• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1940 H. 5/6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1940 H. 5/6"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

4 .1. J A H R G A N G 1 9 4 0 / H E F T 5 / 0

© e o g ta p in fd je r

2 Cnjetget

Sn SBetbinbung mit bet Steicbetnaitung bee ^©.^efyretbunbeö, JReid^öfad^gcbiet ©eograpf)ie, ^erauögegebcn toon

$)rof. Dr. Hermann $aatf

unb

$Prof. Dr. ¡ynebrid) Änieriem

. x j e n f t u n t ( ] S f c n -

1

S e i ) v r

P i i ü ß - S i i j j } ,

! '

1 0

" • G t . li-'lug'.'Ju:,

L z f

1

G O T H A : J U S T U S P B R T H E S

(2)

*)fuffäpe werben m it »SIL 64.— fü r ben Sogen Bon 16 (Seiten, Steine M itteilungen m it 9 iM . 3.— für

" ^ o ie Spotte Vergütet. » o n ben S t u f te n erpaiten bie M itarbeiter 10, Bon Steinen M itteilungen unb

»efprecpungen 2 Slbbrucfe unentgettlicf). g-ür uneingeforbert ober opne borperige Slnfrage eingefcpictte S3ei=

träge übernimmt bie ©cpriftleitung Feine ©ernähr.

Sitiffäpe (m it turger ©d)luf;=3ufainmenfaffung be§ Qnpaltä ober ber ©rgebniffe), fonftige Mitteilungen unb »efprecpungSftüde finb an bie © c p rif t ie i t u n g in © o tp a , guftuä^ertpegsS trafje 3— 9, gu fenben.

® er Slngeiger erfcpeint für 1940 in 12 ®oppelpeftcn.

S8cä«g§prci§: g ü r M itglieber be§ tJtationaljogialifnfdjen Seprerbuubeä für ben ganzen gaprgang 9 iM . 12.— , bei »egug unter Sreu^banb gugügl. »erfenbungStoften.

g ü r nidjt beni 9 i© 2 » . angefjörige »egieper ift ber »rei§ SKM. 18.—

»efteHungen tonnen burct) alte »ucppanblungen ober beim »erlag guftu§ ißertpeg in ®otpa erfolgen.

®er »egugäpreig ber geitfcbrift ift an bie »ucppanblung gu jaulen, burcp bie bie Sieferung erfolgen joll; an ben »erlag Bon guftuS ißertpeä in ©otpa, ^3oftfd)ectfonto © rfurt 2044, finb Qaplungen nur bann gu leiften, wenn unmittelbare gufenbung gewiinfdjt wirb.

»erlag unb Bermittelnbe »ucppanblung erleicptern ben »egug ber geitfcprift baburct), bafj fie, opne baburd) am Sparaiter bcS gapregabonnementS gu ritpren, m it ber gaplung be§ 3apreg=?lbonnement§pretjeg in 4 Quartaläraten einBerftanbeu finb.

J s n t y a i t o o n $ e f t 5 / 6 :

HAACK, fßrof. Dr. ipermann, ©otpa, $uftu3=$ßertf)e§*©tr. 3—9: (Sin ^apr gropbeutfcpeS ÜDtemellanö... 49 KAISER, ©cpulrat fßrof. Dr. Gruft, ©upl/Spür., ©cpleufinger © tr. 3: ®a§ ©teppenbeutfcptum

(mit 4 m , f. Sofel 7 ) ... 50 RÜDLOFF, Dr. Otto, $roiclau/@g., ©cpladptpauSftr. 21: fßolnifcpe (Sirtbrücfe (mit 3 2166. im

2 e jt unb 4 23ilbern, f. £afel 8 ) ... 56 GÖTTING, DPerftfclbmeifter Subtoig, ffteicpgleitung im 9(31®., 23etiim@runelt>aib, ©cpiufelftr.:

fßolitifcper Unterricht an ber K a r t e ... 60 WISSENSCHAFTLICHE KURZBERICHTE AUS GEOGRAPHISCHEN UND VER­

WANDTEN ZEITSCHRIFTEN, ¿(um Klima ber 2 tn ta rfti§ ...63 GEOGRAPHISCHER WEGWEISER INS SCHRIFTTUM ZUM GEGENWARTSGE­

SCHEHEN. ®eutfcp=©übweftafrifa bon Dr. K u r t l R o e p f e , Seipgtg 0 27, 2lm SSaffer»

tuer! 1 (gortf. b. § . 3/4, © . 4 1 ) ...

GEOGRAPHISCHER LITERATURBERICHT, 5Rr. 110—181. Slngegeigt finb Arbeiten bon:

SSaafen, ©. . . . . 134 £ellanb=^anfen, $8. Sauer, | > . ... 115 Reiber, SB. SJaumljauer, 91. • . . 156 #eum üller, &.

S e r0!=SIume, f t . . . . 135 #offtnann, 9$. 2$.

S3erna&i!, &. 91. • 136 &ücfer, SB. . S3erninger, ©. GP). l l l ^aeger, ft. S3raun, © ... 125, 175 R a u fe n , S re itfu jj, 2. . . 1 3 7 ta b u e r, ©. . S riufuia n n, ©. . . • H 9 Äafdlj, SB. • S3rodelniann, ©. . • • 118 ! t a n b t , 3- • 93ufdH3antner, 9i. . 158 ®notl)e, £ . . Sefant, 91... 139 lo g ie r, . .

© ie^l, 2... 140 t a f f e r , 2. . . ftlo ijn , £ > ... 159 Ärideberg, SB.

© ierlid), SB... 115 «taeftfie, IX. . .

©ierSberg, ® ... 160 i Benf, 9?.

©inaberger, 91. • • • 141 ßerd), $ . ■ . .

©rofd), f t ... 142 Borenä, ft. . .

©runtde, ($. . • 142 ; ßoniS, . .^auSbofer, Ä. . . . 143 , 9Kad)atfc^e!, &

139 162 144 145 146 163 115 114 164 165 130 131 166 136 148 149 150 116 167 168

I «Müller, $8...

Miemei)er, SB. . . .

I Mötpcb, Ä...

! Oeljme, 9?...

Dtremba, ©...

I SStHetuijer, SB. . • . I W i e , |»...

! spofilenbt, (,...

i k>. fßölni^, f^rXjr. 9t. . .

SSomtneran^Bfebtie, ©. . 1

9tei|ber, $ ...

9ieicf)arbt, • •

9ieifcf), m . . . . . 9iefclaff,

9iiif)ert, © ...

Mieter, %...

9iobr, | > . ...

9iö^r, ©...

9ioefeier, $ ...

9iofc, S...

169 170 127 171 172 151 121 173 152 153 174 117 132 122 153 128 175 113 143 129

9iübtger, £ ...

©djaal, 9i. . . . .

©cfieibt, SB...

©djlie, £ ...

<5cf)mibt=$retoria. . .

©djnatlj, © ...

©dflüibefäit}, . . .

©eibert, Z'f)...

©bangenberg, SB. SB.

©tablmann, § . . . .

© tum pff, @...

SXjotne, SXi. 2. . . . Ximm, 9t...

Sifd)ner, ...

Uljle, SB...

SBagentann, ©. . . . SBeng, ^ ...

SBill, O...

Siegler, ©...

ASTRONOMISCHE MONATSECKE bon Dr. §an3 Sl auber, §eibelberg*$önigft., ©ierntoarte SONDERBEILAGEN: Safe! 7: 4 Stöbtlbungen 6. S a i f e r : ©te^enbeutf(i)tum;

Safei 8: 4 93tlber ¿u D. f R u b l o f f : ^ßolmfdje ©inbrücEe

64

176 177 178 120 119 154 155 119 112 141 110 115 180 136 181 134 133 126 123

72

(Sin^eiprei^ biejeä ®o£J)eUjefte$ . . 2.—

Aüv TOtgiieber be§ 9?6SS3. . . . Wßt. 1.35

(3)

i

© c o g r a p & i f f l e t ^ C n j e i g e r

41. Jahrgang H eft 5/6 5./2 0 . März 1940

„geft ins ¿luge

6

liefen jollen mir ber großen Qeit, tpre fp rd jt*

barfeit unb tpre fjerrlicpieit ¡ollen mit öerjtepen, bamit mit uns ju ipret Sofie erpeben unb ipten peiligen ¿Billen Bollbtingen

fönnen." © tn ft SDtorip S trn b t

E IN JA H R GROSSDEUTSCHES M E M E L L A N D

ZUM 22. MÄRZ

'¿litt

22

. äJtärj 1940 ift eg genau ein $apr per, bap ber beutfepditauifepe Staatgbertrag über bie ©üdglieberung beS ¡ölemellanbeg abgefd)toffen tuurbe; am 23. äßärj traf ber ffüprer an ©orb ber „Seutfcplanb" in '¿Jietncl ein. S a m it mar eine © re n p mieber pergeftellt, bie fü r n a p e p ein palbeg $aprtaufenb buref) beutfc£)e Kulturarbeit feftgelegt mar. —

@emalt unb 33errat batten biefe © renje bemieptet. Sine am 16. gebruar 1920 eingefepte franjöfifcpe 33ermaltnng patte ben ©oben bereitet fü r ben §anbftreicp, m it bem altlitauifcpe Scpüpenfotpg am 10. Januar 1923 bas ßanb überfielen, opne bon ben franpfifepen ©efapungS truppen im gerittgften baratt gepinbert p merben. SBie niept anberg p ermarten, erfannte bie

©otfepafterfonferens in © arig am 15. ryebruat 1923 bie litauifdje Souberänität an. Unb biefe

©ergemaltigung gefepap, obmopl im Sliärj 1919 in freim illiger Slbfttmmung 90 OS) ber ©ebölferung burd) ipre U n te rfd jrift erflört batten: „2 8 ir mollett bei Seutfdjlanb, unferetn teuren 33aterlanbe, bem mir alleg berbanfett, berbleiben unb ergeben entf epiebenen Ginfprud) gegen einen ¿Infcplup an S ita u e n "! — obmopl bei einer '¿Befragung ber (sltern aller (Schüler im SJtemellanb, bie 1921 mäprenb ber franpfifepen ©efapunggjeit auf ©efepl bon ©erteral Dbrp burcpgefüprt mürbe, 98 b § litauifcpen Spraepunterriept ablepnten; — obmopl noep im $apre 1923 eine aug g ra n p fe n , Gnglänbern unb Ita lie n e rn pfammengefepte Kom tniffion feftftellte, baf; „bie O ftgrenp beg Slemelgebieteg, bie frühere rufiifcp=beutfcpe © re n p , eine mirfiic£>e Sdpeibemanb ohne Übergang gmifepen p je i berfdgiebetaeu 3 ib ilifa tio u e n barftelle." Unb aud) bie erfte Sanbtaggmapl 1925 gab bem ©olfgmillen im ¿Jtemel gebiet flaren ¿luSbrurf: bon 62517 abgegebetten gültigen S tim m en maren 58756, b. f. 94 bi) beutfd)! S elbft nad) p a t t ji g fa h re n Terror unb Unterbrücfung jeber 9 lrt ergab bie 38apl bott 1938 noch 24 beutfcpe ¿Ibgeorbnete gegenüber 5 litauifchen. S o bilbete ber neue Vertrag nur bie ©Sieber gutmachung eineg fepreienben Unrecpteg unb ftellte beit griebeu mieber per ¿mifepen jm ei ©ölfern, bie Saprpunberte lang berträglicp m it* unb nebeneinanber gelebt paben. —

S tit bem ©ertrag feiste fofort eine energifepe ©eubelebung ber ¡Dtemellänbifcpen SBirtfcpaft ein.

8

111' Slrbeitgbefdjaffung mürbe ber Slugbau ber Kanalifation unb ©Safferberforguttg in §epbefrug,

©up unb ©ogegett in Singriff genommen, Seidjbauten unb Seicpberftärfungen mürben geplant unb ein Sofortprogram m fü r 500 neue SSopnungett aufgeftellt. ©or allem mürbe bie SOienteilänbifcpc Sanbm irtfdjaft in bie grofjbeutfdje (Sr§eugung§fc^lacf)t eingegliebert. Sag ©Jentellanb ift ein Über fepupgebiet an lanbmirtfcpaftlid)en Grpugniffen unb baburep fü r bie gefamte beutfdje ©olfgemäprung bon groper ©ebeutung. S e r ©efipaffenpeit beg ©obeng unb ben flimatifepen ©ebingungeu entfpredpenb merben Dor allem ©oggett, fomie Klee unb gutterpflanjen gezogen, auf beren ¿Inbau 15 bep>.

19 OS) ber lanbmirtfcpaftlicpen ©upfläepe entfallen; bamit finb attep bie ©runblagen fü r einen guten

©iepbeftanb gegeben. S aatfartoffeln unb Saatgetreibe mürben p r ©erfügung gefteßt. S ie Gut mäfferung beg ¿luggtumaler SDtoorg mirb neueg K ulturlanb erfdjltefjen, mie benn überhaupt bag SKctnellanb in bag oftpreupifepe 3JteIiorationgprogramm einbepgen mirb. Surcp bie Grricptung eineg Sietpeptamteg unb einer Sanbmirtfcpaftgfcpule in ipepbefrug jo ll bie Sanbmirtfcpaft, bie ja n tit 43,8 b § ben ipauptermerbggmeig ber ©ebölferung bilbet, meiterpin geförbert merben. ¿lucp bie Stemellänbifcpe pnbuftrie, bie fiep in erfter Sinie auf bie ©robufte beg ßanbeg ftfifct unb alg ie fttl« , § o t p ©apier», epemifepe unb ©aprunggmittelinbuftrie in ber S ta b t ÜTcemel ip r Zentrum pat, arbeitet fü r Seutfcplanb, m it bem bag ©temellanb nun aud) berfeprgpolitifcp mieber aufg engftc üerbunben ift. Unb enblicp pat ber Slnftplup ber bropenben ©efapr ber ©erfubung beg Sanbeg ein erfreuliepeg Gnbe bereitet: lebten botp ftpäpunggmeife 5500 ffwben im ¿Jiemelgebict, babon allein 80 in ber S ta b t SRemel felbft. —

Seogtapfjtfitier »njeiBet, 41. 3at)rg. 1940, S/e

7

(4)

(gm Igaßr großbeutfdjeS memelfonb 50

©o roeßen bie gähnen beg großbeutfcßen Üieicßeg feit einem

3

dßre toieber unb fü r ewig über bem Sanbe nörblid) ber S tem el! Stoß fcßwerfter it o t ift biefer beutfeße SBoben bem IKeicße nicht betloren gegangen. 3)a§ gefamte

2

)eutfcßlanb banft bieg bem ßelbenmütigen Sinfaß unfeter beutfeßen 9?oIfggenoffen unb ber großen iß o litii unfereg güßrerg. £ . § a a c f

DAS S TE P P E N D E U TS C H TU M

von E R N S T K A IS E R (TOt 4 9tbb., f. Safet 7)

S o r b e m e r i u n g :

3

)ic nacßfteßenben 9lugfüßrungen wollen eine ©runblage bieten, toie bie beutfeßen S ß o ifö in fe in eine ben fcmbeutfeßen Sanbfcßaften ebenbürtige S3eßanblung im Unterricht erfaßten fönnen. Sind) bie tßotfginfeln folien ai§ fetbftänbige Sanbfcßaften bes beutfeßen SBolfgbobeng in ber Gigenart ißreS $

8

oI!stums im S inne einer b o liß e itlic ß e n S ta u m iu n b e in g a n jß e itlic ß e r Scßau ©egenftanb bolfßafter 93ilbung unbS rjießung merbeu. hierbei ift bie b o lfg p o litifc ß e Sage biefeg ^nfelbeutfcßtuntg fla r ßcraugpftellen. S ie ergibt fiel) aug ben Spannungen ¿wifißen beffen eigenftänbigen S tuften unb benen beg Staatsooües bp>. ber anberen ©aftbölfer. S e i SBürbigung ber großen Seiftungen, bie S3oIfgbeutfcße auf frember tirb c üollbracßten, ift namentlich ber großen ifJerföm licßteiten p gebenien, bon benen biete eine gefamtbeutfeße Sebeutung erlangt ßaben. $ß r S ilb wirb tebensüoll in bie ©efeßießte ißrer tßoliggruppe tierwoben. Sine grüubticße unb liebebolle Seßanblung beg Soltsbeutfcßtumg w irb bie ffitgenb nießt nur p einem weltweiten Renten im S inne einer beutfeßen S B e ltfcß a u 1), foubern aueß p einem oölfifcßen ©rieben füßren, bag bie Seutfcßen in aller SSelt alg ©lieber einer großen Slutggemeinfcßaft, einer großen beutfeßen Fam ilie auffaßt.

® ie 2)arftellung ift nießt auf eine beftimmte Scßulgattung pgefeßnitten, fonbern alg ftofflicße

©ruitblage fü r ben ©rjießer gebaißt, ber ben ßier aug ganjßeitlicßer Scßau erwaeßfenert S to ff fü r bie jeweiligen S tu fe n felbft formen möge.

'Allgemeine Setraeßtuitg

Oer mittelalterlicße Sieblerftrom erreichte aueß IRußlanb. Oeutfcße grünbeten ßier Stabte, itt benen beutfeße Spracße in §anbel unb Serteßr unb beutfdßeS 9iecßt, befonberg bag magbeburgifeße unb Mmifcße, ßerrfeßten. ©ine ¿weite Sßelle beutfeßer Siebier fam unter ijk te r bem ©roßen ing Sanb, ber bag afiatifeße jluß lanb in ein Stücf ütitteleuropa oerwanbeln wollte. S r unb feine itacßfolger beriefen beutfeße Saufleute, ^anbwerter, Secßnilet, Bergleute, ©eleßrte unb Sünftler naeß IRußlanb unb befeßten bie üerantwortlicßen S tellen in Staatgfüßrung, SerWaltung unb § ce t m it baltifcßen ffunferrt unb ßerüorragenben ätännern aug bem Oeutfcßen IReicß. ö e in tie ß g rie b rie ß $ o ß a n n O fte rm a n n aug Socßum unb ber furlänbifcße Sammerjunier © ru ft $ o ß a n n b. 3 3 iro n (SSüßren) waren lange $ e it bie Senter ber ruffifeßen tpolitif. griebrieß ber ©roße nannte ben Olbenburger

© ß rifto p ß tö u rcß a rb

0

. S tü n n ic ß „ben S opf ber ruffifeßen Slrmee", ben „9 3 rin p n Sugen ber Stogfo»

w iter". S o ftar! war ber Ginfluß biefer Oeutfcßen am $arenßofe, baß ba§ SBolf fieß ergäßlte, bie Deutfcßen ßätten ben waßren garen ilßetcr in ein $aß gcftecit unb ing SKeer gerollt, ein Oeutfcßer fäße auf bem Xßron unb orbne alle bie Steuerungen an, gegen bie bor allem ber igocßabel fieß aufbäumte.

©rft bie b ä u e rlic h e S o lo n if a t io n unter ber Saiferin Satßerina I I . (1762— 96), einer iß rin p ffin bon 3lnßalt*3erbft, unb unter Sllepuber I. (1801— 25) erwieg fieß alg bie größte unb naeßßaltigfte.

Oeutfdje Staumnot, gewaltige Sriegglafien unb unerträgliche gtoingßerrfdßaft ißrer S leinfürfien ber»

anlaßten bie SBauern, bem Stufe ber Saiferin p folgen. Oantalg entftanben bie großen üolfgbeutfcßen Solonien an ber SBolga, in ber Scßwarpreerfteppc unb auf ber Srim , in $

8

effarabieu, Sauiafien unb SBoIßßnien.

O ie g a ß l b e r SSolfgbeutfcßen in itu ß la n b

1914 1926 1. Söaltifcße © r u p p e ... .... 165500 — 2. SBolgabeutfcße... 600000 379630 3. Sßetergburger © r u p p e ... 21790 30470 1) @rnft S a ife r : Sanbfißulreformplan. 2. Sluflage 1936. S rfitrt 1934.

(5)

(ätnft Staijer: 3>as Steppettbeutfcptunt 51

4. ©pwarätneerbeutfpe (einfdjl. Songebiet) B o rb fa u fa fu S ...

S ü b fa u fa fu S ...

5. Säolßpnien (etnfpl. beS polnifpen Jette)

6

. Ä ou g re ß p o le it...

7. « S ib ir ie n ...

8

. Stäbtifd)e§ S e u tfd jtu m ...

9. B e i B ftra p a n , .garpäin url^ Sialmijücn 10. B e i Drenburg, Ufa uttb im U ta lg e b ie t.

11

. B k iß r u ß la n b ...

12

. !gn Sötittelrußlanb j e r f t r e u t ...

*) m it SOtittelafien

1914 1926

. 600000 355500

.

100000

93915

.

21000

25327

.

200000 —

. 500000

.

102000

136750 *)

. 106000

18261

— 23420

7075

130712

2416290 1238540

© ru ß e beS b o lfS b e u tfp e n B e fip e S , be r fid ) in 120 ^ a p t e n b e r f ü n fs e p n f a p t p a tte : S M g a g e b ie t... 2500000 ha

©pwarjm eergebiet unb BorbfaufafuS . 4900000 „

S ü b fa u fa fu S ... 80000 „

P e te rs b u rg ... 490000 „

S ib i r i e n ... 800000 „

S B olppnien... 1080000 „

B a lt if u m ... 4900000 „ 14750000 ha

8770000 ha = 87000 qkm ; b. i. bie fffläpengröße b. S ftm a rf = 81000 qkm

= 147000 qkm

$ a ö a ts o lg n b e u tfd jtn tn

S ie S tanöjpaft. SaS S ß o lg a la n b liegt 3000 km bom Biutterlanb entfernt, gtuifcijen 50° unb 52° n. 58., 45° unb 48° ö. £. SaS im © runbriß unregelmäßige Biered umfaßt 26750 qkm. föS ent»

[p r ip t ber Bobenfläpe non Spüringen unb Sacpfen. Stuf einer ©trede non 340 km w irb es non ber BSoIga burpftröm t. ©ie trennt baS weiträumige Steppengebiet in c)Wei ungleiche Seite, eine größere fladje Sßiefenfeitc im Dften unb eine Heinere Bcrgfeite im SScften. S ie SSiefenfeite bilbet eine enb»

lofe Safel, bie im S u r p fp n itt nur 10— 20 m p o p ift. ©ie fin it n a p ©üboften pin mepr unb mepr unter bcn Spiegel beS ITteereS unb gept in bie S ai^w ilfte am ÄafpnSee über. Sal^feen unb fümpfc finb bie lepten Befte biejeS einftmate weitaitegebepnten Binnenmeeres, © te il fteigen bie Salie unb Sanbfteine auS ber .[treibe* unb Brauntoplenjeit auf bem red)ten Ufer ber SBolga bis ju 250 uttb 300 m an unb erweden in iprer fp lu p tre ip e n $ertalung ben föinbrud eines ©ebirgeS. ©ie gepen in ehre Swpebcne über, bie nacp SSeften fa n ft abfällt, um bann jenfeitS eines fylußlaufeS bon neuem feproff anjufteigen uttb wieber allmäplid) nad) SBeften eiryufintcu. S ie SBolga ift bie SebenSaber beS SanbeS.

S ie w ä ljt gewaltige äöaffermaffen burep ipr Strom bett, bei S aratow im S u r p fp n itt 60000 cbm in ber Sefunbe. ©ie fcpwillt gewaltig an, wenn bie ©cpneewäffer aus bem ruffifepen unb uralifpen Berglanb sufammenfommen unb bie föiSbede ju rn Berften bringen. S e r S tro m w irb ju m See, ber bis auf 20 km bie SBiefenfeite überflutet. B u r bie Stuenwälbcr ragen infelpaft auS ber SSafferflut Perbor. © ie umfäumen galerieartig ben bielberäweigten © trom lauf unb bie japlreipen Bttwäffer.

Sold) u rtiu n lip e r SBalb öon SSBeibe, Gerte, föfpe unb Sporn [te ilt ein wapreS BogelpatabieS fü r fönten, Wöwen, Sormorane, pelitane, S p w ä n e , Steiper, S a uper unb Säger bar. SBopl füpren bie SBeft*

winbe nod) biefem Steppentanb feuepte S u ft ¿u, aber ipre SBirfung ift bop fepr abgefpw äpt. Senn pier p e rrfp t ed)teS © teppenllim a m it peißen Sommern unb fepr falten S in te rn . S ie mittleren Semperaturen betragen:

Qanuar Suli September 3apr ©eptnaniung ¿to.'I u. V II in S aratow . 5 1 °3 2 ' — 11,39 22,25 14,13 5,59° C 33,64

¿um Bergleid):

Jpalle a. S . . 51° 29' — 0,5 18,3 14 8,9° C 18,8

S ie Bieberfpläge, bie bei Saratow 350 mm erreid)ett, betragen auf ber gegenüberltegenben Sotgafeite bei föngelS n o p 260 mm unb in ber SiafpnSenfe fogar nu r 100 mm. Umhüllen bie f ommer lip e n ©eißwinbe, ber auSbörrenbe „2ltem BfienS", alles m it einer Staubfdjicpt, fo finb bie Winter*

lip e n Spneeftürm e, bie Burane, nop bon witberer Urgewalt. jebem 3apt fallen ipnen taufeube

7 *

(6)

52 örttft Äaifet: Da3 ©teppenbeuticßtmn

o tü d «ieß ¿um Opfer, bie Sülenfcpen erfrieren wenige © d ritte bon iprer «Woßnurtg Op a m t). (int«

fprecpenb ber Stegeuberteilung nehmen bie »oben beS beutfdßen «WolgalanbeS bon «orbweften nad)

©üboften an © üte ab. Oie «ergfeite unb bie rtörblidjc SBiefenfeite finb burd) frucptbare ©cpwarz erbe auSgezeicpnet. ©ie ift ein burd) «ehnifcpung pflartzlicper «erWefungSftoffe umgeWanbelter Söfj.

Stuf ii)r entfaltet fid) üppiger SteppengraSWucpS. § ie r wogen bie zierlichen gebergtäfer m it ben fuß taugen, leicht gefcf)Wungenen, [überglänzenden ©rannenbüfcßeln, buften im ©teppenfrüpling Dulpcn, 'Jiarjiffen unb §pazintßen, im ©ommer «Wermutbüfcpel, Dßpmian unb Stamillen. Aad) ©üboften i)in w irb ber »oben immer fobapaltiger, bis jutept bie «Wermutfteppe in bie © atjwüfte ber Siafpi«

©enfe übergeßt (Abb. 1).

«efieblung. gaprpunbertelang war bie ©teppe ber Dummelplap afiatifcper ©teppenbößer, bie immer wieber aus bem großen « ö lfe rto r zwifdfen U ral unb tafpi«© ec petborbradjen. g m 13. unb 14. gaprpunbert beftanb pier baS Datarenreicp ber „©olbenett £orbe". gw an ber ©cpredlkpe eroberte im 16. gaprpunbert bie Spannte ®afan, Aftrad)an unb errichtete längs ber «Wolga ffiofalenfieblungen Zum ©cpuß gegen räuberifcpe .ftirgifen, ta lm ü d e n unb «afcpfiren. Diefe Staßnapmen reicptcn 'zur A uffüllung unb «ecteibigung ber weiträumigen ©ebiete nid)t auS. Da rief bie ß a tin ta tp a rin a II . (1762 96) beutfd)e ©iebler in bie ©teppe. ©ie üerfprad) ipnen Unterftüpung fü r bie ©inreife unb zum

« a u ber Käufer, fieberte ipnen M ilitä r* unb (Steuerfreiheit fowie freie «Wapl beS ©taubenSbefenntniffeS unb ©elbftberwaltung „fü r ewige fe ite n " zu. e tw a 15000 beutfeße g a m ilie n auS ber « fa lz, auS

•Reffen, «Weftfalen, «Württemberg, «oben, «aßerrt, Ofterreid), Slfaß-Sotpringen, ©aepfen, Anpalt,

©cpleften, (pannober, Siedlenburg unb Oftpreufjen, aber auep Dänen, ©cpweben, .‘pollänber, ©dpweizer, granzofen unb Ita lie n e r folgten bem « u f. ©ie fupren öon üübed über tro n fta b t nad) «eterSburg unb gelangten bon pier in bie «Solgafteppe. «War fepon bie Steife überaus befcpwerlid), jo w ar bie (Snt täufepung bei ber A n fu n ft in einer fü r fie bötlig fremben U m w elt noep größer (bgl. ben «eriept beS S p r. © . 3 ü g e ! Anfcplußftoffe l, 2). « o n 1764— 73 entftanben 104 beutfepe D örfer. -öerrnputer grünbeten 1767 bie «rübetgemeinbe ©arepta (außerpalb beS wolgabeutfd)en SanbeS) bei bem peutigen

©talingrab. « o n 1848—67 würben burd) AuSfieblung auS ben Siutterfolonien

66

Docpterfolonien angelegt, g m gapre 1914 beftanben 192 beutfepe D örfer. Deutfcße ©täbte würben im «Jolgagebiet niept gegrünbet. «Wopl aber paben fiep Deutfcße in großer gaßl auep in ben borpanbenen ©täbten niebergelaffen, wo fie halb in ipanbel unb ©ewerbe fitprenb perbortraten, aber meift ber Stujfifizierung berfielen. © aratow zäplte bon 114000 Sinwopnern 25000 Deutfcße; (SngelS, bie §auptftabt beS «Wolga lanbeS, patte 1930 35000 Deutfdpe bon ntnb 300000 Sinwopnern. D ie alten Serngebiete finb aud) peute nocp rein beutfep.

1926 Waren 70 bip ber ©efamtbebölfemng beutfep

18

n „ „ ruffifdp

11

„ „ ufrainifd)

1

» tatarifcp, iirgififd).

« o n Anbeginn an fanb eine ftrenge AuSlefe unter ben © iebletn ftatt. Denn nur tüchtige, unter«

neßtnungSluftige unb wiberftanbSfäpige Sienfcpen, bie baS anberSgeartete tlim a , bie ungepeuren Anftrengungen, tra n fß e ite n unb Sntbeprungen überftanben, hielten pier auS. « o n ben 8000 eilige«

wanberten g a m ilie n m it 29000 «erfonen beS gaßreS 1767 Waren 1769 6433 g a m ilie n m it 23109 « e r fönen übrig geblieben, «iele Deutfcße finb auep in lirgififdje ©efaugenfcßaft geraten. D ie «Wolgabauem patten fdjwer zu ringen m it bem Drodenfiima, baS bei 300 mm Aiebcrfcplägen bem Anbau bon t u l t u r pflanzen ©renzen fe |t, m it ben fureptbaren fommerlicßen ©taubftürmen unb ben heftigen winterlid)en

«uralten. (Sine Wapre Slot finb bie argen ©d)äblinge beS gelbes, bie Ipeufdßredenfdjwärme unb bie

■Millionen unb Abermillionen bon Qiefelmäufen unb §amftern. Die beutfdjen «a u e rn berpflanzten ipre «augewopnpeiten in bie ©teppe. ©o paben ipre ©iebluttgen halb ein rßein« ober mainfränfifcßeS, halb ein ßeffifcßeS ober pfälzifdieS Antliß. And) pört man eS peute uod) an ber Siunbart, erfennt es am DrtSnamen, woper bie ©iebler famen. g n Dalmulben paben fie ipre ein« unb meßrgaffigen Straßen«

börfer angelegt, bamit fie baS unentbeprlicpe ©runbwaffer außen unb ©d)uß bor ben gefürchteten

« u ranen finben fönnen. ©olcpe Sieipenbörfer ziepen fiep mand)mal bis zu

20

unb 30 km pin ( « o n te n ).

«eiberfeitS bet breiten unb baumbepflanzten Straße liegen in Abftänben bie einzelnen ipöfe. g n weiträumigen «obenmulben entftanben auep ©cßadßbrettbörfer. Überall zeugten fie bor bem «Welt frieg bon beutfepem OrbnungSfinn unb großer «Woßlpabenpeit. D a unb bort paben fiep nocp bie alten uieredigen «lö d e ber „tronSgebäube" ober „.toniorpöuScßen" (fo benannt, weil bie Srone ober bas AnfieblungSfontor bie Deutfcpeu nnfiebelte) erpalten. gm 19. gaprpunbert entftanben geräumigere

« guten (Abb.

2

).

(7)

(Stuft Äaifer: Dag Steppenbeutfdftum 53

®ag Menonnitengaug toeift eine anbere Sautoeife auf. ®ag SBogngaug m it bern ®acgboben alb Speicgerraum unb bem Seiler unter ber Stiege bereinigt Sieg» unb si?ferbeftälle unter einem ®ad) (SBognftall*©peidjergaug).

^Sirtfc^aft. ®ie Siegierung übergab jeber Familie eine Sobenfläd)e bon 65 ®egjatinen ( = 71 ha).

®ie ©enteinbe mar Eigentümer beb Sanbeg, ber Sauer n ur Erbnugnieger. ®er jüngfte ©ogu erbte ben ipof, bie älteren Srüber mußten ein §anbm eri erlernen. ® ie Sauerngöfe ber SBolgabeutfcgen maren Erbgöfe im ©inne beg heutigen fReidggerbgofgefegeg. ®a tra t im 19. ^agrgunbert burcg bag

„M ir<© gftem " ein SBanbel ein. ®ie Säuern mürben enteignet. ® ie ©emeinfcgaft ober bag M ir ift Eigentümer beg Sobettg. ®ie einzelne Fam ilie l)at n ur ein je it lic g b e g re n jte b Siugunggrecgt.

Sille 10— 15 ^dgre finbet eine Sanbnmteilung nad) ber © eelenpgl ftatt. ® a bag beutfdje Sauerntum an ber SBolga fid) augergemögnlicg ftar! bermegrte unb nacg bem Mir»©gftem feber ©ogn ein ©Hici Sanb ergielt, fo mürben bie Anteile am ©emeinbelanb immer Heiner. S on 17 ha, bie 1789 auf eine Serfon entfielen, fanfen fie auf 1,64 ha im Qagre 1869. ®ie ^Regierung muffte fcgliefflicg neue Sänbe»

reien auf ber SSJiefenfeite p r Verfügung ftellen. Slber aud) bieg Sieulanb reichte p r augfömmtiegen Serforgung nic£)t au§. ®ie SBolgabeutfcgen maren ein S o l! ogne Staunt. Siele mufften in ber ¿weiten h ä lfte beb 19. ^agrgmtbertg nad) S ib irie n unb bem Siorbfaufafug, nad) Storb» unb ©übanteriia aug»

wartbern.

®ie ©tolgpinfcge Slgrarreform bon 1906 brad)te ben ©teppenbeutfd)en eine Wefentlicge Sefferung baburd), baff fie ignen mieber Eigenlanb gab. Sin bie © teile oberfläcglicger S obenfttltur tra t meljr unb megr eine tiefgrünbige Sfiugbearbeitung. ©taubämme unb Semäfferungganlagen mürben aud) im SBolgalanb angelegt. S e i Slnfpannung aller Kräfte blieben aber bie Ernten in SBolgabeutfdjlanb m it ben wogl äufferft fruegtbaren, aber p trodenen ©teppenböben nu r M ittelem ten im Sergleiä) p ben Ernten in ber alten ipeimat, mie bie Heine Zdglenüberficgt erfennen lägt.

E r n te e r tr ä g e in M it t e lw e r t e n 1910 — 1914 in d z /h a :

int ®eutfd)en 9teid) im europäifdfen 9lufflanb im SBolgalanb Sioggen... 17,6 7,8 4,6 S te ife n ... 21,4

6,8

4,5 K a rto ffe ln ... 135 72 38,6

SUs meitere Slnbaufrücgte treten im molgabeutfcgen Sanb g in p : SBelfcgtorn ober Maig, ©onnem blume unb © aflor, SBaffermelone, Sabat bon befonberer © fttc unb auf bemäffertent Sanb ßuder»

rüben. M a n begann auch m it bem Slnbau bon Steig unb Saummolle. Erfolgreich fügrten bie Men»

rtonitenx) ben öbftbau in ber baumlofen ©teppe ein. p tn $agre 1923 beftanben 40000 Cbftgärten m it 190000 Dbftbäumen. ® ie Xcutfcgen berpflanjten aud) bag öanbmer! in bag SBolgalanb, pnäcgft afö §eimgemerbe, mie bag ©trog*, Horb» unb Utegfledften, bie ©arpinta(Saummolijeug)»2Beberei unb bie .öolperarbeitung. Slug bem §auggemerbe entioidelte fid) in ber S o rfrie g b p it ein blühenbeS

©rojfgewerbe. Slber aud) neue unb wiegtige ^nbuftrien, bie in ben Erträgen igrer Sanbmirtfcgaft m urjeln, begrünbeten bie SBolgabeutfcgen: bie getreibeberarbeitenbe $nbuftrie, bag an ber SBolga fegr bebeutfame SltüglengeWerbe, bie gleifdpnbuftrie (in jaglreicgen beutfegen Konferbenfabriien), bie Seber», ®abaf» unb S linbuftrie (bie 8000 t ©onnenblumenferne berarbeitet). Slug ber © arpinta SBeberei ging bie ® e jtilin bu ftric gerbor, bie in S a l j e r auf ber Sergfeite igren 9)atteipun!t befigt unb faft augfd)lieglicg bon ®eutfd)en betrieben mirb. Qu beutfd)er §anb ift bag Saugemerbe (Ziegeleien, Salfbrennereien) unb bie 9Jtafd)ineninbuftrie, bie bor allem tanbmirtfcgaftlidge SDlafcginen erpugt.

.■panbcl unb S e rie g r. ©o maren bie ®eutfcgen fügrenb alb Säuern, Sanbioerfer unb ©emerbe»

treibenbe mie aud) alg .fjäitbler. ®ie roirtfd)aftlid)e ©auptfdjlagaber beg Sanbeg ift bie S5olga. 2luf igrem Dtücfen merben grogc Mengen bon ©etreibe unb § o lj beförbert, jeneg aufmärtg, biefeg abmärtg rtaeg ©aratom, © talingrab unb Slftracgan. SBo bie SBolga bem ® on am näcgften fom m t, mirb bag

§ o lj m it ber Eifenbagn p m ® on unb bann auf feinem üiüdeit p m Slfoiofcgett Meer berfraegtet. ®er S a u eineg SBolga— ®oti41analg ift geplant. ®ie ©otojetg mollen aud) ben SBolgalauf regeln, brei

©taubämme erriegten, um eleitrifdjen © trom p erzeugen unb gleichzeitig eine Sobenfläcge bon 43000 qkm iünftlid) bemäffetn (babon ein d r itte l ber SBoIgaMepublit). ®iefe f^läcge mürbe babureg bor ber regelmägig mieberfegrenben fommerlicgen ® ürre bemagrt. l

l ) Mennoniten ift bie Sepidfitung ber rugigen, alle Oietuait ablegnevtbeu cgriftlidjeu Xäuferfette, toie fie fid) burct) bie Reform Mennog (1492—1559) attS ffrriegfanb entmidelte. ©te öertoerfen ©ib, frieggbienft, Sinber*

taufe, üben eine ftrenge © ittenpegt unb finb in feelforgerifcber unb fojialet Slrbeit oorbilblid) geworben.

(8)

54 ©ruft Sfaifer: D a l Steppenbeutfc^tum Dßö V o ltö tu m . XaS pfam m engewürfelte V o lf berarmter da u e rn unb ©bedeute, entlaufener Soldaten unb entlaffener D ffijie re , befdjäftigungllofer ipanbwerfer unb gefc£)eiterter „S tu d ie rte r"

War in einer fdjarfen Sluglefe p tüchtigen, miberftanbsfäl)igen äJtenfcfjen geformt voorben. S ie mürben durch ben $Wang eine:? gemeinfamen garten SdjidfalS p einem SSolf bon S te p p e n b a u e r n pfammen»

gefdjweißt, bag feine beutfdje Sprache, wenn and) in mancherlei mundartlichen Slbwanblungen, unb fein beutfdjeg S3Iut rein erhielt. T ie Steppe in i£)ter unheimlichen S e ite , ©röße unb S tille Ijat aus bem heiteren SRenßhenfchlag ber iß fä lp r, jra n fe n , SDiittelbeutfc£)en unb Dftmittelbeutfchen berbiffen»

jähe, ftilübefinnlidje 93ienfcE»en gemacht. Stuf ben ftanbigen Straffen ihrer T ö rfe r oerftummt jebes fnarrenbe <5)eräufdt>. J n ben D örfern herrfdß fein fonntäglicher Jubel unb Trubel bei frohen T a n p weifen, meil eS feine Torffdjänfe gibt. Jeder ift in n a lje p gefcfjloffener fjauSwirtfchaft auf fid) felber angemiefen unb ift fein eigener ipanbwerfer. Jebe J a m ilie bäcft iß t V ro t felbft, focht fü r ben S in te r ein, trodnet in ber heilen Steppenfonne © artenfrüdjte unb Tabafblätter. Troßbem bie ©rnte»

ertrage feinedwegg hoch waren unb regelmäßig wieberfeßrenbe äRißernten p einer Vorratgwirtfd)aft, bie Vrot» unb Saatgetreibe fü r bag nächfte Jahr ficßerftellte, ¿Wangen, fo hatte fid) in ber Vorfriegd»

¿eit bennocl) ein wohlhabendes, m it feinem Sog ¿ufriebeneg V auerntum gebildet. 3Ran hatte biefe üRenfdjen einft alg Träger höherer © efittung unb S irtfcß a ft fotoie p m Schuß ber © renje gegen bie fdjweifenben mongolifchen T urfbölfer in bag Sanb gerufen. SSeibe Slufgaben haben fie aufg befte ge»

iöft. Slug ber üben Steppe erftanb blühender beutfcfjer Volfg» unb Kulturboden. V alb aber brachen üolfifche Siotjeiten über bag Steppenbeutfcf)tum herein, J n ben fed^iger fa h re n bcg 19. Jahrtpnberts fegte bie gariftifche 5Ruffifigierungäfoolitif ein, bie it)m bie felbftärtbige V erw altung nahm unb ber»

fuchte, in ben Schulen beutfd)e Sprache unb Seßre p berbrängen. UnfagbareS Seid unb harte Verfolgungen famen m it ben Kriegs» und iRebolutionSjahreu über biefe Volfgbeutfdjen (bergt,

©eorg Sübfad „©infam fäm pft bag S o lg a la n b ").

T ag S ir fe n beg Rührers, ber in ber Volfggemeinfdjaft bie Sebengform aller Teutfcljen fand, ertoedt S ib e rh a ll in ben Seelen biefer bom SRutterlanb ©etrennten. S o fünbet ber --P e te rs b u rg e r

Teutfdje § e n r h b. § e ife ie r in feinen Verfen bon ber einigen V olfßeit:

„TaS V lu t, bag deine V äter dir gegeben, ftröm t heilig fici)er und bom Sicht geweiht in deine ©rben ein — fo ro llt bein Seben hin ¿wifcßen ©wigfeit unb ©toigfeit."

Das Sdjtoarpieerbeutfchtum . SllS bie beutfdjen Truppen im S e ttfrie g bie Ufraine befeßien, machten fie eine feltfame ©ntbedung. S ie fanden beutfcije VotfSgenoffen bor, bie in einem Zeitraum bon 130 fa h re n bie Steppen am Schwarten SKeer in einjigartiger SBeife erfdjloffen, in bentfchen Volfg» unb Kulturboben Wanbelten unb dabei il)r Volfgtum rein erhielten. TaS weite pontifdje Steppen»

gebiet War erft im 18. Jahrhundert an baS Vuffifche Steidj alg Kien» ober Sübrußtanb gefallen. ©S umfaßte in der $ e it öor bem S e ltfrie g Veffarabien, ©ijerfon, Jefaterinoflaw, Taurien m it ber

§ a lb in fe l K rim unb bag Kofafenlanb am Ton.

T ie S a n b f d ja f t bildet eine gegen bag Sch W arp SJceer l)in geneigte ©bene, bie p o n t if d) e S te p p e.

©roße, im waldreichen Jm tern beg Diuffifdjen Reiches entfpringenbe Ström e gliedern fie auf. Jeder endet in einem Siman, einem berfenften, fd)lauchförmig erweiterten, bom SReere burd) Gehrungen abgefßerrten TalauSgang. VeiberfeitS beg TnjeprS liegen eingerumpfte unb lößberhüllte a ltp itlid je

©efteingmaffen: im Sübweften bie T njeprplatte, im Süboften bie fteinfohlenführenbe anthragitreidge Tonegplatte, bie big p m Knie beg 2)onej unb p ben Küftcn beg Slfowfd)en SReereg reid)t. S ie bilbet befanntlich den ©cfpfeiler beg großen fteinfohtenpitlichen bariftifcßen ©ebirgeg. ß ß a r fo w ift SRittel»

p u n ft beg großen ¿ ü tte n b e p fg der ©ifen» unb Stahlgewinnung unb bie ipauptftabt ber Ufraine (280000 ©.). Küftenftäbte unb SRittelpunfte beg Teutfcf)tumg find: V e r b ja n f f unb S K a tiu p o l.

T a g a n ro g ift ber Vorhafen beg fübtuffifdjen ©etreibemarfteS fR oftow . 9ln die Tnjeprplatte fdjließt fid) weftwärtg bie p o b o lifc h e g l a t t e an, ein Tiefland aug waagered)t liegenden Kreibefd)id)teu, bie wie jene öftlichen 'platten bon einem mächtigen Sößmantel überpgen find. Tiefe ©bene reidjt big p m ®njeftr, ber gleichfalls in einem Siman endet. § ie r liegt bie alte türfifd)e Ipafenftabt S lffe rm a n n , bie ihre Vebeuturtg alg ipanbelgftabt an D b e ffa hat abtreten müffeti. ®iefe ift eine biel jüngere S tabt grünbung, bie auf Vefebl ber ruffifchen J a ritt Katharina I I . erfolgte. Dbeffa ift heute ber wid)tigfte

©etreibeaugfuhrhafen IRußlanbg (bor bem Krieg: 600000 ©., heute: 412000 ©.). Sübrußlaitb ift im Vereicf) ber frud)tbaren Schibarprbe n a fje p baumlofe Steppe m it allen Kennmaten edjten Steppen»

ftimag, ftrengen S in te rn , heißen Som m ern und geringen Säeberfdjlägen. ®er ©egenfaß p ifd )e n bem gemäßigten mitteteuropäifchen unb feftlänbif<h»ofteuropäif<hen K lim a geßt aug nebenftehenber

Überficht ber m ittleren Temperaturen ßerbor.

(9)

tStnjl fflatfer: Das ©teppeitbeutfditum 55 I V I I Qaljt lltttctfcpieb

g ra n ffu rt a. W ... 0,1 18,6 9,5 18,5 . S t e r t ) ... — 6,2 19,2 6,7 25,4

© p a rfo tb ...—8,3 20,9

6,8

29,2

S ie iRieberfcpläge gefeit itt ber SanbeSmitte auf 400—500 mm, in SRäpe beS Scpmarjett MeereS auf 300— 400 mm t)erab. S ie meiftert ^Regenmengen fallen im ftfrüpfomnter (guni). S e t Steppenfrüpling ift in Sübruplartb befonbetS einbrudSboll. S er Übergang üom SBinter ju m g rü p lin g bolljiept fiel) ptöpticp. 3Sie m it einem $auberfcptag bermanbelt fiep bie noep bor Sagen fepneebebedte Sanbfcijaft in einen grünen Seppicp, auS bem großblumige tra u te r unb Stauben, bie meitpin buften, tjelt auf»

te u fte n . Sierreict) mar bie Steppe, epe fie ber Sftenfd) in tu ltu rfte p p e ummanbelte. §erben bon SBilbpferben (Satpanen), 9tubet bon Saiga»9lntiIopen, Separat bon Steppenmurmeltieren unb Scpmätme bon ©roß» unb gmergtrappen belebten bie enblofe ©bene, über bie ber Steppenabter poep in ben ßüften feine Sreife

50

g.

S ic ip a lb in fe l t r i m . S ie Saurifcpe Steppe, bie fid) ¡poifd)en Scpmatjem unb 2Ifomfd)em sJJteer auSbreitet, finbet fübroärtS auf ber inatbmfel t r i m ipre fffortfepung (25000 qkm, fo groß mie bie S ro b in j Sacpfen). $ p r 9iame fo ll bon einem tatnrifepen Sßort „k e rm “ ftammen, baS fobiel mie Heftung bedeutet unb auf bie natürliche Sd)u|lage p in jie lt. S ie Steppe enbet am Saitrifcpett ober fjjaila»

©ebirge, bag alg gortfepung beS ta u ta fu g angefproepen mirb unb in brei parallelen Sergjügen bie füblicpe t r im abfcpließi. ©g fteigt big 1521 m an unb beftept aug Sriagtalien unb »fanbfteinen, $ura»

fepiefem unb »ialfen. ©egen Süben briept eg an Srucplinien jäp ab, an benen bulfanifdfe Saben emporgeftiegen finb. 9tur ein fd)maler tüftenftreifen bon menigen Silometern B reite ift bem ©ebirge borgelagert unb genießt bie S orjüge eines milben, mittelmeerifcpen SlimaS (ganuarm ittel: 3,5° C).

©r mirb bamm aud) „ r u f f if d ) e S ib ie t a " genannt unb meift bie Seitarten ber mittelmeerifcpen tßflanjenmeit, Sorbeer unb £)lbaum, ißinie unb ^ p p ie ifo SRagnolie unb STcprte, auf.

S e fie b iu n g . ffn ber großen fübruffifdjen Steppe patten einft bie ©oten, als fie um 200 auS bem Saltenlanb abgewogen mären, ipre Sipe aufgefcplagen. S ie SBeftgoteu mopnten meftlid), bie Dftgoten bftlid) oom S nfcpr. 3:m 4. Saprpunbert mid)en fie bem Slnprall ber §uunen au§ unb begaben fiep, neue SSopnfipe fuepenb, im Stapmen ber großen Söliermanberung auf bie SSanberfcpaft. $pre S ipe napmen fpdter Sataren unb Sürfen ein. s2llS bie rocite, nu r bon moitgolifcpen tpirtenböllern fdpoad) befiebelte Steppe gegen ßnbe beS 18. ^aprpunbertS an '.Rußland fiel, riefen bie ruffifeije g a rm Sa»

tparina I I . unb fpäter ,gar Sltejanber I. beutfepe Siebter ins Sand, dam it fie eg in S ulturlanb ber»

manbeln unb al§ lebendigen SBall gegen räuberifepe §irtenftämm e Oerteibigen follten. S on 1781 big 1859 entftanben in Sübrußlanb japlreidje beutfepe to lo n ie n . üpre S iedler manberten auS SSürttem berg, Reffen, Saben, ©ifaß unb ber S tpm eij auS, SRennoniten tarnen auS Sandig unb Dftpreußen.

©g entftanben Siedlungen

1

. öftlicp bom S nfeftr:

5

. S . ta ffe l, Straßburg, Saben, Sanbel, SDiannpeim unb ©Ifaß;

2

. in unb um Dbeffa unb um ©roßliebentpal;

3. meftlid) bom S u g : j. S . Sanbau, Speier, SarlSrupe, S u lj, SSormS unb IRaftatt;

4. im S njeprtnie um Qetaterinoflam und meiter um ©portipa, mo 423 mennonitifdpe F am ilien auS S a n jig , Oft» unb SBeftpreußen fid) uieberließen;

5. im nörblidjen Saurien, mo befonberS Sabener unb Reffen fiedelten;

6

. auf ber §albinfel t r im , mo fid) fcpmäbifcpe SBeinbauern unb .yanbmerfer um ÜReufap, Sd)meijer in Qüricptat anbauten; bor ber to lle ttib ie ru n g patten bie beutjepeu Säuern ^mei S ritte l ber gefamten 2lnbaufläd)e ber Srim»Steppe inne;

7. am 2lfomfd)ett SKReer bei S erbjanff unb StRariupol.

S ie SRarnen ber Siedlungen erinnern bielfacp an bie alte §eim at, andere D rte füpren iRamen bon S(pIad)torten aus ber $ e it ber ffrteipeitSiticge (

5

. S . SBaterloo, Sorobino, Serefina, SariS, Seip^ig).

SBieber andere finb ttaep ruffifepen dürften genannt (Sllepanberpilf, iRifolaital), mäprenb bie menno»

nitifepen Sorfnatnen an baS Sanbfd)aftSbilb aninüpfen (Scpönporft, Scpneemiefe, S lum gart, Stofen»

tat u. a.). 3 n ber 3 e it ber tRuffifigierung (jmeite ,'gälfte beS 19. ffaprpunbertS) erpielten bie beutfdpen Sicblungen ruffifepe Samen. S o mareu bor bem trie g e bielfad) Soppelnamen im ©ebrauep.

S ie b lu n g S fo rm e n . S ie beutfepeu S ö rfe r SübruplanbS liegen meift je ilig in g ivp tä lern (9lbb. 3). S ie beftepen auS fleinen Sepm^iegelpaufern, bie m it S tro p ober Scpilf bebedt finb. S er fju p o b e n liegt jm ei bis drei S tufen tiefer als bie Straffe, um bie Sepaufung im Som m er füpler, im Söinter märmer ju palten (5lbb. 4). ©ine biele tilo m e te r breite Siepmeibe umgibt baS S o rf. ¿f?ier meibeten bor bem S M tirie g punberte bon iRinbcnt. Ilm bie SBeibe tag bie 9lderflur o ft in einer ©nt»

(10)

Otto SÄubloff: ^ointfdje ©tn&eiidfe 36

femung bon 20 km bom S o rf. @o war ber Sauer ¿ur Erntezeit tagelang bem S orfe fern unb nächtigte im 3ett- D ie beutfcßen da u e rn waren woßl Erbnußnießer ißter Sänbereien, bie Eigentümer febod) bie ©etneinben. S arum Ionnte ein grember nur burd) ©emeinbebefckluß Slnteil an ber S o rfflu r er«

Raiten. Sag fam grembßämmigen gegenüber fo gut ¡nie nic^t bor. ©o ionnte banf biefer gefeßlicßen Staßnaßme beutfdje 21rt fid) big ¿um S e ltfrie g rein erkalten. Sag ©tolßpinfdje £anbgefeß führte bann aud) kiw: bag Eigentumgredß ein. S a n n aber trafen bie einfckneibettben Sanbgefeße ber Kriegg«

unb fkackfriegSjeit bag Sollgbeutfcßtum Sübrußlanbg ebenfo kart an ber S u r je l ißreg ©eing Wie bag

an ber S o tga. (©cktuf; folgt)

PO LN IS C H E E IN D R Ü C K E

v o n O T T O R U D L O F F

(äJtit 3 Slbb. im S e jt unb 4 Silbern, f. Safel 8)

450 Kilometer alg gnfanterift burd) Solen nack 2lbfd)luß ber ©eptemberfämpfe — biefer SOiarfdE) ergab Einblide in bag Seben unb Treiben ber Seüölferung auf bem £anbe, Wie fie unter anberen rtmftänben einem IReifenben faum möglicß finb.

S o r f u n b 3 eib. S ie fe ite n finb nod) nid)t iangc borüber, in benen (Runblinge alg flatoifcße

©ieblungen gatten unb ©traßenbörfer alg beutfcke ©rünbungen. g n tpoten ift man ¿unäd)ft über«

rafdjt, baff in ben berükrten ©ebieten beiberfeitg ber Seicßfel unb im Sorlanb beg faoXnifdjen S itte l«

gebirgeg bag Seikenborf bejeidpenb fü r bie iänblicEte ©ieblung ¿u fein fdjeint. Kilom eterweit ¿ießt fick bag S o rf in eine S u lb e beg mettigen ©elänbeg gebettet i»in. O ft liegt in geringer Entfernung bom SHtborf ein 9Jeuborf ober bie „Kolonie1', meift m it bemfelben ta rn e n : Eiepielow«©tabt, 2llt=

EiepieloW, Kolonie EiepieloW, EiepieloW A unb EiepieloW B. g n ©treulage umgeben einzelne

©eßöfte bag ©traßenborf. S ic Slugbeßnung ber Qrte bringt eg m it fid), baß bie üblicßen harten

¿eidfen fogar auf ber Überfid)tgfarte bon S itteleuropa 1:300000 nickt immer genügen, fonbernbie Sänge ber ö rtfdfaften burd) gufä^licije Kartenjeidjen angegeben Wirb. S er S tb lid aug ber gerne ift ein fekr gleid)förmiger, ba bäuerticker Kleinbefiß bie Siegel ift, ©utgßöfe m ittlerer ©röße feklen unb nur Wenige S örfer ßaben eine Kircße. g n ben Kircßbörfern fallen bie Kultbauten auf unb bie S o rg fa lt ikrer Slugfüßrung, befonberg in römifd)«fatkolijd)en ©egenben, Weniger bei Sauten ber Qftfirdje. Saume unb ©arten ocrbccien faft überall bie Strmfeligieit ber Sol)nl)äufer unb S irt«

fckaftggebäube: S irle n , S opkel n (gern m it ©tüßen fü r ©torcknefter berfel)en), Sucßen, Kaftanien, in ben ©arten $pfei«, 'Sflaunten« unb Sir)d)bäume, feiten einmal ein Sfirftdjbaunt, unb §ollunber.

S ie ©epßegtkeit unferer ©arten ift bem Solen unb aud) anberen © law en im allgemeinen fremb.

S e i ©runbWaffer in geringer Siefe ragt ein $iei)brunnen m it Hebelarm (©d)Wengelbrunnen) über bie Säcßer, bei ©runbWaffer in größerer Siefe (big ¿u 25 m) finbet man Sinbenbruraten. S e ß r

© orgfalt alg ben ©el)öften fdjeint ber Sole alg ed)ter Sauer bem 2lder p ju w e n b e n . S ie gelber macken einen gepflegten Einbrud, ßäufig finb fie wie ©pargelfelber leid)t gewölbt, bamit bag S a ffe r ablaufen fann. Entwäfferungggräbett finb feiten. S ie S ew irtfdjaftung erreicht naturgemäß nid)t bie Seiftung unfereg gelbbaueg. Kartoffeln unb guderrüben finb HeinWücßfiger alg bei ung, bie Körnerernten finb Weniger ertragreid), bie $ kre ift Hein, S a ig w irb im Sartßegau, in S itte lp o le n unb in ben öftgebieten garten« unb felbmäßig gebaut, ©elbft Sabal ift in ntandjen ©egenben (Sublin unb füblid) babou) rjäufig a n p tre ffe n ; bie S lä tte r finb auf bem S a r ft einfad) getrodnet ju laufen. §opfen w irb in anberer g ö n n alg bei ung angebaut. SicE)t ftekenbe fräftige Sfofteu, äknlick gernipreckmaftett, finb m it S ra p t Oerbunben unb bilben bag © tü |g e rü ft fü r bie Sfkm.ien.

S ie Sorfftraße ift bei Srodeul)eit ftaubig, bei Söffe moraftig, im m er eine Q ual fü r Sier unb Slenfck, et)er berfekrgkinbernb alg förbernb, obwoßl bag Heinwückfige Sferb unb ber leicßte Sauerntoagen erftaunlick gut barauf borwärtglommen. S e i g ro ß unb guter ©dfneebede erfüllen bie Straßen am beften ißren gwecl. S ie §auptftraßen beg Sanbeg, etwa unferen Ia«@traßen fartenmäßig entfpred)eub, finb burd)aug nicßt gleichwertig. Eg finb üorbilbtickc Slgpkaltftraßen, bie bie ftarle Seanfprucßung beg Kriegeg in leiner S e ife erlennen laffeu, gut gepflafterte Kunft ftraßen — ©teinpßafter, kod)lant geftellte Sadfteine — ober ©traßeu m it Söckern, Wie fie faum gelbwege bei ung au fp w e ife n l)«ben. ©traßenbäume finb feltener alg im Slltreid). 9ln ben S egen fteßen meßrere S e te r koße Ipoljfreuje m it auffallenb Heinen öeilanbgfiguren ober oßne SilbW erf, bie bei fircklicken geften m it © rü n ober Slumengewinben gefdjmüdt werben. S ic Srüden finb abfeitg ber §auptßraßen baufällig, u n p lä n g lid ) unb gerabcpt öerfekrggefäkrbenb.

(11)

Otto Sftubloff: qSoIntfc^e ©htbrüde 57

21 MM € R T |" >

FLUR

---!--- 1---- 1--- )----

VORRATS-

ZIMMER Rä u m e

o

0

BRUNN6N GÖP€L

---1 ___

STALL

S a g © e p ö f t. ©o ausgeprägte Unterfdpiebe, tute fie jtoifcpen bein ttiebexfä<i)fifc£)en uttb bem baptifdjen ¡Bauernhof beftepen, fdjeirtett in ¡ßofen nicpt öorpanben ju fein, 3 « ber Umgebung bon fiobfcp äpnelt bie Mtlage bem ftänfifcpen ©epöft (f. M b . 1).

— --- — — — --- 3in Orten, in benen ber ¡Bau mepr in bie STRASse Siefe gelten muß, finb ¡JBopnßaug, © ta t! unb -— — --- ——--- Scheune hintereinander gefdtjaltet, fo baß: für

einen £>of faum ¡Raunt bleibt (f. M b .

2

).

äBopnpauSbau. (Sin ftulturgefädc 'bovt ÜBefteit nad) Often ift in ¡Bolen n idft deutlich fpürbar. ^ n SRittelpoien gibt eg arme ¿Dörfer, bie ficE) m it tooplpabenberen Dftpoleng nid)t meffen lönnen. Qm ganzen gefepen finb aber

¡Bautoeife, M g fta ttu n g nnb Sßopnfultur befrei»

bener alg in SBeftpoien. ©g gibt ©in*9tautm

¡Bauten, bie Slufentpaltgraum, Mbeitgraum unb Sdplafraum in fiep bereinigen, häufig finb 8toei*9taum»§äufer, bie neben einem M fe n t*

paltg= unb M beitgraum einen jtoeiten, beffer auSgeftatteten paben, ber jum inbeft alg Schlaf»

raum ober „gute S tube" borgefepen ift. 9Repr=

¡Raum=§äufer haben in ber Siegel einen SJiittei gang, auf ber einen Seite jtoei ¡Räume, auf ber anberen einen ober jtoei, bie alg ¡Borratg»

raum, Scplafraum ober ¡ffierfftatt bertuenbet toerben. M e ipäufer finb eingefc^offig, felbft

1

a, v . £ .. ,.f , in tä nblidjenS tabtenherrfd)tber eingefdtoffigc 3tbb.

1

. Ütntage, b.e bem franftfcpen ©et,öTt apnltd, tft ^ öor % © e p te lo to ^ta b t), erft in größe*

ren Orten finb ¿toei* unb ¿toeieinpalbgefcpoffige ipäufer aug älterer $ e it ju finben (f. M b . 3). ¡Der .ftoljbau übertuiegt audj in toalbärmeren ©ebieteit. S ie gimmerleute fdfneiben bie Stämme auf popen ¡Böden ju ¡Brettern, tuobei ber eine auf bem S tam m ftept, ber anbere auf bem ©rbbobeu unb bie Säge fenfrecpt geführt toirb. ¡Born [rohen ¡Blodbau, ber m it 9Roog unb 2epm berftopft unb Oerftrichett toirb, big f$um fauber gefügten, fd)muden —---

¡poläpauS finb auf bem S orfe ade M ftufungen ju finben.

Steinbauten (¡Raturfteine, ¡Badfteine, gementfteine) finb auf bem Sand alg ¡ESopttpäufer überall feiten; eher noch toirb ber S ta d aug S te in gebaut. Sag Sacp befteljt aug S tro h : einzelne StroI)bünbeI toerben m it einem S trohfeil an ben S parren befeftigt, fo baß ein ftufenförmiger ¡Belag entfteijt. ÜRandjmai toirb biefer m it einer jtoeiten Scpidjt glatt überbcdt. .¿äufig finb Schindeldächer, bie in einigen OSegenbcn abgetoalmt toerben. SBeißblecp, Teerpappe, flacße Siegel ober gementplatten fommen bei fahlen ¡Badfteinhäufern üor. Butoeilen fiept man S trof) unb Scpinbedt nebeneinander auf einem Sad). ¡Reine ¡Blodbauten hoben meift feinen M ftrid ). Sonft toerben bie SSänbe gern toeißdtläulicp ober toeiß gepalten. ¡Dabei bienen gelegentlich um Stöde getoidelte Stroptoifdje alg ¡ßinfel. ©latte .^oljtoänbe finb o ft braun geftrichen. ¡Bei ben ÜEReprQRautm&äufern finb bor betn ÜRittelgang laubenäpnlidfe ¡Borbauten alg äBetterfdjuft, bie bei tooplpabenben ¡Bauern aud) einmal bunt oergiaft finb. S ie gern fter öffnen fid) nad) außen.

2

ln befferett Staufern gibt eg genfterläbeu.

Vorgärten finb in ber ¡Regel bann Oorpanben, toenn bie ¡Breitfeite beg ©aufeg an ber Straße liegt, feltener, toenn bie Scpntalfeite ju r Straße fiept. S ie $äune entfprecpen, abgefepen bom ©rpaltungg=

juftanb, ben bei ung üblichen. ©in eigentümlid)cr „fpanforbartiger

$ a u n fom m t anfd)einenb in ©ebieten ufrainifdber ¡Bebölferung bor.

S re i big bier bünne ¡Bretter liegen toaageredjt übereinander, manng*

pope, gleid)lange ¡Bretter toerben fenfrecpt in bie_ Waagerechten 2(6b. 2. aBopnpaug, ©tad unb Scheune

„pineingeflocpten". ¡Rägel ober anbere ¡Befeftignngen finb dabei nid)t finb pintereinanber angeorbnet

® eogcan§tfier äinäctgec, 41, g atjtg . 1940, $eft 5/6 g

STRASse

(12)

58 Otto (Rubloff: ßolntidje trinbnkle notwenbig. Site Sßätmefcßuß werben im Säinter bie SSetterfeÜen ber Raufer außen, bie S itten ba*

gegen innen, m it ©troß oerfleibet, bag m it Satten feftgetjaiten wirb.

I n n e n e i n r i c h t u n g . S ie Inneneinrichtung weift naturgemäß in ben einzelnen Sanbjcßaften unb bem (Befißftanb beg Sigentümerg entfßrecßenb Unterfd)iebe auf; jebod) ift bie ©inßeitlicßleit ber Slusftattung überrafeßenb. Überall finbet man noeß geftamßfte, unebene Seßmfußböben, be=

fonberg häufig in bem SBoßn* unb Slufentßaltgraum, feltener im ¿weiten (Raum, in ber ©djlafftube.

S ie Sielen finb tneift roß bearbeitet, ungeftrichene, o ft feßteeßt ineinanbergefügte (Bretter. SSoßl

a b c

--- L U ---

$bb. 3. © n* unb 8h>eiraum*§äufer m it Oerfd)iebenet Slnorbnuitg ber Sohnräume unb eingänge

a) @tntmim=$auä. — b) St»eitoum=®aui, eingang an ber Seite ober in ber Witte. — o) ¿¡toeirmroi^iaub

immer ift in bem ©dßafraunt, unter bem (Bett ober unter bem S ifdj eine fra lltü i eingefchnitten, bie ¿u einem (ßorratg* unb ©ießerunggraum (mehr Srblocß ate steiler) führt, in bem Sebengmittel, aber auch w ertooll erfeßeinenbe ©egenftänbe geborgen werben. 3 utrt Sacßbobeu füßren einfaeße Seitern (feft unb beweglid)), gang fetten auggebaute Sreßßen. Oben finb ©eräte, (Badmollen,

©etreibefäde ufw. S e r' (Badofen ate SBärmequeHe beg ipaufeg m it bem St'amin barüber — bei reinen ¿olgbauten bag einzige ©teinwerf, bag bei B e ra tu n g e n burd) Feuer allein übrig bleibt — befinbet fieß in ben SReßr=(Raum=£>äufern im SRittelgang, bei 3menlRaum»ipäufern an ber Srennungg*

Wanb. iWoberne Öfen aug badfteingroßen, weißen, glafiertett ftacßeln, bie im SBarfdjauer SJciets*

ßarte wie im Sorfe gleichartig finb, fönnen m it bem (Badofen öerbunben fein. S ie (Räume finb meift einfach geweißt, SRufter finb feiten unb Saßetert faum beobadßet Worben, Sinfacß gewimmerte (Betten m it bunten ober früßer einmal weißen (Begügen finben fieß aud) in ber ärmften &üttc, boeß feßeint eg allgemein übließ gu fein, baß (Batet unb SRutter m it meßreren Sinbern faft unaui?»

gegogen gemeinfam in einem (Bett feßlafen. ©tüßle unb (Bänfe, g. S- billige f^abtifware (ffilaßß ftüßte), einfaeße unb bemalte Srußen, ein Sifcß, fleiberßafen, ©ßinnräber, ©efcßirrßalter an ber SBanb ober ©cßränfe, oereingelt einmal ein Siegefofa ftäbtifeßer (petfunft, bilben bie bureßfeßnitt»

ließe Slugftattung beg (Bauernßaufeg. (Sine beliebte Slblage ift ber (Raucßfangranb über bem iperb bor bem (Badofen, ©arbinen an ben Fünftem finb n id jt felbftberftänblicß, in einer SBerfftatt waten fie burd) (ßaßierfeßnitte erfeßt. (Silber religiöfen Fnßaltg unb ftrugifijce feßlen nirgenbg; auffällig babei ift, aueß in rein römifcßdatßotifdjen ©egenben weftlid) ber SBeicßfel, bag Sluftreten ifonen ßafter (Silber äßnlicß benen ber Dftfircße. (Bitber weltlichen Fnßaltg — SRarfcßall (pitfubsfi, (ßräfibent SRosgidi, fcßäfernbe ©olbaten, Sanbfcßaften, Salenber — finb feltener, ebenfo Ißßoto*

graßßien ber fgamilicnmitglieber ober ©ßiegel. (Beim Seßrer, beffen dßoßnung ftäbtifeßen ©efeßmad oerrät, ßängen (Bilber ßolitifeßen Fnßaltg, etwa eine Weit oerbreitete (ßoftfarte, bie bie (Befißer*

greifung beg „(fSolnifcßen" SReereg burd) ©eneral f a lle t im (Robember 1920 barftellt. ©ang ber*

eingelt finb dßanbußren. S ie (Racßfrage nad) Safdjenußren ift groß. ÜBanbfcßonet aug © to ff ober '$aßiet in grellen Farben finb gelegentlidß ßinter ben (Betten. 3 uloe^ en Ü

ni3

Fliegenfänger aug ber © tabt borßanben. (Blumen — (Blattßflangen, Siafteen, Pelargonien u. a. — feßlen in feinem ,paug. (Runbfunf ift in jebem größeren S o rf naeßweigbar, fonft gibt eg an neugeitlicßen ©eräten nu r ©inger=(Räßmafcßinen unb Fußrräber, beren Senfftangen gerabe umgefeßrt angefeßt finb wie bei ung. (Sin Überlanbneß fü r Sicßt unb Straft ift erft in ben Slnfängen; ein SSerf in larn o g ro b ßat einen 120ßferbigen Ö lm otor naeß Sörting, ber auf ber Sangiger SBerft gebaut ift, eine 3Rüßte eine SRafcßitie gleicher (Bauart. Sin Überbleibfel aug alten 3 e>ten ßttb §ufeifen in ber ©cßwelle

(13)

Otto SRubloff: ißointfdje (Sinbrücfe 50 ober am Dürpfoften unb in einem Dorfe (fDtajban, fiiblicß SUgoraj), bas eine Neiße SBinbrnüßlen in ber Näße hat, fogar .'panbmatjifteine, bie aber nicht meßr in ©ebraucß ¿u fein icbienen. gn S e rffiä tte n finb Säge, öobelbanf, H ljt, ©temmeifen unb SKobebbretter, etwa fü r ©arge ober ein*

fadfe §auSgeräte, ¿u finben. D ie gimmerleute fd)einen alles m it ber Hfet ¿u arbeiten, Jamm er unb gange geboren nicht ¿um üblichen SSerfjeug. g ü t unfere Hlnfdfauungen fehlen nod) i)t)gientfc^c

©elbfterftänblichfeiten: Süften, Nid)t»9luSfpuden, Körperpflege, gemßatten ber Sahen üon Söfofen auf bem §erb ober (S§gefc£)irren! GS gibt fetjr faubere unb feßr fdpnußige SJoßnungen, am fd)mu|igften finb manche gubenßäufer. ©cßmu|ige © d^ß e unb © tiefet Werben bor betreten beS ipaufeS o ft ausgewogen.

2

lbenbS werben bie güße ber Sinber unb grauen abgefpült, fie gehen bis in ben SSinter hinein barfuß, in © tiefein ohne S trüm pfe, wäßrenb Kopf unb Dberförper aud) bei gutem SJetter übermäßig warm beileibet finb. D ie SebenSWeife ift benfbar befdfeiben, Kartoffeln, M id ) unb Mlcßfuppe, felbftgebadeneS buniieS « ro t, Safe, SBeißfraut, Söhnen, gwiebeln, feiten gleifcß. gelbfüdjenefien würbe bann unb Wann abgelehnt.

H B i r t f c ß a f t S g e b ä u b e . © tälle unb ©d)eunen finb fü r ben Säuern faft Wichtiger als ba§

HSohnßauS. ©o geringwertig uns Sflege unb kllgem einjuftanb ber Sferbc, Stnber, Schafe unb bei ©eflügelS erfcßeinen, fo "ift anberfeitS bod) ber © ta ll oft baS ©ebäube, baS am beften gebaut w irb. öS finb nüchterne gwedbauten auS Sadftein, N aturftein ober gementftein m it entfprecßenbem Dad), ¿. S . roten unb grauen S it t e n im ©d)ad)bretimufter. 9lu<h

3

Beif;bIed)

6

cbachung lom m t bor.

DaS ©eflügel, baS gar nicht feiten bie Sacht auf Säumen oerbringt, unb bie ©d)Weine werben im älteren,! ßöljemen, ftrohgebedten © ta ll untergebracht. Die © h a rn e n finb rohe g e b a u te n ober auS Srucßfteinen errichtet, © ie haben burd)Weg ©trohbächer, eine gedampfte Denne, unb beßer»

bergen bie wenigen lanbwirtfchaftlichen Mrfcßinen beS polnifcßen S äuern: §ädfelfdhneibemafd)inen, Drillmafdhinen, SeinigungSmafcßinen fü r baS auSgebrofd)ene (betreibe, nicht fetten m it ©öpelantrieb.

D ie einfachen ©ernte ¿ur Suttergewinnung werben in SauS ober © ta ll abgeftellt. Sflüge unb (Sggeit entfprecßen ben bei unS üblichen einfad)en ©ernten; fwßjpflüge ohne eiferne ©d)ar finb nicht beobachtet worben. Die SSagen haben bie befannte leichte S a u a rt unb eignen fic£) boQüglicß für bie fcßlecßten Straßen. D ie ©eitenwänbe ber SBagen befteße.n im allgemeinen auS S rettern. Qm Streife S ilg o ra j finb Stagen häufig, bie oorn Sretterberlleibung, hinten aber ein gefcßloffeneS Korb«

gerecht haben. Stuf bem &ofe lebt baS Kleinbieß. Gr ift bei fchled)tem SSetter fum pfartig unb nur m it © ilfe bon S rettern unb Steinen begeßbar; ber M ftß a u fe n ift bann ber fauberfte g le d beS JpofeS. Der S runnen ßat ein ©eßäufe auS § o lj ober ©teinen ober ßat fabrifmäßig ßergeftellte runbe Kunftfteinfaffungen. C ft bient ein Srunnen mehreren ©eßöften ober ganwen CrtSteilen.

D ie Kartoffeln werben in ©elaffen untergebracßt, bie auf bem §ofe ober in ber Näße auf bem gelbe errichtet werben unb .Seilern ober einfachen (Stbgruben (M e te n ) gteidjen. Such Sadöfett außerhalb beS £>au)e3 fommen bor. ©troßfcßober unb ioolpftöße feßlen nicht.: D orf w irb in ber Näße bon Dorffticßen (¿. S . HBolborfatal) gebrannt. D ie Umzäunung bermag feinen Dieb abju«

halten. Die Serfcßlüffe ber ^auStüren unb Dore finb benfbar einfach, §ebelfd)Iöffer aller Hirten übetwiegeu.

D ie S te n f c ß e n . „DaS polnifcße SolfSgeficßt ift böllig uneinßeitlid), bei ißm fießt faft jeber nnberS auS, eines ift länglich, baS anbere fing, baS eine runb, baS anbere fantig; ¿weifelloS gibt eS eine tuffifdje Safe, eine polnifdje gibt eS nicßt" (Dwinger). Neben norbifd)en ©eficßtern finbet man mongotifcße unb oftifcße ©mfcßläge, bie erfennen laffen, baß eS eine polnifcße Saffe nicßt gibt.

(Sine einheitliche polnifdte Dracßt fcheint nicßt nachweisbar ¿u fein, gm großen gansen überwiegt bei ber Sleibung beS NfanneS unb ber g ra u , aucß abfeitS guter SerfeßrSwege, einfache unb billige ftäbtifcße Siaffenware. garbenfroße Dracßtenftüdc finb bunt geftreifte Nöde. Die ©cßürjert werben gern als Umßang über Kopf unb Schultern getragen, fo baß man unwitlfürlich an ben türfifcßen M m te l erinnert wirb. Die Kopftücher finb burcßWeg grellfarbige gabrifware. Segm äntel — Seber nach außen, Weiß ober braun gefärbt — werben häufig getragen, ebenfo fßeljm ü|en, wobei bie NJobe in ber © tabt baS Dracßtenmäßige ¿u bewaßren fucßt. ©tiefe! werben Oon Staun unb g ra u getragen. Sunbfcßuße, wie fie bie Salfanflawen auf bem Sanbe gewöhnlich tragen, finb in ufrai»

nifdjen ©ebieten ¿u beobachten. Deutfcße ©pracßfenntniffe finb burch ©chule unb Sehen »ermittelt worben. Namentlich fönnen Sanbarbeiter, bie gaßr fü r goßt ins Seid) famen, gut beutfcß; fie ßaben einen S e g riff bon beittfdier Hlrbeit unb SebenSWeife. GS Wirb aber in 3 ufunft großer M iß e unb D atfraft bebürfen, ben unberfennbaren .“pang ¿um ©eßenlaffen ($uftanb ber griebßöfe!) unb Hlbwarten

¿u überwinben, bam it bie im Sanbe berborgenen Sräfte entwidelt werben fönnen.

8 *

Cytaty

Powiązane dokumenty

¿eicpnet mirb, baS bon © ibraltar aus ben Sltlantifdien D jean naci) Stmeriia burdjjiept (bgl. Ürmalb mirb gerobet, 3ucferropr=, Sabafpflan^uttgen unb ©etoürjfelber merben

Itnien finb unberwifd)bat. Votaugfchung märe nod) babei, baff eine bollftänbige ©rforfdjung aller Sanbegteile, eine © fje jia lun te rfu ^u n g aller auftretenben

§immeISbeobacßtungen merben borgefeßrieben. ES folgen bann Europa unb bie fremben Erbteile. ©egen einen S aß: „B e i ber Beßanbtung Europas ift bie Bebeutung ber

S runo, ftönigSberg/ißt-: © in tanbfd)afßfunblid)e§ ftarteniocrt über bie Aorbmortgolei (Söiffenfdjafti. JpanS ff., ftölndUiartenburg: ftam pf um © übafriia.. fflia

Stfrifa ift ber jentratiftifepfte uttter alten Erbteilen, ©eine SDHtte birgt in einem gläcpenraum bon üielen SM ionen oon Ouabrattilometern einen unerfcpöpflichen

fertigung; beim Söertljolb DttoS ßraltifcße ©rjiel)ungSarbeit, bie ¿u feinen Sehweiten borbilbltd) in bie Schute hiueinw irlte, läßt fid) in ihren

S r. ®ie Slrbeit ift bon etner Stugtaufd}- ftubentin gefdjrieben worben. ©ie befaßt fid) erneut m it ben fragen, bie hinfidjtlid) beg Sanbfcfeaftg- raumeg am

bor: 3 m Slltfiebellanb nörblich bon ißrag liegt ber. Weifberg, tfdjechifd) E ip , nach jüngerer Bezeichnung auch ©eorgSberg geheißen. Siefer » erg ift baS wichtigste