• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.04.15 nr 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.04.15 nr 30"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

rood& unb @ontt*

abenb. ®er3lbonne«

nmit«pr. pro yafyr iftoonSlueroärtigen mit 3J(75& bei ber näibftenißojianftalt,

»ott $iefigen mit 3 J i im 3ntett.e Somt. ju entrichten.

tteis- tttiö Anjcigc-iSlatt

für bett

Ä m ö D a n z ig e r H ö h e .

J\@ 30* $<matö, i>tn 15. «ijprtl. 1893*

SSetyilrben, al« audj P. 'iJriöatperfonen, roerbett in ®attjig im Sntettigeuj«

$omt.3opengaffe 8 angenommett.'JSreiä ber geroiibntidjeit

3eite 20 4

W m t U & e t Z f > e i V

I . ö c t f ö ß t t n g t t t u n b ö e la n n tm a tö u n fle n beS ö a n b r a tljs .

älnmeifung ber toeftpreufjifchen Heritefammer jur (Ernährung unb pflege ber Äinber im erften

1. ' 8e6en«iabre.

1. 3[ebe gefunbe ÜJlutter hat bie ihr Äinb felbft ju ftiöen. ‘Oie SDluttermildj fchfifct ben Säugling bor ©efabrelt» welche fein Sehen bebroljen.

2. Qft e« ber ¡Dlutter unmöglich, ihr ß*nt) felbft &u füllen, unb fann anbere geeignete grauenmitch (Ämrne) nicht 6efc^afft Werben, fo tritt an beren Stelle bie Kuhmilch ober 3^cflentnitcb-

Äucp bei theilweifer Ernährung mit grauenmitch tritt bie Kuhmilch ober ¿legen«

milch ergänjenb ^inju.

3. 3Ran titrroenbe täglich frifche SWHch unb jwar Süiifchmilch non mehreren Rühen.

4. ®omit in ber ÜJlilch oorljanbene fchäbliche Reime *erftört werben, wirb biefelbe nach

^rofeffor Sojhlet« Sßorfch<ift in folgender ffieife getobt. *)

iüian gießt bie för 24 Stunben erforderliche Portion üJlilch, Welche juoor mit ber erforberlichen SBaffermenge ober anbern ^ufäfeen »ermifcht ift, in forgfältig gereinigte glafchen, bie mit ‘jßorjettawSBerfchtuß oerfehen finb, roie folcbe al« Setter«

wafferflalchen allgemein im (gebrauch finb. günf folget glafchen oon grünem ober

*) gür SBofilhahenbe empfiehlt ftch hierju ber heiannte, au biefem Stoecte befottberä aufamnte««

öefteüte ©oshlet’fd&e gjltld&tochapparat.

(2)

196

5.

braunem © lafe m it je 300 © ra m m 3ni?att - bie g ia f^ e fü r ungefähr 15 J f . fin b in ben meiften ® (a«hanblungen *u bejie&en — finb au«reichenb. ÜJian fü llt bte g ta fA e nu r bi« *um § a lfe unb fchiie&t fie bann, legt in einen paffenb gro&en S o p f eine Sage Sobelfpähne, ¡neu ober © tro h , auf biefe bie glafchen, gtejjt falte« © a ffe t fotoeit hinein, bafc bie glafd^en babon bebedt finb , fehltest ben S o p f m it einem feit*

anliegenben D e d e l unb lä g t bie ÜJiltch

3A

© tu n b e n lang feeren. ütach bteier S e it n im m t man ben D e d e l ab, täfct ba« © a ffe r eine halbe © tu n te lang erfatten, n im m t bann bie üRllchflafcben au« bem S o p f unb [te ilt fie bi« ju tn ©ebrauch an einen fühlen O tt . D ie nikpige ‘¡Portion ÜMlch » Itb beim ©ebrauch au« ber g la f^ e ent*

nommen unb biefe fo fo rt gefchloffen. © o lle n atfo 3 ufäfee ju r üRitch oon © a ffe r,

© erften*, f ia f e r f ile im ober begleichen gemacht werben, bann mu& bte m it ben ¿ u * fafeen bereit« gemifchte üJtitch in bie g la s e n g e füllt unb in ber b e trie b e n e n © e ife gefocht werben.

D ie fülitch muff bi« &um 10. Üflonat cerbünnt unb berfel6en ¿ u d e r jugefefct werben.

üRan nehme:

im 1. P fo n a t 1 S h e ll ÜRilch unb 3 Sheite © a ffe r,

= 2. bo. 1 bo. bo. s 2 bo. bo.

* 3. bo. 1 bo. bo. * 172 bo. bo.

* 4. bo. 1 bo. bo. SS 1 bo. bo.

* 5. bo. 2 bo. bo. e 1 bo. bo.

* 6. bo. 27* bo. bo. * 1 bo. bo.

* 7. bo. 4 bo. bo. s 1 bo. bo.

* 8. bo. 472 bo. bo. * 1 bo. bo.

* 9. bo. 77a bo. bo. * 1 bo. bo.

bom 10. ÜRonat ab reine ÜKtlch-

6 Da« Äinb erhält in 24 ©tunben etwa acht üHahljeiten; üiacht« tritt eine ungefähr fünfftünbtge Paufe ein. ¿wifchen ben ÜRahljeiten fann etwa« gefochte« ©affer jurn Söffen be« Durfte« gegeben werben.

Die ÜRenge ber glüffigfcit, welche i« jeber einjelnen ÜJlahljeit gereicht werben foü, beträgt annähemb:

im 1. ÜRonat 8 ©felßffel Doll,

fin ben erften 8 Sagen oon 1 S h « » ffet bi0 8 ®6l»ffein aümählig fteigernb) im 2. Pfonat 11 «SUffel ooü,

* 3. bo. 12 bo. bo.

= 4., 5. unb 6. ÜRonat 14 ©Söffet boll, . 7. ÜRonat 15 ©felöffel ooll,

* 8. bo. 16 bo. bo.

* 9. bo. 17 bo. bo.

3u jecer ÜJialjUeit wirb mit bem Älter fteigenb V*— 1 SC^eelöffct ßuder jugefefet.

7. ©oll bem flinbe SJfifch gereicht werben, fo giefet man bie nunmehr nach obiger Por*

fchrift oerbünnte ÜRtlch in eine ©augflafche, toelche fönetl mit einem ©ummihütchen oerfehen wirb, [teilt biefelbe in einen ©ärmebecher, füüt biefen mit faltem ober lau*

(3)

9.

10

toarmem ©affet unb erhifet tefeterc« mittet« einet «einen ©pirituSlatnpe ober auf bem Herbe, bi« biefflttlch trinfwarm ift, ba« beißt, bi« Die glafche nach mehrmaligem Umfchütteln an ba« Sluge gebrücft, webet ba« ©efüht Don Staate noch Don $ifee h<*

borruft, atfo annäbetnb fiörperwätme angenommen bat.

Unftattbaft ift e«, ficß Don bet ©arme bet üJtii<b burch Schweden au« bet gtafcbe }tt überzeugen, ba hletburch leicbt fchöbliche Stoffe in bie flHlldj ßetarißen lönnen. * SBon bem ßinbe in bet Saugflafche übriß ßetafjene 3101$ foH für baffetbe nidjt Weiter eetwenbet werbe«.

8. Rur SSerabreicbunß bet 3iahtung nimmt man eine Saugflafche cf n ® taie mit einem fchwarjen ®ummihüt*en. 3>ie fcbwet ju reinißenben langen ©ta«rö^ren S ie ©elurwafferftafdben unb bie ©ummitinge, bie ^orzeüanDetfchiüife fowie bie

©augftafcbe reinigt man fofort nach bem ©ebrauch mit betßern ©affet unb hält bie ftlaicbe bi« jur näcbften SBerwenbung mit reinem fattem ©affet gefüllt. Dte®ummt- bütcben werben na* iebe«matigem ©ebrau*, namentlicb auch auf bet 3 nnenfette, grünbticb abgeWafcben unb in reine« falte« ©affet gelegt. (5« ift jwedmaßtg, mehrere

©augflafcben unb mehrere ©ummibütcben in ©ebraucb iu haben.

®a« frühe güttern bet ßinber mit Hafer*, ©erftenfc^teim, üJtebO, Semmelbrei, Rwiebad, Kartoffeln ift ganj ju oerwerfen; erft nach bem 9. ÜJionat barf neben bet Siild) Hafer*, ©eiftenfcbteim, » te i Don 3wiebad, Semmel, ©rte«, ©ei*em ober 9iet«mebl mit SOOtch, auch fettlofe gletfchbtübe mit einem halben, fpater mit einem ganzen Grigelb gegeben werben, nicht aber Sörob ober Kartoffeln.

¡Die Hauptnahrung muß auch bann noch immer bie Kuhmilch »leiben.

(Sin frühere« Verabreichen bet genannten iiährmlttel fowie ber tunftlichenförfa^

mittel ter 3101* — fiinbermehi, Schweijerntilch unb ähnliche — neben ober an Stelle ber 3101* barf nur auf «norbnung eine« örjte« erfolgen. Sbenfo bürfen

©ein unb anbere fpirituofe ©etränfe nur auf SBerorbnung eine« «rjteö Derabretcht werben.

11. Da« Schreien bet Rinber hat nicht immer Hunger, {onbetn Rälte J iä ffe ober Krant*

heit *ur Urfache. Rünftliche 8 etuhißung«mittel — ÜJiohnföpfe, Üßohnfaft unb bet.

glei*en — finb ftreng oerboten. Derwetflich finb gutfchbeutel unb m tt3 uder, Semmelbrei ober Rorfpfropfen gefüllte ©ummihütchen.

12 ©obn= unb S*lafräume finb auch im © intet täglich ein. bt« zweimal ju lüften.

S KroSnen ber ©äfche in benfelben ift ungefunb. 3lu«teerungen bet Kinbet ftnb 13 S ie Slleibung be« Rinbe« fei warm, nicht ju eng unb nicht ?u feft anfchließenb. ®ie

ginne füllen frei bleiben. $>a« ©icfeln beö Rinbe« nach Abheilung be« 3tabel8 tft

"" ^ S S ig ü n g e fbnnen im © intet nach 12 ©odjen, im Sommer nach 4 ©od?en an bie freie 9uft aetraaen werben.

14. ®a« Rtnb foU n i* t ftuubenlang an ber ©ruft ober mit ber glafche liegen,' nur !<>

lange bt« .e« fatt geworben ift - ungefähr 20 füOnuten. Unter

barf taffelbe mit in» S3ett genommen werben, ba e« leicht im Schlaf erbrudt werben fann.

(4)

198

15. Da« Slinb liege in einem eigenen Seltnen, nicht ju fettet bebedt. SQflan gewöhne e« nfd^t an ©iegen ober gahren.

16. (Sin laue« ©ab oon anfänglich 27° 8f. ©arme, bie aßmältg im Saufe ber ÜRonate bi« auf 25° ©. Ijerabgefe^t werben fann unb Don 5 äJiinuten Dauer gebe man täg­

lich bem Äinbe. ©er behaarte Slopftheii muß mit SBaffer unb @eife täglich gtünb- lich gerefnigt werben. Durch lauwarme ©afchungen nach jeher Stuhl- unb Urin»

entleerung unb burch Unterlegen reiner trodener ©äfche wirb ba« ©unbfein unb bur^ jebeömalige« SReinigen be« ’JJiunbe« mit in falte« Söaffer getauchter Weicher Seinwanb nach Darreichung ber gtafd&e Werben SDlunbfranfheften »erbötet.

17. (Siterabfonberung au« ben «ugen unb Slnfd&Wetlung ber Siber in ben erften Dagen nach ber ©eburt erforbert Wegen bec ©efaht unheilbarer (Srblinbung fofortige ä l t ­ liche §ilfe. ©i« bahm reinige man bie Stugen forgfältig mit Weichen leinenen Sälchen ober mit ©äufc&<hen ©erbanbwatte unb mache fleißig falte Umfchläge.

Die ®ut«> unb ®emeinbe-©orfteher erfuche ich, bie Dorftehenbe Slnweifung in ihrer Ort«

f^a ft befannt ju machen unb bie Ortsbewohner über bie in ber Slnweifung enthaltenen SRath»

fchläge bei jeber fich fcarbieteneen ©elegenheit ju belehren.

Danjig, ben 8. Slpril 1893.

D e r S a n b r a t h -

2. Der gfeifcherm elfter fteinrfch grommamt tu Olioa beabfichtigt auf feinem ©runbftüd in Oli»a an ber Zöllner (Shauffee fRo. 23, ©fatt 5P 22 be« ©runbbuch« unb Slrtifel23 ber ©runb- fteuerrolle einen SdjlatfttftaH ju errichten.

Diefe« Unternehmen bringe ich gemäß §§ 16 unb 17 ber SReich«-@eWerbeorbnung hier«

burch mit bem »emerfen ju r öffentlichen Äenntniß, Daß bie ©efchreibung unb bie Zeichnungen für bie p errichtenbe gewerbliche Stnlage in meinem ©ureau ©anbgrube 24, ¿immer 8, nur (Sinficbt auStiegen. StWaige (Sinwenbungen gegen ba« Unternehmen finb binnen 14 Dagftt nach bem ©rfcheinen be« biefe ©efanntmachung enthaltenben ßreisbtatte« entweeer fchriftltch ober münblich tu ©rotofoll bei m ir anjubringen. Die grift ift für alle (Sinwenbungen, welche nicht auf fmoatrechttichen Dtteln beruhen, präflufioifch unb fönnen nach Slblauf biefer g rift Sin­

wenbungen in bem SonceffionSDerfahren nicht mehr erhoben Werben.

Zugleich beraume ich hiermit jur münblichen ©rörterung ber etwa rechtjeitig angebrachten Sinwenbungen einen Dermin auf

SDlontöfl, Den 1. SJitti b. 3., ©ormtttags n u^r,

in meinem ©ureau an unb labe tu blefem Dermine ben Unternehmer unb bie äBiberfprechenben mit ber Si Öffnung Dor, baß im gaüe ihre« SluSbleiben« gleichwohl mit ber Störterung ber Sin­

wenbungen Dorgegangen Werben wirb.

Danjig, ben 10. Slpril 1893.

D e r S a n b r a t h .

3. Der ¡perr Oberpräfibent ber ©rooinj ©eftpreußen hat ben (Butspächter Srich ©ieler ju Qenfau jurn SlmtSDorfteher be« Slmtsbejirf Soeblau ernannt nnb ift betfelbe für ba« gebachte Slmt Don mir oeretbigt worben.

Danjig, ben 8. Slpril 1893.

D e r ß a n b r a t h -

(5)

4. ©er gleifcher ffiithelm SCefftner ju SSbtau beabfichtigt auf bcm ©runbftücf bt« Schnh' machet« STtffmer in fßbtau 93tatt 49 befl ©runbbuch« unb Artifel 9 bet ©runbfteuerrofle einen

©^Ittt^lftflU ju errichten.

©iefe« Unternehmen bringe ich 8en,äii §§ 16 unb 17 ber 9teich«»®i»erbeorbnung hl***

burch mit betn ©emerfen jur öffentlichen ßenntnig. bag bie ©efchrelbung unb bte 3iithnungen für bie ju errichtenbe gttoerbliche Anlage in meinem ©ureau ©anbgrube 24, 3 ‘ mn,ft 6, l ur ®mficht au« liegen. 6(»aige Einmenbungen gegen ba« Unternehmen finö hinnen 14 Sagen nach bera

©rfcheinen be« biefe ©cfannlntachung enthaltenen ftreiablatte« enttoeber fchrtfttich ober miinblich Hu ©rotofoß bet m it anjubringen. ®ie Stift ift für alle ©inmenbungen, »eiche nicht auf prtoatrechtlichen lite ln beruhen, präflufioifch unb fönnen nach Ablauf biefer g rift ©Utttenbungen in bem SonAeffioneperfahrtn nicht mehr erhoben »erben.

3ug(eich beraume ich hiermit jur münbli^en Erörterung ber et»a redhtjeitig angebrachten 6in»enbungen einen Sermin auf

»tontag. Den 1. » la t b. 3 3 , »orm tttags 11 Uhr,

in meinem ©ureau an unb labe *u biefem ©ermin ben Unternehmer unb bie ©iberfbrechenben mit ber Eröffnung oor, Dag im gaße tyre« Ausbleiben« gleichaohl mit ber Erörterung ber ©in*

»enbungen borgegangen »erben »irb.

©anjig, ben 10. April 1893.

D e r g a n b r a t h -

H g te rfü g u n g e n u n b © e la m ttm a d jttttg e tt a n b e te t » e & ö tb e n .

5- Unter ©ejugnahme auf § 120 ber ganbgemeinbeotbnung eom 3. 3ult 1891, fo»ie auf meine ÄreiüblattSoerfügung bom 5. 'JJlai 1892 (Rtei«blatt pro 1892 9to. 38, Seite 236) erfucht ich bie Herren ©emeinreoorfteher unb ©teuererheber be« Streife« mit ber Auffieflung ber ¡Rechnung über bie ©er»altung ber ©rtsfaffe für ba« ¡Rechnungsjahr 1892/93 unoertflgltch oor$ngehen unb bemnächft bie ¡Prüfung, geftfteßung unb ©echatgirung btr qu. ¡Rechnung nach ßßaggabe ber ge»

bachten Äcei«blatt«oerfügung herbefyuführen.

©a8 »rotofoß über bie geftfteflung unb Abnahme ber ¡Rechnung burch bie ©emeinbe«

iietfammlung (©emeinbeoertretung), »eiche« bie ©innahmt unb Ausgabe, fo»le ben am Schluffe be« ¡Rechnungsjahre« oerbliebenen ©eftanb ober ©orfeijug ju enthalten hat, ift mir blö JUttl h 3unt D. 3 . itt Abfdjrtft mit bet Anzeige einiureichen, bag, unb bott Wattn, blö Wan« oie Rechnung nach oorheriger ©elanntmachung s»et ©Jochen lang im @cmeinbe»Amte jur ©inficht btr

®emeinbeangehörfgtn aueliegt.

©iefe ©erfügung gelt auch für bie ©erren ©utSoorfteher ber ©uMbejirle ® r. ©Bhlfou, ftochftrieg, Scheümühl unb Scbönfeib, in »eiche® bie Aufbringung ber Soften unb bie ©helM }®*

Qn bet ©er»altung ber öffentlichen Armenpflege burch Statut geregelt ift.

©rotofoßabfehriften, »eiche bi« jurn 1. 3 unl b. 33. nicht cingcreid^t finb, »erbe ich toftenpfttdjtifl abholen taffen.

©antfg, ben 12. April 1893.

©er ©orfifcenbe be« Ärei«»Au«fchnfft0.

(6)

200

6. Die fämratticpen ©emeinbeborftehet beS Steife« forbere ich unter Vejugnafjme auf § 16 ber üanbgemeinbeorbnung oom 3 Qiuii 1891 hiermit auf, über bie £>öf)e be« VrojentfafceS ber Bufchläge ju cen bireften ©taatsfteuern, welcher für bas fftechnungSfahr 1893/94 an ©emeinbe*

abgaben erforberlidh ift, einen ©emeinbebefchluji perbeijuführen unb bieten ©efcplufj nebft ber Vor*

labungS»gurrenbe bem UreiS^uSfcpuffe innerhalb 14 Jagen in 2ibfdjrift einjureicpen.

3n bem Slnfcpreiben, mit Welchem ber qu. ©efc^Cug einjureicpen ift, finb jugieicp bie*

fenigen @taat«fteuerbeträge — einft^ließtid» ber fingirten StaatSfteuerbeträge — anjugeben, Don meldjem bet Vtojentfap ber pro 1893/94 jur (Erhebung gelangenben ©emeinbeabgaben berechnet ift.

Danjig, ben 10. Slprii 1893.

Der SSorfi^etibe beS Ureis sätuSfcpuffeS.

7. Die Vorfcprfften beS ©eroerbefteuergefefjeS eom 24. Buni 1891 erforbern eine bon bem bisherigen Verfahren abmeichente Vepanblung Der SlOmel&unflcn bisher betriebener Uttb ber SlnmctDungm neuer ©enterbe.

ffitn ÜluSjug aus ber SÄuSführungSanweifung jum ®etuerbefteuer*©efefe ift in ber ©ptra*

©eiiage jum SlmtSblatt bom 10. Septembar 1892 (jwifchen Seite 348 unb »Seite 349 beS SlmtSblattS für 1892) oerbffentlicbt worben. @8 fomtnen bezüglich ber Vepanblung ber Bugänge bie Slrtifel 25 unb 26 ber ¿InWeifung, bejügtid) ber ©epanrlung ber Ibmetbungen Slrtifel 28 jur t^-c^Slntoenbung. Da ein äbbrud beS in Slrtifei 28 ermähnten ,,ÜJtufterS 6" im Slmtsblatt niept

erfolgt ift, fo Wirb biefeS tDtufter naepftepenb abgeDvudt.

Die grift innerhalb Welcher bie änmelbungen neuer ©ewerbe mir einjureichen finb (prüfet 25 ju 5) ift feitenS ber Ubniglicpen Regierung noch nicht beftimmt, bieS wirb jeboch bemnäepft gefchehen. $n gleicher SBeife wie bie Wnmelbungen ber fteuerpflichiigen ©ewerbe ftnb bie Slnmeltungen ftünDlger bctricbSfteucrbflichtlfler betriebe ober ©etrtcbSftiltten gleicpoiel, ob fie für fiep ober in Verbinbung mit älnmelrungen gewerbefteuerbflichtiger ^Betriebe gemacht werben burch Ueberfenbung eines StuSjugeS (üflufter 2) mir einjureichen. Vei ber ilnmetbung üovübcr*

gebender betriebe ( §61 beS ©ewerbeftenergcfepeS) haben fiep bie Slntragfteller barüber, ob fie jur ©ewerbefteuer beranlagt finb, eoentuell in weld^er Ulaffe, 'auSjuweifen. Der SiiuSwetS ift mit ber Veranlagung mir borjulegen. Desgleichen finb ©etricbSfteucr^lbmclbmtgen burep bie $ebe>

ftelle in baS nach fDiufter 6 (fiepe oben) ju führen.* e Verjeicpntj) einjutragen unb unter ©eaeptung beS oorgefchriebenen Verfahrens (ilrtirel 28 'Jto. 2) mir einjureicpen.

(Stwaige Stbmelbungen nicht flänbiger ©etriebe finb mir birett einjufenben.

Die erwähnten ÜDtufter 1, 2 unb 6 finb in ber Sffiebel’fcpen !Qofbucpbrucferei ju haben.

Die bisher fü r ©ewerht Sltt* unb ibmelbuußen itblldjcn Formulare ftnD fernerhin nicht mehr ju bermenöen.

Die nach ötefen heralteten Formularen aufgcftcHten unb m ir bereits clnßeretdjten Slnntelünngen bon ©enterben fü r Öle Belt nad) bent 1. SlDrtl werten ohne Stnfcpreiben ben Herren ©emeinbeoorftehern jurücfgefantt werben, unb es finb bann SlluSjüge nach 'IJtufter 2 ju oerwenben, um beren Grinfenbung innerhalb 1 äöoepe eifucht wirb, ©ejüglicp ber Veftimmungen barüber, ob ein ©ewerbe fteuerfrei ift, ober ber ©efteuerung unterliegt, oerweife icp auf bie Slrtifel 15, 16 unb 17 ber ilu8fühiung8>2tnwelfung jum ©ewerbefleuergefep, Welcpe in ber er*

wähnten 6ftra«Veilage jum Stmtsblatte abgebrueft finb.

(7)

©türiftitüdc, tucidjc auf öcit ©ctuerOcOctricö im Umhcr^en föesuß ^aöcn, find nld)t mir, fonDern nacij mic öor Dem §errn ßanDrntl) em^umd^n.

¿and«, ben 11. älprtt 1893.

2>er SSorfikenDc Der ©tcuerauSichüffe Der ©emcrDefteuerUattm III, unD IV.

Der aDonsiflcr üanDfreifc.

o. Ä r i e 8.

aOiufter 6 &u 5lvtifet 28 5Ro. 2.

U ro B in s ...> ...

fRegierungSbejiri...

$ r e i 8 ...

$ebe[tetle } taffe ober Ort8erheber ju 91. 91.

a3eranlaßunߧiö^ 18 .

« c r 5 e t d) n i fe

ber

Deim ftehcnDcn ©cmerfie »nraetommenen 9lDmelDunßen.

1.

©tftimmunßen jur «uöfuUuna DcS Formulars.

©ämmtMe »bmelbungen, auch folc^e, »Hebe nur bie Einfteüung einer ©etrtebsitatte betreffen, finb nach ber iRei^enfotfle beö Eingangs elniutragen.

2 ©timmt bie girma nicht mit tem tarnen be« ©etoerbetreibenben überein, fo erfolgt ' bie Eintragung in ©palte 2 in ber Seife, baß bie girtna unb unter berfelben in

Kammern bie Inhaber namentlich aufgefüljrt »erben. „

3 Senn ein ®e»erbebetrieb fich über mehrere ®emetnbe6e*irfe erftreeft, fo tft tn ©palte 6 ' auch berienige O rt anjugeben, in »elcbem fich ber @i^ ber ®efchäft8teitung befinbet, ober — bei außerhalb üßreußenS bomijilirten Unternehmungen — ber in ‘ßreußen beiteilte Übertreter feinen Sohnfifc hat. . _ . #, 3n ©palte 5 ift bie Diummer be« üRotiiregifter« einjutragen, »enn bet $ebeftelle jur

«eit ber »bmelbung bie üRummer ber ¿fugangSlifte noch nicht betannt fein foüte.

S irb ein ®e»erbebetrieb bon einer anteren 'ßerfon tc. unoeränberi fortgefefct, fo tft biefelbe in ber ©palte „Öemerfungen" (9) näher ju bezeichnen. ____

4.

5.

a> ®e8 ®e»erbefteuerpflichtigen

fRummer

EE ÜBejeichnung ber fRolle bei».

SS3 Sohnort 3ugangelifte,

a» üRame

bei». SDrt ber getoerb- DC0

unter »elcher bie

C unb liehen Dßieberlaffung ®e»erbebetrfebe8. ®e»erbefteuer

3<3

cv Sßorname. (Straße u.£>au8nuromer). oeranlagt ift.

1. 2. ~ i r ~ 4. 5.

1 üfltelß, griebrich. 9?. sR.( ibreiteftraße 31. Sanfgejchüft. 32 ber fRolle.

2 üJiüller, Gruft. SDi. flJi-, ©ch&nftraße 22 Uhrmacher. 5 ber fRolle.

(8)

202

X a g a n m e t ch e m

©emerbe*

fteuerftaffe.

nach ber Stnjeige ba« ®emerbe eingeftettt bejrn. bte ©eränberung

eingetreten ift.

bie Slnjefge an ben

©orfifcenben be«

Steuerauifchuffe« meiter beförbert ift.

© e m e r f u n g e n .

6. 7. 8. 9.

11. 2. Slpril 1893. 2. Slprit. ©Jetfj ift am 2. Slprtl 1893 ge»

ftorben, ba« ©efdjaft ift auf ben Sohn Stuguft ©Seif} übergegangen.

IV . 25. Suti 1893. 25. 3uti. Da« ®emerbe ift eingefteßt.

8. 3 um 3»«*« *et ©rämiirung treuer Dienftboten, metche innerhalb fünf Jahren ununter»

brot^en bet einer £>errf<baft gebient ^aben, i)at ber Äreiitag für ba« JHechnungiJabr 1893/94 un« bie Summe bon 500 edpc ju r ©erfügung geftedt.

3nbem mir nachftehenb bie bon bemÄreiitage befchtoffenen ©runbfäfce für bie ©rämiirung bon Dienftboten folgen taffen, bemerfen mir, bajj Anträge auf ©emährung bon Prämien für langjährige treue ®efinbebienfte unter ^Beifügung be« ©efinbebienftbuche« unb ber im § 2 ber

©runbfäfce angeführten ©efc&einigung be« $errn Slmteoorfteher« bi« jum 1. Sunt Ö. 30. bei un« eingereicht merben fömten.

Die Drtfloorftänbe erfuchen mir, biefe ©erfügung in ihren ürtfchaften 6efannt ju machen.

S n t n t f H t

über bie ®emährung oon Prämien für langjährige treHe ®eflnbebienfte.

§ 1-

©rämien merben nur fotzen Dienftboten männtichen unb meiblfchen ®efchiecht« gemährt metche nach ber ©reufjifchen ©efinbeorbnung bom 8. 9iooember 1810 jum getoöhnlichen ©efinbe ju rechnen finb unb metche minbeften« 5 3atjre ununterbrochen innerhalb be« «reife« Danjiger

§5he bei berfelben $errfchaft im Dienft geftanben unb fich mähtenb biefer Aeit treu unb tabellc«

geführt haben.

«uigefchtoffen oon ber ©rämiirung finb äße berhelratheten Dienftboten fomie 3nftleute, lagflühner unb ©irthfchafterinnen, Untere fotoeit fie nicht bem gemeinen ©efinbe beige jätjlt merben.

§ 2.

„ ®*m„ Anträge auf ©eroährung einer ©rämie, melcher bei bem unterjelehneten ffrei«.

«uefchug ju fteflen ift (cfr. § 3) finb beijufügen:

1. ba« ©efinbebienftbuch,

© eil«gt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

Dezember noch nicht eingelöften Söanbergemerbefcheine für ba« abgelaufene italenberfahr finb ber $rei«faffe jurüctjugeben.. Die abgetieferten Summen finb nach ben

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv