• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.03.02 H. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.03.02 H. 9"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

•p e ft 9 [657] 64. 3ttl)rgttttg 2. SBlärs 1955

O rg an öer H e ttf? sfa % tu p p e H cdjtsam nälte bes B un bes 2TEationaIfogialiftifc^er Deutfcfyer 3u riftert Berausgegcbcn non bent Heicfysfacfygruppettleiter Hedbisantnalt D r . i P a l t e r K a e i e , H t. b .H .,

unter ITiittuirfung ber iTtitglieber bes Beicfjsfadjcjruppenrates:

H e c i j t s a n m ä l t e D r . D r o e g e , H a m b u r g ; D r . H T ö t m e r , H X ü n d je n ; p r o f . D r . t g r w t n H o a c f , H ja lle a . S . ; D r . H o m e r , MT. b . B . , i f a g e n ; D r . H u b a t , K ö n t g s b e r g / p r . ; J D ilf j. S c ^ o l3, B e r l i n , n n b

P a te n ta n w a lt D r. t t llr id j, B e rlin

S c f j r i f t l e i t u n g : B e r l i n W 3 5 , £ ü £ o t m i f e r \ 8 n . F e r n r u f K u r f ü r f t B 5 7 * 8

D e rla g : 2D . J H o c fc r B uct?l?<m 4>im i3, > ß . : ® scar Branßftetter, C c ip jig £ Srestmer Straße { { ¡ \ 5 S ernlpredjer S o m m c l-ltr.72 566 / D ra ljta n fd jrtft: 3m p rim a tu r / po[tjcfiedtonto C clpjtg n t. 63673

© e f d j ä f t s j t e l l e in B e r l i n S tD 48 Ijebem annftr. 14. S ernfpredjer B ergm ann 217

Doe neue Demfented)*

S8ott SRegierungSrat Dr. § a r t e n f t e i n , B erlin I. S ie ©efanntmacßuitg beg SKcidjgtoirtfcßaftgminifterg

4. ffebr. 1935. (0105581. I , 105), mit ber bag @efeß über bie

;®ebtfenbetbittfd)aftung (S eb© .) unb bic S u rd )f© D . p biefent ot neuer Raffung beröffentlicßt würben, unb, bie unter bem flieidEjen S aturn burd) ben Seiten ber 9ieid)gftetie für Sebifen»

aemirtfdjaftung (9 i© tS © .) eriaffenen SRidjtlinieit für bic Se»

öHenbewirtfdßaftung (iH ij beenöett auf bem ©ebiet beg Se»

UtfenredjtS unb ber SebtfenBemirtfdjaftuitg einen 3 uftan^' allmäßlid) 51t einer ©efäßrbmtg ber fßedjtgficßerßeit p

? erben broI)te. ©cßon bie Sifte ber 16 ©erorbnungen unb ©e»

ieS?e/ an beren ©teile bag neue S e b® . tritt, gibt ein ©ilb im11 kem Umfang ber Snberuugen, loelcße bie S e b© D . bom

“u- Sdai 1932 int Saufe ißreg ©epteßeng erfaßten ßatte. fßod) oefentlici; eingreifenber war aber bie SBaitblttitg beg ©ßftemg er praftifeßett Sebifenbewirtfdjaftung, bag in ber 9lid)tiinien®, e[orbnnng 0. 23. ¡Juni 1932 feinen üaeberfcfjiag gefunben i Qtte. Siefe SBonbiung brücite fiel) p ttä d)ft in 4 Sibänberungg^

. j u n g e n p beit Dti. b. 9. $ u tti unb 7. S e j. 1933 unb

• «tpril unb 15. $ u n i 1934 aug, fefjte fiel; aber bann feit , 'nbe g-uni 1934, b. I). feit bie iReidjgbauf bie Sebtfen p re»

Partteren begann, oßne förntlicße Stbänberung ber 9fi© 0 . in tter großen -Slngaßt n u r im PReicßgfteuerblatt 0R © t© i.) be»

ranntgegebener SRunberlaffe ber © S t S S . fort. Sem 9tid)t- r-lileif,8eber w ar eg nid)t meßr möglicß, ben unaufßaitfam fpft ftnbernbeit ©ruubfäßett ber Seoifcnbewittfdjaftung m it ,umi9 i,enen Siecßtgborjcßrtften p folgen, ©o fam cg p bent h ' e| 9 eberifd)eu Kutiofutn jener ©efanntmadjuug ber 9 i© tS © . hn, \ J; ©ej>t. 1934 (S9t9tng. Dir. 288), bie fcßlicßt erfiärte, i m Tnxr nod) infoloeit gelte, alg fie nidjt bttreß bie

beröffentlicßten dtunberfaffe an bie Sebifenfteiien u , n n b tlberwadjunggftciien (ü © t.) inijaitüd) geänbert a p r ^ r f t ® an aßetbingg, wenn man biefe Satfadjcn Span , llrte^ en ‘bili, nidjt bergeffen, baß bantatg bie beutfdje t a ta f t” ^ ‘ n e^ner ©nftniefiung befanb, bie n ur aig u , ' , 0byöl begeießnet Werben Eann unb bie ben funftbolien 6ppu « I Ö.anaen re(^ i elaftifdjert © au ber beutfcljeu Sebifen*

Seift., ai tun9 einfad) m it fieß wegriß. ©g ift bie gcfdji^tiidje W i • ^ ei^äbanfpräfibenten unb Seiterg beg 9teid)g*

bipfpi/ m ^ntinijieriumS, baß er gerabe nod) p r reeßten

® ruti8r ^eluegung ©tnßait gebot unb in bem „%euen ißlan" bie tage für eine Dieuorbnung ber Sebifenbewirtfdjaftung

feßuf. 9Ran barf aber aud) rüdfeßauenb anerfennen, baß bag eigentiieße Sebifenredjt, wie eg jeßt in bem Seb@. feftgelegt wirb, fdjon in ber S e b © ö . b. 23. SRai 1932 eine fjorm ge»

funben ßatte, bie einerfeitg fo umfaffenö, anbererfeitg fo bieg»

fain War, baß bie SRecßtgentwidiung feitßer bie ©rnnbäiige un»

beränbert iaffen tonnte. S ie 10 S u rd )f© D . ber Seb©£). boit 1932 beßanbein, wenn man bon ber ©erfcßärfung beg 91ug»

fußrberbotg für ©elbforten (5. S u rd )f© D . o. 20. g u li 1933) unb beit meßrfaeßen ©infdjranfungen ber greigrenje abfießt, übcrwiegeitb DieDengebiete wie bie üinbietunggpfiidjt, bag - 8crtpabierred)t unb bag Sebifenftrafrecßt.

1. S ie © e f a i t n t m a c ß u n g beg S e b ® . ftüßt fieß auf bte ©rmad)tiguug in bem @efcß gur Stnberung ber Seb© C . 0-. f 6. g-ebr. 1934. Sanacß fonnte ber fReidfgwirtfdjaftg»

m tm fter bie ©orfeßriften über bie Sebifenbemirtfdjaftung, wie )te fid) im Bejtpuiift j,er 93c{aitntmad)ung aug ber S e b © S ., beit p ißrer Snberung nnb Surdjfüßrung eriaffenen ®efeßen unb ©erorbnungen unb bem @efeß unb ber ©erorbnung über bie ©djoffuug einer 9tcid)gftelie für Sebifenbewirtfcßaftung ergaben, als Seb®._ unb S u rd )f© D . ß ie r p neu befanntmaeßen.

" • a n tft alfo, wie fdfon bet ber ©efantttmadjung ber Seb© D . tut 9Jiai 1932, audf) jeßt wieber nid)t p einer fKeitfeßößfung gefeßritten, fonbent ßat fid) m it einer Sobifijierung beg ©e»

fteßenben begnügt. S ie alten ©orfdjriften ber Seb©£>. bom 1. Slug. 1931 gelten aud) ßcute nod), foweit fie nidjt buriß jpätere ©efeße unb ©erorbnungen abgeänbert Worben finb, itt ber g-ornt beg neu befauntgemadjten Sen® , weiter, ©o ßat )td) auf bem ©ebiet beg Siebifenredjtg ber eigenartige Baftanb Ijerauggebiibet, baß bag nun p m brittenmal neu erfdjeittenbe (oefcß n ur eine SBiebergabe beg bigßcr geitenben SReißtg tft, waßrenb bte gfortentmiefiung burd) S itrd )f© D . — ißrem Bw*

ßalt nad) Sfbiiitberuitgg» unb ©rgäitpnggnerorbnungen — auf

©runb ber weitgeßenbeit ©rmäcßtigung beg § 55 Seo®. (§ 42 S e b© D . b. 1932, § 22 S e b © D . o. 1931) erfolgt-, Saburd) ift eine Weitgeßenbe K ontinuität erreidjt, bie man im gangen alg einen © orteil für bie 9ied)tganwenbmig auf btefem un»

rußigen ©ecßtggebtet wirb bueßett bürfen.

2. S a g Seb®. entßält alfo f e i n n e u e g f Rcd) t , Wenn eg aud) burd) ©inarbeitung gaßlreicßer ©orfeßriften aug ben S u rd )f© D . unb aibänberungggefeßen unb burd) eine böllige fReugliebcruitg ein wefentlicß anbereg @efid)t aufweift alg bie

83

(2)

658

S e o V D . Bon 1932. S e r Umfang ift — gemeffen an bem Ber*

arbeiteten S toff nicfjt mefentlidp geroacpfen: öon 43 auf 57 ißaragrappen. S n einer iRetpe Bott fä lle n ift Bon ber 58e=

fuguiä beg ©rmädjtigungggefeßeg ©ebraucp g e m a lt toorben, SlugnapmeBorfcpriften ber S e s S D . weggutaffen unb gang ober teiltoeife in bie :Ri. gu übernepmen. So feprt § 2 Slbf. 2 Sag 2 ber SeBVO . Bon 1932 in abgefdpwäcpter fjornt in I I 11 SRI, § 15 Slbf. 1 Saß 2 ber SebS3D. Bon 1932 in I I 66

•Ri-/ § 16 Saß 2 unb 3 ber SeB SO . Bon 1932 — ebenfallg eingefäpränft — in I I 68 IRi. unb § 18 Slbf. 1 Saß 2 in I I 56 iRi. htieber; bie leßtere Umftellung madjt bie SßorfdCrrift in 8 10 ber 4. SurcpfSO. B. 4. ffltai 1933 üöerflüffig.

3. S ie © l i e b e r u n g beg S e B © . ift Har unb einfach:

Stu erften 9TbfcE)nitt finb bie S3eftrmmungen über bie SeBifen*

bepörben Borauggeftellt, bie teils aug § 35 S e B S 0 . Bon 1932 flammen, teils bem ©efeß unb ber $80. über bie Schaffung einer $RStS$B. B. 18. unb 19. Seg. 1933 entnommen finb.

iSer gweite 31&fc^nitt entpält bie Satbeftänbe ber genepmi*

gunggbebürftigen ganblungen, ber britte Stbfcpnitt 'bie fon*

fügen Verbote unb aSerpflic^turtgen, ingbefonbere bag SeBifen*

panbetgmouopol ber IReicpgbanf unb bie ©runblagen für bie SeBiienabiiefermtggpfiicpt. 'Ser furge Bierte Slbfcpnitt umfaßt bürgerticp*recptticpe unb gtBil^jrogeffuale Sorfcpriften, barunter ben wichtigen § 48 über bie iRicpitgfett Berbotener ®efcpäfte.

Sm_ fünften Stbfcpnitt finbet fiep bag umfangreiche SeBifen*

ftraf* unb *ftrafprogeßrecpt. S e r fedjfte Stbfcpnitt m it ben ScptußBorfcpriften enthält u. a. bie früher ben § 1 ber SeoSBD.

Bon 1932 Bilbenbe Stugnapme für bie 9ieic^Sbanf, bieSeutfcße

©nlbbigfontbanf unb bie SlonBerfiongfaffe fü r beutfcfje Slug*

tanbgfcßutben.

4. S n enger Stnleßnung an biefen Slufbau ift bie (55l i e = b e r u n g ber $Ri. erfolgt: § ie r enthält ber erfte Stbfcpnitt allgemeine $Ri. unb $Ri. gum erften Slbfcpnitt beg SeB@. 58on befonberer Sebeutung finb pier bie Borauggefteilten gapl*

reießen^ $8 egriffgbeftimmungen. Sine Verbeffetung bebeutet auch bie Sufammenfaffung ber allgemeinen ©rmtbfäße über

©eneßmigungen, ©ingetgeneßmigungen, allgemeine ©eneßmi*

guugen unb Sammelgenehmigungeu. S e r umfangreiche gweite Stbfcpnitt enthält eingepenbe Stuglegungg* unb SlugnapmeBor*

feßriften gu ben Seftimmungen beg gtoeiten Stbfdßnittg beg SeB®. über bie genehmigunggbebürftigeit Satbeftänbe. $ n ihm finb jeßt auch bie m hen früheren IRi. Berftreuten $8 or*

fchriften über Slnlegung, ffreigabe, Stbtretung unb Umlegung Bott Sperrguthaben gufammengefaßt. $ m britten Slbfcpnitt ftnben fiep einige Vorschriften gunt britten unb Bierten Stb*

fdjmtt beg SeB®. S ie ftärffte Umgeftaltmtg hat ber Bierte StB*

feßnitt erfahren, ber bem britten Stbfcpnitt ber iRi. Bon 1932 entfpriept. S iefer loicptigfte S e il entpält unter ber Segeicß*

nung „IRi. für befonbere ©ruppen Bon ©efepäften" bag Spftem ber praftifepen SeBifenbewirtfcpaftung, b. p. bie Stnmeifungen für ben SBaren* unb Sienftleiftungg*, $8 erficperungg*, fa p ita l*

unb fonfügen gaßlunggBerfeßr. ö ie r pat bie Umgeftaltmtg ber SeBifenbewirtfcpaftung, toie fie im fogenannten „IReuen ißlan"

erfolgt ift, ipren Bermaltunggmäßigen Stteberfcßlag gefunben.

5. S m folgenben iann bei ber gälte beg Stoffeg niept bag gange Seoifenrecpt Sarfteltung finben. @g fönnen lebigüd) bie SBeftimmungen aug bem SeB®. unb ben iRi. erläutert

«erben, melcpe für bie tägliche ißrarig bie größte Sebeutung paben, wobei naturgemäß bie für bie tRecptgpflege wichtigen SSorfdpriften unb unter biefen toieber bie in ben neuen iRi.

gegenüber bisper abgeänberten beBorgugt befproeßen werben.

I I . S e r S t u f b a u b e r S e o i f e n b e p ö r b e n unb ipre 3uftänbigfeit finb im erften Slbfcpnitt beg SeB®. unb im erften Stbfcpnitt ber iRi. eingepenb geregelt:

1. S ie Sefugniffe unb Slufgaben beg iReicpgwirtfcpaftS*

minifterg auf bem <55ebiet ber SeBifenbewirtfcpaftung übt bie i Re i c pgf t e l i e f ü r S e B i f e n b e w i r t f c p a f t u n g aug. Sem iReicpgwirtfcßaftgmimfter felbft ift nur ber (M a ß oon Surcpf*

$80. (§ 55 SeB ® .) Borbepalten; er repräfentiert pierbei — ge*

gebenenfaltg gemeittfam m it ben fonft beteiligten fReicßg*

miniftern — bie fReicpgregierung (ogl. $R©3t. 67, 130). S ie Suftänbigfeit beg $RStS$8 . erftredt fiep auep auf bie in bem SRoratoriumggefeß feftgelegten Sefugniffe beg SReicpgmirtfcpaftg*

minifterg (§ 1 SIBf. 3 SeB ® .), Wäprenb auep pier bag 5Retf)t

fSurtftifcpe SBodfenfcpüft gunt ©rlaß Bott SurcpfSJD. bet fReicpgregierung Borbepalten ift (§ 7 Slbf. 1 ®ef. über SapIunggBerbinblicptei'ten gegenüber bem Sluglanb B. 9. S u n i 1933 [fR®S8 t. I , 349]). ©benfo finb bie in anberett berwanbten ®efe|en Borgefepenen SBefugniffe bem IReicpgwirtfepaftgrtiinifter Berbüeben (ogl. g. SS. § 6 @ef.

über ©rridttung einer Seutfcpen S5errei;nunggfaffe B. 16. Ö it.

1934 [fR®S3t. I , 997], § 3 ber 2. SttrcpfSD. gur ¿ 0 . über Stnmelbung Bon Sapiunggoerpflicptungeu gegenüber bem Slug*

taub 0. 30. SRärg 1932 [:R@S31. I, 172], § 24 ber SurcpfSBS.

über bag Seutfdpe trebitabfommen bon 1932 0. 27. S-ebr.

1932 [SR®S31. I , 86]). S ie IRStSSÖ. erläßt ingbefonbere bie 9ü. für bie SeBifenbewirtfcpaftung (§ 2 Slbf. 2 SeB®.). Siefe iRi. Iann fie in SBerorbnunggfom geben wie bie jept erlaffeneti 5Ri. B. 4. Sehr. 1935. S ic gibt fie baneben fortlaufenb in Sornt bon Sfiunberlaffen an bie S S t . unb Ü S t., bie im SRSÜ81. Beröffeutücpt werben; außerbem, foweit eg fiep unt bloße 33erwaitnngganweifungett paitbclt, in gö n n ber niept Beröffentticpten fogenannten allgemeinen ©rlaffe. S e r Spa*

rafter ber 9ü. ift ber einer SiecptgBerorbnung, foWeit fie auf

©runb ber ©rmäcpügung in § 2 Slbf. 2 Sap 2 SeB®. Slug*

nahmen Bon ben SSorfcpriften beg SeB®. augfpreepen; im übrigen finb fie SSerwaltunggborfcpriften. ©elegentlicp finb auep Stugnapinen Bott ben Slorfcpriften beg SeB®. in ber ffortu beg fRunberlaffeg angeorbnet worben. Soweit eine in ber SRüBD. Borgefepene Stugnapme attfgepoben ober abgeänbert werben foll, fann bieg alterbingg n u r wieber burep fRUSD.

gcfipepen.

S ie 3lStS33. übt bie Slufgabett beg 9teicpgwirtfcpaftg*

minifterg aus, b. p. fie gibt facplitfje Slnloeifungen allgemeiner Slrt an bie S S t . unb Ü S t., fie ift aber niept ©ntfcpeibungg*

inftang für ©ingelanträge. S ie pat gmat ein eigeneg Slug*

iunftgreept (§ 34 SeB© .) ttnb tarnt felbftänbig bie SSorfrage ber Stuglänber* ober Sitlänbereigenfcpaft entfepeiben (§ 6 Slbf. 1 Saß 4 SeB® .). S ie ©rteilung Bon ©enepmigmtgcn burep bie 5RStSS3. ift aber niept oorgefepen. S ie IR S tS ® . ift auep niept etwa förmlicpe gweite 3nftang über ben S S t . unb Ü S t. SSci ipr unmittelbar eittgereiepte Slitträge werben grunbfäßliep au bie guftänbige S S t . ober Ü St. abgegeben.

SBopl aber ift eg im allgemeinen mögltd), gegen bie © nü fepeibung einer S S t . formlofe SSerwaltuttggbefcpwerbe (© r*

inneruttg) m it ber Sitte um facpücpe tRacpprüfung an bie iRStSSS. gu erpeben. Serartige Slefcpmerben fallen aber niept bei ber fRStSSB. felbft, fonbern bei ber S S t . ober Ü St. ein*

gereicht werben, welcpe bie beanftanbete SSerfügung erlaffen pat, bamit biefe bie SBorgänge m it 33ericpt ber 9lStSS3. gur

©ntfepeibung Borlegen tarnt, ©egeuüber ben Ü St. pat bie SRStSSS. ein facpücpeg Slufficptgrecpt nur, foweit biefe auf bem ©ebiet ber SeBifenbewirtfcpaftung tätig werben (Bgl.

unten 3 iff- 3 ), gegenüber ber iReicpgbanf pat fie feine faeptiep übergeorbuete S tellung; biefe ift in iprern QMfüiBbigfeitg*

bereiep (Bgl. unten g iff. 4) felbftänbig.

©ine ©ntfepeibung ift allerbingg ber IR S tS S . felbft, unb gwar augftpließlicp, Borbepalten: bie. Böllige ober teilweife g-reiftellung eingelner ißerfoneu Bon ben iBefcpränfungen unb SSerboten beg Seoifenrecptg (§ 1 Slbf. 4 SeB®.). $o n biefer SSefugntg, bie erft burep bie 10. SurcpfS30. B. 22. Seg. 1934, alterbingg m it rüclwirienber Straft B. 4. Slug. 1931 ab, aug*

brüefliep auggefproipeu Würbe, maept bie 5RStS23. feit beginn ber SeBifenbewirtfcpaftung in ftänbiger ißrajig Bei fßerfonen m it boppeltem SSopnfiß ©ebrauep, um ben ¿Juftaitö gu bc*

fettigen, baß folcpe ißerfonen fü r ipr in * unb anglönbtfcpcg S3ermögen fowopt ben tSefcpränfungen beg SeB®. für 3 « * länber alg auep ben befonberen 93efcpränfungen für Stuglänber unterworfen finb. Stucp auglöitbifcpe Staatgangepörige m it SBopnfiß in Seutfcptanb, bie uaep ben befonberen llmftänbeu beg ©ingelfalleg ben Sdpwerpunft ipreg Sierntögeng im Slug*

lanb paben, g. S . für oorübergepenbe, aber längere Qeü Seutfd)tanb tätige Vertreter auglänbifcper Saufen, ftttb ge*

legentlicp fepon fü r ipr auglänbifepeg Vermögen Bon ben SeBifenbefcpränfurtgen freigeftellt worben. Scpließlicp fäunen auep bei ißerfonen, bie aug bem Slug lanb gugiepen, befonbere

©rünbe für eine ffretftellung ipreg auglänbifepett Sermögeng Borliegen. Stucp bei biefen ffretfteiiunggentfcpetbungen ftnb aber bie S S t . m it ber Vorbereitung ber Stnträge beauftragt.

Sluffäßc

(3)

C i- Salirg. 1935 §eft 9] Sfuffäße

659

, 2. Slllgemehte fDeoifenbegörbe finb, wie feit Seginn ber

'öeöxj'enbeioirtfdjaftung, b i e $ e o i f e n ft e 11 e n. 211S foldje finb üte 23 S g -int. tätig, außerbem bie ^Seöifengnjeigfteileit in -ötttuttfcljföeig, © i,em ni|, ^ ra n ffu rt a. 90h, Sübed, SubwigS«

ba|en unb ©aarbriiden. Organifatorifd, unb für bie ©ienft»

oufjtcbt unterließen fie bem üleidjsfinanjminifter. SSon ber exiialten fie nur bie factjlid^en Slnweifungen für ifjre 4-atigicit. Qgrc BuftanbigEeit ift eine umfoffenbc. ©ie greift überall ba ein, wo nidjt einzelne BuftänbigEeiten ben ÜSt.

°.”£r forJReidjSbanE pgewiefen finb ( I 14 Sh.). S'ür bie ört«

™ye BuftanbigEeit ift ber in § 2 Stbf. 3 SDco®. uiebcrgclcgte

©ntnbfaß, wonad) jeber Slitiragfteller bie (Sntfcijeibung ber r ^uteS äBoi,nfißeS anrufeit Eann, in ben 9U- weitgeßenb

“bgeänbert. SJiaßgebenb ift für genegmiguitgSbcbürftige <t>anb«

‘bngeii grnnbfäßlicfi ber 2SoI,nfiß beS ©cgulbtterS ( I 17 9 t i) / einerlei ob ©djnlbner ober ©laubiger ober ein SSeöolimädjtig«

ier ben Stntrag ftellen. Sind) für Slnträ’ge oon SluSlänbern be«

>tcm bie nacl, § 2 Slbf. 2 ©aß 2 $ e o © .' begrünbete Buftänbig«

leit ber ® © t. S3erlin nur, foiocit nidjt I lö unb 1 17 9h.

Uugnal,men borfeljcn. g itr ben gefainten BagiungSöerEegr uht oent ©aarlanb ift bie ® © t. ©aarbrücfen pftänbig unter

"9urd|bred)ung aller fonft fü r bie BuftänbigEeit geltenben ©e«

W SpunEte ( I 19 9ii.).

, 3. 3 H e 25 Ü b e r w a c h u n g ! ! ft e i t e n , bie auf ©ruitb über ben 28arenberEcl,r o. 4. ©ept. 1934 (3i©331.1, Ir*” ) burd, eine SSO. über bie ©rridjtnng oon Ü©t. 0. 4. ©ept.

1J34 (S)iR2(itg. Sir. 209) erridftet würben, finb im ©egenfaß f}1 beit ® © t. jebe fü r baS ganje 3hid)Sgebiet, aber in fad,»

Jfd)er Trennung für einzelne nad) beut Z o llta rif beftimtnie

©rupgen oon Stßaren pftänbig ( I 13 unb 15 3h.). ©ie finb nur Organe ber fSeoifcnbewirtfcbaftung. QE;re Aufgabe,

?te 9Sewirtfcliaftung ber einzelnen SBarctt, inSbefoubere ber UbenSwidjtigen 9ioljftoffe unb SlagrungSmittel, gebt über bie -öeoifenbewirtfdbaftung gittauS. Siijre iSienftauffidjtgbeijörbe Hub ber ShidjSwirtfcgaftSmtnifter bjw. ber 9feid)SernägrungS«

otinifter; pon biefeit beiben Sliinifterien erfjaltcit fie and) bie locglicben Slnweifungen für ihre SätigEeit, foweit eS fid) nicb)t Uln bie ®eöifenbemirtfcf)aftung ijanbelt.

~ bem fSeöifettgebiet finb bie Ü©t. grunbfäßlicg p * itanbtg für bie ©eneßmigungen (bie im ©pradjgebraud) ber Xp „iöeüifenbefdjeinigungen" ßeißen) p r Söejaßiung oon tserpfltclitungen auS ber SSareneinfußr, foweit biefe itad) bem t .p- .©ept. 1934, b. I;. bem QnErafttreten beS «Reuen ißlanS, j?i“ 8 geworben finb ( I 12 Stbf. 1 «Ri.). Slicßt in ißre 3 u * lianbigfeit gehören aug bem ©ebiet be§ ifearenoerfebr# bie @e»

Jiebotigungen, bie ben 21ugful)r«= unb £ranfitoer!el;r betreffen.

3i©t®SS. pat alfo il^re 3 uftönbigleit enger beftimmt, alb tc® ^od) bem weitgejogeneit fftalgncn be§ § 3 ®eü@. möglid) Qetoefen wäre. S n ©insel^eiten ift wol)i nod) eine iltnberung

©renjäielmng in ber 3 oftänbigfeit awifdjen ®<3t- unb i t r 1 ttn ia x ^ n- 51ud) oon ber 91bbecfung oon ©infufiroer«

flltcbtuitgen bleiben brei widjtige fo rm en ganj ober teilweife

^ ,o e r Buftänbiglcit ber ® © t. ( I 12 Stbf. 3 ü ii.): a) bie © im tugtung oon Sluglänberfonbertonten für Qidanb^aijiungett,

• b- intanbifclier SanEtonten eines SluSlänberS, auf bie ber

©egenwert eingefülirtet SSaren eingegaljlt wirb unb^ bereu h e!taub ju r SBejablung auSgefül;rter SBaren unb gewiffer am erer Seiftungen im Sulanb offne ©eneljmigung oerwenbet fnCs Cn ^ann ^ 9 fi.); bie ©inäat;lung auf bie SluSlänbem WnberEonten bebarf aber einer ®eoifenbefcbeinigung ber Ü St.

m b) b^e Se^aliiung ber SBareneinfulir im SBcg'e beS grioaten

^errecbnungggefcbäfts, b. f). burd; SJerrecfmung m it gorberum

«en gegen baS SluSlanb au§ bem SSarem unb fSienftleiftungg*

erletir ( I V 15 9 ii.); — c) bie iSejablung ber SSareneinfubr (5t 5 Soanfgrucfinafime oon üiobftofffrebiten, b. !)• fowofil bie

©^oebmigung ju r SSerfüguitg über bie JfrebitOaluta gut 83e^

^ lu r t g eingefü^rter SSaren als aud) bie ©enepmigung Jur -uoöectung bes frebiteS au§ freigegebenen 9tu§fu|rerlöfen.

.m e weitere fduSnaljme jugunften ber $ © t . befielt für © im 1 yren m it einem 28ert unter 25 31M. — Qm übrigen ge»

in’t^s ^en ^ erümMii)Eeiten au§ ber SBareneinfu^r auc^ bie . SBareneinfu^r jufammen^ängenben Srebite, unb gtoar me -SarenErebite, b. b- ber oom SSarenlieferanten geftunbete uufgreiä ( I l D i i . ) , ebenfo wie SBanEErebite, inSbefonbere Sieim

bourSErebite, einfc£)Iießlid) ber Qinfeit, tfirooifionen unb ©ge«

|eu. S ie seittidie Slbgrensung ift für biefe ü'rebite eine etwas aubere alb für bte fonftigen S?erbinblid)Eeiten: SSemt ber krebit oor bem 24. ©egt. 1934 aufgenommen würbe, fo fallen auch bte igater fällig werbenben SinSoergfliditunaeu uodi in bte BuftanbigEeit ber ® @ t ( I 12 Stbf. 3 b 9ti.). ® 0^ greift auf bem Ärebttgebtet bie BuftanbigEeit ber DieidjSbanE infofern f 1” ' £te ,Bet fttübaIte«3iembourfen ¿war bie Qnanfgructinabme beb Ürebttb ber ©enefimigung ber Ü © t., feine SlbbecEuna unb Ü5erätn)ung aber ber SieidjgBanE unterftetjt. Stucb bie Qn»

anfgrudjnabme eines DiembourSErebiteS fü r bie 93esaMitna Oon äöaren ift nadf ben Üii. ( 1 1 2 Slbf. 2 ©a(s 2) eine qe«

negmigungSbebürftige Verfügung, ©teidtjeiiig m it biefer ©e*

uegntigung geben bie Ü©t. bie oerbinblidfe Bufuge xur 21b*

beclnng beb trebites bei gälligEeit. - ©dilieglid) gebären m ben 4>erbtnfalicßEeiten au§ ber SBareneinfuijr, auü) bie Sieben«

toften, bie m it bem einjelneit @inful)rgefd|äft gufamnten«

gangen, foioett fie im Kaufpreis niept entgalten finb, nämlich VransportEoften, $ransgortoerfid)erung§prämien unb ©in«

EaufSproOtfionen ( I 12 21bf. 2 9ii.). ©onftige in SJerbinbuna m it ber SSareneinfugr entfiepenbe SiebenEoften fallen in bie BuftanbigEett ber ® © t. ( I V 2 Stbf. 2 3ii.).

^ \ f t ä i t b i g E e i t b e r S i e i d f S b a n E auf bem üebtet ber ©ttligaltung ift im Wefentlidjen biefelbe Wie bisher U on ( f . f ^ 1 1 .9li.). S ie ©tillt;altefragen Werben in einer Jbtetluitg ber üicidjSbanE in B erlin zentral bearbeitet.

tft, b a | biefe BuftanbigEeit atteg für bie nad) 3 m - 10 oe§ SrebüabEommenS gegebenen UmidjulbungS«

re iile unb für bte JBerWen&ung Oon iRegiftermarE, aueg im 86t- «lud) bie aus ©tiltgaltegelbern an in«

lanbtjtfje ©djulbner Weitergegebenen grebite unb bie barauf gegrunbetenJBeätegungen äWifdjen ben beutfdjen Saufen unb m r fu tnldnbtfcgen tunben fallen in bie BuftänbiaEeit ber JtetdjSbanf (§ 4 Slbf. 2 Sir. 1), ebenfo neue SluStanbSErebite, bte auf ©runb einer früheren Srebitäufage ober als ©rfan StillbatteErebitlinie gcwäl;rt Würben (B tff- 9 [3] be§ ifrebttaBEontmenS). ® ie biSper fdbon be«

^.c/ltenbe BuftanbigEeit ber SleicgsbanE für Sirebite auSlän«

btfüier SartEgläubiger, bie bem SlbEommen nidjt beiqetreten finb (§ 4 Slbf. 2 Sir. 2 ® eo® .), ift fe |t burd) I 11 Stbf. 2 Sii.

ouSlänbifcge ©laubiger erweitert, bie beSbatb ber

©ttligaltung megt beitreten Eönnen, weil bie ©länbigeroer«

tretimg ipreS SartbeS nügt ißartei beS ©tiligalteabfommenS tft. Qtt ber ißrajis ift bie Slbgrenpttg für bie betroffenen U'mt ^ tmmer leicßt erfennbar. ©S empfiehlt fieg, in allen 3 ^ ü e w fä IIe n pnäcgft bie SieicgsbanE anpgegen (bgl. audi 1 11 Slbf. .j 3it.). — ® en ©cgwierigEeiten ber BuftänbigfeitS»

abgrenpng trägt § 5 ®eü®. Siecpnung, Wonacp aucg bte oott etner unpftänbigen ®eoifenbegörbe abgegebene ©ntfdieibuna WtrEfam ift. S)ieS gilt niegt nur fü r baS bergättniS ¿mifebert ber beidjSbanE unb ben ® S t. unb Ü@t., fonbern audi für ba3 ^>eci)äitni§ ber 2)© t. unb Ü St. untereinanber.

, ^ ®m, befonberer borsug beS neuen Seoifenrcdits ift baß b e g r i f f s b e f t i m m u n g e n u n b a l l g e m e i n e

© r u n b f ä ß e in größerem Umfang Slufnaljme in bie be«

fttmmungen, inSbefonbere in bie Sii^tlinien, gefunbett gaben.

®,ie begriffsbeftimmungen in § 6 ® eo®. ftammen größtenteils bereits auS ber ® e o b D . Oon 1932. ftier ift in / ber ^ ' f f B a g i u n g S m i t t e l feftgelegt, ber neben

©elbforten and) ©d)edS unb SBed)fel fowie SluSpgtunqen unb anw nfungcn umfaßt. Slis aSe^fel gelten and, btanEowcd,fet (1 2 Stbf. 2 Sh.). SBaS- anSlanbifcße unb wa§ inlänbifcbe Bah«

InngSmtttel finb, ift im $eü@ . nidgt beftimmt. Q ür ©elb«

forten Eaun em Bweifel nid|t befteßen; gier ift bie SBägruna maßgebenb, auf bie baS BagiungSmittel tautet, fjü r SSecfifel unb ©djedS Eönnte gweifeigaft fein, ob bie SBägrung beS Rapiers ober entfpred)enb bem in § 6 Stbf. 2 $eo@ für Q-orberungcn anfgeftellten ©runbfaß bie effefttüe BabtbarEeit in auSfänbifcger 35Bäl,rung maßgebenb ift. ® ie Sii. ( I 2 Slbf 1) ftellen feßt, entfprcdienb ber bisger fd,on gerrfdjenben SSiei«

nung (ogl. £ i o n « § a r t e n f t e i n , S3em. 12 p § 2 ®eo*

S D .), barauf ab, ob bie Rapiere in auSlänbifdjer SSägrung effeftio p l,lb a r finb ober nießt. SluS I 2 «Ri. ift p ent«

83*

(4)

ööö

nehmen, baß als auSlänbifcße 3ai)iung8mittet Söedjfei ltnb

©djedS angufeßen finb, bie int StuSlanb gaßlbar ober ¿war im gnlanb gablbar, aber m it (gffeftioflaufet öerfei)en finb.

SBenn in I 3 9ti. für gorberungen in inlänbifdjer SBä^nmg baSfetbe, was in § 6 21bf. 2 für gorberungen in auSlän»

bifcfjer SBäßrung [teilt, m it umgefeßrten 33orgeid)en nod)_ ein»

m al auSgefprocßen mirb, fo beSßalb, loeil ber SSegriff ber gorberung in inlänbifcßer SüBaßrung feit ber ©rweiterung ber SlnbietungSpflicßt burd) bie 8. ®urd)f23D. jcfet in baS

®eöifenred)t eingefütjrt ift (ogt. § 1 2lbf. 1 8 Vf- 2 ®ntd)f»

S3£).). — ®en b e g riff ä B e r t p a p i e r e grenzen bie 9ti. nad) gwei ©eiten ab: einerfeitS finb SBertpapiere and) unb

©ewinnanteilfcbeine, toaS juriftifcE) felbfloerftänbiid) ift, aber angefidjtS ber meitgeßenben ©onberregelung, bie biefe 5pa»

piere in ber ®eö230. gefunben haben, befonberer fjeftftellung beburfte; anbererfeitS gelten bie Drberpapiere bei .§@58.

au§ praftifcßen ©eficßtSpunften für baS ®eöifenred)t nid)t als SSertpapiere ( I 4 2lbf. 1 3ii.). ®aS gleiche gilt fü r SBedjfel unb SdfedS, ba fie auSbrüdlid) als 8 at)IungSmttteI begeidjnet finb. Sind) bei SBertpapieren bereitet bie g-rage, was aus»

länbifdje unb was inlänbifdje 2®ertpapiere finb, ©djwierig»

feiten. § ie r fotnmt eS nad) § 6 2lbf. 3 ®eo®. auf _ bie ißerfon beS SluSftellerS an. 3 ft bie 21uSftellung burd) einen auSlanbifcßen Sreufjänber auf © runb oon 23erpflid)tung3»

papieren eines QniänberS erfolgt, toie bei gafjireidjen beut»

fd)en StuStaubSemiffionen, fo fommt eS auf ben materiellen

©djuibner an (§ 6 2Ibf. 3 ©aß 2 ® eo© .). 3ii. I 4 2lbf. 2 [teilen Har, baß biefer SRedjtSgebanfe and) bann ipiaß greift1, roenn nicht ©djulbfcpeine ober ©djulbücrfdfreibungcn, [onbem Slftien ober 9ieid)Sfd)uibbud)ioröerungen bie ©runblage für bie Oon bem Sreußanber ausgegebenen ipapiere bübeit.

2. ® a3 ®eöifenred)t [teilt befanntlid) in gablreidjen 58or»

fcßriften barauf ab, ob eine iperfon i ü u S t ä n b e r o b e r S n l ä n b e r i[t. § 6 2lbf. 6 ® eo®. [teilt fla.r, baff eS hierbei nid)t auf bie ©taatSangeljörigfeit, fonbern auf ben O rt ber fßieberlaffung (aSoßnfiß, gewöbnlidjer 2lufenthalt, © iß, O rt ber Seitung) anfommt. baS 3t®. l)at mehrfach biefen

©runbfaß beftätigt (ogt. 8t ®. : 85®. 1933, 2140 unb 1934, 2969). S a ft bie SSegriffe 5K5obnfiß, gewöhnlicher 21ufenti)alt ufto. im ©inne beS ©teuerrecßtS unb nidjt im ©inne beS 58©58. auSgulegen finb, [teilt in Stedjtfpredjung unb iprajiS feft (»gl. 3 t® .: 52B. 1934, 1501). ®od) fönnen bie [teuer»

rcd)tlid)en ^xftionen beS gewöhnlichen 2tufentl)alt3 in § 14 9lbf. 2 unb 3 QtSlnp®. für baS ®eöifcnred)t feine ©eltung beanfpruc^en. ® a bie ®atfrage ber SttuSlänber» ober Qnlän»

bereigenfcßaft häufig gweifelßaft fein fantt, ift eS üon befon»

berer 23ebeutung, baß — fd)on feit ber 8 . ®itrd)f58D. üom 17. 21pril 1934 — bie ® © t. unb bie 9i© t® 58. bie ©igett»

[cf; aft al§ üluSlänber ober Snlanber binbenb feftftellen fönnen.

Sin folcßer ff-efifteitungSbefdjeib toirb allerbingS nur erteilt, toenu ein begrünbeteS Qntereffc an ber 3-eftftellung befielt, b. ß- toenn nad) Sage beS $-alleS offenfid)tlid) ober nach»

weislich 3 tDeifel an ^er Stnfäffigfeit einer fßerfon oorliegeti.

® e t Sefi^eib ergeljt [tetS unter iginioeiS auf bie Porgelegten Unterlagen unb für ben $eitpunft, fü r ben er erteilt ift; er fann alfo auf ©ruitb öeräuberter 2 atfad)cn jcbergcit tuibcr»

legt toerben. [Jür bie °b eine fßerfoit S ^ ä n b e r ober 21uSlänbcr ift, f)at bie 3t©t®58. im Stunberlaß 3 0 /3 4 (9i©t»

331. © . 4G7) auSgefüljrt, ba§ eine ^terfon, bie aulgumanbern, b. b- ib^cn SSobnfib auS bem StuSlanb nad) bem Qnlanb gu oerlegen bea&ficfjtigc, bis gum ber SluStoanberung (©rengübertritt) grunbfäfjiid) Snlänber fei. ® er längere 21uS»

lanbSaufentbalt einer im S^lanb anfäffigeit SPerfon rct^t»

fertige nod) nidft ohne meitereS bie ätnnabme, baff biefe iperfon 2tuSlänber gemorben fei. Ob bieS ber $ a lt [ei, fönnc nur nad) füRafigabe ber in 8'rage fommenben llmftänbc ent»

fdjieben werben (g. 58. oorangebenber SluSmauberungSantrag;

poligeilicbe Slnmelbung im $nfanb; poligeilicbe 31nmelbung,

®auf eines SBobngrunbftüdS, langfriftiger fOtietoertrag im SluSlanb; beftimmte, auf längere fg-rift abgeftellte S3efd)äf»

tigung im SluSlanb ufto.). ÜBetin eine fperfon länger als 3 2/tonate im 21uSlanb fei, fo fpredje allerbingS eine 33er»

nrutung bafür, baß fie beoifenret^tlid) SluSlänber [ei. 3 n folcbeit fä lle n werbe eS ©acbe beS SIntragftetlerS fein, be»

(Suriftifcbe SBoct)enfd)rift 1 fottbere Umftänbe (g. 58. burtb ®ranH)cit Bebingter längerer flufenthalt; längeres Slrtbauern beftimmter oorübergebenber

®efd)äfte im 2luSlanb) bargulegen, wenn er auch Weiterhin als Snlänber geliert wolle. Sntfpredjenbc ©efid)tSpunftc bat»

ten 2Inwenbung gu finbett, Wenn fiel) eine bisher im 5KuSlanb anfäffige iperfon im iQntanb aufbalte.

8-iir baS © a a r l a n b unb für bie 33eWobuer beS Saar»

lanbeS w ar im bisherigen ®eüifcnred)t Bei jeber eingelnen 58eftimmung bie ©leicbftellung m it bem üluSianb unb mit SluSlänbern auSbrüdiid) auSgefprodjen, ba baS ©aarlanb BiSljer S e il beS frangöfifeben SBäbrungSgebietS war. ®aS

®eb®. f'onnte biefen [fuftanb noch nid)t bcfeitigeit, ba erft gum 1. 9Kärg 1935 bie Oolle Stüdgtieberung erfolgt. Snfolge»

beffen finbet fid) — biefeS fötal an e i n e r ©teile für baS gange ®ebifenrecht auSgefprodien — biefe ©leicbftellung in

§ C 21 Bf. 6 ©ab 3 ®eo®. wieber. ®od) finb ingwtfdjen burd) bie SSerorbnung über ben 3 ^utt0ä»erfe(ir m it bem ©aar»

lanb 0. 13. $aBr. 1935 bereits für bie 3 eü b. 18. gebr. ab, m it bem baS © aarlanb bem bentfd)en ¿ollgebiet wieber ein»

gegliebert würbe, bie ©djranfen im ßablungSOerfebr gWifcbcn bem übrigen SieicbSgebiet tmb bem © aarlanb gefallen. ® ie gefebgeberifd)cn fötabnahmen für bie m it bem 1. fötärg^ 1935 erfolgenbc enbgültige Sinbegiebung beS ©aarlanbcS in bie

®eoifenbeWirtfdbaftnng ftcfjeu unm ittelbar beoor. 1

3. ®eit 3ti. finb 32 b e g r i f f Sb e f t i m t n u n g en üor»

augeftellt. ®iefe finb teils formaler ötätur ober oerweifen nur auf inl)attlid)e 58orfd)tiften an fpäterer ©teile; fo bie SÖegriffe: 8lltguti)aben, StuSlänberfonberfonto für StiianB»' gal)lungeu, 9luSwanberergutl)abcn, beutfebe StuSlanbboubS, beutfebe 21uSlanbpfanbbricfe, freie 5Keid)8marfgutl)abcn, Sßert»

papierfperrgutbaben. 8 um S e il haben fie erhebliche materielle 23ebcutung, wie inSbefonbere bie 58cgriffe allgemeine Sd)iff»

faI)rtSioften, ®eoifenerwerbSgencI)migung, ®eoifcnberWen»

bungSgeuebmiguitg, freie 5Reicl)Smarf, ©onberfonto, ®rattS»

portloften. ® er 58egriff „®ebifett// umfaßt nur auSiänbifcbe 8 al)lnngSmittcl unb fforberuugen in auSlänbifd)et 5ißäl)rung, ift alfo enger als ber ®eoi[enbegriff beS § 3 beS ©ef, gegen ben 58errat ber beutfdfen 58oIfSWirtfcbaft 0. 12. Q ani 1933 (5R©581. I, 360), ber alle anbietungSpflicbtigen unb angeige»

pflichtigen 2Berte umfaßte. S in britter 58egriff „Seöifen"

Hingt in ben 58egriffSbe[timmungen ,,®eDifenerWcrbSgenebmi»

gnng" unb „®eoi[enberwenbungSgenei)miguug" an, nämlich alle unmittelbaren unb mittelbaren Gablungen an baS 21uS»

lanb ohne 5RüSfid)t auf bie Sßtäbrung, in ber fie geteiftet Werben, im @egenfa| gu 8 ai)l«ngen auf ©perrionten, Son»

berfonteu ober an bie SonOerfionSfaffe für beutfdfe SluSlanbS»

fd)ulben. — Srwäbnung oerbient and) bie einf)eitlid)e 58e»

gei^nung ber gefperrten ®utl)abcn als ©perrgutl)aben unb ißre ülufteitung in 211tgutl)aben, 2tuSWanberergutI)aben, $re»

bitfperrgutbaben unb S3crtpapicrfperrgutbaben. ®abei finb unter $irebitfperrgutf)abeit alle ©perrguthaben im engeren

©inne gufammengefaßt, bie nießt 5JBertpapicrfperrguiI)aben finb, alfo inSbefonbere aud) bie früher gelegentlich fo ge»

nannte fJiotenfperrmari beS § 16 ®eb03. unb bie 58er»

mögenSfperrmari beS § 17 ®eo®. füBefentlidj ift bem 33e»

griff „©perrguthaben", baß eS fiel) um @utl)aben bei in»

länbifcljen frebitinftituten baubeln muß. goobentngen an anbere ütlänbifcbe Sdjulbner, über bie nur m it ©eneßmi»

gung Oerfügt Werben fann, Werben als gefperrte [f-orberungen begeießnet. SBiditig ift ferner ber 23cgriff „freie 8Reid)Smarf", ber alte gaßlungen aus bem 21uSlanb in inlänbifdjer 3®äl)»

rung umfaßt, bie in ber iPrajiS (ogl. I I 55 d, I V 35 2lbf. 4 b , I V 45, I V 48 b 5Ri.) ben ®ebifen glcicßgefteilt finb. Snäbefon»

bere für baS 3 ui al auäful)t0erfai)rcn ift biefe ©leicbftellung oon praftifeßer 58ebcutung.

4. ©twaS griiubfäßlid) UteueS gegenüber bem früheren

®eoifenrecßt ift baS feit bem 1. D H . 1934 geltcnbe 58or » r e p a r t i e r u n g S O e r f a ß r e u fü r ®eöifenerWerbSgeneT)mi»

gungen ber ® © t . baS feßt in I 27 8ti. geregelt ift. U w fi^erguftetlen, baß nid)t meßr ©euebmigungen gum ©rwerb Oon ®eüifett auSgeftellt Werben als bei ber SfteicßSbanf je»

w eils ®eoifen angefallen finb, bürfen bie ® S t. ®eoifen»

erwerbSgeneßmigungen n u r erteilen, wenn ißnen auf eine

Vtuffäße

(5)

64. Qaljrg. 1935 §eft 9] Stuffä^e 661

tmtfdred)enbe_21nforberung bin bte erforberlic^en Seoifen bor*

Ijer bereitgeftellt morden find. ®iefcr ©runbfag, ber öie (RetcbSbanF bagegen fiebert, bag in feinem Seitjsunft unbor*

gergefeijene (Bebifenattfotberungen an fie berantreten Fönnen, tfi nur Bet ben allgemeinen ©enefjmtgungen, bie p m ® e*

btfenermerb berechtigen, burdfbrodjen. iBod) find biefe ©e*

ue|migungen, marauf fpäter einpgeben fein wirb, aufS augerfte eingefdfränFt. Sind) bte Ü S t. erhalten (Barbeoifen uttb ftrebitlinien burd) bie (ReicbSbanF bereügefteiit unb dürfen SebtfenermerbSbefcbeinigungen nur in bent Umfang biefer -öereitfteitung auSftellen. SDod) finbet b ür baS Befanbere JlnforberungSöerfabren in 1 27 9li. nici)t ftatt. S ie Ü St.

«ttfdjeiben bielme^r ttad) freiem ©rmeffett, toie fie bie ifinen global pgemiefenen Seoifen auf bie ginn en berteilen.

g ü r baS tedjnifcbe (¿erfahren ber Sebifenberritfteltung btufjte Berüdfidjtigt merbett, bag eine ffablung auf ein freies

•uüäiänberfonto ( I I 12 (Ri.) bent Sebifenermerb graitifdj gleidifte^t, ba c§ bent SBefen biefer Konten entfbrid)t, baff ber ©laubiger fie ftetS in Sebifen ummattbeln Faun. Blnbeter*

!ett§ ift bie SBetmettbung angefallener Sebifen, trenn fie audj aaturgemäg für bie iSebifenbilaitj baSfelbe bebeutet toie eine Vergabe aud ben (Beftänben ber (Reid)8banF, bod) ohne biefe borlferige SInforberung bei ber SRetd)§banF möglich- ©ine ber*

narfte ©rteiiung bon SBermenbungSgenebmtgungen bat nur bte (Bedeutung, bag treniger ©rmerbSgenebmigungcn gegeben roerbett fönttett. J2)ie (Bertoenbung eigener angefallener S e * bjfen fteljt aber in ber SBirfuttg ber ga^lung an einen $ n * mnber für (Rechnung eines auSlänbifdjeit ©täubigerS gleich, ba fie eine SSerfüguttg über ben Sebifenanfiraidj beS inlän*

bfpen .QatjlungSembfängerä bebeutet. ©benfo bebeutet bie

© m pblung auf © runb eines äkrredpungSabFomtneni bie

•ütnbung eines entfgred) enden SebifenmerteS auf bem ©egen*

conto ber Seutfd)eu (BerrecbnungSFaffe. Scbtieglid) fomtte audj bie 3af)luttg an einen BluSlänber im $nlan b 5er btfenbertnenbung gleidjgeftetlt merben, ba berartige (Beträge boit bent ©mftfättger nid)t olpe ©enebmigung ins StuSlanb öerbraefft merben bürfett unb bie (Borfdjrift in I I 48 b (Ri.

bon 1932 nidjt in bie neuen 9Ii. übernommen tnurbe. 2tud) , et ©rtoerb foldfer Sebifen, bte infolge oon (BefdjränFungen

^ Baltlunggberfe^r beS betreffenben VanbeS nur für getoiffe oaljiungen innerhalb biefeS SanbeS (Berfoenbung finben fön*

aen, lägt fi<f) als Seoifenbermenbung anfe^en. h ie rfü r ift 27 9tbf. 2 ein befonbereS Verfahren feftgelegt. So ergab j tcb eine Blufteitung aller bebifenbeanfbrudjenbett ^ablungS*

.bcgättge unter bem ©efidjtSfmnEt, ob fie bebifentedjnifd) futent ©rtoerb ober einer (Bertoenbung bon Seoifert gleid)p*

legen find. (Bott ba aus mürbe ber (Begriff „Seoifenbermen*

, bbgsgenefjinigung" jitnt beftimmenben SJierfntal für ben V nv°U foldjer allgemeinen ©eneljmigungen, bie p allen daidungSborgängen m it 2itt§naf)nte beS SeoifenermerbS bei

ber 3?etd)§6anf unb ben biefen gleid)ftei)cnben öanblungen berec^hgen füllen (bgl. I V 16 9ibf. 2, I V 18 2tbf. 2, I V 19 2tbf. 1, I V 33 31bf. 2 9ti.).

5. 9Son a l l g e m e i n e n ® r u n b f ä | e n f ü r SSe bi f e t t * g e t t e b m i g u n g e n , bie, menu fidf nichts anbereS au§ bem M ann n en b an g ergibt, auch für i)ebifenbefdjeinigungen ber ittot. ©ettung babett, berbient noch b^boïgeboben ju merben, bag bte ® S t. unb Ü S t. bie Vaufjeit einer ©enebmigung (Sebtfenbeftbeinigung) befriften fönnen unb bag non biefer dtefugnig ©ebraud) g e m a lt merben fall, 'trenn e§ ficb um iSeütfenermerbSgenebmigungen baubelt ( I 8 3ti.). gebe ©e*

f .^ e s u n g beliebt ficb auf ein fonfreteë ©efebäft beS ttfeben VebenS. bem ©ettebmigungêbefdjeib fol! biefeS ©e»

Kbaft mit a ll feinen mefentlicben SRerfmalen umfebrieben toer*

a>n 'ji??® er^ent ©^nebmigungebefibeib bie ju r jSurcbfübruttg beS ©efebaftg erforberliigen genebmigungS*

bedürftigen §anblungen, auf bie ficb bie ©enebmigung be*

Jtebt, anpgeben ( I 25 3îi.). ® e r ©ettebmigungSbefibeib bat al)o —- ber gorm nach — eine getoiffe Sertoanbtfcbaft mit dem ©röffmmggbefdjiufi im Strafprojeg, in bem fid) eben*

ja IS bte fonfrete S tra fta t unb ihre Subfum tion unter bai totcafgefeb sufammeugefagt finben. $ e r Snbalt ber ©e*

nebmtgung ift, morauf ici) in meiner Slnmerfung su ber

©ntfd)eibung beS S«®.: SSB. 1934, 2339 btnloieê, im $ e * btfenftrafredü bon iBefceutuug für bie grage, ob eine ©e*

nebintgung für eine beftimmte §anblung erfdtlicben morben t)t ober ob bie §anblung bon ber ©enebmigung nicht mehr

gebeeft mirb.

,, G- ® ie toicbtigfteu^ © r t t n b f ä b e ü b e r a l l g e m e i n e J j e u e b f n i g u n g e n , bie früher bunfi iBermeifung, inêbefon*

t 9a ao t m 1 3 3 ii- Oort 1932 feftgeleßt maren, finb je |t in u ~ ày äbfammengefagt. § ie r ift angeorbnet, bag jede allgemeine ©enebmigung burdj einen §öd)ftbetrag begrenst c s " « .rf“ Snanffjrudtnabme burd) 91bfd)reibung bon bem pod)ftbetrag p fontrollieren ift. S5orauSfepng für bie © r*

tctlung einer allgemeinen ©enebmigung ift eine i8 efd)etni*

guttg der pftänbigen gnbuftrie* unb §anbelsfammer ober der fonft pftänbigen öffentlidj*red)tlid)en SkrufSbertretuug über das ©rforberniö rcgclmäftiger 3 ablungcn für ben be*

antragten ßmed unb eine gutaibilidje àtugerung biefer Stelle über ben beantragten igmdfftbetrag. 3IÎS öffentlid|*re^tli(be

^erufdbertretungen fommen neben den §anbelgfammern ittS*

be|onoere bie 9teid)Sbreffefammer, bie SleicbSfilmfammer unb ote JteidjSfcbrtfttumSfammer in g-rage. iSie tSefcbemigungen )tnd ebenfo mie bie für andere gälte borgefebenen S8 efd)eini*

3u"S « t der öffentlidfen SlerufSbertretungen (bgl. I I 80 3ti.

îinô, V * 2jL ^ f - 2 8H.) Öe0en mifjbräucbiidje ©rfdileicbung bunb bte Strafborfcbrift in § 43 2Ibf. 2 ® eb®. gefcbü|t.

(© in p e ite r Bluffag folgt.)

Ü>el<bim€m/to|5 bat ditÖeoffengefebgebnnB anf die (Ici) ¿sœifiben Ausländern

a o i p f e l e n d e n

«efebäfte und Re<bwt>anblungen, foœctt jîe die 6e(agung in*

ländifc^cr /Inwcfcn fo trtffen 1)

Sion îiotariatêaffeffor D r. b. © b l i n g e r , HugSburg f, .'°01t ben bielett g-ragett, bic bas fegt geltende ®ebifcured)t

itpvs- U ® f uubflüc!S* uitb ¡öbfmtbefenbcrfebr m it ficb bringt, f h i ö r ' t ’ Stage, lote bic jmifeben BiuSlänbcru fid) ab*

welenben ©efefjäfte unb 9icd)tgbanblnngeit, fomeit fic bic fnrr» tUr 9r 'i'üänbifcber SInloefett betreffen, Bcbanbelt merben L ‘ „ "' befoubere 33ead)tuug; beim aus den p ifd )c n BluStnn*

fterr ““ Sefcbloffeneu ©efebäften, nameittlidb fomeit fie bie S3e*

fto,;!m Ö öon Sicherheiten an inlättbifd)en 2lntuefen p m ©egen*

«jJ P ‘¿abett, ergeben fid) für ben ©runbbucbüeriel)r eine ber re bebeutfamer unb umftrittener gragett. So mürbe in

©ntfcbcibung be§ Ä ® . o. 21. Sept. 1933, 1 X 490 /3 3

» ö ir t ir h L lj— I ber lDar sefertigt, Debor bie 93eft. beS 31eici)it*

unb b: 4 - fÇe&r. 1935 eine S3erü[fentlici)ung beS ®eb®.

»c-r æurtbfSsD. w „euer gaffung brad)te. ® .

U s h . 1934, 237) bic 2infid)t bertreteu, bag bie .frebitein*

rautmtug unb bemgemäg and) bie »eftcllung bon Sidjerbciteu, Ler cö01t § l)Poti)elen unb ©runbfcbuibeu, äugunften eines w o?ni i rf ^ &er © aarläubers), fomeit fid) bie S irffam Feit der Jved)tsbanblung ttad) beutfebem (Rechte beftimmt, rntd) bann geitebmtgungSbfliribtig fei, menn fie durch eine« StuSlänber erfolgt JBetter mürbe in der ©ntfdfeibnng bcS 2 © . (Berlin 0. 3. ^ u h 1934, 2 4 1 T 9 6 1 3 /3 4 (33B. 1934, 2503) bie Sin*

■ r- hfeireten, bag ber ©rlag beS binglidjett 2trrefteS in baS tnlartotfcbe (Bermögen eines bebifenreebtiidjen BluSlänberS ju * gunften rineS attberen beoifenredbtlicben SluSlänberS nur m it

©enebmigung ber ®ebifenfteile p lä ffig fei.

, S « Süeratnr anbererfeitS lotrb grögtenteifS (bql 1932, 2000 p I l g ; S b i c l e : 3S8. 1932, w^37 p III und O 9io t3- 1933, 457; § a r t e n ft e i t t ,

(6)

662 Sluffaße

[Sutiftifcße SSocßeufcßrift

©teuer* uub Sebifennotredjt © . 438, § 13 9Îttm. 7; 532- 1933, 643 21nm. 1 uub neuerbingg 9 î e i f e f e : 1935, 229 f.) ein ben obenerwähnten ©erid)ten entgegengefeßter

©tanbpunft eingenommen. S ie oon ben © e rs te n öertretene Ülnfidft mir b ïebtgÎtcE} Oon S B r a n b t : 3 ® - 1934, 2503 unb oon m ir, meurt and) unter Segugnaßme auf 11/29 lit. c (ber 9Î1 in ber p ffu ttg ber ¿jiff. 20 ber 3. Seü330. üont 7. Seg. 1933 (fR©331. I , 1045) mit gcmiffer ©infdirättfung, in meinen Stugfüßrungen in ber S 9 îo t3 - 1934, 747 ff. geteilt.

5 m 5 n te re fîe .b e r’ 23ef)eimttg ber burc^ bie aufgegeigten wiberfprecßenben 2tnfic£)tert entftanbenen llnfidjerbeit im § t|*

potßcfen* unb ©runbftüdgüerfeßr foïl im nacßfolgenben näßer unterfudft werben, tueïdjen ©infiuß bie Seöifengefeßgebung auf bie fief) gtoife^en 2tu§Iânbem abfptelenben ©efcßäfte unb fRedjtgßanblungen, foioeit fie bie 23elaftung inlänbifcßer 91n*

loefen Betreffen, anëüBt. S abei foi! im Befonberen näßer uuterfitcßt werben, wag für ober gegen bie bon ben ©erießten 6jw. in ber Siteratur geltenb gemachten SCnficßten fpridjt.

A.

3 unäcf)ft fall geprüft werben, 06 bie b e r t r a g l i d i e SÖeftellung bon ©idjerßeiteu, ingbef. bon ötjfjotijefen unb

©runbfcßuiben, gugunften eineg p g lä n b e rg , wenn biefelben öuteß einen anberen 9Inglänber an einem inlanbifcßen _21n*

wefen Begrünbet werben, ber ©eneßmigung ber Seoifenftelle bebarf.

S ie Söfung ber geteilten p a g e l;ängt naef) ben fejät gel*

tenben Seüifenbeftimmitngen im wefentlidfen baoon ab, ob bie SBeftimmung beg § 8 916f. 1 ber 4. SurcßffßD. b. 9. 9Rai 1933 (31(55581. I, 278) gur SeoSßD. aud) auf bie SBeftellung bon

©idjerßeiteu buteß einen S l u g i ä n b e r gugunften eines an*

beren ÜluStänberg an einem inlänbifdjen Slnmefen ülnwenbung finben muß.

¿ u biefer p a g e Baben iE 1) t e I e (S 9 îo t3 . 1933, 457) unb 9 i e i f e î e (53S. 1935, 229) oerneinenb Stellung genommen,

©g ift baBer gu prüfen, ob burd) bie bon bief en fü r ißre 3tn*

fxcßt öorqebracßten ©rünbe bie anläßlich ber ©ntfdjeibmtg o. 21. ©ept. 1933, 1 X 4 9 6 / 3 3 bom SÏ®. gemac[)ten Stugfiiß*

rmtgen fdjlüffig wibertegt werben.

I.

S ß i e l e gibt a. a. D . woBi gu, baß § 8 ber 4. SurcßffBD.

gur SeöSSD. feine ©infdjräniuug mad)t, ob bie SSeftcliung bon

©idjerßeiteu, ingbef. §t)potßefen* unb ©runbfcßuiben burd) einen inlanbifcßen ober auglänbifcBen ©runbftticfgeigentümer erfolgt; er macBt aber anbererfeitg geltenb, baff bie 58e=

[tetlung bon ©ießerßeiten burd) einen 2tu§lünber gugunften cineg anberen Sluglänberg auf einem iitlänbifcBen Stnwefen begßalb nid)t bon ber Seftimmung beg § 8 ber 4. S u rd )f$ 0 . erfaßt werbe, unb baBer geneßntigunggfrei bleiben ntüffe, weil auf ©runb allgemeiner rechtlicher (Srwägungett bie fid) gwifdjen gwet Sluglanbern abfpielenbe frebiteinraum ung nicBt

unter bag frebitoerbot ber Seö330. fällt.

ipiergu ift folgenbeg gu fagen:

IS en ilugfüßrungen bon % l) i e l e ift beigupflidjteu, foweit fie ficB auf ben bei einer unter lu g lä n b ern erfolgenben ÄrebitgeWäßruug abfpielenbeit fd)uibtcd)tiicßen SBotgang be*

gieBen; benn an btefem ift bie Seutfcße SBirtfc^aft nid)t kt*

tereffiert (ogl. I / l .ber 5Ri. gur S e ö S D .: „Bmcci ber Seotfen*

gefeße ift eê, ben ungeregelten Slbfluß bon Seüifeu aug ber beutfdien SSirtfcßaft gu üerßüten unb bie _oorßanbenen unb anfallenben Seoifen gweef mäßig gu bewirtfeßaften"). ©otoeit jeboti) bag unter üluêlanbern abgefcBloffene frebitgefcßäft gu

©inwirfungen auf intänbifcBe SSermögengjtücfe fütjrt, tonnte

$ B i e l e nur bann gugeftimmt werben, wenn nicBt in 9li. 1/2 gur ®eo58D. beftimmt wäre, ba^ bie SSerbote ber ®ebifen*

gefe|e aud) fü r fRedBt§Banblungen, bie im Sluglattb bor*

genommen werben, gelten, infoweit fid) bie SBirffamfeit biefer biedjtgBanbtungert nacE» beutfdiem fRedit beftimmt (bgl. and) bie SlugfüBrungen in ben ©ntfdjeibungggrünben beg ® ©. gu bem SefcBtuffe b. 21. ©ept. 1933, auf w elken oben bereits Bingewiefen würbe). ® a für bie 33efteßung bon §l)potBefen unb ©runbfdfuiben auf iitlänbifcBen Slttwefeit oBue gweifel bcutfdieê fRecljt maßgebeub ift (bgl. 3trt. 11 ©©S3©S., auf

weld)e 23eftimmung unten näi)er eingegangen Wirb), fann bem bon SC B i e ie aufgeftetlten allgemeinen SRecBtggrunbfaB, baß bie fid) gwifdjen gwei Sluglänbern abfpielenbe Urebitein*

ränmung nebft ber bamit oerbunbeneit SSeftellung oon ©idjer*

Beiten, ingbefonbere bon §ßpotBefen unb ©runbfdjulbett, feiner

©eneBmigung bebürfe, nid)t beigepflicBtet werben; mitBtn be*

fteljt für bie Slttwenbung beg § 8 ber 4. ¿DurdjfSßD. gut SSeb*

3SD., welcBer, wie ST fj i e 1 e felbft feftftettt unb Wie unter I I itaBer begrünbet werben foff, feinen Unterfd)ieb madjt, ob bie §l)potBefenbefteßung burcl) einen iitlänbifcBen ober aug*

iänbifd)en ©runbftüdgeigentümer erfolgt, fein Sginbernig; man muff baBer, wenn nid)t btelleid)t anbere, weiter unten gu be*

Banbelnbe ©efidjtgpunfte einen gegenteiligen ©tanbpunft alg gereditfertigt erfcBetnen lafjen, ber ©ntfcBeibung beg Sf@. bom 21. ©ept. 1933 beiftimmen.

Möglidjerwetfe fönnte ber ©inwanb erpoben Werben, baß 1/2 ber SRI, ba biefe Seftimmung feine Iu§naBmeborfd)rift i © . beg § 3 5 31bf. 1 © . 3 ® eb® D . fei, feine ©efejjegfraft Babe, unb baBer nid)t bagu füBren fönne, ben bon $ B i e ie aufgefteßten fRcdjtgfap nur befdiränft gelten gu laffen. 5 m giinblid barauf fei folgenbeg auggefitBrt:

ISer öorgegeigte ©tnwaitb ntuf) feBlfdjIagett, ba man auf

©ruttb beg oben erwähnten 21rt. 11 ©®33@S. aud) bann gu feiner anberen Söfung ber borftcl)enben 5 rage gelangen fönnte, Wenn bie SBeftimmung bon 1/2 ber fRi. nicBt beftetjen Würbe. ®te§ begrünbe tcB wie folgt:

2trt. 11 © © S @ S . beftimmt:

„'Sie 5ornt eineg fRecBtggefd)äfteg beftimmt fiel) nad) ben

@efe|en, Wcidfe für bag ben ©egenftanb beg iRed)tggcfd)äfteg bilbeitbe 9ied)tgbcrBältnig mafjgebenb finb. ©g genügt jebod) bie ®eobad)tung ber ©efeße beg Drtcg, au bem bag 5Rcd)tg*

gefd)äft oorgenomnten wirb.

S ie Sßorfdjrift beg 3lbf. 1 ©aß 2 fiubet feine «nwenbnng auf ein 3lec£)tSgcfcI)äft, burd) bag ein 5Red)t an einer ©aeße be ■ griinbet ober über ein foldfeg 5Red)t berfügt w irb."

p r ben igt)pott)efen* unb ©runbftücfgberfef)r (foweit cg fieß um SBerfügungen Banbelt), finb nacl) 91bf. 2 ber an*

gezogenen 58orfd)rift baßer bie ©efeße beg Drteg, Wo fid) bie

©runbftüde befinben, maffgebenb; für ittiänbiieße ©runbftüde baßer beutfdjeg fRecßt. S a nad) beutfeßem fRecßt SBerfügitugcn über ©runbftüde nur unter a5ead)tuug ber aufgefteßten 5orm * borfeßriften gültig finb, W irft fid) bie SBeftimmuug beg Slrt. 11

?lbf. 2 ©®33®SS. fo aug, baff SRedfte au ©rtmbftiiden nur unter ©inßaltung beutfeßer SSeftimmuugen begrünbet werben fömten. S e r in bem ©efagten fid) geigenbe ©runbfaß, ba§ für bie SSegrünbung bon iRedjtett an ©aeßen bie lex re i sitae unb nidjt bie lex loci actus gelten muff, ßat notwenbig gut g-olge, baß, faßg bom ©efeßgeber im eingelnett 5 aße nießtg anbereg beftimmt ift, bon jebermamt, ob 5 nK nber ober 91uglänb_cr, wenn er iRecßte an inlänbifißen ©runbftüdeit erlangen w iß, bie oont Seutfcßeu SRetcß aufgefteßten ffiorfeßriften beacßU-t werben mitffen. IRacß bem ©efagten müffen, and) wenn bieg nießt itocß in 1/2 ber fRi. augbrücfltcß erWäßnt wäre, im § in * blid auf bie fü r unferen p ß geltenbe lex re i sitae, bon Stuglänbern bie beutfdjen Sebifenbeftimmungen beachtet wer*

ben, foweit fie in bag SBeretcß beg ipßpotßefen* unb © runb*

ftücfberfeßtg etngreifen.

Stuf bie weiteren P g fü ß ru n g e u S ß i e l e g a. a. D->

foweit fie 9 ii. 11/29 lit. c betreffen, fo ll ßier nießt Weiter eingegangeit werben, ba unter I I unb I I I noeß eingeßenb gu biefer föefttmmung © tetlung genommen Wirb.

II .

Söag bie 2(bßanblung oon I R e i f c f e a. a. 0 . betrifft, fo muß gunäcßft feftgefteßt werben, baß biefe, nad) ben eigenen p g fü ß ru n g e n oon 9?. gu fd)ließcn, abgefaßt würbe, u m ben s31nfid)ten, bie in ber @ntfd)eibuug beg S®. Söerlin 0. 3. ^juu 1934 (5$8. 1934, 2503) gum Slugbrucf famen, entgegen*

gutreten. S ie ilugfüßrungeu Oon 31. leiben baßer infofern an einem DRaugel, alg in ißuen nidjt gu ber obenerwähnten ©ut*

fcßetbnng beS S ® . o. 21. ©ept. 1933 ©teßung genommen wirb, in ber bie oorfteßenbe p a g e eingeßenb beßanbelt uiurbc, eg ift aueß fraglich, ob 91. unter Söürbigung ber oont Stm oorgebraeßteu ©eficßtgpunfte (gum minbeftett de lege lata)

Cytaty

Powiązane dokumenty

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

»erben (ugl.. baS nicht unbebingt fo rb e rt. ein SSanblungS- ober IDiinberungSrecßt gu geben, re in theoretifeßer B a tu r fein, benn ber g is tu s obet anbete

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

fdjlägt unb in eigenem muhen berwertet, iamt ittjeiner Stellung nicht beiaffett werben; beim et bietet teilte ©ewäfjr bafür, bah er ¡ich nicht and) bei anbeter

urteilung ber Sache ober ber proseßrecgtlihen Siormen. SBetter finb nieberpfhlagen: StuStagen, bie burd) eine Bon Stints wegen oeranlaßte SSertegung eines SerminS

d) wenn infolge einer ungewößnlid) großen f)aßl Bon ©laubigem ober ©djulbnern bie SlrbeitSleiftung beS SoniurSBerwalterS ober- fein ©cßriftoerleßr befonberS

® afi bei biefer Sage ber ©ache üon etner bte Annahme eines SetriebSgeheimniffeS auSfd)ltehenben Dffenfnnbtgfeit ber ben ©egenftanb beS ©eheimniffeS bilbenben