• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1903.03.14 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1903.03.14 nr 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

103

® jeí c§ SHtttt erfdjeint íefeen 9Jlittrooc& unb

fonnaBenb. ®er Í 6n°"nement§pteis=

f*.?3<%iftoon9Iu§=

m it 3 ^ .7 5 ^

« tal*, D°n $tefigen

?u* 3 Je,, m ber ©£p.

o,r »®anä. 9IIlgem.,

■8t3.",§unbegaífc51 git entrichten.

^nferate, foroof)! non Seíjorben, afó audj t>on tpriuatpcrfonen roerben in ® a n jig in ber © jpebition ber

„®anä.8IIIgem.3tg.",

§unbegaffe 51, an»

genommen, ißreiä ber gctoBíjn»

lidjen geile 20 4 .

o** cuuiajieu. ^ ^

|rris= tntíi 3U|etjjf=fl(tu

fñv itcn

® t * e i § ^ n u ^ i ß e t * £ » ö l ) e .

s) t f . a i . ® a n ä i g , b e n 1 4 3 J l< ir¿ 1 9 0 B .

3ímtüd)cv $ c « .

!■ Verfügungen u. Seíanutmndjmigcn b t¡ Smitmits u. ¡>e<5 areib=»usjd)iiife«.

1 S)a§ 9Jiufteruug§gefci)äft für ben ííreté Sandiger $oí)e finbet m biefem pa^re ítt ber Reit norn 27. äftärg bis 1. 2lpril itn ©tabliffement C a f é G r a b o w früher

^ ° í b e n í ) a u e r , <Sd)ií>lti|f <£nrtf>ättferftrafte 9 ít. 1 4 * ftott unb wirb in naáj=

fte^enber Sieiíjenfülge abgeíjalten werben :

it e ita g , ben 2 7 , «JDläcä, für alíe Drtfájaften m it ben 2lnfang§bu<fjftaben A , B , C , D , E , F , G , H , I .

^ o n n a b c ttb , ben 3 8 , SUitir*, für alíe örtföaften m it ben §Infang§bucl)ftaben K , L , M , N , O ttufeet O ítta ,

M o n ta g , ben 3 0 , W Utfr für bie Ortfctjaft fomie für alíe Drtfdjaften m it ben 2Infang§budjftaben P , R .

® ie n fta g , bctl 31 jü r alíe ¡Drtfájaften m it ben SXnfang§buíjftaben S , T , U ,

V, W, z.

(2)

104

£)ie reftamirteu Oteftefluugipfticpigett pbeu am 30*

mtb 31* Wläx% p erfreuten uttb fixtb bte ^iefiamauteu ber Drtfcpfteu mit bett ^Infaugbu^ftaben A 0 auf ben 30* TOr^ Uttb bte ^eltamauteu ber Drtfcpfteu P bi3 Z auf beu 31* TOr^ borptabeu uub biefe<3 itt ber eiupretcpubeu

^adjmeifuug befouber^ p bermerfett*

£>a$ ($efcpft begtuut ftet<3 um 7‘|2 Up $ormittag3*

Sie Sofung für bie SUUtitärpflic^tigen be§ SafjrgangeS 1883 finbet am

99titttt>od), ben 1* 5l|mt, ©ormittagS 9 Ul)*,

im SltufterungSlotale ftatt uub bleibt ba§ ©rfdfeinen gu betfelben ben ^Beteiligten überiaffen.

3)ie Ortöbeprbeu pbeit f amtliche (^eftedmtg0bfitci)tigeu auf Okuub ber 0 trtmnmsHen, tueldje bi£ 511m 18*

t>. W>lt§* ubgeljoi t fein muffen, p beu Wlufttvm&§'' teeuiinen orbuuug^mäpg borptabeu*

©eftellungö^fitcbttg finb nid)t nur bic in ben 3a|ren 1881, 1882 unb 1883 geborenen ^lilitarbfittijtigen, fonbent aitci) olle biejenigeit, njeWje 1880 uub früher geboren finb, fidj ober über ihre befinitioe 9lbntufterung bitrcb einen Wusmufterunggftbein ober ^rfa$referncp, £anbfturm= ober

©eeioebrfcbein nitfjt ausnieifen föiuten*

Über bie orbnungSmäjjig erfolgte SSoriabung ber StJUIitärpftic^tigen ift m it

fgeftfmiut

ßi§

Smumbenb, ben

2 t +

9Jlftr5,

feiten § bet örtSoorfteijer eine Stadjmeifung nadj folgenbem Schema eingureidjen.

(3)

s

5

£3

e 3<3

05

2) c S V H I i t ä r p f t i d j t i g e n

Vame. @tanb. SBdjmsrt. Geburtsort

(HreiS)

©eburtS*

Saturn, Sag, Vtonat,

Unterfcjjrift als VorlabungS*

befdfeinigung.

Unter biefe Vadjweifmtg ift gu fe^en:

~ Sie oorftehenb aufqeführten $eerc§pfiidjtigen werben ^ierburd) gu bem am . . . im ©tabliffement ® a f6 ©rabou» — frü h e r SHoIbenpauer - - ®cf)tbltp,

^« » •tijä u ie rfira iic 143. ftattfinbenben ©rfahgefdjäft unter ber Verwarnung norgelaben, öaB bie VuSbleibenben gwangSweife ©eftedung unb ©elbftrafe bis gu 80 Vtarf über

^ Qrt bi§ gU bret Sagen gu gewärtigen haben.

f;. Vufcerbem tonnen ihnen bie Vorteile ber Sofung entgegen unb fadS baS Ver=

laumnis |n r a d i e r 216liebt über wiebcrljüit erfolgt, fie als unfiefjere Sienftpfhdjüge üc9«nbelt

... .. ben . . te n ... 1903.

®cr ©cmeiube= (®utd=) SJorftattb.

« ... Söer bureb Hrantheit am ©rfdjeinen oerhinbert ift, i>at ein begügiidjeS, ärgtlicijcd ,tc it «ngureid&en.

Koh- v ®affelbe ift, wenn ber auSftedenbe Strgt nidjt amtlid) angeftedt ift, non ber 0rtS=

°et)orbe gu beglaubigen.

f ®emüidfrauie, »lobfinnige unb Hrüppel pp. bnrfcn auf ©ruttb ciued 5Uttcftcd uou ber ©eftettuug überhaupt eutbuubeu werben.

ber gu ® enn ein Vcilitärpflidjtiger an ©püepfie leibet, fo fann er ben VeweiS bafür in icnnhi r erbringen, ba|3 er auf eigene Höften 3 glaubhafte beugen gunt VtufterungS*

SefieUt ober ein ¿eugnifj eines beamteten SIrgteS beibringt.

PfUditin«^ « ^rtsbeljörben bitrfen inbefj, wenn fie oon biefem ßeibett eines V tilitär*

an cyihJu enntnifi haben, bie erforbertidje 2Ingat)t non beugen burdj ben VmtSoorfteher Pflichtigen ü ? ° ernefimen iaffen unb ba§ ^ro to to d bei ber ©eftedung beS Vtititär*

(4)

Militärpflichtige, tueicfje an anftecfenben ^rantfieiten leiben, finb nicht oorguftetten, fonbern non benDrtSoorftehern fofort behufs ihrer Teilung in ärgtliche Sehanblung gu geben unb ift m ir aisbann f)tetDmt fpäteftenS im MufterungStermin Artgeige gu machen.

Sie gegenwärtig m it ßrä^e unb Augenentgünbung behafteten Militärpflichtigen haben fich fofort ärgtlidfj behanbeln gu laffen unb finb bcmnä<fjft gur Mufterung gu ge*

ftellen, ba fidh biefe ßranfheiten bei Beobachtung bcr nötigen Borficht in einigen Sagen befeitigen laffen.

Sen Militärpflichtigen ber jüngften AlterSflaffe fielet eS frei, fich im Mufterung«*

termine freiw illig gum S ienftantritt gu melben.

® te gcftcUmtgSpflidjttgen S e tjrcr werben noch befonberS barauf aufmerifam gemacht, baff fie gur Mufterung 'ihre IßrüfungSgeugniffe mitgubringen hoben.

S ) ie C r t 0 U o r f t c l| e r , 6 e p t . b e r e u g e f e | l i d ) e V e r t r e t e r M a fie n b ie p r S K u f t e r u n g g e lo n g e n b e n i W i a m i f t i i n f t e u h i e r h e r p b e g le it e n u n b p e r f ö n l i d ) b o r p f t e ü e n .

Sie 9MrutirungS=Stammrotlen finb mitgubringen, auch ift bafür Sorge gu tragen, ba§ bie Militärpflichtigen orbentlidEj gewafchen unb in reinlicher ßleibung erfcheinen.

©benfo ift eS Sache ber örtSbehörben, bie erforberlidhe Auffic!jt über bie oon ihnen gu gefteHenben ßeute gu führen unb auf Bulje unb Drbnung gu halten, namentlich auf bem Marfcfje unb oor Beginn beS ©efcfjäftS.

g u r Bermeibung oon Störungen bei bem ©efdjjäfte ift eS unbebingt notwenbig, bah bie ba§ crfte gur © c fic ß u ttö ßcliutgettbctt 9 J iiiit(ir^ flid )tig c n bcn

© e & u rt^fd je itt bie mtberett gofm tgS fdjettt in ^ n n b c n fyaben unb mache ich ben OrtSoorftänben gur befonberen fßflidht, wo eS noch erforberlidj fein füllte, für bte ted)tgeitige SBefdjaffmtg b icfcr ^ rtfn e te Sorge gu tragen.

Über Militärpflichtige, welche Strafen erlitten haben, finb, fofern bieS nicht fchon in ber Stammrolle oermerft ift, bei ber Mufterung unter Bezeichnung ber begüglichen

©rfenntniffe fowie ber Strafen bie entfprechenben Angaben münblicfj gu erftatten.

Sie Militärpflichtigen unb ihre Angehörigen finb berechtigt, fpäteftenS im MufterungStermine Anträge auf gurücJfteüung begw. Befreiung oom Milttärbienfte gu ftellen.

Militärpflichtige, welche ihre ©eftetlung ohne genügenben ©ntfchulbigungSgrunb oerfäumen, gu fpät, ober ohne bie erforberlichen Rapiere erfcheinen, beim Aufruf ihres SftamenS nicht gegenwärtig finb, ober im betrunfencn guftanbe fich oorftellcn ober unge*

horfam unb wiberfpenftig finb, oerfatlen in eine ©clbftrafe bis gu BO M t., eoentl. oer*

hättnifimöfjige §aft> auch tönnen benfenigen, welche fich böswillig ber ©eftellung ent*

giehen ober biefelbe wieberhott oerfäumt haben, bie Vorteile ber Sofung entgogen werben.

Bon allen Militärpflichtigen, welche fich gur geit beS ©rfahgefchäftS in Unter*

fudjungS* ober Strafhaft befinben, haben bie örtsbehörben m ir unoergüglich Angeige gu

(5)

107

™adjen unb babei unter Angabe ber 2)auer ber Strafhaft angugeben, wann ba§ begug*

@tr©ine±e©eftre 1 S tg \e r±’im bieSfeitigen Greife rooijnenben ^em Spfltcpgen m einem oberen SIu§i)ebung§begtri ift nur auSnahmSraeife bann gulaf]ig, rceun biefetben am

^ufterungSgefchäft hierfelbft nicht Seil nehmen iönnen.

m \ allen aRilitätyfßdjtigen, rneldje in anberen Greifen geboren finb unb injmifdjen iljren üBofntort in Drtfdjaften bes bieöjeitigen Greifes oerlegen, fjaben m ir bie betreffenben Ortsoorftänbe unter (£inreid)itng be$ <Meintriö=

b e p . 8ajnugöjd)eines ber neu Slnjieljeubeu m t g e fÜ U t n t S llttfte iö e 5U t t t a d jc t t f bamit bereu 9lufnaljine in bie ©runbliften oott Ijier au$

red)tjcitig erfolgen faun.

3)ie DrtSbehörben, meldje ben ihnen nad) biefet Verfügung übtiegenben $)im\U

pftic^ten guroiber^anbein, mir aud) bie über bie orbuungßntnfjig erfolgte Sorlabung ber amiitatyfßdjtigen erforberte Stad)ümfung, fornie bie Slnjeige über im ilitar=

bflidjtige, meldfe fidj ¿* $t» bes 9)tufternngsgef(|äfts in © trafijaft bcfinbcxt, ntdjt t * c d jt $ e it f g eiureirifeu fällten, jjabcit Drbmtngsftrafen biö ju 9 Sitar! $u gern artigen»

2)angig, ben 7. attärg 1903.

ber (<nfrtt?foimmffion bed 3iuoi)cimitgöOe^ivfd S w tjiö e t £iföe»

königlicher Sanörnt»

SJt a u r a dj.

' ¡ B e f n u n t n t i u f j m i g betreffenb

bie ila ffifita tio n ber Steferoe= unb 8anbioebrmannfd)aften für 1903»

®epn, . ^te ^urüdfteilung mm SJlannföaften ber Üieferoe, Marfnerefem, ßonbwej^

eewÄr (£r fatj5gieferDe unb afiarine=@rfai5=üteferDe im gatte emer 3Jtobiimad)ung tft nad)

bec 3Be^r=Orbnung gulciffig: , , ,, m , „ »

a) Wenn ein anamt als ber einzige ©rnährer feines arbeitsunfähigen 33aterS übe feiner 9Jiutter, begra. feines ©rofjoaterS über feiner ©rofjmutter, uut benen er biefetbe geuerftette bewohnt, gu betrauten ift unb ein ftnedjt über ©efeUe nicht

(6)

108

gehalten roerben fann, audEj burdjj bie ber {familie bet ber (Einberufung gefetjlidh Zuftehenbe ttnterftütjung ber bauernbe 9tuin be§ elterlichen $au§ftanbe§ nicht abgemenbet roerben fonnte;

b) wenn bie E in b e ru fu n g einesi SDtuuneS, ber baä 3 0 . gebeuSjafir PoUeubet Ijat, unb ©runbbefiher, SßädEjter ober ©emerbetreibenber ober @r=

nätjrer einer gaijireic^en {familie ift, ben gänzlichen Verfall be§ £jau3ftanbe§

Zur {folge haben unb bie Angehörigen felbft bei bem ©enuffe ber gef etlichen Ünterftütjung bem ©lenbe prei:§gegeben mürben;

c) raenn in einzelnen brittgenben {fällen bie gurüdfftellung eine§ VtanneS, beffen geeignete Vertretung auf ieine äöeife zu ermöglichen ift, im {fntereffe ber aH=

gemeinen ßanbeSiultur unb ber VoliSmirtfchaft für unabmeiSlidE) notroenbig erachtet rairb.

Von ber gurüdfftellung auSgefdhloffen finb SJtannfdfjaften, meldhe megen föontroIU entziehung nadjbienen müffen.

$ ie Drtsoorftänbe öes trc ifc ö üeranlaffe id), SBorfteljenbes alsbalb ju r Kenntnis ber beteiligten ¿it bringen.

Anträge auf .gurüdfftetlung ^ erren AmtSoorftehern einzureichen. fiebere merben erfudht, bie eingehenben Anträge zu prüfen unb barübet eine nadh bem unten*

ftehenben Schema aufzufteüenbe Vachmeifung, au§ ber fomohl bie militärifdhen, bürget*

liehen unb VermögenSoerhältniffe ber Antragsteller, al§ auch bie obroaltenben befonberen Umftänbe, meldhe ba§ VebürfniS ber .gurüdftellung bebittgen, e rftd jtlid j ftub, bi$

fpäteftensi beit 2 0 . SOiarj er. fyietfyct etn^ureidhen.

2>ie ©ntfdheibungen über bie eingegangenen ßlaffifitationSanträgc erfolgen burdh bie oerftärite Gctfah=S?ommiffion in bem fymfiu. auf

b e i t t . e r

V o rm itta g s 10 U ljr,

in 6rtvif)iiufe*fir<*fie 9 h \ 1 4 8 , im m m ttfc tM n i Cafe Grabow — ftü ijer m d im u flauer — <mf£ef)eu!>eu $e?mitte*

Ranzig, ben 7. Vtärz 1903.

®er EiUiI=23urftijeube

ber E r fa ijffm m iffto u be§ 2lu3f>c&uitg3&ezirf3 ® auztger ^ o i)c .

® e r S töuiglidje S aubrut.

SRauradEj.

(7)

Summer.

109 -

9} a dj n> e i f u tt g

^et fur ben $ a ll einer SRoBilmadjung gurutfgufteHenben SDtannfdjaften ber SReferue, SUtarinereferue, fianbroefir, ©eeroeljr, Gsrfafjreferoe unb 9Jtarine=@rfat$referr>e.

Strup=

pen*

teii.

©fjarge.

93 o r = unb gunante.

eB u r t S *

O r t .

S a g unb 3 a ^ r .

3 e i t beS 2)ienft=

antrittS,

@ t a n b unb

© e tc e r B e.

DB oeri)ei=

ratet?

% tt 3 a Ij I ber

^ i n b e r.

9111 e r beS 93aterS

unb ber Gutter.

93eru<ffid)tigungSgruube unb

93emerfungert.

© n t f c f j e i b u n g ber

SiaffifitattouS^lommiifion.

(8)

110

O «>a* § 11 ber $SaupoIiäeiorbnung oom 13. Sunt 1891 foH foBalb Bet ®eBauben m it geuerurmfantagen unter @trof)= ober 3to$rba<| eine Erneuerung ober tnafftue Unter*

tnauerung ftattfinbet, gteidjgeitig ein neues?. feuerftdfereS 35ad£j aufgelegt werben.

L e u t e n erfu<$e ic^ um ©erid&t in

8 Hanert in u>ie nieten gälten im SlmtSbejirl bie SBefeitigung be§ ©tro^)* ober iitoBrba^eS a „ f K Ä o t unb beten ®rfej)un8 b u ti, f e u e r t e S>a«beiun8 ftatt8eiunben f)at.

$ a n äi 8, ben 10. !D!ärä 1903. ® e t 2 a n b r a t.

f f i t r m s t i s ä " ä ä

^ 9. o cm«*., 1 arm S e r C a n b r a t.

Sangtg, ben 9. StRars 190d.

. ® fl§ ©renabier = ifteqiment ßönig g rie b ri^ I, 4. DftpteußifcfieS 9Jr. 5 wirb atu

i m i m ®letM«u Ä f b S ' ä Ä l S S m Ä * Ä ! - » “ * W M

feam fen t m 1 ™ 'be « w f c " b e f Spofta u T b e ä »amtfe“ « ift unm ti8e tli« So(8e ju teiften.

Sangig, ben 12. SOiarg 1903. S e r ß a n b r a t .

6 Unter bem ©djroeinebeftanbe be§ J8eft^er§ SKarf^Itct w ®orf 9^ , « L Sborn, be§ SlnfiebetungSguteS ßobitta, ßretfeS Söerent unb be§ @ute§ aJtas, Hretl Sarti>au§ ift bie ®d)tti«tte?ettd)e auSge&rod)«».

dagegen ift bie Scfjraeinefeutfje in ben ©efjöften be§ f *a &

in Siegenort unb be§ ßäfereipä<$te*8 © u w p i - P © « o n f e e f ^ in % ^ Iin &hrct^

» i x »

be§ ititterauteS Ütoftfjau, ltreife§ Sirfdjau etlofrfjen.

Sandig, ben 11. 9Mrg 1903. ® e r S o n b r a t.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

¡Urilitärpflichttge, bie in Vorbereitung ju einem btfiimmten tfebmiberufe ober in ber Erlernung einer Äunft ober eine« ©eteerbe« begriffen finb unb bureb eine

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv