• Nie Znaleziono Wyników

Danziger Sonntags Zeitung, 1931.12.27 nr 52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Danziger Sonntags Zeitung, 1931.12.27 nr 52"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

3 n ¿Polen 55 Qr, ê in m e lp re is 30 &

Skm zigeK

B e i l a g e n : „ Q I u $ D e m C R e tc D D e r $ r o u " . „ $ ü r D e n ® e r r n " . „ 3 ) a ö S t r a f t f a D r a e u g " . „ ö f t f p o r t " . „ 2 ) a n s f g e r S D i r t f c ï j a f t ë ï j e f t e ' '

Erscheint Sonntags. Bezugspreis in Danzig und Vororten durch Boten 1.15 G, durch diei Post 1,23 G monatlich.

Im Falle höhprer Gewalt kann fü r prompte Lieferung keine Garantie übernommen noch 'irgendein Ersatz geleistet werden. Abonnements-Abbestellungen werden nur anerkannt, wenn sie 10 Tage vor Monatsende orfolgen. Fernruf

Nr. 275 51. Fernruf der Redaktion Nr. 275 53. Drahtadresse: Kafemann Danzig

'Uv. 52 (27. 3)csember)

Anzeigen nach besonderem T arif. (Bei Streiks oder Störungen durch, höh. Gewalt können Ersatzansprüche nicht geltend gemacht werden.! Rabatt fä llt fo rt bei Zielüberschreitung oder bei gerichtl: Eintreibung. Abbestellungen nur schriftlich. Postscheckkonto: Danzig Nr. 816. B erlin Nr. 156 414. Königsberg Nr. 150 40. Stettin Nr. 6114.

F ü r P o l e n : Poznaü Nr. 203 315..

Jahrgang (931

lind das fest des ruedos auf Erden M l 9

V o n P e t e r v o n f i l o h c n f t i a l - B e r l i n

D e r p o l i f i s d i e W e i h n a d i f s i r i e d e n - D i e A n h w e i h n o d i f s p r o p a g ü n d a d e r S o z i a l i s t e n — D i e S t e l l u n g d e r D l s d i ö i e P r e u ß e n s h i e r z u D i e D r s i i n d e d e s Z e n t r u m s - D i e n e u e S t a a i s i d e e — i h r e D e d e u f u n d i h r H i t l e r — D i e P a r a l l e l e a u i d e m O e h i e t e d e s l e b e n s p r o z e s s e s

D e r O l a u h e a n d i e b e s s e r e Z u h u n l t

EBetßnadjten g ilt feit ffaßrtauienöeit bei gefam»

ieit ©ßriftenhett als her San feltgen ©ebene nnb opfern best Spen&ettS, als Symbol ber f r e u ö e » o e r b r e t t e n ö c n S i e b e nnb beb f f r t e ö e n S a u f © r ö e n . Eficßt nur bie IVinberfcßar jubelt bem Bicßterglnna 5eS SaitnenßaumS mit feinem ©aber.»

tücl) nnb ben jeiigen SBeifen entgegen; auch bie ©r»

road?jenen braueßen bie anfteefenbe ff r i e b e n » « n n b S i e b e b ft t mnt u n g beute faft ftärEer beim je. S>tc ©ngeiSbotjcßaft: Pax in terra, öeS f f r i c » ö e n S g e b o t e S a u f ® i b c n , ßat tßre magifeße Straft nicht nur im gläubigen ERittelaiter, fonbern imd) in ber fampföurdjtoftcn ©egeutoart mehr als einmal erroiefen mtb tr&tjdjes Stampfgetümmel mit erfolg jum Schweigen gebracht, toenn and) nur für fu rje Seit. Itnoergeffen bleibt jebem 9B e 11 = E r l e g s t e i l n e f j n t e r ber Slugenblicf, nie in ben erften SU'iegSroeißnadjtett ber brennenbe Samten*

bäum auf bem ©rabenranb oorgefdioben mürbe nnb bem SBernid)tungsfoilien nnb So&eStampf eine oerfößuenbe ffrtebenSpaufe braditc, ffreunb nnb ffetitb gleiißermetfe in ben Sauber ber SßeißnacfitS»

rom aittif oerftriefenb. ITnb ber iidjtertragenbe xaitnenbaum ift ßeitte nidjt nur baS g e f a mt » b e n t f cß e © i tt ß e i t S f y m b o l b e 8 SB e i ß * tta dj t s f r i e b enS geworben, bas in atten beut»

fcßeit ©nuett bie . älteren regional ,oerfd)iebencn

©rauche snrüctbrängic; er ßat feinen StegcSaug meitbin über bie EReere nnb ßanbe augetreten; fo»

gar bie ffrangofen brachten oom iltßein ßer biefen auberbaum m it nnb äitnben ißn ßäufig an ißrent .. o«i an. ©8 tu itt menig oerfcßfageit, menit nmnber»

ließe Seife ber SB o I I S f u n tre , unoerfteßenb bie oolESoerbtnben&e Kraft gerabe biejeS Symbols, heute mit geteßrtem nnb oerftaubtem SBeroeiSroerE urteber für bie angeblich älteren mtb beShaib be=

rctßiigteren fformen ber SBetbnncfjtSfeier eintreten.

Schwerer nIS foidie gelehrte '¿orßeit ift cS au roer»

ten, roenn beutfeße Beßrer au8 foaiaiiftifdjem ^Partei»

faitatiemus ßerauS fid) bireft ober iitbireft roetgern, m it beutfdjen Kinbent bie ¿arten Steifen uralter SBeißnadjtSgläubiafeit einjniiben. EtiS untragbar aber unb ootifommen u t t o e r e i n b a r m t t S i n n n tt b SB o r 11 a tt t b c S r e t i g i ö f e n 18 er = f a f f u n g 8 f cß uß eB muß jeher SDeutfdje, gleidj»

gültig, ct> retigiö8 ober nidjt, es empftnbett, roenn biejer Sage aus ber „S o r ro ä r 13"»2) r u cf e r e t foigenbe SBerfe einer „SB e i ß tt a cß 18 a it b acß t" in einer Stuflage non 437 000 Stücf, nad) eigenen Eingaben, ßerausgingett:

„•'öörft bu &ic rooßtgebancßteu Sircßengiocfctt i i e ¿aßmen Sdjäflein in bie Eircße ioden?

® ort ¿eigt m-att ißnen m it Dpfetgaben 2icn armen blonbgelocften ffe|u8£na'ben,

ffm Statt geboren —

©in SSorbiib alten tpfaften unb ifJaftorcn, Site, toentt aueß gejeugt im Statt,

Unb nid)t gerabe arm,

ffn jebem ffatt bie Slrmnt unb *ebürfni8»

lofigleti

®em iBoife ntebtgen jeberaeit."

9Jlag man immerßin bie ©ßrfurdßt8lofigiett non fflinean nidjt ableßneit, biete Sdjanboerfe fittb nie»

brtger 3« ßängen. ©8 bleibt eben ibeologifcß ein Unbing, eine rein iogifd)c Unmöglicßteit, bie St la i f e tt £a m ß f t ß e 0 r t e a ls t & e e n m äß t g e iß a r t e t g r u n b I a g e ßocßßalten au motten unb gletcßaeiltg ® 0 I f 8 g e m e i nfcß a f t, ?ld)tung nor bem reltffiofen ©mpfinben Slnber8bett£enber unb SB e t ß n a d) 18 f r i e b c n att nertretcit. ©8 mar baßer nur rid jiig ernnfunbett, baß ber oreußiidje Unterrid)t8minifter Slbolf ©rtmme am oierten SlbnentSfountage feine mtgefünbigte Stunbfunfrebc über bie Serrifienßeit unferer Seit abfacjte, mir ßoffett, au8 innerem Scßamgefüßi. ättan fann als beroußter tßarteiejponent, ai8 überaeugter Vertreter be8 Sßarleienftaat8geban£en8 nießt bie ißartei glori»

fiaieren unb gieicßacüig über bie Serriffettßeit ber Seit £Iagen motten. S)ie DJiiilitr erfdjienen immer läcßeritd), bie über SOteßlftanb £lagten. ©erabe am n o t £8e i n e n b e n SB e i ß na d) 18 f e ft ift man beredjtigt, ber ©Öffnung 9lu8brucf 3« nerleißctt, baß halb ber Sag erfeßeineu möge, too bie ©ieießfeßung non foaialbemotratifcßcr ißartei unb nreußifcßer StaatSibec tßre 3iid)tigfeit ermeift.

SB e tut _c§ fdjon in beit It reifen ber Soatnlbemo»

frafie, befonberS unter beit ffranett unb auf bem Sanbe, too bie Slinbungen ber reltgtöfen Sitte nnb be8 £irdjiicßen SBraudje» nod) ftärter ftnb aI8 in ber trabitionSIoicn ©roßftabt, e8 aI8 SUaSpßemie emg»

funben toirb, ftd) in ben Xienft ber fomjetruffifdien

©ottlofcn» unb StntimeißuatfjtSnroßagonba au fteilen, fo nermag ftd) ein Stormaier uießt ooraufteffen, tote ein t r e u e r S 0 ß tt b e r £ a t ß 0 11 f cß e u St i r cß e e8 emßfinbet, baß ba8 3enirum, bie cßrifdatßoiifdje sßartei fcßlcdjißin, breiaeßtt ffaßre gemeinfant mit biefer Soaialbemo£ratie nreußif^e Siuliurnoittif mad)tc. ©8 entbeßrt nicijt eines nifattien DtetaeS, baß auSgcrecßnet au bem Stage, roo bie Sdjanb»

nerfe über Sferiitt in SRaffe ßinflatterten, bie f a t ß 0 £ i f d) e n SBi f cßöf e i ß r c u ß e i t S ftd) mit einer Siejdjinerbe au beit foaiaibemotrattfeßen Stut»

tuSmtnifter ©rtmme tuait&ten, in,5er fie ißrer ent»

ftett SJeforguiS über bie immer ftärter um ftcß grei»

fettbe ©ottlofenßroßaganba iüioSfnuS SluSbruct gaben unb Slbßiife forberiett. SDie foaiaibemofratifeße Sluiturpotitit aerftort bemußt unb grunbfäßitcß alle

© 0 r f u r d) t § b i tt b u tt g e n, ja, fie muß e8 tun, trenn fie entfpred)enb ber Stlaffentampfibeoiogte ßanbetu toitt. ißian nerfteßt ßoße tatßoiijcße ©eift»

iid)c nießt, bie ftär£ften Stampf ber ©ottlofenpropa»

ganba anfagen, ja, biefen Stampf planmäßig orgatti»

fteren, bie aber gleidjaeitig int ©anSßaltauSfcßuß be8 Üietd)8tage8 nießt nur toierierettbe, fonbern fo»

gar »erteibigenbe SBorte für bie attgeblid) innere Sfercdjtigitng ber fcßroara=roteu tfJreitßettfoalüion finben. S)a§ toirb £aum oor ber fünftigen @e»

icßicßtSfcßretbitng unfern Sage befteßen . föttuen.

©lau barf gefpannt fein, tote fie ber bemttäcßft er»

feßeinenbe 9. S3anb oon SBacßemS ©eicßid)te ber 3eu=

trumSpartei rcdjtfertigen mtrb. ©taubt bentt ba8 Sbnirum roirttid), baß bie breite SR affe uießt merft, toie feßr man ein frcocntlicßcS $cppeifpici treibt?

ilRatt letßt beit ©roigfeitäroerten ßoße SBorte, unb mad)t bod) gleidjaeitig m it ben ipftemaUidjcn Sie»

iämpfern alter ©ßrfutcßtSaeutren ©efcßäfte, toenn e»

um tonfretc äRad)tfteUxtngen geßt. @8 ift nießt oon oßngefäßr, baß troß ftarler SBinbuttgeu bas Sentrum in ben leßlett SBaßleu bod) an fängt abaubrödetn;

glauben bie oerantioortiießen ffüßrer 5e8 ■ genirutnS1 mtrflid), b ir ßetligcn Sadje ber djriftfatßotifcljcn SBaßrßetten au bienen, menu fte, um ein. paar. ’$at».

tetßucßbeamfe mtb ein paar eßrgeiaige S3onaen ber cßriftlicßett ©eruerficßaften metier an ber näßrenbett Strippe au ßaiiett, folcßen Sferrat am ©elfte begeßen?

©ter ßanbelt e8 ftd) nid)t um eine Singeiegeußett bes retigiöfen ©mpfittbenS allein, fonbern um eine nationale, mit eine gefamtbeutfdjc Slngeiegenßcit.

$ e r SBeißnacßtSgebanfe ßat einen nationaleineitben SBert, er ift tnerfüOilfteS, ftimmungSmäßtgeS S3rand)»

tunt be8 getarnten beutfdten SioitcS. SBentt in ber oierten 9i 0 10 e r 0 r b n u ng ber SB c iß n a cß 18 = f r i e b e n gegen Itebcrgriffe aller '-Parteien unter Befonberett Sdjuß geftetit tourbe, fo ßabett m ir ba8 nur begrüßt, fölan fängt jeßt enbiteß an, b a 8 SB 01 £ 8 g e m e t n f a m e, b ie I e b c n 8 w t cß 11»

g e n © r u n b l a g e n be8 S t a a t e s gegenüber ben attmäd)tig gemorbenett SBarteicn toieber au icßüßctt. SRod) au Slnfang beS 19. ffaßrßitnberts er»

fcß'ien otelett StaatSbentern bie Sgartei als etroaS SferfdjtoörerijdjeS, als etmaS ffaltiöfeS; man füßite mol)!, baß ßier ein neues foaiologifcßeS ©ebiibe mit ftarfen SRonopoIanfpritdjeit gegen ben omnipotenten StaatSgebanlen aufaubegeßren oerfueßte. ®iefe alt»

fonfero-atioe Sluffaffuttg ift mtn frelitdj ebenfo ein»

fettig, toie bie moberne foataibemofrattfeße Beßre oom sparteienftaat; 2)er Staat ift bie jetoetiS ßerr»

feßenbe Sßartei. SBir freuen mtS, baß attmäßlicß im SBoiEe bie

S e h n s i H f t l n a d s e i n e m s f a r h e n S f a a i

immer beutiidjer burd)brid)t, ttnö Sie otertc 9lots oerorbnuug f^etnt mtS beSßalö ber erfte SBerfud) an fern, bie überpartetlicßejt Staatsucttocnbigfeitett ficßeranfteHett.

®urd) ttnfere fampf» mtb ftreiterfüttten Sage geßt eine tiefe ffriebenSfeßnfudjt. Sliißts ßat bteS au tun mit ber SBeicßßeit bes grmtbjäßiicßen Sßaai»

ftSmuS, fonbertt eßer mit beut ©egenfeii, m it bem 3iuf uad) einer feften, oon fittltißen ffbeett getra»

genen inftinftfießereu StaatSgeroatt. SBer beit atoet»

ten S eil ber »eißnadjitidieu ©ngetSbotfdjaft toitt:

„ f friebe auf ©rben", ber muß.aucß einen f t a r f e n u n b g e r e d j t e n S t a a t tootten. ©inen Staat, ber fidj nießt gleicßfeßt, ßeute m it biefen, morgen mit jetten sßartcüntercfien, fonbertt ber jenieits aller Sßarteien moßnt mtb auf einig gültigen ffbeett fiel) anfbeuti, fo lange äRenfcßeit 9Renjri)cn ftnb; auf

©runbiagen, bie nießt bie gieidjett fittb toie biefer ober jener gartet, fonbertt bie fid) auf eigenes eroi»

geS SRecßt griinben, baS ßöcßfte iröifäje äRad)tgebÜbc.

Ser SRcidjSlanäler Dr. ©einrieß SBriining betont in alten feinen SBerlaufbarungcn immer oon neuem, baß c8 3 tc l uttb iiioed aller feiner poltftfdjcn SRaß»

naßmett fei, &te ©tttßcti 6e8 bentfeßen Siolfeö unb Staates au erhalten, er motte auf jebett ffatt oerßin»

beru, baß ba8 beutfeße )Bol£ bttrd) bie Bmpißung ber SBirtfdjaftSfrife itt ft tu c t fetnbiieße, jo, unocrfößnlicße Säger aerriffen roerbe. SBir glauben tßm bas aufs SBort, ein ERann oon bem fformat unb beit S3erbienfteit S5rüning8 ßat ein abfoiuteS Btecßt auf mortroörtlidie ©laubroürMgEeit, mir mei»

fen alfo bie tparteioerbädjtigungen anriief, baß Siriining ein ©efnugener ber ßßriftitdjcn ©emer£»

icßaften, feiner früheren Slrbeitgeber, tote ber 3en=

trumSpartei im attgemexnen fei. Siroß&cm, glauben mir aber, baß ber grüttbltdje Sfettner ber SBirt»

icßaftsbinge, ber Speaialift auf ben oerfcßlungenen

’ßfnben ber bcitifdien Soaialpolttil boeß ob aller ffaeßoertiefung etroaS ben S3Iic£ für baS große

©ottac oeriorett, mtb »ergeffett ßat, auf baS iRau»

l'cßett beS SciigeifteS au laufdiett. SBir oernteinen betnaße, lörperlicfj bas fpöttifd>e Scßüracn feiner Sippen bei biefer oagcit, nießt fußftanaiterten ffor»

muitermtg nor uns au ießett. Uttb bodj, ßodj»

auoereßrenber ©err 9letcß8£analer, es ift

h e r p o l i H s d i e D e i s l v o n g e s t e r n

ber Sie täufdjt. SMe neue geiftige Strömung, oon ber ber ©tilergiaube ein, aber eben nur ein Symptom ift, läßt fid) mit ber atten medjattiftiidjen, formalbcmofratiidjen 93etrad)tung nidjt meiftern.

©Uler ßat in ber Sat rcdjt, er bitbet l e i n e 'B a r»

t e l int allen Sinne, er ift eine „3 3 e m e g u n g ", bie ERanifeftation eines neuen polttifcßen SenleuS, beffer, eines neuen poiitifeßen ©laubenS.

SSerfunfen fdjeint bie SBelt be.8 iiberal=tn5toi»

bualiftiitßen sßatßo8: 2)er Staat ift BluSbruci be8 iemeiiigen EReßrßettSrollienS feiner ©inaelbürger.

öcrottf £omntt eine gana anbere ©ebanlcnreiße:

SlaS SBoif ift atoar ber Itutergrunb bcS Staat»»

bafetnS, ber Staat aber ßat genau, fo erotge fform»

gefeße rote bie Äircße, er ßat fid) aufaubauen auf xBoifsramn mtb SBotESoergangenßeit, er ift ber ießte

©araitt bcS orgattifd) gegiieberten, fetneSfattS rein médjanifttfdj geaüijltcn ®ot£c8 mtb feiner Itu ltu r.

9t t ci) t f 0 r lit a i = b e m 0 £ r a 11 i d) e S t i m tu c n » a ä ß I tt u g madjt fein innerftcS SBefctt auS, nein, Soriberung ber emig bieibenben, ber fouftitutipen StantSelemeute, ber. Staaiôgrmtbingen oon gc.=

miffeu, mögiidjeu unb ßäufig .mecßfclnben parteipolt»

itfcßett SlüSbduten, beit ftär£ regulatorifdjen ©le»

menten. 9îicl)t. bas bemoirütifdj.e ^rtnaip atte-in ift mefeifs entfeßeibenb, fonbern er ft bie ger e c h t e ERi f cßung ber bret Urelemente atten ftaatlicßen SeittS, beë mouarcßifdien mit bem ariftofratifeßen unb bém bemofratifeßen ’ ©lement, ftdtern einer StaatSorbnung bte ® a u e r , ba8 ©nifdjetbenbe im StaatëicBcnë. Site alten aBeiSßciteu be8 SiriftoteleS, bie öeßren be8 heiligen SfßomaS oon Slguino erßal»

ten mieber neuen ©lana. ©erabe bie fetuftcn, polt»

itfcßett 33erftänbniffe8 ootten SluSfüßrungen beë Ülgui»

natett über bas Regimen mixtum fottte bodj ber fromme Satßoiif ©einrieß fBrüniitg, tote mir feßon einmal rieten, ftcß oortragen iaffett.

SDcr Stanaier ßat im E t e g a t i o c n bis jeßt ftaunenëroerteë ©cfdjicE berotefen. SBaS feinem bis jeßt gelang,

d i e l e n t ü s t i t e H u d r a d e s P a r t e b S O f z e n i a m s

mtfcßäbließ a« maeßen, es ift fein SSerölenft. Sm'üd»

ßaltenber aber muß ber 3ettd)ronift fein itt ber

^Beurteilung beifett, roaS S3rüning p o f i t i o an Steile ber am E3oben liegenben $arteien an ießett fid) bernüßt. ©ter ift eine mertmürbig taftenbe Xtn»

fidjerßeii. ©S gab moßl eine Seit, roo fBrüning bem

©anaen, bem Beßten be8 Staates nadiaittg, baS mar in ben iRooembertagen 1920, roo er einft für ietnen ER elfter Slbam Stegerroalb bie berühmte ©ffener Olebe auf bem 10, Kongreß ber ©ßriftlidten ©eroert»

icßaften in otei bcaditeier SBeife formte. Slantt aber tourbe ber junge 'JieidjStagSabgeorbnete Speaiaiiit für ffinatia» mtb EBirtidjafiSfragcu, ber manchen Sfcfcrcntcn bantalS ob feiner boßrenÄtt ©rünbliiß»

feit ärgerte, ©ctoiß vreifett mir es ßodj, baß in bieiett Sagen, roo bie rotrlidiaftlidjen Singe fidb 31t BcbenSfragen ber 9!ation auSgeroadiicu ßabett, toir einen Sacßfcmtcr attererfter Crbnung als ßöcßften leitenben Eleamtcn bcS IRcirijeS ßabett. SIber auch auf rein g e i ft i g c m , auf f tt 11 u r c 11 e 11t, auf ft a a t S t ß e 0 r e t i f d) e m ©ebiet ift bn» Beben nicht fteßcngeblicben, ionbent ßat glctd) ber roirt»

idiaftiidjL'tt ©ntroicflmtg SR i c î en f dj r i t t-e ge=

macijf. Sottie hier bem 9îeid)8fattaler toirfltd) bte ffäßiglctt jum ffüßien beS 'BulieS fehlen, Mc not»

rocubig ift attm Sdjaffen jenes eben erroäßnteu tpoîitiüumS? © r o e t t e r , feitt MabinettSfoliege, ßat offenbar oerfueßt, nad) r a f e ß e r S o i b a t c n a r t btefe bebcntlichc Biicfe au feßließen. 9lber and) er tît im Elegatiocn ftedengebliebcn. So treffenb feine iÔemerfungctt roiber bic „Stnatsocrieumbcr" toaren, io roettig befriebigenb, ja, beinahe bürftig toar, tons er pofitio über ben Staat, fein Beben unb fein SBir»

Een faßte. Unb oon feinen attberen ©eßilfcn, oon einem SreoirattitS, einem Elitlom, einem 'Büitber fann unb barf man nidjt baS fformat fü r folcße polittfdjeu ffüßrungSanfgaben erroarten.

©eroiß, iebeS ERenfcßlein glaubt gerabegton feiner Sciifpanne, baß fie aroeier ©eifter Sd)iad)tgcbiet fei.

®aß m ir aber in nuferer ©egenroart, in bem

© e u t c , e i n e g e i ft t g e 8 e u g e a e i t o o n 91 eit ent, U n b e t a n n t e m , j a , 9l eoo l u t i o»

n i e r e n b e n t oor uns ßabett, baS mürbe and) bem biöbeften Singe fidjtbar, a iS jiingft im ©arnad»

©aus ein berühmter idjroebifdjer Speaiaiforidjer, oon ©uler=©f)eipttt, SluSfüßrungeu über SSitamtue rnadjte, bte bas gattae SBtffen bes Baien 0011t B e b e n u n b o o n bem 91 e g c n e r a t i o n 8 » o o r g a n g erfeßütterten. Slttcß ßier oerfintt bie SBeit beS. alten meeßaniftifdjen, mebiainifeßen unb eßemifrijett ©inaelmtifeuS. 3>urtf) bie fforfdjungen aber über bie SBitamiue, mtb nodj meßr über bie

©urmone, um bereu Kenntnis fieß beutfeße, ruffifeße

uttb franaöftfdie fforfcher emtig müßen, Eommt her»

auf cine gana’

n e u e l e h r e v p m l e b e n s p r o z e ß

bie itt tßren panoitaiiftifdieit Sinicßauuttgen an Dr.

ffauftuS uttb bas 17. ffaßrßmtbert erinnert. ®on hier fällt gana neues Bid)t auf baS ©rbgut, auf bic SfuSIefe, auf bic Staff e tt e tgetti d>a ft en ufm. So taftenb uttb nnoolliommen alt btefe Eterfudic ttoeß ftnb — fie werben ßier and) nur belfpieiSroeife ermähnt —, bie 3ielrtd)tung ift bte gleiche wie in ber i)3olitif, fte geßt auf Slbftreifmtg, ja, Slbtötung ber alten Beßren oom ERenfdjett, ais bem ERaß aller ®ingc.

3lie © e m e i n f cß a f t in ihren ewigen, baS 3:n»

bioibuunt geroiffermaßen einbettenben SBerten, unb äronr bereit Icltie unb ßödifte, ber S t a a t , erhält -ein gana neues ©eftdjt tnt Sinne einer organifeßen Sebennottoenbigleit. Etießt bas ©inaeiwefen unb beffen ©IncE ift ber etnaige ERaßftab atter ®tttge, fonbern ber Staat gibt erjt ber ©inaelperfönlicßfctt bte ERößlicßfeit einer oolten nnb reichen ©utfattung.

E)£ag mancher btefe ©ebanfengänge etroaS alian roenig irbtfth als au luftige ©ebiibe pfjtíoiopliiicher Biebßabcreicn bctrad)tcn. Sic ftnb c§ nidjt. ÍSeíon»

bers am ßödjfien ffefte ber Sßriftenßett barf matt oom 2xott ber S:ageSftraße abfdiroeifen, ja, man ßat bie Elflid)t, bann oon ElergeSßöße baS Battb an überblideit. lln.b fdjiießlidj, feine Deutung bes ©e=

tthehenS, aitd) ber poiitifeßen ' SageSereigttiffe, ift bemienigen möglich, ber lebiglid) im ©liebe mar»

feßiert. ffn friefênt Sinne grüß en'm ir baS'Sleuc, auch bett toerbettbett Staat, ben Staat einer fdjöne:

reu ttnb befferen 3u£unft beS beutfeßen EiolfeS.

ScßmeitcnS

neuer etäbifcßoi.

5(Ié Sîadjfolger bes Bor furscut

Bcrftorbeneu tSvjbiichofS Soeberbiont

luutbe ber Eirofcffor ait ber

lirtib e riitä t Bmtb

’ G tlin fl Gibem 5Utn G rsbif^of Bott ©ebtoeben

gctBäßH.

S ie ffüßruttg ber beutidjen ScIcgatiBit fü r bie SibrüjtuitflS»

lottferena, bic am 2. g cb rim r tu @ettf

bogtmten fort, toirb ber beutfeße Söotfdßafter itt ber 2 ü rtei, Siaboinp,

übernebittett.

Sßbta itreufcer*

SRagbcburg, bie (Sriinberin unb SunbeëfüfjBerin beä

®unbeë Seuifdjer fyrauenbieuft, ber feine be[cmbere Siufg'abc bar itt fließt, ben nationalen ®c=

ikntfen jtt propagieren.

1

(2)

Can¿ig¿t SonniagS'3etîung

27. December 1931.

Deutschland una frankrelch

1. RUdfMUk auf 1931

(32on unterem Rarifer Korrcipoitöenten.) RariS, 22. Deaeutber.

DdS 8aßr 1931 Befcßeerie ttnS gleiß) ät»ci Et*

eigntffe, öie in öer ©efcßtcßtc öer öeutfcf)=franäöfifcöcn Bejicßtutgett tticßl ihresgleichen haben. Bunt elften»

ntal loeiite ein öeutfcßer Reichst analer su einem ireuitöfcßaitlicben Befucß in öer fraitaöfifcöen Haupt»

ftaöt. (Ir rnnröe auf einem glänaenöen Banlett in öen Rrmtfränntctt öeS Cuiai ö’Crfat) gefeiert. Durch feine ntcttfcßlicße unö offene ätrt errang er ftcfj öie Sympathien öer franjöfifdjeit StaatSfüßrer.

©eilige ©ocßen fpäter reiften öer fraitaöftßßc iöiinifterpräfiöent unö öer 9lußenntinißer, öeffen Rttmc Symbol fü r eine neue R o lttif, öie öer Ber»

ßänöigung, geworben ift, non Reißen ©itnfdjett einer öegejfterten BolfSntettge Begleitet, junt ©egenbefucß pon RariS aB. Studj öiefer gteun&fcßafiSBeiucß war ö fr erfte in öer öeuticß=franaöiifdjen ©efchicßte. Die frangöfifcBeit ©äße tuuröeit in B e rlin m it Sichtung, rnenn itatürlicf) and) ohne irgendwelche Begeißetung, aufgettommen. 8nt Rüttelpunlt öeS SlufentßaltS ftaitö ein Empfang Beim ReidjSpräfiöettten, um öen Saoat felBft nacßgefudjt Hatte. Brianö meilte am

©rabe StrefentanitS, feines toten „ftrettnöeS", öen er" auf öer erften Haager Konferena, als er gegen Snoroöcn einen fcßrocren Staub Hatte, fo oft auf»

gefucBt Hatte, um ficfi Bet ißnt Rat au ßolctt. 9luf öer 9>iiic£feHr non öer leßten Rußeftötte öeS beut»

idjett RlitfäntpferS tra f er auf einen Drttpp Ra»

tionaifoäialiften, öie öie geßücftc ©eftalt öeS ßc=

rüßmteßcit .Staatsmannes öer ©egeitioart eßr»

erbietig grüßten — ein Botgang, öer fici) fcßon fo äugetrageit haßen muß, öcnn Brianö felBft Bat tßn craäßlt. Stud) 2at>al tanatc eilt mcitig aus öer Steiße öer offiaießett Handlungen. Slnt Sage feiner Sißrcifc mar er troß öer Slnftrengungeit öer »orßcr»

gcßenöett Sage fcßon um 7 Ußr auf öen Beinen, itnt m it feinem greunöe SBouiffoit noti) einen iieitten Bummel unter öen 2ittöett su ntacßen, oßne Rtantel, oßite Begleitung, snm Schiede« öer Beftiirjteit StBitpooffisiere, öie öie Rettgierigen m it Barrieren unö Strafen in achtbarer Entfernung non öen ßoßeit frangöfifcHett ©äfteit ju Balten batten.

©enn öie Beiöen öenfroüröigen StaatSBefucße in öer äußeren $ornt durchaus sufrieöenftetlcnö, [a faft güicilidi, {ebenfalls ohne Becinträcötigcnöe Bwifdjenfäfle »erlaufen ftnö, fo haben fie an öen tatfäcblichcn Spannungen in beut bcutft&sfrangöi ftfcHen BerhättniS wenig ober faft gar nichts ge*

änbert. Binar fcßien man in öer beutfcbieinölicbett Batifer Rreffc öen Borfaß gefaßt ju haben, fi# non nun a& eines Sones su Befleißigen, öer öen maß»

renö öer Beiöerfeitigeit Befucße auögetauftßten SnmpatßieiunögeBungen etwas meßr geredßt mürbe

— ein Borfaß, öer öie nädiften Jtationalfoäiatißtßben

©ablerfolge nicht überdauert Bat. 3mar fcßidte öie fraitmfifcßc Regierung öen für internationale Rer»

ßanölungen ßefäßigften Rlattn auS ißrer iDtitte, 2f r a n s o i § » B o n c e t , auf öen Berliner Bot»

fcßafterpoften. 3mar rourbe, non biefent neuen, mit Befonöeren Boilmacfiten auögerüfteten Botftßafter angeregt, eilt öeutfiß»franäöfiicßer üöirtfdiaftS'au^

ftßuß gegrünöet, in bcffen erften tlommiffionsfißu«»

gen in Bariö nnb Berlin man BiSßer nitßt »iel über bie Beiberfeitige Berfußernng beS guten SBittcnö ßinanägefommen ift. 316er auf bem S®ege enter bancrßaften Berftitnbignng fam man ftcß

andi niöii einen Sdirltt näher.

$ e r ©runö öafiir lag_ offenbar in öer gegen {eiligen Bereinbarung, öaß öie eigentlicßen Politik f^en Streitfragen nid)t angepactt ineröen follten 555er fransöfifcße SRinifterpräfiöent erflärte fernem öeutfcßcn Kollegen: „3cß ßaBe feßr niel BerftanömS öafür, öaß Sie, aus innerpolitiicßen ©riinöen, auf öie fransöfifcßen SitfierßeitS» unö ©arantiemiinfcße niöt eingeßen fönnen, roeSßaib eS Beffer ift, menn gar ni^t crft öarüber ncrßanbelt roirö. 2>er SHeußS»

fangler feinerfeits faß ficH uerpflicßtet, feinem ©aß susugefteßen: ,,^di muß e§ einfeßen, öaß Bet öer augenBlicflidien Stimmung in 3ßrem Sanöe unö öen öerjcitigeit 30'leßrßeitSncvßältniffen tu 3ßrem Barlameitt eine Erörterung über öie Stgutöterung öer SleparationSucrpflitßtungen, über Bie 3lu§»

gleitßung öer SHiftunggmtßoerßältniffe, über eine

öa«

oernünftige Beoifimt unßaltBarer ©tensen, öag ßeißt aller öerieitigen fragen, bereit Söfung aufgeftörte unö írifeníranfe Europa Berußigen

unö Heilen fönntc, öen Sturs ftßreS Kabinetts ßer=

Beifiißrcn müröe, Qßnett alfo nitßt jugemutet meröeit fann." Bielleicßt ßat ® r. Brüning autß etroas ettergifcßere Söne ansufcßlagen oerfucßt. S ür öen Erfolg fommt eS auf öaSfelbe ßerauS; tatfacßlitß inb bie politiftßen Streitfragen nitßt in Singriff ge»

ttommen morben.

So Bließen öentt öie Beibett Bigßer eittstg öa=

fteßenöen Ereigniffe in öer ©efcßtcßte öer Betöen Bacßbarftaaten, auf öie troß -aller Enttäufeßungen

öer Berftäitöigungöpolitil mieöer enteulc Hoffttuit=

gen gefeßt moröen marett, oßtte itadißaltige B firfuitg auf öie ©eftaltung öer Beiöerfeitigeit Besießttngen, öie fo noiroettbig eines fräftigcu SlntrieBeS Beöurft Hätte. Sie ließen fauttt ttteßr a lf öie Erinnerung att atoct außergemößnlicße Scßanftüde, Btlöer aus öer aSocßenfcßan öer polilifdjett Ereigniffe, st««m iHer aiuSgaugSpuitil einer neuen fßolitff auf neuer 58aüg _ »on öer EurlittS in B aris »oretfig ge»

fpro^eu ßatie — tonnten fie fein, eine freie Qinüta»

ttoc su neuem aBoüett. 3lttr eine Eptfoöe, mie un=

Säßligc anbere, finö fie gemefett.

Neue Enfsdieldunden,

bie ben Beiben Regierungen nitßt erfpart Bleiben, merben non bet ßarten Rot bet Sntfatßen im neuen

3faßr ersmnngen werben. .

3HS Batnlene oott feiner Berliner Retfe tut leßten Rooember suriidteßrle, bradite er öen 3lnS»

fprud) eines ßod)gefteHten 'Xentidien mit, öer ißnt s«

öettfett gegeben ßatte. ®er fHeutfdje ßattc gefagt:

„Qßr ‘fyraitsofcit ßabt aus öett Sugeftänöniffen, s>i- ö eit eit ^ß r Eitrii fdiließlidi uns gegenüber genötigt faßt, ttieutalS ntoralifdjeit ©emitttt gesogen, öa ,iß r nicfit oerftauöet, öaS SügeftänbitiS sur redileit 3etl

a u v f r e i e n S l ü d e n su g e m a ß t e n , öcutfdic B o lt öantt öie Räumung öeS RßeutlattöeS öen Engläitöern, unö öaS Hoo»er«5eicr[aßr, itt öem 3ßr #raitsofen auf öett ungefdiüßten -i.etl per 9te»

parationSsaßlungen, roeitn and) nteßt <le jure, io öodi de fa c to oersidjtetet, öen 9lmert£aneru. $aS leuditet Bielen nerniinftigen SSolitifern in ivranf»

reid) ein. 8 « öer öcittfd)freuuöli*en Rreße, unter anöevett in öer rabtEalfosialiftifdiett „RepttBIigue", ift mit Eifer öatwr gemarnt moröett, öenfclben (Vcßter mieöer s« begeßett, unö geforöert, ficfi nicfit uou öen Ereigniffen ins Sdjtepptau neßnten su lauert, fonöern ißnen »orauSsneilen. aber non öer Er»

fenntniS öer Ricßtigleit foldier ©rtutöjaßc bis s«

bereit Erßebttna sur fOlarinte, sur Rtdjtfrimur öeS 3 i u m . ■

rrankreldK «andpBBKI mm Pafl-Eflropa-Probleifl

von Dr. K. c. von Loesdi, Berlin

RtMßftcßettbe SlitSfüßruttg über ötefc junge curopäifdic Bewegung, 5er Heute bas Sntcrcffe mtite*

fter Kreifc geßeirt, ift öem foebett crfc&einenöeu ErgänsungSbanö su KiettenSi ©roßma^ten:

öer © roß tu aiß t c, ßc ra u S g egeb c it non $rof. 3)r. K. .HauSßofcr, entnommen. (B. ©. XeuBuer, «e.pstg.)

ES g-rattiretd) fteßt pißdiologifcß außerljaib bei inttteleuropäifdieu 'Jlotgemeiitfßaft; cS tft öer ent»

S ig e Siegerftaat, öer öitrdi öen Einfaß non 2o anöc»

ren Staaten gegen öie äftittelniäditc nur gemotttteu ßat. Riiltiärifd) erlangte eS eine Hegemonie, mie es fie nur in öer «Pßaic öeS erften KaiferrettßcS etttmal für uotß nidit 2ü Oaßrc befeffen ßatte; polttifcß er»

marb cS

eine so eintiußreldie Steiiunil

mie eS fie bis öaßin uientalS befeffett ßatte.

uermoeßte feine 3n&uftrie in öer RadjfriegSsett au»»

anbauen. ®er BenölfcrungSÖeöarf mirö, lotnett öer natürlidje iiacßmudiS ivicßt auSrcid)t (btSßer olitte Befd&meröen), öuvd) Einbürgerung $rentöer gC»

öedi. $ e r ©olösuitrom nad) Boris fit faß Bc»

üugßigeitö ßarf. Rvoblente unterörüdter Kon»

nationaler in fremöen Staaten feßleit praftfirt).

$aS Problem fremönationaler äßtnöerßeiteit tm eigenen Staate m i r ö g e l e u g n e t .

$iefe einsigartige SteHutig granfrejtßS — öie attöereit romanifrijen Staaten leiöctt bei ßarfer ■ ©e»

burtitiißieit unter SlrbeitSmangel — bcßnnmt and) feine .Haltung jum europätfdjen EinigungSproBlem.

ijranfretd) gebetßl ßentc. (SsSemt eS ficfi aurß 1 einer ftiologifriicn Scßroätßc beroußt ift unö öeSroegen Be»

flemmungen- füßlt, fo iß bies ein Sdjma^epunft feiner inneren Konßitution, oieHetdjt eine lieber»

alteritttgseridieittung.l So mirö öaS ßlüdiid)C firattf»

reteß nur non öer Sorge um Erßaltnttg feiner eege»

tten milttärifcßen, polittfien unö mirtidjaftfießen äitacßtßeKung, um Erßaltung unö SBleßrttng feuteS oßmitteleuropäifcßen BunbeSgenoffenfußemS Be»

ßerrfdjt. Europa, fo wie eS ift, erfißetnt tßm treff*

ließ georbnet. Slnt niißiS baran änbern,

nur Keine Ersöiütterunflen,

2aS iß öer Begreiflttße SJunid) aller Sransofctt, öie feine EroBerungSpläne fdjmieöen, öer großen ÜDteßrßeit. Tyür TVrattCreicfi Beßeßt, non fifß anettt aus geießett, nidit ÖaS gerittgße BeöürfmS ttadi einer 2tenöerung öer Sußänöe in Europa. Bei öenett eS geöeißt. SBettn fyranfretd) troßöem 1928 unö 1929 öie dnitiatiue sur ©rün&ttng enter limón öer europäifd)ett Staaten ergriff, fo waren amet

©rünöe öafür ntaßgebenb:

1 351c SSirtRßaftSnot feiner BerBnnbcieu im Dften, in Rolen, Rumänien.. Qugoflawten, nnb eine gemiffc ©efaßr für bte ¡Sfdjedjoflowafct.

®enn oiefe Rot, oor aßem bie ber Beiben Slgrgr»

ftaaten Rumänien unb Hugoflaroien, bte fedßet bnrdj bie 3Beltagratfrifc crßeblnß »erfißarft nmrbe, brängt Bcibc (nnb ltugarnf tut Sinn äße*

rung an baS mittelcuropäifdße SlßfaßgeBtet bes ReirßeS nnb CefterreitßS.

2. Hieraus füreßtet granftewß, bas ftet» gegen bie Rlittc Europas mit Stßweben, Rnßlanb ober

ber Surfet »cr6nttbet war (Roten itnb bie Kleine Entente fittb ber aeitgemäße Erfaß), eine ©efaßr burtß Sprengung bes »tm bie Rliite bes Erbteils gelegten BiinbniSgürtelS, eine ©efaßr für beit Bc=

ftanb ber mtfftärif(ßen unö politifdjen Berßälfi niffe, wie fie bnuß bie Rarifcr Borortoerträge gc=

ftßaffen wnrben.

S'aßcr ift Seanfrcttßs paitcinopätfd)eS 3iel bie Berfeftiguitg ber berscittgen 3«ß««.Be; es fmßt bte Stdiernng feiner milifärifrßen, pofittfdien nnb wtrU ftßaftlitßen Sage. So ßeüt Brianö öiefc Sidjeritng allen pofitioen Xeilntaßnaßmcit (Bonünton, Rra»

ferenaabüe, ßaitöcJSpolittfdie Slbntadntngen) oorau.

XeSwcgcit w ill vfraufreid) erß alle int BölferBmtöe

»ertretenen Staaten Europas auf bie Erhaltung öer beßeßenöen Suftänöe mtö ©renaen n e r pf l t f ß»

ten. ES m ill and) feilten fjnbnßrten öitrcß Kar»

teile öie ßentige Bcvöienßipamte fiefieru, eße ma»

tcrieüc BeffermtgSmaßregein augeiaffen roeröen. ES iß fidierlid) als ein Bcidien roeilfdiattcnöer R o littf nnö ßoßer polilifcßer Scßulung üßerßaupt attaner»

fennen, wenn ftranfreid), bas pcripßcr benft nnb baS in ber BnflBfnng bes ßiftorifdien Europas (Hcti liges rbmifcßeS Reitß bentifßcr Ration) groß .wurbe, feine natürliche Abneigung gegen je&e edite Europa»

Berocguitg üBcrrainbet nnö fiel} entfdiiießt, peu litt»

floß au geben unö Borfdiiäge su nnterBretten, bte swar nur geringe Slnaftißten auf Beffcruun ber 3u¿

ftänbe in Europa »erfpretßen, bafiir aber offciiftAts ließ bie enropäifeße Rlarfe tragen. Stuf btefen »ns fdfein, auf bie Bernßigung ber Bnnöesgenoncn, fam eS ifranfrefeß an.

Hrica$$tarhe: fast io miHonen Hann

So sieht Japans Rüstung ans

®aS fapattifeße Heer säßlt in 8-rieöenSsetien etwa 250 000 'fifnitit, non öenen jmei Söiniftonen ßänötg in Korea unö 22 Bataillone glS „iSacße" an Öer Süömanöfcßurtfdien Eifenbaßn ßationiert finö.

Bei SlttSBrucß eines Krieges fann öie iapanifdie Irm ee fofort non 17 auf .34 ®intfionett ncvöoppclt nnö nad) einiger Beil auf eine KriegSßärfe noit faß 10 Rtitüoneu Rlann gebra^t werben. DBcrBcfeßlS»

ßaber öer japanifeßen Slrntee iß öer Kgifer. $roß öen SBafßingtoner unö Sonöoner SeeaßriißuttgS»

fonferensen unö öer Benorßeßeitöen üBeitaßrüftungS»

fonferena finö

die RüsiunössusHahen Japans

in öen teßten 8aßren unaufßorlid) geßiegen. 3RU 457 Rlilltonett 3en im laufenöen Saßre nimmt öer R lititäretat Heute 31,6 Rrosent öeS Staatshalts»

ßalteö ein gegenüber 29,8 Rrosent tm Borjaßr, 27,4 Brosent int 3aßrc 1929 unö 20 Rrosent im 3 aß re 1918. $ ie Belaßnng auf öen Kopf öer Benölfe?

rung für DlüßungSanSgaBen ift heute ö o p p e l t f o ß o d) rote nor Bern Kriege. »Die iapanifdie airmee rouröe im 8aßre 1925 g ritn ö li^ reorgant»

fieri mtö öen Erforöerniffen öer moöernen KriegSte^nif angepaßt, sieben 68 8 nfflüierte»

Regimentern unö 17 Kanaücrie»®iniftonen rouröen ßarfc Einßctten non feßroerfter Strtißerte, ßuft»

fompagnten, ¿anfforpS unö glugaBtneßrforpS gefeßaffen. ®ic RüßungSinöußric mirö ununter Brodjeit auSgebant, mäßreitö öaS 2anö arm an

SebenSmitieln, Solie, Hols, E&emifatien unb Rta=

fdjinen ift. Die

OKKupatlon

der rohstoiireldien liandsdiurei

Bieitt nidit snlefet Ber Stdjermtg ctitcr auSrei^citBen RohftoffbaftS fiir bie iapanifdie RiiftungSinbifitrte.

®te Hauptarfenale Ber iapgntfchett ®rme,e, BeUnoen fid),itt. Stpfio, Sfgfg,. Rag.o.iia unp , ®f.c .jydbti»

fation noit ©efdiiiheu erfolgt iut Stahfroerf Rtu»

roran unb itt Hofaibo: ber Britif^e RiiftuttgSfon=

aern BtcferS nnb Slrntfirong foil an btefen unters neljmnngen ftarf Beteiligt fein. ©eitere ©afien»

faBrifen Befinben ficH in 8 ttjo, Sltfnfa, Kotina, ;ta = Paitmt unb Heiio. S-itr bie KriegSflottc |tnb 15 Rlarineroerften norhattben, rocihrenb fur otc Rlilitaraniatif 30 priuate 3-lugseugfa6rtfeu un»

unterBrDchen tm BetrteB fittb.

Das schwerdcwhht liedi hel der notie,

bie boppeft fo ftarf iff role int Satire 10i3 unb alS bte brtitftdrffte KriegSflottc ber 9Belt gilt. 3iie iapanifdie Rear in e gcifilt 80 000 SDffigierc unb Rlann»

fdiaften unb iefit fid) sufammen aits: 6 Sinten»

fdiiffen, 4 Sthladitfdiiffcn, 29 Ranserfreitsern, 4 Slug»

sengfdiiffen, 5 Dorpe&obooten, 4 Rtiitenlcgern, 9 Kuftenmachtfdlitfen, 12 KanonenBootett, 105 Bcr»

fttirern nnb 61 $aud)Booteu. B or unmittelBarer (ycrtigiteliung befinben ficfi: 4 Krcnser, 6 Beritbrer

Der Träger des Friedensnobelpreises Ober den Frieden Nicolas M urraij Doller:

Die AnssUhten des frledens

R lc o la ä SDfitrrai) B u tle r , öer ffiä ß ö c u t öer e o tu w 6ia»U nu’ e iiitä t R e u g o rf, if t einer öer roärm ften Sreunöe' ®eutftf)lanöS tu öen @taa»

ie u . 2S ir ö tirfe n n tit (Senugtuunn Begritpen, öaß geraöe iBnt, sufainnteit m it fin ite StööamS, ö_er S-rteöenSnofielpreiS 1931 nerlieSen ttmtöe. lin ie r B e r lin e r V ,.9H itarB eiter ßatte m it f lr o t . Bnt»

le r, Bei feinem leßten Befucß in B e r lin , eine längere U n terreöung, öerett ®ßema ötc ßcuttgen atugßcßten öeS SrieöenS maren unö »et öer (ßrof. B u tle r folgettöeä äußerte: (® . meö.)

Qcß felBft ¡Betrachte mid) als ein IcßenöigcS Bei»

fpiel öafür, öaß öie Slngcßörigett eines BolfeS mit Bette« eines attöieren nidit nur rationell, nernuntt»

mäßig nerßunöen fern fönnen, fonöern öaß eS and) eine feßr enge gefühlsmäßige Btnöung, eilt 2teben unö Berßefjen gibt. ES mar in Bett aeßtsiger naß»

reit öa faß id), öer antertfanifeße Stnöcnt öer Rßilofopßte, an öer B crltncr lln iu crfitd t gu tfußett BetterS unö RattlfenS unö erlebte, litt roaßrßett iSintte öeS ©orteS,

die deislide Welf Deufsdiiands

(Damals offenbarte ficfi m ir eineErfenntntS.mie id) fie elementarer nie erlebt habe: bte oott Bcrftanö uttb Hera a«gloüß fommenbe 3 «neiattng a» etttent ans beren Bolfe, a» IDentfcßüutb.

naßrseßntc fpfttcr fonnte td) ö'teier Buuetgttng öaöttrd) SluSörttcf geben, öaß tefi als Rräfiöent öer Eolum6ia»Unioerfiiät Rettporf ein -Deuiicljcs Hau»

fü r öcutfcße ©eißesarbeit als Snßitnt öer Uutoer»

fität erric&tete.

8 cß weiß, öie Beit ift nidit günßtg. um non einer Bunelgung öer B ö lle r au fpreeßen. (Die Keime ötc»

fer Entmtcftung leiö'cn unter einem europöficßen Stoß. 316er liegt in ber Bereits gcfdiicßtlicfieu Slns näßerung ber ongelfäd)ftfißen B ö lle r an (Deutfcßlanb n i^ t ftßon ber Rnfang folcßer Entwirflttng?

©emt w tr cm bic gegenwärtigen

Auldahen des Erledens

öenfen, fo fittb maßgeblidi nicfit SlnSblirfc in öie Bu=

fitnfi. fonöertt bie Realität © er ernßßaft für öen Jiiicöeu fäutpfeit Will, muß ficfi ¿wtacfjft fretmad>cn ucn. ¿tßwärmerct. tm pplltloe« tote utt tteeattpen

Sinne Ricßt real öcnfeuöc Optimißen finö ebenio gefäßrlid) mie Bttttiler. 8 « «nterifa bemühen w r und, auf Bett Unioerfttäten lacßltdje, unpatiietiicße SrieöenSfämpfer su ergiefien. Qcß glauBe, öaß an®

in (Dentidjlanö eine ©eneratton folget 9Jtenfcßett ßeranroäcßft.

©enn id) Win „ftrie&en" ipredje, fo meine tefi öa»

mit nic&t nur öcit primttiiDcn (^c^enfafe %\tm Sirtcg.

,F riefle“ ist viel mehr,

er Bebentet bad attegeglicßcne rußige

berlc&en ber Bölfer, gegenteilige Hufe nnb pirbe.

i'iutg, poßtfoc internationale Bufammcuar&ett. Tte;

fen tyrteöett ßabcn wtr nodi lange mißt erretif. Bes griffe wie Rttßnng unb Reparationen fittb naeß wie

oor Boicßi« genen ben ^ .

ES iß öie Sragc, ob unö warnt wir, bet ©urbt»

gung öer tntiäcfiltrficn Berßältniffe su einem grie»

öen im weiten uttb richtigen Sinne öeS ©ortee fottunen werben. Eine freiwillige Selbßbcßtmmuttg öer Bölfer, öie rein etfiifcficn Rtotroeit entfpringt, iß, int Slugcnb'licf, mtmaßrfdjeittlid). 216er gtbt es feilten anöeren ©eg? . ■ . , .

ajlir feßeint, öaß öie BeUcntwtcffung telbß einen iolcßett amangSläufigeit ©eg aeigt: öie Bernuttfi feßt fid) fcßließlid) öoeß öureß unö fiißri aü einer echten Befriebiung. Die Hetuntungen unö 3 rrwege ftnö aafifreid). 2 egt ließ aßer ift öie Bernunft nicfit.auf»

außalten. 9118 nor 10 8 oßrett einige wenige «Jtan»

tter in flnterifa, an beiten ich mich rechnen Bart, ge»

gen öie Hebel ÖeS Berfatller BertrageS SteUuug nahmen, ßanöett wir allein unö maren ülußenietter.

Heute ftnö in 9lmerifa öiefenlgen, öie für eine »orl»

füßrung öer ©emattpoEtif cintreteu 2lnßeifieiter.

8 u Europa liegen öie (Dinge wefentlid) ießmiertger, aber öie Entmicflung in Englanö1, 8 talteu ufro. au»

gunßen (Deutfißlanös ift unoerfennbar.

Die großen SdiwlerigKelfen

Bereitet ^finnfreicß. öeffen fentimeniate, unrationelle

©inftefinitg aegenü&er ^eittf^Ionb &ie ^cntitnft ntdjt ooröriitgeit lafir. Sranfrcirf) füßrt mit w rt*

fdiaftltdien Riiitteln einen Krieg gegen Berföfittung nnö BerttunfU

fein. B« flrofi ift fü r öaS 2anb, BaS Ite auSubt, Bte

©efaßr öer 8folatton. ©eöer ein Druß nod) ettt Sanö fann auf öie (Dauer gegen öie Bernunft eine

©eroattßerrfcßaft betreiben. (Die Bernunft iß ftär»

fer. Unö Hie Bernunft oerlangt eine materielle unb töeeHe Bufammenarbeft öer Bölfer.

Der gegenwärtige Buftanö iß

ein «eheraandsiadium

© iß man, in 2litbetracßi öer gegenwärtigen 2age, einige Reaepte öeS drxkbtnö geBen, fo erfeßeint nur wor aßem folgcnöeS micßtfg: .

ES gibt fein größeres Htnbernis tntcrnattottaler Berflänötgung als bfplontatifcß gebrecßfcltc ©orte nnb ßöffieße aber unoerBinblicße ^ormulicrnngen gegenfeittgen ©oßlwottenS. ©enn bte Böller cS enblidf einmal lernen werben, fo anctnan&cr s« fo « s eßen wie bet einfa^c Rienfcß snm anberen fprtcßt, bann ift feßr otcl fiir bie Sache beS ^riebens goto«- 3n ber enropäifeßen Rolitil gibt eS immer oiel an otel Steßfragen unb niel a« wenig mcnfcßfijße Dffenßeit. ES gißt a« »*el ©eßeimareßtoe tt«b ©cs ßcimntSlrämeref, bic awar nur Saffabc tt»b, »ens

nod) aber tßre ©irlung ni^t oerfeßfen. Das geßt Bis ins einaelne. Ein ainerifamfcßer Kautmann feßreibt in feiner ftaßreSbifana: „8cß ßabe etn fcßlcdjs teS ©efcßäftsjaßr geßabt, weil bie Konlurrena Beßer arbeitete. Ö«ß ßobe mieß Bemüßt, feinen Borfprnng an 2ciftungen einanßolen." 8n Europa wirb jebe Bilatts oerfcßleiert, im fleinen wie im großen, — baS ift bie Cneße bes RtißtranenS, ber Seinb bes ftriebenS. Die Bernunft wirb jefet a#r Dffenßeit awiitgen, — a«gnnßen bes ^riebenS.

©ißt eS eine Eraießitttg aum ivrieöeit, eine Et»

aießmtg a« etßifcßem Streben? Riein 9lrBeit&plaß, öie S oltt m Bia »Un ine r fität, iß öie größte Hocßicßule öer © eit. ® ir haben Stnöenten aus aßer Herren Sänßpr, fämilidie potitifdien Richtungen ftnö ^ tn iöcaifeit nertreteu. Uttb botf) ift eS meiner Slrtfiefit nach gelungen, alle biefe iungeit Ricitfcßeit tit einem etnsigeit großen ©eöanfcn a« einigen: 8 fie Bett!

Diefc Datfacße beöiugt meinen ©laubeit an öie 3«»

fm tfl öeS 8rteöeuS.

Die gegenwärtige Beit guält uns m it Rot unö Sorgen. 9lüer fie gibt uns auch große ©eitcßtS»

pmtfte, 9(ttSblicfc unö' Begrünöetc Hoffnungen auf öer ©runölage öer Beßeßenöen EntroicflungSienöen»

acit. DtefeS Bewußtfetn muß uns öen ?Intrieö aum

©etterarßetfe« geben. (Dvfß.)

Der dewandelfe Boisdiewismns

Aus einem Budi Couflennove-Möler^ls siöer Sow felrußland

Das tteueße ©erf EouöenßoPC-KaiergiS^ öeS 8’üßrerS öer Ratteuropaberocgung, über „Stalin

& Eo." (Rancitro.pa»B-crlag, ©ien»2etpatg) . fenu»

äeid)itet öas ©efen öeS Bolfd)ewtSntuS oom 8aßrc 1931. Diefer BolfchewiSmüS öeS Heute fit nad) Eouöcnßooe nicfit meßr SRarxiSmitS,.fit ntdß mehr Kommunismus, fonöern öiefer StaliniSntuS tß nad)=

rcuoiutioniirer 33oIici)enni5ntu3. ©uropaer, meint Eoubenßouc, roartcit feit etttent uaßracßiit guf Bte große ©egenreoolutiott in Rüßlanö, auf oen roten Rapoleon, Ste ßaben gar nießt Benterft, Baß biefe ©egenreuolution Bereits ßattgefunöen. hat.

8ßr Rapoleon ift Stalin. Stalin ift bet ifntttator bes neuen 8mpertaIt§muS. ber ©eneralbtreftor bes StaatSlapitaliSmnS, bet ©eneralßabScßef bes Sünfajßrplanes. Unö öer Kampf amticßcit «t.fiat unö Drofeft wo* ftt © irfücpeit wid)ts gttöereS als

ber Kampf aroifdjen ©egenreoolntion nnö Reuet«*

tiott. Sieger in biefent Kample mar Stalin. Der StaliniSmuS ßat Bett aßfoluten Kommunismus pretSgegeben. Dte Rücffehr an neuen ©trtfcßaftS»

ntetßoöen; an ällforölßßneu unö Rrämten, a«r alten fRacßtßeßung ÖeS »abrifötrcltorS, aum Bnw»

ntit Bern ©leidaßettSprinatV» Jur Sietttabititä15recp»

nung, iß nießts anbcreS.alS bie Erfenntnis Stas liitS, öaß bfe lomntuntfttfeßett ©trtfcßaftsmctßoben oerfagt haben. Die Krntmuntßen öer ganaen © eit feßen im Erfolg Bes 8-uttnaßrplaneS öen Sieg öeS Kommunismus über »ön Kapitalismus, Jftt

©aßrßeit bebentet tx öie Kapttnlatton be§ Korns rnnntSmitS oor bem @taatsrapttalismnS. 91 ße.

fommunißifeßen ©runöiöeen nnö gefeßeitert. 9lße Bürger RußlanöS finö augleiß) attgefteßte ttitft atftionäre öes einen große« ^ mieitrttße3. i

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aus Stockholm w ird gemeldet, daß der Plan einer Dampffähren-Verbindung von Polen über die schwedische Eisenbahnverbindung und w eiter Dampffährenverbindung nach

endigung derselben durch Senkung der Geldsätze ins Auge gefaßt hatte. D a auch die Hoffnung der Belebung der deutschen K on jun ktu r durch eine günstige

©trafoerfaßren eingeleitet. 2&gt;ie ^emonftrationen löften aber audj einen großen Stanfeal in ber ©ras get ©olisci aus, fo baß jeßt gatts öffetttlidj oott einer

schluß nur Ware in guter Beschaffenheit zu verkaufen. Inzwischen hat die Kauflust aber auch nachgelassen, weil Absatz nach den Bedarfsländern nur zu ermäßigten

©egenmart üßeröaupt. 8lucB fanatifcBen ©arteio'pin mifien muß fielt aßntäljiidj Bie Süutmaßung auförän gen, Baß es fidj BaBei nidjt um eine PorüBergeBenBe

ntüöungSroebe aunt Schlaf amingt. So erfdjeint Bet nuferer SebenSmeife ababenölid) vor SJtitternadjt öie erfte ©rntüöungSroette, öie öent SJtenfdjen aeigett mib,

ist es, daß eine zu starke K a p italkonzentration vielleicht nicht mehr ratsam erscheinen läßt. Is t der gleiche Betrag aber im Besitz eines oder mehrerer

©eßr waßrfdjetttli^ ift e§ auch, baß bte 9lafcns fdjletmßäutc eine große fRoHc Bei ber SBetterbeeins ftußbarfeit fpielen. ©ie finö ja tn unferem Körper öie