• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.06.04 nr 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.06.04 nr 12"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Sebavf, im allgemeinen ntoitaUtd) sroeimal, sunt greife ton jäijrlttl) SW. 6.

her

6St>ebition beä »Iatteä

»erlitt W. 8, OTauevftr. 4S/44.

uttü <SfciDflrte-l?trioitUiw&

Qerausgegeben im W n f l g a t I t » * « t » Q® »«1 « •» «" * * •

q|r g e rlin , ®ien|ta9. btn 4. Hunt 1012. ^ l& J j|a ( jr 9attg.

3 ti l) tt 11:

am

IV .

V.

treffcnb bie » are n ^ im 8 jte u a ,■ »om • ,3 @ 278, 279. igctr . sßieberbeleBung anfdjeinenb ®r=

a n g e le g e n fie tte n : Bett. ^ 8 S i b u n g bc§ S^iffergeroerBeS @. 279. Bett. 3unfen=

truniener @. 279. ® e£ , ® e|£ 8 « lq 1 gvi,- 2M te ru n g 3bebörbc in © i|u m © 281. — 5. S e r f e lf r telcgraptjie bet ©anbeI8fd)tffe m\ t gsub @. 281. Bett. lugfu^rungSbeftimmungen jum m i t » a l j r u t t g s m t t t e l n : Bett, »anoei mu

Branntoeinfteuetgefefe © • 287.^ &cr @ era c r& c B e tric & : Bett. ^ r b e jitle @ .2 8 9 . - Oktuttblicfic Ä u g tltg tu lie tte n . l. © te ? “ & gjeifiäerungSämter @ .289. B ett. Einleitung be§

i i Ä ö S ' “& > “ S s w 6re 3n“ ,iW“ ' - *

« , « « * , « * b « »' »' » 3«»«“ “ « » b

gegen S raufljeit ucrficijerten Bcrfonen ® - ________________________________________

I . q ß e r f m u r iie m

©eine äRajeftcit ber König haben 2tner=

Qttäbigft gerut)t,

bem 33aniier K a rl S o lb e r g in Satte a © ., bem Sttgenieur unb Kaufm ann vyeltr

^p eitm a ntt in Königsberg i. ^ r . , l>em fbabrifanteu SBithelm K tS fe r m 'Stele*

felb unb bem ©ipinnereibireftor vluguft

© ie m a n n eßenbofelbft ben C£f»arafter al§ Kommerzienrat

51t b erieten.

© e r fRegierungSrat I r a n e r aus G&m* lottentm rg ift gum 93orfifcenben beS <Sdjiebj=

gerid)t§ fü r 2lrbeiterberfid)eruug «Regierung»*

begirf ipofen unb beS ©d)teb»gerid)t§ fü r bie 2trbeiteruerfidjerung im @ifenbat)ubireftion§=

begirie «ßofen ernannt unb ber 9tegierung§=

ra t D r. 93re n § fe bafelbft bon biefent 2lmte entbunben toorben.

© er fftegierungSrat § ü u f e in 93romberg ift gutn ftettbertretenben Sßorfi^enben be§

©ct)ieb£gerid)t£ fü r Slrbeiterberfictjernng «Re*

gierungSbegirf Srom berg unb be§ ©ci)teb§*

geridfiS fü r bie Sttrbeiterüerfidjerung im (Sifen*

ba^nbire!tion§begirf Srom berg ernannt unb ber «RegierungSaffeffor § ö f i! e r bafelbft bon biefem Slmte entbunben toorben.

II. ailtg em eiu e

SBetr. ©teinfjelfteuer für SrlaubniSerteilungen.

B erlin, ben 8. ÜBai 1912.

befteben fttoeifel, toie (SrlaubniSerteilungen gum betriebe be§ ©djanfgetoerbeS gu berfteuern fittb toenn betrübet b e trie b e n e U rluuben fü r mehrere In h a b e r berfelben offenen

^anbelSqefeUfcbaft auSgeftetlt toerben. 2ßät)renb emgetue © tabtau§fd)üffe bie (Sntridjtung

(2)

bet- SBertflaffenftemfiel ber Sariffteüe 22 c be§ ©temheifteuergefeheS in ber Raffung ber Befanntmachung Dom 30. 3 u n i 1909 n u r gu ber erften E rlaubniserteilung fü r erforberlid) unb gu ben Weiteren ©enehntigungen bie Beibringung beS fefien Stempels Don 3 Jl fü r auSreichenb erachten, halten anbere SluSfchüffe bie V erteuerung m it bem itbertftemfiei fü r lebe ber mehreren EriaubniSerteilungen fü r geboten, io eil offene _ §anbelSgefeufchaften itact) ber gegentoürtig in ber Di:ecf)tfprect)rmg unb 2Biffenfcf)ctft allgemein fferrfcijeuben Stuffaffung feine juriftifchen V ^ fo n e n fonbern ©emeiufchaften gur gefamten §a nb feien, ber Slbfab 2 ber Sariffteüe 22 c m itbin in ben begeicQneten g ä lte n nicht fl^eifeu fonne.

S ie fe r ledere an fitf) gutreffenbe © tan b fm n tt entftjricht Storni bem ftrengen SBortiaute ber S a rifite ile , ’ nicht aber ihrer Slbficht, uaci) ber offene §anbelSge}elifchaften rndjt un*

günftigcr geftcHt toerben foliten, als anbere hanbelSgefeüfchaftiiche Äörfjerfdhaften. ES k ir b beSbatb at§ guläffig angefeben toerben fönnen, unter finngem äter Slnkenbung beS gloeiten SlbfabeS ber Sariffteüe 22 c biefenigen ©runbfäige, loie fie hinficbtlidh ber V erteuerung ber V ertretern ober VeOottmäcbtigten juriftifcher Verfonen erteilten (Genehmigungen in unferem gemeinfibaftlicbeu E r la t Dom 9. Segember 1910 (§3Ö7BI. 1911 © . 1) aufgefteüt finb, auf EriaubniSerteilungen offener §anbelSgefeüfchaften auSgubehnen. ES finbet fitf) baijer nichts bageqen gu erinnern, b a t hei mehreren fü r eine beftimmte BetriebSftatte geltenben, auf bie eingelneu SeiII)aber fold^er ©efeUfctjaften auSgefteüten ErlanbniSfcheine ber SSertflaffem ftembel ber Sariffteüe 22 c n u r einmalig gu ber erften ErlaubniSerteilung, gu jeber ber meiteren ©enehmigungSurfunbeu aber n u r ber fefte Stem pel Don 3 JL erhoben ioirb.

S ie nadjgeorbneten Vehörben finb entfpredjenb angutoeifen.

S e r V rin ifte r fü r §a nb e l ® ec DJ^mifter beS Snnern.

unb © eloerie.

3 m Aufträge. ' S . ö

S u fe n S ft). ^ r e u n b -

g.3H. I I I . 2993. — 9JJ. b. 3 . I l e . 1144. — 3». f § . Il b . 3414.

S e r ginangm irtifter.

3m Aufträge.’

3 la th fe n .

Sin bie Herren 3tegierung§träfibenten (m it Ausnahme b e te ilig e n in © igm aringen) unb ben

§ e rrn fßoligeifiräfibenten hietfelbft.

Betr. iEßaffertierforgnnflSanlaöen.

©erlitt, ben 22. Slpril 1912.

SBieberholte g älte, in benen ©emeinben bei ber Vorbereitung Don gentralen 3ßaffer=

DetforgungSanlagett infolge mangelnber ober ungenügenber Veratung über bie geologifchen V erhältniffe foftffoiettge Vohrungen nach Eßaffer nublos unternommen haben, oeranlaffeu unS gu bem Erfuchen, bie ©emeinben barauf bingukeifen, loie e§ in ihrem eigenen 3 m terete gelegen ift, rechtgeitig gutachtlichen 9 k t non geologifher ©eite einguholen. 3nbeni m ir auf Sibfab 3 unb 4 ber bem ( M a t Dom 23. S fyril 1907 (ü flin B I. f. 3Diebig.»SXng.

© . 158) beigegebenen Slnkeifung gu ber „E inleitung fü r bie Einrichtung ufm. öffentlicher SBafferberforgungSanlagen" unb bie ebenba mitgeteilten „E rlä ute ru n g en " gn Der. 30 ber

„E in le itu n g " anfm erffam madhen, bringen lu ir in E rinnerung, b a t bie © eologifqe SanbeS*

a n ftolt, V e rlin N. 4, g n üa libe n ftra te 44, ©emeinben auf ihren Eintrag gegen ©ebuhren gutachtlich berät. Stuf @runb ber E rlaffe üom 25. Segember 1904 ($3Jt© I. 1905 © . 11) unb 11. 3 uni 1909 (§337331. © . 281) fann bei bebürftigen ©emeinben Don ber Erhebung befonberer ©ebüljren ber ©taatSfaffe Slbftanb genommen loerben, bagegen müffen bie auS S in k t einer örtlichen Unterfuchung entftel)enben gefe^Xicfjen Veifefoften beS ©eologen foloie fonftige bare StuSlagen, mie Söhne fü r Bohrarbeiter, Selegrammgebühren, Ehemtfalten ufm. erftattet kerben. S o m it biefe Vergünftigung aber auf k irflic h bebürftige ©emeinben befchräntt bleibt, erfuchen m ir, fü r bie Beifügung genauer Belege über bie mangelnbe SeiftungSfähigfeit ber betreffenben ©emeinben bei ber SBeitergabe entfbrecfjenber Einträge burch bie Sanbräte an bie ©eoiogifche SanbeSanftalt ©orge gu tragen.

S e r V tin ifte r fü r § a n b e l unb © ekerbe. S e r DJtinifter be§ 3nnern.

3 m Aufträge. 3 « iBertretung.

ü o n V e lfe n . § o lh -

3)1. b. 3. M . 20 743 m . Hng. _ gft. f. u. ©. I. 1882.

Sin bie § e rre n VegierungSfiräfibenten.

(3)

I II. .^mnbeförtttgelegeuljetten.

1. $ a n ö e l§ tie rtre tu u g e n .

¡ScrgeidjmS ber ^rcuf?ifd)eH ^anbciSticrtrctuitgen (©efcp über bie §nnbci8fainmctn uum 24. Sebrunr 1870/19. S lu p ft 1897) itnrij bent Seftanb rtnt 1. SOini 1912.

<Sip öcr §ani>el8Enmmer

Be^io. Korporation. tRegierungs&eätrf.

1. D fty v c u fjc u . S ra u n S b e rg ...

K ö n ig s b e r g (Kaufmännifrl)e K orporation. ©erSßorftanb filtert bie Söegeidjmung:

„aSorfteperamt ber K auf- mamtfepaft").

S tie m e t (Kaufmännifcpe K o r­

poration. © er aSorftanb fü p rt bie Skgeicpnung:

„93orfteperamt ber Kauf- m annfdfaft").

3 n f t e r b u r g ...

S i t f i t (KaufmönnifcpeKorpo- ration. © e r 93orftaub fü l)rt bie Segeicpnuug: „SBor- fteperamt ber K orporation ber K a ufm annftpaft").

S ll l e n f t e i r t ...

S tabte SraunSberg unb grauenburg . . . S ta b t- unb ßanbfreiS Königsberg, Kreife

$ifcppaufen, ßabiait unb äSeptau . . . .

Königsberg.

Kreife Stiemet unb §epbeirug .

(®um b innen).

S ta b t- unb SanbtreiS Sufterburg, Kreife Singerburg, ©arfepmen, © oIbap,© um binnen, D lepfo, $ iilfa lle n unb S tatlupönen . . . S ta b t- unb SanbireiS SCilfit, Kreife Siieberung unb S ta g n it...

©untbinnen.

StegieruugSbegirf SiHenftein SlKenftein.

2

. '}koOmg SEßeftyreufteit.

® a u g ig (Kaufmönnifcpe K o r­

poration. © er SSorftanb fü tjrt bie 33egeidpnung:

„aSorfteperamt ber Kauf- mannfepaft").

( I t b in g . . . .

© r a u b e n g .

S tabtfreiS ©aitgig, Kreife Sandiger §öpe unb

©äugiger Siiebcrung m it StuSfcptufj be§

StmtSbegirfS 5 ß r ö b b e r n a u ...©angig.

© tab t- unb CaubfreiS ©Ibing, Kreife igeitigen- beil, SJiarienöurg, ^ßr. _§oflanb unb SJiop- rungeit fotoie SlmtSbegirf ißröbbernan beS SaubfreifeS ©angiger Stieberung . . . .

S ta b t- unb ßanbfreiS ©raubeng, Kreife ©eutfep ^ n'S ^ r g ) Krone, gtatoto, K onip, SJiarientoetber,

Stofenberg, Scptoipau, Siptoep, S tu b m unb Xucpel ...

© tabt- unb SanbireiS Sporn, Kreife Striefen,

© ulm , ßöbau unb S t r a s b u r g ...

■ S p o r n Stiarientoerber.

(4)

@i(? ber §anbelä!atmncr

bfäit). Siorporatton. 58 e 5 i r !. 9fegicrungöbc5tri.

B e r l i n

3 , B e r l i n m tb S B ra u b c u lm rfl.

. . © tabtfrcife B e rlin , 58erlhv©(f)öneberg, GC)nr=

lottenbitrg unb Ü R e u iö f ln ...

B e r lin (Staufmännifche Stor=

Dotation. ® e r SBorftanb fü ^ rt bie Sfejeidjnung:

„Stltefte ber Staufutaun- id ja ft").

© tabtfreife Söeriin, 33erlitt=2itf)tenberg, 33ertin=

©djöneberg, 33erXin = SBitmergborf, Gf)ar=

lottenburg unb tReuiöttn, Streig lie b e r»

Barnim unb Streig Jettoto m it Slugfchlufj ber ©emeinbcn fReuenborf unb ÜRomameg .

S ö ra n b e n b u rg

S ß o t g b a m ...

(S ie ‘ganbelgfautm er führt bie Segeidjnung: r/^ot§=

bamer S?cmbeigfammer © ih B e rlin ").

G o t t b u § ...

(S ie ipanbelgfammer fü h rt bieSlegeichuung: „Spanbetg»

tamtner fü r bie toeftlidje 5Riebertaufih in G ottbug").

$ r a n f f u r t a. D ...

(S ie föanbetgiammer fü h rt bie ©ejeichnung: „£mnbetg=

famrner fü r g ra n ffu rt a. D.

unb bie fReumari in fyrauf*

fu rt a. £).")■

© tab tfre ig älranbenburg uebft bcm S o m b e jiri, Greife aßefthaüeltaub, O ftyriegnth, 2ßeft=

hriegnig, ber 2tmtggeri(f)tgbe§ir! 28ufter=

häufen be§ Streifeg Simpfntt unb bie ju beit 3tntiggerichtgbeäirfen Selbig unb 93raubcn Burg gehörigen Seile beg Streifeg 8 aucf)=

S e l b i g ... ... . .

© tabtfreife 33ertin=2ichtenberg, 93erIin=2BiInterg=

borf, Gbergluatbe, ^o tg b a m unb ©fiaubau, Greife Stngermi’mbe, 33eegfom» © torfom , 3üterbog=ßucfcnmalbe, tRieberbarnim, Dber^

Barnim, Dfti)cmeIIanb, ^renstau, 9luppin m it Siugnahme beg Stmtggertcfitgbegirfg Söufterhaufen, Jettom , S e m itin unb bie 51t beu 2Imtggerict)tgbesirfcu Seelih, ^'otgbam , Jreuenbriefcen unb SBerber gehörigen Seile beg Streif eg 8aucf)=5Mäig, üt ihrem terri*

toriaten Um fang bont 1. Ühprit 1908

©tabt= unb ßaubfrcig Gottbug, Streife Statau, ßttcfau, ßübben unb ©premberg . . . .

© tab tfre ig g r a itffu rt a. £)., ©tabt= unb Staub*

freig Sanbgberg a. 38., .Streife Strngmalbe, güiebcberg ÜR.*5R., Stöuiggberg SR.«2RV Sebng,

© o lb itt, Dftfternberg, 38eftftcruberg unb 3 ü llic h a m @ ih m ie b u g ...

Gharlotien»

Burg, ÜRert»

fö ttn unb33er=

l i t t « ©d)öne=

Berg gehören

¿um 9iegic=

ru n g g b e jiti ißotgbam. .

Ghartottem Burg, 93erlin=

SBilmergborf, SSerlitt * ßid)=

tenberg, SReu*

föttn , Söeriin»

©ehöneberg, fRieberbarnim unbXeltomge»

hören ju n t 9te=

gierunggbe»

SiriSßoigbant.

Sßotgbant.

g r auf fu rt a.D .

(5)

S o r a u ...

( ® i e ip a n b e lS fa m m e r fü lf r t bie 33egeicf)m iug: ,,,<panbel§»

fa m m e r f ü r bie iiftlicffe Stieb e rla u fip in S o r a u 9 i.= 8 ." ).

S t a b t f r e iS $ o r f t i. S ., S ta b t» u n b S a n b fr e ig

© ü b e n , Streife S tro f fett u n b S o r a u . . . g r a n ff u r t a .D .

S t e t t i n (Siaufmätmifcffe ®or»

poratiou. © e r SSorftanb fü fjrt bie33egeic()nung: „® ie 33orfte£)er ber Kaufm ann*

icfinft").

S t o in e m ü n b e ...

S t r a l f u n b ...

S t ü l p ...

(© ie £anbel§fam nter fü lfrt bie 33egei<f)nung: ,,.l£>aitbel§=

famm er fürbett9iegientng§=

begirf StöM in").

4 . tfJro tm tg S o m m e rn .

S ta btfre i§ S te ttin nebft UmfreiS bott 30 km S tettin.

S tn b t Stoinemiinbe nnb fiSfatifdfer ©utSbegirf Stoinemünbe §afengrunb im Greife llfebom»

S B o I I i n ...

3tegierung§begirf S tra lfu n b m it SfuSfdjluf; ber

Stabte 93artf), © reif§tualb nnb SBotgaft . S tra lfu n b . 9iegieruttg§begirf S t M i n ...StoSlin.

5 . '^ ro tttn g s ^ o f e n ...9tegierung§begirf ißofen .

SB ro m b e r g ...3tegierung§begirf 33romberg kofein SBromberg.

3 3 re § Ia u

S c ljio e ib n ip

© ö r l i p ...

(© ie öanbelsfam m er füEjrt bie 33egeic£)nung: „§anbel§=

famm er fü r bie preuffiftije D berlaufip in © ö rlip ").

,£ > ir ftf) b e r g ...

£ a n b e § f)n t . S a u b a u . .

<>. 'V ro ü ittg « d jle ftc n .

Stabt» nnb Sattbfreife 33re§Iau unb 93rieg, .Streife @uf)rau, fUcilitfif), 9iatn§Iau, 9ieu=

m a rft, £)I§, D plau, S teiltau, S trehlen,

©rebnip, ©rofpSSartenberg unb Sßofilau . Stabt» unb Sanb£rei§ Scfpoeibttip, Greife granfenftein, © lap, .ftabelfdpoerbt, 9Jiüufter=

berg, Üieurobe, Jfimptfcf), SReicfjenbacI), S triegau unb Ü B albenburg...

Stabt» ititb Sanbfrei§ © ö rlip , Greife £>oper§=

loerba unb 9totf)enburg D.»S...

Greife £nrfcf)berg unb S djönau fomie ber norb»

ü ftliii) ber 23af)nftrecfe ,§ irf(f)b e rg -S a u b a n belegeite ©eit be§ Streifes Siüoenberg m it 9tu§fd)Iujj be§ gur öaubeigtam m er Sauban gehörigen ScfjoSborfer 93egirf§ . . . . StreiS SanbeSfjut . . • • _ ...

StreiS Sauban unb bont Greife Söloenberg ber fübloefttid) bom @ifenbaf)nbamm ber Sd)Ie»

fifefjen ©ebirgSbaljn belegene © eil foloie bie O rtfcija ft S c ijo S b o r f...

Srestau.

Siegnip.

(6)

©ifc ber §anbetö£ammer Bejro. Korporation.

23 e 3 i r f. Sftegierungäbejirt.

S i e g n i h . . ... © ta b t« u n b S a n b fre iS S iegn ifc, S treife 2 3 u n jla u ,

S ie g n ib .

© o ib b e ra = ip a t)n a u , S a u e r u n b S ilb e n . .

© a g a n ... S treife g r e b ft a b t, © lo g a n , © r ü n b e r g , © a g a n u n b © b r o t t a u ... = D g b e l n ... 9teg ie ru n g §b c g irE D b b e l r t ... D b b e ltt.

< g a lb e rfta b t

SD Íagbeburg

£ a l l e a. © .

© r f u r t

9 J iü ^ I i) a u f e n ...

9 t o r b f ) a u f e n ...

7 . ^ r o u iu s ® a d )fe ii.

©itabtfreiS SlfcherSleben, (Stabt- xutb Sanb«

ireife Sfbalberftabt, D ueblinburg unb © tenbal, Greife ©albe, ©arbelegen, ^5ericijoiü I, Seriehoto I I , 2teuhalben§Ieben, DfcfierSleben, SBanjIeben, 233eruigerobe, SKolmirftebt unb ber iö e jirt ber ehemaligen ©erichtSfommiffion

© r m S le b c n ...

SDiagbefiutg nebft einmeiligem Umgreife ber

© t o b t ...

ÜlegierungSbegiri iKerfeburg m it SluSfchlufe ber G re ife ' ©angerhaufen unb ©chtoeinib fotoie be§ ehemaligen ©eridjitSfommtifionSbeäiriS

© r m S le b e n ...

© tab t- unb SanbfreiS (Erfurt, Streife Sangen«

fa l80,'©rihleufingen, SBeifjenfee unb giegenrütf

©tabt« unb SanbfreiS SDtühlhaufen, Streife

¿eiligenftabt unb S S o r b iS ...

© tabtfreiS Dtorbhaufen, Streife © ra ff$ a ft Rolfen«

ftein, ©angerhaufen unb Slmtäbeftirf Spohn*

ftein im Streife S l f e l b ...

SKagbeburg.

füterfeburg.

© rfu rt.

SOlerfeburg.

(ipilbe§he^m)*

2111 o n a .

$ le n § b u r g .

S tie l .

8, Sßvouiitj S c h les w ig Soolfteitt.

. © tabtíreife 2lltoua, ffteumünfter unb SSaubS«

bei, Streife Spergogtum Sauenbitrg, pnne«

berg, © teinburg unb © to rm a rn . . . . . ©tabt« unb SanbfreiS glenSburg, Streife 2lgen=

rabe, Spabergleben, Spufurn, ©d£)leSlütg, ©on»

berburg unb f E o n b e r n ...

. © tabtfreiS Stiel, .Streife 33orbe§hobn, ©dem«

färbe, ©iberftebt, DIbeuburg, fßlßn unb

© egeberg...

©d)le§toig.

§ a n n o b e r

S e rb e n .

© ö ttin g e n

i>. S P trobittj .^ m m o u e e .

©tabt« unb Sanbfreife ©eile, ßannober unb Sinben, Streife 33urgborf, © ifh o rn , Spameln, 2ieuftabt a. 31, © raffchaft © djaum burg unb

© b r in g e ...

. . . Streife Sltijim , gaüingboftet, £>oba, Nienburg, fRotenburg, ©tolgenau, © ulingen, © hie unb S ß e r b e n ...

. . . ©tabt« unb Saubfrei§ © öttingen, Streife ©über«

ftabt, ©iubect, SDtitnbcn, 2iortheim , Dfterobe unb U s l a r ...

Spannober.

(Saffel).

§ ilb e § h e im .

(7)

6 t|j ber .ftanbeisfamtner

Bejtu. Korporation. 23 e 5 i r f. StegierungSBcgirf.

© o § t a r ... Streife © o§iar, Ö lfelb (m it StuSnatime be§ bei ber .<panbel§fammer in SRorbtfaufen ber«

bteibenben ehemaligen Stmt§ öoEjuftein) unb

g e lie rfe lb ... SpilbeSfjeim.

S ? i t b e § f ) e i m ... ©tabt« unb Sanbfrei§ ^iibeSfjeim , Streife 311«

fetb, © ronau, SDiarienburg unb Steine . . S ü n e b u r g ... © ta b t unb SanbfreiS Süneburg, Streife 23Iecfebe,

©annenberg, Sfenbagen, Sücfjoto, © oltau,

Xltgen unb Sßinfen a. b. S... Süneburg.

© e e f t e m iin b e ... Streife 93Iumentf)aI, ©eeftemünbe, Seife unb

D ftc r fjo ls ... ©tabe.

S p a r b u r g ... ©tabt« unb SaubfretS Marburg, Streife 23remer=

börbe, fa b e ln , 3 o rf, Ste^bingen, $Reui)au§

a. D ., ©tabe unb g e b e n ...

O S n a b r ü c f ... DiegieruttgSbegirf DSnabrücf m it 2lu§fcf)lug ber (Süneburg).

© ta b t Papenburg folnie bont 3tegiernng§=

begirf Spannober ber Strei§ ©iepholg unb bom StegierungSbegirf SRünfter ber StreiS

S b c fle n b u rg ... DSnabrüct.

© m b e n ... Stegieruugsbegirf Siuricfj unb bie © ta b t Staben«

(Spannober).

(ÜDtünfter).

(2 )ie §anbel§fam nter fitf)rt b ü r g ... Sturicl).

bie 23egeict)nung: „Spanbefe*

fammer fü r D ftfrieStanb unb ißafienburg")-

f ü n f t e r

« ie le f e l b

tD tin b e n

S t l t e n a ...

(® ic §anbel§iam m ec fü ^ rt bie SSegeicffnung: „§ a n b e lä . famm er fü r ba§ Senne«

gebiet be§ Streifet Stltena unb fü r ben Strei§ D Ip c").

S t r n g b e r g ...

(S ie tpanbetöfammer fü fjrt bie S e je i^ n u n g : „ftanbet§=

fam m er fü r ba§ füböftlirbe SBeftfalen").

1 0 . iö c f t f r t ic it .

SlegierungSbejirf f ü n f t e r m it StuSnatjme be§

Streife§ Jecftenburg unb ber ©emeinben

© ta b t Stntfott, (Stabt 23ori)oIt, SBigboIb SBertt) foluie ber Stmter © ingben, Siebern unb Stfjebe im Greife 2 3 o rfe n ...

S ta b t- unb Sanbfreits 23ietefelb, Stabt« unb Saitbfrei§ iperforb (m it Siuäfcfjlup ber © ta b t 23ünbe, ber Stmter ©nnigtof), 9töbingt)aufen,

©ol)feIb=9Reunigt)üffen unb SSIotEjo), Greife tpatte, Röster, Sippftabt unb SBiebenbrücf . Streife Sübbecfe unb SRinben fotoie bom Sanb«

freife Sperforb bie © ta b t 23i'mbe, bie Stmt§=

begirfe ©nniglof), Stöbiugtjaufen, ©otjfelb«

SRennigtjüffen unb S S to ttjo ...

© ta b t utib Slmt Sittena, © ta b t mtb Slmt SSIet«

teitberg, Stint ÜReuenrabe unb SKerbofjl foluie Streik £ ) t p e ...

SRünfter.

SRinben.

Strnsberg.

Streife 3lrn§berg, 23riloit, 23üren, SRefdfebe, SSabcrborn unb S ß a r b u r g ...

(SRinben).

(8)

© tjj ber §anbel§fam nier

Bejiu. Korporation.

93 e g

i

r f.

StegierungSbejirt.

öoepunt... Stabt» unb Saubireife 93ocpum unb ©elfem

firdjen, Stabtfrcifc ipertte unb SBitten, £rei§StrnSberg.

,<pattiugeu...

©ortmuub... Stabt» unb ßanbfrcife ©ortmunb unb ipörbe

®ageu... Stabt» unb ßanbfreig Spagett, Streik Scploetm » Öfertopn... Stabt» unb 2anbfrei§ äfertopn... = Si’tbenfcpeib... StabtfreiS unb Stint üübenfepeib, Stiuter .spaloer, Siegen... Streik Siegen... ,<pcrfcpeib, StierSpe unb SJteinergpageu . . » s

G a ffe l

tp a n a u . . . .

© U le n b u r g . . .

$ r a n f f u r t a. 3)Z. . S im b u r g . . .

2B ie § b a b e n .

11. ^ c ffc rt= 9 ia ffa « .

(Stabt» itnb Sanbfreig Gaffel, Greife Gfdpoege,

$ranfenberg, $ rip ta r, tperSfelb, § o fg e i8tnar, Romberg, Stirdjpain, SJiarbttrg, aJZelfungen, Stotcnburg, Sperrfcpaft S cpm alM beu, SlMpctt»

Raufen, SBoIfpageu iinb .giegcnpain . . . Gaffet.

Stabt» uttb Sanbfreig Spanau, Streife $ u lb a ,

©elnpaitfen, ©erSfetb, ipünfetb unb Scptücp»

t e r n ...

Streife S3iebenfopf, © ill unb Dberlnefterlualb SBieSbaben.

S tabtfreiS g ra n tfu rt a. 3JZ. unb £)bertaunu§»

f r e i S ... » Streife Sim burg, Dberlaptt, Untertapnr Unter»

mefterloatb, SBefterburg unb Dom Streife S t. ©oarSpaufen ber borm alige StmtSbegirf Sßraubacp...

Stabt» unb 2anbtrei£ StöieSbaben, Streife S t.

©oargpaufen m it StuSnapme be§ 93egirf3 be§ bormaligen 3tint§ iöraubad), £>öcf)ft, Slpeingau, UntertaunuS unb U fin g e n . . .

G o b le ttg .

S ß e p ta r t a r n t e n G re fe tb

© iif f e t b o r f .

1 2 . iH p e in p ro u in g ,

Stabt» unb 2anbfrei§ Gobieng, Streife Sitten»

firdjett, Slprtoeiter, Govern, S t. © oar, Streng»

nad), SJiapen, SJZeifenpcim, SZeutoieb unb Qett Gobieng.

StreiS ü ß e p ta r ...

S ta b tfre i§ F arm en ... ©üffetborf..

Stabt» unb 2 attbfrei§ Grefetb, bom Streife Stempelt bie S ta b t Stempelt, bie ÜUirger»

meiftereieu Spül§, S t. ©öni$, ©üniäbcrg unb Sßorft, bie Streife Gtebc unb ©etbern foloie ber Streik 3Jtör§ m it SluSnapme ber 23ürger»

meiftereieu Spomberg, ipoepemmeriep, ber

©emeiitbe SMierSpeim (SSiirgermeifterei $rie»

mer§peim) unb b e te ilig en ©eit§ ber 33itrger»

meifterei SRepeIen»93cirI, toekper bie fri'tpere SSürgermeifterei 33ärt b i t b e t e ...

Stabt» unb fianbfreiß © iiffe tb o rf (einfdptiefglid) ber in © iiffe tb o rf eingemeinbeten, friip e r gum Streik SZeujg gepörigett ©euteinbe Speerbt»

D b c r f a f f e t ) ...

(9)

@ijj öer §anbelgiam m er

Bejn). Korporation. S e 5 i r f. Stegtcrungc'BeäirL

■SDuiSburg .

< £ lb e rfe lb

( ä f f e n ...

(® ie §anbel§tam m er fiiifrt bie Seseidjuung: ,,ipanbel§=

fammer fu r bie Greife (äffen, 9MIEieim.=3tui)r unb Ober»

ijaufen 511 (äffen").

S e r t n e f ) ...

(® ie iganbelsdammer fü firt bie Segeidfnuug: „Ser»

qifdbe £>anbel§fammer in iiem tef)").

S t. © i a b b a d ) ...

9 fe u ft. . S o lin g e tt S B efe i .

S o u n ...

( S o l l t ...

S tü lfje im a. S tije in . S a a r b r ü d e t t .

S y r ie r . . . .

S ia d je tt . (ä itp e n . S t o lb e r g

S ta b tfre ife ® ui§burg unb ^a m b o n t, SanbireiS

© in§Iaieu foloie im greife 3)tßr§ bie Sürger»

meiftereien Romberg, §od)emmerid;), bie ©e=

meinbe S iieräijeim (Sürgerm eifterei grie»

mer§I)eim) unb berjenige S e il ber Bürger»

meifterei 3le:peIen»Säri, toelcfjer bie frühere Sürgermeifterei S iir l b i l b e t e ...

<Stabtfrei§ (älberfeib folnie bie S tabte la n g e m berg unb M ettm ann unb bie Bürger*

meiftereien © ruiten, § a an , £arbcnberg (Sie»

Uige§) unb S ol)loinfei be§ 3treife§ S0iett=

m a n n ...

(Stabt* unb £anbfrei§ (äffen, S tabtfreife Stüt»

I)eim a. b. 3tu i)r nnb O berläufen . . . .

© üffeiborf.

S ta b tfre ig 3iemfd)eib, Greife ©ummersbad),

£euneb unb SBipperfürtf) folnie bie Stcibte

©ronenberg, SBüifratl) unb bie 23ürger=

meiftereien $eiiigenf)au§ unb S eibert be§

Äreife§ S te ttm a n u ...

S ta btfre ife SJt. ©iabbad) unb 9lf)et)bt, 2anb=

frei§ 93t. ©iabbad), fire i§ ©rebenbroid) folnie bom Greife Kempen bie S tabte O iilfe n , 3?albertfird)en, S itd jte in unb bie SBürgev*

meiftereien Sintern S t. Stuton, Sintern S t.

©eorg, Soi§I)eim, S rad)t, Srel)eii, Srüggen, S m g iu a ib n ie i, ©ülfen=2anb, © refrati), ita i*

benfirdfett, Ä irfpeltoaibniel, Sobberid) unb O e b t ...

®rei§ 9 ie u f}...

S ta b t unb 2anbfrei§ S olingen . . . . . Streik 3teeS unb bom Siegierungäbejirf SJtünfter

bie ©emeinben S ta b t Sinfioit, S ta b t S o d jo it unb Söigboib SBertE), Stmter O ingben, liiebern unb 3ti)ebe im greife S o r f e n ...

S tab© unb £anbfrei§ Sonn, tre ife Sergijeim ,

© usfirdjen, 3ti)einbad), Sieg unb Sföaibbröi Stabt» unb 2 anbfrei§ © b i n ...

Stabt» unb 2anbfrei§ 9Jtüiijeim a. 311). . . Stabt» unb 2 anbfrei§ S aarbrüden, Greife Ott»

lueiler, S a ario utö unb S t. SBenbet . . . Stabt» unb £anbfrei§ O rier, Streife S ernfaftel,

S itb u rg , O aun, SDxergig, ^ r ittn , S aarburg unb S B ittiid ). ...

S tabtfreiS Stadien, greife ©rfeiena, ©eiten*

fird je n unb fö e in S b e r g ...

Greife ©uften, 93iaimebt) unb 9)tontjoie . . SanbfreiS Stadien, .streife O üren unb S ü iid j .

(9Jiünftcr).

© ß in .

Xrter.

Siadfen.

(10)

2 . § a u i)e l§ ö e ric l;c .

Sctr. Stuäfntjr narij bot bereinigten Staaten bon Stnierifa.

® er iDZinifter fü r £>anbel mtö ©einerbe.

SBctltn W . 9, ben 15. i t a t 1912.

© eu §anbei§bertretitngen überfettbe idj eine bon bem ^ a ifc rlid jc n lio n fu l in © t. SouiS (ÜDZiffouri) aufgefteHte Sifte non K äufern beutfetjer Sßaren au§ erfter £mnb unb non anberen 2tbreffen im bewirte beS ^ a ife rlid je n ® o n fu Ia tl © t. SouiS, unb gtoar in je einem © tüde ben StuSgabe A unb je . . . . © tüden ber SluSgabe B. 3d) erfuefje, bie Sifte*) im © inne meines ©rlaffeS nom 22. SZonember n. 3 . OqSDZSI. © . 422) gu nermerten. ©ingelne Stbbriide fönnen auf SBnnfdj in befdjränfter Slngaljl nadjgeliefert Inerben.

gut Aufträge.

IIb. 3872. Dr. ©öppert.

Stn bie am tlidjen £anbel§nertrciungeu.

*) S ie Siften gelangen ijtcr nidjt juttt 2tbbrud.

3 . 2ß a rc u l)a u § ftc u c r.

Sctr. ©ntftfieibmta auf ©tuub bcö § 6 be§ ©efdjcS, betreffeub bie Höarculjauäftencr, nont 18. 3 n li 1900 (@ S. 6 . 294).

® e r SJtinifter fü r ö a n b e l unb ©einerbe.

SB erlitt W . 9, ben 29. Slprtl 1912.

Stuf © runb be§ § 6 be§ ©eje^eS, betreffeub bie StöarcnfjauSftcuer, bom 18. 3 u li 1900 (© © . © . 294) loiE icfj anerfennett, baff ©üegialgefdjäfte ber SBoIjnungSeinridjtuugSbranclje, lueltfje nad) einheitlichen ©efidjtSfm nften au§gefüljrte gitnm ereinridjtuugen feilljalten, nad)

£erfom m en unb ©ebraudj Jiunft» unb funftgelnerblidje gur ©rupfte D gehörige SBaren, tueldje gur SSerboEftänbigung be§ ©efamtbilbeS ber Q im m ercinriditungcn bienen, im Stammen ihrer Slufträge m itliefern bürfen.

©surd) bie oorftefjenbe ©ntfdjeibung ift ein §erfom m eu unb ©ebraud) lebiglidj fü r

©pegialgefct)äfte ber gebadjten SIrt anerfaunt Inorben. ©§ inerben alfo namentlich babon nid)t biejenigen ©efdjäfte betroffen Inerben, tueldje glnar SßohnuugSeinridjtuugen fiteren, aber fid) nid)t auf biefe ©pegiatität in ber burdj ben © rla fj nont 4. ©egetnber 1901 (,£)9jt93I.

© . 356) begrengteti S lrt befdjränfeu. SorauSfetmng fü r eine berartige SefugttiS foE ferner fein, baf) 3 i )nTrterein r^li) turtSene bie nad) einheitlichen © efidjtspunften IjergefteEt finb, feil»

gehalten Inerben, bafj alfo unter biefett S egriff ©efdjäfte, lueldje ©tapellnaren führen, nicht fallen loerbett.

® urd) bie S efdjränfung, bafj flunft» unb funftgelnerblidje ©egenftätibe ber © eforation n u r im ÜRaljmen ber Stufträge m itgeliefert Inerben bürfen, fo fi bie Slulneubung be§ §er»

fomutenS auf foldje ©efdjäfte auSgcfdjloffen inerben, tueldje neben StßofjuungSeinridjtungen ber gebauten S lrt üu nft* ober funftgelnerblidje SBaren aitdj aufjerljalb be§ StaljmeuS ber Sieferung non 28of)nung§einrid)tungeu feilljalten. 8 U biefen inerben nor aEem foldje

©efdjäfte gälten, ineldje eine befonbere Slbteilitng fü r ben S e rfa itf bou Ä'unft» ober fünft»

gelnerblichen ©egenftänben unterhalten.

S ei ber grage ber Slnloenbung be§ £>erfommen§ lnirb e§ gegebeitenfaES non B e r t fein, nor ber ©ntfdjeibung eine gutadjtlidje Stufjeruug ber .ftanbelSbertretung ober ber

■Vbanblnerfsfammer eingugietjeu.

III.

3 0 8 4

. geg. Dr. ©ljboln.

Sin ben föerrn Sorfipenben be§ ©teuerauSfdjuffeS ber ©elnerbcfteuerflaffe in

4 . (S c h iffa ijb tg a n g e le g e n lje ite n .

Sctr. ©lOfrijifferJtritfungen.

3 n ^iem afdjfleba, SanbfreiS ©üben, ift eine iio m m iffio n gur Stbljaltung non @lb=

fchiffersprüfuugen nadj ben S o rfd jrifte n über bie $ u la ffu u g als © Ibfdjiffer nom 27. ©egember 1890 errichtet loorben.

(11)

¡Bctr. (Slbfdftffcrprüfmtgeit.

3 n ©roffen a. JD. ift eine Äommiffion gur Slbljaltung bon @lbfd)ifferptüfungen nad) ben SBorfc^riften über bie gulaffung als Glbfdjiffer bom 27. ©egember 1890 errietet Worben.

I l b . 4022. _____________

SSetr. Söiebctbelebuttg anfdjeinenb grtrunfener.

2 e r M m ite r für «anbei .mb ©etterbe. s „ „ „ , l t „ u . „ tl m a , g w ©eutidie @amariter=$8erein ÄicI 1882 §at eine tag e gemeinberftänbtic^e Sin»

icituna L S b c rb d e b u u g anfdjeinenb ©rtrunfener nebft Slbbilburtgen auf »ledjtafeln Ä f T l a ® ” S ” u W » al§ toetterbeftfinbig errtefen » 8 H I . W >

iinh b X r m «uSMnaen auf ©eefd)iffen geeignet. @8 ift erWunfd)t, bafr bte ©d)i)f§*

L f a Ä W f f i W ' « « * “ "« auf ben ©eefijtffen über ben ©egen.

ftanb n n j e m g 1 SegierungSfjräfibenten bie beteiligten ® « « W * f r e i f e in geeigneter ¿ e ile hierauf JfinguWeifen unb il)nen bte^nbringung ber 93ted)tafetn auf ben S i S e n au embfeMen © ie ta fe ln finb bei bem ©efdjaftöfu^rer be§ genannten SSeretnS, Ä ß f t T i f e U i Ä « i | 1.. HO, greife bon 50 S f unb bei » 6„af,me bon minbeftenS 50 Xafeln gum greife bon 35 fP f gu begteijen.

I I b. 3821.

3 m Aufträge.

D r. © ö p p e rt.

Sin bie Herren Stegierungäprüfibenten ber ©eefd)iffaf)rt§begirfe.

Setr. 23cf«gni8 gur Staübmtg bc§ ©d)iffergenicrbc§.

®em ©duffer auf flüftenfaijrt 3 ol)anu £inrid)§ St am de, gebaren am 9. Sanuar 1846 m Sßebel ift burd) ben ©prud) be§ ©eeamtS in Hamburg bom 26. Stpril b. 3 . bie SefugniS gur SluSübung be§ ©d)iffcrgeWerbe§ entgegen Worben.

iöctr. gtutfcutelcgrapljie ber £aitbclgfd)iffc.

2 e r SDiinifter fü r «.anbei unb ©elberbe. w . », btn 18. M 1912.

© ie fortfdjreitenbe © n tw id lu n g ber $unfenteicgrapl)ie unb iljre © infül)rung au iio r b beutfeber ßanbelSfdiiffe ija t Steranlaffung gegeben, bie redjtlidje S tellung ber auf £mnbel§=

ba m tfe rn angefteUten ©elegrapl)iften gegenüber ber fd n fffle itu n g unb ber Steeberei, ber S te id M b e rW a ltu n g unb ber fü r beutfdfe ©cijiffe f)auptfad)ltd) m » e tr a ^ t lommenben beutfÄeu » e trie b S fle fe n f^a ff fü r brai)tlafe £elegrapl)ie m. b. £ . gu Haren, ba m ber ^ r a jiS qetoiffe 3 to c ife l fjertmrgetreten toaxett, in toeltfjem Umfange bem ÄQfntan bte JbefugntS ju -

ftefie, in ba§ ©elegrapbengebeimnig eingubringen. , . v

üffienn bie 23orbteleqrapf)enaniage bem Sieeber gebart ober tffm miettoeife uberlaffen ift, fo toirb ber SBorbtelegrabbift unm ittelbar bom Sleeber angeftellt, er gegort gur ©d)iff§=

befa^ung unb ift bemnad) ben SSorfdfriften ber ©eemannSorbnung unterw orfen. ® a § ©leidfe ift aber and) ber g a lt, Wenn bie ®elegrapf)enanlage im ©tgenbetrieb einer S3etrieb3»

g e fe llf^a ft fteljt unb ber ©elegrabbift burd) bie iöetriebägefellfdfaft angenommen Wirb. £ ie r ift ber Sforbtelegrapifift aEerbingS gunödjft ^ribatangefteH ter ber © efellfd)aft; er ift aber burd) bie bon ber ©efeEfdiaft erlaffene © ie n ftb o rfd frift fü r bte öorbtetegrapljiften in feinem gefamten bienftlidjeu M j a l t e u ber Stuffidjt be§ Äapitän§ ober beffen ©tellbertreterS unter»

fteüt, bie er al§ feine SSorgefe^ten gu betrad)ten f)at. ©nblic^ ift er bon ber Sleeberet an»

gemuftert. ^ie rn a d) unterfte^t ber 23orbtelegrapi)ift ftet§ ber boHen © ifg ip lin a rg e w a lt be§

slapitäng nad) fDtafegabe ber ©eemann§orbnung. ,

® a bie itongeffion guiu betriebe ber Storbtelegrapi)enftationen ber Steeberei erteilt loirb unb fom it ber bon ber Steeberei angeftellte K apitän al§ 9Sorftel)er ber ielegrappen»

ftation angufelfen ift, fo g ilt ber ißorbtelegraptjift, and) Wenn er bem Steeber bort oer

©efeüfd)aft gugeWiefen Wirb, nad) aufeen al§ SlngefteÜter be§ ®elegrapl)enbctriebj Steeberei. © e r K apitän ift nid)t n u r gemäf) §§ 3, 84 ber ©eemannSorbnung w a i

(12)

Angelegenheiten beS ScpiffSbetriebS ber m it ber © ifgip lin a rg e lo alt auSgeftattete Vorgefepte beS 93orbteIegrapi)iften, fonbern er l;at, als SteHuertreter beS AceberS an V orb, and) in ben Angelegenheiten beS TelegrappenbeiriebS bie S te llu n g beS ißringipalS gegenüBer beit 2(ngefteÜten. © r fann ihm baper alle bie VetriebSanloeifungen guiommen taffen, bie m it bent Telegrappengefep Born 6. S teril 1892 (A © V l. S . 467) unb ber Telegrappenorbmutg Born 16. S u ni 1904 (A © V l. S . 229) Bereinbar finb. SnSbefonbere fiept ihm bie K ontrolle über beit betrieb unb bie ©infiept in bie Telegramme 311.

J£)er K apitän ift gehalten, bie in § 8 beS TelegrappeugefepeS feftgetegte lluBerlepIichfeit beS TelegraphcngepeimniffeS gu Beobachten, ba baS Telegrappengefep auf bie Vorbftationen 2lntoenbung finbet. hie rb e i ift nicht gu Berfennen, baff ber ííapiiciu bei Bollern (Sinfctjlufg in baS Telegraphengeheimnis unter Umftänben in ©eloiffenSfouflifte unb bam it auch in bie

© efapr eines Vergehens gegen § 355 beS AeicpSflrafgefepbuchS geraten fann. © ie ©nt»

fchliefjung, loie im ©iugelfatle 311 Berfatjren ift, loirb bem Berftcinbigen ©rmeffen ber Ve»

heiligten überiaffen bleiben ntüffen unb fönnen, ba mau bem K a pitän bie erforberlicpe ©infiept gutrauen barf, um beurteilen 311 fönnen, toelcpen ©ebrauep er Bon ber K enntnis beS SnpaltS ber Telegramme machen barf.

3 tt ben neueren Verträgen ber bentfcljen VetriebSgefenfcpaft fü r brahtlofe Telegraphie m. b. § . m it ben Aeebereien ift bereits bie Vefttmmung enthalten, bafj bie Tetegraphifteu au V orb bienftiiep bem K apitän ober feinem V ertreter uuterftetlt finb. (SS ift eine ©r=

loeiterung biefer Vefttm mung bai)iit in 2(uSficht genommen, bafj ber K apitän ober fein S fellB ertreter als Vorfteper ber V o rb fta tio n bie Telegramme eiufepeu barf, foferu fie auf baS Telegraphengeheimnis Berpftichtet fin b ; eine gleidplautenbe Veftim tnung fo lt auch in bie

© ienftüorfcprift fü r Vorbtelegrappiften übernommen loerben.

© ie Verpflichtung ber Slapitäne ober ihrer SteHuertreter foIX in einheitlicher g o rtu bei ber $ßoft= ober Telegrappenanftalt am O rte beS Heimathafens ber Schiffe erfolgen.

SSelcpe V erfeprSanftalt babei in ben eingelnen D rte n in betracht fom m t, toerben bie ßaiferlicpen D berpoftbireftioneu bert Aeebereien auf 2lntrag m itteilen. Seber auf baS Telegraphengeheimnis 31t Berpflicptenbe K apitän ober SteÜBertreter eitteS fo lg e n ift Bon ber Aeeberei m it einem AuStoeife 31t Berfeheit unb hat biefen ber V erieprSanftalt, bei ber er fich gur Verpflichtung einfiubet, Borgulegen. Über bie erfolgte Verpflichtung toirb eine-

^ m anliegeitben V tufter entfpredfenbe VerpaublungSfchrift aufgenommen, bie bem Ver»

pflichteten auSgepänbigt loirb unb bem Vorbtelegrappiften gegenüber als 2luSmeiS bient.

Sch erfuepe S ie, bie beteiligten Aeebereien Bon biefer ^Regelung ber 2lugelegeupeit 311 Berftcinbigen.

3 m 2luftrage.

I I b . 3859. D r. © ö p p e rt.

A n bie Herren AegierungSpräfibenten ber SeefchiffaprtSbegirfe.

2111 tage.

Verpanbelt beim fíaiferlícpett amt

in am 191 .

H e rr ... ...

ift heute als K apitän — als V ertreter beS Ä'apitäuS —

eines

m it gunfentelegrappen»

apparaten auSgerüfteten ScpiffeS auf baS TelegrapheitgeheimniS Berpflicptet toorben. © r lourbe m it § 8 beS ©efepeS über baS Telegrappenloefen beS ©eutfehen AeicpS Born 6. A p ril 1892 fotoie m it § 355 beS StrafgefepbucpS beiannt gemacht unb befonberS barauf pin*

getoiefen, bafj über ben S npalt ber anfommetiben unb abgepenbeit Telegramme fotoie bari'tber, ob unb m it toem jemanb Telegramme loecpfelt, gegenüber © ritte n bie ftrengfte Verfcploiegenpeit 31t beobachten ift.

§ e rr erfemtt biefe V orfchriften fü r

fich als binbenb an.

Vorgelefett, genehmigt unb unterfcpriebeit.

(58or= unb 3 unatlie SSerpflidpteteu.)

(Käme utib SlmtSbejeicpHUiig be¡5 ffievtjanbetnben)

(13)

Setr. SWufterunggöeljör&e iit iStljunt.

S ie 3Diufterunggbef)örbe in ® i^ u m ift aufgehoben tuorben. S^re S üdjer, Siften unb

•giften derben bei ber Negierung in Slurid) aufbetoahrt.

5. SBerleljr m it N a h r u n g s m itte ln .

Sctr. §anbcl m it 28ili>.

B erlin, ben 28. SDlära 1912.

Seifolgenb überfenbeu to ir einen Nachtrag über bie Säuberung ber m it E rla jj Dom 29 S u fi 1907 (§271931. © . 297) IjetauSgegebenen Nntoeifung gur Stugführung ber Sagb=

orbnung bom 15? S u li 1907 gur tenntnignafjm e unb Weiteren S eranlaffung.

© er S u ftijm iu ifte r.

3 n SBertretung.

Ä ü n fc e l.

© er SDiinifter fü r § a n b e l © er SDtinifter fü r 2 anbtüirt=

unb ©eluerbe. fcf)oft, ©omänen unb gorfteu.

Sut Aufträge. 8 m ?(uftrage.

S u fe n g ft). S B robel.

© e r 2Küüfter beg Snueru. ® er gänangminifter.

3 m Sluftrage. 3 m Sluftragc.

Säftaubad). N a th ie n .

I B. Id . 1368 SOI f. 2. — I. 4287 3 SK. — H b . 1521 SK. f. £>. — IV a . 5285 3)1. b. 3 . — I I I . 3542 g.SK.

'‘"'age.

Sin bie Herren DBerpräjibenten unb Negierunggprnfibenten (m it 3tu§fcE)Iu% berer in ber sßrooing §annober unb in ipobengotlern) fotoie au ben § e rrn «ßoligeibräfibenten unb an ben SBegirfgaugfdiufe 3» S « 1” 1-

Einlage.

|lnrijtfflg ?»r Jinutcifutu} mm 29. |u li 1907 }i\t &usffijjnntg brr Ingixrrimiing.

© urd) bie E inführung beg ©tem))elfteuergefefeeg bom 31. S u li 1895/26. S u n i 1909 in ber Raffung ber Sefanntm adjung bom 30. S u ni 1909 (©efehfamml. fü r 1909 <5. 535) merben nad)ftehenbe Sänberungen ber Sintoeifung gur Slugführung ber Sagborbuung bom

15. S u fi 1907 erforberlid):

A. g iffc r 17 (gu § 22 ber Sagborbnuug) erhält im 2lbf. 2 folgenbe Raffung:

(i) ® ie getnäf) § 22 g if f e r l fd friftlid ) abgufaffenben Sagbfiadjtberträge finb bem (Stempel nad) ber £ariffteH e 4 8 1 N r. 2 beg ©temfjelfteuergefeheS bom 31. S u fi 1895/26. S u ni 1909

in ber Raffung ber SBefanntmadjung bom 30. S uni 1909 (©efetjfamml. fü r 1909 <©. 535) untertoorfen, ffientt ber nad) ber © auer eineg gafjreg gu beredjtienbe Spad)tging mehr a ll 300 Ji beträgt unb ber fü r bie ©efamtbauer beg 93ertrag§berhältniffe§ 31t entrid)tenbe g in g ben «Betrag bon 150 J i überfteigt. Sin (Stempel finb 31t entridjten, toenn ber berabrebete, nad) ber © auer eiueg Sal)reg 51t bered)nenbe ^acpt^inS (mobei bie in ©elb bercinbarten iBergittungen fü r befonbere Seiftungen hinguguredinen finb) beträgt:

mehr alg 300 Ji, aber nid)t mehr alg 500 Ji 2 b. § .,

= = 500 = » » = = 1500 = 3 =

• = 1500 = = = = = 3000 = 5 =

= = 3000 = = = = = 6000 = 7 =

= = 6000 = = = = = 8000 = 9 =

= = 8000 > 10 = .

Verträge über bie 2lnf>ad)tung bon gemeinfd)aftlid)en gagbbegirfen unterliegen jebod), foferu ber berabrebete nad) ber © auer eineg gafjreg gu berethnenbe Sßadftging ben Setrag b01t 1500 Ji nid)t überfteigt, nur einem (Stempel bon 3/io b. § . be§ «ßadhtginfeg, loeitn alg sl>üd)ter augfdfliefelid) folcpe Snlänber auftreten, bie im ©emeiubebegirf ihren 2Bof)nfib ha^ en unb 31t ben Sagbgeuoffeu beg Sagbbegirfeg gehören.

(2) ®en iit bem borhergeheiiben Sibfap angegebenen ©teuerfäfcen finb aud) ntünbiid)e Sogbfmci)tberträge untertoorfen.

(3) © d jriftlid je ober m im blidfe Verträge über bie E tla u b n ig guut SCbfrpuffe jagbbarer viere auf inlänbifdjen ©runbftücfen gegen Entgelt fiepen ben Sagb))ad)tbertrügen gleidp m it ber S ia f3gabe, bafj bag innerhalb beg laufenben Halenberjahrg gu gahlenbe E ntgelt an bie

(14)

© teile beS itacE) ber S auer eines SaljreS 31t beredptenben s}$ad)tginfeS tritt, S ie unterliegen inbeffen einem STiinbeftfiempel Don jährlich 15 Jl.

' (4) Qmtljält ein fd jriftlid je r ober rnünblicfjer V ertrag neben fonftigen Vereinbarungen and) Vereinbarungen über bie Verpachtung ber 3 agb ober über Berechtigungen gunt Slbfdfiuffe jagbbarer Siere gegen (Entgelt, fo ift ber auf biefe Vereinbarungen entfadenbe S e il beS (Entgelts nad) ben V o rfd jriftc n über Sagbpadjtuerträge gu berfteuern. SaS E ntgelt ift in baS 3agbpad)tnergeid)niS eitigutragen. S rä g t bie 3odbei)örbe Bebenfen, baS E ntgelt als richtig anguneljnten, fo finben bie §§ 6, 7 unb 27 9lbf. 3 beS (StempelfteuergefefeeS ent*

fprecfienbe Slntoenbung.

(5) SeberSagboorfteher ift ncrpfticfjtet, nachSd)lufj eines jebertiialenberjahrS bie toährcnb beffen S a ue r in © eltung geloefcneu Verträge eingeln in baS burd) bie 2IuSfüf)rungS*

beftimmungen Dom 16. Stuguft 1910 gum SanbeSftempelgefcp in ber Beilage 5 borgefdjriebene 3agbpad)tnergeichni8 eingetragen unb baS Verzeichnis fpäteftenS bis gum SIBIaufe beS auf baS Slaleuberfahr folgenben J a n u a r je nad) feiner 2 M ) l einem §auptgodam t, Q odam t ober einem Stem peloerteiier beSjenigen DbergodbireftionSbegirfeS, in toeichent bie Oerpadpeten

©runbftücfe belegen finb ober ber Sagbnorfteper feinen SBoijnort hot, unter ©ingahlung beS erforberlidhen Stempelbetrags gur V erteuerung üorgulegen. S ie g u ftä u b ig feit ber Stempel*

üerteiier ift auf bie V erteuerung non Vergeid)uiffcu befdjränft, bie einen Stem pel Don nicht mehr als 100 Jl erforbern. S ta tt bie V erteuerung burd) bie goKbehörbeu bornehmen gu taffen, ftel)t eS ben 2>agbnorftd)ertt als Bet)örben nad) 9tbf. 16 ber Sarifftede 48 I auch frei, bie Verteuerung ber bon ihnen gu führenden Vergeid)niffe fetbft gu betnirfen. 2luSführuttgS=

beftimmungen bom 16. Sluguft 1910 gum Stempelfteuergefep 9ir. 78 Ülbf. 1 bis 3 unb B ei*

tage 5 ber amtlichen StuSgabe S . 157 unb S . 200— 204; 3 entra lb la tt pec oiPgabeugefep*

gebung unb »Verwaltung fü r 1910, Beilage gum 20. S tü d S . 73, S . 116— 120.

B. 3 iffe r 25 (gu § 29 ber Sagborbnung) erhält folgenbe Raffung:

25. 3 « § 29 ( § 1 beS SagbfdjeingefepeS bom 31. 3 u li 1895; bgl. auch toegett ber Verteuerung ber 3agbidjeine yiuSfül)rungSbeftimutungen gunt Siempelfteuergefep V r. 65, amtliche 2luSgabe S . 144 ff., 3 e n tra lb la tt a. a. D . S . 60 ff.).

Ia . S lu S fe r tig u n g b e r S a g b fd je in e .

( 1) Q ur 2IuSftedmtg ber 3agbfd)eine finb bie folgenben 5 berjehiebenett F orm ulare nach tdiafjgabe ber Beiliegenbeit SRufter*) gu benupett:

a) fü r ben SahreSjagbfdfein gelbe $arbe, b) fü r ben SageSjpgbfchein rote gforöe,

c) fü r ben SahreSjagbfchein fü r StuSIönber gelbe © ruubfarbe m it fdjräg auf*

gebrudtem grünen itreug, Slttgabe beS Bürgen m it Vame unb SKopnorf, bem 2lufbrud‘e „StuSlänberjahreSjagbfchein" unb m it freiem Staube an ber rechten.

Seite gunt Siuffleben ber Stem pelm arien,

d) fü r ben SageSjagbfcheiu fü r StuSlänber rote © runbfarbe m it fdjräg aufgebrudtem grünen $reug, Eingabe beS Bürgen m it tia m e unb SBopnort, bem Slufbrude

„StuSlänbertageSjagbfchein" unb gleichfalls m it freiem Ütanbe ait ber rechten Seite gum Sluffleberc ber Stem pelm arieu,

e) fü r ben itnentgeltlid) gu erteilenben Sagbfchein luei^e $arbe (loie bisher) m it bem Slufbrude „9lgabe= unb ftem pelfrei".

(2) S ie Dtiicffeite hat baS in ber Stnlage H a mitgeteilte 3J?ufter*) gu'enthalten. 2lucf) empfiehlt eS fid), um U itglüdSfädeu norgubeugeip auf einem Slnpange gum 3agbfcheiu*

form ulare bie fü r baS Verhalten ber Schilpen auf Sreibjagben gu beobad)tenben §aupt«

regeln in ber Raffung ber Einlage I lb * ) gum SluSbrude gu bringen, loie biefeS in eingelnett iltegierungSbegirfen bisher fdjott nielfach gefd)iel)t unb auf ben auf Soften ber StaatSfaffe hergeftedten V orbruden norgefehen ift. S ie 2Bai)I beS V iaterialS (g. B . fefter Voppbedel ober Seintoanb) Bleibt, foloeit bie V o rb ru d e nicht nach Stbfdjtt. Ib 9Ibf. 2 auf Soften ber StaatSfaffe hergeftedt U)erben, ben auSftedeitben Beljörbett überlaffett.

(3) Seber ¡Sagbfdjein muh neben ber Begeidptung ttnb U nterfcprift ber auSftedeitben Be»

pörbe, bie aud) burd) Slufbrud m it einem §anbfd)riftenbrudftem pel geleiftet toerben farm, beren SlmtSfiegel, bie Vum m er, unter ber ber Sagbfcpein in ber SapreSfontrodifte ein*

getragen tft, unb bie Eingabe ber b a fiir entrichteten 9lbgabe unb Stempelfteuer enthalten.

* ) ® ie Sftufier ber JSagbfcijehte finb p e r nicht nbgebrneft.

(15)

(4) SluSfertigungSgebüpren bürfert fü r beit auSgefteEten Sagbfdjein nad) § 32 2t6f. 2 niefit erhoben ioerben;' etioaige 2lnfdf)affunggfoften (511 Bergt. Slbfdjn. Ib Stbf. 5) fittb Bon benienigen Äom m unalfaffeii 511 betfett, in »oel^en na(5 § 32 9l 6f. 4 bie SIBgaBen fließen, bie Soften fü r bie unentgelttid) gu erteileitben 3 agbfd)etne auS bem ©tSpofitionSfonbS ber Segkrunget! fü r poligeitidje S tie le (ugl. K « . B. 14 » 5 1860 M f. b. i. * © . 107), fofern nitf)t aud) biefe freiiniE ig auS ben Stommuualtaffen Beitritten Serben.

(5) ©oppetauSfertigungen (© uptifate) finb gegen E n trid jtu n g Bon 1 JC nad) § 3‘2 2tBf. 3 gutäffig, unb gioar fotnopi fü r aBpanben gekommene, BerBrannte berlorene | Eem=

Blare, inte fü r noep Uorpanbene; fie finb gemafe SanffteEe 1 6 2I 6f. 2 beS ©tempetfteuer*

nefebe§ Bon ber ©tempetaBgaBe Befreit, jeboep m it bem auSbrud icpen unb beutlicpen 93er*

inerfe „ftentbelfrete © o ^e la u S fe rtig u n g '' ju toerfeljcn; aud) i)t auf tf)nen attjugeben, iueldje btbgaBe unb ioetdjer ©iempetbetrag fü r bie § a u p ta u 8fertigung entrichtet toorben ftnb (gu

Bergt. Stbfcpn. Ib StBf. 8). , . y f . r

(g) 23ei Erneuerung eitteS 2>agbfd)einS tft tunitd)ft ber^ a6geiaufene, früher Begogene eingug eben unb gn ocrni'cpteu. 2Kar ber früpere Saqbfdpem m boppetter A usfertigung auS*

gefteEt fo finb, foloeit angängig, Beibe Eiem plare emgugtePen unb gu Bemühten.

(7) © e r Sag ber Söfung beS 3 agbfd)einS Braucht n ld jt m it bem Sage ber SluSfertU gung gufammengufaEen. Es ftel)t atfo nicptS un ©ege, *>«& ein flbfäem fä o n einige Sage, epe feine ©üttigfeitSbauer Beginnen folt, auSgeftcltt unb beut . caepfuepenben gu=

gefertigt t m r ^ ^ o uienb ber au§gefertigten 3 agbfd)eine burcij bie fßoft geioünfipt, fo Bat fie Bei unentgeltticBeu Sagbföeinen fü r © taatS for tBeamte p o rto frei gu erfolgen; Bei alten übrigen trä g t bie fßortofoften ber EmpfangSBerecptigte.

Ib . ^ e r fte u e r itttg b e r S a g b fcf)e in e .

(1) ® ie ©tempeiaBgaBe fü r Sagbfcpeine Beträgt naef) ber Sarifftette 31 2l6f. 1 beS

©tenipelfteuergefepeS:

1. fü r ben S apreS iagbfdjein... 7 JC 50 Ü’f t 2. = » S a g e S ja g b fd fe in ... 1 = 50 = 3 * = SapreSjagbftpein an ^erfonen, ioetepe iueber tJlngefjörige

eines beutfepen 23unbeSftaatS finb, noep in sfßreuffen einen Sßopm füg ober einen ©runbBefip m it einem ©runbfteuerreinertrage Bon

150 JC p a B e n ...50 = — = 4. fü r ben SageSjagbfdjein an foldfe sf3 e r fo n e n ...10 = — = . (2) ® ic SBerfteueruug ber SulänberiapreSiagbfcpeine unb ber 3nlänbertageSiagbfcpeine e rfo lg t burd) ÜBerBrenbung Bon SSorbrudeti, bie gu ben ©teuerfäpen Bon 1 JC 50 S 'f unb 1 J l 50 9$ aBgeftempett unb auf Soften ber ©taatSfaffe itacp ben un elBfcpn. I a 2lBf. 1 OorgefcprieBenen SDiuftern pergefteEt ioerben. © ie ftiamen beS iireifeS unb beS SCuSfteEungS*

ortö foiuie bie g irm a ber 2tuSfteEuugSBepörbe, bie in ben Bon ben Greifen pergefteEten SSorbriuieu gebrueft finb, müffett mangels eines fo tz e n SBorbrudS fu n ftig tja n b fd jrifttid ) eingerüdt ioerben. ® ie itod; nicht aufgeBrauct)ten atten 23orbrude burfeit mc^t met)r Be=

n u ^t ioerben. ,

(¡1) © ie SBerfteucrung ber StuSlänberfagbfdjeine erfolgt in ber 2i>eife, bafg Bon ben bie 3 agbfd)eine ertciletiben Söepörben bie erforberlidjen © teinpelm atfen auf ber SSorberfeite ber 3agbfd)eine aufgeftebt unb nad) ber 23orfd)rift ber dlt. 1> »IBf. 2 ber 2tuSfüf)rungS=

Beftimmungen Born 16. 2luguft 1910 gum SanbeSftempetgefefc entioertet ioerben. Eines Be=

fonberen ©tempetaBbrudS Bebarf eS fü r bie Entw ertung ber JJiarten u u ^ t; fta tt beffen t)at ber fü r bie E ntluertung Berantluortticpe 23eamte feinen auSge]d)riebenen Eiamen in ben um teren Seit ber ÜJiarfeit eingutragen.

(4) ® cn bie Sagbfcpeine auSfteEenbeit 23et)örben loirb^ auf A n tra g ein V o rra t Bon

©tem peloorbruden ber 3 nIänberiat)reSjagbfd)eine unb ber ^nlänbertageSfagbid)eine foiuie oon ©tempetmarfen Bon £>auptgoE= unb goEäm tern optie fofortige 23egat)lung beS 2Sert=

Betrags gegen EmpfangSBefdfeinlgung üBertaffen. ® e r V o rra t (eiferne iöeftanb) ift etlua nad) bem burd)fd)nitttid)en S ebarf eines EttonatS gu Bemeffen. Sm Saufe beS fftedjnungS*

ja^rS finb bie gut SluffüEuitg biefeS SSeftanbeS erforberlidfen ©tempelgeid)en gegen Bare 29egal)tung beS SSiertBetragS Bei ben oorBegcidpteten 8 °üb^)örben angufaufen 1111b bort fo*

fo rt enbgiittig gu BcrauSgaben, iüäljrenb am © d)tuf5 beS 3ted)uungSjat)rS bie 21Brcd)nung gu erfolgen pat in ber 2trt, bafj gegen 2lBlieferung beS bann nod) Borpanbenen ©etbBetragS

(16)

fü r Berfaufte ©tempetgeichen ber im ©tempettagerbuch ein fü r allem al Borgetragene eiferue ißeftanb tnieber fü r baS fotgenbe [Rechnungsjahr gu ergangen ift.

(5) g u r aSermeibuug ber burdf bie haubfdjrifttiche Eintragung ber kanten bet Greife, be§ 2(uSfteEungSortS im b ber g irm a ber 2füSfteEungSbe£)örbe entftefjenben Umftänbe ift eS ben 2iuSfteEungSbehörben geftattet, fidj ben gangeit aSorbrttd fü r bie Sntänberjagbfcheine 1,ach beut Borge)cpriebeueit ORufter burrfj baS tgauptftempetmagagin perftetten unb abftempetu iu taffen (ogl. 9fr. 9 2Ibf. 6 31t d ber 2iuSführungSbeftimmungen Born 16. Stuguft 1910 gum SattbeSftempelgefeb). © a bie Soften ber aSorbrude, fü r bie Bon ber [ReidjSbruderei eilt funftBoE ^ergefteltteS © id je r h e itS p a p ie r ausgctoöhit toorbeu ift, fid) einfdjtiefjlich eines gut Stufbeloahrung bienenben ©äfdjdjenS bei einer Stuftage Bon 400 © tücf auf 50 3f. fü r ba§ © tüci belaufen, loirb eS fict) m it D tiiiffi^ t auf biefeu BerhüttmSmäjgig hohen SßreiS empfehlen, bafj bie SluSfteEuugSöehörben Bon Einträgen auf £erfteEung befonberer Sagb«

fcpeinBorbrucfe tu n tid jft abfef)eit unb ben 23ebarf burdj aSertoenbuug ber bei ben SoEfteEeu fciuflidjen iBorbrucfe beden (ogl. tRunbertafj beS ginangm iuifterS ' Born 24. S anitär 1911, I I I . 703 $ . 907., I. B. I tl. 392 90t. f. 2.). g iir bie ¿ o rb ru tfe gu ben Snlöuberjagbfdieineu b a rf ein beliebiges g o rn ta t, auf bem ein genitgenber [Raum fü r ben © tem petaufbrud Bor«

t)anben fern muff, geloäplt iuerben, beifpietStoeife baS in m annen Greifen gebräuchliche

©etbtäf<hdjenformat, baS m it bem Stufbrud ber „§au ptreg e ln fü r baS ®erl)alten ber

©¿hüben auf ©reibjagben" ebenfaES Berfehen iuerben fann. © ie 2IuSfteEungSbei)örben Ijabett bei £>erfteEutig unb 2tbftempetung ber aSarbrude burd) baS tpauptftempelmagagiit bie fü r bie ^»erfteEung ber ® orbrttde entftehertbeu Höften foloie bie Sßoftgebüf)ren gu tragen unb ben 2Bert ber beftcEteu ©tempetgeichen im BorauS gu entrid)ten.

(e) © ie im 2(bf. 1 ber ©ariffteEe 31 gugetaffene ©rm äfjigung beS Stem pels bis auf ben © ab fü r S nlätiber fü r [ßerfoueit, bie loeber 2tngeprige eines beutfdjeit ’BuubeSftaatS fiub, nod) in sf5reu^en einen SBoEmfib ober einen © ruubbefib m it einem ©runbfteuerrein«

ertrage Bott 150 JL haben, loirb ben [Ungehörigen ber © taaten © ättem arf, ©riedjentanb, Ita lie n , Sujem bitrg, Ö fte rre id p lln g a ru , [Rufjtanb, ©djlneben, ber ©djlneig, ©erbien unb ber iü r f e i gugebiEigt. © ie gleiche (Irm apigung g ilt fü r [Ungehörige ber aufjereuropäifchett

© taaten Otrgentinien, ©pite, Sapan, SRejcifo unb s^araguap.

(7) S n foichett $äEen ift ber ©tempelbetrag am unteren [Raube be§ SagbfcbeinS hanbfdjrifttich gu änbern.

(8) 9iad) ber ©ariffteEe 16 2tbf. 2 be§ ©tempetfteuergefebeS fiitb ©oppetauSfertiguugen (© u p tifa te ) Bon SagbfcEjeitten ftcmpelfrei. ©oppetauSfertiguugen Bon Snlänberjagbfcheineu fiub am unteren [Raube ber erften ©eite m it fotgenbent aSertnerf gu berfehen: „f^ ü r biefe

© oppetauSfertigung ift © in e 9 R a rf entrichtet, g ü t bie $auptauSfertigung ift eine Stbgabe Bon güufgetjn (bglo. brei) [Diarf unb ein S tem pel Bon ©iebcn 90iarf fünfgig Pfennig (bglo.

©me ülRarf fünfgig Pfennig) entrichtet." SBorbrude fü r biefe ©oppetauSfertigung 'fönneu bie 9tuSfteEungS6epörben Bon ben §auptgott= unb goEäm tern foftenfrei begiepen. ©oppel»

auSfertigungen Bon 2iuSiäitberjagbfd)eineu fiub Bon beit 9(uSfteEuugSbet)örben als „ftempeE freie © oppetauSfertigung" gu begeidjueit unb m it einem aSermerfe baritber gu Berfehen, loetcpe Stbgabe unb loetdjer ©tempelbetrag fü r bie .öauptauSfertiguuq entriditet loorbett fiitb

<gu Bergt. Slbfc^n. I a 2tbf. 5).

(9) $ ü r geftetnpelte a3orbrude, bie bei ber 2tuSfteEung Berborben ober fonft uu=

brauchbar geloorbeit firtb, loirb ber ©tetnpel gemäfj 97r. 27 ber ?luSfiii|ruiigSbeftimm uugen gum SanbeSftempetgefeb erftattet.

II. H o n t r o t t if t e n .

(1) Über fämttic^e, im Saufe eines [Rechnungsjahrs auSgefteEten Sagbfdjeine ift Bott ben Sanbrüteu (DrtSpotigeibehörben) eine HontroEifte ttad) OOiafegabe beS in ber 9tntage I I I beigegebenen ÜDiufterS*) gu führen, © ie SiuSftellungSbehörben fiub Berpfticptet, in © patte 14 unb 15 ben betrag ber gu ben eingelneu Sagbfd)einen Berloenbeten Stem pel unb bei

©tempetermähigungen unb «befreiungen ben ©rmäpiguugS« uttb SefreiungSgruitb eingutragen.

(2) Sn bie H ontroEifte fiitb fäm ttidje Sogbfcheitie nadj ber [Reihenfolge ber 2tuS»

fteEimgeit unter taufenber [Rummer fü r baS 9IechnungSjahr Bom 1. Stprit bis 31. 90tärg eingutragen.

(3) © ie im Saufe eines ERonatS auSgegebeueit Sugbfcpeiue fiub, n a m e n tlic h in beit Sanbfreifen, aEtnonattid) in bem HreiSbtatt ober bem fü r bie am tlidieu aSefanntmadptugeu beftimmten aotatte gu Beröffentlidjen.

*) ®aS ITOufter w irb fjter iticijt a&gebrucft.

(17)

(4) Aad) © d jlu f) eines jeben 3le<§tumg§iafjr3 finb bie © palten 7— 14 aufgurechnen unb ba§ jo getoonnene Ergebnis in einer Uberficfjt an bie AegierungSpräftbenten eingureid)enA bie baS ©efamtergebniS fü r ihren AegierungSbegirf, ebenfo »nie ber Sßoligeipräfibent non B e rlin fü r feinen Söegirf, bis fpäteftenS gum 1. 3Jiai jebeS SaljreS bem B lin ifte r fü r Sanb*

toirtfdfjaft, Dom änen unb g o rften üotgulegen haben.

I I I . U n e n tg e ltlic h e 3 a g b fd )e in e .

(i) Unentgeltliche ^agbfcheine fiub gemafe S ariffte lle 31 Abf. 2 be§ ©tempelfteuer»

gefebeS ftempelfrei. © ie finb gemäfc § 33 n u r au bie auf © runb beS § 23 beS g o rftb ie b - ftablgefeheS bom 15. A p ril 1878 (©efehfamml. © . 222) beeibigteu fotoie au biejenigen ^er=

tonen gu Derabfolgen, toeldje fiel) in ber fü r ben © taatS forftbienft borgefdjriebenen AuS»

bilbung befinben. 3118 nottoenbige VorauSfehung fü r bie im § 23 beS gorftbiebftaljlgefeheS- norgeiehene Beeibigung unb bam it auch fü r baS Stecht auf E rteilung eines unentgeltlichen SaqbfclieinS ift bie Betrauung m it bem gorftfehuh angufehen. V o r ber AuSfteEung hat f i * bie Sagbnoligeibehörbe gu bergehnffern, ob eine biefer VorauSfehungen borliegt, g u ben Vertonen, bie Anfprud) auf einen unentgeltlichen aagbfdjetn haben, gehören auch bie Anqehöriqeu ber itta ffe A eines gägerbataillonS. ©elbftberjtänblicf) erlifcfjt bie Befugnis- gur Rührung eines unentgeltlichen 3 agbfd)einS, fobalb biefe VorauSfehungen aufhören, g ü r bie königlichen D berförfter unb bie ihnen untergebenen gorftfdiuhbeam ten empfiehlt eS fiel), bie Befchaffung ber unentgeltlichen Sagbfdjeine in ber JBeife gu fietoirfen, baf3 ber Dber=

fö rftc r fü r bie Beamten 'feines 3iebierS gemeinfam bie A usfertigung ber unentgeltlichem Sagbfcheine bei ber gufteinbigen Beljörbe beantragt unb biefe fte bem D berförfter gufteüt.

(0) (£§ loirb gluccfmnfjig fein, bieS Verfahren in gleicher SSeife and) fü r bie ©emeinbe- unb SBribatforftbertoaltungen eingufüljren, bergeftalt, baf3 bte betreffenbe ©emciubebehörbe ober ber V riüatforftbefiher fü r feine fäm tlid)cn gu berüdfidjtigenben Beamten gemeinfam bie AuSfteEung ber unentgeltlichen Sagbfdjeine beantragt.

IV . S lu S lä n b e rja g b fc h e in e .

(1) AuSIänbern, b. t).' '5ßerfonen, bie nicht einem beutfefjen BunbeSftaat ober ben Aeid)S=

lanben E lfa fpß oth ring & i angehören, fann bann, toenn fie in ^reuffen einen Eßohnfih ober einen ©runbbefih m it einem ©runbfteuerreinertrage bon 150 Jt haben, ein Sagbfchein gu benfelben ©ä^eu berabfolgt toerben toie ben Sntanbern; in biefem g ä lte ift bagu aud) n id jt baS fü r AuSIänber borgefcfjriebene, fonbern baS gelx>öf)nlicf)e g o rm u ta r gu bertoenben.

gerner ift AuSIänbern, bie gu ben Angehörigen eines ©taateS gälten, fü r ben gemcifg D arifftelle 31 Abf. 1 beS ©tempelfteuergcfeheS ber ©tempelfteuerfah fü r gagbfeheine bis auf ben ©ah fü r S nlänbcr ermäfeigt toorben ift (gu begleichen Abfdpi. I b Abf. 6), ein

^agbfehein gu ben fü r g n lö tibe r gültigen ©ähen auSguftellen. 3>n fo lg e n gälten ift ber betrag ber gagbfdjeüiabgabe unb beS ©tempelS am unteren Aanbe beS SagbfdjeinS I)anb=

fcljciftlich gu änbern (gu bergleichen Abfd)n. Ib Abf. 7).

(2) Treffen bagegen biefe VorauSfehungen nicht gu, fo fönneu AuSlänber uad) § 32 ( § 4 beS SagbfdjciugefeheS) einen 3ah«S« ober SageSjagbfchein n u r gu bem erhöhten Sähe erhalten. Aufterbcm barf ihnen bann, toenn fie in ^reuffen feinen 2öoI)nfih haben, felbft luenn fie bafelbft ©runbeigeutum befihen, ein 3 agbfd)ein n u r gegen bie S te llu n g eines Bürgen, ber gemäfe § 29 Abf. 2 haftbar ift, erteilt toerben. D ie Sagbpoligeibehötben haben hierbei bie g u be rläffig fe it unb Sicherheit beS Bürgen gang befonberS fo rg fä ttig gu prüfen unb, toenn fie ihnen nicht auSgiebig genug ertoiefen ift, bie Verabfolgung beS gagbfdjeinS gu bertoeigern. D b ber Eiame beS ^Bürgen auf bem Sagbfcpeine m it angugeben ift, bleibt im eingelnen gatte bem Ermeffen ber auSfteEenben Beljörbe überlaffen.

V . g u f t ä n b ig f e i t u n b V e r fa h r e n .

(i) tginfidjtlid) ber g u ftä n b ig fe it fü r E rteilung ber S agbf^eiite ift nicht aEein ber SBohnfih beS Aadjfuchenben mafjgebenb, fonbern cS genügt auch bie ¡Entfache, baff er gur Ausübung ber 3agb berecfjtigt ift. SDieS toirb g. 93. überall ba ber g a E fein, loo femanb einen gur felbftänbigen Ausübung ber gagb beredjtigenben © runbbefih, ober Ino er eine gagb gepadjtet hat, ober too er auch n u r gur Ausübung ber gagb burd) einen Erlaubnis»

fd)ein ober eine Eintabung in Begleitung beS SagbinhaberS ermüd) tig t ift. V ielfad) toirb bieS alfo in Greifen ftattfinben, in benen ber Betreffenbe feinen 2Bof)nfih hat- Danach fann eS fiel) häufig ereignen, baf) ber 2anbrat (ober bie im § 29 als guftänbig begeidpiete Sagbpoligeibehörbe) um AuSfteEung eines SagbfchcinS bon fßerfonen angegangen tuirb, bie ihm, ba fie n id jt gu feinen fi'reiSinfnffen gehören, gänglid) fremb finb.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ic Apparatenräume bürfen für attbere ^t^eefe nidjt Bcrluenbet ttttb Bon UnBefugteit nicfjt Betreten Inerben. Sie ntüffen ferner fo eingerichtet fein, baf) ein

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

a) biptom ierteu Hütten» unb SOtafcpineningeuieureit ber VadpoeiS, baf; fie menigftenS ein 3 a p r taug auf einem H üttentoerf ober in einem Bermanbiett VetrieB

Sreig Siegen in Siegen.. bie S etterin unb je eine hauptam tliche Sehrperfon, im g ö lte ber «Repinberung ber erftgenannten je gtoei hauptam tliche Seprperfonen,

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

tionen, bie in Betracht fomntenben 2el)rer, meint auSitahmSmeife eine friihgeitige SOtitteünng ber (Sinberitfung nicht möglich ift, fetbft m iffeu toerben, baf)

nepmer unb einer Kommune ober einem HommunalPerbanb ein Aertrag über ®ict * forgung eines Beftimmten ©ebietS mit eleftrifcper Energie, fei eS für Aecßnung

hüttenarbeiter, foubern and) fü r bie i'lbertoadptng ber Slrbeiter ber fonftigeu Vleibetriebe Oertoenbet toerben fatttt. © agu gehören attfjer bett 3 iu fl)ü tte n