• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 33, Beilage, Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 33, Beilage, Heft 8"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

BEILAGE ZUM BAUMEISTER*

A U G .1935 • M O N A T S H E F T E FÜ R B A U K U L T U R U N D B A U P R A X IS • H E F T S EINIGE DATEN

ZUM BAU DER NEUEN INFANTERIE-KASERNE IN LUZERN

V o n D ip l. - A r c h ite k t B .l

D ie a lte K a s e rn e w u rd e im J a h r 1868 de m B e trie b übergeben.

I m J a h r 1912 w u rd e v o m d a m a lig e n B u n d e s ra t H o ffm a n n die Z u s tim m u n g des E id g . M ilitä rd e p a rte m e n te s zu einem neuen K a s e rn e n b a u in L u z e rn gegeben.

D as K a s e rn e n p ro je k t s ta m m t v o m J a h re 1911 u n d w a r a u f dem G e b ie t H u b e lm a t t - H u m m e lr ü t i (P a v illo n -S y s te m ) vorgesehen.

D a m a lig e G e s a m tk o s te n s u m m e 3,7 M illio n e n . In fo lg e des K r ie ­ ges b lie b d e r K a s e rn e n n e u b a u e rn e u t liege n.

I m J a h re 1932 ge la ng es de r R e g ie ru n g des K a n to n s L u z e rn , d a n k d e n u n e rm ü d lic h e n B e m ü h u n g e n des k a n to n a le n M il it ä r ­ d ire k to rs , H e r r n N a tio n a lr a t D r . h . c. H . W a lth e r , m it dem E id g . M ilitä r d e p a r te m e n t iib e rc in z u k o m m e n , es sei die E r s te l­

lu n g e in e r K a s e rn e n n e u b a u te a u f de r A llm e n d z u p r o je k tie re n . G le ic h z e itig w u rd e e in ne ue r V e r tr a g z w is c h e n B u n d u n d K a n to n v o r b e r e ite t. A m 11. J u l i 1930 w u rd e A r c h it e k t A r m in M e ili in L u z e rn b e a u ftr a g t, e in generelles P r o je k t f ü r eine In fa n te r ie ­ kaserne in L u z e rn a u s z u a rb e ite n . D ie genaue S itu ie ru n g des Baues b lie b e in s tw e ile n n o c h V o rb e h a lte n . D a s bestehende S ta llg e b ä u d e N r . 4 a u f d e r A llm e n d u n d eine einzig e R e itb a h n , sow ie F o u ra g e in a g a z in e w u rd e n a n fä n g lic h vorgesehen.

D A S N E U E B A U P R O G R A M M W a h l des B a u ty p s

a) D e r d e z e n tra lis ie rte L a g e rty p u s , b ) d e r B lo c k b a u .

D e r A r c h it e k t e rs te llte s tu d ie n h a lb e r P lä n e f ü r ein zw ischen b e id e n liegendes P a v illo n - S y s te m m it 2 B a u b lö c k e n zu je 2 K o m p a g n ie n . Diese L ö s u n g , die k e in e w e s e n tlic h e n V o r te ile ge ge nü ber dem B lo c k b a u g e b o te n h ä tte , w ü rd e eine u m 4 0 % hö he re B a u s u m m e v e rs c h lu n g e n h a b e n . A u ß e rd e m h ä tte die G röß e des W a ffe n p la tz e s f ü r eine solche L ö s u n g k a u m m e h r a u s g e re ic h t. D ie m ilitä r is c h e n S te lle n e n ts c h ie d e n sich da he r f ü r eine n B a u b lo c k z u 4 K o m p a g n ie n . D ie G ru n d riß o rg a n is a tio n b a u t sich a u f de r O rd re de b a ta illc eines R e k ru te n b a ta illo n s a u f.

G egenüber de n b is h e r ü b lic h e n R a u m ty p e n d e r M a n n s c h a fts ­ z im m e r m it T ie fe n b is ; z u 10 u n d 11 M e te rn w u rd e n h ie r n u r m e h r solche v o n 8 M e te rn a n g e o rd n e t. D a d u rc h w u rd e die F e n s te rflä c h e a u f 2 2 % d e r B o d e n flä c h e e rh ö h t, gegenüber fr ü h e r 1 0 % . D as G ru n d e le m e n t in d e r G rößenbem essung b ild e te das M a n n s c h a fts z im m e r. D ie In fa n te rie re k ru te n s c h u le u m fa ß t h e u te 3 F ü s .K p . u n d eine M it r . K p .

D a z u k o m m e n n o c h ca. 50 R e s e rv e b e tte n , fe rn e r 1 W a c h tlo k a l, 1 O ffiz ie r, 21 U .O ff. u n d S o ld a te n u n d d ie K r a n k e n a b te ilu n g m it 32 B e tte n .

I m D a c h s to c k k ö n n e n im S in n e eines R e s e rv e -K a n to n n e m e n ts w e ite re ca. 300 M a n n a u f S tro h la g e r u n te rg e b ra c h t w e rd e n . S o m it b ie te t t o t a l b e i S p itz e n b e la s tu n g d ie gesam te K a se rn e U n te r k u n ft f ü r 1153 S c h la fs te lle n .

D ie K a se rn e n a n la g e b e s te h t aus 3 H a u p tb a u k ö r p e r n : A . D e r H a u p tb a u ,

B . de r T u r m b a u u n d C. d e r S ta b s flü g e l.

.A . A r m in M e i l i , L u z e rn

D as K ellergeschoß e n th ä lt 5 A b te ilu n g e n m it besonderen Z u ­ gä n g e n :

I m H a u p tb a u :

a) T ro c k e n rä u m e f ü r 4 K p . , D u s c h e n m it 2 A n k le id e rä u m e n zu je 40 M a n n (je 1 Z u g ), O ffiz ie rs b ä d e r,

b ) K ü c h e n v o r r ä tc m i t A n n a h m e ra u m f ü r L ie fe ra n te n u n d A b ­ g a b e ra u m f ü r A b fä lle , alles in d ir e k te r V e rb in d u n g m it den Z u fa h rts s tra ß e n m it in n e re r T re p p e n v e rb in d u n g z u r K ü c h e , c) L a g e rrä u m e f ü r M .G ., L m g ., M u n itio n , I n s t r u k tio n s m a te r ia l

usw . u n d H e iz r a u in ;

im T urm bau :

d) W ir ts c h a fts r ä u m e f ü r die K a n t in e z u ebener E rd e m it d ir e k te m A u s g a n g ;

im S ta b s flü g e l:

c) z u ebener E r d e : P o s tb ü ro , W a c h lo k a le , Z im m e r f ü r K ü c h e n ­ m a n n s c h a ft, A rre s tz e lle n , R ä u m e f ü r B ü c h s e r u n d K a s e rn e u ­ v e r w a ltu n g .

D a s Erdgeschoß e n th ä lt 3 A b te ilu n g e n :

a) I m H a u p tb a u 3 T h e o rie s ä le (2 je 20, 1 je 80 M a n n ), 2 E ß - säle f ü r je 300 M a n n , e in e r d a v o n m it B ü f e tt - u n d K a n tin e n ­ a n s c h lu ß . Z w is c h e n den b e id e n E ß s ä le n b e fin d e t s ic h die M a n n s c h a fts k ü c h e je N iv e a u . Diese A n o r d n u n g e rs p a rt la ng e M ärsch e de r F a ß m a n n s c h a fte n .

b ) I m T u r m b a u s in d im E rd g e s c h o ß u n te rg e b ra c h t: die U n te r ­ o ffiz ie rs k a n tin e f ü r 110 M a n n , 1 k le in e r R a u m f ü r 22 M a n n , be id e m it A n s c h lu ß a n O ffic e u n d A u fz ü g e , d ie m it de r K a n tin e n k ü c h e in V e r b in d u n g stehen. S e p a ra te A b o r te u n d T e le fo n k a b in e n .

c) I m S ta b s flü g e l: B ü r o f ü r S c h u lk o m m a n d a n t, K r e is in s t r u k to r , K d t . des S c h u lb a t., Q u a rtie rm e is te r, sowde d ie Z im m e r der In s tr u k tio n s o ffiz ic r e , da zu d ie n ö tig e n W C .

D as erste S tockw erk e n th ä lt 2 A b te ilu n g e n : a) I m H a u p tb a u is t die M it r . K p . u n te rg e b ra c h t.

b ) I m T u r m b a u b e fin d e t sich d ie O ffiz ie rs k a n tin e m it eine m gro ß e n E ß ra u m f ü r ca. 100 O ffiz ie re , sow ie e in e m k le in e n S aal f ü r 20 O ffiz ie re , be id e an e in O ffic e angescblosscn, m it A u fz u g v e r b in d u n g u n d S e rv ic e tre p p e m it de r W ir ts c h a fts ­ k ü c h e , fe rn e r P u tz k a b in e n u n d W C .

D as zweite, d ritte u n d vierte S tockw erk

e n th a lte n a u f H a u p tb a u u n d T u r m b a u v e r t e ilt : je eine F ü s .K p .

D e r D achstock e n t h ä lt:

a) I m H a u p tb a u : D as R e s c rv e k a n to n n e m e n t m it d e n n ö tig e n A b o rte n ,

die R ö n tg e n a b te ilu n g .

b ) I m T u r m b a u : I m fü n ft e n u n d sechsten S to c k w e rk eine ge­

rä u m ig e K r a n k e n a b te ilu n g , die d a n k ih r e r L a g e v o n den ü b rig e n K a s e rn e n rä u m e n s ta r k is o lie r t u n d v o n d re i S eiten d e r B e s o n n u n g ausgesetzt is t. E in B e t t l i f t m it d ire k te m A u s g a n g e rm ö g lic h t d ie re ib u n g s lo s e V e rb in d u n g b e i U n fa ll­

(2)

B 146 DER BAUMEISTER / AUGUST 1935 / BEILAGE HEFT 8

b e h a n d lu n g , sow ie b e i de r E v a k u a tio n v o n In fe k tio n s ­ k ra n k e n .

Um gebung u n d Nebenbauten

S ü d lic h v o m H a u p tb a u m it ö s tlic h e r A b s c h lie ß u n g d u rc h den zweigeschossigen S ta b s flü g e l b e fin d e t sich der A p p e llp la tz , n ö rd lic h gegen den R a n d des E ic liw a ld e s de r K a s e rn e n h o f. A u f le tz te re m s in d ge de ckte P u tz h a lle n m it B ru n n e n a n la g e n ange­

o rd n e t. Z w e i n o rm a le R e ith a lle n v o n je 2 0 x 4 0 M e te rn m it S ta llu n g e n f ü r 60 P fe rd e , F o u ra g e - u n d S ta llw a c h trä u m e s in d an den O s tra n d des E ic h w a ld e s gelegt.

D I E A U S A R B E I T U N G D E S G E N E R E L L E N P R O J E K T E S F ü r das generelle P r o je k t w u rd e n v o m A r c h ite k te n 8 V a r ia n te n au s g e a rb e ite t. D ie P ro je k tie ru n g s a rb e ite n e rfo lg te n in s te tig e r F ü h lu n g m it H e r r n O b e rs tk o rp s k o m m a n d a n t B r id le r u n d dem d a m a lig e n W a ffe n c h e f d e r In fa n te r ie , O b e rs tk o rp s k o m m a n d a n t de L o r io l, dem K r e is in s tr u k to r de r 4. D iv . u n d O b e rs t i. G st.

R o b e rt IJ a rtm a n n . Diese A r b e ite n n a h m e n ein J a h r in A n s p ru c h (v o m M a i 1930 bis M a i 1931). N a c h d e m die O rgane de r A b t e i­

lu n g e n f ü r In fa n te r ie , A b te ilu n g f ü r S a n itä t, O b c rk rie g s k o m - m is s a ria t u n d spe zie ll de r D ir e k t io n de r eidgenössischen B a u te n ih re W ü n s c h e g e lte n d g e m a c h t h a tte n , fa n d am 19. J u n i 1931 u n te r de m V o rs itz des E id g . B a u d ire k to rs , H e r r n J u n g o , die B e re in ig u n g des d e fin itiv e n P ro je k te s s ta tt. I n de r F o lg e w u rd e das b e re in ig te P r o je k t s a m t K o s te n b e re c h n u n g m it G u ta c h te n der D ir e k tio n de r eidg. B a u te n dem M ilitä r d e p a r te m e n t u n te r ­ b re ite t. V o m E id g . M ilitä r d e p a r te m e n t w u rd e n sodann die B a u ­ k o s te n v o n 2,6 a u f 2,3 M illio n e n h e ra b g e s e tz t u n d da zu no ch eine z w e ite R e itb a h n , de r N e u b a u de r S ta llu n g e n v e rla n g t.

A u ß e rd e m m u ß te b e i d e r neuen S itu ie ru n g gegenüber der frü h e re n noch die ganze Z u fa h rts s tra ß e ohne besondere K o s te n ­ v e rg ü tu n g in die k r e d itie r te B a u s u m m e e in k a lk u lie r t w e rde n.

A U S A R B E I T U N G D E R D E F I N I T I V E N P L Ä N E

N a c h d e m am 19. O k to b e r 1931 das P r o je k t d u rc h die D ir e k tio n d e r eidg. B a u te n g e n e h m ig t w u rd e , e r te ilte die R e g ie ru n g des K a n to n s L u z e rn dem A r c h ite k te n A r m in M e i li den A u f t r a g f ü r die D e ta ilp lä n e . A m 9. J a n u a r 1932 w u rd e diesen v o n der D ir e k tio n d e r eidg. B a u te n , de r A b te ilu n g f ü r In fa n te r ie , dem O b e rk rie g s k o m m is s a ria t u n d d e r A b te ilu n g f ü r S a n itä t die Z u s tim m u n g e r te ilt.

D ie v o re rw ä h n te n M e h rle is tu n g e n m u ß te n ohne E rh ö h u n g de r b e re its re d u z ie rte n B a u s u m m e b e s tritte n w e rd e n . D ie kn a p p e D o ta tio n d e r b e w illig te n M it t e l zw a n g den A r c h ite k te n zu e in e r ä u ß e rst sparsam en A u s fü h ru n g . M it de r P r o je k tie r u n g de r E is e n b e to n k o n s tru k tio n e n w u rd e das In g e n ie u rb ü ro S ieg­

w a r t & Co. in L u z e rn b e tra u t.

E n d g ü ltig e S itu ie ru n g der Kasernenanlage

E n tg e g e n de r frü h e re n A b s ic h t, den B a u zw isch e n E ic h w a ld u n d H o rw e rs tra ß e zu e rs te lle n , m u ß te dieser n a c h la n g w ie rig e n V e rh a n d lu n g e n m it dem S ta d tr a t v o n L u z e rn , u m ca. 120 M e te r na ch W e s te n versch o b e n , v o r den E ic h w a ld g e s te llt w e rd e n . Diese S itu ie ru n g b o t den V o r te il, daß die A llm e n d w e ite r h in als F lie g e rla n d u n g s p la tz V e rw e n d u n g fin d e n k a n n . N a c h te ilig ab er w ir k e n sich die v o rh a n d e n e n G e b ä u lic h k e ite n , das M u r m a tt ­ ha us u n d die a lte K a n tin e n b a ra c k e , a u f die G e s a m tw irk u n g des N eubaues aus. Es is t ab er z u h o ffe n , daß die T age dieser k le in e n G e b ä id ic h k e ite n g e z ä h lt sin d.

Diese V e rh a n d lu n g e n n a h m e n m e h r als 1 J a h r in A n s p ru c h . So k o n n te de r G roß e R a t des K a n to n s L u z e rn e rs t im F e b ru a r 1933 d e n B a u b e s c h lu ß fassen.

D ie gesam te B a u d a u e r b e tru g 22 M o n a te . A m B a u w a re n

230 F irm e n b e te ilig t. W ä h re n d des Baues m u ß te n o c h im I n t e r ­ esse ein e r s tä rk e re n B e s c h ä ftig u n g e in h e im is c h e r K r ä f t e ge­

p r ü f t w e rd e n , ob n ic h t in v e rm e h rte m M aß e Z ie g e le ip ro d u k te V e rw e n d u n g fin d e n k o n n te n . E in e to ta le B a c k s te in v e rw e n d u n g w a r n ic h t m ö g lic h , w e il das G e w e h t des ga nzen B aues d a d u rc h u m 3500 T o n n e n e rh ö h t u n d die K o s te n a lle in d e r F u n d a tio n s - a rb e ite n u m 3 0 % te u re r zu stehen g e k o m m e n w ä re n . Im m e r h in is t es ge lu nge n, t r o t z e rh e b lic h e r M e h rk o s te n ein ig e D e c k e n m it Z ie g e lh o h lk ö rp e rn au szufüh ren . D as gleich e g a lt f ü r die V e rw e n d u n g v o n H o lz . A us diesem G ru n d e w u rd e n die D a c li- s tiih le de r ge sam ten K aserne, sow ie v o n R e itb a h n e n u n d S ta l­

lu n g e n in H o lz a u s g e fü h rt.

In n e n a u sb a u

D e r In n e n a u s b a u m u ß te im Interesse e in e r s pa rsam e n A u s fü h ­ ru n g sehr s o rg fä ltig abgewogen w e rde n. W e n n au ch die M a te ­ r ia lie n e in fa c h ge h a lte n w erden m u ß te n , so w u rd e d o c h v o m B a u d e p a rte m e n t u n d v o m A r c h ite k te n die g rö ß te S o rg fa lt a u f G e d ie g e n h e it a n g e w a n d t. D ie B öd en d e r K o r r id o r e u n d T re p p e n s in d aus eine m a u ß e ro rd e n tlic h h a rte n M a te r ia l m it S ta h l u n d K a rb o ru n d e in la g e n a u sg e fü h rt, die B ö d e n in de n M a n n s c h a fts ­ z im m e rn aus dem ü b lic h e n S te in h o lz . D ie A u ß e n tre p p e n s in d in N a tu r g r a n it au sg e fü h rt. D e r R e g ie ru n g s ra t b e w illig te n a c h ­ tr ä g lic h , u n te r erh e b lich e m K o s te n a u fw a n d , f ü r d ie m e is t begangenen R ä u m e w ie K a n tin e n usw . E ic h e n p a r k e tt. D ie W ä n d e u n d D e cken im ganzen G ebäude s in d s ä m tlic h in z a rte n P a s te llfa rb e n gehalten, w o m it eine fre u d ig e S tim m u n g de r In n e n rä u m e e rz ie lt w ird , die sich a u f die P syche de r B e ­ w o h n e r a u s w ir k t. I n den K o rrid o re n w u rd e n e b e n fa lls n a c h tr ä g ­ lic h v o m R e g ie ru n g s ra t fü r je d e n S o ld a te n z u r p r iv a te n B e n u t­

zu n g , in V e rb in d u n g m it den G e w e hrre chen , G ru p p e n v o n ab s c h lie ß b a re n K ä s tc h e n b e w illig t. A u ß e rd e m is t h ie r die M ö g ­ lic h k e it ge bo te n, daß die T ru p p e ih re E x e rz ie rk le id e r s t a t t in den Z im m e rn in den K o rrid o re n a u fh ä n g e n k a n n . B esondere A u fm e rk s a m k e it verd ie n e n die F a ltfe n s te r in den g ro ß e n E ß - rä u m e n d e r M a n n s c h a ft, sowie in den K ra n k e n z im m e rn . Diese e rm ö g lic h e n im S om m er die U m g e s ta ltu n g de r R ä u m e z u o ffe ­ ne n H a lle n . B e im ganzen B a u w a r die H y g ie n e erstes G e b o t.

D ie A u s s ta ttu n g der K r a n k e n a b te ilu n g m it In la id b ö d e n u n d K a lik o t-W a n d b e s p a n n u n g e n is t e tw a s re ic h e r g e h a lte n . D ie U n te ro ffiz ie rs k a n tin e w e is t einen m a le ris c h e n S c h m u c k a u f in F o r m ein e r d e k o ra tiv e n S chw eizer K a r te .

B e le u c h tu n g s k ö rp e r, die alle ein dezentes L ic h t spenden, sow ie die f ü r eine K ase rne sym bo lisch en Z if fe r b lä t te r b ild e n , ne ben de r F a rb e , den einzigen S ch m u ck de r In n e n rä u m e . D ie W a h l de r F a rb e n w u rd e v o m B estre ben le ic h te r O rie n tie ru n g s m ö g ­ lic h k e it g e le ite t. So h a t denn je d e r K o r r id o r eine besondere F a rb tö n u n g e rh a lte n , u n d in diesem w ie d e ru m s in d d ie T ü re n d e r e inze lne n Z im m e r m it besonderen F a rb e n g e k e n n z e ic h n e t w o rd e n , die g le ic h z e itig m it den z u den Z im m e r n g e h ö rig e n W a n d k ä s te n u n d G ew ehrrechen k o rre s p o n d ie re n .

D ie S teig hö he u n d A usm aße de r T re p p e n s in d a u ß e ro rd e n tlic h be quem g e h a lte n , so daß, t r o tz der v ie r S to c k w e rk e , E rm ü d u n g s ­ ersch e in u n g e n n ic h t m ö g lic h sin d. G egenüber de m P a v illo n b a u w e is t d e r B lo c k b a u w e s e n tlic h geringere B e trie b s d is ta n z e n a u f.

F olg e d a v o n is t Z e ite rs p a rn is , die f ü r un s, die A rm e e d e r k ü rz e ­ sten A u s b ild u n g s z e it, v o n g ru n d le g e n d e r W ic h t ig k e it is t. F ü r de n B e trie b w ir d sich auch die N ä h e d e r A llm e n d u n d des in die A n la g e einbezogenen E ic liw a ld e s v o r t e ilh a f t a u s w irk e n . K O N S T R U K T I O N S D E T A IL S

1. G rü n d u n g

D as G ebäude r u h t a u f eine m B e to n p fa h lro s t m it B e to n p fä h le n v o n 12 b is 14 M e te r Lä n g e u n d 38 /38 cm u n d 4 2 /4 2 cm D u rc h -

(3)

HEFT 8 DER BAUMEISTER / AUGUST 1935 / BEILAGE B 147

mcsser. Ü b e r de m B e to n p fa h lro s t lie g t d e r F u n d a m e n tk ra n z in a rm ie rte m B e to n m it L ä n g s - u n d Q u e rv e rs te ifu n g e n . D ie Z w is c h e n p a rtie n des K e lle rh o d e n s be stehe n ans S te in h e tt, B e to n u n d Z e m e n tü b e rz u g , a b g e g lä tte t u n d a n den W ä n d e n ca. 30 cm h o c h gezogen.

2. D e che nkon stru ktion

D ie D e cke ü b e r de m K e lle r is t als Ilo h lk ö rp e rd e e k e m it P fe ife r ­ s te in e n a u s g e b ild e t. A ls B o d e n b e la g w u rd e a u s g e fü h rt: in den b e id e n K a n tin e n de r M a n n s c h a ft, T h e o rie s ä le n u n d U n te r o ffi- z ie rs k a n tin e m it N e b e n z im m e r: E ic lie n p a r k e tt in A s p h a ltin e v e rle g t.

D ie K o r r id o r e u n d T re p p e n a n la g e n in S ta h lp a n z c rb e to n . D ie D e c k e n ü b e r P a rte rre , 1.— 4. S to c k , s in d , m it A u s n a h m e der R ä u m e ü b e r den T h e o rie s ä le n u n d K o m m a n d o z im m e rn , als llip p c n d e c k e n a u s g c b ild e t u n d ohne V e r p u tz d ir e k t m it eine r K a lk fa r b e g e s tric h e n .

D ie B ö d e n , m it A u s n a h m e de r K o r r id o re , s in d in S te in h o lz , S y s te m D e rm a s , D u r a m e n t u n d E u b ö o lit li cm s ta r k aus- g e fü h rt.

D ie D e cke ü b e r de m 4. S to c k is t w ie d e r als H o h lk ö rp e rd e c k e a u s g e h ild e t. S ä m tlic h e D e c k e n im T u r m b a u s in d H o h lk ö r p e r ­

d e c k e n ; B e la g w ie M a n n s c h a fts flü g e l, m it A u s n a h m e des f ü n f t e n u n d sechsten S tockes (K r a n k e n a b te ilu n g ), w e lche I n la id a u f

K o r k b e s tr ic k e rh a lte n h a be n.

D ie D a c h k o n s tru k tio n ü b e r A - F lü g e l (M a n n s c h a fts k a s e rn e ) r u h t a u f e in z e ln e n B e to n s ä u le n m it R a h m e n b in d e rn , a u f w e lc h e n eine H o lz b a lk e n la g e m it S c h rä g b o d e n m it A u ffü llu n g , D a c h - s c h a lu n g 3 cm u n d 5 k g K u p fe r b a n d (R o lle n k u p fe r) m it s ta rk e r D a c h p a p p e n z w is c h e n la g e e r s te llt is t. D ie U n te r s ic h t d e r D a c h ­ k o n s tru k tio n e n e r h ie lt eine R ic c o p la tte , 5 cm s ta rk , sau be r a u s g e fu g t, oh ne V e r p u tz .

3. Fenster

M i t A u s n a h m e e in z e ln e r u n te rg e o rd n e te r R ä u m e im K e lle r u n d N o tk a n to n n e m e n t im 5. S to c k , w u rd e n a lle F e n s te r in D o p p e l­

v e rg la s u n g e r s te llt, u n d z w a r in b e id e n M a n n s c h a fts k a n tin e n , u n d die s ü d lic h e n F e n s te r d e r K r a n k e n a h te ilu n g als F a ltfe n s te r a u s g e b ild e t, d ie ü b rig e n als F lü g e l z u m S eitlich ü fT n e n , m it E s p a g n o le tte -R u d e rv e rs c h lü s s e n .

4. T iir e n

S ä m tlic h e T ü r e n s in d g e s te m m te D r e ifü llu n g s tü r e n , a u f Z -E is e n ra k m e n angeschlagen ( m it E in s te c k s c h lo ß ).

ZUSAMMENSTELLUNG DER PFLANZEN

FÜR DEN GARTEN AM WOHNHAUS VON PROFESSOR TESSENOW IN ZEHLENDORF

(siehe H a u p tt e il S eite 2 9 2 -2 9 3 )

I . Obslbäume V I I . B lü te n s ta u d e n

1. Ä p fe l, v o rh a n d e n e B ä u m e

2. Ä p fe l, G o ld re n e tte v o n B ie n h e im H 3. B ir n e , g u te L u is e v o n A v ra n c h e s I I 4. H e rz k irs c h e , K a s s in s frü h e H e rz k irs c h e I I 5. H e rz k irs c h e , F ro m m s schw arze H e rz k irs c h e IT 6. Z w e ts c h c , B iih le r F rü h z w e ts c h e I I

I I . Beerenobst 1. B ro m b e e re n , v o rh a n d e n e S trä u c lie r

2. S ta ch e lb e e re n , v o rh a n d e n e S trä u c lie r, a b e r neu zu v e r ­ p fla n z e n

3. J o h a n n is b e e re n , w ie v o r

4. E rd b e e re n , g r o ß fr ü c k tig e S o rte n

5. W e in re b e n , F re ila n d s o rte n n u r des L a u b e s w egen, k r ä f t ig , m it T o p fh a lle n

I I I . Rosen 1. R a n k ro s e n , v o rh a n d e n a m Z a u n

2. R a n k ro s e n (S e a g u ll? ), g e lb lic h -w e iß , lie b e r g rü n lic h -w e iß u n d keine B lü te n tra u b e n !

3. W ild ro s e n

I V . L a ub hö lzer 1. D e u tz ia , c a n d is s im a p le n a (re in w e iß ) 2. F o r s y th ia v it e llin a (ge lb )

3. L a b o r n u m v u lg a re (g e m e in e rG o ld re g e n ), M itte ls ta m m (gelb) 4. P liila d e lp k u s , n ic h t g e fü llt, a b e r d u fte n d ! (w e iß )

5. P o p u lu s (P a p p e l), w ie v o rh a n d e n e S o rte , b r e it au sla den d 6. S y rin g a v u lg a ris , D e caisne u n d M a rie L e g ra y e , je zw e i

S trä u c h e r

7. L in d e , v o rh a n d e n

V . N a de lhö lze r 1. R o tta n n e , w ie die v o rh a n d e n e S o rte

V I . S ch lin g p fla n z e n 1. A m p e lo p s is , E n g e lm a n n ii, L e d ra a ce a

2. H e d e ra , k le in b lä tt r ig e r E fe u , k r ä f t ig , in T o p fb a lle n

1. A n e m o n e S c h n e e k ö n ig in 2. A q u ile g ia (A k e le i) g la n d u lo s a

3. A r r e n a th e r u m (B a n d g ra s ) b u lb o s u m v a rie g .

4. A s te r e ric o id e s , H e r b s tm y r te u n d c o rd ifo liu s K in g E d w a rd 5. C a m p a n u la a lb a (G lo c k e n b lu m e )

6. C a m p a n u la c a rp a tic a

7. D ic e n tr a s p e c ta b ilis (trä n e n d e s H e rz )

8. D ig it a lis g lo x in iflo r a , ve rsch ie d e n e F a rb e n (F in g e rh u t) 9. G e ra n iu m a n g u in e u m (S to rc h s c h n a b e l)

10. A ra b is a lp in a (G änsekresse), w e iß , e in fa c h 11. G y p s o p liila repens a lb a ( S c h le ie rk ra u t)

(4)

B 148 DER BAUMEISTER / AUGUST 1935 / BEILAGE HEFT 8

12. H e m e ro c a llis fla v a u n d g ra in in e a (T agschöne) 13. H e p a tic a t r ilo b a (L e b e rb lü m c h e n )

14. I r is C a sto r u n d Snow Queen 15. I r is H e lg e

16. I r is M rs . N e u b ro n n e r

17. L iliu m c a n d id u m u n d t ig r in u m u n d u m b e lla tu m 18. H e le n iu m la te u m (re in g e lb ), S o n n e n b ra u t 19. P h a la ris a ru n d in a c e a p ic ta , B a n d g ra s 20. G o ld la c k , ge lb , b e im E in g a n g

21. P h lo x , E u ro p a , G rä fin A n n a S c h w e rin , W id a r , in grö ß e ren F lä c h e n , 50— 80 cm hoch

22. P r im u la , na ch B elie ben , au ch in de r M enge

23. S a x ifra g a e , S te in b re c h , b e lie b ig a u c h in d e r M enge 24. T r o lliu s p u m u lu s , 20 cm ho ch, im S te in g a rte n 25. T r o lliu s europ aeu s, 50— 70 cm ho ch

26. V e ro n ic a n a c h B e lie b e n , auch in d e r M enge 27. K r o k u s , b e lie b ig au ch in de r M enge

28. N a rz is s e n , w ie v o r

29. Im m e r g r ü n , b e lie b ig auch in de r M enge, u n te r den B lü te n - s trä u c h e rn

30. S chn ee glö ckche n, w ie v o r 31. L e b e rb lü m c h e n , w ie v o r 32. F a rn e , S c o lo p e n d riu m v u lg a re Rasen m it ganz w e n ig G än seblüm che n

NEUZEITLICHER WARMESCHUTZ IM SIEDLUNGSBAU

V o n D r . - I n s . h a b il. ./. S. C am inerer

D e r S ie dlung s- u n d K le in w o h n u n g s b a u is t in seiner E rs te llu n g u n d A u s g e s ta ltu n g in besonderem M aße v o n der E n ts c h e id u n g des B e s itz e rs a b h ä n g ig , da er g ro ß e n te ils a u f seine eigene A r ­ b e its k r a ft u n d a u f geschickte N u tz u n g v o n G ele ge nh eiten z u r B e s c h a ffu n g de r B a u s to ffe angew iesen is t. W e n n d a b e i e in gesundes u n d w irts c h a ftlic h e s W o h n e n g e w ä h rle is te t w e rd e n so ll, so m u ß de r E rb a u e r die e in fa c h s te n G ru n d z ü g e des n e u ­ z e itlic h e n W ä rm e s c h u tz e s k e n n e n .1)

E in r ic h tig bem essener W ä rm e s c h u tz is t e rfo rd e rlic h :

1. z u r V e rm e id u n g v o n S ch w itzw a sse r an den W ä n d e n (h y g ie ­ nische M in d e s tfo rd e ru n g ),

2. z u r E rz ie lu n g g e rin g e r H e iz k o s te n u n d z u r E r h a ltu n g e r­

tr ä g lic h e r T e m p e ra tu re n im W in te r na ch de r n ä c h tlic h e n S tills e tz u n g de r H e iz u n g u n d im S om m er an he iß en T agen.

D e r n o tw e n d ig e W ä rm e s c h u tz v o n W ä n d e n u n d D e c k e n k a n n so w o h l v o n den e ig e n tlic h e n B a u s to ffe n , w ie Z ie g e l, B e to n , H o lz u s w ., als au ch v o n besonderen W ä rm e s c h u tz s to ffe n aus­

g e ü b t w e rd e n . Diese w e rd e n a u f die tra g e n d e n B e s ta n d te ile , die d a n n v e rh ä ltn is m ä ß ig d ü n n g e h a lte n sein k ö n n e n , au fg e ­ b ra c h t.

B e i den W ärm eschutzstoffen s in d v ie r H a u p ta r te n zu u n te r ­ scheiden, die sich v o r a lle m in den k o n s tru k tiv e n A n w e n d u n g s ­ m ö g lic h k e ite n , aber au ch in ih r e r W ir k u n g u n te rs c h e id e n :

L e ic h tb a u p la tte n aus m in e ra lis ie rte r H o lz w o lle ; Is o lie r p la tte n aus K o r k o d e r T o r f ; V e rk le id u n g s p la tte n aus H o lz fa s e rn ; W ä rin e s c h u tz m a tte n aus K o k o s -F a s e rn o d e r Seegras.

D ie L e ic h tb a u p la tte n besitzen eine genügende F e s tig k e it u n d e in so großes F o r m a t, daß m a n aus ih n e n u n m it te lb a r f r e i­

steh end e L c ic h tw ä n d e e rric h te n k a n n . I h r W ä rm e s c h u tz is t a b e r n u r h a lb so groß w ie de r v o n K o r k - o d e r T o r fp la tte n . (A b h . 1 z e ig t eine H e r a k lith - P la tte .)

D ie b e sten K o rk fa b rik a te e rre ic h e n schon in 1 cm S tä rk e die W ir k u n g v o n 25 Z e n tim e te r V o llz ic g e lm a u e rw c rk u n d s in d d a b e i besonders fe u c h tig k e its w id e rs ta n d s fä h ig . (A b b . 2 z e ig t eine K o r k p la tt e der V e re in ig te n K o r k - I n d u s t r ie , B e r lin .) D ie V e rkle id u n g sp la tte n ersparen eine n In n e n p u tz , so da ß m it ih r e r H ilf e m an che zw eckm äß ige K o n s t r u k t io n g e b ild e t w e rd e n k a n n . Sie s in d je d o c h v e rh ä ltn is m ä ß ig te u e r, so daß sie n u r in g e rin g e re n S tä rk e n (m e is t 5 b is 11 M illim e te r ) v e rw e n d e t w e rd e n u n d d a h e r fü r sich a lle in n ic h t d e n ga nze n W ä rm e s c h u tz ü b e rn e h m e n kö n n e n .

D ie W ä rm e s c h u tz m a tte n w e rden in B r e ite n v o n e tw a 1 m u n d in L ä n g e n bis 26 m g e lie fe rt u n d s in d m o n ta g e te c h n is c h b e q u e m . Sie b e s itz e n ab er keine E ig e n fe s tig k e it, w as k o n s t r u k t iv zu b e rü c k s ic h tig e n is t. W o sie d u rc h D ru c k b e a n s p ru c h u n g z u ­ sa m m e n g e p re ß t w e rde n, is t die S tä rk e n v e rm in d e ru n g b e i de r

Abb. 1. Holzwollplatte der Deutschen Heraklith A.G., Simbach (Inn) ') Ausführlich ist der Wärmeschutz im Bauwesen in dem Buche des Verfassers behandelt: „Die konstruktiven Grundlagen des Wärme- und Kälteschutzes im Wohn- und Industriebau.“ Verlag Julius Springer, Berlin 1935.

Abb. 2. Korkplatte der Vereinigten Kork-Industrie A. G., Berlin

B e re c h n u n g d e r W ä rm e s c h u tz w irk u n g zu b e rü c k s ic h tig e n . A u s sch la gge be nd fü r die Bem essung d e r S tä rk e de r e in z e ln e n M a te ria lie n is t die W ärm esch utzw irku ng . M a n p fle g t diese im B auw esen d u rc h das sehr a n s c h a u lic h e M a ß d e r „ g le ic h w e r tig e n

(5)

HEFT 8 DER BAUMEISTER / AUGUST 1935 / BEILAGE R 149

V o llz ie g e ls tä rk e “ a u s z u d riic k e n . I n n a c h s te h e n d e r Z a h le n ta fe l, d ie f ü r ü b e rs c h lä g ig e B e re c h n u n g e n d u rc h a u s g e n ü g t, is t a u f dieser G ru n d la g e d e r W ä r m e s c h u tz w e rt d e r v e rs c h ie d e n s te n S to ffe z u s a m m e n g e s te llt. D a b e i is t je w e ils das G e w ic h t v o n 1 c b m angegeben, da d a v o n d e r W ä rm e s c h u tz a h h ä n g t u n d u n te r e in e r b e s tim m te n h a n d e ls ü b lic h e n B e z e ic h n u n g (w ie S c h la c k e n b e to n o d e r Z ieg el) r e c h t u n te rs c h ie d lic h e F a b r ik a te a u f d e n M a r k t k o m m e n . F ü r genaue E r m it t lu n g e n is t die sog.

W ä r m e le itz a h l des M a te ria ls n ö tig 2), d ie d e sha lb eb e n fa lls h in ­ z u g e fü g t is t. A b h . 3 g ib t e in e n B e g r iff v o n de n gro ß e n U n te r ­ schied en in d e r W ä r m e s c h u tz w ir k u n g d e r v e rs c h ie d e n e n S to ffe . W ic h t ig is t , daß in de r P ra x is a lle S to ffe ein e n gewissen F e u c h ­ tig k e its g e h a lt b e s itz e n , de r d e n W ä rm e s c h u tz s ta r k v e r m in d e r t, dessen E in flu ß a b e r in d e n fo lg e n d e n W e r te n schon b e rü c k ­ s ic h tig t is t. W ä h re n d h e i a lle n fe s te n S to ffe n der W ä rm e s c h u tz gem äß d e r v e rw e n d e te n S tä rk e z u n im m t, is t der W ä rm e s c h u tz v o n L u fts c h ic h te n b e in a h e u n a b h ä n g ig d a v o n . B e i 4 b is 6 cm S tä rk e is t er g le ic h 16 cm Z ie g e lm a u e rw e rk . D a rü b e r u n d d a r­

u n te r n im m t er in n e rh a lb d e r p r a k tis c h in B e tr a c h t k o m m e n d e n M aße b is a u f 15 b z w . 13 cm ah. W i l l m a n also m it L u fts c h ic h te n eine hö he re W ir k u n g e rre ic h e n , so m u ß m a n m e h re re S c h ic h te n h in te re in a n d e r a n o rd n e n . V e rw e n d e t m a n beispielsw eise s t a t t ein e r 10 c m s ta rk e n L u f ts c h ic h t z w e i v o n 5 c m D ic k e , so s te ig t die W ir k u n g v o n 15 cm Z ic g e lm a u e rw e rk a u f 32 cm . O rganische F ü lls to ffe , w ie Sägespäne o d e r T o r f m u ll, s o ll m a n n u r b e h e lfs­

m ä ß ig z u m A u s fü lle n v o n le ere n R ä u m e n v e rw e n d e n , w e il sie stets F e u c h tig k e it a n sich z ie he n u n d U n g e z ie fe r e in n is te n lassen.

D ie k lim a tis c h e n V e rh ä ltn is s e in n e rh a lb D e u ts c h la n d s s in d sehr u n te rs c h ie d lic h , so daß m a n n ic h t, w ie b is h e r ü b lic h , in a lle n G egenden als M in d c s tw ä rm e s c h u tz e in e r W a n d den eines 4 1 c m - V o llz ie g e ls v e rla n g e n d a rf. W e s tlic h d e r L in ie L ö rra c h , M a n n ­ h e im , D o r tm u n d , O s n a b rü c k , H a m b u rg , S tra ls u n d g e n ü g t v ie l­

m e h r schon 28 cm - Z ie g e lm a u e rw e rk , v o n h ie r bis z u r L in ie L in d a u , N ü rn b e rg , K a sse l, B ra u n s c h w e ig , F r a n k f u r t a. d. 0 . , K ö n ig s b e rg k ö n n e n 35 c m als N o r m g e lte n . N u r w as ö s tlic h de r le tz tg e n a n n te n L in ie lie g t, z. B . O h e rh a y e rn , b e d a r f des W ä rm e ­ schutzes de r 1 y2 S te in s ta rk e n Z ie g e lw a n d . I n M ü n c h e n also m ü ß te m a n n a c h o b ig e r T a fe l b e i V e rw e n d u n g v o n H o h ls te in e n aus S c h la c k e n b e to n 20 c m , b e i V e rw e n d u n g v o n F ic h te n h o lz 10 cm W a n d s tä rk e w ä h le n . E r w ä h n t sei, da ß b e i a lle n H o lz b a u ­ w eisen stets besondere M a ß n a h m e n z u r A b d ic h tu n g de r F u g e n gegen W in d a n fa ll n ö tig s in d . (V g l. A b b . 5.)

Z a h le n ta fe l 1

D e r p ra k tis c h e W ärm eschutzwert der w ichtigste n B austoffe J e n a c h A r t u n d V e rw e n d u n g d e r S to ffe s in d fo lg e n d e F c u c h - tig k e its g ra d c b e r ü c k s ic h t ig t :

Trocken = 5 V o l. % F e u c h tig k e it ( In n e n m a u e rn , H o h ls te in e u n d L u fts e h ic h tm a u c r n als A u ß e n m a u e rn ).

N o rm a lfe u c h t — 10 V o l. % F e u c h tig k e it (m a ssive A u ß e n m a u e rn ).

F ü r I s o lic r p la tte n , H o lz - , Z ie g e l- u n d L e h m s te iu e sow ie B im s ­ b e to n s in d spezielle E rfa h ru n g s w e rte des d u r c h s c h n ittlic h e n F e u c h tig k e its g e h a lte s z u g ru n d e g e le g t.

2) Als Wärmeleitzahl eines Stoffes bezeichnet man jene Wärmemenge, die zwischen zwei Gegenseiten eines Würfels von 1 in Kantenlänge bei einem Temperaturunterschied von 1 Grad C in der Stunde aus­

getauscht wird, wenn die übrigen Seiten vor Wärmeabgabe geschützt sind.

W ü rm csch u tzw e rt, g e k e n n ­ ze ic h n e t du rch M a t e r i a l

R a u m g e w ic h t

k g /m :ł W ärm e­

glcich w . V oll- zicgclw an d le itz a h l in cm fü r kcuI/inh''C 1 cm d es b etr.

M a te ria ls

Is o lie rs to ffe , tro c k e n

K o r k - u n d T o r f p la t te n , 100 0,035 21.5

im p r ä g n ie r t, K o k o s - 200 0,05 15,0

u n d S e e g ra s m a tte n 400 0,10 7,5

Is o lie rd ic le n , w ie H e r a ­ 200 0,07 10,7

k lith ,T e k t o n , S o lo m it, 400 0,11 6,8

g e w ö h n l. T o r f p la t te n 600 0,20 3,8

V e r k le id u n g s p la tte n w ie 200 0,05 15,0

C e lo te x , I n s u lite 400 0,075 10,0

600 0,11 6,8

F ü lls to ffe , tro c k e n

H o b e ls p ä n e 1 0 0 -1 4 0 0,08 9,4

S ägespänc, T o r f m u ll 19 0 -2 1 5 0,10 7,5

H o c h o fe n s c h a u m ­

schlacke 3 0 0 -4 0 0 0,19 3,9

B im s k ie s , g e w ö h n lic h e r 600 0,28 2,7

K esse lsch lacke 7 0 0 -7 5 0 0,25 3,0

S an d, K ie s 15 0 0 -1 8 0 0 0,53 1,4

M a u e rw e rk in N o rm a lz ie g e l o d e r S c h w e m m s te in fo rm a t a) T ro c k e n :

H o c h p o rö s e Z ie g e l, H o lz - 600 0,27 2,8

z e m e n t, S c h la c k e n ­ 800 0,32 2,3

s te in e , son st. K u n s t ­ 1000 0,39 1,9

s te in e , z. B .a u s Z e lle n ­ 1200 0,46 1,7

b e to n , A e ro c re t usw . 1400 0,54 1,4

S c h w e m m s te in e aus 800 0,41 1,8

B im s b e to n 1000 0,49 1,5

Z ie g e l- u n d L e h m s te in e 1 6 00 -180 0 0,60 1,3

K a lk s a n d s te in e 1700 0,70 1,1

2000 0,90 0,8

h ) N o r m a lfe u c h t:

H o c h p o rö s e Z ie g e l, H o lz ­ 600 0,35 2,2

z e m e n t, S c h la c k e n ­ 800 0,41 1,8

s te in e , s on st. K u n s t ­ 1000 0,49 1,5

s te in e , z .B . aus Z e lle n ­ 1200 0,57 1,3

b e to n , A e ro c re t usw . 11400 0,67 1,1

S c h w e m m s te in e aus 1 800 0,44 1,7

B im s b e to n 11000 0,53 1,4

K a lk s a n d s te in e 11700 0,80 0,9

12000 1,10 0,7

Z ieg el- u n d L c h m s te in e 1 6 00 -180 0 0,75 1,0 M a u e rw e rk aus H o h ls te in e n (D u rc h s c h n itts w e r te d e r v e rs c h ie ­

denen F o rm e n ) a) 1 R e ih e v o n H o h lr ä u m e n : H o h ls te in aus M a te r ia l

v o n 800 k g /c b m 0,40 1,9

1100 k g /c h m 0,45 1,6

1400 k g /c h m 0,55 1,4

aus Z ieg el 0,65 1,2

I N S E R A T E IM „ B A U M E I S T E R “ H A B E N S T E T S B E S T E N E R F O L G

(6)

W ürm esch u tzw crt, gek en n ­ z eich n et du rch

M a t e r i a l R a u m g ew ich t

ltg /m ’ W ärm e­

gleich w . V oll­

ziegelw and le itzah l in cm fü r k ca l/m h °C 1 cm des b etr.

M a te ria ls

b) 2 und mehr Reihen von Hohlräum en hintereinander:

Hohlsteine aus M aterial von 800 kg/cbm 1100 kg/cbm 1400 kg/cbm aus Ziegel

0,30 0,35 0,40 0,45

2.5 2,1 1,9 1.6 Gebäudewände aus Platten

a) Trocken:

oder gegossen

Gips, Schlackenbeton, f 800 0,23 3.2

Leichtbeton wie 11000 0,31 2,4

Zellenbeton, 11200 0,39 1,9

Aerocret usw. '1400 0,50 1,5

I 800 0,28 2,7

Bim sbeton 1000 0.38 2,0

(1200 0,48 1,6

Lehmstampfwände 1700 0,65 1,2

Kiesbeton } 1600-1800 0,70 1,1

(1800-2200 1,00 0,8

Verputz 11600 0,60 1,3

11800 0.80 0,9

b) Norm alfeucht:

Schlackenbeton und ( 800 0,28 2,7

Leichtbeton, ivie

jiooo

0,38 2,0

Zellenbeton, 11200 0,48 1,6

Aerocret usw. J-1400 0,61

1,2

800 0,32 2,3

Bim sbeton 1000 0,44 1,7

11200 0,54 1,4

Kiesbeton 11600-1800 0,80 0,9

(1800-2200 1,30 0,6

Lehmstampfwände 1700 0,80 0,9

Verputz J 1600 0,80 0,9

11800 1,00 0,8

N atürliche Gesteine Porig wie Sandstein

D icht wie G ranit,

2200-2400 1,40 0,5

Marmor, K a lk 2400-3000 2,50 0,3

K O R K

LEÍCHTDÍELEN

LEÍCHTSTEÍNE

Z Í E G E L B ÍM S B E T O N

M a t e r i a l

W ärm csch u tzw zeich n et

W ärm e­

leitzah l k cal/m h °C

e r t, gekenn- du rch glcich w . Voll-

zicgclw und in cm fü r 1 cm d e s b etr.

M ate rials

Hilfs-Baustoffe

Asbestschiefer 1800 0.30 2

Asphalt 2000 0,60 1

Bitum en 1100 0,15 5

Dachpappe 1000-1200 0,18 4

Glas 2400-3000 0,60 1

Linoleum .1200 0,16 5

Holz, trocken, senkrecht zur Faser

Leichthölzer (Balsa) 100-300 0,07 11

Fichte, K iefer, Tanne 400-700 0,18 4

Buche, Eiche 700-1000 0,30 3

Luftschichten (günstigste Stärke 5 cm)

(D ie angegebene gleichwertige Ziegelstärke g ilt für die gesamte Luftschichtd icke)

S t ä r k e : 1 cm 2 cm 5 cm 20 cm

Senkrecht 13 15 16 15

Horizontal, Wärmedurchgang von

unten nach oben 13 13 14 14

Horizontal, Wärmedurchgang von

oben nach unten 14 17 20 21

Man soll sich jedoch im allgemeinen nicht m it dem angegebenen Mindestwärmeschutz einer W and begnügen, sondern jene Stärke ausführen, bei der das Verhältnis zwischen dem jä h r­

lichen Kapitaldienst und den laufenden Heizkosten am gün­

stigsten ist. Fü r alle Isolicrplatten und Leichtbauplatten kann man beispielsweise 5 cm als die richtigste Stärke betrachten, obwohl bei Korkplatten schon das geringste Handelsm aß von 2 cm Stärke zusammen m it der tragenden W andschicht den Mindestwärmeschutz ergibt. Die meteorologischen Unterschiede in Deutschland wirken sich auf die „w irtschaftlichste“ Stärke verhältnism äßig gering aus. In der wärmsten Stad t, K ö ln, unter­

scheidet sie sich von der in Königsberg nur so viel, als die be­

nachbarten Handelsmaße des betreffenden Baustoffes betragen.

Dagegen sind die absoluten W erte der Heizaufwendungen sehr verschieden und dadurch kann eine kostspieligere, aber wärm ere Bauweise, die in K ö ln keine Vorteile bietet, in Königsberg über­

legen sein. Nachstehend seien für einige charakteristische Orte die jährlichen Heizkosten aufgeführt, wie sie etwa für ein grö-

R M 8 -

6.-

4-.-

2 - —

0 -

E D K Ö L N

A b b , 3, W ä r m e s c h u t z t e c h n is c h g le ic h w e rtig e S t ä r k e n v o n B a u - u n d Is o lie rs to ffe n ,

E D E D

Mü n c h e n m a r g g r a b o w a A b b . 4. J ä h r l i c h e r G e s a m t a u fw a n d f ü r A m o r t is a t io n u n d V e r z in s u n so w ie f ü r H e iz u n g b e i E in fa c h - u n d D o p p e lfe n s te r n (1 cpn) in v o r

sc h ie d e n e n G e g e n d e n D e u ts c h la n d s

(7)

HEFT 8 DER BAUMEISTER / AUGUST 1935 / BEILAGE B 151

ßeres Einfam ilienhaus in Betrach t kommen, und zwar einmal, wenn die W ände den normalen W ärm eschutz der i y 2 Stein starken Ziegelwand aufweisen, und dann, 'wenn sie so gut iso­

liert sind, daß der Schutz von 100 cm Ziegel erreicht wird.

Zahlentafel 2

Heizkosten eines Ein fam ilien h au ses in verschiedenen Gegenden Deutschlands

O r t Ü b lic h e A u s f ü h r u n g S e h r g u t is o lie r t B e r l i n ... 325 M a r k p e r J a h r 154 M a r k p e r J a h r F r a n k f u r t a m M a in . . 307 SS SS 146

H a m b u r g ... 340 SS SS 162

K ö l n ... 280 SS SS 133 .,

M ü n c h e n ... 360 SS SS 171

K ö n ig s b e r g ... 401 SS SS 190 T i l s i t ... 426 SS SS 202

A u f Bergen sind die Heizkosten besonders hoch. So würde bei­

spielsweise das fragliche Haus auf dem W endelstein 654 bzw.

311 M. erfordern, auf der Zugspitze 810 bzw. 380 M.

Fenster sollten in ganz Deutschland als Doppelfenster ausgeführt werden. Selbst in m ilden Gegenden verursachen einfacheFenster für jeden Quadratm eter Fläche trotz des niedrigeren Kapital- dienstes 1,50 M. höhere jährliche Aufwendung. (Vgl. Abb. 4.) M an findet vielfach in Fachzeitschriften die Meinung, daß die W ände auch eine gewisse Masse haben müßten, um W ärm e auf­

speichern zu können, da hiervon der Grad der Auskühlung eines Raumes während einer nächtlichen Stillsetzung der Heizung im W in ter beeinflußt w ird. W enn jedoch eine Bauweise den oben aufgeführten Bedingungen entspricht, obwohl sie aus

leichten Stoffen gebildet ist, so ist es richtiger, die notwendige W ärm espeicherung in die Heizeinrichtung zu verlegen, also etwa Kachelöfen zu verwenden oder den Heizbetrieb nachts­

über entsprechend zu führen. (Geschicktes Nachlegen einiger Brik etts am Abend!)

Ähnliches gilt von der unerwünschten Raum erwärm ung an sonnigen Tagen im Som m er; auch hier kann man selbst bei Leichtbauweisen gesunde Tem peraturverhältnisse schaffen, wenn ein entlüfteter Dachraum vorhanden ist oder eine H ohl­

schicht unter dem Dach, die m it der Außenluft in Verbindung steht. E in e sehr wirksam e M aßnahm e sind auch die in Ober­

bayern althergebrachten vorspringenden Dächer, die nicht etwa die nützliche Sonnenbestrahlung im W in te r allzusehr be­

einträchtigen. E s besteht daher kein A nlaß, bei Gewährung von Reichszuschüssen vorspringende Dächer auszuschalten, wie dies von manchen Behörden getan w ird. D aß für die Kühlhaltung der Räum e im Sommer auch das rechtzeitige Schließen der Fenster oder das Abschirm en durch Vorhänge, Holzläden und dergleichen w ichtig ist, weiß jede Hausfrau. E s ist nur wenig bekannt, daß unter dem Ein flu ß der Sonnenbestrahlung auch in Deutschland au f Dächern Tem peraturen bis 75 Grad Celsius auftreten können.

W enn dieser kurze Ü berblick einen B eg riff davon gibt, daß heute jedes wärmeschutztechnische Problem beim Hausbau in der Hauptsache gelöst ist, so ist das der system atischen U n ter­

stützung zu danken, die dem Verfasser von der Stiftung zur Förderung von Bauforschungen beim Reichsarbeitsm inisterium B erlin zuteil wurde.

A b b . 5. Z o n e n d e r k ä lt e s t e n W in t e r t e m p e r a t u r e n

(8)

DIE HÖHE DES GASPREISES BEI GASANLAGEN

Von Dipl.-Ing. H erm ann A . Herzfeld B e i der Planung von Neu- und Um bauten und bei der Beratung

des Bauherrn steht der Baum eister häufig vo r der Frage, ob und wo Gasgeräte vorgesehen werden sollen. Die volksw irt­

schaftlich und hygienisch richtige Entscheidung, zur W ärm e­

erzeugung überall Gas an Stelle fester Brennstoffe zu verwenden, wo es technisch möglich ist, wird leider heute noch nicht immer getroffen werden können, da die W irtschaftlichkeit und die Betriebskosten dies nicht stets zulassen. Dann spielen der Gaspreis und seine Bewertung eine Rolle. H ierfü r allgemein­

gültige, feste Bedingungen aufzustellen, ist ausgeschlossen.

Denn die örtlichen Verhältnisse in Deutschland sind zu ve r­

schieden hinsichtlich der Preishöhe des Gases und der festen Brennstoffe, der Lohnsätze, der üblichen Gestaltung und der Anforderungen (Tem pcraturlage) usw. Ferner aber gilt, daß eine richtige Bewertung und eine Entscheidung bei sehr vielen Anlagen nur auf Grund genauer Berechnung für jeden einzelnen F a ll möglich ist. Die Betriebskosten bestehen nicht nur aus den reinen Brennstoffkosten, oft sind die anderen Posten der Rech­

nung ebenso wichtig oder sogar wichtiger. Es ist also falsch, nur zu sagen: 1000 W ärm eeinheiten aus Gas k o ste n ... , 1000 W ärm eeinheiten aus Kohle k o sten ...und danach zu urteilen. Die ausschlaggebenden Verhältnisse sind aber wiederum für jeden F a ll verschieden, also Bedienung, Anfuhr, Lagerraum , Anlagekosten, Ansprüche des Benutzers usw. Ein e Berechnung ist also, vor allem bei größeren Anlagen, unerläßlich. U nter diesem ausdrücklichen Vorbehalt sollen im folgenden R ic h t­

linien für eine augenblickliche vorläufige Beurteilung gegeben werden, die also cum grano salis zu verstehen sind.

F ü r das Kochen ist der Gaspreis (er liegt hier meist zwischen 15 und 25 R p f. je cbm einschließlich Grund-usw.-Gebühren) nicht ausschlaggebend, die Gaskiichc ist also stets möglich.

D ie Kosten sind näm lich unter gleichen Betriebsbedingungen

— beim Kohlenherd wird eine Bereitung von Speisen und wrar- men Getränken außer der Reihe, früh zeitig und spät abends, d. h. jederzeit, gewöhnlich gar nicht in Erwägung gezogen — nicht oder nicht wesentlich höher als bei Kohle. Und wenn doch, so sind die anerkannten Vorteile so groß, daß die M ehraufwen­

dung getragen wird, wie die zahlenmäßige Verbreitung der Gasküche beweist. Zu beachten ist nur in W'ohn- und Siedlungs­

küchen die Beheizungsfrage, wenn keine Sammelheizung vo r­

handen oder eine Gasheizung aus Preisgründen nicht möglich ist. Dann ist der kombinierte Herd am Platze, der beide Brenn­

stoffe zu benützen gestattet.

Fü r das Bügeln ist die W irtschaftlichkeit bei jedem Gaspreis gegeben, soweit es sich um den Haushalt handelt, da der V er­

brauch sehr gering ist; die Benutzungsstundenzahl ist ja nicht allzu groß. Das gleiche gilt für Haushaltspezialgeräte (wie Geschirrspülmaschine und Schw itzbad), die zudem seltener in Betracht kommen.

F ü r die Klein-W arm wasserversorgung m it dem Schuellwasser- erhitzer ist Gas gleichfalls immer verwendbar (Gaspreis meist zwischen 12 und 20 Rpf. je cbm), denn dieses Gerät gestattet sparsamsten Betrieb und genaue Überwachung des Verbrauchs, ist w irtschaftlich und bietet so große V orteile, daß die geringen Mehraufwendungen tragbar sind. Daraus erklärt sich auch der

außerordentliche Erfolg des Schnellwassererhitzers in der ve r­

hältnism äßig kurzen Zeit seit seiner Einführung.

F ü r das Bad en sclrwankt der Gasverbrauch je nach Wanncn- größc und Wassermenge. D ie Betriebskosten (Gaspreis meist 10— 12 R p f. je cbm, manchm al allerdings auch bis 20 R p f.) sind für ein Einzelbad nicht allzuviel höher als bei Kohle. Baden in kopfreichen Fam ilien mehrere Personen hintereinander, wird der Unterschied aus den bekannten Gründen größer, zumal ja auch noch die Raumbcheizung bei kalter Lage des Bades hinzu­

kommt. D am it ist für Benutzer in bescheidenen Verhältnissen zu rechnen. Sehr oft werden allerdings die Mehrkosten in Anbe­

tracht der sonstigen Vorzüge auch hier gern aufgew'endet.

D ie Großivarm wasserversorgung (Gaspreis m eist 10-12 Rpf.

je cbm, manchm al darunter) ist für bessere Haushaltungen ohne weiteres tragbar. Fü r andere Anlagen (gewerbliche Anlagen, Schulen usw.) sind niedrigere Gaspreise erforderlich. H inge­

wiesen sei hier auf den großen A nteil der W arm wasserkosten an den Gesamtw'ärmekosten gerade in besseren Haushalten und auf die Erfahrungstatsache, daß mit der größeren Verfügungsmög­

lichkeit auch der Warm wasserverbrauch zu steigen pflegt. T ritt dies bei Neueinrichtung von Gasanlagen im Gasverbrauch in Erscheinung, w ird unter Umständen die Höhe des Gaspreises bemängelt. Dieser hat aber damit nichts zu tun, denn der V e r­

brauch wäre bei anderen Anlagen ebenso hoch. E r geht dann oft m it der Zeit von selbst wieder zurück.

F ü r die Raum heizung m it Einzelöfen ist bei zeitweiser und perio­

discher Heizung ein Gaspreis von 10-12 Rpf. je cbm tragbar, bei Dauerheizung von 6-8 Rpf. Daß für große Räum e (z. B . K irchen, Turnhallen) bei zeitweiscr Heizung ein höherer Gas­

preis möglich ist als für kleine Räum e (Büros, Wohnzim m er) bei Dauerheizung, erscheint auf den ersten B lic k m erkwürdig, erklärt sich aber aus dem Heizungsvorgang und anderen G rün­

den, die hier nicht näher ausgeführt werden können.

D ie Gassammelheizung erfordert einen Gaspreis von 5-6 Rpf.

je cbm, für die Stockwcrksheizmig genügen eventuell 8-10 Rpf.

W ird der Gasheizkessel gleichzeitig m it einem solchen für feste Brennstoffe vorgesehen, etwa als Zusatz- oder Übergangshei­

zung, was sehr vorteilhaft ist, so kann der Gaspreis 10-12 R p f.

und höher sein.

F ü r die TEäschcrei ist die Benutzung von Kleingeraten in der Küche, z. B . Sprudelwäschern, bei normalem Kochgasprcis mög­

lich ; die von Waschkesseln o. ä. im W aschhaus bei 10-12 R p f.

je cbm Mehrkosten sind hier gegebenenfalls tragbar, w eil es sich gewöhnlich nur um eine einmalige Aufwendung in 4 W ochen handelt und die Vorteile zahlreich sind. F ü r Großwäschereien (gewerbliche und Gemeinschaftswäschereien in Siedlungen) gilt das im folgenden Gesagte.

I’ ür gciverbliche und industrielle Anlagen lassen sich keinerlei Preisangaben machen. Manche (z. B . industrielle Groß-Ofcn- anlagen) erfordern Gaspreisc von 4 R p f. und noch weniger, die nur bei wenigen Gasversorgungen in Frage kommen, andere (z. B . Räuchcrschränkc in der Fleischerei) lassen einen Gaspreis von 20 R p f. und mehr zu, sind also in jedem Falle w irtschaftlich.

H ier kann die Entscheidung erst recht nur auf Grund genauer Berechnung, des Betriebsversuches oder der Erfah run g an anderen gleichartigen Anlagen erfolgen.

D IE A B B IL D U N G E N

au f den Seiten 262-266 zu der Infanterie-Kaserne in Luzern auf Seite 261 ist eine m ilitärische, zur Veröffentlichung <*eneh- stammen von Photograph H . Frieh el in Sursce. Das Lu ftb ild migte Luftaufnahm e (m ilit. Flugaufnahm e Dübendorf)? °

(9)

HEFT 8 DER BAUMEISTER / AUGUST 1935 / BEILAGE B 153

B Ü C H E R B E S P R E C H U N G E N

D ie Proportion in A n tik e und M ittelalte r. Von E rn st M össel.

Becksche Verlagsbuchhandlung, München. Geh. 8 M ., Leinen 10.50 M . — W ir haben schon anläßlich der Beschreibung eines Handbuches für Gebäudelehre den Vergleich, den der dortige Verfasser für seine A rb eit aufstellte, zitiert. Darnach bezeichnet er sein W erk als die K ärrnerarbeit, die Grundlage des architek­

tonischen Zweckschaffens immer sein wird. W enn es erlaubt ist, auch hier diesen Vergleich anzuwenden, so möge die genaue und umfassende A rb eit Mössels au f dem Gebiete der Proportions­

erm ittlung ebenfalls als stille und bescheidene, aber wirkungs­

volle und nützliche K ärrnerarbeit au f dem Gebiete kunstästhe­

tischer Forschung genannt werden. D ie Arbeiten Mössels haben schon wiederholt zu lebhaften fach Wissenschaft liehen Aus­

einandersetzungen u. a. auch an der Technischen Hochschule München geführt. Unser Altm eister Theodor Fischer selbst nahm daran A n teil unter Einsatz für Mössel und ließ sich ohne Zw eifel auch durch Mössels fleißige Arbeiten anregen zu seinen kürzlich ebenfalls im D ruck erschienenen form vollendeten und wundervollen Vorträgen über Proportion an der Technischen Hochschule Stuttg art. Dieser zweite Band ist nicht etwa eine Fortsetzung des ersten (D ie Proportion in A ntike und M ittel­

alter, 1926). Mössel bezeichnet seine A rb eit jetzt m it „U rform en des Raum es als Grundlagen der Form gestaltung“ . Der V er­

fasser hat zu ergründen versucht, wie die Proportion als gestal­

tendes Prinzip in der Vergangenheit -wirksam war. E r fordert schon in der Einteilung eine sehr ernst zu nehmende Form ulie­

rung der von ihm aus seiner eigenen A rb eit gezogenen Schluß­

folgerung für unser gestaltendes Schaffen. E r verlangt, daß man für die architektonische Gestaltung der Gegenwart den M ut der W ah rheit lernen muß unter Verzicht au f überlieferte Form werte, w eil deren symbolische K ra ft erloschen ist. E s wird nach dem nicht möglich sein, Form en zu erfinden und ihnen Bestand und W achstum zu geben. Neuer Gestaltung ist nur notwendige Form zugrunde zu legen, deren Berechtigung nichtw illkürlich , sondern in organischem W achstum und aus sich heraus erfolgen muß. Die Beispiele, welche der Verfasser im einzelnen untersucht und zur Abbildung bringt, sind, das muß hervorgehoben werden, in ästhe­

tischer Beziehung außerordentlich sorgfältig ausgewählt. G. II.

Bau en in H olz. H er. von Dipl.-Ing. Hans Stolper. J . Hoffmann, Stuttg art. K a rt. 13.50 M. — Zu einer Zeit, in -welcher der Holz­

bau auf allen Gebieten regstes Interesse findet, darf dem V er­

fasser der besondere D ank ausgesprochen werden dafür, daß er in so umfassender W eise und unter liebevoller Berücksichtigung und Darstellung die aus guter alter T rad ition auch für unsere Zeit noch wesentlichen Aufgabengebiete und Konstruktionen behandelt hat und auch in ästhetischer Beziehung m it sorg­

fältig gewählten Beispielen belegte. E in e r Einführung über den Baustoff Holz, die W erkhölzer und die gegenseitige Abhängig­

keit von M aterial, Konstruktion und Gestaltung folgen A b b il­

dungen vom Hausbau in Holz für eingeschossige und zwei-

geschossige Bauten unter besonderer Berücksichtigung des ober­

bayerischen und inländischen Holzbaues, welche in in stru ktiver W eise auf Seite 82 und 83 gegenübcrgestellt sind. Es folgen

■weiter Beispiele alter und neuer Holzbauten, dann Beispiele für Sicdlungsstcllen. Den Schluß bilden Hallen-Qucrsehnitte und Bildbeispiele für den Ingenieurbau und Holzverbindungen, insbesondere für den Hallenbau. E in besonderes Geschick des Herausgebers dürfte in seiner Fähigkeit zur Zusam m enarbeit m it anderen Fachkollegen liegen. G. H . Bau tvirtsch afiB a u p o litik . V on E . Stürzenacker. Baupolitische Planung auf der Grundlage der Siedlung. M it einem Vorw ort von D r. Ferd. Neumann, B erlin . Verlag „D ie Grundstücks- W a rte “ , B erlin . Geh. 4.80 M. — Stürzenacker sieht in der Bau- und W ohnungsw irtschaft ganz zutreffend ein dienendes Glied der Gesam tw'irtschaft und nicht, wie so oft seit Jah re n von der Privatw irtsch aft aus gewünscht, ein beliebig zu steigerndes B e ­ dürfnis, das nach Deckung sucht. Das Ergebnis würde ein „s ta ­ biles“ Bauprogram m für die nächsten Ja h re sein, m it dem Ziele von gesunden, arbeits- und ernährungspolitisch zweck­

mäßig gelegenen W irtschaftsheim stätten innerhalb einer Sied­

lung, in welcher die darin wohnenden Fam ilien jeweils ein natür­

liches W irtschaftszentrum bilden. M iete und Rente müssen dabei im richtigen Verhältnis zum Einkom m en des Siedlers stehen. Nach allgemeinen Untersuchungen stellt der Verfasser folgenden uns nicht unw ichtig erscheinenden Satz auf: „W illk ü r­

liche Standortverlagerungen zum ausschließlichen Zweck einer Förderung des Siedlungsgedankens in dem oft diskutierten Sinne ausgesprochener Industrieverpflanzung unter völlig neuem A u f­

bau von W erken m ittlerer Größe kann nicht in Frage kommen.

Solches Vorgehen würde lediglich neue Investitionen fordern, ohne volksw irtschaftliche Neuwerte zu schaffen.“ Neuendörfer steht au f ähnlichem Standpunkt. Auch ich möchte auf Grund praktischer Erfahrung und tatsächlicher Erhebungen hierm it feststellen, daß solche Versuche von verantw ortlich bewußten Industrieführern als nicht zweckmäßig empfunden werden, da sie eine durchschnittliche Verteuerung der Produktion um 20 bis 30 Prozent bedeuten, was weder für die Industrie im K o n ­ kurrenzkam pf tragbar wäre, noch auch für den Staat, wenn er diese Spanne etwa au f dem Subventionswege decken müßte.

In dem K a p itel über Siedlungspolitik m it den geschichtlichen Rückblicken bis au f Alt-Griechenland, dem K a p ite l über V e r­

kehrsbaupolitik und Versorgungsbau und vor allem im A b ­ schnitt über Landesplanung und Städtebau w ird dann das zentrifugale Prinzip des landgercchten Städtebaues näher unter­

baut. D ie letzten K a p ite l behandeln die daraus gewonnenen baupolitischen Ziele und Einrichtungen zu ihrer M eisterung auf der Grundlage praktischer Bau po litik. Harbers D as Alt-Flensburger Bürgerhaus und seine geschichtliche E n t­

w icklung. V on Dr.-Ing. A d o lf Bern t. Deutscher Verlag, Flens­

burg. — D ie A rb eit ist durch eigene Aufnahm en des Verfassers,

(10)

welche er m it finanzieller Unterstützung der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte 1929 in achtm onatiger Tätigkeit besorgte, belegt. E s handelt sich nicht um eine rein objektive Erfassung des Bestandes, sondern darüber hinaus ist der V er­

such gemacht, eine kritische W ertung der Stilepochen zueinander zu geben, und zwar zugunsten des m ittelalterlichen Hauses und zum Nachteil der Renaissance und des Klassizismus. Der V er­

fasser sagt in der Einführung: „A u s diesen Quellen entstand einst ein kleines kraftvolles Kunstw erk von nicht wieder er­

reichter Höhe, das m ittelalterliche Haus. E s war ausgeprägt in den Wesenszügen seiner Erbauer, herb, vo ll klarer Schönheit und in seinem Aufbau kerngesund. So kam es unter den Einfluß der mitteleuropäischen K u ltu r, die es zerstörte. Die Renaissance, der Klassizismus und neuerdings der Kubism us zogen von Süden und W esten her über das Land. Das Gestalten, das aus der eigenen Tiefe und der eigenen Seele geschöpft hatte, verlor seine K ra ft in dem gleichen Maße, als es sich w illig zeigte. Fremdes in die eigenen W erke aufzunehmen. Das alte Bürgerhaus zeigt auf der schmalen, ihm zur Verfügung stehenden Parzelle eine außerordentliche Tiefenentwicklung unter starker Ausnutzung der Anwesensfläche. D er Bauorganismus ist ein von den U m ­ fassungswänden des Hauses umgebener großer Raum , in dem die einzelnen Zimm er und Kam m ern, wie die Stiege, lediglich durch leichte W ände abgeteilt erscheinen.“ G. H . Siedlungsproblem e am Großstadtrand. Dargestellt an dem B e i­

spiel des Vorortkreises Storm arn im Hamburgisch-Prcußischen l.andesplanungsgcbiet. Von Dr.-Ing. W erner Gcnsel. Konrad Triltsch, W ürzburg. K a rt. 3.60 M. — Ungefähr die gleichen Sorgen in bezug auf die Stadtrandplanung hat ja jede Groß­

stadt m ittlerer Größe. Ham burg darf sich rühmen, seit altersher

in dieser Richtung die größten Schwierigkeiten nachweisen zu können. W ir wissen von der klugen und zielbewußten, jahrzehnte­

langen erfolgreichen Organisatioustätigkeit Oberbaudirektor Schumachers und seines bewährten Nachfolgers, Oberbaudirek­

tor Kösters. H ier unternim m t cs Dr. Gensei in einem B a u ­ abschnitt der Ham burger Planung, die gesamten Fragen im Zusammenhang, also auch unter W ürdigung des Psycholo­

gischen und Erzieherischen, systematisch zu behandeln. G. II.

En tw ick lu n g des Stadtbildes. Von Pa u l Zucker. M it 101 A b b il­

dungen. Drei-Masken-Vcrlag-A.-G., München-Berlin. — Dieses Buch ist etwa zu Zeiten von Gantners „G rundform en der euro­

päischen Stad t“ erschienen. Die vorliegende A rb eit w ill nicht verschiedene Möglichkeiten einer historischen Entw icklung eines Stadtganzen und dergleichen wiederholen, sondern lediglich die formale Erscheinung der gewordenen Stad t als Ganzheit im Sinne einer Typologie behandeln, die lediglich vom optisch und räum lich Erfaßbaren ausgeht. Es ist also im wesentlichen eine ästhetisch zu wertende Arbeit, die gefühlsmäßige Ausw ahl und Gegenüberstellung charakteristischer Stadt- und Siedlungs­

bilder in neuen Licht- und Luftbildern, die städtebauliches Grundprinzip und W irkungsm öglichkeiten hcrausstellt. W enn es erlaubt ist, noch einiges hcrauszugreifen, so möchten w ir in diesem Sinne auf neues und altes hinweisen (Seite 68 und 69), sodann auf Mont Saint Michel und Orleans, auf das alte und neue K ö ln, auf Glarus und Brixen. D ie Stadtplanausw ahl hebt sehr klar die Entw icklung der Städte, M ärkte und Dörfer und diejenige der planmäßigen Gründungen hervor. Sehr reiz­

voll ist das Studium der Stadtplänc am erikanischer Großstädte und ihr Vergleich mit deutschen m ittelalterlichen Städten in physiognomischer Beziehung. Daß unregelmäßiger Stad tp lan

B alkon - und T e rra s s e n -T ü re n

P a te n t

M e h r L u ft und S o n n e

durch mehrflUgelige Falttüren

W ä rm e s c h u tz

durch Korkdämmung

B o d e n g le ic h e S c h w e lle

durch selbsttätige Hebebänder und Gummidichtung

W in d- und re g e n d ic h t

B e sse re Bauart als bisher. Architekten loben sie.

S eit mehreren Jahren bewährt und nachbestellt.

Große Lieferungen ausgeführt durch

O TTO S T E R K E L / Holzindustrie Ravensburg-Ost (Württb.)

Die

O riginal N arag°C lassic

Heizung

ist

die betriebsbillige Kleinzentralheizung für Siedlungsbauten und Reihenhäuser, für Geschäftsräume, Mietwohnungen und Eigenheime von 3 bis 8 Normalzimmern.

Vorzüge: Nur eine Feuerstelle, daher geringe Brennstoffkosten, besonders wenn inVerbindung mitdemNaragKessel unse­

re Classic Radiatoren verwendet werden, einfache Bedienung, saubere Wartung, gleichmäßig miideWärme in allen Wohn- und Geschäftsräumen, bedeutende Raum­

ersparnis usw. / Der Anschaffungspreis ist nicht höher als die Gesamtkosten für Einzelöfenvon gleich großerHeizleistung.

A u s f ü h r l i c h e B e s c h r e i b u n g N r . 1 0 6 k o s t e n f r e i

NfflONAT RADIMnR fiFSFI ISniAfT

m.b.H.

A u s s t e l l u n g s r ä u m e : B e r l in S W 6 8 , Z I m m e r s f r . l 4 - 1 5

Cytaty

Powiązane dokumenty

Links und rechts: Wandel- und Trinkhalle (Foto Gebr... Entwurf zum Kochbrunnen-Wetlbeiverb in

Das Rundschreiben des Reichswirtschaftsm inisters nim m t dann des weiteren zu verschiedenen Bedenken Stellung, die gegen die Fo rm der Reichsbürgschaft vorgebracht

geschwindigkeit in diesen Seen sehr gering, so daß günstige Bedingungen für die Binnenschiffahrt gewährleistet sind. Hochseeschiffe werden ohne Sc/uvierigkeiten in

M an wird nicht müde, diese Orte zu durchwandern, und wenn sich auch die wenigsten Menschen Rechenschaft geben können über das W oher dieses Zaubers, entziehen

sicherheit zukommt, vorzuschreiben und in diesem F alle B e ­ freiung von den vorgenannten Bestim m ungen zu gewähren, da die dauernde und einwandfreie Verwendung

grauen Tönen in den Schulsälen m it einem 2,2 m hoben abwaschbaren Sockel (W akopra-A nstricli).. Außenputz : Terranova (Münchener

D ie äußere Verblendung ist in ausgesuchtem Klinkerm aterial, Ham burger Form at (dünne Steine), im holländischen Verbände hergcstellt. D ie Scheidewände sind

unterführung gestattet besseren Betrieb und Büchcr- transport zur U n iversität) nicht mehr streng bestanden, w eil sonst die städtebaulich erforderliche Abrückung des