• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.12.03 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.12.03 nr 23"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

2>a8 B la tt erftfjeint mufi B ebarf, im allgemeinen imm atlitfi sroeintal, sunt (greife Bort jäfirlicl) SJi. 6.

S « Besiegen burefj alle $oft=

anftalten unb bunt) bie Cftpebition be8 Blattes B e rlin W . 8, ffiauerftr. 43/44.

ber

u t t i i fämtxk e r t o a l t u n a .

f)crausgcgct)en im Königlichen lliin ifte riu m fü r £) anbei unb ©etoerbe.

| l r . 23. ^ erlitt, § tensing, beit 3. § ejember 1907. 7. faijrgang.

3 « I) « 1 1 :

I. ptrfo na lii« : @. 893.

I I . SMlgrutctne U ituialtintctsfnrlicii: SBetr. ©tdfcrljettsleiftungen für bert «Staat © .3 9 3 . SBetr. SBerredjmmg ber hofiert für ^eijerfurfe © . 394.

I I I . Ija n M s m n flile g e n ljc ittn : i . 2 g a re n l)a it§ fte u e r: SBetr. ©htfdjei&ungen be@ SKinifterS für §aitbel imb ©eioerbe auf © ruiiö bc§ § 6 Slbf. 5 bc§ ©efefieS, betreffenb bic SffiarenfiauSfteuer, oom 18. 3 u lt 1900 (@@. @ .294) @ .39 5. — 2. © d jt f f a f)r iS an g e le g e n lj e ite n : SBetr. SBefugntg ^ur Slug Übung beS @cfjtffergetuerbeg @ .395. — 3. @ o n ftig e S ln g e le g e n lfe tte n : SBetr. SBorfdjläge ju r SBefteßung geridjtlidjer ©adfuerftänbigen @. 395.

IV . (ßErocrlilirijE Änijrleoenljctfen: 1. © tc lje u b e r © e tü c r b e b e tr ie b : SBetr. poli^eilidje Sluforbcrungen au SBaren= unb @ efdjäft§pufer © .3 9 6 . — 2. © e to e r b lid je S ü n lag en : SBetr. Prüfung tum Stcetplen»

apparateu © . 402. SBetr. Sßoltjetrerorbnuug über §erfte(Iung, Slufberoaijruug unb SBerroenbuug non Slcetrjlen fomtc Sagerung non Sarbib @ .403. — 3. D r g a u i f a t i o u bc§ § a n b r o c r f § : SBetr. Jfafil ber Snnungen unb 2nnung§auSfd)üffe in Sßreufjen @ .40 3. — 4. S lr b e it e r u e r f td ie r u n g : 93etr.

SBennögcuSoerroaltung ber SinuungSlranEcnfaffen © . 404.

I . ^ c r f o u a l i e t i .

©eine sD7ajeftät ber Sfönig I)aBen 3CfIer=

gnäbigft geruht,

beit bisherigen Oberlehrer Sluguft S iitb n e r in Siegen, früher in © ö rlib , gum $ach=

f cf) u lb ir eftor gu ernennen,

bent ‘¡Diafchinenbaufchulbireitor, ©etoerbe»

fcfjulrat g rie b rid ) SBtlheim J io n tb e rg in K öln ben K harafter al§ ©ehetmer 9iegierung§rat,

bem K aufm ann .fla tl K o lfit in 2BiInter§=

b n rf bei Söerlin, bem © ire fto r ber

„SBerlinifdjen SöobengefeUfchaft" ©eorg fg ia b e rla n b in SSerlin, bem © ire fto r ber fyitm a „£>db & f^raiicfe Slftiem gcfcllfcfjaft" O tto § e lb in K harlottem bürg unb bem © eneralbireftor ber

„dienen ^h otofliabhiffhen ©efettfehaft"

Slrthur © ¿ hinarg in ©rofj=2ici)terfeIbe ben Kharafter al§ ®ommergienrat fotoie

bem K aufm ann unb $uhrhaltereibefiber S tn if QabeE in 23re§Iau ben Kharafter al§ WommifftonSrat

gu oerleihen.

® em f^achfchulbtreftor 2 in b n e r ift bie

© teile be§ © ire !to r§ ber gachfdjule fü r bie Kifem unb © tah lin bu ftric be§©iegenerßaubc§

in Siegen übertragen lnorben.

© ein £el)rer SSalter S ß o lfro m an ber höheren 3Jiafd)inenbauf(i)uIe in tDtagbeburg ift ber K harafter ißrofeffor berliehen inorben.

I I . $ l % c n t e m e y- l > e r t u a l i u n a d ) e t t «

SBetr. Siri)crhcit§lciftungcit für beit S taat.

© e r 3Jtinifter fü r Oanbel unb ©einerbe.

SBerlin W . 66, ben 18. SDonember 1907.

® ie hierunter abgcbrmfteu K rlaffe be§ § e rru 3)iinifter§ ber öffentlichen Slrbeiten nom 8. unb 27. S u it b. nach tnelcfjen bie non ber ^reuhifchcu 3 entralgennffenf(f)aft§faffe

(2)

nitSnpffpTffpn «öinterleaungSfcheine über BertofünbungSfähige R apiere fotoie bic Bon ber 8 en^ s

K W Ä Ä

3

Ä S

gu Beamten. 3jn mtftrage.

IIa 428 4. B o n b e r § a g e n .

2(n bie ber §a n b e t§ * unb © em erbebertoattung u n te rte ilte n 93eprben.

Stntagc I-

S e r m m ber öffentlichen A rbeite n. S8erIirt w . 66/ ben 8. g u ll 1907.

«Bei ber Vergebung Bon Seiftungen unb Lieferungen fin b bie Bon B e rJS re u fe rg e n

3 en trd g e n o ffe n fd )a ft§ fa ffe au§gefteEten ^ in te r le g u n ^ j^ e m e über B e ^ fa n iw n ^ fa h tg e f ü r ^fa n b B e fte llu n g in gleicher Sßetfc s u g u * 2 Ä f n 17 ber' » u a d Ä «

^ = i * S ? i

1

S S g S S Ä S ^ ^ t r i Ä Ä T S g .

4

-

« ö S Ä W ; , f . . f •

fä r ¿ S ® rfü lS n 0 Bon & f e m n flS., SerfBetbmcnmgb. « t W i

Verträgen angufehen. 3m 8luftrage.

i i i 1166/v . 1 2 1 6 9. (geg.) § in c te ib e t)n .

a n Ia fle n - B erlin, ben 27. g u tt 1907.

» Vinm Q n f in f i p r 1 9 0 4 ( & 3s 331 © . 3 3 3 ) to irb b a t)in er ln e ite rt, b aff auch

A usführung Bon Seiftungen unb Lieferungen" (©.2S.H. 1899, © . 4 ,« , 44,4] wm en Tm bie g o lg e : sßfanbe fönnen Befteüt toetben entioeber gorberungen, bie in ba§ Ä S f Ä u l b B u * ober in ba§ ©taatSfchutbbutf) eines VunbeSftaatS eingetragen iiu b ' ober BareS ® elb, SßertBafnere, Sbepotfdhetne ber fftetcbSbanf, ber kom gitd]en

©eehanblung («ßreufeifche ©taatSbanf) ober ber ^re u fe ifiie n 3entrat-@ enoffem

« e n e < M , M »

© taatSbanl) ober ber ißreuftifchen 3 entral=©enoffenf(f)aftSfaffe über hinterlegte BerBfänbungSfähige (B ergfexe gu 7) SEBcrtpo^ierc merben nngenommen,_ toenn gleichseitig eine VerhfänbungSurfunbe beS Unternehmers unb eine Ju § hn u b tgu n g ^ Beicheinigitng ber AeichSbanf ober ber königlichen ©eehanblung (yre u & ifö e S ta a tsh a lt!) ober ber Vteuj)ifd)en 3eutraI=©enoffenfd)aftSfaffe nach Anorbnung ber Verm attung überreicht to irb ."

Y. D. 12 159 II- «un­

s e r 3Jiinifter ber öffentlichen Arbeiten.

Sn Bertreiung.

(ges-) Sied.

S3ctr. Verrechnung ber Soften für .^eigcrfnrfc.

® e t W m ifte r fü r » a n b e i unb ®eh>erbe. M l n w ben 26. « „ „ „ „ 6« an.

® ie Soften bet ffirrid jtu nn , U ntettjaltung unb ® örbenm 9 B o n ¡ « e r . unb

fitrie n unb in B e ih ilfe n an SamtoffeffelübertoachungSbetetne fü r bte (Smfteliung Bon ~el)r- heilem , bie Bisher Bei ben einmaligen unb aufecrorbentlidjeu Ausgaben aufgebracht toaren,

(3)

ftnb öom tStatöjaijrc 1907 ab auf bie bauern ben Ausgaben übernommen toorben. ©S fiub baffer tum biefem 3 eitp m tft ab, tote auch in beit PaffenetatS bon ber £>anbel§= uub

©etoerbebertoattung begto. itt beit ‘Separationen gu benfelben gum AuSbrucf gebracht ift, unter befouberem Abfdfnitte gu berred)nen:.

a) bie fachlichen .üofteu ber SBanberfurfe fü r fe ig e r uub HDtafchinifteit (33efannt=

mad)ung§fofteit ufto.) bei P a p . 68 S it . 11 uub

b) bie Soften gur $örberung be§ $eigeruitterricf)t§ uttb gu 33eif)ilfen an S am pf*

EeffelübertoachungSbereine fü r bie ©infteEung bon Setfrijeigern bei P a p . 69 S it . 13.

© ic tooEeu bie beteiligten baffem uttb fftedhnungSbeamten auf biefe gottbSberänberuugen befoitberS Ifiitloeifeit uub berattlaffen, bafj cttoaige falfdfe Verrechnungen fo fo rt berichtigt toerben.

3 n ber Überfid)t, toelche nad) bett ©rlaffen bom 23. A p ril 1887 — 5031 — unb bom 22. Februar 1900 — A 4774 — über beit g o itb s Pap. 69 S it. 13 getrennt nach beit bevfchiebeneii VertoenbungSgtoecfen aufgufteEen ift, fittb nunmehr auch bie oben unter b begeichnetcn Poften unter einem befonberen Abfchnitte nachgutoeifen.

3 n Vertretung.

H a 4661. D r. A id fte r .

A n bie igerren AegieruugSpräfibenteu unb beit fgerru S irigenten ber tD tinifteriaü, 9Dxiiitär=

unb Vaufom m iffion.

I I I . $ m t t o e l& 3 l n g e le ( j e t t l) e i t e t u

1. S ß aren h au g fteiter.

93ctr. @ittfri)cibmic|CH bcct SJiinifterö fiir fxutbcl unb ©etoerlic auf ®rm tb beö § (1 Abf. 5 bc§

©efctjcS, betreffen!) bie SöarenljauSfteuer, bunt 18. S ttii 1 9 0 0 ( © S . S . 2 9 4 ).

I I b 10466. ©ntfdjetbimg omn 19. VouentBer 1907. v. ) ■

£anbtäfd)d)en au§ ^etg nnb §'anbtäf<f)<i|en au§ lieber, toelche m it © tidereieu garniert ^ / ? finb, bi’trfcn ¿gerfommen gemäf] neben Stßareit ber ©ruppe B be§ § 6 bc§ ©efepeS ge»

fü h rt toerben. q t t O ' A

2 . (5 d )iffa i)rt§ a iig e le g e n i)e ite u .

S ctr. SJcfufluiö gur AuSiibnitg bc§ SrijiffergetücrticS.

S em früheren (Schiffer auf grofjer $af)t't ©bitarb ©eorg SOtar; 33 up ift bie ilpu bnrcC»

bie ©ntfcheibung be§ P a if erlichen Dbcr=©eeamt§ bom 16. 9Kai 1905 entgogenc 33efugni§

gttr 9tu§übung be§ ©djiffergetoerbeS loieber eingeräumt morben.

3 . © o itftig e A n g e le g e n h e ite n .

Söctr. Ülorfrijtiigc gur SBcftcltnug ncti^tiict)« ©adjbcrftänbigcn.

S e r äüinifter fü r §aubet unb ©etoerbe.

V erltn W . 66, ben 20. VooemBer 1907.

Au§ beit greifen ber A nbnftrie finb in im m er ftärferent ÜDtafge M agen barüber la u t qetoorbeit, baff in bürgerlichen 9tecf)t§ftreitigfeiten unb © traffadicn aitS bem ©ebiete be§

qetocrblichen AedftSfchuheS bie ©eridfte nnb ©taatSantoaltfchaften feinen genügenbeit Über»

bticf über ben Preis beteiligen ^ e rfü lle n hatten, toelche als ©adfberftänbige gur 93egut=

acbtung tedptifdier fra g e n bernommen toerben fönnten. S ie bei ben eingelnen ©erid)ten geführten Siften ber gerichtlichen ©achbcrftänbigeu fönnen lp cr n^ t genügen, toeil fie regcb inaftiq n u r fotctie ©ad)berftänbige aufführen,' bie in bem Vegirfe jie S © eridftS tooCjiipoft finb, es aber nicht möglich ift, fü r jeben eingelnen ©erichtSbeßirf ©ad)berftänbige fü r alle Mer in 33ctrcicl)t fontincuöen öici)tctc ber Xedjuif unb Snbuftrie, fü r inelcfje eine befüubcrc

©pegialfenntuiS unerläßlich ift, als geridpliche ©achberftänbige gu befteEen.

©ine ben V ebürfniffen beS getoerblid)en SebenS entfpred)enbe Aechtfpredjung lept aber borauS, baft ben ©erichten unb ©taatSautoaltfchaften ftetS bie jetoeil§ gceigitetften, er=

fahrenden unb guberläffigfteu ©ad)berftäubigen gu (Gebote ftehen.

(4)

ocf) 11111)3 baiie* hefonöerett SBSert öarauf legen, bajj bie gu nieiitem SHeffort

ftadjhehörben beit @erid)ten utib StaatSantoaltfchaften bei ber Sluöinal)! geeigneter ©ad)- üerftänbigen bie toeiteftgeljenbe Xtnterftühung gemäßen. S ei ber (Srlebigung ber ergetjem cu

»infragen ift gleichzeitig auf m öglidifte SBefdjleunigung Sebadjt zu nehmen.

I I a 4186. 1 10 017. I V 11211. © e lb r ü d .

»ln bie königliche ©edjnifdje ■©Deputation fü r ©etoerbe, baö königliche bie königliche ©eologifclje SanbeSanftalt, bie beiben königlichen bie königlichen Dberbergämter.

kauöeSgemerbeamt, Sergafabemieit unb

I V . föztoctblityt S t n g e lc g e t t ^ c it e n .

1. © te fje u b e r © e tu e r& e b e trie b .

Sehr. polizeiliche Sufcrbeutttgeit au Söamt» itub ©cfri)äftöl|iiufcr.

© ie ÜDZinifter ber öffentlichen Arbeiten, fü r p a n b e l unb ©enterbe fotoie öe§ Snnern haben öitrd) © rlaf) bont 2. fftobember 1907 bie nachftehenben ©onberauforberitngen au Starent)aufer unb ähnliche efcpäft§£>äufer erlaffen:

an SBnrcnfjäufer unb an folcfjc an&eren © ef äf äuf er, in tueldjcn flröf^erc Mengen brennbarer (Stoffe fetlgeijalten laerben.

S o llt 2. Sobentber 1907.

® ie nachftehenben Seftimmungen gelten fü r ©cbciubc, in benen in mehr ©cfdfofien aI8 im ©rbgefchojs unb in beut barüber liegenben © todinerte g r^ e re Scengeu brennbarer

©toffe feilgehalten toerben. ©ogenannte ©ngro§» (Sötufterlager») ©efchafte ftub a© Staren häufer ufto. im © iittte biefer Seftimm itngen nicht anjufehen. . ^ f

Sn.foldbe Ssaren» unb ©efd)äft§h nufer finb unbefdjabet ber allgemeinen örtlichen bau»

polizeilichen SBorfdjriften poIigeilicherfeitS folgenbe ©onberanforberungen j it ftellen.

I. S tcU etgefrl)o^.

1. ©aS .«eltergefdjofj ift bont ©rbgefchoff unb beffen ©chaufenftern feuerfeft1) ab»

zutrennen. Öffnungen gtoifchen beiben ©efdjoffen fü r Ire p p c n unb S krcnaufzüge zur au»5 icbliekicben Serbiitbung biefer ©efd)offc finb m it ber SXRafjgabe geftattet, bab fie nach beiben

©efdjoffen pin bitrd) feuerfefte SBänbe m it feuerficheren2) sü re tt abgufcfjlieiicii finb. .cad) i) ggg feuerfe fte Sonftruitionen gelten zurzeit neben beit maffiocit: ^ a) Seelen au§ uuocrbrcuulidjcu IBcmftoffett, luojxt aiccf) Slötjuenfdic SBoxitenptattcu, ft'leinefd)c -reden

unb (Umlüfte Sonftruftiouen 51t redjneit finb; . mn„ ior.

b) ggäitbe aus 33eton ober Äallmöttel, otjne (Sifcncinlagcn bcrgcftellte fugculo|e SBaitbc, ..a

uicutbe, ©tredinetaUioänbc n. bergt. .

Seelen unb SBciubc, bereit (Sifenteile ntdjt glittfidjer (f. Slroncr!. 8) umliullt finb, gelten nullt a » feuerfeft. <Sic£»c amf) Slnnteri. 2 norlcfctcn Slbfaf).

h ?l(g fe u e rficl;e r gelten j u r j e it attfjer bcu oben angegebenen folgenbe Stonffcufttoueu:

t.) Seelen: ausgeftalte, mit unuerbrennliebcn33auftoffcn auesgefüllte unb unterhalb bfai^ " “ v , " ’ ober Scmcntmörtel oerpufcte ober mit einer in gletdjcm SÄctfee Teuerfidicien 33e ab n 11 M hüljbalfenbecleu, ferner foldje Seelen, bie sroar aus uuoerbrcunltd)cu Sauftoffeu heftehen, aber

b) S S Ä Ä .b « « « . , » „ , * SlabilJiDitnbe,

lufiubc, ffifinbe aus 3l§beftfdjiefer, aus CSipS* ober Stunftfteinplatten u. bcrgL „ Sraljtglas, ©lettroglas unb Ähnliche aus ©las bcrgc|telltc ©toffe biaffu ’ ';,L . t unb „fcuerfidiereu" SMnÖen juui dbfeljlufi oon Sür= unb »enflerojfmntflen.nur {« « * mwenbet

10erben, wenn iljrc ffiröfic ‘/io ber SSanbfläebc, tu ber fic angebracht fmb, mdjt: ut>«it|l?‘; b ,) S u re * : aus boppcltot, 1 mm ftarleu ®ifcubled)ptattcn unb mtnbeftcnS 6 mm ftaileu «bejt^ oöu

torieirtVageu hergefteutcsKiren, bie fclbfttiitig ju fallen,' tu 6 cm breite galjett au» ■nun erb reih; jene SBauftoff \d)lageu unb btqKfdiItefieu.

¡ } n r : v t/i

(5)

ßagerräumen im te lle r finb Öffnungen fü r £ref>f>en aber n u r bann guläfftg, menu bte

^aqerräume in ber © ru n b p ip e nidEjt gröf3er als 50 qm unb bon ben übrigen te lle rräu m en burdi feuerfefte Sßänbe oi)ne Öffnungen abgefcploffen finb. S9iS gum te lle r pinabreidjenbe

©epaufenfter finb guläffig, fa lls fie gegen bie Snnenräume beS SMergefcpoffeS feuerfeft ab=

qefcploffen finb. ,

ÄeHertreppen bürfert nirgenbS in unm ittelbarer SSerbinbung m it anbereu kreppen beS

©ebäubeS ftepett.

2. tcliergefcpoffe bon mepr als 500 qm ©runbfläcpe finb burep maffibe »ranbm auern bon toenigftenS 0,25 m © tä rie in Slbteilungen gu teilen, bie in ber Siegel niept mepr als 500 qm © ru n b p ip e pabett bürfen. SluSnapmslneifc b a rf bie Teilung burep anbere feuer=

fefte aSänbe be to irit tnerben. te lle r unb tellerabteilungeu bon mepr als 200 qm © runb*

flärpe müffen gtuei tuulicpft lueit bon einanber angulegenbe Zugänge paben, bie enttueber unm ittelbar ober burep einen bon 23ranbmauern umgebenen J M e r flu r naep niept iiberbeeften

einträeptigt toirb.

Sn tellerabteilungeu finb genügenb breite ©äuge eiuguriepten, loelepe burd) bie 2tb=

teilung in boiler SluSbepnung füpren, tunlicpft in geraber S tiftu n g auf bie SluSgängc tnünben unb ftetS freigupalten finb.

telle ra b teilu ug e n müffen $Borrid)tungen fü r eine bnrffam c Gsntluftuug, am gtoed«

mäpigften burd) fü n fte r, erpalten.

3 äRofcpinem unb «peigtäume im te lle r finb burd) feuerfefte Üßanbe bon ben übrigen te lle rrä u m e n gu trennen, ettnaige Öffnungen finb raucp= unb feuerficpcr abgufcpliepen.

I I . SBtctdeö S to c tio c rl uub © ip g c fc p o p

4. aSopuräume im bierten © todm ert unb im ©aepgefdjoffe finb berboten.

5 ©aS ©aepgefdfofj b a rf feiuerlei unm ittelbare SBerbinbung m it ben ©efdpäftS*

räumen ber unteren '©efd)üffe erpalten. ©§ ift bon ben Sreppenpäufern burd) maffibe üßäubc gu trennen; ettnaige Öffnungen in biefeu SBänben finb feuer= unb rauepfitper ab*

pfd)liefeen.

I I I . töauUcpc ülu o rb m tu g cu .

6. Güiferne to n ftru ftio n S te ile {© äulen, lln te rp g e , ©edentrager uflu.) finb g lutficper'j e in p pü llen . Sine UmpüHung ber au beit Slupenfläcpen ber ©ebäube gelegenen -teile ift niept erforberlicp.

7. ©edeit unm ittelbar über ©efcpäftSräumen finb auS feuerfeften 33auftoffen_p e rp * [teilen. ©edenburcpbred)unqen p m 3 tue de ber ^Bereinigung bon Üiäumen berfrpiebener

©efepoffe gu einem cinpeitlicpen Staunte finb n u r m it einer fDlinbeftgröpe bon 100 qm gu=

läffig. ©S finb jeboep (Sntlüftungeborricptungen in ber oberen ©ede ober bereit näcpften iRäp'c eiuguricpten; biefe SSorriiptungen müffen bon einer aufjerpalb ber 9Ser!auf§räume ge=

legeneu gefieperten © teile be£ ©rbgefepoffeS auS gepanbpabt luerben tonnen.

8. © röfjere ßagerräume müffen in ber Siegel feuer» unb rauepfidjer bon ben ©efcpaftS»

räumen getrennt fein.

9. Uber penftern, loeldje gitr StuSftellung bon SSaren bienen (©epaufenfter), muff bie ftrouttoanb in einer .Spöpe bon i,o m feuerfeft gefeploffeit bleiben; babei mup ber © turg ber

© diaitfenfteröffnuug Ö,no m unter ben ©ecfenabfcplup perabreiepen. ©ine Sterminberung bieier 3Rape ift guläffig, luenn baS ©d)aufenfter gegen ben Snuenraum feuerfieper abge*

ftploffen toirb (bergl. 3 iffcr 30 2l£li- 2)-

10. 3 n qröperen ©efcpäftSräumen b a rf bepufS ©infcpräntuitg eines iveuers bie ?ltt=

bringuitg fefter, unberbreunlicper, etlna l,o m bon ber ©ede perabreiepenber XrennungS*

ftreifen an geeigneten © teilen geforbert tnerben.

11. $enfterborbauten finb oben feuerfieper abgubetfen.

') dur glutiidiercn Ummantelung nun ©ifenionftruftiouen jiitb fdjlcdjtc Wärmeleiter ju ncrmcitbeit, uichpe geeignet finb, bie Übertragung pol) er Wannegrabe auf bie ©if enteile unb bie ilcrrtngcrung tprer Sragfäpiglcit 31t nerpinbern.

(6)

B eftufé tu n íid je r B e r a tu n g ber Ü b ertragung cmc8 f m ° 6erfe.

3irö e it§ ftä ite n ober anbere, gur B e reinig ung einer gruñeren g a fft bon B ienfdje n befttm mte

¿ u n t e fin b an ben fr o n te n u n te r ben g e u fte rn biefer Bäum e fta rfe r ouSlabenbe unber»

brennlicfte © efim fe ober Ü berb auung en artgubringen .

U m U n fä lle n burcfj föerabfatlen großer S d jetben borsubeugeu, fm b bie f^ e n fa r ber oberen © efdjoffe burtf) S p r offen in g e lb e r Hon IjödjftenS 2 qm f?IacC)e gu teilen ober be=

fonber§ 311 ficfjern.

IV . S te p p e n , S u re n m tb © o tfe ljru n g e n 311t- (S ntlecrm tg .

12. g a b t unb Sage ber 3tu§gönge bon ben B e rfa u fS rä u m e n im E rbge fdjof; in § g r e ie fin b fo 3U bemeffen, baft Hon jebem fßuntte be£ ErbgefdjoffeS au§ ein UuSgang auf Ijo d jfte n j

25 m E n tfe rn u n g erreichbar ift. , , t

® ie © efam tbreite a lle r 3tu§gänge m uft auf je 100 qm tut E rb gef cf) oft bebauter ober m it @ la§bäd)ern ü b e rb e ite r © ru n b ftü d je minbeftenS 0,s m betragen. fte u t 3tuSgang b a rf

3tu§günge, bie b u rd j fEreppenhäufer f)in b u n i)fü i)re u , gelten n id jt al§ notioenbige 3tuö=

gättqe im S in n e ber borftetjenben 3lnforberungen.

atuSgänge, bie a u f$ ö fe fü hren, ioerben al§ notioenbige n u r bann ungerechnet, loenn bie ftö fe n id jt loeiter al§ 25 m bon ber S tra fte e n tfe rn t fmb unb m it it jr burcf) fcuerfeft umfcfttoffene © u rd jfa h rte n in B e rb in b u n g fiepen, bie t o r f e i t f i1 mmbeftenö ber halben ©e- fam fbreite ber a uf bie § ö fe füijreu ben 3tu§gänge entfpredjen, fe m e n fa lls aber luemger a b

F ü r © ru n b ftü d e , bei benen toegen geringer lie f e © u rc ftfa ijrte n nad) beit b a u p u lije n lieben B e ftim m u ngcn n id jt e rfo rb e rlid j fin b , genügt ein S u rd jg a n g bon ber fa lb e n B reite ber a u f bie § ö fe füftrenbeu nottuenbigen 3lu §gäng e; bodj muft er m inbcftené eine o re itc bon 1,50 m haben.

13. B o n jebem B u n fte bed L , I I. unb I I I . S to d to e rfö au§ m uft eine kreppe bon miubeftenS Im m nub IjodjfteuS 1,80 m ß a u fb re ite a u f ljöd)fteu§ 25 rn E n tfe rn u n g erreuf);

bar fein. ® iefe notloenbigeu B r epp eit m üffen bon ben © efdjaftS raum en getrennte feuei

fiebere Berbinbungett m it ber S tra fte fabett. m QfAMfia

3 n » b e n , loeldje Durchgänge ober © u rd jfa frte n nad) ber S trafte bon ©efd)aft§=

räumen trennen, biirfen feuerfidjere Citren, n id jt aber Sdjaufcnfterofftum gen fergciteut B e r f a u f§ r ä u m e im ®ad)gefd)oft müffen neben etioaigen ben Berfeftr m it anbereu

-n r c . n».. __ u__u o pa vmrfi itm rnrrom nr mit nii'

erretenoare Aie-puen uuu m m uqicu» V'Z

E in 3tnfd)iuft ber fonftigeu Bäume bcS DadjgefdjoffeS an biefe kreppen fo lt n id jt au§=

Treppenläufer finb m it B orridjtuugeu 311 berfeften, loeldje eine ioirffam e E n tlü ftu n g ficber fteKen unb bom Erbgefcftoft au§ bebient ioerben fötutett.

Berfdjläge, gleidjbief m einer 3trt, finb unter kreppen n id jt ju la fftg.

14. Freitreppen int gnnenraum au gröfterett ©edenburdjbrecftungeu^ (bgl. g ifte * 7) bebürfen feine§ 3tbfdjluffe§, ioerben aber bei Bemeffung ber notioenbigeu kreppen n id jt in

atnreebnung gebradjt. „ c ^ « „ r

4oifcbentreppcn müffen feuerfidjer abgefeftioffen ioerben, ftnb aber nad) b u it ~ad) gefdjoft überhaupt n id jt, nad) beut X M e r n u r m it ben in g iffe r 1 borgefefenen SBaftgaben

15 öabeti bie 311 BerfaufSgtoeden benuptert ©efdjoffe gröfteren Um fang unb liegen über ober neben ihnen üßoftnungen ober fotdje 21rbeit§räume unb Kontore, bte n id jt tm Bertebröbcreidje be§ fßubliium S liegen, fo müffen biefe SBofnungen unb Baume abgefeljen bon ben gemäft g iffe r 13 an3ulegenben notioettbigeu kreppen, uodj befonbere, m it Bertaufö»

artige SSopnungen unb Bäume bitrdj feuerfefte be§ ^ u b lifu m g bienenben Bäumen 31t trennen finb.

16. S)ie fü r bie Entleerung in B e tra djt lommenben X üreti müffen tiadj auften auf fdjtagen unb le id jt beioeglidj eingerichtet fein. Äanten» unb S djitbriegel finb itnsulafftg;

ber Berfd)Iuft muft bon innen leitfjt 31t öffnen fein.

(7)

17. ißorpänge an ben nacf) Sreppen unb SluSgängen füprenben S üten firtb unguläffig.

Q ur üerpiubetuug lion Qng bürfen bafelbft SBinbfänge angebracht inerben. S in d ) Sin»

fXügel in geöffnetem guftaube barf ber iBetfepr in Slorriborett, Sreppenräumen ufio. nid)t bepiitbert, and) bürfen bic £reppeubäufer nicht über bic freie Sreppenlaufbreite pinauS be»

fepränit tnerben.

18. lu t e n unb ipre SBerftplüffe ntüffen ftetS leicpt gangbar fein.

19. SluSgänge finb als folcljc m it großer, leicpt lesbarer S c p rift fenntlicp 511 utaepen.

S ie näcpften 2öege 311 ipnen unb bie B reiten biefer SSege finb poliseiliep feßsulegen; biefe 2öege finb bauernb offen 31t palten unb burd) in bie Singen faiienbe iliicptungSpfeife 311 bejeiepnett.

20. h in te r burcpbrocpeiteit Srüftungen non © alerictt boit Lid jtp öfcit muß 3m $8 er»

pütung ber Übertragung tum Reiter bou einem ©efepoß 5um anbern ein bon ber größten StuSlabitng beS SrüftungSgefimfeS ab gerechnet minbeftenS l,o m breiter burepgepenber Staum bon alieti ©egeuftänben frei bleiben; im I. S to d lo e r! bürfen brennbare ©egenftätibe — abgefepeu bon fta rf berglaften .Steiften unb pölsernen SluSlage» ober ©efdpäft§tifcpen — in»

nerpalb 2,o m Slbftanb bon burcpbrocpeiteit SBrüftungen ober bou ber größten SluSlabuug ber SBrüftuugSgefimfe uiept aufgefteUt loerbeit. fta llS bie Surcpbrecpungen bou 93rüftungeit feuerfieper (burep S raptglaS , Eifenblecp uflo.) gefiploffen loerben, bürfen biefe Ttaße auf 0,5 bejto. 1,5 m eiitgefcpränft loerben.

Leicht brennbare ©egenftänbe bürfen an ben SBrüftungen fotoie an S äulen ober Sreppen»

luänbeit niept berartig aufgepängt ober piuabgefiiprt loerbeit, baß fie eine Übertragung bon Reiter ermöglichen.

V. 'IB d e m p tu u g

a) bitrrii Hetmletttit, § p iritu s , Q$as.

21. ‘¡Petroleum b a rf in SöerfaufSräumeu überpaupt niept berloeubet loerbeit, in Betriebs»

unb Lagerräumen n u r bou 40° A bel-Test au (Ä aiferöl, S a lo n ö l). Su ¡¡Raunten m it befonberS leicpt entjünblicpen ©egeuftänben ift n u r bie Üeuupuug bon fcpluercn SRineralölctt bon über 100° A bel-Test ftattpaft.

© p iritu 3 b a rf n u r in $ontorröum en berloeubet loerben.

2 2. Stepiam pen müffeu einen breiten unb ftanbficperen $ u ß paben, bürfen aber in SBerfaufSräumen niept benupt loerben.

Petroleum» unb S pirituS lam peu bürfen niept SaffinS auS äerbrecplicpem Stoße paben.

Hängelampen finb fieper 311 befeftigen unb bon brennbaren ©egenftänben oberpalb minbeftenS 1 m, unterhalb unb feitlicp minbeftenS 0,25 in entfernt 31t palten. Sine geringere Entfernung bon ©egeuftänben oberpalb bon Hängelampen b a rf 3ugelaffen loerben, loenn über lepteren S la fe r in ©rößc bon ettoa 0,is m im Surcpmeffer feuerfieper angebracht loerben.

23. ©aSmeffer bürfen niept unter kreppen aufgefteUt loerbeit.

$ ü r größere SBarenpäufer barf geforbert loerben, baß fü r ©aSmeffer befottbere, feuer»

feft utttfcploffeue, Licpt unb L u ft bott außen erpaltenbe Siättme eingerichtet loerben. S ie

©aSleitung muß and) außerhalb bcS ©ebäubeS leicpt abfteHbar feitt.

24. SBeloeglicpe ©aSarute finb niept 3uläffig.

25. S ie SBeleucptuugSförper ntüffen tunlicpft über ben 3SerfeprSloegen aitgcorbuet ttttb gegen ÜBerüpruug m it brennbaren ©egeuftänben gefiepert loerben.

ÜSertaufS» unb SeforationSgegenftänbe an ¡öeleudftungSförpern aufsupättgett, ift berboteu.

b) bitrrij clcktrifdje Anlagen.

26. $ ü r eleftrifcpe Einrichtungen finb bie bom SSerbanbe beutfeper Eleitrotecpnifer aufgefteHteu ißorfepriften fü r bie Errichtung ele!trifd)er S tarfftrom anlagen maßgebenb.

Slußerbetn finb folgenbe Sonberanforbcrungen 31t fteHen:

27. Eleftrifcpe SBeleucptungSförper finb tunlicpft über ben ißerfeprSloegen ansuorbnen.

S ic bürfen fid) niept in unm ittelbarer Stäpe leicpt brennbarer Stoße beftnbeit, auep niept bon folcpen Stoßen umßüHt loerben.

© lüplam pen in ber Ttäpe bou entsünblicpen Stoßen müffeu m it Üorricptuugen (über»

glociett ober bergt.) berfepen fein, loelcpe bie SBerüprung ber Lampen m it ben entsünblicpen Stoßen berpinbern.

(8)

28. $eftberlegte Leitungen müffen, fotoeit fie m it leicht entgünblictien ©toffett in Se=

lü ijru n g iommen tonnen, bis in bie ßanifentrüger ober m bte Stnjc£)Iut5bofen boUftanbig m rd ) unj, anbere ©trom berbraudfer, meiere itiren © ta n b o rt txiecfjj'etn, finb

enttoeber m it m e ta ffu m p tttc r ßeitung

ober m itte ls befonbetS gefdjüider ßeitung otjne S ietatim autet angufdjtieBen.

Sm erften Aalte ift baS eine (Snbe ber «K etattnrnpIIung m it bem 2RetaIImo«teI bec Tbafumq teitenb gu uerbinben, baS anbere Gnbe ift an eine geerbete .ßeituvtg nngufjuegeit.

¿ nt gtoeiten Aalte ift n u r biegfame ßeitung m it toafierbtdjter Sfotiert)utte gutafftg, bte p n ©ebube gegen medfauifdje Sefdjäbigitng m it einem Übergug au§ totberftaubSfatjigem tOcatcriat (g. S .- ©egettuef), ßcber, §anffd)nurum!Iö))f>Iung) öerjeJ&eit ift- m

©ämtlicbe © ¿ a lte r, Sinfälufjbofen unb ©idjernugen muffen m it )mberftanbSfat)igen

©djufcfäften umgeben unb an fo lg e n Stäben feft angebradjt fein, too eme S erufjrung m it Ieid)t entgünbtidEjen © toffen auSgefdjtoffen ift. _

29. Sogentamüen müffen tninbeftenS 0,io m im Surd^nieffer grofic melier erhalten, bie baS öerabfatteu gtüfjenber ®otjlenteitd)en fieijer beredten; gtaferne S lfje n te tle r mb ungut affig. Sei Sogenlartopen m it eingefdjloffencm ßicljtboqeu (TDauerb raub (a mp en) fntc befonbere Slfdfentetler n id jt erforberlid).

c) $elendjtmtg ber

3

>rijanfen|lcr.

30. ©ebaufenfter bürfen n u r bon ber ©trage tjer ober in ber Strt beteudjtet toerben, bau gmifdieu bem gur StuSlegung tum SSareu beftimmten $ede beS ©djaufenfterS unb ben Seiend) tmtqStörberu nebft ßeitungen eine ftarfe GlaSfdjeibe fidj befmbet.

StuSnabmen tonnen bei ©d)aufenftern, toetdje feuerfidjer gegen bie Anneuraume abge»

fdjtoffen finb, fü r eteftrifd)e G lühlam pen unb bereu ßeitungen gugetaffen merben; b te ¡G U # lampen müffen jebod) eine befonbere ©cfjupgtocte erhalten unb bte ßeitungen nt « o jm t oerlegt toerben; betoeglidje eteftrifefje ßeitungen innerhalb beS StuStageraumS fmb md)t gutäffiq.

d) Jtotiiclettdjtung.

31. Stile GefcbäftS», ßaqer» unb StrbeitSrüume foloie alle Srcppett unb S’lvtre müffen m it einer Sotbelem ptung berfet)en fein, toeldje üom E in tritt ber ® uniell)ett an tu Setneb fein muff, g u r Notbeleuchtung finb bergen, tßflaugenöllampen ober foldje e le itr tfje ^mnpen, toeldje btird) eine ober mehrere räum lid) unb eleftrifcf) bon ber §auptaulage unabhängige

© trom guetlen g e re ift toerbeu, gu oertoenben. Sind) atjf bic ele!trtfd)e 9totbeleutl)tuiig ftnben bie hortet,eub unter Qiff. 26 ermähnten © i^ e r^ e its n o rfd irtfte n ftnngemafe SIntoenbung ® te oon ber SoIigeibel,örbe fü r bie N otlam peu Oorgufd)retbenben ffclafce fmb an D r t unb © teile burd) befonbere S tarten in ro te r g arbc unb m it fortlaufenben S um m ern fenntlicl) gu ntadien. Stuften ber Notbeleuchtung müffen alle gur Gntleerung bes Kaufes beftimmten X iireu unb SluSgänge m it roter Seleud)tung, bie ebenfalls bom tS in tritt ber ® unte ll,e it ab in Setrieb fein m ufj, üerfetjen fein.

V I. .fpcigtutg.

32. ßad)d= ober Qiegelfteinöfen müffen in ber Sieget bott äugen ober bon toeuigftenS 0,50 m tiefen, m it feuerficbjerett Süren gefdjloffeueu Sorgelegeti auS getjeigt toerbeu. 40ie Stbfüfirung beS SaudjeS bon ben Ofen gu ben © djornfteinen barf n u r bitrd) gemauerte ftanäle erfolgen.

33. (äiferne ¡Ofen fitib n u r auSnapmStoeife guläffig unb müffen atSbann m it garten unberrüdbar befeftigten D fenfdjirm eu berfef)en fein.

34 ©aSöfen bebürfen, toie anbere geuerftätten, baupoIigeiIid)er Genehmigung; fte ' müffen burd) unbetoegtije fefte Slopre m it ber G asleitung berbuuben fein; ©d)taud)=

oerbinbungen finb ungutäffig. (

35. GaSfodjer, GaSpIatteinrichtungen ufto. müffen tu n lid jft burd) fefte Siogre m it ber

ßeitung berbuuben fein. , . . . . . .

36. Kanäle fü r ßeitung tjeifjer ß u ft finb burcl)toeg m it feuerftetjerem Stoffe gu um=

fdjlieffctt unb fo angutegen, bafe fie bon © taub gereinigt toerbeu Immen. _

Vsn SerfaufS», SetriebS» unb ßagerräumen fü r befonberS Ieid)t cutgunblutje Gegen»

ftiinbe finb §eigförper unb ,ß>eigrol)re gegen S crütjrung fidjerguftellcn.

37. geuerungSanlagen finb a ttjä tjrlid ) bor Seginu ber ßieigpcriobc inftaubgufe^en.

(9)

V II. @ td)erljeit3 =, S£öfd)= utti» SRettmigSUorfcptiften.

38. Xrcppcn, Xreppeupobefte, $ i ure/ Seiten unb Stoifcpengünge m i’tffen bauernb bon alten SSerfeprSpinberniffeu unb brennbaren ©egenftänben freigepalten inerben.

S ie fü r bas Sßublifuin beftimmten ©äuge beS SnnenraumS muffen eine rafcfje Ent=

lecruitg ber einzelnen ©efdpoffe ermöglidpen unb tunlicpft in geraber Sticptmtg auf bie Aus»

gänge führen.

Stn beu unm ittelbar gu AuSgättgett füprenben SBerfeprStoegen bürfen ieicbjt entgünb»

lidpe «Stoffe iticpt auSIiegen.

33 or Xüren unb AuSgängen bürfen SSeriaufStifdpe ober fonftige, bie rafdpe Entleerung beeinträdptigcnbe ©egenftänbe uirpt aufgefteUt inerben.

© a ifo n a rtite l, b. I). ©egenftänbe, bie gu beftimmten Seiten einen befottberS grofjen A nbrang beS ipublifutnS fjerbeigufüijren pflegen, finb tunlicpft in beu unteren ©efepoffen untergubringen.

39. Es finb ipläne in boppelter A usfertigung gur baupoligeilidpen ©enepmigung ein»

gureiepen, in lucldje bie SBerfeprStoege unb bereit B reiten fügt. S iffer 19) eingutragen finb.

® ie Breite ber fü r bie Entleerung toidjtigeren SBerfeprStoege Voirb nad) ber §öd)ftgapl ber gu ertoartenben Sefmper einfdplieplid) ber in Söeiradpt fnmmenben AngefteKten bemeffen unb barf in ber Siegel niept geringer als 2,o m fein.

40. SSerfäuflicpe föeleucptungSgegenftünbe, Äocpeinridptungen, © pieltoaren m it ©pirituS»

motoren ubgl. bürfen brennenb n u r in befonberen, allein b a fiir beftimmten Staunten Oor=

geführt toerben.

41. Slaiupen ift in ben 9Seriartf§= unb Lagerräumen fotnie in ben Jüctriebsftätten oerboten. © a§ Siaucpoerbot ift bttrrp Anfcpläge in auSreicpeuber QapI unb © röfje unb m it beutlidper A uffcprtft beiannt gu geben.

42. Leicpt üerbrennlicpe A bfälle, ^ a d m a te ria i, Giften ubgl. bürfen in 58erfaufSräumen, äletriebSftätten, Xreppenpäufern uttb auf g lu re tt unb ©urdpgängen gur Aufbeloaprung nidpt attgepäuft loerben.

43. ® ie $euerlöfdpeinridptuitgen unb bie befonberen Angriffs» uttb StettungStoege finb nad) näperer Anloeifung ber ffloligeibepörbe attSgufüpren unb bauernb Betriebsfähig gu erpalten; aud) ift auf poligeilicpeS E rfo rb e rn ein ^euerntelber attgulegen. 2Sirb bie An»

leguttg eines folcpcu nidpt geforbert, fo finb ¿pintoeife auf ben näcpftbelegenen $euermelber au geeigneten © teilen angubringen.

44. A u f E rfo rb e rn ift in größeren SBarenpäufent ttflo. eine geeignete A larm borridptung pergufteHen.

3eber AngefteEte mitp über baS, luaS er beim AuSbrudp eines $euerS ober einer S ianif foloie beim Ertönen ber A larm oorricptuitg itn Sntereffe ber ©idperpeit gu tun pat, genau unterrictjtet gepalten toerben.

Stuf Verlangen ber fßoligeibepörbe ift ber Unteruepmer berpflicptet, fü r Seiten be=

fonberett AnbrangeS beS fpublitum S eine auSreidpenbe, gefeputte unb auSfcpIiefpicp beut

©itperpeitSbienfte getoibmete $feuertoadpe gu palten.1)

45. ES ift SBorforge gn treffen, baff eine Ü berfüllung ber SSerfaufSräume nidpt ftattfinbet.

V l l t . © ip h iftb e ftu m iu tu g c tt.

46. ® ic gegeutoärtigen 93eftimmungen fittben Anloenbung auf alte n e u gu e rrie p te n » ben ober iit bcftepeubeit ©ebäubett n e tt e in g u rid p te n b e n Söarenpöufer itfio. opne jebe Einfdpränfung.

47. D b unb intoietoeit biefe iüeftiuunuugcn audp auf folcpe ©ebänbe angutoenben finb, in betten n u r itn Erbgefcpof) ober audp uod) itt beut baritber liegenben ©tocfmerfe größere SJiengen brennbarer S toffe feilgepalten toerben, bleibt bem pflid)tm äpigen Ermeffen ber fßoligeibepörbe Oorbepalten.

48. A u f be fte p e ub e Ü P a re n p ä u fe r itfio . f in b oou beu gegentoärtigen Seftimm ungen a n g u to e n b e n :

a) O o rb e p a ltlo S :

© ie fämtlidpen Süeftimmungen ber Abfcpnitte V , V I unb V II, ferner aus ben Ab»

fdpnitten I — IV bie Söeftimmungen unter Q iffer 1 Abfaö 1, ben 3 iffcru 2—'6/ 0611 8 if f crn 8/

‘) £)cr Unterttef)itter foil pter&urcp iticf)t gepinbert itterbeit, fiep, ftatt felbft eilte generit>a<pe gu palten, ÜDtannfcpaften ber Drtgfeuerroepr gegen iBejaptung ju erbitten.

(10)

10 unb 11 unb ben g tffe m 1 7 - 2 0 ; bod) bürfen Bi» auf Weiteres al8 „ f e u e r t e t " foldje

£üren angefepett toerben, luelcEje a „ä 25 mm (ta te n , « M e t a

Don 0,5 mm ftarfem ISifenbled) pergeftellt finit, felbft tätig ju fa lic n , Rafeen au§ unBerbrennlidjem Söauftoff fr a g e n unb bu^t jc p e fjc u . Belag muß m itte ls burcpgepenber Sítete ober Stägel Befefttgt fein.

5 cm Breite

® er ©ifenbledj-

b) m it © in f d jr ü n f u n g e n :

® ie Veftimmungen unter ben Qiffertt <0 ^ un^ ^ ^ U ll‘3 Sll’ar.

a) S iffe r 7 m it b e r S Jiafjgabe, baf; feuerfeite © e ie n n u r unter Söo^uungen geforbert^

bat; aber aucf) liier fetter fixe re S e ie n gugelaffen to erben fallen, tnenn btefe burcl) barunter angebracpte befoubere ©cpupbeden entfprecpenb geftcpert tuet ben,

ß) bie Z iffe rn 9 unb 1 2 - 1 5 m it b e r STCaftgabe, baf; 3tu8napmen gugelaffen toerben bürfen, unb gtoar:

8tt ben Z iffe rn 9 unb 12 fcpled)tpin,

gu Qiffer 13 begüglid) ber Slnfotberungen in Slbfap 1, m Q iffer 14 begüglid) ber Slnforbcrung in Slbfap 2,

gu Z iffe r 15 baljitt, bajg bie bort geforberten Steppen unter befonbcren Um- ftiinben bttrcf» einen auberen geeigneten SiitdgugStoeg m it feuerftcperem dits=

gang ins $reie erfolgt toerben fönnett.

2. © e ttte t6 U c f) e S l it ln g e it . V rtr. P rüfung Hott Slcetplenapparötcu.

S e t W m ifte r fü r «.anbei unb Setnerbe. ^ w ^ b„ , , i m .

®ee © e iitiiiie Sieetnlcubcrem bat einer au il)ti ergangenen Slnremnig entffjrei^enb befcploffen, bet ber Sppenprüfung ümt Slcetplenapparaten in ber golge baüott abgufepeu, jebe eiitgeltte Slpparategröfge fü r fiep gu prüfen; Bielmept fo lt _pon jebetn App nur e in e

gueinattber lieben ltitb Den ^form en oes « e m u » cu.ita»*; ^ o~ . i pg"*

(Präfee Bleibt non ^ a ll gu %aU ber Vereinbarung gtotfd)cn bem fta b rifa n tc n unb bem ScetolenBetein übertaffen. © runbfäplid) fa ll jebod) m d jt jebeSmal gerabe ber flemfte A pparat, fottbent ein foldjer Bon m ittlere r ©röfee geprüft toerben.

® e r sf>rei§ ber gefamteu P rü fu n g fü r einen Slpparatetpp i|t Bon bem Seutfcpen SfrettilenBereiu auf 130 SJtarf feftqefefet toorben. „ „„ , „

® ie V rü fu n g ber Slpparatetßpen liegt fotoopl im Sntcreffe ber iperfteller Bon Jcetplcin aüBaraten bie bei ber amtlichen Slbnapme pinficptlid) be§ A pparats feine Veanftattbungen gu getoärtigen paben, als and) ber VefteEer, bereu $ru fu ng 8 fofte u baburep ermäßigt toerben.

SeSaleidieu fallen fü r bie abnepmenbett ©acpberftdnbtgen ntancperlet ©d)toiertgfetteit toeg.

cvcn 'leac habet grofteu SBert barattf, baf; bie Sppenptüfung bitrcp ben Seutfcpen Slcetplen- oerein' bie Siegel biibet. Siatpbem bie früheren, uid)t unerpeblupen ^rüfu ng S fo fte n bitrd) V efdjrünfuug auf bie P rü fu n g einer ©röfee innerhalb jebeö SppS, baut bem eiitgegen- fomtnen be§ Slcetplenbereinä, fo erpeblup ermöfetgt toorben pttb, erfuepe up, ade ^ a b t fa u tu t Bon Slcetplenapparaten in 31)rem Vegtrf auf btefen Umftaub ptngutoetfeu unb tpm u itabe gu legen, bie STppenprüfung iprer Apparate, foloett bteS nod) uirpt gefepebeu tft, fobatb a b m öglidi bei bem ®eutfcpen SlcetpleuBerein gu beantragen.

I I I 9601.

3 « Vertretung.

D r. S iicpter.

Sin bie Sperren fRegierungSpräfibenten unb ben § e rrtt ißoligeipräfibenten in S3 er litt.

(11)

SBctr. Sßoligeitierorbuuug über ^erfteßitug, SlttfbeUmljrmtg uttb ißctlncubmtg tunt 9Icctt)tcn foluie Sageruttg Uou Ectrbib.

® e r SDcinifter fü r § anbei unb ©eioerbe.

B erlin W . 66, ben 19. 9)ot>etn&er 1907.

Ht'acf) § 13 bes O ioriuatcutm urf» einer $ßoIigeiberotbnuug über bie § e rftellu ng , 2Itif=

betoaljrung unb SBermeitbung Uou 2lcett)Ieu folnie bie Sagerung boxt Earbib ntüffen bie bet ber igerftcEung bon Slcettjleit berblcibcnben EarbibrücEftänbe in gefahtlofer Sßeife befeitigt toerben. ®iefe $Sorfd)rift fegt als feibftberftänblid) borauS, baff bie E n tm id le r fo eingerichtet finb, baff ber S d fla m tn bei ber Entleerung fre i bon erheblichen 3Jtengen unbergaften EarbibcS ift. SBeldjer 2trt biefe Einrichtungen fein ntüffen, m irb bon ber Söauatt be§

EntmictterS unb ber 2 lrt ber Sttfühtmng be§ EarbibeS abf)ängen. ®ent Unternehmer m irb in ber 2Bai)t ber angumenbenben SJiittei möglichft freie § a n b gu laffen fein. 23eiff)icl§meife iönnen bei E inlourfagparateu folooht 3U"thrborrid)tungen fü r ficE) al§ aud) in SSerbinbnng m it feften dioftett, bie berhinbern füllen, baff Earbib in fdjoit bergafte fEüdftäuöe fä llt, als aud) beloegliche fünfte angelnettbet loerben.

® ie 2lu§führung§anlüeifuug git ber begeidfneten fffoligeibcrorbnung bont 6. SIprit 1906 (¿güDtiüI. S . 169) mirb ba£)er im § 13 burd) folgenben Qufah ergängt:

„® ie E n tlo id le r ntüffen fo eingerichtet fein, baff ber Schlam m bei ber Entleerung fre i bon erl)eblid)en BJiengcn unbergaften EarbibeS ift."

® e r ®eutfd)e Stcetgienberein hat in ber Siuöfdjufffihung botn 6. D ito b e r b. 3- befd)Ioffen, in feinen d o rn ten fü r bie fgerftellung ber Slpparate bie 3 tffer 6 216f- 3, monad) bie E n tm id le r fo eingerichtet fein ntüffen, baf; bei ber föefd)idung ba§ E arbib nicht in fdfott bergafte Earbibrüdftänbe fä llt, bementfpredfenb abguänbern.

3 m Stuftrage.

i n 9290. S ie u n ta n it.

2tn ben 3 entralberbanb ber preuffifcfjeit ®amhffeffeIüberload)ung§bereine itt fy ra n tfu rt a. 0 .

3 . D r g a n if a t io n be§ ¿pan£)íi>erf§.

S ctr. 3 a f)l ber ^uuuttgeu nnj, ^numtgSituSfchüffc in fßrcujfcu.

3 n ben 23egirlcn ber fireuf;ifd)ett £>anbmerf§Eautntern beftanben

int gute 1902 @nbe 1903 (Snbe 1904 am 1. ©eptember 1907

freie In n u n g e n ... 5 582 5 760 5 805 5 857 3 m a n g § ittn u n g e n ... 2 181 2 295 2 364 2 537 3n nu u g §a u § fd)üffe ... 140 154 172 233

ES finb aufgelöft loorben:

in ber

3

cit bis Enbe S u ni 190 2: 172 3d>mtg§itinungeu, bont 1. S u li 1902 bis Enbe 1903: 54 3toang§ittttungen, bon Enbe 1903 bis Enbe 1904: 40 3biangSinnungen unb bon Enbe 1904 bis Enbe Slugitft 190 7: 75 3mangSinnungen.

9ln bie S te lle ber gulegt ermähnten 75 3m augsitutungett finb 25 freie In nu n g e n getreten. ® ic am 1. September b. 3- borhanbenen In n u n g e n uitb SunuitgSauSfdfüffe ber»

teilen fid) auf bie ipanbrneriSiamnterbegirie mic fo lg t:

§ a n b m e r l S ! a m t n c t . Saht ber freien gnnungen.

ber 3trcnig§= Sahl Innungen.

Saht ber 3nnung§«

auSfdtiüffe.

1 2 3 4

K ö n ig s b e rg ... 336 120 6 3 n f t e r b u r g ... 169 44 4

® a n g i g ... 335 115 16 B e r l i n ... 537 187 17 g r a n lfu r t a. 0 ... 250 227 15 S t e t t i n ... 486 63 6 S t r a l f u n b ... 100 17 —

(12)

£ a n b r o e r ! S t a m m e r 1

iß o fe n ...

2 3 ro m B e rg ...

5 5 re § Ia u ...

S ie g n iig ...

O p p e l n ...

SDiagbeBurg... ...

§ a K e ... ...

E r f u r t ...

S K t o n a ...

g te n S B u r g ... ...

ip a n n o B e r ...

|)tlb e § f)e im ...

^a rB u rg . . . ■ • • • •

£ ) § n a B r ü d ...

f ü n f t e r . ...

93ietefetb...

S ( t n § B e r g ...

S D o rtm u n b ...

G a ffe l...

3Bie§B ab e n ...

© o B Ie n j...

© ü f f e l b o r f ...

G öln ...

2 ia d ) e n ...

© a a r f i r ü d e n ...

© ig n t a r in g e n ...

gufam m en

SaBI ber freien gnnungen.

3<d4 ber 310 0 0 9 8

inttungen.

3*1)1 ber 3nnung§=

augfcijüife.

2 3 4

426 18

216 11 —

363 164 9

345 111 14

347 98 4

151 85 5

440 60 5

115 18 6

144 82 8

84 54 5

78 46 2

114 95 10

169 91 8

90 75 6

63 37 5

42 81 3

39 106 7

69 105 35

70 77 4

37 24 3

26 45 2

121 191 21

43 27 3

11 21 2

40 42 2

1 — —:

5 857 2 537 233

4 . 2X rb eiterU erfic^critug.

&t«ttfcnacvficf)evuttfi.

2tctr. S5cnuijgcuöUcnuaItuu|] bcv 3 ituuugöfraufenfaffeu.

® “ W u r ifta fü r § a n b e l unb ®eto trbe. ^ w ^ b;n 18 I M I . 2)te 93ertoattunq unb Stntegung be§ 93etmögen§ bex Atmungen erfolgt nad) 23orfd)rift be§ 8 89 a bet ©etoerBeorbnung, mäi)tenb fü r bie 33ermßgen§öertoattung bet ^nm m gö

«m nfenfaifen bie naefi § 85 a. a. D . Bon bem 3nnung§öetmögen getrennt 3u nefäebcn Bat nad) § ^ 3 be§ ltranienBerfi^erung§gefe^e§ bie 3Sorfd)rift bc§ § 40 be§ Äranfen»

BeriidierunglgefebeS mafmebenb ift. S o m it ift fü r bie au§naBm§loetfe Stnlegung ; geitoetlig Derfüqfiarer ( M b er ber 3nnnng§franientaffen gemäft § 40 StBf. 5 be§ $ranfenoerftd)erunq§=

gefeBeS bie ©ene^migung ber 3entraI6et)örbe etfotbetlid).

I I I 8983.

3m Aufträge.

S le u m a n n . Stn ben .'petrn SftegierungSpräfibenten in 3t.

K a rl $ct)m m m s S trla a iit's c r U n W . - ©ebrueft bei 3 « « « * ©ittenfclb tu B e rit» W .

Cytaty

Powiązane dokumenty

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

a) biptom ierteu Hütten» unb SOtafcpineningeuieureit ber VadpoeiS, baf; fie menigftenS ein 3 a p r taug auf einem H üttentoerf ober in einem Bermanbiett VetrieB

Sreig Siegen in Siegen.. bie S etterin unb je eine hauptam tliche Sehrperfon, im g ö lte ber «Repinberung ber erftgenannten je gtoei hauptam tliche Seprperfonen,

1. S o io eit bie A rbeiter folcfjc .Sheimatpafnere nicht b e fre it, fantt bie Segitimierung augttahmStoeife, nnb fofern nicht im EingelfaEe loegen einer eiloaigeit

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tionen, bie in Betracht fomntenben 2el)rer, meint auSitahmSmeife eine friihgeitige SOtitteünng ber (Sinberitfung nicht möglich ift, fetbft m iffeu toerben, baf)

(3) © d jriftlid je ober m im blidfe Verträge über bie E tla u b n ig guut SCbfrpuffe jagbbarer viere auf inlänbifdjen ©runbftücfen gegen Entgelt fiepen ben