• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.02.25 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1907.02.25 nr 4"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

Seburf, tm aDgcmeincn monatltclj jroctm al, aurn Steife uoix jäijvItcO ¡Di. 6.

anftattcit unb burd> bie (SEPebitiim bc« Blattcä B erlin W . 8, äffiauerftr.43,44.

ber

lu n iie lg “ uttii ik ro e rlJ i-lifn u a ltu ttg .

%rausgegeben tm Königlichen m in ifte riu m fü r bjanbel unb ©enterbe.

$ r - 4* ^ e rlitt, P tm fttg , bc« 25. |e b n u tr 1907. 7. güjjrgitng.

3 »t I) a 11:

I. f.lrrfo im liru : © . 39.

H . allgem eine B irm altungsfnd)eit: 93ctr. äkrjeirfjntS ber bcittfdfjeu Äonfulate @. 39.

IH . « fln fttts a n Btlegen t)titrn: 1. © d & if fa b r tS a n g e le g e n b e ite n : ffletr. Sefugnig mv Husüfiiuin hP«

SdjtffergewerBel © . 40. SBetr. iDiincngefaijr in beit oftafiatifdOen ©eroäffern © 40 — 9 © n n itt a e S ln g e lc g e n b e tte n : Söetr. (Srnemtung uon §anbel3rtcf|tern © . 4 L ' to o n 'ttfle IV . ajtnuublidie angelcgrtihettrn; 1. » o n b e r g e m e r B e u n b ä ß ä rfte : S eit, ffianbergem erbefieine

3 a r i i r f t ^ r n l r r a K nb ^ 0 ^ [ f r t g df [ c g e : SBetr. 3entralftctte fü r SSoIfsrooOIfaOrt S . 43.

i f c f Ä ? £ 7 r « Ä , „ » ,i “ « es s - "■ ^

v ' S S ' Ä Ä S J i S S " S Ä K r ' " ' * « « «

V I. Ilid jtttn ifllrfjrs : 93itdgerfcljau: @. 47.

I. ^ c r f o i t a l t e t t .

©eine 3Äajeftät ber Mönig Ijaben 2IUer=

gnäbigft geruijt,

ben ateflierung*. unb ©enterbenden 9 M ia rb 9 tittc r 8 Ija u fc n in E rfu rt, ^rie b rid )

■ibirfd) in Hftagbeburg unb Marl © a r t = m a n n in © e rlitt ben (Sl)arafter al§

©dfeimev ;){egierung§rat 5u itedeiijen.

2 )er S anbridjter © a n te in © Iberfclb ift

^nm ©orftbenbett, ber S anbridjter Dr. © o o § bajelbft 3um ftedüertretenben »orfifcenben be§ ©d)ieb§gerid)t§ fü r bie 2lrbeiteröerfid)e=

ritug im (iifett(inl)itbireftiou§be,drf ©fberfelb ernannt morben.

II. 3 liig e t« e in e »e*ta»altm tg3fa<J)etu

© ctr. S etgeitytis ber beutfrijen Monfulate.

® er 9Jtini[ter fü r ©anbei unb ©enterbe.

S ertin W . 66, ben 8. gebruar 1907,

ein nene§ © erjeid)ni§ ber M aiferlidj

©om SluSmärtigeu Stint ift im J a n u a r 1907

^ u tfe tje n Äonfulate berauSgcgebeu mürben d d i L f 7 ° er Äta SXbbrttd ober mehrere d b brütete maeben m>s u ,v * r . 11 ;VtanbeISüertretungen je euteit

2f Ä ^ f ^ 68- 7f f Ä Ä " 1

H b 1074. 3 n t Stuftrage,

b a u b e r © a ge n . 9tn öit' ©anbelSüertretuugen.

(2)

I II . ^ u ttfc e lS ^ n fle le a e tt^ e ite tt.

1. @ d ) if f a t ) r t § a n g c í e g e n í ) e it e u .

«Beit. ScfuguiS ju r 2tuäil6ung be« @d)iffetgetoetbeé.

© ent Seefteuermann Sfteinljolb 3 ttliu § Stlbert S c h u b e rt in S te ttin ift bie if»m bnrd) ben ¿ ¿ n td ) bei Seeamt® p S te ttin am 28. D fto b c r 1905 entpgene »efugm® p t 2lu§=

Übung be8 ©dfiffergeWerbeS wiebet eingeräumt »narben.

«Bett. 9Jiittettgefaf)r in beu oftafintifrfjcu ©ettiäffertt.

© e r ianauiirfie S taatSanjeiger bom 21. D ftober b . 3 § . beroffeutiictjt eine B e to n t- matfiuna be§ 3$erfebr8minifterium§, Wonach gerinnen, bie innerhalb bet «uftengebmffei

"saüany treibenbe Seeminen auffinben, biefe an ber anftofeenben .Stüfte lanben über nt bereit 3iäbe beranfetn nub bann ber näcfjften ^o lije ib e lja rb e überantworten, fü r lebe Seeuutte eine »Belohnung non 100 g)en erhalten folien, ©te ÜSerorbnung enthalt ferner genaue oc

• - t f c w a s W Ä & . ■»f«

oftafiatifcben ©eWäffern, bie and) au§ ben folgenben neuen R eibungen über gefistete

«jjiinen berborgebt: . r „

© er K apitän eine§ ® am pfer§ bat beim M i e r e n be§

"eníel .florea am 10. Oeoüember n. 38. unter 132 © rab 4 «Fun. 30 S et. oJtUtt)er -auge nub 42 © rab 58 SOttu. nörblicfier Breite ;^ei)tt treibenbe Seeminen beobachtet. O ^nf tutbenbe Seeminen Würben am 24. «ftobember bei D m u to , iß ro m ttj Sango, Saft an, geftcEjtet. d m I ™ Öb m t a t t Ibe in. SRe9¡e tim98 6 e j¡tf « fita eine SUSre ans Sanb flrtrac flt. S a n tan m it u n T b e " ® im e « W > > ® “ f6' WÄ “ C X n f C b “ " 8 Ö S „ 8 f r tnnnbet Situ 27 Fiobember finb bter treibenbe «Firnen unter 131 © rab • >» wcmuten o]t

“ S ? Sänne m b 42 C b 18 SDiin. 30 S e t „ S r M i t e S te ile , unb am 26 Jo b e m B e t ferner eilte ruffifcbe treibenbe «Mne an ber «üfte tum D ijautura, g u g e fb n S iftrtrt, .a to -

«Bronins geficbtet Stm 30. Fiobember würbe berichtet, baft etwa 3 Seemeilen bom ípajcn Ifa b o m a ri auf ber 3 n fe l S abo eine fctjWimmenbe «Fttne bemerft Worben fei d m 1. ® 5

“ it e | S Ä b ® " t r S S n Seeminen finb 8u r Serm eibtm fl jeher « e fa lfr bie uaájftefienben B e rlja ltu n g S b ö rfä rifte n p beachten:

1. «Urten b e r tr e ib e u b e u S e e m in e n u n b f t e n n je i^ e n b e tfe lb e u . a) «Ruffifcfje «ontaftm inen neuer flo n ftru ltio n finb bon tugelform iger © eftalt. o )t

©urcbmeffer beträgt 776 mm, ifjr ©eWid)t 180 kg. 3tu§ ber o^eren^ Äugelt)aÍftc' ragen 4 J ) «Bleifarben $erau8. $ ie ©sblofiou erfolgt, fobalb eine btefer «Bleifarben buril) einen

fremben Ifö rb e r eingebrüctt Wirb. m . *■,

h\ «Ruffifcbe «ontaftm inen alter Ä o n ftru ftio n haben gleicfje © röfje unb gleid)e§ © eioidjt.

® ie g o lm ift e t Ä S f B r m i f l e r Ä obf .mb ein fo„ifcf,er «ärger. Om balbtugelform tgeu

« o rfe finb hier ober fü n f «Bleifarben angebracht. cvftr

c) Saranifdhe «outaftm inen finb fugeiförm ig unb haben eme ^

© u rdim eficr beträat 727 mm, fie finb bemuach etWa§ fleuier aI8 bte ruplcgen J a u u t.

Ä l S t e T S S m rte an itgenb einet S te lle bet D b e tfß d je e.nen S to B e t , „ I ten.

d) Jtuíñícíie elefttifdie Seobacf)tmiflSmmen. ®te g o rra . Í Í L mÍ ^ M ct

ber unter b) befchriebenen, n u r bafe fie etwa® grofter fmb unb feine J3IttfaN>en haben.

Unter beu treibeubeu Seeminen bürfte fid) biefe S lrt nicht häufig fmben.

2 S ln le itu n q 5u r U u te rfd )e ib u n g b e r t a e r f ie b e u e u S itte n b o u © e e m in e n .

" © ie atflifcheu «outaElmineu foWohl neuer ató aud) alter « o n ftru ftio u finb l e t ^ ai ben bier ober fü n f « M a r r e n , m it betten fie berfef)en finb, 3u ertenueu. ffienn jebod)

(3)

biefe Sleifappen fänttlicf) abgebrochen ober berioren gegangen finb, fo fcpen bie ruffifcpen Ä ontaftm inen neuer Ä onftruH ion beit japattifcpen Äontaftm inen tctufdjettb apttlid) unb finb fepr fcptoer Don iptten 31t unterfbpeiben. © a e§ nun bie fcptoerften fo lg e n na cp fiep gieren faitn, toemt man eine japanifcpe Seine m it einer ihrer Sleifappen beraubten unb baper ungefäprlicpen ruffifchclt Äontaftm inen neuer Ä onftruH ion berluedjfelt, fo i[t gnr Unter»

fcpeibitng beibcr 3trten foIgenbeS Don 2B id)tigfeit:

® ie japanifipett Äontaftm inen toeifen ai^e n, in ber S tifte ber Äugeloberfläcpe einen hoppelten Äraitg boit Mieten auf, ioäpreitb bei beit ruffifdjen Ä o ittaftm iiten (neuer ÄonftruH ion) biefe SRietföpfe fehlen unb bie Dlunbung gang gla tt ift.

© ie ruffifcpen ÄontaHmiueu alter Ä onftruH ion gleicpett, loentt fic bie Sleifappen oer»

loren pabett, in ihrer © eftalt gang beit ruffifcpen eleftrifcpen SeobadjtungSmineu. © er Unterfcpieb gtoifcpeu beiben beftept b a riit, baff erftere etloaS Heiner, festere etloaS größer fittb.

3. S e r p a ltu itg S n ta ß r e g e ln b e im S tu f f iit b eit b o n © e e m itte u .

S obalb eine ruffifcpe Ä ontaftm ine neuer ober alter Ä onftruH ion geficptet toirb, ift guerft feftgufteden, ob ipre Sleifappen noch borpanben fiitb ober nicht- S a , fa lls and; nur eine Sleifappe in ta ft ift, ßftpiofionSgefapr beftept, fo ift bie größte H ufm erffantfeit baranf 31t richten, baß bie Sleifappen nicpt befcpiibigt toerben. U m bie auS einer plößlicpeit (Spplofioit bropeube © efapr auf eilt S tin im u m gu befcpränfen, ntüffett berartige S tinen (b. p.

folcpe, bei betten uocp Sleifappen borpanben .fittb) m ittels eines über 127 m langen Sattes ober m ittels eines DteßeS au £anb gefdfleppt ober in ber 9tcipe beS JPaubeS burd) Ser»

bittbuttg m it einem fcptoeren Äörper berartig beraitfert toerben, baß fie nicpt abtreiben fönneu.1

S ei freibeitbett ruffifcpen eleftrifcpen SeobacßtmtgStitinen ift, ba bie günbleituitgeu ge=

riffett fittb, unm ittelbare © efapr nicpt üorpanbeu. Seim Äaitben berfelbett tuttfj inbeffeu barattf adftgegebcu toerben, baß bie Stinen nicpt geftoßen toerben.

Seim H uffiubeit japanifcper Äontaftm inen pat man barattf 31t achten, baß biefelbeu an feiitein tprer Seile einen © toß erpalten. © ie ntüffett alSbattn m ittels eines über 127 m langen SatteS ober eines SepeS aufgefifd)t unb au ¿anb gebracpt, ober aber in ber 9täpe beS SanbeS bttrcp Serbinbuitg m it fcptoeren Äörpern fo beraitfert toerben, baß fie nicpt ab»

treiben fönttett. © a biefe Stinen, fa lls fie att irgenb einer © teile einen © toß erpalten, eppiobierett, fo ift bie allergrößte © o rg fa lt erforberlicp.

fRitffifcpe Ä ontaftm inen neuer Ä o n ftn tftio n , bie fäiittlicße Sleifappett oerlorett Haben, fönttett gtoar im allgemeinen als foicpe Betrachtet toerben, bei betten eine unm ittelbare

©pptofionSgefapr nicpt Oorliegt. ® a jebod), fadS bie ©prenglabuttg im 3unertt einer iüiiue in ta ft ift, benttocp auf bie eine ober attbere 28eife eine © rplofion erfolgen fatttt, fo ift bor»

erft bei allen Stinen — abgefepen üoit ben ruffifdjen SeobacptnngSminen — baS Sor»

pattbettfeiu um nittelbarer ©ppIofionSgefapr angunepmen. @S empfiehlt fiep baper gur 2Ius=

fcpliefiuug jeber © efapr beim äluffifepett, ©djleppen itub S eraitferu ber Stinen, möglicpft itt einer ©ntfernitng bon ntepr als 127 m gu arbeiten unb bei ber Slufbetoaprung ber Seinen bafi'tr ©orge gu tragen, baf} ißerfonen fiep ber StufbetoaprungSftede bis auf über 127 in nicpt ttäpern.

3 m allgemeinen ift gu beaepten, baß fiep an treibenbett Stinen, ba fie lange 3 e it pinburep int Steffer gelegen pabeit, Steertang, Slufterfcpalen u. bergt, etngefept paben uttb baß baper opne tccpnifdje ©adjfenntniS nicpt auf beit erften S lid entfdpeben toerben fatttt, gtt ioeldjer ©rttppe fie gepören. @S ift baper geboten, bei jeber treibenbeit Stine, optte S iidficpt auf ip r JluSfepen, baS Sorpaitbenfein unm ittelbarer (SpplofiouSgefapr borerft bor»

attSgufepen unb m it ber größten © o rg fa lt gu berfapren.

2. ( g o u f t i g e S t u g e le g e n p e it ß u . S ctr. ©ntenmtitjj uott ^attbclSricpfent.

Serlttt, bert 15. geBruar 1907.

®cit fRüdficpt auf bie burep bie Hllgemeiue Serfi'tgung beS Suftigm inifterS üom 14. (ve=

bruar 1907 nttgeorbitete ©rpöpung ber 3 a p f ber §anbe!Sridpter bei beit Äammern fü r

§aubelSfacpcn beS Üaubgericpts I I I in B e rlin to iib baS ber 2lt(gemeiueu Serfügung bom

(4)

12. SJiörg 1904 (ip9K23i. S . 81) beigefügte; burcf) bie SiHgemeinen Verfügungen bom 12. $e=

b n to r 1906 © . 125) unb öom 20. O ftober 1906 ( p i . © . 367) ergänze 5Ber=

, „ « t . geid)ni§ B gu Sir. 6 a in ber nu§ ber Sinlage erficf)tli<f)en SSeife abgeiinbert.

S e r SüTtinifter fü r §ctnbel unb Okloerbe. S e r S u ftip ü n ifte r.

3m Sluftrage. D r. 58efeler.

ü o n b e r § a g e n .

SB. f. § b (. u. @eto. I I a 616. — 32B- I a 217 b.

Slnfqge.

58er

Setitfenbe

©ifc ber Kammern

3 u m SSorf(f)Iage

ber Singafjl ber

Sir. fü r •§anbel8ricf)ter berechtigte Organe ,(öanbel§fatfjen be§ §anbe(§ftanbe§

§cmbel3« Sied»

rio te r oertreter

1 2 3 4

6 a 58erIin=S£)ar=

(ottentmrg

■ (üanbgerirf)t I I I in B e rlin )

a) ,§anbel§fainmer git B e rlin (bgl. and) 5(Jr. 5 unb 6)

b) sl$otsbamer (panbetöfammer (Sits B e rlin ) (bgl. aud) Sir. 6)

16 16

g e id fjn iS B .

Slngctl)! ber lunt ben einzelnen O rganen be§ $anbelsftanbeö borgufd)lagenben Sßerfoneit

bet gfinjlicfier bei ©rnennung non

Gsrneuerung beä

§anbelSricf)ter=

perfonalS

ejitem ¿roei brei incr

§anbeiSridE)tern ober ©tettoertretern

3U 5um JU

§attbete=

ricljtern

©ted*

oertretern

§anbefö=

ridfter

©ted’

oertreter

§anbels= j ©ted*

rief]tent j oertretern

§anbeiß»

riefitertt

S tell*

oertretern

§attbelS* j ©ted*

ridjtern oertretern

6 6 7 8 9

2 0 2 0 2 2 3 3 4 4 5 5

. 2 0 2 0 2 2 3 3 4 4 5 5

(5)

IV . ($eu>etf)Iitf)e S litijeleg en ljetten .

1. S S a n b e r g e t o e r b e u u ö ä f t ä r f t e . iöctr. 2öanbcrflcuicrbcfti)ciitc.

Scrlirt, bert 18. g e fru a r 1907.

3 m Shtfdfluf) au bcn (Srlafe Dom 21. Dezember 1). 3 V betreffenb ba§ neue, für Sffianber»

geüterbefdfeine beftirnmtc 2$affet3eid)enpapier m it U u te rb rin f in 9teagen3farben, (öSR®i.

bcn 1907 S . 8/9) erfinden to ir S ie, alle 3ai)re§bcftcIIungen bi§ 3unt 1 o>uli an bie 9icid)S=

brmferei einpfenben. D ie Sieferungen, m it betten fpäteftenS anfangs D fto b er begonnen 'oerbett toirb, üt erben borau§fid)tiid) im Saufe be§ D ftober 3u (£nbe geführt loerben. Um madjbeftellungen ntöglidift 31t bermeibett, erfti)eiut e§ p ie d u ü ifiig , bie 33efteHungen auSreidfenb SU bemeffen.

D)er $ in a u 3m inifter. D e r 3 )iiitifter be§ Snttern.

, Sttt Stuftrage. gn Übertretung.

S ö a lla d ). b. 93i frf)o f f§ [ )a ufeu.

U 1329 g.g». — I I b 700 SD?, b. 3 — I I I 718 9K. f. § .

D e r 3)iinifter fü r § an bei nnb ©etuerbe.

3 m Aufträge.

9 i e u m a n n . ' iu öie Herren 3tegienmg§prnfibenteu nnb ben ,'öerrn i| M i3eipräfibenten (jter.

2. 2 I r 6 e i t e r f c § i t ^ lt n ö 2 ö o f ) I f a I ) r t § f i f i e g e . Setr. ^eutralftcltc fü r 2JolfStt)ol)IfaIjrt.

© a b u n g b e r B e u t r a lf t e lle f ü r S 3 o if§ )u o ()lfa f)rt.

™ VhJ A — , ,lli§I)er l n'ibatrcd)tlici)er herein befteljenbe »entralfteUe fü r Arbeiter»

S e i Ä ' m ' i i i T s lä e t ^ m m ™ * “ M '9 iem n M « m m Iu n B turnt 6. S t . S entralftelle fü r » o lfö to o ljlfa ljrt

111 einett öffentli<$»redjtltdjen SSerein m it bem ©ifce in B e rlin umgetbanbeit.

§ 2. Btoecf ber BentraifteEe fü r $8oIf3b.iot)Ifaf)rt ift:

, A - u u i e i i u u

netter ©Tnntfitnnant entgegeusumirfen unb bie Segriinbung 0 l 1. 1;. ^u n ti^tu n g e n tm J ja U e bcS 93eburfntf eS berbeimfubren

2. bte tottioittelung .ber Do(fgmoI)Ifai)rt§pflege im Snlaube unb 2lu§Ianbe ut fam me In] ^ 6e^ Iifi) en (ScE»riften, 93ericf)te, © tatuten nfiu. p 3- ’^ Icif 0i)if a ^ t §e i'trid jtU«tgeu auf SInfragen StuSftmft unb SRatfĄIage 3u 4< jj^ e r b k ^ tto ttfe lu u g ber « o lfó to o jlfa ^ rts p fle g e im Snlaube unb M a n b e

t f fo ^ e r u emer 9vegternug © utaĄ ten p erftatten, SBorf^tage auSparbeiten

¡»itsuntirfei? W e r e t t m ’ 0 13011 ® ei e^ n to u r fe n unb 58erttmItung§anorbnungen 6> ¡ l ^ i t f Ą r i f t e n , in 93iuf)foriu, burd) SBortrage, burd) « e rauftaltung bon itonfe»

unsen, onform atiouSfurfen uflu. f iir bie 93erbreitung ber »olfSibofilfabrtSbflege 3" tragen nnb 3u iljre r ?(uSgeftaituug au3uregeu,

(6)

7. gur SCuSBilbuttg gVüecfntctftiger SDietßoben ftc£j auf beut (Gebiete ber SotfgtooßE faßrtgpftege praftifcß gu Betätigen.

8 3. © ie ber jjentratfteEe auf bem ©ebiete ber 28oß(faßrt§pftege auf bem itaube fatoie ber Strmenbftege unb Sßoßttätigieit Obliegenheit Stufgaben tonnen burct) beu ^ o ifta n b bem „©entfetten herein fü r tönbliiße SüBoßtfaßrtg» unb §eimatpfiege fotote ber „ÜBteitnug fü r Slrmenpftege unb aB oi)Itätigieit" übertragen Werben, foiange biefe bereute auf © runb tßter S ta tu te n in organifeßer Serbinbung m it ber QentratfteEe ftcßeu.

8 4 iDiitgtieber ber Qentralftctle fü r SotfgW oßtfaßrt fönneu werben pßßfifcße unb iu riftife e > e rfo n e n , Äör*>erfäaften beg öffentlichen Stecßtg, ^erbäube unbJbereme, bte auf bem ©ebiete ber SBoßtfaßrtgpftege tätig fiub unb einen eittfprecßenbett jährlichen -Beitrag

iib in .tim e t.^ e ^ ^M it9 lie iirf) a ft unb bie §Bfje bet S e iW a c ent.

ftßeibet eubgültig ber S orftaub. a k . Mhv}r Wa i1tm

© e r S lugtritt bon 3)litgtieberu ift nur gum S iß tuffe beg bom 1. P 31. « g taufenben ©efcßäftgfaßrg gutäffig; er muß mmbefteng bret M onate Borger bem

“ " I S M a E t Ä l * - « m it iljten SJeittägeii im » e n b e bleiben, bür fett burct) Sefißluß be§ 9Sorftanbe§ att§ bem herein auggefeßtoffen Werben.

§ 5. Organe ber QentratfteEe fü r SotfgW oßtfaßrt finb:

1. bie ©eneralberfammtung, 2

.

ber S eirat,

3. ber S orftanb, 4. ber © efdjäftgfüßrer.

§ 6. © ie ©eneraiberfammtung tuirb gebilbet aus beit SCRitgXiebent ber jjentratfteEc.

© ie ©eneralberfamtnlung t r it t jährlich luenigftenS einmal gufammett. hßre S ernfuitg erfolgt feiteng beg Sorftanbeg burct) Seröffeutticßung im Setcßgartgetger unter: äuglabe ber 'a g eg o rb iiu n g . 2tußerbem foE ben eingeineu STOitgltebern tu ber Regel eine befonbere ®m*

tabung überjanbt tnerben. © ie © ittlabung foE minbeftenS biergeßn ©age bot bem wage ber ie rfa m m tu n g ergeben, © ie kanten ber V ertreter berjentgen 9JittgIteber, bte ntcljt nfinfifche Serfonen finb, finb bem Sorftanbe bor ber © ißtutg fcpriftlicl) angugetgen.

2Sirb bon minbefteng bem geßntett ©eite ber SDiitgEeber bie Berufung einer ©euerat berfammtung beantragt, fo bat ber S orftanb biefetn Stntrage ftattgugeben.

© ie ©eneralberfammtung ift, Wenn bie Sabuttg burct) ben 3teußgangetger orbnungg*

mäßig erfolgt ift, offne Slücfficßt auf bie S a ß lb e t ©rießieneuen M w f a b i g

© ie ©eneralberfammtung Wäßtt bie SÄttglteber beg Sorftanbeg (§ 7, 1). fe rn e r befeßtießt fie über:

1. bett ipaugßaltgplan ber gentratftette, , ’<* .■

2 . bie © nttaftung beg Sorftaubeg unb beg ©efcßäftgfußrerg ßittftcßtluß ber h a ß te n reeßnuttg,

3. Slnberungen ber Saßuttg.

© e r Sßorfifeenbe beg Sorftanbeg leitet bie ©eneralberfatnmlnttg.

© ie Sefcßiüffe werben m it Stimmenmeßrßeit gefaßt; bei Stintmengietcßßeit gibt tue S tim m e beg Sorfißenben ben StuSfdjlag.

hebeg S iitg tie b bat eine S tim m e. .. IVi ., ..

3e eitte S tim m e fteßt benjenigen 3leicßg= unb Staatgbeßörben gu, bte -Beiträge an bie QentratfteEe teiften.

§ 7. © e r S orftanb befteßt aug

1. fedjgeßn auf bie © auer bon hier haß reu gu Wäßiettben SJcitglieberit, 2. brei bont 3leicße unb fü n f bon ißreußen gu emennettben fJatgltebern, 3. bem ©eftßäftgfüßrer.

© e r SSorftanb ift befugt, fieß bureß Qutoaßt bou SSertretent folcßer iüuitbegregieruugeit gu ergangen, bie einen entfpreeßenben S eitrag teiften

Sßon ben geibäßtten SOcitglieberu feßeibeu aEjäßrlicß bter aug, bie bureß Jieutottßl gu erfeben finb. © ie ffteißenfolge beg 2(ugfct)eiben§ w irb in ben erften bret ooßren bureß ba§

2o§, fpäter bureß bie Slitttgbauer beftimmt. SöieberWaßt ift guläffig.

(7)

S e r V orftaub m ä ljlt aus feiner ¿Dritte jä ljrlid j einen Vorfdjenben unb brei fteHber«

treteube Vorfifeenbe. (Er tr itt auf fd jriftlid je (Eitilabuitg be§ Vorfifeenben jä£)rlic£) minbefteng gtoeimat gufammen; er mufe berufen loerben, fobalb )oenigften§ hier BXitglieber e§J>er=

langen, S ie (Einlabung foE in ber Siegel ben VorftanbSm itgliebern minbeftert§ adjt Jage Dorier gugeljen unb eine ausführliche Eingabe ber gu berljaitbelnbcu ©egenftänbe enthalten.

S e r V orftanb bcfcfjliefft m it S titn m enm eljrljeit; bei © tim m engleidjfjeit gibt bie (Stimme be§

Vorfif-jenben ben 2Xu§fd)lag. S e r V orftanb ift nadj orbnungsmäfeiget Labung bei 2Xn=

loefenfjcit tum breigeiju SDiitgliebern befdjlufefäljig. S ft trofe orbnungSmäfeiger Labung gu einer VorftanbSfifeuitg bie befcijlufjfäfjige Slngaljl tum V orftanbgrnitgliebern n id jt erfdjienen, fo fann bie 9lbftimm ung ber fefflenben B iitglieber fd jriftiid j bedurft In erben.

§ 8. S e r V orftanb bertoaltet alte Slngelegenljeiten ber 3entraIfteEe, folneit fie n id jt ber ©eneralberfantmlung borbeljalteu fittb.

SnSbefonbere liegt bem Vorftanbe ob:

1. bie BuffteEuitg bc§ .^auS^altSpIanö unb bie P rü fu n g ber 3 al)re§redjnuitg, 2. bie SöahX be§ ® efdjäft§füfjrer§, feinc§ (SteEbcrtreterS, be§ SXaffenfi'tljrerS unb

ber übrigen bem © e fd jiiftsfü ljre r Beigegebenen Beamten,

8. bie Siegelung ber S ä tig fe it ber 3 ettXicrlfteIIc unb ber (Erlafe üon ©efdjäftsL antoeifungen,

4. bie üßalji ber fOcitglieber be§ B e ira ts (§ 11, 1),

5. bie Vorbereitung ber bem Beirate gu unterbreitenben Vorlagen, 6. bie Berufung ber ©eneralberfammlung unb be§ B eirats,

7. bie Befdjlufefaffung über bie Slufnafjme unb bie SXuSfdjliefeung bon 9Jlit=

gliebern,

8. bie Vorbereitung unb (Einberufung ber toufereitgeit ufto.

§ 9. S e r © efdjäftSfüfjrer toirb auf üier Saljre geloafjlt. (Er fü tjrt nadj Blafegabe ber allgemeinen ©efdjäftSanloeifungen unb ber befonberen Ünotbnungen beS VorftanbeS bie laufenben ©efdjäfte ber 3 eutralfteEe.

S ie bem © efdjäftS füljter beigegebenen ¡Beamten iönnen in beit iljueu gur Bearbeitung überloiefenen Slngelegen^eiten nadj uäljeret V o rfd jrift be§ VorftanbeS m it ber felbftänbigen Vertretung be§ ©efdjäftSfüljrerS beauftragt loerben.

S e r © e fd jäftsfitljre r tie rtritt m it SiedfeStuirfung S ritte u gegenüber bie Q entralftelle rtac£) aufeen.

S ie bon ber 3<mtralftelie attSgeljeubeti S d jriftftü d e unb bie QentraifteEe betreffeuben Itrfuuben loerben, foferu ber V orftaub n id jt ein anbereS beftiutm t, bon bem ©efdjäftS»

fiiljre r ober beffeu © tellbertreteru (9lbf. 2) gegeidjuet.

S e r © efdjäftS füljrer beauffidjtigt bie ta ffe n fü ljru n g unb erftattet bem Vorftanbe all=

jä ljrlid ) einen B e rid jt über bie S iitig fe it ber 3eutratfteIIe.

S ie SXnfteEung unb (Entlaffung beS erforberlidjeu Bureau» unb UuterbeamteufeerfoitalS erfolgt nadj Biafegabe ber bom Vorftanbe gu erlaffenbeu arigenteiueu Bnorbnunqeu burd) ben © efdjäftSfütjrer.

S ie Legitim ation beS ©efdjäftSfüljrerS unb feiner 'SteEbertreter erfolgt burcl) eine bon ben VUuiftern beS In n e rn , fü r ßanbel unb ©eluerbe unb ber geiftlidjeu, UnterridjtS»

unb BiebiginaESlngetegenljeiten auSgufteEenbe Befcijeinigung.

§ 10. S e r Äaffenfütjrer berloaltet bie taffenaugelegeuljeiteu nadj ber bom Vorftanbe aufgufteEeubeu ©efrijäftSnmDeifung, inSbefonbere liegt iljm bie 2Xu§fteEung bon Q uittungen über Qaijtungeu an bie 3entralfteEe ob. S ie 3af)litiigS= unb Sluuafjmeautoeifuuqeu fü r bie

•taffe fiub burdj ben © e fd jäftsfitljre r auSgufteEen.

§ 11. S e r B e ira t befteljt aus

1. breifeig bom Vorftanbe gu toäijlenben, 2 . neun bom Dieidje unb

3. neun bon ^reufeen gu eriiemtenbeu SJtitgliebern unb ebenfobiel SteEbertretern.

(Ernennung unb V k ljl erfolgen auf bie S a ue r bon liier Saljreit.

Bei ber Sßaljl (Qiffer 1) fiub in erfter Linie V ertreter ber ber gentralfteEe au=

gefdjloffenen gröfeereit 28oIj£faljrtSorganifatioueu, im übrigen aitbere im öffentlidjeit Leben fteljenbe, auf bem ©ebiete ber SBoljlfaljrtSfeflege erfaljrene Btänner gu berüd»

fidj tigert.

(8)

® e r 33eirat ift Dom Borftaube in ber Kegel nünbeftenS einmal unter Bht»

teitung ber SageSorbnung ,51t berufen. S ie Berufung muf; erfolgen, »nenn minbeftenS ein aSiertet ber SRitgtieber bieS beim Borftaube fd jriftiirb beantragt. S ie © ju n g e n beS B e ira ts finben gemeinfchaftiich m it bem Borftanbe unter ber Seitung beS Borfibenben beS BorftanbeS ftatt.

Stimmberechtigt fiub olieiu bie SRitglieber beS B eirats.

§ 12. S e r B e ira t berhanbelt:

1. über bie it>rrt Dom Borftanbe gemachten Vortagen,

2 . über auS feiner SRitte gefteüte Einträge, fofern bie Beratung bon lueuigftenS gehn SRitgtiebern geforbert toirb,

3 über ben tum bem ©efchäftSfithrer an beit B orftanb erftatteten Jahresbericht

(§ 9)- . v

©eine 2lnf)öritng ntuf; erfolgen in benjenigen Slngetegenljeiten, in beiten tum ben beteiligten Regierungen eine gutachtliche Stitfjerung beS B e ira ts geuütnfi'bt loirb.

Über bie Beratungen ift ein tRrotofoII 51t fiteren.

§ 13. Stuf Befchtuf; beS B e ira ts tonnen auS ber Qaf)I feiner ÜRitglieber fü r ein»

gelnc ©ebiete ber äßofflfahrtSpflege ftänbige SiuSfdjüffe unb fü r bie Vorbereitung ober feibftönbige ©rtebigung einzelner Stngetegenheiten befonbere «tommiffionen gebilbet loerben.

S en B o rfib in ben SluSf^üffen nnb «tommiffionen fü hrt entmeber ber Borfibenbe beS BorftanbeS begief)ungSloeife fein © tettbertreter ober bei beren Bel)inberung ein bon bem StuSfctjuH ober ber «tom m iffion auS iijre r SRitte geüHihtteS ÜRitgtieb.

§ 14. Stuf Befchtuf; beS BorftanbeS, beS B eirats, ber 2tuSfd)üffe unb ber «tom»

m iffionen föunen ,51t ihren © ilp n g e n fü r bie Verhandlung einzelner Stngelegenheiten ©ach»

berftänbige m it beratenber © tim m e gugegogen loerben.

§ 15. 8 u ben © ibungen beS BorftanbeS, beS B eirats, ber «tommiffionen fotoie gu ber ©eneralberfammlung fhtb bie in Betracht fommenbcn ReffortS ber Reict)SberloaItung nnb ber beteiligten Bundesregierungen unter SRitteitung ber SageSorbnung eingutaben. S ie bon ihnen entfaubten ^om utiffare nehmen au ben ©ibungen m it beratenber © tim m e teil unb mitffen jebergeit gehört loerbert.

§ 16. Befct)Iüffc ber ©eneralberfamm lung über bie 2tuflöfung beS BereinS ober über folcüe Stnberungen ber ©abung, bie ben 8 »ecf beS BereinS betreffen, bebürfen gu ihrer

© ü ttiq fe it ber laubesherrlichen ©enehmigmtg, Befchtüffe über fonftige Stnberungen ber

©abung ber ©cnehmiguug ber TOhtifter beS In n e rn , fü r Raubet unb ©einerbe unb ber geifttichm, Unterrichts» unb 3Jcebiginat=2(ngeIegenheiteu. «.

3 n bem Befd)Iuffe über bie Stuftöfung beS BereinS t|t gugletcl) über btc Berluenbuug beS BereinSbermögenS Beftim m ung gu treffen.

3. 2 l r b e it e r t > e r f ic f ) e r u u g . iiroiilenöerftiijeruttfl.

S3etr. SBefdjeiutgungeit gcntaf; § 75 a beS ft.B .© .

S e n nachfteheub benannten «trantenfaffen ift bie Befcheinigung e rte ilt loorben, baf;

fie, Vorbehaltlich ber §öt)e beS «tranfengetbS, ben Stnforberungen beS § 75 beS «trautem OerficherungSgefebeS genügen:

1. «tranfenfaffe ber iputmachergefelten gu B e rlin (©. § .), 2 . .«tränten» unb ©terbe»Bereiu gu ©omtenberg (©. .£>.),

3. «trauten» unb ©terbefaffe gu «tlopfjeuheim (©. § •), „ . ,

4. Stilgemeine itranfem ünterftülgungSiaffe, freie «pilfSfaffe (©•£>•) m SBeuhfetmunbe, 5 . «tränten» unb ©terbefaffe ber ©chreinergefelten (©. $ .) ut g ra n ffu rt a. B la u t, ^ 6 . Reue «tranfenfaffe ber bereinigten Brüberfctiaft fü r Ofterobe unb F reiheit (©. § .).

B e rlin , ben 22. Februar 1907.

S e r SRinifter fü r ipanbet unb ©etoerbc.

gn iBertrdung.

D r. R ic h te r.

I I I 960 n. fliifl.

(9)

4. ( S ß n o f f e n j'd ja f t g t ü ß f e n . Aetr. Aecpt gur öefteßang öcS AcBiforS.

Stuf ® runb her §§ 54 unb 57 beS ©cfepeS, Betreffenb bie (£rWerBS= itub SBirtfcpaftg»

gcnojfenfdpaften, tft bem neugebilbeten »erbanbe fc^iefifcCjer tänbiieper ©enoffenfefiaften in

^ e iffc unter beut 11. Februar b. o . ba? Aecpt gur »eftettung beS AeBiforS fü r bie Bent SerBcmb ongcfÄIoffcnen ® enoffenj*aften B e r g e n Worben. ®aS bem SBerBanbe irfiieuicfier a u bM je r ©ewffenfcpaften - e. ® nt. 6 S> - in Reifte unter bem 20. S u ui 1890 erteilte 9ftec§t sur iöefiettuitg beS AeBiforS tjt erlofcpen.

V . © eto e r& ltd je U ttterH ^ tS ttttg cIcg e n ijettctu

S n ig c m e t n e S ln g ß lß g e u p e it e n .

S etr. Söeftrtjtigmifl gewerblicher Sepranftaiteu burd) Ausläuber.

® er A tin ifte r fü r Raubet uttb ©eWerbe.

S erlin W . 66, beit 9. fgeBruar 1907.

97acl) einer m it bem ö e rn t A tin ifte r ber auswärtigen Angelegenheiten getroffenen Vereinbarung finb Bisher auSlänbifcpe Korporationen unb Sßribatperfonen m it ihren Anträgen auf ©rtetlung ber E rlaubnis gur »efieptigung preufgifeper geWerbiicper Sehranftalten auf ben btpiomattfepen 2Beg BerWiefen Worben. A n biefem »erfahren foE and) Künftig feftqepalten werben, ¿¡cp W itt mbeS bte A nftattS bireitoren ermächtigen, a u S n a p n tS W e ife auch unm ittef Bar an fte perantretenben ©efuepen ber Borgebacpten A r t 31t entfpredpen, fofern fie nach ber rPerfon beS AntragftetterS feine Sebenfen hiergegen paBen. © ie gleiope ©nnädptigunq W itt ul) gegebenenfalls auep Spnen hierm it erteilen. 3 u m l.D fto B e r jebeS SapreS fepe idp einer Angeige bar über entgegen, Welcpe Scpulen unb Don weiepen auSlänbifcpen Vertonen fie auf t S a r f eb§ l n iljteiIten ®rm ä ^ iiflim 0 Bcf{^ t l0t ko rb e n finb. © e r © rftattung Bon ^eplangeigen

(Sie w ollen bie ScpulBorftänbe unb AnftaftSIeiter piernarp m it AnWeifung Bcrfepen.

I Y 778.

3m Sluftrage.

D r . 9 t e u p a u S .

3(11 Herren AegierungSpräfibenten fowic au ben § e rm ^oiigeipräfibenteu unb ben A ta g iftra t pter.

V L 9ttd)fam iltd[je9«

e r f e p a u .

(@ine SefpredBung unb am tli^e ©mpfeBIung ber eingefanbten SBÜ<$er finbet, fofern eg fid, nicht um amtliche vtuggaBen ober tm amtlichen Aufträge perauSgegeBene SBerfe banbeit, nid&t ftatt.)

t © ic amtlicpe Ausgabe ber „S a p re S b e ric p te b e r K ö n ig lic h V r c u ftifip e n u n b © e l B c r B e r ä t e u n b V e r g b e p ö r b e n f ü r 1906" w irb ©nbe Atärg

; y u ‘ w ber AeicpSbntcferei fertig geftettt Werben, © ie B is f p ä t e f t e n S m m 28 Tfe- p r u a r 1907 unm ittelbar Bei ber © ire ftio n ber AeidpSbritierei, B e rlin S W 68 D raniem u Ä 91/ befieItten ffisemplare Werben 31t einem V o r g u g S p r e i S aBgelaffen Werben ber fto « n BrofcpierteS ©semplar unb auf 3,25 J i. fü r ein in ©angieinen qebunbeneS b e i ? ® feftäefept ift. (SS Wirb baper empfoplen, ben V ebarf Bis gum 28. Februar 1907 e in n l Ji eili)§bru(ferei gu Beftctten. © ie naep bem 28. gebrua r 1907 bei ber AeicpSbrucferei

% r , u ir n ®efteHungen Werben Bon btefer bem A. B. ©ecEer’fcpen Verlage, V e rlin SW . 19, bie f f merit r - 56' überWiefen Werben, & ü r bie A usführung foldper Veftettungen, Wie fü r ein B r n f i “ n 0 e n im 2ßeSe be§ ® U(^ ^ anbeIS ift ber SabenpreiS gu gapten, ber 5,25 J i. fü r

1 Bro)cpterteg unb 5,75 J i. fü r ein geBunbeneS (Srempiar Beträgt.

(10)

3. lucjentluĄ erJ ette^ fí ^ f t h n ü ^ r ^ o í e f W

..

e i ¿rbentüá)er ^ ro fe ffo r cm ber U niberfität

^erauêgegebeu bon @>eí). o>uiit^rar . ^ I T 9 cSeinririi ®obe ücmbgeruí)t§rat a. X .r 'B erlin, D r. Tveiir TOetjer, ilammergencíjtó; at, ^ e c l n, ber ftanbelb*

© t)iibifu § ôer wanbefôfanrmer z u b n l ^ D ¿ g j aa¿ M o t e a r im 3tei$S.

S Ä Ä 1 £ ^ S w ^ v l i n s w „ ^ a l e m e r i t v . 56.

íB e r iá jtig m ig .

W « : B on8tIeitet ^ J J 4 æ o r i a ^ i n M etern « r t f t » ■ *«

naá) Sitasen beb Secreté M je iĄ n u n g e n anjuferhgen.

Œart çeqmannâ » e rla g in B e rlin W . - « e tm u tt bel 3 » « » *©tttenfelb in B e rlin W .

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ic Apparatenräume bürfen für attbere ^t^eefe nidjt Bcrluenbet ttttb Bon UnBefugteit nicfjt Betreten Inerben. Sie ntüffen ferner fo eingerichtet fein, baf) ein

©erpüitniffe mepr ober meniger au&amp;füprlicp p faffen ftnb, nur für bie größeren Sauten nt2. ©etraept fomnten fann. Selcpe Sauten at§ „größere&#34; m

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

3. 9Jlit iuiberruflidjer 3uftimmung ber 9iuffid)tgbeBörbeit fattu burd) Vefdjtuf) ber lueiteren MommuitalUerbäube (in erfter Sinie: ber ¿reigbertretungen) ober — in

guftelien ift, toeicpe eingelnen Viecpe für ben Keffel bertoenbet finb, fo iann auSnapmStoeife ancp babón abgefepen^ toerben, toenn bie Keffelfcpmiebe

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten