• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1892.03.30 nr 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1892.03.30 nr 26"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

®iefe« Blatt er»

föetnt jleben SKitt*

toocb unb ©ohn«

abenb.®cr2lbonite«

mentspr. proyapr ifltoon 2IuS»r>ärtigen mit3.Ä75A&eiber nSd^ften^Jopanflatt,

»in §teftgen mit 3 Ji im Sntett.»

<£omt. ju entrichten.

- 143»’-

Snferate, fettet b.

Bewürben, at« auch ö. ^rioatperfoHcn,

»erben in ®anjig im 3nteHigenj.

<£omt.3cpengaffe 8 angenommen.'ßreiB ber getcöpnüc^en

3eile 20 4.

i i m - unb Injiiijc-ßlatt

für ben

Ä td ä D a n z ig -c r H ö h e .

J l f 3 6 . S andig, i>m 30. m ä tz . 1 8 9 &

i .

s2 l u i t U c b c r ¡ X f t c t i .

S 5 ctfö flU ttflctt u n b ö e fa n n tm ttd B u n ö c u be£ g a n b ra t& S .

10J ,be* fe$3gefefces »Otn 1. Sutti 1891, betreffenb Slbänberung ber ©eroerbe-- orbnung, reelles mit bem 1. Sfprtl 1892 in Kraft tritt, bürfett raittheriäfmae « L h*« » i l 3Um Sefucbe ber S o lf^ u ie nid)t mehr oerpfüdjtet finb, b. ij. alfTbie aus

^erfonen jitttt uollenbetett 21. SebenSjafjre, gaffö fie n iijt frülier für aro§fäLia erfiärt ra irh lT

«i* » ö d « - ! « . « TOt b w „ » n t » . « i i « 5 » S S Ä

r . ■3u ^ ett gewerblichen Slrbettern geijörert auch bie Arbeiter trt .öüttdiiroerfen auf itimmer«

Pikett unb Sauböfen, fotoic auf Söerften. ferner gebären p bett aerocrblüben' 2lrheifin Sr

©mne biefer SefHmmung aud) bie »etriebsbfamten, SBerimeifter unb S n i f e ? °

uns q r ® a3e9cn ^ nbct bie Seftimmung nach § 154 beS ©efefceS feine Inroenbung auf ©ebilfen

«nb Seljrltnge in 2ipotf;efen unb in ^anbctegefcbäften. B ' 9 r err rf uon bem ,'Öerrtl fbfinifter für Jpanbel unb ©enterbe unterm 26, ffebraar 1892 maffenen auSfübrungSattroetfung p m ©efefc finb p ben gewerblichen Arbeitern im ©nne bei

®efebe« unter ilnberen mcbt p rechnen unb p r gübrung eines Arbeitsbuches nicht »erpfiicbtet- 1. Ätnber welche bet tfjren Angehörigen unb für biefe, unb p a r nicht auf ©runb eines

2lrbeitöoertragcö mtt getnerblidjen Arbeiten befdbäftiqt finb 2. sperfonen, roelcbe im ©efinbeuerbältniffe fielen, '

3. ben mtt gewöhnlichen auch aufeerijalb beS ©enterbet oorfommenbcn Arbeiten befdtäftiaten

Tagelöhner unb §anbarbeiter. ^ 1 ö*en

U i f(. Öeboch ift fPerfonen, welche nach Auffaffung ber Seljörbc oermöge ber A rt ihrer S3e*

* fttgurtg ctneS Arbeitsbuches nt<bt bebürfen, bie AuSfMung eines folgen, roenn fie oon ihnen

(2)

144 -

Beantragt wirb, nicht ju nerroetgern. 3)ie ArBeitSbiidj« toerbett Bon ben Ortö^oUjeiBe^örbei*

attBgefteHt, iw Biefigen Äreifc alfo turn ben $em n AwtBborfteljern unb haben biefelben über bie auBgefieüten SirbeitöbücBer ein für jebeB Äalenberjahr abfchtiefjenbeB SSerjeidmih nach einem »orgef^riebenem Formular ju führen. ®ie airbeitöbüc^er müffen oom 1. Sprit 1892 an nach einem oon bem §errn ffteichBfanjler fefigeftedten gormular ausgefertigt werben unb bem SERufier im gormular, Rapier unb SDrutf entfpred&enb eingerichtet fein. ®ie Arbeitsbücher für männliche Arbeiter müffen immer blauen Umfchlag, biejenigen für roeibliäje Arbeiter einen braunen Umfchlag buben.

SDie DrtSpolijeibeljörbe bat Arbeitsbücher nur für folche Arbeiter auBjufteHen, welche in bem EfJolijeibejirf entroeber ihren lebten bauernben StufcntEjalt gehabt, ober ihren erften beutfdjen Arbeitsort gewählt haben. SDie SuSfteHung eines Arbeitsbuches barf iiberbieö nur erfolgen, wenn glaubhaft gemacht wirb:

bah für ben Arbeiter bi« bahin ein Arbeitsbuch noch nicht auBgefteüt, ober bafj baS für ihn auBgefteUte Arbeitsbuch collftänbig auBgefüüt ober nicht mehr brauchbar ober betloren gegangen ober oernichtet ift,

ober baff con bem Arbeitgeber un^utäffige ÜRerfmate, Eintragungen ober Sßermetfe in ober an btm Arbeitsbuche gemacht finb,

ober ba| con bem Arbeitgeber ohne rechtmähigen (Srunb bie SuBtjänbigung beB Ärbeitß*

buche« berweigert Wirb.

2Birb ber Antrag auf AuBftellung eines Arbeitsbuches nicht bou bem Sßater ober SJor*

munbe gefiellt, fo hot bie Ortßpolijetbihört-e ben SRachweiB *u forbern, bah ber Sßater ober Sßormunb bem Anträge juftimmt ober in ben gälten, Wo bie Erflärung beB Sßater« nicht befchafft Werben fann, ober wo ber Sßater ohne genügenben © tunt unb *um -Jtacbtbell beB Aneiterß bie

¿uftimmung tei weigert, bah bie ©emdneebehörte beBjenigen Ort«, Wo ber Arbeiter feinen lebten bauernben Aufenthalt gehabt ober Wo, in Ermangelung eine« foichen Innerhalb be« Oeutfchen

¡Reich«, ®«r Arbeiter fernen erften Deutzen ArbeitBort gewählt hat, bie ¿uftimmung be« ©ater«

erHänjt hat.

t)ah bie ßrflärung beB ©ater« nicht tu begaffen fei, wirb in ber ¡Reget nur ansu=>

nehmen fein, Wenn bei lifcteie fötpetlich ober geiftig unfähig ift, eint Erftärung afyugeben, ober wenn fein Aufenthalt unbefannt ober ber Act ift, cafj bin münoticher ober fchriftücher ©erlebt mit ihm nicht möglich ift. Eine Ergänjung ber ¿uftimmung be« ©ormunbeB ift im ©efefce nicht borgefehen unb bemnach auch nicht außjufprechen. ®te Ergänzung ber ¿uftimmung beB Sßaterfl ift, wo fie gefifclich hegrünbet etfcheint, fchriftlich auejufprechen unb mit Unterfchrift unb (Siegel ju oerfeijen.

®er 5Ra<hWeiS ber ¿uftimmung beB ©aterB ober Sßormunbeß ift burch ©eibringung einer münblichen ober fchriftlicben Erflarung beB ©aterß ober ©ormunbeB, ber fRachweiß ber Ergänjung ber ¿uftimmung beB SBaterß ift burch «ine fchriftttche ©ejcheinigung ber borbejeichneten ©emeince*

behörbe ju erbringen.

(Soweit nicht anberweit feftfteht, bah ber Arbeiter jum ©efuch ber SßolfBfchule berpflichtet ift, ift barüber eine ©efcheinigung beB SbbulinfpeftorB beBjenigen Ortes ju erforbern, wo ber Arbeiter aus ber ©olfsfchule entlaffen ift.

Sofern 3abr, $ag unb O rt ber ©eburt beB Arbeiters nicht anberwett feftftehen, tft bie

©eibringung einer ©eburtßurfunbe (©eburtß», 5Cauf=»©cBeine«) ju forbern.

(3)

SMe Auífteflung bes SCrBeitsBud^eS erfolgt burd) Ausfüllung b tt bette« crften ©eiten be*

gotmular« nach bem anliegenben üJíufter. i)te Aummer Be« ÄrbeU«6uche* muß mit btt taufenben Aummer be« ©erjelchniffe« bet Arbeitsbücher übercinftimmen.

$ie AuShanbigung be« Arbeitsbuches batf erft etfotgen, toenn fümmtlicbe ©batten be«

SBetieldjniffe« bet Arbeitsbücher auSgefüllt finb.

Aatb ben bisherigen ©eftimmungen »erben auch bie in gabrifen befdjaftigten Ätnber unter 14 Sauren Bon ber güljrung eine« Arbeitsbuches entbunben, ba btefe ©etjouen, ebenfo tote bte noch ¡um ©efuche ber ©olfsfchute verpflichteten, in gabrifen befestigten jungen Beate Bon 14— iß Oaljren nach § 137 Abf. 1 a. a. O. eine ArbeitSfarte führen mußten.

Aachtem bie ©etpflicbtung ¡ur gü^rung einer ArbeitSfarte burdj bie neue gaffung be«

§ 137 aufgehoben »orten ift, tritt nach § 107, 2lbf. 1 auch für bie nicht mehr ¡um ©efudje ber ©olf«fchute Berpflichteten Äinber, toeldje in gabrifen unb tiefen gieichftehenben Stntagen be*

fdhöfttgt »erben, bie ©erpflidjtung ¡ur gührung eine« Arbeitsbuches ein*

Die ©eftimmungen be« § 137 über bie 2trbeitsfarten unb bie baju unter B ber S5tn=

toeifung an bie DrtSpoli¡eibchBrben Born 24. Dftober 1878 ergangenen HuSführungeoorfchriften bleiben bogegen für biejenigen Äinber uno biejenigen ¡um ©efuche ber ©olfSfdfule noch bot31 pflichteten jungen Seute Bon 14— 16 fuhren, »eiche au«»ei«lich ber für fie au«gefteüten Arbeit«»

larte bereit« Bor bem 1. 3uni 1891 in gabrifen unb biefen gleichftehenoen Anlagen befchäftigt toaren, fo lange in ©ettung, bi« für fie nach ©ollenbuug be« 14. ßebenSjaljreS unb nach

©eenbigung ber Schulpflicht ein Arbeitsbuch au«gefteüt »orben ift, feineSfallS aber länger al« bi«

¡um 1. A pril 1894 (Artifel 9, Abfafc 4 be« ©efefee« bom 1. 3uni 1891).

®a bie ©inrichtungen be« neu oorgefchriebeueu Arbeitsbuches non benjenigen ber bis»

herigen Arbeitsbücher abmeid^t, fo müffett bot» 1. A p r il b* % ab and) btejentgett mtubet*

jährigen Arbeiter, Welche bereit« borljer in ©efetjäftigung getreten finb, fleh m it einem bett neuen ©eftimmungen entfprethenben Arbeitsbuch berfehen. ®ie bisherigen Arbeits»

büdjer finb »on ihnen ber OrtSpolijeibehörbe norjulegen unb non biefet al« nicht mehr brauchbar butdj einen amtlichen ©ermerf ¡u fchließen.

$>ie Ausfertigung ber Arbeitsbücher erfolgt foften» unb fiempelfrei.

®ie im Äreife norhanbenen minberjährigen Arbeiter, fomie beren ©Item unb ©ormünber roeife ich hierburd) auf bie Aotlpenbigfeit ber ©efchaffung neuer Arbeitsbücher hin unb beauftrage alle ©uts» unb ©emeinbeoorfteher, biefe« noch fofort in ihrer Drtfdjaft befonoer« öffentlich befannt ju machen

®ie Arbeitgeber hQben bei ber Annahme minberjähriger fßerfonen ¡ur SHrbeit beren Arbeitsbuch einjuforbern unb finb verpflichtet ba« Arbeitsbuch aufjuberoahren. auf amtliche« ©er*

langen norjulegen, nach rechtmäßiger ßöfung be« ArbeitSoerhältniffcS bei unter 16 gaßre alten

$erfonen ftet« unb bei altern ©erfonen fofern e« befonber« oerlangt »irb, an ben ©ater ober

©ormunb, anbernfaH« an ben Arbeiter felbft »ieber auSjuhänbigen.

Aad) § 138 unb § 154 barf bie ©efchäftigung oon jugenblichen Arbeitern unb oon Arbeiterinnen überhaupt in gabrifen unb biefen gieichftehenben Anlagen nicht ftattfinben, benot ber Arbeitgeber ber Drt«polijeifcef)örbc baoon eine fchriftltcbe Anzeige gemacht bat. 3n biefer Anzeige finb bie gabrif, bie SBocfientage an »eichen bie ©cfdjäftigung ftattfinben foH, ©eginn unb

©nbe ber ArbeitSjeit unb ber Raufen, foroie bie Art ber ©efchäftigung anjugeben, ferner muß bie Anjeige erfe^en laffen ob in bem ©etriebe Äinber unter 14 ¿ähren, junge ßeute ¡»ifchen 14 unb

(4)

atu

16 Söhren unb ^Arbeiterinnen über 16 Fahren, ober welche bietet 3 Arbeiterflaffen befchäftigt werben foUen. ©enjemgen gabrifen, welche bereits oor bem 1. April b. Slrbeiterinnen über 16 Fahren befdjafttgt haben, ift p r ©rftattung ber ainjeige^rift bis 16 April er. gewährt.

6tne ^enberung gegen ben Snbalt ber Anjeigen barf nidjt erfolgen beoor eine entfprec&enbe

weitere Slnjetge ber tßoltjetbeiiörbe gemalt ift. v w

Spie OrtSpolijeibebörbe I;at bie eingetjenben Anzeigen fotoie bie fpäteren SeränberunaS*

anjetgen in einem für jebe Fabrif unb geraerblicfje Anlage befonberS p fübrenbeS Actenljeft ttufpberoobren uttb auf ©runb ber Anzeigen 2 Serjeidmiffe nadj oorgefchriebenen Formularen B für weibliche Arbeiterinnen unb C für jugenbliche Arbeiter p führen.

. , m . 3 ” i eberf $ abrif obcr Sleid^ßefteßten gewerblichen Anlagen hat ber Arbeitgeber nach 8 138 beS ©efe|eS bafur pJörgen, bafc in ben betreffenben Arbeitsräumen ein AuSpg aus ben 29c- ftimmungen über bte Sefdjafttgung oon Arbeiterinnen über 16 Fahren nach Atufter D unb fofern jugenbltc&e Arbeiter beidjäftigt werben, in ben betreffenben Arbeitsräumen ein gremolar ber »eftimmungen über bie Sefdjäftigung jugendlicher Arbeiter nach Atufter E, foroie ein Sßer- m ,ll9C? l i cnr 2irbeiter' unter S[n9öbe ibrer Arbeitstage, beS Seginns unb ©nbeS ihrer Arbeitzeit unb ber Raufen, nach Formular F an einer in bie Augen faßenben ©teße auSaehänat jf*. ,®l f OrtSpohjeibehörben haben jeben Arbeitgeber, welcher bie Anzeige über bie 8efd&äftigung »on Arbeiterinnen ober jugendlichen Arbeitern macht, auSbrücflich auf biefe Verpflichtungen htnpweifcn

, , ® ie Arbeitgeber fordere _ichl auf,, fich bie nötEjigen Slalatformulare D, E unb F fdßeunigfi S r r l t f c •«?$ Jemerfe habet, baj bte genaue Sefchaffenheit ber Anzeige unb «erjeidfoiffe bei

ber DrtSpoltjetbehorbe emgefehen werben fann. 0

.. .. ? acb .§ } 52 bet ©ewerbeorbnung wirb mit ©elbftrafe bis p 20 Jk unb im Unoer*

mogatsfaße mit $aft bis p 3 Sagen für jeben F<*K ber Serlefcung beS ©efeüeS beftraft wer benSeftimmungen beS §107 pwtber eine minderjährige tßerfon olpe Arbeitsbuch in Sejchäftigung nimmt ober behalt, fowie wer, au&er bem in § 146 Ao. 3 oorgefeßenen Faßc ben Seftiimimnnptt beS ®efe|eS in Anfeßung ber Arbeitsbücher pmiberbanbelt. ' ^ e,itmmim9e«

c rr -x S£rcne* TOirb nad) § 149' S‘ffet 7 mit ©elbftrafe bis p 30 Jk unb im UnoermögenS*

IfÄ ts « ^ ,S “ " terI56t' bt" bUK5 8 138 ffc < * ^Srttnbeten Fn jeber gewerblichen Anlage, welche ben öefümmungen ber §§ 135 bis 139 b ber

©ewerbeorbnung unterliegt unb in ber Arbeiterinnen ober jugenbliche Arbeiter befchäftigt werben i ? L ^ e.P r l ^ b ^ ö r b e minbeftens halbjährlich eine orbentliche leoifion unb außerdem na*

Sebürfnth außerordentliche Aeoifionen oorpneßmen, bei welchen Aeoifionen bie «orfd&riften unter G ber Anweifung p beachten finb unb wobei namentlich auch bie Befolgung ber Seftimmunaen in betreff ber Arbeitsbücher p überwachen ift. 9 9 Stimmungen r v. hi ben 9ie!?iibnen unb aucb bci anberen Gelegenheiten ermittelten Ucbertretungen finb p r «ejrafung p bringen. ABjahrlich im Atonat Sejember haben bie DrtSpoliseibchörbcn bem .|errn AegterungS^rafibent eine Ueberficht ber in ihrem S epie oorhanbenen Fabrifen unb gewerbhehen Anlagen, tn benen Arbeiterinnen ober jugenbliche Arbeiter befchäftigt werben nach

einem Formular J einpreichen. I j ' 9 roeroen' nac9

. ©ämmtlichen Herren AmtSoorftehern habe ich ein «fempfar ber AuöführunaSanweifuna fotoie ein Aiufter p bem SBerjeichni§ ber ausgefertigten Arbeitsbücher A unb je ein @rem»lar ber übtlgen 1„ t „ ainroeifung .org.Wtl,benen Sormnto« B, C, D, E, P unb J S b e H e f rab erfuche biefelben fid, fchleunigft mit biefen Drudfachen befannt p machen unb beren 0e timmungen genau p beamten. OnSbefonberc wetfe ich bie Herren Amtsoorfteher an, fich fofort genügenben

(5)

SBorratfi bon Arbeitsbüchern unb gormutaren ju begaffen unb nöipigen $afl« telegrappifcp »u beftellen.

Sorfcpriftömäfjige ©rudfacpen finb bon bet ©ucppanblung bon $r. ffortfampf in ßharlottenburg hergefteüt unb beträgt Der Srei« für bie Arbeitsbücher für 10 ® tü i 1 J i , für 25 ©tüd 2 JL 50 Sy, für 100 ©tüd 7 J i 50 für 250 ©tüd 15 Jk, für 500 ©tüd 27 Jk 50 A unb für 1000 ©tüd 50 Jk änweifungen foftcn für Je 100 ©tüd 3 , ^ , für je 1000 ©tüd 25 Jk

®te Formulare A bi« J (often je für 10 Sogen 1 Jk, für 25 Sogen 1 Jk 75 A, für 100 Sogen 5 Jk, für 250 Sogen 10 Jk, für 500 Sogen 18 Jk unb für 1000 Sogen 35 Jk

SDanjig, ben 26. SBfirj 1892.

® e r 5 ö n b t c t

«• © e f a n n t m a c p u n g ,

bie ©efcpcibigung ber Eetegraphenanlagen betreffenb.

®ie {Reicb8>£elegrapbeniinien finb häufig borfäglichen ober faprläffigen ©efcpäbigungen, n amentliip burch ¿erirümmerung ber Qfotatoren mittelft ©rcinix>ürfe :c. auägefegt. 5)a burch btefen Unfug bie ©enugung ber Eelegrapbenanftalten berpinbert ober geftört wirb, fo wirb ^ier«

burtb auf bie burch ba« ©trafgefegbuch für ba« Eeutfche äteicp fefigefegten ©trafen wegen ber*

gleichen ©efchäbigungen aufmertfam gemacht.

©ibicpjeitig b>itb bemerft, bafj Demjenigen, welcher bie SE^äter borfäfetid&er ober fahr*

läffiger SefcpäDigungen ber jEelearappenaniagen berart ermittelt unb ju r Anzeige bringt, bajj bie*

felben jum Geringe unb jur ©träfe gezogen werben fönnett, Selohnungen bi« utr £>öpe bon fünfzehn UJtavf au« ben gono« ber 9ieich8=Soft’ unb jEelegrapbemSerwaltuifg Werben gezahlt Werben. ®ieie Selohnungen Werben auch bann bewilligt Werben, wenn bie ©chulbigen wegen iugenbtichen alter« ober wegen fonftiger perföntieper ©rünbe gefeglich nicht haben beitraft ober

$um Srfage perangejogen Werren fönnen; Desgleichen Wenn bie ©efepäbigung noch nicht Wtrflich auggefüprt, fonbern burch rechtjeitfge« ginfehreitett ber ¡$u belohnenben Serfonen berpinbert worben

% ber gegen bie Eelegrappenanlage oerübte Unfug aber foweit feftfteht, bafj bie Seftrafung ber

©chulbigen erfolgen fann.

®ie bezüglichen Seftimmungen in bem ©trafgefegbuepe für ba« ^eutfepe gleich lauten:

„§ 317. 233er ootfäglicp unb redhietüibrig ben Setrieb einer ju öffentlichen $weden bienenben Eeiegraphenantage baburch berpinbert ober gefahrbet, fcajj er Epette ober gubepörungen perfetben befchäbigt ober Setänrerungen Daran oornimmt, wirb mit ©efangnijj pon einem SDionat bi« ju 3 fahren beftraft.

§ 318. 233er faprläffiger 233eife burch eine ber oorbegeiepneten £>anblungen ben Setrieb einer ju öffentlichen ¿weefen bienenben STelegraPbenanlagen oerpinbert ober gefäprbet, wirb mit ©efängnifj bi« ju einem $apre ober mit ©etbftrafe bi«

ju neunhunbert äRarf beftraft.

®leicpe ©träfe trifft bie *ur ©eaufficpligung unb Sebienung ber SEelegrappenanlagen unb iprer ^ubepörungen angeftetlten Spionen, wenn fte burep Sernacpläffigung ber ihnen obliegenden SfKcpten ben ©etrieb oerpinbern ober gefäprben.

(6)

§ 318 a. Die ©orfdjriften in ben §§ 317 unb 318 finben gleidjmäfjig 2(n»enbung auf bie ©erbinberung ober ©efährbnng be8 8 etriebe8 ber ju öffentlichen ßweden bienenben SRobrpoftanlagen;

Unter £e(egtap(jenan(agen im @inne ber §§ 317 unb 318 ftnbgern*

fprec&anlagen mitbegriffen".

Die fJoligeibeljörben beg». (Beamten »erben erfudjt, bei ben in iljren ©ejitlen fich Bor*

finbenben ©efdjäbigungen »on Seiegrapijenanlagen jur (Srmittetung ber fc^uibigen ^Jerfonen iljre 3Rtt»irfung gefäüigft eintreten ju (affen.

Danjig, ben 6. ÜJiärj 1892.

Der Jtaiferlidbc Dber^oftbireftor.

Die ®ut8s unb (Semeinbeborfteiijer beauftrage ich, biefe ©efanntmacbung noch befonbet«

in tljrer Ortfcpaft ben ©emotjnem *ur ftenntnij} ju bringen, uno bie <$erren Silnttöborfteiier erfud&e ich, bie «öefanntmadbung im Stmtilofai auSjubüngen.

gerner »eife ich fiimmtlidfje Seljter unb Sefjrerinnett bei ben Stuten im Steife hier»

burdj an, bie ©efanntmacbung een gdfulftneern mit^utheilen uno ciefelben babei öor feber öe*

f^äbigung ber lelegrabfjenantagen ernftiieh ju »amen.

Dangfg, ben 18. ¡Diärj 1892.

D e r ß a n b r a t f j . - 148 —

3. Die Herren 5(mt8Borfte&er erfudje tdf ergebenft, mir innerhalb 14 Sagen ein Serjeidjnijj ber in ihrem SOCmtebejirf BorbanBenen ©aftftälle gefonDert nach ¡Drtfdjaften unb unter ilngabe bei 9tamen8 be8 ®aftmtrtb8 einjureicben.

Dangig, ben 24. tijiärj 1892.

D e r 8 a n b r a t b-

4. Den $etren SlmtSBorftebern, fo»ie ©ut8» unb ©emeinbeoorfteljetn thetie ich mit, baß ber 3Jiititair»3nba(ibe ®uftao Sjarnefefi, hierfeibft, ©nglifcber Damm 5 »obnijaft, ficb bet mir um eine Slnftedung a(8 Ortöbtenet ober 2lmt8ciettet gemelbet hat, unb ftelle ich feine ©erübf*

fid^tigung im §aüe beS ©ebarfa anheim.

Danjig, ben 25. SDiärj (892.

D e r 8 a n b r a t b-

5. Die Herren Slmtöborfteber erfuche idb, bie oon mir mitteift Sreisbiattceifügung Born 25. gebruar b. 3». erforderten ©ertöte über bie fRenifion ber 3>*ß«lringöfen, foroeit bic8 noch nicht gefcheljen, nunmehr beftimmt binnen 8 Sagen einjureichen, »ibtigenfaüa ich bie frbtenben SBerichte foftenpflicbtig abholen (affen »erbe.

Danjig, ben 25. ÜJtävj 1892.

D e r ß a n b r a t h *

(7)

6. Der §err HJHnifter be« 3nnern hat burch @rlaß oom 4. b. ÜJN«. ber Direftion ber 5Dtafoniffem2lnftalt au Staifereojert^ bie Œriaubnijj ertljeflt, jum ©eften ber Slnftalt in biefem Jahre »ieberum eine 2Iu«ipielung beweglicher Oegenftänbe (^)anbarbetten, ©ücher, Silber u. bgl.) AU Beranftalten, baju 15 500 8oofe jum greife Bon je 50 \ au«Augeben unb biefe im ganjen Seretche ber üRonarcbie ju oertrelben.

DanAig, ben 25. SDÎârj 1892.

____________________________ P e r S a n b t g 11.____________________________

7. Unter ©eAugnahme auf meine krei«blatt«Serfügung Bom 16. b. 2R. forbere ich bie OrtêBorftânbe, »eiche bie jef}t bie Stammrollen noch nic^t abgeholt haben, auf, biefetben bie fpöteften« Aura Sonnabenb, ben 2. SKpril c., aue bem bieêfeitigen Sureau abAubolen.

Die 9ïach»eifungen ber ©eftellungSpflichtigen, »eiche nicht bie SJloittrtg, ben 4. S lp rii c„

blet eingelaufen ftnb, »erben fofort o^uc jcbe tociteire fêvinnernng foftenpflic^ttg abge^olt tcctben Danjig, ben 28. ÜJtâri 1892.

D e r t* a n b r a t b*

«r 149 ==

» e tfü ß M tß e n u n b 8 e ! a m t t m * d ) t t t t g t t t a t t b e w ö d jo t b e n .

8. l e h n t t t n i e ^ u t t g .

© it madben auf bie im 13. Stüde unferee ilmtflblatte« enthaltene Setanntmachung btr $auptoer»altung ber Staatefcbulben oom 4. b. SDit«., betreffenb bie Sertoofung Bon Staatifcbulbfcheinen Bon 1842, mit bem Semerfen aufmerffam, bajj Serjei^niffe oon ben Hummern ber geAogenen Schulboerfchreibungen bei ber hiefigen ¡Regierung« = ¡paupt*

faffe, bei bem königlichen ^aupOgollamt ^tetfelbft, bei ben königlichen §aupt=©teuer*2lemtern AU gtbing unb Sr. Stargarb, bei fämmtlichen königlichen ffreiefaffen, bei ben königlichen Steuerämtern Au Dirfcbau unb @obbo»ifc, ferner bei fämmtlichen königlichen 8anbrath«=3lemtern, bei fämmtlichen ÜRagiftraten, bet ben ftäbtifihen kämmerei=kaffen unb in ben ®ef<häft«räutnen ber hiefigen königlichen SoliAei*Direction Aur Sinficht offen liegen.

D ie Sefi^er gefünbigter ©chulboetfchreibungen Berlieren, toenn fie bie ffiinlöiüng ber legieren au bem btftimmten ¿eitpunfte unterlaffen, oon ba ab bie ¿infen be« kapitale unb müffen e« fich bei fpäterer (äinlßfung grfallen taffen, baß ihnen ber ffletrag ber auf bie feblenben ¿in«"

fcheine A«r Ungebühr erhobenen i^infen oon bem kapiialbetrage abgeAogeni » itb . DanAig, ben 23. ÜRärA 1892.

k ö n i g l i c h e ¡ R e g i e r u n g .

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ¡RohtlcB. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 9. Die Ortß.Sorflänbe oon ©orgfelb ®ut, Domacpau, ©efcpin, ©renAborf, ^>och>ftrie§, Johannisthal, kafcfe, ®r. klefchfau ®ut, k l. kieichfau, kofofchfen, ÜJlfiggau, Dttomin unb SRambau, ©chönfelb Dorf, ©trafdjin, Sulmin, Drampfen goiftqut unb Janfentht, tueicpe bie in meiner kcei«blatt«oerfügung oom 26. gebruar b. 3«. (krei«blatt pro 1892 5Ro. 19 Ziffer 9) oerlangten Drei ¡Radjtoeifwtgen beA». SacatanAeigen über bie gorenjen pp. bi« jefct nicht eingereicht hoben, »erben hierburch aufgeforbert, bie qu liacpmeifungen bejm. SafatanAeigen nunmehr beftimmt DIS juttt 2 Ülpril er. einAufenben. ©egen bte auch bann noch fäumigen Herren ®ut«» unb ©emeinbeoorfteher »erbe ich eine Drbnungßftrafe oon fünf ÜRarf feflfefeen.

DanAig, ben 25. üRätA 1892.

Der Sotfifcenbe be« krei8'«uefchuff(«.

(8)

™ ® ie 8iefetunÖ nad&fle^enber p ben ffiegutirungebauten ber SÖeicbfet Htib Sfogat erforber^

U ^in ÜKaterialien fett in ©ubmiffion üerbungen merben:

1 3tbi$cirung «pietfei.

30000 cbm gafebinen, 300 Saufenb ©ubnenpfable,

4 5Eaufenb ^flafterpfäbte, 20 Saufenb ©preutlagepfäbie, 1000 cbm ^finfterfteine, 4300 cbm ©inffiiidfteine,

500 cbm 3 ic8«t8ru®»

4000 kg ©rabt 9io. 12, 2000 kg ©r«bt ifto. 20.

I I . Sl&tbeilmtg 50000 cbm gjafcbinen,

320 ©aufenb ©ubnenpfäbfe, 22 Saufenb ©preuttagepfabie, 9100 cbm ©inffiüdfteine,

100 cbm 3kgelflru6, 4500 k g SDrabt Sfio. 12, 5500 kg ©rabt sJio. 20.

I I I. Slbibeiiimg 2000 cbm gajebinen,

75 Staufenb 93ut)nenpfä^fe, 2 ©aufenb <j}fiafterpfäbie, 500 cbm ‘¡ßflafterfteine,

500 cbm ©infftüdfteine,

500 cbm Keine ©feine oon 8— 15 cm ©röfje, 350 cbm ßiegetgruö,

150 cbm Sie«.

10 7*11 7*12 üßittag« 12

, ^ t P f' rAU, ftl f ein 2:etmi" Quf ^ eit«Ö' *»# 8‘ !>.$$., im®aftbauie ¡um golbnen

$itftb, ^ierfetbft, iDiattenbuben $c. 14 an, unb ¿mar für bte Lieferung con:

1. ber ftafebinen . . . . Sßormittag« 9 Ubr, 2. ber ^fabte . . .

3. ber ©feine

4. be8 Biegetgrufeö unb ¿liefe«

5. be« ©rabt« . . . . ... n_

®ie Angebote finb berftegelt unb mit entfpredbenber 2luffd&rift berfeben, für Jebe ber berftebenben 5 Lieferungen getrennt rechtzeitig einzureicben, unb e« fßnnen bie ©ebingungen in ben ©efcbäftSilmmern be« Unterzeichneten, ©orftäbtifeben ©raben 9?0. 40 fotoie ber ©au*

Ableitungen ju Miedet unb ©irfebau eingefeben aud? obfcbriftlicb bezogen merb'en gegen (Srleauna

»on 1 cJQt ©djreibgebübr. 0 0 0

©anjig, ben 23. 3Jlärj 1892.

® i t S B a u r a t b -

©. ©teinbid.

Sciiage.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

®ie Stift ift für alle ©inmenbungen, »eiche nicht auf prtoatrechtlichen lite ln beruhen, präflufioifch unb fönnen nach Ablauf biefer g rift ©Utttenbungen in bem

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

Dezember noch nicht eingelöften Söanbergemerbefcheine für ba« abgelaufene italenberfahr finb ber $rei«faffe jurüctjugeben.. Die abgetieferten Summen finb nach ben

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen