• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.10.21 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1912.10.21 nr 23"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

S a * S ta tt «fctjcint itaclj SSebarf, im allgemeinen monatlich sroeimat, jum

S|5cci(c »oit jiifivtict) SR. 6.

Jttimflcrtal-Jllatt

3 » fiesietjcu buvctj alle $ o ft-

anftatten tmb bmeij bie gjbcbition beä Blatte«

B e rlin W . 8, 5D!aucrftr.48/44.

her

§iuti)el0- unD

fjerattsgegebett int Königlichen KUnifterium fü r ifattöel mtb ©eioerbe.

| l r . 23. ^ erlitt, P ü itta g , Jm 21. ©M aber 1912. 12. ¡Jahrgang.

3 « f> ä 11:

I . lilerfonolteit: @. 495.

I I . Allgem eine tlctum lluugorndteit: betr. S riim te n b o ju n g e n mtb SaugrunbunterfucEtungen @. 496. b e ir.

berbingunggroefeit @. 496.

I I I . £janbeleiangeLegenl)eiteu: 1. § a t t b c l§ o e r l e b t : betr. StuSfuijr ttadj ben bereinigten S taaten non Hmcrtfa @. 501. — 2. © ¿ jif f a ljr t S a n g e lc g e n lje it e n : betr. ©afen non Squique @. 501.

IV . (ßewetblidje Angelegenheiten: 1. @ c iu c rb liif)e J ln la g e n : betr. 2Binbräber (2Binbtnrbincn) @ .601.

b etr. .^tcrftellung, Stnfbemaltrung mtb bermenbung non 3ketglen @. 502. — 2. S a n tp f ie ff e lto e f e n : beränbernngen ber 31et)ifiongberec£)tigungen ber Sngenieurc non Sampffefiemberiuac^unggnereinen

@. 503. — 3. a S a n b e rg e tn e rb e u n b S M r f t e : betr. aSanbcrgciuerbefti;etne @. 503. — 4. 3 lr b e ite r = n e r fid je r u n g : b etr. Duittungg£arten=2InSgabe @. 504. — 5. b e r fid ^ e r u n g b e r S tn g e fte llte n : b etr. 23aljl ber bertrauenSinäitner @. 504.

V . «knierblidie l(u te m d )t5«ngelegcnl)eiten: g a d jfd ju le n : betr. ©ipsfiauten @. 504.

I . ^ e r f i m i t l t e n *

©eine SJiajeftät ber ftö n ig haben Miller»

gnäbigft geruht,

beit bisherigen Oberlehrer ^ ro fe ffo r $ e lir

£ ih in Stachen p m SOiaftfjmenbaufcfjuX»

bireftor 5» ernennen, ferner

beut .tioinmeräienrat l£buarb B a r t l i n g in SöieSbaben ben Gharafter als (geheimer Äommergienrat,

beut gabrifbefitser £t)eobor S a r t r a m in Steumi'mfter, bem ß aufinaint SJiajc (S h a rtie r in (Sötn, bent Kaufm ann Söilhetin 3t oft er itt © o rtm u n b , bem

$ a b rifa nte n CSnxil <S cf) I e i r^ e r in ©tot»

berg, SanbfreiS Stachen, bem .ftauj>

mann Ita r t © dh ut i t5=<S (i; o 11 itt SJiüt»

heim a. Stuhr unb bem $abrifbefiher S ta rtb a h n in Sßierfen, ItreiS 3Ji.=@tab=

baif), beit G haraftcr als itommergien»

ra t foloie

bettt Geheimen Äangteifefretär © a to lb im SJcinifterium fü r £>anbet mtb ©eioerbe au§ Slttlafj feines StuSfctjeibenS auS bem StaatSbienfte ben (Sbarafter als

&an3Ieira t in Oer leihen.

® c Ä beS “ " i

ie fte im e tt eL ? anäKft © a n n e r t ju m ) ten Ä a njle tfe fre tä r ernannt loorben.

© e r StegierungS» unb ©eloerbefcfmtrat 93etf e rt inSchteSlbig ift ju m 1. O ftober b.^S . in gleicher (£igenfcf)aft an bie ^Regierungen in Sünebitrg mtb Stabe m it bem StmtSfih in Sünebttrg berfeht loorben.

© em © ire fto r ^ ^o fe ffo r S a u b u e r bott ber Saugeloerffchule itt (M ernförbe finb bie ölefchäfte eines 9tegierungS= unb ®eloerbe=

fcfiuirats fü r ben StegierungSbe^irf ScfileSlbig unb bem © ire fto r ß in b n e r bott ber $ad)=

fdjute fü r bie @ifem unb S ta h lin b u ftrie bcS Siegener SattbeS in Siegen bie ©efctmfte eines SiegierungS* unb @elberbeftf)uiratS fü r ben StegieruugSbegirf O ppeln bom 1. O ftober b. 38. ab auftragSloeife übertragen morbett.

©em SRafchinenbaufchuibireftor ^ ro fe ffo r

£ ih ift bie S telle beS© ireftor§ ber höheren 30?a=

fchinenbaufthute in Stachen übertragen hiorben.

© e r Lehrer © ipt.=3ng. Sßilhelm S e h m a n n in g ra n ffu rt a. 90t. ift gum Oberlehrer an ber SRafdfinenbaufchuIe bafetbft ernannt loorben.

^ © ie Siorfteherin ber Oftpreitftifchen 5Dtäbchengemerbefif)uIe in tö n ig S b e rg ,g rä u Ie iu

© ertrub g u h r , ift bom 1.O ftober b.3§. ab ju r .königlichen Schulborfteheritt ernannt loorben.

3 h t ift bie Seitung ber §anbet§= unb ©eloerbe»

fdjute fürSRtibcheu in ^ o fe tt übertragenloorben.

(2)

I I . 2 M ln e m e itte t ö e m m l t u i i i t ä f r t r f j e u . 93ctr. Snuiueitbotjiuugen mtb Vattgruttbnuterfwfjuugett.

Säerlitt, bett 14. September 1912.

® ie Äiöniglitfje ©eologifche SanbeSanftatt hterfelbft tocift auf ® runb geoIogifcC;ev

© dilüffe bie S tellen uati), an benen mutmaßlich Sföaffer angutreffen ober gu erfahren ift, luälirertb bie Äöuiglicfje V ohiberloattung in Scfmnebecf a. bie Arbeiten auSfügrt, ioelt^e bie Sßaffetabern felbft nachmeifen unb erfchließen folten. Slufeer Vrunnenbohtungen toerben and) größere Stuffchtußb Ortungen unb umfangreichere Vaugrunbunterfuchungen bon bet .königlichen V ohrberm altung borgenommen. 33eibe Verm attungen, bie ©eotogifche SanbeS=

a nftalt unb bie V ofabertoattung, berfügen über reiche (Srfahrungen auf biefem (Sebiete;

fie finb bon m ir, bem V iin ifte r fü r §anbet unb ©emerbe ermächtigt, unm ittelbar m it beit Vermattungen unb Verbänben, bie ihre S ä tig fe it in Slnfprud) nehmen, in Verbm buug su treten.

3Bir erfmhen S ie hiernach, ©ich borfommenbenfattS neben ber V U tm irfung ber ©eo togifchen SanbeSanftatt auch &er ftaatlidjen Vohreinrichtuugen gu bebienen unb bie lommu«

uaten Verm attungen, Sntereffenbereinigungen ufm. auch auf bie königliche Vohrberm altung in Schönebed au'fmerifam gu machen.

® e r V tin ifte r fü r Raubet unb ©etoerbe. ® e r ÜJttnifter be§ In n e rn .

3 m Aufträge. 3 m Stuftrage,

geg. b o n V c tfe n . geg. K irc h n e r.

3». b. 3 . M . 19 613. — 9». f. $ . U. I. 6889.

Sin ben fie rr n 9tegierung3präfibenten in V . unb unter Vegugnahme auf beu © tla ß bom 22. 2 tp rit b. 38. ($ 3 R V I. S . 270) gur gleichmäßigen meiteren V erantaffung an bie übrigen Herren VegierungSpräfibenteu.

V etr. Verbingimgöwefeit.

® e r iOc'inifter fü r .‘panbet unb ©eloerbe.

B e rlin W . 9, bett 1. Dftober 1912.

® e r h in u n te r abgebrudte © rlaß be£ .'perrn V tinifterS ber öffentlichen Arbeiten bom 4. September b. 3-, betreffenb ba§ VerbingungSmefen, ift aud) im ©efdiäftSbereiche meiner V erm attung gu beachten.

3 n SJertretung.

I I a. 3566. I . 6976. S c h re ib e r.

2ln bie bem £anbel§m inifterium u n te rte ilte n Vehörben.

Slnlage.

B erlin, bett 4. September 1912.

I.

V ei ber m it © rlaß bom 23. ©egember 1905 perauSgegebeneu neuen Raffung ber all»

gemeinen Veftimmungen, betreffenb bie Vergebung bon Seiftungen unb Sieferungen, (©ifeit=

bafjn«Verorbnung§=VIatt 1905, S . 322; 3 e n tra tb ta tt ber Vauberm attung 1906, S . 53) mar ber ©ebanfe teitenb, Sicht unb Schatten gmijchen ber V erm altung unb beu Unternehmern nach V iü ig fe it gu berteiten unb im S inne einer gefunben Ü M e lfta n b S p o titif tuntnhft auch ben Sntereffeu ber Heineren Unternehmer, unb namentlich auch be§ §anbm erierftanbe§, Rechnung gu tragen. ®iefe Veftimmungen haben W bemäprt. _ S om eii _ bon ben Snter- effenten m ir eingelne $ ä lle borgetragen mürben, in benen tatfäcplich Verftöße borgefommeu maren, finb bie erforderlichen R eifungen ergangen. Vefchmerben megeti be§ bei einer Ver=

bingung geübten Verfahrens fönneu bon ben Sntereffenten ungefcheut borgebracht merbeu.

Spätere 2iad)teile bürfen biefen au§ ber £atfache ber Vefchmerbeführung nicht entftepen.

3<h habe 2tnlaß, h e ra u f hingumeifen.

(3)

II.

S it bcrt an bie ©ifeitbahnbireitionen unb au baS @iienBahn»3etttralamt gerichteten @r=

taffen oom 7. Btarg 1910 (@ifenbahn»Bad)ri<hten»Blatt @. 23) unb Dom 22. Btärg 1912 (©ifenbahn»BerorbnungS»Blatt © . 75) fotoie in beit entfpredjenbeu © rlaffen au bie B*o»

Dingialbehörben ber allgemeinen Baubertoaitung Dom 10. OJcai 1910*) unb bom 20. A p ril 1912**) (3 e n tra lb la tt ber Baubertoaltung 1910 ©. 281 unb 1912 @. 261) ift auf bie groffe Bebeutung fjingehnefen, bie einer forgfältigen Ausarbeitung ber BerbingungSunterlagen gufommt. (Sine foldje Ausarbeitung gebietet aber nictjt n u r baS Sntereffe ber Bertoaltung, fonbern and) bie B ü d fid jl auf bie Unternehmer, nicht gum toenigften babei auch bie Büd»

ficht auf bie §anbtoerfer.

STiach beit oben unter I genannten allgemeinen Beftimmungen (SIbfchnitt I I, Z iffe r 1) ift ber ©egenftanb ber AuSfchreibung in allen toefentlid)eu Begiehuugen beftim m t 31t be=

geid)nen. Über arte fü r bie Preisberechnung erheblichen Bebenumftanbe finb boEftänbige, eine gutreffenbe B eurteilung ermöglidjenbe Angaben 511 machen, p r bie A usführung bon Bauten finb gur Berabfoigung an bie Bewerber beftimmte BerbingungSanfd)läge aufgu»

fteEen, gegebenenfalls unter 3ugiet)ung befonberer ©adjberftänbiger. Sn ben AnfdEägeu finb färntliche p u p tle iftu n g e n fotoie bie Bebenleiftungen, bie gur planmähigen A usführung ber Seiftung ober Sieferung nach BerfehrSfitte mitgehören unb fü r bte ißretSbemeffung be=

fonbere Bebeutung befiigen, erfid)tlid| gn machen, ©otoeit angängig, finb ben BerbingungS»

nnfd)Iägen bie gur Ä larfteliung ber A r t unb beS UmfangeS ber_ gu bergebenben Seiftungen unb Sieferitngeu geeigneten geicfmerifchen © arftellungen unb Blaffenberechmtngen beigugeben.

$ e r Anbieter fo ll im © inne ber borftefienb toiebergegebenen B o rfd jrifte n genau über»

feheit iönnen, toaS bon ihm berlangt to irb ; er foE aber and) in bie Sage gefefjt toerben, nach ben BerbingungSunterlagen fein Angebot ohne loeitläufige Berechnungen abgeben gu föttnen (gu bergt, Gsrlah an bie ©ifenbahnbireftionen unb baS © ifenbahn=3wttralam t bom 29. A u gu ft 1912, ©ifenlmhn»Bachrichten=BIatt © . 71).

3Bie in ben oben genannten © rlaffen bom 7. B iärg unb 10. SRai 1910 heitoorgehoben, bürfen an bie Unternehmer in ben BerbingungSunterlagen feine unbilligen Anforberungen gefteEt toerben. Auch bie aEgemeinen Beftimmungen im Eingänge beS AbfdhnittS I V fagen, bah bie ben Unternehmern aufguertegenben B erbinblidjfeiten baS B tah nicht überfteigen bürfen, toelcheS pribatperfonen fid) in ähnlidjen p E e n auSgubebingen hingen, fotoie bah in ben Berträgen nicht nur bie Pflichten, fonbern auch bie biefen entfprechenben Bed)te ber Unternehmer gu bergeidjnen finb.

Begiigtid) ber Befdjaffenheit ber gu liefernbeit ÜSaren unb ber Abmeffungen ber gu tiefernben ©egenftänbe ift iu Abfchnitt I I , 3 iffe r 1, Abf. (11) ber aEgemeinen Beftimmungen borgefchrieben^ bah ungetoöhnlid)e, int Raubet nicht üblidje Anforberungen n u r infotoeit gu fteEen finb, als bieS unbebingt nottoenbig ift. 3m : ©rgängung bemerfe ich, bah bie er»

forberten ©igenfdjafteti einer Seiftung ober Sieferung in ben BerbingungSunterlagen fo gu begeichnen finb, toie fie auch tatfächlid) berlangt toerben, unb bah h ier&ei bie im §a nb e l begto. in ber £ed)nif üblichen AuSbriide gu gebrauchen finb.

I I I .

A u f eine möglichft toeitgehenbe 3erlegung ber AuSfchreibmtgen toirb boit ben Suter»

effenten beS SBittelftanbeS ber größte 2Sert gelegt. Sn biefer £ in fid )t enthalten bie aE»

gemeinen Beftimmungen im Abfchnitt I I , Soffer I, Abf. (9) bie folgenbe B o rfc h rift:

„S ie AuSfd)reibungen finb tu n lid )ft berart gu gertegen, bah auch Heineren

©etoerbetreibeuben unb ipanbtoerfern bie Beteiligung au ber Betoerbung er»

möglicht toirb. B ei gröberen Arbeiten ober Sieferungen, bie ohne ©(haben fü r bie gleidjmähige A usführung getrennt bergebeu toerben fönnen, hat baf)er bie Bergebung in ber Begel ben oerf^iebeneu ©etoerbS» unb ^anbtoerfSgtoeigen ent»

fpred)enb gu erfolgen; auch $ fn geeigneten p E e i t bie B erbingung nach ben Arbeiten unb ben gugel)örigen Sieferungen gu trennen. B ei befonberS um»

fangreichen AuSfchreibungen finb bie auf bie eingelnen ©etoerbS» unb £anb=

toerfSgtoeige entfaEenben Arbeiten ober Sieferungen in mehrere Sofe gu teilen."

r v . r, 'tu fb ie fe B o rfch rift habe ich m aEgemeinen © rlaffen fchon mehrfach hmgetoiefen.

vsc; habe A niah, fie ihrem gangen B tortlaute nach fyvc noch einm al angufül)ren. Bei feber

(4)

ermägeu, ob unb inluiem eit ijier eine Verlegung angängig begto. geboten ift. S ott beu einzelnen ©emerbetretbenben, n tit benett bie S erm altung auf biefe Slrt in unm ittelbare 33er=

binbung tritt, muff aber aud) ertoartet merbett, baf3 fie bauatf) ftreben, ihre Seiftung ber

©efatutauSfithrung angupaffen, unb bafj namentlich bei Sauten bie einzelnen S autjaiib merter nach Siafjgabe ber Slnorbnungen ber S erm altung auf ein gufarnm enm irfeu m it beu übrigen, bei bem S au befdjäftigten C'mtibmerferu bebac^t finb.

IV .

SüaS bie bietfacp gemi'tnfchte 3u3iel)itng außerhalb ber S erloaltung fteheuber ©ad)ber=

ftänbiger bei ber Sorbereitung ber Serbingungen, iitSbefonbere bei SluffteKung ber Ser»

binguitgSunterlagen angeht, fo finbet fci)ou jefet bei ber Slufftelluug Don Sortnalbebingungeu in umfaffenber iföeife ein Benehmen m it folcijeu ©acf)becftänbigen ftatt. Sn biefer § ittfid )t Oermeife ich unter anberem auf beu © rlaff bout 25. Soüember 1911 — V . D. 18955 I I I . 2846. C. — , burch beu bei bem (£ifenbahn=3eutralamt ein SluSfdfttf) eiugefept loorben ift, ber unter S citm irfung bon Sertretern beS ltnternehmerftanbeS bie allgemeinen SertragS»

bebingungen fü r bie SluSführung bon ©taatSbauten fotoie fü r bie SluSführung bon Veifttmgeü ober £ieferutigeti burchfehen foK. Sin biefe Strbeit folt fid), »nie fdjou in beu oben unter I I genannten © rlaffett bom 22. S tärs unb 20. S lp ril 1912 mtgeiünbigt, beim uädift eine buntere S rü fu ttg beS SebingniSmefenS anfchliefjen, loobei ebenfo bie ^ugietjunn außerhalb ber S erluaituug fteheuber © adjberftänbiger in SluSfidft genommen ift.

Slttlattgenb bie einzelnen BerbiitgungSfüIIe, fo fiepen bie Seamten meines SeffortS 31t g n bu ftrie unb ipattbrnerf in enger g ü ljlu n g , ein S e rljältniS , aus bem fitf) fcfjon jept in Sahlreidjeu f ä lle n bie Gelegenheit ju r Gsinljolung eines objeftiben SateS ergibt. g u t übrigen feheu bie allgemeinen Seftimmnngen, loie oben unter I I ermähnt, bor, baf) bie BerbittguttgS»

atifchläge fü r bie SluSführung bon Sauten gegebenenfalls unter gusiehung befonberer ©ad)=

berftänbiger anfsuftelteu finb. SBemt aitd) im aligemeineu noranSgefeht merbett muff, baf) bie m it Serbingungen befaßten tedjnifchett Seamten auf © raub ihrer SluSbilbung unb ©r«

fahrm tg auSreicfjenbe praftifdje K enntnis befipen, fo gibt eS bod) gatte, in betten es fiel) um © injelfragen hmtbelt, itt benett ber Seamte feiner bielfeitigeren £ ä tig fe it nach nicht fo bemanbert fein fann, tuie ber, lueldjer bie in grage fommeitben SluSführuugeu ufm. Berufs»

mähig betreibt. (iS fomnten b)ter nicht n u r neue technifdje (irfinbungen in grage, foubern attef) (Speäialfenntttiffe borauSfehcnbe, hmibmerfSutäfeige ShtSfüljmngen. Sind) in bejug auf bie (enteren foE fiel) ber Seamte nicht fd)euett, gur Sorbereitung einer Serbinguttg, fotoeit crforberIidj,_ beu 91at eines außerhalb ber S erm altung fteljenbeit gachmamtS einjuljoleu.

g n biefem © ittne trage ich feine Sebenfen, bie genannte, in beit allgemeinen Seftimmuugen

¿utiöchft n u r luegeit ber SluffteEuug ber Serbiugung§anfd)Iäge fü r S auten gegebene Sor»

fd jrift bahin gu ertueitern, baf) ich auch im übrigen bei Sorbereitung bon Serbiitguttgeu — namentlich auch fü r iianbnterCSittäfiige Slrbeiteu — bie Qusfehuug attfjerhalb ber S erm altung ftehenber ©adm erftätibiger, folueit foidje nach ben llittftä ttb ett beS einzelnen gaEeS stued»

tttäfeig ober geboten erscheint, aitorbue. © elbftöerftäitblid) finb nur bttrehaus uu^arteiifcije Serfonlichfeitett als ©ad)üerftäubige 31t befragen. Sßegeit ber SluSmafil berartiger ^er=

fönlicfjfeiten haben fief) bie Sehörbett, fofern ihnen foldfe u id jt bereits befaunt finb, in ben geeigneten g ä lte n m it beu betreffeitben ^attbelSfam m ertt, §anbm erfSfauim ent ober m it gntereffentenüerbänbeu 31t benehmen.

V.

SKegeit ber Sefanutmachuitg öffentlicher SluSfdjreibuttgen bttrd) geituugett unb gad)=

fcfjriften bermeifeu bie allgemeinen Seftintm ungeit auf bie bieferpalb ergangenen befottberett S o rfd jrifte n . S ei ber 9luSmai)( ber im eingelitett g a lle gttr Slufuahtne ber S eröffentlidjung ju beftiinmeuben S lä tte r ift ittt gutereffe fom ol)l ber S erm altung als and) beS ipanbelS»

unb ©etoerbeftanbeS barm tf Sebacht 31t nehmen, baf; ein m öglidjft groffer ÄreiS bon ber Seröffenttidm ng K enntnis erhält, g n biefem © ittne tuirb eS fid) in manchen g ä lle n empfehlen, bie SerbiitguugSuuterlagen itt einem unberedjuetett ©gemplar auch ber betreffeitben

‘panbelSfamnter ober tpaubmerfSfanuner bon SlmtS ibegeit gugufettben.

gntereffiert fidj eine §anbelS= ober tpaubmerfSfauiuter — aud) meint ih r bie Ser»

biugungSuitterlagen ttid jt 3ugefanbt morbeu finb — fi« beit SluSfall einer S erbiiiguitg, fo ift ih r auf ©rfudfett ber mefetttlid)e g n lja lt ber Singebote ohne Stamemteitnuug ber Sittbietenben gitr K enntnis mitguteilen. gd) fette borauS, b a | auS fotchem S erfahrett Stiftftäube nid)t ermadjfeu. © o llte bieS bod) ber g a ll fein, fo märe an mief) 31t berichten.

(5)

V I.

iVcuij ben B orfcprifteu ixt Slbfcpnitt II, 3 *ffer bet allgemeinen Beftimm ungen barf bie uiebrigfte © elbforberung als folcpe fü r bie Entfcpeibung über bett Qujcplag feinegiuegg ben SlttSfcplag geben. $ e r Bufcpfog barf bieltnepr nur auf ein in jeber Bejiepung am ltepmbareS, bie tüchtige unb red)tgeitige SluSfüp.rung ber Betreffenben Seiftung ober ßieferung geluöprleiftenbeg ©ebot erteilt »erben. ES finb alfo n u r folcpe Betoerber ju berücfficptigeii,

»elcpe fü r bie bebingungämäpige StuSfüprung foioie fü r bie E rfü llu n g iprer Berpftitptungen gegenüber ipren §anbtoerfern unb Arbeitern bie erforberlicpe ©id)er£)eit bieten. Betoerber, non benen ber auSfcpreibenben Bepörbe befannt ift, baf3 fie ibjren BeitragSpflicpten bei ber ffiranfen», Unfall« unb Snbalibenberficperung nicpt nacpsufommen pflegen, finb augsufcpeiben.

SluSgefcploffen bon ber Berücfftcptigung finb toeiter folcpe Angebote, bie ben ber 9lu§=

fcpreilntug p g ru n b e gelegten Bebiitgungen ober g roben nicpt entfprecpen, ferner folcpe Angebote, bie nad) ben bon ben Betoerbern eingereicpten g ro b en fü r ben borliegenbeu ßtoecf nicpt geeignet finb, enblicp folcpe Angebote, bie eine im offenbaren BUpberpaltnig ju ber ßeiftung ober ßieferung ftepenbe ißreigforberung enthalten, fo bap nact) beut ge«

forberten g re ife an unb fü r fiep eine tüchtige SluSfüpruug nicpt ertoartet loerben fann.

B u r auSnapniStoeife b a rf in bem festeren gäbe ber QujcEjtag e rteilt »erben, luenn ber Betoerber als suberlaffig unb leiftungSfäpig betanut ift unb auSretcpenbe © rünbe fü r bie Slbgabe be£ aitSuahmSlueife niebrigen ©ebotS beigebracpt finb ober auf Befragen bei«

gebracht luerben. 3 m übrigen (b. p. luemt alle nicpt angemeffenen ober fonft uacp bem borftepenben nicpt in $rage fommenben ©ebote aug ber über bie Berbingung aufgefieHteu ßifte geftriiijeu finb) ift bei öffentlichen SluSfcpreibungett ber Qufcplag bemjenigen ber brei al§ Sülinbeftforbernbe in 33etracl)t fommenben Beinerber ju erteilen, beffett Angebot unter B erü cfficptigung a ller Umftänbe al§ ba§ annepmbarfte 31t erachten ift.

B u r in bem im borftepenben Slbfape sulept beseicpneten S inne gepen bie allgemeinen Beftim m ungen fü r öffentliche 2lu§fcpreibungen bon bem S pftem ber Vergebung au ben SRinbeftforberubeit aug. Bereits in ben oben unter I I genannten E rlaffen bom 22. SKärj unb 20. S lp ril 1912 ift perborgepobeu, bap bie manchmal gehörte Behauptung, bie ben 3ufdl)Iag erteilenbett. Bepörben feien an ben ÄreiS ber brei a b fo lu t ÜBinbeftforbernben gebunben, auf 9Bipberftänbni§ beruht. Slucp fü r bie E rm ittelung ber brei BUnbeftforbernbeu im S inne ber am Scpluffe be§ borpergepenben SlbfapeS luiebergegebeneit B o rfd prift g ilt bieltnepr nach ben allgemeinen Beftimmungen ber © runbfap, baff ber gufcplag n u r auf ein in jeber Beziehung annehmbareg, bie tüchtige unb recijtäeitige 3tii§füt)ruitg ber ßeiftung ober ßieferung getoäprleifteube§ ©ebot 31t erteilen ift. E rft au£ ben hiernach in Betracht fommenben brei ÜBinbeftforbernben ift berjeitige attSsutoäpIen, beffett Slngebot unter Berüct«

fichtigung aller Umftänbe als ba§ annepmbarfte eraeptet luerben tttup.

V II.

iöenu m it ber unter V I behanbelten B o rfcp rift auep in erfter ß iitie begluecft luirb, beit © ta a t bor iiüuberluertigeu ßeiftungen 3U frpitpett, fo gept bie B eftiinm uug itacp beit

^ en, unter I perUorgepobeuen ©ruitbgebattfen boep auep babon au§, bap einer tücptigen u rb e it ein entfpreepenber ßopu luerben fü ll. 3 n biefem S inne tttup ber Qufcplag 3U einem nu mh 3u ttiebrig erfcpeineitben B reife auf 9an3 befonbere SäHe befepranft bleiben, bie eine Beraligenteinerung al§ böttig ausgefcploffeu erfepeinen laffett unb beren Umftänbe auf ieoen pjall afteitfunbig 31t ntaepen finb. g u b e rlä ffig fe it unb ßeiftunggföpigfeit be§ BetoerberS nlJ«n reiepeu in biefem S inne niem als au§, um ben gufcplag auf ein an fiep 3U niebrig erfcpeiitettbeg Slngebot 3U recptfertigeit; e§ tnüffen aufjerbem ttoep gans befonbere, niept 31t beraUgenteittevnbe B e rpältitiffe borliegen. Bielfacp ift bie ÜJieittuitg bertreteu luorben, baf3 bte Bepörben fepott bei ber H äufung auffalleub ttiebriger Singebote folcpe befouberen Ber«

pauniffe alg borliegettb erfennen biirftett. ift uitgutreffenb. 3d) erluarte, bap bie nur unterftellten Bepörben bie genannte B o rfcp rift in bem richtigen S inne attloetiben u n b

„ fa | ! ] e n a m e n tlic h ß c i b e r B e rg e b ttttg b o n p a n b » e r f § n t ä p ig a u g s u fü p re n b e n 1 r b e tte n beg b o rfte p e n b p e rU o rg e p o b e u e n © r ttn b fa p e g e ittg e b e n f fe in lu e rb e n ,

a “ e' u e i tü c p tig e n S lrb e it auep e in e n tfp re e p e n b e r ß o p n lu e rb e n f o ll.

ai.tc^ felbftberftäitblicp bon ben Bepörben unb Beamten bie ©ruubfäpe ber fümm 1 a i ftet§ 31t luapreu fittb, fo bertnag boep bie Uusnläitglicpfeit ber ju r Ber«

fertiapn te^ en^ eu B iitte l einen Berftop gegen bie obigen © rttttbfäpe niemalg 31t reept«

(6)

33ei beit Erloagungert über bie E rteilung beS ^ufchtagS müffen bie gefamten Um*

ftänbe beS em pínen g a lle s Beachtet loerbeu. 2öie nach ber S o rfch rift in É b fá jn itt II, Z iffe r 8, 2tbf. (4) ber allgemeinen Seftimm uugen in geeigneten fä lle n bie p ftä n b ig e n ontereffenteuBertretungen (HanbloerfS», §anbetS= ober SanbloirtfchaftSiam m ern) um 9IuS*

fü n ft über bie ßeiftungSfähigfeit nictjt ijinrcirfjenb befannter Unternehmer p erfaßen finb, fo m irb fiáj in geminen g ä lte n auch toegen beS S iateriatS , toegen ber StrbeitSauSführung, loegen beS ißreifeS unb auih toegen attberer gragett bie Sefragung bejto. g u peijung auper»

halb ber S ertoaltung ftetfenber ©achBerftänbiger empfehlen, g u biefer H in fitijt g ilt finn»

gemäfe baS, loaS oben unter IV , 9tbf. 2 toegen gugieijung bon ©adiBerftänbigen bei ber S ufftetlung ber SerbinguttgSunterlagen gefagt ift.

IX .

2BaS bie E rm ittlu n g bon g reifen fü r iaufettbe U nterhaltungsarbeiten bei ftaatticheu Ho(f)bauten angeht, fo tpbe ich in einem unterm 12. g e b n ta r 1909 — I I I . 0. B. 267 — au bie fRegierungSpräfibenten in Eaffel, ® i'tffeIborf, Königsberg, Dppetn, i^ofen unb $otSbam fotoie au bie ÜKinifteriaB, Sttilitär« unb S a uiom m iffion gerichteten E rtaf) unb in einem ent»

fprechenbert E rta h au bie Eifenbahubircitioiten in B e rlin , Eaffel, Effen, K attoloih, Königs»

berg unb Sßofen bom 3. 3R arj 1909 — V. D. 2429 — BerfuchSloeife angeorbitet, bah in biefen Segirfen fü r bie gotge bor beginn ber jährlidhen Sauarbeiten bei ben betreffenbeit HanbtoeriSfam m ern gufammenftettungen bon 9trbeitSlö£)neu unb Stateriatpreifen 31t erheben finb, bie ben berbingenben ©taatSbef)örben bei ber Vergebung ber taufenben, hau^U,erIS=

mäßigen UnterhaltungSarbeiteu fü r Hochbauten als Stnhatt 31t bienen haben, m it ber SRah»

gäbe aber, bafs bie ^Beurteilung ber SIngemeffenheit ber g re ife unter alten Umftänben ber Bergebettbett ©taatSbehörbe getoahrt loerbeu n u tf. Stuf E ru n b ber in ben genannten Se=

girfen getoonnenen Erfahrungen toerbe ich toeitere 2inorbnung treffen.

X .

S ei biefer Gelegenheit Berloeife ich auf ben allgemeinen E rtah au bie Eifenbahn»

bireftionen bom 19. Stprit 1907 — V. D. 6078 — (noch einmal eingefdfärft burd) ben E rtah bom 2. Stuguft 1908 — V. D. 13 683) unb auf ben entfprecheitben E rtah an bie Setjörbeii ber allgemeinen SauBertoaltuitg bom 22. SDiai 1908 — I I I . 1093 — , toorin bie iJkoBingiat»

behörben unter S erufitttg auf beit großen Stöert, ber ftaatSfeitig auf bie E rhaltung eines leiftungSfähigeit HanbloerierftanöeS gelegt toerbett muh, angetbiefen finb, ber Herangiehung bon HanbtoerferPereinigungeu gur SluSfüijrung bon SIrbeiten unb ßiefentngen ihre befonbere Stufm erffam feit gu mibrnen. 211S fotche Hanbloerierbereiitigungen loerbeu Eenoffenfchaften, freie In n u n g e n , fü r ben einzelnen g a lt gebilbete ßieferungSBerbattbe unb begleichen in S e tra ifit fommeu. ® ie ^ n itia tib e loegen bernrtiger genteinfamer Seloerbung muh im übrigen ben gntereffenten itberlaffen bleiben. ® ie m it ber Sergebuttg ftaatlicher ßeiftungeu unb ßieferungen betrauten Sehörben haben aber berartigen Seftrebungen tuniithfte görbe»

ntng angebeihen gu taffen.

X I.

S ei ber 2lbnähme ift gu prüfen, ob bie Sirbeit ober Lieferung ben auf E ru itb beS SertragS gu fteKenben Slnforberungen entfpricht. SÖie naih bem oben unter I I Gefagten in beit SerbingungSuntertagen n u r bie notloenbigen 9tnforberungett gu [teilen finb, fo muh an ber E rfü llu n g biefer Stnforberungen aber auch bei ber Abnahme ftreug feftgehatten loerben. Stud) bei ber Abnahme fann in geloiffeit gaffen bie Qugietfung auherf)alb ber S erloattung ftehenber ©achBerftänbiger in bem oben unter IV unb V I I I erörterten © inne in grage fomrnen.

X II.

Sd) Pertraue, bah bie Unternehmer bie gegenüber ihren Sntereffen burdfauS looht«

loollenbe H altung, bie ich in affen biefen gragen einnehme, erfennen merben. Ilrttücfjtige Arbeiten ober ßieferungen fü rju e in e S erloattung finb freilich niem als p ^ b u tb e n .

(7)

Sei) üertraue aber auep, bafj bie m ir unterfteEten 23epörben ber © urcpfüprung ber iBorfcpriften über ba§ SBerbingunggloefen unb namenttiep auci) beit üorftepenben 2lu§=

füprungen befonbere 2lufm erffam feit mibrnen toerben. © ie ?trt ber © urcpfüprung ber allgemeinen SBeftimmuugeu bon 1905 pabe iE) bisher fepon a n D r t unb © tefie burtp be=

fonbere ^¡ommiffare prüfen laffeit. S n betreff ber 9lu§bepuung biefer EontroEe, inSbefonbere burep regelmäßige Vortage einer © ta tiftif über bie erteilten 3ufcpläge, m irb bemnäepft 2lm orbnuttg ergeben.

© e r ÜJiinifter ber öffentlid^eit Strbeiteu.

V. I). 9922. III. 1269 C. geg. i). S ö re ite nb a d ).

2ln bie königlichen Eifenbapnbireftionen ufm.

I I I . ^ a i i b e i ^ i i n ö c l e g e t t ^ e i t e « * 1. < p a n 6 e I § E e r { e ^ r .

SBetr. 2lu#fupt naep beit Sercinigtcu Staaten Don Slutertfa.

© e r äftinifter fü r ß a itb e l unb ©etoerbe. r. ,

' 1 ^ B e rlin W . 9, ben 1. Dftober 1912.

Sn ber Anlage überfenbe icp eine Don bem Äaiferlicpen Ä oufuI in Ci^iiago aufgefteEte ß ifte *) Don Sm portfirtnen in Epifago m it bem Erfucpen, fie in beutfepen Sutereffentenfreifeu im S in n e be§ ErlaffeS bom 22. Siobember 1911 ($ 3 R 8 I. © . 422) gu berloerten.

Eingelne Ineitere 2Ibbrude ber ßifte fönnen auf Söunfcp nachgeliefert inerben.

I Ib. 7778.

3nt Aufträge.

S u fe n S ft).

2ln bie am tlidfen .^anbelsüertretungen.

*) ® ie Slnlage gelangt pier nict)t ju m a&brntf.

2 . @ ( ^ i f f a i ) r t § a n g e i e g e u i ) e i t e n . Setr. £afcn bo« Squiquc.

© ie in ber g e il nom 1. S lp ril big 1. D fto b er febeg SapreS beu § a fe n Don Squique auiaufenben © djiffe müffen m it je 2 genügenb feineren Sug= unb §ed=2lnfern bon je 75 kette berfepen fein. Oiad) einer fK itte ilu n g ber cpilenifcpen ©eebepörbe in Sguigue luerben nach beut 1. 2 tp ril 1913 ©epiffe, bie eine folcpe 2lu§rüftung nicht paben, nur auf bem SöaEaftplap ober ber fdufeenreebe, nicht aber auf bem ©am pferliegeplape be§

•Öufeng gurn 2(nfem gugelaffen toerben.

I V . ( S te h je r M iffie S ttttg e le g e ttlje tte tt.

1. © e t u e r & lic p e E in la g e n .

®etr. ttöinbräber (SBiubturbinen).

B erlin W . 9, ben 28. September 1912.

2öie boit beteiligter ©eite behauptet loirb, finb bie in berfepiebenen Sanbegteiteu geltenben ^oligeiberorbnungen über bie E ntfernung, Ineldje bei Errichtung bou burep SSinb beloegten ©riebtoerfen bon benachbarten fremben © runbftüden unb bon öffentlichen Söegeti rate gu palten ift (oergl. § 28 ber ©eloerbeorbnung), m itunter bon ben 23epörben auep auf dßmbräber (SBinbturbinen) in 2tnluenbung gebracht loorben. S n bem abfcpriftlicp*) atdiegenbett

©utaepten ber ©eepnifepen © eputation fü r ©eloerbe bom 30. o. 3RtS. luirb näper au§=

kurep btefe Sßiitbräber toeber bie töenupung benaipbarter © runbftüde noep ber 9fnr & r s. ouf öffentXicpen äßegen beeinträeptigt ober gefäprbet loirb. E§ liegt baper fein a3 öagu Oor, bie Errichtung bon SBinbrabern in ber begeicpuetett Söeife poligeiliep gu

) ® ie aiitagc gelangt Iper nidjt ¿unt Sl&brucf.

(8)

üerorbuuugen eutfprechenb cibguüitberu über bod) bie sUüIigeiBe^örbeu bcuciuf hmgumcifeu, bap biefe SSerorbnungen nicfjt auf SBinbräber (SBinbturbinen) angutoenben finb.

J8 ir e rfü lle n , erforderlichenfalls baS SBeitere 31t Peranlaffett.

® e r SOiinifter ber öffentlichen arbeiten. © e r DJcinifter fü r £ a n b e l unb ©etoerbe.

3 m Sluftrngc. 3 « SSertretung.

Pon 9 to i)r. S c h re ib e r.

I I I . 62B1 T t. f. § . u. — I I I . B. 8. 686 C. b. ö. 21.

2(n bie Herren StegierungSpräfibenten unb ben iperrn Ißoligeipräfibenten Don B e rlin ,

SBetr. .fpecfteKnug, 2Cufiietuat)rmxg unb SBettoenbnug bon 9lcetl)Ieu.

» e t ffliim fte t fü r ©anbei unb ©eine,Be. w L m M „ 1912.

© e r in ber anliegeuben S e g n u n g unb ©rucffacfje*) bargeftellte Don ber g irm a ©ebr Üange, apparatebauanftalt in ,<pageu in SBeftfaten, hergefteilte acetplenapparatt ift auf O runb ber CSrlaffe Pom 25. a p r il unb 18. 3 u u i 1909 ( £ 9 m S . 235 unb 283) einer SüetriebSpriifung untergogeu loorbeu. © e r a p p a ra t (einfchliefelüf) ber gugehörtgeu, Pom

©eutfchen acetplenüerein m it ©ppengeugnis Dir. 33 berfeheueu aSafferoorlage) hat fiel) babei al§ guberläffig erluiefeu, fo bag feine Öebenfeu beftetjen, ihn fü r Schmeifc unb üötgmecfe bei ¿erloenbung eines SarbibS bon 4 bis 7 inm bis gu einer © efam tcarbibfütlung bis gu 4 kg

1. in gefiihloffenen arbeitsräumen gugulaffeu, , . m a . 2 bei Poritbergehenber, im fre ie n ftattfinbenber 'Uenubuug in beut U egirf anberer

' DrtSpoligeibef)örben als ber beS SßohnortS feines SefifeerS bon ber mieber*

holten angeige gn befreien, fofern bor ber erftmaligen Snbetrtebfefcung bie bor=

qeic&riebene Slnjeige m it einer Qeidjnuug, 33ef(f)reif)ung unb ©ebrau(^§atüneifung be§ 2typarat§ unter Stngabe be§ (SrlajjeS, m it bem bie ^u la n u n g erfolgt tlt, ber DrtSpoliseibeijörbe be§ 9S$oi)nort§ be§ ^öefit^cr^ erftattet ift.

apparate ber ftfirm a, beneu Porftepeube SSergünftigungen gemährt merben follen, muffen m it einem $ a b riff< p b e berfel)en fein, baS an ben gur Sefeftigung btenenbeu B um . tropfen ben S tem pel beS ©ampffeffelrePifionSPereiuS gu §ageu erfenuen la fjt, unb auf bem bie Segeicpuung ber ftirm a , baS Sapr ber Slnfertigung, bie laufenbe gabrifnum m er, bie tiöchfte ©arbibfüEung (4 kg ), bie Körnung beS ©arbibS (pocpfteuS 7 m m ), bie Xjoctjfte Stuubeuleiftung (2000 I), ber nuhbare I n h a lt beS ©aSbepälterS in ß itern (200 1), eine Dlntoeifung über bie ISrneueritug beS ©ntmicflermafferS nach Verbrauch bon pikpftetiS 10 kg Crarbib unb bie ©hpennummer „322" enthalten füib.

.öinfichtlich ber gu permenbenben SßafferPorlage bertoetfe up auf ben (Erlaß Pom 23. ©egember 1910 ( $ 3 m 1911 S . 4), m m ber bei ber a n ffte llu u g ber apparate gu fteUcnben Dlnforberungen auf ben © rlaf) Pom 14._.Hprii 1911 ( « I U P . 1911 S . 131).

3 * erfuche bie ©emecbeaufficbtSbearnten unb DrtSpoltgeibeporben unter Sßeroffent»

lichuug biefeS ©rlaffeS im DlmtSblatt auf bie auf © runb beS § 21 ber acetpIenPerorbnung bort gmecfniüftig allgemein gu erteileube auSnapme Pott ben Ue|tunmungeig beS § 1 (iufotoeit bie Porftepenb unter 2 ermähnte mieberholte angeige in f^rage fom m t) unb be§ § 2 a. a. D . (infom eit bie fBenupung in unb unter Staunten in f^tage fom m t, bie gum Uufenthalte Pon

IDienfchen beftimmt finb) hingumeifen. , v o oCJ.r . ,

i^ü r bie (SJemerbeauffiditSbeamten finb aufeerbent ¿tbbrudie biefe§ (£rlaffe§ au^c^iteß ' lieh ber anlagen beigefügt. 3 ei (i) nun9en Ultb ®efchreibungen beS DlpparatS finb uu 23ebarfSfatle Pon ber auSführenbeu f^irm a anguforberu.

I I I . 6768.

3 n Sextretung.

S c h re ib e r.

a u bie sperren StegierungSpräfibenten unb ben .Sperrn 5ßoligeipräfibettteu Ip^i-

*) ® ie 2lnlagen gelangen Ijier ntdjt sutn Slbbiucl.

(9)

2. S D a m p f f e f f e lí r e j’e n .

fBcräuberungctt ber SHcUtftoitoberecíjttgnugc» ber $ttgcttieure Don (Sauibffcffcíitbertuaíjmtggtieraueii.

Bejeicíjnung ber Bereine

nací) ihrem ®i(¡.

®en nadjgenannten $8ereinS«!3ngemeuren finb e rteilt toorben bie Berechtigungen

J. ©rabe§. II. ©rabeg. in . ©rabeS. | IV . ©rabeS.

SDiit ber

©teltoertretung be§ D6er=

ingenieurä finb beauftragt:

2lug ber Bereiug“

tätigfeit finb auggef ¿hieben:

Sarm ett . . . tgaDer

B e rlin . . . . Steinberg Snbe — —

SBreSlau . . . Hellerer g to id n a g l — —

Eobleng . . . Baum»

garten

|® aub

B klS berg

®a n g i g . . . . \ Seelmann .

TDortmunb. . . 5Rid)ter — — —

Effen . . . . Ebel — —

S ra n ifu rt a. 501. . ÜKetynen — B onfotoSfi —

M I a b b a d ) . . — S d jm ib t — Sllifd)

ipalberftabt . . — P rü fe r — —

Königsberg . . — S eiffert — —

3Jiagbeburg . . (gaurt) — — — /SJtis*)

I r r e n s * ) —

Siegen . . . . — S eliger — — © ü tljin g

® rier . . • • Otiebig B ernfjarbt

*) 3m Sinne beS ©rlaffeg nom 15. 8. 01 (Illa 6809).

3. S ö a u & e r g e lü e r B e u n b S D ic irfte . Setr. 3öaitbergcta>erbefd)cine.

B erlin, ben 16. S u li 1912.

® ie H öniglid) S ädififdje Regierung ^a t i)ier gur ©bracfje gebracht, bafj in bem bet bem e/Siflciuter" unb ^ferbefyänbler 9i. au£ 2. öorgefunbenen, bon bem bortigen SegirfS*

auSfcfmfj fü r ba§ 3 a l)r 1912 au§gefteUten 2Banbergetoerbefd)ein (F o rm u la r B) bie 8igeuner=

eigenftfiafi be§ (genannten nicfjt berm erft toorben fei. ® a e§ fiel) nadj bem i)ier borliegenben, Don bem (gerat fßorfibenben be§ $öegirl§augfd)uffe§ gu 2. ber H öniglid) S ädjfifdjen Hrei§=

baubtmannf(f)aft in 2. m itgeteilten SSeridjte ber ißoligeiüertoaltung in 2. bei bem 9e. um eine nach Qigeuuerart im 2anbe ^erumgielfienbe ißerfönlidffeit ijanbelt, fet)en m ir un£ ber=

anlaf3t, bie Seftimn'nmg in Z iffe r 67 ber 2iu§füi)rung§antoeifung gur ©etoerbeorbnung bom 1. SDtai 1904 bierburd)' in E rinnerung gu bringen, toonad), toenn in Erm angelung gefeit lid jer SBerfagungSgrünbe bem A nträge eines inlönbifdjeu SigeunerS auf E rte ilu n g eines ÜÜanbergetoerbefdieinS ftattgegeben merben mufe, beffen gigeunereigenfdjaft itt bem 22anber=

getoerbefdjeiu auSbrüdlid) gu bernterfen ober, fa lls biefe E igeuftfjaft nicEjt m it Sid)erl)eit feftgefteHt ift, ber ¿ufab aufguneijmen ift: „g ie ljt nadj g igeunerart im 2anbe um l)er."

® e r M n ifte r fü r § a n b e l unb ©etoerbe. ® e r iDcinifter beS In n e rn .

3 m Aufträge. 3 m Aufträge,

geg. g r i d . 0eg. b. Ä ifc in g .

3 K -b .3 . H e . 1765 — 3)1. f. § . I I I . 4654.

5fn ben iperrn IRegiermtgSbräfibenten in 2.

(10)

9teidj8uerfic(jcrung@orbmmg.

I V . 23 ud) (3ntialiben» unb §interBIieBenem>erpd)eruttg).

$ e tr. &uittuu(j3farteu=2ln$gabe.

© e r SJiinifter fü r $ a n b e l unb ©etoerbe.

B erlin W . 9, ben 9. DftoBer 1912.

2luf beit SBeridjt beftimme id> bie iJöniglidje S8erginff>eftion I I in Qabrge al§ Q u ittu n g ^ farten=2lu§gabeftelle fü r bie !SeIegfc£jaft ber K önigin Öuifegrube in Qaborge, umfaffenb ö ftfe lb , SBeftfelb, ¿permannSfdtiadjt, ©eorgSfdjadjt unb SBilEjelmSft^acöt, unb bie itö n ig lid ie iöerginfüeltiou I I I in 33ieIfc^otoi^ al§ Duittung§farten=2lu§gabefteIIe fü r bie SBelegfd^aft ber Siljeinbabenfdjädfte in S M fdfoU utj, ber © elbrüdfdjädite in SJiafofdjau unb ber ©uibogrube in ^abrge neben ben im I. Seile ber Slntoeifung fü r bie Duittung§farten=Slu§gabe Dom 20. SioDember 1911 begeidjneten allgemeinen Sluggabefteüeu. Sd) erfud)e S ie , ijiernad) ba£ Weitere gu beranlaffen.

3 « SBertretung.

I I I . 6783. 1.7496. geg. S c h re ib e r.

Sin ben .foerrn itegierungSpräfibenten in St.

5. S B e r f id f e r u n g 5 e r S l n g e f t e llt e n .

$ c tr. Söul)! ber SJertrmtenSm Ämter (§§ 145 ff.).

© e r ÜKinifter fü r § an bei unb ©etoerbe.

B erlin W . 9, Bett 7. DftoBer 1912.

V o rlä u fig beabfidftige id) n id jt, auf © runb be§ § 5 Slbf. 2 ber Söaljlorbnung fü r bie 3Bal)l ber 9Sertrauen§männer unb © rfa^m änner nad) §§ 145 ff. be§ 93erfid)erung§gefe^e§

fü r Stngeftellie befonbere SSorfdjriftcn über bie SluSübung be§ 2öat)lre(f)t§ be§ © taate§ al§

Slrbeitgeber gu erlaffen. ©0 mufs ben SBe^örben itberlaffen bleiben, erforberlid)enfall§ felbft Slnorbnung gu treffen.

3 m Stuf trage.

I I I . 6568. I . 7162. iv . 8906. geg. D r. S te u l)a u § . Sin ben § e rrn Dberpräfibenten in St.

V . d J e m e r fc itd je l t t t t m t r l ) t ö a u g e l e i ] e u l ) e i t e u .

$ a d jf c £ ) u le n . SBetr. ©ty§bauteu.

© e r SJtinifter fü r § a n b e l unb ©etoerbe.

B erlin W . 9, ben 1. DftoBer 1912.

Slnbei*) überfenbe idj 3l)ucn Slbbrüde be§ Don ber ©efd)äft§ftelle be§ ©eutfdfeu

©ip§=93ereing gur SSerfügitug geteilten ©rudf)efte§ ,,©a§ Heine © ipgbaubud)" m it bent

©rfucfjen, e§ ben SSaugetoerffcljulen unb ben £>anbtocrfer= unb ®uuftgetoerbefd)uleu gugeben gu taffen.

3 m Aufträge.

I V . 8 5 3 7 ii- D r. s t e u l ) a u § .

Sin bie beteiligten H erren 9tegierung§iiräfibenten.

*j S ie i'lnlagen gelangen tjier ntdjt jum SBbmcf.

K a rl i>et)tnamtä Sertas) in SSerlin W . — fflebeuett Sei g u tiu ä S ittenfelb, 4>of6ud5bru<fer. in » e rliit W .

Cytaty

Powiązane dokumenty

halb beS Betriebs eines BanfgefdjäftS ftattfinbenbe B erm ittetuug Hon Sm m obiliarHerträgen feine Anmenbung gu finben hätten. S u li 1900 nicht öemät)rt haben, unb

abmeffungen haben, eine größere ©teiepmäßigfeit beS SDcateriatS angunehmen ift, fo ift Wieberum gu beachten, baß fie empfinblicper gegen äußere Veanfprucpungen,

1. S o io eit bie A rbeiter folcfjc .Sheimatpafnere nicht b e fre it, fantt bie Segitimierung augttahmStoeife, nnb fofern nicht im EingelfaEe loegen einer eiloaigeit

aufjer beut S0?ilitär= unb ©enbarnteriebienfte jebe 2íufteEung ober Vefihäftigung als Beamter ober in ber (Sigenfc^aft eines Veamten im ©ienfte beS ©eutfthen

^ävtren baiternb toiberftcmbSfäl)ig erhalten toerben, in§befonbere bürfen T u p fer ober beffen Regierungen n u r berwenbet toerben, toenn fie * fta rf berginnt

Sagerfcfjeine über ihtp'fer (§@S. SkrcinBarung mit Stormegcn ineaen @icberßcit ber Seefäjiffatjrt &lt;3. Sefttgnig änr SluSüBung öcg ©rtjiffergetnerBeg @. @nnftino

© ie Eintragungen finb unm ittelbar Bei Empfang unb Bei SöieberauSgabe gu beluirfen. © elber finb nach ihrem ©efamtbetrag augugeben. ©ie.SBertpapicre, llrfu iib e n

3118 frembe ßinber gelten ingbefonbere auch bie in ben §au8ftanb aufgenommenen, nicht gur gürforgeergietjung übertoiefenen ißftegefinber, fotoeit fie nicht mit