• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1900.03.24 nr 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1900.03.24 nr 24"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

SMtfił ¡Blatt et«

fdjeint jebert SKitt«

»o* unb @onn*

abenb.|®ex2ll>tmne«

tnentebr. bto 3a&t ift fcon2taet»attigen mit 3«* 7 5 A beibtr u uiiiHiiioftanftalt, ton §iefigen mit

!!

M-

im Stttett = Somt.ju entridjtcn.

3nieiate, lewo&l *■

SSebbrben, ale auĄ t>. ilititatpetlotten tttrben in $aHjtg

im 3ntettigen$«

(£omt.3obengaf{e 8 angenommen.^tei«

ber get»tSi)ttlicf)en 3eile 20

t t c is - unii A n m a e -U la tt

fur ben

Sfvei§ Danziger H«he.

M 3 4 * Den 24. 3Jlairs 1 9 0 0 *

¿1 m 1 1 1 db c r X i) c t L

I.^etiitflunpien

u.

©efuiiiiimattmnfieii &e$ «atiiirotljd u*

M

SfreiS-tiusfrfmffee.

1. SDie 3)ittul= unb ftlauenfeudje ijerrfdjt gegenroartig nod) in folgehben Drtłcjjaften ber Umgegenb beS ijieftgen SlreifeS:

I . im Slreife Sattsiflcir Wicbermtft

in iie|fau.

I I . im toreifc 3irfd)au

in ©iittlanb unb in Subfau-

I I I . im ilreifc SScrcnt

in ©<łjoni)of, S3areni)iitte unb !iUeber=£>ornifau.

IV . im Micifc 9lettftat>t

in (S&edtofcin.

®anjig, bcn 23. SDiarj 1900.

® e i S a n b r a t l).

2. 3RaĄ ber burd) ben Jireiźtljierarjt beroirften fyeftfteHung ift bie 9tott)Iauf|eud)e unter ben 'Sdjtueinen beś Sefi^erź 3Jiat()iaź ©uleraźfi in ^oftclau nunmeijr erlofdjen.

®anjig, ben 22. SKarj 1900.

SD e r £ a n b r a t i).

(2)

144 -

3. Untenftebenb bringe idb nochmals bie lanbeSpolijeilicben 9lnorbnungen beS Jgerrn fftegies rungS Sräjibenten oom 4. Slärj 1896 unb com 15. Januar 1900 wegen ber t^ierärjthdjen Unterfudbunq beS aus non ber fötaul* unb Älauenfeucbe oerfeud)ten X$etUn beS fßreufetfcben

©taateS unb beS ®eutfctjen EteidbeS fyierijer eingefübrten Siebet, p r allgemeinen Kenntnisnahme.

S)ie DrtSpolijeibeljörben eriuc^e ich, bafür p jorgen, bafe baS eingefüf)rte Sieb an bem erftmaligen SlufiteflunqSorte ber oorgefebrtebenen lOtägigen Seobacbtung in einem aogefonberten Jtaum unters roorfen unb aus bieiem Etaume nicht eher entfernt roirb. bis nad) ber berbetpfübrenben no<b>

maligen Unterfucbung beS Siebes burdb ben beamteten Z&ierörjt baffelbe für feucfjcnfrei ertlart tft.

SJanjig, ben 15. gebruar 1900.

® e r S a n b r a t b

Qum Rroecfe ber Serbütung einer ©infcbleppung ber 3Jtaul= unb JMauenfeud&e bur$

fübbeutfcbeS Sieb orbne idb hiermit für ben Umfang beS bieffeitigen fftegierungSbejiriS auf ©runb ber §§ 19 unb 20 beS Etetd&SoiebfeucbengeiefceS oom unb JU ^ ot9e ®rmä(^ tt0Un9 beS §errn SötiniflerS für Sanbroirtbfcbaft, Domänen unb gorften bis auf Weiteres golgenbeS a n :

§ 1

3luS ©übbeutfdblanb fommenbeS Sieb, welches auf ben im bieffeitigen EtegierungSbepf gelegenen ©ifenbabnftationen p r EluSlabung gelangt, ift fco* fcern fW&ttie&e a n bett fö ftim * b ijfe «

t>uvd>

e in e n bea m te ten S ^ i e r a v j t $n n n te rfn c ttc n . ®er öftere bat über ben Unteriucbungsbefunb eine Sefcbeinigung in doppelter Ausfertigung auSpfleflen, welch« btc

©tücfpbl, bie ©aftung ber Zbiere unb bie Reit ber llnterfucbung p enthalten bai- ©jemplar bieiet ©ei&einiaunq erhält ber (Sigentfyümer beö SBieljö bejtü. ber ^Begleiter be$ $£ratt3port$.

2 (Sremplar ift fofoct ber OrtSpoli&eibe^örbe be3 SefiitnmungäorteS bejra. beS erftmaltgen AuffteflungSortS p überfenben, eoentueE ift berfelben ber Qnbalt ber Sefcbeinigung telegrapljxfdj

* J;iefe Sefcbeinigung bat eine ©ültigieit non 24 ©tunben. §at baS nnterfudjte Sieb innerhalb biefer Reit feinen SeflimmungSort bep erftmaligen EluffteEungSort nodj nicht erreicht, fo ift eS einer peiten llnterfucbung burcb einen beamteten Sijierarst p unterpben.

§ 2.

SÖirb baS Sieb bei ber tbierärjtlidjen Unterfudjung feucbenfrei befunden, fo ift eS auf bem fürjeften SBege nach bem SefiimmungSorte bep. erftmaligen auffteEungSorte p befördern unb bortfelbft i « einem a&gefon&epten S taunt e in ev s e ^ n ta fitg e n t» o lts c iU ^ e n

» e o fc a ä tn n g

m

n n te rm e rfe n , auf bem SfcranSort ift jede Serubrung mit anberen Staber, lauern ober ©ebroeinen p oermeiben. S)aS ©infteEen beS Siebs in ©aftftäEe ober anberen StaEungen, in benen frembeS Sieb uerfebrt, unb baS auftreiben beffelben auf Stebmarrte

ift oerboten. „ „

§ 3.

SEÖäbrenb ber polizeilichen Seobadbtung bat ber ©igentbümer ber 2biere bep. derSefiber beS ©ehöftS ober ber ©taEungen, in welche biefelben eingefteEt finb, bafür Sorge ju tragen, dag fie bie für fie befiimmten UtäumlicEjfeiten nicht oerlaffen unb aufjer aEer unmittelbaren unb mittelbaren Serüljrung unb ©emeinfdbaft mit anberen SBieberläuern ober Schweinen bletben.

(3)

145

§ 4.

föabett bie obferoirten Shiere roährenb ber 3 e^ ber Beobachtung feine Sri^einungen ber gjfaul- unb Klauenfeuche ober beS BerbachtS bieier ©eud)e gejeigt, io ftnb fte auS ber Beobachtung ju entlaßen, nad)bem fte nach einer nochmaligen Unterfuchung burd) ben Rretöt^ierarjt für leuchen- frei erfärt roorben finb.

§ 5.

®ie Kofien ber tfjierärjtlicfjen Unterfuäjungen faßen an ben amtlich fcihgeie^tett ffint*

labetagen ber ©taatstaffe, an ben übrigen Sagen ben (Sigentpmern jur Saft- ®te ä°Uen ber Unterfuchung oor Aufhebung ber poligeilic^en Beobachtung trägt ebenfalls bie ©taatstaffe.

§ 6.

3uraiber|anblungen gegen norfteljenbe Borfcbriften unterliegen ber ©trafbeftimmung beS

§ 66, 4 beS 9ietä)Soiehieu^engeiehes bejw. beS § 328 beS StrafgefefcbucheS.

®anjig, ben 4. 9Jtärj 1896.

2>er SRegietruttöSsfl&träft&ettt»

3n Rolae weiterer Ausbreitung ber 2J?aul= unb Klauenfeuche in Seutfdjlanb wirb in Abänberung meiner Befanntmaäiung oom 23. 9 M og. 3S. (A.-Bl. 6. 229) unb unter Bejug«

nähme auf bie lanbeSpoligeiliche Anorbnung oom 4. ÜRärj 1896 (A.-Bl ©• 72) ba« Berjetchmfe berienigen oerfeuchten AeichStheile bejüglich beren für baS hierher eingefü^rte Bteh bie thterarjt*

liehe Unterfuchung angeorbnet ift, nachftehenb toie folgt abgeänbert unb erneut oeroffentluht:

fß tc u fte tt: SftegierungSbeairfe: Königsberg, ©umbinnett, ÜJtarienwerber, Köslin, Stettin, fflofen, Bromberg, BreSlau, Siegnifc, Oppeln, ffäotSbam, granffurt a/D., URagbeburg, SJierieburg, ©rfurt, ¿Qannoüer, Lüneburg, §ilbe&fyeim, SJlütifter, 3Jitnben, SIrnSberg, Kaffel, SBieSbaben, Äobleitj, Süffelborf, Köln, Srier unb Aachen.

lö n t f c r u : SBerwaltungSbejirfe: Dber=Bapern, Aieber-Bapern, Sßfalj, Dber^fal}, Ober granfen, Atittebgranfen, Unter-granfett, Schwaben.

^ S itv ttc tu ö e r g : BerwaltungSbejirfe: AecfarfreiS, ©dparjroalbfreis, SonaufreiS, gagfifreiS.

© a d tfe n : KreiShauptmannfchaften: SDreSben, Seipjig, Bwicfau.

<8ai>cn: SanbeSfommiffariate: greiburg, Karlsruhe, «Mannheim.

JÖcücn: Brooinjen: ©tarfenburg, Aheinheffen, Dberheffen, Braunfcfpeig ©achiemjffieimar,

©achfen goburgsSotija, ©achfen=3Jteiningen, ©aäjiewAltenburg, Anhalt, Atedlenburg*

Schwerin, ÜBalbecf, Sippe unb bie brei Bejirfe ©Ifafj-Sothringen.

Sandig, ben 15. ¡Januar 1900.

f)lc fiic n u tg ö = ^ rc ifti> c n t.

4. Ser fommiffarifche AmtSoorfteher Dsfar Sinb ift jum ©emeinbeoorjteher ber ©emeinbe Ohra gewählt anb non mir befiätigt worben.

Sanjig, ben 20. SWärj 1900.

S e r f i a n b r a t h -

(4)

5. 3Iuf antrag ber ffteidjS^ofU unb £elegrapben»ert»ûltung toerben bie Seiner »on folgert Saumpflanjungen im Ijiefigen Ärcife, in bcren 3!älje 9tei<hStelegraphen= unb fternfprechantagen

»erlaufen, unter §im»eis auf § 4 beS 2elegraphem»egegefcfceS »om 18. $ejcmber 1899 unb Punît 1 ber auSführungSbefiimmungen p biefem ©efefce »om 26. Januar 1900 aufgeforbert, bte jur ©rt;altung ber Sctrieböfähigfeit ber SDraljtleitungen erforberlidben auSäftunger. bis fpäteftens jum 20. april ausführen p laffen.

auöäfiungen, raeldie bis baljin nicht, ober in nicht genügenbem Umfange bemirft ftrtb, roerben burch baS ißerfonal ber 9ieid)S=S£elegraphen»enüaItung auSgefülirt roerben,' fofern nicht mit ben Seffent befonbere Vereinbarungen getroffen toorben finb.

5Die auSäftungen finb ti)unlid)ft unter Serüdfidhttgung beS iKachroucbfeS ber Säume in bem STOafee ju berotrfen, bafj bie Saumpflanpngen minbeftenS 60 cm nach allen fftidjturigcn »on ben $)rahtleitungen entfernt bleiben.

$anjig, ben 21. 2Härj 1900.

3) e r S a n b r a t l ) .

6, ®er ©tgenihümer fKichael ©omagalsîi in @mauS ift aiS amtSbiener unb Volijeiepeiuti»=

beamtet für ben amtsbejirï ffionneberg angenommen, »on mir beflätiqt unb »ereibiqt morben SDanjig, ben 21. SDlärj 1900.

2) e r S a n b t a t h*

7. Unter bem 3tinb»ieh beä ©utsbefifcers ißottnau p abbau Subtau, Greife« Sirfbbau ift bie 2>îaul' unb Jtlauenfeuche ausgebroeben.

©anjig, ben 22. 2Jiärj 1900.

® e t S a n b r a t l

II. ©etftlflttttßeii «nb ©elamittttadjttitöftt auDereir SBefiöt&e*.

8: DIacbftebenb bringen mir ben »on bem Kreistage befdjloffenen unb »on bem §errnOber*

Vräfibenten beftätigten I I. iJtadjtrag jum Statut unferer Sparfaffe mit bem Semcrfen ju r öffentlichen Äenntnife, ba& bie aenberung mit bem 1 . SW ärj

t>.

in flraft tritt unb

»on ba ab auch für alle bisherigen SparlafferoQntereffenten anroenbung finöet, roeldhe nicht

»orljer ihre ©inlagen gemäfj § 28 beS Statuts geiünbigt unb prüdgejogen haben.

®anjig, ben 20. Februar 1900.

(Suratoviunt

bev Sbftifajfc bcö Slrcifcs Sanjiöer 9Hebevuttg.

I I . 9t a (t) t v a fl

ju bem

Statut für bie 6partafjc Des .Streifet Ständiger 9iiebevuttg.

A. laut-öejchlufjbeSJireiötageSbeS ÄreifeS SDanjiger fltieberung »om22.SDejembet l899 5ßof.5 erhalten § 22 abfafc 1 unb 2 beS Sparfaffen-StatutS »om “ i 1897 folgenbe Saffung:

(5)

147

33ort fämmtltdfen Sinlagen ruirb jebc oollc 3KarE oerjinft, jeboct) roerben bie 3'nfen nicht com Sage ber ©njatjlimg, fonbern erft oom 16. beS betreffenben

©tonatS. ober, roenn bie ©iu§at)lung erft nach bem 15 erfolgt, erft oom erften ¡Sage bes näcbften ©tonatS ab berechnet.

(rbenfo roerben bei 9tücfäal)lungen, fte mögen fid) auf bie ganje (Einlage, ober nur auf einen 2i)eil berfelben crftrecEen, bie ßinfen ber surüdsujaljlenben Summe nur bis jum ©djluffe beS le^toerfloffenen ©tonatS, ober, toenn bie ©ücfjaljtung nach beut 15. eines ©tonatS erfolgt, bis ju biefem 15 berechnet.

B. 9luf ©runb beffelbcn KrciötagSsVefchlufieS mirb ber lefcteSaf} bes §31 beS Statuts, melier lautet:

3>ic ©uffereurSfefsung ber bei ber ©patfaffe eingeljenben Qnljaberpapiere ift burcl) ben Sanbratl) ju beroirfen

gefiridjen.

Slanjig, ben 27. ©ejember 1899.

2>cr %miti;cnbc

,S5rcto=2tnofrf}nficö i>eö «Streife* Sandiger iücöcrung.

3m Vertretung

$ r o h I, ÄreiS=21uSfd)u§öjJtitg[ieb.

®er oorfteljcnbe, in Der KreiStagSfifcung am 22. SDejember 1899 befdjloffenc I I. Vad)*

trag ju bem Statut für bie ©pariaffe bcS Streifes ©ansiger ©ieberung oom — — 1897 18. ©tat

mub auf ©runb beS § 52 beS ©efefjeS über bie ¿uftänbigieit öer VerroaltungS-- unb VerroaltunaS»

geridjtSbeprben oom 1. äluguft 1883 hierdurch oon mir beftätigt.

SDanjig, ben 8. Februar 1900.

2>cr £ 6 c v = ^ i'ö itl> c n i.

3n Vertretung o o n V a r n e i o r o . L. S

•Nr. 0 P. 1140.

9.

ttönigl. Cfcerförftcrci Stangcmtml&e*

Sie ^olsoerfäufe pro I I Quartal b. 3 . finöcn ftatt oon Vormittags 10 Utjr ab 1) ju ©tangemoalbe am 19 31ptil, 10. unb 31. ©tai,

'¿l.

3uni; 2) ju ^oppenborf am 5. ©pril; 3) ju Krug Vabentfjal am 26. «pril.

Soiutcrfiag,

ben 29. Vtärj b.

3 .,

oon Vormittags 10 Uf)r ab, im Ä u n l e P f ö e n

©aftljaufe ?u

Stangcttttmlöc

©ufr unb Vrcnn^oljoerfauf für ben Sotalbebarf mit

&ef$rättltet

¿iottfurrett)

aus öen ©c^u^bejirfen ©taUentiu, Oftrofdjfen, Stangenroalbe unb Oberfommerfau nach Vorrath unb Vebarf.

10

Slnmelbungen jur

SÖciÖC

für

%@eid)felburd)ftfd)

nimmt §err ©utsbefifser 3oi)-

©djulj in {Jürfientoerber bei ©chönbaum entgegen, bei bem auch bie Vebingungen ju erfahren finb.

S)er ©chluff ber Sinnatjme mirb befannt gemalt roerben.

©tuttljof bei (SUcrroalb I I I, ben 22. 3 M rj 1900

ftöttigl.

K n 0 b l a u d).

(6)

148

11. Jiacfjbem ber 2tu3bruc& bcr äKaul» unb £laucnfeud)e aud) unter bem 9tinboU$ bet SBittoe

$Iid)t in 9tieber=fQornil;au amtlid^ feflgefteHt roorben ift, orbne id) hiermit an, baff bie burd) meine Ärei«blattt=8e!anntma<*unfl com 28. o. 9Jits. (.«reisblatt 3lo. 9) über bcn amtibejirt Strippau, iotcie bie Drtfäaften (SDerbrud), £rodenl)ütte, SKeber« unb Dber=@d)ribiau, SBticbin, ®r. Sipfc&tn

@ut unb ©cmeinbe, 9teu Sipidün, Ober» unb 3tttber-$ornifau> 5TCeu=®rabau, gafd)f)ütte, ©toffer«*

t)ütte, ©pof)n unb QdpenEopf tocrjjängten ©d)ut}= unb ©perrmafegeln bis auf SBeitereS befielen bleiben unb cert)änge bie gleiten ©dju^ unb ©perrmaffrcgeln über bie angrenpnben ©cmeinbe*

bejirie ßubaljn unb Sinierofen.

föerent, ben 20. 3 M rj 1900.

See Smtbratf} öe* Sircifeä Petent*______ ___________

12. S t e d b r i e f IS r l e b i o u n g.

SDer i)inter ben Arbeiter (gleifcber) (farl Dtto DJtarfdjatt aus Sanjig unter bem 28. gebruar 1900 erlaffene ©tedbrief ift erlebigt. actenjeidfen: 4. J. 877/99.

©anjig, ben 19. ÜJtärj 1900

Sei? (frfte ©taatöanumtt.

^ l i d j t a m t U d j e t $ t$ 111.

fU u c iim t iit Ä U it(i!ie is ()it!)l b e i fJ J ra n fi.

13. $ m t a a , ben 8 0 . SSttär* 1 9 0 0 , « o r m it t n ö * 1 0 U ^ v , roerbe id) im auftrage ber fßäditerin grau äßittroc Nickel megen gänjlidjer aufgabe bcr i]iact)tung unb gortäugS an ben ÜJieiftbietenben oeriaufen:

4 gute fßferbe, barunter 1 tragenbe ©tute, 6 gute äJtildjiülje, baoon 1 poegtragenb, bie übrigen frifdpnildicnb, 1 tragenbe gärfe, 5 gutterfdpeine, 1 ©pajier= unb 2 Kafienroagen auf gebecn, 2 arbeitSroagen mit 3übef)ör, 1 ©parier* unb 2 arbeite fdjlitten. 1 fßaar ©parier* unb 2 ©efpann arbeitSgcfcfiirre, 2 Sättel, 1 iQädelmaid)ine mit einfpännigem fftojjtcerf, 1 ©etreibereinigungSmafchine, 1 dlübenfdjneiber, 1 Sanb*

fjafen, bie. pflüge unb ©ggen, 1 krümmer, 1 ©ejimaheaage unb ©ercidjte, 1 §obel=

bani unb iganbmerföjeug, 1 ^SeljbecEe, mehrere fpferb'ebeden, 1 fpian, ©ctilad)tgetäti)e, 1 fDlelflfaften, ©dilagbäume, Suttergeräti)fd)aften, 2 fßaar -Dttldjeimer, iferrfcl). unb

©efinbebetten, 3 iileiberfcbränfe, mehrere SettfteEen, 2Üfd}e, Stühle, .Kommoben,

©piegel, 1 ffianbuljr, foroie fäntmtlicbe

Qau$'-,

SBirtljfdfaitS* unb adergerätl)e ic.

gerncr: 1 Quantum Äufp unb fßferbelieu, 4 ©d;od 9ioggcnrtdftftrof) unb 1 Quantum §afer=,

$urmur= unb ©treuftrol).

grembeg fßief) barf p ro •UtitcerEauf eingebradjt merben. ®en gaplungStermtn TOer°e id) ben mir beiannten Käufern bei bcr auetton aujetgen Unbeiannte jal)lert fogleid).

$(. j f l « « , auctionator unb geridftl. cereib. 2Jtobiliartapator.

SDan^ig, grauengaffe 18.

14.x t. gn bcr am 30. SKärj er. in SOiüßgenljafyl ftattfinbenben 'auction iommen für SRecbnung beS £errn €1. Popp-dMggenf)al)l

4 f^ntnfifä^iöe »ntten

jum 3Jiitcerfauf. A l ^ l a n ‘

(7)

149

ü ln c ito « in 28e m tt b tt S n u n 'o fd jm .

15 S o n u e r fiu g , ben 2 9 . ÄHÜrs 1 9 0 0 , « o r u t it t a g ë 11 ttÇ r, rocrbe idj im Aufträge bes ©utepadjtet« ,§errn H . Treutier wegen SHufgabe ber fJMüunq an ben äReift«

btetenben oerfaufen :

16 junge, gute »iii^füijc, grdfjtentUciië Ijoitjtragenö, 2 föuHeu, 9 Ivagcitöc «tarten, 8 ©tiictgungtnd) unï> 9 &äli>cr, 2 clcg. Mutirfp Werbe itub 3 «trbcitëWerôc, l <&bev, 3 $urf>tfäuc nnb aevfcl:

a offene ©Wertungen, 2 ifSuar ©pajiergefdnrre, ! ißaar fffonpgefdjirre 2 Steitjeuge 1 ißeljbecfe, but. ©cblittengloden, 2 Äutfd&erlioreen, 1 ^unger^arfe, 1 Sreîcbmafcf)iné mit ©öpelroei f, 1 Äartoffelfortiermafdjine, 1 eifernen nnb 2 Ijöijerne troeifdj «flüqe 1 Säugpumpe, fpalfter nnb Actten. genier bio. äRöbci, alS: 4 ©opljaS, 2 Suüenb

©tüfite, mehrere fïiidje, ©d)ränfe, Äommoben, 3 ©ebreibtifefce, mehrere SSaicbttfdje

«ettfteßen, ©efinbebetten, foroie bio. £auS= unb Äüdjengerät&e 2c.

<iè

roirb nod) bemalt, baff bie fperbe fc!;r rrtilc^reid) ift. Sen mir befannten Käufern geroabre td) einen

StocimonatÎi^eil ¿trc&it.

Unbelannte sai)Ien foalcid; Stuf mbtseitige

•oefteflung bei §errn T r e u t i e r wirb p ben gügen

8

U ^ t

14 9Witt.

Vormiitaqö oon r& *

(®Jto*9<U‘b

unb

10 lUjr 13 9J2in.

Vormittags oon

Sirfrijrttt

guljrwerf auf Station

©roarofdun bereit gefteüt werben.

î l . À lla tt, Sluctionator unb geriebttid) ocrcib. ÜJtobiliartaptor, Sanjig, grauengaffe 18.

HP" «Söm m titi^c ï8aninoiet*ialkit

liefere aud) in fleinen fpoften p billigen SageSpreifen.

VefonberS empfehle H a r t - G y p s d i e l e n in bioerfen ©tärlen, genutet unb übernehme D a c h d e c k u n g e n in «appe, galpfannen, ©djiefer 2c. p billigftcn greifen unter fadjgemäfier Seitung. iHufmerffam niadie idj nod) auf T f ê S ' t c l I i n (JInftridimaffe) befteS unb bißigfteS ©teinfd&ufc unb ©rljärtungSmittel gegen ffiitterungSeinflujf 2C -fsatent Hartmann u. §auerS, £annooer, für beffen «erlauf ici) für ffiefîpreujfen bie «icenj beiïçe

ffritz Xamrowsßy,

eom toir: «anggaden 114. S cle^o« 9ir. 703.

n m r «auijöipt-, -m i

■Ballen, Sftauerlatten 2c , trodfeue gfufj&O &cnbielctt in guter Qualität, b c fä itiitte 3ad)=

« n o S e tfe n fd ja a lu n g , (© Ic c ^ c rö o ^ ic tt u n b 6 < fjaateu

pp.,

fowie trotfene, niitteU unb altreme ® p e tte v Uttï> fb o ljic n , für f S i ^ i e v geeignet, offeriren p billigen greifen

Lief* & Heiler,

(Sotutoir : grauengage 45,

S a g e r ^ e : üßor i>em uuï> iu »lüdfort.

(8)

150

©tc 0 amen^attblmtg

18. »on

Otto F. Bauer,

$an,ug,

9JWd)faunengaffe 7,

empfiehlt

%mtp «nil Wie* Sinnen

in bcfter Qualität.

imilicltiilitn, ttraiotitt mill dlhetbatfct

nur edjt bireft bejogcne @aat

Scfcer öcrfc feine« « c ix n i an (StfcttfcorTcr Diunicirüöen fanten fo fvili» twie tttfftli*' geiinse dsvntc worrat&tß.

19. ^d) fudje 31bnel)mer für ßefUUÖeö, trorfCUCÖ, fleprefite^

B M IgB M P Stroh

in Sabungen non 100 Sir. unb 200 Ctr. i« fe ijv

ÖiitißCU

$P«iien.

F. M. Leidhold, Sod# i Sown«.

©troljgeicpit en gros.

20 fititn g t|tlii| J « le in b f lA e t e i

f t (’ [ I t e i n

G e o r g S a n d e r , ^oftgnffe.

3tebafteur: DScar Sautet, ®an?,ig.

® t u d u n b « e r l a g b e t A . M ü l l e r n o r m . W e d e l t e n ¡ ö o f b u c ö b r u t o l 1 « ® a n * i g , ^ o t s e u g a f f e « 5

Cytaty

Powiązane dokumenty

$ur (Segenlifte pgefdjicft erfjalten. bte getreu SBafjtoocfte^er, fi# mit btefen @$riitftu&lt;ien etngefcnb belannt ju rna^en unb beten.. ©eftimmungen bet Stbbattuna

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv