• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1894.02.17 nr 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1894.02.17 nr 14"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

»i*fe# Sölstt er*

¡eben fflittt*

mstl ttttb @cmt*

ubeiib, ®er?lbon«e>

mentäbr. pro 3<©r ifl »ou ffluSttsärtigen mit 3 . * 7 5 £ Bet ber näeb|ien'J5oftanftalt, oon ęieftgen m it 3 J t im 3nte£U

®»mt. entrichten.

3nferatt, (otodpi ».

»ebärben, al« audj fe. Sßrittatperfonen,

»erbeu in © anjig im SnteDigenj*

<£omt.3cpengaiie8

«ngenommen.ipre’i*

ber getoSbnlidfen

¿eite 20 i>

ir t is - uni) In je ig e -U ltttt

für ben

f t m e S D a n z i g e r H ö h e .

, A ? 1 4 . S a n d i g , ö e n 1 7 . F e b r u a r . 1 8 9 4 .

' H m t t t d K V X b e i i .

I» ö e r f Ü b u n g e n « n b © e f a n n t m a t f t t t n f le t t b eS « a t t b t a t & b .

'• bem b iitift^ e n S k iffe „ä b o u fir 33db" auf beffen Steife ü o n ^q u iq u e nach Diinfirc&en lttt» am 19. 'Jiocember d. Q«. bei SJtorlaif an ber 'Jiörbfüfte g ra n fre i$ « foiqenbe anfcbeineno oeutj^e Seeleute, bereit fteim atljscrte nid>t angegeben ©erben iönnen, berungliicft:

iüiatrofe & . St. Dted,

* ß a rl ©cbmibf,

« 81 $ eff mann, 3ungmann SBilbelm @($ulfo, ifo tb © am uel 3acob0.

u I» «. ® ie Ortebebörben erfucbe irf>, faß« ftdb 8lngebörige ber genannten Seeleute in ber O r t-

™ a't befincen faßten, tenfelben biercon Äenntni§ ju geben.

O a n jig , een 10. g e b .u a r 1894.

3 5 e r i a n b r a t b .

~ . ® t r ® l W en&*Pber g rie b rid j ®arbe ju Scboenfelb ift gutn Sc^Cffen ber ®emeinbe '© ‘boenfele g e t e ilt unb fü r btefe« Slmt beftätigt unb cereibigt ©orben.

35anjig, ben 13. ffebruar 1894.

® e r 8 a n b r a t Ij.

(2)

° ' ' ® t f (i n ti ( m a cb u n g .,

betreffrnb bie Einträge auf üJurntfficüuttg besi». Sefrciung Dom WtltlärötniWc beim

©rfnfcgefchäft 1894

. , n ^ § 3 2 , i “ 2 rH t ® t ä r M auf Slntrag ter ©etbeiitgteir ccm aftioen M ilitä r*

fcienfi jurütfgeftellt, tejte. befreit werten:

a. bie etn.^tAen (Srnahrer fyilffofev gauiilien, erteerbCunfähiger (Stern. © roteitern unb

©efchteifter;

b. ber ©oijn eine« ju r Slrfceit unb 2luifid>t unfäbiflen ©m ntbefiber«, ‘JJüiijter« ober Oeteerbetreibenfcen, teenn biejcr ©oijn öcffetl einzige unb unentbehrliche S tufet u ir teirthfcbaftlicben (S tiftu n g be« «eflfce«, ber Vac&tung ober te* ©eteerbe« i f t : c. ber nächft ältcfte ©ruber eine« bor tem geinbe gebtiebrn.n ober an ten erhaltenen

süBunbeit gefiorbenen ober in geige berfelten erteerb«uniähfg geteorbenen ober im Sriege an ffranfheit gefiorbenen Soldaten, fofern durch bie iurütffieüung ten 3nge«

eine roefentlidbe ßrieiebferung geteährt roerben fan n ;

d ’liilitarpfliditige, teeldjen btr ©eph orer bie ¡Pachtung oon ©runtftöcten durch ßrbfehaft ober ©ermäcfUnifj jugefoflen, infofern ihr VebeH^unter^ait auf deren ©eteirtli»

fdpaflung angeroiefen unc bie teirtbfcbafcliibe (Schaltung be« ©tfifee« ober derVachtunu auf anbete Sßjeife nid)t ju ermöglichen ift;

e. ¡Urilitärpflichttge, bie in Vorbereitung ju einem btfiimmten tfebmiberufe ober in ber Erlernung einer Äunft ober eine« ©eteerbe« begriffen finb unb bureb eine Unter»

bredhung bebeutenben iKachtheil erleiben teiirten;

f. ¡militärpflichtige, teeldhe ihren bauernten öufenthalt im «u«lanb haben.

können jteei arbeit«fäbige ©mahrer hilftofer gamilien, erwerbsunfähiger ßltern, ®ro§«

e tem unb ©efchteifter nicht gleiiijeitig entbehrt teenen, fo ift einer oen ihnen iuvücfrufteHen, bt« btr andere entteffen teirb.

©päteften« nach älblauf te« jteeiten ¡Diilttärpfiichtiahre« feil btr einftteeiten Aurücfgefteflte etngefteüt unb gleichjdlig ber juerft (iingeftellfe entlaffen teerten.

Durch Verheirathung eine« ¡militärpflichtigen fönnen «Infprüc^e auf HuvücffieUuna niiht

begrüntet teerten. 0 ^

® ic F ntI * öe a “ f 3«rüciftellung bejm. © rfreiung muffen fpciteftenS heim SRufterungS»

©efeptift angebracht toerben. u

W ut ®enn hie ©eranlaffung ju r 9teflamatton erfl nach ©eenbigung her SRufterung MtfiflUDen t ^ tea« mit Sicherheit nadigetoiefen teerten muß, fönnen bie Anträge noch beim

£)Öer»(£rfaß ©efdjnft Äugelaffen teerten.

, „ . ©cfttntmungctt unterliegen auch biejenigen smUitcirpftichtigen, welche ber fee»

mduuifchcn unb fchifnahrttretbenben ©cböirerung angeboren, »ie ¡mattefen, $ a ff7 unb See»

ftfeher, fetete Schiffer auf £)># unb ©tromfahrjteugen. ßmaige ©efuche um «urüdftellung beite

©e remng tiefer Ceute oom SKtiiiärbienfte flnb buhet gleichfalls beim (Srfalj ©efchäft anjubrtagen, gletdjtuel ob bie betreffenben fmilitärpflicbitgen cinheimtfch flnb unb fich gefallen ober nicht ba J." bi a, f 1rtUffermuftenittgSsiermlH im Dejember feten ¿ahre« beftin mung«gemä6 ÜHeflfl»

mattonä»3lntruge foeber angebracht nach erörtert merben Dürfen.

D ie Ort«»Vovftänte be« Greife« berantaffe t<h, Vorftehente« ungefäumt ^ur Stenntnift ter ©efteUungepflidhtigen, foteie bereu ilngehörigen ju bringen.

(3)

53

2>i« ß v tfi -- SJorftonbe p b r n unter allen Umftänben Dafür ju fordert, bafe alle 33etl|etltßten ln ©etreff bes Derm tnö ju r Slnörtnßunß Oer Dieflamatfon «nterrltület ftnb, bamtt fpfttere Slntrage nidht etioa m it lln fen n tn ifj Des IBeHamattonS S etm ln ö entfcüulDtöt werben !ö«nen.

«Qe gieflaniationS Einträge finD a« Oie Herren « w t$ © o r fte p r jw rie te n ober bei biefen 5« © ro to fo ll p erllären.

D ie Herren 3lmt8* *©otftel)er haben nach genauer Prüfung ber in öefraiht fommenben

©eihaltniffe bte üerßefd^riebene 8fleflamation«*£abtlle anjuferttgen unb bis p m 25. SJJtärj er.

bict^ec einpreichen.

©ei fpäteren ©efuchen finb bovinen fcie 8t flamation«»!£a6elIen ben 9tntvagftellern au«p * hönbigen, bamit biefe biefelfcen im ®eftiliung«termine fetbft überreichen.

Diejenigen ©erfonen, bereit SlrbeitS», ©rwerbö» ober SluffieütSunfüüigfcit ju r

© fßrü nbuitß ber SJeflamation behauptet w irb, tnüffen fid) im aftufterungStermtnc p t *?cft=

ftellung Dtefcr großen pcrfönlid) borfteDen.

D a wieberholt pefe^lic^ begrünbete 9tefiumation«=2irttrage hJ&tn prüdgewiefen werben n Offen, weil biefelben nie^t veebtjettig cor ober bei ©elegenljeit beö ®rfa^=(gefcbäfte8 angebracht to n ten finr, fo mache ich, um ben erbebtidber» 3tachtheilen, Welche ben ©efheiligten hierau«

evmaehfen, terpheugert, beit O rtS b ep rb cn beö ftreifrö eS p r befonberett © flid)t, bte bor*

ftepnben ©eftlnunungen ben betljcUtßten @eincinbe«afiUgltebern ßenau befnnnt p rnadjen.

3n gällen, in welchen begrünbete Ü?eflamutirn«»$änträge au« Ur.fenntnijs ber ©etheiligten auteibleiten fcll'en, wa« bon hier au« flete gepiüft werben wirb, Wörbe ich gegen bie betreffenben O tubehßiben empfinbliche Orbnung«ftrafen feftfi^en.

D an jig , beti 10. gebruar 1894.

D e r ©oififcente ter ©rfohfen miifion bei äluehebungfebejirf« D anjiger ^i>hc.

f f l t o n r o d ) , Königlicher Sanbratfj.

(©orfchriftSmäfjige gormulare finb in ter 81. üDiöfler, norm.1 äßebel’fchen §of6uchbruderei D an jig , 3opengaffe 8, p haben.)

Diachbem in golge meiner ffrei*blatt«oerfügung com 4. Dezember c. $ . (Sreibblatt pro

*8 9 3 iie . 98) bie © n i^ tig u n g ber Stimm» tino ©Sähterliften A, B unb C unc eie 8iu8legung bet 8ifte C in ten ©emeinben Ohra, ’'ßrauff, (5mau«, iDteiftcrBwaloe, Kl. Draw pftn, Otioa, Langenau, Dceblau, fh'ofenberg, ©choenwarltng, ©raungeorf, ß l. ©oehltau, ©orgfelb, Klabau, Diatiifau unb >)iganfenberg, in welchen eine gewählte ©emeinbeoertretung befteht, ftattgefunben hat, trug in ben genannten Drtfchaften nunmehr mit ber Sluefoofung berfenigen ©emeinbeoerorb*

treten corgegangeti werben, Welche am 1. Stpril b. 3 « . au« ber ©emeinbeoertretung au «p * t'heifen haben.

©emäfi § 5 4 ber ßanbgemeineeeiimtng bom 3. 3u li 1891 fdheibet au« jeher Klaffe ein

„ ittft ber ©emeinbeoerorbneten au« unb wirb bie ©emeinbeoertretung burch neue ©Suhlen er=

« an p eie 3abt ber «uefch-ibenben nicht burch t i ä tljeUhar, fo wirb bie ^Reihenfolge ber Klagen, in welcher bie SluSfcheibung je eine« rer Uebrigbleibenben erfolgt, burch ba« tfcoö te*

ftunmt. SDte 2ln«fiJ;eibenben finb wieber wählhar.

D ie äuSloofung ber au« feber Klaffe erfimalig auBfcheitenbcn ©emeinbeberorbneten finbet Jtt einer p biefem >}wede anpheraumenben gifcung ber ©emeinbeoertretung flatt. 3n berfelhen

«t'tb ba« i)oo« für jebe SBfi^teiftaffe hefonber« bon bem ©emeinbeoorftcher [bep>. beffen 95er*

(4)

“ 8 ' ' ' ”" ¿ 2 ^ ^ * * * " " ^ * m n k"

Mm t%% ¿'i ? ä o : s , ä 'E“„ t i r t0r • ^ r mMa ¡ m »«*»»

unb toie biefe ouf bie bref «Bablfioffen iu berf6»i^n «nh ° w i t a " 8eff^ ene ^ein börfen pfiffen minbeften« ¿utei D ritte l ber 5D?ltaiii»hir s <™ ^ ber ^°nbflenmnbeortnung

L

t e s S f f , r £ f g r f , , r t - Ü W M H I M

b itl JJichtangefeffene utr «eit in her ^ ba^er Suna^ '1 ä« ermitteln, tuie H « ¿¡a&l tln C r ltttl « a tt « K llg d tH t 6elräaf f A m ™ i n i s“ l “ Ea§

tbäitlt toerben, als auSfcbeiben; ift ihre bemitiae Wmühtü e,6,en ,btel[e Wthtangefeffene ge.

iungitoü&len f0 eiele auf SWicbtanaefeffene fin ln ? b?0e£ en ,leiner' f° börf ' 11 pon ben (ärgan*

ber Diithtangefeffenen ift Ä 0e S „ S \ 0 L S I * ? “ ? ® irb- ^ ® « W ba^tt auch lebigltch Stngefeffene g e to llt uferben ® ' |f <r" nur *UfleIdffin unb fönnen

• * * «»I H« b « l ® ä S M .| , . » , M W H « maffe einen 9?ichiangefeffenen rneb A ä h l e n • Me'iben Atod S a f S Ubr‘? tIei6t' bie *® et,e unb bie britte Klaffe ebenfall« einen m efr ¿ ¿ Ie„ * Ubri0' f° fann b,e erfle ^ «‘««n U>ie biele Ä | r t e * ^ S r « ) Ä i , ;

^

U" b M M * “ * ® c rb f" «»

entfaHen bürfen, fiib bie iä m J ¡t^ e n ¡ r i f r f f l a b f e Z £ n l V r V ’J

83ornahme ber <5rgän*ung«toahlen borjulaben C auffleri,&t,en Kahlberechtigten ju r

f i . Ä » “ * S f « M , < * ;

abjugeben finb, bezeichnen. D ie fflabten erfotaen für^ieb? o r bei bem © ahloorftanbe b ritte n Klaffe »uerft, bie ber erften Klaffe Lr X 2 l

l£ \

Äi Qffe be! ° nber8 unb bie ber i° toiR7 et ® ^ ^ b a r fe it ju r ®emefnbed«:f^etu^a^^»5erto”iie^icfi1"C/u f f e bet

* * U

S Ä Ü ? 1 E Ä Ä B

®etnnöchft bie K e n b f V e S *u machen,

iu brüfen unb barüber, fotoie über bie etwa erbobeneS f f i n L ß l m fammtlic^en Wahlen ben Öefcblujj ber ©emeinbebertretung ift innerbalb 2 SÖodien ^ ^ ^ 4U ® e8*n berfabren bei bem Krete-SSluefcfeuffe zuiüifig ^ ^ " tU Ä a0e m S3ertoaltung®ftreit-

* e > « *• 3- « i bie

©etoäblten toerben bon bem ©emeinbecorfteber in I f f f i a« Ii8tieber in DbätigFeit. D ie geführt unb burch f)onbf<hlag oerb fliV et, ^ ® irfjm m iu n 8 ber ©emeinbeoertretung ein*

eine anjeige b a r ü b ^ ’ju ^ e rfe tte n ^ob^bie*1' ™ bi'e f ® emiIIIbebot^ e > : ber genannten Drtfchaften ftattgefunben hat, bie 3?eutoahlen üolhoaen t o n S Hnh oui,i(beibenben ©eweinbeberorbneten K a h le n fü r g ü ltig e rflü rt hat. ^ * 0 " toorben finb unB bte ©emeinbeoertretung biefe

D anjfg , ben 15. gebruar 1894.

D e v y a n t r a l 6.

(5)

55

5 tltt b it Ç )tïtttt U ttltito ïfttfje ï ! , f r K ltri jn ten @traf*

D ie S>emn 21m»«eorfteber mad?e id? " » * 2 * UNgltd? auf He berfügungen toegen ungenügenber ® l ^ cunfl m i^ h i einem gaüe eorgefommen, auf tie

* » % ( , , m t n m » m 22. « W 1890 U M » * < „ J a to iu n , »cm uicbt mebt gültige fPolUeioerortnung cam 5. Tejember 1883 ober ouT

21. Ofeebit 1891 «Bejug ju Heb« en ift.

D aniig, ben 12. gebruar 1894.

8 M D e r g a n b r a t b *

S a î , a r O t a p r t i W « 1,.. * * “

S

Monaten 'U M bi« Dtjem ber 1894 ab&ubalten.

32 K* Ä Ä SSSSSS Ä SSP « *-* »*"*■ -6”

D a n jig , ben 10. gebruar 1894

D e r t f a n b r a t b -

7. ^ T ä ^ m d ^ n T c o n Anfragen bringe id? bmturd? ju r ßenntnJ. t j l ta « ln « « £

% * • 3 te« tieijabrigen Ä r r i « b l a 11 í « b vf o n n t g e tr úcb te n ^ j8 <1^ g ^ einselnea g#^r «cft«atn im 3iub gebatt«faffe angegebene rubegebaU«bere<bti0te C ' f übrninftimm t, weil tie bitfig.n Streife um be«bM mit ten b «bei: ongefejten »nbörung te«

gemö§ § 8 be« ©efefee« com 23. 3uli 1893, con be h ffiobnung unb geuerung Stei«.*u«fibuife0 torgenommene «tvedjnung be« ® ” ^ e c, Wgemeinen IfA e& t im ^iefigen bbber at« ble bt«l?er t«für bered?neten êafce autgetaUen i \ . » » “J T m o t t une bet © ertb

R iÄ saru.

bl fer Siegel ftattgefunten haben.

6 L « Ä b Ä » Ä ä ä $ ts ß r& ~ - « 5

î)a n \ig , ten 13. gebruar 1894.

TN a

D e r Vi a n t r “ a t f?.

8. <gämmtlid?en Ort«*®otftänben babe id? 2 «¡rjcemplare t e « ^ lo q ^ w V ^ c o r f o m m e n b M überfentet unb erfud?e ciefelben, in tiefe ^ olt^ ä*'fV oUfl' b J“ j ^ u v d ? Dagelfdjlag eeruifcnfiten fcageltoetter einjutrag n unb tie erörterten ängob.n über bU tu a? S

»«febätigungen an gelb= une ©attenírüd?ten, famie teren $ rgütung &u machen.

Ta® eine au«geföUte S o p l a r te« Woti*bUtte« ift m ir fobjnn im «auf* n t M on a Oftobet t . 3«, ^uiüdtureidjen, ca« antere <Sf mplar ift to it au^ubemabren 1 ä 9

famie bemnäcbft bei ter Anfertigung ter ffirmettfte pro 1894 ^ nu| e ' . b „ ute, a m te n , ä n r <Sinretd?ung tc« $aget.9iotljblattee fann ta« beigefügte Souoert benuçt roeiaen.

T a n ^ ia , ben 12, gebruar 1894.

D e r S a n b * a t b»

(6)

9 . “ • , ! C t f i i i , U " " m « * a t t i t t c r » ( # ä r t e n . Jim Wb' ® e f û n n i m a. dp u « g.

- Ä Ä

--- ---c , t “ “ " ’“ » “ " I W » « ain « i m ali,»,,, ia „ b„ r l 4 „ ,

* ""S-ECll!1:'

© ^ iĄ tn u ^ c f* I I . g (

" • 9 u,t: -

188 ® lölt líu l'r t tf n m¡t 90 im ...

I « * * > ' ™ « • > . » » » 1 /1 1 ® " 68 ™ « * "

@ianden»oaite, ben 14. tfeBuur 1894.

® e r § o r ft m e i fi e r .

N i c h t a m t l i c h e r $ l n * í ! .

“ îffJM» «*♦ Äbcr.

 r r à îS S rr* - »

Ä T ? « s ä

, •ÄJBr«! ÄtAJSrr- Ä " . STÄ- ::

& JM a II , 2ÍUifiomitor

^ün jtg , SRepcrßaffc 18. '

-

---

....

__

_ *

MmÆ Ï JU t,e’faufen-

(7)

57

fto c tio it $u (#utd)evl)cvj}e i>fn, 44 .

lii. Dienft-ig, bctt 27. g eb ru u 185)4. ©ennittag« 10 U y i, merbe id> im ftutfrage bei

$>ofbefi|}er0 $ m n &. Rruegev ttegen gänjlit^ft Hufgobe per ®$ut|>f$ait an ren !ßieifibiet<n-en öerfuufcn:

2 Sterbe, 1 3ä^rttng (3 jä (n \), 1 Ruö, 4 ftutterfcbmeinc, mehrere $uf;ner, 1 £>of<

Ijunb mit Rette unb ©ube, 1 ©bäton, l Qagb= unb 1 Raftentoagen auf gebern, 2 Arbeit«* unb 1 ©cbarroerfsmagen, 1 © pajier* unb 1 ftatfen Raftenfcfelitttn, 1 ßart»

l;a!en, 1 patent« uno 1 Rartoffeitfiug, 3 i&ggen, 1 SWangel, 1 ©cblelfftein, 1 Saum», 1 ?5ung= unb 1 (Srbfarre, 1 ©aar Spajier«, 1 einfpänn.* unb 2 ©aar SHrbeit«*

ßefd>irre mit Subefjöc, bicerfea ©cbirr» unb ©rennffoij. ©äume, 1 Raufen 9iüd=

fcbmarten unb ©fäijle, fcioerfe Sröge, ¡¿eitern, 2 @afj ¿rnteleitern, ©ülten, SEonnen, Beyte, ©Kläger, gutterfaften, ca. 150 g tr. meiße unb 15 (Str. SRofenfartoffeln, 1 Quantum iBruden, ca. 100 (£tr. gutterrüben, 1 Quantum Rulj= unb “^pferbe^eu,

^afeiDorfcbtog unb Woggenfrurnrnftrob U .

Qen ¿abiungßtermin >»erbe id? ben mir befannten Käufern bei ber Studio» anjeigen.

Unbefannte galten fogteicb.

Wadj ©eenbigung ber Studien merbe id) bas ®ntnbfiüd, befiebenb au« üöobn* unb

®3>rt|j)tbaft«3ebäuben unb 2 2 cuim. ©Jörgen Steter» unb ffiiefenlanb burdb Cicitation an ben '•üieiftbietenben beifaufen, ©ietung«caution oft#. 600. D ie näheren ©eiingungen merbe id? im

^ *rm in befannt machen.

g . St l a u , Studionator, _ _ __ __________________________ ______________________ ________ S&artng, Wöpergoffe 18._________

G hofje ü)iut5= itttb ¡¡örem tltoIy'Jlitdtoit auf bettt .SguJi^fctbe STitctpnl) 37«

©onnerftag, ben 22. Februar er., ©ormittagö 10 Ubr. merbe tdj am ang.fub ten Q d e lm öuftrage be« t£)errn O tto 9tctd)Cnbfrg meiftbietenb cerfauren:

@lne grojje P a rtie © o u tjo tj aller Slrt, 6cfte&enb ln fi^tenen © alten , 9Wauerlatten,

^reugbölievn, ©o&len tc in oerfc^ieDcnen 5)imenftonen fotoie eine fe&r grofee

© a rtle © re n tiljo lj.

©eträge bi« 5 0 0 e fty merben am 2ludion«tage baar bejabtt, .Raufern, bie größere

•partieen taufen unb mir perföntiöb befannt finb, gemäbre id) Rrebit gegen Siccept.

Job. Jac. Wagner Sohn,

öereibigter ®ericbt«*2;üyator unb Studionator.

- __ _ ©ureau: Tianjlg, ©reitgaffe Wo. 4.

© itte, auf meinen Warnen Reinem etma« ju borgen, ba ic& für feine ¿aßtungen auffomme.

Quabenborr, ben 14. gebruac 1894.

§ofbefi$er ©eter SöienS.

■J £* ~ --- --- —... - --- "--- ■ —--- alt’ w Riogen, areftamente, Slnftage- u. ©ertbeibigunggfebr., @n« u. © ittg e f, ©riefe u. Schreiben f “ eJ « rt, auch in Unfaü^ ¿noalibität«», SUtereberf.-, aj?ititär«= u. ©teuerredamationSf., © ertr. »e.

mit ©aebfenntniß 91. Rteln, nur ©ebraiebegaffe 28, fr. ©ureauoorft. be« Xlobe.

(8)

W itctio« $n » I . '4ilel|ttcubörf W o. 4 .

17. C ie n fta g , t-cn 20. f t .b r u a r 1894, V o r m itt a g e 10 Uhr, m erbe ich im S luftroge Dt* © ik h t e r i

£>errn f t ^JJtepcr toeqen 9lb$iig« an ben DNeiftbietcnben oerfau fen :

5 '¡Pfcrbe, 2 ^ähtOnge, 4 ©tücf ¿fungoieh, 3 ¿iegcn, 11 ©chroeine, baruntcr 2 tia g b .

«saue unb 1 Uber, 14 £)ühner, 1 ©tenenftecf. 2 Slrbeita* unb 1 fljftentougen, 2 pflüge, 2 eifen*. (Jagen, 2 ftarrhalen, 1 ©aar leberne (gtjchirre mit ¿ubehör, 1 ¡pobelbanf, 1 Heine« Quantum $eu, o!te« (£ifen, 2 Negate, Simev, Sonnen, Sifche, Nefce, ©attermulben, Laternen ic.

Cen 3ahlung«termin Unbefannte iahten fogleich.

teerte ich ben mir befannten Säufern bei ber Auction anjeigen.

ft. f l I fl H , Sluctionator, C a n jig , 9?Bpcr0affe 18.

18. 6in Qnftrument, ftlügef, ‘ft febr billig ju oerfaufen bei

0 . ftu t)ft ©rebiger ® t. ©arbarn, C anU a, ganggarten.

i9. I» M olken bei ikn?ig itdtl morgens 8 ji|r

uno Nachmittage 5 Uhr ber SftaWtljettöit „3lbe(" bon Rector X X (engl. V ollblut) a. b. Kpi« o.

©rincipal a. b. ®pofta o. ‘Promoter je. für 9 cä& unb 1 eUgc an b. © fa ll. C er ¡pengft tft 1 ,7 0 -Dieter grof), ftarf mit fräftigen Rnocpen, fthr ruhigem Temperament unb räumigen (gangen.

R ttm ke r.

Jas SatfiiHflöojin amt Kanthack, lamm II,

empfi hO jein Dager gavnirter unb ungainirter eichener, fichtener, fetoie »JNetaH’ Särge ju ben billigten ©reifen; biefelben finb fauber unb gibtegen gearbeitet.

21. 3<h bin gefonnen, mein (grunbftücf Neuenhuben No. 4, 4 2 ‘/2 'JNorgen culm. groji mit auch ohne Qnoentar freihänbig ju oerfaufen.

3 . ©tefelburger, Neuenhuben.

u i .

SBmtb ber Sanbioirt^e«

flm 23. b. ÜJit«., um 2 Uhr, flutet im ©<hüfcinbau|e j\u Dangig eine ©etfammlung ftatt, in toelcher Der erfte ©orftfcenbe be« ©unte®, § e rr 00« W o f& , über Sage«fragen unb ©unte®*

angelegenheiten fprechen wirb.

C ie öunteim itglieber merben ju reger ©etheitigung aufgeforbeit.

C e r ©orftanb De« Sreife® Cangiger $öhe.

Nebafteut: 2 - ® . ©lottner in Stangia-

Crurf unb ©erlag her A. Maller normal« Wedst’fchot ©ofbucbbturfetel ln Conjtg, 3openaafH 8

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv

haften,Stoffe bergefteilt.. Stam pfen RI.. 2lmtöuorfieher crfucijc ich, m ir binnen 8 h a g e lt anjuseigen, ob in ihrem 4m fsbejtne tm Saufe beS lebten §albfal)te3