• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1880, St. 27"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

lütt

Dieses 33Iatt erscheint jeben Donnerstag. — ^nfertionggebü^reu für eine gespaltene 5ßetkjeile ober beren Nannt 10 ißf. Annahme oon Annoncen bis NJittwoch SRittag.

Stftd 27. 3afrr}e, &en 1. 3»«- 1880.

jlmtridje Verordnungen und ^eßunnfma^mtgett.

SBffntt ntmadj«!58g, heu fRemonteanJauf f>u» 1880 betreffe«b.

Negierungsbezivf Dppeln. 3um Anlauf uon Nemonten im Alter oon vorzugsweise bret unb ausnahmsweise oier fahren fiitb im Bereiche ber königlichen Negierung ju Dppeln für biefes 3>ohr nachstehende SRorgens 8 Uhr beginnenbe Ntärfte anberaumt worben, unb pmr:

beit 30. August in Dppeln, ben 31. Sluguft in ©rotttau.

Die oon ber Nemonte=AttfaufS=Eommiffion ersäuften ipferbe werben gur ©teile abgenommen unb so*

fort gegen Quittung baar bezahlt.

ipferbe mit solchen gestern, welche nach ben SanbeSgefefen ben kauf rückgängig machen, fiitb oom Nerfättfer gegen Erstattung bes .Kaufpreises unb ber Unkosten jurüdäuneljmen, auch fiitb krippenfe|er »om Ankauf ausgeschlossen.

Die Verkäufer ftnb ferner oerpfüüjtet, jebeitt oerkauftenißferbe eine neue starte riitbleberneDrenfe mit ftc*r=

lern ©ebifs unb eine kopfhalfter oon Seber ober £anf mit 2 ntinbeffens zwei Nieter langen fiatfeit hänfenen

©triden oljne befonbere Vergütung mitzugeben.

tim bie Abstammung ber oorgefülirten' i]3ferbe feststellen gu tonnen, ist es erwünscht, bafs bie Dec£=

steine möglichst mitgebracht werben.

kriegS=3Rinifterium. Abtheilung für bas Nemontewefen.

gej.: oon Stauch. oon Uslar.

Nr. 271. (3.=Nr. A. II. 7066.) Dppeln, ben 21. 3uni 1880.

S8 e r » r btt it it g betreffenb ©chufcmajjregeln gegen bie Ninberpeft.

Da amtlichen Nachrichten zufolge bie Siiobetfjeft in ber ©tabt unb in beut ©ouoernement ÜÖarfdjrtU erloschen, ist es in neterinairpoltgeilicher Einsicht gestattet, bezüglich beS $3cvfel)tc$ mit SRu^lctttb unb inS=

befonbere mit «Hitffifcij^Olcu einige Erleichterungen eintreten zu lassen.

Demgemäss heben wir bie S3orfct)riften sttb Nr. A. ber Nerorbnung oom 24. 9Rai b. 3>s. (Amts*

blatt ©eite 140) unb sub Nr. III. ber Sßerorbmmg oom 5. fyebruar 1880 (Extrablatt zum Amtsblatt ©tück 6 ©eite 45) Ijierbttrch auf unb oerorbuen, iitbeut wir ber besseren Uebersicht halber zunächst bie Nr. I. ber lehterwähnteu Nerorbriltitg hiev wieberholett, oielmehr ffolgenbes:

I. gür ben gattgcn itmfßng bet Saitbe^gteitge unseres SBegirfeS bleibt bie Ein= unb Durchfuhr oon fRinbötel) jeber Nace aus füufflmtb fowoljl wie aud) aus ©eftetteid) untersagt.

Die mittelst Nefcriptes bes Ferrit NtinifterS für Sanbwirthfchaft, Domainen unb forsten oom 3. De=

Zember 1879 (mitgetheilt burch Verfügung oom 9. ejusd.) gewährten Erleichterungen für ben ©renzoerkehr mit bent benachbarten Oesterreich werben oott biefem Nerbote nicht berührt.

II. Die Einfuhr unb resp. Durdjfuljr oon SSieberJriiteru mit Ausschluß bes Ninboieh§ ist nur aus burch ©alizten, sowie aus ben tnffifdpfjolttifdjeit ©renzfreifen iSeubgin, <£gen=

ftod)mt, SBiehin unb fKabomSf unter ben sub Nr. IY. ber SSerorbnung oom 5. gebruar b. $S. auf' geführten Sebingungen, sowie unter ber SSorausfetiung gestattet, bah bie sub Nr. I. a. a. D. bezeichneten Atteste in bctttfdjet Sprache ober in amtlich beglaubigter beutfdjer Ueberfetsung bem bieffeitigen beamteten Dhierarzte oorgelegt werben. Seciere haben bie fraglichen Atteste bis Enbe bes kalenberjaljres aufzubewahren.

Die Untersuchung ber aus ben genannten russischen ©renzfreifen eingef)enben ©cf)af=Dtansporte burch bie bieffeitigen beamteten Dhierärzte, beziehentlich bie Ueberführung über bie bieffeitige ©renze finbet in 3u?unft nur statt in:

(2)

116

1) SanbSfoerg ©.=@. burds ben ©tcnst^ierarst ®r. Kods in Bofenberg 0.=©.

2) ipevbt) unb 2öotfd)uiJ burch ben ©rengttjierarjt Sammers in Sublim^.

ad 1 unb 2 jebet Seit-

3) S$tfia am ©ienftag Badjmittag nach ben Biehmärften in ©iewierz.

4) SJmugott* jeben Mittwoch Badjmittag,

5) 00§nott>tce»0(ljopptnt4 jeben ©onnabenb Badjmittag,

ad 3 bis 5 burd) ben ©renzthierarzt grid in 33eut£)en D.»©., bei welchem jeboch bie einzufüljrenben

©<haf=®ransporte bis spätestens 8 Uf)r Slbenbs üor ben festgesetzten Untersuchungstagen bei Betmeibung bet Bichtzulaffung angemeldet fein müssen.

III. ®ie Einfuhr bet oon üötebetfäueru stammenben thierischen Steile in frischem ^uftonbe (insbesonbere frisches fleisch) — mit Slusnahme jebodh oon Butter, Mild) in Blechfannen unb Käse, non ge*

f<hmol§enem Saig in Raffern unb Mannen — sowie non ©i’rnger, gebrauchten ©tatlgerätben, ©eschirren unb Seberjeugen, insofern leitete nicht bem augenblidlidjen ©ebraudje bienen, bleibt auch aus fRu^Iattb untersagt.

©agegen ist bie Einfuhr ber oon Söteberfäucrtt stammenben thierischen Sljeite in ooHfommen trocfeuem unb oon SBeichtljeiten freiem Sustaube, sowie oon IJÖosle, sobalb bieselbe gewaschen unb in festen

©ädert oerpadt ist, auch in geschlossenen Eisenbahnwagen eingeführt wirb, unb oon SStntbünger, wenn berselbe entweber sein puloerisirt, ober falls berselbe in ©ticden eingeführt wirb, troden, nicht jähe unb nicht fiebrig, auch geruchfrei ist, unb in jebem gälte in ©öden oerpadt wirb, unb enblidj auch mm ^äcffcl, 0troh unb |>ett aus sRiisjlnub gestattet.

®ie ©infuhr oon Sumpett, aus Bufslanb bleibt untersagt.

IY. ©arüber, ob bie bei ben oorftehenb sub III. ausgeführten ©egenftänben ec. oerlangten Eigen»

sdjaften oorliegen, entfcheibet im groeiselssalle ber bieffeitige beamtete Sfjierarat, welcher auf soften beS ©rans»

porteurs bie Untersuchung zu bewirten hstt-

Y. 3nmiberhanblungen gegen oorstehenbe Massnahmen werben gemäss § 327 unb 328 bes ©eutfdjen Strafgesetzbuches unb bes Beic|s=©esefzes oom 21. Mai 1878 bestraft werben.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Königliche Regierung.

Br. 272. (g.=Br. A. IY. 7150.) Dppeln, ben 21. guni 1880.

gn ©emäjsheit bes § 91 ber Ersah=Drbnung oom 28. ©eptember 1875 unb unter Bezugnahme auf bie Befanntmachung oom 20. Booember 1875 (Stufeerorbentliche Beilage zum Slmtsblatt ©tüd 48 pro 1875) bringen wir hierburch zur Kenntnis, bah bie Jgerbftprüfuhg ber wissenschaftlichen Befähigung für ben einjährig»

freiwilligen ©ienst am 22. September b. unb folgenbe Sage abgehalten werben wirb.

gunge Seute, welche bie wissenschaftliche Befähigung burch ißrüfung behufs Erlangung bes Beredjtigungs»

©cheineS jum einjährig-freiwilligen ©ienst nachweisen wollen, hoben ihre ©esudje um ßulaffung zur ißrüfung unter Einsenbung ber in ber obengebacfjten Befanntmachung bezeichneten ©djriststüde, sowie eines felbftge*

schriebenen Sebenssaufs unb ber Slngabe, in welchen zwei fremben ©prachen sie geprüft fein wollen, — wo»

bei ihnen bie Mahl zwischen bem Sateinifchen, ©riechifdjen, granzösisdjen unb Englischen gelassen wirb, —•

spätestens btS jum 1. üJÜsugwft er., an bie unterzeichnete ißrüfung§=Gommisfion einzureichen unb bie befonbere Borlabung ju gewärtigen.

S5te sßriifmtg&<£ommifft0n für @tnjäl)rtg»^rettt»tlltge.

Born Militair. oon ißolentz- Born Eioil. Beugebauer.

Br. 273. (g.»Br. A. III. 6765.) 1 ßabrze, ben 24. guni 1880. .

geh bringe hiermit zur öffentlichen Kenntnis, bah noch Mittheilung bes 2anbgerichts=ißräfibiums zu

©leiwi| oom 14. b. Mts. ber Seljrer Btdjärb Kirsch zu Earl=Emanuel=Eotonie bei Bitda, als ©djiebsmann bes 8, ©chiebsmannsbezirts biefseitigen Kreises bestätigt unb oereibigt worben ist._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Br. 274. (g.=Br. A. I. 6974/) gabrze, ben 25. guni 1880.

Mit Büdsidjt baraits, bah es hei ben in ben legten galten im Kreise oorgefommenen Branbfällen nur äusserst selten gelungen ist, bie Entstehungsursache bes Branbes mit Sicherheit festzustellen, ersuche ich bie Herren SlmtSoorsteher, überall mit gröÄiögliöhfter ©d^neßigfeit unb Energie bie erforderlichen Ermittelungen über bie Ursachen der Entstehung unb bezüglich ber Entbedung ber etwaigen Branbfiister oorzunehmen.

Br. 275. (g.=Br. A. IY. 7015.) gabrze, ben 26. guni 1880.

©er hinter ber ©ienftmagb gofefa ©abrpsch aus Königshütte ©eilens bes König!. Stmtsgeridjts ba»

selbst unterm 10. Stpril er. erlassene ©teefbrief, KreiSbtatt ©tüd 19, ist ertebigt.

Br. 276. (g.»Br. A. I. 6998.) 3abrze, ben 25. guni 1880.

Ein freiwilliger geuerlösdj» unb Bettungsoerein IjY hei mir zur Sprach« gebracht, bah unter ber Sanbbeoölferung häufig bie Sinnahme oerbreitet fei, ber Bereut werbe für feine ©hötigleit bei Branbfällen bezahlt, unb besljalb fei eine Betheiligung ber Ortsbewohner bei ben Söfch» unb Bettungsarbeiten überflüssig.

geh mache barauf aufmerffam, bah bies nicht ber galt ist unb bah burch hie Mitwirfung eines solchen Bereins bie ©emeinbeeinsaffen burdjaus nicht oon ber ihnen gesellig obtiegenben Igütfsleistung befreit sinb.

(3)

117

es liegt »ielmeljr im eigensten Sntereffe ber ©emeinben, einem solchen herein, welcher mit feinen Söfdjgerätlj*

straften auf ber Branbfteüe erscheint, nach Graften &ülfe gu leisten unb bie nü^lidjen Bestrebungen beffelben thunlichft p fötbetn._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

«Rr. 277. (^.»Vr. A. I. 7075.) Babrge, ben 28. 3uni 1880.

Sn bem ©efjöft bes ©otoniften Vincent Subwig in ÜRatljeSborf ist am 26. b. 3Rts. burdj ben könig*

tilgen Slreiätfjierarjt bie 37o^franftjeit conftatirt worben. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

«Rr. 278. (S-=37r. A. IV. 7198.) Babrge, ben 1. guli 1880.

ÜRit jRücf ficht auf bie epibemisctje Verbreitung ber ächten unb mobificirten Blattern in mehreren Orten bes «Regierungsbejirfs Oppeln sowie im tginblid befonbers auf bas Auftreten ber kranfljeiten in bem Süßa^b fa^rtäort ®eutfd£)=Pefar ist ber Stbtafe am 4. Suli biefeS Saures bafetbft oon ber königlichen «Regierung

»erboten worben.

®ie Drts» unb fßolijeibehörben werben tprburcfj angewiesen bies in ihren Begirfen ausreicljenb be»

sannt p machen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

«Rr. 279. (S.=«Rr. B. III. 1650.) Babrge, ben 25. Buni 1880.

Sn ©emähheit bes § 19 bes fRegulatios pr Orbnung bes ©efchäftsganges bei ben kreisausfcljüffen

»om 2. April 1878 wirb £)ierburc|) pr öffentlichen Kenntnis) gebracht, bafj ber kreisausfcfph währenb ber Beit »om 21. guti bis 1. September er. Btoien hält.

SBährenb berfelben bürfen in öffentlicher Sijpng beS kreis ausfcljuffes nur schleunige Sachen pr Ber*

hanblnng fommen. Stuf ben Sauf ber geschlichen fristen finb bie Serien ohne Einfluss.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ 'pev Janbratr; ttnb bes ^yetsattsfdjttjjseg

von Holwede._ _ _ _ _ _ _

ÜRr. 280. (S.-Vr. B. I. 1658.) Babrge, ben 27. 3uni 1880.

Sie »on ben königlichen Stanbesbeamten, für bas statistische Bureau aufpfteHenben B^I)Hcxrten über Sterbefälle hoben bezüglich ber angegebenen SobeSurfachen mancherlei offenbare Unrichtigfeiten unb Srrthümer ergeben. Um biefe im Sotereffe ber statistischen BufammenfteHungen t£)unlichft p »ermeiben, nehmen wir auf

©runb hohler Anregung Veranlassung, bie Herren Stanbesbeamten berjenigeu Begirfe, in welchen bie polnifd^e Sprache »orljerrfcbt, befonbers barauf aufmerffam p machen, bah bie polnisch rebenbe Beoötferung nicht nur jeben §autausfchlag, fonbern auch anbete kranfheilen als „Blattern" ober „ißoefen" (Krosty) p begeid^nen pflegt. 2Bir machen es beshalö ben königlichen Stanbesbeamten pr Pflicht, bei Sinnahme ber Anmelbungen

»on fßocfentobesfällen mit befonberer Vorsicht p »erfahren.

_________________________ £Pr gt't‘dA-2tugfd)ttf?. v. Holwede._______________________

«Rr. 281. (S-=Vr. B. III. 1675.) Babrje, ben 28. Buni 1880.

SBährenb ber Slbwefenheit bes Slmtsoorftehers bes Amtsbegirfs Bietfd)Owih, IRittergutsbefiher £off=

mann aus Babrge »om 28. ö. SRts. bis 1. Stuguft er., werben bie ©efdjäfte bes genannten Amtsbegirfs, burdj ben 2tmtSüorfteher=Stelf»ertreter, SBirthfchafts=Snfpector Scheffer p Bielfcöowih geführt werben, was Iprburch pr öffentlichen kenntnifj gebracht wirb.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ oSctttbrctff) mtb Wotflfjenbe bes ^rcig-jlttgf^uffcg.

SRr. 282. (S.=Vr. B. III. 1691.) Babrge, ben 30. Sum 1880.

Ser gabrifbefiher &. koe| p ÜRifolai beabsichtigt auf feinem §pp. «Rr. 56 Bujafow belegenen ©runb»

ftücf, auf welchem sich bereits eine Bieget befinbet, einen gewölbten Bregetofen p errichten.

Sies Vorhaben bringe ich gemäss § 16 ff. ber ©ewerbeorbnung »om 21. Buai 1869 mit bem Be*

merfen pr öffentlichen kenntnifj, bas etwaige Einmenbungen bagegen, soweit sie nicht prioatrechtlicher «Ratur finb, binnen einer fpräciufiofrift »on 14 Sagen »om Sage bes Erscheinens biefer Befanntmachung im kreis»

Blatt ab gerechnet, bei ber Amtsoerwaltung p Bujafow ober bei mir anpbringen finb unb bah bie B6^

nungen unb Beschreibungen bes Biegetofens bei ber gebachten Amts=Vermaltung pr Einsicht währenb ber Sienfifiunben ausliegen.

_________ cSqnbrttffl mtb ^orft^enbe bes Jitctgqttgsdju|s)seg._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Bu ermitteln unb mir angugeigen ist ber Aufenthaltsort:

bes SteUmad^ergefeUen Stieophil Vtainufd) aus «Ruba, p 7134; — bes taubstummen SattlergefeHen Shiele, 39 3ahr alt, p 7154; — ber 5ßoli§eiobfer»atin, unoerehel. B°ha»tta Stempelmann aus Baborge—fßoremba, p 7118; — ber Schleufserin Bertha Sigmunbcpf, p 7016; — bes gorrner B°fef Siebes aus Alt=Babrge, plefet in Sarnowifs, gn 7018; — ber oerehel. SRarie «ßlujjfa aus Urbanomih, p 6987.

Verwarnt

burdh bie Amtsoerwaltung p Baborge: ber Sredjsler grang Elsner aus Subwigsborf.

Der köniijlidK’ Stanbratb

von Holwede.

(4)

118

© t e d b r t e f.

©egen ben ©chlosfergefelleu tgerrmann ißoHaf aus 2llt=gabrze, 29 galjr alt, mosaisch, roeldjer bomU ciHo§ ist, ist bie Untersuchungshaft roegen unbefugten 33etriebes bes Iganbels mit ^asenfetten unb gfludjts perbadgs »errängt.

Es roirb ersucht bensetben ju nerljaftcn unb in bas Simtsgericbtsgesängmj) ju 3ct&r3e einzuliefern.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ gabrze, ben 26. guitt 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ königliches Amtsgericht. ©perlich-

©tedbriefs = 3ßiberruf. .

©er gegen bett Sirbeiter SSincent ksapeh aus sßilchoroih, kreis Dttjbnif, unter betn -28. April 1880 in ©tüd 19 bes gabrzer kreisbtattes erlassene ©tedbrief roirb hiermit rotberrusen. (Stftengeichen B. 2063/79.)

_____ ©seimig, ben 24. guni 1880,_ _ _ _ _ _ _ ©er Erste ©taatsanroalt bei bem königtichett Sanbgericht.

@efto£)Ien sinb bem ©astliausbesther ©alomon SBei&enberg ju Älein=®ombrorofa in ber Stacht potn 19. jum 20. guni b. g.: 4 Unterbetten in rothgestreiftem ©riH, 6 kopffiffen in rotier Seinroanb, 2 Dber=

betten in rotsten Inletten unb rottjcarrirten güdjen, 2 33ettbeden non roeisjem ©«mast mit granjen unb 2

^Betttücher pou Seinroanb ge§. R. W. SBarnenb por bem Erroerbe ersuche ich um AuSfunft über bie scherst unb ben SSerbieib ber gestohlenen Sachen ju J. 3214/80.

_____ 33cuthen 0.=©., ben 24, guni 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©er Erste ©taatsanroalt.

®te Sungenfeuche in kiein-3a^rje ist erloschen, roas ich in ©emä&heit bes § 44 ber gustruction zur Ausführung bes ©efegeS potn 25. guni 1875 Iperburch besannt mache.

_ _ _ _ _ _ gabrze, ben 24. guni 1880._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©er AmtSgSBorfteher. Splitbe!.

©tedbriefsroiberruf.

©er bezüglich bes fgeerespssichtigen Aleganber syristadi aus 33ielschoroth in bem gabrzer kreiSbtatte unterm 11. ©ezember 1879 erlassene ©tedbrief roirb hiermit roiberrnsen. (454/79.)

______ ©leiroih, ben 26. guni 1880,_ _ _ _ _ _ ©er erste ©tnatS=Anroalt bei bem königlichen Sänbgericht._____

©tedbrief.

©egen ben unten beschriebenen gleicher unb ©blosser Abolpl; Schober Port hier, roelcher flüchtig ist, ist bie Untersuchungshaft roegen Vergebens gegen bie ©itttichfeit perhängt.

Es wirb ersucht, bettseiben festzunehmen unb in baS ©eridstägefangnifj pt königshütte abzuliefern.

kÖnigShütte, ben 22. guni 1880. königliches Amtsgericht.

33 e f ch r e i b u n g : 30 galtr alt, 1,57 93ttr. gross, hat untersehte ©tatur, blonbe igaare, freie ©tirn,

©chnurrbart, btonbe Augenbraunen, blaue Singen, lange Aase, geroöl)nlid)eu Ahinb, gute gähne, ooales SFtnn, runbes ©esicht, gesunbe ©esichtssarbe, spricht beutsch unb polnisch- keine besonbere tenzetchen._ _ _ _ _ _ _

§HF“ A n z e i ~g- e r.

Felix Hotel nebst Garten Slawentzitz.

©tnent geehrten fpubtitum empfehle meine Socate unb ©arten bei Sommer4(u§ftügen.

gür gute Speisern and Getränke, sowie prompte Bedienung roirb stets (Sorge tragen.

feochachtungSnott

Ilnna F'elix.

£$ch l)abc mich t» me&et’gelaffen tut!» wohue EronlJriujettftfrt^e

tm laufe lies latifmiHin Heran Fremd.

$pred)$mt&en: jpormitfag 8—10 |Pr.

ITstdimitfag 2—4 ^j)r.

®r« JHtfesenfeld,

praet. Slvjt.

Osiadtem siQ w Zabrzu i mieszkam w domie kupea pana Freund.

Godziny do przyjmowania:

przed poiudniem: od 8“^—10tel po polndniu: „ 2—4 godziny.

Or*» üiesenfeicfl,

lekarz.

Weidenslaufer

Berlin, ©orotheenstrasse 88 • ■ nerfenbet grätig unb franco ben neuesten Sßreigcourant mit rieten ehrenben geugniffeu feiner oorjüglichen

^ftaninoö.

Siefe gabril fenbet Snfümmente überall hin frachtfrei jur 3roöd)enttichen fproBe ohne Zahlung uorher, geroährt atäbann Beim ätnfauf bie leichtesten

%t)cil$ai)U\mcn

and) ohne Anzahlung unb Bei Saarsahtung hohen ütabatt.

sUltc Instrumente

roerben ju höchsten greifen in Sahlung genommen.

SHarfifpreise 31t fpalsräe am 1. §>uti 1880.

50 fiilogr. Kartoffeln 3 Start 75 $f.

1 „ Sutter 2 20 „ 50 „ £>eu 2 — „

50 „ Stroh 1 75 „______________

Ufebafteur: Üreis-Secretair. ©rud pon g. 5Dtüde in gabrze.

Cytaty

Powiązane dokumenty

fußen, unb wirb ben Werten Amtsoorfiehern befonbere Sorgfalt bei Ausfüßung ber qu. 3ähtfarten gur ^ßfCidjt gemalt. $n nächster 3«t wirb ben Herren Amtsoorftehern je

mann an einen Hönigt. Beoierbeamten gerichtet, so hat festerer, falls il;m nicht bie Ouatification bes Bewerbers bereite anberweit besannt ist, biefen ju einer ißrüfung oorzulaben,

3 bis 8 bes Strafgesetzbuchs bestrafte Person unter Vorlegung ber obengebadjten Bescheinigung bes ©efängnifjoorstehers zur Berfügung gestellt wirb, oon ber erfolgten

werfen zur öffentlichen kenntnil, bas) etwaige ©inwenbungen bagegen, soweit sie nid&amp;t prioafredj tlid^er Ratitr ftnb, binnen einer Sßtäclufiüfrift uott 14 ©agett uom ©age

33is auf SBeitereS soffen Anzeigen wegen solcher oon @eifitic|eit oorgenommenen Amtshanbtungen, welche nach Anschauung ber fßolizeibehörben taut § 23 bes ©efe^es oom 11. 2J?ai

3m gntereffe ber Pferbejudfter, insbefonbere berjenigen Stutenbefiber, welche für ihre nach königlichen tgengften gefallenen Jütten ben ©eftütsbranb beanspruchen, werben

bachten Hosten unb Sluslagen bann oon ber festeren übernommen werben, wenn zwar bie Ueberfchreitung ber, in ben §§ 2, 3 für bie Sabung oorgefchriebenen ©ewicßtsfäße ermittelt

Die zu «erlaufenden Sßferbe werben am 26. guli «on 3 bis 6 Uh« Bachmittags auf 2Bunfcb au ber tganb gezeigt. Siften über bie zum Berfauf lommenben fßferbe werben am 22. guli