• Nie Znaleziono Wyników

Der Bauingenieur : Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Jg. 21, Heft 7/8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bauingenieur : Zeitschrift für das gesamte Bauwesen, Jg. 21, Heft 7/8"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

DER BAUINGENIEUR

21. Jahrgang 20. Februar 1940 Heft 7/8

49

gende Ergebnisse zu korrigieren. Schließlich können bei derartigen Fragen nur w iederholt angestellte B eobachtungen in einem sich auf mehrere Jahre erstreckenden Zeitraum eine den w irklichen Verhältnissen entsprechende B eurteilung erm öglichen, da die V e r­

suchsergebnisse verschiedenartiger Frostperioden berü cksich tigt werden.

B etr. die Einzelheiten der A nlage der V ersuchsstrecke wird au f die obengenannten B erich te verwiesen.

D ie Beobachtungen wurden in gleicher W eise wie im W in ter

j936/37 auch 1938/39 durchgeführt und erstreckten sich im einzelnen

1. auf die B eobachtung des G rundw asserverlaufes,

2. auf die B eobachtung und Messung der B odentem p eraturen m it H ilfe von 20 elektrischen W iderstandstherm om etern in bestim m ten A bständen von 21 cm T iefe bis zu einer T iefe von 1,40 m (Abb. 2),

3. au f die N achprüfung der Außentem peraturen m ittels eines Term ographen, der erstm alig aufgestellt wurde,

4. au f N achprüfung der D eckenlage durch w iederholte F ein ­ messungen vor, während und nach den Frostperioden,

5. auf N achprüfen der Veränderung des B odenw assergehaltes in verschiedenen T iefen zu verschiedenen Zeiten.

anderer Stelle1 über die A n lage und die Ergebnisse an einer 1100 m

17,00 i'iJat/ierM ssc/i/M

H r - y ff T T T j

1 / - f e - M ' S l j» i/ffessdaif

\Thermomeleryi~... " '/ \

¡vtLSauberkeilsschlchf Lößlehm Sauterteifsschich! Yßetondetfe11100,

Lößlehm

Mittetfuqe

cT Umschalter

A bb. 2. E inbauplan der elektrischen Fernm eßanlagen 1 Der Straßenbau (1938)

H eft 5, 6 und 8.

E R G E B N IS S E A N E IN E R F R O S T V E R S U C H S S T R E C K E D E R R E IC H S A U T O B A H N U N T E R D E R V E R K E H R S B E A N S P R U C H U N G .

V on D r.-Ing. K a rl K eil, Dresden. D K 624.131

I n h a l t s a n g a b e : Es werden erstm alig und eingehend die Versuchsstreckenergebnisse der einzigen Frostversuchsstrecke der Reichs­

autobahnen auf frostgefährlichen, bindigen Böden u n t e r V e r - k e h r s b e a n s p r u c l i u n g , die vo r allem im W inter 1937/38 und auch 1938/39 gewonnen wurden, m itgeteilt.

In einer F olge von drei B erichten w urde vom Verfasser an

.435 B ew ährung und das V erhalten der verschiedenen M aßnahm en der Frostsicherung und der Sicherung der Planebenheit der F ah rbah n­

decke gelangen. Abgesehen davon gestatten diese wiederholten B e ­ obachtungen etw aige Zufallsergebnisse einer erstm aligen B eob ­ achtungszeit richtig zu stellen und zu ergänzen und bisher ungenti-

(2)

50 K E I L , I: R O S T V E R S U C H S S T R E C K E D E R R E I C H S A U T O B A H N . D E R BA U IN G E N IE U R 21 (1940) H E F l'7 /8 .

Im Vergleich zu der ersten B eobachtungszeit des W inters 1936/37 sincl folgende von dieser Zeit abw eichende Tatsachen und Grundlagen der Frostversuchsstrecke vorauszuschicken:

1. die G ru n d w a sse rv erh ä ltn isse w aren u n g ü n stig e re ,

2. der W in te r w a r, b e u rte ilt an d e r F ro ste in d rin g u n g stie fe im B o d e n als M aß stab fiir die B e a n sp ru ch u n g d er D e ck e durch F ro sth e b u n g en , m ild er.

Im einzelnen sind folgende Beobachtungen zu berichten, wobei vergleichsweise, sow eit erforderlich, die Ergebnisse w ährend des W inters 1936/37 herangezogen werden.

1. Grundwasserverhältnisse.

D as Grundwasser zeigt infolge der anhaltenden N iederschläge im H erbst 1937 einen durchgängig höheren Stand als im W inter

X93Ö137- D er G rundw as­

serspiegel bew egte sich in den 29 Grundwasserroh- ren in Tiefen von 0,20 bis 1,50 unter Fahrbahnober­

kante (1 — -2 m) und nur an den Meßstellen, die 1937 kein Grundwasser a u f­

wiesen, verlief er in 1,50

— 2,5om Tiefe. D erG rund- wasserspiegel w ar im ver­

gangenen W in ter im B e ­ reich der Versuchsstrecke zum erstenm al lückenlos.

Infolgedessen w ar der B o ­ den stärker durchfeuchtet und die Bedingungen für die Frostversuchsstrecke günstiger, für den V e r­

kehr und die B eanspru­

chung der D ecke aber ungünstiger (vgl. G esam t­

übersicht über die F ro st­

hebungen, W asserstände und geolog. L än gsschn itt (Abb. 3). In diesem Plan sind für besondere Tage, und zw ar vo r B eginn des Frostw etters, am T age der stärksten Frosthebung und nach A b lau f des T a u - wetters, d. h. bei völlig au fgetautem Boden, die Grundwasserstände ein­

getragen und vergleich s­

weise die entsprechenden des vergangenen W inters m it angeführt, so daß die ungünstigen G rundw as­

serverhältnisse ohne w ei­

teres zu erkennen sind.

2. Ü b ersich t ü ber die F ro sth eb u n gen . (Deckenlage vo r und w ä h ­ rend der stärksten F ro s t­

periode sowie nach B een ­ digung des F ro stw etters).

Im W in ter 1937/3S sind zwei Frostperioden zu verzeichnen. W ährend der ersten und strengeren w ar der Boden, und zwar an der U n terkan te der D ecke in 21 cm T iefe un­

ter Fah rbah noberkante in der Z e it v o m 7 . D ezem ­ ber 1937 und 20. Januar 1938 gefroren, die zweite schwächere Frostperiode verlief in der Z eit vom 8. F ebruar bis 27. F ebruar 1938.

(3)

D ER B A U IN G EN IEU R K E I L , F R O S T V E R S U C H S S T R E C K E D E R R E I C H S A U T O B A H N .

51

20. F E B R U A R 1940

Im Ü bersichtsplan (Abb. 3) sind die Verlagerungen (Hebungen sergehalts und Senkungen) der D ecke w ährend des stärksten Frostw etters und Schließlich nach A b lau f des T au w etters

aufgetragen, wobei die ent- sprechendenDeckenlagen des vergangenen Jahres m it be­

rücksichtigt wurden. G leich­

zeitig sind die entsprechen­

den größten Frosttiefen e t­

w a 50— SS cm (bzw. 70— 75 [1936/37]) eingetragen. Z u ­ nächst ist bem erkenswert, daß trotz der geringeren Frosttiefe die D ecke fa st in demselben M aße durch F rost gehoben wurde wie im W in ­ ter zuvor, wobei infolge der guten F rostschutzw irkun g in dem stärkeren K ieskoffer (30— 60 cm Stärke) die V e r­

lagerungen der D eckenfelder zwischen diesen F e ld a b ­ schnitten und den n icht oder nur m it 15 cm Schutzschicht versehenen Abschnitten stark in Erscheinung treten.

A u f der rechten F ah r­

bahn, deren Querfugen ve r­

dübelt sind, ist besonders auffällig, daß die w ellenar­

tigen Verlagerungen der D ecke nach A b lau f des T a u ­ wetters im gleichen U m fange wieder aufgetreten sind. J e­

doch wurden größere H e ­ bungen dort, w o . 1936/37 Senkungen beobachtet w ur­

den, festgestellt.

3 .W assergehaltsverschiebung während der Beobachtungs­

zeit.

D ie w iederholt während der Versuchszeit, vo r Frost, während des Frostes und nach A blau f des Frost- und T au w etters in regelm äßigen Abständen von 10 zu 10 cm T iefe bis zu x m T iefe fo rt­

schreitend entnommenen Proben zur Ü berprüfung der W assergehaltsverschiebun­

gen im B oden unter F ro st­

einfluß lassen w ohl eine A n ­ reicherung des Bodenwassers in der Frostzone und un­

m ittelbar darunter erkennen, jedoch sind — w ohl infolge des geringen Frostes — keine so auffallenden V eränderun­

gen des W assergehaltes zu verzeichnen wie im Jahre

i936/37. wie ja auch die H ebungen an der E ntnah m e­

stelle der Bodenproben nur 4 cm sta tt s,s cm (1936/37) betragen. A ls w eiterer Grund für die etw as ungesetzm äßi­

gen Verschiebungen des W as-

ist die unterschiedliche B od en stru ktu r anzuführen, dürfte der hohe G rundw asserverlauf zwischen 50 und

(4)

52

K E I L , F R O S T V E R S U C H S S T R E C K E D E R R E I C H S A U T O B A H N . D liR BA U IN G EN IEU R 21 (1940) H E F T 7/8.

60cm unter Fahrbahnoberkante auch an dieser Stelle diese W asser­

gehaltsverschiebungen weitgehend beeinträchtigt haben, abgesehen von unverm eidlichen Fehlereinflüssen bei der Probeentnahm e selbst.

4. Die Frostwirkung an der linken Fahrbahn.

D ie linke Fah rbah n verläuft, wie A bb. 3 im einzelnen erkennen läßt, teilweise im flachen Einschnitt, auf niedrigen Dämmen, die aus frostgefährlichen Lößlehm geschüttet wurden, und im Gelände.

Hebungen der P/affe 101/102

Lage der Platte am Tage dergrößten frostfiebi/nff(lnr.38)

Abb.

. normale Lage

nachgemesene Hebung --- wahrscheinliche Hebungskurve

Darstellung der Beanspruchung schadhafter B etonplatten durch Frost.

Diese Fahrbahn ist nicht verdübelt und m it F ro stsch u tz­

schichten wechselnder S tärk e (15, 30, 45 und 60 cm) versehen.

Außerdem wurde ein 80 cm langer A bschnitt nach dem T ropikal- verfahren m it Bitum engew ebebahnen geschützt, um das A u f­

steigen von W asser zu verhindern, das heißt, die Frosthebung möglichst zu unterbinden.

a) R i ß b i l d u n g . W ie die A b b . 1 zeigt, sind unter F rost­

einfluß, gemessen an der Stärke des Bodenfrostes, im Vergleich zu früher nicht nur relativ größere H ebungen zu verzeichnen, sondern die P la tte n sind auch stärker gegenseitig verlagert und in sich beansprucht worden, so daß zum ersten Male Risse in zw ei am stärksten beanspruchten P la tte n beobachtet wurden. D ie R iß ­ stellen treten an P latten auf, die zwischen beiden Plattenenden eine Verlagerung von 29 mm bzw . 26 mm erfahren haben. Die P la tte n dürften jedoch in sich selbst stärker und ungleichm äßiger beansprucht sein, sonst m üßte man auch am P u n k t 138/139 mit 26 mm H öhendifferenz in den P la tte n einen R iß erw arten. Jedoch lä ß t sich dies im einzelnen für die stärkere Frostperiode nicht fest­

stellen, da nur die H ebungen an den P lattenenden an zw ei P u n k ­ ten gemessen wurden. D iese Stellen sind w ährend der zweiten Frostperiode 1938 und im W in ter 1938/39 durch ein dichtes N etz von Festpunkten (etwa 10 je P latte) genau untersucht worden, um einen besseren Ü berblick über die unterschiedliche B eansp ru­

chung der P latten zu bekom m en (Abb. 4 u. 5). Diese Risse liegen ausnahmslos am W echsel n icht frostgeschützter zu frostgeschützten A bschnitten (30 cm). In den A bb. 4 und 5 sind diese M eßergeb­

nisse besonders d argestellt worden, um zu zeigen, wie die P latten w ährend der Frostperioden unterschiedlich beansprucht wurden, und um darzutun, daß derartige Risse nur infolge örtlich besonders starker Frostbeanspruchungen aufgetreten sind. D iese D arstellung gib t zugleich ein gewisses K riteriu m dafür, w ieviel Hebungen eine P la tte vertragen kann, bis sie reißt. B em erkensw ert ist, daß diese P latten gerade in der abgeschrägten K offerseite besonders bean­

sprucht wurden und gerissen sind. D ie D arstellung der grad ­ linigen Verlagerungen in A bb. 3 ist daher etw as schem atisch, da die Sonderdarstellungen (Abb. 4) mehr au f eine gekrüm m te, das heißt unregelm äßige P lattenhebun g hinweist. E rh ä rtet wird diese Annahm e auch dadurch, daß die Stufen an den Querfugen in den Ergebnissen der Feinm essungen — die M eßpunkte liegen je 30 cm von der Q uerfuge entfernt — stets etw as geringer erscheinen (etwa 0,5— 1 cm) als die unm ittelbaren Messungen der Stufen m it dem Zollstock ergaben. O bwohl diese Spezialuntersuchung erst während der zweiten, das heißt schwächeren Frostperiode ein­

setzte, geht doch daraus deutlich die starke, ungleichm äßige F ro st­

w irkung hervor, die einm al in der K offerschräge, zum anderen aber wohl auch in der Frosteindringungstiefe bis zu etw a 50 cm und dem an diesen Stellen besonders hohen G rundw asserlauf zwischen 50 und 60 cm unter Fah rbah noberkante begründet liegen dürfte.

b) S t u f e n b i l d u n g . A ls höchste S tu fe wurden 5,7 cm am Beginn der V ersuchsstrecke gemessen. Diese Stufe ist 2 cm größer als im vergangenen Jahr. D er Grund hierfür liegt darin, daß der anschließende Streckenabschnitt fast n icht gehoben wurde, da er infolge einer 30 cm starken Fro stsch utzsch ich t fast nicht vom F ro st betroffen wurde, so daß in diesem F alle tro tz geringen B oden­

frostes stärkere Froststufen zu verzeichnen sind. W enn som it bei einer Befahrung und B esichtigung der A utobah n tro tz geringen 1. Draufsichten 1:500

U l i i } n l i i h o

i i c b ;

»K>1 102«

/ i t \r s.

- ________

--- - ---- —1

1

/ a e

--- 1—

**3 H

b - — ,

102

i i c e

»103 110«

k h * /,

c d

tto A

! «

1SJ A

a l c d e : c 1 e

«243 2V»- »35! 3Sä<

* / s, A 1 t ( l

2. Längsschnitte VSOO/VS

f n g

3.

Darstellung der gehobenen Platten zun normalen läge

ü&x\Befooded& 0,W®.x/>o/ferf;cfer q&m.Bchndecke Kkskofen

Abb. 5. D arstellung der unterschiedlichen Beanspruchung und Verlagerung der schadhaften P latten am T age der stärksten Frosthebungen.

(5)

D ER BA U IN G EN IEU R

20. F E B R U A R 1940 K E I L , E R O S T V E R S U C H S S T R E C K E D E R R E I C H S A U T O B A H N . 53

Bodenfrostes unangenehmere und störendere Plattenverlagerungen aufgetreten sind, so liegt dies in der Versuchsanordnung m it den verschiedenen aufeinanderstoßenden Versuchsabschnitten nicht frostgeschützter — m it bis zu 6o cm Frostschutzschicht versehenen Feldabschnitten — begründet.

5. Die Frostwirkungen an der rechten, nicht frostgeschützten, in den Querfugen verdübelten Fahrbahn.

A n der verdübelten F ahrbahn wurden Verlagerungen in der P la tte von mehr als 1 cm, nur in einem F alle m it 17 mm nach­

gewiesen. D ie an den Querfugen gemessenen Stufen betragen wenige M illim eter und sind als M eßfehler zu bewerten, da die V er­

dübelung sich auch in diesem W inter bew ährt h at; Risse oder sonstige Schäden sind nicht zu verzeichnen.

dem m it 15 cm Sch utzschicht versehenen Koffer, und zw ar zwischen 1 und 3 cm, gehoben. A u ffällig sind die H ebungen in dem m it B itum enbahnen geschützten A bschnitt. Diese H ebungen b e­

tragen etw a 3 cm.

b) V e r d ü b e l u n g : D er E influß der Verdübelung in der M ilderung und Ausgleichung unterschiedlicher Frosthebungen ist auch im Jahre 1937/38 unverkennbar, wie die A bb. 3 beim V er­

gleich beider Fahrbahnen aufs deutlichste zeigt.

c) G r u n d w a s s e r v e r l a u f : E s besteht ein gewisser Zusam m enhang zwischen Grundw asserverlauf und der Auswirkung der Frosthebungen. Dies läß t der kurvenm äßige V erlauf der rechten verdübelten Fahrbahn deutlich erkennen; denn es ist in bestim m tem U m fang eine P arallelität zwischen den K u rven ­ bändern der Grundwasserlinie und der F ahrbahnlage w ährend der

ffrt/ndwasserstände d

_

RS— 1 ! ijm I I I | | I I . GrundmJsserstandsro/irNrh 18 23 22

gehörtzu Meßpunkt Nr 124 196 136 130 7

4) Meßgret7ze3fOMi 1 i 1 berkante

Abb. 6. Zeitlicher V erlau f der Frosthebungen an dem V ersuchsabschnitt ohne Schutzschicht und nicht verdübelt.

D ie niedrigen Lößlehm däm m c beider Fahrbahnseiten, b e­

sonders am E nde der Versuchsstrecke, haben auch im W inter 1937/38 H ebungen bis zu 4 cm bei einer Grundwasserlage von 2 m nicht verhindern können.

W ahrscheinlich ist aber hierbei die E inw irkung von O ber­

flächenwasser, das durch den M ittelstreifen und die Seitenbankette eingedrungen ist, in diesem geneigten G eländeabschnitt zu er­

kennen, denn es ist offensichtlich, daß die letzte P la tte des ausge­

kofferten A bschnittes am stärksten gehoben ist. D aß O berflächen­

wasser im 80 cm tiefen M ittelkoffer des Grünstreifens sich ansam ­ m elt und abström t, w urde vom Verfasser au f mehrere M eter hohen Däm m en verschiedentlich festgestellt.

6. Der Einfluß der Schutzkoffer, der Verdübelung und des Grund­

wasserverlaufs auf die Frosthebung (Abb. 3).

a) S c h u t z s c h i c h t e n : Infolge der geringen Frosttiefe (etwa 50— ss cm gegen 70— 75 cm 1936/37) sind unter F ah rbah n­

oberkante die Sch utzkoffer von 30 cm S tärke an sehr wirksam gewesen, w odurch der stark wellige V erlauf der linken Fahrbahn während der stärksten Frostperiode zu erklären ist. D ie größten H ebungen liegen an denselben Stellen wie im vorigen Jahre und sind m it 58 mm n icht viel geringer als damals, als 67 mm gemessen wurden. D ie geringsten Plattenbew egungen (in W irklichkeit wohl nur Meßfehler) sind in der 45 und 60 cm starken Schutzschicht zu verzeichnen, aber auch die H ebungen der 30 cm Schutzschicht liegen fast ausnahmslos unter 1 cm. Stärker ist die Fahrbahn in

stärksten F rostw irkun g zu erkennen. Im gleichen Maße trifft dies für die linke F ah rbah n für die nicht verdübelten — nicht ge­

schützten — A b sch nitte zu. Im wesentlichen nim m t die D ecke w ährend des stärksten Frostw etters fast dieselbe Lage wie im vorhergehenden Jah r ein, obwohl der F ro st geringer war, nur auf Grund des ungünstig hohen Grundwasserverlaufes. D ie Hebungen bewegen sich hauptsächlich zwischen 2 und 3 cm, erreichen ge­

legentlich bei P u n k t 156/157 44 mm, während die geringste H e­

bung 12 mm bei P u n k t 54/55 beträgt.

7. Der zeitliche Verlauf der Frosthebungen an den verschiedenen Feldabschnitten mit A ngabe der Grundwasserstände und Boden­

tem peraturkurven an den Meßstellen.

Diese Beobachtungen wurden, bedingt durch die Anordnung der Meßstellen, an denselben Streckenabschnitten durchgeführt wie im vergangenen Jahre. Zur genauen A usw ertung der B e ­ ziehungen zwischen Außen- und Bodentem peraturen w urde ein Therm ograph aufgestellt. Die auf diese W eise gewonnenen lücken­

losen Ergebnisse des Tem peraturverlaufes sind im oberen K u rven ­ band der Abbildungen, die die A ußentem peraturen darstellen, be­

rücksichtigt.

V e r s u c h s f e l d 1: D i e n i c h t v e r d ü b e l t e , n i c h t f r o s t g e s c h ü t z t e F a h r b a h n (Abb. 6).

Infolge des geringen K älteinh altes des Bodens, beurteilt an der geringen durchfrorenen Bodenschicht von etw a 50— 55 cm

(6)

54 K E I L , E R O S T V E R S U C H S S T R E C K E D E R R E I C H S A U T O B A H N . D E R BA U IN G EN IEU R 21 (1940) H E F T 7/8.

T ie fe u n ter F a h rb a h n o b e rk a n te u n d d er k u rzen F ro std a u e r, sind a u ch die H eb u n g en im B o d e n zeitlich b e sc h rä n k t. D ie H eb u n gen (g rößte H e b u n g im V ersu ch sfe ld 44 m m ) b egin n en b e reits v o r dem e ig en tlich en F ro s tw e tte r, in fo lg e S ch w ellen des B o d e n s du rch W a sserau fn ah m e, u n d steigen fa s t g ra d lin ig an, um b e reits v o r E n d e d e r F ro stp e rio d e (6. Januar) im B o d e n w ied er a b zu k lin g en , d a a n d iesem T a g e (6. Jan u ar) d er K ä lte in h a lt im B o d e n du rch B e stra h lu n g sw ä rm e z u rü ck gin g . S eh r b em erk en sw ert ist, d aß b ereits 14 T a g e , n ach d em d er B o d e n v ö llig fro stfrei w ar, d as h e iß t 27 T a g e n ach E in se tze n des T a u w e tte rs , die F a h rb a h n ih re u r­

sp rü n glich e L a g e w ied er e rh a lten h a t (1936/1937 e rst n ach 6 o T a g en ).

Im Z u sa m m en h an g m it dem v e rä n d erten th erm o d yn am isch en G leich g ew ich t w äh ren d des T a u w e tte rs k a n n h ierb ei der s ta rk e V e rk e h r die S e tzu n g e n b e sc h leu n ig t h ab en , denn d er w asser- iib ersättig te, a u fg e w e ic h te B o d e n e rfä h rt d u rch die V erkeh rs-

E in ern zw isch en 50 u n d 200 cm T ie fe sch w an k en d en G ru n d ­ w a sserv e rla u f d er versch ied en en M e ß p u n k te e n tsp ric h t en tg egen ein er m a th . B e re ch n u n g sw e ise im ersten A b s c h n itt eine m eh r oder w en ig e r g le ich m ä ß ig e F ro s th e b u n g d er versch ied en en M e ß p la tten , d a s h e iß t g leich g ro ß e F ro sth e b u n g en , w äh ren d b ei ein em d ich ­ teren V e rla u f d er G ru n d w asserlin ien zw isch en 80 u n d 140 cm die H eb u n g en an den M e ß p u n k ten stä rk ere A b w e ich u n g e n erkenn en lassen. D ie zw e ite F ro stp e rio d e is t ohn e w esen tlich en E in flu ß a u f die D e ck e n la g e und b le ib t d esh alb u n b erü ck sich tig t.

V e r s u c h s f e l d 3: D i e n i c h t v e r d ü b e l t e F a h r ­ b a h n m i t 15 c m F r o s t s c h u t z .

D ie F a h rb a h n is t im B ereic h dieses A b sc h n itte s en tsprech en d d er gerin gen F ro stein d rin g u n g stie fe u n d des K ä lte in h a lte s w en iger

Grundwasserstände 1 •' 250

GrundmssersfandsrohrNr 9 13 15 17 25 MeßgrenzeVüm.unferrahrbahnoberkante gehörig zu MeßpunktNntöl 674 688 100 748

Abb. 7. Zeitlicher V erlau f der Frosthebungen an dem verdübelten Fahrbahnabschnitt ohne Schutzschicht.

e rsch ü tteru n gen zu sä tzlic h e G efü g ev erän d e ru n g e n m it dem E rfo lg , d a ß das ü b ersch ü ssige W a sser rasch er e n tw eich en k a n n als bei u n gestö rten B o d e n v erh ä ltn isse n . In d e r zw eiten sch w äch eren F ro stp e rio d e , die v o n M itte F e b ru a r bis 1. M ärz a n h ielt, w u rd en die P la tte n bis zu m E n d e des B o d e n fro stes geh ob en, u m vo n d a an seh r sch n ell ihre frü h ere L a g e w ied e r ein zu n eh m en . D e r­

a rtig e enge B e zie h u n ge n sind in d er ersten P e rio d e n ic h t zu er­

kenn en. D e r K ä lte in h a lt h a t b ereits am 6. J a n u a r seinen H ö c h st­

w ert erre ich t (T e m p e ra tu rk u rv e am M e ß p u n k t in 21 cm T iefe) und n im m t ebenso w ie die H eb u n g en bis zu m 20. J a n u a r a llm ä h ­ lich u n d d an n rasch er ab .

V e r s u c h s f e l d 2: D i e v e r d ü b e l t e , n i c h t f r o s t ­ g e s c h ü t z t e F a h r b a h n (A b b . 7).

A n diesem V ersu ch sfe ld is t d er u n m ittelb a re Z u sa m m en h an g zw isch en K ä lte in h a lt (am g rö ß ten am 13. Januar) u n d F r o s t­

h e b u n g in dem m eh r oder w en ig er grad lin igen A n s tie g der H e ­ b u n gen bis zu r Z e it v o m 13. J a n u a r g u t zu erken n en . D ie H e ­ b u n ge n sind in fo lg e d e r V e rd ü b e lu n g g erin ger als a m V ersu ch sfeld 1.

Sie b e tra g en an einem P u n k t 34 m m . Sie gehen au s den o b en ­ g en an n ten G rü n d en b ei V erm in d eru n g des K ä lte in h a lte s (V erk eh rs­

ein flu ß a u f d as G efüge) so fo rt n ach B e g in n des T a u w e tte rs zu rü ck und k lin g e n seh r rasch (nach 17 T a g en !) aus, w äh ren d ein J a h r vo rh e r die D e c k e erst n ach 65 T a g e n die u rsp rü n g lich e L a g e w ied er e rh a lten h a tte .

geh o b en a ls a m V ersu ch sfe ld 1 u n d 2 (H ö ch stw ert a n einem M eß ­ p u n k t 2,7 cm ). D ie H eb u n g en sind 14 T a g e (60 T a g e im W in te r vorher) n ach F r o s ta u s tr itt au s dem B o d e n v ö llig z u rü ck g e g a n ­ gen. D ie zw e ite F ro stp e rio d e h a t n u r seh r gerin ge H eb u n g en v e r ­ u rsach t.

V e r s u c h s f e l d 4: D i e n i c h t v e r d ü b e l t e F a h r ­ b a h n m i t 30 c m F r o s t s c h u t z (A b b . 8).

G egen E n d e d er ersten F ro stp e rio d e tre ten H e b u n ge n a u f bis e tw a 1,5 cm , die in ih rem A u sm a ß gerin ger sind als d ie an d er m it 45 cm S c h u tzs c h ic h t verseh en en S tre c k e im v o rig e n Jah r, w äh ren d im V ersu ch sfe ld m it 30 cm S c h u tzs c h ic h t im W in te r 1936/37 bis zu 4,3 cm H e b u n g e n n ach gew iesen w erd en k o n n te n . B e i diesem gerin gen B o d en fro st, d as h e iß t bei ein em v e rh ä ltn ism ä ß ig m ilden W in ter, h a t sich die F ro s ts c h u tz sc h ic h t v o n 30 cm S tä rk e b e w ä h rt.

B e i d e ra rtig gerin gen V erlag eru n gen , d ie .teilw eise a u f S ch w ellen des B o d e n s z u rü ck zu fü h ren sind, k a n n m an v o n einer b estim m ten zeitlich e n D a u e r der F ro sth e b u n g en n ic h t m eh r sprech en , w a s so m it die B e w ä h ru n g dieser F ro s ts c h u tz sc h ic h t n och m als h e rv o rh e b t.

W e n n a u ch kein v o lls tä n d ig e r Z u sa m m en h an g zw isch en G ru n d ­ w assertiefe und F ro sth e b u n g zu verzeic h n en ist, so is t d och zu b e ­ m erken, d a ß bei 1 — 2 m G ru n d w asse rtiefe kein e H e b u n g b e o b ­ a c h te t w u rd e und e rst ein G ru n d w a sse rv erla u f in gerin ger T iefe vo n w en ig er als 1 m bei d era rtig en B o d en - u n d F ro stv e rh ä ltn isse n ü b e rh a u p t gerin g fü g ig e H e b u n ge n ve ru rsa ch e n kan n.

(7)

D E R BA U IN G E N IE U R

20. F E B R U A R 1940. K E I L , F R O S T V E R S U C H S S T R E C K E D E R R E I C H S A U T O B A H N .

55

°C +10

V e r s u c h s f e l d s u n d 6: N i c h t v e r d ü b e l t e F a h r - verzeich n en . S ie w eich en b e trä c h tlic h vo n denen des verg an gen en b a h n m i t 45 b z w. 60 c m F r o s t s c h u t z s c h i c h t e n. J ah res a b . S ie u n tersch eid en sich fa s t n ich t v o n d enen der ve r- D ie se V ersu ch sfe ld er zeigen ein en vo llk o m m en en F ro s ts c h u tz , d ü b elten , n ic h t fro stg e sc h ü tzte n V ersu ch sfeld er, w ä h ren d sie im d a d er F ro s t n ic h t d u rch diese S c h u tz k o ffe r in den B o d e n d ran g, v e rg a n g e n en J a h ie e tw a m it d er W ir k u n g ein er 45 cm sta rk en w as V o ra u s s e tz u n g w äre, u m grö ß ere F ro sth e b u n g en ve ru rsa ch e n F ro s ts c h u tz sc h ic h t ve rg lic h e n w erd en k o n n te n . W ie d ie A b b . 10

zu kön nen . bis 15 d e u tlich erken n en lassen, k a n n die U rsa ch e fü r d a s offen -

Außentemperaturkurt/e 2,5 °-/7iun,

m

1 .1 £ 7. 9. n 13. ff. 17. « 2t 23. 25. 27. 29. 31. Z. V. 6. 8.

-Dezember 1937

11 16. 18. 20. 22. 2*. 26. 28. 30. \ 1 3. 5. -Januar 1938-

9 11. 13 15. 17. 19. 21. 23. ZS. 27. Februor1938-

1. 3. S. 7. 9. 11. 13. -März 1938---

Tiefemm.unter F. O.K. 21 VS 57

Meßpunkt Nr Schutzschicht Deckenstärke

Querschnitt

109 110 111

Längsschnitt durch die 80m.tiefe,mit‘fTKm.ßitumenbahnen(Kalfelastik)abgedichfeteLöß/ehrmyanne 1-5001-50

112113 1W 115 116117 118119 120121 122123

Grundwassersfände

V250 Fahrbohnoberkonte

GrundH/asserstandsroiirNr 2 17 2 5 28 8 11 gehör/zu Meßpunkt Nr 8 100 14816646 64

Abb. g. Zeitlicher V erlauf der l'rosthebungcn an dem m it 30 cm Schutzschicht versehenen Versuchsabschnitt.

V e r s u c h s f e l d / : D e r m i t B i t u m e n g e w e b e b a h n sich tlich e V ersa g en dieser A r t F ro stsic h e ru n g n ich t in d e r A u s- g e s c h ü t z t e F e l d a b s c h n i t t (A b b . 9). fiih ru n g b e g rü n d e t liegen . D ie freien E n d e n w'urden bis u n m ittel- W ie die A b b . 3 u. 9 im ein zeln en zeigen, sind in d iesem V er- b a r an die D e c k e zw isch en B e to n fa h rb a h n und R a n d stre ife n h o ch - s u c h sa b s c h n itt H e b u n g e n v o n m eh r als 3 cm a ls H ö c h stw e rt zu g e fü h rt und fe s t v e rk le b t. D ie B a h n en w u rd en m it L ö ß le h m aus-

(8)

Abb. i.j. Der mit Bitumenbahnen versehene Koffer vor dem Ein­

bringen der Lößlehmmassen.

K E I L , F R O S T V E U S U C H S S T R E C K E D E R R E I C H S A U T O B A H S . D E K U A l ' I N G K N I K U K 21 {i<mo) H E F T 7/8.

Abb. io. Ausgekofferter Streckenabschnitt vor Einbau der Bitumen gewebebahnen.

U n t e r d i e s e n V e r h ä l t n i s s e n k a n n m a n n o c h z u k e i n e m a b s c h l i e ß e n d e n U r t e i l ü b e r d i e B e w ä h r u n g d e r B i t n m e n g e w e b e b a l m e n a l s S c h u t z g e g e n z u f l i e ß e n d e s W a s s e r k o m ­ m e n ; d e n n s o l a n g e n i c h t e i n W a s s e r z u t r i t t v o n o b e n \v i r k s a m v e r h i 11 d e r t w i r d , k a n n d i e V e r w e n d u n g d i e ­

s e r G e \v e b e b a li - n e u n i c h t b e f ii r - w o r t e t w e r d e n . B e i d e r d e r z e i t i - g e n A u s f ii h r u 11 g d e r B e t o n f a h r - b a li ii e n d ü r f t e n s i c d e s h a l b n i c h t i n F r a g e k o m 111 e n.

8. Dauer der Frosthebungen.

E s ist b em erken sw ert, d a ß au den V e rsu c h s­

feldern, an denen F r o s t - heb u n gen b e o b a c h te t w urden, und zw a r an dem n ich tg e sc h ü tzte n , nicht- ve rd ü b elte n F e ld , an dem n ich tg e sc h ü tzte n , v e r ­ d ü b elten F e ld , an dem m it 15 cm F ro s ts c h u lz

verseh enen l<eld und in Abb. 13. Richtiges Verbinden der dem m it B itu m e n b a h n en Bitumengewebebahnen, g e sc h ü tzten A b sc h n itt die

F ro sth e b u n g en tro tz u n tersch ied lich en A u sm aß es fast am g le i­

chen T a g e a u sg e k lu n g e n sind.

D ie B e g rü n d u n g d ü rfte hierin n u r in d er E in w ir k u n g d er V er­

k e h rse rsch ü tte ru n g (b esch leu n ig te A b g a b e des ü bersch ü ssigen W assers) zu such en sein.

Abb. 11 1 .eaen der Bitumengewebebahnen.

Abb. 12. Falsches Verkleben der Bitumengewebebahnen.

n ach F ro s trü c k g a n g e rst n ach ein em M o n at zu rü ck g e g a n g en sind.

In dem ve rd ic h te te n L ö ß le h m k a n n d as W a sser w en iger ra sch v e r­

sick e rn . E r s t n ach F ro s ta u fg a n g w u rd e die F e u c h tig k e it im a u f­

ge lo ck e rten B o d e n g le ich m ä ß ig v e rte ilt, w esh a lb in d e r zw eiten k u rzen F ro stp e rio d e so g u t w ie kein e z u sä tzlic h en H e b u n g e n zu verzeic h n en sind. D a ß sch lie ß lich W a sser d u rch die F u g e n ein- d ringen k a n n , b e w e ist A b b . 16. D ie s zeigt, d a ß S ick erw a sse r u n ter d er F a h rb a h n z irk u lie rt und au s den F u g e n a u sflie ß t.

9. Schutzkofferstärke und Frosteindringungstiefe im gewachsenen Boden.

1938: K e in e S c h u tzsc h ic h t rd. 35 cm 1937: rd. 50 cm

15 cm ,. ,, 20 cm ,, 30 cm

30 cm ,, ,, 10 cm ., 30 cm

45 cm ,, ,, — cm „ 5 cm

Oo cm ,, ,, — cm ,, 5 cm

Z e itlic h e r V e r la u f des F ro s te s im B o d e n (u nter F a h rb a h n o b e r­

k an te) . g e fü llt, eine V erletzu n g d er G ew eb eb ah n en sch e in t ausgeschlossen.

E s ist m öglich , d a ß O b erflä ch en w a sser du rch d ie F u g e n der F a h r ­ b ah n ein ged ru n gen ist, sich u n ter der D e c k e an g esa n n n e lt h a t und U rsach e d ieser H e b u n g ist. F ü r die B e re c h tig u n g d ieser A n n ah m e sp rich t die T a ts a c h e , d aß im G eg en sa tz zu säm tlich en anderen V ersu ch sfeld ern die H eb u n gen v ie l ra sch e r an w u ch sen und au ch

(9)

DER BA U IN G E N IE U R

30. F E B R U A R i i ).|0 K E I L , t- ROS I ¡' l i US U C II S S 7 U HC l<li U E K KE ICH SA V I OHA HX.

bl

T ie fs te T a g e T em - i. in 57 cm T ie fe + keine K ro stsch u tzseh ieh t p eratui

, , 65 cm + 60 cm

F ro s t 0

3 0,8

3* ' , 45 cm , 4--- cm 8 — 0,9

4- . , 47 cm . + 45 cm 16 — 0,5

5. , 42,5 cm , + 15 cm 18 — 0,2

6. , 54,0 cm , 4- 30 cm 2 2 — 1,00

/• , 37,0 cm , + 30 cm 33 — 2,8

S. , 33,0 cm -}- 15 cm 3-1 — 2.5

9- , 27,0 cm 60 cm 3-1 --- 2,2

10. , 21,0 cm 4--- cm ,, 41 — 2,8

Abb. 15. Aufiiillen des mit Bitumenbahnen versehenen Koffers m it Löli- lehmmassen.

A bb. 16. Sicker-(Schm elz-)W asser fließt aus einer Querfuge heraus.

19 3 6 /37 T ie fste

T a g e T e m ­ I. in 80 cm T ie fe keine F ro stsch u L zsch ich t p eratu r

F ro s t 0 — 0

2. ,, 70 cm 4- „ 2 — 0,1

3* ,, 85 cm ,, 60 cm 4 — 0,2

4. ,, 70 cm tl 45 cm 10 — 0,2

5- ,, 62 cm ,, 15 cm 10 - 0 , 5

6. 75 cm 30 cm 11 — 0,4

7. ,, 42,5 cm ,, 15 cm 24 - 3.8

8. ,, 53,0 cm ,, 30 cm 26 — 2 2

9- ,, 37,0 cm ,, 30 cm .. 27 - 3 . 6

10. ,, 32,5 cm 15 cm 28 — 4.1

11 . ,, 65,0 cm ,, 60 cm 3° — 1,2

12. ,, 27,0 cm ,, 60 cm 42 — 4,0

13. ,, 47,0 cm ,, 45 cm 42 — 2,3

14. ,, 21,0 cm ,, 0 cm 52 — 5

iS- ,, 45,0 cm ,, 0 cm 52 — 2,3

16. ,, 57,0 cm ,, 0 cm „ 52 — 1,2

F ro stlieb u n ge n 1936/37 1937/3S

T a g e T a g e

V erd ü b e lte F a h rb a h n ohne F ro s ts c h u tz 60 a) 24 50 a) 36

b) 35 b) 14

N ich t ve rd ü b elte F a h rb a h n ohne F ro st- a) 23 a) 30 60 b) 30

15 cm S c h u tzs c h ic h t . . 54 a) 36

b) b) iS

jOCIII ., . . ...56 a) 21 b) 35

45 cm .. . . ...3S a) 22 a) w äh ren d des b) 16 F ro s t w etters

60 cm . . . . 32 a) 4 b) w äh ren d des

b) 28 T a u w e tte rs F s 1 s l s o m i t s e h r b e a c h t l i c h , w i e r a s c h d i e F r o s t h e b u 11 g e n u n t e r V c r k e h r s e i 11 f 1 11 ß a 11 s k l i n g e 11.

1 d. Einw irkung des Verkehrs auf die Deckenlage.

Die V ersu ch szeit des W in te rs 1937/38 liefe rte zu m ersten m al einen E in b lic k in die E in flü sse des V erk e h rs a u f die V ersu ch s- streclce. E s ist d esh alb w ertv o ll, d a ß die erste V ersu ch sp erio d e in die Z e it vo r V erk e h rsü b erg a b e fiel, w eil d a d u rch in seh r d e u tlich er W eise die B e zie h u n g e n zw isch en V e rk e h r und D e c k e n la g e w äh ren d des F ro s tw e tte rs u n d b eson d ers in d er k ritisch en Z e it n ach F ro st- ä u fg a n g e rk a n n t w erd en k ö n n en . D ie e rstjä h rig e n B e o b a c h tu n g en (1936/37) ließ en gew isse B e fü rc h tu n g e n fü r die S ich erh eit d er D eck e b e re c h tig t erscheinen, d a die H e b u n g e n e rs t fa s t zw ei M o n ate nach E in tr e te n des T a u w e tte rs ve rsch w u n d e n w aren und eine d u rch V e r k e h r s ta r k b e la ste te D e c k e diese B e a n sp ru c h u n g w ä h ­ rend so la n g er Z e it n ic h t sp u ren los a u f die D a u e r au fn eh m en kan n.

D er le tz te W in te r h a t nun tro tz gerin gerer F ro s ttie fe d och in so­

fern ein k la re s E rg eb n is g e b ra ch t, d a ß die F ro sth e b u n g en in folge des V e rk e h rs in k ü rzerer Z e it zu rü ck geh en . O b d u rch den V erk e h r die F ro sth e b u n g en b e sch leu n ig t w erden , lä ß t sich d agegen noch nich t entsch eid en .

N o ch in a n d erer H in s ic h t h a t die V ersu ch sstre ck e w ich tig e A u fsch lü sse g eliefert. E s h a t sich k la r erw iesen, d a ß u n te r schw eren L a ste n (L a stk ra ftw a g e n ) säm tlich e D e ck e n fe ld er, die n ic h t m it K ie ssc h u tzsc h ic h ten verseh en sind, a n den P la tte n e n d e n sch w ingen (schlagen). A u c h d ie ve rd ü b e lte n A b sc h n itte d er rech ten F a h rb a h n m achen h ie rv o n kein e A u sn a h m e, w ie a u ch die F eld er, die m it gro b em A b ra u m verseh en e S c h u tzk o ffe r b esitzen . D a ra u s e rg ib t sich, d a ß eine Q u erfu g e n v erd ü b e lu n g d as v erk eh rsstö ren d e S c h la ­ gen d e r P la tte n e n d e n n ic h t verh in d ern k a n n u n d d a ß eine feste L a g e d er F a h rb a h n n u r a u f einen festen , den au fw eich en d en E in ­ flüssen des B o d en w assers n ic h t zu g ä n g lich en U n terg ru n d g e w ä h r­

leistet e rsch ein t. E s k o m m t d e sh alb b ei d er A u s fü h ru n g vo n S ch u tzsch ic h ten d a ra u f an, diese m ö g lich st au s ein em u n g le ich ­ förm igen K iessa n d , au s s c h a rfk a n tig e m S p litt oder aus sch w efel- freier S c h la c k e a u szu fü h ren .

O b sch ließ lich d as S ch w in g en der P la tte n e n d e n d u rch A u s ­ b ild u n g der 10 cm sta rk en S a u b e rk e itssc h ic h t a u s K ie ssa n d b e­

se itig t b zw . ge m ild e rt w erd en k a n n , b e d a rf im ein zeln en w eiterer E rö rteru n g en b zw . V ersu ch e. D ie A n n ah m e h ie rfü r sch ein t n ach den E rg eb n issen an den F ro stsc h u tzsc h ic h te n n ic h t u n b erech tig t zu sein.

1 1 . Zusam m enfassung.

F a ß t m an die E rg eb n isse d er V e rsu c h sz e it des W in ters 1937/38 k u rz zu sam m en , so ergeben sich fo lgen d e b em erken sw erte B e o b ­ ach tu n g e n .

1. T r o tz des gerin gen B o d e n fro stes sind fa s t d ieselben F r o s t­

h eb u n gen gem essen w ord en w ie im v e rg an g e n en strengeren W in te r, d a die G ru n d w asserv erh ältn isse u n g ü n stiger w aren . 2. D iese H eb u n g en tra te n n u r in d en n ic h tg e sc h ü tzte n oder

m it sch w ach en S c h u tzsch ic h ten vo n 15 cm S tä rk e verseh enen F e ld a b s c h n itte n in E rsch ein u n g. S ch on b ei 30 cm S c h u tz ­ sc h ic h ts tä rk e is t fü r ein en W itte r u n g s v e rla u f w ie im W in te r J937/3S ein EUsreichender F ro s ts c h u tz vo rh an d en .

(10)

5 8 W A L Z , B O H R K E R N F E S T IGI< E IT VON B E T O N . D ER BA U IN G EN IEU R 2i (1940) H E F l' 7/8.

3. D e r n ach d em T ro p ik a lv e rfa h re n g e ge n F ro sth e b u n g ge­

s c h ü tz te S tre c k e n a b s c h n itt h a t d ie a u f ih n g e se tz te n H o ff­

nungen einer w eitgeh en d u n verä n d erlich en L a g e leid er n ic h t e rfü llt. S o lan g e es n ic h t g elin g t, das E in d rin g e n vo n O b erflä ch en - b zw . N ied ersch lag sw a sser d u rch die F u g en d e r D e c k e n zu verh in d ern , ersch e in t die A n w en d u n g des T ro p ik a lsc h u tzv e rfa h re n s seh r fra g w ü rd ig .

4. D ie V erk e h rse rsch ü tte ru n g en b esch leu n igen den R ü c k g a n g d e r S e tzu n g e n , u n d zw a r in A b h ä n g ig k e it v o n dem jew eilig en K ä lte in h a lt des B o d en s.

5. D a s sog. S ch la g en (Schw ingen) d er n ic h t ve rd ü b e lte n w ie

der ve rd ü b e lte n P la tte n ze ig t sich ausn ah m slos b ei allen P la tte n , d ie a u f n ic h t v ö llig festem U n terg ru n d ru h en , und zw a r a u ch a u f P la tte n , die a u f gro b em , felsigem M a teria l (A braum ) liegen .

6. D ie S c h u tzsc h ic h te n w erd en d esh alb zw eckm äß igerw eise a u s u n gleich fö rm ig en K iessan d en , a u s fein em S p litt und K la rs c h la g v o n K o rn g rö ß e n bis e tw a 50 m m oder sch w efe l­

freier K e sse lsch la c k e a u sge b ild et.

7. V erd ü b e lu n g k a n n a u f d ie D a u e r n iem als eine eb en flä ch ig e und riß freie D e c k e n la g e gew ä h rleisten , w en n die D e c k e u n ­ m itte lb a r a u f fro stg e fä h rlich e m B o d e n lieg t.

D IE B E U R T E IL U N G D E R B O H R K E R N F E S T IG K E IT IM H IN B L IC K A U F D IE B IE G E Z U G F E S T IG K E IT U N D D A S A L T E R D ES BET O N S.

V o n D r .-In g . h a b il. K u rt W a lz 1. D K 625.84

Ü b e r s i c h t : Die Beurteilung der G üte fertiger Betonbauwerke geschieht häufig an Hand von Bohrkernen. -—■ A n typischen Beispielen wird untersucht, inwieweit von der Bohrkern-Druckfestigkeit auf die Biegezugfestigkeit des Betons geschlossen werden kann und wie die Einflüsse des Zem ents, des A lters und der Lagerung bei der Beurteilung der F estigk eit des Betons zu berücksichtigen sind.

Zu r B e u rte ilu n g d e r B e to n g ü te ein er fe rtig e n F a h rb a h n d e c k e sind n ach d e r A B B (A n w eisu n g fü r den B a u v o n B e to n fa h rb a h n ­ d eck en , D ire k tio n der R e ich sa u to b a h n , 1939) B o h rk e rn e zu e n t­

nehm en u n d m ö g lich st im A lte r v o n zw e i M o n aten a b zu d rü c k e n . D ie D ru c k fe s tig k e it soll zu dieser Z e it m in d esten s 320 kg /cm 2 b e ­ tra g e n . K ö n n e n die B o h rk e rn e au sn ah m sw eise erst in h öherem A lte r g e p rü ft w erd en , so sind , zu m V erg le ic h m it d er gefo rd erten F e s tig k e it, die e rm itte lte n D r u c k fe s tig k e ite n n ach fo lgen d en W e r­

te n a b zu m in d ern : P r ü fa lte r in M o n aten

A b m in d e ru n g sw e rt 1,0 4 0,92

6

0,85 12 0,80

d a ß d er E in flu ß u n zu reich en d er V e rd ich tu n g , b z w . d er E in flu ß des W a sserg eh a lts des F risc h b eto n s a u f die D r u c k fe s tig k e it ein an d erer is t als a u f d ie B ie g e z u g fe s tig k e it: E in zu tro c k e n einge- b ra c h te r und n ic h t m eh r d ic h t g ew o rd en er B e to n liefe rte n och eine g u te D r u c k fe s tig k e it, o b w o h l d ie B ie g e z u g fe s tig k e it b e reits e m p ­ fin d lich v e rm in d e rt w ar. D iese F e s ts te llu n g is t v o n B e d e u tu n g , d a b ei zw e ilag ig en F a h rb a h n d e c k e n d e r U n te rb e to n o ft v e r h ä lt­

n ism ä ß ig tro c k e n e in g e b a u t w ird.

j Roumgem'cM r t

1 f-

ßiegezu^fesiig/teii eft,__

■¡.5015-

Im Z u sa m m e n h an g m it diesen B e stim m u n g en erg a b en sich folgen d e F ra g e n :

I . In w ie w e it lä ß t d ie e rm ittelte B o h rk e rn d ru c k fe s tig k e it R ü c k ­ schlüsse a u f die p ra k tis c h w ich tig ere, a b er sch w ieriger zu er­

m itteln d e B ie g e z u g fe s tig k e it des D e ck e n b e to n s zu ?

I I . E r g ib t die P rü fu n g des B e to n s im A lte r v o n zw ei M on aten b ereits h in reich en d A u fsc h lu ß ü b er die sp ä tere G ü te des D e c k e n ­ b e to n s ?

I I I . S in d die an g eg eb en en A b m in d e ru n g sw e rte fü r a lle V e r ­ h ältn isse zu treffen d , d. h. u n a b h ä n g ig v o n den v ersch ied en en Z e ­ m enten u n d v o n der W itte ru n g , die v o r d e r E n tn a h m e e in w irk te ?

Z u I. B ezieh u n g zw isch en B o h rk e rn -D ru ck fe stig k eit und B ie g ezu g fe stigk e it des B etons.

B e i R ü ck sch lü sse n v o n d er e in fac h er z u e rm itteln d en B o h r­

k e rn -D ru c k fe s tig k e it a u f die B ie g e z u g fe s tig k e it w ird v o ra u sg ese tzt, d a ß zw isch en b eid en eine g leich b leib en d e B e zie h u n g b esteh t, d a ß also z. B . v o n einer hohen B o h rk e rn fe s tig k e it a u f eine en tsp rech en d h oh e B ie g e z u g fe s tig k e it zu sch ließ en ist.

Im M ittel erg a b sich au s zah lreich en W e rte n d as V e rh ä ltn is v o n D ru c k - u n d B ie g e z u g fe s tig k e it w ie 7,2 : 1. D ie S tre u u n g e n sind jed o ch e rh e b lich ; sie h ä n gen v o n d e r P ro b en fo rm , d e r L a s t ­ a n o rd n u n g b ei d er B ie g ep rü fu n g , d er B e to n b esch a ffen h e it, dem A lte r, d er A r t d er L a g e ru n g (S ch w in d sp an n u n g en ), usw . ab .

W e n n a u ch b ei S tra ß e n b e to n n a c h d er A B B die B e d in g u n g en v e rh ä ltn ism ä ß ig e in h eitlich liegen , so w a r b ei U n tersu c h u n g en m it D e c k e n b e to n d o ch festzu ste llen , d a ß u n ter b e stim m te n V e r h ä lt­

nissen die B o h rk e rn d ru c k fe s tig k e it kein e zu w eitg e h e n d e n R ü c k ­ sch lü sse a u f die B ie g e z u g fe s tig k e it d e r P la tte z u lä ß t. U n te r­

s u ch u n g en v o n P la tte n a u s d e r F a h rb a h n d e c k e lie ß e n e rk e n n e n 2, 1 N ach einem R eferat für die Forschungsgesellschaft für das Straßen­

wesen. (Mitteilung aus dem Institu t für die M aterialprüfungen des B au­

wesens, T. H. S tu ttga rt; D irektor Prof. Graf.)

2 V gl. W a l z : Sam m elband der V orträge der Straßenbautagung 1938. Berlin, S. 179.

Versuchsreihe Iund II (Miff ei aus je f Werten)

"OM 0,33 0,13 0,K Wasserzemcntweri

05t0 %

Abb. 1. D urch gleiche A rb eit verd ichteter Straßenbeton m it verschie­

denem W assergehalt.

In A b b . 1 sind die V erh ä ltn isse fü r so n st gleich en S tra ß e n ­ b e to n d a rg estellt, d er b ei versch ied en em W a s s e rg e h a lt im m er m it d er gleich en V e rd ic h tu n g sa rb e it e in g e b ra c h t w u rd e. D ie p ra k tisch g u t ve ra rb e itb a re u n d fü r die d erzeitige A rb e itsw eise als z w e c k ­ m ä ß ig zu b ezeich n en d e M isch u n g erg a b sich b ei einem W a sse r­

ze m e n tw e rt v o n 0,50. D a s R a u m g e w ic h t und die B ie g e z u g fe s tig ­ k e it d er B ie g e b a lk e n la g h ier a m h öch sten , w äh ren d die am gleichen B e to n e rm itte lte P ris m e n d ru c k fe stig k e it (P rism a i o - i o c n i 2;

h = 15 cm ) en tsp rech en d d er G e se tz m ä ß ig k e it (W asserzem en t­

w ert) b ereits z u rü c k g in g . E in e w eitere E rh ö h u n g des W a sse r­

g e h a lts b ra c h te v o n d a ab , selb st bis in das G e b ie t des w eich en S ta m p fb e to n s, n o c h keinen R ü c k g a n g der B ie g e z u g fe stig k e it.

W u rd e d er B e to n d agegen tro ck en er, so t r a t ra sch ein A b fa ll der B ie g e z u g fe s tig k e it ein.

D e r V e rla u f d er B e zie h u n g fü r die D r u c k fe s tig k e it is t h ierv o n a b w eich en d . D a s O p tim u m d e r D ru c k fe s tig k e it fiel n ic h t m it jen em des R a u m g e w ic h ts (D ichte) u n d d er B ie g e z u g fe s tig k e it zu sam m en . D ie grö ß te D r u c k fe s tig k e it la g b ereits b ei B e to n vor, d er n u r w en ig n ässer als e rd feu ch t w a r u n d n ach A u gen sch ein , sow ie n ach dem R a u m g e w ic h t, n ic h t m eh r hin reich en d d ic h t ersch ien.

D ie V ersu ch e b e stä tig en die b e reits an g efü h rte B e o b a ch tu n g , d a ß eine u n gen ü gen d e V e rd ic h tu n g eines zu tro ck en en B e to n s a u f

(11)

D ER B A U IN G EN IEU R

20. F E B R U A R 19.(0. WALZ, B O H R K E R N F E S T I G K E I T VON BETON. 5 9

die D ru c k fe s tig k e it w en iger E in flu ß h a t als a u f die w ich tige re B ie g e z u g fe s tig k e it.

M an m u ß also folgern , d a ß in F ä lle n , in denen tro c k e n e r B e to n e in g e b a u t w ird , n och eine g u te B o h rk e rn fe s tig k e it en tsteh en kan n , d a ß a b er h ierv o n n ic h t ohn e w eiteres a u f eine en tsp rech en d hohe B ie g e z u g fe s tig k e it — als die w ich tig e re E ig e n s c h a ft d e r D e c k e — zu sch lie ß en ist.

B e i d er B e u rte ilu n g d er B o h rk e rn fe s tig k e it sind d a n n in F ä lle n , in d enen O ber- u n d U n te rb e to n seh r u n tersch ied lich e F e s tig k e it a u fw e ist, n o c h d ie in A b b . 2 d a rg estellten V erh ä ltn isse zu b e a ch te n . N a c h d e r D a rste llu n g w u rd e O b erb eto n m it einer D r u c k fe s tig k e it v o n 340 kg/cm 2 (Z y lin d er N r. 1) und U n terb eto n m it ein er D ru c k fe s tig k e it v o n 176 kg/cm 2 (Z y lin d er N r. 2) u n ter­

su ch t. B e i Z y lin d ern m it kle in e re r H ö h e en tsteh en b e k a n n tlich größere F e s tig k e ite n 3. E n tsp re ch e n d d er gerin geren S ch ich td ick e w u rd en d a h e r g eg en ü b er d em 22 cm hohen Z y lin d e r grö ß ere W e rte erh alten , n äm lich 590 kg/cm 2 b eim 7 cm hohen Z y lin d e r N r. 3 aus O b erb eto n und 202 kg/cm 2 b eim 15 cm h oh en Z y lin d e r N r. 4 aus U n terb eto n .

Beton

W P/. f \ \ \ \y ////, 1 g. w a

•y

1 '

1

*

Bruchfestigkeit: 310

Zy/inderNr.: 1

176 2

590 3

202

Abb. 2. Zylinderdruckfestigkeit bei geringer Festigkeit des Unterbetons.

D e r zw eisc h ich tig e, 22 cm hohe Z y lin d e r N r. 5, aus 7 cm O b er­

b eto n und 15 cm U n terb eto n , w ies eine D ru c k fe s tig k e it vo n 193 kg /cm 2 a u f, also einen höheren W e r t als d er 22 cm h oh e Z y ­ lind er N r. 2, d er n u r au s U n te rb e to n b e sta n d . D ie D r u c k fe s tig ­ k e it w a r u n g e fä h r eben so g ro ß w ie beim 15 cm hohen Z y lin d e r N r. 4 au s U n te rb e to n .

D e m n a c h e rg ib t sich z. B . b ei einem 22 cm h oh en Z y lin d e r a u s 7 cm g u te m O b erb eto n u n d 15 cm sch le ch tem U n terb eto n ein um rd. 10 % zu h o h er W e rt, n äm lich eine D ru c k fe s tig k e it, die u n ge fäh r dem 15 cm h oh en Z y lin d e r e n tsp rich t. Ä h n lic h e E r w ä ­ g u n gen g e lten a u ch fü r d en F a ll, d a ß d er O b erb eto n sch le ch ter ist als d er U n te rb e to n .

Z u II. K e n n ze ic h n u n g der B eto n gü te durch 2 M on ate a lten B eton .

B e i d er im A lte r v o n 2 M o n aten v e rla n g te n B o h rk e rn fe s tig ­ k e it v o n 320 k g /cm 2 e rg ib t sich die F ra g e , o b z u diesem Z e itp u n k t im m er eine h in reich en d e B e u rte ilu n g d e r e n d g ü ltig en B e to n fe s tig ­ k e it m ö glich ist.

W e n n so n st gle ich e M isch u n g en u n d V e rh ä ltn isse v o r a u s ­ g e s e tz t w erd en , so d ü rfte n die d e rzeitige n , zu m B a u d er B e to n ­ fa h rb a h n d eck en zu gelassen en Z em en te n u r n och w e n ig u n te r­

sch ied lich e E n d fe s tig k e it ergeb en .

E s ist a b er b e k a n n t, d a ß sich die F e s tig k e ite n des B e to n s im A lte r v o n n u r w en igen M on aten , in fo lg e d er v e rsch ied en en E r ­ h ä rtu n g sg esch w in d ig k e it, erh eb lich u n tersch eid en kö n n e n . A u c h ist es b ei d er P r ü fu n g v o n jü n ge re m B e to n b e d eu tu n g sv o ller, w elch e E in flü sse b e zü g lich T e m p e ra tu r u n d F e u c h tig k e it bis dah in w irk te n . B e i B e to n , d e r erst in h öh erem A lte r g e p rü ft w ird , w erd en solch e E in flü sse im allg em ein en w ied e r w e itg e h e n d au sgeglich en , b z w . sie tre te n im V erg le ich zu r E n d fe s tig k e it n ic h t m eh r so w esen tlich in E rsch ein u n g . D ie ser U m sta n d ist b eson d ers b ei der P r ü fu n g v o n B o h rk e rn e n im A lte r v o n 2 M o n aten zu b each te n , w en n die K e rn e z. B . D e c k e n en tn om m en w erd en , die n u r k ü h ler W itte r u n g (z. B . b ei ein er H e rste llu n g im O k to b er) a u sg e se tzt w aren o d er n u r b ei h eiß em W e tte r e rh ä rte te n . E n tsp re ch e n d es g ilt b ei E in w ir k u n g e x tre m tro c k e n e r o d er fe u c h te r W itte r u n g .

In w ie w e it diese U m stä n d e ein en E in flu ß a u f den E rh ä rtu n g s- 3 V gl. G r a f und W e i s e : Forschungsarbeiten aus dem Straßen­

wesen. Bd. 6, S. 21. Berlin 1938.

v e rla u f h ab en , so ll a n H a n d n ach fo lg en d er B eisp iele fü r g u te n S tra ß e n b e to n '1 g e ze ig t w erd en :

1. E i n f l u ß d e r Z e m e n t a r t .

a) M i t t e l w e r t e 5 v o n B e to n m it 5 P o r t l a n d ­ z e m e n t e n , 4 H o c h o f e n z e m e n t e n u n d 4 E i s e n ­ p o r t l a n d z e m e n t e n .

D ie D r u c k fe s tig k e it n ach 28 T a g e n w u rd e an W ü rfe ln m it 20 cm K a n te n lä n g e u n d die D r u c k fe s tig k e it n a c h 10 M o n aten an B o h rk e rn en au s d e r D e c k e e rm itte lt:

D r u c k fe s tig k e it des B e to n s m it P Z E P Z H O Z

Im A lte r vo n 1 M o n a t. . . . 435 383 349 kg/cm 2

(L O O ) (0,88) (0,80)

Im A lte r vo n 10 M o n aten . . 477 500 495 kg /cm 2 (1,00) ( L O S ) (1.04)

b) M i t t e l w e r t e 5 vo n B e to n p ro b en aus 5 P o r t - l a n d z e m e n t e n u n d 4 H o c h o f e n z e m e n t e n , die je im F re ie n u n d im gesch lo ssen en R a u m a n d er L u ft la g e r te n : D ru c k fe s tig k e it

(kg/cm 2) n ach . 1

¡Monat

3

M o n aten M o n aten

24 M o n a te n 6 B e to n m it P Z . .

B e to n m it H O Z .

490 (1,00) 405 (1,00)

584 (1,19) 663 (1,35) 512 (1,27) ; 631 (1,56)

647 (L32) 613 (1.52) c) M i t t e l w e r t e 5 a u s 4 g e w ö h n l i c h e n P o r t l a n d z e m e n t e n m i t r a s c h e r E r h ä r t u n g .

D ru c k fe s tig k e it (k g/cm 2)

n a c h ... 1 .Monat 3 M o n aten 12 M on aten B e i W a sserla g e ru n g . . 548 (1,00) 609 ( i . « ) 637 (1.16) B e i W e ch se lla g e ru n g 7 . 613 (1,00) 641 (1.05) 658 M O''-4

2. E i n f l u ß d e r L a g e r u n g .

a) D e r E in flu ß ein er W e c h se lla g e ru n g b ei g leich b leib en d er T e m p e ra tu r ist dem v o rh e r an g efü h rten B e isp iel zu en tn eh m en (vgl. 1 c).

b) B e i d er L a g e ru n g v o n B e to n p ro b en , im F reien , in S an d e in g e b ette t, ob ere F lä c h e fre i d er W itte r u n g a u sg e se tzt, b z w . vo n sonst gleich en P ro b en an d e r L u ft (rd. 6 0 % F e u c h tig k e it und rd. 18 0 C) erg a b en sich im ¡Mittel 5 fü r 9 Z em en te (5 P S u n d 4 H O Z ) fo lgen d e D ru c k fe s tig k e ite n

x M o n at

im A lte r v o n :

3 M o n aten j 12 M o n aten [ 24 M o n aten I. L a g e r u n g i m F r e i e n , b egin n en d im A lte r vo n

1 M o n a t am 1. D e ze m b e r 1936.

44S (1,00) | 520 (1,16 ) 661 (1,47) 605 (1,35)®

II . L a g e r u n g a n d e r L u f t (rd. 6 0 % F e u c h tig k e it und rd . + 1 8 0 C).

448 (1,00) 576 (1,28) | 633 (1,41) | 655 (1,46)

3. Z u s a m m e n f a s s e n d l ä ß t s i c h f o l g e n d e s f e s t s t e l l e n :

Z e m e n t a r t. G eg en ü b er der F e s tig k e it m it P o r tla n d ­ zem en t lie g t jen e m it E ise n p o rtla n d ze m e n t u n d beson ders jen e m it H o ch o fe n zem en t in den ersten M on aten v e rh ä ltn ism ä ß ig m ehr zu rü ck . D ie F e s tig k e ite n n ach 1 J a h r sind w en iger u n tersch ied lich .

E in e B e u rte ilu n g v o n E isen p o rtlan d zem e n t- b z w . v o n H o ch - 4 Straßenbeton m it 320 kg Zem ent in 1 m3, der in seiner Zu­

sam m ensetzung der A B B entspricht.

5 Prüfung von mindestens drei gleichen Proben.

6 D er R ückgang der Festigkeit dürfte auf innere Spannungen durch unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt zurückzuführen sein (Austrocknen).

7 Abwechselnd je 1 M onat im W asser, dann an der L u ft, usw.

(12)

60

K U R Z E T E C H N I S C H E B E R I C H T E. D ER BA U IN G EN IEU R 21 (1940) Heft 7/8.

o fen zem en tb eto n a u f G ru n d seiner F e s tig k e it in den e rsten M o­

n aten is t d ah er u n g ü n stig (vgl. B eisp iel 1 c) u n d g ib t k ein ric h tiges B ild ü b er die E n d fe s tig k e it. D ie V e rh ä ltn is w e rte des B e isp iels 1 b zeigen, d a ß die F e stig k e itszu n a h m e beim B e to n m it P o r tla n d ­ zem en t m eh r zu A n fa n g erfo lgt, w äh ren d sie b eim H o ch o fe n zem en t a u ch noch s p ä te r ein en b e ach tlich en B e itr a g liefe rt. N o ch a u s­

g e p rä g te r is t d e r rasch e F e s tig k e its a n s tie g b ei den Z em en ten des B eisp iels 1 c zu erken n en ; die sp ätere Z u n a h m e is t n u r gerin g.

O b w o h l die F e s tig k e it n ach 1 J a h r n ic h t g ü n stig e r lie g t als b ei den W erten u n ter 1 b, w ü rd e m an b ei ein er B e u rte ilu n g im A lte r vo n

1 bis 2 M on aten d en B e to n u n ter 1 c als besser erk lären .

L a g e r u 11 g. D e n B eisp ielen 1 c und 2 b is t zu en tn eh m en , d a ß die E in flü sse, w ie sie d u rch F e u c h tig k e it u n d T e m p e ra tu r im g a n ze n en tsteh en , zu b e a c h te n sind . E s ist d a h e r n ich t g le ic h ­ g ü ltig , zu w elch em Z e itp u n k t im H in b lic k a u f d ie vo rau sg eg an g en e W itte ru n g ein B o h rk e rn d e r D e c k e en tn om m en u n d g e p rü ft w ird.

A u ß erd em tre ten diese E in flü sse in den ersten M on aten s tä rk e r in E rsch ein u n g als b ei ä lterem B e to n . D ie im B e isp iel 2 b a n g efü h rten W e rte zeigen , d a ß die F e s tig k e it der im F re ien lagern d en P ro b en w egen des W in te rw e tte rs a n fä n g lic h n och zu rü ck b lieb , d a ß sie a b e r n ach V e rla u f eines J ah res d en b ei rd . + 18 0 C g e lag erten B e to n w ied er ein g eh o lt h at.

In en tsprech en d en F ä lle n is t es d ah er z w e ck m ä ß ig , die B e ­ to n fe stig k e it d er fertig en D e c k e m ö g lich st in h öherem A lte r als n ach 2 M on aten zu b eu rteilen .

Z u III. G ü ltigkeit der A b m in d eru n g sw erte.

Z u r B e u rte ilu n g w u rd en die M ittel d er F e s tig k e ite n son st g le ic h e n B e to n s m it 5 P o rtla n d - und 4 H o ch o fen zem en ten fü r sehr u n tersch ied lich e V erh ä ltn isse b e zü g lich d er L a g e ru n g in A b b . 3 ein g e tra g e n . A u s dieser D a rs te llu n g w u rd en die A b m in d e ru n g s­

w erte en tn om m en und en tsp rech en d d e r A B B a u f d ie D r u c k fe s tig ­ k e it n ach 2 M o n aten b ezogen.

A ls obere u n d u n tere G re n zw erte d er die K u r v e n U m h ü lle n ­ den U ergab en sich im A lte r v o n :

2 M o n aten 4 M on aten 6 M on aten 12 M o n aten m a x. .• . . 580 kg/cm * 625 kg /cm 2 650 k g /cm 2 675 kg/cm 2 m in . . . . 445 kg /cm 2 510 k g /cm 2 555 k g /cm 2 615 kg/cm 2

und a ls A b 111 i i u l e r u n g s w e r t e im V erg leich zu r A B B

A B B . . . 1,00 0,92 0,85 o,So

m a x . . . . 1,00 o,93 0,89 0,86

nun. . . . 1,00 0,87 0,80 0,72

M ittel . . . 1,00 0,90 0,84 0.79

M an e rk e n n t also, d a ß die in der A B B a n geg eb en en A b m in ­ d eru n g sw erte den im M ittel zu e rw arte n d en F e s tig k e its v e rla u f re c h t g u t w ied erg eb en . Im E in ze lfa ll kö n n en a b er je n ach Z em en t und W itteru n g sb ed in g u n g en erh eb lich e A b w e ic h u n g e n vo rlieg en . D ies zeigen z. B . die W e rte n ach K u r v e 2 in A b b . 3 fü r P o r tla n d ­ zem en t b ei L u ftla g e ru n g (bei rd . + 18 0 C a n fä n g lic h 1 M o n at fe u c h t gelag ert) und K u r v e 3, fü r H o ch o fe n zem en t b ei L a g e ru n g im F reien (am A n fa n g W in te rw e tte r). D ie E n d fe stig k e ite n nach 1 J a h r liegen p ra k tisc h g leich h och , d a g egen sind die in jü n g erem A lte r festg e ste llten W e rte seh r u n tersch ied lich . W ird die F e s tig ­ k e it in h öherem A lte r m it d er bei 2 M o n aten ve rg lich e n , so e rh ä lt m an, w en n a u f den E n d w e rt d er A B B v o n 0,80 b ezo gen w ird, fo lg en d e A b m in d e ru n g s w e rte :

F ü r ein A lte r vo n 2 M o n aten ^ M o n aten 6 M on aten i2 M o n a te n

K u r v e 2, m a x. (580) 0,89 (620) 0,83 (630) 0,82 (645) 0,80 K u r v e 3, m in . . . {450) 1,14 (515) 1,00 (570) 0,90 (645) 0,80 N a ch d e r A B B --- 1,00 — 0,92 — 0,85 — 0,80

D a s h e iß t also, d a ß die m it d en A b m in d e ru n g sw e rten d er A B B errech n ete F e s tig k e it n ach 2 M o n aten ge g e n ü b er d e r t a t ­ säch lich en F e s tig k e it in diesem A lte r b ei B e to n m it s ta r k e r A n ­ fa n g se rh ä rtu n g zu u n g ü n stig (z. B . bei K u r v e 2 um 1 1 % ) und bei B e to n m it v e rz ö g e rte r A n fa n g se rh ä rtu n g zu g ü n stig sein kan n (z. B . bei K u r v e 3 um 14 % ).

D ie U n tersch ied e sind bei dem hier vo rliegen d en gu te n B e to n ve rh ä ltn ism ä ß ig gerin g, d och kö n n e n sie in G ren zfällen b ei der B e w e rtu n g eines B e to n s m it k n a p p e r F e s tig k e it in d er einen oder än d ern R ic h tu n g au ssch lag g eb en d sein.

F a n f ä n g lic h W in t e r w e t t e r

fe u c h t , d a n n a n d e r L u f t ( r d . 60 % F e u c h t ig k e it u n d r d . i 8 ° C )

B e to n m it P Z , L a g e r u n g im o — — —o F e ie n F

______ _ B e t o n m i t H O Z ; L a g e r u n g im

_ F r e ie n F

a 0 B e t o n m . P Z , L a g e r . 1 M o n a t

• --- • , , ,, H O Z , , , 1 „ *

0 1 2 3 9 6 18

Alter des Betons bei der Prüfung [Monate]

Abb. 3. Festigkeitsentw icklung von Straßenbeton.

IV . Z u sa m m e n fa ssu n g .

B e i R ü ck sch lü sse n v o n d e r B o h r k e r n f e s t i g k e i t auf di e B i e g e z u g f e s t i g k e i t des B e to n s is t zu b e a ch te n , d a ß sich die E ig e n sc h a fte n d er M isch u ng, fern er die E in flü sse b ei d er H e rstellu n g u n d L a g e ru n g des B e to n s a u f die D r u c k fe s tig k e it b zw . a u f die B ie g e z u g fe s tig k e it n ic h t in g leich em S in n e u n d A u s m a ß a u s w ir k e n .

B e i an n äh ern d gleich er E n d f e s t i g k e i t kön nen sich fü r so n st gleich en B e t o n i n j ü n g e r e m A l t e r d e u tlich e U n te rsc h ie d e in d er F e s tig k e it ergeb en . E in e e n d g ü ltig e B e w e r tu n g d er F e s tig k e it eines D e c k e n b e to n s e rfo lg t d a h e r in b eson deren F ä lle n z w e c k m ä ß ig e rst in höh erem A lte r, n ach d em g egeb en en falls a n fä n g lic h stä rk e r in E rsch ein u n g tre te n d e E in flü sse (u n tersch ied ­ lich e E rh ä rtu n g s g e sc h w in d ig k e it und W itteru n g ) sich au sgleich en k o n n te n .

D ie in d er A B B an g eg eb en en A b m i n d e r u n g s w e r t e

— a n H a n d d erer v o n einer in höh erem A lte r e rm itte lte n F e s tig k e it a u f die n a c h 2 M o n aten v o rh a n d e n gew esen e F e s tig k e it geschlossen w erd en k a n n — en tsp rec h en den g e m itte lte n V erh ä ltn issen . D ie A b m in d e ru n g sw e rte liefern a b er b ei a n fä n g lic h ra sch erh ärten d em B e to n ein e zu u n gü n stig e 2 -M o n a te-F e stig k e it. A n d ererseits w ird die fü r 2 M on ate errech n ete F e s tig k e it zu g ü n stig , w en n es sich um a n fä n g lic h la n g sa m e r e rh ä rten d en B e to n h a n d elt.

K U R Z E T E C H N IS C H E B E R IC H T E .

Die Erhöhung der O'Shaugnessy-Talsperre.

Die größte bisher durchgeführte nachträgliche Staum auer-Erhöhung wurde je t z t bei der O ’Shaugnessy-Staum auerfertiggestellt. Die O ’Shaug- ncssy-Talsperre staut im H etch H etchy-T al einen See von bisher 254 lim3 Inhalt für die Wasser- und Energieversorgung der S ta d t San Francisco auf. Sie wurde 1923 fertiggestellt und h atte im ersten Ausbau eine Höhe über der Flußsohle von 69,0 m und über der Gründung von 105 m

(Abb. 1). J etzt wurde sie um 26,0 m erhöht, so daß die Mauer nunmehr eine größte Höhe von 131,0 m besitzt. D er Stauraum vergrößert sich dadurch um 75 % auf 444 hm3. Zu den ursprünglich eingebauten 305000 m3 B eton des Bauw erks kam en je t z t 212000 m3 B eton für die Erhöhung hinzu. Die K osten für die Erhöhung betrugen 8,7 Mio RM.

D as Sperrbauwerk ist eine nach einem Halbmesser von 213 m ge­

krüm m te Gewichtsstaum auer. M it 5 % wasserseitiger und 78% lu ft­

Cytaty

Powiązane dokumenty

Mitteilungen über die Allnerbrücke bei Siegburg und Ergänzungen über die W ah n b ach talb rü cken ..... Die Voruntersuchungen für den Bau der großen Schleuse

10 PRÓLSS, BAU DER ZWEIGBAHN JUNGFERNHEIDE — S1EMENSSTADT — GARTENFELD... DER1030UHeftNiIEUR PROLSS, BAU DER ZWEIGBAHN

Aus der gleichen V eröffentlichung geht auch hervor, daß sich eine deutsche Bauunternehm ung an dem W ettbew erb m it E rfo lg beteiligt h at, und w ie uns

Sie sind sowohl für die Hersteller von besonderen Baustoffen, Baukonstruktionen und dergleichen als auch für die Bau- polizeibchörden bestim m t und bilden die

D er V erfasser h at aber in zahlreichen F ällen fest- stcllen können, daß für südam erikanische B au ten lediglich dann den am erikanischen Erzeugnissen der

(tg 30° = 0,57) in F rag e kam, die gebräuchlichen Theoriewerte noch nicht die ganz unmöglichen Größen erreichten, so zeigt doch die zuletzt gegebene Übersicht

Abb.. WEYERSTALL, DIE ENTWICKLUNG DES EISEN BETON BAU ES IN FINNLAND.. 464 WEYERSTALL, DIE ENTWICKLUNG DES EISEN BETON BAU ES IN FINNLAND.. DIE ENTWICKLUNG DES

DEIaws BIEFT 40IEUR EIGENBRODT, BAU UND BETRIEB YON W ASSERW ERKEN.. EIGENBRODT, BAU UND BETRIEB YON W