• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1930.09.20 H. 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1930.09.20 H. 38"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

fc e ft 38 20. ©cfttetnfter 1930. [59. 3 o l)rp ttg .] 2825

3urirttCd)i lHodjfnCdjnft

2}eraus0e<|ei><m t>om D<mtfd?cn 2Jtta>altt>erein* *

S d j r t f t l c i t e r :

3 u f K 3 r a t D r . D r . J u l i u s ¿ I t a g n u s , B e r l i n , B e c f y t s a n m a lt D r . i ^ d t t d d ? I H i f c n b e u g c r , C e ip 3 ig unter PTttoirfung non Kecßtsaiuoalt D r . D r . JH aj* ifa c fy c n lm ra , PTannßcim.

P e r l a g : 2D. J lto e fe r 8 u d ? f? a n M u n g , 3uf?-: <Dscar Branöftetter, S te in ig <£ \, Dres&ner Strafe \ \l\3.

____________________ S t t n t p r c d j c t S a m m M l t , 7 2 5 6 6 / D r a l ) t a n f < i | r i f t : 3 m p r i m a t u r / p o | t | d ) e c f ( o n t o £ c l p 3 i g n r . 6 3 6 7 3 .

W e 3 tD . e rfd )e tn t rD o tfie n tlid j. B e ju g s p re is m o n a tlid ) UT. 4 .5 0 ; (Eingetßefte fo fte n beit ß alben TtTonatsbetrag. $ ü r S tu& enten, R eferenbare urtb A fte ffo re n itn D o rb e re itu n g s b ie n ft i f t ein B e z u g s p re is o o ti m o n a tlic h ITC. 3.— fe jtg e fe tjt; A u s fu n ft h ie rü b e r e r te ilt öer D e rla g . — D er B e3u g e r fo lg t am 3tx>ecfmäfjigften öu rd ) Sie p o ft , 6 od) nehm en and) bie B ueß ßanbluugen u n b ber O e rla g

B c fte tlu n g e n an. B efditoerben ü b e r m a n g e lh a fte S u fte ü u n g fin b bei p o ftb e g u g a u s fd ftie fjlid ) bei ber p o jt a n 3u b rin g e n .

A n ^ e t f l P t t Mc ® S 'tP « It*n « trtiH im c te rliö b e 23 P f., fü r ben S tc ü c n m a rft 17 P f., >/i Seite m . 325.— , 7 » Seite m . 170.— , 7 , Seile OT. 90.— . D er Jln je ig e n rn u m to irb in v , l d v l y v' 11 b e rh o tje t>on S rc n n u n g s ftrid ! 31» C re n n u n g s itrid ) g e red iret. B e i I b i f f r e o n 3 e ig e n lom nten noefj 75 P f. ffie b iiiire n b ittju . 3 a b i u n g e n au snahm slos

a u f p o ftjc iie ä lo n to K>. n to e fe r B u d rta itb lu n g , Ceipstg 63673, erbeten.

5 f i r b e it D e u t f ^ e n J I n r o a I t D e r e i n fin b 3 u [d |r iftc n n a $ S e i p j i g C i , H if lf ^ p ia g 3, 3 n ljlu n g e ti a u f poftfdjec&ronto £ e ip 3ig 10102 311 rie te n . 3iüe Senbungcn f ü r bie S c t ) r i f t i e i t u n g b e r 3 tD . roerben n a $ B e r l i n tD 62, lTTaagertfltr. 27 erbeten.

*6 ie fahren in dfefem SDagim auf eigene 6$fatyr ♦♦/*)

S3on 3ted)täantoalt D r. S tr n b t, S üffe tb o rf.

® te ©cfäßrbungSßaftung beS S ra ftf® . oerfagt gegenüber ben bet einem U nfall berte|ten, bureß baS Sraftfaßrgeug felbft beförberten ißerfonen (§ 8 S ra ftf© .). ©roßbent merben biefe

$erfonen ober ißre Hinterbliebenen fteß m it ©cßabeuSerfaß»

anfprüeßen regelmäßig an ben Hutter beS gaßrgeugeS menbett, ba bie Berfotgung ber DleeßtSanfprücße gegen ben rneift Per»

mögenStofen güßrer praftifcß merttoS ift. ©ei eS nun, baß oer H alter auS BeförberungSOertrag ober bei einer reinen

©efäftigfeitSfaßrt auS §§ 823, 831 in Stnfßrud) genommen jptrb (ogt. S t r n b t , 5SB. 1929, 898), er toirb fieß ntdft leiten barauf berufen, baß er fteß öon jegticßer Haftung frei- Segeicßnet ßabe bureß ein im SBagen befinbticßeS unb jebern

«ußrgaft fofort in bie Singen faltenbeS ©cßitb: „(Sie faßten ot btefent SBagen auf eigene © e fa ß r ..." (ober fo aßnticß).

® te [frage natß ber ©ragmeite eines foießen (ScEjilbeS ift ba»

ßer feßr naßeiiegenb; m ißt nur beSmegen, meit ba® ©erießt, ü^enn eS bem ©cßilbe Bebeutmtg betnteffen mürbe, ber rnate»

tteiten P rüfung be§ ilnfadeg unb ber §aftpfiict)t be§ iBefi.

^ttßoben fein mürbe; fonbern ba§ © djilb mürbe in tiefem Salle and; öon nidjt gu unterftßa|enber mirtfdjafiiicßer SBe*

bentung merben infomeit, ai§ ber H a^ er fttß bureß bie Sin»

bttngung etneg foießen ©dßtibeS &er ®oftentaft einer ^nfaffen»

ßafipfiicßtöerficßetung entließen iönnte.

B ei ber redjtlicßen Beurteilung eines folgen ©djiibeS ließen nun foigenbe fra g e n im Borbergrnnbe:

1. S i l ein Bergicßt be§ gdßrgaftcS auf elmatge ©djabeng»

etfaßanfprücße, ßerborgerufen burd; einen U n fa ll beS ® ra ft*

jDßrgengeg, aifo auf u n b e f a n n t e Sinfprütße, überßaupt mög*

U ii? © iefe g ra g e if t gu befaßen. 9 i© .: £ 3 . 1925, 968 /6 9 f h i r . “ ner StwftoertungSfad^e gmar anS: „S tu f einen Sin»

! * • ^ en m a it n ^ t l t m t ' ^ann man öergidjten",

°dj m irb m an btefen © rtm b fa fj n itß i generell auf ©djabeng*

Uaßanfprücße aug uneriaubte r H oDbiung ober BeförberungS»

, e rtrtt8 anmenben fönnen. SGSie benn ja aueß 9 i® . 84, 4 0 0 /4 0 5

“ J® 1913 Dir. 3240 fomie fRedßt 1914 Dir. 2984, bann .auc^ *n i eitter gefamten Dtjßr. gur © efäliig»

i)ierP bie fliteraturang abe in meinem Siuffaße

^ , 7 - 1 p , ' pon einer foießen D üögliißfett beS BergicßteS auf unbefannte Stnfprücße auSgegangen ift.

2. £tegt in einem foießen Bergicßt ntd)t eine © e ß e n * SSB aI t m a n n : SRÄtoftf. 1927, 4 4 ; S T rn b t:

^ ™ 6-r98i * , S t r ( ^ B a ^ : 9 i® ra ftf. 1 9 2 9 ,2 6 3 ; S t r n b t , K arte i

• StutomoBtirecjjtg, Kartenfolge „© e fä K ig fie itS fa ß rt".

i u n g unb bebarf er baßer ber fjorm beS § 516 B ® B . ? Bei einer retnen ©eifäüigfeitgfaßrt liegt feine ©eßenfung bor, meit ber Bergicßt beg ,gaßrgafteS gum ©eit ein Sicjuibalent für bie DJiitnaßme im g-aßrgeuge beS H aitw S barftelit, aifo nießt unentgeittieß erfolgte, ©eßmieriger ift bie fjrage beim Beförberunggbertrag, meti ber H aiter ßier fein Squibalent für bie DJiitnaßme beg fJaßtgafteS bereits bnreß gaßiung ober bureß anbere mirtfdfaftticße Borteite irgenbmeidfer Strt erßäit. SKan mirb aber aueß tiefen Bergicßt nießt als ©eßen?

fung aufgufaffen ßaben im H / a l i '1! auf § 517 B@ B. ©enn Wenn ßiemad) feßon ein Bergidjt „a u f ein angefatteneS, noeß nießt enbgüitig ermorbeneS Diecßt" nießt ais ©djenfung an»

gufeßen ift, fo mirb man im SBege ber Stnaiogie ober be§

©djinffeS a m ajore ad minus biefen ©ruubfaß erft redft auf ein „noeß nießt angefatteneS, aber etma anfattenbeg Diecßl' angumenben ßaben. © a im übrigen autß bie gefamten ©ntfeß.

itnferer Difpr. gur g r age ber ©efättigfeitSfaßrt oon ber 3)tög»

ließfett eines foießen formtofen BergtdßteS auSgeßen, fo er»

übrigt fieß ein meitereS Eingeßen auf biefe $ r age.

,3. Sann ein Bergicßt f t i t t f e ß m e i g e n b erftärt merben?

S B a t S m a n n , © e r Bergicßt, © .3 3 2 , geßt fo meit, bei Stift»

feßmeigen regelmäßig einen Bergicßt anguneßmen. Ob man bem folgen foft, mag baßingefteftt bleiben; jebenfafts ift nießt eingufeßen, marnm gerabe ber Bergidjt, mie anbere fftetßtS»

gefdjäfte aueß, nießt bureß fonfiubente Hanbtungen erftärt merben foft. (©o aueß Di®. 73, 182 = ^358,1910, 492; D l© .:

^358. 1911, 8 7 ; fRecßt 1911 Dir. 3 4 4 1 ; anberS D i© .; ©rueß.

55, 343 unb Diecßt 1920, 2344.) Stian mirb aber in Sin»

betraeßt ber außerorbenttießen ©ragmeite eines foteßen Ber»

gidjteS, ber fteß ja aueß auf bie Hiaterbiiebenen erftreeft (Di®.

65, 313 = 5i3B. 1907, 3 08), baS Bortiegen eines ftißfdfmet»

genben Bergid;teS befonberS ftreng gu prüfen ßaben (D l© .:

©euffStrd). 78 Dir. 12 unb D i© .: Dtßraftf. 1926, 1 0 1 ; Diecßt 1913 Dir. 3240 unb 1914 Dir. 2984).

4. ©emnad) fragt eS fteß tebigtidß, ob ein gaßrgajt, ber ba§ im SBagen angebrad)te ©cßitb lieft unb ßtergu ftift»

fdjmeigt, bureß eben biefeS ©tiftfeßmeigen feinen BergiißtS»

mitten gum StuSbrucf bringt.

@S liegt naße, ßier an bie in HatdS unb DieftanrantS oietfaeß angebraeßten ©d;itber: „f^ür aufgeßängte ©arberobe übernimmt ber SBirt feine Haftung" (ober fo äßnticß) gu benfen, m it beren Bebeutung fieß bie Difpr. fdjon öfter be»

faßt ßat. © e r Di@Somm., Stuft. 1928, fagt ßiergu (§ 701 Sinnt. 5 ):

3 5 4

(2)

2 8 2 6 fü u f fä f te tgurtfiifdje SBodjcnfcijrift

„ S ie fe B e reinbaritng (näm lich ber HaftunggaugfehluB) fa m t gmar nicht fcfjoit burd) « n e tt eirtfeitigen Stnfchlag beg SBirteg unb bloBeg © tiHfdjm eigen beg ©afteg mol)!

aber burd) eine auf beffen © runblage gmifd)en 3B,irt unb

© a ft erfolgte B e rftä n b ig u n g fierbeigefü^rt merben."

(©benfo H a r t m a n n : S iG raftf. 1927, 44 in begug auf bag © d jilb in t G raftfaljrgeug.)

Slber biefe Slitsfüijrun.gert berien fiel) n id )t m it her oben angeführten 3 ifp r. beg 3t® . gur g ra g e beg ftiüfchmeigenbert aSergicC^teS, beden fid) aber ingbef. nicht m it ber S te llu n g * nähme be§ 3t© . gu eben biefem ©arberobefdhiib. S n i>«

© ntfd). b. 21. Stoo. 1924 (£ g . 1925, 261 = $ 2 8 . 1925, 473

= S g g . 1925, 666 = ©euffSlrd). 79, 45) [te ilt eg ba§

3 t® . in einem ähnlichen g ä lte n u r baranf ab, ob ber © a ft bag © d jilb g e l e f e n £)at: „© n b lich if t and) bie b u rc f/§ 7 0 1 :8lbf. 3 geftügte Slnnahme nicht gu beanftanben, baB, bie Sin*

b rin g u n g beg in ber © ibegnotm bezeichneten Slnfdjlageg fü r fich a lle in noch nicht augreid)t, bie 35ef£. bon ber H a ftu n g fü r bag ©epäd gu befreien, baB fie üielm ehr noch b e m e i f e n h a t , b i e G l . h a b e b e n S l n f d j i a g g e l e f e n . "

ITnb eine ähnliche S te llu n g n im m t Dl®. 113, 425ff.

= g ä ß . 1926, 2739 ein, eine ® ntfd)., auf bie meiter unten noch gutüdgulom m en fein ioirb. (Übereinftimmenb B o B e n * f i e p e n , H a ftu n g fü r ©arberobe, © . 4 1 ; S I r n b t : SS8.

1929, 898.)

5. B e ja h t m an alfo generell bie rechtliche Beöeutung eineg fo lg e n © djilbeg, fo w irb bie gange g ra g e gu einem biojjen P r o b l e m b e r B e m e i g t a f t : S e r H a lte r hat — ebenfo mie in ber © ntfd j. beg 31©. B. 21. StoB. 1924 (a. a. O .)

— gu bemeifen, baB ber g a g rg a ft bag © d jilb g e l e f e n h a t g u biefem gmede m irb ih m nnerfreulichertoeife regelmäBig n u r bie ©ibeggufdjiebung übrigbleiben, unerfreulich auch beg*

halb, m eil biefe B em eigfüijruttg ben Hinterbliebenen gegenüber naturgem äB öerfagen muB- S)er H a fte r ia n n [ich aber, menn er bie S chilber fo a n b rin g t, baB fie jebem g a fjrg a ft fo fo rt in bie Singen fa lle n m üffen, auf bie © runbfäjje beg p rim a -fa c ie - Bemeifeg berufen, unb gmar fomohl bem Berichten g a ljrg a ft felber alg auch ben H interbliebenen beg serftorbenen g a ljr*

gafteg gegenüber. @o 31®. 113, 427.

S ie fe © ntfdj. if t begtoegen bon befonberent Sntereffe, m eil fie auBerotbentlid) meit geht. H atte bag 3t® . noch in ber

©ntfdh- *>• 21. SJloö. 1924 (a. a. Ö -) bem ff® , folgenb bie

©ntfeh- beg Stedjtgftreiteg bon ber Seiftung beg bon ber B e lt ber g l. gugefdjobenen unb auch auferlegten ©ibeg abhängig gem acht fo fie ljt eg Borliegenb ben gleichfalls bon ber B e lt gu erbringenben Bemeig, baB ber g l . ben betreffenben Sin*

fdjlag gelefen hat, fdjon bann alg erbracht an, meint bie be*

treffenben Slnfdjlöge in einer jebem fo fo rt in bie Stugen faüenben SBeife angebracht mären, ©g b illig te borliegenb nicht bie Slnficht beg g © ., baB ber g l. gn fdhmören habe: baB er meber am 2. S a n . 1925 noch fonft je bor Genntnignahm e beg Berlufteg feiner ©arberobe bei ber B e il, ein bie ,H a ftu n g befdjränlenbeg © d jilb gefehen habe . . . " unb e rflä rte , baB ,/baS Slbhangigmadjen ber ©ntfeh- bon biefem © ib gu rechtlichen Bebenfen SfttlaB gebe". S a n tit ging ba§ 3t® . einen «heb*

liehen © c fjritt über bie ©ntfeh- b. 21. Stob. 1924 IRnaug, inbem eg, menn auch nicht expressis v e rb is , fo hoch bem

© in n e nach bie ® ru n b fft|e beg prim a-facie-B erneifeg auch auf ben betreffenben Sfttfdjlag anmanbte, unb gmar in einer SSeife, bie fogar bie — bon bem g l. gu befchmörenbe unb im m e rh in nicht aug ber SBelt liegenbe — ä tö g tid jle it, baB « ben be*

treffenben Stnfchiag n i c h t gelefen habe, einfach auSfdjloft.. S a g 3t@. m ollte offenbar bem B o rbergeridjt naheiegen, bie Be*

hauptung ber B e lt , „baB bte H aftungglefchränfung butdj Slnfchlag an ben SSänben beutfidj ficfjtbar gemacht morben fe i", burclj Stugenfchein natfiguprüfen, eine Bemeigaufnahme, bie in eniipred)cnben ißrogeffett bei graftfa h rg e u g *U n fä lie u mohl auch b ie eingig mögliche fein bürfte.

Stun if t eg — abtoeichenb Bon bem hier ermähnten S aü e

— mohl richtig, baB bon einer SSerfeijrSfitte, berartige © chtl*

ber in g ra ftfa |rg e u g e n angubringen, heute fchlechterbingg it o ^ nicht gefprodjen merben ia n n , fo baB ber g a ljrg a ft alfo heute noch nicht, b)ie bag 3t@- fich augbrüdt, „ m it tie fe r B erlehrg*

fitte rechnen, m uB ". ® a g if t aber nicht bag ©ntfdieibenbe.

(@cmg abgefehen babon, baB fchon in abfehbarer g e it bei ber gunehmenben © inbürgerung tie fe r © d jilb e r Bon einer ber*

artigen B e rle h rg fitte , bie ber B e ll, gu bemeifen haben mürbe, gefprodjeit merben ia n n .) © ntfdjeibenb if t a lle in ber Umftcmb, ob ber g a h rg a ft bag © ^ ilb gelefen hat, ift alfo bie S lrt ber S lnbringung beg © cijilteS. S B aber bag © d jilb fo angebracht baB ber S a h rg a ft eg lefen muB,^ fo ia n n er fich in Überein?

ftim m itn g m it 3t® . 113, 427 nicht barauf berufen, eg nicht gelefen gu haben, muB Bielmehr ben_Bom B e ll, p rim a fa cie gegen ih n geführten Bemeig (Slugenfdjeitt) gegen fich gelten laffen. (SIbmeichenb i f cl )B acE): 3 lg ra ftf. 1929, 263.) g u bem gleichen jRefuttat gelangt D £@ . H am burg B. 12. SJiarg 1929 — B f V I 5 9 8 /2 8 — : ^ r a j . b. Berfidjerunggrecfjtg 1929, 83, mo eg fich barum hanbelte, ob eine gef^äftggemanbte g r a u einen im Saben eineg SuWclierS^ hängenben, bie Ha?*

tu n g beg Snm elierg fü r B e rlu ft augfchlieBenben Slnfchlag ge*

lefen hat. S n ber ©ntfeh- heiBt eg hiergu:

,,© g fra g t fich lebiglich, ob bie genannte B ertragg*

bebingung tatfädiiidh alg Bereinbart gu gelte« ■ hat. Slug*

brüdlicf) befptoche« if t fie nicht. ® a g © d jilb m it ben B e r*

traggbebingungen im Saben if t fo fichtbar angebradjt, baB eg n id jt überfehen merben lonnte. g m a r lo n n te m an bie eingelnett Bebingungen n u r lefen, menn m an an bag © c fjilt h e ra n tra t unb ben S n h a lt burchlag. © g m ar aber fü r bag

^Ju b lifu m uuBeriennbcrr, baB ©chilb B eftim m nngen enthielt, bereu Genntnignahme bie B e ll. Bon bem iß u b lifu m ermartete. . . . S a ro n g muBte bie Gl. entnehmen, baB [2 fich um Beftim m nngen hanbelte, bie fü r fie Berbinbtid) fein fe ilte « unb begljalb Bon i l jr gur G enntnig genommen mer*

bem muBten. . . . S ie Bertraggbebingungen fin b banach: alg Bereinbart angufehen."

S ie fe Söfung if t auch bie a lle in befriebigenbe, m eil n u r fie a lle in m it S re u unb © tauben gu vereinbaren, ift. S<h ^abe fchon in S 5® - 1929, 898 auf biefen © e fid jtg p u n lt hingemiefen.

Srgenbeine ©ntfeh-, auf 3iechtgfragert beg © d p i*

beg im Graftfahrgeug eingeht, if t big heute noch e£*

gangen, jebertfalls noch n id jt belannt gemorben. S e ra rtig e

©ntfeh- merben aber, nadjbem biefe © chilber fid; m eljr unb mehr einbürgem , halb gu erw arten fein.

6. Siachgutragm märe noch, baB im S a ren* unb ö m n i*

bu§Berlehr ein foic^eS © ^ ilb leine rechtliche SB irlung haben ia n n , menn fid j [amtliche Unternehm er eineg gemuffen Begirfeg gur © in fü h rn n g beg ©chilbeg B e rpflidjtet haben unb baburch in Slugbeutung ber STconopolfteliung ein ungu lä ffig e r unb fitten*

m ibriger Sreigeidjnungggm ang gegenüber bem Sieifenben aug*

geübt m irb. S ie fe ©runbfft&e ber aufgegmungenen Steigeich*

n n n g g lla u fe l fin b gu o ft e rö rte rt morben, alg baB ein © in * aelien hierauf an biefer © te ile erforberltdj erfdjeint (Ogi. g. B . 3 i® . 106, 3 8 8 : 99, 107 = S ® - 1920, 773; 103, 82 = S ® - 1922, 5 7 5 ; 102, 396 = S ® - 1922, 3 2 ; 113, 430 = 3S 8.

1927, 681.

t>k /Indemng der Kröfifo^r^eMgöerie^röördnwng >5* Jali 1930*

B o tt Bechtganw alt D r. G. B o l i m a n n , © ü ffe lb o rf.

S ie G ra ftfB e rlB D . — einft eine Heine B e rorbnung — übrigen h a ^ ?rdj bie auglänbifchen © taaten einer Gürge if t burd) bie legte B e ränberung m ieberum fta rf angefchmollen. befleißigt, bie eg auch bem Saien geftattet, fich burch bag,

© om eit ich w e i|, ia n n fidt n u r bag fpanifdje R egla m ento de mag ber ©efeggeber nerlangt, rafcp hinburchgufinben.

c irc u la c ió n urb a n a e in te ru rb a n a B. 17. g u li 1928 nebft © leidjlB o gl: 2Rag auch bie Uberficht burd) bie Sange ber feinen jünoften Slbänberungen an StuSfüIjrtid^feit unb Sänge B D . leiben, fo fin b bod) eine Sieige Bon Steuerungen in bie ber Siegelung m it ber beutfehen G ra ftfB e rlB D . meffen. S m Steufaffung hineinoermoben, bie g w e ife lsfra g e tt Hären.

(3)

59. $ 4rg . 1930 §eft 38] Sluffäße 2 8 2 ? I. ©ine erfcfiöpfenbe Stuf§äf)Iurtg ber umfangreichen

Neuerungen w ürbe gu w eit führen, S<ß tarnt n u r an einigen befonberS luidjtigen f ü n fte n üerweilen.

1. Su* § 1 fin b bie bisherigen © e g r i f f S b e f t i m * n t u n g e n u m Bier 2tbfäge ergänzt, bie bie © e g riffe ©er»

brennungSmafcßme, ©igengewicßt, ©efamtgewicßt, NcßSbruii umgrenzen.

N id jt geänbert if t bie fD eftitttio n ber ® u n i e i h e i t (frü h e r § 1 N r. 6, fegt § 1 N r. 12). ig ie r bleibt eS alfo bei ber gtoffung ü. 28. S « li 1926, Wonach bie ¿Dmtfelßeit i'alenber*

m äßig feftgelegt ift. ©S lo m m t bemnach nicht barauf an, ob bie © tra g e info lg e SSoIfenbilbung bei © e w itte r, ©cßnee»

geftöber ober frü h e r Nbenbbäm m erung tatfädjlicE) bunfel ift, fonbern ob bie ¿Dunfelßett falenbertnäßtg nach ben Sonnen*

geiten eingetreten ift ($1©.: U tS ra ftf. 1929, 335; 0 2 ® . ©reS»

la u o. 13. SNärg 1927: $ © 3 - 1927, I I , 29 9 ; 0 2 ® . SönigS*

berg o. 24. Sftärg 1930: § ö d )ftN N fp r. 1930 N r. 1430). ®en entgegengef egten © ta n b p u n ft n im m t baS 0 2 ® . © ü ffe lb o rf (ö. 23. g a n . 1928: N S ra ftf. 1928, 91) ein, wonach bie ge»

fegltcße © o rfd jrift n u r SNinbeftanforberungen enthalt unb baßer aud) bei © in tr itt ber fD unfelßeit außerhalb berSalenber»

geilen bie Slraftfaßrgeuge beleuchtet fein m üffen.

SDiefe S te ife ! werben nt. @. baburd) nicht behoben, baß

§ 4 Slbf. 1 N r. 5 ber neuen g a ffu n g üon einer ©eleucßtungS»

pflicßt „beiS D unfelßett" — frü ß e r: „nad) eingetretener iDuntel*

h e it" — fprießt. 2BaS u n te r (Dunfelßeit gu oerfteßen ift, nänt*

lieh lalenberm äßige ¿Dunfelßett, m uß ftdj w eiter nach § 1 N bf. 12 richten unb if t b o rt unüeränbert feftgeßalten worben.

2. g n § 2 N bf. 4 fin b gu fenen S a ß r g e i t g e n , b i e a u ß e r h a l b b e r ^ R e g e l u n g i n b e r $ r a f t f 35e r I 180.

ft e b e n , wie ® raftfcßlitten, fRaupenfraftfaßrgeuge, fDarnpf»

ftraßcnlofom otiüen ufw . nodj einige ßingugefügt w orben:

© elbftfaßrenbe ©cßneepflüge, © antpfpflüge,. felbftfahrenbe Nr»

beitSm afdjinen ufw .

¿Damit bleiben biefe Saßrgeuge außerhalb ber gefeglicßen

^Regelung. (Denn auch in ben © traßenüerleßrSorbnungen ift ihnen leine © onberbeftim m ung gewibmet. ¡Ortlicße fßoligei»

Oerorbnungen befteßen n u r Bereingelt (g. 18. bahr, ober*

poligeilidje ©orfeßr. über ben © e rle ß r m it SRotorfaßrgeugen auf öffentlichen SBegen 0. 7. 9Nai 1902 [@ © © l. 173]).

©S bleibt baßer bie S rage offen, ob fü r biefe gaßrgeuge aud) bie S a ßrregeln ber S lra ftf© e ri© 0 . gelten. ¿Dem SBort»

la u t beS § 2 2lbf. 4 ttad) gWeifelloS nießt. S<h erinnere mich eines ß ra ltifd je n SalleS, Wo eine SDampfwalge, bie öon ber N rb e itsftä tte g u rü d fu ß r unb in einen §auptoerteßrSWeg ein»

bog, m it einem Straftfaßrgeug gufammenftieß. SNuß ßter baS SSorfahrtredEjt © erüdfießtigung finben ober ift bie ¿Dampf»

Walge tr a ft § 2 Slbf. 4 ÄraftfSSerfSSO. ber ©eaeßtung biefeS fRedjteS enthoben?

©ine © erpfließtung gur ©eaeßtung ber © erleßrsregeln ift n u r aus allgem einen Erw ägungen ßerguleiten. ¿Da bie betreffenben Süßigeuge am ©emeragebraud) ber © traß e teil»

nehmen, fow eit nießt burd) poligeilicße ÜRaßnaßmett eine ©in»

engung e rfo lg t, fo m üffen fie aud) bie allgemeinen fjaßr»

regeln einßalten, fow eit fie nießt iß rent $wede ttaeß eine N uSnaßm eftellung ßaben. @o g. SS. m uß m an ¿Datnpfwalgen bas Siecht gubillige n, wenn fie fieß auf ber StrbeitSftelle be»

finben, aueß bie lin fe © traßenfeite gum SSalgen benugen gu bürfen.

3. § 3 S 'ra ftf© e rf© 0 . ift burd) © orfeßriften über baS

© e f a m t g e w i c ß t , bie g u l a f f i g e © e l a f t u n g , ben NcßS»

b r u i , baS © i g e n g e w i d j t bet 3ugmaf<ßinen n tit Slntrieb burd) ©erbrenmtngSmafcßine ergangt. ® ie bisherigen ©e*

ftim m ungen über ben NcßSbrud, bie in § 4 Slbf. 6 S ra ftf»

© e rf© 0 . gegeben Waren, b o rt aber, rerßtSfßftematifd) be»

traeßtet, nießt ßingeßörten, fin b b am it an eine geeignetere

© te ile gerüdt.

N IS S 3 e r e i f u n g lä ß t § 3 Slbf. 7 n u r nod) 2 u ftre ifc n gu, wäßrenb frü h e r bei fdfweren gaßtgeugen and) h0lh ä elaftifcße V o llg u m m ire ife n benußt werben tonnten. NuS»

naßmen fü r Nnßänger (§ 32) unb befonbere gaßrgeuge wie Qugmafcßinen ufw . (§ 36 b).

4. S n § 4 SraftfSSertSSO. ift bie tn b e ru n g ber 25 e»

I e u d ) t u n g S O o r f d ) r i f t e n bemertenSWert. 25on ben tecß*

nifeßen ©ingelßeiten n u r fo oiel, baß bie ©eßeinwerfer ber

Sraftfaßrgeuge ßeute grunbfäßlicß bie gaßrbaßn auf 100 m erleucßten m üffen — bisla ng 20 m — unb n u r bei S aß ^ geugen m it Sgöcßftgefcßwinbigfeit u n te r 30 k m eine 2eucßt*

tr a ft üon 25 m © n tfernung genügt. N eu eingeführt if t baS

© rforbern iS Oon © tanbltcßtern. ® ie fe r SSegriff w a r bisla ng n u r in ber Necßtfßrecßung u n te r ber 25egeicßnung © tabt*

lampen, © tanblam pen, © tanblicßter betannt.

N eu fin b ferner SSorfcßriften über bie S3reite u n b §öße beS SoßrgeugeS in § 4 Slbf. 9 unb 10. ® ie gutäffige © r e i t e , bie fieß gwifeßen 2,35 m unb 2,15 m bewegt, entfprießt ben SNaßen, bie aud) im N u S l a n b gefeßlid) gugelaffen fin b 1).

® ie § ö ß e beS StraftfaßrgeugS, bie bisla ng n u r in einigen örtlicßen poligeiticßen SSerorbnungen oorgefcßrieben w a r, ift auf 3,8 m begrengt.

iSie 2abungSOorfcßrift in § 4 Slbf. 11 (frü ß e r Slbf. 10) ift baßin ergängt, baß bei ¿Dunfelßeit unb fta rie m Nebel w eit naeß hinten ßerauSragenbe 2abm tgen an ißrem ©nbe bureß eine ßellbrennenbe 2aterne ober einen N ü d ftra ß te r getenn»

geießnet werben m üffen. ©ine © eftim m ung, bie angeficßtS ber oielen Unglücte bureß nicßtbeleucßtete ßerauSßängenbe 2abungSteile n u r gu begrüßen ift.

5. § 11 StraftfSSerßB0. ßat eine beftim m tere S aifung er*

halten. ®aS ß i n t e r e S e n n g e i c ß e i t m uß bei SDuntelßeit unb fta rie m Nebel fo erleudjtet fein, baß es fü r ein n o rm a l*

ficßtigeS Nuge auf 15 m beutlicß ertennbar ift. iDaburd) fin b bie U nfla rßeiten ber früheren R affung, Wonach baS ßintere Senngeicßen lebiglicß „beutlicß e rte n n b a r" fein mußte, befeitigt.

® ie Sßorricßtungen gur N b fte liu n g ber ©eleudßtnng müf»

fen fo rta n fo eingeridjtet fein, baß beim N bftellen gleiiß»

geitig fämtlicße 2aternen, einfdßließlicß beS © u c ß f d j e i n » W e r f e r s , öeriofeßen. ® a m it w irb ein © tr e it begraben, ber Bor einigen S aßren bie © em üter bewegt hatte, a ls ein 5ßr*

S N in ß rl. B. 2. ®eg. 1926 ben ©ueßfeßeinwerfer niößt u n te r bie in § 11 benannten 2aternen rechnete. ¿Diefer Siunberlaß Würbe aber bereits am 16. N p r il 1927 wieber rüctgängig gemad)t, ba aud) ber NSJertiN. (K 2617/26) fieß ingwifeßen gegen biefe NuSlegung auSgefprodjen ßatte. §eute entbeßrt bie S te llungna hm e beS ©erorbnungSgeberS feßon in fo fe rn ftä rte re r ©ebeutung, a ls ber ©ueßfeßeinwerfer guneßmenb Weniger Berwenbet w irb .

6. S u § 17 Slbf. 3 SraftfSSer£250. fin b eingeßenbe ©e»

ftim m ungen über baS © rforbern iS beS N b b l e n b e n S Bon fta r f w irfenben ©eßeinwerfern innerhalb gefcßloffener 0 rtS » teile unb befonberS beim ©egegnen m it anberen SBege*

benußern eingeflod)ten. ® e r © e g riff „beleuchteter O r ts te il" , ber nor einigen Sofweu © e rw irru n g gefißaffen ßatte2), ift to n tre te r gefaßt: S)er ©erorbnungSgeber fpridßt n u r nod) Bon gefdjloffenen O rts te ile n , bie ßinreidßenb (©idßtmöglidßteit auf 25 m ) bgw. gut (@ id)tm öglid)teit auf 50 m ) beleudftet finb.

Snnerßalb g u t beleuchteter O rts te ile bürfen üon nun ab aud) © t a n b l i c ß t e r üerWenbet werben, was b isla n g üom S ® . Berneint w ürbe ($©■. ü. 13. SNai 1 929: ® SJtotorfp3- B. 19. S u li 1929).

7. ® ie § ö (ß ftgiffern ber g a ß r g e f c ß w t n b i g f e i t fin b ftä rie r als bisßer abgeftuft. ® ie grunbfäßlid)e N o rm bleibt 30 km inne rh a lb gefcßloffener O rtSteüe, wäßrenb außerhalb berfeiben leine ©efcßwinbigfeitSgrenge befiehl. N u r fü r nießt»

lu ftb e re ifte Saßrgeuge ift fow oßl innerhalb wie außerhalb gefcßloffener O rtS te ile eine ©efcßränlung ber © efcßw inbigleit auf 25 bgW. 16 k m erfo lg t, was in begug auf SBegeerßaltung unb ©erm eibung üon ©ebäubeerfdfütterungen WünfdßenS*

w e rt ift.

8. © ei ber © e l c u c ß t u n g f t e ß e n b e r g - a ß r g e u g e , bie in ber legten S e it m angels einer gefeglicßen © eftim m ung gu einem reißt unerfreulichen iSurcßeinanber in ber ßöcßft*

x) SSereinigte © ta a te n : 8 g-ufj = 2,40 m (Sec. 34 U n ifo r m A c t r e g u la tin g th e O p e ra tio n o f V e h icle s o n H ig h w a y s ); © nglanb:

7 fgufj, 2 SncljeS = 2,20 m (S lrt. I I Sec. 2 M o to r C ar O rd e r); gra n t»

retch: 2,50 m (2 lrt. 3 Code de la R o u te ); © e lg ie n : 2,50 m (2trt. 34 A r r . R o y a l o. 1. N on. 1924); © p a n ie tt: 2,50 m (R e a l D e e re to s.

17. Q u li 1928); Nieberlanbe: 2,10 m (§ 4 M o to r- en R ijw ie lw e t).

2) S R u lle r , Sfoiunt. § 17 Slum. 11; S S o iin ta itn , S ra ftfa h r*

geugunfSHe unb S 'raftfabrjeugrecijt, S e rlin 1929, © . 127.

3 5 4 *

(4)

2828 5iu ffö |e [gurifitfche SBodjenfdjrtft richterlichen fRechlfpredfung g e fü h lt hatte (öfll- S o l i m a n n :

S3B. 1929, 2829), ^a t ber Serorbnungggeber ben Stanb»

p u n it ber Eigenbeteuchtungstheorie, ber befonberg oom Sat)»

D b S © ., bem ff@. unb D S ® . © regben »erfochten mürbe, ab»

gelehnt. E r if t ber liberalen Stuffaffung ber Serm attungg»

betförben (bgl. ben fRunbertaß beg SßrSnnSRin. 0. 9. D ft.

1929 [S R S tiS . 879] unb bag Schreiben beg §effS nnSR in.

ö. 20. D it. 1929) fotoie einer fReitje üon D S ® . gefolgt. fRad)

§ 28 tïtbf. 3 ffr a ftfS e r fS D . bebarf eg ü b e ra ll b o rt, too gu»

bertäffige frentbe Sidftquelten eine augreidfenbe Seteudjtung beg ftillftetjenben gatjrgeugeg geioährteifien, feiner Eigen»

beteudftung beg ffra ftfa ljrg e u g g .

I I . E ine fReifie Oon 3t»eifeigfragen, bie bei ber Sing»

Iegung ber ffr a ftfS e r fS D . in ben legten S a tjre u entftanben fin b , ijabert bent Serorbnungggeber feinen Stntaß gu einer S te llu n g n a h m e gegeben.

1. über bag S e f a t j r e n ü o n E i n b a h n f t r a ß e n ift in ber S D . nichts gefügt. S k n n § 21 baüon fforicEjt, bag ber F ü h re r bie rechte S e ite beg SÖSegeS e in p h a lte n §at, fo fann m an biefe S e ftim m n n g auch auf E inbah nftrafjen erftrecfen.

Stnbererfeitg if t ber S in n ber E inbah nftrafjen ber, einen üermehrten S e rfe fjr aufgunehmen, unb bieg if t n u r möglich, menu fie in ih re r botlen S re ite auggenußt ioerben fönnen.

Slnberenfaltg bebeuten bie E inbah nftrafjen meiter n id ftg alg eine Serfehrghem m ung, ba b a m it bie Stufnahm efapagität ber befahrbaren Straßenftäche einer © ro ß fta b t herabgem inbeü w irb . S « Stm erifa if t bag Sefatfren ber E inbah nftrafjen in ih re r botlen S re ite gefegtich p g e ta ffe n (sec. 10 U n ifo rm A c t R e g u la tin g th e O p e ra tio n o f V e hicles on H ig h w a ys), Slud) in Engtanb pat fid) gemohnheitgrechttich biefe S itte tferaug»

gebitbet. S u S reufjen em pfiehlt ber fRunbertaß 0. 21. Stob.

1927 (S R S liS . 1105), bei potigeitidjen Slnorbnungen bag beiberfeitige Sefahren bon E inbah nftrafjen p geftatten, je»

boch p beftimmen, bag alte gaprgeuge m ögtidift redftg gu fahren unb tin fg gu überholen haben. § 17 Slbf. 2 Sert»

S e rfD . b. 15. San. 1929 unb § 6 © re g b S e rfD . b. 25. S lp ril 1928 geftatten in E inbah nftrafjen ben g-atfrgeugen bie Slug»

nugung ber g a tjrb a h n in itjre r gangen S re ite , fotoeit baburd) nicht ber S e rfe p r gehinbert ober gefährbet Wirb.

® ie D S ® . paben fid) im ©egenfaß piergu in her SRepr»

gabt fü r bie Stnmenbung beg § 21 ffr a ftfS e r fS D . auch auf E inbapnftraßen auggefprocpen. S o S a ßD bS ® . b. 15. $ebr.

1927: S2B- 1927, 2 811; D S ® . H am burg b. 7. iRoü. 1927:

fR ffra ftf. 1928, 152; D S ® . ©regben b. 31. Sam 1928:

ebenbort; D S ® . S tu ttg a r t ü. 9. San. 1 929: ©SUR. 1929, 411 unb neuerbingg auch bag ff® . ü. 27. Sept. 1928:

fR ffra ftf. 1929, 435. Stuf bem entgegengefegteu © ta n b p u n ft fle h t bag D S ® . © ü ffe tb o rf (b. 14. San. 1929: fR ffra ftf. 1929, 387). Eg begieht fich gur S e grünbung nterfm ürbigerm eife auf eine Entfd). beg ff® . 0. 2 4 .SRärg 1927 : fRedjt 1927 fRr. 1241. ® ag ff® . hat feboch in biefer E n tfdj. bie Srage, ob § 21 ffr a ftfS e r fS D . auch auf © inöapnftraßen antoenbbar ift, augbrüdEtich bahingeftettt gelaffen.

® ie fRechtgtepre hai fid j übermiegenb fü r bag beiher»

feitige Sefahren bon E inbah nftrafjen auggefprodjen. S o S f a a ï : 32B. 1927, 2 811; S R ü l l e t , § 21 Stnm. 3 a ; S p e n g r u b e r : fR ffra ftf. 1927, 9 8 ; © ü t b e : fR ffra ftf.

1928, 152; b. b. ® r o e b e n : fR ffra ftf. 1927, 108; S B o t f f » S S i t t i g e r : © S IS . 1928 5Rr. 2, 3 ; a. St. S r e g f e l b e r :

©SUR. 1929, 307.

2. S « § 24 toirb beftim m t, bafj an ffreugungen unb SBegeeinmünbungen bas auf einem ¡gauptberfeprgmeg fich betoegenbe ffra ftfa p rg e u g , bag S o rfa p rtre ch t gegenüber bem a u g einem Seiteutoege fommenben Saprgeug pat. S!Bag fRedjteng ift, taenn ein gaprgeug a u g e i n e m § a u p t » b e r i e h r g t o e g i n e i n e n S e i t e n m e g e i n b i e g e n iü itt unb gaprgeuge auf bem ¡öauptüerfeprgmeg baper t'ommen, ift nicht ermähnt, © cn n § 21 Stbf. 2 fa g t n u r, mie bag Ein»

biegen faprtechnifd) gu erfolgen hat — nach recptg in furger SBenbung, nach tin fg in meitern Sogen — , nicht bagegen, mann eg angefictjtä entgegenfommenber gaprgeuge er»

folgen barf.

SEBäprenb bag {ft®, o. 4. D it. 1929: ©SUR. 1929, 413;

S a b D b S ® . b. 6. Stob. 1928: S ® - 1929, 2827; D S ® .

©regben b. 27. Stob. 1928: ©SUR. 1929, 334 unb D S ® .

«ftaumburg b. 5. S u n i 1929: fR ffra ftf. 1930, 22 fici) fü r

eine finngem äjje Stnmenbung beg § 24 ffr a ftfS e r fS D . aug»

gefprodjen haben, monad) atfo ber Einbiegenbe gu märten hat, big bie tin le S tra fje n fe ite oon entgegenfommenben S ah1-'5 geugen fre i ift, haben fich bag D S ® . S £na in gtnei Entfd).

(b. 29. D ft. 1928: SerffRbfdj. 1929, 2 7 5 ; b. 15. S tp ril 1929: SSö. 1929, 2832) unb bag D S ® . ffa rtg ru p e (bom 10. D ft. 1929: fR ffra ftf. 1930, 24) um gefetjrt bahin aug»

gefprocpen, baß bie fRegetn heg Sorfahrtrechteg in bem g a tte nicht anmenbbar feien. Stenn in ber S e grünbung aug»

geführt toirb, bafj auf ein Sich tun gggeidjen heg fp p r e r g i. S . beg § 26 entgegenfommenbe gaprgeuge fich einguridjten haben, fo if t bieg menig einteucptenb, ba baoon n id jtg in ber S D . fteht. Ebenfomenig mie burch SSarnungggeichen fa n n m an fid j burch Siichtungggeichen ein Stecht auf beftim m te S e n u jp n g ber S tra fje ergmingen.

3. © ag S o r f a h r t r e c h t b e r S t r a ß e n b a h n Bitbet nodj im m er einen beliebten ©egenftanb titerarifcher Sehhen- Eine augfütjrtiche, fritifche © a rfte ttu n g hat jü n g ft § e u c f e : SRSraftf. 1930, 215 gegeben. S o n ben D S ® . if t ©regben auf bem S ta n b p u n ft ftetjen geblieben, baß bie S traßenbahn u n te r alten Umftänben ein S o rfahrtrecht hat (o. 7 . 3 u t il9 2 8 :

©SUR. 1929, 222), m äljrenb in fßreußen bag ®@. feinen früheren S ta n b p u n ft (b. 17. ®eg.-1926: E rg S b . 6, 276) ber»

taffen hat unb in ü b ereinftim m ung m it ber Stuffaffung beg fRSerfSR. (tRunbfchreiben b. 13. S u ft 1927) bie S traßenbahn ben S eftim m ungen ber S fra ftfS e rfS D . über bag S o rfa h rt»

recht unterm orfen fein lä ß t (ff© .: S2S- 1929, 3 1 9 3 ; bgl.

auch Ü ® .: SRffraftf. 1930, 23).

4. ® i e S e i t h ^ K a b g a b e b e i g e f d ) t o f f e n e n S a h r5 g e u g e n i f t e b e n f a l t g u m ft r i t t e n . -¡Ract) § 2 6 if t bie Slbficßt beg S tillh a lte n g burcß fenfrechteg ¡gochhalten beg Slrmeg gu erfeunen gu geben, mogu auch eilie medjanifche E in rich tu n g benußt merben fann. S n bieten ^ ä lle rt if t bag

¡Qochhaiteit beg Slrmeg unmöglich ober gmecftog. S o mürbe bei gefchtoffenen niebrigen Stagen ber S ü ß re r ben Strm fa u m über ffopfhöhe erheben fönnen. S « anberen Satten, j. S . bei Saftmöbelmagen ober menn ein gefchtoffeneg S ah115 geug bei Stacht fä h rt, fönnte bie ¡godfhebung beg Slrmeg grnar erfolgen, m ürbe aber fin n m ib rig fein, ba fie bon ben Stach»

fahrenben nicht bem erft merben fann. ©egmegen hat bag ff® . (3 S 8 7 /2 9 : SerfSBarte 1929, 182) in Slntetjnung an SCRüt t er (Sinnt. 5 gu § 2 6 ) unb © u b e t m a n (fR ffra ftf.

1929, 240) bei gefchtoffenen S a h^e u g e n bie Bei^enabgabe fü r ü b e rftü ffig e rftä rt. © enn bie Senußung einer mechani»

fchen E in rich tu n g fei in ber S D . nicht o b lig a to rifd ), fonbern n u r fa fu tta tib angeorbnet. ©aig if t gmeifetlog richtig, © enn

§ 26 fpricht nicht bon fchtechthin, fonbern bon Beidjengebung m it bem Slrm , bie burdj m e^anifcije Ein»

richtungen erfeßt merben fann. © a g S a p D b S ® . (b. 30. Stob.

1928: B3B. 1929, 2060) unb D S ® . H am burg (b. 6. B u n t 1929: ©SUR. 1930, 12) haben bie S e ftim m n n g gerabe um»

gefetjrt auggetegt. ® ie Sticßtabgabe bon Qtxfytn bei ge»

fchtoffenen ffraftfahrgeugen fann ben Wahrer nicht entlaßen (cbenfo B f a a f a .a .D .; S i e b e r g : ©SUR. 1928 Str. 9, 4).

5. © ag S e r b o t b e r o e r f e h r g t j i n b e r n b e n S l u f » f t e t t u n g b o n f f r a f t f a h r p u g e n i. S . beg § 2 8 m irb oon ber tRechtfprechung üormiegenb bahin auggetegt, baß Bereits bie S tö g l i c h f e i t einer SerfehrgJ&etjinberung ge»

nüqe, um ben © atbeftanb beg § 28 gu erfüllen. S o Saß»

D b S ® . b. 5. S u n i 1928: fR ffra ftf. 1928, 215; b. 1. SRärg 1929: S3B- 1929, 2060; D S ® . H am burg o. 25. ■ S tp ril 1927: SäB- 1927/ 2069 i !• S « ti 1927: fR ffra ftf.

1927, 21 6 ; D S ® . © regben b. 13. SRarg 1929: ©fRB- 29, 11, 2 2 9 ; D S ® . ffa rtg ru tje b. 23. SJtai 1929 : 3fE3. 1929, 2630. © iefe Stuffaffung ift feboch m it bem SB orttaut ber S D . fchmertich bereinbar. © ag D S ® . Sena (b. 5. S u n i 1929:

©SUR. 1929, 335) fo rb e rt bat)er (in Slnfehnung an SOtüt»

l e r , § 2 8 Sinnt, l a ) m it fRecht bie Seftftettung einer t a t » fä d ) t i c ß e n Sehinberung beg Serfetjrg.

6. Enbtich bie S e b e u t u n g b e r S B a r n u n g g t a f e t n f ü r b a g S e f a h r e n g e f p e r r t e r Söege. § ie r erftaren D S ® . © regben b. 24. gebr. 1926: S e rfk b fd ). 1927, 5 0 3 ; b. 17. Stftai 1927: S ® - 1927, 2 440; D S ® . g -ra n ffu rt bom 26. SRärg 1929: SRitt. b. Sl®SlE. Sßr. 162; D S ® . D tbenburg b. 17. S u n i 1929: ©SUR. 1930, 202 in Stnlefinung an S R ü t t e r , § 30 Slnm. 30 bie S lnbringung ber Söarnungg»

(5)

59. gaßrg. 1930 Speft 38] Sluffäjge 2829 tafel a ls © trfffbarfeitS Bebingung. S ißnliß baS K ® . 1. © tr*

©en. (S iK ra ftf. 1927, 107; b. 12. S tp ril 1927: © rg B b . 6, 267), baS babon auSgeßt, baß bie S luffte llung bon SBarmmgS*

ta fe ln gur fRec£)t§toirifam£'cit beS tßoIigeioerBotS e rfo rb e rliß fei. StnberS nocß im m er ber 3. ©tr@ en. beS K ® . (® o ltb 2 lrß . 71, 9 4 ; S iK ra ftf. 1927, 9 4 ; 1927, 129; B e rfS ib fß . 1929,

167), ber ber S ln fiß t ift, baß bie SSorfc^xift ber SlnBringung bon BSarnungStafeln n u r eine Sinweifung an bie B e r*

WaltungSbeßörben b a rfte tlt unb ber fjü ß re r f iß baßer auf bie S iiß tfiß tB a rfe it ober S iiß te rfe n n B a rfe it ber STafel rticEjt Berufen fann. $ ß n liß Baß0B£@ . b. 9. O ft. 1928: S 2 lS i.

1 9 2 9 ,9 2 ; £ )£ © . Sioftocf b. 3. ® c j. 1926: S iK ra ftf. 1927,234.

tteucre Ke<fjtfi>re<fj«n0 3um Krofifo^rjeuggefe^ und den ein täg ig en

6 e f e $ e n * ) ♦

(ft-ortfeßung aus 33®. 1 9 2 9 , 2796. © ta u b bom 1. S lp ril 1 9 3 0 ).

SSort DBerftaatSanttm lt S i t t m a n n , SDlflttdjen.

A . B ü r g e r l i ß e S © e f e ß B u ß §§ 278, 8 3 1 :

© ß lü p frig e r Sieg, H a ftu n g ber (Stabt Wegen unter*

laffener Steinigung (S t© .: £ 3 - 1930, 181).

B. B e r o r b n u n g ü b e r S l r B e i t S g e i t b. 21. S e g . 1923 u n b 14. S t e r i l 1927:

S e r B e trie b einet 3-aßrfßule, berBunben m it Sieparatur*

W erfftätte, ® arsge unb BrennftoffaBgaBe f ä llt n iß t u n te r bie BerfeßrSgeWerBe i. © . ber @ ew0. ober ber 2lrB3S5ö- ® ie fog. SlrbeitS Bereitfßaft if t in bie SCrBeitSgeit i. © . ber 2 lr& 3 s B 0 . eingureßnen (B a ß D B £ © .: SlebSieg. I I Sir. 259/29).

C. 3 i B i I p r o g e ß o r b n u n g § 8 1 1 S ir. 5 : 1. © in K raftw agen, m it bem ber © ß u lb n e r £oßnfußren auSfüßrt, if t unpfänb bar (K ® .: 1929, 2835).

2. SlßtgeßnfißigeS, gum, SöetricB einer fr a ftfa ß r lin ie BeftimmteS Sßerfonenauto ift pfänbbar (£ © . S lito n a : 32B.

1929, 2843).

D. © t r a f p r o g e ß o r b n u n g § 1 2 7 :

© in b o rfß riftS W ib rig faßrenber K raftw age n fa n n auf

© ru n b be§ § 127 © U ßD . (borläufige fjeftnaßm e) bou jeher*

m ann augeßalten werben (£)£© . SgamBurg: 3 ® - 1 9 2 9 , 2842).

E. © t r a f g e f e ß B u ß .

§§ 222, 230:

1. K ö rp e rb e rle |u n g burtß Siußeracßtlaffen einer B e ru fs * p f liß t (Sfuffajj bon B i n h i n g : £ 3 - 1929, 1442).

2. © in K raftw age nfüß rer b ra u ä jt nießt m it jeber Kopf*

lo fig le it anberer SSegBenußer gu reeßnen. Borßerfeßbarleit ift © rforbern iS beS ^a^xlä ffig fe itsB e g riffe S (ö £ @ . K ie l: 3®S- 1929, 2839/40).

3. U n ü o rfiß tig fe it gegenüber © traßenpaffanten, BefonberS K in b e m : „ ( J itr bie B e u rte ilu n g beS BerßaltenS beS Singe!!, b urfte nießt ber Q citp u n ft maßgeBenb fein, in welcßem fiß ißm baS SginberniS u n e rw a rte t entgegenftellte, in erfter £ in ie War bielm eßr gu prüfen , ob unb w iew eit ber Singet!, feßon b u rß fein itn ü o rfiß tig e S ¡geranfaßren an beu u n ü B e rfiß t*

ließen S e il ber © traße gegen bie ißm a ls K ra ftfa ß re r ob*

liegenbe © o rg fa ltS p fliß t oerftieß" (S t© .: £ 3 - 1929, 1350).

4. S e r bloße © rw erb eines $üßrerfcßcin3 geftattet bem Slnfänger n o ß nießt, fieß in fta rte n unb fß w ie rig e n Berfeßr ßineingubegeben, beffen S lnfprüß en an ©eifteSgegenWart unb

© e fß ic fliß fe it er nießt gewaeßfen ift. S e r 3uw iberßanbelnbe fa n n n a ß § 230 ‘© t© B . ftra fB a r fein (£)£© . %am^ u r S:

SurStbfcß. 1929, 2055).

5. S e r © rfßW erungSgrunb ber §§ 222 Slßf. 2 unb 230 5lBf. 2 © t@ B . t r if f t ben berufsm äßigen fjü ß re r eines £aft*

traftw agenS aueß bann, Wenn er einm al gelegentljß einen BerfonenfraftW agen fü ß rt (anberS Bei SDtotorrab: 3urStbfeß.

1929, 976) (S t© .: 3urStbfcß. 1.929, 2147).

6. S ie g a ß rlä ffig fe it eines K raftm agenfüß rerS ,. ber in ßarm lofer £age in fo lg e ©eßreciläßmung einen U n fa ll oer*

urfaeßt, fa n n b a rin gefunben werben, baß er fieß m it bem K ra ftfa ß re n Befaßt, oBwoßl er weiß, ober bei gehöriger Sluf*

! ) S ie Q ita te au§ „ g ie ß t" , Seutfcße SUcßtergeitung ttnb Qunftijcße Stunbfcßau (SuttR bfdj.) beließen fieß auf bie Stum m em , nießt auf bie ©eiten.

m erffa m fe it w iffen fann, baß er ben Slnforberungen an

©eifteSgegenwart, bie an einen Kraftw agenfüßrer gefteüt wer*

ben m üffen, nießt gewaeßfen ift (S t® .: ^urSftbfeß. 1929, 2146).

7. S e r urfäcßlicße 3ufam m enßang gwifeßen § a n b e ln unb

© rfo lg ift Bei ber Korperöerleßung n u r bann auSgefeßloffen, wenn ber eingetretene © rfo lg m iß t bem tßpifeßen B e rla u f ber Urfaeßenentwicflung enifproeßen ßat ( ö £ ® . SreSben:

£ 3 . 1930, 206).

8. S e r K ra ftfa ß re r muß m it bem U nüerftanb anberer SSegBenußer reeßnen (D £ ® . SreSben: £ 3 - 1930, 207).

9. ÖBerßolnng einer Stinberßerbe bureß einen SKotor*

rabfaß rer m it 30 k m @ef<ßwinbigfeit, U n fa ll beS SftitfaßrerS (S t© .: £ 3 - 1930, 260).

10. UnterBrecßung beS KaufalgufammenßangeS: Stacß ber oon ben @tr@en. beS St®, öertretenen SSebingungS*

ober Squioalengtßeorie g ilt a ls Urfacße ober Sütiturfaße eines reeßtswibrigen ©rfoIgeS im ftra fre ß tliß e n © in n jebe — als B ebingung biefeS ©rfolgeS fieß barftellenbe — § a n b lu n g ober U n te ria ffu n g , bie n iiß t ßinweggebaeßt Werb" ' fann, oßne baß ber © rfo lg entfiele. £ tegt aBer im eingelnen fy a lt ber StaßweiS Bor, baß ein fßäbigenöeS © reigniS ta tfä ß liß als SBirfung eines m e n fß liß e n BerßaltenS eingetreten ift, bann genügt gur B e rneinung beS UrfaßengufammenßangeS n iß t fß o n bie Bloße, fß w e r ober gar n iß t gu Bereßnenöe SItög*

liß f e it einer U rfaß e, Weiße bie gleicße SSirfung ßätte ßaBen fönnen, wenn jene ta tfä ß liß w irffa m geworbene B ebingung n iß t oorßanben gewefen wäre. Stur wenn bie ® ewißßeit ober eine an © ewißßeit grengenbe S B a ß rfß e in liß fe it b a fü r öor*

läge, baß baS fßäbigenbe © reigniS auß eingetreten fein w ürbe, wenn baS iß u lb ß a fte B erßalten n iß t öorauSgegangen Wäre, fo Würbe b a m it ber Bew eis geliefert fein, baß biefeS Berßalten jenen © rfo lg n iß t b e ru rfa ß t ßabe (3 t® © t. 63, 213 = S 3 t3 - 1929, 791).

11. U rfaßengufam m enßang g w ifß en einer U n te ria ffu n g unb bem reßtsoerleßenben © rfo lg lie g t bor, wenn bie U nter*

la ffu n g n iß t ßinweggebaßt — ober fß ä rfe r: Wenn bie unter*

laffeite § a n b lu n g n iß t ßingugebaßt — werben fönnte, oßne baß b am it ber eingetretene © rfo lg wegfiele. S ie U nter*

la ffu n g muß eine SteßtSW ibrigfeit gegenüber bem Berleßten entßalten, um a ls B e ru rfa ß u n g feiner fa ß rlä ffig e n S ö tu n g ober Körperberlegung ftra fB a r gu fein (S t© © t. 63, 393).

§ 231:

B u ß a n fp ru ß (3tuff. bon © ß l a g e r : 3 2 B -1929, 2696).

§ 360 3 if f . 11:

1. SBarnung b o r S lutofa lle fe in grober U nfug ( ö £ ® . SreSben: 3B3. 1929, 2630).

2. SBarnung oor „S ln to fa lle " ift Weber n a ß § 360 3 if f . 11 @ t© B . n o ß u n te r bem © e fiß tS p n n ft ber © in*

m ifß u n g in eine S ienftß anblung n a ß § 366 3 i f f - 10 ©t@ B'.

in B e rbin b u n g m it einer e infßlägigen ortS p o lig e iliß e n B o r*

f ß r if t ftra fB a r (B a ß 0 B £ @ .: SieoSleg. I l Sir. 529/29).

§ 3 6 3 :

S e r g iiß re rfß e in na^ K ra ftf® . geßört n iß t gu ben Seugniffen beS § 363 © t@ B . (31®.: S u rS tb fß . 1929, 1805

= S 3 I3 - 1929, 1001).

F . K r a f t f a ß r g e u g g e f e j p

§§ I f t :

K ü n ftig e Siegelung beS m ateriellen unb BerfaßrenS*

reß tS (Sluffaß bon B r o § ^ a u e r : 1929, 2793; Sieue auS läubifße S ic ß tfp re ß u n g : 1929, 2808).

(6)

2830 Sfufj’äfce [Qurt(Hfc|e aSodjcnfdjrift

ö ♦1. E s if t ju lä ffig , bie SBiebererteilung ber SahreriauBniS bon ber nochmaligen Slblegung einer P rü fu n g abhängig §u machen (S ßrO B ® .: 3S8. 1929, 2845).

2. Sind) fittlid je Berfehlungen ( |ie r S'lotgucEit) Berechtigen ju r Entziehung beS SaUjrerfdjeinS (S ß rO B ® .: 33 8 . 1929, 2845).

§ 7 1 : , ..

1. © ie S o rg fa ltS h fiic fjt be3 K ra ftfa h re rs (2 Iu f]a | bon D£@SR. S c h l ä g e r : ©oltbStrch- 74, 3 7 ff.).

2. b e g r iff beS SaßrgafteS unb beS „bent ißerfonenberfehr bienenben B e rfe l)rS m itte lg " im SSerfirfjerungSrecEjt (SR©.:

33®. 1929, 2590).

3. Ü berläßt eine S a B rif ein K raftfahrzeug einem anderen, um beffen E rfin d u n g auSzaßroBieren, bann fin b Beibe als Spalter be§ Fahrzeuges anzufeßen (O S ® . S tu ttg a r t: 338.

1929, 2834).

4. „S luß er B e trie b gefegt" w irb ber SBagen nicht burdj Unterbrechung beS B e trie bs ber 2Rafd)ine im tecfjnifef) ert S in n , fonbern n u r dadurch, baß ber SBagen in öolle Be*

triebS rulje berfegt tbirb. Siegt ein U n fa ll Bei bent Betrieb bar, trenn ber F ü h re r fo rm SIBfteigen Schaben ftifte t? (SR®.

126, 333 = ©SR3- 1929, 1063.)

5. Ü berholung m it 70 k m © efd)w inb igfe it Bei einer S traßenBreite bon n u r 4 m u n p lä ffig (SR@.:®SR8-1929,94 5).

§ 7 I I:

® ie SInwenbung beS SIBf. I I ift anSgefchloffen, Wenn ber U n fa ll auch auf eiuen & e f|ler in ber Befcl)affenl)eit beS Fahrzeugs §urücfzuführen if t (SR©.: £ 3 - 1930, 122).

§ 8 m it §§ 278, 631 S8©S8.:

© e r Spalter einer ftutobrofcßle ija fte t aus bem Be*

förberungSbertrag, fa lls ber bon ißm §loecf§ Bornal)m e einer SReparatur giuzugezogene Slutofcfiloffet eine SßroBefaljrt u n te rn im m t unb im W nfdjluß bara.t einen ^ a ljrg a ft gegen E n tg e lt a u fn im m t unb biefet bann während ber F a ß rt einen U n fa ll erleidet (K ® .: 323- 1929, 2831).

§ 1 7 :

3 f t bei einem Qufammenftoß jto ifd je n einer EifenBaljn unb einem K raftw age n ber Beim U n fa ll in feinem SBagen beförberte K ra ftw a g e n fja lte r berlegt worben, bann fa ttn bie auf jS habenS erfag in SCnfbrud) genommene B aßn üertangen, b a ß b e r Bertegte im SpinBlid auf bie burch feinen SBagen ge*

fegte BetriebSgefafir an ber Sd)abenSiragung grunbfäglich teünehme, unb eS fann ber p a tte r bie © eilnaljm eöflicht nicht deshalb aBtehnen, Weil er einer d ritte n , in feinem SBagen beförderten Sßerfon nad) § 8 3 lf f - 1 f r a f t f ® . nicht fdjabenS*

e tfa g h flid )tig wäre (O S ® . K a rls ru h e : SRedjt 1929, 1582).

§ 18:

§ a ftu n g beS S ta a te s fü r beamtete K ra ftfa h rje u g fü h re r (Sluffag bon K a r g e : 3 u r ^Rbfcf). 1930, 44).

§ 2 1:

Q ufam m eutreffen m it S te u e rftra fe n ; aus welchem ©efeg iß bie S tra fe §u entnehmen (Slbhanblnngen bon S g e d j t unb E g g c r S : ®eutfd)e§ 2tuto*SRec!)t 1929, 309, 421).

§ 2 2 1:

© e r ©atBeftanb beS § 221 if t aud) bann e rfü llt, wenn ber F u ß *** eiueS K raftfahrzeugs nach einem U n fa ll (§ 7), bon bem er zwar feine firfjere K e n n tn is hat, beffen SRöglid)*

fe it er aber an n im m t, and) fü r ben g a lt, baß er fid) er*

eignet gäbe, eS u n te rn im m t, fid) ber fje ftfte llu n g beS Faßr*

Zeuges unb feiner Sßerfon durch bie F lucht 3« entziehen (SRecßt 1929, 2433 = ©SR3- 1929, 1116 = SR@St. 63, 308).

§ 2411:

„S palter" if t auch Itu © inne biefer B o rfd jrift, wer ein K raftfahrzeug fü r eigene SRecf)meng im © e b ra u ^ hat, die Koften d a fü r beftreitet u n ir bie BerfügungS gew olt Befigt, gfeidjbiel, ob er E igentüm er, SRießBraucfjer, Sßäcßter, SOtieter, Unternehm er if t (SR®.: ©SR8- 1929, 1117 = SRecßt 1930, 371 = SurSRbfch. 1930, 589).

G. B e r o r b n u n g ü b e r K r a f t f a l j r z e u g b e r f e h r .

§ 1 9?r. 5 :

SBegbenußer iß aud) der auf ber F a h rt borüBcrgehenb aBgeßiegene unb fein SRab haltende SRabfaljrer (SR©.: SRecßt 1029, 1583).

2 1:

a8 in einer örtlichen StraßenberfehrSorbnung (K önigs*

Berg i. Sßr. 30. Sötai 1927) enthaltene SßerBot, in S traß en erfter O rd n u n g entgegen ber F a h rtrich tu n g zu halten, findet nach § 2 SlBf. I K r a ftfB e rfB D . auf Kraftfahrzeuge finngemäße Stnwenbung (K © U rt. o. 1 3 .9 R a il9 2 9 : © 3 8 - 1 9 2 9 ,1 6 8 8 ) .

§ 3 I I :

® ie durch 2 lrt. I I u n te r 8 if f . 5 21&f- I I K r a ftfB e rfB D . b. 16. SRärz 1928 m it B D . b. 28. 3 « n i 1929 beftimmte S d jo n frift fo m m t fü r folcfje S®agen nicht in B e tra g t, deren B e reifung fd)on ben borher geltenden Sßorfdjriften nicht ent*

fprach ( ö £ © . © reSben: 328- 1929, 2837).

§ 4 1 Str. 5 :

1. ® ie S5orfd)riftert über bie S8eleud)tung gelten auch fü r Kraftfahrzeuge, bie auf ber S traß e (wenn and) auf einem Sßarfßiaß) halten. ® ie Beleuchtung beS K ra ftfa ß r*

geugS durch f elae eigenen Baternen if t u n n ö tig , wenn e§

fchon auf andere SBeife, j. B . burd) eine S traß enlaterne, b o llftä n b ig wie durch feine eigenen Sichter Beleuchtet w irb (D£@ . 3 e n a : SurSRbfch. 1929, 1815 = 3B5. 1929, 2939).

2. Steßenbe Kraftfahrzeuge fin b auch bei Sßorhanbenfein anderer £id)tquetlen zu beleuchten, folange fie nicht auch räum lich, wie durch S luffte ilung auf einem Befonberen Sßari*

ßlaß aus bem Bereich beS allgemeinen Ber!eI)rS gezogen finb (D £ ® . © reSben: 3 3 8 -1 9 2 9 , 2837; eBeufo D £ ® . © a rm fta b t;

SurSRbfch- 1930, 275).

3. ® ie BeleuchtungSöflicht e n tfä llt, wenn durch andere ju b e rlä ffig e BeleuchtungSquelleu minbeftenS bie b u r ^ § 41 SRr. 5 und § 11 geforderte Beleuchtung beS SaßrzeugeS, inS*

Befonbere ber hinteren Kennzeichen in ganz zw eifelsfreier SBeife gewährleistet ift. © iefe borhanbeneu Sichtquellen m üf*

fen d e ra rt guüerläffig fein, baß fie minbeftenS ein ebenfo fidjereS Brennen, wie bie Sichter beS gaßrzeugeS gewähr*

leiften (0S @ . S tu ttg a r t: SurSRbfch- 1929, 2059).

4. © e r S in fid jt beS B ahD B S® . (338. 1929, 2829), baß haltende K raftfahrzeuge nach eingetretener © u n M tje it auch Bei S5orhanbenfein frem der Sichtquellen zu Beleuchten fin b , W irb an fid) Beigetreten. ® ie Beleucf)tungghfli<ht e n tfä llt jedoch Bei ben auf B a rfqläß en ftehenben u n d fo m it aus bem B e rtel)* gezogenen 3 ah*Zeu9eu. © e r 2Infid)t beS BaßO BS® ., m an m uffe mtterfcf)eiben, ob ber Sßariqtaß erfennBar unb in d erartige r SBeife bont öffentlichen B erie hrS grn nb aBgetrennt unb aBgegrenzt ift, fo baß auf ißm ein ©urchgangSberfehr nicht fta ttfin b e n tann, W irb nicht beigetreten (DS@ . B ra u n * feßweig: 3 u *SRbf^. 1930, 480).

§ 11:

BeleuchtungSborrichiungen bon Kraftfahrzeugen Brau*

d)en n u r bei © u n ie lß e it ober SteBel borhanben nnb bor*

fd iriftS m ä ß ig zu fein. SRur B orrichtungen, die zur Umgehung bon B o rfd )rifte n (z- B . § 11) Beftim m t fin d , dürfen auch fd)on Bei ©age nicht borhanben fein (O S ® . 3 eu a : SurSRbfch- 1929, 1716).

§ 12:

® ie B erßflichtung zu r Erneuerung beS © ienßftem hels entfteht erft, Wenn biefer unfem ttüd) geworben ift, nicht fchon, wenn er nicht meßr lesbar if t (O S ® . Sgantburg: 3 « r*

SRbfd). 1929, 1557).

§ 16:

SRacß § 16 K r a ftfB e riB D . t r i f f t ben p ß r e r beS K ra ft*

faßrzeugS bie B e rantW ortu ng fü r ben oorfchriftSm äßigen 3 u fta n b ber Sabung auch öemu, wenn er bas Sluflabegefdjüft nicht felBft Beforgt, biefeS bielm eßr bon anderen, feiner Seitunq und B eauffichtigung nicht unte rß e llte n Sßerfonen borgcnom m eit w irb (B a h D B S © .: 3 3 8 . 1929, 2830).

§ 1 7 1:

1. ES handelt (ich h '« uicfjt um eine bie B la n fe tt*

b o rfch rift beS § 21 K ra ftf® . auSfültenbe SRorrn (31@St.

63, 250).

2. © e r K ra ftfa h re r, ber h in te r einem K raftw age n m it berbedtem S ü ß re rfig fa h rt, muß BefonberS borfic^tig fahren, w e il aus jenem baS in § 26 borgefchrieBene igaltegeicfjen über*

haußt nicht abgegeben werben la m t (O S ® . ©reSben: £ 8 - 1930, 276).

3. SRücfwärtSftoßen Beim 2Ittfai)ren fa n n eine Saheläffig*

fe it beS fjü h re rS barftellen (O S® . ©reSben: 3SB. 1 9 29,28 37).

§ 1711:

© ie B o rfc h rift Beruht auf ber E rw ägung , baß nach bem heutigen S ta n b der ©ecfjnif jede Belaßigenbe SRauchentWtcf*

(7)

59. S afjrg. 1930 § e ft 38] $ u ffä |e 2831 la n g eines Kraftfahrzeug? üerntieben Werben fa itn uttb ift

SWingenber 9 ta tu r (S a ß O b fi® .: gSB. 1929, 2830).

§ 1 7 I I I :

1. „B e le u ch te t" if t ein ö r ts te it n u r bann, wenn eine längere © trede berart beleuchtet ift, baß eine gefaljrlofe g a ß rt ohne fta rfw irfe n b e Scheinwerfer gewährleistet ift (0£@ - K ö nigsberg: g u ra ib fd ). 1929, 1987).

2. Stbbtenbung üon ©cßeinwerfern, Bilupbeteucßtung:

® ie grage, ob bie E in rich tu n g ber ©cß ein Werfer ben B o r*

fcßriften e n tfp rid jt, if t an fid j ©ad)e beS tEatricijter», toenn biefe aber oon einer SBettfirm a — g ir m a Bofcß — ftam m t, muß ber Satricßter bie behauptete gehterhaftigt'eit ber 2ln*

tage näßer bariegen (B a ß 0 b £ © .: gur9tbfcß. 1930, 87).

3. ® ie Abgabe bon SBlinigeic^en burcß bei SDunfetßeit einanber entgegenfontntenbe Kraftfahrzeuge ift üerfeßrSüblid) unb ertaubt (B a ß 0 b £ ® .: gSB. 1929, 9 4 6 ; 0 £ ® . B reS tau;

gurSRbfcß. 1930, 481 = SSRg. 1930, 162).

§ 1 8 1 :

£ebhafter B erfeßr auf bem gußgangerfteig töft bie Ber*

pfltcßtung be? K ra ftfa h re rs §it tangfam em g aß re n nicht ohne Weiteres aus, fa n n biefe Berpfticßtung aber atterbingS bann begrünben, wenn ein Übergreifeit biefeS BerfeßrS im näcßften STugenblicf auf ben gaß rb am nt zu befürchten ift. ® e r © enat fcEjliegt fieß ßinficßtlid) beS § 181 beut 5R@. an unb h ä lt bie B o rfc ß rift be? § 181 fü r btanfettauSfüttenb; bie bisherige entgegengefeßte SRecßtfpreißung w irb aufgegeben (B a ß 0 b £ ® .:

IRebSReg. I 9tr. 63 6 /2 9 = B a ß g .1930, 41 = © 9 1 3 -1 9 3 0 ,1 6 3 ).

§ 1811:

1. ® e r B e g riff „le b h a fte r B e rfe ß r" if t auch SRecßtS»

b e g riff; ba er jebocß bem täglichen £eben angeßört, befteßt Zu näheren tatfächticßen 2tuSfüßrungen, w o rin ber lebhafte B e rfeßr beftanb, n u r im g a tte ber B e ftre itu n g ober beS 3 Weif eis ein « M a ß ( B a ß 0 b £ ® .: ® 9 ü g .1 9 2 9 ,8 0 6 unb 1133).

§ 1 8 I I I :

1. ® e r g ü h re r b a rf fid) bei ber ge ftfte ttu n g feiner gaßr»

gefcßwinbigfeit auf bie Stbtefung am EefcßwinbigfeitSnteffer befcßränfen. E r ßanbett aber fa tjrtä ffig , Wenn er ben SJieffer in Benußung n im m t, ohne feine g u ü e rtö ffig fe it geprüft zu haben ober wenn er bei ber g a ß rt Umftänbe außer ad)t täfgt, bie g w e ife l an ber © enauigfeit beS SOiefferS erwecfen tonnen (t@ .: 91ecßt 1929, 1587 [a. St. B a ß 0 b £ ® ., ba? wegen ber U n guüerläffigfeit ber SKeßüorricßtuttgen aud) Beobachtung beS ©traßenbitbeS Pom g ü h re r üertangt]).

2. g r r tu r n über ben b e g r iff beS gefcßtoffenen 0 rtS te iiS ift zu beachten (0 £ @ . K ö nigsberg: gSB. 1929, 2841 [a. 2t.

0 £ ® . ® reSben: gurSRbfcß. 1928, 1691]).

3. SBenn ber g ü h re r ir r ig annim m t, er befinbe fich bereits außerhalb beS gefchtoffenen ö r ts te its , fo b e trifft fein g r r tu r n n u r eine B erw attungS üorfcßrift, Welche bie B ta nfettbeftim m ung beS § 21 K ra ftf® . auS füttt. © in fotcßer g r r tu r n ift alfo, wenn itadjgewiefen, zu Beachten ( 0 £ ® . K ö nigsberg: gurSRbfcß. 1929, 1988 [a. SC. 0 £ @ . SDreSben:

SStSB. 46, 2 8 5 ; 47, 358]).

§ 1 9 I I I :

Übermäßiges ¡gupen: SRad) § 19 2tbf. I I I K ra ftf® . m üf*

fen bie äSarnungSzeicßen nicht n u r in fiel) tu rz fein, fonbern bie furzen Einzeltöne bürfen auch wicht anbauernb wieber»

h o lt werben, ba fie fo n ft zu tanganßattenben werben, welche bte in weiterem U m freife befinbtichen ißerfonen, auf bie baS SBarnungSzeicßen fiel) nicht bezieht, zu Betätigen geeignet finb (K@ .: SSgg. 1929, 1687).

§ 2 1 1 :

g f t baS gaßrzeug fo b re it unb bie S tra ß e fo feßrnat, baß bas gaßrzeug fid) nießt ganz uaeß rechts üon ber SR ittetlinie hatten fann, fo if t ein befonberer U m ftaitö gegeben, welcher ber E in h a ltu n g ber rechten © traßenfeite entgegenfteßt. ® e r g ü ß re r muß in biefem g a lt aber fo Weit rechts faßten wie möglich (K ® .: SRecßt 1929, 2036 = ® 9 ig . 1929, 1139).

§ 2 2 1 :

__ g ü r einen K ra ftfa ß re r if t eS nicht oßne Weiteres u m Zutäffig, gleichzeitig ein g u ß rw e rf (naeß tiufS ) zu überßoten unb einem entgegenfommenben SSegbewußer (nach rechts) aus_zuwcicßen. g f t auSreicßenb freier SRaum üorßanben, fo b a rf er gtuifeßen beiben ßinburdffaßren. ® abei genügt eS aber nid)t, baß er m it feinem gaßrzeug fnapp ßinburchiom m en tann, fonbern er muß ausgiebigen © p ie tra u m ßaben, um bei wuborßergefeßenen ©citenbc wegungen ber anberen äöeg»

benußer biefe nießt zu gefäßrben. 0 b ein g u ß rw e rf ben ü b e rB iid beS K raftfaßrerS über bie gaßrbaßn beßinbert, ßangt üon feiner 58efoS)affenf)eit ab. S e i einem einzelnen fRabfaßrer W irb baS fcßwerliih ber g a lt fein. Sind) ein ge»

Wohnliche? S a u e tn fu ß rw e rf Wirb in ber 9teget bie gaßrbaßn fü r ben fie n fe r eines Kraftw agen? nießt unüberfichtlicß m a^en.

dagegen fönnen ßoeßbetabene g u ß rw e rfe bie üb e rfü ß i fo et*

feßweren, baß fieß ein Überßoten oerbietet (9t@ .: 9tedßt 1930, 87).

§ 2 3 1 :

1. SSer beim Überßoten an baS anbere gaßrzeug anftößt, w eit er nießt Weit genug feitw a rtS fa h rt, üerftößt gegen baS

@ebot, tinf'S zu überßoten ( 0 £ ® . g e n a : gnr9tbfcß. 1929, 1717).

2. ® e r S e a riff beS „überßotenS " um faßt bie gefamte Bewegung beS überßotenben gaßrzeugeS, alfo ben SSorgang, ber m it bem erften SluSWeicßen beginnt unb m it bem Stb*

feßtuß ber S o rb e ifa ß rt enbet. S tie ß t ber g ü ß re r angeficßtS einer broßenben Verengung ber gaßrbaßn bie begonnene

^Bewegung beS ÜberßotenS wieber ab, beoor fein g u ß rw e rf bie am S e rfeßr S e teitigten gefäßrbet, fo üerftößt er nießt gegen baS S e rb o t beS ÜberßotenS (K ® .: g g ® . © rg S b . 9, 295).

§ 2 3 I V :

® ie Unüberficßtticßfett einer SBegftette braucht nießt ßigenfcßaft beS ©etänbeS zu fein, fa n n üielm eßr aueß bureß einen anberen SBegbenüßer ßerbeigefüßrt werben (9t@ .: ® 9 t8 - 1929, 1000 [a. Vt. S a ß 0 b £ @ .: gSB. 1927, 2232 unb K@ .:

g g ® . ® rg S b . 9, 295]).

§ 24:

1. S e g riff ber „§ a u p tü e rfe ß rS ftra ß e ", Gsinfaßren in foteße (Stbßanbtnngen üon S e z o t b : ®euticßeS 2tuto»9tecßt 1929, 369, 385).

2. g ü r ben SSegriff be? §auptüerfeßrSwegeS fo m m t eS nießt auf ben g u fta n b , inSbefonbere bie S re ite ber z« üer»

gteitbenben SBege, fonbern tebigtieß auf ißre SerfeßrS»

bebeutung an, bie baran zu ernennen ift, Wetcßer 9Beg ben ftarferen S e rfeßr aufw eift unb bei gleicher S erfeßrS ftärfe ben ©urcßgangSüerfeßr zwifeßen wichtigen SSerfeßrSpunften ü e rm itte lt (SR®.: 9tecßt 1929, 2035).

3. ®aS 8i@., 6. g iü © e n ., baS biSßer zu r g ra g e beS SorfaßrtSrecßteS noeß nießt © te ttu n g genommen ßatte, ßat fieß ber befannten ifSrajiS ber © trafgerießte angefeßtoffen. ©S fo rb e rt, baß ber g ü ß re r beS an fieß zu r © eftattung ber S o rfa ß rt üerpflicßteten gaßrzeugeS n u r bann üorfaßren b a rf, wenn er nad) £age ber gefamten Umftänbe m it © e w i ß » ß e i t anneßmen b a rf, baß er bie KreuzungSftette bereits zu bem g e itp u n ft überquert ßaben Werbe, in bem baS anbere gaßrzeug ben © cß n ittp n n ft ber g a ß rttin ie erreicht ßat. Stt?

foieße Umftänbe fommen beifpietsweife bie © cßnettigfeit ber beiben gaßrzeuge, ißre fiänge, ißre E n tfe rn u n g üom KreuzungSpunft, bie Sefcßaffenßeit ber SBege, in Setracßt.

® a ra u f, baß ber üorfaßrtberecßtigte g ü ß re r feine ßößere gaßrgefeßw inbigfeit nod) im leßten StugenbticE ßerabfeßen Werbe, b a rf fieß ber üorfaßrtpfticßtige g ü ß re r nießt üer»

taffen, gnbeffe it g ib t baS SorfaßrtSrecßt bem S o rfaßrt»

berechtigten feinen g re ib rie f zu r Seibeßattung einer über*

mäßigen ©efeßwinbigfeit bei © traßenfreuzungen; 9Hcßi=

Beobachtung ber gaß rtre g e tn maeßt aueß iß n h a ftb a r; bie StuSgteicßung ber beiberfeitS erlittenen ©cßäben ßängt üon ben Umftänben ab ( § 1 7 1 ©aß 2 K r a ftf© .: 9t® . 125, 203

= gSB. 1929, 2516).

4. ® ie SSorauSfeßungen beS SSorfaßrtSfalleS fin b rein objeftiü zu beurteilen. ® e r aus bem ©eitenweg fommenbe gaßrzeugfüßrer, ber ein fü r attemat üerpftießtet ift, einem auf bem §auptüerfeßrSweg in ber 9täße befinbtießen K ra ft*

faßrzeug bie S o rfa ß rt zu taffen, if t n a furn otw enbig geßalten, fieß im einzelnen g a tte zu üergeWiffern, ob fü r iß n ein tat»

fäcßiicher 2tntaß befteßt, einen anberen üorfaßren z« taffen unb bie E in fa ß rt zu unterta ffen, fotange er fieß nießt biefe

©eWißßeit ü e rfd ja fft ßat (S 5aß0bfl© .: gSB. 1929, 2830).

5. ®aS SörfaßrtSrecßt befteßt aueß^ bann, wenn eine?

ber fid) freuzenben gaßrzeuge einen gewiffen SSorfprnng ßat, fofern m it ber ©efaßr eine? gufam m entreffenS auf ber Kreuzung zu recßneit ift (K ® .: gur9tbfcß. 1929, 1718; 0 £ ® .

® re?ben: £ g - 1930, 277).

6. ®aS S orfaßrtS red)t feßt nießt üorauS, baß bie Eren*

Cytaty

Powiązane dokumenty

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

ten greißeitsftrafe gern. hierüber p entfd)eiben ßat. Über baS Vebenfen, baß naeß einer nießt biet bertretenen Stuffaffung bie. ® ann freilich taueßen a lle bie

lOian kann aueß ¿ur SBiberlegnng biefer Stuffaffung nießt baranf ßinmeifen, baß bie ©egenpartei fieß bei Stbfcßtuß eineä ©üteoergleicßeä gebüßrenreeßtlid)

©laubiger angebrachten BorbeljaitS auf eine Stadjforberung für ben g a lt, baß ber StuftoertungSanfprudj gegeben fei ober nadjträglidj gewährt werbe, fo muhte man

'rungen an bie Stanbegauffaffung nießt darauf einftellt, dann oerbente icß eg ber S ö irtfd ja ft nicht, wenn fie über den Slnm altgftanb ju r Sagegorbnung

»on Stuäführungäbeftimmungen ä«m IHaftgahr?®. 1 SH-aftgahtä®- «laß t bie fReidjäregierung m it guftimmung beä Beichäratä bie 5ur ©rha tung ber Drbnung unb

rerer tecpnifcper gerfteßungS» ober ©earbeitungSmöglicpfeiten, alfo mehrerer ©pfteme, ftattfiubet, obWop! ba§ 3t®. § ie r berfudjt ber SBerberat eine neue SRoral