• Nie Znaleziono Wyników

Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 6, Nr 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wochenschrift des Architekten Vereins zu Berlin. Jg. 6, Nr 30"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

1 WOCHENSCHRIFT Dg flRCH ITEKTEN-VEREINSIM BERLI n I

M E R f l U S C E C E B E N 1 2 1 V E R E I N E

^ Erscheint Sonnabends u. Mittwochs, — Bezugspreis halbjiihrl. 4 Mark, postfrei 5,30 Mark, einzelne Nummern von gowöhn. Umfange 30 Pf., stärkere entspr. teurer $

^ Der Anzeigenpreis für die 4ge9paltene Petitzeile beträgt 50 Pf., für Behörden-Anzeigen und für Fam ilien-A nzeigen SO Pf. — Nachlaß auf 'Wiederholungen ^

^ V" • . " ~ ... ... ... ri ■ A

N u m m e r 30 Berlin, Sonnabend den 29. Juli 1911 VI. Jahrgang

Zu b ezie hen d u rch alle B u c h h a n d lu n g e n , P o s t ä m t e r u nd die G e sc h ä ftsste lle C a r l H e y m a n n s V e r l a g in Berlin W. 8, M au erstr. 43.44

A ll e R e c h t e V orb e ha lte n

Schinkelwettbewerb 1911 auf dem Gebiete des Hochbaues Entwurf zu einer Kriegsakademie

M itgoteilt vom

Berichterstatter des Beurteilungsausschusses Professor F ran z S eeck in Steglitz bei Berlin

Abb. 166. K en n w ort: „ B i 1 d. e i n e s A d l e r .s auf ionischem S ä u len k a p itell“. V e rfa sser : E egieru n gsb au fü h rer:F r i e d r i c h K r i s c h e n

35

(2)

c ff i m / / rt/rrfi r»e u n f 's ln s r i? <i& ^i&iffdfrxKT.

¿ 3 ću *p r/fvn / tfin r * r e to fie tra y & t/im

Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin Sonnabend, 29. Ju li 1911

Q fatrnjivnt m it *0 /m& rmo/>nAnt(S.

E E B H

Sn/nmrf>/• riner BfaepmAmfem/e.

I. CVnycif/in/Ts

e%btf3.

Abb. 157- 160. K ennw ort: . . B i l d e i n e s A d l e r s aut ionischem Sä u len k a p itell“. V erfasser: R egierungsbauführer F r i e d r i c h K r i s c h e n

(3)

Nr.’30A VI. -Jahrgang W ochenschrift des Architekten-V ereins zu Berlin 173

Erdgeschoß

Abb. 161—164. K ennw ort: „ B i l d e i n e s A d l e r s a u t ionischem S ä n ien k a p itell“. V erfasser: Regierungsbauiührer F r i e d r i c h K r i s c h e n

35*

CbiniU Avrfi- a n m ■ vfiknpiigit,'unri rtu eBnrM>mnAnAtitQ.

e/fafmn/ nt// cf/nf//jrl>n//t*n ■ /nxf /fcm. ett/s/no.

(4)

174 W ochenschrift des Architekten - Vereins zu Berlin Sonnabend, 29. Ju li 1911 Nach dem Program m und der in ihm gekennzeichneten Be-

n u tz u n g sa rt ergibt sich ungefähr die folgende A nlage.

Nach dem D urchschreiten eines Ehrenhofes, welcher von zwei vorgezogenen Flügeln um faßt w ird, gelangt man zu dem M ittelbau des Hauptgebäudes nnd b e tritt diesen zunächst durch eine äußere Vorhalle. L etztere h a t die Bestimmung, als V esti­

*) Wochenschrift des A. Y. B. 1910 Anzeigenteil S. 643, 1911 Anzeigenteil S. 2-1, 452, 460, 652, 608

Achse des Mittelbaus

Blick in das Treppenhaus

bül und zugleich als W arteraum für die zahlreichen Burschen, Ordonnanzen usw. zu dienen und durfte aus diesem Grunde nicht zu klein bemessen worden. H ieran reih t sich eine geräumige, innere Flurhalle, welche einen reinen repräsentativen C harakter hat. Sie soll als Festhallo bei großen Versammlungen dienen, zu denen die A ula nicht ausreicht oder zu intim ist, soll aber zugleich die M öglichkeit zur A ufstellung von- Denkmälern bieten und im täglichen V erkehr als W andelhalle benutzbar sein. Sie is t der eigent­

liche M ittelpunkt des ganzen Gebäudes, etw a wie der Lichthof der technischen Hochschule in C harlottenburg. Es lieg t daher nahe, die H aupttreppenhäuser m it ih r in V erbindung zu bringen, sowohl im In ­ teresse der U ebersicht- liehkeit, als weil hier­

durch die M öglichkeit einer großen, repräsenta­

tiven Raum entw icklung gegeben wird. Auch die A ula muß so gelegt werden, daß sie F ühlung m it dieser H auptraum ­ entw icklung erhält, und aus praktischen Gründen empfiehlt es sich, die A r­

beitszim m er des D irek­

torium s ebenfalls hier anzugliedern.

Dio U nterrichtsräum e werden sich zweckmäßig zu beiden Seiten an­

schließen, wobei dieFolge der Räume untereinander verschiedene Möglich­

keiten zuläßt. A ller­

dings scheint eine Grup­

pierung um zwei innere Höfe die nächstliegende Lösung. D a die drei Lehrgänge völlig gegen­

einander abgeschlossen sind, so is t das A ugen­

m erk darauf zu richten, daß die Räume einos Lehrganges zuSammen- gelegt werden; dieRäuin- lichkeiten für Physik, Chemie, die Bibliothek und die Sammlungen müssen dagegen so liegen, daß sie von allen L ehrgängen gemeinsam b en u tzt werden können.

Ein Saal für K riegs­

spiele, welche sich oft bis in späte Abend und N acht­

stunden ausdehnen, wird aus naheliegenden Grün­

den in die unm ittelbare Nähe der K asinoräum ­ lichkeiten gelegt. Das Kasino selbst, welches uur dom internen V er­

kehr zu dienen h at, darf weder störend in den Organism us des ganzen Gebäudes eingreifen, noch auch vom V erkehr völlig ausgeschaltetsein.

(Fortsetzung folgt)

Blick in die Denkmalhallo

Blick vom Eingang in das Treppenhaus

Blick in die äußere Vorhalle Abb. 165-169. Kennwort: „ B ild e i n e s A d l e r s auf ionischem Säulenkapitell“. Verfasser: Regierungsbauftlhrer F r i e d r i c h K r i s c h

Für die Schriftleitung verantwortlich: Baurat M. Gu t h in Berlin W. 57, Btllowstr. 35

Carl Heymanns V erlag in Berlin W. 8, Hauerstr. 43/44 — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker., Berlin W. t Mauerstr. 43 44 Nr. 30

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aber, meine H erren, diese Schnellbahnen kosten sehr viel Geld, und es fragt sich, ob nicht auch die S taatseisenbahnverw altung ihrerseits verpflichtet oder gen

(Sohr richtig! rechts.) Meine Herren, ich möchte, daß wir für dio Fachlehrorstellon nicht bloß theoretisch gebildete Lehrer, nicht bloß Hoehschularchitekten, nicht

stru k tiv nicht erkannte M aterialleistung insofern, als die Wölb- steine durch einen außerordentlich bindenden M örtel zu einem monolithen Baugliede verbunden und

dem, Ein Versuch); andere (Kennwort: Margarete) verschieben sie zusammen, soweit angängig, nach Norden, zwängen sie selbst und auch die südlich von ihnen gelegenen

Zur Verbesserung der Verkehrsbeziehungen zwischen Berlin und Hamburg wird eine neue zweigleisige Bahn für schnellfahrendo Züge geplant, die in Berlin auf dem

Eine weitere Besonderheit dioser Glasuren liegt darin, daß sie m a tt gehalten sind, es wird also dadurch bei größeren Flächen die Spiege­.. lung, die d o rt oft

Alle diese Schriften, die teils nach gehaltenen Vorträgen, teils als besondere Aufsätze gedruckt sind, bemühen sich, nicht m it dem Rüstzeug großer Gelehrsamkeit,

In den W ettbewerben, welche in zwei Stufen stattfinden, so heißt es weiter, sollen auf die erste Stufe die Bedingungen der öffentlichen W ettbewerbe angewendet