• Nie Znaleziono Wyników

Danziger Sonntags Zeitung, 1931.10.25 nr 43

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Danziger Sonntags Zeitung, 1931.10.25 nr 43"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

J n {Polen 55 Qr.

E inzelpreis 30 9 >

Beilagen : „3Iu$ Dem Jfreicft Oer ffrau". „gflr Scn &errn". „S)ad ffroftfaftraeug". ,J)ftf:porr. „3)anaiger agirtfftaffóftefte'

fti^ ir a n 1* Sonntags. Bezugspreis in Danzig und Vororten durch Boten 1.15 G, durch die Post 1,23 G monatlich.

wa ^jjnerer Gewalt kann fü r prompte Lieferung keine Garantie übernommen noch irgendein Ersatz geleistet weraen. ADonnements-Abbestellungen werden nur anerkannt, wenn sie 10 Tage vor Monatsende erfolgen. Fernruf

_ Nr. 27a 51. Fernruf der Redaktion Nr. 275 53. Drahtadresse: Kafemann Danzig

Anzeigen nach besonderem T arif. (Bei Streiks oder Störungen durch höh. Gewalt können Ersatzansprüche nicht geltend gemacht werden.) Rabatt fä llt fo rt bei Zielüberschreitung oder bei gerichtl. Eintreibung. Abbestellungen nur schriftlich. Postscheckkonto: Danzig Nr. 816. B erlin Nr. 156 414. Königsberg Nr. 150 40. Stettin Nr. 6114.

______________________ ____________ F ü r P o l e n : Poznaü Nr. 203 315..

nr.us (25. Oktober) fjakrgang 1931

SdHHHtit för jcsi Kanzler

Von P eler von HohenfKiol-Dcrlin

Brüning vidor — Die wiedergehchrfe pärlamentaristiie „»merlidiheii - Wie lange hat Brüning Schonzeit? - Entlastung nach innen und auilen — Der „ftronral“ — Waghalsige

deutsche Experimente in Beni — Vor einem neuen ¡lusarenriit Büiows Die wohlerworbenen Rechte* in Gefahr Interpretaiionshünste zu

Artihei 129 - Gesamtperspehfive des Beamtenrechts

» e rlitt, Öen 22. Dfiober 1931.

» rü n in g — v i c t o r hat nadj öem immerhin beträchtlidjen AbftimmungSerfotg baS etttätg rieß*

tigfte in ôiefem Augenbltcf getan: er nahm einen fursen © r ß o I u n g S n r l a n b , nrn feine Siemen fü r öie ©trapasen bet nüchften SBocßen unö be£

fommenôen BBinterS su ftärfen. ©ntfdfiußfcßmere Staturen wie er, brauchen öie ©elbftbefinnung öer

©infamfeit ganj befoitberS. ¡Ricßt ohne ©runö gin*

gen_ ôte heiligen BRänner öe£ Orienté in ôte SBüfteneinfamfeit. Tenn © tille ift unô bleibt ôie geiftige SeugungSIuft. 3 n öen ftiïïften BBüften mudjfen immer öie größten »rophetett.

Oögleid) ôer ©ieg » ritn in g s im ¡Reichstag mei*

nungSmäßtg siemtich feftftanö, gab eS hoch Augen*

bliefe, wo aüeë wieôer sweifethaft fchien. Aber

» rü n in g gehört au ôen glücfßaftett BRenfcßen. ¡Ricßt nur, baß eine gütige Öftoberfonne öen © in tritt ôer bieSmat politifdtj befonöers bebenftichen ¡ B in * t e r f a l t e htnauSfchiebt; öa£ gleiche glticRjafie BRoment bei ôer Abftimmung: Aïs ôer Abgeorbnete BRottatß nach einer wenig freunölicben ©inleitung enôliij hoch fü r ôie Teutfdje SBt r tfcfj a f t ë * p a r t et ôie Suftiptutung anëfprad), ôa ging faft ein hörbares Aufatmen burdj ôen 'erregten ¡Reichstags*

faal. — ©ente geigt fteß inôeffen, öaß ôieîc »otie*

rung f ü r » rü n in g fü r ôie SBirtfchaftSpartéi watjr*

fcßeintich ôen Toô beôeutet. Aus allen Teilen ôeë Aeidjeê wirô^ Serfatt unô A u s tritt gemelôet. T ie

©eele ôer Tiffentierenben ift ôer unruhige unô etjrgeiaige frühere fac^fifd&e gdnansminifter ÜBeber, bisher jw eiter »arteiporfißenöer, er w iü offenbar

«i<ht anerfennen, öaß ôer »reis, ôie ©tüßung ôer SRittelftattöSBanfett, genügeuô hoch ift. ©cfjwer su fagen, wohin ôie ¡Reife ôer SBirtfcßaftSpartet in S ufnnft geht. TaS Tiffentteren feßeint aber nicht atlein auf ôie ÜBirtfchaftëpartei befeßränft s« fein»

faft noch peinlicher tra f eë in ©rfeheinung bei ôer 3 > e u t f d j e t t » o l f ê p a r t e i . SJtan wufite ja im=

uter, ôa§ äRänner wie Saht, n. Sarôorff unô Âalte, ôie ôrei ôen lin fe it Sliigel ôarfteltten; ôah fie aber ht einer fo wichtigen ©tunôe ôer tßarteiparole ôeê »orfihenben ôie ©efolgfcfjaft nerfagten, gibt ôoeh fehr su ôenfen. 3Jtit ôem niel belädfelten

»reitf^eiôfchen SBihwort: ,,S)er greffe Führer Dr.

®ingelôet) lautet’ê ©terbeglbcflein ôer SSoIfê=

Partei" — ôaê in nieten »arianten im Üteichétag umlief, ift ôie ©itnation natürlich nicht genügenô tief erfaßt, »ichtiger fieht fehon ôer ôiê ®inge, ôer ôaê »ein ©ingelôegé ein „tragifctjeé" nannte.

®enn faum einer hat fich ehrlicher unô ôringenôer bemüht, SBriiningë Sternpo um »rüningë felbft wüten su befd)teunigen. 8tn öiefem Säubern ift er serbrochett unô in§ ©egentager gegangen. SRerf»

würöig rafch ift hingegen ôie ôiffentierenôe ©trö=

mung ôer © o s i a t ô e m o f r a t i e sunt ©tittftanô gefommen. ©ine SSarnung fü r aüe, ôte ôte Orgas ttifatiottêîraft ôtefer gro|en »artet gern an nnters fchähen geneigt finô. Sfotft

ein erireuliches Sympfom

auê ôer öreitägigen fftebefchtacht muß hemor»

gehoben werben: ©ë fiet allgemein auf, wie fein bie Führer ôer Dppofition, nor altem ôer ©prêcher ôer »ationalfosialiften, auëôrticflich ôem Äanster ôie S a u t e r f e i t u n ô U n a n t a f t b a r f e i t f e i n e r 3 J t o t i n e befeheinigten, felbftoerftânôlich bei fdhärffter fachlicher ©egnerfehaft. Dr. » ritn in g hat nun ôaë gleiche getan, unô auëôrticflich auch ôen nationatfosiatiftifchen Rührern ôie Sauterfeit ihrcê SBottenë beseugt. ©in oerheihungëootter ßictjtblicf, hoffentlich nicht ohne Stachfolgerfchaft in ôen funftigen parlamentarifdhen Sümpfen ®eutfchlanbê bletben toirô. SJtan muff ôem SReichëfansIcr über=

oteë unbeôingt befeheinigen, ôah feine 5 w e i t e Oteôe tn ôer SBirfung recht gtücftich war. Obgleich ohne neue ©eôanîen, war ôie improoifierte Sor=

ntung ein reôiterifcher ©rfotg, ôer non ftürffter,

»ertrauen fehaffenber SSirfung blieb. ®ie S t i nt = m e.ü , b e ô 31 n ê I a n b e ë, unô swar ôer ôenfbar

»erfd&teôenften potitifehen Abtönungen, finô in ôer

® eu rte unit g ôiefer sweiten fReôe »rüningë fomie feineë Abftimntungëfiegeê oottfommen einer SRei=

ttung. JÇaft immer fehrte hier ôer ©eôanfe wieôer:

©ë mare ein unglücffetiger, fotgenfchwerer Sufatt, wenn geraôe im jehigen Augenblicf ôer In itia to r fo nieler hoffnungëootter Anbahnungen in ôer Auhenpolitif einer partamentarifehen Saune sunt

Opfer gefallen wäre. t

®iefe ©chtpachen nnô SufäKigfeitcn feiner ttenen Sage ift Srüning fing genug, fich felbft auôsuntaten.

©r hat ja jefet norauëfichttich bië ÿrühjahr 1932 p a r t a m e n t a r i f e h e © c h o n s e i t . 9tatürtich tft aber auch möglich, ôafi ôer ftarf angeftaute Un=

mtue über feine Satenlofigfett, jefet unter ôen SBir*

ruttgen feiner fingen bleôen etwas surüefgetreten, ftch fchnetl wieôer sufammenbaltt. Unô ôie Dppofts tion biô sur Oattfcifen Sotfôpartei hat mehr als einmal bcntlich anägefpüthen.. ôa& fie fich önreh».

ans ôen Antrag auf einen früheren Sufammentritt als ©nôe fÇebrnar oorbetjält.

©chon jeét ôenicn ernft an nehmenôe »nbliaiften an, öafe fich fchon in nier ASodjen baS ©öhicffal örüningS erfüllen föttne, offenbar in »erbittönng m it ôer großen Aücfaahlnng non 300 Atitlionen.

.Jäten, laten, üoratio“

wirb eë heiße«- hierüber fottten ôie fÿreunôe ôeë Sansterë ihn nidht im Zweifel taffen. ®a nach ben testen »orfommniffen faum ansunehmen ift, öaß

feine beamteten Reifer aus ber fReiihSfanslei ihm bieS offen fagen werben, teils weit fie um ihren Seffet fürchten, teils weit fie nidht baS Format her

©efamtbeurteilung haben, fo bürfte ber über*

fchauenöe, noch basit m it » rü n in g perföntich be=

freunbete »arteicfjef beS SenttumS, »rof. Ä a a S , nicht fäunten, » rü n in g — ffunftator, öer er troh alterperföntichen »erwahrung hoch innerlich bleibt, ben ©rnft unö bie Sabitität feiner Sage nor öie

©eele au führen. 3 ««ächft müßte fich ber Sanster arbeitsmäßig fo weit enttaften, als es m it einheit*

Zwiscücn den Ereignissen

Ansätze za einem Stimmungswandel ln Franhreldi

(93on unferem »a rife r Sorrefponöenten.)

»ariS, 22. Oftober 1931.

®er »efuch SaoalS beim amerifanifchcn ©taatS*

präfiöenten fteht nach wie nor im »oröergrunb beS 9ntereffeS ber öffentlichen äReinung in granfreich.

SBährenö man fiel) in »ariê sunächft burch bie ©in=

labung ^oooerS gefchmeichelt fühlte, baló barauf, nach öen aahttofen »erfu^ëbaltonë ber amerifa»

nif^en »reffe, öie bie größten »ebenfen gegen bie Steife hegte, feßwang man fidh fehiießiieh nach ben

©chwächeanseichen beS ®oHarS s« einer Gattung felbftbewußter Iteberheblichfeit empor.

S ie internationalen ©reigniffe ber lefcten SRo:

nate finó faft fämtlich

zu rranH reldis Gunsten ousgesdüo^en

»etnahe mühelos finó ôer franaöfifchen »egternng entf^eióenóe anftenpolitifche ©rfolge in öen ©choß gefaüen. ®ie öeutfdpöfterreichifche SotlnnionSfront fonnte in ©enf m it beut «einen Singer nmgeftoßen werben. ®ie beutfeßen DteoifionS* unb AbrüftungS*

anfpriieße nerftummten nor ben ©orgen um bie wirtfehafttidfe unb finanzielle ©siftena ôeë fRei^eS.

®ie englifcße Sinanafrife führte ócn ©tura ôer franaofenfeinólichen Sabonrregierung herbei; Sotó fReaóing erneuerte in » a ris unter SmufcSbeaeus gnngen fü r bie finanaieüe Jpilfe granfreicßS öie Entente cordiale. Qn Ungarn machte öaS reoifionS»

aftioiftifeße Kabinett »etßten einem f r a n s o f e n * f r e u n ô I i cß e n Uabinett Äarolpi »laß. aRuffotini sog feine Sufage, ben »efueß beS UansterS in »er*

tin su erwibern — was in » a ris als anßerorbent*

lief) unangenehm empfunöen wäre —, wieôer su»

rücf. $ ie ©owjetregiernng bemühte fieß unter An*

erbietung eines AießtangriffSpafteS um trebite, bie i fie in -Seutfcßlanö nicht mehr erhalten fonnte.

Schließlich manóte fich fogar öaS reiche Am erita an

?ïranfreich, nrn fidj non öiefem öie »elaffnng öer franaöfifchen ®oüargnthabeu aufi^ern an laffen.

äRorgan fam perföntidj nach » a ris, in ©orge um bie 200 HRitlionert ®oltar, öie ©ranfreieß bei ißm angelegt hatte. ®iefe ganse, überaus günftige ©nt*

wieftung hat in breiten potitifeßen Streifen Sranf*

reießs bie »teinung auffommen taffen, öaß öie fran*

Söfifdfe ^Regierung m it ber bisher geübten paffioen Gattung, ôer STaftif non Sonbon im teßten 9 u ti unb, unter gewiffen ©infeßränfungen, ber non »er*

tin, aneß weiterhin, unb befonôerë in SB a fö in g ton, am beften fahren würöe.

$ançben finöen fieß aber auch ©infießtige — unb SU biefen feßeinen nor allem S a r a i unb einige äRitglieöer öer ^Regierung s« gehören —, bie nicht in bem ©eifteSsuftanb ôeë ftetigen »erneinens be*

harren wollen. 3)er fransöfifeße SRinifterpräfibent w irb fieß nicht bamit begnügen, bie »orfcßläge feines

©aftgcberS ansußören, fonbern er ßat felbft welche mitgeöraeßt. 3 hr Qpfjalt ift bisher geßeint gehalten worben. Aber eS feßeint fieß hoch su betätigen, baß fie in ber ¡Richtung taufen, bie ber „» ta tin " fürslicß angab. Saoal möchte öie »erlängernng öeS $ooocrs fyeierjahreS gern in eine enógültige ^erabfeßnng öer interalliierten SriegSfdjnlóeu um 50 »roaent eintaufdjen, um fich fo ôem ftänöig au gewörtigens öen ®rncf AmeriloS auf öie Abriiftnng an ents Stehen. SBaS bie ungefchüßten beutfeßen 9lepara=

tionSsahtungen betrifft, bie in ber imuptfaeße öen an Sranfreicß..fallenöen Ueberfdöuß auSmacßen, fo ift bie fransöftfeße ¡Regierung natürlich weit baoon entfernt, and) nur auf «einen » r u cß t e i I baoon s u o e r s t c ß t en. Anöerfeits ift fie fieß öarüber fia r, öaß fie am l. Qmli 1932 auf eine SBieberaufnafjme ber ¡ReparationSsaßlungen n i c h t rechnen fann. ®a ber ^aupteinwanb ber AeicßSregierung in ber Un=

möglid&feit ber Transferierung — ohne ©efäßr*

bung ber SBäßrung — liegt, fo w ill man anfeheinenó non franaöfif^er ©eite oerlangen, öaß öie unges

¡cßütjtc Annuität in ïReichSmatf un öie » a n l für

internationale Zahlungen abgefüßrt roirö, öie öas non äRarffreöite an ofteuropäifche ©taaten oerteilen foB. ©0 glaubt man, sw et'fliegen m it einertlappe fdjtagen sn föitnen:

Das P rin zip der Reparationen

wirb a u f r echt er h a t t e n , unb bie Üteicßömarf*

frebite — baS Tentfcße ¡Reich hat feit 1924 etwa für 8 BRiHiaröen Anleihen unb fre b ite nach Ofteuropa gegeben — werben fürberßin non bem unter fron*

Söfifcßer Seitung fteßenben »afeter Qfnftitut ge*

wahrt.

Taneben fpiett öer ©eöanfe einer »erwehrten 9 ngangfeßung »on ©acßlieferungen eine wefenttieße 9ioIte, angeblich ebenfalls, um bie Transferierung 3U erleichtern. 3 m fransöfifeßabeutfeßen i^anbetS*

»erfeßr hat fieß in ben teßten fa h re n für granf*

reich et« T efisit ergeben, baS wertmäßig faft bie fpöße ber ungefchüßten beutfeßen Annuität erreicht.

S)a man in » a ris feßr woßt weiß, baß ber öeutfeße AitSfußrüberfchuß, ben es f^on »or bem Ärieg ge*

geben ßat, anßatten wirb, möeßte man bie ©ach*

tieferungen in ber SBetfe in öen öeutfch=franaöiiid)en

^anbetSnertrag — m it bem bie fransöfi’fdße Qnbn*

ftrie tängft unsufriebett ift —einfiigen, öaß granf=

reich aus öcm ^anöelSöeftait fein Tcoifenoerlnft mehr ermäcßft.

Tocß in öiefem »unfte w irb Saoal auf entfeßie*

öeneit

Widerstand der Am erihaner

ftoßen. ASenn Cwooer in eine »erlängerung feines SRoratoriumS ober gar in eine ^erabfeßung öer

©cßnlben w illig t, fo w ill er öaöurcß »or allem auch baS Teutfcße ¡Reich in öen ©taub feßen, öie fnra=

friftigen amerifanifdhen fireöite, öie öurch öaS ©tiBs halteabfommen öer »crfügungSgemalt öer ©lau:

biger entaogen finö, aurütfanaahlen. im m e rh in muß bei ber fommenben franaöfifdh=amerifanifchen Aus*

einanöerfeßung über bie internationalen ginans=

Probleme in ¡Rechnung gefteltt werben, baß bie Set*

ten beS „& a it accompti" oom 20. ^ u n i »orbei finö.

T ie Anterifaner beßanöeln öie fjransofen heute im

»ergleicß s« bantals m it ©lacebanöfchuhert. ^>oooer ßat »or öer Anfunft feines ©afteS immer wieöer beteuert, baß in SBafhington nichts befeßtoffen fei, öer fransöfifeße SRinifterpräfibent »ietmeßr »olle Freiheit besitglicß beS ©efprächStßemaS habe. Tenn S-ranfreich war fo freunblicß, fein faft 2 BRiBiaröen

¡RetcßSmarf anSmacßenöcS ToBarguthabcn in Amerifa 31t beiaffen, unter öer »eöingnng, öaß eS tn öer geöcral ¡Refetoe » a ttf fonaentriert, unö fü r 200 SRiBionen ToBar öie ©olöfiaufel übernommen würöe.

Audi in der Abrlisiungsirage

finö fieß bie einfießtigen gransofen barüber ftar, öaß etwas »on ißrer ©eite gefcheßen muß, wenn bas auch noch längft nicht offiaiell angegeben i»irb.

T e r öcutf^en f^otbernng nadß ©lei^bcrecßtigung feßen fie öen ©tanöpnnft öer paritätifeßen $erab:

feßung öer 3iüftnngSauSgaben entgegen. Tiefe follen gleichmäßig in allen Säubern, atfo auch bei öer fletnen öeutftfjen ¡ReicßSweßr, um, wenn man wiü, 25 »roaent »erminbert werben, granfreieß ift bei einem foteßen »erfahren m it feinem biüigen

’-Berufsheer jeöem ©taate m it einer teuren 8?rei*

willigenarmee — »on ber Ungleichheit im »erhält*

ntS sur beutfdßen SBeßrmadht gans abgefeßen — außerorbentlicß beoorsugt. Tocß auch öiefes für

&ranfreich fich günftig auSwirfenbe 3«geftänbniS glaubt man nur bann machen su fönnen, wenn öie SBafhingtoner ¡Regierung im ÄriegSfaü au »iel weitgeßenberen ©anftionöüerpfltcßtungen gegen*

über bem „Angreifer" bereit ift, als öie rein „fon=

fnltatioe" Unterftiißung ÖeS „Angegriffenen", au öer ftch Atncttfa im chtncfifcß^apanifcßcn M onflift

»«flonö. © r. S ttri 3hlefetö.

lidßer Rührung nur ßalbwegS einträglich ift. §iew bei toirb gebucht an eine felbftänöige »efeßnng öeS 9fnnen* unb AußenminifteriumS. 3eßt ift nach bem

©iege »rü n in g s öer SBeg öur^auS frei, Dr.

© eß 1 e r fü r baS ¡ R e i c ß S i n n e n m i n i f t e = . r i u m au gewinnen, ggir wieberßoten hier unfere frühere Anffaffung. TieS wäre eine gute, ja, glüdE»

Iidße Söfung. ©eßler würbe woßt in ber Sage fein, in bem innerlich berangierteften ¡ReicßSminifteriunt, baS unter SBirthS »oüEommener Unsulänglicßlett nicht an innerer ^onfolibierung gewann, recht halb Orbnung a« feßaffen nnb m it ben saßlreicßen »ar=

teibueßbeamten bort griinblicß aufräumen, bie faft jeber ¡ReicßSinnenminifter bort aurücfließ. Audh ins A u ß e n m i n i ft e r i u m fottte $einritf) »rü«

ning fo halb wie angängig einen neuen BRann »on Format berufen. @r hält ja feßon als »erfon wie als banaler in ber Außenpolitif öie, ©ntfeßeibung in allen großen fra g e n in ben §änben. T fm t .nur er, nicht baS Amt g ilt im AuSlanöe als ber größte f^aitor beS »ertrauenS unb ber Hoffnung, ©ein ©e*

öanfe, öurch potitifeße AnSfpracßen öer Ieitenben BRänner bie flnäuel su entwirren, ift »out ©tanb*

punfte öeS macßtlofen Teutfchlanb nicht' fo abwegig, wie bieS ein StreiS »on ¡Rörgtern barsnfteüen be*

liebt, greilidß ift eS nur e in BRittet, unö nicht ÖaS leßte. SBir erinnern an unferen alten »orfdjlag, öaß » rü n in g burcßauS bie f?igur ift, öurch eine A m e r i f a r e i f e bie öeutfdjen ©ßancen in Ante*

rcta ttnb ber SBelt au »erbeffern. Tann freilich müßte er »on alten reinen »effortfragen enttaftet fein, auch tut Auswärtigen Amt. Unö hier ift, fo fd&eint es wenigftenS, manche T ü r aufsumacben. T ie Soüuniott war in beäug auf innere ¡Reffortnorberei»

tung ein unglaublicher »erfager gerabe beS Amtes unö feiner ¡Referenten. T er ffatt BRutiuS in ©enf jeßt ßat im AuSlanöe »iel mehr su unferen Ungunften gewirft, atS öie SReidhSpreffeftette in Teutfcßlanb mitauteilen fü r gut hält. BRan legt Be*

reits wieöer bie alte SBatae »on ber Unsuoerläffig*

feit ber beutfeßen Außenpolitif in ben Apparat ein.

» o r fursem feßien es, als wenn man

die üiiftenpoliiisdte Linie

ber SBilßelmftraße beaeidßnen fonnte, etwa Burg)

» e rlin — Sonöon — SSafhington. »orßer war eS öie ©üöofteuropafooröinate gewefen: » e rlitt—

SBien—©ofia refp. »ufareft o;ber »eigrab, Qießt läßt man nach einem fursen Qütermeaso » e r I i n—

» a r i s plößticß öie alte Tirpißfcße BRagiftrale:

Teutfcßtanb—’Jtußfanb—Qfapan fdheinwerferßaft »or ber inawifeßen ftarf beunruhigten SSeliöffentlichfett aufteudjten. BRacdhiaoeüiSmuS ift ja wohl in ber Außenpolitif nie auösufchalten, jeher rechnet übet»

bieS m it einer guten TofiS. Aber öiefe »ttlowfdje Tofternng ift öenn öoeß an ftarf. TaS öeutfeße » o lf ift feßon einmal — w ir fagen nicht, öurch einen

»ütow, fonbern bureß ein ©pftem — in ben ¡Ruf cßarafterlofer Unaupertäffigfeit, ja, Untreue ge«

raten. i>ier muß ein umfi^tigerer «nö erfahrener BRann bie aüau großen ©ßrgeiae unb BRaßtofig«

feiten ber » ü ro fra tie ber Bßithetmftraße aügeln.

Auch hier möchten w ir unferen alten »orfdßtag in aber »orfidßt erneuern: T e r frühere ©taatSfefrctär

¡Ricßarö »on itüßlmann öürfte öie ^ ig n r fein, öie fieß öem ¡Raßmcn öer ©efamtaiele ÖeS JtanalerS ein«

fügen würöe, nnö öet » ie lle i^t aneß öer BRann »on»

» a n wäre, nm öen in öer parlamcntSIofen Seit etwas aBan üppig ins ¿tränt gefeßoffenen BRinifte*

rialen öie nötigen ©cßeBcn ananlegen. Unb ift’S Stüßlmatttt n i^ t, fo ein anberer, etwa UBrich

»on Raffel, ber öeutfeße ©efanöte in »eigrab, wie w ir fchon in ber leßten ¡Rümmer anbeuteten. A u t freilich ein BRann »on gorrnat.

Sunächft g ilt öeS tfanalers ©orge bem feßmt Jeßl ftarf »on In trig e n umwitterten

WirtsdiailsaussdiuD

»on ißm erhofft er fieß offenbar »iel. ©r foB »O;

aüern — baS ßat er m it größtem ©rnft in feine., ipäteren ¡Rebe wieberßolt — öas AnSeinanöerfaBeu öes öentfeßen »olfes in sroei feinölidße Hälften »er»

fjtnbern. fyür biefeS au fidß ßoße Siel wirb niemanö geringeres eingefeßt, wie ber greife BteicßSpräftbent felbft. 2Bir hegen troßöem Icife Sweifei an öiefem ganaen »eginnen. Unb swar aus grunb faßlichen

©rwäg,ungen heraus, ©s ift ein §ereintragen »on e t h t f e ß e n ©eöanfen in öen p o l i t i f c ß e n ¡Otacßt*

fampf. ©eit öer ¡Roormöerreoolution 1918, alfo feit 13 fahren, ßerrfeßt in Teutfchlattö mehr ober m itu öet offen öie ©oatalöemofratie. 9eßt g ilt eS, tßr Int Angeficßte öer eutfeßUcheu BBirfungen ißreS ¡Regt«

ments, nm baS leßte »on Teutfcßlanö au retten, öie BRacßt wieöer su entreißen. Tiefen brutalen BRacßt*.

fampf aber fann man nießt m it noch fo hohen fitt*

liehen vimperatiucn führen. T ie ©oaiaiöemofratte ihr©»feits hat jeöenfaüö nie unö nirgenö einen BRomeni bes ftansIerS BRajime für fieß im Kampfe nm bie ©taatSgewalt als binbenö erachtet, jeben»

faBS nicht in ber SReooIution, ihrem SRachtBeginn.

freilich, eS räcßt fid) jeßt feßr, öaß öer ¿lanjlet über feine facßltd) mitarbeitenbe Cppofition »er»

rügen fann, bie ißm ein Ausgleichen ermöglicht, im Auöbaiancieren and) nad) linfS. .frierBei glauben w ir »oBfommen an öie © ß r Iicß f e i t ö e t H ans«

l e r a b f ich t en, öer barm in ber Tat feine eigent«

«dje Aufgabe unö SwecEBeftimmung ficht. SBir ßal»

ten eS fü r eine »oüfommene »erfennnng ber inne»

ren fiansieruatitr, barin nur einen tttfiifdßett Stöber feßen au woBeu, ber über feine ©nbabfichten, öie ©rhaltung öer ©ewerffdfaften an öer BRacßt, ßtn»

wegtäufcheu foB. Heinrich » rü n in g fteht öen ©ßrift«:

rieften ©ewerffdraften swar öurd) Tenfgut, mehr«

jäprige Arbeit unö »iete perföntid>e ^rcunbfdjaften lehr nahe, aber sunt »onseubenfen wirb er nie her«

aöfittfen.

BRag immerhin öem SReichSfanster öurch öt«

erften Tagungen öer „ S B i r t f c h a f t S f o t t t m i f . f 10 n", öes „StronrateS", ein gewiffer ©rfotg wltt»

len — bieS muß man feßon tun, um öes »refttgeS

»on .ftinöenöurg wiBen — ob es ei« wirftieß grunb»

tegenöer, öen ÜBirtfößaftSfrieben bauernö fießernbet

©rfolg w irb, utag hiBig bezweifelt »erben, gM«

(2)

Dansiget Sonníags-3eituss 86, JDttoíet 1981.

Staatëfefrctâr 3>r. î t e n S e te n 6 u t fl, b tt güfriccr Jer bentfcfrea Seleaaiio» fttt Me SBuffdjaftSocrIjanfrlttnfictt mH &r«»frettb. Mę in ben naĄfien î««ça ^ A^ * \ * * bet ««^w iftiinM flcn, non

■ — ' , ©eSeiwïat 8 it # e ï » S e rltn — ® t. © U » e * B e r s — © en e ta iM ie ftw 35ï. » o fi I eï — © é m a n a i ® ^ m t lin ts nad; rceötS: Sanfter 2«. f P t e l d j i o t * ^« « B n ifi — C ito SB o I { f «

eigentliche Hauptaufgabe liegt ettöer für freit Betd)»*

Canalex ju t Seit

in der AußenpolitiH

' Hierauf fällte er feine großen gäfjigf eiten fon*

Zentrieren. Hier tft and) Sie allergrößte ©tfe ge=

Boten. S e i folgenfcßwete 15. Booember, ein böfer BüefaabluttgStermin, ift fdjnell So. S a n a l, 5er franzöfifdje BtinifterpräfiSent, ift Bereits nad)

®imerifa abgereift. Sie Sßirfungen ¿er Bfunbfrife Bleifieit tuirf) »oUfommen uttburcßficßtig. Sie Stö=

rüftungSidntten werben überall fitfjtbor, nicht nur in ®enf. 55te Stitthaltetexmine unb Me ©erlange*

rang f»eS HoooetfeierjaijteS fönneit aud) nid>t biS annt festen Slugenblicf hinan Sgefcßo ben werben.

SieS nur einige Speitenfotgen aus ¿ent außen»

¡poXitifdjen dftettü. ©ewtß gibt eS fdjönere politifcbc Stufgaben als Siefe, aber faunt Srängienbere ttnb fdj-idfalSpollere. Bkmt eS in SeutfchlanS einen Mann gibt, fie halbwegs ntit ©rfotg zu nteiftern, fo ift es Heinrich Brüning; id> feßc tuenigftenS auf wei*

ter glur nortäufig feinen anSeren Kopf, Bber nicht Brüning, ¿er Säger nnb Sauberer, fonbern Brü*

uing, ¿ e r l i e g £>af t e S p r cd) e t «in 16. O f=

to b e r.

* * *

Was dem in Genf vor?

Siuf ¿er BatStagung freS BöIferfrttnbeS?

SSirb fid) ettna bet jManiiMihtnefifcbe Konflift tu ber d R a n S i c h u r e i * g r a g c aunt Sprengftoff für beu BölferbuuS überhaupt auSroirfett? gaft fcbeint eS fo. So unenblid) »erwicfett mtb fcßwer überfcßanbar alle oftaftatifchen fragen ftnfr, urtfr fo fern fie geratbe ber Seutfcfren Beurteilung liegen, fraS eine ift offenbar M e r: Ser B ö l f e r b u n S frat jeßt bie iß t o b e auf feine e i g e n t l i c h e S e b c n S B e t e d j t t g u t t g abaulegett. 55enn biefe frefteßt, nidjt ttrie beittfcbe Sräumer anneßrtten, nnb fogar in ber Schule bie Kittfrer lebten wollen, nicht int Bteöigcrt ber Hodjaiele SeS internationalen ©e»

SaufenS, nid)t in 3. 55. formalen Staatsmänner*

6eipred;ttngen, auch nicht in Befämpfung oon afiati*

fdjen mtb afrifaniftben Seuchen nnb beS dRäödjen*

hanSelS, fotoie in paaififtifdjer Schulbücher»

iiberwadjung, fonbern allein in ber „griebengs Währung". ©elingt ibm Siefe zenitale Aufgabe nid)t, fo bleibt altes anbere peripberifdteS, ja lächerliches Bciwcri.

Brtanfr Begriff bett tnattSfdj'Uttfdjeii Streit in fei*

iter granbiäßlidjen BeSeittung für ben SSöIferbunb,

©r bat uüoeräügiltid) eine außerotbentlidje fftatS*

tagnng anfammengerufen, nnb fid) ben Söorfitj geben laffett. Senn es gilt ja fein ItebfteS ftinb, ben fram aöfifeben, ben Sferfaißer iBölferbnnb, bas totrfmtgSs ooOfte iflnftrnntent bet fransöfMen ?(ufeenpoIittf, an tetten. Sinn miß fidb bieSmal baS fonft bnrdxtuS nicht begueme ©frina jeber Sinorbnung beS 9tateS

•tüißig fügen, BefonberS aueb ber ©ntfenbung einer n a d ) p r ü f e nben 9 -ttt tft e n f omnt i f f t on an D rt nnb Steße juftimmen, aber ebenfo ftörrifd) nnb

«nttaebgiebig ft&eint ffapatt bleiben au wollen, baS fid>crli<b manches au perbergen bat. iß ber eS ner=

jebanai ficb mit febr Piel ©efebief hinter beut for=

malen ©inmanb, bah ber SBölferbunbSrat gegen aße SSeftimtnungett ein STiicfjtmitglieb — bie St er einigten Staaten, noch baan auch gegen ben aBibcrfprucb Japans, sur ITittcrfudungSforntniffiutt augeaogen habe, nnr not fid) im gegebenen ff-a ße ber ©jefutio*

macht ber SSeretnigten Staaten au oerficbem 9cie=

monb weih eigenttid) recht, wie biefer pießeidjt etwas »oreitig gefebüraie iínoten M wieber iöfen wirb. Sonbon ftebt banernb m it feinen biptomati*

feben SSertretern in ©bina ttnb 9 apan in ®erbtet*

buttg. Üfrianb fm tft täglich über ben Oaean att Saoal, ber nnterwegs au &oooer ift. Soß in ben 2>e=

fpredtnttgen awifchen ^oooer nnb öanal nießeicht noch eine Söfmtg gefnnben werben?

Ünb Seutfdjtanö? @S fud)t ¿eutlid) fich ans bie*

fern S tre it beranSjnhalten. SSeber ber fünften*

minifter banaler Sörüning, nodj ber StaatSfefretär non föüloro, ftnb bei ber ^Ratstagung in ®enf er*

rufSbtpIontai a3ethmannfćher ißropettiena m it popu*

Iär*philofopf)iid;em ©infcbkig, int S tile beS Sann*

i ftäbter Mtlofopbengrafert o o n S a p f e r I i n g f , febienen. S ie uorgcfdjübie innerpolitiidhe ltnab*

fümmlidjleit trifft aum minbeften fü r töüiow nicht

mehr zu. Soßte ®eutfcbianb w irftid rb ie fitfrne j y» » .!« ,» ,» » .» ,« . „ ^ . . . .

«ßolitif betreiben rnoßett, bem ®nfftiegen beS ©enfer aber als einen Siplcmaten non Format werben um SfölferbunbeS m it Berfd)ränften Sinnen auaufeben? feibft feine grennbe nom „engeren KreiS" nicht aSer SBüIowS 33ud) ocut 3af)re 1023 m it bem d>nra£=

tertitifchen Sütel: „55er SBer f a i l l e r tßölfierbunb, eine oorlänfige aftlattä", fennt, mirb bie» immerhin fü r rnöglid) halten. On revient toujours à s'es pre*

miers amours. U fit ber ©ntfenbung bcS -perrit non DïntinS woßte M afülom gana M tlicb biftancieren;

benn dRutiuS ift awar ein oornebmer älterer aie*

AndCRicoiie lcricüicS

Ober die Vorgänge in der raondaciinrei

35ie „SBo)fiidje Seitung" oeröffentli^t ben afe*

rieht eines enropäifchen Slugenaeugett über bnS -mtlitäriWe aiorgeben QapanS in ber dRanbfäjurei.

S er anffchlnftreid)e SBeridjt, ben w ir m it einigen

®üranngen miebergeben, ift oon ©nbe September aus Änangifchenhe in ber Sßrooina atirin batiert nnb beginnt m it ber Scbübermtg beS japanifchett

©inmarfcheS:

„©egen 8 Uhr früh tra f bie iapantfdje Striilterie ein. aBahlloS würben bie ^afernett ber ©hüteten befeboffen- 5lnS ¿er gerne hörte man aternmubete febreien, japanifche, dRilitärfoutmattboS ertönten, Switiften, IDtänner nnb grauen m it angftoeraerr*

ten ©efiebiern raunten atelloS umher. 9lnt näcbfteit Sag Befncb'te ich ben ÄriegSfdjauptab. 2)ie <bineft*

febe ©arnifon mürbe fdjeinöar

im Sdilaf ODerrosdit

®iele waren im Bett getötet mürben, g tt ber atad)*

barfebaft, aud) in Stfdiangtidjnng, batten v ie lt ©bi*

nefen fidh fofort ergeben, g n Änangtidjenfee ¡jabeit fich bie Soibflien folange gewehrt, bis bie japa*

nifebe airtißerie auffubr. Ueberaß lagen ‘£ote mtb aSermunbete herum. 3 n ¿er japanikhen Solonie, bie hier aiemlidj Beträchtlich tft. brach eine itnbe*

fd)reibitche.-SPanif aus. dRatt. fürdjtetc einen d)ine*

fifchen ©egeuoorftoft. Suangtidtenhe ift bie mbliaje

©ntftation ber oftchtttefifchen ©ifcnbabn, bie gemein*

fant m it beit Buffen Betrieben wirb- ©in Sag war bie SBerbinbmtg m it Harbin unterbrochen. 55te gapaner marinierten nach Slaonan »or mtb bc»

festen ¿¡e 35aottan=35iiffi!ar=8inic. SBeiter ftnb fie mit Stndffcbt auf Somjetrufjiaub nicht oorgcbruns gen. 5)ie chinefifdhen SBehörben waren geflohen.

55te SfJoft war noch im Betrieb, nnb id) tonnte ein Selegramm abidjiefen. 9lm ttächften Sag rücften bie gapaner amb hier ein, nnb Śabet an» 55eniid)*

lanb würben über Kobe (gapan) hierher geleitet.

Kura barauf muftte ich bringenber ©efrhäfte halber nach K i r i n reifen, lieber 8000 chinefifche Solbaten waren in ber Bähe ber Stabt Rationiert, nnb eS beftanb bie ©efahr, baft fie bie Stabt ntit ihrer groften fapanifdien Bcoölterung überlaßen nnb fid) fü r bie Biebertage in Sidjangtfchitng rächen würben. Orbonnanaen raften burd) bie Straften, Sßoften waren überaß aufgefteßt. nnb man befürchtete jebett Slugenbltd einen Eingriff ber

©htnefen- 916er tiid)ts paffierie. S ie japanikhen

fchmeren ©efchühe, bie überall an fehett waren, hatten Befpelt eingsflöftt. 3luf ber Bücftehr be*

fwdhte ich baS

SdUüaiUeEd von linon^SscSienize

B u r gapanern w a r ber Sugattg erlaubt. dReine atuSmeife nnb Sprachfenntniffe halfen m ir. So bitt id) mohl ber einaige ©uropäer, ber biefeS graufige B iib gefehen hat. ©S war furchtbar, fbier ftnb nicht nur „poliaetliche dRaftnahmen" burchgeführt worben, wie eS immer heiftt, hier mürbe Krieg, r i dj t i g e r K r i e g , m it aßem, maS an ihm gehört, geführt- S o rt liegt ein großer Knäuel dRenfdjett oon einer Seele beöecft. gd) trete näher ttnb beitfe, Seichen oor m ir au fehett. Swei japanifche Solbaten ftehe«

mit aufgepflanaieut Bajonett baneben. IjJlBijlidj bcs wegt fich etwas. ©8 ftnb »enonnbete ^ineftfdje Sols baten, bene« Beine fehlen, m it Bauchfcftüffett ttnb Böjonetfwnnbett in ber B rn ft! SechSnnbbreifttg Stunben liegen fie fchott fo, ohne Berbanb, ohne aSaffcr, nur bttrd) S e ie n oor ber Sonne gefchüftt, eng nebeneittanber ttnb ftreng bewacht. SSenn einer oon ihnen ftöhntc ober fid) rührte, oerfeftte ihm ber Soften entweber einen gnfetritt ober einen Schlag ntit bem Kolben.

Sie dRiütärlaaarette finb oon Berwunbeiett itber^

.fußt. Slnch biC gapaner haben weit mehr Sote mtb Berwunbete au Beilagen, als fie augebett, gaft aße Solen nnb Berumnbetett waren burdj Battch» ober Bruftfdjüffc nerleht. geht herridjcit hier in ber gan aett ©egettb bie gapaner. ©S gelingt ihnen nidjt überaß, Buhe nnb Drbnung aufrechtauerhalten

?lBer außer fporabifchen lleberfäßen burdj chinefifche Solbaten, bie fid) 31t Bäuberbanben aufammen«*

gefdjlofieu haben, ift bie öffentliche Sidjermtg wie*

ber hergefteßt. Ser

tiämpi war Kurz aber blntug

Sie Borbereitung Happte bis auf bie fleinfte

©inaetheit.

Sfingtau, Saln, Satiren nnb anbere §äfen ftnb befeftt. ©S fragt ftch, ob bie gapaner heute raunten fönnen, ohne ihre BolfSgenoffett in ber dRanbfdjurei einem Scftidfal auSanliefern, baS bem ber japant fchen Bepölferung pon Bifplajem fi am ?imur äfjn lieh wäre. S o rt würben in einer Bacht aße gapaner ermorbet. Slnfchcinenb bettfeit bie gapaner nicht an Bäumttng; benn fie treffen Borbereitungen, mit au überwintern."

fl. v. Meist: Prinz rrleniKh von flomtonni

äRit ber Beueinftubiernng biefe» Kleiftfcben

©chaitfpielS hatte fid) Sflfreb Slritchett uor eine redht fdjwere Aufgabe gefteßt, nnb baS um fo meßt, als : er a«m erften dRale bet und Begie führte. Sam it ' foß gefagt fein, baft bie techmidjen llnanlänglidj*

tetten, frie akengnngen beS BühnenranmeS, bte atnfer Sheater ben attberen bentfdjen Bühnen „oor*

aus hat", burdj praitifdje ©rfahrttngen fennen*

gelernt werben müffen, ehe matt fich an bie Söfuug foich eines Btoblem» heranmadjt, wie eS bie gnfae*

niernng beS „B r in aett" nun einmal bietet, dftan hatte mährenb beS StbenbS baS ©efüßl, baft hier ein ernfter aöiße mtb baS anerfeunenSwerte Bemühen noiwertbigem Berlangett gered)t jtt toerben, an einem Bocl)*tttdjt=Bextrautfein m it porhanbetten Be*

bingnngen fid) fließen, ltnfere Bühne »erträgt nun einmal rtidjt an tief gebaute Bilber, einmal »erlän*

’ gert baS bie Bauten (weil hinter bem Bitbabfchluft nicht Bläh fü r Beuauffteßmtgen norhanbett ift), annt onbern mexben bie ¿Juidjaucr auf ben Seiteupiähen frurch foiche Baatimaufteilung au ftarf beeinträchtigt, (©ine Klage, bte m it wenigen StuSnafjmen Bei faft aßen Stiidten mehr ober mtttfwr laut »etnehmbar

äußerliche geftfteßungen, baS übrige; fie ftnb baS Bleibt.) SaS finb rein

aber auf fie fteßt fich Brtmäre.

Sie ftnb ber ©runb bafür, baft fing nnb ge*

fd&macfpoß erbachte Bühnenbitber in ihrer SSHrfung fta rf geminbert würben.

KruchenS Begie ging wie jebe gute Begie pp« einer beftimntiett Sl&Mt ans. Siefe Slbfid)t befrnt*

bete fich in bem erfenubaren Bemühen, uns in Kleift einen „K lafftfer" ttaheauBringen. Bun ift aber Kleift ein einaelner, fein Sichter, ber fich auf hergebrachtes rebuaieren läßt, ben man m it irgenb einem Iiieraturgefd)id)tlidj geheiligten Begriff um*

fpannen fann, ber fid) etwa in bie B u b rif „ B ornan*

tife r" ohne weiteres etnfteßen läßt. flRan ntuft Kleift

«IS ©injigartigen au »erflehen fich bemühen, matt Sann ihm nnr natjefommen, wenn man ihn nidjt auf eine unS geläufige gormel bringt — man fann ihn batjer auch nur interpretieren, wenn man fid) freimadjt »an Borbtlbern, bie fich aus aSeintar her*

leiten laßen, h ie r mar KruchenS Begie nicht frei genug non Befannient, um bte für Kleift notroen*

btge Unbefangenheit au aetgen.

Kleintgfeiten foßen nid)t an fchwer ins ®emtd)t .faßen, (aSoatt bie tmtftf'alifdjeu ©inteitungen ber S&ilber nnb bie meiübramatijdie Umrahmung in frer Schluftfaene? (ShomaS ©fitppenbale, bem w ir frie wuttfretPoB gejehweiften dRöbel »erbanfett, lebte

etwa 100 gatjre nach bem ©roßen Knrfürften man Sann atfo dRöbel in feinem S t il nicht in bie Seit »on 1675 fteßen) fie paifieren überaß nnb wer*

ben in fold) befonberen gäßen, bei benen bie gan je Kraft fid) auf ©rößereS fonaeutriert, immer oor*

fomnten.

greitbig anauerfennen ift eS, baß Krachen über*

haupt bie Sfttfgabe unternahm, bieS Stücf heran»*

attbringen. Saß eS feine banfbare Stnfgabe ift, Stüde, bie a«r gciftigeit Baßrung ber beuftd>en Ba*

fiott auf ber Sdjuie gehören, auf bem Sheater er*

fdjeinett 31t taffen, bebarf feiner bejonbereu Be*

Innung, g ü r Blfreb Krachen jelöft wäre eS beffer als ©rftleiftung gewefen, einen gefäßigcreit nnb gefiigeren S toff 31t formen; anmal ba er int S tüd eine nicht au fletne Boß« 3« fpielcn hatte. ©S blieb baljer nicht a« »ertmtitbcrn, baß er in feinem Spiel feibft nidjt frei genug war. Sie hoppelte Saft, bie auf feinen Schultern ruhte, war att ftarf.

gmmerfjitt aeigt uns ailfreb Krachen ol§ Spiel*

leiter, baß er Siniagen nnb Begabung fü r Meten neuen StuifgaBenfreiS befiftt. ©§ bleibt 5« hoffeit nnb au wünfdjen, baß er halb wieber ©elegenheit finbet, fiel) hierin au betätigen. Ser erfte Berfitd) gibt ein Bedjt baau..

Ueber baS S tü d feibft au fprechen, erübrigt fich.

©S ift nur freubig au begrüßen, baß heute (man mag baBei über bie g-ortn benfen, mie man wiß),

bie itnbebingie Unterwerfung unter baS ©efeß, nor bem aße dRenidjen gleich fein foßen, einbringiid) wieber einmal betont wirb.

Beben Sllfreb Krachen als Begiffeur hatte B ifto r B ila t bie fdjwerfte Stuf gäbe au erfüllen. Seien w ir eht'lidj nnb gefteheu es un§ feibft, baß fd)wertid) nufer ben heutigen Sdaufpiefern jemaitb zu fimben fein w irb, ber uns in biefer Boße reftlich Befrtebigt.

BibatS Seiftung war nicht ausgeglichen. S ie fdjan fpietertfeh banfbare Stufgabe, bie in ber SBanbiung

»01t bem um fein 2c6eit winfelnben Sdj'wädjling znm fterbenSfroheit Reiben liegt, löfte er nicht, îfter blieb er matt, © rfi gegen Sdjtuß £am er auf nnb fpradj Kleift, wäßrenb er norher au ftarf bettoniert hatte.

Unter ben vielen anbern Sarfteßern feien Be fonberS erwähnt gerbinanb Beuert, ber ben treff*

lidjcit alten Kottwiß mit aß ber Begeifteraben Serb heit nnb Offenheit fpielte, bie preußifdje ©rabheit

»on ben Offiaieren »erlangte, nnb ¿er m it bem geuer feiner ehrlich gemeinten Bercbfamfeit beit bis bäht« nicht redît tu Sdjumug gefomnteneit Kur

fürften (©arl Kliewer) 31t gut gelaunter öttmorig- feit mitreißt — mtb Sictrid) Selurett, ber in feinem Bericht über beu Snb beS Knrfürften ftarf auf*

leuchtete.

©rfreulid) ift, feftfteßeit au föttnen, baß baS S tüd ffürmifdjen Beifall fanb. Bießetdjl ift ber gubel am Schluß ber Slufführung weniger eine Berneigung »or ber Sarbietung nnb bem Stüd feibft, als »or ben Sdjaufpielern, bie hierbltrch be*

glüdenbe Beweife ihrer Berbunbenheit m it bient Bnbiifum erhielten. ©art B e lle r.

S i g r i d O n ć g i n

Sie in »ieien gaßren bewährte SlttaiehnngSfraft oon S i g r i b J Dn e g t n hat audj bieSmal, unter ben fo ungünftigett Seitaerhältniffen, nicht »erjagt, wenn auch freilich aum erften dftaie gerabe bei ben teureren Bläßen ganae Beißen leer geblieben finb.

Um fo ¿entließet aber fam bte ungeminberte Bc*

liebtfjeit ¿er Künftlerin in bem ftürmifdjeu Beifall beS BublifnmS annt SlttSbrud, bas im Berlattfe beS StbenbS nnb erft recht aum Sdjiuß nicht rußte, eße nidßt eine ganae Beiße »on Zugaben auf baS tiebenSwürbtgfte gemäßrt war. Ueber bie fiinftle*

rifeße ©igenart S igrib DneginS ift Benes nicht mehr au jagen, gmmer wieber ift eS ber einaig- artge. Kiangreia ißreS dReazofopranS nnb ißr großes gefängliches Können, was oor aßem beftridt.

Unb bieSmal war fr« KünftXerttt fttmmiiih noch fraj»

'ganz befoitberS gut biSponiert. Sagegen ntadite

■fid) im Bortrag ber Sieber nteßr als früher bie Bcigung bemertbar, auf Koften einer gefeßioffenen ttnb ßarmonifd) ausgeglichenen ©efamtgeftaitung ftimntlidje ^ößepunfte unb ©inzelßeiteu beS SluS*

brade» etwas feßr an unterftreid)en. Bon bem woßt im fMttblid auf bie bodj unanSioeidtlicßen zahlreichen 3ngabett m it nnr acht Siebern unb zwei Strien etwas fparfant gehaltenen Brogramnt bilbete bie ganz herrlich gelungene SluftriitSarie ber Sabp dRacbetl) aus BerbiS Oper ben aßeS überftraßlen*

ben §öl)epunft. g n g - r a n z S o r f m ü l t e r hatte bie Künftlerin einen auoerläffigen, nur etwas feßr aurüdßaitcuben unb nidjt recht prägnanten Beglei*

ter am gtitget. § u g o S o c n i f .

aeidjuen woßen. ©r .ßat anfeßetnenb nur nad) gn*

ftrufttonen au ßanbeln, bie auf Bagateßifterang

hinauslaufen. _

Ser beutf^e Bertreter in Sofio, -öerr S r.

B o r e ß f c ß , ein ßeraorragenber Sammler oon oft*

afiatifchen Kunftgegenftämfren, hat fid) bis jeßt nicht aus feiner echt Slltenburger Buße bringen baffen, er tft anbererfeits au ^ oon ber Berliner Bentraifteße nidjt zum Beridjt aufgeforbert worben.

©ewtß, and) w ir finb für eine f ü i j n e S tuften*

p o l i t i f , aber nur, wenn man genau burd>bad)t hat nnb fie burchzuhaiten ernfthaft entfcßloffen ift.

BüicwS öufaoenritt itt ber ,3oßunion,_bent and) w ir anfänglich aufttmmten, weil w ir ißn fü r inner»

tidj »orbereiteter ttnb burdjbadjter hielten als ex rthtr —, hat un» uorfidjtig gemacht. Können ttnb woßen w ir w irftid j m it bem ©ebanfen fpielen, baS e i g e n t l i c h e g o r t t n t b e r f o r n m e n b e n Sl b*

r ü f t t t n g S o e r ß a n b l u n g c n »ernießten zu baffen? ©S bleibt ein feßr gewagtes Spiel, gn ber

‘Slußenpo-Iitif ftnb überlegte Schadjaüge immer wert*

»oßer als phaniafierciche öuf-arenrittc. Unb nette B e u n r u:ß ig u n g S m 0 1 i u e brauchen Sie inter*

nationalen Bölferbeziehungcn boeß wahrhaftig ntcßi mehr.

* * * '•■■;.

s l a r f l e W e l l e i n n e r e r E r r e s f f t i d i

©ine hat zur 3eit fo aiemlidj a l l e K r e i fe b e 8 Sen t»

i d) e tt B e a m t e n t u m s erfaßt, ber höheren, wie ber nieSeren. dRan braucht nur ben beinahe fäntpfc»

rtfcßeit SiSfttfftonen in beit SXmtSftuben bcs ¡Reiches, ber Sänber ttnb ber ©emeinbett zu lanfcßeit, nnfr man w irb feßr balb erfennett, baß eS gar nicht fo feßr Sie ©eßaltSabzüge ftub, lute eine gewtffe ßeße*

rifdje Breffe immer wieber behauptet, bie bte Be- nuruhignng fdjaffen, atS »ielmeßr Sie Sorge, baß bie gefamteit ©rititbfagen bes BeritfSbcamtentunie nach' unb nach, jebenfaüS planmäßig befeitigt wer*

ben foßen. ©S ift Siefelbe Stimmung wie cinft iit Sen Sagen ber Beoolutioit, wo Sie BotfSbeauftrag»

ten »erfüttbefen, baß SaS „lebenslängliche __ Be*

amtentum feßr balb ber Bergangenheit angehören"

würbe. Sie ruhigften nnb »ernimfeignen Beamten*

»ertreter haben fteß m it beut ©ehaUSabaug abge*

fnitben, fie betonen hierbei aßerbingS, Saß fie aus

©riinben ber StaatSraifon eS fü r richtiger gehalten hätten, wenn bie BeidjSregierung fid) z« bem ilareit unb mutigen Schritt entfdjioffen hätte, z w a n z i g B x 0 3 e tt t © e f a m t ß e r a b f e ß u n g a l t e s

© n t g e l t e S a n s S t e n f t l e i f t u n g e n ananörfr*

neu; fie würben fieß, entfprecßenb ber beoorredjtig*

ten Sonberfteßung ber Beamten im Staate, and) m it einer B o r l e i f t u n g einoerftanben e rflä rt haben, um ben ermähnten ©ffeft ä« erzielen, ber natürlid) and) für Sie Sarifbeftimmungett zu gelten hätte, -©eute aber, fo ertlären faft alle Beamten, geht eS ja um »iel mehr als ©eßaltSabzüge; heute fühlen fid) Sie ©eioerXfchaften ftarf genug, um bie, SebenSaSern SeS überparteilichen BerufSbeamten*

tumS au frurcbfdjtteiben. SaS f o a t a i ö e m o f r a * t i f cß g e l e i t e t e 8 a n b B r e u ß e t t f>at won bem BotoeroobnnngSredjt SeS BeicßeS in einer SSeife ©ebraueß gemacht, bie weit über SaS eigent*

ließe BoiftanSSrecßt ßinanSgeßt, eS ßat hierbei Sie wahren 3iele ber Soaiaibemofratie, Sie hierin ge*

treulid) unterftüßt wirb pon Sen ©ßriftiießen ©e*

wcriftßaften, etnbenitg enthüllt: Sertrümnterung SeS lebenSlänglidjett unb SeShalb oerhältnismäßig unabhängigen BernfSbeamtentumS, ©rfeßung bttreß fitnbbare ltngefteßte.

Sie finbet hierbei überrafeßenb eine Stühe in einer neuartigen wifienidjafttießen Auslegung SeS pielnmftrittenen Begriffes ,Rier wohlerworbenen Becßte". © a r l S d) nt i S t , einer Ser IeSenSigften unb fetbftänbigften BcdjtSbenfer ber ©egenwart, ßat fotooßl in feiner „BerfaffungSleßre" wie in einem Piel beachteten Sluffaß ber „Seutfdjen gurtftenaeitung" ben berühmten Saß SeS 9lrt. 129 ber DieicßSperfaffung: „S ie wohlerworbenen Becßle ber Beamten finb nnoerlcßtich", baßin gebeutet, baß Saburd) tebiglicß baS BerufSbeamtentum a ls f o I d j e S , nicht fo feßr ber einzelne Beamte, ge*

fcßiiht ift. Sie fubjefttpen Bedjtc Ser einzelnen Be*

amten ftnben nur tnfoweit Schuß, als Seren gort*

beftanb aur Slufrecßterhaitung SeS BerufSbeamten*

tumS notmenbig erf^eint. Siefe gnterpretation ber mohlerworbcnen Beamienredjtc ntS i n f t i t u * t i o n e l l e © a r a tt t i e hat bie Begiernngen be S BeicßeS ttnb ber Sänber anßerorbentlicß aufatmen taffen, dftit ißr glauben fte in Buße ben oerfcßieSe*

nen Berufungen entgegenfeßen an föttnen. 3um al ber Beicßgfinanahof in dRüncßen biefe Sdßmtbtfdße Auslegung bereits als BuSgangSpunft fü r ein be*

amtenredftSfeittbltdjeS U rte il genommen hat. gn*

ämtfdjen tft aber ber ÜBiberftanS gegen Siefe au*

nädjft fo beftedjenbe Seßre oon Ser inftitutioneden

©arantie auf ber ganzen Sinie lebenbig geroorben.

S ie . richtet ftch gleichermaßen gegen Urheber unb atuffaffung. SStr fcßäßen ©arl Sdjmibt als jttriftt*

feßett Sheoreiifer ßoeß, ja, fogar feßr ßod) ein, troßbem feßeint er aber hier offenbar einer U e b e r f p i ß u n g feiner ftaatstheoretifeßen ßeß*

ren zum Opfer gefallen z« fein; benn baß er aus äußeren ©rünben fich gewiffermaßen aum juxt*

fttfdjett ^anblanger SeS giSfatiSmuS ober gar ber beamienfeinSiidjett B<trteianfchauungen ber Sozial*

bemofratie mache, erfeßeint gänatitß auSgefdjloffett unb abwegig fü r ben, ber gerabe fren S t a a t s * Senfer ©art Scßmiibt rennt. Slber auch f ad) 11 cß Sürfte biefe SluStegung SeS SXrtifelS 129 f e h l * gehen. BefonSerS atotngenb ift bie © n t » ft eh u n gS g ef dj i cß t e fotoie gerabe feine Bad)*

barfdjäft m it beut SoaiaiifiernngSartifel. hieraus ergibt fid) fü r jeben Unooreingcitommenett, baß Sie junge Bepublif unter Slbtpeifung ber linfsfoatalifti*

feßen Blane eines ^trfch unb Ströbei, fieß 6er bauernben dftitßilfe SeS Berufsbeamtentums fießern wollte. Ste Samattge foatalbemofratifche BeicßS*

leitung lehnte K a rl dRan; unb Solidjewtfttidjc Be*

nmtenauffaffnttgett ab und g riff auf SaS ©ebanfen*

Igut oon g e t f r i n a n f r 8 a f f a 1 1 e S „woßlermor*

betten Besten" auraef, bie matt itt »eiänberte«

Cytaty

Powiązane dokumenty

©trafoerfaßren eingeleitet. 2&gt;ie ^emonftrationen löften aber audj einen großen Stanfeal in ber ©ras get ©olisci aus, fo baß jeßt gatts öffetttlidj oott einer

schluß nur Ware in guter Beschaffenheit zu verkaufen. Inzwischen hat die Kauflust aber auch nachgelassen, weil Absatz nach den Bedarfsländern nur zu ermäßigten

©egenmart üßeröaupt. 8lucB fanatifcBen ©arteio'pin mifien muß fielt aßntäljiidj Bie Süutmaßung auförän gen, Baß es fidj BaBei nidjt um eine PorüBergeBenBe

ntüöungSroebe aunt Schlaf amingt. So erfdjeint Bet nuferer SebenSmeife ababenölid) vor SJtitternadjt öie erfte ©rntüöungSroette, öie öent SJtenfdjen aeigett mib,

ist es, daß eine zu starke K a p italkonzentration vielleicht nicht mehr ratsam erscheinen läßt. Is t der gleiche Betrag aber im Besitz eines oder mehrerer

©eßr waßrfdjetttli^ ift e§ auch, baß bte 9lafcns fdjletmßäutc eine große fRoHc Bei ber SBetterbeeins ftußbarfeit fpielen. ©ie finö ja tn unferem Körper öie

Itchung öeS öeutfdh=öfterreichifchen BottptaneS öer Sufammenbrudj öer SBiener Kreöitanftalt erfolgte. Broar ift eS bisher noch nicht offiaieli beftättgt, aber für

liche Schwierigkeiten eingestellt. Roggenkieie kann infolge der Zollerhöhung nach Deutschland nicht gehandelt werden. Aber auch für Weizenkleie bestehen Schwierigkeiten,