• Nie Znaleziono Wyników

Höhere Bürgerschule in Lauenburg i. P. Siebenter Jahresbericht, durch welchen zur öffentlichen Prüfung, Schlußfeierlichkeit und Abiturienten-Entlassung auf Donnerstag den 26. und Freitag den 27. September

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Höhere Bürgerschule in Lauenburg i. P. Siebenter Jahresbericht, durch welchen zur öffentlichen Prüfung, Schlußfeierlichkeit und Abiturienten-Entlassung auf Donnerstag den 26. und Freitag den 27. September"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

HUtUAH IA S2?>v Książnica Kopernikańska

in

$ a u e ո b u r g i. ți.

Siebfntcr gabreêbertdjt,

burci) welchen jur

čfftntlid)en $ rafting, Sd)ln^ftirrlid)htit aab

^Íntaritatfa-Otlaffaag

auf

^onnerftao ben 26. unb Sreitao ben 27. September c()rerbietigft cíníabet

ßcr Hector Dr. Jp. 21. ®aț)tbt.

՜^<Շ.1ԼՉ_5^ՋԶյԼ®֊

*

^'

3 n b a I t:

1. Sdjuíteben; sont Oledor.

2. lieber ben Unterricht ín ber lateinifd)en ©rammatil auf Olealfcfculen; »om früheren Oberlehrer Dr. í>. $etf.

3. ЁфиІпафгЦіеп; »«m Oledor. .

Saucnbitvft 1867.

3)rucf ber SereinObnĄbrudercL ($. pabengotb.)

(2)

f í í íŕ v ä

; a % d n . '

fft Ш1;И." . ,!Ш • ՚ 1)1® isi *

... . • •՛

(3)

r

<Sdjulre&en.

ter Эіеіре ven ©djulreben, iveidbe ber Sîectcr mäljrenb einer nun fiebenjüljrigen Ämtdfuljrung an ber Änftaíf ju galten SSeranlafíung gatte, möge biedmal eine Meine Änjaljl gier eine ©teile finben. ®e ՜հորք ja mit Dledjt ermattet merben, bag ¿ítem unb Ängegörige unferet ©couler mie bíe greunbe ber ©djule überhaupt gern einmal in 91 րէ unb 3Beife aud) berjenigen ©timben unfered ©djuUcbend einen ®litf giueintgnen mügén, melege fid) fonfi, auf bíe engeren ®renjen ber ®d)ulgemeinfd;aft befdjränft, ben Äugen ber Ceffentlidjfeit entgegen. liefern Smcefe entfpredjenb ftnb bei bet getroffenen Äudmagl alle vor weiteren Greifen an ben öffentlid)en Șefttagcn ber ©djule, am ©eburtdtagc bed Sanbedgcrrn míe beí'm jãgrlídjen ©djíufjactud unb ben Abiturienten«

Sntlaffungcn gehaltenen 9ieben abfid)flid) audgefdjloffen unb vielmehr nur aud bet 3agl ber Heineren, menu audj in äußerer •Șinfidjt anfprudjdloferen, mie földje ber ’-Beginn jebed neuen ©djulfemeßerd mit ftdj bringt, einige geranögegriffen merben. Ser Dlicgtigfeit bet Äuffaffitng (falber fei noeg bevormortet, bag beu Dieben, mie bei ben Sßorgenanbadjten überhaupt, jebcdmal gemeinfamer @efang Voranging unb @ebet unb ®efang nadjfolgte.

I.

Sie ^eiligen geierftunben bed Dfterfefted unb mit фпеп bíe Sage ber ftiűen greube unb ber ©ríjoíungd»

ruȘe finb vorüber, unb rvieber ruft und, meine lieben бфйіег, meine geehrten «ßerrn (Kollegen, unfer gemein»

famer 33eruf auf ben gemahnten Mrbeitößlaß jurütf. Unfer gemeinfamcr Seruf! bad fjeiét ber Stuf bed <§errn, unferd getreuen ®otteď, ber fo oft fcfjon gehörte unb in immer neuer ©nahe immer rviebcrßolte 9íuf, ber an - und Mlle gemeinsam gellte rvieberum ergebt in biefer erften Stunbe einer neuen Mrbeitdfriß; ber Stuf bed ^eiligen

©otted, ber aud) ju und in bem Muferfteljungdfefte rvieber дефгофеп Șat „fteȘe auf von ben lobten, гоаф auf aud bem ScȘlafe ber (Sünbe unb ber Srägßeit, laß bed gleifdjed SBefen unb 2öerfe von bír, ergebe Ьіф ju neuem Beben im ©eifte unb im 8íd)te"; ber Stuf bed lieben Saterd im Rímmel, ber rvieberum über und Miien, Síéin unb ©roß, gemacht, und Seben unb ©efunbßeit geffärft, und neue griffe unb Sraft gefcßenft Șat, fte von Steuern ju mißen ju Seiner ®ßre unb in Seinem Sienftc; ber ©nabenruf bed Mümäcjßtjgen, ber bem grüljling bie Зфоге öffnet unb gelb unb 2ßalb rvieber fdjmütft, ber bie Sögel unter bem Rimmel bie alten Sieber von Steuern leßrt unb aud ber gülle Seined SîeicȘtȘumd Segen unb Seben rvieber audgießt in ben Sd)ooß ber епѵафепЬеп ®rbe unb über alle ßreatur. За, Հր err, Su rufft und rvieber; -£>err, ßabe 5)anf, baß Su rvieber rufft unb nimmer mübe wirft, ju iveden unb ju rufen. Мф фие und benn аиф bie DȘren auf, baß mir gern unb freubig ßören auf Seine Stimme, unb bie férjen, baß er einbringe, Sein neuer Siebedruf, unb und rvarm unb willig unb gefd>icft тафе ju neuer von Sir, фегг, gefegneter Mrbeit|

Unfer gemeinfamcr Serttf, m. Լ ®ф. unb ^errett ©ollegen: Șvren wir, wie фп ber Mpoftel in ber (Spiftel bed fommenben Sonntagd und vorȘalt.

1

(4)

1. феігі 2, 21—25.

Ջոյս fint» ir í r berufen, bajit íjat unb ber ^err abermals jufammengerufen in bad ýauô unfered gemeinfamen gebens unb Arbeitens, uns Wile, feben Serrer unb feben Spüler, — пафіфоідеп ©íjrifti guß* tapfen, nadjjuftreben #anb in ^janb bem Vorbilb, bab @r uns gelaßen íjat. ©íjrífti gußtapfen, ben gußtapfen beb heiligen ©otteSfoljneS! SBer brauchte ftcíj паф tí)nen »ergebens ит;п[фаиеп, roer faße fte піфі überall, um unS (jer rote ín unb feíbft, eingebrűcft ипѵегдапдііф für Seit unb ©ívigfeit? ftnb eb Ьоф піфі bie ©puren eines [фгоафеп «№сп|"феффзе0, bie ber рйфііде Sanb vermeßt, bie ber Slbenb реггоі|'фІ, піфі bie gußtapfen eines irbiféfjeii äßanbererb, гоеіфе, in bie Äreu.j unb Oueere irrenb, baS Sluge gar halb verliert; bie heiligen güße beffen, Ьигф Neffen SBanbeln (jienieben einft bie tobte ©rbe geben unb SBeiße toiebererßielt, ljaben biefe Spuren jurücfgelaßen, baß fte, eine ип»епѵі|'фЬаге golbene ginie, allen Seiten unb

©еіфіефіегп ben einigen SB eg alles feiles »or Slugen [teilen füllten. Unb ©ßrifti 53 or bil b! SB aS [inb alle anberen «Borbilber, bie roir unS vorßalten, an beiten mir lernen, für bie roir unS begeifern mögen, unb waren eS bie fjerrlicijften, Гоеіфе bie @е[фіфк ber Voller aufjuweifen íjat, roaS fino fte alle in iíjrer einfeitigen Voilfommenßeit gegen ben ^errn unb SJleifter, in bem bie gan;e gűlle bér ©ottíjeít leibhaftig rooíjnte, gegen bie <£>еггІіф(еіІ beS eingebornen SoíjneS »om Sorter »oller ®nabe unb SBaljríjeit? Unb roo gäbe eS cin

©ebiét теффііфег 3ßätigfeit, auf гоеіфет man піфі ап blefem einigen Vorbilbe »olle @enüge íjätte für alles Streben unb Sßuen? гоеіфег unter ben теп[ф!іфеп SerufSjroeigen, fo »еффіеЬеп аиф фге «Kamen fein mögen, fönnte піфі »on %efu ©ßrißo, ber alíe ©еіефіідіеіі erfüllet ßat, lernen, bie гсфіеп SBege շս geßen unb baS Siel unb ben Segen ju erlangen? S3on SBem anberS aber müßten iiťfonberíjeit roir, m. Í. @ф., Ul. ©., alle Заде unS Каф erßolen in unferem gemeinfamen Beruf? Sluf SBeffen SSorbilb unb Sub­

tapfen fonfi bürften unb müßten roir Sille ßinfcljauen an jebem neuen Slbfcßnitte unferer Sírbeit, fa feben borgen unb ju feber Stunbe, wenn eS unS anberS in SBaßrßeit ©rnft ift um unfer Vollbringen, bett ©inen um baS Beßren, bett Slnberen um baS Bernen?

SBie groß unb |фоп iß Ьоф baS Sírni beS Beßrcrd, aber rote forgenöoll unb тй^егеіф ifi eS аиф, unb roie ernft unb »erantroortungSfdjroer ift eS baneben! SBir ftnb berufen, biefe Änaben einjufüijren unb ju förbern in SBiffen unb ©rfenntniß, fte շս leiten in Зиф* unb Sitte; bie pflege ber früßeften Aeime beS

©elftes unb ber Seele unb bamit $идІеіф oft ber Verlauf aller jufünftigen ©ntroicfelung berfelben iß unferen

^änben anoertraut; un fere Beßre unb Unterroelfung ift für SRancße faß bie einzige geißige Kaijrung; roaS ße ßier hören unb fernen, baS roirft oft beftimmenb unb geßaltenb auf Saßre, wenn піфі auf baS ganje geben; unfere SBorte prägen քէՓ ihnen, roenn аиф unberoußt, als eine bauernbe ©rünblage ein, mit ber SBaljríjeit unb Alraft, bie und feíbft erfüllen mag, aber аиф mit allen Srrttjümern unb (Mängeln, bie bem gehrenben anfieben. ЗВафФф eine ernfte «Mahnung, und täglich շս fragen, ob roir, bie roir bie Singen öffnen folien, feíbft егіеифіеіе Singen unfered S3erßanbed hüben; unb ßeilig miße «Bflicijt, immerbar auf Феп շս fehen unb von Фет շս lernen, ber ber SBeg unb bie SBaßrßeit, bad Brob bed gebend unb bad Віфі ber

«ffielt ift. „Sehet շս", [ргіфі ber фегг շս feinen Sängern, „baß фг bad Sicht habt, auf baß еиф піфі feíbft bie ginfterniß überfalle"; feljen аиф roir benn alle Заде շս in aufrichtiger Selbßprüfttng, ob roir bad Віфі haben, auf baß roir піфі blinbe Bfinbenleiter feien unb in bie ©ruhe laufen fantnit benen, bie roir führen.

„Ohne тіф fönnet ißr nicljtd tljuen", mahnt 2)er, bem alle ©eroait gegeben ift im fjimmel unb auf ©rben ; фиеп аиф roir benn піфіб aud und felbß unb oíjne Sh", ob roir ійфіід toaren, von und felber etroad ju lehren aid von und felber, Stíled vielmehr in bemütljiger Slnrufitng Seiner £ülfe unb in Äraft Seined heiligen «Ramend.

Unb weiter, m. 6., піфі unfere Beßre unb Untenveifung allein, unfer ganjer SBanbel vielmehr, unfer Зфиеп ""b Baßen, wie wirft ed, wenn аиф oft иптегПіф, beßimmenb unb geßaltenb auf bie Sugenb

(5)

--- Ց ---

ein, über bie wir einft Becßenfcßaft geben folien ! Un fer Verhalten wirb oft bie erftc, Wenn nießt bie einzige, Bicßtfcßnur für baß Berßalten unferer Schüler; toad to ir fel b ft télien, nehmen fie aid erlaubt, ja aid gut unb löblich an; toad w ir unterlaßen, gewönnen aueß fie freß old entbeßrlicß unb überßüfßg 511 betrachten ! Sßaßrlicß eine ernfte, crnfte SRaßnung, unferen eigenen SB anbei in 2Bort unb SBerf alle Sage. 511 meßen an bem Borbilbe, bad ber Beßrer, non ©ott gefanbt, und gelaffcn. „2Beße bem SRenfcßen, burcß toelcßen Wergerniß fommt! to er tiefer Äleinften (Sínen ärgert, bem wäre beffer, baß ein SRüßlftein an feinen fiald gelängt unb er erfäuft toürbe im 3Reer, ba cd am tiefßen iß"! fo furchtbar ernft warnt Serfelbe fferr, aud Seffen 9Runbe bie föftlicße Berßeißung ju und rebet: „9Ber biefer ©eringften (Sínen mit einem 93cd)er falten SBaßerd träntet um meinetwillen, waßrlicß, cd wirb ißm nießt unbeloßnt bleiben"! Vergeßen wir Bribed nießt, bad (Sine jur ernften ßßarming, bad Sintere jur froßlicßen Slufricßtung: beßüten mir vor allen Singen bie Sßege unfered eigenen ßußed, baß ed allezeit SBege feien, auf benen ©ßrißud, ber «§crr, und vorangeßen főnné; roaeßen wir vor Wilern über bie SBorte unfered SDlunbed, baß unfere Siebe fei allezeit lieblicß unb mit Sah gewürgt ; prüfen wir bie (Bebauten bed eigenen ^crjend, ob ed immer (Bebanfen ber Sauterfeit unb ber SBaßrßcit unb ber Siebe ftno ; arbeiten wir alfo vor Wilern an und felbft in gewißenßaftem (Srnft unb in Sclbftverläugmmg, fo bürfen unb fönnen wir bad ©ebeißen unferer Wrbeit an biefen Ä'naben getroß Sem anßeimßellen, ber ba rocht rießtet unb ber immerbar unter unb mit und iß, fo wir in (Seinem Stamen und verfammelt ßaben. 3<ß laßen wir unfer gießt leuchten vor ben Beuten, baß ße unfere guten SBerfe feßen unb unfern Bater im Rimmel preßen.

SajU verßelfe und Beßrem benn ber ýerr ber ©nabe -unb bed ©egend in bem neuen ^jalbjaßre, in bad wir heute eintreten, baß wir, auf Sein Borbilb ßinfcßauenb, je nießr unb meßr geßnnet werben, wie 3efud (Sßrißud au eß war, unb bet Sünbe abßerbenb ber ©ereeßtigfeit leben; baß unfer ©ang immer gewißer werbe in Seinem SB orte, in ©laubcn unb Siebe, in Hoffnung unb ©ebulb, unb ®r und je länger je meßr erßnbe unb erfenne aid getreue Wrbeiter in Seinem SBeinberge.

Sßoßlan benn, m. lieben Scßüler; wir, (Sure Beßrer, ßaben ed und nicht verfeßroiegen, baß auf und bad elfte anfommt, wenn biefe Scßule ferner unb allezeit geheißen foil; wir ßaben. fo eben toieber gelobt, unb ber ißerr wirb ed und halten helfen, Wir ßaben 3ßm unb eueß fei Ißt von Steuern gelobt, an unfere m Sßeile im djinfeßauen auf Зфт ed nießt feßlen laßen հա wollen an treuem Sie ոքէ. So tßuet benn aueß 3ßr bad (Surige ßin$u, baß wir in frößließer ©emeinfeßaft ben gußtapfen unfered einigen Herren naeßlaufen mögen. В liefet gern, blitfet alle SR 0 rgen ßin auf ben ßeiligen ©otteöfnaben von Bajaretß; lernet von ißm,

©item (Sltern unb .herren in Siebe unb Sreue untertßan fein; feßet ißn an, wie er im Sempel ՀԱ Serufalem fißet mitten unter ben Beßrem unb ihnen jußöret unb ße fraget; aueß 3ßr follet fein in bem, wad ©ured Ջaterd iß, fo werbet aueß Sßr juneßmen an SBeidßeit unb ©nabe bei ©ott unb ben SRenfcßen. 3n Seinem 3Runbe iß fein Betrug erfunben worben, unb 3ßr — wolltet ben ©urigen cntiveißen mit Büge unb unge»

jiemenber ‘Rebe? ©r fcßalt nießt toieber, ba @r gefeßolten warb, unb 3ßr — möcßtet in Ungeßorfam tviber- ftreben ber Bermaßnung, ber Beßre unb ßueßt, bie ju ©urem Beften bienet? ©r ßat aueß ©ure Sünbe geopfert an Seinem Beibe auf bem cPtolj, unb 3ßr — wolltet nießt ©ure Briber unb ^erjen rein $u crßalten fließen unb bad jvleib weiß unb unbeßerft, bad ©r ©ueß angetßan? ©r bliefet alle Sage aud Seinem Rimmel auf ©ueß ßerab voll ©nabe unb Siebe, @r ßat Seinen ©ngeln Befeßl gegeben, ©ueß ՛ ju beßüten auf allen

©uern SBegen, unb 3ßr — fönntet 3ßn vergeßen, 3ßn betrüben bureß SBiberßreben unb Unbanf? ©r, ber einige Bifcßof unferer Seelen, ruft ©ueß mit jebem neuen 9Rorgen, ben ©r ©ueß feßenft, von Beuern հա:

begürfet ©ure Benben, fommet ßer unb folget mir naeß"! Sein ^irtenßab winft հա grüner SBeibe, հա frifeßem 2B affér; toad wollet 3ßr, wie bie irrenben Scßafe, audeinanberlaufen in bie Bh'tfte ober հա ben löcßrigen Brunnen? SBad wolletr bie ^änbe träge in ben Scßooß legen in ©urer ЗидепЬ? Bur հա halb ja wirb bie Sonne unb bad Sicßt ßnßer, unb bie Sßüren auf ber ©aße werben gefcßloffen; ber ßlberne

1

*

(6)

6

Stricf, ber (Sud) jießen fotíte, fommt weg, bie golbne Cuelie »erläuft, ber (Simer ;ег[еф)1 am Sorn, ber (Sud) trauten tonnte.

5Іф fo »erftodet benn (Sure férjén піф(; ßöret, fo lange eö ^eute ßeißet, unferö ^errn unb SOÎeifterô Stimme, fo werbet 3ßr leben unb bie grille ßaben. SBir werben рпфііф mit einanber arbeiten unb |"ф affen in biefem «ßaufe, oßn’ Seufjen unb Scheltwort, ol)n’ Sabel unb Strafe, wir alle 3ßm nacßjieljenb einmütßig jpanb in i^anb, 3ßm, ber unó »oranfebreitet, ja ber unó ßinfüßrt §u bem föftlicßen ßiel, jur Ärone ber

©eredjtigteit unb beö Sebenö. —

II.

SBie fdjon, m. I. Sd)., ift Ьоф baó alte Sprikßwort, baß 9)iorgenftunbe ®olb im 9)iunbe hübe!

(Srquidt unb geftärft ftnb beö Seibeö ©lieber burd) ben Schlummer ber 9iad)t ; ba öffnet fiel) in ber 9J?orgen«

frühe, beruhigt unb gefräftigt zugleich, bie Seele wie baó Sluge mit neuer (Smpfänglichfeit ben (Sinbrücfen beö golbenen 8іфІе0, wie bie 23lume ihren Лѵеіф auffd)ließt »or bem fonnigen Strahl. 9)íit neuer Siebe fühlt unb umfaßt man bie Äöftlichfeit beö @efd)enteö, feßen unb ftch regen unb bewegen ju tonnen, mit neuer griffe ergreift man bie fuße ©ewoßnßeit beö 2)afeinö unb SBirfenö; mit neuem fröhlichem SJiutß eilt man ben Stufgaben beö $ageö entgegen, mit neuem (Sifer erneuern ftch Ißlâne unb Sorfäße, mit neuer freubiger Hoffnung blidt man in bie Յսէսոքէ hinein; ber Sorgenftein, ber baö ^erj am SIbenb bebrüdte, bie borgen՛

ftunbe hat ihn ßinweggewäljt; waö unö geftern befümmerte, im 9JîorgenIid)t hat cö feine ftnffere ©ewalt »er՛

loren; waö unö geftern ju feßwer еффіеп, heute, meinen wir, mögen wir eö »ellenben; auö bem läßmenben Statten ber 9iacßt, auö ben bleiernen geffeln beö Æraumeô fühlen ftch ber Seele Schwingen ber Äraft unb ber greißeit jurüdgegeben. Unb епЬІіф, Waö über bieö Sllleö geht: wenn bie 9iatur um unö unb baö 33e՛

wußtfein in unö wieber егтафі, wenn bie Sonne ßeroorgeßt auö ihrer Kammer, wenn bie $ßautropfen büßen unb ber Sögel Stimmen wieber ertönen in Saum unb Straud) unb unfer Sluge unb Dßr wieber erfreuen fiehet unb höret ber ՏՓօյփաց фгафі unb ^еггііфіеіі, bann — unb baö ift baö föftlid)fte ®olb, юеіфеё bie SMorgenßunbe im 9J?unbe trägt — „bann jießt eö unö hinauf bort broben hin, »on wo bie golbenen Strahlen ЬегпіеЬегІеифіеп; bann ift eö unó, aló ob wir im innerften «gerjen fühlten, lebenbiger aló fonfi, „unfer @ott ift im Rimmel, unb bie (Srbe ift feiner güße 8фетеІ", bann ift eö unö, aló ob wir hörten, lauter unb inniger alö fonfi, 3ßn, ben ewigen Safer, über bie Sanbe bahinrufen, unö, feine Äinber, laben unb rufen ju Siebe unb $reue, unb unfere Äniee beugen քէՓ, unfere Seele erhebt ііф in geweihterer Sammlung, in ftillerer ЗІпЬафІ aló fonfi ju Sob unb S)anf unb ®ebet. Зіф, baß wir biefe Äraft ber 9Jîorgenftunbe,

»on ber |1ф bann ein Strom beö Segenö über alleö Sßun uuö Saffen beö $ageö ergießt, baß wir fie гефі oft unb wahrhaftig an unferen ^erjen empfunben haben, baß wir fie infonberheit аиф heute, аиф jeßt em՛

pfinben möd)ten! (Sö ift bie erfte Šiorgenftunbe eineö neuen «^albjaßrö, bie erfte ber Ьфопеп, föftlicßen grüß՛

lingö՛ unb Sommerzeit, <§err, fegne fie unö unb ben ganjen grühüng unb Sommer Ьагпаф ; fegne baö SBort, baö fie 51t unö rebet; eö ift bein SB ort, baö SBort ber äßaßrßeit unb beö einigen ewigen Sicßteö!

1. Samueliö 3, 1 — 10.

Samuel, m. Í. Sd)., in bem eben gehörten 51Ь|'фпійе ber heiligen ®е|'фіф(е, er wußte піфі, SBer ber war, ber ihn rief, er fannte 3ßn г.оф піфі, ben ^errn aller ^errett, unb baö SBort ber ®nabe unb Ьйптф'феп Berufung war ihm поф піфі offenbaret. Seineö ігіффеп Herren Stimme meinte er ju hören, @li’ö, beö і'фгоафеп ®reifeö, beffen ^aare gebleicht unb beffen Singen bunfel geworben; baß eö ber ewige ójjerr beö

^immelö unb ber (Srbe Selbft war, beffen Sluge auf фт rußte, beffen heiliger Dbem ju tßm brang, ißn auözuerwäblen $u einem geweißeten Siüftjeug, wie ßätte er baö aßnen mögen itt feinem ^erjen »oll einfältiger iLemutß! Unb alö er nun hinein, berÄnabe, ben Süllen beö fßriefterö 31t »erneßmen, ba ßeißt eö: іф ßabe

(7)

7

bief) nicȘt gerufen, get) խո unb leg Ьіф fcțjiafert; unb fauni liegt er wieber, ba ruft ber wunberbare Sllte yon Steuern, unb wieber eilt Samuel խո, um wieber abgewiefen ju werben. Slber bennoef), er läßt ftcȘ nicȘt irre machen in feiner .ftnabenpfîicȘt; mit unermüblicßem ©eljorfam, mit unerfd)ütter(id) bereitwilligem Äinbeéftnn unb mit immer gleicher greubigfeit ergebt er fiel) aud) jum britten Wale, unb gewiß, er wäre nießt műbe geworben, fein „fieȘe, Și er bin id), bu Șaft mid) gerufen", ;u fprecȘen, fein (Eifer Șatte nicȘt nacbgelaffen, unb er Șâtte nimmer yerbroffen gemurrt, wenn er aud) auf immer neue фгоЬеп geftellt worben wäre.

Slot) baß boci) junäcßft 3br, m. I. Sd)., yon biefem Sámuelé« 6 inne etwa é Șaben unb bewahren unb babon je meljr unb meljr gewinnen mochtet! baß 3Șr (Sud) fo frifcß unb fröljlid) erhöbet, wenn (Sud) bie Worgenftunbe ruft ju (Suren Pflichten, baß 31jt immer, fo oft (Sud) Vater unb Waiter, fo oft wir Seljrer (Suci? rufen, bereit wäret ju Ijören unb յո folgen, in Suft unb greubigfeit 511 fpreeßen „Sieße, ba finb wir", unb barnad) 311 tljuen! SBie biel finblid) freubígeé Vertrauen, neben bem willigen ©eȘorfam, liegt in bent einfältigen SBort: fieȘe, ba bin id)! bu rufeft, id) weiß tuet)t, woju, aber id; weiß, bu fannft unb wirft mid) nur ju etwaé ©ütem rufen ; bu benfft unb widft nur, waé mir gut unb fjeilfam ift; bu rufjt, id) főmmé, bu giebft, ici) neljnte, bu trägft mir auf, id) tljue, wenn eé mir benn aud) nidjt gefiele unb mir befdjwerlid) wäre. Ski) wie gliicflid) würbet 3Șr felbft fein, wenn Յխ folgen Säßaß finblicȘen Vertrauené 31t (Sitem unb Seljrern in (Surer Ջրսքէ trüget! wie froȘlicȘ würbe eé um «fjaué unb gamiíie, wie gut würbe eé um biefe Schule fteljen! wie würbet Յխ gern unb willig tȘucn, waé (Sud) bie ScȘule auferlegt, (SrmaȘnung unb Tabel recȘt ȘinneȘmen unb grucȘt tragen taffen, 80b unb Ermunterung in boppelter greube genießen ! D laßt eé (Sud) fagen in biefer Worgenftunbe; tljuet weg aué (Suern férjén alléé Wißtraucn, aué (Euern Sinnen alle mürrifd) unwillige VerbroffenȘeit, feib gern unb mit 8uft jur Stelle, Șoret unb folget gern unferer Stimme, auf baß aud) wir nid)t mübe werben, 311 rufen, unb cé mit greuben tljuen mögen unb nid>t mit Seufjen.

Tenn weiter, m. I. ScȘ., (Sli’é Stimme war eé wot)l, welche Samuel Șorte, aber ein Slnberer war eé Ьеппоф, ber iȘn rief in bem woljlbefannten flange. So finb eé wօխ (Sitem unb Seljrer, bie Յխ täglid) Șoret, aber ein Slnberer ift eé bennod), ber burd) fte, bie (Sr ju Seinen Soten unb SBerfmeiftern an (Sud) beftelít Șat, ruft unb rebel ju (Surem férjén. Sámuel fannte iȘn nicȘt, Յխ aber tennet Յխ, ber ba fpridjt;

„Tu bift mein trauteé Лinb, in beine fjänbe Ijabe id) bid) gejeicȘnet, bu bift mein; id) will bid) nimmer yergeffen nod) yerfäumen, ob aud) eine Wutter iïjreé Äinbeé yergäße." (Sé ift Térfélbe, ber ba allentȘalben ruft, wenn aud) unfere Singen iljn nidțt feȘen, im goíbenen WorgenftraȘl wie im TâmmerfcȘein béé Slbenbé, im Tonnergewölf yom Wittag wie im Säufeln beé SBinbeé; (Sr ift eé, ber bie Sitien fleibet auf bem gelbe unb ben jungen Dïaben iȘr gutter giebt, ber bie 8erd)e էխ Sieb leljrt unb ben Saum blüljen Reißet, ben bet SBurtn im Staube yerfünbet unb bér (Sngel ^eerfcȘaaren anbeten mit parfén unb Saítenfpieí. Ջ a eé ift Térfélbe, bér (Sud) „yon Sugenb auf yerforgt íjat unb ernâȘrt, fo manteé Wal beé Ungfücfé Sauf jum Segen fdjon gefeljrt"; (Sr, ber ba „jâȘlt, wie oft fein jünger wein’ unb waé fein Äummer fei; fein jiinbeé«

turániéin ift fo flein, (Sr ftel)t’é mit Vatertreu." (Sr ruft (Sud) ju yom Rimmel խր, in ber Stimme @ureé

©ewiffené unb burd) ben Wunb (Surer (Eltern unb SeȘrer ruft (Sr: „gieb mir, mein Տօխր, bein .gjerj unb laß bir meine SBege gefallen"; unb Յխ wolltet nid)t í)õren unb nidjt folgen biefem 9tufe ewiger Siebe unb Treue? Vebenfet, eé ift aud) berfelbe 9tufer, ber Sid) nid>t fpotten läffet unb ber ba fprießt : ,,3խ folii Șeilig fein, benn 3d) bin Ijeilig", Térfélbe, befjen ßorn bie SBíberwärtigen yerjeljren wirb, Teffen SB ort wie ein jammer bie gelfen jerfebmeißen will, Teffen Sluge burcȘbringet Selb unb Seele, Vieren unb (Sebanfen. Unb Յխ wolltet (Suci) wiberfeßen, (Sure Dljren yerftopfen unb Seinem ernften Vefeljle (roßen? £> baß Յխ eé nicȘt tratet, baß Յխ oielmeȘr yor ЗЬт, yor Seinem Șciligen Sluge immer fpredjen möchtet unb getroft fpredjen íónntet, wie Sámuel: Síelje, Șier bin id) ! 3a, SieȘe ! Շ woȘI fie Șt (Er, mit einem Sluge, baé in’é Verborgene beiner Seele bringt, yor Tem bie geljeimften galten, Sorgen unb Steigungen beineé ^erjené

(8)

8

offenbar liefen; mit bem Singe, in weldjem freilich einige unenblicße ©nabe unb Saterliebe, aber aueß ewige göttliche «gjeiligfeit fpricßt unb maßnt, mit biefem Sluge fcßauet (Sr bicß, fcßauet ճր (Sucß Sille an, an jebem borgen, ja ju jeber Síimbe jebes Sa ged, ben (Sr (Sucß feßenft. 81 cl; es í;ílft bír nid;td, baß bu cím aã yer-- ßeßlen wollteft Dor 3ßm, vor Seffen 8Ingefid;t aud) bie ßinfierniß nicßt finfter ift unb bie 9tad;t leuchtet ivie ber Sag, vor 3ßnt, bem bu nicßt entfliegen rnagft auf ben glügeln ber fiJcorgenrötße nocß am äußerfien fifiteer.

SIbcr nein, baó fei and) ferne von unó, etwas verßeßlen ju wollen vor 3ß։u. Sprechet vielmehr in gläubigem Vertrauen mit Samuel: fießc, ^err, ßier finb wir! ßier finb wir, Seine Än í e 511 umfaßen, unó an Seine Ջրսքէ ju werfen ; ßier finb wir, 311 tßuen, wie Su unó gelei;րէ ßafi, յս beten : BIbba, lieber $ater, vergieb unó unfere Scßulb, nimm unó in ©naben aud) ferner an Seine, treue <£>anb, werbe nicßt műbe, aud; fernerhin unó ju rufen, Su getreuer фігі, unb ßilf unb leßre unó Sir immer williger nad;jugel)en, aló bie Scßäflein auf Seiner Siu !

Unb enblicß, m. L Sei),, auf baß 3ßr nicßt meinet, id) wolle nur (Sud; bitten unb vermaßnen I;eute von biefer Stelle, id; faße nur bei (Sucß, waö noel) feßlet unb ber Scfferiing unb S3efefiigung bebarf, unb vergäße, baß wir SI Ile, wir ©roßen nicßt minber wie 3ßr Äleinen, eó bebűrfen, unó gießen ju l affen von bem vfperrn unb [tille ju ßalten Seinem Bßort — a eß icß weiß eó woßl, unb wollte ©ott, icß fennie eó ßeute in biefer fifiiorgenfiunbe mir felbfi unb unó Beßrem Sillen mit reeßt einbringlicßer unb nad;ßaltiger Äraft lagen: au eß unó Beßrem gilt bie Samuelë'@efcßicßte, unb bab Samueld-Seifpiel ifi aueß unó jum Չ3օր=

bilb gefeßeßen. 3d; weiß unb füßle eó, unb wollte ©ott, icß füßlte eó in jeber neuen fiJiorgenfiunbe immer lebenbiger unb wärmer : (Sr, Ser ba fprid;t „laßet bie Äinblein ju mir fornmen" unb „waö 3ßr getßan ßabt biefer ©eringften (Sinern, baó ßabt 3ßr mir getßan", (Sr, Ser ba maßnt „ßafi bu ein 81int, fo warte feiner" unb „wer 81nberen vorgefeßt ifi, ber feße auf fid; felbfi unb ad;te auf bie Beßre", (Sr, ber ba fragt

„wenn bad Salj bumm wirb, womit foil man faljen?", unb (Sr, ber ba verßeißrn ßat „bie Beßrer folien leueßten in ifircó B3aterd «gjaufe, wie bie Sterne", (Sr ruft mit jebem neuen Sage, wo wir unfere 8lrbeit wieber beginnen, mit ßeiligem (Srnfie unó ju unb maßnt unó, baß wir unó reeßt riifien möcßten unb jube* reitet fein, reeßt ju tßuen, tvoju @r unó Beßrer berufen, 81 cß baß benn aueß wir immer, m. ©., täglicß wnb fiünblid;, in williger reeßter Scrufeöftimmung unb freubigem 8lmt0geßorfam, nießt um ber 9J?enfcßen, fonbern um ©otteó willen bereit wären jur Stelle unb mit Samuel bäcßtcn unb fpräeßen: äßerr, bu ruffi;

^)crr, fieße, ßier bin icß; rebe, ^crr, Sein Änecßt ßörct! baß aueß wir eó täglicß unb fiünblid; reeßt fußten unb bebenfen möcßten: beräperr fießet! baß aueß wir immer in ßerjticßer Semutß eó empfänben: (Sr freßt, unb ad;, waó anberó fießt (Sr aueß bei unó, aló eitel Scßwad;ßeit unb Stüdwerf! Sann würben wir and;

nimmer vergeßen, ju beten unb ju ließen : ýerr, ßilf Su mit Seinem fiteben unb Sßuen meinem feßwaeßeu Sßorte unb SBerfe auf, jeige Su, wie icß eó woßl jagen unb woßl maeßen főnné; „ßilf Su mir immer tßuen, waó mir ju tßuen gebäßret, woju mid; Sein Bfieruf in meinem Simte führet; gieb baß icß’0 tßue [tetó ju ber ßeit, ba id; foli, unb wenn id;’ó tßu’, fo gieb, baß eó geratßc woßl ! "

■ 3a, wenn ber fiJiorgenftunbe ßimmlifeße Äraft alfo bei unó wäre alle Sage unferer Slrbeit ßienieben, baß wir unó täglicß Wenbeten, wie ber Slutne Äclcß, bortßin, von wo allein alléé gießt unb aller Segen fournit, bann würbe eó in SBaßrßeit aud; eiitfi gefeßeßen, — Ußb weid; ein ßerrlicß fonniger SJiorgen wirb eö fein — baß, wenn ber ^jerr juin leßten fiJtale ruft, ruft unb fragt „SBo finb bie, bie 3d) eueß gegeben ßabe?", baß wir bann freubig unb getrofi fpreeßen főimen: Sießc, -^err, ba finb fie! unb (Sr und Bille bann an ber £anb neßme unb ßineinfüßre in beit cßimmeléfaal unb ju unó fagen „Äomrnet ßer, ißr getreuen Änecßte ; ißr wäret ba, wenn icß rief; ißr follet bei 3)1 ir fein unb bleiben, unb Sllíeő waó mein ifi, baó foil (Suer fein!" Saö walte ©ott Safer, Soßn unb ßeiliger ©eifi, in ©naben um 3e|u ©ßrifii willen; baju fegne (Sr aueß bied ăBort unb biefe erfte fiJiorgenfiunbe Seiner neuen ©nabenfrifi! —

(9)

--- 9 --- Ш.

фгеЬ. eat. 3, 11 — 15, 22; 4, 4—12.

Siefe fôftíidje Söalnheit ift e«, m. t. ՏՓ„ теіфе Зфг քօ eben juni beginn unfereé neuen Sage-- werfe« au« Dem Surf) aller Фйфег vernommen habt. Äaum wüßte іф ein anbereé ՑՏօրէ, гоеіфеб іф паф ber gerienruhe am crften Slrbeitémorgen @иф warmer unb еіпЬгіпдІіфег, até biefe«, ѵоффакеп Пфафе hätte, auf baß ber ©ang Ьигф bie vor un« Hegemben Monate ein gefegneter werben піѵфіе mit be« «ßcrrn Hülfe. „©« ift ա՚Փէճ beffer, até baß ein ЭЛефф քրօ1ՓՓ fei in feiner Arbeit, benn baé ift fein Зфеіі!"

Silfo [äffet ©ott ber .ßerr ben ЭДапп rebeli, ber Sille« gefefțen unb gefd;merft batte, $3ot)íleben unb gute Sage, Serijeit unb Вафеп, æeinberge unb Buftgärten. ՋԽՏ feine 91 идеи begehren тофіеп, baé hatte er ihnen vergönnt, fein ©elüfte 'hatte er feinem jerjén gewehrt, aber — flehe ba, eé war Sille« էրսցօսքՓ unb eitel и. Sammer gewefen. Vufliger anjufrfiauen war wohl Жапфе«, beffer де|'фіепеп hatte ÏÏÎanrfjeé, aber nicht«

war beffer; manch anberer Sßeg hatte lorfenb mehr ©lürf unb greube ѵег|ргофеп, aber fein einjiger hatte ՋՏօրէ gehalten, feiner gegeben, waé er verfprad). 91 uf furje Sefriebigung war um fo größere Beere, auf ben glån jenben Srautij ein um fo ärmere« ©rwacben gefolgt; ©ine« nur hatte fiel) bewährt até eine гефіе Stíiçe für фапЬ unb guß auf bem Sßege Ьигф’« Beben, bie Strbeit, іѵеіфе bcé SWenf^en Sßeil ift.

Sie Sögel unter bem Rimmel unb bie Bitien auf bem gelbe, fte arbeiten піфі unb fte fpinnen nicht; aber „im Sфweíß beineé Singest« foil# bu bein Srob effen", ba« ift, m. ß„ be« Փն-ոքՓen Shell, baé meinige wie ba« eurige, e« ift unfer Silier Shell, bie wir in Sünben geboren ftnb, eö ift be« ewigen

©otteé ewiger heiliger ЗВіІІе. 9iur thöricht eitler SBaljn fann jemal« auf einem anberen 2Bege menfd;lid;e«

©lürf ju ftnben vermeinen; Wer ben SBiUen ©otteé фиеі, ber bleibet in ©wigfeit, baram wirb unfer Beben nur bann föftlich fein, wenn e«, Seinem StBitlen gemäß, Sîühe unb Strbeit ift. D baß wir nun Sille, wir Behrer unb Shr Knaben, je länger befto mehr lernten, քրօհէէՓ ben SBillen ©otteé фисиЬ fröhlid; fein in ber Arbeit; unb, beachtet e« wohl, քրօհէէՓ Sebet in feiner Shbeit Sn her Slrbeit grabe, bie bit obliegt, an bem befonberen фйфе, bet bit angewiefen ift, Wohin Ьіф ©otteé фапЬ Ьигф Serhåltniffe, Dit unb Stunbe ftellet, ba terne fröhlich erfüllen, waé beine« Slrnteé ift, bie Heinen wie bie großen, bie leichten wie bie fauern фріфіеи, unb іѵеіф ein дІйсНіфег Wienfeh wirft bu fein! Seben пеиде|'фепНеп borgen begrüße#

bu mit neuer greube, benn er werft Ьіф ju einem Sagewerf, baé bu lieb haft, er ruft ju einer Slrbeit, bie bu mit Buft unb greubigfeit treib#; auf beiner Stirn wohnt feine тйпффе 93erbroffeiil;eit, feine unluftige Srägheit lafiet wie ein ßnfterer Slip auf bir, ohne Sfurren unb Seufjeit hält# bu aué, aud; wenn bie Se* і'фіѵегЬе groß ift. Unb wie arm bagegen, wie wahrhaft beflagenéwerh í# ber, Welrfjem biefe Bu# an ber Arbeit be« Serufeé, biefe greube am Sagewerf fehfet! wie beflagenéwerth ohne fte wären jurnal wir, Behrer fowohl wie ®фйІег, wir, bie un« jeher Sag ohne ЗІЬіѵефіеІипд in ftetigem ftillen einerlei ju immer berfelben gleichförmigen Slrbeit in biefe« #au« ruft! 3# fte un« eine Buft, wer wäre mehr ju betreiben al« wir?

sgjäre fte un« eine Baft, Wen müßte man bann mehr behagen? Darum, „քրօէՓՓ fein in feiner Slrbeit", jagt unfer ՏՓհքՈօօրէ mit 9led;t, „baé ift eine ©abe ©otteë". Sitten wir Sh" beim, m. B., infonberheit heute, hcrjlirf) unb inftänbigft, baß ©r un« biefe Slrbeitéfreube gebe unb erhalte in bem neuen ýaíbjal;re, in іѵсіфеё wir heute cintreten.

©in ©ebet um bie гефіе Slrbeitéfröh^te it wirb aber, ba« fagt un« ein weiterer Slirf in unfer Sibehvort, nicht« Slnbere« fein, al« ba« ©ebet, baß un« ber ýerr je länger befto mehr helfen möge jur rechten Slrbeit«weife. 91іфі wa« her ՏէօոքՓ arbeitet, i# bie Hauptfrage für ©lürf unb grölj^feit, her Äleinfte wirb ber ©roßte fein im Ніттеігеіф; wie wir arbeiten, barauf fommt eö an; nur bei einem gewißen Slrbeitéftnn unb Slrbeitögeift ift eine гефіе Slrbeitéfröhlichfeit тодііф. Drei Stürfe befonbcré hält un« unfer Sert vor, ohne теіфе unfer Slrbeiten nimmer ein |г0#1іфе« fein fann. „Sille«, wa« ©ott tbut, fagt Salomo,

(10)

ІО

baß befielet immer, man fann ntcfyfê bajutßuen nod) abanen; Sr tßuet 8llleß fein ju Seiner Seit unb [äffet baß ^erj beß 9Jîenfd)en (іф ängftigen, míe eß geßen foil in ber SBelt, unb ber Sienfd) fann Ьоф піф( treffen, maß ©ott tl)ut, rneber Anfang поф Snbe; barum ßabe guten 9Rutß in aller beiner Arbeit." Seßet ba baß erfte Srforberniß jur greube am Sageroerf : guter 9Jiutß, froßeß fefteß Vertrauen, gläubiger Slufblicf ju (Sott! 9Rit 3ßm beginne bein SBerf; 3ßm, „ber поф niemalß maß verfeßn in Seinem ^Regiment", 3ßm, ber 81 ließ fein tßuet ju Seiner ßeit unb allein baß Snbe ßeßt, 3ßm unb nimmer bír felbft befiehl getroß beß SBerfeß Fortgang unb (Sebeiben; tßue baß Seine, fäe fleißig beinen Saamen unb vertraue bem «ßerrn, maß Sein ift, ben Siegen unb Sonnenfcßein von Oben. Unb roeiter: „іф faße an bie Arbeit unb @ИфісНіф(еіІ ber 9Яеп|'феп, ba n ei bete (Siner ben Slnbern; baß mar cítele 9Rüße." 81ф, maß verbittert unß meßt unb öfter unfere greube am eigenen Sßuen, am können unb ^aben, am (Selingen unb Seßßen, alß bie neibifcße 9Rißgunft, ber jcfyeeie Slid auf ben ЭіафЬаг, bem (Sott поф meßr gelingen ließ unb поф геіфег unb gütiger gab!

(Sinern 1)еіт1іфеп (Sifte gleicß ivüßlt ber 9ïeib in taufenb ^erjen; mie viel beß Unfegenß unb (Slenbeß ftiftet er überall, mie viel ©ejänf unb Serbruß, аиф unter greunben unb ՏՓսքցօոօքքրո, то ^rieben unb ßreube moßnen feilten! ©ott gebe, baß er je länger befto vollftänbiger außjieße auß biefer Scßule unb -Raum gebe bem 8luf ՚ քէՓ- felbft՛feßen, roelcßeß ber гефіе ©eift fröß^er Arbeit ift. Sarum, laßet (Sure Singen ftracfß vor @иф fcßauen unb (Sure 8lugenliber гіфіід, ein Seber feße auf baß Seine, unb alfo laßet unß oßne 9Riß՛

ցսոքէ arbeiten, fo mirb unfere 9Rüße піфі eitel fein, mir rnerben ißrer froß merben. Senn аиф baß britte Stürf, m. 8., meUteß unß ber fßrebiger Salomo alß einen æerberb aller Slrbeitßfreube Ье;еіфпеі, mirb bann tn unferm Greife nicßt gefunben merben, bie (Si telteit, „теіфе beibe Sänfte voll 9Rüße unb Sammer ßat"

unb Ьеппоф feine friebfame ^гифі քՓոքքօէ, feine Sefriebigung, feine гефіе greube beß ^erjenß unb ebenfo- menig ein гефіев Жaфßtßum beß inmenbigen 9JMtfcßen auffommen laßet. Sßie viel Wegen ftiftet Ьоф аиф fie unter ben ïOTenfcIjen unb grabe in ber бфиГе am meíften ! піфі bie äußerliфe (Sitelfeit beß «ftleibergecfen, fonbern viel meßr поф jene fcßlimmere Sitelfeit, теіфе bie eigenen 9Rängel unb 93erfeßen піфі eingefteßen mag unb baßer ju allerlei unmaßrem Scßein- unb Sügenmefen füßrt, bie Sitelfeit, теіфе bloß für ben äußeren Зфеіп arbeitet unb um ben 9Яеп|'феп ¡u gefallen, bie (Sitelfeit, теіфе ficß піфі fagen laßet unb baßer аиф піфІЬ lernet, bei теіфег baß 8lugc vielmeßr verlernet, йф in baß eigene ЗФ $u feßren, unb blinber unb blinber mirb gegen йф felbft, alfo baß man, mie man Were betrogen, halb аиф ficß felbß be՛

trügt über ben eigenen SBertß, oßne Ьеппоф grieben unb größ^feit ju ßaben bei йф felber. 81 ф laßet unß nicßt eitler (Sßre geijig fein, fonbern, nad) ber maßren (Sßre vor (Sotteß allfeßenbem Sluge ігафіепЬ, laßet unß ber Sßaßrßeit vor 81 Kem bie (Sßre geben in ÎBort unb SBerf, аиф menu ße unß bemütßigt. (Sin bemütßigeß ^eq ßat (Sott lieb; ber hoffärtige mirb erniebrigt merben, aber bem bemütßigen 8lrbciter hißet eß ber £>err gelingen, baß er feiner ^änbe §гифІ feße unb feiner Slugen greube.

Iliden mir епЬІІф поф einmal in unfern Sert. Sr фгіфі ju unß von bem Segen ber 8lrbeitß»

fröbIiФfeit, er rebel von bem Segen ber гефіеп 8lrbeitßmeife in gutem SDtutß, oßn' (Sitelfeit unb 9Mb ; er weifet unß juleßt, — unb wie fößW ift аиф bieß roieber grabe für miß in ber бфиіе —, auf ben befonberen Segen ber gemeinfamen 81 rbeit ßin. „SBeße bem", fo ruft ber weife ßjrebiger auß, „meße bem, ber allein iß! wenn er fällt, fo ift Seiner ba, ber ißm aufßelfe! unb wie fann ein Sin-

¿einer marni werben, wie fann (Siner feiner Arbeit genießen? 8Iber roo ßroei bei einanber liegen, ba er­

wärmen fie քէՓ; fällt ißrer (Siner, fo ßilft ißm fein (Sefell auf; Siner mag überwältigt Werben, aber ßroei mögen roiberfteßen, unb eine breifältige ՏՓոսր gar reißt nimmer entjroei." Sßie lebenbig unb roaßr, m. 1. ՏՓ-, ift (ՏսՓ ßier bie fegenöreiefje Äraft beß gemeinfamen Slrbeitenß vor Slugen gefleKt! 8Iber, merfet eß rooßl, beß гефіеп gemeinfamen Slrbeitenß! Saß iß піфі ein foldßeö, tvo ber Sine bie Slrbeit beß 8lnbern für рф erborgt, wo ber Stärfere ben aui Sieben liegenben (Senoßen mit feinem SRantel jubetft

(11)

11

unb ip m feine «ßanb піф։ baju bietet, baß er freß baran aufridjten unb fräftigen lerne, fonbern baß er fie, feinen gali ѵегреішІіфепЬ, trügerifd) pervorprccfe aid feine eigene. D i efe 51 րէ ton Gemeínfamfeit, fie i ft vielmepr, 3pr W i peí ed ja fel bp, ein wahrer jtrebdfcßaben miet) für bie Schule, fie betrügt und unb (Sud; um bie beften grücbte unb fact für und wie für Gud; Seit» ftatt grettbe. Ջ ad aber ift ein gemeinfamed 5Irbeiten im Sinne unfered Scfjrifttoorted, wenn ber Stariere bem Іфтафегсп Äameraben aufpilft vom Soben, ipn ntcțjt liegen läffet поф $u6ecft, baß er vollenbd lapin werbe, fonbern ipm, fo ed notp tpuct, feinen Sinn геіфі, baß bie ^raft wieher waфfe unb er wieher neben фт fiepe auf feften Seinen; wenn рф ber Gine am Slnberen erwärmt, wenn ber Gifer bed Ginen bie ЗфІаРреР bed 5Inberen belebt, ber gleiß bed Ginen, bie trafte bed Slnberen anfpornt, alfo baß Sille, Зрг ©фйіег unter Gucp, wir Seprer unb Slmtdbrüber unter und, unb Seprer unb ®фі։1сг mit einanber unb mit ^aud unb Gftern verbunden burd; gemeinfamed Swollen unb gemeinfamed Streben bemfelben können unb benfelben ßielpunften cntgegenlaufen.

Sa, „eine breifältige Schnur reißt nimmer entjwei"! So wolle benn ber фегг Selbft ber Dritte in bem Sünbe fein, in bem Sünbe von Seprern unb Scpülern, in bem Sünbe aud) von ՏՓսև* unb ^aud, — wer fönn te ititfere Sírbeit bann überwältigen unb und bie Ärone rauben? Gr weďc unb erwärme in und Sillen in her vor und Iiegenben Slrbeitdjeit je länger befto mepr bie гефіе Е)еГдІіфе brüberlicbe біпйафі unb Siebe, baß Sieber immerbar mit bem Slnberen unb für ben Slnberen fiepe, wir Sille aber mit unb für ben Ginen, für ben óperrn unb Seinen heiligen Flamen. Die Siebe, >ѵсІфе ailed Gefeçed Grfüllung ift, pe ift juleßt аиф bie einige Duelle aller unferer 81гЬеРёрФрІіфІеі{ unb ber гефіеп Slrbeitdweife unb bed Slrbeitdfegend.

Տ1Փ baß ре геіфііф unter und wopnen тофіе, ріпеіпіеифіеп mit iprem miiben Зфеіп in alle unfere 2ßege unb beleben unb erwärmen, wie bie grüplingdfonne, all’ unfer SÖerf unb Sßefen. Dad walte Gott! Dajú fegne Gr аиф biefe Stiinbe. —

IV.

Stieber einmal, m. I. 6ф., fiepen wir mit einanber an ber бфюеііе einer neuen рф vor und öff՛

nenben Sebend? unb Slrbeitdfrip, beginnen mit einanber ben $3eg in ein netted Scpub^albjapr mit feinen фріфіеп unb Slnforberungcn, feinen Hoffnungen unb ЗВйпРфеп. $Bie танфео Sial քՓօո paben wir und, wie peilte, in ber erften Storgenpunbe eined erften Daged pier verfammelt vor Gotted Зіпдерфі, um einen гефіеп neuen Slnfang ju тафеп ; wie mand;ed Sial fcpon pabe id; an biefer Sättte für тіф felbft unb für Gud) ju Dem, von Dem allein aller Segen fommt, gebetet, baß Gr und Segen geben unb unfern guß leiten wolle auf bem neuen SBcge, wie mandjed Sial fcpon ѵег|'иф(, aud bem ewigen ՏՅօրէ, ber einigen Duelle alléd Grtenncnd unb 9tecpt=Dpuenö, in mir felbp wie in биф reфted Sßollen unb guted Sornepmen anjuregen, und neu $u grünbcn unb ju feftigcn in frifcper gepeiligter ¿traft ! Unb paben biefe unfere S?orgenverfamm=

langen, unfer Singen unb Hören unb Seien in ber erften Stunbe eined neuen Sdjulabfdjnitted, bidper grücpte unter und geivirft unb und Segen gebracpt? 51ф, wenn wir am Gnbe panbcn, wie поф vor wenigen ЗВофеп, ba mußten wir und immer anflagen, baß wir wieher unb wieher fo Síeled, vielleicht gar bad Sefte, verfäumt unb verfeplt patten ; ba waren wir wieher unb wieher fo läfpge SSanberer unb fo laue Slrbeiter geWefen, ba patte cd wieher unb wieher an ben гефіеп galten bed Geiped, an greubigfeit unb Siebe, an SBaprpeit unb Dreue, an grifdje unb ¿traft fo vielfach gefeplt, baß wir fap mit Sefdjämung unb wepmütpiger ¿ratter att bie erfte Stunbe bed Slnfangd jurüefbenfen mußten, aid ob pe eine nußlofe unb verlorene gewefen fei. Unb Ьоф, m. L Sd)., hem war nimmermepr alfo. Ded Herm ՏՅօրէ bleibet je unb je waprpaftig, unb wad Gr jitfagt, bad pat Gr gepalten поф immerbar; unb wie ber бфпее unb Stegen bed Hitnmeid поф nie ѵегдеЬІіф auf bie Grbe gefommen, fonbern immer, Wenn auep ber Stenfcpen Slugen verborgen, Saamen gegeben pat ju fäen unb Srob ju effen, unb wie bie 5феиет unb Kammern, wenn ре аиф піфі voll würben in jebem

2

(12)

--- 12 -- ---

Satyr, bod) ofine 3tyn vollenbß leer geftanben tyätten bid gum 2)аф, alfo iff aud) nod) nie unb nie ein rented Seten gu ©ott unb ein red)teë ¿ineinfcfjauen in Sein tyeiligeß Sßort bei’m Anfang bér Sírbeit leer unb ѵегдеЫіф geblieben, fonbern tyat поф immer unb immer дефап, bagu @r eß gefegt tyat, unb геіфііф gegeben, ob mtr’ß аиф Гайт meiden mochten, ja unb ob аиф поф fo niel fehlen unb mangeln blieb Ьигф unfere eigene Sdjtoad/tyeit. Skty eß tyätte unß Älleß gefetylt, unb eß toâre und nie аиф nur baß Äleinfte gelungen, toir wären tyineingegangen in unfere Sírbeit, untüdjtig unb feineß einzigen rectyten Styuenß деіфіек,

»om erften Sage an, toenn wir’d hätten fetylen (affen an bem гефіеп Anfängen nacty Seinem tyciligen gßillen .unb SBotylgefallcn. Unb fo wollen toir benn аиф heute in (Srnft unb Seniutty, unb in frotyer ©laubenß-- guverftetyt зидіеіф, ^änbe unb férgén auftyeben unb bei 3tym |ифеп, ba allein Sí ließ ©ute gu ftnben ift, ben гефіеп ®eift beß SBolIenß unb SoUbringenß, für Slnfang unb gortgetyen unb ©ebeityen unferer neuen gemein-- fámén Sírbeit. Daß fdjöne Sieb, beffen Slnfangdverfe toir »ortyin gefangen tyaben, eß nennt unß ben ©eift, in bem allezeit aíľ unfit Seben unb Stylten де(фіфеп foli, ben ©eift, in bem man /гоіфф roanbert unb гефі arbeitet, in bem man einen гефіеп Slnfang тафі unb ein redjteß guteß ßnbe gewinnt. „D wäre jeber $ulß ein Danf unb jeber Dbem ein ©efaitg!" Skty baty unß biefeß ©efütyl, baß bemüttyige unb дидіеіф fo г'ифііфе Danfgefütyl ©otle gegenüber, гефі warm unb lebenbiß erfüllte in biefer 9J?orgenftttirbe- baß Scroutytfein von ' ber enblofen überreifen, ja ипаив|ргеф(іфеп ©üte unb Sreue unb ©nabe unfereß ©otteß, eß ift eß ja gewiß, wektyeß unß аиф gu reetyter ЭДІіфіефйІІипд, alß beß Danfeß @гифі, treiben unb gefdiirft тафеп unb barinnen beroätyren farm. Unb fo benfen wir benn mit einanber nacty über ben гефіеп Danf gegen ®ott паф feinem

®runbe unb паф feiner @гифІ. 51иф bie ՏՓրէքէ prebigt ityn unß ja auf jebem ityrer ewigen Slätter, girren wir gu unferem Siebe поф ben

ȘPfalm 66.

„kommet tyer unb fetyet an bie SBerfe ©otteß; kommet tyer, työret gu, іф will ergätylen, toaß er an meiner Seele gettyan tyat!" Sieb wenn ba Sill eß follte angefetyen unb Sllleß fotíte erjätylt werben, fo würbe biete Worgenßunbe, ja ber Sag würbe піф( аиЬгеіфеп, ob іф аиф taufenb 3ungen tyätte unb einen taufenb-- Іафеп SJZunb. SBotyin wir fdjauen, wotyin wir laufen, überall Іеифгеп, überall tönen unß beß УШтйфіідеп SBunbenverfe entgegen, baß fleinfte wie baß größte alle gleicty groty, unb alle unß gum Dienft unb gur greube ցօքՓսքքրո, jebeß ein rebenbeß ßeugnity von ©otteß ©nabe unb ©üte unb jebeß eingelne für ftd; քՓօո ein

©runb taufenbftimmigen Danfeß. Unb baty wir fetyen unb työren főimen bie SSunber beß ýerrn, baty wir gefunbe Äugen unb Dtyren unb ©lieber, ja gefunben Selb tyaben unb ityn unß bewatyrt fetyen unb fütylen mit jebem neuen borgen, аф іѵеіф ein föftlid^eé @ut ift քՓօո baß allein! Daty wir fetyen főimen baß SDîorgenrotty unb ben Sternentyimmel, bie blumige SBiefe unb ben grünenbett SBalb, baty wir työren fönnen bie taufenb Stimmen in ՏսքՓ unb Saum unb ber SJîenfctyen Sieber unb ©efänge, wie bie Sßorte ber Siebe unb ber քխսոհքՓսքէ unb Setyre, baty toir unfere ßütye unb ©lieber frei unb ungetyinbert bewegen unb rütyren, unfere £änbe regen unb деЬгаифеп főimen gu frifdtyer Slrbeit wie gu frőtyíidjem Spiel unb Sdjerg, аф watyrlid;, m. S., wenn unß піфіеЗ gegeben unb ertyalten geblieben wäre biß auf bie|en Sag von bem геіфеп ýerrn beß ^immelß unb ber (Srbe, alß biefe ©aben unb gätyigfeítcn eineß gefunben Seibeß allein, eß wäre genug, um unß einftimmen gu тафеп auß vollem ф erg en in ben Slußruf beß Жіфіегв : о wäre jeber ißulß ein Danf unb jeber Obern ein ©efang! 2ßir getyen nur, unb bie Sugenb gumai, fie getyt nur align gctvötyníicty fo batyin im Sollgefülil ityrer Äraft, otyne fid) faum je mal betoutyt gu werben beß tyerr^en ЗМффип^, ben toir barinnen tyaben; toir benfen піфі baran, baty cd anberß fein fönnte, wir vergeßen, baty eß unß genommen to erben fann, unb toir vergeßen vor Skiern, SBer eß unß gab unb ertyält mit Seiner un- ГіфіЬагеп ^rfttb. äßir benfen піфі an bie namenloß Unglücflictyen, beiten bie Pforten beß Sluged verfetyloßen ßnb, итпафіеі von ewiger Slinbtyeit, wir verfetyen unß піфі in baß beflagenßwerttye Sood Derer, für П'еіфе

(13)

13

bíe ganje го cite ©otteöroelt troß ííjrer taufenb Stimmen in ewigem Schweigen begraben liegt, wir »ergeffen, baß eö attef) unó — benn rooburcl) batten roir etwa ein beffereö Sßeil berbient — ebenfo ober wie jenen ©lenben ergeben tonnte, bie fid) auf bem Sd)merjenó[ager frummen, roić ben Krüppeln, bíe am Sßege fielen ttnb unfere ißarmßerjigfeit anrufen —, gewiß m. 8., fonfi würben wir an jebem neuen borgen, bér unó werft, unfer Singe jiterß auffd)lagen nach Oben roll ¿anfgcfüßl gegen Ջ en, 2? er eö unó wieber geöffnet bat, untere betenben ýänbe erbeben ju Sob unb $re:ó, unfer Dßr ftill gen Rimmel lehren, ron wo eó berniebertönt: 3<ß ß«be bid) je unb je geliebt !

Unb bod), ber gefunbe Seib, ni. V., baö ift erft ein einziger ©runb beó íLanfeó unb rielleicbt bet geringße noeß. Sie gefunbe Seele in ißm, baö ift ein jroeiteé unoerbientcó unb nod) föftíícbereó ©efeßenf unfereó ©otteö. SBaó ßilft eó bem äRcnfcßen, wenn feine ©lieber ßeil geblieben unb fein Seib unrerfeßrt ift, aber er ßat Scßaben genommen an feiner Seele! iß er einmal burcß bie Saale eine ó Srrenßaufeö ßin=

bureßgegangen ift, bie gläferncn Singen, bie flirren $ liefe gefeßen, bie wirren Dieben, ja bie tßierifeßen Baute geßort ßat, ad) ber roanbte ft eß roli Scßrerfen ab, ber atßmete erft wieber frei auf, aló er braußen war unb bab £auö beó 3ammerö ßinter ft eß ßatte, unb gewiß, auó beffen ^erjen unb Sippen entrang fteß jitternb ber bange «Ruf: ©ott fei gelobt unb gebanft, baß (Sr mir baö gießt ber Vernunft nießt ßat erlifcßen taffen, unb (Sr bewaßre unó in ©naben ror folcß' entfeßlicßem ©efeßirf! 3« waßrlicß, jeb er ffjulö feilte ein Sânt fein, ein ©efang jeber Ätßemjug, roll ,8ob unb «ßreiö, fo lange ber ©eher aUeö Sicßteö unb aller Äraft unó baö gießt beó ©eifteö feßüßt unb erßält, bie Ära ft, ju beiden, unb alle bie mancherlei ©aben unb gäßig=

feiten unferer unfterbließen Seele tßätig unb unó ju Sienften Iäffet bei geibeó Seben.

SIber weiter, m. g., benn 3ßr ßabt noeß meßt aló (Sure frifeßen jungen ©lieber unb (Sure frijeßen jungen ©eifteöfräfte, noeß meßt Sanfeö ©runb alle У? о rgen unb jeben ălbenb. Senft an bie armen SBaifen-- fintier, bie feine 9)futterßanb pflegt, für bie feineö ^aterö £>crj in Siebe forgt unb feßafft; fcßauct in bie ginbelßäufer ßincin, wo bie aufwaeßfen unb groß werben muffen, bie, in (Slcnb geboren, ron ber SBiege an auö fremben ^jänben ißr ՋՅրօէ erßielten ; blirfet in bie «ßößlen beó Safterö unb Serbrccßcnö, wo bie Äinber äugen unb Ճ rügen, glucßen unb unfaubereö Dieben, Settel и unb Stcßlen lernen ron ber jarteften Sugenb an; ober geßt aueß nur in bie Jütten bitterer Ärmutß ßiitein, wo jeber borgen ßarteö Srot, jeber ălbenb ein’ ßarteö Sager bringt; feßet bie bleicßen Änaben» unb %âbcßen=®eßcßter an auf ben ©affen, in ben gabrifen, in ben älrmenfcßulen, unb bann — benft an (Suer 93aterßauö baßeim, an (Sure (Sltern, an (Sure Seßrer, an bie Heberolle Wege beó Seibeö unb ber Seele, bereu 3ßr (Sud) erfreuet Sag um Sag; fcßauct ßer, meld) ein lieblicß Sßeil @ucß jugefallen ift, bie 3ßr, gefpeift unb gcfleibet, gleicß ben Sögeln beó financió unb ben Silien beó geibeó, gefüßrt unb geleitet an freunblicßen ^änben, getragen auf treuen ^erjen, geleßrt unb unterwiefen in allen mißlichen gerttgfeiten unb Sßiffenfcßaften wie in Sitte unb Drbnung, eine,3ugenb=

jeit ßabt, um bie (Sucß Saufenbe benőiben, eine Sugenbjeit, welche, oßne Sßräncn unb Äummer, in leießter Arbeit unb täglicßer reicßlicßer (Srßolung unb greiibe, (Sucß, Wenn 3ßr ße bantbar genießet unb gebraueßef, obencin noeß bie Sluößdß giebt, bereinft aueß aló Sünglinge unb 9)iänner tüchtig unb glürflicß baßeßen ;u tonnen. Sich, ift cö nießt waßr? jagt (Sucß nießt (Suer eigen .gjerj unb ©ewiffen: ja ja, wir ßaben Urfacße, , aUe Sage bem lieben ©ott ju bauten mit jebem fßulöfcßlag unb jebem Sltßemjuge, 3ßm, ber unó oßne 33er=

bienft fo unenblid) riel gegeben, roaö fo 9J?ancßer entbeßren muß, in SSaterßauö unb Scßule, ©efeßwißern unb grcunbcit, Sltern unb Beßrem? Schließet (Sure Äugen nicht mit Äbßdjt ju unb rerßorfet (Sure «gjerjen nießt. Sprecßet nießt: unfere Beßrer ßßeltcn unb fabeln unó, unfere Seßrer »erlangen fo riel unb ßaben fo riel auöjufeßen; faget nießt: baö Sißen iß fo langweilig, unb bie Arbeiten ßnb fo feßwer, unb roaö nüßet und all' baö Semen! Sprecßet roenigftenö 3ßr nießt fo, 3ßr Größeren unb æerftânbigeren, fonbern fußtet unb erfennet rielmeßr, baß ÄUeö baö, roaö aueß ßier in biefer Scßule an (Sucß gefeßießet, auó ßerjlicßer

2

*

(14)

Siebe unb ju Gutem waßrßaftigen Stufen unb «ßeil gej^ießt, unb Silled, ftatt baß 3ßr ed gleichgültig ober woßl gar murrenb unb wiberftrebenb über ®иф ergeben (affet, (Sucit vielmehr aufforbern füllte, wieber unb wieber anjuftimmen: о wäre jeber ^ulé ein 3)anf unb jeber Dbem ein ®efang! За пчфгііф, mir Sille fönnen nimmer aud bániért unb nimmer genug; ©otted ©nabe í ft über und Sillen, ©roß unb «Klein, alle borgen neu, unb feine ®üte unb Sreue ßat fein Gnbe, Gr ßält unb trägt, pflegt unt) bewahrt, leitet unb führet und in 3ßoßl unb SBeße, Gr (äffet und nimmer allein in guten поф in Iwfen ¡Sagen.

Unb Ьоф, m. 8., wenn wir аиф Stíled aufjäßlen fönnten unb aufgejäßlt hätten, wad Gr und giebt unb fchenfet an Seib unb Seele in unferm Seben, — bie «Krone non allem bem taufenbfältigen Sanfedgrunb, wir hätten fie поф піфі genannt, uní) tonnten wir ihrer քՓւօօւցօո, wir wären unfered tarnend піфі werth, unb unfer Danf wäre Іфіѵегііф mehr aid gebanfenlofed ©efcßwäß ber Sippen. gßi’ tennet fíe Sille, biefe

«Krone, bereit Іфптіііфеп ®lanj freilich unfere Singen піфі feljen, unb bereit SBertß, !о(Кіфег aid @olb unb Gbelftein, քրԱհՓ unfer dyrj hier in ber ЗеііІіфГеіі nie völlig jtt w սրէ igen vermag unb in ben guten Sagen, jumal in ber ЗидепЬ, oft wohl ganj vergiffet. S3ad ed auf Ггф hat unb wad ed werth ift, baß und ®ott l)at in Фriflliфет Sattheit geboren werben laffen, baß Gr und фгі|11іфс Gltern unb фriftIíфe Seßrer gegeben ßat, unb baß bie еоапдеІІГфе SSaßrßeit ißre «gjeimalß ßat in unferm Stiaterlanbe, — ЗЛапфег von

®иф Änaben ljat реіііф hierfür поф fein recßted 93erftänbniß unb meint woßl поф, barauf fomme піфі fo viel an; aber аиф 3ßr werbet allmählich alt werben gleich und unb immer älter, аиф 3ßr werbet ÍBater unb Slutter begraben unb greiinbe (феіЬеп féljen, аиф für Guclj werben Sage voll Scßmerj unb Kranfßeit fommen, voll «Kummer unb Sorge, 3ßr Werbet «Hoffnungen getäuf^t ßnben unb Grwartungen gefetjeitert, gßr werbet einfeljen, je länger befto mehr, baß «ßab unb @ut піфі0 SBerläß^ed ift, Gßre unb Staub nießtd Sleibenbed, 3hr werbet fühlen lernen, baß bie Seele піфі frei) unb pille wirb an ben fwßtbaren ©ütem bed Sebeiid allein unb ebenfo wenig an aller тепіфііфеп «Кипft unb SBtffenfdjafr, ja аиф Ձհր werbet an-՜

fangen, an Gitcr Gnbe ju benfeit mit $игф( unb gittem unb an ber Gwigfeit geßeimnißvolle Pforten, unb bann — aclj laffet ed Gucß jagen bei gelten — bann werbet Յհր քսՓ«։ unb greifen nach bem Slnfer, ber, früher woßl oft verfdjmäht, )1ф juleßt aid ber Gitte erweifet, ber ewig hält; bann werbet 3ßr fühlen unb wiffen bei Gud) felbft, wie wahr cd war, wad Gute Gltern unb Seßrer Gucß leßrten; gßr werbet erfennen : bie Siamanten an jener «Krone, bie wir für wertßlofe Steine hielten, fie ftnb Ьоф bie einzig ädjten, unb ißr

®olb, bad wir woßl aid Dlaufcßgolb hinwegwarfen, ed ift lauter unb foftlicß! ga, bad Seben wirb аиф

®иф (ehren „cd ift nur in Ginem Ginjigen феіі unb nur in Ginem ift grieben auf Grben", gßr werbet mit Ijetßer ¡Begier ber ՋօէքՓսքէ Іаи|'феп, bie Guie férjén jeßt поф wenig beweget „bír ftnb bciite Sünben vergeben, Gßrifti Slut ßat bid) rein детафі unb bir bie ewige Seligfeit erfauft", unb bann werbet gßr beffer einfeßen aid ßeute, wad ed wertß ift, cvangelijcße Gßriften 311 fein, ja baß Stíled Slnbere bagegeii ver-- bleid)t unb baß, wenn und піфіЬ Slnbered meßt geblieben wäre in ber 2öeit, wir Ьеппоф immer, immer rufen unb befennen müßten ; jeber, jeber фиІЬ fei 5)anf unb jeber Dbem ein ©efang !

Unb nun, m. !. Scß., gßr ©rößeren unb Sleitereii jumal, wenn biefe ©ebanfen etwad über Gucß vermocht ßaben in biefer erften Stunbe unfered neuen Slrbeitdßalbjaßrcd, wenn gßr mit mir füßlet, wie gßr unb wir Sille taufenbfältigen ©runb ßaben ju 5)anf unb Sob gegen ben lieben getreuen gnäbigen ©ott, wollet Sljr bann поф fragen, wad іф ©иф nun weiter поф ju fagen ßaben faun? güßlet gßr bann піфі felbft, baß bie Grwägung von unfered S)anfed ©runb und eine Slufforberung unb Grmunterung fein will unb muß ju bed Sanfed 'grueßt? ©ewiß, biefe Slufforberung und поф befonberd vorjußalten, cd ift faßt über-- flüfftg, wenn bad ÜBeivußtfein unfered 2)апГ|'фиІЬеп0 mit bem ©efüßl ber unaudfp^lid)cn ©nabe ©otted warm unb lebenbig unfer фег; Ьигфрготі unb erfüllt. Sßenn wir iüd)t mit bem Kopfe allein ju bem Stílem genitft unb beiftimmenb деЬафі ßaben „ja, ed ift waßr, ©otted ©nabe gegen und ift йЬе^ѵепдІіф groß",

(15)

--- 15 ---

wenn wir nießt bloß mit ben Sippen in bad Soblieb bed Xicßterd eingeftimmt Rabért, wenn unfer «£jer; babei war unb ed barinnen nacßgeflungen țjat unb immer lauter unb ßerrließer Hingen möchte wie in einem ßeiligen Xempel bed феггп, bann — wirb unfer Xant fein tob ter Xanf bleiben fönnen, fondent kbenbig werben;

ein warmer, befrucßtenber unb betebenber, Cluell wirb ßervorfprubeln aud bem <£jer;en unb fiel) ergießen über unfer äßanbeln unb Xßuen, unb bie griicȘte werben fprießen überall. ©ott ift bie Siebe, bie ©nabe, bie ißarmßerjigfeit für unb für: bad ift bie freße Sotfdjaft, bie und überall unb alle Sage and ber ganzen weiten Schöpfung, wie aud ber Meinen SBelt um und ßer unb aud Seinem Zeitigen SBorte entgegentönt ֊ wie fönnte ein gegen ben ©ott ber Siebe von warmem Xante erfüllted ý er; falt unb lieblod bleiben gegen ben SSruber une ben Dläcßften! Sott will, baß allen Wenfcßen geholfen werbe — wie feilte ein banfbared ^er;

nießt immer, jeher an feinem Xßeile unb an feinem'^laße, gern mitßclfen, Seufzer ;u füllen unb Xßränen ju troefnen ßier auf (Srben ! Sr erbarmt fieß über Sided, wad ba Äinber ßeißt im фітте! unb auf Grben — wie fönnte ein banfbared Gßriftenßer; mitleiblod gegen ben Sinnen ober Seibenben, ßart gegen ben von einem geßltritte Uebereilten, unverfößnlicß gegen ben ^Beleidiger, raeßfücßtig gegen ben geinb fein ! Sr will, baß ber Sünber fteß befeßre unb lebe, gottlob SBefen befteßt unb gefällt nießt vor 3ßm — wie feilte ein banferfüllter Gßrift nießt iracßten, f»er; unb Sippen, ©ebanfen unb SBerfe ;u bewaßren vor Unreinheit unb Scßanbe!

Xen Scib, von ©ott gegeben unb wunberbar bereitet unb audgeftattet, ein Xempel bed ßeiligen ©eifted ;u fein — wie fönnten wir, fo und immer lebenbigcd Xanfgefüßl gegen ®ott erfüllte, ißtt entweißen bureß gemeine ©éberben unb DJïienen, ober gar bureß unfaubered Xßuen! Xie Sippen, wie fönnte ein «gjer;, in bem ed finget unb fpielt von $falmen unb Sobgefängen unb lieblicßen Siebern, fie befubeln mit glucßen unb S eß imp fen, mit unjücßtigen Dieben, mit Süge unb Xrug! Unb bie ®aben unb gäßigfeiten unferd ©eifted alle, wie fie unter und audgetßeilt ßat unb in und wirf et, — bem ©inen viel, bem Slnberen wenig, Sillen aber genug — ®ott ber ßeilige ®eift Selber, wie möeßten unb fönnten wir fíe unbenutzt baliegcn unb ver=

fommen taffen, bid ber Müßiggang fíe und juleßt ;u unnüßen ober woßl gar ;u böfen unb feßkeßten Sweden vergeuden unb mißbraud)en leßrt, unb feilten fíe nießt vielmehr frifcß unb frößließ, wir Seßrcr in nuferem, 3ßr Schüler in (Surent Sent fe, mißen unb gebraueßen mit freite unb gleiß! Slcß ja, wie fönnten wir fo viel Unrecßted unb Siießtdnußiged tßuen, wenn bad Xanfgefüßl gegen ®ott immer kbenbig in und wäre!

Xaß wir ed fönnten, baß wir wieder unb wieher fo lieblod unb lau, fo träge unb gkießgültig, fo untreu unb ungeßorfam waren in ber ßinter und liegenden ЗЩ 'vad ift ed anberd aid ein S^ißniß dafür, baß wir eben wieder unb wieder vergeßen ßaben, wad wir bem gnäbigen @otte fcßulbcn, ober baß ed und wenigftend noeß nießt warm gemaeßt ßat, unfer Xanfgefüßl, baß ed und noeß nießt an bad фег; gegangen ift unb barum aueß noeß immer nießt fejte ®eftalt gewonnen ßat in gleifcß unb Slut.

Xaß ed benn, m. S., immer beffer werben möcßte unter und! Xaß wir, aid arme Sünder freilicß, die oft unb täglicß feßlen unb ftraucßeln, aber boeß in täglicßer Dteue unb SSuße, in immer erneuertem $or=

neßmen unb in fletem ©ebenfen an Sotted unaudfpreeßließe ®üte unb an unfered Xanfed ©rttnb unb grueßt, fünftig immer wacferer naeßjagten ben und vorgefterften Sielen unferer Berufung! %a, „laßt nießt feßweigen ferner (Sure Äräfte, auf auf, braueßt allen Suren gleiß unb fteßet munter im @efd)äfte jtt Sotted, Sured феггеп, $reid!" a eß, bad fei ber DJlaßnruf, ben biefe erfte 9)lorgenftunbe ber neuen Seßuljeit, wie fte ißn Gucß heute juruft, in Surent fierren wieberflingen Iaffen mögé mit jebem fommenben 9J?orgen; bad fei ber ißorfaß, ben Sßr ßeute faffen möget unb alle Xage Sud) wieberßokn : wir wollen in frifeßem frößließem gleiß getreuließer aid bidßer unfere ф fließt tßuen unb auf biefe SBeife, fo gut wir ed fönnen, bem lieben Sott ban fen für Silled bad, wad Sr und gegeben unb bewaßrt ßat bid an ben ßeutigen Xag ! Sleß Sr Selbft — benn aueß bad will Sr ja noeß tßuen, Sr, oßne ben wir nießtd fönnen — Sr ßelfe und ;u reeßter Xanfbarfeit, Gr maeße unfer ý er; bereit unb neßm’d in Seine <§änbc, Sr leßre und grüeßte bringen in @ebulb unb

Cytaty

Powiązane dokumenty

selig, so geht für unsern Autor aus dieser Stelle hervor, dass, vorausgesetzt, was nicht bezweifelt werden kann, dass jener Antoninus der ersten Stelle der Antoninus Pius der

Für die unserm Thema ferner Stehenden mag erwähnt werden, dass dieser Pilz sonst ganz, wie Mucor, gebaut ist und meist auch an dem Ende seines schlanken, gerade aufstrebenden

ben eine Idee wenigstens bekommen von der historischen Entwicklung der französischen Sprache und von den ältesten literarischen Denkmälern; sie müssen ferner darauf hingewiesen

Man wird nicht fehlgehen, wenn man gestützt auf diesen statistischen Nachweis èxètvoç für die ursprüngliche Form hält, statt deren schon zur Zeit Homers nach einem Wort mit

Schulnachrichten von Michaelis 1877 bis Michaelis 1878.. October 1877 und wurde durch gemeinsames Gebet, Einführung der neu aufgenommenen Schüler und Verlesung der

baltuiĄ ber Drbnung forbert. 6? mup alfo in ber Siegel аиф ba? ©фиІдеІЬ von ba ab unb für ba? volle Salbjapr Ьегіфііді werben, оЬдІеіф biefe? шопаНіф cingcforbcrt wirb

mäßigen Эіаит für 50 bid 75 Sdjüler. Db cd bann fd)on ben näd)ften ŚBinter wirb bezogen werben fönncit, wirb een bem Œrmcffen ber Sadpocrftänbigcn abhängen ; gewiß ift

bingd auch детсіппіфіде Äenntniffe lehren, aber fie foil ed in einer ăScife фин, bei welcher auch поф einem höheren giel angefirebt wirb. Sie foil bie о on