• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1908.01.11 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1908.01.11 nr 1"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

1

2>a8 Blatt erfdjeint ttadj Sebatf, im allgemeinen monaitid) jroeimai, sum

©reife Dort iä fjtliij W. 6.

iiliuijlm al-ßlatt

3u Besteuert burct) atte ©oft=

ariftalten unb burd) bie gjpebitimt be8 Blattes Berlin W . 8, äJtauerftr. 43,44.

ber

iattiiilÄ“ uttii (iltettlirte-ltirroitüuttg.

ßerausgegeben im Königlichen iTiinifterium für fi anbei unb ©etoerbe.

|Jr. 1. gerliu, gnmtaiieitb, ben 11. Januar 1908. 8. gtojjrgmtg.

3 n I) a 11:

I. flcrronaltttt: @. 1.

IV . OiEroctblitbc Stngtltgcitlf eiten: 1. © erocrB U dje S tn la g e tt: Betr. ©etgeriurfe <3. 1. Beräuöerungcu ber fftentfionSbereditigungen ber 3ngenieure non £ antpffeffeiübcrnmdiungSuemnen @.2. — 2. © enterbe*

c tu ffid jt: Betr. ©e'fdfäfte be§ IßrüfunggamtS für ©enterbeauffiditSbeatnte im 3afire 1907 ©. 2. — 3. S lrb e tte rn e rfic b e ru n g : Betr. Befdfeintgungen gemäj) § 75a beS S B © . 3. Betr. ortSübltdje

£agelöi)ne (§ 8 S B © .) © .3 . Betr. Sinntelblittg itttfaiirierftiijentitgSpfitiijttger ©emerbebetriebe 3 . 3.

V . Gknietblidje llntcrrtdftsangelcgEnljeUtn: S illg e m e in e S ln g e le g c n tje ite n : Betr. Berljütung ber Berbreiimtg übertragbarer S ranf’beifeu burd) bie Schulen 0 . 4.

V I. W id jta m tiiitirs : 1. © n tfd je ib u n g e n be r © e rid jte : Betr. Stuf fiel) tSbefugniffe gegenüber Sranten*

taffen (§ 45 S B© .) @ .8. Berfügnngen ber StuffidjiSbeSörbe, ntonad) unter ©trafaubrobung bie ©in*

fteKung beS Betriebs einer ißrtnatfdiule angeorbnet roirb, finb teine poltjetlidien Stnotbnungen int Sinne beS §130 SB®. 3 . 11. — 2. B ü d je r fd ja n © .12.

I. ^ c r f o u r t lt e t i .

©eine fDcajeftäi ber üöntg .Ijaiien 9Iiter*

gnäbigft geruljt,

ben 9tegierung§* unb ©eloerberäten © te in * b rü d in CSaffel unb © ie b e rt in sKre§lau ben ßtjarafter al§ ®ef)eimer Diegie*

ruitgSrat,

ben ©etoerbeiuipeftoren Üautfie itt Kelle, S iebig in aKü^aufen i.$f)., G in g e n * b o rf in ©t)orn, © tu r n it in 2turid), Dr. © ittric f) in §ilbe§f)eim, S id jm a n n in oierioifit, ö a u rifd ) in ©erlitt, U tens in ©erlitt unb § e ib fie d in (helfen*

firdjen ben ß^arafter at§ ©elnerberat mit bem pcrföuiirfjen Hange al§ Diät liierter iüaffe,

ben Sonunergienräten Diictjnrb Diu mp f f in

©leidfe, Sfrei§ Söoimirftebt, unb ¿peinrid)

© cljnielninb sen. in SIberfefb ben Gfjarafter al§ ©etjeimer ftomtuergientat fomie

bem hantier iieopolb g r iebmanu in Berlin unb bem gübtifbefipet Jpugo ÜJioeller

in Lebenau Bei ©erlitt ben (il)arafter al§ .Üommergienrat

0it Derleifjen.

t£-§ finb gum 1. Stprü 1908 berfelgt luorben:

ber 9iabigation§Iei)rer Ip iile d e in ileet an bie Haüigation§=©orfcf)ule in 2Seft*

tf)auberfef)n,

ber 9iaüigation§iei)rer ¡ya^rentjotg in 2Beftrf)auberfef)n an bie Habigatioug*

©orfdgtle in ßeer.

©er ©elnerbeaffeffar © lü fje r in fpageit i. 3£. ift gum 1. Sanuar 1908 na cf) Erfurt berfebt luorben.

©er Oberlehrer ber ftäbtifdjen Dberreai*

jdjitle in ßfjarlotteitburg^ Dr. Ä ü ljn e ift gur auftragslneifeu ©efchäftigung iit§ Sauber getuerbeamt berufen luorben.

IV. (&etonblid)t Slngelegcit^eitcn*

1. ©etuet&Hcfjß S lnlogcn.

SSctv. .^»ctgerfnrfe.

©er fücinifter für Raubet unb Öielnerbe.

B erlin W. 66, ben 28. Sesember 1907.

33on ben Äeiteru ber fraatlicßeu §eigerfurfe loirb barüber Ättage geführt, baff bie für ben fn-aftifdien Unterricht unb bie Übungen ber ©ctjüier gur Verfügung geffeüteu ©atitfif*

(2)

feffelaniagen bei einet größeren Xeilnef)mergai)l nirf)t immer geeignet finb. Scf) erfinde Sie baffer, bei ber 9tu§ioaf)t ber feffelaniagen bar auf §u achten, ba§ bei einer XT e i fit e£) me r g a tf t üon etiua 20 Sdfüfern möglicfjft mehrere feffel unter ©antftf für bie Übungen im feuern gttr Verfügung fielen, unb baf; ferner tuulicffft jo Oiet Sftebenrautn oorbanben ift, baf; bie

§ äffte ber Xeilnebmer mit Snftanbfeben non Slrmaturen unb äf)nlid)en Arbeiten befcEjäftigt merben iann.

Aufträge.

m 10412. Jteumann.

2In bie öerrett 9tegierung§f>räfibenten unb ben fperrn fßoligeiprafibenten l)ier.

©craubermtgcn ber sJicöiftou§krcd)tigungen ber Ingenieure bon 2>ampffeffeíü6ertt>adjuug§#ereinen.

Sejeidjnung ber Sereine

naà) tíjrent ©ife

©en uactjgenannten ©ereinéingenieuren finb erteilt toorben bie ©eredjtigungen

I. ©rabeé. I I . ©rabeé. ¡ I I I . ©rabeé, i IV . ©rabeé.

3Kit ber

©ieKnertretung beé D6er=

3ngenieuré jinb beauftragt:

Slué ber Sereiné»

tatigteit finb auágefdjieben :

Stacffen . . ÜÍItona . .

©armen .

©eruburg .

©angig . •

©ortntunb

©üffelborf.

©ffen . . ípalberftabt

§aïïe a. © .^annober SRagbeburg Dftfieln . sJSofen .

©uljrort Siegen . Stettin .

©urgborff Soffrifd) SSriebt .fïod

fßlatt

©iejefe

©ergmann j Dtte

Sanbers Pfoten»

Ijauer

— Kammer

.Vtuffimaim {

Steiner

©erge

ISS

SSodj gering

Stulop

©üttjiug

©îa^imilian

©Seiner

ann I ©orgnn jipol^aufenjj fQoftbe

Scijramm

©anber

2

. ©eíuer&eauffidft.

©etr. ©efcfjäfte bcö ißrüfungSamtS für WciucrOcaufftdjtöOcamtc int Sfaljre 1907.

©on ben bem ‘prüfitngéamte für @etoerbeauffid)t§beamte gernäff ber ©orbifbung§=

unb ißrüf ung§=0r bnung üom 7. September 1897 (©Í.©!. b. i. ©. 1898 S. 29ff.) früher überiuiefenen © ein erb er ef eren baren Ratten bei ©eginn be§ Saljreé 1907 8 bie ©eioerbe=

affefforftrüfung nocí) nicift noHenbet; neu überioiefen inurben im tóaufe beé SafjreS 22, barunter einer, ber inegen be§ ungünftigen 9luSfatI§ feiner fdjriftlidfen Arbeiten au eine

©etnerbe=Snf>eftion gemäjj § 20 a. a. 0 . gurüdnerloiefen _ tuorben iuar, fobaf; inégefamt 30 ©elnerbereferenbare gu prüfen Inaren, piernón finb bi§ güín Sdjíuffe be§ Saffreé 23 ber mitnblidfen Prüfung unterzogen inorben, bei ben übrigen 7 ift bie Prüfung nocí) nidft abgefcfjfoffen. 5 non biefen fíanbibaten Ifaben bereite beibe fd)riftlid)e Arbeiten, einer bie

(3)

erfte unb einer nocfj feine fdjriftlidje Arbeit abgeliefert. ®ie 23 geprüften ©eluerbe referenbare haben bis auf einen, ber gur befferen Vorbereitung gemäjj § 24 a. a. 0 . au eine ©eluerbe=2>nfpeftion gurüdoerlniefen inur.be, färnttid) beftanben, unb gloar 4 gut unb 18 au§reicf)enb.

3

.

2

tr&eiterberfic£)erung.

a) firnttfenoerftdierung.

SBctr. SBefdjeintgungen gcmü| § 75a be§ SS®.

©en nacf)ftebenb benannten tranfenfaffen ift bie Vereinigung erteilt tnorben, baff fie, borbepaltlid) ber ipötje be§ tranfengelbeS, ben Slnforberungen beS § 75 beS tranfen- berfidjerungSgejeheS genügen:

1. 3llt=2aubSberger tranfenfaffe (©. §.), _

2. tranfen=Unterftüt3ung§=Verein (©. § .) in ©rieborf,

3. Traufen- unb @terbe=taffe für bie ©emeiube §eftrid) (©. §.), 4. 9Jiaurer= unb gimnterieute=ftranfenfaffe in ©djtoargenbef (®. §.), 5. trauten- unb ©terbefaffe „©intracfjt" (@. £>.) in ©chmiebuS,

6. trauten» unb VegröbniSfaffe ber ©ifdffer, ©rechfler unb ,<poIgbiIbhauer (©. £>.) in 6sottbuS,

7. SUtgcmeine Sir beiter» tranfenf affe 51t ©ieg (©. £>.).

Veriin, ben 7. Januar 1908.

©er ÜJiinifter für § anbei unb ©etoerbe.

gm Aufträge.

8 u I I I 10553 mang. S ie itm a n u .

Vctr. ortsübliche Sngelöljuc (§ 8 tV © .).

S)ie Veilage gu Sir. 56 be§ QentralblattS für baS ©entfette Sieid) bom 27. ©egember 1907 enthält auf ©eite 607 ff. einen im taiferiidjen ©tatiftifdfen Slmte gufanimengeftellten VeränberungSnadftneiS ber ortsüblichen ©agelöt)ne getoöhnlicfter ©agearbeiter, feftgeftelit auf ©runb be§ § 8 beS ©efepeS, betreffenb bie tranfenüerficijerung ber SIrbeiter. Sibgefdjioffen am 20. ©egember 1907.

b) UttfnUucrfifficruttg.

Veit. Slnntelbmtg mtfal(Ucrfid)cntng§pfiicf)tiger ©eloerbebetriebe.

©er ÜJiinifter für £anbei unb ©etoerbe. SftHn w 66; bcn 16. ®fJemBer 1907.

Siad) § 56 Sibfah 1 beS ©etoerbeunfaflüerfidjerungSgefebeS ift feber Unternehmer eines üerfic^erungSpjfticfjtigen VetriebS berpflicfttet, biefen gut Ubermeifung an bte VerufS»

genoffenfcpft bei ber unteren 33erloaitung§bef)örbe anguutelben. Slad) etner ©utgabebeS VerbanbeS ber ©eutfcften VerufSgenoffenfdtaften unterbleibt biefe Stnmelbung ut ben meifteu hätten, fobah bie VerufSgenoffenfdtaften unb ihre Organe in ber Siegel erft nach Stimmten ober Sapren gufädig bon ben neu entftanbenen ^Betrieben ober bon_ einem VetriebStoechfel tenntniS erhalten. Qur Vefeitigung ber barauS für bie ©efataftSfuftrung ber VernfS»

genojfenfd)aften entftetjenben Unguträglici)feiten erfitdten toir «ie,

1. bie ©emeinbebehörben angutoeifeu, bei ben gu getuerbepoiigeiIid)en ober fteucr»

liehen gtneden erfolgenben SInmelbungen neuer ©einerbebetriebe ben Unternehmer auf bie bei ber unteren VertoaltungSbehörbe gu betoirfenbe Sinmeibung für bie VerufSgenoffenfdjaft aufmerffam gu machen, unb

(4)

4

2. bert unteren VertnaltitngSbeijörben aufgugeben, bott ber irrten rtacl) § 56 SIbf. 2 be§ @etuerbeunfallberficf)erung§geiepe§ gufiebeubett VefugniS, Bet ^uidjt redjt»

geitiger Slnmelbtutg ben Unternehmer gu einer Slitsfunft über bic Vefcpaffenheit be§ Betriebs angut)alten, jnögiidjft oft ©eüraud) §u machen.

Ser Riinifter für öonbel unb ©etuerbe. Ser SDcinifter be§ Snnern.

3 n Vertretung. Sn Vertretung.

Dr. R idfter. üon S iftfjo ffg ija n fe n . HT 9970 9)7. f- §• - >C 1895 9)7. b. 3-

Sin bie Herren RegierungSpräfibeuten.

V. GkmeriJliclje Untcrridjtöaiigclegenijcitcn.

Stllgemeirte Slngelegcnf)eiten.

Vctr. Verhütung Per Verbreitung übertragbarer Kranii)citcu burrl) bic Srtgticu.

Ser Riinifter für §anbel unb ©etoerbe.

Vertut W . 66, ben 13. ©esembrr 1907.

Slnbei überfenbe idj 5(bbritcE einer Don bent ¿gerat Rtinifter ber geiftlicpen, Unterrichts»

unb Riebiginal=2lngelegenf)eiten erlaffenen „Slntoeifung gur Verhütung ber Verbreitung über»

tragbarer Kranfpeiten burct) bie ©dfuten" mit bcitt Venterfen, baf; biefe Veftimmungen finngemäp aud) auf bie ber iganbelS» unb ©emerbebertoaitung unterftellten ©d)uiert angtt»

ioenben finb. _ ,

Sn ben gälten beS § 12 ber Slntoeifung ift bie ettua erforberlidje ©epiiefgung bei gadjfcpttlen üon beut Sirettor, im übrigen in Sanbfreifen Oott beut Sanbrat, itt ©tabt»

freifen bott bem Vürgermeifter anguorbnen. Sie SSiebereröffnung einer loegen Kraufpeit gefcploffenen ©d)uie ober ©cpulflaffe ift in allen gälten bou ber ©teile, bott ber bie

©dpliefeung angeorbnet toorben mar, gu berfügen.

g ü r bie Venfionate ber ftaatiiepen IganbelS» unb ©eiberbefcijulett für Riäbdfen bleibt bie SSorfcfjrift beftetjen, bafj sf5enftonärinnen, bie bott einer anftecfenbcit Kranfpeit Befallen roerbett, bon ben Slngeljörigen aBgetjoIt ober einem KranfenpauS gugefüprt tu erben muffen (§ 10 ber igauSorbmtng). (Sbenfo bleiben bie Recpte unb ^flicpten ber Sßoligeibepörben pinfieptlid) ber Vefämpfung übertragbarer Kran ft) eiten unberührt.

©ie tbollen i)ierttacf) baS ©rforberlicpe beranlaffen.

iv 10 820. rib 7152. S e lb rü d .

9(n bie ¿gerrett RegierungSpräfibenten unb ben ¿gerat ißotigeipräfibenten itt SBerlitt fotuic gur Kenntnisnahme an bie .Herren Dberpräfibenten.

M f l f l c .

M i m f m n s

¿ur üBevfyütmtg ber SSerbrctimtg «iiertraglmrcv .Viraitfpctten iutrdj bte (S tu te n .

§ i .

Sic ©cpulbepörben finb berpflieptet, ber Verbreitung übertragbarer Kranfpeiten burct) bie ©cpule tunlicl)ft etttgegengutoirfen unb bie beim Stuftreten biefer Kranipeiteu I)infid)tlici) ber ©d)ulen unb anberen UnterricptSanftalten erforberlicpen Sluorbttttngett naep Vtafggabe ber naepftepenben Vorfdjriftett gu treffen.

§ 2 .

Stuf bie Reinhaltung ber ©djulgrunbftüde, namentlich ber Umgebung ber Vrunnett unb ber ©epuiräume einfcplieffticp ber VebürfniSanftalten, ift befonbere Slufmerffamfeit gtt rieptett. Sie Klaff engimmer finb täglid) auSgufepren uttb toöcf)entlic^ minbefteitS gtueimal feutpt aufgutuifd)ctt, mäprenb ber ©cbufpaitfen unb ber feputfreien 3 e^ 3U lüften nnb in

(5)

ber falten Safjreggeit angemeffen gu ertoärmen. ©ie Bebürfniganftalten finb regelmäßig gu reinigen unb erforberlidjenfatlg gu beginfigieren. Säljtlid) minbefteng breimal ßat eine grünbiidje Reinigung ber gefamten Sdjulräume einfdjließlich beg Sdjulfjofg gu erfolgen, ilfitcf) empfiehlt eg fiefj, in angemeffenen .SUnfdjenräumen bag Sßaffer ber Schulbrunnen bafteriologifci) unterfuefjen gu laffert.

§ 3.

Jolgenbe Üranfljeiten machen iuegeit ihrer Übertragbarfeit befonbere Slnorbmtngen für bie Sdjulen unb anbere ünterridjtganftalten erforberlidj:

a) Ülugfah (Seßra), © Ijo iera (ofiatifche), © iß ljtß e rie (9iadjenbräune), glecf = fie b e r (gleätijbhuS), © e lb fie b e r, © e n ie ffta rre (übertragbare), ißeft (oriern talifdje 93eulenpeft), ißoifen (flattern), 9 tü c ffa llfie b e r (Febris recurrens), 9h tljr (übertragbare, ©ßgenterie), Scharlach (Sdjarlachfieber) unb ©t)f)^u§

(Unterleib§tt)f)f)u§);

b) ^ a b u g (©rbgrinb), Jfeucfjfjuften (Sticffjuften), Ifö r n e r fr a n flje it (©ranulofe,

©radjotn), ¿fräße, Sungen» unb ¿ fe ljtfo h ftu b e rfu lo fe , toenn unb folange in bem Slu§hmrf ©uberfelbagiden enthalten finb, SJiafern, SKilgbranb, 93tumf>g (übertragbare Dhrfpeidjelbrüfenentgünbung, Qiegenßeter), ü föteln, 9ioß, ®olI=

lout (Sffiafferfdjeu, Ößffa) unb 2Binb|>oc£en.

§ 4.

Beßrer unb Säjüler, toelcfje an einer ber in § 3 genannten Äranffj eiten leiben, bei törnerfranffieit jebodj nur, folange bie Traufen beutlidje ©iterabfonberung haben, bi’trfen bie ©djulräume nicht betreten, ©ieg gilt audj bon folgen ißerfonen, toelcfje unter ©r=

(Meinungen erfranft finb, toeldje nur ben Berbadjt bon Slugfaß, © Ijo ie ra , g le d fie b e r,

© e lb fie b e r, ißeft, ^ o d e n , 9toß, 9 tü d fa IIfie b e r ober ©bf)f)u§ ermeden.

©ie Drtgßoligeibefjörben finb angetoiefeu, bon jeher ©rfranfung eineg ßeljterg ober Sdjülerg an einer ber in Slbfab 1 begeidjneten ¿franfljeiten, toelcfje gu ihrer ¿fenntnig ge=

langt, bem Borftefjer ber Slnftalt (©ireftor, 9icftor, öauptlef)rer, erfteit Seljrer, Sßorftefjerin ufto.) unbergüglid) SDtitteilung gu madjett.

Söerben Seßrer ober Schüler bon einer ber im Slbfaß 1 begeidjneten ¿franffjeiten be=

fallen, fo ift bie§ bem Borftefjer ber Slnftalt unbergüglid) gitr Äenntnig gu bringen.

§ 5-

©efnnbe iießrer unb Sdjüler aug (ßeßaitfungen, in beiten ©rfranfungen an einer ber in § 3a genannten ¿ranffjeitcn borgefommen finb, bürfen bie Scfjulräume nidjt betreten, fotoeit unb fo=

lange eine SSeiterberbreitung ber Äranfljeit aug biefen Beljaufuttgen bitrdj fie git befürchten ift.

©ie DrtgßoIigeibef)örben finb angetoiefen, bon feber gernljaltung einer ißerfon bom Sdjuü unb ünterridjtsbefudje bem Borftefjer ber Sd)ule (©ireftor, Jteftor, .öauptletjrer, erfteit itefjrer, Borftefjerin ufto.) unbergüglid) iDiitteilung gu machen.

©§ ift aud) feiteng ber Scljufe barauf £)in3ulnir£eu, baß ber Berfefjr ber bom Unterricht ferngchaltenen Schüler mit anbereit ¿Hubern, iugbefonbere auf öffentlichen (Straßen unb ißläßen möglidjft eingefdjränft loirb.

ßefjrer unb S püler finb babor git toarnen, Befjaufungen git betreten, iit benen fic£) Traufe ber in § 3a begeidjneten Slrt ober ßeidjen bon ißerfoiten, Ioeldje an einer biefer

•Üranfhetten geftorben finb, befiuben. ®ie Begleitung biefer Seidjett burd) Sdjulfinber unb bag Singen ber Sdjulfinber am offenen ©rabe ift git berbieteu.

§ 6.

©ie SBiebergnlaffung gur schule barf erfolgen

a) bei ben in § 4 genannten ißerfonen, toenn entloeber eine ibeiterberbreitung ber .Sranfljeit bttrdj fie nad) ärgtlidjer Befdjeinigung nidjt mehr gu befürchten, ober bie für ben Berlauf ber Äranfßeit erfaljrunggmäßig afg 9tegei geltettbe Qeit abgelaufen ift. Sn ber Siegel bauern ißoefen unb Sdjarladj fedjg, tOtafern unb Siöteht bier iöoehett. ©g ift barauf gu adjten, baß bie erfranft geloefenett sf>erfonen bor ihrer SSiebergulaffung gebabet, unb ißre SBäfdje, ifleibung unb berfönlidjert ©ebraudjggegenftäube borfdjriftgntäßig gereinigt begio. beginfigiert loerbett;

(6)

G

b) bei ben in § 5 genannten ißerfonen, toenn bie ©rfranften genefen, in ein KranfenpauS 'üöergefüprt ober geftorben, unb ihre 2Bopnräume, füöäfcpe, Reibung unb perfönticpen ©ebraucpSgegenftänbe borfcpriftSmäfgg beSinfigiert toorben finb.

§ 7.

Kommt in einer ®cpute ober anberen ltnterrid)t§anftatt eine ©rfranfung an © ip p tp e rie oor, fo ift atten Berfonen, toelcpe in ber Slnftalt mit ben ©rfranften in Berührung ge=

fommen finb, bringenb anguraten, fid) unbergüglicp burcp ©infpripung bon ©ipptperie»

peilferum gegen bie Kranfpeit immunifieren gu taffen.

§ 8.

Kommt in einer Sdjule ober anberen UnterricptSanftait eine ©rfranfung an ®ipp=

ttje rie , übertragbarer © e n id fta rre ober ©dparlacp Oor, fo ift alten Eßerfonen, toelcpe in ber Stnftatt mit bem ©rfranften in Berüprung gefommen finb, bringenb angnraten, in ben nöcpften $agen täglich tftadjen unb diafe mit einem beSinfigierenben 9TJunbtoaffer au§=

gufpülen.

§

9-

©cpüler, inelctje an K ö rn e rfra n fp e it leiben, bürfen, fotange fie feine beutlicfje ©iter=

abfonbentng paben, am Unterricht teiinepmen, ntüffen aber befonbere, bott ben gefunben

©dpülern genitgenb toeit entfernte Biöpe angetoiefen erhalten vtnb haben Berührungen mit ben gefunben ©cpülern tunlidjft gu bermeiben.

§ 10.

©§ ift barauf gu holten, bafg Seprer unb ©djüler, welche unter ©rfcpcinungeu erfranft finb, bie ben Berbacpt ber Bungen* unb K e p lfo p ftu b e rfu lo fe ertoeden — SJiathgfeit, Slbmagerung, Bläffe, §üftetn, StuStourf ufto. — einen ftrgt befragen unb ihren BuStourf bafterioiogifcp unterfucpen taffen.

ift ©orge bafür gu tragen, baff in ben Schuten au geeigneten Peilen leicht erreichbare, mit äöaffer gefüllte ©peigefäfge in auSreidjenber Slngapl borpattben finb. ©aS

©huefen auf ben gmfeboben ber Sdjutgimmer, Korribore, kreppen fotoie auf ben ©ihulhof ift gu unterfagen unb nötigenfalls gu beftrafen.

§ 11-

Kommt in einer ©ipuie ober anberen UnterricptSanftait eine ©rfratdung au Boden bor, fo ift alten prfönen, toelcpe in ber 2tnftatt mit bem ©rfranften in Berührung ge=

fommen finb, fotoeit fie nidjt bie p d e n überftanben hoben ober innerhotb ber lebten fünf Sabre mit ©rfolg geimpft loorbeu finb, bringenb anguraten, fid) unbergügtich ber ©cpup=

podenimpfung gu untergiepen.

§ 12'

Sßentt eine int Scpitlgebäube fetbft tDopubafte if3erfott an iltuSfap, © poiera, © ip p th e rie , g le d fie b e r, © e lb fie b e r, übertragbarer © e n id fta rre , Keudppuften, B ia fe ru , BiumpS, 5ßeft, B oden, «ftflteln, Sfto%, B ü d f a llfie b e r, übertragbarer B u p r,

©cparlacp ober EEt)p£)u§ ober unter ©rfepeinungen erfranft, toelcpe ben Berbacpt bon SluSfap, © polera, g te d fie b e r, © e lb fie b e r, ^5eft, B o den, B o p , B ü d fa llfie b e r ober ©pppuS ertoeden, fo ift bie ©djute unbergüglicp gu fcpliejfen, falls bie erfranfte Berfon nach bem ©utaepten beS KreiSargteS toeber in iprer SBopnung toirffam abgefonbert nod) in ein KranfenpauS ober einen anberen geeigneten UnterfunftSraum übergefüprt toerben famt.

®ie Slnorbnung ber ©tpulfcplieffung trifft bei pöperen Sepranftatten unb bei £eprer=

bitbungSanftatten ber ©ireftor, im übrigen in Sanbfreifen ber 1'anbrat, in ©tabtfreifen ber Büvgermeifter. Bor feber Scpulfcplieffung ift ber KreiSargt gu pören; audj ift bem Batronat (Kuratorium) in ber lieget fepon bor Schließung ber Slnftatt bon ber ©aeptage Kenntnis gu geben.

§ 13-

Kommt eine ber in § 12 genannten Kranfpeiten in B e»H ouaten, K o n b ifte n , A lu m n a te n , S n te rn a te n it. bgt. gum BuSbrud), fo finb bie ©rfranften mit befonberer

(7)

Sorgfalt abgufonbern unb er forb erlief) enfaHS unbergüglid) in ein geeignetes KranfentjauS ober in einen anberen geeigneten UnterfunftSraum übergufüfjren. Sie Scfjliefjung berartiger Stviftatten barf nnr im äufjerften ÜtotfaEe gefdjefjen, toeil fie bie ©efatfr einer Verbreitung ber Kranffjeit in fidj fcfjliefgt.

Söäfjrenb ber Sauer unb unmittelbar na cf) bem Erlöfdjen ber Kranffjeit empfiehlt eS fid), baf; ber SfnftaltSborftanb nur fofdje göglinge auS ber Stnftalt Ooriibergefjenb ober bauernb entläßt, toeldje nad) ärgtlicf)em ©utadjten gefunb unb in bereu Stbfonbernngen bie Erreger ber Kranffjeit bei ber ba!terio!ogifd)en Unterfudjung nidjt nadjgetoiefen finb.

§ 14.

g ü r bie ©eobadjtung ber in ben §§ 2, 4 2(bf. 1, § 5 Stbf. i unb 4, §§ 6 bis 11 unb 13 gegebenen Vorfdjriften ift ber V o rfte lje r ber S d ju le (Sireftor, 3ieftor, foauptfefjrer, erfter Sefjrer, SSorftefierin ufto.), bei einflaffigen ©ctjulen ber Seljrer beranttoortlicf). Sn ben gälten beS § 12 ijat ber Vorfteber ber ©djufe an ben gur ©djliefsung ber ©djüfe be=

fugten Beamten uuoergügtid) gu berichten.

§ 15.

Sn Drtfdjaften, in iuelcf)en E fjo fera, S ip fjtfje rie , g le d fie b e r, © e lb fie b e r, über=

tragbare © e n id fta rre , K eudjfjuften, fDiafern, SRumpS, $ e ft, Sßoden, Stöteln, tR ü cffa llfie b e r, übertragbare 91 uf)r, © d ja rla d j ober SppfjuS in epibemifdjer Verbreitung auftritt, iann bie © d )Iie |u n g bon S t u t e n ober eingelnen © d ju lfla ffe n erforberlid) ioerben. Ober biefe 2ftaf3regel f)at bie ®d)ulaufftä)f§bef)örbe nad) 2lnf)örung beS KreiS=

argteS gu entfc^eiben. ©ei ©efafcr im Verguge fann ber Vorftefjer ber Sdjule (bei ijöijeren Seljranftalten unb bei SeijrerbitbungSanftalten ber Sireftor) auf ©runb eines ärgtlidjen

©utadftenS bie ©äjlieffung borläufig anorbnen, Ijat aber bierbon unbergüglid) ber @d)ttü auffidjtSbeljörbe foloie bem Üanbrat Slngeige gu madjen. 2fud) ift bem ißatronat (Kuratorium) in ber Diegel fdjon bor ©djliefeung ber Slnftalt bon ber ©adjfage Kenntnis gu geben, lufferbem 'ift ber Vorfteper ber ©djule (Sireftor) berpffidjtet, aEe gefafjrbroljenben Kranf=

f)eitsberf)ältniffe, melcpe bie <Sd)Iief3ung einer ©d)ute ober ©djulffaffe angegeigt erfdjeinen taffen, gur Kenntnis ber ©cf)uIaufficE)tSbef)ürbe gu bringen.

§ 16.

Sie äöiebereröffnung einer toegen Kranit)eit gefcfjloffenen ©djule ober ©djulflaffe tann nur bon ber in § 12 Stbf. 2 begeidjneten ©etjörbe auf ©runb eines ©utad)tenS beS KreiSargteS angeorbnet ioerben. Sind) muff i£)r eine grünblicfje ^Reinigung unb SeSinfeftion ber Sdjule ober @d)ü(flaffe fotoie ber bagu gehörigen Sftebenräume borangeljen.

§ 17-

Sie borftefjenben Vorfdjriften finben aud) auf E rgiefjung S anftaften, Kinber»

b e io a tjra n fta lte n , © p ie lfc fju le n , SBartefdjuIen, K in b e rg ä rte n , K rip p e n it. bgi.

entfprecfjenbe 2lnioenbung.

§ 18.

ES empfiehlt fid), bie ©djüler gelegentlich beS naturrniffenfct)aftlict)en UnterricptS unb bei fonftigen geeigneten Veranlaffungen über bie ©ebeutung, bie Verhütung unb ©efampfung ber übertragbaren Kranffjeiten aufguitären unb bie Eltern ber ©djüler für baS ¿jufammen»

arbeiten mit ber ©dptle unb für bie Uuterftüpung ber bon it)r gu treffenben '1 '.atgregeln 311 getoinuen.

©erlitt, ben 9. Sufi 1907.

Ser

gjtinifter

ber geiftlidEjen, Unterrichts» unb i0tebiginal=2(ngelegeut)eiteu.

geg. § o lie .

(8)

VL 9itd)tamtlidje3.

1. (Srttfcf)eiöttngen her ©ericffte.

Vctr. 2lnfftd)efug«iffc gegenüber Sfranfctifaffcu (§ 45 &V©.j

C£rttfcf)eibnrig beS D b e rb e rio a ltu n g S g e rid jtS , III. ©euat, bunt 17. D tto b e r 1907.

@§ fjanbelt fiel) um bie Anfechtung mehrerer gegenüber ber Allgemeinen DrtSiranfen»

taffe in V. im AuffidjtSloeg erlaffenen Anorbnungen. ®ie ßlage ift na cf) ihrer Auffdjrift bon ber Allgemeinen DrtSfranfenfaffe in 97. gegen ben ÜKagiftrat ber ©tabt A. erhoben,

©ie beruf)t auf § 45 Abf. 6 beS .ftranfenberiicijerungSgefe^eS. ®a aber nach biefer 33e ftimmung niefjt bie flaffe als foldje, fonbern nur beren Vorftanb ober bie ©encralberfamm»

lung ober baS bon ber Anorbnung betroffene VorftanbSmitglieb ein JUageredjt haben unb bie f)ier fragiiefjen Anorbnungen fief) nidjt gegen eingelne VorftanbSmitglieber richten, fo ift ber nacl) § 35 a. a. D. gur gerichtlichen Vertretung ber .Slaffe berufene Haffenborftanb als Kläger gu beljanbeln.

®ie Mage ift bont 33e3irf§au§fcf)uffe gu S. burd) Urteil bom 20. Januar 1906 gurüd»

geloiefen. ®ie bagegen bom Kläger eingelegte Aebifion ift begrünbet.

Qu Unrecfjt behauptet gloar ber Staffenborftanb, baff bie Anorbnungen fdjon beShalb aufgehoben loerben müßten, loeil fie nidft bon bem bie AufficfjtSbeljörbe bilbenben Vtagiftrat, fonbern bon bem bafür nidjt guftänbigen Hommiffar für ftranfenfaffen erlaffen loorben feien.

®enn bie f)ier borliegenben Anorbnungen müffen in ber Tat als f0fcf)e beS ViagiftratS gelten. Sßemt biefcS nod) nietjt auS ber Verfügung bom 28. ©eptember 1905 entnommen loirb, obtooljl fie bie f^irma beS Viagij'tratS trägt unb obloofjl bie üßorte: „baß mir in ber Sage finb, einen Vertreter gur Teilnahme gu entfenben" barauf hinloeifen, baff eS fid) um bie Anorbnung einer f 0ffegiaIifcf)en 33ef)örbe unb nidjt eines ©ingelbeamten tjanbelt, fo f)at bod) ungtoeifelljaft ber Viagiftrat felbft burd) bie Verfügung bom 24. Dftober 1905 fid] bie unter bem 28. September getroffenen Anorbnungen gu eigen gemacht unb fie aud) im Ver»

lualtungSftreitberfahren als bie feinigen bertreten. ®iefeS genügt gu ber geftfteüung, baf, hier ber Sfiagiftrat felbft als Stiifficfjtsbetjiirbe gefjanbeft fjat. Stuf ben Umfang ber 33efug^

niffe feines tommiffarS fommt eS bafjer nidjt an.

Von ben in ben gebadjten Verfügungen enthaltenen Anorbnungen — nnb nur gegen bie legieren, nidjt auch gegen ben fonftigen Snfjalt ber Verfügungen ift ba§ im Abf. 6 beS

§ 45 begeidjnete AedjtSmittel gugelaffeu — fann jebodj ein loefentlidjer Veftanbteil nidjt aufrecht erhalten loerben. ©S gilt biefeS bon ber bem Üaffenborftanbe gemachten ^Auflage:

„in .Qufunft bon feber ©eneralberfammtung unb VorftanbSfifcung hierher fo redjtgeitig Vadjricfjt gu geben, bafj loir in ber Sage finb, einen Vertreter gur Teilnahme gu entfenben".

®iefe Anorbnung ift als eine einheitliche aufgufaffen. 3 bren loefentlicfjen In h a lt bilbet bie auf bie ©ntfenbung ciiteS Vertreters abgielenbe gloeifbeftimmung. 2Öie anS ben SÖorten: „fo redjtgeitig . . . ., bah" heruorgcf)t, loirb bie Vadjtidjt auSfrijliehlid) befjufS ber ©ntfenbung beS Vertreters bedangt. ©S tommt hier alfo loebcr auf bie Angeigepflicljt ber Äaffe an fid), noch auf bie blofje Quläffigfeit ber Teilnahme eines Vertreters ber Auf»

fidjtSbeljörbe an ben ©eneralberfammlungen unb VorftimbSfipungen, fonbern nur barauf au, ob bie AuffidjtSbeljörbe eine foldje Teilnahme loiber ben Viillen ber Haffenorgane gu ergloingen befugt ift.

®iefe _ grage umfj nadj Sage ber ©efehgebuttg berneint loerben. iöeber in bem ÄrantenberfidjerungSgefehe noch itt einem anbereu ©efeh ift bie VefugniS ber AuffidjtS- beljörbe, an_ben VorftanbSfipungen unb ©eneralberfammlungen burd) einen Vertreter teil»

gurtehmen, feftgefteflt. _®iefe VefugniS ift eine fo loidjtige unb eingreifenbe, bah an»

genommen loerben muh, ber ©efebgeber toürbe fie, loenn ihre Einführung beabficljtigt loorben loäre, auSbriidlidj feftgefeßt haben, ©egen eine foldje Abfidjt fpridjt überbieS ber Abf. 2 beS § 45 beS .‘vtrantenberfidjerungSgefeheS. ® ort ift beftimmt, bah bie 2luffid)tS»

behörbe befugt ift, bon allen Verhanblungen, Vüdjern unb Vedjuungcn ber iiaffe ©inficht gu nehmen unb bie Äaffe gu rebibieren. ®aS Einfidjtnefjmen begieht fid) hirr offenbar auSfdjliehlidi auf ©djriftlberte. Unter ben „Verhanblungen", bon benen ©inficht genommen loerben barf, finb bal)er bie über bie Verhanblungen lautenbeu fd)riftlid)en dufgeidmungeu

(9)

9

öu berfteljen. ©er ©efepgebcr Ijätte es nicfjt für nötig geholfen, tiefe (Sinfidjtnaljme auS*

trüctlid) gugulaffen, menn er baS meitergeljenbe bHedjt ber ©eilnaljiite an ben Verijanblungen p tte einräumen mollen.

gbeilidj ift anguerfennen, baff meber in bem § 45 nodj in ben übrigen Beftimmungen be§ HranfenberfidjerungSgefepeS bie Befugniffe ber ?fuffitf)tSbeljörbe erfdjöpfenb aufgegätjlt finb unb baf; bielmeljr bie SlnfangSmorte beS § 45:

„®ie SlufficfjtSbefjörbe üöeriuadjt bie Befolgung ber gefeplidjen unb ftatutarifdjeu Vorfdjriften"

ber 2luffidjtSbeijörbe Vedjte unb ißfiiditen gntueifen, bereit (Singeibenennung lueber benb fidjtigt nori) überfjaupt burctjfütjrliar ift. Sebodj ift baS in jenen SBorten feftgefepte Stuf*

fidjtSredjt üon botnljereiit ein öegrengteS, inbem eS fid) nur auf bie Befolgung ber gefep*

litten unb ftatutarifdjen Vorfdjriften erftredt. ES' fallen barunter alfo nur foldjc fUia|=

naljmen ber duffidjtSbeljörbe, meldje erforberlidj finb, um bie ^Befolgung ber gefeplidjen unb ftatutarifdjen Vorfdjriften gu übermalen, ©agu ift bie ©eilnaljme eines Vertreters ber Sfuffic£)t§bef)örbe an ben Öenerainerfammiungen unb VorftanbSfifmugeit nicfjt gu redjnen.

©aS SRedjt ber SluffidjtSbeljürbe, tum bem (Srgebniffe ber in ben Verfatittnluttgeit unb

©ipungen gepflogenen Beratungen Kenntnis gu netjmen, ift burefj bie oben erörterte, im

?lbf. 2 beS § 45 gegebene Beftimmung ficfjergeftelit. ©aS Ergebnis finb bie bon ben Organen ber Haffe gefaxten Befdjlüffe. ©iefe unterliegen tjinfidjtlid) ifjrer ©efep* unb Statutenmüfeigfeit ber i>cad)pri'tfung burdj bie 9lufficf}tSbel}örbe. ©ie perfönlidje Kenntnis»

natjme bon bem @ange ber Beratungen unb ber barauS fiep ergebenben CSntftefjung ber Befdjlüffe ift jeboefj gur ©itrdjfüEjrung bei: im § 45 Sfbf. 1 feftgefepten Sluffirtjt nicfjt er*

forberlicf).

aSefentlidj für bie Slbgrengung ber SluffidjtSbefugniffe ift enblid) bie (Spaltung beS ben Hranfenfaffen burdj baS HranfenberfidjerungSgefct! gemäfjrten SelbftbermaltungSredjtS.

©iefeS mürbe burdj ben fftoang, bie ©eilnaljiite eines Vertreters ber SluffidjtSbeprbe an ben ©enernluerfammlungen itnb VorftanbSfipungeu gu bitlben, erljeblidj beeiutradjtigt roerben.

©abei ift nicfjt borauSgufepen, bafj bie ©eilnaljiite beS Vertreters auSfdjliefjIidj im gufjöreit beftetjt. Vielmehr folgt fdjon aus ber SSaljl beS SBorteS „©eilnaljme" in ber Verfügung bom 28. (September 1905, bafj audj eine tätige Vcitmirfung an ben Verijanblungen unb Beratungen borbeljalten mirb. Übrigens entfpridjt biefer Stanbpmtft adein ber Stellung ber SluffidjtSbeijörbc. ©iefer Stellung mürbe eS gumiberlanfeit, menn ber Vertreter ber ÜuffidjtSbefjörbe fiefj an ben Verijanblungen überljaupt nidjt ober nur iitnerfjalb ber bom Vorfipenben beftimmten ©rengen füllte beteiligen bürfeit. Sie Sfufiage aber, einen Ver*

treter ber 2luffidjtSbe£jörbe gu ben ©eueralücrfammlungen unb VorftanbSfipungen gugitfaffen, gefjt fdjoit bann über bie Stecfjte ber SlnffidjtSbeljörbe IjinauS, menn bem Vertreter bie gleidje VebebefitgniS tüie ben übrigen ©eiineljmerrt eingeräumt mirb. ©ie SluffidjtSbefjörbe mürbe bamit, mie fie eS in bem borliegenben gälte audj offenbar beabfidjtigt, eine reget*

mäßige SUitmirfung an ben ©efdjäften ber ©eneralberfainmlung unb beS HaffenborftanbeS ausüben. ®aS ift inbeffen mit ber Selbftoermaltung ber Pfaffe nidjt bereinbar. (SS trifft audj Ijier git, maS V o fin (baS Vedjt ber Slrbeiterberfidjerung, II. Bmtb Seite 335) bei Erörterung ber Vcittel ber SluffidjtSfüljrung bei ber lynbalibenberfidjerung (§ 108 beS gtt balibenberfidjeruitgSgefepeS) in bett SSorten auSbrüdt:

„S ie Stuffidjt ift eine gunftiou über ben ilnftalteu unb aufertjalb berfelben . unb begrünbet baljer feine fftedjte, meldje bie SluffidjtSbefjörbe in baS gnnere beS 2lnftaItSorganiSmu§ eingliebern unb itjr überbieS audj in ErnteffenS fragen einen nidjt gu itnterfdjäpeuben, unmittelbar beftimmenben Einfluij gemäfjrett mürben, möglidjermeife auefj bie greipeit ber Beratung unb Stbftimmung ftören fö nutend'

ipiemadj ift bie borfteljeub beljanbeltc Slnorbnung recfjtlidj nidjt begrünbet unb bie

•Siaffe mirb burdj fie mit einer redjtlidj nidjt begrünbeten Verbinblidjfeit belüftet, ©ie 91 u - fedjtung ift alfo itadj § 45 2lbf. 6 be§ HranfenbetfidjeruitgSgefepeS geredjtfertigt.

®aS ©leidje gilt jebodj uiept boxt ben brei meiteren, ber Haffe in ben Verfügungen bom 28. September unb 24. Dftober 1905 gemadjten 9litflagen. ©iefe mitffen bielmetjr für redjtSbeftänbig gelten, ©ie erfte biefer Auflagen lautet:

„g ü r ©eneraiberfammlungen ift auep bie ©ageSorbnung mitguteilen unb falls ber Vorftanb beabfidjtigt, Slngetegenpeiten gur Befpredjung unb Befcplufjfaffung in ber ©eneralberfammlung uorgubringen, bie nidjt auf ber ©ageSorbnung fteljen, auep pierbon nod] bor Beginn biefer Verfammlung HenntniS gu geben."

(10)

10

©tefe Stnorbnung Be^ie^t fid) ihrem floren ißortlaitte nad) nur auf ©eneralberfatnm- Imtgen, alfo nicht aud) auf btc 23orftanbgfihungen. ©ie ift begrünbet, toeit bie regelmäßige 3)?itteilung ber ©agegorbnung über ba§ gur ©urdjfüljrung ber Obertoadjitng (§ 45 2lbf. 1) ittottoenbige nidjt f)inau§gei)t. 23ieimet)r gehört bagu bie borijertge ^enntnignaljme fotoohl bon bem ©tattfinben ber ©eneralberfammtungen alg aud) bon ben gur Beratung geteilten

©egenftänben. $ie 2luffidjtgbei)örbe muff g. 23. in ben ©taub gefegt toerben, gu erfehen, ob ©egenftänbe ben ©efeßen gniüiber ber ©eneralberfamtnlung unterbreitet toerben. 2lud) entf)3ricf)t eg lebiglid) ber ©tellung einer 2Iuffid)tgbehörbe, toenn fie fid) bieferhalb nicht auf ettoaige für bie Üaffenmitglieber beftimmte 23efanntmadjungen, g. 23. in ben gedungen, ber«

weifen taffen Witt, ©in ©ingriff in bie ©elbftbertoaltung ber ftafie ift bierin nid)t gu finben.

— 2Ba§ ingbefonbere ben gtoeiten, mit ben 2Borten: „unb faUg ber 23orftanb" bcginncnbeit

©eil ber 2tnorbnung betrifft, fo begiebt ficf) biefer, Wie Don bem Stagiftrat mit £ftecf)t geltenb gemacht ift, auf 23efd)lüffe, burd) inetdfe ber .taffenborftanb bor ber ©eneralberfammlung beren StageSorbnutig ergängt. ©ü aufgcfafjt, tjanbelt eg fid) babei nur um einen augbrüd«

lieb berborgetjobenen 23eftanbteit ber Stuflage, bor bem 23eginne ber ©eneralberfammtungen bereu ©agegorbnung mitguteilen. ©g gilt bafür alfo bag oben 23enterfte. $ür etwaige bom itaffenborftanbe im 23erlaufe ber ©eneratberfammlung über gufäße gitr lagegoröuurtg ge faßte 23efdjlüffe gilt bie 2tnorbnung nicht. @ie tritt baßer aud) mit ber im § 56 Slbf. 2 beg Waffen ftatutg enthaltenen 23eftimmung über bie guläffigfeit ber Beratung fotd)er 2ln«

getegentjeiten, welche bei ber 23erufung ber ©eneratberfammlung nicht alg ©egenftänbe ber 23erl)anblung begeidjnet finb, nid)t in SSiberfßruäj.

©ine fernere Sinorbnung geht bahin, baß bie in einem gulle bom itaffenborftanbe Beibirfte ©ittlabung bon SSertretern ber tßreffe in für bie gufunft unterbleiben fotte.

Sind) hierbei ijanbelt eg fid), gteichtoie in ber letzterwähnten Stuftage, nur um bie ©eneral«

berfammlung ber Saffe. ©ie Stnorbnung muß für redjtlid) begrünbet erachtet Werben. ©ie aSerfammlungen unb ©jungen ber Organe ber ©etbftberwattung finb, fofern eg an einer bie £)ffentlid)feit feftfeßenbeh 2Sorfd)rift fehlt, nid)t öffentlid). gär bie ©eneratberfamm«

tungen ber ®ranfenfaffen ift bie £>ffentlid)feit burd) ©efeß nicht eingeführt. Db biefeg burd) bag Saffenftatut gefd)ehen fanu, braucht hier nicht unterfudjt gu Werben, toeil bag Statut ber bitrd) ben Kläger bertretenen .Staffc feine barauf begüglidje 23eftimmung enthält. ©ie

©eneralberfammtungen biefer ,daffe finb banad) nicht öffentlich. Sllgbann aber ftetjt eg nicht im 23eliebett heg Äaffenborftanbeg, bitrch bie ©intabung einer beftimmten Kategorie bon gul)örern, nämlich bon SBertretern ber treffe, eine Wenngteid) befd)rönfte Dffentlidjfeit her«

guftetten. ®ag ergangene SSerbot ift mithin gerechtfertigt.

©te te^te ber hier fraglichen Slnorbnungen beftimmt:

„baff bie if>rotofoHbücf)er über bie 23orftanbgfibungen unb ©eneratberfantmiungen in ben erften Brei ©agen eineg feben tDconatg gur ©inficht burd) bie Dtegiftratnr be§ ÜJcagiftratg bürgelegt toerben, bamit bie 23efotgung ber 2lnorbnung bom 28. September überioad)t toerben fann."

Sludj biefe Stuftage fann mit ©rfolg nicht angefodften toerben. ©ie begießt fid) nur auf beftimmte 23üdjer, nämlid) auf bie in ber Verfügung begeichueten fßrotofottbüdjer. ©ah bie Stuffichtsbehörbe bon biefen 23üchern ©inficht nehmen lann, geht, toie fchon oben be=

nterft, au§ Slbf. 2 beg § 45 beg &ranfenberfid)erungggefeheg unmittelbar herbor. ©er 2Biberfprudj beg .^lägerg ridjtet fid) baher aud) nur gegen bie 23orlegung ber 23üdjer in ber Dtegiftratur beg Sliagiftratg. ©ie $rage, ob eine folclje SSorlegung berlangt _ toerben fann, ift nicht unbeftritten. ©er untergeid)neie ©erichtSljof bejaht fic in Übereinftimmung mit ber al§ bie h^rrfchenbe gu betradjtenben 2tnfid)t. ©ie 2tuffid)t§behörbe ift burd) feine

©efebegborfcf)rift gehinbert, bie g-orm, in toelcher fid) bie if)r guftel)enbe ©infict)tnahme boH«

giet)en foH, gu beftintmen. Übrigeng ift bie bon ber 23eflagten borgefdjriebene fyorm toeber an ficf) unangemeffen, noch führt fie gu einer Störung ober nennen§toerteu ©rfd)toeruug ber Üaffengefchäfte. ©ie §ingufügung ber Qtoedbeftimmung: „bamit bie Befolgung ber Slnorbnung bom 28. ©eptember 1905 überwacht toerben fann," ift l)icr/ aitgfd)Iieh«

lief) bie f^orm ber an fiel) gtoeifeltog bered)tigten ©infichtnahme in f5r age fommt, be«

beutungglog.

(11)

iJ

Beifügungen Per 9tnffid)t£iiel)ürDc, iuonndj unter StrafanPropung Pie ©inftclluug PcS Betriebs einer ^ritintfdjuic mtgcorPnct toirP, ftnP feine ^oiijeiiiifje« SinorPumtgcu im Sinne Pc§

§ 130 SB®.

Befepeib be§ D berbertoalturtgS gerieptS , V III. S e n a t, Dom 20. September 1907.

Sem Kläger ift mit Quftimmung be§ §errn SDtinifterS für £anbel imb ©etoerbe Don bem Mmigliepen DtegierungSpräfibenten in V. bie nacpträgliep erbetene ©enepmigung gum

©eiterbetriebe be§ Don ipm ertoorbenen „SnftitutS", £>anbel§», Spraep unb Scpreibiepr»

anftalt in ß., burep Berfügung Dorn 21. Btärg 1907 Derfagt toorben. ©r fepte aber naep Suftellung ber Verfügung ben betrieb fort unb liefe in bie ß.er Qeitungen Don neuem Singeigen über ben aiit 4. unb 8. Sipril 1907 feftgefepten beginn neuer üurfe einrüden.

Sarauf erfmpte ber StegierungSpräfibent burep Verfügung Dom 11. Sipril ben ißoligei»

präfibenten gu Ö., „bie Sinftait auf ©ruub ber §§ 132 ff. bes ßanbe§DertoaItung§gefepe§

Dom 30. 3 u ii 1883 mutmepr gu fepiiefeen".

Ser ißoligeipräfibent forberte barauf ben Kläger burep Verfügung Dom 16. Sipril 1907 auf, bei Bermeibung einer ©eibftrafe eüentueü §aftftrafe unb unter SInbropuug ber gtoangS toeifen ©infteEung be§ SepuibetriebS ben Betrieb einguftelien. ©egen biefe Verfügung pat ber Mager, abgefepett Don einer beim Begirf§au§fcpufe eingereiepten Mage unb einer an ben SJcinifter gerichteten BorfteEung, auep bei bem beflagten Dberpräfibenten Befeptoerbe erpobeu, „fotoeit bie Berfügung at§ eine folcpe bes iperrn DtegierungSpräfibenten aufgufaffeu fein foEte." Ser Dberpräfibent pat bie Befeptoerbe jeboep burep Befepeib Dom 1. Srtni 1907 gurütfgetoiefen, „ba eine poligeiticpe Verfügung im Sinne be§ § 130 be§ Sanbe§ber»

toaitungSgefepeS iticpt Dorliege".

Sie nunmepr ttod) erpobene Mage mufete, ioie gefepepen, abgeioiefen toerben.

Sie ber Silage gugrunbe iiegenbe Slnficpt, bafe bie an ben Kläger erlaffene Slnorbnung niept eine Berfügung be§ i)Migeipräfibenten, fonbern be§ 3legierung§präfibenten ift, bie ber erftere niept traft ber ipm guftepenben gefeplidfen Befugniffe, fonbern Dieimepr im SCuftrage be§ iepteren ais beffen Drgan eriaffen pat, ift gutreffenb, toa§ fiep mit Marpcit au§ bem

©ortlaute ber Verfügung, 'übrigens aber auep au§ ber oben ertoäpnten Siufforberung bes

■itegierungSpräfibenten Dom 11. Sipril ergibt, ©egen biefe Verfügung ftanb bem Mager bie Stefepioerbe an ben Dberpräfibenten unb bie Mage bei bem DberüertoalfungSgericpte nadp § 130 be§ VanbeSOertoaltungSgefepeS unter ber Borausfepmtg gu, bafe bie Verfügung eine ^poiigeiliepe" loar, ©ine „poiigeiliepe" Slnorbnung im Sinne be§ § 130 a. a. D. liegt aber niept bor. Bei ber Beurteilung be§ ©paratterS ber angefoeptenen Verfügung fommt Dor allem in Betraept, ob pie Verfügung fiep in iprer äußeren gorm al§ eine poiigeiliepe barfteiit, unb ob bie Bepörbe feibft fie in Slusübung iprer ißoligeigetoalt gu eigentiiep Poiigeiiidpen Qtoecfen gu eriaffen beabfieptigt pat. Sn ber erfteren §infiept betoeift bie in Der Berfügung auégcfprocpene Sinbropung einer ©eibftrafe ober §aftftrafc nicpt§ gugunften ber poiigeiiicpen Statur ber Slnorbnung. 3m § 132 a. a. D. finb bie QtoangSbefugniffe bes itegierungSpräfibenten, be§ ßanbratö, ber DrtSpoiigeibepörbe unb ber ©emeinbe» (@utg=)

®orfteper gur Surepfepung ber Don ipneu „in Slusübung ber o b rig fe itlic p e n ©etoalt"

getroffenen Sinorbuungen geregelt unb toirb biefen Bepörbcu in§befonbere bie Befugnis gegeben, gu biefem .Qtoetfe ©eibftrafen unb unmittelbaren .Qtoang angubropen. Unter Sin»

prbnuugen in Slusübung „obrigfeitiieper ©etoalt" finb aber niept ettoa biofe Sinorbuungen in SiuSübnug ber ißotigeigetoalt ober poiigeiliepe Berfügungen im Sinne ber §§ 127, 130 a. a. D. Derftauben, Dieimepr auep alle in 3lu§übung attberer — niept itt ber ißoiigei»

getoalt einbegriffener — ¿QopeitSrecpte getroffenen Sinorbuungen. SieS fiept naep ber

•Kecptfpreipung beg ©erieptöpofs feft unb folgt au§ ben ©efepeSmateriaiien. SinbererfeitS unterliegt e§ aber feinem Qtoeifei, bafe bie Slnorbnung niept in Slusübung ber Böliger getoalt eriaffen toorben ift. So toenig eine gur SSapntng ber Scpitlauffiypt irn^ engeren

©inne Don ben SepuiauffieptSbepörben erlaffene Slnorbnung al§ „poiigeiliepe" Berfügung un Sinne be§ § 130 a. a. D. aufgufaffeu ift (fiepe Urteil be§ DberüertoaltungSgerieptg Dom 13. Stoüember 1903 im 5ftreufeifcpen Bertoaltuugsblatt Saprg. X X V S. 577 ff.), fo loenig ift bie§ ber gaE, toeun, toie pier, eine auffieptlicpe Slnorbnung auf bem in ba§

•neffort be§ SJtinifterS für §anbel unb ©etoerbe falienben ©ebtete ber getoerblicpen gaep»

f(pulen (SiEerpöpfter ©rlafe Dom 3. September 1884, ©efepfammlung 1885 S. 95) er»

laffen toirb.

(12)

12

2

.

33

üc£)ericf)au.

(®ine SBefprecfjung unö amtliche ©mpfeljlmig ber etngefanbten Siic^er finbet, foferrt e§ fid) nirfjt um amtliche Sluggabett ober tm amllicfien Slufirage |erau§gegebette SBerle Ifanbelt, rttc£)t ftatt.)

Sie amflicpe 8tuSgabe ber aE)ve§£>eriet)te ber ^ö n ig lic f) ißreuf3ifif|en 9ie = gierungS = unb ©em erberate unb iBergbepörben fü r 1907" luirb ©nbe IDZärg 1908 in ber ifteicpSbrucferei fertiggeftelit luerben. Sie b is fpäteftenS gum 29. g e b ru a r 1908 unmittelbar bei ber ©ireftion ber IReicpSbrucferei, 23erlin S.W. 68 — Dranienftr. 91, be=

(teilten (sremplare toerben gu einem SSorgugSpreife abgelaffen luerben, ber auf 2,75 Jl für ein Profitiertes ©jemplar unb auf 3,25 Jl für ein in ©angleinen gebmtbeneS (Spemplar feftgefept ift. ©S luirb baper empfohlen, beit Sebarf bis gutn 29. gebruar 1908 bei ber ffteicpSbruiferei grt befteüen. ©ie itacp beut 29. gebruar 1908 bei ber ffteicpSbrucferei ein=

gepenben Seftelhmgcn luerben bon biefer bent 91. b. ©ecferfctjen Verlage, ^Berlin S.W. 19 — Serufalemerftr. 56,' übertoiefen luerben. fyiü bie SluSfüpntng fotcper SefteUungen, tuie für bie Lieferungen im 28ege beS SucppanbelS ift ber Labenprei§ gu gafften, ber 5,25 Jl für ein brofcpierteS unb 5,75 M für ein gebitnbeneS ©remplar betrügt.

Karl §ei)mamtS »erlag itt »erlitt W . — ©ebriteit Bei Julius Sittenfclb in » e rlitt W.

Cytaty

Powiązane dokumenty

@. griebrief) ¿púber in Söerlin gum ©ef)eimen 9iegierung§rat unb Bortragenben Díate int äftinifterium fü r ¿panbel unb ©elnerbe gu ernennen, bent

ginbet gemäß 9fbfah 1, giffer 2— 7 unb 10, ber SiuSfdjIup eines Sni)aberS ober Vertreters einer girm a ftatt, fo fönneu burd) Vefchtufj beS VörfenüorftanbeS

taffen auSgeftaltet 311 Werben, 3urüdtreten muff. ©S bleibt bann ber u id ft sugelaffenen ta ffe überlaffen, fid) entWeber aufsulöfeu ober bie Qulaffung als

©infidjtnahm e in ihren S ienfträum en bertangen iann, jo fern baburd) nicht eine © toruitg ober nennen§toerte ©rfchtoerung ber Haffengefchäfte i)erbeigefüf)tt

® ie Rcitglieber mtb Stellbertreter erhalten für jcbe Sifcung, ber fie beigeluol)ut hdbett, Vergütung ber notlueubigen Soften für bie § im itnb Rüdfalyrt uub

© ie Beßrer, betten bie SluSbilbung ber ißrobeleßrer anOertraut loirb, finb forgfant ttad) il)rer Eignung h ie rfü r atiSguioäl)len. CSS muß bei ihnen

betriebe, in benen bie ©prengftoffmifchung mechanifch gemengt toirb; bag Verbot erftredt fit^ aifo nicht auf bie betriebe, in benen ©hloratite 3 Bon. §cmb gemengt

© ieS gtoiugt bagu, baß an ber feinergeit erfolgten S a u fcija lie ru n g ber aus biefen M itte ln gu beftreitenben 3ehrung§* unb ÜbernachtungSfoften ber Seiner