• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 35, Beilage, Heft 8"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

BE ILAGE ZUM’BAUMEISTER*

A U G . 1 9 3 7 e M O N A T S H E F T E F Ü R B A U K U L T U R U N D B A U P R A X I S » H E F T 8

B A U L I C H E R L U F T S C H U T Z

(2. Durchführungsverordnung zum Luftschutzgesetz mit Anwendungsbeispielen) L u f t s c h u t z i s t e in w ic h tig e r T e il d e r L a n d e s v e r te id ig u n g g e w o r­

d e n . D a s L u f t s c h u t z g e s e tz d e s J a h r e s 1935 h a t d ie Luftschutz­

pflicht a ls so lc h e f e s tg e le g t.

N a c h z w e ijä h r ig e r P a u s e s e it d e m E r s c h e in e n d ie se s L u f t s c h u t z ­ g e s e tz e s v o m 2 6 . J u n i 1935 ( R G B l. I S. 827) s in d j e t z t a u c h d ie f ü r e in e n w ir k s a m e n b a u l ic h e n L u f t s c h u t z n o tw e n d ig e n

„ D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g e n “ (v o m 4 . M a i 19 3 7 — R e ic h s - g c s e t z b l a t t I Si 566) u n d d ie d a z u g e h ö r ig e n A u s f ü h r u n g s b e ­ s tim m u n g e n ( R G B l. I S. 5 6 8 ff.) e r s c h ie n e n .

D a r n a c h i s t so w o h l b e i Neubauten a ls a u c h b e i Um- und Erwei­

terungsbauten d ie bauliche Luftschutzpflicht g e g e b e n , d . h . e s s in d k ü n f tig b e i s o lc h e n B a u v o r h a b e n b a u lic h e M a ß n a h m e n d u r c h ­ z u f ü h r e n , d ie d e n A n fo r d e r u n g e n d e s L u f ts c h u tz e s e n t ­ s p r e c h e n .

B e i U m - u n d E r w e ite r u n g s b a u te n k o m m t d ie b a u lic h e L u f t ­ s c h u tz p f lic h t n u r s o w e it z u r A n w e n d u n g , a ls d ie e n t s te h e n d e n M e h r k o s te n d e in P flic h tig e n z u g e m u te t w e r d e n k ö n n e n . D e n B a u p o liz e ib e h ö r d e n , w e lc h e d ie z u r D u r c h f ü h r u n g d e r b a u ­ lic h e n L u f t s c h u t z p f lic h t n o tw e n d ig e n p o liz e ilic h e n V e r fü g u n g e n e r la s s e n k ö n n e n , w u r d e d ie Ü b e r w a c h u n g d e r D u r c h f ü h r u n g d e r 2. D u r c h f ü h r u n g s v e r o r d n u n g v o m 4 . 5. 19 3 7 ü b e r tr a g e n . B e i d e r W i c h ti g k e it d ie s e r V e r o r d n u n g la s s e n w ir d e n W o r t l a u t f o lg e n :

D ie 1. A u s f ü h r u n g s b e s tim m u n g z u d ie s e r V e r o r d n u n g v o m 4 . M ai 1937 b e h a n d e l t d ie

§ 1

(1) W er N e u b a u te n sowie sonstige bauliche A nlagen errich tet oder Um- u n d E rw eite ru n g sb au ten , die eine erhebliche W ertsteigerung eines b e ­ stehenden G ebäudes oder G ebäudeteiles d arstellen, au sfü h rt, h a t b a u ­ liche M aßnahm en d u rchzuführen, die den A nforderungen des L u ft­

schutzes entsprechen.

(2) Die näheren B estim m ungen ü b er den U m fang dieser M aßnahm en trifft der R eichsarbeitsm inister im E in v ern eh m en m it dem R eichsm ini­

s te r der L u ftfa h rt u n d O berbefehlshaber der Luftwaffe.

S-2

Bei U m - u n d E rw eite ru n g sb au ten e rstre c k t sich die V erpflichtung des

§ 1 auch a u f die vo m U m - oder E rw eiterungsbau n ich t b e rü h rte n Teile der bestehenden baulichen A nlage, w enn die dad u rch entsteh en d en M ehrkosten dem Pflichtigen zu g em u tet w erden können.

§ 3(1) D ie Ü berw achung d er D u rch fü h ru n g dieser V erordnung obliegt den Baupolizeibehörden. Die B aupolizeibehörden können die zur D u rch ­ führung dieser V erordnung notw endigen M aßnahm en im W ege polizei­

licher V erfügung durchsetzen. Z u stän d ig k eit u n d V erfah ren ric h te n sich n a c h den geltenden V orschriften. D as V erfahren ist gebührenfrei, sow eit es d u rch M aßnahm en v e ra n la ß t w ird, die der E rfüllung der

§§ 1 u n d 2 dienen.

(2) Die B estim m ungen des § 17 u nd des § 21 Abs. 1 u n d 2 der E rste n D u rch führungsverordnung zum L uftsch u tzg esetz vom 4. M ai 1937 (R ciehsgcsetzbl. I S. 559) finden sinngem äß A nw endung.

I. A b sch n itt A L L G E M E IN E S

1. S ch u tzräu m e sind int gesam ten deutschen R eichsgebiet zu schaffen.

2. B estim m ungen ü b er S eb u tzräu m e au ß erh alb vo n G ebäuden — S ch u tzräu m e als S o n d erb au ten — w erden gesondert erlassen.

3. D er S ch u tzrau m soll den Insassen bei L uftangriffen S chutz gegen die W irkungen von Sprengbom ben, insbesondere gegen L u ftsto ß , L uft-

' B ESTIM M U N G E N

über den Bau von Schutzräumen in n e rh a lb von Gebäuden.

D a r n a c h h a t d e r S c h u tz r a u m d e n I n s a s s e n S c h u tz z u g e w ä h re n g e g e n d ie W ir k u n g e n

a) v o n Sprengbomben, a ls o g e g e n L u f t s to ß , L u f ts o g , B o m b e n ­ s p l i t t e r u n d e in s tü r z e n d e B a u tr ü m m e r

b ) v o n chemischen Kampfstoffen.

E in e völlige B o m b e n s ic h e r h e it w ir d n ic h t a ls n o tw e n d ig e r ­ a c h te t.

W ä h r e n d d e r S c h u tz g e g e n d ie W i r k u n g v o n S p re n g b o m b e n d ie P la n u n g d e s S c h u tz r a u n ie s im g a n z e n , so w o h l n a c h d e r L a g e a ls a u c h d e r F o r m , R a u m g r ö ß e , W a n d - u n d D e c k e n s tä r k e , U n ­ te r t e ilu n g u s w . b e e in f lu ß t, e r f o r d e r t d e r S c h u tz g e g e n d ie W i r ­ k u n g d e r c h e m is c h e n K a m p f s to f f e v o r a lle m d ie r e s tlo s e A b d ic h ­ t u n g d e s S c h u tz r a u m e s v o n d e r A u ß e n lu f t b z w . E n t g i f t u n g a n z u ­ s a u g e n d e r F r is c h lu f t im F a lle k ü n s tl ic h e r B e lü f tu n g so w ie d ie A n la g e v o n G a s s c h le u s e n .

S o w o h l d ie Planung a ls a u c h d e r Ausbau so w ie d ie Kenntlich­

machung u n d Benutzbarkeit d e r S c h u tz r a u m a n la g e n w u r d e n b is in s e in z e ln e f e s tg e le g t. S ie w e r d e n a n H a n d v o n e r lä u te r n d e n M u s te r b e is p ie le n , in w e lc h e n E r f a h r u n g e n d e r p r a k ti s c h e n L u f t ­ s c h u tz a r b e it v e r w e r te t s in d i u n d d e r r e ic h s g e s e tz lic h e n B e s tim ­ m u n g e n im N a c h fo lg e n d e n e in z e ln w ie d e r g e g e b e n u n d b e ­ s p r o c h e n :

sog, B o m b en sp litter u nd B au trü m m er, sowie gegen chem ische K a m p f­

stoffe gew ähren.

I I . A b sch n itt PL A N U N G D E R SC H U TZR A U M A N LA G E A . L A G E U N D ZU G A N G Lage

4. Die S ch u tzrau m - A nlage ist in allen

Fällen, in denen K ellerräum e vorgesehen

oder v o rhanden sind, im K ellergeschoß anzuordnen. Sie soll m ög­

lichst u n te r Erdgleiche angelegt w erden (vgl. N r. 39 u nd 40).

5. D ie Schutzraum -A nlage k a n n ausnahm sw eise im Erdgeschoß eines G ebäudes (besonders in M ittelfluren) angeordnet w erden, falls geeignete K ellerräum e n ich t oder n u r m it verhältnism äßig hohen K osten zu er­

stellen sind.

6. U ngeeignet fü r S chutzraum -A nlagen sind R äum e, in denen D am pf­

kessel, H eizkessel u n d sonstige u n te r D ruck stehende G efäße, ICraft- oder A rbeitsm aschinen aufgcstellt sind, oder in denen explosions- oder feuergefährliche Stoffe gelagert w erden.

* [D azu ist zu bem erken, daß die F estlegung der Lage eines S ch u tz­

raum es wohl das G rundlegendste u n d das Schw ierigste sein w ird.

E s gehört hierzu eine große E rfah ru n g u n d die K en n tn is der ge­

sam ten L uftscbutzgesetzgebung u n d der T ätig k eit der aktiven L.S.-B elegschaft.]

Zugang

7. U m das A ufsuchen des S chutzraum s von allen Stellen eines G ebäudes in kürzester Z eit zu erm öglichen, soll der Zugang zu der Schutzraum - Anlage in der N ähe solcher T rep p en liegen, die d u rch alle Stockw erke des G ebäudes gehen.

D azu folgendes Schem a:

* [—] ist n ich t G esetzestext!

177

(2)

b‘ c w c m a

T '

78 ««v c 2ü i

15

\ TCa

D. B E Z E IC H N U N G U N D Z W E C K D E R E I N Z E L N E N R Ä U M E E I N E R S C H U T Z R A U M -A N L A G E

8. Die S chutzraum -A nlage be ste llt aus folgenden R äu m en : Gasschleuse, S ch u tzrau m , A b o rtrau m .

Gasschleuse

9. D ie Gasschleuse lieg t v o r dem S ch u tzrau m u n d soll beim B e tre te n u n d V erlassen des S ch u tzrau m s das E ind rin g en von chem ischen K am p f­

stoffen in den S ch u tzrau m v erh in d ern (A usnahm ebestim m ungen vgl.

V II. A bschnitt).

Schutzraum

10. D er S ch u tzrau m d ie n t den zu schützenden P ersonen w ährend eines L uftangriffs als A u fe n th a ltso rt.

Ahorlraum

11. In n erh alb der Schutzraum -A nlage sind A b o rträu m e zu errichten.

Sonstige R äum e

12. Bei größeren S chutzraum -A nlagcn m it m ehreren S chutzräum en k a n n die E in rich tu n g von G eräteräum en, auch von A ufsichts-, R ulic- u n d S an itä tsrä u m e n erforderlich w erden.

C. R A U M G R Ö S S E N Gasschleuse

13. D ie B odenfläche der Gasschleuse soll in der Regel n ich t w eniger als 5 qm betrag en . Bei kleinen S chutzraum -A nlagen — fü r w eniger als etw a 20 P ersonen — k a n n eine F läch e v o n 3 q m genügen. Die M indestbreite einer Gasschleuse soll m öglichst 1,50 m b etrag en . (S. Schem a b. Z. 7.)

* [Bei großen S ch u tzräu m en lä ß t sich auch die A nlage einer V or­

schleuse d en k en , wie solche in der P ra x is bereits des öfteren ange­

leg t w erden. — E ine G asschleuse m it A usrü stu n g sg eg en stän d en :]

CindcH Tuna b«e ¿¡A sscuieuse:

1 ß c u Ä ir o ) 8 ec .irrr.T C If ic i b c o ,

*2 ß C H A L r e a CÚ O . H C ¡0 £ 1 /U ib C lL, 3 Ho occr-

4 TÜAcaAnce

5 A PO TM C t C C -

6 l¿Asrca rúe ScMUMCurcirruric.

7 i/A5S€«6i»TU:(0 Tcerickc:

T é ¡ n iíiu ¿ is s c e 8 c w Á ir c a . C u i o u al ic g ( kAi r c e . R c r B C lC U C U T u r iG

U A u i m c r o o . o b e « e t o e x e zun. ßiiAntx><aer in ,L a c h

¿•ASra a s k c « l-

C A s SC « i c u sc a o efe rujrccn'

A J

gesehen w erden. D er Zugang zu einem S c h u tz ra u m k a n n auch von einem an d eren S ch u tzrau m u n d n ic h t u n m itte lb a r v on der G asschleuse erfolgen.

Schutzraum

15. D er einzelne S ch u tzrau m soll im allgem einen n ic h t m eh r als 50 P e r­

sonen aufnehm en. M ehrere kleine S ch u tzräu m e sind w enigen großen vorzuziehen. (Siehe Schem a bei Ziffer 7.)

16. F ü r je d e n S ch u tzrau m in sassen m üssen 3 cbm L u ftra u m vo rh an d en sein. B ei k ü n stlich er B elü ftu n g k a n n d er L u ftra u m bis zu 1 cbm je P erson v erm in d ert w erden, w obei jed o ch eine G rundfläche von 0,6 qm je P erson n ic h t u n te rsc h ritte n w erden darf.

T T 16.

LurTHAim je P en so n , :

Ohrj¿ ic ú tisru ß cu lcT u iiO „ , ,

Bei KuriSTl.. ÜCLJruiCC.

3 C b m . ra.¡n¡>esr 1cbm. unb

Z A

minbeST, o,60qiti Geufibnlrut-

14. E ine G asschleuse k a n n als Zugang zu m ehreren S ch u tzräu m en dienen. B ei größeren, aus m ehreren S ch u tzräu m en besteh en d en S chutz- raum -A nlagen können m ehrere g e tre n n t ungeordnete G asschleusen vor-

17. Die S ch u tzräu m e sind so zu bem essen, d aß die n ach A u fru f des L u ftsch u tzes in einem G ebäude w 'ohnenden oder a rb eiten d en M enschen vollzählig u n te rg e b ra c h t w erden können. F ü r G ebäude, in denen in m ehreren S chichten g e a rb e ite t w ird, sind die S ch u tzräu m e so zu b e ­ m essen, daß die H ö ch stzah l d er bei Schichtw echsel anw esenden Gefolg- schaftsm itgliedcr vollzählig u n te rg e b ra c h t w erden k a n n . In G ebäuden m it sta rk e m P u b lik u m v e rk e h r sind auch fü r die vorübergehend a n ­ w esenden Personen S ch u tzräu m e zu schaffen. F ü r die G röße solcher S ch ü tzräu m e is t der d u rch sch n ittlich e P u b lik u m v erk eh r, n ic h t der S pitzenverkehr, zugrunde zu legen.

Aborte

18. F ü r etw a je 20 S chutzraum insassen is t ein A b o rtsitz vorzusehen.

Bei größeren S chutzraum -A nlagen k a n n fü r etw a je 30 P ersonen ein A b o rtsitz gerechnet w erden. (Siehe Schem a bei Ziffer 7.)

19. Die A b o rträu m e m üssen vom S ch u tzrau m aus zugänglich sein. V or den A b o rträu m en is t m öglichst ein kleiner V o rrau m anzuordnen.

20. T rennw ände zw ischen S ch u tzrau m u n d A b o rträ u m e n sowie A bort- v o rräu m en sind bis zu r S chutzraum decke zu führen.

Sonstige R äum e

21. G röße u n d E in ric h tu n g der etw a b en ö tig ten G eräte-, A ufsichts-, R uhe- u n d S a n itä tsrä u m e h ab en sich nach den ö rtlichen V erhältnissen u n d den besonderen E rfordernissen d er b etreffenden b aulichen A nlage zu rich ten . Zugänge zu G eräte-, R uhe- u n d S a n itä tsra u m e n sollen m ög­

lichst n ic h t d u rch S ch u tzräu m e u n d G asschleuse führen.

D. A N O R D N U N G U N D G R Ö S S E D E R W A N D Ö F F N U N G E N Türen

22. T üröffnungen sind m it solchen lich ten A bm essungen anzulcgen, daß die d u rch D IN -V o rn o rm 4104 B la tt 1 u n d 2 genorm ten R aum abschlüsse fü r S chutzraum -A nlagen eingebaut w erden können.

23. T üröffnungen m üssen m it einer g asd ich t aufliegenden Schwelle von 10 cm H öhe v ersehen sein. D ie lich te T ü rh ö h e b eg in n t oberhall) dieser Schwelle. B ei größeren S chutzraum -A nlagen (fü r m eh r als 50 P ersonen) sollen die T üröffnungen (E ingangs-, G asschleusen- u n d V erbindungs­

tü re n zw ischen m ehreren S ch u tzräu m en ) n ic h t in einer F lu c h t liegen.

24. Alle T ü ren m üssen in der E n tleeru n g srich tu n g , d. h. n ach außen, aufschlagen. (Siehe Schem a bei Ziffer 7.)

(3)

<22.

Tiinc.ru » E u s c i z r Fenster

25. F ensteröffnungen sind m it solchen lichten A bm essungen anzulegen, d aß die durch D IN -V ornorm 4104, B la tt 1 u nd 2, genorm ten R auin- absehlüsse fü r S chutzraum -A nlagen eingebaut w erden können.

26. S ckutzrauin-A nlagen sollen n ic h t m ehr F en ster haben, als zu einer schnellen D u rc h lü ftu n g d er Schutzraum -A nlage d u rch Öffnen d er F en ­ ster notw endig sind.

Notauslässe (Notausgänge, Notausstiege)

27. J e d e r S ch u tzrau m m u ß au ß er dem Zugang (Gasschleuse) m inde­

stens einen N o tau slaß haben. Als N o tau slaß b e n u tz te T ü ren — N o l­

ausgänge — oder F e n ste r sowie F en sterlich lsch äch te — N otausstiege — sind m it solchen lich ten A bm essungen anzulegcn, d aß die d u rch D IN - V ornorm 4104, B la tt 1 u n d 2, genorm ten R aum abschlüsse fü r Schutz- raum -A nlagen ein g eb a u t w erden können. N otauslässe m üssen m ög­

lichst w eit e n tfe rn t von dem Zugang liegen, u m die G efahr der V er­

s c h ü ttu n g beider A usgange zu verh in d ern . N otauslasse können auch d u rch u n m itte lb a r b e n a c h b a rte S chutzräum e oder in N ebenräum e fü h ­ ren , sofern v on diesen aus eine schnelle A usgangsm öglichkeit in das Freie gegeben ist.

'iT' 11

J3üsST€ic,m.ooLicuz6iTeri bci Houea ßÄuiaca,

/ b ioc-cisca.

CdcHTC j^ussrcicnLÖcucMicci r , insaesonbekx

t u n f K A t i f r t Li . -

n .

I I I . A b sch n itt

K O N S T R U K T IV E D U R C H B IL D U N G A . D E C K E N

Lastannahm en

28. (1) Die D ecke ü b er der gesam ten Schutzraum -A nlage m uß außer dem Eigengew icht u n d d er durch den V erw endungszw eck des G ebäudes b estim m ten V erkehrslast die bei einem E in stu rz des G ebäudes w irkende A uftreffw ucht u n d ru h en d e L a s t der G ebäudetrüm m er aufnehm en können.

(2) D a die ta tsä c h lic h au ftreten d en B elastungen durch T rüm m er n ich t einw andfrei e rm itte lt w erden können, sind bei der B erechnung der D eeken stellv ertreten d e T riim m erlastcn einzusetzen.

29. F ü r G eschoßbauteu in V ollw andbauw eise b e trä g t die stellv ertre­

tende T rü m m e rla st:

1000 k g /q m bei G ebäuden bis zu 2 Vollgeschosscn, 1500 kg/qm bei G ebäuden bis zu 4 Vollgeschossen, 2000 kg/qm bei G ebäuden m it m ehr als 4 Vollgeschosscn.

(A usnahm ebestim m ungen vgl. V II. A b sch n itt.)

30. Die angegebenen B erechnungsw erte gelten fü r G ebäude, deren Ge­

schoßdecken m it einer V erk eh rslast bis zu 500 k g /q m b e la ste t werden.

Bei höher b elasteten G eschoßdecken is t die stellv ertreten d e T rü m m er­

la s t u m den M ehrw ert der durch sch n ittlich en B elastung üb er 500 kg/qm zu erhöhen. Z u r B erechnung der durch sch n ittlich en B elastung w ird die Sum m e der V erkehrslasten aller D ecken üb er den Vollgeschossen durch die A nzahl der D ecken geteilt. H ierbei b leib t die Schutzraum deckc selbst u n berücksichtigt.

31. L ä ß t die E ig e n a rt der K o n stru k tio n eines G ebäudes (z. B. G erippe­

b au in S ta h l oder E isenbeton) das E n tste h e n einer T riim m erlast in den oben angegebenen G rößen als unw ahrscheinlich erscheinen, so k an n die stellv ertreten d e T riim m erlast a u f A n trag bis zu 1000 kg/qm , ohne R ücksicht a u f die Zahl der Vollgeschosse, erm äß ig t w erden.

Deckenverbindung

32. B ei N eu b au ten m it drei u n d m eh r Geschossen ist die Schutzraum - dccke m it den U m fassungsw änden d er Schutzraum -A nlagc durch A nkerbolzen, S plinte u n d D orne d e ra rtig zu verbinden, daß fü r 1 m M auerlänge eine w aagerechte K ra ft von 1500 kg ü b ertrag en w erden kann. Bolzen, S plinte u n d D orne sind m indestens in der 30fachen Länge ih rer kleinsten Q uerschnittsabm essung auszuführen u n d in ver­

längertem Z em entm örtel oder in M örtel aus W asserkalk (hydraulischer K alk) zu verlegen. D ie S chubspannung des B au stah ls dieser'V erbin- d u n g sm ittel d a rf hierbei 500 kg/qcin n ic h t überschreiten.

33. Die D ecke m uß a u f den U m fassungsw änden der S chutzraum - A nlage in m indestens 38 cm B reite, bei schw ächeren W änden in deren vollen B reite aufliegen. D ie Schutzraum decke soll m it den angrenzenden D ecken k o n stru k tiv m öglichst n ich t v erbunden w erden.

Deckenkonstruktion

34. D ecken ü b e r Schutzraum -A nlagen m üssen als M assivdecken herge- slellt w erden u n d eine M indestdicke von 15 cm fü r die tragenden Be­

stan d teile aufweisen.

35. W irtsch aftlich v o rteilh afte L ösungen fü r Schutzraum decken lassen sich d u rch V erm inderung (U nterbrechung) der freitragenden L änge der D eckenbalken (U nterzüge u nd S tützen) erreichen.

Gasdichtigkeit

36. M assivdecken sind gasdicht, w enn sie ohne durchgehende Fugen u nd rissefrei sind. In Zwcifelsfällen k an n die G asdichtigkeit durch u nterseitigen P u tz von üblicher D icke sichergestellt werden.

D. W Ä N D E Laslenannahmen

37. Bei den die S chutzraum decke tragenden B auglicdern — Tragw ündc, G rundm auern u nd S tü tzen — genügt eine rechnerische B erücksichti­

gung des Eigengew ichts u nd der V erkehrslast der Decke, sofern die tragenden B auglicder durch säm tliche Geschosse des G ebäudes belastet w erden. Bei der B em essung von B augliedern (z. B. S tü tzen , Pfeiler), die n u r durch die S chutzraum decke b e la ste t w erden, ist auch die stell­

v ertreten d e T riim m erlast zu berücksichtigen.

A usführung der W ände

38. F ü r W ände in Ziegelm auerw erk dürfen n u r M auerziegel 1. K lasse m it einer M indestdruckfestigkeit von 150 kg/qcm verw endet w erden.

Das M auerw erk ist vollfugig, d. h. m it vollen S toß- und Lagerfugen auszuführen. E s ist n u r v erlän g erter Z em entm örtel oder M örtel aus W asscrkalk (hydraulischer K alk ) zu verw enden.

17 »

(4)

Umfassungswände

39. R a g t die Schutzraum -A nlage bis höchstens 1,00 m ü b er die E rd ­ gleiche hinaus, so m üssen die U m fassungsw ände folgende M indestdicke aufw eisen:

Ziegelm auerw erk in v erlän g ertem Z em entm örtel oder in M örtel aus W asserkalk 38 cm dick,

Stam pfbeton-M auerw erk m it 200 kg Zem ent je K u b ik m eter fertigen B etons 40 cm dick,

E isenbetonw ände m it d er sta tisc h erforderlichen B ew ehrung, einer H au p tb ew eh ru n g v on n ic h t w eniger als 0,5 vom H u n d e rt des B cton- q u ersch n itts u n d m it einem M ischungsverhältnis von 300 kg Zem ent je K u b ik m eter fertigen B etons n ach D IN 1045 30 cm dick, B ruchsteinm auerw erk, E s sind W anddicken zu w ählen, die die F estig ­

k e it von 51 cm dickem Ziegelm aucrw erk besitzen.

B ei U m - u n d E rw eite ru n g sb au ten kön n en b estehende W ände in Ziegel­

m auerw erk u n d in einfachem M örtel bei einer D icke v o n 51 cm als U m ­ fassungsw ände zugelassen w erden. Bei G ebäuden bis zu zwei V ollge­

schossen u n d bei offener B ebauung können bestehende W ände in Ziegel m auerw erk u n d in einfachem M örtel auch bei einer D icke von 38 cm als U m fassungsw ände zugelassen w erden.

V" Gq.

, - I ----

B't ljoci*r«is 1,00« '2JnrAS?£mfl auAn.be- v

*7kc><in.Aücai*.ßic iawei..<7i:aGarii^CTcu-/2ä5w stabic 9rAriPF&€Toru- fltAucet*-**— 4.0« 1

3o t i

51 » * tte u C im iin rriA o c e U itt* -

IV . A b sch n itt A U SB A U

A . R A U M A B S C H L Ü S S E

44. R aum abschlüsse fü r S chutzraum -A nlagen — T ü ren , F en sterb len ­ den, A bschlüsse fü r A usstcigluken, Schornsteinöffnungen u n d ähnliche A bschlüsse — m üssen D IN -V ornorm 4104, B la tt 1 u n d 2, entsprechen.

45. Alle Ö ffnungen in A ußenw änden sind g asdicht u n d , sow eit sie v on S p rengbom bensplittern getroffen w erden können, auch sp littersich cr zu verschließen.

^ 4 5

t l ______

I

i -

Splittersicherheit

46. F ü r sp littersich ere R aum abschlüssc is t S tahlblech am b esten ge­

eignet. S plittersichcre B lenden fü r F e n ste r u n d N otausstiege sind an der A ußenseite der U m fassungsw and anzubringen.46

f l U S S € r u

40. R a g t die S chutzraum -A nlage m ehr als 1,00 m ü b er die. Erdgleiche hin au s, so m üssen die U m fassungsw ände folgende M indestdicke a u f­

w eisen :

Z icgelm auerw erk in v erlän g ertem Z em entm örtel oder in M örtel aus W asserkalk 51 cm dick,

S tam p fb eto n -M au erw erk (A usführung wie in N r. 39) 50 cm dick, E isenbeton-W ände (A usführung wie in N r. 39) 40 cm dick,

B ruchsteinm auerw erk. E s sind W anddicken zu w ählen, die die F estig ­ k e it vo n 64 cm dickem Zicgelm auerw erk besitzen.

Bei U m - u n d E rw eite ru n g sb au ten k ö nnen besteh en d e W ände in Ziegel­

m auerw erk u n d in einfachem M örtel b ei einer D icke von 64 cm als U m fassungsw ände zugelassen w erden. Bei G ebäuden bis zu zwei V oll­

geschossen u n d bei offener B eb au u n g können b estehende W ände in Z icgelm auerw erk u n d in einfachem M örtel auch bei einer D icke von 51 cm als U m fassungsw ände zugclassen w erden.

Gttuiocnb tiKtkoom ci 7U 104 nie thtzbre\cunc

V G*S5CHljfT- -Üt-Ciobt J a a c r o

Gasdichtigkeit

47. Alle A u ß en tü ren u n d die T üren zwischen S ch u tzrau m u n d G as­

schleuse sind g asd ich t auszubilden u n d zu erhalten.

48. F en ster- u n d N otausstiegsöffnungen können gegen K am pfstoffe sowohl d u rch gasdichte A usbildung der S p litterb len d en als auch durch

Vv4 0 . Y', 4-7.

n - c ^ a , * l s 1ocn,

iimtASSuncgUAnUe ■.

7iccci.niAu<eH€e.tc ¡n fee t ,7cnenjrn&zk l 5 t c u v stab*.

- tttAueecAGBic. 50 u *

£i$aifcCrorLtJAni>c 4q , ,

ßpucHsrcirwiAUi 64 » «

Zwischenwände

41. D ie Zw ischenw ände im In n e rn der S chutzraum -A nlage m üssen folgende M indestdicke aufw eisen:

Ziegelm aucrw erk 38 cm dick,

S tam p fb eto n -M au erw crk (A usführung wie in N r. 39) 30 cm dick, E isen b eto n w än d e (A usführung wie in N r. 39) 15 cm dick.

Bei U m - u n d E rw eite ru n g sb au ten können besteh en d e Zw ischenw ände aus Z icgelm auerw erk oder S tam p fb eto n v on 25 cm D icke zugclassen w erden.

Abtrennwände

42. A b tren n w än d e fü r A b o rträu m e, G eräteräum e u n d dergleichen kön n en in beliebiger D icke au sg efü h rt w erden.

Gasdichtigkeit

43. U m fassungs- u n d Zw ischenw ände in den oben angegebenen D icken sind g asd ich t, w enn sie m it D ecke u n d F u ß b o d en g u t v erb u n d en , voll- fugig g e m a u e rt u nd rissefrei sind.

Fal S c H HÜQ. dn o c PuTT-T

ß i c W T I G-

T a s g c r n .iT F i u s s i c e m ß c r o a A u s & c o o s s e a

besondere gasdichte B lenden an d er In n en seite der U m fassungsw and gesichert w erden. G asdichte B lenden a n der In n en seite d er U m fassungs­

w and b ieten eine bessere M öglichkeit, je d erzeit vom S ch u tzrau m aus A usbesserungen a n der A b d ich tu n g vornehm en zu können.

Sonstige M auer Öffnungen

49. Alle n ic h t u n b ed in g t erforderlichen M aueröffnungen sind zu v er­

m eiden. In-bestehenden G ebäuden sind alle überflüssigen M aueröffnun­

gen in den W änden der Schutzraum -A nlage zuzum auern. Sind Schom - steinreinigungs- oder an d ere Ö ffnungen n ic h t aus dem S ch u tzrau m zu verlegen, so sind sie g asd ich t v ersch lie ß b ar zu m achen.

(5)

A'C|.

B . S C H U T Z R A U M B E L Ü F T U N G D urchlüftung

50. S cb u tzräu m c m üssen zu ih rer baulichen G esunderhaltung sowie zur L u ftern eu eru n g v o r u n d n ach dein G ebrauch durch ö ffn en von T ü re n u n d F e n ste rn g u t d u rc h lü ftb a r sein.

K ünstliche Belüftung

51. (1) E ine A nlage fü r kü n stlich e B elüftung is t stets einzubauen, w enn w eniger als 3 cbm L u ftra u m je u n terzubringenden S chutzraum ­ insassen zu r V erfügung stehen. In S ch u tzräu m en fü r m ehr als 20 P e r­

sonen u nd m it 3 cbm L u ftra u m je P erson is t die sp ätere E inbaum ög­

lich k eit v on B elüftungsgeräten d u rch E in b au von R o h rstu tzen , die an beiden E n d en sorgfältig zu verschließen sind, vorzusehen. Die R o h r­

stu tz e n sind g asd ich t durch die A ußenw and zu führen. Die Lage d er­

a rtig e r R o h rstu tz e n ist bei S chutzräum en, die u n te r Erdglciche liegen, von außen zu kennzeichnen.

(2) E ine A nlage fü r künstliche B elüftung is t im m er einzubauen in S chutzraum -A nlagen m it schw ankender Belcgungsdichte. F ern er ist eine künstliche B elüftung im m er in solchen S chutzräum en vorzusehen, in denen w ährend eines L uftangriffs A rb eit zu leisten ist.

Siehe Schem a Ziffer 16.

52. E ine k ü nstliche B elüftung fü h r t den S chutzraum insassen w ährend des L uftangriffs gefilterte A u ß en lu ft zu. D urch Z ufuhr frischer a te m ­ b a re r L u ft soll eine unangenehm e Ü bererw ärm ung un d Steigerung der F eu ch tig k eit d er R a u m lu ft sowie eine schädliche K ohlensäureanrei­

cherung v e rh in d e rt w erden. E ine künstliche B elüftung soll ferner im S ch u tzrau m einen geringen Ü b erd ru ck gegen die A ußenluft erzeugen.

53. Die F risch lu ft k a n n a n beliebiger Stelle außerhalb der Schutzraum - A nlage, u n d zw ar 3 bis 5 m ü b er E rdglciche, angesaugt w erden. Sie m u ß d u rch ein R au m filter (S chutz gegen K am pfstoffe) gefü h rt w erden.

54. Die E in fü h ru n g der L u ft erfolgt d u rch ein oder m ehrere A nsaug­

rohre, die im F reien aus sprödem W erkstoff (handelsübliche LNA - R ohre oder dergleichen) bestehen. Bei der A nbringung der A nsaugrohre is t d a ra u f zu ach te n , d aß die Muffen n ach ab w ärts g erich tet sind. Die A nsaugöffnung m uß n a c h u n te n gerich tet u n d zum S chutz gegen groben S chm utz u n d F rem d k ö rp er m it einem Sieb versehen sein. Zum Schutz d er R aum filterfüllung gegen V erunreinigung d urch groben S tau b k a n n ein S tau b filter in die A nsaugleitung eingebaut w erden.

55. D ie lich te W eite des A nsaugrohrs ric h te t sich je n ach D urchlluß- m en g e1) u n d R ohrlänge n ach folgender T abelle:

D urchllußm enge in 1/ m in

R ohrlänge 300 600 1200 2400 5000

bis 10 m 70 70 70 100 150 lichte

10 bis 15 m 70 70 100 125 150 W eite

15 bis 20 m 70 70 100 125 200 in in m

56. D as in das In n ere des S ch u tzrau m s führende E n d e der A nsaug­

leitu n g b e ste h t zw eckm äßig aus zähem W erkstoff (z. B . S tah lro h r, Siederohr oder dergleichen). A m A nschlußende des R ohrs fü r das F ilte r ist ein F lan sch entsprechend dem R ohrdurchm esser (H eiz- u n d Siedc- rohr-N orm en) zu verw enden. D er F lansch m u ß in einem A b sta n d von etw a 10 cm von der Innen w an d u n d von etw a 25 cm von der U n te r­

k a n te der Schutzraum decke ang eo rd n et w erden.

57. S chornsteine u n d L u ftk am in e dürfen n ic h t als A nsaugleitung ge­

n u tz t w erden.

i) D ie D urchflußm engc m uß a u f dem B elü ftu n g sg erät gekennzeichnet sein.

58. D er S chutzrau m b elü ftu n g sind, je nach T ä tig k e it der Insassen w ährend eines L uftangriffs, m indestens folgende L uftm engen je M inute und Insasse zugrunde zu legen:

a) S chutzräum e m it n ic h ttä tig e n Insassen: 20 bis 30 l je M inute u n d Insasse,

b) S chutzräum e, in denen w ährend eines L uftangriffs A rbeit zu leisten is t: je n ach Ö rtlich k eit u n d A rt der A rb eit sind bis zu 100 i je M inute u n d Insasse zuzuführen. D abei soll ab er m indestens ein einm aliger Luftw echsel je S tunde sta ttfin d e n , u m einen genügenden Ü berdruck zu erzielen (2 bis 5 m m W assersäule).

59. L u ftfö rd erer m it elektrischem A ntrieb m üssen bis zu einer Leistung von 1200 //m in auch m it M enschenkraft (H an d oder F uß) angetrieben w erden können. B ei größeren A ggregaten m it elektrischem A ntrieb sind N o tstro m an lag cn au ß erh alb oder in einem besonderen R aum innerhalb der Schutzraum -A nlage aufzustellen.

* [F ü r eine pflegliche B ehandlung m uß von A nfang an Sorge ge­

tragen w erden. V or allem m üssen S chalter, A nlasser u n d sonstige G eräteteile v o r R o st g eschützt w erden, alle M onate ist die Belüf- tungsanlagc ku rz in B etrieb zu nehm en (ohne Inansp ru ch n ah m e des F ilters). A ngesam m eltes Schw itz- u n d T ropfw asscr m uß be­

seitig t w erden. E s ist auch nachzusehen, daß keine L uftrohrlei­

tungen verlegt sind.]

60. E in genügendes D urchfließen von F risch lu ft u n d A bström en der v erb ra u c h te n R a u m lu ft in das Freie w ird d u rch E in b au von Ü b erd ru ck ­ ventilen sichergcstcllt, die innerhalb einer U berdruckgrenze vo n 7 bis 10 m m W assersäule selb sttätig in W irkung tre te n . D as Ü b erd ru ck ­ v en til m uß als R ückschlagventil ausgebildet sein. Bei der G ru n d riß ­ lösung der S chutzraum -A nlage u n d A nordnung der Ü berdruckventile ist d a ra u f R ü ck sich t zu nehm en, daß zur L ü ftu n g d er N o ta b o rte die A b lu ft des S chutzraum es m öglichst erst in die N o tah o rte u n d von d o rt in das Freie ab strö m t. In entsprechender W eise k a n n auch die L u ft in der G asschleuse ausgespült w erden.

6

o

liA a sre S ctupr unc.

Cot a u s«rite.

Zentralbelüftungsanlagen

61. L iegt eine größere Z ahl von Schutzräum en u n m itte lb a r nebenein­

an d er, so können u n te r U m ständen auch Z entralbclüftungsanlagen m it G roßfiltern eingebaut w erden. (Ü ber N otstrom anlagen vgl. Nr. 59.) 62. Bei Z entralbclüftungsanlagen sind m indestens zwei g e tre n n t vo n ­ einander zu verlegende A nsaugleitungen vorzusehen, so d aß ein gleich­

zeitiges V ersagen oder Z erstören aller A nsaugleitungen infolge äußerer Einflüsse unw ahrscheinlich ist.

Lufterneuerungsgeräte

63. U m laufverfahren (U m luft-A nlagen, K reislaufsystem e), bei denen die K ohlensäure aus der v erb rau ch ten L u ft ausgeschieden u n d gleich­

zeitig Sauerstoff zugesetzt w ird, sind fü r Schutzraum -A nlagen n ich t zulässig.

C. F U S S B O D E N

64. In S chutzraum -A nlagen sind m öglichst M assivfußböden (Estriche) zu verw enden.

D . R O H R L E I T U N G E N

65. D ie Schutzraum -A nlage is t m öglichst vo n R ohrleitungen, beson­

ders von G asleitungsrohren, freizubalten. E ine Zapfstelle fü r K a lt­

w asser is t im S ch u tzrau m erw ünscht.

66. Sind R ohrleitungen im S ch u tzrau m u nverm eidbar, so sind sie außerhalb der Schutzraum -A nlage absp err- u n d entleerbar einzurich­

te n . A ußerdem sind die D urchgangsstcllen v on Zu- u n d A bleitungen

181

(6)

in den D eeken lind W änderi d u rch plastische Massen g asd ich t und, sofern erforderlich, w ärm ed eh n b ar abzudichten.

E . A B O R T E

67. Die A borte w erden in besonderen R äum en aufgcstellt. T rocken­

klosetts m it selb sttätig er S trcu v o rrieh tu n g (z. B. Torfm ull) sind für S chutzraum -A nlagen am geeignetsten.

68. Bei v o rh an d en en A borlanlagen, die als S c h u tz ra u m a b o rt verw en­

d e t w erden sollen, is t fü r eine g asd ich te' V crschließbarkeit der E n t­

lü ftu n g Sorge zu tragen.

F . A B W A S S E R E I N R I C H T U N G

69. W asserzapfstellen u n d A b o rte m it W asserspülung sind m öglichst m it einer besonderen, von der G ebäudeentw ässerung u nabhängigen A bw asserleitung auszuführen. A n vorh an d en e A bw asserleitungen sollen A bläufe fü r W asserzapfstellcn u n d fü r A borte m it W asserspülung m ög­

lichst n u r d an n ängcschlosscn w erden, w enn keine R ü ck stau g efah r b e ste h t.

70. Bei R ü ck stau g efah r m uß die M öglichkeit des E indringens von W asser in die Schutzraum -A nlage d urch E in b a u von R ü ek stau k lap p en in die A bw asscrleitung v e rh in d e rt w erden.

G. B E L E U C H T U N G

71. Die Zugangsw ege u n d einzelnen. R äu m e der Schutzraum -A nlage sind zu beleuchten. E s d a rf kein L ichtschein au ß erh alb der S chutzraum - A nlage e rk en n b ar sein.

72. In n erh alb d er Schutzraum -A nlagc dürfen keine Sauerstoff v e rb ra u ­ chenden L euchten verw en d et w erden.

73. D ie B eleuchtung der Schutzraum -A nlage lä ß t sich b ei V ersagen der S tro m zu fu h r am einfachsten d u rch V erw endung von elektrischen L am p en m it T ro ck en b atterien erzielen.

74. W ird die B eleuchtung aus dem öffentlichen S tro m n etz gespeist, so is t die S chutzraum -A nlage zw eckm äßig.an einen besonderen S tro m ­ kreis anzuschließen, der bei A b sch altu n g des B etriebsstrom kreises n ich t von der S tro m zu fu h r ab g esch altet w ird.

75. W ird eine besondere N otbeleuchtungs-A nlage vorgesehen, so ist die zur E rzeugung des S trom s notw endige N o tstro m an lag c in einem trü m m er- u n d splittersicheren, besonderen R a u m aufzustellen. D ie N o t­

beleuchtungs-A nlage ist n ach den V o rsch riften des V D E auszuführen.

II. H E IZ U N G

76. F alls eine S chutzraum -A nlage aus besonderen G ründen beheizt w erden soll, so d a rf die W ärm equelle keinen Sauerstoff verb rau ch en , sofern die H eizv o rrich tu n g sich in n erh alb des S chutzraum s befindet (R ohrleitungen vgl. N r. 65 u n d 66).

J . A N S T R I C H

77. D ecken u n d W ände d er Schutzraum -A nlage m üssen einen A nstrich m it K alkm ilch erh alten . D ie G asschleusen sind m it einem abw asch­

b a re n M ittel zu streichen, das ein A u ssp ritzen des R aum es g e s ta tte t.

V. A b sch n itt

K E N N T L IC H M A C H U N G

78. S ch u tzräu m e sind d u rch eine g u t leserlich e,.d au erh afte A u fsch rift k en n tlich zu m achen. D ie A ufschriften m üssen die zulässige Belcgungs- stä rk e e n th a lte n . Bei größeren Schutzrauin-A nlagcn (m ehr als 20 P e r­

sonen) sind au ch die Zugangswege zu r S chutzraum -A nlagc kenntlich zu m achen. Die K en n tlich m ach u n g m uß au ch bei D u n k elh eit lesbar sein. (Ü b er K en n tlich m ach u n g vgl. Vorläufige O rtsanw eisung fü r den L u ftsc h u tz der Z ivilbevölkerung, A b sch n itt V I.)

V I. A b sch n itt

B E N U T Z B A R K E IT D E R SC H U T ZR A U M A N L A G E F Ü R A N D E R E Z W E C K E

79. Die R äu m e einer S clm tzraum -A nlage können im F ried en a n d e r­

w eitig b e n u tz t w erden, w cnnG ew ähr gegeben ist, daß sic bei A u fru f des L u ftsch u tzes in k u rzer Z eit u n d ausschließlich ih rem H au p tzw eck zu­

g efü h rt w erden können. D urch anderw eitige B en u tzu n g im Frieden d a rf der H au p tzw eck der S chutzraum -A nlagc n ic h t g efäh rd et w erden.

V II. A b sc h n itt

A U S N A H M E B E S T IM M U N G E N Wohngebiete

80. B ei W o h n stä tte n , die einer S teuerv erg ü n stig u n g im Sinne des § 29 des G run d stcu erg esetzesv o m 1. D ezem ber 1936 (R eich sg esetzb l.IS . 986) u n d d er hierzu erg angenen-D urchführungsverordnung unterliegen, ist

die A nlage einer Gasschleuse u n d eines A b o rts n ich t zu fo rd ern , w enn das einzelne B au g ru n d stü ck n ic h t m ehr als 10 W ohnungen u n d n ich t m eh r als 3 Vollgeschosse aufw eist. E s em pfiehlt sich jedoch, bei der G rundriß an o rd n u n g d a ra u f zu ach te n , daß die behelfsm äßige E in rich ­ tu n g einer Gasschleuse u n d eines A borts nachgcholt w erden k an n . 81. D ie stellv ertreten d e T rü m m erlast (vgl. N r. 28) b e tr ä g t fü r die vor- b ezeichncten W o h n stä tte n m indestens

500 k g /q m bei G ebäuden bis zu 1 Vollgcschoß, 750 k g /q m bei G ebäuden bis zu 2 Vollgesehossen, 1000 k g /q m bei G ebäuden bis zu 3 Vollgeschossen.

Z usatzräum e im D achgeschoß b rau ch en bei der A nnahm e als V oll­

geschoß n ic h t b e rü ck sich tig t zu w erden.

82. Bei E igenheim en bis zu etw a 800 cbm u m b a u te n R au m s können A usnahm en, wie sic fü r die v o rsteh en d gekennzeichneten W o h n stätten zulässig sind, g e s ta tte t w erden.

Kleinsiedlungen

83. (1) Bei K leinsiedlungen u n d V olksw ohnungen, die n ach A rt der K leinsiedlungen e rb a u t w erden, k a n n fü r S chutzräum e folgende A us­

fü h ru n g g e s ta tte t w erden:

(2) D ie S chutzraum decke is t als M assivdecke, jed o ch ohne B erücksich­

tigung der stellv ertreten d en T rü m m erlast, auszuführen. Als S chutz- räiu n c k ö n n en z. B. m assiv eingedeckte V orratskeller u . dgl. vorgesehen w erden. F ü r einen behelfsm äßigen Gas- u n d S p littersch u tz d er S ch u tz­

raum öffnungen d u rch A bdich tu n g en , S andsackpackungen, S andkisten, Stein p ack u n g en u. dgl. is t jed o ch zu sorgen.

(3) Sow eit aus besonderen G ründen, z. B. w egen hohen G rundw asser­

stan d es, der übliche T iefkeller n ich t oder n u r m it v erh ältn ism äß ig hohen K o sten a u sg efü h rt w erden k a n n , b leib t eine Sonderregelung V orbehalten.

Ländliche Gebiete

84. F ü r ländliche G ebiete gelten die gleichen A usn ah m en wie fü r K lein ­ siedlungen (N r. 83).

E inschränkung der A usnahm en (N r . 80 bis 84)

85. D ie B aupolizei ist b erech tig t, auch bei den u n te r den N r. 80 bis 84 g e n an n te n F ällen S ch u tzräu m e n ach den im I. bis V I. A b sch n itt gege­

benen B estim m ungen zu verlangen, sofern es sich u m ein B a u g ru n d ­ stü c k h a n d e lt, das d u rch seine Lage als s ta rk lu ftg efä h rd et anzusehen ist. E n tste h e n h ierd u rch w irtschaftliche H ä rte n , so en tsch eid et die b a u ­ polizeiliche A ufsichtsbehörde im E in v ern eh m en m it dem zuständigen L uftg au k o m m an d o .

86. D ie E n tsch eid u n g d arü b er, welche B au g ru n d stü ck e als s ta rk lu f t­

g efäh rd et anzusehen sind, h ab en die B aupolizeibehörden vo n dem ö r t ­ lichen L u ftsch u tzleiter cinzuholen.

Abgelegene Gebäude

87. Bei G ebäuden, die in abgelegener, vo n an d eren baulichen A nlagen w eit e n tfe rn te r Lage e rric h te t w erden, k a n n a u f den E in b a u von S ch u tzräu m en v e rzich tet w erden, sofern au ch die A rt des G ebäudes (z. B. F örstereien) eine L u ftg efäh rd u n g unw ahrscheinlich m ach t.

Überschreitung der F luchtlinie

88. F alls andere Lösungen n ich t gefunden w erden kön n en , k a n n bei der E rric h tu n g v on S chutzraum -A nlagen ein Ü b ersch reiten der F lu c h t­

linie z. B. d u rch N otauslässc, Be- u n d E n tlü ftu n g sro lirc a u f A n tra g ge­

s t a tt e t w erden.

Brandmauerdurchbrüche

89. D er Zugang zu einer Schutzraum -A nlage k a n n d u rch eine B ran d : m au er erfolgen, sofern der D urclibruch baupolizeilich genehm igt ist.

D ie D urchbruchsöffnung is t m it einer feuerbeständigen, g asdichten T ü r zu versehen.

V III. A b sch n itt

B E T E IL IG U N G D E S R E IC H S L U F T S C H U T Z B U N D E S U N D D E R R E IC H S G R U P P E IN D U S T R IE

90. Die B aupolizeibehörden können neben an deren Stellen insbeson­

dere auch die B au b eratu n g sste llen des R eich slu ftseh u tzb u n d es bei allen A ufgaben des Selbstschutzes u n d des erw eiterten Selbstschutzes, die W erk lu ftseh u tzv ertrau en sstcllen der R cichsgruppe In d u s trie bei allen A ufgaben des W erkluftschutzes beteiligen.

B erlin, den 4. M ai 1937.

D er Reichsarbeitsminister In V e rtre tu n g

D r. K rohn

Der Reichsm inister der Luftfahrt u nd Oberbefehlshaber der Luftw affe Göring

(7)

B a u h e rr Bauleitul

K ran kenkal

Sperrholzwerk

Eichsfelder S p e rrh o lzw e rk

S e e m a n n

3 3

c r t K c

N i e d e r o r s c h e l (E ich sfe ld )

(8)

D I E L A N D E S K U L T U R B E H Ö R D E D E R P R O V I N Z B R A N D E N B U R G

Die Neubildung deutschen Bauerntums in der Kurmark — Die Mitwirkung der Siedlungsbehörde

D u r c h d e n R e ic h s e r n ä h r u n g s m in is te r u n d R e ic h s b a u e r n f ü h r e r R . W a lth e r D a r r e i s t d ie V e r b u n d e n h e it v o n B l u t u n d B o d e n a ls im m e r w ä h r e n d e G r u n d la g e d e s d e u ts c h e n B a u e r n tu m s h e r a u s g e s t e llt w o r d e n . D e m e n ts p r e c h e n d i s t a u c h d ie b ä u e r ­ lic h e S ie d lu n g g a n z n a c h d ie s e n G e d a n k e n a u s g e r ic h t e t w o r d e n . I n d ie s e m S in n e w u r d e d a s G e s e tz ü b e r d ie N e u b ild u n g d e u t ­ s c h e n B a u e r n tu m s u n d E r g ä n z u n g e n z u d e n b e s te h e n d e n B e ­ s tim m u n g e n e r la s s e n . D ie b ä u e r lic h e S ie d lu n g w u r d e d a m it A u fg a b e d e s R e ic h e s m i t d e m e in e n g r o ß e n Z ie l, n e u e s d e u ts c h e s B a u e r n tu m z u sc h a ffe n . M it d e r D u r c h f ü h r u n g d e s V e r f a h r e n s b lie b i n P r e u ß e n w e ite r h in d ie S ie d lu n g s b e h ö r d e , d ie ü b e r m e h r a ls h u n d e r t j ä h r i g e E r f a h r u n g e n v e r f ü g t, b e t r a u t . S ie b e s t e h t a u s d e n K u l t u r ä m t c r n , d ie im a llg e m e in e n m e h r e r e p o litis c h e K re is e u m f a s s e n , a ls d e n ö r tlic h e n S te lle n , u n d a u s d e n L a n d e s ­ k u l t u r a b t e i l u n g e n b e i d e n O b e r p r ä s id ie n a ls P r o v in z ia ls te lle n . A ls Z e n t r a lin s ta n z i s t sie d e m R e ic h s e r n ä h r u n g s m in is te r iu m u n t e r s t e l l t .

D ie g e s e tz lic h e G r u n d la g e d e r A r b e it i s t v o r a lle m g e g e b e n in d e m R e ic h s s ie d lu n g s g e s e tz n e b s t E r g ä n z u n g e n , in d e r A u s f ü h ­ r u n g s a n w e is u n g I V z u d e m R e ic h s s ie d lu n g s g c s e tz e (A n lie g e r- s ie d c lu n g ) u n d in d e m P r e u ß is c h e n L a n d e s r e n te n b a n k g e s e tz . I n d e n w e s tlic h e n P r o v in z e n t r i t t a ls w e ite r e d o r t w ic h tig s te A u fg a b e d ie U m le g u n g n a c h d e r U m le g u n g s o r d n u n g h in z u . D a f ü r d e n g e n a n n te n Z w e c k e r h e b lic h e ö f fe n tlic h e M itte l a ls K r e d i t d e r D e u ts c h e n S ie d lu n g s b a n k u n d a ls B e ih ilfe d e s M in i­

s te r iu m s b e r e itg e s te l lt w e r d e n , w a r es n a t ü r l ic h , e in e b e s o n d e r e S te lle , n ä m lic h d ie S ie d lu n g s b e h ö r d e , m i t d e r D u r c h f ü h r u n g d e s V e r f a h r e n s z u b e t r a u e n .

D a es a u f G r u n d a l t e r E r f a h r u n g e n a b e r n ic h t f ü r r ic h t ig g e ­ h a l t e n w ir d , d ie S ie d lu n g s b e h ö r d e a u c h m i t d e r g e s c h ä f tlic h e n S e ite z u b e f a s s e n , w ie s e in e r z e it d ie A n s ie d lu n g s k o m m is s io n f ü r P o s e n u n d W e s tp r e u ß e n , b e d i e n t s ic h d a s R e ic h f ü r d e n E in - u n d V e r k a u f d e s L a n d e s , s e in e B e w ir t s c h a f t u n g , A u f f ü h r u n g d e r N e u b a u te n u n d U m b a u t e n u sw . d e r S ie d lu n g s g e s e lls c h a f te n a ls S ie d lu n g s tr ä g e r . D ie s e h a b e n d a s V e r f a h r e n n a c h k a u f ­ m ä n n is c h e n G r u n d s ä tz e n u n t e r M itw ir k u n g u n d A u f s ic h t d e r B e h ö rd e d u r c h z u f ü h r e n . I n f r ü h e r e r Z e it h a b e n s ic h e in e U n z a h l v o n G e s e lls c h a f te n a n d e m S ie d lu n g s w e rk v e r s u c h t. H e u t e s in d n u r e in ig e b e w ä h r t e G e s e lls c h a f te n z u g e la s s e n .

I m a llg e m e in e n m a c h e n sic h v ie le v o n d e r u n e n d lic h m ü h e v o lle n u n d v ie ls e itig e n A u fg a b e d e r S ie d lu n g s b e h ö r d e in d e n ö s tlic h e n P r o v in z e n n i c h t g a n z r ic h tig e V o r s te llu n g e n . E s i s t n i c h t n u r d a s in A u s s ic h t g e n o m m e n ? L a n d a u f s e in e E ig n u n g a u f d a s s o r g f ä ltig s te z u p r ü f e n . D ie H ö h e d e r L a s t e n , d ie d e n N e u b a u e r n a u f z u e r le g e n s in d , s in d v o n v o r n h e r e in im e n g e n E in v e r n e h m e n m i t d e m R e ic h s n ä h r s ta n d f e s tz u s e tz e n . F e r n e r b e d a r f d ie F r a g e d e r S te lle n g r ö ß e e in g e h e n d e r Ü b e r le g u n g , e b e n s o d ie F r a g e d e r Z u te ilu n g d e r v o r h a n d e n e n B ö d e n z u d e n e in z e ln e n S te lle n . D ie s e E r w ä g u n g g r e if t s c h o n in d ie P la n u n g h in ü b e r . D ie v o r ­ h a n d e n e n F lä c h e n m ü s s e n f ü r d ie e in z e ln e n S te lle n e in g e te ilt w e r d e n . E in E in te ilu n g s p l a n m i t d e n e r f o r d e r lic h e n K a r t e n

m u ß a u f g e s tc llt, d ie V e r m e s s u n g u n d V e r s te in u n g d e r F lä c h e n v o r g e n o m m e n w e r d e n , n a c h d e m d ie b e t e il ig te n S te lle n ih r e G e n e h m ig u n g z u d e r v o r g e s e h e n e n E in te ilu n g g e g e b e n h a b e n . D e r E in te ilu n g s p l a n w ir d e n tw e d e r v o n d e r te c h n is c h e n A b te i­

lu n g d e r K u l t u r ä m t e r o d e r v o n d e r S ic d lu n g s g e s e lls c h a f t a u f- g e s te llt. D e r P l a n e r m u ß n i c h t n u r te c h n is c h e F e r tig k e ite n h a b e n , s o n d e r n a u c h V e r s tä n d n is f ü r d ie b ä u e r lic h e n G e w o h n ­ h e i t e n u n d w ir ts c h a f tlic h e n N o tw e n d ig k e ite n d e r v e r s c h ie d e n ­ s t e n B e tr ie b e . E r m u ß s ic h e in f ü h le n k ö n n e n in d ie n a c h b a r ­ lic h e n V e r h ä l tn is s e d e r B a u e r n . E r m u ß d e n W e r t g u te r S tr a ß e n , g u te r W e g e u n d G r ä b e n u n d r ic h t ig e r E n tf e r n u n g e n e in s c h ä tz e n k ö n n e n . E in g u te r P l a n i s t in s e in e r A r t e in K u n s tw e r k . D u r c h d ie Ü b e r tr a g u n g d e s s e lb e n in d ie W i r k l ic h k e it w ir d d a s L a n d d a n n b e s ic d lu n g s r e if g e m a c h t. D ie b e ig e f ü g te n b e i d e n E i n ­ te ilu n g s p l ä n e ( T a fe l 85 u . 87 u n te n ) g e b e n e in g u te s B ild ü b e r d ie A r t d e r A u f te ilu n g .

D a n e b e n s in d d ie v o r g e s e h e n e n N e u - u n d U m b a u t e n v o r z u ­ b e r e ite n . D ie B a u p lä n e u n d L a g e p lä n e s in d v o n d e n A r c h ite k te n d e r G e s e lls c h a f te n z u e n tw e r f e n u n d v o m K u l t u r a m t b a u p o liz e i­

lic h v o n d e n z u s tä n d i g e n H o c h b a u ä m t e r n p r ü f e n z u la s s e n . B a u k u ltu r e l l u n d b a u t e c h n is c h s in d sie a u ß e r d e m n o c h d e m b e r a te n d e n A r c h ite k te n d e r L a n d e s k u l t u r a b t e i l u n g z u r P r ü f u n g v o r z u le g e n . E s w ir d a lso e in g a n z b e s o n d e r e r W e r t a u f d ie B a u ­ g e s ta l tu n g g e le g t.

S c h lie ß lic h s in d f ü r d ie N e u b a u e r n u n t e r Z u z ie h u n g d e s L a n d ­ r a t s u n d d e r a n d e r e n b e h ö r d lic h e n u n d k ö r p e r s c h a f tlic h e n S te lle n d ie G e m e in d e -, S c h u l- u n d K ir c h e n v e r h ä lt n is s e z u r e g e ln . D ie s e s o g e n a n n te n ö f f e n tlic h - r e c h tlic h e n V e r h ä ltn is s e m ü s s e n d e n B e d ü r f n is s e n d e r n e u e n F a m ilie a n g e p a ß t w e r d e n . A u c h d ü r f e n d ie G e m e in s c h a f ts a n la g e n f ü r p o litis c h e , w i r t ­ s c h a f tlic h e , k u ltu r e lle u n d g e s u n d h e itlic h e B e la n g e d e s D o rf e s n i c h t v e r g e s s e n w e r d e n . A u c h i s t d ie A n s ic d lu n g s g e n e h m ig u n g z u e r te ile n .

I n z w is c h e n h a t d ie S ie d lu n g s g e s e lls c h a f t m i t d e n v o m R e ic h s ­ n ä h r s t a n d a u s g e s u c h te n B e w e r b e r n V e r tr ä g e a b g e s c h lo s s e n . N a c h d e m d a n n ü b e r a ll u n t e r d e r n ö tig e n A u f s ic h t d ie G e b ä u d e e r r i c h t e t , d ie V e r m e s s u n g d u r c h g e f ü h r t, d ie K a t a s t c r u n t e r l a g c n b e s c h a f f t, d ie N e u b a u e r n z u g e z o g e n u n d d ie N e u b a u e r n b e r a t e r t ä t i g g e w o r d e n s in d , w ir d a u f G r u n d der- V e r tr ä g e d e r R e n t e n ­ g u ts r e z e ß a u f g e s te llt, g e p r ü f t u n d d e n N e u b a u e r n u n d s o n s tig e n B e te ilig te n z u r V o llz ie h u n g v o r g c le g t. I n d e m R e z e ß i s t r e c h t ­ lic h a lle s n ie d e r g e le g t, w a s f ü r d ie e in z e ln e n B e te ilig te n u n d d ie D o r f g e m e in s c h a f t v o n B e la n g is t. N a c h B e s tä tig u n g d e s s e lb e n d u r c h d ie L a n d e s k u ltu r a b t e il u n g e r f o lg t a u s ih m d ie G r u n d ­ b u c h b e r ic h ti g u n g a u s E r s u c h e n d e s K u l t u r a m t s .

D ie S ie d lu n g s b e h ö r d e g e h t m i t L u s t u n d L ie b e a n ih r e g ro ß e u n d s c h ö n e A u fg a b e h e r a n , d ie sie im D r i t t e n R e ic h z u m e is te r n h a t . S ie w ir d sie e rfo lg r e ic h lö s e n , d a sie s ic h s t e t s d e r g r o ß e n V e r a n t w o r tu n g b e w u ß t is t , d ie sie f ü r g a n z e G e s c h le c h te rf o lg e n u n s e r e r N e u b a u e r n f a m ilie n h a t .

Oberregierungsrat Dr. Kannenberg

Im m er w ied er O riginal - S i e g e r -Zentralheizungsherd i

A rch ite kte n :

Sie verbessern den W ohnwert von

Neubauten und Altwohnuncen durch den Sieger-

Meisterherd 1

sfSggf

Sehr vielseitig ist unser Herstcllungsprogramm, um alle die versdiicdcnartigcn Wünsdie der Bauherren erfüllen zu können.

In allen deutschen Landen werden Sicger-Hcizungsherdc gekauft, überall arbeiten Sieger-Vertretung und Sieger-Kundendienst zum Vorteil des Käufers. Wir werben auch um Ihr Vertrauen!

t f t ___> ..tl» Geisweid 295 Krs. Siegen

(9)

D I E L A N D E S B A U E R N S C H A F T D E R K U R - U N D G R E N Z M A R K Von Dr. Horst Borges, Berlin

V o r e r s t e in e n B lic k z u r ü c k a u f d ie la n d w i r t s c h a f tl ic h e n S ie d ­ lu n g e n d e r f r ü h e r e n J a h r z e h n t e .

V o r 1 9 1 9 , a ls d ie S ta a tlic h e A n s ie d lu n g s k o n im is s io n u n d d ie G e n c ra lk o m m is s io n d ie la n d w i r t s c h a f tl ic h e S ie d lu n g d u r c h ­ f ü h r t e n , w u r d e n d ie H ö fe h ä u f ig n a c h d e n A n g a b e n d e r S ie d le r s e lb s t a u s d e r e n e ig e n e n M it te l n e r b a u t. N a c h d e m I n k r a f t ­

t r e t e n d e s R e ic h s s ie d lu n g s g e s e tz e s la g b is 1932 d ie B ild u n g d e r n e u e n D ö r f e r u n d G e h ö f te f a s t a u s s c h lie ß lic h in H ä n d e n v o n V e r m e s s u n g s b e a m te n u n d A r c h ite k te n o h n e M itw ir k u n g v o n B a u e r n . V ie le S ie d lu n g s b a u te n a u s d e r Z e it d e s Z w is c h e n re ic h e s s in d B e is p ie le f ü r völligen Mangel an Verständnis für die ein­

fachsten wirtschaftlichen Voraussetzungen der bäuerlichen Arbeit und fü r instinktlose Übertragung von kernfauler Asphaltarchitektur auf das Land.

D e r N a tio n a ls o z ia lis m u s s c h u f g r u n d le g e n d e n W a n d e l d u r c h B e te ilig u n g d e r B a u e r n a m la n d w i r t s c h a f tl ic h e n S ie d lu n g s w e rk . D ie V e r t r e t e r d e s R e ic h s n ä h r s ta n d e s b r in g e n d ie b ä u e r lic h e n E r f a h r u n g e n b e i a lle n w ic h tig e n V e r h a n d lu n g e n in d e n e in z e ln e n V e r f a h r e n z u r N e u b ild u n g d e u ts c h e n B a u e r n tu m s z u r G e ltu n g . R e ic h s n ä h r s ta n d u n d S ie d lu n g s b e h ö r d e le g e n g e m e in s a m sc h o n b e im A n k a u f e in e s z u r A u f te ilu n g in N e u b a u e r n h ö f c v o r g e ­ s e h e n e n G u te s f e s t, w a s a u f G r u n d d e r E r t r a g s f a h ig k e it d es B o d e n s s p ä te r d e r N e u b a u e r a u s s e in e r W i r t s c h a f t jä h r l i c h a n R e n te a u f b r in g e n k a n n u n d m u ß , u m d ie s ta a t lic h e n S ie d lu n g s ­ k r e d it e z u v e r z in s e n u n d z u tilg e n . D ie s e A b g a b e n m ü s s e n so g e h a lte n s e in , d a ß d e m N e u b a u e r n g e n ü g e n d M itte l v e r b le ib e n , tu n s e in e W i r t s c h a f t w e ite r a u s z u b a u e n , e in e z a h lr e ic h e K in d c r - s c h a r z u e r h a lte n u n d s p ä te r a u s z u s t a t t e n u n d s e in e n s o n s tig e n

V e r p f lic h tu n g e n n a c h z u k o m m e n . E s w e r d e n g e s u n d e , le b e n s ­ f ä h ig e E r b h ö f e g e s c h a ffe n .

D ie L a g e d e r n e u e n W i r t s c h a f te n u n d d a m it d ie F o r m d e s n e u e n D o rf e s w ir d d u r c h d ie la n d w ir ts c h a f tlic h e u n d la n d s c h a f tlic h e G e s t a lt u n g d e s G e lä n d e s b e s tim m t. N a c h e in g e h e n d e r P r ü f u n g d e r ö r tlic h e n B e d in g u n g e n e r f o lg t d ie A u f te ilu n g d e r G e s a m t­

flä c h e in d ie E in z e lw ir ts c h a f te n . K a r te n m ä ß ig i s t sie im E iu - te ilu n g s p l a n f e s tg e h a lte n .

M it b e s o n d e r e r S o r g f a lt m u ß d ie P la n u n g d e r w ir ts c h a f tlic h e n E in te ilu n g d e r G e b ä u d e d ie s p ä te r e V e r g r ö ß e r u n g b e r ü c k s ic h ­ tig e n , w e il d ie G e h ö f te d e n N e u b a u e r n n ic h t in f ü r a lle Z u k u n f t a b g e s c h lo s s e n e r A u s g e s ta ltu n g , s o n d e r n n u r a ls b e s o n d e r s a u s ­ b a u f ä h ig e K e im z e lle f ü r s p ä te r e W e ite r e n tw ic k lu n g ü b e r g e b e n

■werden k ö n n e n . D ie b e i d e r N e u b ild u n g d e u ts c h e n B a u e r n tu m s v o r g e s e h e n e F in a n z ie r u n g s m ö g lic h k e it b e d i n g t es m e is te n s , d a ß in d e r K u r m a r k f ü r d ie G e b ä u d e e in e r N e u b a u e r n s te lle v o n d u r c h s c h n ittl ic h 20 h a n i c h t m e h r a ls e tw a 900 0 b is 1 2 0 0 0 R M . a u f g e w a n d t w e r d e n k ö n n e n . Für diesen Betrag sind aber Wohn­

haus, Stall und Scheune nicht in der Größe zu errichten, daß sic für die Dauer Jiir eine solche Wirtschaft ausreichen. M it der wach­

senden Bauernfaniilie, mit dem sich vermehrenden Viehbestand und den reicher werdenden Ernten muß auch allmählich das Ge­

höft wachsen.

D e r B a u e r n h o f i s t n ic h t n u r W o h n s t ä t t e , s o n d e r n v o r a lle m a u c h d e r O r t, a n d e m s e h r v ie le u n d g a n z v e r s c h ie d e n a r tig e A r b e ite n tä g lic h o d e r z u b e s tim m te n J a h r e s z e ite n v o r g e n o m m e n w e r d e n . E s is t e in e b e s o n d e r e A u fg a b e d e r V e r tr e te r d e s R e ic h s ­ n ä h r s ta n d e s , d a r a u f z u a c h te n , d a ß d ie N e u b a u e r n h ö f e so e in -

K a p a g

ISO LI ERBAU PLATTEN-H ARTPLATTEN

Lager an allen größeren Plätzen des Reiches

Fragen Sie uns nach dem nächsten Händler

K a p a « , Croß-Särchen

, K r e i s S o r a u .

185

Cytaty

Powiązane dokumenty

Unten links Grundriß Erdgeschoß , rechts Querschnitt Wohnhaus H., „A m Priel“, München.. Südansicht

schen Reklame m ethodisch gründlich au f seine psychologischen und künstlerischen Voraussetzungen, seine ästhetischen und reklameteclmiscben W irkungen und den

Blick durch das Abschlußgitter und das halbgeöffnete Tor durch den großen Schmuckhof a u f den Museumseingang Die Wände bestehen aus Othmaringer Muschelkalk mit Bändern

zunehm enden Verdingung aus dem Handbuch der W ortlaut der einzelnen Positionen herausgeschrieben werden muß. zu nicht zutreffenden K alkulationen der A nbietenden

schieden hinsichtlich der Preishöhe des Gases und der festen Brennstoffe, der Lohnsätze, der üblichen Gestaltung und der Anforderungen (Tem pcraturlage) usw. Ferner

rungen nicht, endlich als beseitigt an gesehen w erd en kann. Es muß sich endlich bis weit in die breite Öffentlichkeit hinein die Erkenntnis Bahn brechen, daß

Wir sehen, daß die Übereinstimmung eine recht gute wird (vgl. Verwenden wir das Hebelmaß in der Form p/k, dann gelangen wir auf Näherungs- die unter Umständen nicht

weichungen der Rechnungsgrößen rfkr von den strengen Werten dkt können, wie wir aus der Tafel c entnehmen, auch durch die Einführung eines Korrekturbeiwertes &lt;p