• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 15, 1935 Nr. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 15, 1935 Nr. 21"

Copied!
36
0
0

Pełen tekst

(1)

Ausgabe

A

NUMMER 21

V E R L A G S O R T : S T E T T I N

1. N ovem ber 1935 15. JAHRG.

OSTSEE

Aus dem Inhalt:

N e u e s und A ltes vom A rbeitsbu ch . — Von Dr. H ans Böning.

Sch w ed en s jetzig e W irtsch afts la g e und A u ß en h a n d elsb ezie h u n g e n . Von Freiherr W . Gordon v. S tiern sted t.

D än e m a rk. — Von Dr. F. Zadow . A u s Finnlands W irtschaft.

D e u ts ch la n d s H a n d els verke h r mit den b altisch en S taa ten .

B A L T I S C H E R V E R L A G G. M. B. H.. S T E T T I N .

(2)

N u m m e r 91 O S T S E E - H A N rD E L J a h rg a n g 1 933

DER SEEHAFEN DES OSTRAUMES

Anschlussmöglichkeit nach allen Häfen der Welt

Niedrige Hafenabgaben

140 Hebezeuge von 1-40 t Kühlanlagen

Getreideelevatoren

Eigene Hafenbahn

Hafengesellschaft

Stettin-Freihafen

(3)

Rud. Christ. Gribel

Stettin

Regelmäßige Fradifdampferlinien

zwischen

Stettin

und allen hauptsächlichen deutschen und aus­

ländischen Häfen der O st- und Nordsee.

Durchfrachten nach Binnenplätzen und Uebersee.

Dampfer für Massentransporte in der europäisch. Fahrt.

Spezialschiffe zur Beförderung von langem Eisen.

Dampfer mit Kühlräumen für Butter-Transporte usw.

Regelmäßige Passagierdampierlinien

zwischen

Stettin—T allinn (R eval)—H elsingfors S tettin —T allinn (R e v a l)—W iborg

S tettin —W isb y—Stockholm S tettin —Riga P illau -H elsin gfors

W ö c h e n tlic h e A b fah rte n in allen R ich tu n g en . B eq u em e G elegenheiten zu R u n d re ise n a u f d e r Ostsee bei

B e n u tz u n g ob ig er L inien.

Gesellschafts- u n d P a u sc h a lre ise n n ach F in n la n d , E stla n d , L ettlan d , S chw eden, N orw egen.

A u sk ü n fte in allen F ra c h t- u n d P a ssag ean g e le g en h eiten sow ie Fahrpläne durch die Reederei

Rud.Christ.Gribel,$tettin

UNION

Actien-Gesellschaft für See- und Fluss-Versicherungen in

STETTIN

G e g r ü n d e t 1 85 7

&

Fernsprecher Nr. 2 7 0 6 0 Drahtanschrift: „Seeunion“

T

o o

oo o o o

STETTINER

• >] : v m

Aktiengesellschaft f ör5(hitf- U-Masch i nen bau

C T E T T I U ^ 5 FERNRUF: 9 . 5 6 5 1

O l E I I I IM A ll M

tel

-

adr

.-.

oderwerke

Baggei Frachtschiffe F a h r g a s t s c h i f f e

Eisbrecher Dampfmaschinen

Kessel

|chwimmdocKs-Sdiiffs-u.Masdiinen-Repar.

^iDQ-Schweißerei • Reparaturen für Fabriken prompt und billig«Eisen-6ießeicei.

(4)

2 O S T S E E . H A N D E L Nummer 21

(Storanfiemiffel 1. 1. 193 5:

39,2 3ttifflonen im .

©ro&e 3fa$fant>ögutf?afeen

K

© d j a & e n j a l j t u n g e n 1 9 2 4 —1934:

91,7 Millionen J m .

4t a # t t t a l- & e * f it iN t t m d 6 ie « iw

titfDKUtt« 1 8 4 5

£>enffrar freffer #erff<fterun8*töu($

äettee-iteefiifteettttd

£ranesporf=3Jerficf>erung tfnfall=:8erjt(fterung

£ajTpflirf>t=2Jerfi(fterung Sraftfafjrjcug * :Oerficf>erung

@n&ru<ft&iel>flfal>l = 2Jerficfterung ffiafFerleif.*<2><f>fiJ>.=#erfic&erung 3Uifegepätf=3Jerfi(fterung

31ufrufir=:*Jerfi<fterung

kombinierte $euer= u. ein6rucft6iebffal>l=£auöl>alf<S=:$erficl)erung

£e&enöt>erftcf>erung mit un6 oljne ärjflidje £lnferfud>ung 33efoni>er$ jetlgemäjj: ABC=#erfid>erung über fteine ©ummen

3es»rffii&ireftionen in i>en ©rofjffäbfen — SMgenfuren an allen planen 0eulW l«nW

£eiffttttö£fäbide t o t t i t t i t * tto * «tt «Heu Pcfeti aeftuft*

Hermann Riedel

STETTIN

Getreidespedition

Verfrachtung / Umschlag Versicherung

Lagerung in erstklassigen Getreidespeichern

M o d e rn e Trocknungs- u. B egasungsanlagen

Fernsprecher: Sammel-Nr. 45071 / Telegr.-Adr.: Speriedel

Wilhelm Vordemiclfle

Herrenkleiderfabrik STETTIN

D ie elegante, p r e is w e r t e

Qualitäts - Kleidung

Reichhaltige Kollektion mittlerer und höhere Preislagen. Spezial-Abteilung: Anfer . aus eingesandten Stoffen. Maßkon e

Vertreter für

S c h w e d e n :

Wiggo Petersen, Stockholm

C e n tra lh o te ile t Va sagatan 3 8

(5)

WirlsdiaffszeHung für das Osfdeulsdie Wirfsdiaffsgebiet und die Osfseeländer

A M T L I C H E S O R G A N D E R I N D U S T R I E - U N D H A N D E L S K A M M E R Z U S T E T T I N A M T L I C H E S O R G A N D E S L A N D E S V E R K E H R S - V E R B A N D E S P O M M E R N E.V.

M itteilu n gen des V erein s zur Förderung ü berse eisc h e r H and els b e zie h u n g e n e .V . zu Stettin.

M itteilungen des D eutsch -Fin nlän d isch en V erein s e. V. zu Stettin.

M itteilu n gen der D e u ts ch -S ch w ed is ch en Verein ig un g zu Stettin.

M itteilungen des G ro ß h an d elsv erb an d es Stettin e .V . M itteilu n gen des V erban des des S tettin er Einzelhandels.

M itteilungen des P o m m ersch en B in nensch iffahrts-V erein s.

D euts ch -sc h w ed isch e r N a ch rich ten d ie n s t der D eutsch en G es ells ch aft zum Studium S ch w ed en s zu G reifsw ald.

B earb eitet unter Mitwirkung d er N ordischen A u slan d -In stitu te d er U niversität G reifsw ald . H e ra u s g e g e b e n von Dr. H. S c h r ä d e r , S yn d ik u s d er In d u strie- und H a n d els kam m e r.

H au p tsch riftleiter u n d v e ra n tw o rtlic h fü r d ie B e ric h te ü b e r d as A u sla n d W. v. B u l m e r i n c q , v e ra n tw o rtlic h iü r d ie B e ric h te ü b e r d a s In la n d Dr. E. S c h o e n e , f ü r d e n A nzeigenteil W . W i n k e l m a n n , alle in S te ttin , B örse, F e rn sp r. 35341. III. Vj. 2650.

ttr. 21 Stettin, 1. n c v e m b e r 1935 15. Zahrg.

Neues und Altes vom Arbeitsbuch.

on Dr. H ans B o e n i n g , P räsident des L andesarbeitsam ts Pom m ern.

Inzw ischen ist nun durch eine zw eite B ekanntm achung des P räsidenten des R eichsanstalt vom 14. S eptem ber 1935 d er zw eite Abschnitt für die Einführung des A rbeitsbucnes b e ­ stimmt worden. E r beginnt am 1. O ktober 1935 und erfaßt die A rbeiter und A ngestellten folgender Betriebsgr.uppen:

1. Landw irtschaft, G ärtnerei, Tierzucht, F orstw irtschaft, Fischerei,

2. Bergbau, Salinen wesen, T orfgräberei, 3. Textilindustrie,

4. V ervielfältigungsgew erbe,

5. M usikinstrum enten- und Spielw arenindustrie, 6. Bekleidungsgewerbe,/

7. W asser-, Gas- und E lektrizitätsgew innung und

- V e r s o r g u n g ,

8. R einigungsgew erbe, 9. G aststättenw esen, 10. H äusliche Dienste.

D am it ist die E inführung des A rbeitsbuches für rund zwei D rittel aller A rbeiter und A ngestellten im Gange, die ü b er­

haupt von den Bestim m ungen erfaßt w erden.

A ngesichts d e r ob en bereits festgestellten noch weit v er­

breiteten U nkenntnis d e r gesetzlichen B estim m ungen über das Arbeitsbuch und dessen Bedeutung erscheint es n o t­

wendig, noch einmal das W ichtigste d arüber zu sagen.

Mit d e r E inführung des A rbeitsbuches beginnt näm lich eine sozialpolitische M aßnahm e G estalt zu gewinnen, die von allergrößtem A usm aß ist. Nicht w eniger als rd. 21 Mil­

lionen V olksgenossen w erden von ihr erfaßt w erden; das ist eine Zahl, mit d e r unsere praktische Sozialpolitik bisher noch nicht zu rechnen gehabt hat. An ihr allein läßt sich schon die tiefgreifende Bedeutung ermessen, die die Einführung des A rbeitsbuches für die O rganisation der nationalen Ar*

beit hat.

Us den ersten V eröffentlichungen über das A rbeitsbuch bekannt, daß für die Einführung des A rbeitsbuches der eitraum eines Ja h re s vorgesehen ist. Innerhalb dieses Jahres erfolgt die E inführung in drei großen, nach B etriebs­

t y p e n gegliederten Abschnitten. F ür den ersten A bschnitt

"^ren durch B ekanntm achung des P räsidenten d er Reichs- ailstalt für A rbeitsverm ittlung und A rbeitslosenversicherung Vorn 18. Mai 1935 die folgenden B etriebsgruppen aufge- rufen. w orden:

1- Industrie d er Steine und Erden, 2- Eisen- und Stahlgew innung,

M etallhütten- und M etallhalbzeugw erke,

4. H erstellung von Eisen-, Stahl- und M etallwaren, Maschinen, A pparate- und F ahrzeugbau (aucn mit G ießerei),

Elektrotechnische Industrie,

Optische und feinm echanische Industrie, 8* Chem ische Industrie,

9* Papierindustrie,

*0- Leder- und Linoleum industrie, 11- K autschuk- und A sbestindustrie, 12. B augew erbe und B aunebengew erbe, 13. Großhandel,

14. E inzelhandel,

15. V erlagsgew erbe, H andelsverm ittlung und sonstige . H ilfsg ew erb e des H andels,

Geld-, Bank-, Börsen- und V ersicherungsw esen, gru ^ b e i t e r und A ngestellten dieser sechzehn Betriebs- 3q ^ en sollte d ie Ausstellung d er A rbeitsbücher bis zum ePtem ber 1935 durchgeführt sein. D as ist nicht ganz des,n^ en> teüs aus rein technischen Gründen, teils a b e r auch ständ • n*c^ tj we^ es vielfach noch an ausreichendem V er­

blei nis ^ür das W esen und die B edeutung des Arbeits.-

Ches f e h l t .

(6)

4 O S T S E E . H A N D E L Nummer 21

D as „G esetz über die Einführung eines A rbeitsbuches“ vom 26. F eb ru ar 1935 -umschreibt die A ufgabe des Arbeitsbuches dahin, daß es die zw eckentsprechende V erteilung der A r­

b eitskräfte in d er deutschen W irtschaft gew ährleisten soll.

W er den D ingen des A rbeitseinsatzes ferner steht, wird viel­

leicht erstaunt fragen, o b denn die V erteilung d er A rbeits­

k räfte in d er deutschen W irtschaft bisher nicht bereits

„z w eckentsprechend“ gew esen sei. W er g ar noch nicht ganz frei von liberalistischen W irtschaftsbegriffen ist, wird sogar behaupten, es bedürfe keiner geregelten V erteilung d e r A rbeitskräfte; die W irtschaft w ürde diese A ufgabe schon ganz von selbst und zum Besten aller besorgen.

Im nationalsozialistischen D eutschland braucht man mit V e r­

tretern dieses S tandpunktes nicht m ehr zu diskutieren. Die E rfahrungen des zw eieinhalbjährigen K am pfes gegen die A rbeitslosigkeit haben mit leider allzu g ro ß er D eutlichkeit erwiesen, d a ß dieser K am pf auf die D auer nicht zu g e ­ winnen ist, w enn er nur in die Breite und nicht auch gleich­

zeitig in die Tiefe, bis in die U rgründe des A rbeitseinsatzes hinein geführt wird. W ir können uns keinesw egs dam it zu­

frieden geben, daß jed er V olksgenosse e i n e A rbeit e r ­ hält; das Ziel muß vielm ehr im m er und unentw egt sein, daß jeder schließlich auf den A rbeitsplatz gelangt, für den er nach seinen körperlichen und geistigen F ähigkeiten wirklich

„b eru fen “ ist, d e n auszufüllen eben sein Beruf ist. W er das g ro ß e Glück erlebt, einen solchen A rbeitsplatz, eine solche T ätigkeit zu e'rhalten, wird dam it zugleich die d en k b a r beste Sicherung gegen erneute A rbeitslosigkeit gewinnen.

E s ist einleuchtend, daß in der ersten großen Schlacht gegen die A rbeitslosigkeit im Ja h re 1933 auf solche Feinheiten noch keine R ücksicht genom m en w erden konnte. D am als kam es zunächst nu r d ara u f an, eine m assige B reitenw irkung zu erzielen. Dieses Ziel w urde in vollem U m fange erreicht.

Schon um die Jah resw en d e 1933/34 a b e r stellte sich heraus, d a ß d er Stoß gegen die A rbeitslosigkeit an den G roßstädten und sonstigen Z usam m enballungen d er A rbeitslosigkeit vo r­

beigeführt h atte, d a ß aus den A rbeitsbeschaffungsm aßnahm en überw iegend die jugendlichen A rbeiter N utzen gezogen hatten, d a ß diese M aßnahm en in der Landw irtschaft d rin ­ gend benötigte K räfte abzogen und ähnliche Schäden mehr.

Im w eiteren V erlaufe des K am pfes gegen die A rbeitslosig­

keit zeigten sich neben den steigenden G esam terfolgen noch w eitere nachteilige Folgen. Die K nappheit an für die L an d ­ w irtschaft geeigneten und ih r zustrebenden K räften nielt an;

aber auch in anderen Z w eigen d er W irtschaft m achte sich in zunehm endem M aße ein M angel an fachlich geschulten K räften bem erkbar. E s w urde im m er deutlicher, daß diese V erknappung nicht im m er auf einem tatsächlichen M angel an einschlägigen F achkräften beruhte. E s w ar vielmehr, m in­

destens teilw eise so, daß die H eerscharen im K am pfe gegen die A rbeitslosigkeit etw as durcheinander g eraten w aren. So galt es, w ieder O rdnung in die R eihen zu bringen, eben die V erteilung d e r A rbeitskräfte zu regeln.

E ine R eihe von gesetzgeberischen M aßnahm en, an deren Spitze das „G esetz zur. R egelung des A rbeitseinsatzes“ vom 15. Mai 1934 steht, w ar d azu bestim m t, den w eiteren Kam pf gegen die A rbeitslosigkeit in die neuen Bahnen zu lenken.

Am E n d e dieser R eihe steht das „G esetz über die Einführung eines A rbeitsbuches“ vom 28. F eb ru ar 1935. Zu diesem G e­

setz sind bisher eine D urchführungsverordnung des Reichs- arbeitsm inisters (vom 16. Mai 1935) und eine D urchführungs­

anordnung des P räsidenten d er R eichsanstalt für A rbeits­

verm ittlung und A rbeitslosenversicherung (vom 18. Mai 1935) erschienen-

E s w äre ab e r ein Irrtum , das A rbeitsbuch n u r als eine neue W affe im Kam pfe gegen die A rbeitslosigkeit zu werten, es also als eine nur vorübergehende Einrichtung a n z u s e h e n .

Das A rbeitsbuch ist vielm ehr ein am tlicher Ausweis über die Berufsausbildung und die berufliche Entw icklung und damit eine öffentliche U rk u n d e von dauerndem W erte. Einma ausgegeben, begleitet es dein Inhaber auf seinem ganzen wei teren B erufsw ege; es gibt ihm grö ß ere S i c h e r h e i t , b e i

einem späteren W echsel des A rbeitsplatzes, d er jedem - r beitsbuchinhaber nach wie vor völlig freisteht, auf diejeni»^

A rbeitsstelle zu gelangen, die ihm nach seinen Anlagen ,un nach seinem bisherigen Berufsw ege die besten E ntw icklung^

m öglichkeiten und die sicherste G ew ähr dafür bietet, daß e auf ihr das B este für die V olksgesam theit leisten und dann die höchste berufliche B efriedigung finden wird. Vom Stan ^ punkte d e r O rganisation d er nationalen Arbeit aus b e t r a c ^ erm öglicht es das Arbeitsbuch, die unendlich m a n n i g f a l t i g e

beruflichen K räfte unseres Volkes system atisch zu ° rdnf ^ Z udrang zu überfüllten Berufen abzuleiten, verknappte ^ rufe aufzufüllen und schließlich auch mit dem Unfug S chw arzarbeit und des ungerechtfertigten Doppelverdiens aufzuräum en.

D iese U m schreibung des Zw ecks des A rbeitsbuches

d as A rbeitsbuch in gleicher W eise dem Interesse des ^ zelnen wie der G esam theit dient. Zw ischen beiden bes ^ im nationalsozialistischen S taate kein Gegensatz. \Venn^ ^ dem S taate gelingt, mit H ilfe des A rbeitsbuches dein Ai e ^ einsatz zw eckm äßig zu regeln, so wird dies nicht nur ^ Besten d e r V olksgesam theit, sondern auch zum B e s t e n J ^ einzelnen V olksgenossen aussohlagen. Einm al muß un ^ d er T ag kom m en, wo das liberalistische Schlag wort v o n ^ ^ ,

„industriellen R eservearm ee“ endgültig abgetan sein ^ ee D as D eutschland Adolf H itlers wird eine solche - ^ nicht dulden, sondern d afü r sorgen, daß jeder in ^ S chaffensfreude dort steht und sich betätigt, wo er d a ^ orthill für das V aterland zu leisten im stande ist. D en W eg soll das A rbeitsbuch bahnen helfen.

Aus dieser Zw eckbestim m ung des A r b e i t s b u c h e s e r g a b ^ d ie N otw endigkeit, d en P e r s o n e n k r e i s , für en. ^ Besitz eines A rbeitsbuches vorgeschrieben ist, niög 1(^ ' a\\e auszudehnen. D as A rbeitsbuch erhalten grundsätz i c ' ^ A rbeiter und A ngestellten, einschließlich der Lehrling*- ^ V olontäre. Als A rbeiter und A ngestellte im Sinne

setzes sind alle V olksgenossen anzusehen, die u n s e s körperliche oder geistige A rbeit a u f v e r t r a g l i c h e r r

zu verrichten pflegen oder, zur Zeit arbeitslos, ein ^ ^ T ätigkeit a u f n e h m e n w o lle n 1). A u s g e n o m m e n s i n ^ tzüjig b egrenzte P ersonenkreise, und zw ar M itglieder d er e ^ eines S eefahrzeuges, H eim arbeiter, volksschulpfhc ^ jni d e r sowie A rbeiter und Angestellte, die ihren 0» alle A uslande haben; schließlich erhalten kein Arbeits

diejenigen V olksgenossen, die eine B e s c h ä f t i g u n g ^ irfl

für die ein E n tg elt von m ehr als t a u s e n d Reic

M onat fest vereinbart ist. . ^

D as A rbeitsbuch wird auf A ntrag des A rbeiters

gestellten ausgestellt. N achdem bisher die oben Ar"

sechsundzw anzig B etriebsgruppen zur E i n f ü h r u n g

*) Vgl. Syrup und W ende, D as A r b e i t s b u c h , K ^ O tto E lsner V erlagsgesellschaft m .b .H ., Berlin

(7)

1. November 1935 O S T S E E . H A N D E L 5

beitsbuches aufgerufen w orden sind, sind sämtliche A nge­

hörigen dieser B etriebsgruppen, soweit sie sich in u nselbstän­

diger B eschäftigung befinden oder etwa gerade , arbeitslos sind und soweit sie nicht zu dem ausgenom m enen P ersonen­

kreis gehören, verpflichtet, sich unverzüglich ein A rbeits­

buch ausstellen zu lassen. F ür den A ntrag ist ein V ordruck 2u benutzen, d er von den A rbeitsäm tern kostenlos ausgegeben wird und der in allen Teilen sorgfältig auszufüllen ist. D er Antrag ist an das A rbeitsam t zu richten, in dessen Bezirk der A ntragsteller polizeilich gem eldet W er die vom A r­

beitsamt in dem V ordruck verlangten A ngaben über seine Person und sein B erufsleben unrichtig o d er unvollständig macht, wird mit G eldstrafe bis zu 150 RM. oder mit H aft bestraft.

£*as A rbeitsbuch wird kostenfrei ausgestellt. F ür die A us­

stellung eines E rsatzbuches anstelle eines abhanden gek o m ­ menen od er unbrauchbar gew ordenen A rbeitsbuches wird e*ue G ebühr von 1 RM. erhoben. In besonderen Fällen, bei­

spielsweise, wenn noch E rm ittlungen erforderlich sind, kann anstelle des A rbeitsbuches zunächst eine E rsatz k arte aus- Sestellt w erden, deren G ültigkeit zeitlich beschränkt wird,

■^ie E rsatz k arte wird in jedem F alle kostenfrei ausgegeoen.

^as A rbeitsbuch wird auf Grund d er Angaben, die d er An- h"agsteller in dem A ntragsvordruck zu m achen hat, ausgjef-

^ertigt. Diese A ngaben müssen deshalb u nter allen U m ­ ständen vollständig und richtig sein, sonst kann das A rbeits­

buch seine A ufgabe, ein urkundlicher B erufsausw eis für den

^ h a b e r zu sein, nicht erfüllen. N eben dem A rbeitsbuch ist andere ähnlich g ea rtete Ausweise kein Raum . Anderem stellen als den A rbeitsäm tern ist deshalb die Ausstellung von Ausweisen dieser Art ausdrücklich aintersagt. N icht b e ­ soffen von diesem V erbot w erden solche Ausweise, ldiie Grund besonderer gesetzlicher V orschriften ausgestellt

^ erden, wie z. B. das A rbeitsbuch für M inderjährige Hach.

er G ew erbeordnung, das S eefahrtsbuch, das F ahrtenbuch

||er Binnenschiffahrt, der Ausweis für M itglieder d er Reichb-

^uhurkam m er, das E ntgeltbuch für H eim arbeiter usw. Auch Cr A rbeitsdienstpaß, der L andhelferbrief und ganz allge-

— 11 Leistungszeugnisse fallen nicht u n ter das V erbot.

a . das A rbeitsbuch lediglich ein Berufsausw eis sein soll,

^er über die Person, die beruflichen K enntnisse und F äh ig ­ s te n und den beruflichen W erdegang des Inhabers Aus- __^nft geben soll, sind E intragungen in das Arbeitsbuch, die i s - diesen R ahm en hinausgehen, untersagt. Im besonderen , es ausdrücklich untersagt, W erturteile einzutragen, also

^ eiT1erkungen oder Zeichen zu machen, die den Arbeits- Uchinhaber günstig o d er nachteilig zu kennzeichnen be-

de° ^ ^ tra g u n g e n , die das A rbeitsam t bei d er Ausstellung der ^ Uc^ es m acht, schließen m it der B eschäftigung ab, die Ant ^ ntra£ steUer Z eitpunkt der Ausstellung ausübt. Bei ar^ raSsteUern, die im Z eitpunkt der A ntragstellung g erad e übtC tS^°S s*nc^ ist die letzte E intragung die zuletzt ausge^

l£a e Beschäftigung. E tw a d en gleichen Inhalt weist eine hab arte au^ ^ as A rbeitsam t für jed en Arbeitsbuchin- eineCr auszufertigen hat. D iese K arte dient als U nterlage für über Gt^ a^ e A rbeitsverm ittlung durch das A rbeitsam t. Dar- 'Venn ^ naus w ird die A rbeitsbuchkartei der A rbeitsäm ter, deiuii Sle erst einmal vollständig erstellt ist, eine au ß ero r- sti^ ^ 1 w^c^ tig e U nterlage fü r alle einschlägigen stati- über °n ^ ntersuchungen darstellen. S ie wird E rkenntnisse

^ en- A rbeitseinsatz, über die berufliche G liederung

aller arbeitenden V olksgenossen, über das Hin- und H e rströ ­ m en zwischen den einzelnen Berufen, über U eberfluß in dem einen und M angel in dem ändern B erufe verm itteln, die uns heute noch fast gänzlich fehlen, die aber die u n e r­

läßliche V oraussetzung fü r jede nach höheren N otw endig­

keiten ausgerichtete R egelung des A rbeitseinsatzes bilden.

D azu ist es a b e r erforderlich, daß die A rbeitsbuchkartei dauernd auf dem laufenden geh alten wird, also ein getreues Spiegelbild der w eiteren beruflichen E ntw icklung eines jeden A rbeitsbuchinhabers darstellt. D as w iederum kann nur e r ­ reicht w erden durch eine enge V erbindung £ wischen dem A r­

beitsbuchinhaber bezw. seinem B etriebsführer einerseits und dem A rbeitsam t andererseits. E ine R eihe von gesetzlichen.

Bestim m ungen, die sich teils in dem Gesetz selbst, teils in den D urchführungsbestim m ungen befinden, dienen d er Siche­

rung dieser V erbindung. Aus ihnen ergeben sich folgende:

V erpflichtungen für den U nternehm er und für den A r­

beitsbuchinhaber :

Von einem bestim m ten Z eitpunkt ab, den der Reichsarbeits:- m inister noch auf G rund des § 2 des G esetzes bestim m en wird, dürfen A rbeiter und A ngestellte nur noch beschäftigt werden, w enn sie im Besitze eines ordnungsm äßig ausgej- stellten A rbeitsbuches sind. D ieser Z eitpunkt wird voraus­

sichtlich für jede der drei g roßen Z usam m enfassungen vo(n B etriebsgruppen gesondert bestim m t werden, sodaß mit seiner F estsetzung und B ekanntgabe für die ersten sechzehn B e ­ triebsgruppen in Kürze zu rechnen ist.

D er U nternehm er hat die A rbeitsbücher der N eu eingestell­

ten in sorgfältige V erw ahrung zu nehm en. U m ihm die k a r ­ teim äßige A bstellung der A rbeitsbücher seiner G efolgschafts­

m itglieder zu erleichtern, träg t jedes A rbeitsbuch auf der R ückseite den N am en und V ornam en des Inhabers.

U ebt der A rbeitsbuchinhaber gleichzeitig m ehrere B eschäf­

tigungen aus, so hat derjenige U nternehm er die A ufbew ah­

rungspflicht, bei dem der A rbeitsbuchinhaber zuerst einge­

stellt w orden ist. Dem A rbeiter oder A ngestellten ist das, A rbeitsbuch auszuhändigen, wenn von einem anderen U n ­ ternehm er E intragungen darin vorzunehm en sind. E s ist dringend anzuraten, daß das A rbeitsbuch in einem solchein F alle — wie überhaupt — nur gegen Q uittung ausgehändigt wird. G erät ein A rbeitsbuch in Verlust, so ist dies dem A r­

beitsam t sofort anzuzeigen.

Bei B eendigung der Beschäftigung, nicht bereits beim A us­

spruch der Kündigung, ist das A rbeitsbuch dem A rbeiter o der A ngestellten auszuhändigen. E in Z urückbehaltungsrecht b esteht in keinem Falle.

Mit dem Beginn d er Beschäftigung beginnt für den U n tern e h ­ m er die V erpflichtung, die vörgeschriebenen E intragungen in das A rbeitsbuch zu m achen und darü b er M eldungen an das A rbeitsam t zu erstatten. E inzutragen sind: der T ag des B e­

ginns, und die genaue A rt d er B eschäftigung, w e s e n t ­ l i c h e A enderungen der Beschäftigung, A enderungen in d ef W ohnung des B eschäftigten, der T ag d er B eendigung d er B eschäftigung. Alle E intragungen, a u c h etw aige Aende.- rungen, sind durch die U nterschrift des U nternehm ers (g e ­ gebenenfalls mit F irm enstem pel) zu bescheinigen. A ndere als die vorgeschriebenen E intragungen dürfen nicht gem acht w erden; im besonderen ist es verboten, irgend etwas in das A rbeitsbuch einzutragen, das geeignet w äre, den A rbeits­

buchinhaber günstig o d er nachteilig zu kennzeichnen. Nicht einzutragen sind kurzfristige B eschäftigungen und T ätigkeiten

(8)

6 O S T S E E . H A N D E L Nummer 21

gegen geringfügiges E ntgelt, die nicht k ran k en k assen v er­

sicherungspflichtig sind.

U eber jede vorgeschriebene E intragung h at der U nternehm er an das für d en W ohnort des A rbeitsbuchinhabers zuständige A rbeitsam t eine M eldung zu erstatten. Es sind dafür v er­

schiedenfarbige V ordrucke zu benutzen, die bei den A rbeit s - ' äm tern erhältlich sind. Von der V erpflichtung zur Anzeige über den Beginn einer B eschäftigung ist der U nternehm er entbunden, wenn ihm die A rbeitskraft vom A rbeitsam t zu ­ gew iesen w orden ist; es g en ü g t alsdann die R ücksendung d er Z uw eisungskarte an die V erm ittlungsstelle des A rbeitsam ts mit dem V erm erk über die erfolgte Einstellung.

Die Pflichten, die dem A rbeitsbuchinhaber obliegen, sind geringeren U m fanges. Selbstverständlich hat auch er, so­

lange er — etw a als A rbeitsloser — im Besitze des A r­

beitsbuches ist, die V erpflichtung zur sorgfältigen A ufbe­

w ahrung. E in etw aiger V erlust ist dem für seinen W ohn­

ort zuständigen! A rbeitsam t unverzüglich anzuzeigen. Bei A ufnahm e einer B eschäftigung hat er -sein A rbeitsbuch d e m U nternehm er auszuhändigen. In Beschäftigung s t e h e n d e

V olksgenossen haben ihr A rbeitsbuch dem U nternehm er zu übergeben, sobald sie es vom A rbeitsam t erhalten und mit ih rer eigenhändigen U nterschrift versehen haben. Außer dieser U nterschrift darf der A rbeitsbuchinhaber keine Ein­

tragungen vornehm en.

D ie E inführung des A rbeitsbuches und seine ordnungsm äßig6 W eiterführung bürden allen Beteiligten, den U n t e r n e h m e r n ,

den A rbeitern und A ngestellten und nicht zuletzt auch d e n

A rbeitsäm tern um fangreiche neue Pflichten auf. W enn alle verständnisvoll m itarbeiten, w erden auch die < Zw eifler b a l d den N utzen dieser neuen Einrichtung erkennen. Das Ar­

beitsbuch ist letzten E ndes Sinnbild unserer Z eit: ein D o k u ­

m ent der V erbundenheit aller V olksgenossen in der s c h a f f e n ­

den A rbeit und ihres S trebens nach höherer Leistung für Volk und V aterland!

Schwedens jetzige Wirtschaftslage und Außenhandelsbeziehungen.

Von F reih err W. G ordon v. S t i e r n s t e d t , D irektor der H andelskam m er Stockholm . D ie W eltm arktkrise der letzten Ja h re mit den durch sie

veranlaßten staatlichen E ingriffen hat begreiflicherw eise der w irtschaftlichen E ntw icklung Schw edens ih ren Stem pel auf­

gedrückt. D er schwedische A ußenhandel hatte beim E in ­ setzen der K rise im J a h re 1929 seinen bisher g rößten U m ­ fang erreicht. D er W ert der Ausfuhr in dem genannten J a h re b etrug 1812 Millionen K ronen, der E infuhrw ert 1783 Millionen, sodaß in d er H andelsbilanz ein A ktivsaldo vom 30 Millionen K ronen zu verzeichnen war. D er H a u p ta b ­ nehm er m it 25 o/o w ar G roßbritannien als A bsatzm arkt für Holz, Papierstoff, Zeitungs- und Packpapier, Schweinefleisch, B utter u. a. D ann folgten D eutschland mit 15% (Eisenerz, B utter u. a.) und die V ereinigten S taaten mit 11 o/o (P a p ier­

stoff u. a.). D ieselben G roßm ächte standen in an d e rer R eihenfolge an der Spitze d er E infuhrländer, näm lich D eutschland m it 31% (Chem ikalien, T extilw aren, MetalL- erzeugnisse u. a.), G roßbritannien m it 17o/0 (Steinkohle, T e x ­ tilw aren u. a.), die V ereinigten S taaten mit 15o/o (M ineralöle, K raftw agen u. a.). D urch die V erschärfung d er W e ltm ark t­

krise sank im J a h re 1931 d e r schwedische A usfuhrw ert so stark, daß er um 305 Millionen K ronen hinter dem E in ­ fuhrw ert zurückblieb. N achdem Schw eden gleichzeitig mit G roßbritannien zur A bschaffung des G oldm ünzfußes genötigt war, trat in der H andelsbilanz allm ählich wieder G leichge­

wicht ein. E iner E infuhr für 1305 Millionen K ronen entsprach im J a h re 1934 eine Ausfuhr für 1302 Millionen. Zur V er­

vollständigung des Bildes m uß m an a b e r die in Gold u m ­ gerechneten W arenw erte derjenigen der übrigen L änder g e : genüberstellen. Setzt m an nach einer solchen U m rechnung den schw edischen A usfuhrw ert des Ja h re s 1929 gleich 100, dann erhält m an für 1934 die Indexzahl 41, die in E uropa, sow eit b ekannt ist, außer von d er Sowjetunion nur von B el­

gien-L uxem burg m it 42 übertroffen wurde. D ie e n tsp re­

chende E infuhrindexzahl war am höchsten in der Schweiz (mit 50, w ährend Schw eden mit 42 den zw eiten Plajt^z.

einnahm .

F ü r diese E ntw icklung lassen sich verschiedene E rk lä ru n g s­

gründe anführen. Selbstverständlich w aren die E rfolge d er

schwedischen Ausfuhr zu we sentlichem Teil der W ä h r u n g ^

läge zuzuschreiben; seit M itte 1933 wird ein stabiler Pfnn kurs zu 19,40 S chw edenkronen aufrechterhalten. Eioe andere T eilursache war die mit Rücksicht auf den W m arkt günstige Zusam m ensetzung der s c h w e d i s c h e n Ans fuhr. D iese bestand näm lich nach der S tatistik des Jahres 1933 zu 7o/o aus Lebensm itteln, zu 49% aus R o h s t o f f e n un^

zu 44o/o aus F ertigerzeugnissen, was geg en ü b er dem J a 1929 eine V erschiebung bedeutete, d a die dam aligen e sprechenden Z ahlen 10%, 45o/0 und 45o/0 betragen hatte^

D ieser A nstieg der R ohstoffe auf K osten der L e b e n s m i j ^ steht im E inklang mit den W eltübersichten des V ölkerbündej die im M ittel für gew isse S taaten die A u s f u h r w e r t e

Ja h re s 1934 (1929 = 100) f ü r ' Lebensm ittel zu 27, für Stoffe zu 33 und für F ertigerzeugnisse zu 29 angeben. Sc lieh' hing Schw edens günstige Stellung dam it zusam ^ daß von den im J a h re 1933 ausgeführten R o h s t o f f e n

F ertigerzeugnissen nicht w eniger als 860/0 für P r o d u ^ zw ecke bestim m t w aren und 12o/0 aus Baum aterial, Hausg ^ usw . bestanden. F ü r die schwedische Ausfuhr b e s t e h e n

folge ih re r Zusam m ensetzung international b e t r a c h t e t .

hältnism äßig w enige handelspolitische H i n d e r n i s s e ;

stoff, Z eitungspapier und E isenerze sind auf den wichtig ^ A bsatzm ärkten zollfrei. E in a n d e rer b e a c h t e n s w e r t e r

sichtspunkt ist auch der, daß insbesondere die W e t t b e w

^

fähigkeit der schwedischen Eisen- und S t a h l i n d u s t r i e in ' eIJ R eihe nicht auf billigen Preisen, sondern auf bestim G üteeigenschaften beruht, wodurch die h a n d e lsp o 1 1 H indernisse leichter überw unden w erden. - ch D ieselben V erschiebungen wie in der A u s f u h r sin ^^9 in der E infuhr zu beobachten. So e r w e i t e r t e sich v o n

bis 1933 der Anteil d er R ohstoffe von 32% auf ^ ^9o/o- zw ar auf K osten d er Lebensm ittel, die von 25% a -^b j.

zurückgingen, w ährend sich der Anteil der F

420/0, nicht veränderte. A ufschlußreich ist ferne , rtjg.er den im J a h re 1933 eingeführten R o h s t o f f e n und ^ v,eC£ |

Z e u g n i s s e n nicht weniger als 74o/o für ^ ro<^u^ tl0n pjalisge' bestim m t w aren, w ährend 140/0 aus B a u m a t e r i a l ,

(9)

1. November 1935 O S T S E E * H A N D E L 7

rät usw. bestanden. A bgesehen von dem Schutz, den die W ährungslage g egenüber den S taaten mit Goldm ünzfuß’

hot, errichtete Schw eden im allgem einen keine w esent­

lichen handelspolitischen! H indernisse gegen die Eimfuhr.

Im ganzen beliefen sich' die schwedischen Zolleinkünfte) im Ja h re 1934 auf n u r 10°/o des E infuhrw ertes, währenjd sie im J a h re 1929 9<y0 betragen hatten. E in e wichtige A us­

nahm e bildet allerdings die E infuhrregelung für bestim m te Lebensm ittel u. a ., von der noch die R ede sein wird.

Eine Sonderstellung vom G esichtspunkt des A ußenhandels nimmt die Landw irtschaft ein, und im Zusam m enhang hierm it wiesen Ausfuhr und E infuhr bestim m ter Lebensm ittel usw.

einen R ückgang auf. Als H auptausfuhrw aren seien B utter (1934 für 30 Millionen K ronen), Schw einefleisch (25 Mil­

lionen) und E ier (4 Millionen1) genannt, d ie in den letzten Jahren von den ausländischen M ärkten im m er m ehr durch Einfuhrkontingentierung od er erhöhten Zollschutz au sg e­

schlossen wurden. D eshalb erschienen H ilfsm aßnahm en e r­

forderlich, um w enigstens w ährend einer U ebergangszeit dem zunehmenden A ngebot auf dem Inlandsm arkt entgegenzu­

wirken. W ährend einerseits 1933 eine gew isse E in fu h rreg e­

lung für M olkereierzeugnisse begann, w erden andererseits v°r allem die B utterausfuhr und die M olkereibetriebe über, haupt durch P reisausgleichsbeiträge unterstützt. M an wollte einen bestim m ten B utterpreis sicherstellen, wofür die e r ­ forderlichen Mittel hauptsächlich durch eine im Ja h re 1932 Angeführte A bgabe auf alle verkaufte Milch (jetzt 2 Oere je kg) gew onnen w erden. Infolge dieses staatlichen Eingriffs Machte im J a h re 1934 der inländische Preisfall für Butter kei der Indexzahl 80 h alt (1929 = 100). Die gleichartigen Schutzmaßnahmen für Schlachtvie w irkhten w eniger w eit­

gehend, und die entsprechende Indexzahl für Schweine be- trug im J a h re 1934 d ah e r nur 50 bis 52.' W ährend also die schwedische Landw irtschaft, vom Standpunkt des W eltm ark ­ t s betrachtet, einen U eberschuß an anim alischen Lebens- Mitteln erzeugt, ist bei den vegetabilischen die Lage anders.' größten w ar 1934 die O bsteinfuhr mit 42 Millionen fro n en , w ährend d e r W ert der G etreideinfuhr auf 32 M il­

a n e n K ronen (3,1 Millionen Tonnen) sank, nachdem er

^29 noch 125 Millionen K ronen (6,7 Millionen Tonnen) betragen hatte. D ieser R ückgang war, abgesehen von einer geringen A bnahm e des einheim ischen M ehlverbrauchs (jähr- lch etwa 2 o/o je H aushalt), staatlichen E ingriffen zuzu-

^ r e i b e n , und zw ar hauptsächlich dem 1930 eingefübrten Wangj beim M ahlen ausländischen B rotgetreides eine vor­

geschriebene M enge schwedischen G etreides m itzuverm ahlen.

Diese Bestim m ung w urde mit einer allgem einen Preisregelung verbunden, und die H andelsm ühlen erhielten 1931 ein en t­

sprechendes Einfuhrm onopol. Infolge dieser U nterstützung hielt sich 1934 die Preislage des B rotgetreides auf der Indexzahl 90 (1929 — 100). Im Zusam m enhang hierm it stieg w ährend d e r gleichen Z eitspanne die mit B rotgetreide b e ­ b au te F läche von 0,49 auf 0,53 Millionen H ektar, a b e r a u s­

schließlich auf K osten des F uttergetreidebaues, dessen U m ­ fang von 1,06 auf 1,0 Millionen H e k ta r sank. Im H inblick auf diese E ntw icklung w urde 1933 auch für F utterm ittel eine E infuhrregelung durchgeführt, um das Gleichgewicht in der L andw irtschaft w iederherzustellen. Zusam m enfassend kann m an hinzufügen, d aß 1934-die L age der Lebensmittelj- preise nahezu mit dem G eneralindex übereinstim m te (81, wenn 1929 = 100 gesetzt w ird). Die S tützm aßnahm en b e ­ schränkten sich also d er H auptsache nach darauf, die durch die P reisentw icklung des W eltm arktes seit 1929 eingetretene w eitere A bnahm e d er K aufkraft landw irtschaftlicher E rz e u g ­ nisse gegenüber den industriellen E rzeugnissen auszugleichen.

D ie K aufkraft des Inlandsm arktes im Verein mit d er W ä h ­ rungslage und einer überw iegenden Einstellung auf Q ualitäts­

produktion verlieh d e r schwedischen Industrie eine b em er­

kensw erte W iderstandsfähigkeit gegen die W eltw irtschafts­

krise. D er P roduktionsindex der E x portindustrie (1929 = 100), ungefähr entsprechend einem D rittel d e r industriellen G esam terzeugung des Landes, sank zw ar 1932 bis auf 66 hinab, stieg dann aber w ieder so stark an, daß er 1934 den W ert 84 erreichte. D ie für den Inlandsbedarf arbeitende Industrie, etw a zwei D rittel d e r G esam tproduktion u m ­ fassend, w urde viel w eniger betroffen; ihr entsprechender P roduktionsindex im J a h re 1934 betrug 108. H ierdurch ergab sich für die schwedische Industrie in ih rer G esam theit die Indexzahl 100, die erkennen läßt, daß die W eltkrise so weit überw unden ist. E in Vergleich mit anderen L ändern zeigt, daß im Ja h re 1934 d er P roduktionsindex (1929 = 100) in G roßbritannien nu r 92, in D eutschland 98, in den V ereinigten Staaten 66 betrug. Als w ichtigste schwedische In d u strie­

zweige sind zu nennen die M aschinenfabriken mit einem V er­

kaufsherstellungsw ert von 376 Millionen K ronen im Ja h re 1933, die P apierstoffw erke mit 240 Millionen, die Säge- und H obelw erke mit 197, die P apierfabriken mit 166, die Eisen- und S tahlw erke mit 162 Millionen K ronen usw. Im Hinblick auf die W eltm arktlage ist d e r Aufstieg des letztgenannten

^ ^ritz Günther ^

S t e t t i n

Gr. Lastadie 9 0 /9 2

Kohlen — Briketts — Koks — Anthracit

für Haushalt, Industrie und Gewerbe

^ iif ; 302 23/24 ‘B unkerkchlen

(10)

8 O S T S E E . H A N D E L Nummer 21

Industriezw eiges beachtensw ert; seine E rzeugung an schm ied­

barem E isen und Stahl belief sich im J a h re 1934 auf 877 730 T onnen, nachdem sie 1929 nu r 729 859 T onnen betragen h atte;

also eine S teigerung um 17 o/0. E in erheblicher R ückgang war andererseits bei d er Eisenerzgew innung zu verzeichnen, die in derselben Zeit von 11,5 auf nu r 5,3 Millionen T onnen g e ­ sunken ist. B em erkensw ert ist auch die E ntw icklung d er holzverarbeitenden W erke, wo im Zeitraum von 1929 ois 1933 das S ägen von Planken, B rettern usw. von 6,1 auf 4,3 Mil­

lionen K ubikm eter zurückging, w ährend nur geringfügige S teigerungen für Papierstoff von 2,5 auf 2,6 Millionen T onnen und für P ap ier von 619,6 auf 637,9 Millionen k g erreicht wurden. Schließlich sei über die G esam tindustrie vom S tand­

punkt d er Volks Versorgung erw ähnt, d aß der B eschäftigungs­

g rad im J a h re 1934 über m ittelgut war.

Infolge des Ausgleichs im schwedischen A ußenhandel schloß die Zahlungsbilanz des Ja h re s 1934 nach A bzug d e r Gold- und K apitalbew egungen mit einem U eberschuß von 206 M illionen K ronen ab. H ierzu trug die H andelsflotte mit F rachteinkünften von 121 Millionen K ronen in ausländischer W ährung bei. D er Staat verm ied auch jede Einm ischung in

die F reiheit des D evisenhandels, abgesehen davon, daß er mit einigen Ländern die gegenseitige Zahlung durch Clearing­

verfahren .vereinbarte. Das H auptbeispiel hierfür ist das mit D eutschland im A ugust 1934 abgeschlossene V errechnungs­

abkom m en. Schw edens Ausfuhr dorthin belief sich 1933 dem W erte nach nu r auf 115 Millionen Kronen, w ährend sie 1929 noch 275 Millionen K ronen b etragen hatte. Auch die Einfuhr von dort hatte einen beträchtlichen R ückgang auf­

zuweisen gehabt, näm lich von 548 Millionen K ronen im Jahre 1929 auf 320 Millionen im J a h re 1933. Seit dem Zustandei- kom m en des V errechnungsabkom m ens ist ein gew isser Aus­

gleich bem erkbar, der allerdings zu wesentlichem Teil mit einer Z unahm e der schwedischen E isenerzausfuhr zusam­

m enhängt (W ert 63,6 Millionen K ronen im Ja h re 1934 gegen nur 24,7 Millionen im Ja h re 1933). Die Statistik zeigt für die Zeit vom Juli 1934 bis Juni 1935 eine Ausfuhr aus Schweden im W erte von 198 Millionen Kronen, w ährend d er W ert der schwedischen Einfuhr 330 Millionen K ronen erreichte. N atür­

lich hing dieser Ausgleich auch mit d e r gegenseitigen W äh­

rungslage zusam m en, deren A usw irkungen sich weiterhin be­

m erkbar machen.

Dänemark.

Von P rofessor D r. Z a d o w , B erlin-Halensee.

a) Wirtschaftslage.

D ie dänische I n d u s t r i e hat unter dem Schutz der K ronen­

abw ertung und der E infuhrdrosselung durch das V alutakontor einen starken A ufschwung erlebt; die Produktion hat den letzten konjunkturellen H öhepunkt (1930) überschritten. Im G egensatz dazu h at sich die L age d er L a n d w i r t s c h a f t in bedrohlicher W eise zugespitzt.

Alle Anzeichen deuten darauf hin, d aß sich in der dänischen W irtschaft eine U m w älzung, eine Industrialisierung vollzieht, deren zukünftiges A usm aß sich heute noch nicht übersehen läßt. W ie es zu dieser E ntw icklung gekom m en ist, m öge in folgendem d arg e leg t w erden:

Die dänische L a n d w i r t s c h a f t h a t frühzeitig ihre b o d en ­ ständige P roduktionsw eise verlassen, um für den intern atio ­ nalen M arkt zu produzieren. Im Z usam m enhang dam it zeigte sich eine starke Zunahm e d er Bevölkerung, die vom Ja h re 1800 bis 1930 von 900 000 auf 3,5 Millionen anwuchs. Bis in die 1870 er Ja h re w ar D änem ark ein G etreide-A usfuhr- land, das den g rößten Teil seines U eberschusses an E ngland abgab. D ieser M arkt w urde streitig, als die G etreideausfuhr von U ebersee einsetzte. Die bisher ständig gestiegenen W eizenpreise brachen zusam m en und lohnten nicht m ehr den A nbau von G etreide für die Ausfuhr. D a eine Belieferung d er internationalen M ärkte im W ettb ew erb mit d en F arm ern A m erikas und A ustraliens nicht möglich war, bot sich d er dänischen L andw irtschaft ein A usweg im W echsel d er P ro ­ duktion: D as Land k au fte nunm ehr billiges G etreide, v er­

edelte es im T ierm agen zu Speck, B utter und leiern und beschäftigte einen gro ß en Teil der Bevölkerung m it d er E rzeugung und gew erblichen V erw ertung dieser Erzeugnisse, für die in E uropa, besonders in E ngland, k aufkräftige A b ­ nehm er vorhanden w aren. Mit dem Erlös w urde die Einfuhr industrieller F ertigw aren bezahlt.

D iese Spezialisierung w ar zw ar die U rsache g ro ß er W ohl­

habenheit des dänischen Bauern, m ußte aber bei der k risen ­ haften E ntw icklung des W eltm arkts g ro ß e G efahren h e r ­

vorrufen. Wie um 1875 die E ntw icklung d er D a m p f s c h i f f a h r t

die G etreidetransporte von U ebersee lohnend m achte un auf dem englischen M arkt gro ß e Preisstürze h e r v o r r i e f »

so brachte die Einrichtung von Kühlschiffen um australische, argentinische und andere überseeische t i e r i s c h e

E rzeugnisse zu so niedrigen Preisen auf den e u r o p ä i s c h e n

M arkt, daß der A bsatz d er dänischen P rodukte bedroht

"R'P- wurde. H inzukam , daß E ngland mit der zollpolitischen &

vorzugung seiner Dom inien seit seinem A bgehen vom Frel handel die A grareinfuhr aus anderen L ändern von Jah r z J a h r w eiter einschränkte. E inen Ersatz- für den englisch611 M arkt kann D änem ark nicht finden, da- die europäischen Län der zur S elbstversorgung streben. So fühlen sich die Bauern in ihrer E xistenz aufs stärk ste bedroht und sehen die einzig R ettung in einem E ingreifen des Staates zu ihrem Gunsten D a die einseitige, aber intensiv und stark industrialisier-^

VeredelungsW irtschaft naturgem äß g ro ß e Betriebskapita erforderte, die die Bauern allein nicht aufbringen konnteIV so 'm ußten in großem U m fange Schulden aufgenom rn^

w erden. D as schien angesichts d e s großen Vieh- u n d umal da

land- ventarreichtum s zunächst unbedenklich zu sein, zur berufsm äßige L eihkapital (einschl. d er B anken) aus dem w irtschaftlichen K reditw esen ausgeschaltet w ar; denn des A grarkredits sind in D änem ark die hochentwic e ^ K reditgenossenschaften. G läubiger d er Bauern ist also ^ G esam theit d er dänischen Sparer, was gew iß die de beste R egelung des K reditw esens ist. Auch die Zinse ^ . ist nicht überm äßig, da d ie Landw irtschaft zur Verzug' ^ und Tilgung der auf etw a 4 M illiarden K ronen veransch a ^ r.

G esam tverschuldung etw a 280 bis 300 Millionen Kronen ] ^ lieh aufbringen muß. D iese V erschuldung w ar t r a g b a ^ ^ , lange die Butter- und S peckerzeugung hohe E rträ g e a ge sie m ußte aber mit d er durch die intörnationale Agrar und d ie v erstärk te w irtschaftliche V erflechtung ^ ilität mit seinen Dom inien herbeigeführten sinkenden ^ enta^ ejten im m er d rückender w erden. Die dänischen Bauern

(11)

1. November 1935 O S T S E E - H A N D E L 9

heute hauptsächlich zur A ufbringung der Zinsen und T il­

gungsbeträge für ihre Schulden. Z w ar ist ihnen die R e ­ gierung bereits durch Einführung einer M arktordnung für gewisse landwirtschaftliche E rzeugnisse und durch G ew äh­

rung von A usgleichszahlungen zu H ilfe gekom m en. Die Bauern halten aber diese M aßnahm en angesichts ih rer ■ stei­

genden w irtschaftlichen N öte für unzureichend; sie haben der Regierung ein um fangreiches A grarreform - und E ntschul­

dungsprogram m vorgelegt und ihren F orderungen bekanntlich durch einen geschlossenen A ufm arsch N achdruck verliehen.

W ährend für d as englische Pfund gegenw ärtig rd. 22,40 D änenkronen bezahlt werden, fordert die Landw irtschaft eine neue A bw ertung auf 30 Kronen, ferner eine Senkung der Steuern und Zinsen, sowie eine Stundung d er S chuldenab­

deckung. D a aber die Landw irtschaft nur ein D rittel der gesamten dänischen Bevölkerung beträgt, hat sich die R e ­ gierung nicht zur E rfüllung dieser F orderungen verstehen können, vor allem also aus G ründen d er S taatsautorität, die es nicht gestattet, daß d er S taat nur die Interessen eines Teils der B evölkerung vertritt. D a die dänischen B auern wissen, daß sie ein Devisenm onopol haben und etw a vier Fünftel' ihrer P rodukte in Pfunden bezahlt erhalten, b e a b ­ sichtigten sie, den G egenw ert für ihre P rodukte längere Zeit llri Auslande anzusam m eln und ihre im Inland entstehenden Schulden durch die E röffnung von B uchkrediten o d er durch W echselkredite zu begleichen. Die R egierung h a t sofort

^ it einer den K redit verteuernden D iskonterhöhung auf

^V2% gean tw o rtet; dabei ist ab er zu bedenken, daß die D iskonterhöhung bereits im Zuge d er Zeit lag, nachdem sich die frühere D iskontpolitik als illusorisch erwiesen hatte.

Ferner hat die N otenbank die B anken auf die strikte Inne- haltung d er D evisenbestim m ungen hingewiesen, wonach au s­

ländische W ertpapiere nur mit G enehm igung d er N ational­

s t e eingeführt w erden dürfen und der V alutaablieferungs­

pflicht erst mit d er Einzahlung bei einer im Auslande b e ­ gehenden dänischen B ank entsprochen ist. Jm Ja h re 1934 ez0 g E ngiand rcj. 98o/0 d e r Ausfuhr von Schweinefleisch, 7o/° der E ier und 83<y0 d er Butter. D a die Ausfuhr von grarerzeugnissen den weitaus g rößten Teil d e r dänischen Ausfuhr um faßt, sind diese Zahlen bem erkensw ert und die aUs England hereinkom m enden P funde bilden den bei weitem größten Teil des dänischen D evisenschatzes.

geht jetzt um eine grundsätzliche A enderung d er Pro-

^tionsriehtim g, und die U m gestaltung der dänischen Wirt- a‘t in der R ichtung auf eine stä rk e re Industrialisierung.

enn jetzt Speck, Butter und E ier erschw erten A bsatz en, w erden die bisher eingeführten industriellen F ertig-

^ aren im L ande selbst hergestellt und die A rbeiter der v a^rungsm ittelindustrie anderen In dustriegruppen zugeführt Ini m üssen, w ährend für den B auern im w esentlichen der tesandsm arkt übrig bleibt. Die V ergrößerung dieses Mark- VärtWlrd aber nicht so bedeutend sein, daß bei den gegeni-

$< lSen Preisen die B auernw irtschaften in ihrer jetzigen weiter bestehen bleiben können. D er Preis m uß es Futt ^ auern ermöglichen, das im Lande benötigte Brot- und ljc^ CrSetreide o hne V erlust selbst herzustellen. V oraussicht-

^ Wlrd die R egierung zur Sicherung des von zwei Seiten atzinangel und G läubigerforderungen — • bedrohten üer eynturns letztlich den W eg gehen, d e r durch Schaffung Hais eutschen M arktordnung im R eichsnährstand vom N atio­

n a lis m u s vorgezeichnet ist.

Die dänische I n d u s t r i e hat sich von jeher nicht auf den Inlandsabsatz beschränkt, sondern sie hat auch exportiert.

Aus einem U eberblick über die hauptsächlichsten E x p o rt­

Industrieprodukte ergibt sich gleichzeitig die innere . S truktur d er dänischen Industrie und ihrer A rbeitsform en. So ist von den drei größten A usfuhrposten — Schiffe, M aschinen und A utom obile — der d ritte das E rzeugnis einer reinen M on­

tageindustrie. Die M aschinen betreffen besonders Meierei- m aschinen, also ebenso wie bei den Schiffen eine jener In- - dustrien, die in V erbindung mit anderen naturgegebenen E r ­ w erbszw eigen des L andes entstanden sind. Von g rö ß ter B e­

deutung ist dan n noch die Ausfuhr vegetabilischer Oele und von F utterkuchen, P rodukten der O e l m ü h l e n i n d u - s t r i e , die auf G rund des Inlandsbedarfs an K raftfutter, M argarinen und Seifen entstanden ist. E ine Z e m e n t - i n d u s t r i e ist entstanden an den Stätten mit günstiger E rd e ; eine Industrie für kondensierte Milch und Sahne e n t­

stand in V erbindung mit dem hochentw ickelten M eierei­

wesen.

Bis zum zw eiten D rittel des Ja h re s w urde :di dä|ni,schie|

Industrie in vollem U m fange von der W eltkrise betroffen. Die Ausnützung der P rodukttionskapazität ging sta rk zurück und zeigte sich in der steigenden Zahl d er A rbeitslosen und im sinkenden E xport. — D ie jahresdurchschnittliche A rbeits­

losigkeit der organisierten A rbeiterschaft (etw a 80 Proz. d e r A rbeiter in Industrie, H andel und H andw erk) stiieg von 13,7 Proz. im J a h re 1930 auf 17,9 Proz. (1931) und 31,7 Proz.

(1932). N och erheblich über diesem Satz lag die A rb eits­

losigkeit bei den Industriearbeitern im engeren Sinne (M a­

schinenarbeiter, T abakarbeiter, W erftarbeiter); sie steigerte sich bis zu 44 Proz. und bei den T ab ak arb eitern sogar bis zu 60 Proz. D er im J a h re 1930 noch rund 250 Mill. Kr. bei­

tragende industrielle E x p o rt sank 1931 auf 221 und 1932 auf nur noch 188 Mill. Kr. A ber das schlechteste Ja h r — 1932 — schuf schon die V orbedingungen für die K onjunkturw ende, d ie 1933 kraftvoll einsetzte: Die industrielle Ausfuhr stieg im Ja h re 1933 auf 213 Mill. Kr. a n und erreichte dam it rein zahlenm äßig wieder d er E x p o rtw ert des relativ günstigsten Ja h re s 1931. Dabei ist a b e r bem erkensw ert, daß es sich h ie r­

bei keinesw egs etw a um eine bloße W iederbelebung d e r vor der K rise bestehenden Industrien handelte und daß Heben dieser E xportbelebung ein um vielesgrößerer, M ehrabsatz auf dem Inlandsm arkt einherging. Die T atsache, daß nicht zu­

letzt n e u e B etriebe und n e u e A u s f u h r w a r e n zu dem industriellen Aufschwung D änem arks beigetragen haben, wird von der G ründungsstatistik bestätigt, nach d e r im Ja h re 1933 neue A ktiengesellschaften mit insgesam t 31,5 Mill. Kr. Kapital gegründet wurden. D er zweite H auptzug des Industriei- aufschwungs seit 1933, die stärkere E roberung des B innen­

m arktes tritt besonders in den bedeutenden Beschäftigungsi- erhöhungen bei den Schuh- und Seifenfabriken hervor. Auch in der T rikotagenindustrie, sowie in der chem isch-technischen Industrie sind neue Betriebe errichtet worden.

D er neue Aufschwung d er dänischen Industrie ist m ehr als eine K onjunkturbesserung; e r bedeutet eine S tärkung und V ergrößerung des industriellen P roduktionsapparates. U nter den U r s a c h e n des Ausbaues d er Industrie sind zwei politischer N atu r: Die E rrichtung des K openhagener V a­

lutakontors und die Aufrollung der Judenfrage in D eutscnland.

D ie dritte U rsache ist in der Besserung der W eltkonjunktur zu suchen, die sich in der zweiten H älfte des Ja h re s 1933

(12)

10 O S T S E E , H A N D E L Nummer 21

'W interhilfsiverk des (Deutschen Welkes 1935»36

M it dem 1. Oktober 1935 hat das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes zum dritten Male begonnen. Die Bedeutung des Winterhilfswerkes hat der Führer und Reichskanzler bei Eröffnung desselben am 9. Oktober 1935 jedem Volksgenossen eindringlich vor Augen geführt. Jeder Deutsche muß es als seine vornehmste Pflicht ansehen , daran mitzu­

helfen , d a ß auch das Winterhilfswerk 1 93 5/ 36 ein voller Erfolg wird.

Die gewerbliche Wirtschaft Pommerns wird auch dieses Mal ihre Pflicht voll und ganz erfüllen. Die Betriebsführer werden außerdem dafür Sorge tragen, d a ß die regelmäßigen Opfer an Lohn und Gehalt von Beginn des Winterhilfswerks 193 5 /3 6 an pünktlich zur Verfügung gestellt werden.

Die Industrie « und Ha n d el sk a m m er zu Stettin richtet an die Firmen ihres Bezirks die dringende Bitte , alles zu tun, um das Gelingen des großen Werkes sicherzustellen.

(Die Industrie- und H andelskam m er

D r . L a n g e . G r i b e l . D r . S c h r ä d e r .

hier und da einstellte *). I n e r s t e r L i n i e i s t a b e r d i e V e r g r ö ß e r u n g d e r I n d u s t r i e p r o d u k t i o n e i n e F o l g e d e r E i n f u h r b e s c h r ä n k u n g e n d e s V a ­ l u t a k o n t o r s . Als dieses K ontor im F eb ru ar 1932 seine T ätigkeit begann, setzte es mit der Im portbeschränkung, die seine A ufgabe war, bei den industriellen W aren ein und diese Linie ist im m er m ehr eingehalten worden. D a aber 1932 die L ager noch gefüllt w aren und in den Wirtschaftskreisiejn sta rk e Zw eifel an der L ebensdauer des K ontors bestandem], ging die Industrie erst im Ja h re 1933 dazu über, aus dqm B estehen des V alutakontors die F olgerungen zu ziehen und diejenigen W aren im Inlande herzustellen, fü r die keine D e ­ visen gegeben wurden.

F ür jüdische G eschäftsleute, die w egen d er .politischen V er­

änderungen D eutschland verließen, w ar die E rrichtung neuer B etriebe mit deutschen M aschinen die einzige M öglichkeit, ihr V erm ögen gleichfalls in das Ausland zu schaffen. Im U ebrigen eignete sich das D eutschland nahe und v e rk e h rs­

technisch günstig gelegene K openhagen besser als viele andere W irtschaftszentren jenseits der deutschen Grenze zu dem V ersuch, den alten K undenkreis mit herüberziu- ziehen.

U eber die Z ukunft dieser E ntw icklung läßt sich heute nichts Bestim m tes Voraussagen. V orläufig ist die neue Industri;ei nur lebensfähig im S chutze des V alutakontors. W ährend D änem ark einerseits dam it rechnen muß, d aß E ngland als H auptabnehm er seiner A g rarp ro d u k te im m er w eniger aufnahm ebereit wird, wird andererseits d ie fehlende R o h ­ stoffbasis — das Land hat w eder E rz, Kohlen, noch W a sse r­

k räfte — die industrielle E ntw icklung stets hem m en.

*) P. H. H aupt, D änem ark im Zeichen der Industriealisie:- rung?, W irtschaftsdienst N r. 15, 1934.

b) Die deutsch-dänischen Wirtschaftsbeziehungen.

G rundlage d er Beziehungen zw ischen Deutschland D änem ark ist der im Ja n u ar 1935 um ein J a h r ver g erte H andelsvertrag vom 1. M ärz 1934. Z ur D u rc h fü h r^ ^ des A bkom m ens w aren gem ischte Ausschüsse einges ^ worden, um bei d er P reisbildung und Festsetzung der s° n gen A bsatzbedingungen für eine B elieferung des deuts

M arktes beratend tätig zu sein. ^

Mit D änem ark w ar stets ein besonders reger W arenausta ^ vorhanden. N och im Ja h re 1929 w ar D änem ark unter ^ nordischen S taaten d er g rö ß te K äufer deutscher

nisse und D eutschland nach E ngland d er beste ^ ^ n e ^ eU, dänischer P rodukte. D as änderte sich im Zuge der ^ Ordnung d er deutschen H andelspolitik, die durch das ^ dürfnis nach stärk erem Schutz für die L a n d w i r t s c xa ^ stimmt) . w u r d e . D iese Epoche hat im Ja h re 1929 nu E rhöhung der deutschen Schlachtviehzölle begonnen, zur F olge hatte, daß D änem ark sich für den Ausfa ^ ^ anderw eitigen A bsatzm öglichkeiten um sehen mußte, in E ngland fand. S päter kam es im deutsch-dänischen ^ hältnis zu einer besonderen Z uspitzung durch den ^ die B utterkontingente und den Butterzoll. Hinzu ' j ellt handelspolitische A ktivität E nglands, die versuchte, c er^

sehen A usfuhr in Skandinavien den R ang abzulau e günstigt durch die in D änem ark a u f g e t r e t e n e V erst i ^ g egenüber b eu tsch lan d . Schließlich haben sich da dänischen H offnungen auf E ngland nicht ganz e

E ngland nach und nach seine B a c o n - E i n f u h r einst ^ ^.g m ußte. W ährend D änem ark im Ja h re 1932 noc j,onnte, 140 000 Schw eine wöchentlich nach E ngland liefern ^ j ^ f t s - wurde am 1. O kto b er 1935 das dänische ^ an^ ^ 1J ote vd1 m inisterium benachrichtigt, daß E ngland die Qu 70 000 auf 60 000 Schw eine herabsetzen müsse.

(13)

1. November 1935 O S T S E E ^ H A N D E L 11

Gesam teinfuhr

Dänemarks Einfuhr Einfuhr aus D eutschland

Mill. Kr. o/o

E infuhr aus E ngland

1913 1929 1930 1931 1932 1933 1934

855,4 1 793,6 1 729,1 1 464,8 1 142,2 1 265,8 1353 1

328,3 590.8 590.8 490.9 296.1 287.2 288,6

38.4 32.9 34.2 33.5 25.9 22.6 21.3

Mill. ICr.

134.6 263,4 250.9 218.6 254.9 355,1 407 3

' o/o 15.8 14,7 14,5 14.9 22 3 28,0 30,1

G esam tausfuhr

Dänemarks Ausfuhr Ausfuhr nach D eutschland

Ausfuhr nach England

Mill. Kr i o/o Mill. Kr. %

1913 . . 637,4 158,8 24 9 397 9 62,5

1929 . 1 615,6 334,4 20,7 • 962,9 59,6

1930 . . 1523,7 256,7 16,8 948,4 62,2

1931 . . 1 259,7 173 6 13,8 813,9 64,6

1932 . . 1086,4 146,2 13,4 727,2 67,0

1933 . . 1162,8 154,1 13,2 780,6 67,1

1934 . . 1170,0 188,1 16,1 736,5 62,8

Die vorstehende U ebersicht zeigt deutlich den W eg, den die Entw icklung genom m en hat. E ngland kaufte dem nach im Ja h re 1933 über zwei D rittel der dänischen Produktion), während D eutschland im J a h re 1934 mit 16,l°/o im m er noch der zw eitbeste Kunde D änem arks war.

D änem ark hat seit dem Ja h re 1934 seine Ausfuhr n ach Deutschland erheblich steigern können. Bei der deutschen Ausfuhr nach D änem ark ist ab e r noch kein grundlegende!

■Wandel in der seit den K risenjahren eingetretenen sinken­

den Tendenz bem erkbar. — D er R ückgang der deutschen Ausfuhr nach D änem ark beruht hauptsächlich auf dem R ü c k ­ gang der dänischen F ertigw areneinfuhr. N ur zum Teil h at England hier d er deutschen Ausfuhr T errain abgewinnein können. Zum g rößten Teil beruht die geringere F ertig w aren ­

einfuhr D änem arks auf der im schnellen T em po vor sich gehenden Industriealisierung. D iese Industriealisierung braucht a b e r für D eutschland nur zu einer V eränderung d e r S truktur seiner Ausfuhr zu führen; denn die Industriealisiiö.

rung wird zu einer V erlagerung des Schw ergew ichts von den F ertig fab rik aten zu den H albfabrikaten und R ohstoffen führen. A bgesehen von dem M angel an R ohstoffen hat D än e­

m ark keine nennensw erte M aschinenproduktion, E isenhütten oder sonstige schw erindustrielle W erkstätten, so daß es R o h ­ stoffe, M aschinen und wesentliche G rundaggregate seiner in ­ dustriellen P roduktion einführen muß. H ier ist D eutschland

— bei richtiger Ausnützung d er alten H andelsbeziehungen —•

durchaus konkurrenzfähig, z. B. g egenüber der englischen Industrie.

Die dänische W irtschaftspresse hat die W ichtigkeit D eutsch­

lands als A bnehm er schon so weit erkannt, daß sie von dem V alutakontor energisch fordert, die Einfuhr aus solchen Län-, dern zu beschränken, die einseitig D änem ark beliefern, ohne gleichzeitig dänische W aren abzunehm en. So forderte die

„F inanztidende“ , die G etreideeinfuhr aus F rankreich solle b e ­ schränkt w erden, solange F rankreich einen so beträchtlichen E xportüberschuß gegenüber D änem ark habe. (Im 1. V ier­

teljahr 1935 führte F rankreich nach D änem ark für 18 Mill.

Kr. aus, kau fte jedoch von D änem ark nur für 2 Mill. K r.!).

Aehnlich liegt es mit Holland, Belgien, Polen und den ü b er­

seeischen Ländern.

W ie das dänisch-englische Beispiel zeigt, h at es die V aluta­

zentrale durchaus in der Hand, die dänische Industrieein- fuhr in kürzester F rist in eine neue Richtung zu lenken. D än e­

m ark wird sich bald entschließen müssen, wieder ein b esse­

rer K unde D eutschlands zu werden, w enn sich seine H o ff­

nungen auf dem deutschen M arkt erfüllen sollen, zumal nach der E rk läru n g des M inisters Munch ein langfristiger V ertrag ang estreb t wird. Die V orbedingungen für eine B esse­

rung des deutsch-dänischen W irtschaftsverkehrs sind d u rch ­ aus gegeben. T rotz allen bestehenden Schw ierigkeiten, der P fundabw ertung, dem B oykott, den D evisenbeschränkungen usw. h at sich die gegenseitige wirtschaftliche V erbunden­

h e it' erhalten und wird auch in Zukunft, wie schon seit Jahrhunderten, beiden Ländern förderlich sein.

O l u d j je # im $et&fi fo U ^cJfaJjrjeu g unüerm m öect IciRungeifä^ö unö fcetcte&tffiriier fein, tftönm gtffceje

« e n u ^ u n g a6ec firfjecn Jtrff fluetfj regelm äßigen öltoedjfel. g alten # ie fidj fla&ei gccaöe jetjt an öatf unu&ectcoffene e s s o l u b Ö ollfdju^ttT otoc*lÖ l.

«Wc rirfjtige tfocte fuc fliefe üfaljcetfjeit frefommen BUöecläfllg an Öen s TA n D a R D - 2 onffteüen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tionsänderungen am besten geeignet war, im Sinne O S T S E E - H A N D E L.. Man kann sagen, diesem Aufsatz werden weiter zu besprechen sein die daß der

N ach Fühlungnahm e mit dem Propaganda-A usschuß für die O lym pischen Spiele bitten wir diejenigen Firm en, die über entsprechende A uslandsbeziehungen verfügen, in

A ußerdem sind von den in Betracht kom, menden Betrieben anzumelden bzw.. Entrichtung der Zuckersteuer für November

Heute wie früher arbeiten wir an unserer Entwicklung mit allen Kräften.. Festgefügt

Zahlen lassen sich 'schw er nennen, ab e r ein Ja h re sab sa tz von 200 000 V olksw agen ohne erhebliche Beeinträchtigung des übrigen Personenw agengeschäftes

S tützt D eutschland ab e r durch seine Einfuhren die Landw irtschaft dieser L änder — was ihm heute durchaus ohne auch nur d ie geringste B eeinträchtigung

sentiert werden durch ein Papier von Q ualität und Zweckm äßigkeit Nehm en Sie darum Feldm ühle Special-B an k-P o st für Ihre Korre­. spondenz und Ihre

den Geschäftsgänge angeboten und verkauft werden, ohne daß ein „besonderer“ Resteverkauf inszeniert wird. Wir sind jedoch der Meinung, daß für diesen durch §