• Nie Znaleziono Wyników

Bericht des k. k. schlesischen Landesschulrathes über den Zustand der Volksschulen, Lehrer-Bildungsanstalten und Mittelschulen in Schlesien, 1882/83

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bericht des k. k. schlesischen Landesschulrathes über den Zustand der Volksschulen, Lehrer-Bildungsanstalten und Mittelschulen in Schlesien, 1882/83"

Copied!
52
0
0

Pełen tekst

(1)

be§

f i . | " d j t e | t | c f j e n R a u b e s f d j u f r a f l j e s über ben

i t t

in

im $cf)uljafjre 1882—83.

i-~ ' _;- » - Ä S S - ---

f *>. . '■& \

VÄ * j

\ f o ß

' C Q Ö b f l S l

lrö {t{m tt, 1888,

SSertaß beg f. f. f<§Iefif djeit SanbeSfdjutratfjeS.

Etnct oon SHf. Srajjler in Xroppau.

(2)
(3)

int ©djttljaljte 1882 / 83 .

i. $af)f unb ait§erer $u|ianb ber $djufen.

© d j u l S e j i t f

8«f)I ber

öffentl. 3<^t ber öffentlichen Baljt ber

$rioat*

jaulen Öffentl.

Solls«

faulen

Öffentliche 33olf§fd)uIen

nad) Unters ric§t3fpradje oc

CO a"

00c*

£CO a CQ

l 2 3 4 5 6 7 8 •tJ =öa 2» co.23 03

Unirid s s

"cn .ti :e

*teer*

mit oijne

ÜJO

£ 1vES*:Q

e 0»

e

’S0j

'S Dffenb

lidjfeitä*

redjt SBürger»

faulen sclaffigen #olf§fd)uten

Sroppau (Stabtbejirf) 1 1 _ '_ 1 2 3 _ _ 2 _ 8 _

8 _ _

^roppau (BanbbejirJ) 1 - 85 28 3 3 2 2- - - - 22 97 43 62 - 14 greimatbau ... 1 - 22 19 5 6 2 1- - 2 - 8 48 56 - - - greubentijat... - - 28 10 6- - 3“ - 1 - 8 39 47 - - - Sägernborf ... - - 26 8 1- 1 1- - 3 - 3 34 37 - - - Xefd^en (potn. Jjnfpectionäteäirt) - - 50 9 3 5- 1- 1 11 2 22 47 4 4 59 2 Kef^ert (bb^tit. SufpectiouBBejirC) - - 20 14- 1“ - - - 23 12 - 35 - -

griebff (Stabtbejirt) - - - 1 1- - 1 - 2 - - - ~ 2

SBieliJ (SanbDesirl) . . . . - - - ~ - 1- - 5 - 1 - 1 - - SBietifc (Stabtbejir!) - - 29 18 3 3- 1- - 6 1 18 36 7 - 44 3 g reifto b t... - - 17 11 4 5 2- - - 5 4 10 29 2 11 23 3 Sufamnien • 3 1 277 11226251111- 1 36 7 125 342J205 U2jl26 24

467 43 467 4fi7

510

(4)

2&ie aus ber tiorfte^etiben Uberfiit)t§tabefie erfid)ttic{; ift, berttjeilt jicfj bie 3aljl ber SBolfäfdjulen auf bie einzelnen Sejirfe fotgenbermafjen:

a) D f fentl idje S S o I f u n b S ü r g e r f t a u t e n :

_ 4

£rof>pau, © ta b tb e jirf... 8 öffentliche ©cfyulen mit 51 (Staffen SEroppait, Sanbbejirt... . .119 „ tt »l 188 tt g reiw a lb a u ... . . 56 „ tr tt 124 It greubent^al... • • 47 „ tt tr 86 ft 3 äg ern b o rf... . . 37 „ tt it 64 tt g rieb e f... . . 2 „ •t it 11 tt Xefdjen, poftt. Snfpect.^Sej. . . . . 69 „ tt tt 115 tr

£efcE)en, bötyrn. Snfpeet.^ej. . . . 35 „ tt tt 52 tt SSielifc, © ta b tb ejirt... • • 1 „ tt tt 6 tr SMelitj, Sanbbejirf... . . 54 „ tt tt 95 it g re ifta b t... . . 39 „ tt tr 85 it

3ufammen . . 467 öffentliche Spulen mit 877 (Stoffen.

3n ben 467 ©cfjulen finb (bem fj. *• r- 9Wimßerial>@rlaffe »om 28. 3unt 1881, S . 8703 entfpredjenb, bie 3 tt&ungäfdjulen ber ftaattic§en 2ef)rer6itbungSanflalten infie«

griffen. Unter ben 877 eioffen finb 41 SßaraHelclaffen.

b) Sßribatftfjuten.

Xroppau, © ta h tb e jir!... 2 Sßriöatfcf)ulen mit 5 ©taffen Xroppau, Sanbbejirf

g r e i t o a l b a u ... ... 2 tt 12 tt g r e u b e n t l j a l ... ...1 tt 1 tr

S ä g e r n b o r f ... ... 3 tt „ 12 tr

g r i e b e t ... ...1 tt r. 2 tt

S t e f f e n ... ... 13 rt „ 24 tr

S 9 i e l i ^ , S t a b t b e j i r f ... ...7 tt » 33 tr

5 8 i e l i & , S a u b b e j i r t ... ... 5 tt „ 10 rt

g r e i f t a b t ... ... 9 tt » 1 7 rt Sufammen . . 43 $ßribatfcf)uten mit 116 (Staffen.

3n ben 116 Stoffen finb bie 4 ÜBungäfdjuIctoffen ber eaangelifdjen Se§rer6ilbungS*

anftalt in Stetig inbegriffen.

®ie S a l j l &er öffentlichen SSotfgftfiulen @cE)Iefien§ betrug bemitad) int üerftoffenen @cf)u(jaf)re:

(5)

a) 23ürgerfd)uleu:

a<htclajfige... 3

btetclaffige . . . 1

b) 2lllgemeine öffentlid^e $olf3fcf)uten: einclajfige... . . 277

jwetclaffige . . . 112

breiclaffige . . . 26

öierclaffige . . . 25

fünfetaffige . . . 11

fed)§claffige . . . . . . 11

fiebenctaffige . . . — aihtetaffige . . . 1

3ufotnniett . . 467

®ie 467 öffentlichen 93olf§= unb 5öüugecfcf)ulett beftanben ou§ 877 ßlaffen=

abtheilungen, fomit waren uw 11 Klaffen mehr al§ int Sßorjatjre.

SBerben ju ben 467 öffentlichen iöolfsfc^uten bie 43 Sßriöatfdhulen ^in=

^gerechnet, jo beträgt b i e ^ e fa mm t g ah l ber fchlejtfchenSSolfSjthulen 510 mit 993 S l a j j e n a b t h e i l u n g e n ; bie SBermehrung ber (Slaffenab*

Teilungen an ben öffentlichen unb ^riöatfcfjulen beträgt bemttacf) gegen ba§

Sßorjaljr im ganzen 14.

Sn 93e§ug auf baä @e fehl echt ber ©editier waren öon ben 467 öffentlichen SSotfgjcftuten:

17 ^nabenfdjulen, 16 2JJäbd)enf<hulen,

434 @cf)it(en für beibe @efct)lechtcr.

Sn S3ejug auf bie Unt er ri c ht gj pr ai he verfielen bie öffent- lic^en 5ßot!§j(huIen folgenbermafsen:

205 Spulen mit beutfefjer Unterrichtäjprache,

112 böhmiji^er „

126 „ „ potnifd)er

24 „ „ utraquiftifetjer

Sßon ben 24 utraquiftifetjen Spulen waren 18 beutjc(j=böhmif<h, 6 beutfd)»

polnifth-

S«t Schuljahre 1882/83 fanben folgenbe 95er än be rungen unb Um»

geftaltungen in ben einzelnen S3egirten © i h l e j i e n S jtatt:

(6)

3nt © t a b t b e j i r f e Stroppau:

9t eu er öffnet würben: an ber allg. mfytclaffigen 5Bolf§= unb 33ürger- fcf)ule für fturtbcn in Sroppau bie adjte Klaffe (bejief)mtg§weife bie 3. 93ürger=

fdjulclaffe), unb an ber 23olf»fd)uIe am Sofefsparf bie 4. Klaffe für SO'iäbcfyen.

Snt S a n b B e j i r f e S r o p p a u :

9t eu e r ö f f n e t würben: ®ie 4. ©taffe an ber 33oIföfd)ule in ® r ä | ; bie 2. Klaffe an ber 5ßolt§fd)ule tn Kl) a&itf d)au; bie 2. Klaffe an ber 33olf§=

fdjule in i>ra&in'; bie 2. Klaffe an ber SSotfgfdjule in <3!ripp unb eine Sßarallelabtljeilung ber 1. Klaffe an ber 33olföfd)uIe in S B i g f t a b t l . ferner würben bie Kjcurrenbofd)ulen in § r a b [t w i unb in § ir f d) b o r f in fetb=

ftänbige <5d)uleu umgewanbelt.

Sm S ö e j i r l e $ r e n b e n t l j a l :

9t eu e r öf fn et würbe: Kine ^ßarallelabt^eilung ber 1. Klaffe an ber JÜnabenfdjule ju g r e u b e n t f y a l ; bagegen würbe bie einclaffige @jeurrenbo=

fcfyule in ® a r l g b r u n n wegen ju geringer ©d^üler-jal^t auf gelaffen.

Sm 23egirfe S ä g e r u b o r f :

9t eu er ö f fn et würbe: Kine ^Jkrallelabtljeitung ber 4. Klaffe an ber Ä'itabenfdjule ju Säger nbor f.

$m 93eäi rJe Sefdjen:

N e u e r ö f f n e t würben: ÜDie bierelaffige Sßolföfdjule am ©adjfen*

berge in 2efd)en; infolge ber Krridjtung biefer «Sdjule würbe bagegen bie am @ad)fenberge früher beftanbenen unb gur öffentl. Schule »on Sefdjen grf)örenben brei ^SaraUelclaffen aufgelegt. Söei bfr $olföfd)ule in D b e r=

9Jtorawfa würbe im Slntljeil 9 t i t r owa eine 9totljfd)ule errietet unb bie Kjcurrenbofc^nle i n D b e r = 5öiol)elni^ ber Seitung ber @d)ule in Untere äJfo^elni^ untergeorbnet.

5m S a n b b e j i r f e Söielife:

9t eu e r öf fn et würben: $>ie 4. Klaffe an ber öffentl. SSolföf^uIe ju 211 e ja nberfel b; bie 3. Klaffe an ber $olfö)cf)ule in S u r j w a l b ; aufge=

laffen würbe bagegen eine Sßaraltelclaffe in Uftron.

Sn ben übrigen 93e§irfeit u. jw. g r e i w a l b a u , S t a b t 2 U e li| unb

$ re i ft ab t fanben in Sejug auf bie öffentlichen SSoIföfcfyulen im betroffenen

©dtuljaljre feine ^eränberungen ftatt.

§infid)tlid) be§ ^uftanbeg ber ©djulgebäube unb ber © djitl»

ei n r i d j t u n g e n finb bie SSerljctltniffe au§ nad)fteljenber Überfid)t§tabelle erfidjtlid):

(7)

33 e j i r I fefjt

gut gut ge*

nügenb unge«

nügenb W t

gut gut ge*

nügenb unge< j

nügenb

Sroppau, StabtBejirt . . 5 3 7 1

„ SanbBejiri . . 39 26 36 18 32 21 47 19

greiroalbau... 28 13 6 9 20 24 2 10

greubentfjal... 8 22 9 8 4 21 17 5

Sägernborf... 12 12 7 6 1 18 14 4

$efdjen, potn. 3nfp.>Scjit! 32 24 10 3 13 37 19

„ Söljm. 15 12 5 3 2 8 14 11

Stelifc, ©tabtbejirf . . . — 1 1

„ Sanb&ejitE . . . 20 20 8 6 6 32 12 4

griebe!, Stabtbejirl. . . 2 2

g re ifla b t... 18 16 4 1 8 21 10

179 148 86 54 95 184 135 53

467 467

® e r ß uf t an b ber S d j u t gebäube ift im allgemeinen redjt be=

friebigenb. 93on 467 öffentl. Schulen finb 327 in folgen ©ebäuben unterge»

brad)t, bie allen Slnfotberungett fowohl in Söejug auf 3wecfmäfjigfeit, al§ auch in Söejug auf Schulhygiene entfprechen; 86 ©djulgebäube finb at§ genügenb, unb 54 afö ungenügenb ju bezeichnen. S)a in einigen Schulgebäuben mehrere Stuten untergebrad)t finb (u. gw. in £roppau am Sofefäparf 3 ©cfjulen, ferner ©oppelfchulen in SBagffabt, griebef, Sägernborf unb SEefdjen), fo er=

fcfjetni bie &er Sdjulgebänbe um 6 Meiner als bie &er öffentlichen Spulen.

©ie ©d) uleinric^tun g ift gegenwärtig an 279 öffentlichen Spulen tf)eilä gut, tljeifö feljr gut, an 135 Schulen genügenb unb an 53 ungenügenb.

®ie 3 a P ber 5 ßr iöatf i|ut en betrug im Sdjuljaljre 1882/3 (wie bereitl früher bemerft würbe) 43, unb gwar:

a) mit ÖffentlidjfeitSredjt... 36 b) ohne DffentlichfeitSrecfyt... 7

Qufammen . . .43.

(8)

ii. $djufße|udj.

Überfirif)t8tabeKe über bie 3aljl b tt jc|u(pfltcl)tigen «nb fc£)u£befuctienben Äinber.

galjt bet Äinber, roetdie 33 e s t r I

3<W bet fcfjutpflid)tigen

Rinbet

öffentliche 5ßolfä|ct)ulen

befugen

fßrtaat' asoiia«

fluten befugen

■jii $aufe, in SKittet» «nb

gacl)fd)ulen , unterrichtet

itietben

Xroppau, © tab tb ejirt...

„ SanbbejttE...

greitoalbau...

greubentfjal...

Sägernbotf...

Stiebe!...

$efc$en, potn. 3nfp.-0ejitl . . . bityn. „ . . . Sietifc, Stabtbejitt...

„ Sanbbejirl...

2.737 17.307 12.013 8.304 6.019 939 12.185 6.228 1.863 11.189 11.882

2.899 16.472 11.542 8.098 5.468 870 9.970 5.558 454 9.570 9.818

118 296 61 425 49 1.640 1.783 756 1.656

293 93 106 70

9 2 2 5

249

1 8

162 130

8 2

Q u f a m m e n . . 90.666 80.719 6.784 1.320

8 8 . 8 2 3

a) ®ie 3a|I ber im fdjutpftichtigen Sitter ftetjenben 5?irtber (nach ben (Srgebniffen ber Schulbefdireibung) betrug 90.666 (um 292 me|r al§ im iSorja^re).

b) ®ie 3alE)t ber Sinber, weldje öffentliche 2Mföjcf)ü[en (bie Übungsfdjulen an ben SehrerbilbungSanftalten inbegriffen) befuc£)ten, betrug am Sdjluffe be§ Schuljahre^ 1882/83 ... 80.719.

c) $ie ,3at)t ber ßinber, welche $ritiat=S3olf§f<$ulen befugten, bezifferte fict) m it ... ... 6.784.

d) ®ie 3at)t ber jd)utpf(id)tigen fiinber, welche ju £aufe, in b itte t ober gadjfdjuten unterrichtet würben, belief jtd) auf . . . 1320.

ÜEßerben bon b e n ... 90.666 fd)ulpfli^tigen Äinöern biejenigen, weldje überhaupt einen Sdjulunt erriet genoffen, m it ... 88.823 ferner biejenigen, welche wegen förderlichen unb geiftigen @ebred)en oom Schulunterrichte befreit waren, m it ... ... • • 647

fomit . . . . 89.470 ßinber in Slbftfylag gebraut, fo ergeben f t d j ... 1.196

fchufyftidjtige ft'inber, welche ben S<$ulbefuch im üerfloffenen Schuljahre g a n 5 untertaffen haben.

(9)

®iefe 1196 Stüber, welche ftcf) im (Sctjuljcitjre 1882/83 bent Schulbe*

fuc^e ungerechtfertigt entjogeit tjabett, gehören jumeift gamilien au, welche tief im ©ebirge, ober eine Stunbe bon ber ©c£>ute entfernt wohnen; biefe ft'inöer treten in ber Sieget erft mit bem 7. ober 8. £eben§jahre in bie Schute ein unb bilben ba§ größte Kontingent ju ber obigen galjl ber im berftoffenen Schuljahre ben Sc&utbefuch ungerechtfertigt Untertaffenen. Sin weiterer X^eit ber 9lidjtbefud)enben fällt auf bie im 14. Sebenäjafire Stetjenben.

SKit 9iüctfi<f)t auf bie großen Scfywierigfeiten (jerftreute Sage ber Sin»

fäffigfeiten, Kinjeltueibe, Strmnt ber SBebölferung ac.), welche einen reget»

mäßigen Schulbefucf) in ben gebirgigen ©egenben Sd)Iefien§ überhaupt, unb in 9tieber»SchIefien inSbefonbere, entgegenftehen, fann ber Schulbefuch autfj im tierftoffenen Schuljahre auf bem Sanbe im ÜBinter mit gut, im Sommer mit genügenb bezeichnet werben.

Knt taf f en würbe n au§ ber SSotfgfchute im S a h r e 1882/83:

a) K n a b e n :

Srn Stabthejitfe Xroppau...97

„ Sanbbejirte Sroppau...798

„ 93ejirle greiroalbau ... 543

„ „ greubenttjat...376

„ „ Säg ern b o rf...257

„ Stabtbejirte 9 3 ie ti|...105

„ Sanbbejirfe 2 3 ie li| ... 534

„ 93ejirfe g re ifta b t... 541

„ „ 5Cefc£)en (böljm. 3nfp.=93ej.) . . . . 305

(poln. Snfp.=Seä.) . . . . 552

„ Stabtbejirte $nebef ... 46

gufammen . . 4.154 b) SJiäbcfien: Sm Stabt beerte S ro p p a u ...209

„ öanbbejirfe Sroppait...905

„ SBegirfe g re iw alb au ...624

rr „ greubenthat...371

gägernborf ... 291

„ Stabtbejirfe S ö ie ti^ ...100

Sanbbejirfe 23ieli|... 487

„ Sejirte g re ifta b t... 559

„ Sefchen (böhm. 3nfp.=93eä.) . . . . 308

(poln. 5nfp.»S8eä.) . . . . 608

„ Stabtbejirfe griebet ... 42 gufantmen . . 4.504

(10)

10

Überfielt über bie ben jtoei obersten SUteräftufen bet bolföjdiufyflidjtigen Sngenb gewährten ©d)ulbefud)3 = @rl ei cf)t ernngen.

33 e 3 i r t

3aljl bet ©djüler, benen geftattet rourbe:

Sie öorgeitige

®ntlaffung

ber StuStritt aus ber Scfjute im griilijoljre

Befreiung

»om©<iju[=

Befudje nmtivenb ber

Sommer»

monote

^otbtägiger Unterriiit on Schuten

mit ganj*

tägigem Unterrichte

Sdju[6efucf) on 2—3 Sogen iit ber SBocfte

Sroppau, ©tabtB^ir! . . . . 148 _ _

„ Sanbb«äir! . . . . 263 102 73 140 35

gretroalbau... 157 103 — 8 1

greubenttjat... 168 245 _ 2 9

Säg ern b o rf... 146 24 — 5

2efd&en, poln. Snfp.=S3e3t rf . . 108 117 — 22 10

„ Böfjm. 3nfp.s33e3tt:f. . 183 14 44 28 _

SSielifc, © tabtBejitf... 66 — — _ _

„ SanbBe3itf . . 107 117 — 24 18

griebet, StabtBejitt... 45 — — _

g re ifta b t... 154 165 12 8

Sufammen . . . 1545 887 | 117 241 81

@d)ul bef ui |g = S r l e i ^ t e r n n g e n würben int ©cf yul j al jre 1882/83 ge wa hr t u. gw.

a) SSor^eitige ®ntlaffung erh ie lte n ... 1545 ©tfjullinber, b) ber SluStritt au§ ber ©djufe im grü!)ia|re würbe geftattet 887 @d)ulfinbern,

c) Befreiung bont ©djulbefucfje wöfyrenb ber @ommer=

monate...117 ©cfyulfinbern, d) 3iebucierung ber Untemditäfiunben würbe geftattet . 322 ©djulfinbertt

@3 würben bemnad) ©rleidjterungen im ©djulbefuc^e gewährt 2871 ©djulfinbern.

Tabelle über bie ,8al)l berjenigeit ©cfjufyflictjtigen, welche ben ©djulbefucf) ungerechtfertigt untertaffen Ijaben, ferner über ben ©cfjulbefudj ber ben testen

jwei 3a|re3fiufen angeljörenben ©^uljngenb.

33 e 3 i t f

3atyl ber ©djulfinber, Toetc^e ben <5d&uIE>efuc|

ungerechtfertigt ganj unterloffen tyaben

galjl ber öffentl. Schulen, an benen ber ©djulBefud) ber 12— 14.jä§rigen

fiinber Bejeidjnet »erben fann mit:

rtumettftf) in % t'efjr gut gut genügenb ungenüg.

Sroppau, ©tabt6e3itl . . _ _ 8

„ SanbBesitt . . 96 0'55 12 51 43 13

greiroalbau... 51 0-4 13 16 20 7

greubent^al... 29 0-35 5 25 14 3

Sägernborf... 31 05 2 23 8 4

Sef^eti, poln. 3Snfp.»S3ejtt;J 202 1-6 3 13 40 12

„ Böfjm. 3njp.=!öejitf 273 4-38 1 — 5 16 14

33telife, ©tabtBesirt. . . . 9 0-5 2 — — —

„ SanbBejir! . . . . 350 3-2 | 2 6 32 14

griebef, StabtBejir! . . . 54 5-75 j — 2 _ _

greiftabt... 203 1*7 1 — 8 18 13

J)ur#fc|n. 47 149 191 80

Sufammen . . 1298 °/

i-5 467

(11)

a) ®ie 3 # beteiligen ©djulfinber, tueldje int Schuljahre 1882/83 ben

©ihulbefudi ganj unterlaßen haben, betrug 1298.

b) §inficf)tlict) bei <Sd)ulbefuche§ ber 12— 14jährigen ft'inber finb 47 ©c£)ulen a ll fef)r gut, 149 als gut, 191 afö genügenb unb 80 a ll ungenügenb

§u bezeichnen.

Darlegung ber jur görberung eine! regelmäßigen ©djulbefudje! getroffenen M aßregeln:

58 e s i r !

3a§t ber StraffdUe mit

Summe ber

©elbftrafen

Summe ber 2Irreftftrafen

Strreft ©elb fl.

ft.

Sage Stuitbcn

Sroppau, © ta b tb e jirl... 7 2 6 — — 90

„ Sanbbejir!... 344 17 75 50 34 1274

greiroatbau... 177 18 37 50 11 1095 greubentljat... 129 17 25 35 41 330

3ägernborf... 97 12 16 — 2 379

Eefdjen, poln. 3nfp.sä3ejirl . . . 245 11 81 60 58 732

„ böljm. Snfp.-Sejir! . . 188 5 26 15 46 60

Sieli^, © ta b tb e jir!... — — - — — —

„ Sanbbejirl... 547 138 378 77 200 1972

gtiebe!, S ta b tb e jirl... — — — — —

greiftabt... 492 63 1 143 62 35 960 gufammen . . 2226 283

790 49 427 6892

2509

3)ie aul bent ganzen üanbe im 3ahre 1882 abgeführten ©elbftrafen betrugen 790 fl. 49 fr., weldjer Setrag gemäß bem fdjlef. Sanbelfchulgejefce über bie 9leiht§öerl)ältniffe bei ßeljrftanbeä (§ 77) an bie Seljrerpenfioulcaffa bereit! abgeführt worben ift; wie aul ber obigen Tabelle ju entnehmen ift, würben bie meiften ©elbftrafen in ben ©djulbe^rfett 93ie li^ (Saubbej.) unb g r ei f t a b t beljufl «Srjielung eine! regelmäßigen ©d)ulbefu<he3 in 2ln=

wenbung gebracht.

Unter ben Mitteln, ben ©chulbefudj ju heben, fei hier wie in ben 9Sor=

Jahren barauf htngeroiefeit, bafl bie meiften S8egirt§fctjuträtf)e fid) allmonatlich bie SBerfävtmm§öeräei<hniffe nebft ben Eingaben über bie feiten» ber Drtöfdjul*

rätlje getroffenen Verfügungen einfenben laffen.

(12)

- 12

n i . M k r o & ljtfträ fle:

! 33 e j i r f

8«&l

ber Se^rer V „Saht;

oer «eljrerinnen

8a&t ber KeCtgtottS*

Ie|ter

8a$l ber SSnbuftriat*

£e§mitineit Unfeefe^te

u cn'S

'S' 5 S tt) SiS P* 03 3-M’ä CQ VÖN ^

*L«n j'5 S 11 «

il «St

& c p *

o» S E

Oi 3 5, <x>zr

Sl£«3o V

« «r>» }-* co^

c "S Hv*33 W CO 3

s f .** ns>

’S'S* §■

•| S }

W C 03«H s Q CiOk»

t*:o5Ja

" a>giO W c3- 8 » c

°»8‘ o i*)

§■85:0

■Oo 05 e5§§«•

u «iS

«•Cg M “ 3 ü kO'iü,

»o n "

** 'HX

« 3 C«2,303 03

M'IZLO ocq

3

#wb vQ'«

u u 3 w aH «*

3

j Stoppau, 6tbtbej. 23 3 1 - 20 5 1 1 10 8

„ SanbBej. 132 23 5 10 8 67 15 6 A

greiroatbau . . 85 10 — S1 4 _ 1 42 18 15

ftreubenttjal . . 51 14 _ 27 1 29 9 7

| 3ägernborf . . 47 5 _ 4 ] 21 2 9

5Eefc§en,poIn.3n*

j fpect.-Scj. . . 79 25 5 1 1 37 2 13

3:eft§en, bö§m.3n- O

fpect.=SBej. . . 36 8 4 _ 1 13 9

| 93telt^, ©tabtbej. j 6 — _ _ 1 0

„ SanbßejirfJI 68 19 5 1 __ 32 2 0

griebef,Stabtbej.

greifiabt . . . 7

63 | 18 — 4

1 ~ l j _ - 2814 43 5 l 2

3ufammtn . 597 | 125 19 89 2! | 2 2 2841 63 63 19 32

1 741 112 286 | 126 51

ton.,, ta ^ m m ‘ a mb

a) mit Sehrbefähigunggzeugnig... 597 | b) mit Dleife^eugnig... 125 I 741 c) o^ne Sehrergeugnig... i g j

3>ie ß atf ber Sehr er i nnen an ben öffentlichen Schulen betrug unb jwar:

a) mit Sehrbefähigung?äeugni§... 89 b) mit fReifegeugnig...21 c) ohne Sehrerjeugnig... 2 5Die 3^ht ber 9?eligion§lefjrer betrug, unb gwar:

a) oon ben Schulbehörben angeftellt . . . 2 b) öon ben Sirdjenbehörben befteüt . . . 284

$ie ^aht ber S e h r e r i n n e n , roelclje nur öen Unterricht in ben weib=

liehen §anbarbeiten erteilten, betrug:

a) mit einem Sehrbefähigunggjeugniffe . . . 63 I b) ohne SehrbefahigungSgeugnig... 63 |

$on ben f tjfte m i f i r t e n Sefjrftellen finb unbefefet:

a) SehrerfteKen...19 b) Unterleljrerftellen...32

®ie berhöttnigmä|ig große £ahl ber nnöefefeten Stetten hat ihren ®runb theite in SobegfäKen, theilg in Sßenfionietungen, % ilg in Serfefeung üott Sehr»

112

286

. 126

51

(13)

fräften in anbere Kronlänber. gn 16 gälten war ber ©ob, in 6 bie ^ßen=

fionierung, in 1 gatte bie ©ienfteäenttaffung unb in 28 bie Verfemung ber betreffenb en Setjrer in anbere Ärontänbet Urfacfje ber Vacanj.

iv . ^nfemdjfcertjjeifimö unb ^erfjaffen ber cSefjrer.

3afil ber öffentlichen

©djulen, an benen SDiit Sefirmittetn »erfehen

finb öffentliche Stuten 8a§l ber öffentl. €djule*

naef; ber Dualiftcation SB

e

3 i r f j-»

S~ 3 W

£ 5

«itS 'S 8 § S il

a ein

©c &u l* ga rte n t> n-t

*8“S 4ÖS a> 1°

.5 »5

‘S

’S

<33

J-*

JO g

«3

0 3

jr -Q 5=

SS

0 3

C 6

0 3

S

03

e

:3

03

e JO e C3

0 3

e t»

ert^eitt nrirb, oot^anb. finb

0 3 0 3 03 03

3

SEtoppau, ©tbbej. 8 5 7 8 8

___ -

_ 8

- - -

„ SanbBej. 93 16 57 106 9 17 88 5 19 57 40 3 gtehoalbau . . 52 26 37 56 11 41 4

14 30 11 1

g«ubentl)al . .

40 10 29 43 4 34 9

11 22 13 1

Sägetnborf . .

30 11 25 34 5 27 5

11 14 12

— 1

Sefdjen, poln. 3«*

fpcct.=58ej. . .

50 16 59 61 13 34 22 23 23 21 2

Se(t§en,

bötjm.^n-

fpect.-Sej. . .

23 2 26 25 11 21

3

2 16 16 1

Sielifs, etbtbeg.

1

— —

1 1 — —

1

— —

„ Sanbbej.

33 10 49 41 5 29 20

12 24 15 3

gtiebel, ©tbtbej.

2

1 1

2 2 — — — 2

greiftabt . . .

33 8 38 34 9 26 4 — 14 21 4

Sufammen.

365 105 328 411 67 219 173

8

117 207 132 11

477 467

1. Über Die Knterridptaertlietlnng k r £eljrer.

©ent ©rtaffe bei t). f. f. sJJiinifterium§ für Guttu» unb Unterricht bom 28. Suni 1881, 3- 8763 entfprec^enb feien h^r bie borgejeidjneten gragen beantwortet:

a) ©er R e l i g i o n s u n t e r r i c h t würbe an fämmtlidjen öffentlichen (fattjo*

tifchen) 23otf§fd)uten bon ben Katecheten erteilt, gälte, in welchen ber Religionsunterricht im Sinne bei § 5 bei ReichSbotfSfchutgefe&eS ben SSofföfchuttehrern anbertraut werben fann, famen niefjt bor; bodj Ijatfett bie SSottlfchußehrer in bielen gälten nach Vereinbarung mit bem Kate*

cheten beim Religionsunterrichte aus, wenn (entere burch anbere gunctionen baran gehinbert waren. Von ber ©djutbehörbe angeftellt waren bloß bie Katecheten an ber SSürgerfchute für Knaben in ©roppau unb au ber Knabenbürgerfchute in greiwalbau. — Sin ben ebangetifchen SßolfSfdjulen würbe ber Religionsunterricht bon SBolfSfchuttehrern erttjeitt.

b) ©er © u r n u n t e r r i c h t würbe an 365 öff. (Schuten erteilt.

(14)

c) SDer U n t e r r i c h t i n w e i b l i dj e n § a n b a r b e i t e n würbe on 105 öffentl. Spulen erteilt.

d) Sin 328 öff. Spulen waren @ dj u l g ä r t e n borljan&en.

e) @ ( § ü l e r b i b l i o t ! j e f e n beftanben an 411 öff. (Spulen.

f) M ilben burd) bie ©äfjule unb UnterridjtSorbnung borgefdjriebenen Sefor*

nt i 11 e l n waren 459 öff. (Schulen Derfefjett.

2. Ilittcrridjtöctfolcic.

SBie aus ber obigen Tabelle erfidjtlidj ift,' finb bie Stiftungen an 117 Spulen fcljr gut,

n 207 gut

132 „ genügenb un& n 11 „ ungenügenb.

^ Slbgeredjuet bie als ungenügenb bejeidjneteit Spulen waren bie Unter*

ridjtSerfolge an ben übrigen Spulen im allgemeinen gufriebenftellenb. Sn S8e- Siebung auf baS metlwbifdlje Vorgehen ift ebenfalls infolge ber Snfpectionen uttb Sehrerconferenjen, fowie and) infolge ber anerfemtenSwerien SUjätigfeit ber Jd&Iefif^en Öe^rerbereine ein gortfdjritt §u bergei^nen; bie ®in|eitlicpeit ber KRettjobe würbe aud) burdj bie ben Rormaflefjrplänen beigefügten Snftruetionen fowie burd) bie ^ierlanbs Bielfadj Benoten metljobifdjen 'pfs&üdjer (u. m Slnlettung gum ©ebraudje ber Seljrbüc^er bon 3e^nel, Mid) unb ©teuer unb Slnleitung gum Re^en unterrichte bon S r. b. Mocnif) wefentlid) geförbert. SSaS bte einzelnen Se^rgegenftänbe anlangt, finb folgenbe SBaljrneljmungen berbor=

gutyeben:

a) @prad)unterricf) t.

®eut 'Spracfjunterridjtc mürbe burdjwegS bie gebü^renbe Slufmerffamfeit pgemenbet. ^ Sin jeher ©djule würbe auf bie ©rreidjung beS borgefdjriebcnen SefjrgieleS im ©pradjunterridjte baS §auptgewidjt gelegt, unb eS würbe aud) bei ber 33eur%ilung ber Seiftungen einer ©djitle anläfslid) ber Snfrectionen gunäc£)ft auf bie gertigfeit im berftänbniSmäjjigen Sefen, fowie aud) bie ©idjer*

Ijeit im münblidieit unb fdjriftlidjen ©ebanfenausbrutfe gefefjeit. ®er erfte Sefeunterridjt würbe in Sanbfdjulen tneiftenS tiacf» ber @d)reiblefemet^obe, in eingelnen gällen aud) nad) ber anali)tifä=fontljetifd)en Metljobe erteilt; in

©tabtfdjulen würbe faft bttrdjge^enbS bie anaftjtifdj = frjnt^etifrfje Sefemetljobe angewanbt. Sluf ber Mittel* unb Dberftufe bilbeten bie Slneignung eines ge=

fälligen unb nttSbrud'bollert SefetoneS, ferner baS richtige SerftänbniS beS

©etefenen nad) Snljalt unb ©runbgebanlen, bie Kenntnis ber widjtigften grammatifdjen ©efefee im 2Bort= unb @a|6aue, fowie bie Übungen in ben gebräudjlidjften Sluffafcformen bie §auptmomente beS UnterridjteS. Sluf bie Slneignung ber neuen B e itre ib u n g würbe ein befonbereS ©ewicfyt gelegt.

14

(15)

Unterftü&t würbe ber Sprachunterricht burd) bie an ben meiften Schulen S^IefienS im f. f. Schulbücherberlage erfd)ienenen Sefe* unb Sprachlicher.

SaS Sehtgiel im Sprachunterrichte mürbe an ben meiften Schulen im atlge=

meinen im befriebigenben Maße erreicht. — Stn ben VoIfSfchulen mit bbhmi»

fdjer unb mit polnifcher Unterrid)tSfprache würbe überall, wo genügenbe Sehr»

fräfte unb fonft günftigere Schulberhältniffe borljanben waren, aud; ber beutfdje

<SpradE)unterrict)t gepflegt, unb es würbe aud) in biefer £>infid)t ein im gangen gufriebenftettenber gortfdjritt ergielt.

b) Schreiben.

®ie im betroffenen ©djuljahre im Schreiben ergielten Seiftuitgeu fömten im allgemeinen als recht günftig bezeichnet werben. S ie naturgemäße Ser=

biubung beS Sc^reib= unb Sprachunterrichts fanb überall entfprechenbe S8e=

rüdfichtigung.

c) S e i n e n .

Sa§ Revuen würbe faft burdjgehenbs rationett unb mit gutem Gsrfolge beljanbett. Sie in biefern Sehrgegenftaube angewanbte Sehrmethobe bafierte ausnahmslos auf ben im I. t. ©d)u(büdjetüer(age erfdjieneneit Rechenbüchern bon S r. bon Mocnif.

d) 3 e i d) n e n u n b F o r m e n l e h r e .

8m greihanbjeidjtten unb in ber geoinetrifchen Formenlehre würbe ber Unterridjt an mehrclaffigen Volfsfdjulen recht erfolgreich betrieben; an einclaf=

figen Spulen befchränfte fiel) berfelbe auf bie (Elemente.

e) R e a l i e n .

23egüglid) ber Realien ift ebenfalls au bielen Schulen ein 3fortfd)ritt wahrnehmbar gewefen. Sn ben nieber=organifierten Spulen war baS Seftreben ber fietjrer bor allem barauf gerichtet, ben im Sefebudje enthaltenen Unter»

rid)tSftoff nach Moglichfeit gu berarbeiten, unb es fann bie Behauptung aus*

gefproc^en werben, bafs bie meiften Schufen biefer Aufgabe in gang entfprechenber SBeife geregt geworben finb. S ie J)üt)er=organificrten Stabtfd)ufen waren mit Rüdfidjt auf baS biefen Sehrgegenftänben gugewiefene StunbenauSmaß unb auf bie borhanbenen Sehrmittel in ber Sage, höhere Sehrgiele anguftreben, was ben»

felben aud) in lobenswerter Söeife gelang. Rieht unerwähnt barf bleiben, bafs bei jeber fich barbietenben ©elegenljeit baS batertänbifc^e Moment in würbiger SSJeife gum t’luSbrude gelangte unb in ben Vorbergrunb geftettt würbe.

fj ® e f a n g.

Ser ©efangSunterridjt erftredte fich auf bie Slneignung paffenber 25olfS=

unb patrtotif<her Sieber gumeift auf ©runblage beS RotenftyftemS. Slußerbent würbe auch bem Äirdjengefange bie gebührenbe fßfXege gutheil.

(16)

— 16 — g) t u r n e n .

®afg bet Turnunterricht ftcfj einet ftetigen Verbreitung erfreut, beweist bte ßunalpe ber eingerichteten Turnplä|e, beren 3a^l bon 329 auf 365 ge*

ftiegen ift. 2Benn auch bie $aht berjenigen Stuten, an benen minbefteng im Sommer auf planierten päfcen Orbnungl* unb Freiübungen borgenommen werben, alljährlich gunimmt, fo fann bocE» anbererfeitg nicht berfcfjwiegen werben, bafg in Beziehung auf bie pflege beg Turmmterrichteg noch bieleg ju wünfchen übrig bletbt. 9?ut 15 Schuren befifcen Turntocatitäten, weshalb ber Turn»

unterricht nur an biefen 15 Stuten ganzjährig ertEjettt werben fann; in alten übrigen Falten mufg fich ber Turnunterricht auf ben in Schlefien alterbingg nicht altjutangen Sommer befc^ränfen. Stn 102 Stu ten würbe im berftoffeneu Sctjuljahre teiber noch fein Turnunterricht erttjeitf; jumeift waren bie ungün=

ftigen finanziellen Verhättniffe ber betreffenben ©enteinben ber ©runb bafg an biefen Schuten ein entfprechenber Turnplafe bisher nicht eingerichtet würbe.

3m berftoffeneu Schuljahre haben fich bie Verhättniffe beä Schutturnwefeng in ochlefien burch &ie (Einführung beg mititärifcfjett Turneng an bieten Votfg*

fluten einigermaßen gebeffert, ba bie Vebölferung jener ©enteinben bem Turn=

unterrichte gegenwärtig ein erhöhtereg Sntereffe entgegenbringt, inbem ihr burch bie milrtäriföe Form beg Turneng ber Ölujjett biefeS Unterrichteg für bie männliche Sugenb einleuchtet. $ie Sinführung beg militärifchen Turneng an ben fchlefifchen »otfgfctjuten würbe baburch geförbert, bafg zahlreiche Schuten mit bem im f. f. Scfjulbücherberlage erfdhieneuen „Turnteiifaben für Sehrer unb Sehrerinnen an Volfg= unb Vürgerfchulen Öfterreic^S, mit befonberer Ve=

rücffichtigung beg (Sjercier=3{eglementg für bie f. E. Fußtruppen" betheilt würben ferner baburch, bafg über VefchlufS ber fötef. Sanbeglehrerconferenä im Verlage Vu<hhoIä & ®iebel in Ttoppau bie Vrofchüre „ ® a g mttitärifche@jer=

e ie r e n i n b e nVotfg» unb V ü r g e r f ^ u l e n Öfte rreichg" erfreuen ift.

h) U n t e r r i c h t in we i b l i c h e n ^ a n b a r b e i t e n .

Tie 3aht ber Votfgfchuten, an benen ber Unterricht in weiblichen §anb=

arbeiten eingeführt ift, hat um 7 angenommen, inbem im berftoffeneu Schul*

jahre an 105 Schuten ein g er ege It er Unterricht in weiblichen £ anbarbeiten erteilt würbe. Sie ©rfotge biefeg Unterrichtes waren in ben Stab tauten reetjt günftig, in ben ßanbfctjuten bagegeu, wo ber Subuftriatunterricht rneift nur bon unbefähigten ^ribatlehrerinnen erteilt wirb, mit geringen Slugnahmen wenig entfprechenb. ffig ift gu bebauern, bafg biete ©enteinben biefem Unterrichte einen faft noch größeren SSiberftanb entgegenfefeen, atg bieg früher in Vegiehung auf ben Turnunterricht ber Falt war. Tto|j alter Bemühungen ber Schutorgane ftieß bie allgemeine (Sinführung biefeg Unterrichteg burd) Slnftellung befähigter Snbuftriattehrerinnen auf nicht gu behebenbe Schwierigfeiten, bie theilg bariu

(17)

ifyren ©runb tjaben, bajä ütele ©enteinben augcfid)t§ ber bebeutenbeu @cf)ut=

austagen gu wetteren ©elbopfern fcfywer gu bewegen finb, % tt8 aud) bartn, bafg etnfhtfgreicfien $ßerfönti<f)fetten in ben betreffenben ©enteinben Dielfacfj bie (Srfenntnil ber Söidjtigfeit be§ 3ubuftriatunterri(f)te§ feljtt.

3. ikrljaltett ber l’cljrer.

®ie fiitltdje unb ftaatäbürgertidje §attung be§ fc()teftfd)en S5oIfäfcfju[I el)r=

ftanbeS war aud) im berftoffeneu ©cfiuljatjre int allgemeinen eine bottfommen befriebigenbe.

M it 2tu§nat)ine ber Setjrer, weldje an ben mit ungenügenb begei<$neten

©deuten wirfen, rnufä ben meiften Sehern 93eruf§eifer, Streben nad) gort»

btlbung unb richtiges Verftäubni» ifyrer Aufgabe nadjgerüljmt werben.

Stud) itjren Patriotismus Ijat bie Seljrerfdjaft bei ben Berfdjiebenen 3tn=

läffen im berftoffeneu @d)idjat)te in anerfennenSwerter SBeife betätigt.

3wifd>en ben weltlichen Sehern unb ben iRetigion§tet)rern tjerrfdjte mit wenigen 2tu»na|men eine wünfd)en§werte ©intraefjt.

©traferfenntniffe auf ©runb bortjergegangener ®täciplinar=Unterfudjungen würben im berftoffeneu ©djutjaljre gegen 6 Setjrinbibibuen an Votfefctjuten ge=

fättt; in fäimnttid)en gälten war ttjeitä pftidjtwibrigeg Senet)men, ttjeitä Sßer»

nac^Iäfftgung ber ®ienfte§obliegenl)eiten bte Urfadje.

4. in ßcjitg auf ötc Fortbildung öer DoHusfönUebrer.

Unter ben Maßnahmen, roetdje int berftoffeneu ©djutjatjre ber gort * bi tbu ng ber Seigrer gewibmet waren, finb tjerborgutjeben:

a) ®ie Stbtjaltung ber b r i t t e n f d)tef if d)en Sanbeätetjrercon»

f er eng, wetd)e am 2. unb 3. Slobentber 1882 in Sroppau abgeljatten würbe; berfetben tag fotgenbe £ageSorbnuug gngrunbe:

1. 2öetct)e ©efid)t§punlte tjaben bei ber @rtt)citung bon ftfyriftlidjen Aufgaben in ben betriebenen Kategorien ber Votfsfdjuten gu gelten?

2. .gufammenfteltung eine? SSergeid)niffe§ über bie für Votfö» unb Söürgerfdjuten gu empfetjtenben, fowie über bie au» ©d)utbibtiott)eten un»

bebingt auSgufdjeibenben Sugenbfdjriften.

3. Bebifion ber gormutarien für ©cfjulamföfdjriften unb Stnträge auf etwaige Stbänberungen.

4. geftftettung ber ©runbfä|e, bie an SMföfdjuten in Segug auf bie Staffiftfation bon ©ctiütern rüdfidjttid) it)re§ Stuffteigenä in bie näd)ft p|ere ©taffe eingutjatten wären.

5. SBetdje Maßnahmen wären betjufg einer ftjftematifdjeit pflege be§ mititärifd)en $urnen§ an Vott8= unb 33ürgerfd)uten gu treffen?

2

(18)

6. Sn Sd)(e)iett wäre gleichwie in 33üi)ttten bie Slbhaltung öon 3eid)encuv)en für Volfö* unb S3ürgerfrf)u(tet)rer im Sntereffe beS ge=

werblichen gortbilbung§unterrichte§ erwünfcE)t; welche Slnträge wären in biefer Söc^te^uttg ju [teilen?

7. SBürbe e§ ficfj mit 9tü<!fic£)t auf bie bisherigen (Erfahrungen nicht empfehlen, baf§ in Drten, in benen fidj achtctaffige Vürgerfchulen neben hö^er orgauifierten Volföfchulen befhtben, bie Sehrftunbengahl on ben teueren berjenigen ber Vürgerfdiulen gtei^gefteßt werbe?

8. Slbänberung ber Hauptferien an VoIfe= uub iBiirgerfcEjuten in Stäbten, in benen ftcf) äRittelfchulen befinben.

Ser Verlauf ber Verhanblungen war ein bem @rnfte ber Aufgabe entfprechenber. SämmtMje gonferen^Mitglieber legten eine rege Vethei»

ligung bei ben Verätzungen über bie einzelnen fragen an ben Sag.

S ie Vefälüffe ber Sanbeälehrerconfereng gaben bem f. f. ftfjlef. Sanbe§=

jdjulrathe gu mehrfachen Verfügungen in Vejug auf bie oer()anbeIteu Oegenftänbe Veranlaffung.

b) S ie Stthattung ber Ve äi tE§ = S eh re r con fe r en je n, bie in allen Ve=

jtrleu unter bem Vorfifce ber Vegirföfchulinfpectoren regelmäßig ftatt=

fanben. Sn biefen (Eonferengen würben gunächft bie bei (Gelegenheit ber Snfpeetion gemachten SBahrnehmungen mitgetheilt, ferner würbe eine Beihe Don fragen behanbelt, bie für ba§ Scl)ullekn unb für bie §>ebung be§ Unterrichte» öon Vebeutung waren. S ie Vetheitigung ber Sehrer an ben genannten Konferenzen war auch int öerfloffeuen Schuljahre eine recf)t erfreuliche.

c) Ste (Erweiterung ber gegenwärtig in ®rf/(e)ien beftehenben 10 VejirE§=

ß e h r e r b i b l i o t h e f e n ; biefelben würben öon ber Sehrerfchaft gietntid) fleißig beträgt unb im öerfloffenen Schuljahr auch bebeutenö öermehrt.

d) S ie (Erweiterung ber Schulbibliotljefen, beren e» im öerfloffenen Schul- jahre 411 gab.

e) Schließlich öerbient heröorgehoben gu werben, baf§ ber jcäj(efi]'ct)e Volf§=

fdjullehrerftanb auch au§ eigenem Antriebe ein lebhafteg Streben nach gortbilbung an ben Sag legte, ©tuen Vewet§ hiefnr liefert bie erjprieß=

liehe Shätigfeit ber S e h r e r b e r e i n e , beren Drgatt, ba§ „Sdjlefifche Schulblatt" and) im öerfloffenen Schuljahre bie Vetheiligung öieler Sehrer an ber Vefprechung pctbagogtfch^bibaftifdjer fragen barthat.

V. aßifbungsanfialfen für cSefjrer unb Jefjreriunen in $cf)feften.

Sur Vilbung öon Sehrent unb Sehrerinnen für VoIf§fcf)ulen beftanben in Schlefien im Schuljahre 1882/83 öier Slnftalten, nämlich:

(19)

bte !. f. SehrerbilbungSanftalt in % t o pp an, bie f. f. Sehrerinnenbilbungganftalt in £ r oppau,

bie t. t Sehrerbilbungganftalt in 3: e f cf) e n, unb

bie mit bem ÖffentlidjfeitSrechte auSgeftattete ebangelt)d)e 5ßribat=Sehrer=

bilbungSanftalt in 23 i e I i jj.

35ie erftgenannten brei Slnftalt en fielen in Verwaltung be§ Staates,

©ie Unteri'ictjtSfptadje ift an allen bie beutfdje; bud) erhalten Zöglinge büljmifdjer Nationalität Unterricht in ihrer äftutterfprache an ben 2e£)rerbilbung§anftalten in Sroppau unb Sefdjen, — Zöglinge polttifdjer Nationalität an ben Sehrer*

bilbungäanftalten in $e)djett unb Vielife; an ben genannten SInftalten wirb ben betreffenben Zöglingen (Gelegenheit geboten, bie Sehrbefähigung ebenfalls fiir böljmifdje begtehunggweife für polnifdje Schulen gu erlangen.

1. ©rgamfattott ber ^n|iaücit.

® i e f. f. S eh re r frt l b u n g S a n f t a l t i n X r o p p a u befteljt gegen- wärtig au§ bier Jahrgängen unb einet fünfclaffigen UbungSfchule.

® ie f. f. S e h r e r b i l b u n g S a n f t a I t in 5£efd^en beftelht gegenwärtig aus bier Jahrgängen unb einer bierclaffigen UbungSfchule.

Sin ber f. f. S e h r e r i nnen =33ilb un g S an f t a l t in S r o pp a u würbe bie mit bem ©rlaffe beg h- E. f. MinifteriumS für (SultuS unb Unter»

rieht bom 12. SRai 1879, Q. 1873 angeorbnete 9febuction ber Slnftalt auf gwet Jahrgänge boKftänbig bnrdjgeführt, unb es beftanben im berffoffenen Schuljahre an bet Slnftalt nur ber 1. unb 3. Jahrgang, wäljrenb int Schuljahre 1883/84 ber 2. unb 4. Jahrgang beftehen wirb. ÜberbteS ftanb mit ber Sehrerinnen = VilbungSanftalt eine fünfclaffige UbungSfchule, ein VilbungScurS für Ä'inbergärtnerinnen unb ein ben Stlbungägweden biefeg SurfeS bienftbarer ftiitbetgatfen in Verbinbung.

S ) i e e b a n g e l i f d )e mi t be m0 f f e n t li C! e tt g re c ht e au g g e ft a tt e te

^ ß r i b a t= S e h r e tb i lb u ng Sa n f ta l t in V t e l i | untfafgte bier Jahrgänge, eine Vorbereitunggclaffe unb eine bterclaffige ÜbitngSfdjule.

2. Frequenz

Sin ben VilbungSanftalten für Sehrer unb Sehrerinnen ftellt fich bie grequeng am Schluffe beS Schuljahre» 1882/83 in nadjftehenber Sßeife bar:

1 Sin ber f. f. S e h r e r b i l b u n g g a n f t a t t in S r o p p a u : Jn t I. Jahrgange...35 j

„ I I ... ... ... 51

» HI. „ ... ... ... 361

„ I V . „ ... 55J 2*

177

(20)

20

2. Sin bet ß e hr e ri n n e n & i l b u n g l a n f t a l t in £ r o f ) p a n :

3m I. Safjrgange...26

„ H I. „ . . ... 23

3. S in ber I. t S e ^ r e r b i l b u n g S a n f t a l t i n Seftfjen: 3m I. 3ahr9“ nse ...31

» I I . „ ...44

„ HI- „ ...■ ...36

„I V- „ ... ... . 51

4- Sin ber f. 1 ßehr e r b i l b u n g S a n f t a l t in 93i e I i ^ : 3n b;er Vorhereitung§claffe...9

3m I. Saljrgange ... 14

„ I I - „ ...18

„ HI. „ ...14

„ I V . „ ... 22

49 162 77 tm gangen... 465 2eljtamt§göglinge. 3m Vergleiche §um Schuljahre 1881/82 beträgt bie grequeog biefer SInftalten um 3 mehr.

Ser ß o n f e f f i o n nadj waren oon ben ßehramt§göglingen:

Katljolifen $rote«

ftanten Suben a) an ber l. f. 2eEret«33ilbungäanftaIt in SEroppau .

) „ „ n » n C1 rf} C tt , . c) „ „ „ „ Seherinnen«SilbungSanftalt in

Sroppau ...

d) „ „ eoang. Se§rer«®i[bung8anftalt in S3ielifc . 174 111 42 17

2 51 1 59

1

6 1

Sufammen . . . 344 113 8

2>er N a t i o n a l i t ä t nach waren:

465

©eutfdj (Sedjifdj Sßolnifd)

a) an ber l. f. 2eIjrer-33ilbungSanftalt in Stopp au . 143 34

“ ) „ „ t, „ „ „ SCefd^en. . 41 89 32

c) „ „ „ „ Seherinnen » SilbungSanftalt in

Sroppau ... 56 3

d) „ „ eoang. 2eher«33ilbungSanjialt in SBtelifc . 67 3 7

3ufantmen . . . 297 129 39

465

(21)

3. JJerfottolflanb.

®er ^erfonalftanb war an ben genannten SInftalten im @ifyutjnt)te 1882/83 folgenber:

S J J a m e b e r S l n f t a l t i S i r e c «

§ a u p t l e l j r e r Ü 6 u n g 3 [ d j u H e § r ! r f t f t e § i t f 3 ! r ä f t e

t o r e n I r o e l t t .

| t e u r e r i J l a t e *

ä j e t e n S e r v e r S e t j r c = r i n n e n

U n t e r s t e u r e r

U n t e r « l e l j r e * r i n n e n

< S u p * p l e n t e n

£ U f 3 * t e u r e r

S e t ) r e r < ä 3 i i b u n g ä a n <

f t a l t i n 2 r o p p a u 1 6 1 6 _ 3 _ _ _ _ _

S e 6 r e r « 3 3 i t b u n g § a n «

f t o l t i n X e f d j e n . 1 3 1 1 0 _ _ _ _ ___ i

S e h e r i n n e n * S i t » b u n g S a n f t a l t i n

S l r o p p a u ... 1 3 2 3 3 2

S e l j r e r - S B H b u n g S a n «

a n f t a l t i n S H e l i f c 1 1 4 2 1 ' 2

S u f a m m e n . . 4

1 1 6

2 2 0 3 4 3 5

1 3 3 0

®ie galjl ber Seljtfräfte, weldje am Schluffe be» @d)utjat)te» 1882/83 an ben fdjlefif^en 93ilbung§anftaften für Sekret unb Seherinnen befdjäftigt waren, Beziffert ftcfj bemnadj fotgenbermaßen:

a) 4 ©ireetoren, b) 18 §auf)tle|rer,

c) 30 Übung§fd)uIlef)rerMfte d) 5 §itf§leljrer

im ganzen 57 Seljtinbiöibuen.

4, Wntcrwttfung Der feljramts^öglinge in öcr fJtjjanüUntg nid)t üoUftnntger Äinber.

®em (Srlaffe be» Jj. !. f. SJiinifterinmg für 6u(tu» unb Unterricht öorn 28. Suni 1881, Q. 8766 gemäß möge bie Darlegung ber ©nrtäjtungen, butcfy welche bie Öet)ramt»3Öglinge mit ber Söeljanblung öon taubftummen, blinben, fcfjwacfyfinnigen unb öerwafyrloSten Äinbern befannt gemadjt werben, nac£)=

fteljenb folgen.

Sie Unterweifung ber SetiramtSeanbibaten über bie 83ef)anblung nicf)t öottfinniger fiinber ge)c£jaf) wie in ben früheren Saljren ün Stnfd)tuffe an bie einfdjlägigen Partien be» Unterrichte» in ber ^Säbagogif, unb e» öerttjeilte fict) ber Seljrftoff in folgenber Söeije auf bie brei oberen Satjrgänge:

3m 2. 3afjrgange routbe Eiei Sefpredjung ber ©rjie^ungäftätten jurtäd^ft bie Ototlj- loenbigleit Befonberer ©rjieljungäanftalten unb eines Befonberen unterridjtlidjen unb er«

Jieljlidjen SJerfaljrenS fär nic§t oolt [innige ober fittlic^ » oerroaljrtoäte Rinber burdj einge»

{jenbe Sßefpred^ung ber lörperlidjen, BejieljungSioeife fittlidjen ©eßredfjen biefer Äinber ftar gelegt. Siefer Untertitel umfaßte ba§ SBefen unb bie Urfadjen ber Xau&ftummljeit «nb

(22)

22

ber SBlinbljeit, bte folgen biefer ©ebtec^cn auf bie ISrperlidje unb geiftige ©ntroiäfang unb bie p!j#fd>e, inteltectueUe, moralifdje unb religiöfe ©rjieljung be§ tauBftummen unb Blinben RinbeS im ©IternEiaufe, baS SBefen beS SbiotiSntuS unb ©retiniämuS, unb baS erjie^Ii^e unb unterricSjtlidje «erfahren, roeldjeS bie SBetJung unb MuSBitbung ber lörper«

licken unb geiftigen Kräfte fcfjroadfj finniger Äinber anftreBt; enbtidj bie Utfachen ber fitt«

liefen SSerroaljrlofung mancher Kinber, bie Mittel jur §tntan!jßltung berfel&en unb bie er«

jieljlidje Se&anblung »erroaljrtoSter .Sinber. — 3m 3. Saljrgange rourbe unter änfötufS an bie fpecieHe SDiet^obif ber ©egenftänbe ber ©rementarclaffe gegeigt, in melier SBeife, tauBftumme unb Blinbe fiinber tfjeilS burc§ gemeinfamen Unterridjt mit ben ü&rigen ©cljul«

linbetn, t§eilS burd& Befonbere Sefd&äftigung in ber SoIESfdjure für ben (Eintritt in eine SauBftummen* ober Slinbenanftait »orBmitet nterben fönnen. — Sm 4. Satjrgange enblid) mürben bie gögtinge in ber ®efdjji$te ber ^ßäbagogif mit ben Segrünben unb mit ben

©runbfftfren ber beutfc&en unb franjöfiftfjen @^ute beS SEaubftummen« Unterrichtes, foroie mit ber ©efc§ic§te ber Slinben*, 3bioten-, unb SRettungS«3tnfta[ten für rerroafjrtoäte ßinber Belannt gemacht, unb ber in ben früheren Safjrgftngen burdjgenommene Se^rftoff rourbe eingeljenb roiebertjott.

5. <3£rgebntßc Der fteifeprüfuttgfn.

®ie im ©d&utjaljre 1882/83 an ben frfjlefijcfjen Sitöungganftatten für Sehrer unb Seherinnen abgetjattenen Reifeprüfungen ergaben folgenbeS Refuttat:

®er Prüfung ber Reife unterzogen ftcfj:

a) 144 Eanbibaten b^ 13 (Sanbibatinnen fomit . . . i57 im ganzen.

§iePon erhielten ein R e i f e z e u g n i s : a) 144 ßanbibatert, b) 12 ©onbibatinnen fomit . . . 143 im ganzen.

6. drgfbntffc öer Mjrbefäljigungspriifuttgcn für Das Ccljramt an ttolkö»

«nö ßiirijcildjultn.

Sie ©rgebniffe ber Prüfungen für ba§ Setjramt an SSotfö* unb 33ürger=

fluten waren im Dctober= unb Stprittermine be» @ct)utjatjre§ 1382/83 fotgenbe:

Slngentelbet Rattert ftc^ in biefen beiben Terminen:

a) für $8 ü r g e r f tt) n t e n :

©anbibaten .

©anbibatinnen

b) für V o t f l f c f j u t e n : 169

ßanbibaten...

©anbibatinnen...

.‘pieüon erhielten ein Sei) rb ef ä t)i gittt S§zeltG ui § :

142 18

(23)

a) für S 8 ü r g e r f ( f ) u t e i t :

©anbibaten...

©anbibatinnen... -

b) für V o t f -8 f ct) n I e n : . 156

©anbibaten... 133

©anbibatinnen...18

§tn ber t. f. £etjrerinnenbilbung§anffatt in Xroppan erlangten überbieg 13 egterne ©anbibatinnen bie Sehbefätjigung als Strbeit§tel£)rertnnen unb 1 bie 33efäl£)igung atS Kinbergärtnerin.

7. SHptnötcn.

2tn ©tipenbien würben int ©ctjutjatjre 1882/83 an .gögtinge ber Seher- bitbungSanftatten auSbejaht:

31 n ft a 11

© t a a t ä f t i p e n b i e n S a n b e S f t i p e n b i e n

bet Zöglinge Setrag

Sah

ber Söglinge Setrag

J?. f.

£ef)tet<ailbung§- anftalt in $r oppau

25 erhielten llnterftüfcungen

18 ©tipenbien

500 fl.

900 fl.

16 erhielten

©tipenbien 1600 fl.

j

S5. I. Seherinnen“

Silbungäanftalt in Sroppau

3 erhielten

Unterftüfcungen 60 fl. — —

Ä. I. 2eh«-Silbung§»

anftatt in Sefd&en

20 erhielten Unterftiifcungen

15 ©tipenbien

490 fl.

750 fl.

13 erhielten

©tipenbien 1300 fl.

©oangelifd^e ^rit>at<

2e^rer*93itbung§anftalt

in S3ieli| — — 4 erhielten

©tipenbien 400 fl.

Sufammen .

48 Unter*

ftü&ungen 33 ©taots«

©tipenbien

2700 fl. 33 ©tipenbien 3300 fl.

@3 würben fomit 114 .Qögtinge ber Ijierlänbifdjen VitbungSanftatten für Sehrer unb Seherinnen mit ©tipenbien unb Unterftit (jungen aus Staats* unb SanbeSmittetn im ©efammtbetrage öon 6000 ft. bettjeitt, wäh'enb im Vorjahre 158 gögtinge mit 8.795 ft. betritt worben finb.

(24)

_ 24

8. Dotation.

Ser Stufwanb für bie Staats = Vitbungganftatten für Seher unb Seherinnen in ©djlefien war int Satire 1882 nact)ftet)enber:

9lr. S u B c i 1 e n

£et|rer«S8Ubun8S<

a n fta lte n in X ro p p o u unb

S e f$ e n .

S eh erin n en « SMlbungSanftatt

in Ir o p p a it.

1 ©efjatte beS SefjrperfonaleS . . . . 33.374 88 13.008 31

2 ©eljalte ber © teuer... 525 41

3 SlctioitätSjulagen be§ SeFjrperfonateä . 6.199 35 2.375 _

4 Slctioitätäjulagen ber SJtener . . . . 18 33

5 Quartiergelber... 700 400

6 Su6ftituttonen... _ _

7 äftietfjjinfe ... 475 400

8 Unterridjtäerforberniffe... 625 __ 300 _

9 Siemuneration unb Sluäfiilfen . . . 1.180 __ 875 10 ©e&äube-Srfjaltung... 291 14 720 18 11 SRegieloften... 1.697 50 1.051 56 12 Sieifeloften unb © id te n ... —

45.086 51 19.130 5

13 ©tipenbien für SefjramtSjöglinge... 3.995

Sum m a. 49.081 51 19.130 5

Summa ber ©efammtauSlagen . 68.211 fl. 56 fr.

Uberbiel ertjätt bie eöangetifrfje 5ßrioat = Setjrabitbungganftatt in Vietife eine jährliche SuBöention aug Staatsmitteln bon 3000 ft. unb für bie @r=

ttjeitung beg Unterrichtes int Jatijolifdjen Sirctjengefange an bie fatholif<§en Bögtinge ber Slnftalt einen Veitrag öon 60 ft. ebenfattg aug Staatgmittetn:

Sag Sdtjulgetb an ben ftaattictjen ÜBunggfäulen Betrug int Saläre 1882:

an ber f. f. Seherbilbnngganftalt in Sroppau . . . . 692 fl. 50 Ir.

an ber t. I. Seherbilbungganftatt in £efcE>en... 530 f l . --- an ber f. !. SetjrerinnenBilbungganftatt in Sroppau . . 712 fl. 50 fr.

unb am f. f. Kinbergarten in Sro p p au ... 230 f l . ----

^ufammenT” . . 2.165 f l . --- -

v i. Jn|faffen für bas Dorfdjufyfftdjfige ^Cffer unb 3?orffiifbungsfd}ufen.

1. ^tnftalten für iiao Dorfdjnlpfiidjtige JUter.

3m Stfjutjahe 1882/83 beftanben in Scfjtefien fotgenbe berartige SInftalten:

1.) Ser mit ber f. f. Seherinnen = VilbuitgSanftalt in Stroppau öer=

Bitnbene, aug Staatsmitteln erhaltene Äinbergarten; berfetbe würbe öon 45 Kinbern Befugt, ftanb unter gütjrung einer f. f. Kinbergärtnerin unb war in jeber Vejieljung äwecfmäjjig eingerictjtet.

(25)

2.) Ser ftäbtifdje mit bcr 93otf3fc£)uIe am Sofefapar! in Sroppau öer=

bunbene ßinbergarten, ioetdf)cr öon 40 ®inbern befugt tourbe. Sie güljrung besorgt eine geprüfte ftinbergärtnerin, toeldjer eine SBärterin jur ©eite ftonb.

3.) Ser öorn SSereine „Matice Opavskä“ in Sroppau erhaltene, au§

jmei Abteilungen befteljenbe Äinbergarten für ftinber bö§mifcf)er äßutterfpracfje, befugt öon 80 Äinbern. 21 n biefem finbergarten finb jroei geprüfte ftinber»

gärtnerinnen unb jwei Sßarterinnen tljätig.

4.) Sie Äinberbema^ranftaCt in S r o p p a u wirb Bon bem grauen*

woljftljätigleitlöereitte bafelbft jumeift au§ ben ju biefem graede beftefyenben

©tiftunggfonben erhalten unb würbe öon etwa 150 Äinbern befugt; bie Seitung berfelben öerfalj eine geprüfte ft'inbergärtnerin, ber eine ©ejjilftn unb eine äöärterin jur ©eite ftanben.

5.) S ie öon ber ©tabtgemeinbe erhaltene Sinberbetoaljranftalt in g r e u=

be nt ljal ; biefe Slnftalt tourbe öon 80 ftinbern befugt itnb fteljt unter ber Seitung einer geprüften Äinbergiirtnerin, ber noc£> eine @et)ilfin jur

©eite fteljt.

6.) S ie öon ber ©tabtgemeinbe erhaltene ffinberbetoaf)ranftalt in S ä g e r n=

borf; biefelbe befinbet fict) in ben^mnben ber bortigen armen ©djulfdjtoeftern u. 5». unter Seitung einer für ba§ 9SoIf3fcf)ulXe^ramt approbierten unb mit ber jtljeorie be§ Äinbergartenraejen» öertrauten Drbenlfcfjraeftern, ber nodj 3 @e=

Pfinnen jur ©eite fielen. Siefe Slnftalt tourbe öon 80 ftinbcrtt befudjt.

Stuwer biefen öffentlichen Äinbergärten (begie^ungStoeife Äittberbetoa^r»

anftalten) beftanben nodj 6 Sßriöatlinbergärten u. 510.:

2 in Sefd)en, 1 in $ieli|, 1 in greiftabt, 1 in Oberberg, 1 in Sombrau unb 1 in SSeijjtoaffer.

Sie .Qal)! ber in ©djlefien befteEjenben Slnftalten für baä öorfdjulpflicfytige Sllter betrug bernnad) im ©djuljat)re 1882/83 im gangen 13.

2. -tfottbUöuttgefcIjitlctt.

S a jufofge beS (SrlaffeS be§ Ij. 1. I äJcinifteriumä für (SultuS unb Unterricht öom 22. Sänner 1882 3.1232 bie gewerblidjen gortbilbunggfdjulen bcr f. f. Sanbe§regierung jugetoiefen tourben, befdjränft fiel) bcr öorliegenbe Sa^reaberidjt auf bie Anfügung ber l a n b w i r t f d j a f t l i d j e n gortbil=

bung §eurfe.

(26)

26

derartige gortbitbungSfcfjuten beftanben im <5ct)utjaljre 1882/83 an 9 Votföf^uten it ä « . :

im Vejirte Sägernborf... 1

„ „ Sefcfjen... 7

„ greiftabt..._ 1___

3ufamtnen . . . 9

Sie altjäl)rlict) fort)cfjreitenbe Verminberung biefer @d)uten t)at itjren

©runb jnnteift in bem Mangel an auSreictjenben ©etbmittetn jnr Renumerirung jener Sekret, bie ben tanbroirtfctjafttidjen gortbitbungSunterridjt erretten.

2Bäl£)renb im 3at)re 1877/78 üorn fcfjtef. Sanbtage 1000 fl. unb üom t).

f. f. SMerbauminifterium ebenfalls 1000 ft. für Qweäe beS tanbttrirttjfctjaftlitfien Fortbitbung§unterrict)te§ öermenbet mürben, ftanb bem f. 1 fcfjtef. SanbeSfctjut*

rat^e jur gorberung beS lanbiuirtfcfjaftficfjen gortbiIbung»miterric^te§ für ba§

Satjr 1882 nur bie Suböention beS tj. f. f. StderbauminifteriumS pr. 3 5 0 fX.

jur Verfügung, öon meinem Vetrage auf Remunerationen ber Setjrer 150 ft.

unb auf ©ubüentionen öon ©cfjulgärten 200 ft. oerroenbet mürben.

v ii . 'gCnffalfcn für nicfjt »offfinnige unb t>ern)aIjrfoste fd)«fp|Tidjticje $inber.

Vefonbere SInftalten für fotdje Äinber beftetjen berjeit in ©cf)(efiett nictjt.

Von beit 150 taubfiumnten unb 20 btiitben ßinbern, bie im fct)utf>ftict)tigen Sitter ftanben, befugten 54 taubftumme unb 5 btinbe Äinber VotfSfcfyuten, nnb würben bafetbft mit im ganjen genügenben ©rfotge unterrichtet. Sieg mar ber galt an fotgenben Stu te n :

Sm © t a b t b e j i r l e S r o p p a u :

Sin ber attg. VoIf§= unb Vürgerfctjute für ftnabett nnb an ber ftiibt.

Volföfctjule am SofefSparf.

Sm S a n b b e j i r f e S r o p p a u :

Sin ben VolfSfdjulett in : ®tjtöalfomi£, Sörfet, ©rofs=@toi!er§borf, ©ro§=

§erm§bof, Salubf^owi^, Uunjenborf, Ratfau, ©fripp, ©Iroi^omi^, ©taubitig, SSamroluil, Reu=^ect)?.borf unb 3tatnif, fctjtiefjtict) an ber f?naben=Vürgerfct)nte in Dbrau.

3m V e j i r f e g r e i m a t b a u :

Stn ben VolfSfdjuten ju Vöt)ntifc£)borf, Vreitenfurtt), ©urfdjborf, Sauentig, Reurott)maffer, Rieberlinbeioiefe, Dber = §erm§borf, 5ßeterSbof, ©örgSborf, 3ucfmantel.

Sm V e j i r f e g r e n b e n t ^ a t :

Stn ben Volföjdjuten 31t VoibenSborf, Vreitenau, ©cferlborf, Dberiuilbgrub.

(27)

Sin ben $oIf§icf)u(ett gu ^trfdjberg, Sangenborf, ■Jlieber'ljilleräborf, Dber=

fyilleräborf unb Meinbreffet.

3 nt S a n b b e j i r f e 33 i e l i Sin ber Sßolföjdjute in 33raunau.

3 tn S e j i r l e g r e i f t a b t :

Sin ben 33oIföftf)uIen in §erjmani^, §rufcfyau, $ßoln.=Dfttau, 9^abwani|,

@eiber»borf, 2ftid)alfonri|.

3 nt S e j i r f e % e f <$ e n :

Sin ben SBolföfdjulen in Slubotoifs, Sablunfau, SRifträomife, Srji)nie^, fRaftfjJowife unb -jiepiftljt,

5nt © t a b t b e j i r f e g r t e b e t : Sin ber öff. $nabentioIf§f<i)ule in griebef.

vm . Juftoanb für bas ^ofMd)itfn)efen.

®a§ @tforberni§ für bie ©etjalte, gulagen utt& Remunerationen ber an ben öffenttitf)en So(!§= unb 83ürger|cf}u(en wirfenben SefyrMfte ift au§ ber nact)f±el)enben Tabelle ju erfeljen.

33 e i i r f

8«Ü t ber öffentt. edSms

len itt ber

S a ljl ber ftlftem. Beljr«

ftelten itt ber

Satyl b. Aftern.

U nterlegter»

fteEen in ber Jruitc»

ttonS:

g u la g e

» IterS*

g u la g e SHttbere g u ta g en

Diemune=

rationen

1. 2. 3. 1. 2- 3. 1- 2. 3.

®e£>att3ctaffe ©efmltäctaffe ®et>alt5claf(e fl- fl- 1 fl. fl.

S C ro p p a u , S t a b t b e j i d 5 ___ ___ 23 ---- ___ 11 ___ 1.000 1.260 3.112 2.379

S a n b b e j i r f 5 79 33 20 83 33 9 31 2 6100 4.730| 1.930 2.114

greitoalbau . . . . 5 39 10 19 46 10 11 29 1 6.400 3.150 345 841 ftreubenthal . . . . 3 11 30 11 13 30 5 6 8 2 600 1.500 1.650 802 Säqetnborf . . . . 2 4 31 12 5 30 7 4 6 1.600 1.750 770 1.277 Sefdjen, poln. Snfp.=

SSegirS ... 4 19 45 14 24 44 9 8 9 2.900 3.200 3.540 1.500

^efchen^öhm. Snfp.-

S e j ir f ... 14 20 15 17 14 4 2.800 1.490 72 280

Sieli^, ©tabtbejirl . 1 4 2 300 300 300 240

Snnbbejir! . 1 11 42 5 16 4 5 2 12 15 3.500 2.670 1.340 1.100

Triebe!, ©tabtbejirf. 2 7 4 2001 480 340

greiftabt... 4 10 25 12 15 38 10 11 10 3.200 2.270 1.300 1.440! Sufammen . . 32jl87 236 127 217 237 70 115 55 30.600 22.800 14.689 11.973|

455 581 240 1 26.662

33ejiigticfj ber gahl bet Spulen ergibt ftdj in biefer SJabcHe eine älbroeichung oon ber im I. SIBfdjnitte angeführten ©efammtjahl ber öffentlichen SotBfdjulen; bie[e 3t5ru i-- djung ihren ©runb barin, baf§ §iet bie 7 als öffentliche Sdjulen geltenbsn Sflofter«

fchulen, ferner bie gabriJSfchule in SSBagftabt, bie Jtothfdjule in Slitcoroa unb bie 3 ftaaX

(28)

28

U&ungäfdjulfn nid&t eingerechnet finb. - ©Benfo roeic^t bie S W ber fi;ftemifitten Steffen

»on ber tm 3. aibfänitte angegeBenen ®efammtäahl ber Sehrperfonen oB, ba Bier bie Seljriräfte ber (öffentliche S3oI*Sfd&uren oertretenben) flloflerfchulen nicht eingerechnet finb.

Sn Betreff ber borlegten Rubrif „21 n b e r e g u I a g e n" wirb be*

merft, bafg tiier ingbefonbere bie ben Se^rlräften an mehreren Orten gewährten

^uarttergelber unb jene ©eljaltgaufbefferungen Oßerfonaljulagen) gemeint finb, welche ben Sehern an ‘öürgerfcfjuren, ferner an ben Bolfgföulen ber größeren

abtc nnb mehrerer ©enteinben ber 3. @ef)altgclaffe augbeäaht werben.

Unter „Remunerationen" finb meift foWje Betrage inbegriffen, welche für bie ©rttjeilung beg Unterridjteg in weibli^en ,'panbarbeiten, im Junten im granjoftf^en, unb alg SBegentfc^äbigung ben Katecheten guerfannt würben. (Betreffenb ben ©tabt- unb Sanbbejirf £roppau fei |ier nod, bei»

gefügt, bafg in ber Rubrif „Remunerationen" ber Betrag bon 1760 ft. be=

äief)unggweife 400 ff. eingerechnet ift, welker ben Seherinnen ber tlo'fter»

fct)ulen tn Sropjjau unb in Dbrau aug bem Socalfcfjulfonbe als ®r&altunqg«

bettrag auSbe^tt wirb.)

Sag ©efammterforbernis für 3ahe8ge$alte, Zulagen unb Remunerationen ber Sehrer au ben öffentlichen 93olfS= unb Bürgerfcfjulen ©cfjlefienS beziffert ftd) fottacl; für bag ©c^ufjah 1882/83 folgenbermaßen :

©eihatte... 346.380 ff.

gunctiongäulagen . . . 30.600 „ Slltergjulagen . . . . 22.800 „ Slnbere Sluggaben I

Remunerationen zc. f ’ ^b-bW »

■gufantmen . . . 426.442 ff.

©ubbentionen aug Sanbegmitteln würben im Sähe 1882 im Betraqe bon 108.512 fl. erteilt, unb jwar entfiel auf ben:

Begirf Xroppau . . . . 24.690 ff.

„ Sägernborf . . . 7.300 „

„ greubentljal . . . 5.570 „

„ greiwalbau . . . 19.970 „

„ Jefchen... 31.400 „

„ B i e l i g ... 13.730 „

„ greiftabt . . . . 5.852 „ Sufammen . . . 108.512 ff.

Cytaty

Powiązane dokumenty

rufseifer an fein Süageioerf gef)t, bort wirb bie Seoölferung gleich geioalir, baß bie Äinber mit roirflichem 9Ju|en bie Schule befudjen, baß btefe eine

^ribat=£ehrerinuemQ3iIbunggauftalt ber barmherzigen Schmefteru beg fjl. AIS i’lbiuigSfcf)ule biente bie fünfclaffige VolESfdmfe biefer Auftalt... in

tbirtfdjafttidjen gortbilbunggfd)uten in ©djtefiett mürbe für bag Sahr 1897 mit ©rtafg beg f. äJiinifteriumg für ©uttug unb Unterricht bom 26. jtt Remunerationen für

Sin ber f. 2et)rerinneu*93ilbungganftaft in S Eroppau beftanben infolge ber mit beut ©rlaffe beg fjotjeu f. ÜDJinifteriumg für Sultug unb Unterricht bom 12. ferner

2tn beit Ew^er organifierten SßofEgfdjufen für Beibe (Sefdjtechter Waren bie oBereit Staffelt itt 'SßavaHel = &gt; Slßtfjeitungen für ÄttaBen uitb 2Räbdjeit

plätten borgejeidjnete .Qiet an atten gut quatificierten Schuten erreicht würbe. ®er erfte Sefeunterridjt würbe au ben meifteu ©deuten nach ber

Au ben Schufen mit bö£)ntifdtjer unb mit pofnifdjer Unterricfjtgfpractje würbe auch öer Unterricht in ber beutfdjen Sprache unter 33eacf)tung beS borwiegeub p r a E t i

Sie galjl ber Sdjulen, an beneu Turnunterricht erteilt wirb, beträgt (wie aus ber tioranftehenbenTabelle erfidjtlidjift) 196; regelmäßig unb methobifch toirb jeboch