• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.09.19 H. 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.09.19 H. 38"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

f t e f f 3 8 19. ©efrtemfiet 1931. [60. 3 a l)rp n g .] 2609

3itn|tt|'d)c Dôdpfdjnft

£?eraus£cgcbcn vom 3><mtfd?en 2 tm t> aiit)em n .

Schriftleiter:

3ufti3rat D r. D r. J u liu s m agnum Berlin, Hedjtsamoalt D r.ö c iim cfr Wittenberger, £etp3tg

unter Zïïittm rfu n g non Xedjtsanroalt D r . D r . f l t a ÿ ^ d j e n & u t f g , TTCannfreim.____________

P e r la g : m t f ïo c f e r S t t C ^ a t t & l u i t a , 3ni?.: © sc a r Branbftetter, S e i d i g <£ Dresöner S tra fe U AS.

S e t n l p t c d i e t S a m m t l - H t . 7 2 5 6 6 / D r a t i t a n | ^ i i f t : J m p t i m a t u r / P o j t j ¿ ¡ e ( t t o n t o £ e i p 3ig H t . 6 5 6 7 3 .

D ie -H D . erldieint roödientlid). Bezugspreis m onatlid) lït . 4 .5 0 ; <Ein3e fe fte Îo fte n ben halben m o n a ts b e tra g 5 ü r Stubenten, Refercnbare un b flffefioren im D orbcreitungsM enft ift ein D o r3ugspreis non monatlich UT. zr ~ i^u sîunf t . , ^ r ü e îîa a ber D e rla a - D er Bezug erfolgt am 3roedmäßigften burdj bie p o ft, bod) nehmen aud) bte B u d fa n b lu n g e n unb ber D erlag

B ere itu n g e n an. Befd)toerben über m angelhafte 3ufteH ung finb bei p o ftb e 3ug a u s fd )lie ß lif bei bet p o ft an3ubrtngen.

a n 3e ig e n l Ä ^ ' r e ^ ^ n a t m s ^

u ' ' auf poit|(f)edtonto W . b lö d e r Buditjanblung, £eip3<9 63673, erteten.

5 ü r Den D e u t e n 2 In » a l t o e r e in finb 3u fd |riften nad} £ e i p 3 ig < H , Ittfifd ip ta ij 3, 3a!>tungen a u f Poftidjedtfonto £eip3tg 10102 3u rie te n . 2lHe Senkungen fü r bie S d j r i f t l e i t u n g b e r 3 0 3 . »erben nadi B e r l i n XO 62, tltaafjenjtr. 27 erbeten.

® ie Serien fin b borüber. SRuIfe B r a f ten fie n i f t . SSermeljrte A rb e it fü r bte g u riß e n ! S tu f fü r bie S e itffr ifte n unb ihre Sefer gur Stufnafime bei ü b e rre ife n B e f tifto ffe i, ben bie gegenwärtige N otlage bei b e u tff en B a te rla n b e i u n i brachte.

S rübe S tu ififte n , w ohin b a i Singe b lid t! g ü r alte Berufe! Slbbau, 9irbeit§Iofigieit, © fm ä le ru n g ber © infom m en. —

® te freien ¡Berufe, infonberijeit bie S tn w a ltff oft, m a fe n feine SuSndjm e. S ie « P flift gur © in fa fb e it ber Sebeniffibrung, an bie o ft an biefer © teile ernft gemahnt w arb, w irb gur B o tw e n b ig ie it unb beute mehr benn je eine S ß flift ber D rg a n ifa tio n e n Wie ber einzelnen, a u f ' ba, wo bie bringenbe B o t, bie weitefte Greife ber S ln w a ltff a ft ergriffen i)at, n o f n i f t m it eisernem Swänge cin g re ift, bie B o t, über bie — um b ie i n o f m a li gu betonen, unb ©efefjgebung unb 35er*

w a ltu n g i n i © e b ä f t n ii gurfidgurufen — bie günftige Sage einiger, im m er weniger werbenber SKitglieber bei ©tanbeS n i f t b ittW egtä uffen b a rf. —

© f w e r laftet bie B o t auf u n i allen unb m it f r ihre g o lg e e rff einungen. h a rte r a ti in ruhigen Seiten ift fü r m a n fe bie B e la ftu n g ip ro b e ber In te g ritä t. SSexffärfter w irb ber S B ettbew erbifanf f, ber n i f t feiten bie ©rengen ber ß b je itib itä t unb b e i S u läffigen gu ü b e r ff reiten b ro tf. © f wer, aber um fo ernfter, ift bie Slufgabe fü r alle B eteiligten, b « * ben geraben S fu ri gu batten.

© f w e r ift bie S « t a u f f« r S e itffr ifte n , fü r b a i ju r if t if f e © f r if t t u m ! © i foüen bie B i f t l i n i e n , bie Oon Seit zu Seit bie © fr iftle itu n g w ie b e fo le n mußte (gute f f 3 ® . 1 9 3 1 , 6 6 9 ), n i f t n o f einm al im 0ollen Umfange Wteber*

bo tt werben, obw ohl bie häufige B i f tb e a f tu n g berfetben biet nußtofe Strbeit fü r alle B e teiligten unb m a n f en Seerlauf m it f i f g e b ra ft bat. B u r einige ©ingelbeiten, beren g n b a tt über ben form alen B erfebr ber © fr iftle itu n g m tt Slutoren uub Sefern b in a u ira g t, mögen n o f einm al in (Erinnerung g e b ra ft Werben.

Sin bem ©runbfafc, 9Iuffä|e m it B o rfflä g e n gur Säuberung ber ©efeße n i f t gu bringen, muß fefigebalten Werben.

B u r bei einigen großen, b a i gefamte B e ftile b e n b e rifre n b e n , grunblegenben ©efeßen, wie ber B e form bei © tra fg e fe |e i, bei S lftie n re fti, bei S ib ilß ro g e ß re fti burfte eine Sluinabm e g e m a ft werben. B o n ben b i« erfftenenen Stuffaßen, aber a u f üon jebem anberen B e itra g g le ifb ie l w e lfe r Slrt, g ilt b a i o ft ¿erborgebobene, baß ber Stuf|aß bte W tffe n ffa ftlif e B le in u n g ia u ffa ffu n g feines U rbeberi w iebergibt, n i f t aber bie ber © f r if t le it u n g ober bei ® e u tffe n d n w a ltb e re tn i.

S ie © fr if t le it u n g bat n i f t i m it bem S n feratenteil unb ben „B e ila g e n " ber j u r i f t i f f en S B o fe n ffr ift gu tun. S ie

„B e ila g e n " finb le b ig lif eine anbere g o rrn bon gnferaten, bienen aber n i f t bagu, ben rebalttonelien S e tl gu ergangen ober gu erfeßen.

S e r S lrb e itib e re if ber g u r if t if f e n 2 B o f e n f f r if t ift ber S ie n f t a m B e f t , n i f t aber bie S r it it an ber t a t f ä f l i f en SBürbigung bei © ingelfaltei, Oolienbi n i f t ba, wo biefe SBÜrbigung n i f t ohne g le tfg e itig e i ©ingeben auf p a rte ip o litiffe gra q e n m ö g lif ift. S ie S u r if t if f e S B o fe n ffr ift lä m ß ft unb w irb, w eiterhin iä n ffe n fü r bie a b f o lu t e U n b a r t e i l i f J e tt b e r B e f t i p f l e g e , fü r bie $ f [ i f t bei B i f t e r i , im nationalen wie im in ternatton ale n B e ftib c rle h r , le b ig lif ber © e re fttg * fe it gu bienen, unabhängig bon bem, w a i er außerhalb bei © e r if t e i f i f l e n unb meinen mag.

Um fo ernfter ift bie o ft berborgehobene $ f l l f t , baß fie felbft f i f allem B a r t e f o lit if f e n in ber inneren Wie ber äußeren B o lit if fe rn ju b a lte n bat. © ie bient le b ig lif bem B e f t unb ber B e f t iw if f e n f f a f t unb w irb f r w eiter bienen — un*

beeinflußt unb u n b e irrt b u r f Eingriffe, bon w e lfe r ©eite unb in W e lfe r g o rm fie a u f fommen mögen!

327

(2)

2610 füuffäfce

[3 urijiifc£)e SSoĄcnfĄrift

D i e D e r o t f t n u n g 5 u r « E d d ä j t e n m g d e r C r n t e b e t o e g u n ^ . (3t@33I. 1 9 3 1 I , 4 3 3 .)

SSort D r . g t t e b t t d i S e f f a u e t , Sittona.

© te ungünftige Sage ber getreibebauenben S a n b w irt*

fĄ a ft w irb m it SReĄt in weitem U m fang barauf p r ü d * geführt, baß ber S a n b w irt u nter bem © r u d eigener S3er*

pflicßtungen u n m itte lb a r nach ber E rn te meßr (betreibe auf ben SJtarft w ir ft, als biefer ohne ^ re is fe n lu n g aufneßmen lann. Überangebot n a Ą ber E rnte fü£)rt p fc£>lecE)tert E r*

löfen beS Sanbw irtS . © ie fpäter ailmä£)lic£) fteigenbe 9?aĄ*

frage lo rn m t n iĄ t ii)tn p g u te , ba er bereits « e rla u ft h a t

¿eifere SSeleißbarleit ber geernteten g r u d jt la n n bem Sanb*

W irt baS © u rĄ p a lte n eines ©eilS feiner E rn te p r E rzielung blöderer g re ife erleichtern. © e r IrebitfuĄ enbe S a n b w irt ift alfo in gleicher Sffieife w ie bie Irebitgebenbe SSanl an einem geeigneten S iĄ e ru n g S in ftru m e n t fü r berartige Krebite in te r*

effiert. © ie SagerfĄeine (S S Ą .) Bieter Sagerbetriebe, inSbef.

ber Heineren in ben Erjeugergebieten «erftreuten Säger*

Ijäufer, werben Bon ben Krebitgebern n iĄ t als genügenbe Sicherheit angefehen; fie fin b Weber in b o ffie rb a r im te Ą * nifeßen S in n e , n o Ą b u rĄ bie F o rm u lie ru n g ber K a u te la r*

fü n fte n , bie Übung beS aSerfeßrS unb bie allgem ein aner*

la n n te © üte ber U n te rfĄ rift bem eigentliĄ en SBarrant an»

geglichen. ES banbeit fid) alfo barum , bem Krebitgeber einen e rftlla ffig e n S S Ą S Ą u lb n e r, beffen SSer^ältniffe feiner näheren Ü berprüfung bebürfen, unb außerbent unbebingte b in g liĄ e S iĄ e ru n g p geben. SllS S Ą u Ib n e r w ählte m an bie ßalb*

fta a tliĄ e © e u tfĄ e ©etreibe*iQanbeIS*®eieIifĄaft m. b. § . ( © © § n tb § .) . © ie b in g liĄ e S iĄ e ru n g fu Ą te m an baburĄ p erreichen, baß m an biefeS Unternehmen p r SluSftellung inb. S S Ą . (§ 363 Stbf. 2 <q®S3.) erm aĄ tigte, obwohl es als ^a n b e lS firm a Weber bisher einen Sagerbetrieb führte n o Ą auĄ — fow eit belannt — aus febr bereĄtigten W irt»

fĄ a ftliĄ e n Erw ägungen einen fo lĄ e n eröffnen w ill.

© ie E rm a Ą tig u n g ber ©©¡gntbSip. p r SluSftellung inb.

S S Ą . ift jw e ifa Ą b e fĄ ra n lt. © ie eine SBefĄranfung lie g t b a rin , baß bie E rm a Ą tig u n g S tra g e rin n u r u a Ą SRaßgabe noĄ p erlaffenber S3eftimmungen, inSbef. einer Sagerorbnung, inb. S S Ą . auSftellen barf. © e r E rla ß biefer iBeftimmungen if t in bie §änbe beS fReicßSminifteriumS fü r E rn ä h ru n g unb S a n b w irtfĄ a ft gelegt. © iefe Q uftänbigleitSregelung f ä llt auf, w e il auĄ SSorfĄriften über bie te Ą n ifĄ e unb budjmäßige

© u rĄ fb h ru n g Bon SagergefĄaften fü r ben fReĄtSerwerb unb fRecßtSBerluft am Sagergut Bon großer Sfebeutung fein lönnen unb w e il in ber Sagerorbnung ü b liß e r* unb notwenbiger»

weife bie fReĄte unb ^ fliĄ t e n ber b e te ilig te n feftgelegt wer*

ben. © e r E rla ß Bon fo r m e n , bie eine E rg ä n p n g ober 91b*

änberung beS §© 33. enthalten, w irb alfo n iĄ t als Singe*

legenheit ber fR eĄ tS politif empfunben, eine geiftige E in * fte llu n g , bie baS ffteĄ t a to m ifie rt unb ben © efam tpfam m en»

hang ber SRecßtSorbnung in eine F ü lle einzelner E in riĄ tu n g e n m it eng um riffenem w irtfĄ a ftliĄ e n ß w ed auflöft.

© ie ¿weite E in fĄ ra n lu n g ber E rm a Ą tig u n g lie g t im § 1 Stbf. 1 S3D. S n betonter U nabbängigfeit Bon ben atlge»

meinen gefefelicßen SSorfĄriften w irb bie © ® § m b § . p r SluS*

ftellung inb. S S Ą . e rm a Ą tig t, fow eit fie gewerbsmäßig bie Sagerung unb Slufbewahrung Bon © etreibe übernim m t. © te g o rn tu iie ru n g fla m m t Dom § 416 © ie um fd^reiot ooxt ben b e g riff beS SagerhalterS (S § .), u m anfĄ IieBrnb beffen ffteĄte unb ifSfiiĄten aus bem SagerBertrag (S b .) p regeln.

S ie beftim m t im §®S3. alfo baS p e r f o n l i Ą e © eltungS*

gebiet beftim m ter fo rm e n , dagegen h o b e lt eS fiĄ in ber b D . u m bie f a Ą l i Ą e n borauSfeßungen einer Siegelung.

S Ą o n biefer U nterfĄ ieb geigt, baß bie SluSlegung beS § 4 1 6

§© 33. f ü r bie SluSlegung ber b D . fĄ w e r oerw ertbar ift. ©aS w irb bestätigt b u rĄ baS unannehmbare Ergebnis einer ber*

artig e n Ü bertragung. § 416 §©33. fe |t le b ig liĄ o b lig a to rifĄ e b e rträ g e über Sagerung BorauS, n iĄ t b in g liĄ e bejiehungen (b e fiß !) p n t Sagergut. „Übernahm e ber S a gerung" heißt S lbfĄ U Ą Bon Sagerßerträgen". S § . ift auĄ , w er gewerbs*

m äßig m it Sagerrefleltanten S b . abfĄ lieB t unb bieje b u rĄ .E in la g e ru n g bei © ritte n e rfü llt. berftef)t m an u n te r_ ber Übernahme ber Sagerung im § 1 Stbf. 1 b D . baSfelbe w ie in

§ 4 1 6 § ® b . , fo bürfte bie © @ § m b § . inb. S S d j. über ®e*

treibe auSftellen, ba fie Weber m itte lb a r noch u n m itte lb a r befißt, baS fie erft p r Sagerung belommen fo ll, aber Biel*

leicht nicht befommt, w e il etwa ih r K ontrahent ficf) burch einen neuen b e rtra g b illig e re n ober befferen Sagerraum fieberte, ober w e il er baS ©etreibe B e rla ufte1) ober in Korn*

n tiffio n gab, ober w e il er überhaupt nicht BerfügungSberech»

tig t w a r, ober w e il baS ©etreibe Berbrannte ober ber eS be=

förbernbe Kahn unte rg in g , b e i biefer SluSlegung ber b D . ißnnte eine SOtehrheit Bon © rabitionSpapieren über bie gleiche

©etreibemenge im U m la u f fein, © e r SSch- lö n n te p leicht ungebeeft fein. ©aS la n n nicht m it einer b D . beab*

fießtigt fein, Welcße bem KrebitBerlehr ein einwanbfreieS S ich e ru n g sm itte l p r b e rfü g u n g ftellen w ill. „Übernahm e ber S a gerung" m uß alfo in § 1 Slbf. 1 b D . etwas anbereS be*

beuten als in § 4 1 6 § ® b .

b e i m öglichfter Slnlehnung an ben © e jt ber b D . w irb m an in ben borauSfeßungen beS § 1 Slbf. 1 jw e i beftanbteile

erlennen, bie nebeneinanber Borliegen m ü ffe n : 1. b e fiß ber E rm ächtigungsträgerin.

© iefes E rforberniS ergibt fieß aus bem «origen Slbfaß.

© enügt m itte lb a re r b e fiß ? F ü r bie b e rn e in u n g ber F tage fpräcße bie gtechtSunficherßeit, bie bureß SluSftellung auf n u r m ittelbarem b e fiß berußenber SScß. gefeßaffen w irb ,

© e r ben b e fiß beS S S cßluS ftellerS Berm ittelnbe b e r*

tra g la n n u n w irlfa m , anfechtbar, ßinfichtiicß Bon S n ß a lt unb Slbfcßluß beftritten fein, © e r u n m itte lb a re S § . la n n felbft einen SScß. auSgeftetCt haben, Bieüeicßt fogar einen inb. SScß- naeß § 363 § © b . Süöglicßerweife m ußte er auf © ru n b feiner Erm ächtigung einen inb. SScß. auS*

ftellen. E in SScß. beS un m itte lb a re n befißerS fü llte bann atterbingS im K affafcßranl beS m ittelbaren S § . bleiben.

Slber er la n n bureß I r r t u m ober b o rfa ß in frembe §änbe lom m en unb gutgläubigen fRecßtSerwerb © r ü te r ermög*

ließen, © e r Born SBiHen p e ie r ¿ erfonen abhängige m itte l*

bare b e fiß ift im m er ftä rle r gefäßrbet als ber n u r Born b M e n einer fßerfon abhängige unm ittelbare, © ro ß affebem m uß bie gefteüte Frage w oßl befaßt unb m itte lb a re r b e fiü a ls auSreicßenb e rllä rt werben, benn anbernfaßS läm e bie

© ® ^ m b § ., bie m angels eigenen SagerbetriebeS niem als un*

m itte lb a re n b e fiß e rw irb t, überhaupt niept in bie Sage, Bon ber Erm ächtigung ©ebraueß p maeßen. © e r $weci ber S3D.

wäre bann Böüig gefeßeitert.

2. ©aS p e it e E rforberniS ergibt fieß auS bem U m * ftanb, baß im ffiiberfprucß m it ber feften Übung ber Erm äcßti*

gungSbeßörben unb ber einm ütigen SCnficßt Bon äBifienfcßaft unb Iß ra jiS t r o | ber © efaßr ber F n te re ffe n lo ltifio n ein U nter*

neßmen erm ächtigt w ürbe, baS gleichseitig § a n b e l m it ben*

felben SSaren tre ib t, beren Sagerung eS übernim m t, © a ru m g ilt bie Erm ächtigung n u r — baS if t ber tta re S in n beS

„S o w e it"*S a ß e S — im fRaßmen beS S ä gergefcßäfteS ber E rm äch tigu ngsträgerin, © e r S te ip e r eines SScß. w ill norm alerw eife bie U nterfcß rift eines neutralen S § ., nießt bie eines §änb!erS. SBenn n u n feßon — ein gefäßrlicßer fpräjebenäfaü — ein § ä n b le r bie Erm ächtigung erßält, fo m uß minbeftenS « erlangt werben, baß bie 3 u 3eß örigteit beS einzelnen V ertrages ju r Sagerabteilung beS ©efdiäfteS im SSriefwecßfel, in ben Scßlußnoten, S innigen, üteeßnungen, fowie in ber ¿ueßfüßrung lenntlicß gemaeßt w irb (Bgl. §§ 2 unb 3 S a ß 2 3SD.).

3 f t barüber ßinauS f ü r bie © ü ltig le it beS inb.^ SScß.

ein SS?, erforberlicß, ber fowoßl an fieß g ü ltig , Wie ßin*

ficßtlicß beS «erbrieften SagerguteS w irlfa m ift, ber — anberS auSgebrüdt — ben m ittelbaren ober u n m ittelbaren 23e fi|e r p r Erhebung ber Einrebe aus § 986 i8©S3. be*

reeßtigt? 3Ran benfe an © iffenS ßinfiäjtlicß beS S S ., r) S3et Sagerberträgeit if t bielfacß eine K laufel etwa & e§ 8 n ß a lt3 :

„Sßorbeßaltlih gtwif¿ßengeitlid)ert aSerbaufS" a ls ftinfdjweigenb m it*

öereinbart angufetiert.

(3)

60. ftaljrg . 1 9 3 i &eft BS]

'luffäjgß 2611

an SSertragäabfdjluh burdj einen Sidjtöerechtigten. © ie

grage ift gu Derneinen. © ie SSeriei)rSficf)eri)eit läfet e§ nicht gu, baff untlaufenbe ©djeine infolge berartiger geheimer S tä ngel u n g ü ltig fin b . © r it t in fo lg e rn g a lle burdj 2 ©dj.»

Übergabe an einen gutgläubigen © ritte n ein Stecfjtäoerluft ein, fo ift ber ehemalige ©igentüm er auf feine fd)ulbred)tlic£;en Slnfprüdje gu befdjränfen.

T re n n u n g tion Sagertoare einerfeitä, ©igen» unb Sfom»

m iffio n ä w a re anbererfeitä, if t gwar Sßflidjt ber ® ® § m b § ., aber n id )t © ü ltig feitä O o rauäfe|un g fü r auSgeftettte 2© d).

Stad) bent SBortiaut ber SSO. erftre dt ficf) bte ©rmädj»

tig u n g aud) auf auälänbifdjeä unb oorjäljrigeä ©etreibe.

©ä Würbe gu erheblicher U ttfid)erheit führen, auä bent g w e d ber SSO. unb ih re r unb erbinblichen Ü b e rfd jrift etwaä ©egen»

teiligeä entnehmen gu wollen.

£ © d j., bie trofe geljlenä einer ber obigen SSorauäfehungen ober einer fid) auä ben © urchführungäbeftim m ungen ergeben»

ben SSorauäfetjung auägeftetlt fin b , fin b feine inb. S©ch- itn

© in n e beä ©efeijeä. 3>hre ffo n o e rfio n (§ 140 5Ö©SB.) flö ß t in mehrfacher Beziehung auf © djw ie rig fe ite n . © ie Umbeutung in inb. Orber»äSerbflid)turtgäfcheitte w irb im Stegelfalte baran fcheitern, baff bie Seiftung beä 2 $ . (Sluälieferurtg) Oon ber

©egenleiftung ber ß a ljtu n g ber Sagerfoften abhängig t f t 2).

S e i ber Umbeutung in anbere Sagerfcheintbben fin b bie fdjuibredjtlichen unb bie binglid)en Beziehungen gu unter»

fdjeiben. © ie S5erfoflicf)tung§eri'tärun.gett beä 2 § . fin b w irf»

fant. © ie beim echten äB arrant auf § 364 Stbf. 2 § ® B . beruhenbe B e fd jrä n fu n g ber © inwenbungen fa n n auih beim Sam enä»2© dj- entfprec^enb Oereinbart werben ober gemäh

§ 140

‘¡am.

alä Oereinbart gelten, hoch if t bie Stnwenbbarfeit beä § 140 B ® B . ©rmeffcnäfrage. ©ä e n tfä llt bie Slufgebotä»

fä h ig fe it beä fßafnerä, ba Don ber. Üdaufel beä § 808 B @ B . n id jt m it hmreichenber ©ich erheit angenommen werben fann, bafe f « bie P a rte ie n bei Sfenntniä ber Stecchtälage gew ollt hätten, ©ä e n tfä llt aber üor allem bie © ra b itio n ä w irfu n g beä § 424 § © B . © ie $ ra g e beä ©igentumäübergangä ift uaih ben Umftanben beä © ingelfallä auf © ru n b ber §§ 931, 934 B @ B . gu p rü fe n 3 4).

© in 2 ©ch- ber © @ § m b § ., w e lk e r bie oben U m trie b e » neu B o rauäfe|un gen e rfü llt unb an O rb e r lautet, if t ’ ein inb.

2@ dj. im © in n e beä § © B . © o w e it aber bie © ® § m b § . feinen eigenen 2 agerbetrieb u n te rh ä lt, b. h- tooljl fü r alle oon iljo auägefteltten 2©ch-, ergeben fid) gwei w id rig e Slbweidjungen Oom S o rm a lfa ll* ).

g ü r ben 2 SS. gelten fu b fib iä r bie Siegeln über ben SSerwaljrungäOertrag. ©anad) _ if t ber 2 § . in t 3 to £i f el gur 2agerung bei einem d r it t e n nicht befugt (§ 691 B © B .).

© e r © inlagerer fa n n bie 2 agerung bei © ritte n geftatten.

g n ber wiberfpruchätofen Einnahme eineä 2 © d)., auä bem bie © inlagerung bei einem © ritte n h «öorg eIjt, fa n n tnan eine berartige © eftattung erbliden. © ie ® © § m b § . würbe, Wenn Ttidjt bie gu ertaffenbe 2agerSS0. in biefer fRicfjOtng ihre H a ftu n g oe rfd jä rft, in fo lg e rn g a lle n u r fü r Ser»

fdjulben bei ber H inte rle gung haften, n id jt fü r _ SSerfdjulben beä unm itte lb a re n 2 § . SBaä baä bebeuten fa n n , inäbef. wenn m an an bie finangielle Schwäche ber zahlreichen deinen im 2 anb oerftreuten 2 agerhäufer benft, lie g t auf ber § a n b .

© ie SSirfungen beä § 424 § ® B . hängen baoon ab, bah baä © u t oom £ § . übernommen ift. © ie S D . beftim m t n id jtä SlBweidjenbeä. © ie grage, ob fü r bie Übernahme beä

©uteä burth ben 2 § . ber ©rwerb beä m ittelbaren Befijjeä genügt, hatte biäher faunt 2>raftifc^e Bebeutung (ögl. Slum. 4).

g ü r bie 2©ch- ber ® @ § m b § ., bie faunt je unm itte lb a re n Be»

fifc erwerben W irb, ift bie ©ntfcf). wichtig, © ie © tellung»

nähme ber SBiffenfcljaft fchwanft. © ü r i n g e r » § a d ) e n » 2) © t a u b § 3 6 3 Slnm. 24.

s) ® a m T O ü n d j , S3erbe£)räformen beä beutfhett Sagetfcheinä

<3. 39, 9 6 ; $ e f f a l l e t : g e n trffl^ D t. 1927, 18 ff.

4) Sluäftettung inb. S2<Sd). fü r SBaten, bie ber StuäfteKer nicht in feinem eigenen 2aget6etrie& eingelagert hat, bürfte bisher bannt Ootgebommen fein. ® ie m ir bekannten fneuh- Sagerorbnungen fü r inb. 2<2<h- befchränbten tegelmähig in § 1 ihre ( M tu n g auf ein ober mehrere auäbxücitttch angeführte flagerhäufer beS ermächtigten Säger»

halterä. S u r fü r © tnlagerungen in biefen Sagerhäufern befielt baä Siecht unb auf Verlangen beä © inlagererä bie P flich t gur Sluäftellung inb. S@d). ffiefonberä bentli(h fin b in biefer S ichtung bie fäcijf- ©r»

mächtigungen.

B u r g , § 42411, unb © e n d f u e f d (®üä 2 agergefd|äft na<h beutfdjem fRecht) © . 343 laffen m ittelbaren S e fi| genügen.

2 e h m a n n » 3 1 i n g , § 424 Sinnt. 7 fo rb e rt unm ittelbaren Se»

f i | . © t a u b , § 424 Slnm. 3 b rü d t fid) n id jt gang einbeutig auä, feine g o rm u lie ru n g beutet aber auf baä © rforbern iä un»

m ittelbaren B e fi|e ä . geh neige ber ftrengeren S luffaffung gu.

© ie hinfidjtlich ber Sluäfegung beä § 424 £@S3. herrfdjenbe fRejiräfentationätheorie begrünbet bie befonbere S Sirfung, welche baä ©efeh ber fßaj)ierübergabe beilegt, bantit, bah bie Ur»

fuube baä © u t reprä fentiert. © ie SSJirfiidifeitänäije unb S ra u d jb a rfe it biefer 2 ehre hängt baoon ab, bah bie burd) ben Stuäftetler beä 2 © d). gefchaffene S e rfn ü p fu n g Oon U rfunbe unb © u t auherorbenttid) eng ift, fo eng, bah fie norm aler»

weife nicht gefäljrbet ift. © abon fa n n bei m ittelbarem Se»

f i | beä Sluäftellerä beä 2 ©ch- feine Siebe fein, © e r «profe n»

ta tio e ©hata ^ er U rfunbe hängt bann oom SCSilten unb oon ber fadjgm tähen ©efchäftäführung gweier fßerfonen fowie oon ber beiberfeitä anerfannten © ü ltig fe it ber fie üerbinben»

ben Verträge ab. © in folcher S e fi| hat guoiel g efaljrtiĄ e

© ruchftellen. S icht g u fä llig lag einem groben © e il ber m ir befannt geworbenen frim ineH en g ä lte beä^ 2 agerfchein»

rechtä ber S3erfeljr m it 2©ch- gugrunbe, bie nicht Oom un»

m ittelbaren S3efi|er ber Sßare auägeftellt waren. Stuf © ru n b biefer ©rwägungen nehme ich bah in gäüen, in benen ber Sluäfteller beä inb. 2 ©ch- nicht ben unm itte lb a re n SSefig beä ©uteä erworben hat, bie ©igentum äübertragung am 2 ager»

gut nicht gentäh § 424 §© J8 ., fonbern wie beim Santenä»

2©dh-, gemäh §§ 931, 934 S3@S3. erfolgt ober unterbleibt.

© ie gweite in ber 58D. enthaltene © rm ächtigung ber

® © § m b § . richtet fid j auf bie SSermifdjung „ b e i ih r " ein»

gelagerten ©etreibeä. § ie r gw ingt ber ©ebrauch beä SBorteä

„ b e i" bagu, bie © rm ä d jtig u n g auf bie g a ü e gu befdjränfen, in benen bie ® @ § m b § . baä ©etreibe im eigenen 2 agerbetrieb gu 2 ager genommen hat, gum al auch ffw te rh ü t oon ben SKengen geff>rodjen w irb , „b ie fäm tlicije © inlagerer in ben 2 agerräumen ber ® © § m b H - eingelagert haben", © a m it if t biefe © rm ächtigung im Slugenblid nicht fjraftifch. ©ofange bie © rm ächtigungäträgerin noch feinen eigenen 2 agerbetrieb eröffnet hat, bleibt alfo § 419 § © » . bie gefehlidje ©runb»

läge ber © am m ellagerung. ©ä b leibt bem u n m ittelbaren 2 § ., ber ® © § m b § . unb bem © inlagerer ober fre b itg e b e r überlaffen, oon g a ll gu g a ü ober generell bie gur b ra ftifd je n

© urchführung ber © am m ellagerung erforberlidje Siegelung gu oereinbaren unb bie auäguftellenbe U rfunbe gemäh biefer Siegelung abgufaffen. Sluch abgefehen Don ben S3ebenfen beä feljlenben eigenen 2agerbetriebeä if t bie in ber S3D. ent»

jjaltene Siegelung ber © am m ellagerung noch gu fragm entarifcl), u m b a ra u fh in einfdilägige ©efd) äfte oorgunehmen.

© ie © eltu n g ber USD. if t geitlich nicht befbhränft. Sach ih re r SlufljeBung Bleiben bie oon ber ®©§m bi£>; auf^@ runlb ber SSD. o o r ber StufljeBung auägeftellten inb. 2©ch. g ü ltig .

O b bie m it ber SSO. erftrebten n u r auf biefem ungewöhnlichen SBege erreicht werben fonnten, ob biefer SB eg g lü d lid je r if t alä anbere, if t h i« «ich t 8« entfeheiben.

SSebeutfam bleibt bie © e d jn if ber SSO.: © e r © ta a t alä Jgoljeitäträger gewährt einem oom © ta a t abhängigen SßriOat»

rechtäfubjeft befonbere Siechte.

S i a d j f d j r i f t .

© ie ingwifchen ergangene SSO. ü. 28. 2tug. 1931 (3i©»

S31. I, 4 7 7 ) oeranlafjt folgenbe © rgängungen:

1. © ie ©rmächtigung gur Sluägabe inb. 2 ©ch- g ilt nach SJiahgabe ber © urchfSeft. ( § 1 1 SSO.). Sach biefen fin b bie

£aaergefd)äfte nach Siajjgabe ber 2 agerorbnung (2 0 .) burch»

guführen (§ 1 1 SSO. _ 0. 28. Slug. 1931). ©rombem w irb an»

gunehmeit fein, bah ein SSerftofj gegen bie 2 0 . bei ber © u rd j*

führun g beä 2agergefchäfteä ober bei ber Sluäftellung beä 2 © dj. in ber Siegel beffen © ü ltig fe it nicht beeinträchtigt, © ah g. SS. bie ¡gölje ber 2agerfoften im SBiberfbrudj gu § 8 1 2 0 . nicht auf bem © d je in oerm erft ift, bah baä 2 agergut im SBiberfbruefj gu § 1 0 1 2 0 . nicht Oom 2 & . gegen geuer üer»

fichert ift, bah hie © in tra g u n g in bie t a r t e i u nterlaffen würbe ober unOoHftänbig ober u nrichtig ift (§ 26 2 0 . ) , hin ^ erl:

n id jt bie © ntfteljung eineä inb. 2 ©ch- © aä ift gwar nach bem SB ortlaut ber mafjgebenben SSeftimmungen n id jt ungwetfelhajt, fa n n aber barauä entnommen werben, bah §

unb © o llo o rfch rifte n h in fid jtlich beä gn h a lte ä beä 2 ©ch- unter»

3 2 7 *

(4)

2612 S tuff ä|e

[S u riftifß e S B o ß e n fß rift

fdjeibet. E in .inb. £© d). lie g t bagegen nießt' Dor, wenn bei

©d)ein n id jt bent § 2 7 1 ,1 1 entf^)ricf)t unb wenn bte

nießt B e ftßerin be§ Sagerguteg ift. ©)ie Hoffe E inlageru ng beg Sagerguteg (§ 2 5 I I S D .) genügt n id jt. S)te E inlageru ng m uff burd) ben SlugfteHer beg £© d). in ber 2i r t e rfo lg t fein, baff ber Ślugftelier SSefi^er Würbe. 3 f t Wegen feßlenben Befißeg ber fB E fp n tb fjj. ein inb. S S Ą . n id jt juftanbe geiommen, fo w irb biefer ¿¡Range! jnicC;t burd) fpäteren Befißerwerb b e r® @ § m b § . geteilt.

2. Stad) § 7 S D . pat bie $ © § i n 6 § . bag Berfcßulben iß re r E rfü llu n g sg e h ilfe n w ie eigeneg j u üertreten. S e |r ge*

fö rb e rt w irb m it biefer SBieberßolung beg § 278 ©aß 1 23©B.

bag im Sluffaß beßanbelte jßrobletn n id jt, benn fraglich ift ge*

rabe, w ie w eit bie B e rb in b lid jie it ber ® @ § m b § . gef)t, nnb ob fie n id jt gentäfj § 691 ©aß 2 B @ B . m it ber orbnungg*

gemäßen E in la g e ru n g e rfü llt ift. g m m e rß in lä ß t fid) ber S ta n b p u n tt oertreten, baß bie $ @ § m b § . in ber S D . (bgl.

ingbef. § 1 1 1 i- Berb. m . ber fRegelung ber einzelnen £ Sq

fßflicßten) fid) alg u n m itte lb a re r £ § . geriert nnb bag aud) gegen fid) gelten laffen muß. 2lud) bie ra tio le g is — ©cßaf*

fu n g eineg brauchbaren SSertpapierg m it einer m ateriell w ert*

botten H a ftu n g eineg fotüenten Säugftetterg — f^jricEjt in biefer IRicßtung. S n unerßin ift bie E ntfdjeibung fo zweifelhaft, baß eg beffer wäre, bie bigpofitioe B e ftim m ung beg § 691 Saß 2 B ® B . augbrüdlicß augzufdjliefjen.

3. ISie B eflintm ungen ber S D . über bie Sam m eiiagerung (§§ 18 ff.) bejicßen fid), entfpredjenb § I I I 3 if f . 2 B D . Oom 6 . Sing. 1931, n u r auf ©etreibe, bag b e i ber $ )© § n tb § ., nicht auf folcßeS, bag O o n ih r bei anberen ££>. eingetagert ift. fSie SBortauglegnng em pfiehlt ficf» auch Durch Swedm äßig*

feitSerwägungen. fSie nod) unerprobte Beuregelung ber S D . legt ben £ § . ganz neue fP flid jte n auf nnb oeriangt eine Sin*

© r u n M iu Ą b e r c im g u tig .

5er gtrtub tier (Ovunölutrßctnleecunö tut grutrcßen Heirije.

(«Siehe 8 2 3 . 1931, 1018.)

S n 2Kecklenburg*@ßwerin if t nunm ehr bie © runbbußantegung OoIIenbet. S B . D r. § u g o K a u f m a n n I , StrefeXb.

ftlipprn ber (tjruttbbudjberetnißnttß.

® ie B ereinigung beg ©runbbußeS würbe fid) w efentliß glatter ooüäiehen, Wenn nicht eine Slngahl Oon StltWätirungSreßten ber S öfß u n g im BereinigungSWege entzogen Wären.

B a ß § 36 © S B e re in © . finben beffert §§ 1— 6, alfo bie B o r*

fß rifte n , bie im wefentlichen bazu beftim m t firtb, bie Stltwäßrungg»

eintragungen aug bem © ru n b b u ß zu entfernen, keine Stnwenbung:

1. fomeit bie Siufmertung b u rß ein (Sonbergefeß geregelt ift.

©iefe B eftim m ung w irb ohne E rlä u te ru n g nicht XeicEit richtig Oer*

ftanben Werben; benn fie zielt in erfter S inie (ober n u r? ) auf ein

©efeß ab aug einer S eit, beoor fich ber Slufwertungggebanke über*

hauOt © ettung berfchafft hatte, auf bag _©ef. über bie anberweitige geftfetjung Oon ©elbbezügen aug SIttenteilgreßten ufw . o. 18. Slug.

1923 (B @ B l. I , 8 1 5 ); bazu ö- 8-„ ©ept. 1923 (® S . 433).

© a n a ß fin b SHtwährunggeintragungen ber S öfßung im B ereinigungg*

Oerfahren entzogen, Wenn fie betreffen

a) mieberkeßrenbe ©elbteiftungen aug einem m it ber Überlaffung eineg ©runbftüdcg in B erbinbung ftehenben S l l t e n t e i l g O e r t r a g e (Seibgebingg*, Seiözußtg» ober Stugzuggüertrage).

b) B erforgungganfprüße bei S ta m m g üte rn nnb gcim ilienfibei»

kom m iffen, alfo „ iä p a n a g e n " .

2. ® ie §§ 1— 6 © B B e re in © . fin b ferner nicht anwenbbar, fo*

w eit eg fich um IRecEjte hanbelt, beten Slufwertung nach § 63 2lbf. 5 Stufw®. ber lanbeggefejsl. Begetung überlaffen ift. ®ag fin b E rb * p a ß tzinfen (Kanon), © runbm ieten, Erbteißen nnb äßntiße Slnfprüche.

B o n ber Ermächtigung beg § 6 3 2lbf. 5 Rat Breußen © ebrauß ge*

mad)t burch bag @ef. o. 28. ® e z -1927 (@ S. 215). ® iefem nicht eben leicht B « ftä n b liß e n ©efeße War eine S u r ß fB D . beigegeben (a. a. D . S . 219), bie ben S tufw S t. unb @ BS. eine 9teihe bon umfangreichen B errichtungen auferlegte. ®ag ©eltungggebiet beg ©ef. w ar nicht irgenbwie räum lid) umgrenzt. U m fo erftaunter Waren w ir, alg W ir geraume S eit nach bem S n k ra fttre te n beg ©ef. aug S © E n tfd ). — ein Erläuterunggbuch Zu bellt ® ef- War nicht aufzutreiben — entnahmen, baß biefeg preuß. ©efeß ben größten S e il Oon Breußeu, nämlich bie fäm tlid)en alten BooO'Oä«1/ 3ar n i i Ü b e rü h rt; Ißer feien näm tid), fo würbe in ben Entfcijeibungggtünben bargelegt, Siechte ber h i« frag*

Iid)en 2 lrt burch bag Slblöf®. 0. 2. SRnrz 1850 aufgehoben (bgl.

ßaffung ber fBetriebgorganifation att bie neuen Slufgaben. @g w äre m e rlw ü rb ig , wenn bag btgßer auf B o rficß t unb 2Rtß*

trauen aufgebaute SScß.*9Iecßt pIö^IicE) zu einer Unzaßl Heiner

£ § . , bie womögiidß gleichzeitig ober £jauptfäd£)Iicf) § ä n b le r unb ÜRüIIer fin b , bag B e rtrauen ßätte, fie w ären fäßig, ganz neue unb n id jt einfache B e rß flid itu n g e n reibnnggiog ¡u er*

füllen.

Berm ifcßung if t baßer n u r auf © ru n b augbrüdlicßer (§ 4 1 9 1 § © B .) © eftattung beg © inlagererg Zu iä ffig , fow eit bie E inlageru ng nicht in einem noch zu feßaffenben eigenen Sagerbetrieb ber 2 > © § m b § . fta ttfin b e t. fliu r fü r einen folcßen gelten bie leichteren BermifcßunggOoraugfeßungen beg § 19 S D . SBiberrecßtlicße Berm ifcßung beeinträchtigt aber niefjt bie

© ü ltig ie it auggefteüter SSdß. (oben S iff. 1). fr e ilic h um faßt bie fÖtiteigenturnggemeinfchaft, fow eit n id jt eigene Säger*

betriebe ber S S ^ m b iQ . öorliegen, naeß bürgerlichem fR e^t im m e r n u r jeweitg ein Säger. E ine in te rlo ia le üRiteigentumg*

gemeinfeßaft fo m m t naeß ber B D . n u r fü r bie eigenen Säger*

betriebe ber S)®Sgm b§., nach allgemeinem bürgerlichen fRecßt überhaupt nießt zuftanbe. fRicßt geeignet zur Übertragung beg Eigentum g fin b ©am m el*£©cl). über bei U n te r*£ § . eingelager*

teg ©etreibe, bie ben Sagerort (ügl. § 2 7 I I 3 S D .) nießt an*

geben; bag e rg ib t fieß n id jt aug ber S D ., fonbern aug bem bürgerlichen fRedjt, w e il in folcßen fä lle n ber im inb. SSd).

Derbriefte SR iteigentum ganteil nießt genügenb beftim m t ift.

® ie ® @ § m b § . ßat bei geuerfißäben eine E i^ u ß p fliß t n u r in n a tu ra (§ 21 S D .). ® e r E inlagere r ßat feinen 2in*

fprueß gegen ben Berficßerer. ffSreigfall naeß bem B ra n b geßt Zu Saften beg E inlagererg. Ebenfo fa n n fid) bie ® )© § m b § . Oon einer © rfa ß p fiid jt fü r fcßlecßte Sagerung bureß IR atural*

lieferung befreien. ® e r E in la g e re r fa n n entgegen § 249 ©aß 2 B © B . nießt ©etberfaß oerlangen.

K ® . : SlufwSlfpr. 1 9 2 8 ,1 0 8 2 ; 1 9 2 9 ,8 7 5 ; S S ® - 7 , 4 2 3 u. 429). SRun w a r m att geneigt, anzunehmen, baß mentgfteng tn anberen Sattbeg*

teilen ©runböneßeintragungen Oon ErBpadjten („K a n o n ") u. bgl.

ohne Weitereg bem ©ef. o. 28. ® e z -1927 unterfielen. S lb « auch bag t r if f t nießt Z«- © cf. Befcßränkt feine StnWenbung augbrücklich auf bie Solle,' in Denen bag fragliche Ste<htgB«hältnig nod) Befiehl (§ 1 ).

®emnach fo tt eg naeß ben angeführten Entfcß. (fo aueß K r i e g e r ,

© ru n b 6 u d )6 e re im p n g § 3 6 B ote 2 b) nießt genügen, baß eg fieß um Stnfprücße ßanbelt, bie aug f r ü h e r e n ErBpachtBerhältniffen üBrig*

geblieben fin b — m üßten fie a u ß alg E rbpadjt, K anon o. bgl. ein*

getragen fein — . ©ag ©ef. fo ll n u r anwenbBar fein, wenn bag Stedjtgoerßältnig b « Erbpacht u. bgl. alg f o I d) e g nod) fortbefteßt.

B u n ßanbelt eg fieß babei u m Bechtgoerßältniffe, bie lä n g ft im Slb*

fterben begriffen fin b , Siefte beg früheren gutäßerrlicß«-bäuerließen Ber»

ßältniffeg ( S t o b b e , ©tfeß. B oü m tr. I I § 1 3 0 ). ® ie E rbpadlt if t ein S a lt beg geteilten Eigentum g, ber E rbpacht« if t n u r Untereigentüm er ( K r i e g e r a. a. ö .) . SBo befiehl ein foldjeg Sießtgoerßältm g alg folcßeg — alfo nießt n u r bie baraug ß«Borgegangenen Abgaben — n o ß zu 3tecßt? ® ie g e ftfle llu n g w irb reißt fd jw ie rig fein. S « ber B ro ü in z §annooer, Wo bie Erbpacht» unb K a n o n e i n t r a g u n g e n fieß nod) ziemlich häufig in ben © runbbüdjern finben, konnten feit ber Slbtöfungggefeßgebung Oon 1833 (B D . 0. 23. S u lt [@ S. 253]) folcße Becßlgoerhältniffe nießt nteljr neu begrünbet Waben ( S i n k e l * m a n n * S I e c k » S 8 i e b e m a n n , § a n n . Brioatrecßt, 2. Stuft. 1930,

§ 1 8 ; ogl. aud> ® ®- u .a . D . SlufwStfpr. 1929, 8 7 5 ); in Betracßt kommen könnten alfo hier n u r Stecßte aug ber S e it Bor 1833, w e n n fie noeß beließen. Söeiter würbe allgemein gu Beachten fein, baß naeß bem S n k ra fttre te n ber 3 i® B D . StecßlgBahättniffe biefer S lrt fo kennt*

ließ gem aßt fein mußten, baß bie E igenfdjaft beg ©uteg alg E rb*

paßt» ufw . ©uteg in Slbt. I I alg B erfügunggbefßränkung eingetragen würbe (Slrt. 15 B r2l@ @ B D .).

Slug Borfteßenbem Dürfte erßellen, wie fß w ie rig eg fein w irb , SäKe zu finben, bie m it S iß e rß e it bem B r ® ef- o. 28. ®ez- 1927 u n te rte ilt W aben können, p ö ß fte n g W irb ft ß zuweilen feftftetten taffen, baß bag im © ru n b b u ß alg E rb p a ß t (Kanon) o. bgl. bezeiß*

nete B e ß t bei feiner B egrürtbung auf einem SteßtgBerßättnig ber in grage kommenben S lrt Berußte, in weißem g a lle bag gortbefteßen ZU Bermuten fein w irb , Wenn n iß t ber SBegfall bargetan if t (ogl.

K ® . a. a .D . S S ® . 7 ,4 2 9 ).

U n t« fä llt eine © ru n b b u ß e in tra gu n g bem ©ef. B. 28. ffie z -1927, fo kom m t weiter in grage, ob bag Sießt re ß tze itig zur Slufwertung angemelbet ift. ©ag ©ef. fß re ib t oor, baß biefe Stnmetbung big 30. g u u i 1928 erfolgt fein muß. SSirb fie untertaffen, fo e rlifß t bag B e ß t unb ift auf Slittrag beg Eigentüm erg im © ru n b b u ß zu löfß en. ® ag S ln traggerforbanig fä llt a b « fegt weg, wenn f iß feft*

[teilen lä ß t, baß bie reßtzeitige Stnmetbung unterblieben ift. ©enn bann if t bie E in tra g u n g gegenftanbglog unb kann n a ß § 22

(5)

60. gahrg. 1931 § eft 3 8 ]

Sluffäfc'e 2618

© b b e re in ® . u. fßrSIugf©ef. ju § 22 B. 16. SRärg 1 9 3 1 . (@@. 16) getöfdjt werben. ® u rd j § 3 6 © b b e re in © . if t §war bie Stnwenbbar*

feeit ber §§ 1— 6, aber n id )t die beg § 22 © b b e re in ® . a u f bedjte bicfcr S lrt auggefdjloffen.

®a8 ©ef. b. 28. ®eg. 1927 fie ijt fü r bie ißm unterftettten Siebte eine Slufwertung in t © olbm arkbetrage Bor, faltg eg fic^ um Sirdjen»

ober © dju tla fte n handelt, fo n ft ,,nadj ben allgemeinen b o rfd jrifte n beg bürgerlichen bedjteg". fießtereg bebeutet — wie allerdings n u r ber in bie © eljeim niife ber SlufwettungSredjtStehre Eingeweihte w iffen Rann — baSfelbe w ie : „nach billig em © rm effen" (§ 2 4 2 b ® b .) .

U n tc rfä ü t baS im © runbbud; als Erbpacht, Kanon 0. bgt. ein*

getragene SRedjt n id jt bem ®ef. B. 28. ®es>1927 — und fo Wirb eS nach bem StuSgefüljrten meiftenS fein — , fo regelt fich bie Slufwertung nach § 3 1 Slufw ®. ®a8 b e iß t W irb als f R e a l t a f t m it 260/0 auf*

gewertet. gebodj w irb biefe Slufwertung n u r eingetragen, wenn fie Bis 31. SRärs 1931 Beantragt if t ; andernfalls if t bie E in tra g u n g gern. §§ 2, 6 © b b e re in © . gu Iöfdjen. SlnbererfeitS bebarf es fetbft*

Berftänblith h 't t n id jt ber oben erwähnten, Bon bem @ef. B. 28. ®eg.

1927 erforberten Slnmelbung Bis gum 30. Q u n i 1928.

SluS allem borfteljenbert geht Ijatbor, weldje Schw ierigkeiten bie Slufwertung ber als „E rb p a ch t" u. bgt. Begeidjneten fRedjte ber bereinigungSarbeit Bereitet. ©8 b iirfte fich baljer in allen g ä lte n biefer Slot empfehlen, beoor einem Bor bem 1- S tp ril 1931 geftellten Slntrage a u f E in tra g u n g ber S lufw ertung entfprodjen unb Bor allem , beBor eine berartige E in tra g u n g im SBege ber ^Bereinigung gelöfdjt W irb, bie b e te ilig te n gu hören unb in gw eifelSfätlen gu Berfudjen, eine E in ig u n g hrcöaiäuführen. ®aS w irb häufig getingen, w e il e8 fid f Bielfad) n u r um feljr geringe betrage handelt.

3. ® ie leßtere Empfehlung g ilt aud) fü r ben b ritte n g a ll, in Welchem nach § 36 © b b e re in © . bie §§ 1— 6 nicht anwenbbar fin b , fow eit e§ fid) näntlid) um beeilte handelt, bie n id jt ber E in tra g u n g Bebürfen. Spier kommen hauptfädjlidj bentenbank* unb SlblöfmtgS»

renten in grage. g e rn e r fin b manche ö f f e n t l i c h e Saften, obwohl fie nicht ber E in tra g u n g bedurften, bod) eingetragen, fo © djullaften.

Stuch h i« w irb ba§ © b S l., beBor e§ gu einer E in tra g u n g ober fiöfdjung fd jic ite t, bie b e te ilig te n hören.

3 l® b . 83 o b e n h e i n t, SRelte (igam t.).

E ine BefonbetS auffallenbe E rfd je in u n g im © runbbudje iß bie

© i c h e r u n g g g r u n b f d j u l b . ® ie ©idjerungShhpothek sunt ¡pödjft*

Betrage Berfchwinbet m ehr unb m ehr, fetbft bie ®arlehnShhpotljeki w irb burd) bie m it Bielen M a u fe in nerfeljette ® ru n b fd ju lb erfeßt.

öffentliche Slnftalten unb große b a n k e n gingen m it bem b e ifp ie t Boran, felbft kleine ©elbgeber folgen. SDlan w ill ohne weiteres Soll»

[trecken können unb bem © djulbner Bon Bornherein jeben SBinkelgug berfperren. SRan fdhneibet barnit aber bem ©chutbner aud) jebe Be*

redjtigte b e rte ib ig u n g aB unb macht ih n gegen bedjtsnadjfolger b ö tlig wehrlos. @0 mancher ©runbftückSeigentümer hat bie jebergeit fä llig e unb BoHftreckBare © ru n b fd ju lb , fü r beten E ingang er nod) bie © a ra n tie übernommen ^atte, bem gutgläubigen bedjtsnadjfotger feines früheren © läubigerg Besahten m üffen, obwohl feine © d ju lb b ö tlig g e tilg t w a r. ® ie Bielen fla u fe tn madhen häufig auch ein SRehrfadjes an Soften gegenüber ber ¡phpotljek aus.

©etegentlidje SSatnungen Bor ber © ru n b fd ju lb fjaben n id jt§

genügt, b e rfu d je , eine beiben ©eiten geredjt werbenbe © runbfchuib*

faffung gu finben (g. SB. ® b o tb . 1929, 533), fin b fa ft unbeachtet geblieben. beftloS w irb foldj ein berfu d ) and) nicht getingen, w eit m an eben eine b e d jtse in rid jtu n g fü r gwedte berwenben min, fü r bie fie nicht gefdjaffen ift. Slber e8 wäre Bei ben erheblichen bebenken, bie Biete heute übliche — manchmal wenig burchbachte — g o tm u * lierungen auglöfen, boch erwünfcht, wenn fich unabhängige bedjts»

Berater um eine gweckmäßige © efialtung ber ©icherungggrunbfchutb Bemühten, g d j ftetle bie folgenbe g a ffu n g gur E rw ä g u n g :

I . geh flehe m it SE. in ©efdjäftsBerBinbung.

I I . gwecks ©icherung aKer gegenwärtigen unb k ü n ftig e n Stnfprüdje aug biefer ©efdjäftgBetBinbung einfchtießlich ber au8 SIBtretnngen unb ^uboffam enten w ill id) eine © runbfchuib Beftetten.

I I I . Sch Bewillige unb beantrage beShoIB unw tberruflich, im © ru n b * Budh Bon © . S3b. I SBl. 1 einsutragen:

1. a) E in e © ru n b fd iu tb Bon 1 0 0 0 0 ©SR. — eine © o lb m a rk ge*

rechnet ju V2790 k g gein g o lb , minbeftens aber gleich 1 S tM — fü r 3£., fe it 1. ffie j. 1930 m it 8 % jährlich in halbjährlichen © eilen nachträglich ju Bergiitfen unb brei SRonate nad) M in b ig u n g fä llig .

b) © ru n b fd ju lb k a p ita t unb © runbfdjulbsinfen fotlen fü r bie ganje ©chutb haften (alfo nicht etwa g in fe n fü r g in fe n ).

c) gahtungen fin b auf bie perfönlidje ©chulb su Berrechnen, ohne baß baburd) bie ©runbfchuib geänbert w irb ober ber © laubiger wedjfelt.

d) Stach SBeenbigung ber ©efchäftSBerbinbung if t bie © runb*

fdjutb sur Söfdjung §u Bringen ober an ben jeweiligen E igentüm er absutreten.

e) ® e r E igentüm er hat bie Einrebe, baß er au8 bem © ru n b * ftück n u r gu saßlen Braucht, was auä bem ©chulbBerhältnig gefhulbet Wirb.

f ) ® er E igentüm er u n te rw irft fich ber fofortigen gmanggBotl*

ftrecknng in ba8 © runbftück aug biefer U rkunde wegen ber ©runbfchuib m it bet SRaßgaBe, baß fie gegen ben jeweiligen Eigentüm er guläfftg fein fo ll.

2. E ine S lorm erkung bei biefer © ru n b fd ju lb jug u n fte n beg je*

weitigen E igentüm erg, baß ber © laubiger Berpflidjtet ift, bie

©runbfchuib ißm absutreten, wenn bie © efdiäftgoerbinbung abgewickett ift.

IV . ® e t © runbfchulbBrief fo ll bem © laubiger u n m itte lb a r aug»

geljänbigt Werben, ih m w irb ber S tn fp ru ^ auf Stugljänbigung abgetreten,

g u I , I I :

® ie g a ffu n g if t gewählt, u m deutlich su machen, baß bag

©chulbBerhältnig nicht beurkundet werben fo ll, Bielmeßr gur Er»

fparung Bon S tem peln und Sloften n u r ' nachrichtlich und al8 © ru n b ber ^Bewilligung erwähnt w irb .

SBirb bas © d julboerhältnig m itbeurkunbet, fo Beträgt bie ©e»

bühr 10/ 10 nach § 33 ißr©Si@. unb ber Stem pel je V e % fä r öag

© chulbanerkenntnig unb fü r bie © runbfchuib (® a r© t. 14 I unb I I I ; bgt. S B e n g i § a nbkom m . beg ißr@ tem p© t® . © . 267). 83ei ber Bor»

gefchlagenen g o rm if t ber S tem pel n u r einm al fä llig , bie © ebüljr Beträgt 6/io (S3 e n g h ä n f e n [4 .] © . 236). ®agu kommen aüerbingg noch 10/io fü r die lln te rw e rfu n g g kla u fe l unter I I I 1 f n a h öem SBerte ber fla u fe t (S ® . b. 20. g a n . 1 9 2 8 : © S lo t» . 1928, 216).

3 u I I :

Sin Stbtretungen unb gnboffam ente w irb su denken fein, Weil häufig © tre it e n tfie lt, ob bie ©icherung n u r fü r u n m itte lb a r aug bem

©efchäftsBerkeljr entfteljenbe Slnfptüche, alfo etwa reine SBarenforbe*

runaen, ober auch fü r anderweitig Bom © laubiger erworbene Sin»

fprüdje haften fo ll.

g u I I I :

® ie lln w ib e rru ftic h k e it w irb häufig aufgenommen, Weil galj»

Iungeu unb Srebitgewährungen ü b lih e rw eife Bereits nach Ein»

teidjung bes Eintragunggantrageg erfolgt, ber © d)ulbner aber mangelg anberer Slbmachungeit ben einfeitig geftellten S lntrag bis sur Ein»

tragung gurücknehmett k a n n (® © g . 24, A 92).

g u I I I 1 a :

® ie geftfeßung ber fReidjsmark1 atg untere ©renge hat fich fü r bie g a tle atg n ö tig erwiefen, wo nach bem M irg fta n b ber SBert der

© o lb m a rk geringer atg ber ber SReidjcSmark ift. ® ie E in tra g u n g ber unteren ©renge w irb Bon ber fRfpr. fü r gulüffig gehalten, wenn fie ber u rfp rü n g tid je n ^Bewilligung beigefügt if t ( g g ® . 4, 3 9 8 ; §ö<hft*

9fBRfpr. 1928, 741).

g u b : ® ie M a rfte ltu n g , baß bie gange © runbfchuib nebfl g in fe n bag fßfanb ift, if t nach mehrfachen Erfahrungen gwecktnaßig.

g u c u n b d : ® ie g a ffu n g fo ll einw andfrei feftftetlen, baß bie

© ru ttb fd ju lb keine Eigentüm ergrunbfchulb w irb .

g u e u n b 2 : ® iefe ©äße fotlen ben Schuldner fdjüßen. Eg fo ll bie SSerbinbung ber © ru n b fd iu tb m it ber perföntidjen © h u lb fow eit höcgeftellt werben, baß ber ©chutbner unb ber ©runbftückg»

eigentümer Weber bom u rfp rü n g tid je n © laubiger noch Bon einem 3tedjtsnad)folger über bie §öße ber ©chutb in Stnfprud) genommen werben kann.

E in ig in b e m is fü r eine höhnte gnanfpruchnahme könnte auch bie Stbmadjung fein, baß ber Söeftanb ber gorberung rechtggefchaftlich SBeMngung ber ©icherungggrunbfchutb ift ( E n n e c c e r u g § 1 3 2 Sinnt. 2 © . 4 4 9 ; © t a u d i n g e r § 1191 'Sinnt. I 3 _1 © . 1417). ® a n n if t aber bie ©runbfchuib aufiöfettb bebittgt, fie fa llt m it © ilg u n g ber @d)uib fo rt, ein Übergang auf ben E igentüm er iß nicht möglich-

© abutd) erlangt u. U. ein nadjfteljenber berechtigter grnnblog einen SSorteil.

b e ffe r if t feßon ein SCugfdjiuß ber Slbtretbarkeit ( f © g . 29, A 246) in g ä lte n , wo ber © laubiger bie ©runbfchuib nicht feinerfeits atg K re d itm itte l Berwenben W itt, » e r bag SlbtretunggBerbot h « ft n id jt bei einer fgfänbung (§ 851 I I i. b e rb . m. § 857 g!}SD.).

ffieshalb^ w irb gunächft bie E inrede ber ÜRidjtnalutierung Bor»

gefdjlagen. © ie Ijfubert ben g u g r iff bes © läubigerg nicht unb bürbet bem © djutbner die bew eiglaft auf. Slber fie ift w irk fa m genug, baß ber Schuldner eine _© u rd jfü ljru ttg ber berfteigerung Bereitetn kann, wenn die © d ju lb n id jt befteljt. ® ie E in tra g u n g ber Einrebe if t un»

Bcbenktidj gutäffig ( f ® ^ . 3 3 , 2 6 1 ; 53, 222). © ie tjat einen badj»

te il: jic W irkt n u r _ gugunften bes beftellerg ber ©runbfchuib, nicht gegenüber jedem Eigentüm er, wenn fie ih m nicht a u g b tü d tlid j ab*

getreten w irb (S @ g. 3 3 , 260).

g n manchen g a lte n W irb fre ilid j ber © täubiger biefen ©chuß n iß t _ Bewilligen Wollen, w e il er bie Slbtretungs» unb berpfänbung?»

m öglichkeit erfeßwert, mancher ©etbgeber des © läubigerg w irb fid) a u f einen Erw erb n u r einlaffen, wenn bie © runbfchuib n id jt B e rkla ü fu lie rt ift, eg fei berat, baß ißm bie §öße ber ©chutb ein»

W anbfrei nadjguweifen ift.

® te bann noch Borgefdjlageue b o rn te rku n g fid je rt ^ j e b e n E igentüm er gegen j e d e n 3techt8nachfotger beg © ru n b fd ju lb g lä u b ig e tg ;

(6)

2 6 1 4

Siuffä^e

[g u rifH fh e S B ohenfdjrift Stbtretung ift nicht n ö tig , ber gutgläubige Erw erb if t auSgefdjtoffen.

® a baS 9 i© . eine £öfhungS borm erkung fü r ben jeweiligen ©lau»

biger fü r guläffig e rk lä rt gat (gSB. 1930, 2422), w irb and) eine V orm erkung ber gewählten S lrt unbebenküdj fein.

Sludj er muß ficE) ber © djulbner u. U. borfegen. ® ie Abtretung ka n n n u r ber zeitige Eigentüm er »erlangen. Spat atfo ber Beftetter ber © ru n b fd ju tb erft nad) ber Veräußerung beS ©runbftückS bie @e»

fcgäftsberbinbung getöft, fo ka n n nicht er, fonbern fein Stacgfolger im E igentum bie © runbfdjutb beanfprudjen. § 4 0 1 SS©33- if t n id jt anwenbbar ( © t a u b i n g e r § 4 0 1 Slnm. I I 2 b © .8 1 4 ; »gl. 9t© . 78, 66 f. == gSß. 1912, 242).

g u f : ® ie ItnterW erfungSktaufet in ber »orgefdjlagenen gaf»

fung w irb m eift genügen. ® ie ¡^laufet: „id ) übernehme bie perfönlidje H aftung fü r ben © ingang beS ©runbfcgulbbetrageS unb unterwerfe mich aud) beSwegen ber fofortigen gwangSbotiftreckung in baS

© runbftück unb m ein fonftigeS V erm ögen" ift m eift übertriebene V orficgt.

3 u I V : 9?ur biefe R affung fiebert bem © laubiger bie unm ittel»

Bare StuSgänbigung beS B riefes, ogne baß er nodj einen Stntrag in ber g o rm bes § 29 ® B D . zu (teilen fiat (S?®g. 30, A 272).

£ © ® ir . f l i n b e m a n n , Verben a. b.S itter.

( r n t r « t u it lß e n r l ) t n ig « n a b e im § d | n » iir ? k ir « f . Über biefe in 3 SB. 1929, 2 4 9 8 ; g u r V b fh . 1929, 1 8 9 ; gSB.

1930, 786 »tmt V erf. biefer g e ile n begaitbeIte gra g e if t nunm ehr, unb gwar i. © . ber Bejahung ber g u lä ffig k e it beS ebentueüen Sin»

tra g e t unb ber ebentueüen ©enegmigung, baS unten © . 2639 obgebr.

U rt. beS 9 i® . b. 14. gebr. 1931, V 147/30, ergangen.

® ie © n tfh . if t in boppelter § in fic g t bon grunbtegenber Be»

beutung. i

© in m a l ftettt fie t. V erb. m. früheren © nifd). nochmals enb»

g ü ltig feft, baß über bie grage, o b b e r © e n e g m i g u n g S » a n t r a g aus bem preuß. © runbftückSbetkehr ». 27. g e b t. 1923 o r b n u n g S m ä ß i g g e f t e l i t if t unb bam it bie g r if t beS § 7 Stbf. 3 unb 4 beS ©efegeS in S auf fegt, nach beren Slbtauf bie ®e»

nehmigung als e rte ilt g ilt, nicht bem orbentiidjen fftichter, fonbern ber © e n e g m i g u n g S b e g ö r b e zuftege; ber SRidjter fei infow eit an bie Stuffaffung ber Verwaltungsbehörde gebunben. „gnSbefonbere"

foH baS gelten, wenn bie Stuffaffung ber ©enehmigungSbehörbe im b e j a g e n b e n © in n e zum SluSbruck kom m t, unb zwar burch ©r»

teilung ber B e f d j e i n i g u n g nad) § 6 Stbf. 2 © rV e rk ® .

g f t bie Befdjeinigung nach g o rm ober I n h a lt nicht einbentig, fo fo tt burch bie Stkten ber ©enehmigungSbehörbe, burch SluSkünfte ober fonftige U nterlagen _ ihre Bebeutung t. © . ber ©enegmigung kla rg e fte kt werben.

® e r zweite wichtige unb eittfcheibenbe StedjtSgrunbfag if t ber, baß baS 9t@., unb zwar nach bem Vorftegenben in erfter S in ie an bie Stbreffe ber VerWattungSbegörben, ben ©ebanken b e rw irft, baß ber ©enegmigungSantrag n id ft ebentuelt geftelit werben könne (b. b. SEr e n ck a. a. £>.).

Sttterbingö w irb bieS k la r n u r fü r ben g a lt a u f ©enehmigung beS b i n g t i d j e n ©efchäftS, ber Stuftaffung, auSgefprodjen.

©S w irb a lfo fü r guläffig e rk lä rt, baß ber Släufer, auch ogne fich beS ©djwarzkaufS zu Befhulbigen, minbeftenS bie ©enehmigung ber S l u f l a f f u n g f ü r b e n g a t t Beantragt, bafi fie genegmigungS»

bebürftig fei, was er Beftreite.

©enegm igt bie Begörbe a u f einen fotchen Stntrag a u S b r ü c k » l i d h , fo if t baS © efdjäft geheilt; e rte ilt fie eine zweifelsfreie Be»

fcheinigung aus § 6 Stbf. 2, fo ift eS nach g rifia b ta u f nach bem Vorftegenben ebenfalls geheilt.

V erw eigert fie atierbingS bie © rte ilu n g einer foldjen Befdjeini»

gung, unb ift biefetbe auch te ber Befcgwgnft. nicht ju erreichen, w e il bie Begörbe nach wie bor auf bem fatfdjen © ta n b p u n kt fteht, baft ein © oentuatantrag borftehenber S trt nicht guläffig fei, fo fcheint nach bem ju 1 gejagten fü r ben S äufer keine § itfe gegeben j u «fein.

©S hängt alfo aüeS babon ab, baft bie ©enehmigungSbehörbe fich bon ber S tid jtig ke it ber reidjSgerichtiichen StuSführungen (nähere SBegrünbung gegen St f dj berteibigt in ben bieSfeitigen, obenerwähnten S tuffä|en beS Unterzeichneten) überjeugt.

® ie Vegrünbung ift k u r j, t r if f t aber bie Beiben fpringenben fßunkte, n ä m tih , baft bie © enehmigungSbebürftigkeit bingtict)er ®e»

fh ä fte n id )t bon bet fubjektiben ® arftettung ober Stnfidft einer fß artei^ fonbern bon ber obfektiben ® a tfa h e ber früheren Sticht»

genehmigung beS W irklich gefdjioffenen V erp ftihtungS gefhäftS , atfo beS VoriiegenS eines © h w a rjk a u fs Bei Btofter ©enehmigung beS n o ta rie ll beurkunbeten Saufs,^ abhängt, unb baft bie ©enehmigungS»

anträge biefer Strt gerabe fü r ben ^ a tt ber ats möglich borauS»

gefegten U n rich tig ke it ber Behauptung bes StntragftelterS, baft ein

© h w a rg k a u f n ih t Borliege, geftelit fin b .

g u u ngunften beS tä u fe rS tä ftt baS 9 i© . babei noäj bie ^ra g e u n e rö rte rt, ob benn überhaupt bie © e n e h m ig u n g S P flic h t ber Stuf»

laffung l) ia eine entfheibenbe SRotte fpiett, ober ob n ih t bie ©e»

n e h m i g u n g S f ä g i g k e i t genügt unb in jebem fja tte »ortiegen würbe.

©S ift bringenb p hoffen, ba§ bie VerwaltungSbehörben fth bon biefer SUifid)t beS 9t® . überzeugen taffen. Q n bem eingangs auf»

geführten Stuffage ift bargeiegt, zu welchem unmöglichen Ergebnis bie entgegengefegte S tnfidjt f ü | r t , ba fie bet ifSartei ju m u te t, gegen ihre Überzeugung einen © h to a rzka u f zuzugeftegen, alfo m it einer £üge einen S ta a ts a k t z» etreihen.

® a fj jebe, a u h n o h fo überzeugte P a rte i, wenn fie ober ih r ülnm alt bie SKöglid)keiten prozeffualer Vorgänge kennt, fid) ftetS ber © e fa ljr bewuftt fein muft, baft burd) n a h 'h r er S ln fth t u n rih tig e geugenauSfagen ober b u rh unrichtige © htuB fotgerungen aus QtUQm- auSfagen ober b u rh fa tfh e StuStegung bon U rkunben ober gar, wie Bier, auf © ru n b zweifelhaften VeweiSergebniffeS b u rh einen V arteieib ber ©egenpartei ein © h iDarzk a u f angenommen W irb, Wäljrenb er Bei anberem VeweiSergebniS ober Bon einem anberen g iid jte r bei gleihem VeweiSergebniffe ober bei g u lö ffig k e it einer Weiteren g n fta n z ober bei Stuferlegnng beS ©ibeS an fie felbft »er»

n e in t würbe, fo bafi h o bie S R öglihkeit offengeljatten bleiben muft, unter V erteibigung igteS © ta n b p u n kts, bafi ein © djtoarzkattf nic§t Borliege, g le ih w o g l b o rfo rg tih bie ©enehmigung zu beantragen, Wie baS in §unberten bon fftarattelfätten ebenfalls gefdjiegt, ift nunm ehr fo kla rg e fte llt, baft ben Vegörben, bie ja a u h unter bem

© h w e rte beS § 8 3 9 V @ V . ftegen, über w eihen wieberum bie orbent»

lih e n ©ericfjte entfheiben, n u r bringenb geraten werben kann, fid) biefer einleuhtenben V egtünbung anzufhtieften, zum al, wie am an»

geführten D rte erwägnt, bie V D . über V erkehr m it ianbm irtfdjaft»

liegen ©runbftücken fogar m it 9tecgt anorbnet, bafi felbft bie ©r»

k lä ru n g ber Vegörbe, eine ©enegmigung fe i n ih t e rfo rb e rtih , bie

©enegmiguitg entgälte.

9tSt. D r. b. b. ® r e tt d t, B e rlin .

© n i ß c g it u t t f l e t t .

I f t f t t r g c iß ftn n g e in * # J U n ttu su te # M e («Seneljinißtute k e r A u fib r n n g o tu h ö r b e e rfo e iie e U d j ?

® ie bon § e r n t ©eg. g 9 t. D r. O tto © h u t z in F ra n k fu rt a. 3K.

unter bem SEitel „® a S neue p re u ftifh e gibeikom m iftgefeg" gemähten StuSfügrungcn können, Was bie SBalbgüter antangt, n ih t ganz uns W iberfprohen bleiben ($SB. 1930, 2349 ff.).

Stuf © . 2351 a. a. D . geigt eS in ber genannten Stbganbtung W ö rttih :

„ g u r L e itu n g unb Veräußerung Bon © h u g fo rfte n unb SBatb»

gütern bebarf eS ber ©enegmigung ber fjo rfta u ffih tä b e g ö rb e . Be»

laftungen finb an bie ©enegmigung ber StuftöfungSbegörbe gebunben."

® er legte © ag biefer StuSfügrungen bürfte u n r ih tig , Zu«t minbeften m iß b e rftä n b lih fein. 9 ta h § 12 Slbf. 4_ g w S tu flB Ö . bom 19. 9lob. 1920 (© © . 463 ff.) beburfte eS früher atierbingS zu Ber»

fügungen beS BefigerS über baS SBalbgut ober einzelne bazu gehörige

© ru n b ftü h e ber ©enegmigung ber StuftöfungSbegörbe unb, Wenn es fid) um eine SBaibfläcge bon megr a ls 100 ha ganbette, gar ber

©enegmigung beS Q uftizm inifterS unb beS BMnifterS fü r fianbw irt»

fh a ft, ® om änen unb ffo rfte n . ® a8 SBort „V e rfü g u n g " ift gier im te d jnifhen © inne ¡u nehmen, eS Begreift alfo fowogt bie „Veräuge»

ru n g " a ls a u h hie „B e lü ftu n g " in fid)- w ar bem nah frü fe r Zu jjeber ghpotgekarifhen B etaftung bes äBalbguteS bie ©enegmigung bet Borger genannten © teilen e rfo rb e rtih -

®urct) baS ©efeg über Stnberung ber zur Stuftöfung ber g a m itie n g ü te r unb ber §auSbermögen ergangenen ©efege unb V D - b. 22. S tprit 1930 (@@. 51 ff.) ift eine VehtSänberung infofern eingetreten, als es einer ©enegmigung zur B etaftung beS SBalbguteS n a h fiö fd ju n g beS gibeikom m igberm erkS n id jt megr bebarf. Stn bie

© teile ber §§ 12 unb 13 g w S tu ftV D ., bie Bon ben SBalbgütern ganbetn, fin b auf © ru n b beS oben erwähnten StbänberungSgefegeS bie nengefagten §§ 12, 12 a— 12 o Bzw. 13— 13 f. getreten unb als

§§ 151— 172 im 6. S tbfdjnitt beS g w S tu ft® . b. 22. Stprtt 1930 in neuer gotge bekannt gem äht Worben (bgt. © © . 1930, 136 ff.), g n ben bezeidjneten §§ 151— 172, bie, wie erwähnt, an bie © te ile ber

§§ 12 unb 13 g w S tn flB Q . b. 19. B ob. 1920 getreten fin b , if t an keinem O rte , nam entlich n ih t in bem gier befonberS in Betracht kommenben § 160, »on einer ©enegmigung ber StuftöfungSbegörbe Zur B elüftung beS SBatbguteS bie Siebe. T e ilu n g unb Veräugerung Bon SBalbgütern fin b bagegen, w ie aucg ® e rr © egeim rat D r. © cg u t z richtig angibt, n a h biefer ©efegeSbeftimmung an bie ©enegmigung ber gorftanffihtS begörbe, b. g. beS 9iegierungSpräfibenten (§ 157 Stbf. 2 g w S lu fl© .) gebunben. ©ine ©enegmigung zur B etaftung eines SBalbguteS ift bager, wie f i h auS bem ©djweigen beS ©efegeS ergibt, entgegen bem früheren Vedjtözuftanb, jebenfalts n a h fiö fd ju n g beS gibeikom m igberm erks, jegt n ih t megr erforbertieg. ® er llnterzeihnete gat f ih / getegentlih eines p ra k tifh e u g a tts , m it biefer gra g e ein»

gegenb B efhäftigt, bie SRihtigkeit feiner Stuffaffung if t ig m a u h öon maggebenber ©eite beftätigt worben.

StnberS »erhält eS f i h atierbingS bis zum enbgüttigen grei»

werben beS Bisher gebunbenen Verm ögens, zu bem ein zu belaftenbeS SBalbgut biSger gegärte. 9fadj § 107 g w S tu fl® . ift n ä m lidj Zu Ver»

Cytaty

Powiązane dokumenty

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

ten greißeitsftrafe gern. hierüber p entfd)eiben ßat. Über baS Vebenfen, baß naeß einer nießt biet bertretenen Stuffaffung bie. ® ann freilich taueßen a lle bie

lOian kann aueß ¿ur SBiberlegnng biefer Stuffaffung nießt baranf ßinmeifen, baß bie ©egenpartei fieß bei Stbfcßtuß eineä ©üteoergleicßeä gebüßrenreeßtlid)

eine Sicnftbefdjäbigung bilbet, binbet aud) für bas Verfahren über ©rfahanfprüdje ber Äranleniaffe nach § 17, 1 u. ber bie Fruu ju r Äoftentragung oerurteilenben

©achoerftänbigen — gu unterfudjen haben, ob eine foiclje SJUt- teilung bie ©efunbheitgftörungen ber .§. bermieben oberwenig- fienS berringert hätte, b. urfächlid)

men wirb. Sie grage, ob baä SRunbel m eine Slnftalt unteraebrad)t werben full, ift eine reine SwedmägigieitSfrage. Sn folcpen iann ba3 »ormunbfd)aft3gerid)t bem

rerer tecpnifcper gerfteßungS» ober ©earbeitungSmöglicpfeiten, alfo mehrerer ©pfteme, ftattfiubet, obWop! ba§ 3t®. § ie r berfudjt ber SBerberat eine neue SRoral

ijebliß. ®em Bermieter kann regelmäßig nicht äugemutet werben, etne große Qa^I »on SJtöbetftücken unb fonftigem Büroinsentar, tnSbef. ®aß befonbere ilniftanbe