• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.12.11 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1920.12.11 nr 23"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

831

iötail Etlcficmt uacft Sebarf, im aQoemcmen monatlii) ¡roeimal, ¡um

Steife »on jä^clicf) 3K. 16. p i n i | l r a ( t l - $ I a t t

8u btjteifrtbuti cmftaltert unb burcb btt (EjlicMtion bei Slaüft fflcxltn W8. ÜJiauec(rt.i3,U.

bet

g u t t i i f l s - i t i i i i

Herausgegeben im SDlinifterium fü r H anbel unb ©enterbet.______ ________

$ r . 23. jJcrtin, jjfrtnntnlmtti, btu 11. Drjrmbrr 1920. 20. gnljrgtntg.

S n ^ a l t i

I. iJirfö n U iiji Ä ngrlrgrnlieitcn: © . 331.

II. M g rn trtn r iternmltungsHragrligenltrtten: Umgugsfoften bet aus bem ©eeteS«, W anne» unb ^oIontQb bienft übertretenben ^Beamten 0 . 891. ©uttut^nic bon ^feueriutßS ft offen o u§ S3ortöteti bec £3ei)üioe

© . 332, SUJwitggeit bec ©eamteu © . 333. ©rfagtoertgeidjen © . 335.

I I I . fflm tbfläm tfltltgen^tton: 1. © a n b c ig O e r t r e t u n g e n : ©efd)äft3füf)tung Bei ben neuen ®anbel§=

iam tnetn © . 335. W itgliebergatjl Bon ftanbelSiam m ent © . 336. £ränbel§tammer für bic m *u jtf{|g , Oberlaufto gu @örlifc © .3 3 0 ., — 2. ip a n b e t s o e r t e ljr : « e rfe ljt m it lebenbent 83ici) © . 336. — 3. © d jif f a lir t g a u g e le g e u f ie it e n ; ©eefdpffitegifter in S3ili)etn.t§i)aueu © . 337. gäljUüeife fü r SägeSjeiten auf ©ee © . 337. ©eefteuermannS» unb ©eefdjifferprüfungen © . 337.

IV . ffim e rb lirlji ^ttgtlegm lreUen: 1. © te lje n b e r © e ln e r b e b e t r ie b : ®el)r6egir!e © . 338. — 2. © e tn e r& e liebe a n t a g e n : ¿crftellunp, IHufbema^timg unb «eritenbung oonagetpkn © .3 3 8 . — 3. a r b e it e t » }cbu8 u n b S B o Ijlf a i) t '^ p f l e g e : ©onberfd)ltd)tung§au«fd)üife unb ©inndjtung Bon ©prud)fammern

© . 339. Sarifüerträge © .340. Wagnnirotcn gegen ®ettieb§abbrüdje unb ©etnebSftUIegungen © .3 4 1 .—

4. D te td fs B e r fid je n in g ä o tb n u u g : Familien» unb ffio^enfürforg e. für ©rofe»©ertin © . 3^11. —- 5. 9 in g e f te llte n t )e r fid )e r u n g : . ©erfid)erung«pflid)t bet Jtranfcnlaffcn-.augcftettten (§ 9 b. © e il

© . 841. — 6. © e n o f f e n f ^ a f t s t r e f e n : ©etbanb oOerfdpefifdjer ©enoffeuidjafteu in ffieutgen D/s>.

© . 342. © ertaub ber ©rluer&S» unb ©irtfd)aft«genoffenfdtaften ber tfSroBuig ©flfen © . 342.

V . © iiuevb lirlit |(u tm id)tsm utcü'gcul)nten: a ll g e m e i n e a n g e t e g e n f ie ite n : auSBUbungbon©etnetBe»

lebvern © . 342.

I . f p e c f i m l u f j e 2 l n g e i e g e n l ) e t t e n .

© e r ©etoerbeaffeffor S r i n f m a m t in S iegnifj if t gutn 1. iftobem bet b. SS. nad)

© ö rlilg berfetjt unb m it ber S e rto a ltu n g beS

© etoerbeaufftdjtSam tS © ö rü b I b e a uftragt toorben.

g u m 1. ©egetnber b. S§- fin b berfe^t toorben:

ber © etoerberat © et) m i 11 in Serlin=2id)ten»

berg nad) Siadjeit u n te r S e rle ilju n g ber

© te ile beS 9tegierungS* unb ©enterbe»

ratS bei ber bo rtig e ti fftegierung;

ber © etoerbeaffeffor i ß i l i o n in ßübeflfdjeib uad) Serün»£id)tenberg gur S e rto a lu n g

©etoerbeaufficfjtSam tS iiid)tenbe rg, ber

© etoerbeaffeffor ö ü ffe r tfo f» in © le ito if) uad) SlömgSf)ütte gur 28al)rncl)m uug ber

© efdjnfte etneS H ilfs a rb e ite rs bei bem

@ etoerbeauffid)tSamt bafelbft.

© ie ©etoerbereferenbare © i b i e r in S o n n unb © t e in e r t in S a rm e tt fin b gu ©enterbe»

affefforen e rn a n n t unb m it ber S e rto a ltu n g ber H ilfS a rb e ite rfte lle u bei ben ©eloerbe»

auffid)tS äm teru in S o n n unb S a m te n be«

a u ftra g t toorben.

© e r SegterungS» unb © e to erbefdju lrat,

© eiieinte S egierung S rat ip ro fe ffo r © ii r f d f n e r in © a ttg ig ift an bie R e gierung tnSDlinbent.SB.

nerfe^t toorben. © e in © ien ftbereid) umfafgt b is a uf toeitereS n u r ben SegierungS begirf SDtinben i. 2ß.

© e r © ienftbereid) beS SegieruttgS» unb

@ etoerbefd)ulrat§, © efjeim en SegierungSratS S r e t t f d ) n e ib e r in S tiin fte r i. 2B. u n ifa fjt b is a u f toeitereS n u r ben SegierungS begirf f ü n f t e r .

I I . S l ö g c m e m e S 3 e r t u a i t u i t g § a t t g e l e g e n i ) c i t c n .

UntgugSfoften ber auS bem .f>eereS=, Starinc» unb .ßotoniaibienft übertretenben Seam ten.

© e r fO tin ifte r f ü r H a n b e t u n b © e to e rb e . SBerliu SB 9, ben l l . 3)oBentBer 1920.

© e r H m S e id fS m in ifte r ber ^in a n s e n t>at fid) fü r bie auS bem HcereS», M a rin e * unb ifo lo n ia lb ie n ft in ben )treuf)ifd)en © ta a tS b ie n ft übertretenben S eam ten m it ber Über»

(2)

$nlci9cj.

332

nähme bet UmgugSfoften bom testen bienftlicEjen äSohnfth in © eutfif|Ianb ttacf) bem O rte ber 28ieberanftellung auf BeichSmittel einberftanben e rflä rt.

S ie Einträge biefer Beamten ftnb ben bist)er fü r fie guftänbigen 2ib»)i(flunggftellen unb, toenn biefe nicfjt mehr hefteten, ben betreffenben Herren SReidjSminiftern gtoecfS G rftattung ber Äoften borgulegen.

3 « SBertretunß.

Z B , 1 3876. 1 14069. © ö n l j o f f .

9(n bie Herren Oberpräfibenten unb fRegierungSpräfibenten, ben § e rn t ^oligeipräfibenten in B e rlin unb bie Beljörben ber BergberUialtuug.

Gntnatjme uou geueruitgöftoffen aus B eträ te n ber Behörbe.

© e r S R in ifte r f ü r V panbel u n b G e to e tb e . B erlin ® 9, ben 13. ftobemfiet W .

3 d j i'tberfenbe Slbbtucf eines fRunberlaffeS beS £>errn giuangm inifterS unb beS § e rn t B tinifterS be§ In n e rn bom 13. O ftober b. 3- unb erfuchc, baitacf) aucf) fü r ben B e r e if meiner B erüm ltung gu berfaljreu. g n StuSnaljmefällen ber g iffe r 6 ift meine Genehmigung nacfjgufudjen.

3 n SJertretung.

ZB. 1 3751. i;i3 4 0 5 . © Ö l t f ) O f f .

2ln bie bem ¿panbelSminifterium unterftellten Behötben.

Anlage.

© e r g in a n g m in ifte r . © erlitt (£2, ben 13. Oftober 1920.

g n B erfo lg nufereS SRunberlaffeS bom 5. O ftober 1889 g2R. I 13728 11, SR. b .g . 1 a 9771 — to itb auf G r unb beS § 9 be§ BeamtenbienfteinfommenSgefeheS bom 7. 9Rai

1920 hierm it folgenbeS beftim m t:

1. Beamten ber G ruppen !, II, 111 unb IV beS B © G G . unb Lohnempfängern, bie in einem ©ienftgebäube toohnen unb entloeber bie geucrungSftoffe ber Behörbe unter Berfc£)Iufj unb Slufficht habe» ober bie Neigung beforgen, farm bie Gntnaljme ber fü r ihren eigenen B ebarf erforberlithen geuerungSftoffe auS ben B orräten ber Behörbe gegen eine au bie ©taatSfaffe git gahleube Gntfcfjäbiguug m it V orbehalt beS jebergeitigen SBiberrüfS

■geftattet toerben.

2. © ie Gntfdjöbigung bafür beträgt b o m 1. S lp r il 1920 ab

a) bei ben Beamten jährlich 3 y2 b. £>. beS ©urchicijuittSgehaltS, beS fü r ben Beamten iit feiner BefolbuugSgtuppe erreichbaren tjoiijften DrtSgufcf)IagS unb beS auf biefe Begüge entfallenben 2luggleichSgufci)IagS, ohne Berücfficfjtigung beS fü r bie © ienftlooljnung angurechnenbeu Betrags,

b) bei ben Lohnempfängern fo piel, »ne ber im gleichen Orte untergubringenbe Beamte ber niebrigften BefoIbungSgruppe fü r bie Entnahme bon geuerungS»

ftoffen gu gahlen hot-

3. B ei ber Berechnung be§ ©urchfchnittSeinfommcnS finb I Gnbgehalt,

LJ

ijö ihfte r OrtSgufchlag unb SluSgleichSgufdjlag gugrunbe gu legen, g ü r einen in Orts»

ftaffe A mohnenben Beamten bet Gruppe 1 ber BefoIbungSorbnung berechnet fiel) bie gu gahlenöe Gutfchäbiguug gur ^ e it g. B . ibie fo lg t:

/4 0 0 0 4 - 6000 + 3000 4 - 8000' 50 = \ . _ _ A n/ rf ,

1 1 1 1 1 12 000 • 3 y2 % , alfo auf

2 100

420 M jährlich-

4. © ie auf ba§ S a h t berechneten Gntfdjäbigungen finb bei g a h lu itg öer ©ienftbegiige .gu erheben, unb g»)ar fü r ba§ 1. unb 2. B ie rte l beS ^Rechnungsjahrs gu je Vs, fü r baS -5. unb 4. B ie rte l beS ^Rechnungsjahrs gu je :!/s beS GefamtbetragS. © er Beamte in

(3)

S3efoIburtg§gruppe I, beffeu 311 salflenbe ©ntfdjäbigung auf 420 JC jäijrticf) feftgefeßt ift, Ejätte bemnad) sur ¿ e it 3. B . 3U sagten:

am 1. S lp ril . . . . = 52,50 M

* 1. SuU . . . . = 52,50 •

* 1. D fto b er . . . = 157,50 *

» 1. g a n u a r . • . . = 157,50 » fü r baS ^Rechnungsjahr . . . 420,00 M

3 ft bie Söofmung n u r toährenb eines S eils beS SahreS betoohnt geloefen, fo ift n u r ein entftorectjenber S e il bcr Sa£)re§eniffpbigung einsusietjen.

ß a t ein &ohnemhfänger la u t S a rif Bnfgruch auf freie Weisung, unb bcbarf er fonut n a * ffirfüHung ber BorauSfehung 3» 1 n u r ber Brennfto.ffe sur S eduug beS Äuctjem bebarfS, fo ift bie © ntfdjäbigung n u r 3u r § a lfte bon 3 J/2 b. § ., alfo 3U 1 U b. § . beS Surd)fd)nittSeinfom menS einc§ Beamten ber niebrigften BefoIbungSgtupipe 311 ergeben.

5. S ie Befdjaffuug fiefonberer ßolflenarten ober bon £ o ls lebiglici) fü r gtoecfe ber 2SoI)nung§ini)aber ift unsuläffig.

0 S ie 31t 3aX)lenbe © n tfc h ü b ig u n g f ü r (¿Entnahme b e r g e u e r u n g S fto ffe a u s a m tlic h e n B e ftä n b e n b e g r e if t b.en Ä -o fte n b e itr a g f ü r g e n t r a l h e t ju n g m b e n SB ob n u n g e n in fid ) . Sagegen i)at bei ber Entnahme bon ftochgaS au§ ber ftaat»

lieben © a& eitung 31t iCocfolbetfen ober 311m Reisen bon Babeöfen ber SBoifnungSnubniefeer bie floften beS ©afeS in ber IRegel felbft 311 tragen, g u biefem gmeefe 1? erben befonbere ®a§=

meffer aufsuffeHen fein, gegebenenfalls fann ber ©a.Sberbraud) burd) S djahung ber DrtS«

baubeamten feftgeftelXt rnerben. aiuSnafjmefälle bebürfen unjerer ©eneljmigung.

7. SaS hiernach lErforberlidfe ift 311 beranlaffen.

gugleid) im ta rn e n beS SKiniffet» beS Sintern.

S e r g inansm inifter.

91n bie Herren Oberfjräfibenten. unb fRegierungSfiräftbenten ufto.

ilr b e its s e it ber B eam ten.

S e r SDRinifter fü r § a n b e l unb ©etoerbe. (Berlin 2B9, ben 17. siobemfcer 1920.

geb iiberfenbe ülbbrucf eines gemeinfamen SRunberlaffeS beS .Öcrrn ginansm inifterS unb beS fie rrn SRinifterS beS In n e rn bom 9. Bobember b. g ., betreffenb ^Regelung ber SlrbeitSseit fü r bie Beamten, sur K enntnis unb gleichmäßigen Beachtung fü r ben Bereich meiner SSermciltutiQ.

g ü r bie Beworben in © ro frB e rlin fotoie fäm tlidje g a ^ fd iu le tt ergebt befonbere 2ln*

orbnung.

3 n S3ertretung.

ZB. I 4130. 1 14458. ZB. — . S Ö n l j o f f .

2ln bie bem §anbelS m inifterium u n te rte ilte n Befiörben außerhalb ©roß=Ber!inS.

SMoge.

S e r giinUnsminifter. B erlin ® 2, ben 9. Kobember 1920.

S ie geiualtige SRot beS BaterlanbeS forbert gebieterifclj bie p d jfte SHtfjiannung aller K räfte. SBenn baS Scntfdfe SBolf bie ungeheuren S ¿hmietigf eiten übertoinben unb ben S ta a t bor bem iRieberbruch betoahren loiU, bann muß eS in allen fe in e n ©Hebern bereit fein, baS §öd)fte au SDteitge unb © iite ber A rb e it 311 leiften, loaS unter ben gegenlDärtigeu

SSerbältniffen überhaupt 311 erreichen ift. .. r io . s .

S en Beamten ertoachfen in biefer fehleren g e it erhöhte fßftidjten. 2lngeftd)tS beS tri ber hHtorifdfen ©ntm icflung beS Beamtentums liegenben befonberen BertrauenSberhältmffeS beS ©taateS 3U feinen Beamten ertoartet m an bon ihnen, baß fie in erfter Sinie alle ihre Strafte fü r ben äöieberaufbau beS S taates einfehen unb bei ber Überm inbung ber letber auch heute noch in manchen BoIfSfd)id)ten beftehenben SlrbeitSunluft füijrenb borangehen.

Um in allen gtoeigen beS öffentlichen SebenS ben 2lrbeit§toiIIen unb bie SlrbeitS»

leiftung auf baS hödjftnioglidje SRaß 31t fteigern, ift bie (Einführung einer feft umnffenen

(4)

334

SlrbeitSgeit erforbertid), bie grunbfäblich fü r alle ©taatSbebieuftcte gletd^ feilt muß fcfioit um Berufungen berfenigen auSgufdjIießen, bie länger als bie übrigen arbeiten foHen.

3 m EHeic^e ift bereits bor mehreren Biouateu befcfjioffen toorben, bie täqlicbe aefit- ftünbtge 2lrbeitSgeit fü r bie Beamten eingufübrett.

®aS © taatS m inifterium bat nunm ehr in feiner © ißung • Dom 18. ©eptember in bei­

tra g e ber SlrbeitSgeit ber Beamten in Preußen folgenbe Beßblüffe gefaßt:

1. „3eber Beamte ift berpflid)tet, feine bolle SlrbeitSfraft in ben © ie u ft beS ©taateS 3U ftelieu. bat bie ipm übertragenen Slrbeiten rerbtscitiq ohne B iid fic lit auf eine feftgefebte SlrbeitSftuubeugabl gu erlebigett.

2' bec ^ e9e^ an Öer © ienftftette gu teifteube SlrbeitSgeit beträgt möcbentliüi hmben. S)er Slrbeit an ber © ienftftelle ift bie ©eilnal)me an ©ibuttqen, Beftdjttgungett u. a. m. gleidjguadjten. 2öo bie Stbleiftung ber boüen SlrbeitSgeit an ber © ienftftelle nicht burebfübtbar ift ober bie 2(rt ber 2[rbeit eine fefte B inbung an bie SlrbeitSgeit ber © ienftftelle im 3ntereffe beS ©ienfteS ungtoed»

mäßig erfebeinett läßt, tarnt bott ber oberften BertoaltungSbebörbe fü r bie in tra g e fomntenben Beamten eine auberSarüge Regelung ber 9trbeitSgeit erfolgen.

3. © ie teftfebung ber täglichen 2lrbcitSgeit erfolgt burd) bie Bebörbe im Benehmen m it ber Bertretung ber Beamten. B ei burd)gebenber SlrbeitSgeit fanu toäbreub ber 2lrbeitSgeit eine $rüf)ftüdSpaufe bis gitr £öd)ftbauer bou einer halben ©tuube ftattfiuben, bie auf bie SlrbeitSgeit aitguredjuett ift.

4. 3 n beit B ünifterien fo ll ber 28ocbentagSbienft in ber Begel in ben Bionaten S lprtl bis ©eptember um 8 U hr, in ben M onaten D fto b e r bis Btärg um 8 V 2 U hr morgens beginnen, ber Slbenbbienft fpötefteuS um 8 U h r eubigen, ber

© onm unb teiertagS bienft möglicbft auf bie S eit bou 10— 1 llb r befefiränft luerbeti.

o. ©S ift attguftrebett, bah bie © ienftgeit ber au einem O rte befinblicben BeidbS»,

©taats» unb ßtommitttalbebörbeit gleichmäßig geregelt toirb."

iß ir etfudjett bie naebgeorbueten Bebörben, bie fü r bie © u rd jfü b ru m rb e r Befrlilüffe öeS ©taatSm im |terium S erforberlidjeu Biaßuabmen fcbleunigft in bie üßeg'e gu leiten unb babm gu hnrfen, baß bie 48 ftünbige üöodjenarbeitSgeit olpte Bergttg, toenn irqenb möqlidb

■aut 15. Stobember b. 3- gur E inführung gelangt.

© ie 2lrbeitSpenfeu ber Beamten fiitb fo gu benteffen, baß bie 2lrbeitS fraft beS Be“.

=nmten ttt boUem Umfange babureg in Slnfprudj genommen toirb. © ie SIrbeitSgeit ift in ber Begel au ber © ienftftelle gu leiften. SluSnabmen bürfen n u r bort B la ß greifen too pe uubebingt geboten ftttb, g. B . toenn bie erforberlicf;en SlrbeitSräume nicht gur B erfitqunq ftei e" obe* £ 0 b ie 5 r t beE S C röeit eilie f c' te S in b u n 0 rtn bie © ienftftelle uttgtoecfmäfciq

«rfdbetnett laßt, too bte bolle BetoegungSfreibcit ber 3nbaber eine nottoenbiqe BoraitSfeluiug Tur bte pfltdjtm aßige SluSübung beS ©ienfteS ift. ©S toäre berfeblt, ititt beS B rin g ip l 'totuen and) bort eine gtoattgläufige Siegelung ber 2(rbeitSgeit berbeigufübren, too fic nad) üage ber B erbaltniffe gu einer ©teigerung ber ^ ro b u ftib itö t ber Slrbeit nicht führen faun B on biefen ©rtoägungen auSgebenb, ift in ben Befcblüffeu beS © taatSm iuifterium S bor»

gefeljen, baß burdj bte Beborbenborftäube eine auberSartige Siegelung ber drbeitSgeit fü r bte Beamten beftim m t luerbeti faun, bei beiten nad) ber 3Crt ihrer ©ätig'teit — ettoa toeil Ite gur ©rlebtguttg ber ©ienftßefdjäfte häufig m it aubereit Bel)örbeu unb © ieuftftelleu ber*

batibeln muffen — eine fefte B inbung an beftimutte StrbeitSftunben bem E rfolge ber 2lrbeit

webt bienltd) fein toitrbe. d

, 2>ie Seftfeßung ber tä g lic h e n SlrbeitSgeit erfolgt burd) bie Beborbe im Benehmen

™lt b^ r i etlL"9 ber Beamten, © a ber bor bem 2lbfd)luß ftebeitbe © arifbertrag fü r bie Ungefteuten bei beit SietthS» unb ben preußifcbeu ©taatSbertoaltungeu and) eine 48 ftitiibiqe JSodjenarbettSgeit borfteht, empfiehlt eS fid), gu ben Berahmqen über bie fM tfeß ung ber täglichen 2lrbeitSgeit neben ber Beamtenbertretung and) bie B ertretung ber Slngeitettteu bmgugugieben B>o bei burd)gebeuber SürbeitSgeit eine grübftücfSpaufe ftattfiubet, toirb man Ite aus ® runben ber Stoecfmäßigfeit möglidbft in bie B ütte ber SlrbeitSgeit legen, ©ine Beilegung ber f5rubftudSpaufe an ben Beginn ober ben © d)luf) ber SlrbeitSgeit ift itid jt gu*

M l f i : ^ n9,en i ^ ßei ber Seftfebung ber täglichen 2lrbeitSgeit bem B u n ft 5 ber Be»

ifthluffe beS © taatSm iuifterium S eine toeitgebenbe Beachtung gu febenfen.

2Sir ertoarten nicht n u r, bafj bie 48*ftünbige SßodjenarbeitSgeit unbergüglich einqefübrt,

¡tonbertt audj auf eine puttftlidfe 3nnebaltung geachtet toirb. ©S toirb Stufgabe eines jebeit

(5)

385

in einer S te llu n g m it SBorgefefcteneigenfdßaft auSgeftatfefen «Beamten fein, bei ber ©urcß»

fußrung ber Neuregelung m it gutem Seifpiet borangugeßen.

Bugieic^ im Namen be§ SRinifterS beS Snnern.

® e r ginangm inifter.

?In bie uadjgeorbneten 53el)örben.

©rfaömertgeicßen.

® e r m m fuv ©anbei ,mb f t M t „ 9, 6t„ 30, SmtB6ec l m

■ 0 l. i .be\ *c^ c«, ® ,°rn(1/ eiL d * b ' e , 2iu§ßrägung bon 50 ip f.^S tü d e n m eiter erßeblicß g e fo lg e rt F arben . N o n ©nbe N u g u ft bi§ A n fa n g «Robember belaufen ficE) bie ?tu§brägungen 0 ein cr>lt auf runb 3 2 0 0 0 0 ()0 M . Nufeerbem mürben über 4 000000 .#

m 10 «Pf.jStucfen unb runb 1 700000 J l in 5 5ßf..Stü<fen ßergefteüt. ® ie «Reicߧöan«

anftalten tonnten bietfad) über iß r SInforbern ßinauS m it 50 «P f.E tüden berforgt merben.

$ e§ 6lSH r Qeiuugen, ben M a n g e l an «einen 8 aßlung§m itteln gü befeitiqen.

rn m Verlängerung ber Itm la u fs frift ber im Nerfeßr bcfinblidjen ©rfaßmertgeießen über

¡¡nm iS ” * U" \ über ben 31 ■ ® e3ember b. 38. ßinau§ («Runb erlag im K L lfc i ^ Ut! l ^ 8- 183) toirb w haßer i)oran§ficf)tIic§ bielfad) a ll, uo menb g ermetfen. «ffiir ermadjtigen S ie , ettoaigen Anträgen größerer ’ ©emeinben f n v L u e? l10i!.rU119 i Cr ?ü r ©rfaßme^eirißen über 50 «Pfennig unb barunter, o nett ein 3jmngcnbeS VeburfntS borliegt, nad) SDiaftgabe be§ NunberlaffeS bom 15. g u n i y 7 , 3U enJPred)en. ® a m d jt abgufeßen ift, bi§ mann m it einer böffigen «Behebung ber

10,111 toon ci,,er Vegrengung ber Itm la u fs fr ift a uf einen

2 S l ?lf f ia n,i> genommen unb borgefeljen merben, bafe bie © rfatjm ertgeidjeu f • r t Cr beftunm ten m d jt 311 la n g bemeffenen g r if t nad) A u fr u f — ettoa 8 «¡Ronaten —

31a liitilo tu n g gelangen.

hpr o 5 er ä ^ o A ie ? l ‘§0°bf bon (frfafcibertseidjen anberen gloeden al§ bem ber «Begebung miPirn^ s ! ll! 0s ^ li r eIp Oir bten^ ß/?r r 8U m a ä ) - n ' eriucijcn lu ir entgegengutreten. 2«8 (Einnaßme*

E u A m 2iii§gabe bon ©rfaßloertgeidjen m iß t benußt merben. ©§ fann meber gebulbet

” £ b°P Sbertgeicßen über ben notmeubigen «Bebarf ßinauS ausgegeben ober im ‘«Berfcßr

S Ä " Ä b n fi bei'.fa tm n c le ife r tun ft 1 id) 3. «B. burd) NuSgabe bon betfd)iebenen S S i n S ei 6e n / ? ? ^ üS 7 rjen. 0t19ere9t to irb ' ® ie äjei)örbcu fiaben fid) ieber bie S am m lung bon ©rfa|mertgetd)en .forbernben S ä tig te it 31t enthalten, g u lä ffia bleibt bie

¿ m b e ,ein f f l3Ct ” er ° n ® ö m tn Illn 9en' fü r bie ein ö f f e n t lic h Snterefie be test. («Bergt.

N u n b e ria ffe bom 2 2^ «Robember 1917 - I l a 1090 3 R .f.£ .; 1b 840 «tR .b.g.; I 11260 ,S2R‘ iS r \lx Ö l ? 18 “ I I a 1157 Ib 447 Ü R .b.3.; I 5212 gSR.J.

rp i^p n ift i Ui l b ^ i eit bl e 0ejre^ id )e n gaß lungS m ittel 8u r «Besorgung be§ «BerfeßrS au§»

Hud)cig _ ift bie (Eingießung ber (Erfabmertgeidjen gu beranlaffen.

®er SOiinifter bei Sintern.

3 m Sluftrafle.

2D?uI er t.

® e r ginangm itiifter.

3 m Stuftragc.

Sadßem.

® e r «Ninifter fü r Raubet unb ©emerbe.

3 m Siuftrage.

N e u l ) a i t § .

II a 0579 5 R f.,§ . _ ib 1420 SW. b.3 . — I 82873 ftSW.

yt” ~ bl-n o w n n "?se0if U” 9§^ iibenten, bcn Ö ernt «Poligeipröfibenten in «Berlin unb ben föerrn Oberprafibenten m ©ßariottenburg.

I I I . ^ a n b c l § a n g e l e g c n | | e t t e t t . 1. ^ a n b c i § ö e r t r c t u n g e n .

©efd)äftöf(ißrung bei ben neuen .§anberöfammern.

® e r «Ptinifter fü r tpanbel unb ©emerbe.

«Berlin SB 9, bcn 25. Wobember 1920.

«Bei einer «Reiße bon §anbel§fam m ern finben ©nbe biefe§ Saßre§ bollftänbige Neu=

maßten ber «Nitgheber ftatt. ® ie bisßerigen «Nitgtieber legen m it SBirfung bom 31. ® c -

(6)

gember 1920 ifjte Slmter nieber. ® ie SSaplgeit ber neuen SDiitglieber Beginnt am 1. g a nu a r 1921. (£§ ift bie BecptSfrage aufgemorfen loorben, loer bom 1. S anitär aB bi§ gur SBapl eine§ neuen Borfipenben unb feines BertreterS bie neue £>anbeISfammer tedjtSmäßig b e rtritt.

U m fpiitere gm eifet Qlt ber OrbnungSmajgigfeit ber ©efcpäftSfüprung unb Vermögens' bermaitung einer £>anbelSfammer luäijrenb ber gtoifdjengeit auSgufdjliefjen, orbne id) auf

© runb beS § 43 Slbf. 1 beS ¿paitbelSfammergefepeS an, baff bie Borfipenben ber früheren Kamm er unb il)re Vertreter bis gu ber m ö g lid jft gu befdjleuuigenben Bettina!)! beS Bot»

fipenben bie ©efcpäfte loeiterfitpren.

H a 7817. g i f d j b e c i .

* t y

Sltt bie preufjifdjcn ipanbelStamrjtern.

Söiitgliebergapl nmt ^anbelsiantm ent.

@S ift feftgefept inorben bie ber SRitglieber ber iganbelSfammet gu glenSburg auf 24,

gu g ra n tfu rt a. 2Jt. auf 44, gn 9Bünd)en»©labbad) auf 40.

.§anbelsfammer für bie preufjifcpe Dberlaufip 31t © ö rlif).

® ie bon ber ipanbetSfammer fü r bie preufjifdje O bctlaufip gu © ö rlip unb ber £>anbetS»

fantmer gu Saubau befdjloffene Bereinigung biefer K ö rp e rh a fte n ift burdj) © ria fj beS SJiinifterS fü r Raubet unb ©etoerbe bom 26. Bobetuber b. 3 . genehmigt loorbeu. ® ie neue ^anbelsfatnm er fü p rt beu Barnen „ipanbelSfam m cr fü r bie preufjifdje O berlaufip gu

© ö rlip ". © ie e rljiilt ipren © ip in © ö rlip unb Beginnt bie SEätigfeit am 1. Scmuar 1921.

2. § a n b e l § ü e r i e i ) r . Berfepr m it lefienbent Biel).

St n o r b u u n g.

® ie im B erfo lg bet Slnorbnnng ber SanbeSgentralbepörben bom 19. Sanuar 1916 (ipäRBI. © . 26, ÜDtBISanbft). © . 33) auf © ru itb ber Berorbm tng beS BunbeSratS gur ©r*

gängung ber B efanntm adjung über bie ©rricptung bon ‘,)5rei8prüfung§fteilen unb bie Bet»

forgungSregelung bom 25. ©eptember 1915 (B © B l. © . 607), bom 4. Bobem bet 1915 ( B © B i. © . 728) errichteten BieppanbelSberbäitbe fü r bie

B r ob.iitgen:

1. D f tp r e u fje n ...© ip Königsberg i. ißt- 2. B o b t m e r n ... * © tettin

3. Branbenburg unb B e r l i n ... • B e rlin 4. © c p l e f i e n ... * BreSlau 5. © a d ) fe n ... » SBagbeburg 6. © c f)le S tm g « § o lfte in ... » 2Utona*©Ibe 7 . £>annober... = ipannober 8 . S B e f t f a le n ... « SRünfter 9. B p e in p r o b in g ... » K ö ln

B e g i c r u n g S b e g ir f e:

1. © rengm arf SBeftpreufjeit— fß o fe u ... © ip ©d)neibemül)l 2 . © a f f e t ... » ©affel

3. S S ie sb a b e n ... » g r a n ffu r t a- 2K-

unb ber auf © rttn b ber gleichen B erorbitutig burd) bie Sluorbnung ber SanbeSgentral»

bepörben bom 15. g e b ru a t 1916 (£>9BBl. © . 50) gebilbete geuttaloiefjpaubelSbetbanb merben pierburd) m it bem 30. Bobem bet aufgelöft.

(7)

S ic laufenbett ©efdjäfte, ütgbefonbere bie öerftettung unb V erteilung ber Verg*

•arbeitergulagen an gleifd) unb Söurft foioie bie bam it perbunbenen gefd)äftlid)en 21ngelegem beiten unb bie Verteilung öon Sluglanbgfleifd) alg Votftanbgreferoe finb big gur Ve^

enbigung ber ß iguibation lueiter fortgufübren, fmueit n id jt bie Stngelegenbeiten bon ben lproOingiab=(Vegirfg=)fleifd)ftetIen erlebigt loerbett.

S ie ß iq u ib a tio it unb bie Ceguttg ber © djlufjredjnung ber Viefdjanbeteüerbänbe erfolgt auf © ra u b beg § ‘20 ber m it (Srlafc ber ßaubeggeutralbebötben Dom 4. O ftober 1916 (¿pVtVl. © , 354) genehmigten V orm aifabung burd) ben V orftanb, bie P rü fu n g bet @d)Iufp red)nung burd) ben Oberprcifibenten (Vegierunggpräfibenten). S ie ß iq u ib a tio n beg 3 entral=

biei)[)aubdgperbaubeg luirb bem ßaubegfleifdjanit übertragen.

V e rlitt, ben 27. Vobem bcr 1920.

S e r ©taatgEom m iffar fü r V o lfgerm ifjruug.

3 n SBertretung.

v id . 4273. £ > a g e b o rn .

3. <&d)iffaf>rt§auQcIegeuf)eiten.

Seefd)tffgregxfter tu SBilljelmgijaüen.

S e r £>err S uftigm inifter i)at burd) Verfügung bom 4. VoPetnber b. 3§- (SVEVI. © . 602) beftimmt, baf? bag bigtjer getnäf) § 18 Slbf. 1 ber 'Mqemeinen Verfügung bom 11. Segember 1899 (S 3ftV I. © . 753) bei bem Slmtggeridjt in (Smben geführte ©eefd)iffgregifter fü r ben SlmtggeridjtgbegirE 2BüI)eImgtiaben in ¿ u fu n ft bei bem 9(mtggerid)t in SBilijelmgfyaben gu .führen ift.

.giiijiroeife fü r Sageggeiten auf See.

, S e r V tin ifte r fü r £>anbel unb föcluerbe. «Berlin 23 9, ben 25. Sfloücmber 1920.

Vad) amtlicher V titte ilu n g im V ritifd )en Siautical Sllmanad) bon 1922 fo ll bom S aljre 1925 ab in t V a u tica l Sllmanad), fom otjl im £muptmerE, alg aud) im abgeEürgten fü r ben praftifdfen ©ebraud) an V o rb I)erauggegebenen SSerfe, bag bürgerlid)e S a tu rn m it 3ät)Itoeife bon 0 h 3Jtittetuad)t burd)Iaufenb big 23 h 59 m eingefiitjrt luerben. V tit Vücf*

fid)t iqierauf ift in 91ugfid)t genommen, bom Sabre 1925 ab bag gleiche V erfahren aud) im Seutfd)cn Vautifcben Sal)rbud) befolgen gu laffen.

Sd) erfud)e ©ie, beteiligten Greifen bieruon fd)on je ^t Äenntntg gu geben.

3 m Üluftrnge.

in 15972. p o n V te p e re n .

Sin bie Herren Vegierunggpräfibeuten ber ©eefd)iffai)rtgbegirEe.

Seefteuermanng= unb Seefd)ifferprüfungen.

t t b e r f id ) t ü b e r bie im 1. V ie r t e lja h r 1921 in ip re u fje n b e g in n e n b e it S e rn tin e f ü r b ie V ^ ü fu n g e n gum

© e e fte u e rm a u n :

S t f t o n a ...24. Sanuat,

© e e f t e m iin b e ... 14. Februar, V a r t b ... 31. Vtärg,

© Z i f f e r a u f g ro ß e r

V o p e ttb u r g ... 18. Sanuar,

$ l e n g b u r g ... 1. SJiärg, ßeer... 14.

S U t o n a ... 15.

S ie Sermine fönnen um einige £age bcrfd)obcu luerben.

907elbungen gu einer P rü fu n g finb au ben Vorfibcnben ber betreffenben ifküfungg»

fom m iffion fü r ©eefdjiffer gu richten.

(8)

I V . ( ö e n j e r b ü c f j c S i l n g e l e g e t t l j e t t e n .

1. © tcfjertber © elu erb cb etriei).

SiepBegirfe.

©ec SDiinifter fü r £>cmbel unb ©etoerbe.

© erlitt SB 9, faett 24. SioDcmber 1920.

Sn le^ter Seit ßäufen fid) bei m ir ©ingaben ber O rtggruppen beg gentralberbanbeg ber Srifornfteinfegergefeden © eutfdjlanbg, in benen gegen bie U nterbringung betriebener

© cprnfteinfegerm eifter aug ben abgetretenen ©ebieteu © infprud) erhoben ' tuirb. U nter

¿pinmeig auf bie baraug ber ©efeUenftfjaft b ro p n b e n 97ad)teite tuirb genaue P rü fu n g ber V ertjättniffe ber Vertriebenen unb fcpeunige Veueiuteilung übergroßer ß epbegirfe gcforbert.

Sdj bin nad) loie bor bereit, anguerfennett, baß bie ©efedenfdfaft m it ber Unter*

bringung ber Vertriebenen O pfer b rin g t unb V adjtciie auf fid) nim m t. ®em ift aber bou m ir and) V e cp u n g getragen. U m 311 berlptbern, baß SReifter, bie fre ito id ig ip e n V egirf aufgabeu, in V^eußen ioieber augeftedt tuerbeu, ßabe id) to ie b e rp lt, g u le p ' burdj meinen

© rlaß bom 28. September b. S§-, ben nad)georbneten V e p rb e n eingefrijärft, baß n u r foldje ©djornfteinfegerm eifter in bie Vetoerbcrliften aufgeuommen loerben biirfcn, bie ip e n alten .ttepbegirf unter bem © rü d e ber beränbcrteu po litifd je n V c rp ttn iffe aufgugeben gegtoungen luaren. Veben ber allgemein burd) meinen © rlaß bom 6 . Siuguft 1919 an»

georbneten V a d jpritfu ng ber &epbegirfgeinteitungen ßabe id j in eiitgelnen gälten, in benen id) auf bag V o rp n b e n fe in teitunggreiferÄ epbegirfe aufm erffam g e m a lt lourbe, bie erforber*

lidjeu © rp b un g e n beranlaßt unb auf V itbuug neuer fte pb e g irfe gebrängt, ©nblid) p b e id) barüber p ra n g burd) einen © rlaß bom 5. Vobember 1920*) ben Vegierunggpräfibenten ÜBeifung gegeben, auf bie © rricp u ttg bon fte pb e g irfe n in fo lc p n © e q im b e n 'p tg u lo irfe n , too fie b ig p r Ttidfit beftanben ßaben.

® ie © efedenfcpft faun benutad) bie ttbergcnguug ßabeu, baß id) ip e n Söüufctjen bo(te§ V erftänbnig entgegenbringe unb barauf bebadjt bin, ip e V öte auf bag geringft möglidje SDiaß gu m itbern. Stnbererfeitg muß id) ertoarteu, baß fie fid) in gerechter SBürbiguitg ber Sinangglage ber Vertriebenen meinen tn o rb n u n g e n fügt unb beit in bie

£ e im a t übernommenen um ip e g © eutfdjtum g tuiden berfolgten V ieiftern i p itog tu n lid )ft gu erteid)tern p lf t . ipiergu beigutragen toirb fie im bater'länbifcpu Sntereffe loeber ab»

te p e n fönnen nod) pioden.

Sd) erfuep, bie im bortigen Vegirfe Beftepnben O rtggruppen beg SentratoerbanbeS eutfprecpnb gu befepiben.

10 14238. g i f d j b e d .

t u bie iperreu Vegierunggpräfibenten unb ben iperrn ißotigeipräfibenten perfelbft.

*) £>sni©i. @. 324.

2. © c tu c rM id jc 9lttla(]cn.

^erftedung, 2tuf6eum pung unb Verroenbuttg uoit ap etp ett.

©er Vtinifter für ipanbet unb ©elberbe. ©erlitt SB 9, ben 16. snobember 1920.

S m 2lnfd)Iuß an ben © rlaß bom 9. J a n u a r b. 3 . (ipSRVi. <3. 28) luirb befanut*

gegeben, baß bie nad)ftepub begeid)neten g in n e n © peugeugniffe beg ©eutfd)en 9tgctt)Ieu*

bereing auf ip e 2BafferborIageu erhalten ßaben unb gluar unter

9tr. 86. 2Iutogeutoeri © iriu g © . m. b. ip. in © üffelborf*© der m it © a tu m bom 5. g a n u a r 1920. V egeicpm tg: „ipocßbrudtbafferborlage".

‘Ult. 87. © uftab aSeruer in V a re l in O tbenburg m it © a tn n i bom 80. g a nu a r 1920.

Vegeidputng: „ipa n fa ".

9ir. 88. © art S d p m e p e r, S tutogeufdpeißlberi in © rfitrt m it © a tu m bom 16. ge*

bru a r 1920. V egeicpung: „ft'om et".

9ir. 89. Vteffer & ©0. © . m. b. in g ra n ffu rt a. V i. m it © a tu m bom 17. ge»

bruar 1920. Vegeidjnuug: „Stugeinanberuepibare SBafferborlage".

9ir. 90. V titd erlu e rf in Verg.=@Iabbadj m it © a tu m bom 27. gebrua r 1920.

(9)

9 ir. 91. SCgettjientoerE EBerSbad) a. g . (gui). Eugen g in fe r) in EberSBad) a. g . m it © a tu in bout 27. g e b ru a r 1920. 23egeid)nung: „g in fe r 1920".

9 îr. 92. Strthur © ijle n ïe r in g id )tig § th a l Bei Sirnbad) i. ©a. m it ® a tu m Dont 13 .~ g u li 1920.

fe rn e r hat ber ©eutfche Slgettjïenbérein § e rrn © uftab iplah in 23erlin 97 39, £egeler

© tra fje 14, geftattet, bie ber g irm a ,,3)7ar§" © efeilfdjaft fü r 3J7etaIIbearBeitung m. B. § . unter 97r. 78 genehmigte 2BafferborIage (CSrlaft bout 16. g u n i o. S-, §3)7331. <3. 198) unter feinem 97amen in ben §a nb e l gu Bringen uub ber g irm a 23Iumberg & 3)7ichael, norm . In g e n ie u r g rih 23Iumberg in ®üffeïborf«©rafenberg, ba§ iijr erteilte 2Ü)f>engeugm§

dir. 85 auf © ru n b einer neuen 23etrieb§imüfung oom 4. September 1920 auf iijre a'bge«

iinberte SBafferborlage gu üBcrtrageu. (E rlaß bom 9. g a m ta r b. S-, §3)7231. <5. 28).

gd) e rfu iic, bie DrtSpoIigeibehörben unter StBbrucE biefeS ErlaffeS im dim tSblatt etttfpred)enb angutueifen. g ü r bie ©ett>erbeauffid)t§beamten finb SlBbrücfe biefeS CSrlaffeê Beigefügt, geidptungen ber SBafferborlagen finb, foloeit ein 93ebürfni§ b a fiir borliegt, bon ben in forage ïommenben g in n e n anguforbern.

3 tu Slufliage.

1(1 15216. o. SRetjeren.

'21n bie § errett 97egierungêprâfibenten uub ben § e rrn ißoligeipräfibenten in 23erlin.

3. 2irbeiterfcf)uf) uub 2Bof)Ifai)tt§f>fIegc.

S onberfdjU djtuugöauöfdjüffe unb E in ric h tu n g non S pruchfam ntern.

-Der 3D7inifter fü r § a n b e l uub ©etoerbe. «Berlin SB 9, ben 15. «JtouemBer 1920.

SIBbrnd üBerfenbe id) gur K enntnis, loeiteren 23eranlaffung unb 23erid)terftattung über

•bie erfolgte Einrichtung ber © prudjfam ntern.

3 m Sluftragc.

in 14948. i 14103. 001t S J ie p e re n

■2tn bie §erre n 97egieritng§präfibenten (auch O ppeln uub ©cf)neibemüf|I), ben § e rru Ober*

präfibenten als © e m o b ilfo m m iffar fü r ©roß«23er!in, hier,

ben § e rrn 97egieruitg§präfibenten fü r Dberfd)iefien, 93erloaItung§fteIIe 23re§Ian, in 23re§lau.

Slnlage.

;3)er 37 ei d)§ ar B eitSmini fter. «Berlin, ben 25. Ottober 1920.

g m § 104 g iffe r 11 be§ 23etrieBSrätege|ehes> ift in Slbänberuitg be§ § 19 ber 23er«

•orbnung bont 23. ®egember 1918 (97©23I. <S. 1456) Beftimmt, baß fü r bie Unternehmungen unb 23erlnaltungen be§ 37eid)§ unb ber Sauber ©ouberfd)Iid)tung§au§fcf)üffe errichtet luerbett fönnen. g m S Irtifel 4 g iffe r 1 ber 93erorbpung gur SluSführung beS 23etrieb§rätegefehe§

bom 14. S lp ril 1920 (97®231. <3. 522) hat ba§ dieid) boit biefer 23efugni§ ©ebraud) gemacht unb al§ SouberfchIid)tuug§au§fchüffe fü r bie Unternehmungen unb Sßerloaltungeit be§ 9ieid)§

'2)egtrf§fchIid)titng§auSfd)itffe unb einen gentralfchlidjtungSauSfcfiuß errichtet. 23on ber in g iffe r 2 beS gleicfjeit 9trtifel§ borBehaltetten Errichtung bon 23egirf§fd)Iid)tung§au§fchüffen uub eine§ geutralfdiIichtiing§auSfd)uffe§ fü r bie eingelnen gloeige ber 97eich§berioaItung Be«

abfidjtigen gur g e it lebiglid) bie 97eich§eifenBahnberloaItuitg fü r ihre A rbeiter unb bie 97eid)S«23oft= unb £elegraphenberlualtung fü r ihre SlngefteUteu unb A rbeiter ©ebraud) gu madjen. g itfo lu eit loerbeu bon ben genannten 97eiif)§berloaItungeu befonbere 23erorbiiungen erlaffen iuerbcu. ® ie 337ajgnahmen, bie erforberlid) finb, um ben fü r bie übrigen gtoeige ber 37eid)§berloattuitg gemeinfam errichteten gentralfd)lichtung§au£fchuß in S u tig ie it treten gu laffen, luerbeu bon m ir unbergüglich beranlaßt loerbeu.

21IS 23egirfSfd)Iichtuug§au§fd)üffe fü r bie Unternehmungen unb 23erloaItungen beS 37eid)§ gelten nadj g iffe r 4 be§ S lrtiielS 4 ber genannten SSerorbnmtg bis auf loeitereS bie Beftehenben örtlichen SdjlichtungSauSfdjüffe. § ie rb e i foH e§ im § in b lid auf bie Beborfteijenbe 97euregeluug in ber ©djlichtungSorbnung gunächft auch Betoenben. SitterbingS loirb Bei ber 23ebeutung ber gur Schlichtung fommenben © treitfadfen gang Befonberer 2Bert auf eine fachgemäße 23efehuug biefer ©chlichtungSauSfdjüffe gu legen fein, unb e§ Ibirb fid) in ber Siegel entpfehien, bie 23erf)anblungen unter ber Seitung eines unfiarteiifchen 93or«

fihenbett gu führen. Ä om m t hiemad) bie E rrid jtu n g bon neuen ©chlichtungSauSfchüffen

(10)

M O

fü r biefe Qtnecfe nici)t in grage, fo holte id) bodj' bie Errichtung befonberer ©prudRantnrern bei ben beftebenben ©d)Iid)tungSauSid)üffen fü r guläffig unb im $ade eines bringenben Bebürfuiffes fü r geboten, ©iefe ©prudRantm ern mären gemäß § 15 ber Verotbnung Dom 23. ©egember 1918 m it © teduertretern ber 2lrbeitgeber» nnb 2lrbeitnef)m erbeifi|er gu befefeen, bie nach § 2 ber Befanntm adjung, betreffenb Beftimm ungett gur 2(u§füf)rung beS

©efeßeS über ben Vaterlänbifdjen ipilfSbienft, bom 21. ©egember 1916 (fR © B l. © . 1411) nad) Bebarf befteCtt merben iönnen. © ie in grage fommenben SReidEjg-minifterien firtb bon m ir berftänbigt nnb gebeten morben, burd) bie nacßgeorbneten «Reid)Sbel)örben, bie fiel) in ben Begirfen 'ber eingelnen ©dRidRungSauSfchüffe ins Benehmen feßcn merben, VorfdRagS»

liften fü r bie Slrbeitgeberbeifitjer bei ben RanbeSgentralbeljörben ober ben nad) § 31 ber Verorbnung bom 23. ©egember 1918 an it)re © teile tretenben Bepörben einguteidjen.

© e r 3 entralfdjlid)tung§au§id)uß m irb feine © ätig fe it faum bor bem 1. ©egember b. 3.

aufnehmen fönnen. B is bat)in tann bie im «Ärtiiel 4 g iffe r 3 ber Verorbnung bom 14. Steril b. 3 . borgefepene flberm eifung bon © treitigfeiten burd) bie BegiriSfdRidRungS»

auSfcpüffe an ben ¿entralfdRidRungSausfcpuß, ber feinen © iß in B e rlin im «ReicpSarbeitS»

m inifte riu m paben m irb, borläufig nicpt in grage fommen. 3Boi)I aber mürbe es m öglid) fein, gemäß § 22 «Äbf. 2 ber Verorbnung b o tir 23. ©egember 1918 baS fReicpSarbeitS«

m inifte riu m unt ffiu rd jfü h ru ng beS Einigung«* nnb ©dRebSberfahrenS gu bitten, mobei aber batmn auSgegangeu m erben'm uff, bafg eS fid) m irflid ) um micptige [R i de im © inne ber Verorbnung panbelt.

3d) mürbe eS m it befonberem © anfe erlernten, menn baS bortige «Wimftenum bgm.

bie bortige «Regierung biefer 2lngeiegenl)eit befonbere Slufm ertfam feit fcpenfeu unb barauf binm irfen mottte, bafg bie befonberen ©prudR am m erit m it ber nötigen BefdReunigung ge»

bilbet merben. Sind) mürbe meines EradRenS, felbftöerftänblid) opne in baS ©elbft*

beflißt utungSredR ber ©dRidRuugSauSfdRiffe eingugreifen, barauf hittgumeifen fein, baß fid»

in ber Siegel bie ^ingugiepung eines unfaartciifcijeu Vorfißenben empfehlen m irb.

UtiterfäRiff.

2tn ben Sßreufeifäjen § e rrn SRinifter fü r öanbel unb ©emerbc in B e rlin .

©artfoerträge.

© e r RRinifter fü r tpanbel unb ©eloerbe. SBetlin 2B9, ben 15. STCobetnBer 1920.

© em aSünfdje nad) Verlängerung ber T rifte n fü r bie gutad)tlid)e Äußerung gu 2ln- trägen auf VerbinblidR eitS erflärung bon © arifberträgen m irb feitenS beS «ReicpSarbeitS»

m inifterium « fcpon bi§£>er «Rechnung getragen, fomeit bie «RüdficfRnaptne auf bie unbebingt gebotene BefdReunigung beS «Verfahrens e§ irgenb geftattet. B ei «Anträgen, bie D rtS ta rif*

betträge betreffen, bürfte bie üblidje griftbem effung auf brei SBodjen auch fernerhin genügen.

B ei © arifberträgen fü r größere Begirfe m irb bie fy rift, fomeit nid)t bie Umftänbe auS»

nahmSmeife gu einer B erfitrgung nötigen, regelmäßig auf bier SSodjen bemeffett. © ie Beftim m ung längerer T riften , bie im Sntereffe einer möglidtjft genauen P rü fu n g geloiß ermünfd)t märe, mürbe bie Erlebigung ber Anträge gu fe£)r üergögern unb bam it bie gange E in rid jtu n g ber allgemeinen V erbinblidR eitSerflärung entmerten. © ie intereffierten Berufs»

Ireife u n b 'b ie V ertragsparteien hüben ein «Änrecpt barauf, baf) bie Entfcpeibung über einen Slntrag auf VerbinblidR eitS erflärung eines ©arifuertragS m it größter BefdReunigung ergeht.

®en gur gutad)tlid)en «Äußerung anfgeforberten ©emerbeauffidRSämtern merben nad) «Mit­

teilung be§ VeicpSarbeitSTninifteriumS regelmäßig © arifberträge bon ben'Äntragftedern überfanbt.

«Rad) § 6 b 2lbf. 2 ber B erorbnutig bom 31. 9Rai b.

3-

(fR@ Bl. © . 1128) hoben bie V ertragsparteien bon © arifberträgen fü r'b ie ©emerbeauffidRSbeamten, in bereit B egirf fid) Betriebe ber Vertragsparteien befiuben, ber ßanbeSgentralbepörbe ober ber bon iß t be*

ftim m ten ©tede je eilten Slbbruc! be§ ©arifuertragS foftenfrei eingurcid)en. «Serben bie

© arifberträge ben guftänbigen Bepörbeu nid)t überfanbt, erfucpe ich ,'n ö tig en fa lls baS Ber»

fahren nad) § 6 b 2lbf. 4 a. a. £>. in bie ©Bege git leiten.

Sin lu ftra g e .

lila gen. M. l. b. «¡Reperen.

2ln ben § e rrn VegierungSpräfibenten in 9t.

unb gur Kenntnisnahm e an bie übrigen Herren SRegierungSpräfibenten unb ben Sjerm

«ßoligeipräfibenten, pier. __________

(11)

'Dfnfjnainnen gegen 'Betriebeiabbriidie uitb 'BetriebsftiEegungen.

”.'lü § f ü p r u u g S b e ftim n tu n g 3u r S fte iä jS b e ro rb n u n g , b e tr e ffe n b ü lta jjn a h m e n gegen ü b e r S e tr ie b g a b b tü d je n u n b « ftille g u n g e n , b o m 8 . S to b e m b e r 1920 (9E@$8I. ©. 1901).

9tl§ juftänbige ®emobilmad)uttg§bei)ötbe m irb boit m ir in aEen gaEen ber »ieid)§*

berorbnuttg, betreffenb iTJtajfnabmen gegenüber 33etrieb§abbriicfien unb »fiiEegungen, botu

■3. Stobember 1920 (fft©231. © . 1901) hierm it ber ® em obiim ad)ungstom m iffar beftimmt.

B e rlin , beit 29. Stobentber 1920.

2 )er ffltin ifte r fü r ,'¿anbei unb ©elnerbe.

2jm Suftvcige.

11 1 6 1 2 2. 1 15184. n. SOteljeren.

4. S J te id jg f& e ifid je ru u g S o tb n u n g .

II. S8urf) (.ftranfcnucrficfjenmg).

ganttUen= nub SBodjenfurforge fiir © rofp'B erlin.

2)er g in a n jm in ifte r. © erlin (£2, ben 25. Diobember 1920.

Stad) 93ilbnug beg © tabtireifeg ©rofs*33erIin finb nurnneijr bie bon ben ftranfenfaffen auf © ru ttb beg ©efepeg bom 20. September 1919, 30. S fpril 1920 auggelegten Betrage fiir gam iliett* unb SiBodfeufurforge fiir ben gefamten © to b tb e jirf © ro fp iie rlin auf bie if3oligei=

pauptfaffe B e rlin ¿ur g a p lung onjittoeifen.

gugleid) im Stamen be§ SJtinifterg be§ Stutern.

t 42230. - w.b.g. ic 1327. ® e r g in a n jm in ifte r.

’Eu ben tperrn tpoligeiprafibenten in B erlin.

5 . 51 u g c f t e I I t e j i b e r f i d j e r u n g .

aSerftrfjermigeipfXtd^t ber .trnnfenfnffen=2lngefteEten (§ 9 b. ©ef.)

■®er SERinifter fü r aS oIf§iboi|Ifai)rt. Berlin SB 66, ben lll. ttobember 1920.

® e r ©efd)öft§fül)rer ber SlEgemeinett D rtsfranfentaffe in 9?. lonr am 1. S aituar 1914 nodj nicht auf SebenSjeit m it Slnrecpt auf Dtubegefialt angefteEt. ® ie StnfteEung unter biefen Bebingungett, unb gtoar m it Stitcftoirfung bom 1. S anuar 1914 ab, mürbe bielmehr erft im Saufe beS Sot)re§ 1919 boit ben ft'affenorganen befdjloffen, unb ber entfpredjenbe Siadftrag ¿$ur © ienftorbnung am 30. Stobembcr 1919 beftimntungggemäfj bom Dberberfidje«

runggam t genehmigt. (9eiucil)rieiftet m ar bie Sfnloartfcijaft auf Siuhegehaü bauad) früljefteuö bom letztgenannten Xage ab, unb nadfbem bie neuen 91nfteEurtgöbebinguugeu bem 8tu*

gefteEten betanut gegeben loareit. S it ber (Sntfdjeibung be§ 3ieich§betii(i)entng§amt§ der. 1048 PE.St. 1903 © . 375, auf bereit S n tja lt id) bertoeife, m irb grunbfäblid) feftgefteEt, baff eine lEnroartfcpaft auf ühii)egeljalt erft bau bem g e i t p u n f t iI) r e r B e r le ip u n g ab als gelbäl)rleiftet angefepett iberbett fanu. ®iefe Stuffaffung m iberfpridjt bem (Srlaffe be§ F e rrit EJtinifterS fü r «anbei unb ©emetbe bom 2 1. ®ejem ber 1912 (&2R BI. 1913 © . 9) nid)t.

® e n n b o rt ift lebiglid) gefügt, bafj b ie @ n tfd )e iö u n g e n b e r B e r to a ltu n g § b e i) ö r b e n nadj

§*9, 3l6f- 3 bc§ 2lngefteEten»Berfichermtg§gefepe§ beflaratorifdjer Statur finb. ® ie (£'ttt=

feijeibttng ber fü r bie Verteil)m tg ber 9tubegel)altsanmartfcbaft gnftänbigen © teilen fjabett aber itjre befonbere, bon ben in eine beliebige fpütere $ e it fallenden (Sntfdjeibungen nad)

§ 9 a. a, 0 . unabhängige Bebetttung.

8 m Aufträge.

J1[ v t3öi. D r. « p o ffm a n u .

Sin ben .Sberrn Stegierunggpräfibenten in St.

unb ju t Kenntnis an bie übrigen sperren Stegierunggpräfibenteu unb ben iperrn Ober*

präfibenten in 'Berlin.

(12)

(). ($en offen fdjnft§lt)ejen.

93erimtib oberfdjlefifdjer ©enoffenfdjaften itt iöcutljen D /S -

© urd) © rla fj bes 3ftinifter§ fü r § a n b e l unb ©einerbe Dom 18. Siobember b. $- (IV 11745) ift auf © ru n b ber §§ 54 unb 57 be§ ©efepeS, betreffenb bie ©rtberb§= unb 2BirtfcI)aft§genoffenfd)aften, bem SOerbanbe ber oberfd)Iefifcf)en ©enoffenfcfjaften e. SS. in

©eut^en £ )/© . ba§ SRedjt p r 33efteHung be§ SSebiforS fü r bie bem SSerbaub attgefdflöffeneu

©enoffenfdiaften erteilt inorben.

ÜBerbanb ber Gürnjerb3= unb SöirtfdjaftSgenoffeufdjnften ber ^ßrooing ffiofen.

® a§ bem SSerbaube ber ©tluerbS» unb aBirtfäjaftSgenofienftfjaftcn ber ißroningeu s$ofen unb SBeftpreufjen am 14. S u li 1892 bcrlielfene fftedft gur SBefteHung öe§ Stebiforö ift fü r bic fDreufeifiijen ©ebietSteile erlofdjen.

Y . © e w e c f o l i e f j e U n t e v r i ^ t ^ o i t g e i e c i e n i j e i t c i t «

Slllg enteilte 3titcjclcgcnf)eiten.

SluSbilbuttg tum ©cmerbeleljrern.

® e r fb iin ifte r fü r ipanbel unb ©einerbe. «Berlin 23 9, ben 26. «Ratjember 1920., 3 u O ftern 1921 beginnt in ber tganblnerfer* unb ßunftgetberbefdjule in © Ifarlottem bürg, 2Bilm er§borfer (Straffe 186/167, ein ftaatlidjer © em inarfurfu§ gut SluSbilbung bon

©etoerbeleprern fü r folgenbe SSerufSgrufjpen:

SOietaligetuerbe, 23augciuerbe, Shmftgelverbe, SialjrungSgelDerbe, ungelernte Slrbeiter

® e r ßeijrgang bauert ein S alfr. ® a§ ©tubiengelb bafür beträgt 800 J t. ® ie Slufnatjme ift non bem 23eftel)en einer P rü fu n g abhängig, bie Prüfungsgebühr beträgt 30 M ■ f^ü r bie

© d flu jp rü fu n g finb 100 J i gtt entrichten.

® ie 2lufnaf)mebebingungen fiitb bei ber Leitung beS © em inarfurfeS gu erfahren.

® ie ^Reibungen gur Slitfnalfm eprüfung fiitb bis gum 1. J a n u a r 1921 unm ittelbar an bie ßeitung beS © em inariurfeS gu ridjten.

® ie Stüfnaijm eprüfung beginnt ®iettStag, ben 8. Februar 1921, bormittagS 9 UI)r, im SRaum 12 ber Stunftgemcrbe» unb §anblnerferfct)ule in S iiarlottenburg unb bauert borauS«

fid jtlid ) 3 £age.

£idj erfudie ©ie, biefen (Srlaf3 ben in 23etrad)t fotumenben ©em ein ben mitguteilen.

Qm 'Aufträge.

iv 12598. l)r. b o tt © e e f e l b .

9ln bie Herren 3legierung§präfibenten unb ba§ probingialfchulfolleginm , S lb te ilu n g lll, in B e rlin .

50iit ©cneOntigung beS Söttniftertutnö fü r Sjanbct unb ©elncrbe foftet »om 1. S a ttu a r 1921

ab baö *

„‘3??inifteriaiblafi ber 5>anbcl3- uttb © etnerbew em altung"

a d)t SDtarf »iertelJäbrUd;. ® ic cpreiäeriiöiiuttg ift eine nottpenbtge ftoige ber aufterorbentlid) »er- teuerten i&erfteHungStoften.

QSertitt <2Ö 8, ben 10. © e je m b e r 1920.

© a rl -öepmannS V e rta g .

Earl Oc^uunml Serlafl, SBcvlin SB8. — ©ebnitfi bet yjuluib ©tttenfelb, '-Berlin SB 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ginbet gemäß 9fbfah 1, giffer 2— 7 unb 10, ber SiuSfdjIup eines Sni)aberS ober Vertreters einer girm a ftatt, fo fönneu burd) Vefchtufj beS VörfenüorftanbeS

taffen auSgeftaltet 311 Werben, 3urüdtreten muff. ©S bleibt bann ber u id ft sugelaffenen ta ffe überlaffen, fid) entWeber aufsulöfeu ober bie Qulaffung als

iVcuij ben B orfcprifteu ixt Slbfcpnitt II, 3 *ffer bet allgemeinen Beftimm ungen barf bie uiebrigfte © elbforberung als folcpe fü r bie Entfcpeibung über bett

loenbung inbeffeu auf einem anberen S&gt;erfe, in einer ©emeinbe ober gu fonftigen g lo e ie n , fo ift fü r ben innerhalb be§ eigentlichen ©rubengelänbe§

® ie Rcitglieber mtb Stellbertreter erhalten für jcbe Sifcung, ber fie beigeluol)ut hdbett, Vergütung ber notlueubigen Soften für bie § im itnb Rüdfalyrt uub

© rfolg.. bauert lV z Salire ltub erfolgt nach bem beigefügten UutetncijtSfiiane. ©te muß ergänzt foerben burdj eine halbjährige praftifdie S ä üg fe it im

© ie Beßrer, betten bie SluSbilbung ber ißrobeleßrer anOertraut loirb, finb forgfant ttad) il)rer Eignung h ie rfü r atiSguioäl)len. CSS muß bei ihnen

betriebe, in benen bie ©prengftoffmifchung mechanifch gemengt toirb; bag Verbot erftredt fit^ aifo nicht auf bie betriebe, in benen ©hloratite 3 Bon. §cmb gemengt