• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.04.13 nr 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.04.13 nr 30"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

fdjeint {eben Söiitt*

toocb unb @ottn«

abeub. ®er2lbomte»

mentgpr. pro iïafjr

•|t»on9tu8t»ärtigen mit3.Ä75£.6eiber näcpftenipofianftalt, een Çiefigen mit 3 J i im Snteü.s (Somt. 511 entrichten.

Sfnferate, fottoljl b

©ebörbeti, a(8 auch

». ißri»atper[onen,

»erben in San}ig im Sntdiigen}»

(£omt.3opengaffe 8 angenommenem«

ber getnöbnlicben 3eile 20 &

Ureis- uitii Anjcigc-iSliitt

für ben

D a n z ig e r

' M 3 0 .

$>attâi0, &ett 13 . ftytil.

1 8 9 5 b

m Hieb er Sbcil.

I 95 etfit 0 ur» 0 Ctt utt& 33 elatwtmadjtttt 0 ett Dc 0

1. 3n betn SSahltermine am 27. üftarj b. 33. ift nicht bie genügenbe SHnjaht Bon 2BahO berechtigten erfdjienen, idj habe bee^atb gemäfj § 15 b beö Statut® bom 31. ©ejember 1870 für bie 3 3abre bom 1. Siprit 1895 ab

a. ju ÜJÎitgliebern beö Sîreiëoorftanbeë unb ber ©djuiiehrer*iöitttben* unb Sßaifenfaffe ben Sehrer Schuij in Dhr°.

ben Serrer ©ober in ©chbnfetb, ben Sehrer SJÎeper in ©anfau;

b. jn teren ©teiloertretern :

ben ßehrer ©chrhcer in ©^übbeifau, ben §auptiehrer ©oht in ¿hm.

ben Çefjrer §ücfet in iffionneberg

fetbft ernannt. ®ie ©enannten haben biefe «emter angenommen.

©anjig, ben 10. Slprit 1895.

® e t g a n b r a t h -

2. ©er Qnfpetior 3ltbert SRebmann in üDîüggau ift jutn fteilbertretenben ©utëoorfteher für ben ©utebejirt üRüggau ernannt, bon mir beftötigt unb oereibigt movben.

5Dansig, ben 10. «prit 1895.

© e r S a n b r a t h -

(2)

3. 97ach ber Antoeifung betreffenb bie örtliche ©rpebung bet bireTten Staat«fteuern unb Renten Dom 22. Oanuar 1895 finb Die ©infommcnfteuer tntö bie ©rgctiisuttgSfieuet ton ben Pflichtigen in Der erfien ¡pälfte be« jtteiten SRonate eine« jeben SBiertelja^reö, fpäteften« alfo am 16. 2Rai, 16. Auguft, 15. fRooember unb 15. gebruar an bie §ebefteUe ju entrichten. Die

©runbfteuer=(5ntfci)äbiöunfle=, bie Domänen« unb bie fRentenbanMRetttett finb gleichzeitig mit ben anbern Staat«fteuern ju erheben, unb ¡paar finb bie ®runbiteuerentf<häDigun8««9lenten eiertet»

jährlich postnumerando, bie Domänen» unb 5Rentenbanf»SRenten monatlich postnumerando fällig.

Die gortfdjretÖUttgSgC&Üijren finb im ganzen Setrage im elften ©iertelfahr ju zahlen. Die SEÖonbevgettJerbefteuer ift im eotlen ©etrage bei ber ©inlöfung be« ©etoerbefcheine« ju entrichten.

Die für bie ©taatefaffe erhobenen Steuern, SRenten unb goitfchreibung«gebühreH finb eon ben Drteerhebern fpäteftcnö 5 Sage uor Ablauf cittcö jcöm S3lerteliahre8 nebft ber fRachweifung ber ettea uncermeibtichen Ausfälle unb 5Refte an bie Äönigl. KreiSfaffe abzuführen.

gür bie pünftlicbe önnehaltung ber Abführungätermine feiten« ber ftebeflelle ift ber

©emeinbi» ober ®ut«Dorftanb petfönlich oerantmortlidb- Ueber jebe Ablieferung ift ein &iefcr}etti(

nach bem untenftehenben Schema K in zweifacher Ausfertigung aufjuftellen unb ber ifreiafaffe mit Dorjutegen, »eiche ba« eine Gijemplar, mit Quittung Beifehen, ber §ebeftelle jurüdgiebt. ©ei jeber Ablieferung finb Dir ttod) nicht cingclüftcn äöauDcrgetDerbifcijetne ber ffreisfaffe Dorju«

legen. Sei Ablieferung ber ©elber buxch bie ©oft ift eine Sefcheinigung be« ©emeinbe« ober

©utSoorftanbe« bahin beizufügen: „bafj am Sage ber Ablieferung . . . . Stücf nicht eingelßfte SEBanbergemerbefcheine im ©efammttoerthe Don . . . . ‘JRaif fich in bem ©ewahrfam ber §ebeftelle befunben haben." UBenn ber ©emeinbeDorfteher gleichzeitig bie £ebeftelle felbft toertoaltet, fo ift bie ©efcheinigung Don ben Schöffen mitsuDolljiehen.

Die am 31. Dezember noch nicht eingelöften Söanbergemerbefcheine für ba« abgelaufene italenberfahr finb ber $rei«faffe jurüctjugeben.

Die abgetieferten Summen finb nach ben einzelnen Abgabenarten getrennt auf ber lebten

©eite be« §ebebuch« eingutragen.

©leibt ein Pflichtiger mit ber Zahlung ber Staatefteuern, Renten unb gortfehreibung«»

gebühren im fRücfftanbe, fo erfolgt bie Seitreibung be« gefchulbeten ©etrage« im ©ertoaltung«»

jtüangSDerfahren nach ÜRafjgabe ber ©erorbnung Dom 7. September 1879 unb ber ba$u er«

gangenen Au«fübrung8an»ei(ung Dom 15. ©eptember 1879 (Seilage jum Amtsblatt pro 1879 'J?r. 47). Der ©emeinbe» bejm. ®ut«oorftaub fungirt hierbei al« bie pr ber Anorbnung unb Seitung be« 3wang«Deifahren« ^uftänbtge ©ollftredungSbehörbe, hat iebodj eine ©emeinbe zum 3»ede ber ßrhebung ber ©eträge fclbfiftänDlge ©eamte angeftellt, fo bilben biefe auch bie ©oll«

ftredungSbehörbe,

Stunbungen ju bewilligen ift Weber bic §ebefietle noch bie ©ollftredungSbehörbe befugt, fonbern fönnen nur bie juftänbigen Staatsbehörben eine Stunbung gemähten.

Die ©ornahme ber ¿wangSDollftredung burch Pfänbung beweglicher Sachen hat bie

©oüftredungSbehörbebenfür ben ©emeinbe» ober ©utsbezirl beftaUten©oüjiehung«beamten ju über«

tragen. Der ©olliiehungebeamte mujj eiblich beipflichtet fein. Derfelbe hat ein fRedjnungSbuch nach bem hierunter abgebrudten gormular L ju führen, in welchem bie Don ihm eingejogenen Seträge efnjutragen finb unb über bereu Abführung Don ber ¿ebefteüe zu quittiren ift. Die Shätigfeit be« ©ofl.pehung6beamten ift ftreng zu überwachen nnb inäbefonbere barauf ju halten, bafj berfelbe bie einge^ogenen ©elfcbeträge in furzen griften an bie ©ebeftelle abführt.

©inb fRüdftänbe Don außerhalb be« ©ebebegirf« Woljnenben Perfonen beizutreiben, fo ift ber ©emeinbe»’ ober ©utäoorftanb be« betreffenben SBohnorte« um bie ßinjiehung ju erfuchen.

(3)

6« ift nac^ ÜRBglícífeít bafür ju forgen, bajj atn ©djíuffe be« SRedbnungejaíre« íeine fijinnaímerefte betbíeiben. SSaten aber bennocí fRcftc buciiau« unoermeiblfcí, fo finb über bíe=

fciben ©erjeid?niffe ñadí bem untenftetyenben ©cierna M auf^ufíelíen, unb ¿mar getrennt nací ben einjeínen ílbgabenarten unb finb bann bíefe ©erjeicíniffe bis jura 20. Aprit ber SíreiSfaffe einju=

reinen. gür folcíe ©innaímerefte, fiir toelcíe ber 'Jíacíweis, bafj beren ©efeitigung tíatfadjíicí nicít mbgticí toar, nicít erbracít toerben lann, unb ebenfo íür foítíe AuSfaíle, toelcíe bei recít=

jeitiger uno jtoecfmafíiger Antoenbung ber ju ®ebote fteíenben SDiiitel ju oerminbern getoefen toaren, ift bie ®emeinbe bejto. ber ®u(«bejirf, toetd^em bie gríebung ber ©etrage obííegt, ber

©taatefaffe ceranttoortlicí.

©ie ®uts» unb ©emeinbebcrfteíer unb bie befonber« beftaUten SDrtSfteuereríeber toeife icí an, nací ben »orfteíenbeu ©eftimmungen genau ju berfaíren.

©emeín&c (©ntSGcjirf). SDlufter K .

HrtilcI 16 Der «nttJelfuttg.

8 t c f e t 5 t í t c l

fiir ba8 . . . . SSierteljaír 18 . . ßaufenbe

9io. ©ejeícínung ber iSinnaljmen. ©etra

c m g

b

öetrag c m 1 b- 1.

2.

Sinfommenfteuer . .

(S rg a n ju n g é fte u e r... ■ • 3.

4.

©teuer com ®etoerbebetriebe im Umíerjíeíen

(auf IRefte au8 bem Serjaire — ®etoerbe[ciein sJlr.

g ortfcireibu n ge g eb ü ire n ... • ) i 5.

tí.

7.

©runbfteuerentfciäbigungSrenten. . - .

© o m ä n e n r e n te n ...

Sftentenbanfrenten...

ßufammen .

• • •

• • •

• • •

¿ufammen . buciftäblici

1. (Die Ablieferung erfolgt

in baar mit ...

in ©elagen naci umfteienber IRacitoeifung mit . . .

¿Mammen — toie oben — . ... , ben 18

. .

©er ®emetnbe*ßrieber. (®uteoorftanb.) (Unterfcirift.)

S R a c i j t o e i f u n g

ber für fRecinung ber Sßnigticien ítreiSfaffe gefeifteten ßaitungen.

fR a m e. ® e g e n ft a n b.

*•

©etrag c/Kjf. | b-

• •

¿Mammen , 1

(4)

Slnrn. 1. ©er eingeltammerte 'Dtadjtoeis bleibt toeg, Wenn (eine Ausgaben für {Rechnung ber 8rei«faffe geteifiet finb.

3Inm. 2. ©Senn etlua 3QC6gabebetröße pp., toetcbe au frcb Bon bett Pflichtigen unmittelbar an bie RreiSfaife ju jablen finb, biefer Äaffe feiten^ be« ®etneinbe.(£rbeber8 mit ben er*

bobenen @taat«fteuern unb Renten jugefübrt totrben, fo iönnen foldbe ©eträge in bem Sieferjettel unter ber ©umma ber abjultefernten ©taatßfteuern nnb {Renten mit {Rambaftmacbung be« ©injabler« unb ©ejeicbnung be« ©egenftanbe« ber Gablung auf*

geführt toerben.

3lnm. 3. Einnahmen auf ©taatsfteuern unb {Renten für Sßovja^re finb al« folcbe in bem liefet*

jettet befonber« erficbtticb ju machen.

Stnm, 4. 3u ber Ablieferung ber ©teuer Bom ©etoerbebetriebe im Umberjieben ift bie {Rümmer unb ber ©teuerbetrag ber einzelnen eingelöften ©emerbefdjeine entroeber auf ber erften

©eite unter IRo. 3 ober auf ber jtueiten ©eite be« Sieferjettel« anjugeben.

©emeinöe (©utöbejivl.) dufter

m.

«rtitcJ 26 ber Slnwclfuttö*

© e r j e i ch n i jj

ber am ©¿bluffe be« {Rechnungsjahre« 18 / Bevbliebenen ©nnabmerefte an bireften ©taatsfteuern.

B B 3 SS

JO GCU

e 3 X »CU

-O<u

• ö

CU iO S->

B B 3 SS

iRamen unb ©tanb ober ©etoerbe ber

ffteftanten.

§ür bie ÜRonate.

@infouimen*

fteuer.

o f lf c 1 9 ).

(Srgänjung«*

fteuer.

c /M fr | 9 )

ßufammen (©palte 5 unb 6.)

1 9 > -

{Rechtfertigung be«

{Reffe* unb Angabe, ma«jur©efeitigung beSfetben Beranlafjt

ift.

1 2 3 4 5 6 1 8

2. . . . ben . . . . 18 .

| ©er ®emeinbe»(£rbeber.

(Unterfcbrift).

(©ie {Ricbtfgieit ber obigen Angaben befd^einigi- . . . . » ben . . . . 18 .

©er ©emeinbe* (®ut«*) ©orftanb.) (Unterfcbrift.)

(5)

ünmetfung 1. ©outen etwa Stefte an Sovtfc^retbunaÄgebö^ren »erbtieben fein, (o tft hierfür eine Weitere ©palte (7) hinter ©palte 6 elnjufteöen. 6« erhalten bann ble obigen

©palten 7 uttb 8 ble Hummern 8 — Jtopfförift „ijufammen Spalte« 5 bi« 7"

— be$w. 9.

2. öeforgt ber ©emeinbe* (®ut8*) oorfteber felbft ba« (Srbebungagefdfäft, fo bat er feiner Unterfdbrift al« ®emeinbe*<irbeber btajujufügen],r®emeinbe*i®ut««) borfieber''.

31l«bann bleibt bie dngeflammerte ©cfdbeinigung weg.

©emeintie» (©utöbejfrO.

SB e r ) e i dj n i §

ber am ©(bluffe be« Siecbnungejabre« 18 / betriebenen (ginnabmerefte an Dienten.

BB s?3 ocU

’ >—

3 cvn

©

atrtifel oe8 Dienten

fatafter«

unb 5>bPotbefen=

Diummec.

¡Warnen unb ©tanb ocer ©eWerbe ber

Dieftanten.

P r bie SWonate.

©¿trag be«

Biefte«.

c/Hft. S).

6

Biecbtfertigung be« Diefte«

unb Angabe, wa« jur

©efeitigung beafelben ber»

anlagt ift.

. . . ben . 18 .

©er ®emeinbe*(5rbeber.

(Unterfdjrift.) (Cie 9ti<btiglett ber obigen Hngaben beftbeinigt.

. . . ben . ten . . . . 18 .

©et ©emeinbe» (®ut«=) borftanb.) (Unterfcbrift.)

Slnmerfung. ©eforgt ber ©emeinbe* (®ut«*) oorfteber felbft ba« @rbebung«geftbäft, fo bat er feiner Unterfdjrift al« ®emeinbe»6cbeber binjujufügen „©emeinbe* (®ut«») botßebet".

ätlebann bleibt bie eingellammerte ©efebeinigung weg.

(6)

SRufter L

Srtifd 23 ter itnmeifung.

9i ( 4 R U tt ( H U l |

bc« SBoÜjfe|junii«beamten... in . . . .

®«i © ¿b u I b n e r Die in ©holte 7 be8 Keft=

beraeidjniffeS nacb= flemiefenen Rütf=

ftiinbe

Sm Verwaltung8=8 wang8berfabrcn entftanbcne ©cbübren nnb ¿war:

vi s SgS

Ko.

be8

gür btrelte

©taat8fteuern, Kenten uttb gortfdjreibung8*

gebubten.

3ür «nbere bfreftenber

©taatS*

ileuern, Renten obet gort»

fcbref=

bung8ge» bübreit.

Verwaltungen.

SWameit. SHJofmort. Kcftber* mtbetet 8 >»ang8= 8 Wang8=

a«3

O) ieitbniffeS. Vertoal»

tungen.

2Rnt)=

nangen.

bo&utecf:

ungen einfcbliefji.

befonberer 8 uftel=

lungeu

3Rab*

nungen.

bouftrea=

ungen efa|«Wi*61.

6efonberer

¿uftei»

lungen.

X 4 JK 4 X S> X 4 x 4 x 4

2». 2 b. 3. 4 a. 4l). 5. 6. 7. 8.

Uneinatebbar refb. nleber»

gefdblagen finb bon ben nadbgewiefencn ©ebübren

@8 finb bon bem VoHiiebungSbeamten in GSmbfang genommen

Duittung bet öebeftette über ben

©mhfang bet am VoHjiebungS»

beamten abgelieferten Veträge

au* ©haften 5 unb 6-

x 4

nu8 ©holten 7 unb 8.

x 4

bon ben in ben ©halten

4a unb b nmbgewie*

fenen Rüd»

ftünben. Vei SluSfübrung be8 3 wang8=

berfabren8.

x 4

© e b ü b r e n f ü r

V e t r a g.

x 4

Ramen841nterfcbrift be8

©rbeberS.

SOiabnungen (©halte 6 unb 7).

x 4

8 wang8boß«

boUftred«

ungen unb SufleKungen (©halte Gu.8) X 4

9 10 11. 12 13 14 a. 14 b.

t>an$ig, ben 6. 3tyril 18

© 95.

e t S a n JO W <3 j5*

(7)

4. ilu f ®runb be« § 5 3?o. 2 ber S3erorbnung, Betreffenb bie Huflfüljrung bei tVifdbereU gffefee« in ber ©robin* * SSBeftpreußen öom 8. »uguft 1887 (©.=©. 348) geftatte ich hiermit für ba« ®ebiet ber «üftenfifcherei, bajj »ährenb ber wöchentlichen Schonzeit (oon Sonnabenb Slbeni. 6 Uf>r Bi« Sonntag «Ibenb 6 Uhr) biefenigen $ifc&*r, »el<he bie fogenannte fülle OHjcbirei otjne ftanbige ©orrfchtungen mit ©efcnefcen, fReufen, ßörben ober «ngeln betreiben, bie auige.

legten ®e*euge in ber ¿eit bom 1. Oftober bi« 1 SDfat ieben 3abre« fcbon Sonntag fRachmittag oon 2 Ufjr ab auflnehmen unb wteber aufliegen bürfen.

Oan*fg, ben 23. üJiäri 1895.

3)er 5R e g i e r u n g 0 s=©räf i bent . SBorfiebenbe ©eroibnung bringe ich h'erburdh jur Äenntnig ber ©etheiligten.

Oanjig, ben 10. Slprii 1895.

i e t Sanbr at b*

5. Oer Unterricht in ber Obftbaumjucht toirb bon bem Obergärtner ÜRütler au ©rauft in tiefem 3ahre bom 13. bi« incl. 18. 2Rai unb bom 5. bi« incl. 10. Sluguft abgebalten »erben.

„ ® i(i eni«*n 8 $ * « «»* biifigfn «reife, »eiche an biefen DetDen Unterrichtflfurfen Sheil nehmen »oUen forbere ich auf, fi<h balbigft bei mir melben unb babei eine ¿efchetnigung ihre« §errn ©chulinfpeftor« barü6er beijubringen, baß fie in ben angegebenen beiten ¿eit*

raumen in bem Schulamte abfömmli<h finb.

, 3 “, **n Uuferhaltungefoften »ährenb biefe« Unterricht« »irb eine aeihllfe au« flrei«*

mitfein bewilligt »erben.

Oanjig, ben 9. SHpril 1895.

O e r S a n b r a t h *

6.

n . »etfäöttttfle» uttb SeröttHlmoiungeM anötrtr öeljörteit.

»

t

r f

a

« f « « f » 6' b r it

Oie Behuf« Sluflführung be« Um= unb 6 r»eiterung«baue« auf bem ©oftgrunbftüde au

ber1 Vang" a jf^u n b*'jroar ült<!n ®auli$,eittn an ber $unbegaffe bi« ju ben ©orbergeböuben an a) auf tem früheren ©robinjial*Steuerbfreftorat«.@runbftü<f,

b) ' * Sürffenberg’fchen ©runbftüdf,

* * * fRechtflantoalt ©ilberftein’fchen ®runbftücf, t * * * ©olfjei»Ofreftorial*®runbfiücf,

foüen im Söege be« öffentlichen «ngebot« auf «bbruch »erfouft »erben.

Slnbietuiigfl* unb 8 u«führungfl.aebingungen liegen im|3fmt«|immer be« unterjeiAneten 8te»

gierungflbaumeifter« Sanghoff, itunbegaffe 115 (früher ©ilberftein’fchel $au«) Jur ©nfi<ht au«.

(8)

Die Angebote finb »erföloffen unb mit «inet ben 3nl>att lenniei<bnenten Aufförift eer=

fe^en bi* jurn 25. April 1895, ©ormittag* 12 Uf>r, an ben Wegterung*baumeifter «ang^c-ff frantlrt einjufenben, in beffen Ämt«jimmer ju t bejetd>neten ©tunbe bie (Eröffnung ber ein- gegangenen Angebote in (Segenwart ber etwa etfcbienenen ©ieter ftattfinben wirb.

Danjig, ben 10. April 1895.

D e r ö a u l e i t e n O e © t a r n t e , ßanglioff, Wegierung*baumeifter.

7. H u c t i o n e « A n s e i g e .

©Nttwotb, ben 8. SUlat b. 3., bon 9 lX^r ©ormittag* ab, fotlen ^ierfetbft ungefähr 80 ®eftüt«pferbe, befteljenb au* SWutterftuten (meiften* bebedt), gölten unb 4-jä^rigen ©engften, äBaßatben unb ©tuten meiftbietenb gegen ©aarsaplung »erlauft werben.

©ämmtlidbe 4.jäbrigen unb älteren ©ferbe finb meljt ober weniger geritten. Die jum ©erlauf lommenben gerittenen ©ferbe werben am 6. unb 7. ÜKai »on 7 bi* 10 Uljr ©or«

mittag* unter bem Weiter, fowie fämmtlicbe an »enfelben lagen »on 4 bi* 6 Ufjr Wa#mittag«

auf ffiunfcb an ber $anb gezeigt.

Slften über bie nur Auction gelangenben ©ferbe werben am 24. April jurn ©etfanb pp.

fertig gefteflt fein unb auf Anfud&en jugefcpidt werben.

gür ©erfonenbeförberung *u ben bezüglichen 3 M n com unl) i um ©abnbof Draleljnen wirb am 6., 7. unb 8. 3Wai geforgt (ein.

itraleljnen, ben 19. © lärj 1895.

D e r 2 a n b ft a l l m e i ft e r.

ge*. ». grantenberg.

'Jfiifitmntl icb,t I b t i I .

8 3 tuctirm jit 26 otjli»ff.

Donnerftag, ben 18. April 1895, ©ormittag* 10 Ufjr, werbe icb »or bem ©aftbaufe ber gtau ©5we. tflaaffen on ben ©lelftbietenben »erlaufen:

mebrete ©ferbe, galjrltnge, Rfllje, Starfen, ©uden unb ©cbweine.

Anmelbungen bierju bitte icf> entweber border in meinem ©ureau ober am Auction*' tage In ©ofclaff ju macben.

Den 3aplung*termin werbe 1$ ben mir belannten «ciufern bei ber Auctiou anjetgen.

Unbefannte jabltn foglei<b.

g. i t l a u , Auctionator, Danjtg, grauengaffe 18.

©eilage.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

®ie Stift ift für alle ©inmenbungen, »eiche nicht auf prtoatrechtlichen lite ln beruhen, präflufioifch unb fönnen nach Ablauf biefer g rift ©Utttenbungen in bem

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv