• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.02.28 H. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1931.02.28 H. 9"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

£>eff 9 28. gefanttt 1931. [60. 3 fll|rp t tg .] __ 561

£ jcv a u 5 £ e $ c b m t)om 3>eutfd?e«

S c h r i f t l e i t e r :

3 ufii 3 rat D r . D r . J u l i u s t f ía ^ m is , Berlin, Becfytsamnait D r . fje in r id ? Q ittenbevQ ev, Ceipjig

unter ZTTihuirFung »on Ked)tsam»alt Dr. Dr.

2

ttay i)ad?enburg,

2

Jiannf?etm.

P e r l a g : & ) . I t l o c f e r B u d j f y a n b l u i t r t , © s c a r B ra n b fle tte r, i e i ^ t g £ \ , D re s b n e r S tra fje \ \ l \ 3 . __ 5 e tn fp r e d )e r S a m m t l- n t . 7 2 5 6 6 / D r a ^ t o n |d ) r if t : Z S m p rlm atn t / p o jtjd ie d to n to £ e ip 3lg H r. 63673.

D ie 3 ® . erfd)etnt roöd)entlid). B e 3u g sprets m o tta tlid ) H I. 4 .5 0 ; <Ein3cli)efte to jte n ben f a lb e n R to n a ts b e tra g . $ ü r S tu b e n ten , R efe re n b are unb flffeffo re n int D o rb e re itu n g s b ie n jt i j t ein D o ^ u g s p re is non m o n atlic h ITT. 3 .— fe jtg e je ^ t; flu s fu n ft h ie rü b e r e r te ilt ber D e ria g . — D e r B e3ug e rfo lg t am 3toecfm ä&igften burd) bie p o f t , bod) nehm en and) bic B u d )t)a n b lu n g e n u n b ber D e rla g

B e fte llu n g e n a n . B efdjtD erben ü b e r m a n g e lh a fte 3 u fte ü u n g finb bei p o ftb e 3ug a u s fd jlie g lid } bei ber p o f t a n 3u b rin g e n . f l t t J P i a P t t 6fc igetpottette imntnicterhölje 23 Pf., für Sen Stettenmarft 17 Pf., */i Seite Ht. 325.—, ’/ . Seite in. 170.—, V . Seite Pt. 90.—. Der Pnjeigenmum roirb in

e i l 6ct fjötje »on Irennungijmdj Ivennungsftri^ gered|net. Bei I i| i f fr ea n 3ei gen tommen nod) 75 Pf. ffiebüliren ijinju. 3ai) iu ngen ausnahmslos auf po|t|d)edfor.to ID. tnoefec Bud)f)anblung, teipgig 63673, erbeten.

5 ü r ben D eutf<f|en S n to a lto e r e in finb 3utd)riften nadj C eip 3ig d l , HUi(d)pIat) 3, Salbungen auf Poftidieditonto £eip3ig 10102 311 rtd|ten.

Plle Senbungen für bie S d )tlf t le it u n g ber JW . roerben nad) B e r lin !D 62, tltaa&enitr. 27 etbeten.

Die angcMíífye Cígentumergnmdfcíjuid für nW)t ent/ianöene 6írof3Ínfen

D o n f i y p o t f y c B c t n

SSoit SKedjtganmalt D r. S B ilfie lm S p ie le , B e rlin . S n ben gaTjIreidien gwanggberfteigerungen wieberljolt

ftch jejjt imm er häufiger folgenber ©atbeftanb unb V organg:

"Sie erfte g. S. auf 10 Satire feftbeftellte ^pp.otljef beg

$fanbgrunbftücfg bon 100000 3 tik erttffält in ber Siegel bie form ularm äfjige, im ©runbbud) eingetragene 93eftim=

mmtg, bah fw 3- m it 8 o/o, „u n te r Umftänben" (b. h- im Satt beg Sergugeg) m it IO 0/0 pro S ohr gu bergirtfen ift (©trafginfen). D ftm alg ift auch bie s W fd jrift eingetragen, bah ber §t)poiheEettgläubtger, fofern bie g. S . auf io S ah te

!eftgege6ene iijgpotheE bon g. S . 100 000 3 iM aug einem ber m ben gahlunggbebingungcn borgefehenen g älte (g. 33. Bei

■oictggahlunggöergug) borljer f ä l l i g w irb bgw. fä llig ge*

m«cht werben fann, algbamt berechtigt ift, fü r jebeg S d )r früherer gäHigEeit einen Beftimmten ißrogentfafs, 3. S . 2«/o, fog. g ä l l i g f e i t g e n t f c h ä b i g u n g gu forbern. S ft m biefen gälten g. S . bie gälligEeit ber iphpotheE na«h

° Saljren, währenb Weldfer g e it bie prüfen p ü n f t l i c f ) ge*

äQf>tt Würben, im 9. S ahD megen Sergugeg m it ber gal)*

mbg einer ßingrate eingetreten, fo Eommen fü r ben ber*

[[offenen Z eitraum bon 8 golfren <nt nicht entftanbeneit © traf*

gmfen^ Bgw. an nicht entftanbener gättigfeitgentfciiäbigung

^r hebli(he Beträge in 93etradf)t, nämlich fü r 8 S a h « je p o = 160/0 = 16000 M t . C ftm alg ftefjt eine biel längere oeitfpanne unb ein Ijöherer © trafgingfaj; Bgw. eine höhere gälligfeitgentfchäbignng in grage, woburd) fich bie Seträge J° toefentlich erhöhen, bah i ^ bag weitere <Scf|idffaI be§

^ianbgrunbftücfg unb beg gweiten ^hhothrfengläubigerg ,in ötöhtem Slngmah Beeinfluffen. 'Ser © gentüm er be§ ipfanb*

grnnbftücEg b e rtritt in ber leisten 3 eü m ben genannten galten int 3wanggberfteigerung3berfal)ren oftmalg ben tRedjtg*

üanbpunft, bah in ¿öhe ber n i d ) t e n t f t a n b e n e n © t r a f *

^ n f e n bjto. ber n i ^ t e n t f t a n b e n e n g ä l t i g E e i t g * pJL ä b i g u n g fü r iljn eine ( S i g e n t ü m e r g r u n b f ^ u l b rwact)fen ift. ® iefe ginfid^t w irb bem ©runbftüdEgeigentümer ,° n Beftimmten iperfonen unb g irm e n beigebracht, bie aug , . rf Öcfd)tlberten rechtli^en S itu a tio n fü r fiel) V orteile gu ebn ' uci,cn' bie angebliche ©gentümergrunbfchulb gegen b„ n0 fä h ig e n Setrag bom ©runbftüdgeigentümer im SBege i,„ ^ D d fio it erwerben unb in bolter §öl)e m it bem Stange reiJ!ltte® ar nach ber erften ^ppotfjef nebft 3 mfe« ««b Stehen*

mtb m it bem S o r r a n g bor ber g w e i t e n ¡phfo*

' 1 Be“ enb machen. S te ib t bie erfte §hpotl)ef nach ben Ser*

fteigerunggbebingungen B e fie l) e n , fo bedangt ber neue S « “ haber ber angeblichen © gentüm ergrunbfcbiutb, bah bie Ie |*

tere ebenfallg in bag geringfte © ä o t alé befteíjen bleibenb aufgeiwmmen w irb . Sllg © runblage fü r bie S e red)tigung ber angemelbeten © igentüm ergrunbfchulb W irb auf ben Sefchtufs beg f'O i. b. 29. S a n i 1 9 1 6 : SÍ©S- 214 ff. berwiefen, ber tatfäd)iid) bag Sorhanbenfein einer © igentüm ergrunbfchulb in &öhe ber nicht entftanbenen g ä llig !e itg e n tfd )ä b ig u itg (auf

© tra fg in fe n begieht fich ber Sefcfiíuh beg Sí®, n id jt) an*

genommen hat. -® ie fe Smtfdieibnng beg £ © . ift bor faft 14 S d w e tt ergangen unb in ber S b a jiö fa ft gar nic£)t beachtet Worben, © ie gelangte blötslidj bor einigen SRonaten iit einer ^wanggoerfteigerunggfache aug g u fa ß g u t dnw enbung.

ISiefer S o rgang w a r bie S e ra n la ffu n g , bah F & t bie er*

Wähnten in te re ffie rte n Greife fhftematifdh aug ber ^onftruE * tio n beg Sí®, fü r fich K a p ita l gu fchlagen nnb biefe Son*

ftrn ftio n auch auf ben g a lt ber nidijt entftanbenen © t r a f * g i n f e it anguwenben fndien.

® ie gefchilberten Sorgänge fin b geeignet, eine bötlige ß rfd iü tte ru n g beg S t e a t E r e b i t g heT^iäaführen. ©§ fin b

^ró b le m e unb 9te¿htgfragen bon ber aüergröhten Sebeutnng entftanben, beren berfeljrte Söfung im ©runbbuch* unb © ru n b * ftüdgbe rfehr fow ie in ben 3 mang§berfteigerungSberfahren gu einer S a t a f t r o p h e führen Eann. © ottte bag S orljanben*

fein einer @ igentüm ergrunbfd)uib in ben beiben genannten g ä lte n bejaht werben, w ürbe bie SJtehrgahl ber gweiten Ipppo*

thefen Werttog Werben, ba ftc£) gwifdjert bie erfte unb gweite

© te ile erhebliche Seträge gugunften beg © runbftücigeigen*

tüm erS einfehieben würben. ® ag S e rtra u e n ber Sahaber ber gweiten jphtw thefen w ürbe g r ö b l i c h getäufcht fein, ba biefe niem alg auf ben ©ebanfen gefommen fin b , _ bah bie nicht entftanbenen © tra fg in fe n bgw. bie gäffigEeitgentfchäbigm tg ber erften ©teHe perfetbftänbigt nnb alg © igentüm ergrunb*

fd jn lb ben S o rra n g beanfprudjen Eönnte. © ine foídje SRechtä*

folge hat and) niem alg in ber ü tb fid jt ber K o n t r a h e n t e n gelegen, © em © igentüm er beg ißfanbgrunbftücfg würbe alg P rä m ie fü r pünEtlidje g a l)la n g ber 3 m fe n ber erften © teile ein m itu n te r erheblicher S e tra g alg gefdjenft in ben © djoh fa lle n , auf ben er nach bem W ah t e n © in n ber © djuíb*

nrEnnbe feinen Sinfpruch erheben foltte unb fonnte. ©ine Se*

le ilju n g g u t gweiten © te ile bürfte in g u fu n ft fo gut Wie unm öglich gemacht werben, ba ber ©elbgebet fü r bie Se*

(2)

562 P u ffere [S uriftifcße SEodjcnfdjrift recßnuug be§ BorrangeS bie f ä m t l i d j c n e Be n t u e i t in

g ro g e fommenben © tra fa in fe n ober SättigfeitS entfdjäbigungen ber erften ^g p o tije f m it in P e djnu ng gieijert müßte. K ie grunbbudjlicßen E in tra g u n g e n , bie fic^ auf bie erfte unb

¿weite ¡Qßpotßef beaießen, w ären in einem g r o ß e n U m » f a n g u n r i c h t i g , ba nacß ben Born SE®. aufgefteiiten PecßtS»

grunbfaßen bei einer Peubeleißung an erfter © te ile ober bei einer P ro lo n g a tio n ber erften igßpotßef ¿u gleichen ober äi)TtIidF)ert Bedingungen nacß P b la u f ber u rfp rü n g lid je n Sauf»

Seit bie alte tti'angftettung fü r bie n e u e n Pebenleifhtngen n u r baburdj erhalten werben fonnte, baß ber Beftetler ber iijßpotßef u nter gleichseitiger A b tretung beS b in g lid je n tttedjtS bie ibm in Sgöße ber nicßt entftanbenen © tra fa in fe n b^w.

SättigfeitSentfcßäbigung angeblidj ermadjfene Eigentümer»

grunbfcßulb in eine §ßpotßef fü r bie neue bebingte © traf»

¿ins» b§w. EntfdjäbigungSforberung um wanbeite (fo fü r ben S a tt ber f5äilig feit§ enticf)äbigung:

SE®S-

49, 214 ¿u b).

KieS ift in unaäßligen g ä lte n n id jt gefdjeßen, fo baß baS

© run b b u d j nacß ber P n fid jt beS SE®. infom eit u n r i c h t i g ift. E i muß fo m it bei einer ungünftigen E n tfdje ibu ng ber höheren © eridjte m it einer $ a t a f t r o p ß e fü r baS 9ied)tS»

unb SSirtfcßaftSteben gerechnet werben, bie eine S u f t i s o e r » t r a u e n S f r i f e größten U m fangei ¿ur Solge haben würbe.

KaS p u b tifu m würbe bie Pnnaßnte einer Eigentüm ergrunb»

fd ju lb a t i eine auSgeftügelte unb überfpißte S o n ftru H io u an»

feßen, bie m it bem gefunben SKenfcßenoerftanb unb m it K re u unb © lauben im ©efcßäftS» unb © run b b u d j Berfeßr nicht äu Bereinen iß.

K i e B e r e i n i g u n g b e r g w a n g i B e r f t e i g e » r u n g S r i c ß t e r © r o ß » B e r l i n S hat fich bisher gegenüber ben in ber ßw angio e rfte ig e ru n g angemelbeten angeblichen Eigentüm ergrunbfcßulben fü r n id jt entftanbene © tra fa in fe n a b l e h n e n d Berijalten. KaS Bon ber B e reinigu ng a u S » g e a r b e i t e t e © u t a d j t e n , Weichei Bor einigen SKonaten ergangen ift, ficß aber auf ben S fltt ber n id jt entftanbenen SättigfeitSentfcßäbigung nicht begeht, fom rnt ¿U bem © d jlu ß , baß b a i SE®. in feinem oben m itgeteilten B e fdjlnß bie fcßweren w i r t f d j a f t l i d j e n Bebenien, bie^ gegen feine ¡Sion»

ftru ftio n fpredjen, n id jt genügenb b e rü d fid jtig t hätte unb fich ber Sionfeguenjen feiner P n fid jt gerabe fü r b a i g w a n g i»

BerfteigerungSoerfaßren nicht in Boilern Umfange bewußt gewefen fei. K ie giedjtSauffaffung bei ® © ., nach w e ite r eine u n b e d i n g t e £ßpotß ef fü r eine b e b i n g t e Sorbe»

ru n g beftellt fei, fo baß eine a u f l ö f e n b b e b i n g t e E i g e n » t ü m e r g r ü n b f d ) u i ö oorliege, fei u n p tre ffe n b unb wiber»

fpredje bem P a rte iw itte n . 3 « tre ffe n b e r fe i bie Pnnatjm e, baß nicht n u r bie g o rb e ru n g , fonbern auch bie § h p o t ß e f felbft b e d i n g t fei, fo baß eine © ru n b ftü d ib e la ftu n g itt igöije ber © tra fa in fe n n u r eintrete, wenn ber E igentüm er in Baß»

lungiB erg ug gerate. Pucß würbe Born JE®. bie PnWenbttng bei § 1178 B © B . ¿U Unrecht abgelehnt. § 1178 dürfe n id jt eng auigelegt Werben unb m üffe im SDSege ber P n alog ie p i a | greifen. S n Üibereinftim m ung m it biefent ©utacljten W irb bie Berücfficßtigung ber angeblichen Eigentüm ergrunb»

fchulb fü r nicht entftanbene © tra fa in fe n Bon ben g w a n g i»

B e rfteigerungirichtern © ro ß » B e rtin i im BnmngSBerfteigerungS»

Berfahren a b g e l e ß n t . 2>ie Pnm elbung einer foldjen Eigen»

tü m e rg ru n b fd ju lb W irb im N ahm en ber JEaufgelberbelegung a ii B H b e r f p r u d j behandelt, fo baß ber ftre itig e , an fich bem ¿weiten ^ßpotßefengiäubiger ¿uauteüenbe B e tra g ¿U hinteriegen if t unb ber B e ffio n a r ber angeblichen Eigentüm er»

g ru n b fd ju lb hiergegen im SßiberiprucßSOerfaljrcn Hagen muß.

E ine folthe Silage ift b iih e r nodj nicht anhängig gemacht worben, w irb aber in einem S atte bemnäcßft erhoben werben.

W eitere Silagen werben in Bielen S ü lle n folgen. ES bleibt bie E n tfdje ibu ng ber ® eridjte, tnSbef. beS 9t® . abjuw arten.

Kagegen if t bie © tre itfra g e in einem S a tt, in Welchem bie Aufnahm e ber angemelbeten E ig e n tü m e rg ru n b fd ju lb in baS gerütgfte ®ebot als beftehen bleibenb beantragt, aber abgeleßnt w urde, ©egenftanb beS B e f d j l u ß B e r f a l j r e n S geworben,

©egen ben B u fd jla g wurde in bem genannten S fltt fofortige SSefchloerbe eingelegt. K e r h in ü b e r Born £ ® . I B e r l i n in ben P fte n 1 6 T 3 0 2 /3 0 u n te r dem 12. PoB. 1930 e r l a f » f e n e B e f c ß t u ß lie g t Bor. B e i ber außerordentlichen SBicß»

tig ie it beS P roblem s fott ber Sffiortlaut biefeS BefcßluffeS, fow eit er fich m it ber g-rage ber © tra fa in fe n b e f^ ä ftig t, im folgenden m itg e te ilt werben. Seiber hat ficß baS S@. I B e rlin

bem © utadjten ber B e rlin e r Bw anggoerfteigerungäriditer n i c ß t angefd)loffen, fonbern bie Born $ © . im B e fdjluß b.

29. S » n i 1916 fü r bie nicßt entftanbene^ SüttigteitSentfd)äbi»

gitng aufgefteiiten Pedjtggrunbfäge auf bie nicßt entftanbenen

© t r a f j i n f e n a u s g e d e h n t unb fü r biefe baS B e f t e ß e n e i n e r B o r b e r ¿ w e i t e n ¡ g ß h o t ß e i r a n g i e r e n d e n E i g e n t ü m e r g r u n b f d j u l b b e f a ß t . $ e r Befcßluß beS S® . I B e rlin lautet wie fo lg t:

„ ® ie © runblage ber Entfteßung ber^ betreffenden E igentüm ergrunbfdjulb w irb auS ben fü r einen gemiffen

^ e itfm n ft nicßt ju r Entfteßung gelangten © tra f^in fe n ßer»

geleitet. ® ie maßgebende 3 iff- 2 H ber B e w illig u n g B.

6 . P,^är¿ 1926 unb 27. S an. 1927 lautet, wie eine Ein»

ficl;t ber © ru n b a fte n ergab, folgendermaßen:

/S ie B in fe n find am 1. jedes Saienberöiertel»

faßreS fä llig . SattS bie B in fe n nicßt binnen einer ffiocße nacß' ber S ü ttig fe it entrichtet fin d , fo erßößt fich ber BtnSfaß fü r bie B e rfa l^ e it, alfo fü r febeS Berfloffene SalenberBiertelfaßr auf 11 0. § . (b¿w.

8 V2 0- § •)• Ebenfo fin d fä llig e Sbaßitatbeträge Bom S älligfeitS ta ge ab m it 11 (8y2) B. § . ¿u B erjinfen.' S ft eine §tjßotßef BcrsinSlicß, fo erßößt ficß ber Be»

tra g der S o rberung in fo w e it (D£@ . 12, 2 8 4 )./S ie B /nfen, folange nicht ein P ü d fta n b berfelben fa p ita lifie rt ift _—

bilden eine E rw e ite ru n g beS © apitaiS und feinen felbftän»

bigen ©egenftanb ber E in tra g u n g (91®. 37, 3 1 1 ; Sb®S- 42, 248). E i^ e ln e Keilbeträge einer §ßpotßef fin d im Pecßtsfinne ebenfalls §ßpotßefen, ba die PecßtSOerßältniffe ber gan5en §hpotß ef aucß fü r ißre einaetnen K e ile gelten.

K)aS m it einer §ßpotß ef Berbunbene B inS reißt ift ein K e il beS §ßpotßefenredjtS. 3lucß b ie ^ß p o tß e f fü r bie B in fe n über einen K e il baBon fa m t ber Eigentüm er im SaUe iß re r Ber»

einigung m it dem E igentum in einer P e rfo n gern. § 1177 B @ B . ’erwerben, fa lls nicht der § 1178 B ® B . p ia ß g re ift (91®. 72, 362 = S2B. 1910, 188). 2Bie baS ¡ößpotßcfenredlt felbft, fo fa n n aud) bie §öße ber B in fe n Bon einer Be»

bingung abßangig gemaeßt werben (£ @ .: S ® - V , 3 4 9 /5 0 ).

KaS Berfpredjen bei ber ^tjpotßefenbeftettung, den ©elb»

betrag ber S o ib e ra n g in beftim m ten S atten ßößer ¿u Ber»

¿infen, ift als bedingtes BinSberiprecßen ¿uläffig ( t ® S - 20, 198). ES handelt ficß infom eit nicßt etwa um eine unbeftim m te, fonbern eine bebingte Säuberung (S@ S- 49, 2 1 7 ); unb ¿war befteßt eine B eding theit biefer S orberung, bereu Eutfteßung baoon abßängt, ob bie B in i eit unpünft»

lid j geaaßlt werben. S « foldjen S atten entfteßt die ¡Qbßof tßef tn Slnfeßung biefer S orberung als B o r l ä u f i g b u r d ) b i e E n t f t e ß u n g e i n e r E n t f c ß ä b i g u n g S f o r b e » r u n g a u f l ö f e n b b e b i n g t e E i g e n t ü m e r g r u n b » f c ß u l b beS B e f t e l l e r S ber ^ß p o tß e f, nicßt etwa beS Eigentüm ers ¿ur B e tt beS PuSfattenS ber auftöfenben Be»

, bingung (ff@S- 49, 214 ff.). KaS 5i®. ßat feine in biefer E n tfdjeibung ¿um P u S brud gelangte ttlecßtSauffafiung bi§^

ßer nicßt aufgegebeu. SCucß aus diecßtfpredjung unb Site»

ra tu r fin d Beöenfen gegen biefe P u ffa ffu n g nicßt erficßtlicß- BSenn P u ß b a u m , S e ß rb i4 beS beutfdjen §ßpotßefen»

InefenS, 1921, © . 76 Sinnt. 1 m eint, baß die Kurcß»

fitß rung biefer © runbfäße ¿u äußerft ftörenben SEomph»

Nationen beS ^ßpotßeienBerießrS füßre, fo fa n n bem n ia jt beigetreten werben. ES ift inSbef. nicht r id jtig , wie bte BwangSBerfteigerungSricßter in einem ©utaeßten ¿ur S ra 9e ber © tra fa in fe n ananneßmen feßeinen, baß bie nadjfteßen»

ben ® lä u b ig e r d a ra u f Bertrauen d urften , baß bie 8 tn ierl p ü n ftlid ) gegatjlt w ürben unb baß fie m it einer Entfteßung ber © tra fa in fe n nicßt ¿u redjnen brauchten. Eine B elüftung befteßt ¿ur B e it der E in tra g u n g in ber S u m m e fü m tltd je r m ö g l i c h e r w e i f e f ä l l i g w e r b e n d e n Bin§aufcßlaöe»

einer S u m m e , bie ¿iffernm äßig beredjnet werben rann (f@ S - 36, 233). K ie © adje lie g t bei biefen © tra fa tn ie n äßnlicß wie bei ber &öcßftbetragSßppotßef. Pud) ßier tu ber E igentüm er u nter Um ftanben geawungen, fü r bte Eingabe eines K a p ita ls eine §ßpotßef ¿u beftetten, deren Sßödjftbetrag ben B e tra g beS tatfäcßlicß ¿ur B e rfüguttg g®J ftettten K a p ita ls üöerfteigt. E rg ib t ficß biefe S iffe re n a oe ber S e ftftcttung ber S orberung, fo oerbleibt ißm in O T biefer K iffc re n a eine E igcntüm crgrunbfcßuib ¿u, bte 01 baßin auflöfenb bebingt War. Pud) ßier fa n n m an p bem endgültigen Erwerbe ber E ig e n tü m e rg ru n b fd ju lb ntaj

(3)

60. 3 n f;rg . 1931 § e ft 9] Sluffäße 563 Don einer ungerechtfertigten P rä m ie fpredßen, unb ebenfo»

menig bei bem auS ber Slicßt entfteßung Don © tra fg in fe n Jfergeleiteten Ermerbe bon Eigentüm ergrunbfcßutben. ® ie B e ftellung biefer © tra fg in fe n beruht ja nicht auf bem freien SBiKen beS befteüenben Eigentüm ers, fonbern auf bent bieSBegüglicEje« Bedangen beS © läubigerS ber

fföenn alfo bie © tra fg in fe n nicht gur Entfteßung gelangen nnb infotneit eine Eigentüm ergrunbfcßulb bem BefteÖer Derbleibi, fo if t baS feine P rä m ie fü r pünftlicße 3™®»

gaßlung, fonbern eine Solge, bie ficf) au§ bem ©efeß er»

gibt. S)er § 1178 B © B . if t hier unanmenbbar, ba er fid) n u r auf r ü d f t ä n b i g e Slebenleiftungen unb Soften be»

gießt, nicht aber auf Eünftige Siebenleiftungen unb Soften (K © 3 - 32, 2 6 1 ; 49, 2 1 4 f f . ; ä ö o l f f , Sachenrecht, § 1 4 9

© . 549 B o te 8 ). 91ucß auS ben Sßotiben gu biefer ®e»

feßeSftetle (SKotiü I I I © . 735) ergibt fich nichts, toaS fü r eine auSbehnenbe 3 td e rp re ta tio n beS § 1178 fpredßen lönnte. üDiefe 9luSlegung fcheitert an ber auSbrücfliehen Erm ät)itung ber r ü c f f t ä n b i g c n B in fe n (bgl. aud) 91091»

Komm. 9lnm . 1 gu § 1178). B o n einer auffeßiebenb be»

bingten iQßpotßef, mie fie itt bem ©u.tacßten ber gmangS»

berfteigerungSricßter ermähnt m irb, fa n n nacß Borfteßenbem feine Bebe fein. ® a alfo, mie fich auä ber dnm e lb u n g ber

© tä u b ig e rin ergab, bie © tra fg in fe n n u r D. 1. S an. 1930 ab entftanben fin b unb beanfprueßt merben, ift in ¡göße ber © tra fg in fe n Dom 5£age ber E in tra g u n g bis gum 31. ®eg.

1929 bei beiben ießpotßefen eine Eigentüm ergrunbfcßuib in ber angemelbeten §öße gugunften ber B e fte lle rin enb»

g ü ltig gur Entfteßung gelangt, © ie hätte tttfo bei ber B itb u n g beS geringften ©eboteS fa p ita lifie rt berücffichtigt toerben müffen. 2)urcß biefe unrichtige B ilb u n g beS ge»

d n g fte n ©eboteS unb bem barauf berußenben Q uftfilag finb bie BefcßmS- fämtlicE) befchroert, ba bie ©cßutbner burch ben 3 ofcßlag im m e r beeinträchtigt fin b unb auch ber KonturSoerm a lte r beeinträchtigt ift, ba m it 9iücfficßt auf ben burch 3 ahiung gu beeid)tigenben B e trag bon n u r 1 9 1000 91M gegenüber ben beftehen bleibenben Siechten bon 3 0 0 0 0 0 ©SB. m it einer Berücffichtigung ber Eigen»

tüm ergrunbfchulben im BerteitungSberfahren nicht gu red)*

nen fein m irb. 9JUt 9tüc!fid)t barauf m ar ber 3 u fd )la g gu berfagen, fo baß an fich baßingeftellt bleiben fann, ob noch toeitere Befchmerbegrünbe gu 9iecßt beftehen."

©egen ben Befdßluß beS £ 0 . I ift m e i t e r e f o f o r » i } 0 e Befchmerbe eingelegt toorben. ® ie Entfcßeibung beS K © ., ,e bon ber allergrößten Bebeutung je in mirb, liegt nod) bor. 2 )em Befdjiuß beS £ 0 . I fann nicht gugeftimmt jaerben. ISie Annahme einer auflöfettb bebingten ©trafginS»

^Qentümergrunbfcßulb ift eine a u S g e f l ü g e l t e K o n » a t u f t t o n , bie ber 9lbficßt ber Parteien, ben Bebürfniffen

*r~ B5irtfd)aft§lebenS unb £ re u unb ©lauben im ©runb»

1 ucts» unb ©ntnbbudjDerfeßr miberfpridjt. S m eingeliten mirb

?j,, ber Streitfrage folgenbeS bemerft: »Die bom £©■ I er»

“ahnten 9iecßtSgrunbfäße finb an fich gutreffenb. ©ie finben 9rej an§ befonberen ©rünben borliegenb feine SInmenbung.

I i * beriffd ihre Slnmenbung burch baS £ 0 . I auf begriff»

bQ)eiL S rrtü m ern . 3 mei ©efießtspunfte ftehen im Borbergrunb orer törterung; bie Srage ber bebingten §tjpotijeI unb bie B ie g u n g beS § 1178 B 0 B.

h !• B e b i n g t e § t ) p o t £ ) e f : ®aS ©utaeßten ber BmaugS»

®et|te tgerunggri(hter b e rtritt bie 9 ln fid )t, baß begüglicß ber E fta fg m fe n eine b e b i n g t e ^ tjp o tije i befteEt morben ift.

M t Aätten fo m it eine K o n ftru ftio n , bei meld)er bie §ßpo»

r? r t ö r b*e ^ a u p tfo rb e ru n g unbebingt unb fü r baS 3inS»

tt)j fomohl unbebingt (fü r bie regulären 3 trtfen) als audh eomQt Qü r bie @tra ^ in f en) beftehen mürbe. ES ift gu

« v f'fn , ob eine berartige K o m b in a tio n nach ben borüegenben ro rf t’l ^ n n g e n ber B a d e ie n t a t f ä c ß t i d ) begrünbet unb einp, als g nläffig angufeßen ift. 3 utreffenb ift, baß bei

© trafginS fo rberung nicht eine unbeftim m te S orberung f 0n h 9t' beren E in tra g u n g nach § U 1 3 B 0 B . u n guläffig märe, bon n? t..einc 6 e b i n g t e B ebcnforbcrung, beren Enifteßung ba»

abhängt, ob b ie S in fe n u n p ü n ftlid ) gegahtt merben. ©old)e

^ h ' n8f^ e it. fdjüeßt nad) § 1113 d b f. 2 bie E in tra g u n g ber ift t n^ t aus. Eine OJclbfumme i. © . beS § 1113 $ b f. 1 dubpf? n u r bantl beftim m t, menn bie 3 a ß l in SBährungS»

> Ue« angegeben ift, fonbern and), meitn bie S a lb te *1

beftim m t fin b , auS benen fieß eine folcße beftim m te 3 a ß l hes rechnen lä ß t (S © S - 20, 2 0 4 ; 24, 2 1 ; 33, 258). Eine forberung m irb beSßalb burd) bie Eingabe beS 3inSfußeS unb beS dufangStageS beS 3 i n§f aufd> genügenb beftim m t be»

geidinet. E rft menn nach ber E in tra g u n g ein 3 e id a u m Der»

gangen ift, in bem möglicßermeife bie Bebingungen einge»

treten ober ausgefallen fein fönnen, enlfteßt eine Ungemißßeit' über bie ¡göße ber ©efam tforberung. E ine berart fpäter ein*

tretenbe llngem ißheit ift aber fein bie E in tra g u n g ber ¡Qbßo«

tßef ßinbernber U m ftanb, ba ber § 1113 B 0 B . bie B eftim m t»

ßeit ber S o rberung n u r g u r ß d t ber E in tra g u n g bedangt unb bie E in tra g u n g bebingter Bebenleiftungen guläßt (K © S - 36, 234 ff.). Sticßtig ift ferner, baß in Ü bereinffim m ung m it ber Erttfd). 36, 234 ff. S © 3 - 49, 214 ff. fü r bie SälligfeitSentfcßä»

bigung (nießt fü r bie © tra fg in S fo rb e ru n g , bie nid )t gur Er»

örteru ng ftanb) auSgefprocßen hat, baß bie gemäß § 1113 9Ibf. 2 fü r bie bebingte S o rberung ber S ä ttigfdtS entfdfäbi»

gung begrünbete ^tjp o tß e f i n f o r o e i t a l s b o r l ä u f i g b u r d ) b i e S n t f t e ß u n g b e r S o r b e r u n g a u f t ö f e n b b e b i n g t e E i g e n t ü m e r g r u n b f d h u l b e n t f t a n b e n i f t (Dgl. 9 I0 9 lS o m m . § 1113 91.7 über auffeßiebenb bebingte S ° ra berungen: „ if t bie S orberung eine auffeßiebenb bebingte, fo erlangt ber © la u b ig e r bie §ßßotßef erft m it ber Entfteßung ber S o rb e ru n g ; bis baßin befteßt fie a ls Dorläufige, bureß bie Entfteßung ber S o rberung auflöfenb bebingte © runbfcßulb beS E igentüm ers Dgl. 9ή . 5 1 ,4 3 ; 7 5 ,2 5 0 = 39®. 1 9 1 1 ,4 0 4 ; S B5.

1 9 1 2 ,4 0 2 ; K © S .4 5 ,2 9 0 ,2 1 6 " ; Dgl. aueß 9t® . 7 5 ,2 5 0 über baS Befteßen einer Dorläufigen Eigentüm ergrunbfcßuib bei einer §öd)ftbetragShßßotl)ef fü r fiin ftig e Sorberungen mäßrenb beS ©d)tuebenS ber Bebingungen). ® a ß bie Bebenteiftung a ls S e il beS §ßpotßefenred)tS ben gleicßen 9legeln fo lg t mie bie

§ßpotßef fü r baS K a p ita l, fomeit baS ©efeß (inSbef. § 1178 fü r „9 iü cfftä n b e ") nießt eine aömeidfenbe B eftim m ung entßält unb baß bemnad) auf bie (nießt rü d ftä n b ig e ) Bebenleiftung bie © runbfäße über baS Entfteßen ber E i g e n t ü m e r ß ß p o » t ß e f gugunften beS B c f t e t i e r s ber §t)potßef, nießt etma beS E igentüm ers gur 3 eü 9luSfatteS ber auflöfenben Bebingung (§§ 1163 91bf. 1 ©aß 1, 1178 B 0 B . ) 91nroen»

bung finben, muß angenommen merben unb ift ß e r r f e ß e n b e 9 ln fid )t (9 t© 9 iK o m m ., 6. 9 lu fl., § 1178 9 1 .1 : „§ in fid )tlic ß ber erft fpäter fä llig merbenben 3 i n fen ufm. — im ©egenfaß gu ben 9iüdftänben — gelten bie atlgem. B o rfcß riften über bie Entfteßung einer Sigentüm ed)t)potßei auS einer § t)p o tl)cf unb über Bergicßt auf eine § ß p o tß e i"). ©egenüber biefen an fieß gutreffenben, Dom £ © . I B e rlin in feinem B e fd jl. D. 12. 9IoD.

1930 angemenbeten 9ied)tSgrunbfäßen ift gu prüfen, ob nießt nad) ben getroffenen B ereinbarungen ber R odeten bie Be»

grünbung unb baS Befteßen einer b e b i n g t e n § ß p o t ß e f fü r baS © tra fg in S re d jt unb bie S ä H igfdtS entfdjäbigung als gegeben angefeßen merben ïa n n . U n f t r e i t i g t a n n a u d ) b i e § ß p o t ß e £ f e l b f t a l s b e b i n g t e S b i n g l i c ß e S 9ved)t begrünbet merben, fo baß bei auffeßiebenber B ebingung bie <0 ß p o t ß e £ erft m it E in t r it t ber B ebingung entfteßt (9i@ 9iKom m . § 1113 91. 2 ). O b in Ü bereinftim m ung m it bem

® utad)ten ber B e rlin e r 3 toangSDerfteigerungSrid)ter bei ber B e reinbarung einer © tra fg in S fo rb e ru n g ober einer g ä llig = feitSentfcßäbigung bie §ßpotß e! h ie rfü r auffißiebenb bebingt ' i f t , fo baß fie n u r m it E in t r it t ber Bebingung (3aßlungS»

Dergug) e j i f t e n t merben fo llte , hängt Don ber tatfääßlicßen

© e ite aus Don bem S n ß a lt unb S in n ber B ereinbarungen ber K o ntrahenten unb ber gruni>bud)licßen E in tra g u n g e n ab. ES ift oßne meitereS anguneßmen, baß bie 9 l b f i c ß t ber ^Parteien a u f baS S ie l einer bebingten igßpotßei ge»

rießtet mar. ES fra g t fieß a&ed ob biefe 91bfid)t ber B a rte ie n in ber © cßulburlunbe audß mirftieß ben er»

forberlidfen i l g r e n unb u n g m e i b e u t i g e n 91uSbrud gefunben ßat. E in folcßer BadßmeiS ift fü r bie 9lnnaßme einer b e b i n g t e n §ßpotße£ u n te r allen Umftänben als notm enbig gu erad)ten. 9tudß m üßte bie g r u n b b u e ß » l i d ) e E i n t r a g u n g ungmeibeutig ben gleidjen ©•inn ergeben. 3 ü r bie garoße SOießrgaßii ber S ö ffe merben biefe BorauSfeßungen gu D e r n e i n e n fein, ba bei ber Befteüung ber ¿ßpotßef fü r K a p ita l unb 3 ff) §ä fotoie fonftige Sieben»

forberungen ein ttnterfcßieb unb eine E infcßränhm g^ in ber 9legel biSßer ntdßt gemaeßt morben ift. B e i g u î ü n f t i g e n

© cßulburfunben unb © runbbueßeintragungen märe biefe unter»

fd)icblid)e Beßanblung Don K a p ita l unb Siebenforberungen 71*

(4)

564 Shtffä&e [S uriftifcße SBocßenfdjrift

bei bet §ppotßeEenbeftetiung Born tatfäcßlidjen © tanbpunEt au§ möglicß. © b eine folcße B e ra u b arurtg unb E in tra g u n g r e d ) t t i c ß baS gefcünfcßte SR cf u lt at petBotrufen farm , muß al§ gtocifel^aft begeicßnet werben. ® te Q infen fin d Sieben»

Ieiftungen bet jSQßpQtßeEenforberung, bie an aÜem Becßten biefet teilneßmen unb als T e ilb e tra g bet iQßpotßeE im BecßtS»

fin n e ebenfalls SgppotßeEen fin b (SR®- 72, 364 = 1910, 188). SSiefe SlieöenIeiftung§^ijt)ot£)efen teilen ba§ red^tlidje

© cßidfal bet gangen §ßpotßel. ® ie BedjtSüerßäitniffe bet gangen § t)f3oti)ef gelten aucß fü r ißre eingelnen Teile. SBern»

naep w ürbe an fic^ bie §ppotßeE fü rQ in fe n unb andere Beben»

ieiftungen ben gleicßen Siegeln wie bie ¡gppotßeE fü r baS K a p ita l folgen, fo w e it niept burcp befonbere B o rfcß riften etwas anbereS beftintm t if t (B ® B K o m m . § 11.58 31.1). SBan W irb aber, ba auäj S e ile Bon §ppotßeEen ber B erfelbftänbigung gu»

gänglicß fin b , nt. ©. bann eine K o m b in a tio n gwifcßen ber Be»

fte llu n g einer unbebingten ipßpotßeE fü r eine unbedingte K a p ita lfo rb e ru n g nebft unbebingtem QinSrecßt fü r reguläre Q infen m it ber B e fte llu n g einer bedingten ¡eßpotßeE fü r

© tra fg in fe n bgw. fü r eine gälligEeitSentfdiäbigung a ls reißt»

ließ p t ä f f ig eracpten fönnen, wenn bie ©cpulburEunbe unb bie

© runbbucßeintragung ben Unterfcßieb ila r gitm SluSbrud brin»

gen. f p t bie F o rm u lie ru n g Eäme Bielleicßt folgenbe

F aiiunS

in Söetracfjt:

„S B irb eine Q in sra te gang ober teilw eife niept pünft»

lief) gegaßlt, fo erpößett fief) bie Q infen beS bem Q inSrüd»

ftanb entfpreeßenben K apitalbetrages um 2 % beS K a p ita ls jäßrticß fü r bie Q eitbauer beS BergugeS.

S e r © d ju lb n e r beftellt f)iermi,t bem © la u b ig e r fü r K a p ita l, Q htfen unb fonftige Bebenleiftungen _ ijjßpotßeE an feinem © ru n b ftü d . . . , in fo w e it naep ben B eftim m ungen ber © d p lb u rfu n b e ber Bereinbarte QinSfuß fü r den Bet»

gugSfall eine © tßößung e rfährt, fü r biefe ©rßößung m it ber

©infcßranEung, baß bie §t)potßeE burcp bie ©ntftepung beS SlnfprucßS beS © läubigerS a u f Q aßtung beS SBeßrginS»

betrageS bebingt w ir b ."

S n gleidjer SBeife w ürben bie Beftim m ungen über bie fü r eine F ä liig fe itS e n tf^ ä b ig u n g einguräumenbe b e b i n g t e

§ p p o t ß e E gu faffen fein, SRöglicß ift aud), fü r bie © traf»

ginfen ober bie F ä itig ie itS e n tfd jä b ig u n g eine ©icpetungS»

pßpotßeE fü r einen beftim m ten iQöcßftbetrag (§ 1190) gu be»

ftellen. Sludj em pfiehlt eS fiel), baff ber ^ßpotpeEenglaubiger fü r fiep getnäfj § 1 1 7 9 B © B . eine B o r m e t E u n g g u t

©ießetung beS SlnfprucpS aufSöfcßung ber igßpotßeE fü r © tra f»

ginfen bgw. ^äHigfeitäentfcEjäbigung bei B e reinigu ng m it bem E igentum in einer Sfkrfon im ©runbbuep eintragen läßt.

311S B e fu lta t ergibt fiep, baß bie Slnnapute einer be»

b i n g t e n | ) ß p o t ß e E fü r © tra fg in fe n bgw.

fcpäbigung in ber Begel an ber bisßer iiblicßen F a ffu n g ber

©cßulbutEmtben unb ©runbbueßeintragungen feßeitern w irb , Wäßrenb ber Bnw enbung unb praEtifcßen S u rcp fü p ru n g biefer K o nftruE tion fü r bie Q u i n n f t Siebenten niept entgegenftepen bürften .

2. 3 I n w e n b u n g beS § 1 1 7 8 B © B . SSer S a tu r n beS S ® . I B e r lin bei ber K o nftruE tion ber ©trafginSeigen»

tüm ergrunbfepulb lie g t m . ®. am B e g in n ber ©ebanEenreiße.

S ie B egrünbung eines SDleßrginSbettageS fü r ben F a ll beS BergugeS m it einer Q inSrate (fog. © tra fg in fe n ) fte llt gwar eine fü r ben BergugSfaH Bereinbarte B e rp flicp tu n g beS ©cßulb»

nerS bar, if t aber recßtlicß niept als Berfelbftänbigte, fü r fiep im BecßtSleben m it eigenen BecßtSfoIgen w irtenbe Sieben»

leiftu n g beS ©cßulbnerS angufepen. ® ie fog. © tra fg in fe n fin b recßtlicß nicßtS anbereS a ls Q i n f e n . ©egenitber ben tegu»

lären Q in fe n (6 «/o) panbelt eS fiep um im BorauS h e r e i n » b a r t e B e r g u g S g i n f e n . ® ie ©cpulburEunbe entpält eine Beiße Bon © ingelbeftim m ungen, weldje bie § o p e ber Q infen betreffen. ©S if t Berfeplt, angunepmen, baß bie ^ppotpeE fü r baS QinSrecßt alle biefe befonberen F ä lle f a d ) e n r e ä j t l i c ß u m fa ß t unb Berfelbftänbigt. SDieS w iberfpriept fow opl ber

;3lbficpt ber fßatteien als auep bem SRetßtScparafter beS QinS»

recptS (anberS if t bie SRecßtSlage bei ber fog. FälllßieitS ent»

fcpäbigung, bie gegenüber ben ginSrecptlicpen B o rfcp rtfte n ber

© cpulburtunbe als fetbftünbige Bebenteiftung aufgufaffen unb baburep in ftärEerem SDlaße als baS ^inS recpt f a c p e n r e d j t » I i d) e n © runbfäpen unterw orfen ift. ¿¿>ier fönnen bie „ftören»

ben K o m p lifa tio n e n beS §ppotßeEenberEeprS" n u r bureß bie u n te r 1 erwäpnte KonftruEtion einer bedingten §ppotpeE be»

fe itig t werben). ®aS „ b e b i n g t e Q i n S b e r f p r e c p e n "

(© tra fg in fe n fü r ben F u ll beS BergugeS), Bon welcßrn baS

£ © . I B e rlin fprießt, ift niept eine felbftänbige B e rpflicptun g beS ©cßulbnerS m it befonberen eigenen fRecptsfolgen, fonbern fte llt tebiglicß eine ber gaplreicpen in ber ©djulburEunbe ent»

paltenen Q aplungSbeftim m ungen bar, bie — gteieß bem be»

bingten QinSBerfprecßen — n u r fcpulbrecptli^e Bedeutung paben, unb n id jt bagu beftim m t unb geeignet fin b , befonbere fadjenrecßtlidje SBirEungen auSgulöfen. iö ie QinSreißtpppotpeE if t niept burtpweg ben gleichen SRecptSgrunbfäßen unterw orfen Wie bie KapitalSpppotpeE. ® ie pppotpefenrecptlicpm Beftim»

ntungen begießen fid) gunücpft n u r auf bie K a p ita lie n unb fönnen baßer im eingelnen n u r m it fta rfe n ©infepräniungen auf bie Slebenleiftungen angewenbet werben (fo m it Becßt S R u ß b ä u m , Seprbuip beS beutfdfen ^ppotpefenwefenS © . 76, unb ferner © . 5 4 : „ ® ie SRebenleiftungSpppotpeE w irb alfo teilw eife n i d ) t nad) facßenrecßtlicßen, fonbern naep fcpulb»

recßttidßen © runbfäpen bepanbelt" — Bgl. amp S B o l f f ,

©acpenredjt § 149: „fo w e it bie §ppotßeE fü r biefe Beben»

anfprüeße beftept, Eann m an fie niefjt burepweg benfelben SRedptSfäpen unterw erfen, denen bie igauptßßpotßef unter»

w orfen if t " ) . ® ie §ppotß ef fü r baS Q inSredjt w irb naep ber Slbficpt ber Sßarteien m it bem Qwed ber ©ubftangbetaftung n i e p t fü r bie fäm tlicpen naip ber ©cpulburEunbe möglicpen S lnfpiüdje beS ©läubigerS in ip re r alle © öentualitäten be»

rüdfieptigenben unb gufammenfaffenben S R a j i m a i p p e , fonbern n u r fü r diejenigen Slnfprücße beftellt, die bie ein»

getne Q i n S r a t e tatfäcplicp unb effeftio naip ben Bor»

ftp rifte n ber ©cpulburEunbe unb ben Umftänben beS_©iitgel»

faüeS um faßt. SBaßgebenb ift bemnaeß bie Q inSrate in ip re r j e w e i l i g e n & ö p e . § 1 1 1 3 B @ B . ift pierbei gewaprt, ba bie F l o r e n fü r bie Berecpnung einer beftim m ten ©elb»

fumme in ber ©cpulburEunbe entpalten fin d . T>ie QinSrecptS»

ßppotßeE Eommt b e g r i f f lie ß überpaupt n u r in derjenigen

§öpe in B e tra ip t, in Welcßer bie eingelne Q inSrate fcpulbrecpt»

lid) begründet ift. Q-nfoweit fdjulbrecßtlicß ein 3lnfprud) auf Qap»

lu n g Bon Q irtfen n i cp t Borpanben ift, feplt eS auip an einer facpenrecptlicpen © rm tblage, um eine © ubftangbetaftung an»

guneßmen und biefe eötl. bem © igentüm er gufallen gu taffen, 3(uS ben angegebenen © rünben lie g t aueß feine b e b i n g t e ß p p o t ß e E Bor, ba fiep nad) fcputbrecptlicpen © runbfäpen bei pünftlicßer QinSgaplung aus bem QinSrecpt fe in © traf»

g in S fp litte r ablöft, ber faipenrecptlid) gur ® rurtblage einer

© igentüm ergrunbfcpulb gemadjt werben Eann. SERit bem gtei»

d)en SRecpt würbe m an amp fü r baS bebingte Berfprecpen beS

©cßulbnerS auf Q aplung Bon Q i n f e S g i n f e n , bie Bont

© la u b ig e r im BergugSfaH gefordert werben fönnen, eine be»

fonbere, auftöfenb bebingte © igentüm ergrunbfcpulb annepmen m iiffen. SDaS gleicpe würbe fü r andere in der ©cpulburEunbe enthaltene bebingte QinSberfprecßen gelten m üffen — eine

© cßlußfolgerung, bie opne weiteres geigt, w ie berfeplt die gange K o nftruE tion ber © trafginSeigentüm ergrunbfcpulb ift-

SBirb bie Q inSrate iit ip re r jew eiligen, fcpulbredjtlicß begründeten § ö p e p ü n ftlid ) begtießen, fo ertifept fie als folcße im g a n g e n . ©S b leibt fe in B a u m fü r die ©eltenbm aipung irgendeiner weiteren Fo rd e ru n g , h ie ra u s ergibt fiep oßne weiteres bie Slnwenbung beS § 1178 3lbf. 1 B @ B . T ie Qin§»

rate als folcße w a r in ber fiep auS ber ©cpulburEunbe er»

gebenden igöße fä llig geworben. SBurbe fie in biefer igöpe Bon bem © igentüm er an ben ¡öppotpefengtaubiger gegaßlt, fo Würbe fie g e t i l g t unb e r l o f c ß . SSiefe T ilg u n g um»

faßte naep ben obigen SluSfüprungen bie gefamten m it der Q inSrate gufammenpärtgenben redjtticßen Begießungen, fo baß fü r irgendeine recßtlidje 3B eiterw irfung (© ntftepung einer

© trafginS»@ igentüm ergrunbfcßulb) Eein B a u m m epr blieb.

SaS burdp Q aplung eingetretene © rlöfdjen ber QinSraten»

forberung (über bie anderen © runde beS ©rlöfcpenS ber F ° r^

berung, abgefepen Bon bet Q aplung, bgl. B © B K o m m . § 116°

31. 5 ) bewirEte gemäß § 1163 3lbf. 1 © aß 2, baß bie ijjppo*’

tpef fü r bie fä llig geworbene unb burep Q aplung getilgte Q inSrate Born © igentüm er erworben wurde unb nad) biefer B e re in ig u n g auf © ru n b ber SluSnapmeOorfößrift beS § H 7ö

o p n e ©ntftepung einer © igentüm ergrunb fdju lb erlofcß.

3US B e fu lta t ergibt fiep, baß baS „bebingte QinSoer»

(5)

60. S n ljrg . 1931 § e ft 9] 565 f^red^ett" (a u f 3 » ß k tn g 0011 © tra fg in fe n fü r bert B a ß beS

SSergugeS) auS ben angegebenen © rünben b e g riffliß faßen»

red) t ließe © irfu n g e n nießt ßeröorrufen fann, fo baß bei pünft»

ließet B aßlung ber ß in ä ra te in ifjre r jew eiligen Sgöße (oßne baß © tra fg in fe n entftanben fin b ) § 1178 A bf. 1 Anwenbung finbet, wobei eine Eigentüm ergrunbfcßulb fü r bie nic£)t ent»

ftanbenen © tra fg in fe n n i e ß t begrünbet w irb . S ie StecbtSIage if t in t fjfa ll ber n id jt entftanbenen © tra fg in fe n eine äußere a ls in t B a ll ber nießt entftanbenen B ä llig k itS e n tfd jü b ig u n g . S ie üom Si© B. 49, 214 ff. fü r bie B ä H igkitS e n tfd jä b ig u n g aufgefteliten SiedjtSgrunbfaße finben auf ben g a lt ber n id jt entftanbenen © tra fg in fe n f e i n e Anwenbung.

Heue Kc^teunli^cc^it un5 pro^cgqucllc In Bwfosttang^födjen.

S3on StedjtSatttcalt D r. 3Kct£ B r e t t , Seidig.

Sftan m ödjte meinen, baß E rörterungen über ben öffent»

ließen © tauben beS ©runbbucßS im Aufwertung§redb)t je |t Iwrg üor A b fd jlu ß ber Aufw ertungS periobe »erffaätet unb ü b c rflü ffig finb. Si®. (5. 3 i» © e n .'): 3 ® . 1930, 2404 gu

§ 14 Aufm ©9?o». belehrt eines befferen. SaS Si® . fa g t:

„ § a t j e n t a n b » o n e i n e m © r u n b f t ü d S » e r w e r b e r , a u f b e n § 1 4 A u f w @ S i o » . A n w e n » b u n g f i n b e t , n a d ) 3 n ^ r a f t t r e t e n b e r S t o o e l l e b a § © r u n b f t ü d o b e r e i n S i e d j t b a r a n e r w o r b e n , f o m u ß e r u n b j e b e r S l e c ß t S n a c ß f o l g e r f id ) a u d ) b e i © u t g l ä u b i g f e i t b i e S B i e b e r e i n t r a g u n g b e r A u f w e r t u n g S ß h p o t ß e f i m b i s h e r i g e n S t a n g e g e f a l l e n l a f f e n . "

SaS ift burdjauS u n b illig . 0 b AufwertungSßßpotßefen fü r Siccßnung. eines © runbftfidS erw erberS abgetöft fin b , ift w ben fettenften fä lle n b ritte n Sßerfonen befannt unb aus bern © runbbud) ober ben © ru n b a fte n nicfit im m e r gu ent*

tteljmen. S e r E rw e rb e r w irb eS w ohlw eislich »erfeßweigen.

Subem werben fok£)e B e s te llu n g e n burch bie weite AuS»

kgung, bie § 14 A u fw Q S iö » . in ber reidjSgericßtlidjen 9tec£)t=

fptedjung erfahren hat, erfeßwert. 3SSer baS © ru n b ftü d fpüter la u ft ober beleiht, W irb beSßalb rneift ahnungslos fein. E r etbulbet jeßt gufolge beS rcidjSgericßtlicßen U rte ils ohne 9tü<fficf|t auf feinen guten ©tauben fdjwere Siadjteile. © tan

^»gegenw ärtige fid) beifpielSweife folgenden S a tbeftanb:

E in © runbftüdS erw erber, ber bie A b lö fu n g ber Auf»

toettungSbbpotßefen »eranlaßt hat, aber beSwegcn noch) nicht JN A u fp ru d ) genommen ift, hat baS © ru n b ftü cf oor unb naeß

^•»laß ber A ufw ertungS nooelle m it ¡gijpothefen betaftet, ba»

ltQd) u n te r Söfdjung a lle r bisherigen Saften bie ¡Qtjpotljefcn»

berhältniffe neu geregelt unb fdjtießlid) baS © ru n b ftü d w eiter Veräußert, © am tlichen $ w e ite rw e rb e ra ift »on ber „A b » jo fu n g " nießtS befannt. 9Zad£)träglicE) werben gegen ben ab»

wfenben E rw e rb e r m it E rfo lg A u fw ethm gS anfprüdje geltenb Semaeßt. Ungeachtet ber neuen B elüftungen unb beS neuen ktgentum S gefdjießt auf © ru n b jenes SlecßtSfaßeS bie ©ieber»

ew tra g u n g ber AufwertungSßhpotßefen im bisherigen Stange.

. . . Abgefeßen »on ben überaus feßwierigen Siangfragen, bie

! lS) häufig ergeben werben, ift burd) baS 91 eief)Sgeridf)t§urteil k b e n fa lls eine B e it neuer StedjtSunficßerheit fe it bem Bw fraft»

it-eten ber A u fw E A o ö . (13. B u lt 1927) b is 31. Seg. 1931 W - § 19 © B B e re in ® . ». 18. 3 u li 1930) fü r biete »Sßrenb mefer B e it getätigte ©runbftücfS» unb ^tjp>oti)eFengef<f)äfte Geboren. Stad) 33efanntwerben beS U rte ils werben fi<ß erließ,

» y d id j wie nad) ben erften Entfcßeibungen über bie Süchtig»

e}’t ber ©runbftfidSfcßmarg'fäufe, „B n te re ffe n te n " bie ©runb»

»nfher burcßftöbem. ißrogeffe gegen bie neuen jQbpotßefen»

Staubiger unb © runbftüdS erw erber werben angeftrengt wer»

“ En- ©eßabenSerfaßflagen gegen A n w ä lte unb Stotare, bie bei neuen B e leihung ober bem 3B eiier»erfauf m itg e w irft unb 7*1 bie jeßt »om St®. auS § 14 AufW © Sio». geäugenen B»t»

| ^ r Nngeu n id jt htngewiefen haben, m üffen ftdh anfdßießen.

f « r P m , baS Steid)Sgerid)tSurteil W irb eine U nzahl »on ^ßro=

äeflen berurfachen.

3bud) ber SSegrünbung fann nicht b.cigepftiditet Werben.

, I. StedjtSfidjerheit 51t gewahrleiften ift unerläßliches ©e»

kgticher 3ted)tSorbnung. U nfer 33@33. gew ährteiftet fie Si'£8eNfchaftSred)t in erhöhtem Sliaße. Aacß § 892

a ilt ffivm ihrm Aa VnplcbieS i

59^ 7 = 3 llt ber S c h alt beS ©runbbudjS, welches fü r bie eaUSherhültniffe ber Siegenfdjaften geführt w irb, jugunften r^ k ^ ö e n , ber baS Eigentum am ©runbftüd ober ein be»

uau ft binglicßes Stecht barem erwirbt, als richtig-

@ e i ! f ei i e b-e r 9t e d ) t S f i d ) e r h e i t g e h t h i e r l e » f o w e i t , b a ß es b e n a u S b e m © r u n

b a S S w b b u d j

e r f i dj 11 i dj e n f a l f c h e n g i e c h t S j u f t a n b f ü r b e n S t e d j t S e r W e r b e r j u m r i c h t i g e n w e r b e n l a ß t , b a»

m i t b e r B e h a l t beS © r u n b b u c h § f i ch g n m © d ju |, e beS b a r a u f » e r t r a u e n b e n S t e c ß t S e r w e r b e r S be»

W a h r h e i t e . g e b e t fpatere StedjtSerwerb fu ß t auf nunm eßr rich'ttgem ©runbbuch- © » »erwunbertich eS H in g t: § 892 S3@33. bejw edt gerabeju baS E rlöfd)en beftehenber _ Stecßte.

S ie »orcuSgefeßte U n rich tig fe it beS © runbbudiS ift hier gteirhbebeutenb m it SSorhanbenfein auS bem ©runbbuch n id jt e rfid jtlid je r Stecßte, bie baS neuerworbene Stedjt beeinträdj»

tigen w ürben, © ie erlöfcßen, alterbingS n u r im SSerhaltniS ju bem neuen Stecßt, atfo re la tiö . S8 on biefem © efid jtS p u n ft auS betradjtet, e n t ß ä 1 1 § 892 S ® S - e i n e g i f t i o n j w e d S r e l a t i ö e n S t e d j t S u n t e r g a n g S .

I I . Stad) ber A u ffa ffu n g beS AufwertungSrecßteS m aßen u n te r 33oröeljatt b e w illig te Söfcßungen »on Ißapierm arf»

htjpothefen in ber B e tt fe it bem 1. B a n u a r 1918, fow ie Söfcßungen nad) bem 14. B n n i 1922 baS ©runbbueß un»

richtig. B « SSaljrßeit fin b folcße §ppothefen, w e il m it ent»

W erteten ©elbe gurü d g e ja h it, auf bem © ru n b ftü d haften ge»

blieben. B h re SSiebereintragung ift B erichtigung beS © runb»

bucßS. B u'9u n iten berjenigen, bie im V e rtra u e n auf bie Söfdjung Streßte erworben ßaben, ergibt fieß gwangSlüufig im Bntereffe ber StedjtSfidjerßcit bie A nw enbung beS © nm bfaßeS beS § 892 SB©$3. über ben öffentlichen © lauben beS ©runb»

bucßS (Dgl. §§ 20 Abf. 1 unb 22 A b f. 1 unb 2 A u fm © .), gre ilicß ift bie AuSbrudSWeife in biefen SSorfcßriften falfdj.

S t i e m a l S f t e ß t b e r ö f f e n t l i c h e © t a u b e beS © r u n b » buc ßS e i n e t E i n t r a g u n g e n t g e g e n . B i e l m e ß r ge»

W a ß r l e i f t e t e r © u t g l a u b i g e n b e n E r w e r b i n S B a ß r ß e i t n i e ß t b e f t e h e n b e r S t e d j t e . E in e r Ein»

tra g u n g entgegenfteßen fönnen n u r 3 i e c ß t e , bereu E rw erber fid j auf ben öffentlichen © tauben beS ©runbbucßS j u be»

ru fe n »ermögen.

AnberS im § 14 A u fw ö S fo » . SA an m uß unbebingt an»

neßmen, baß feine B a ffn n g abfidjtlicß unb w oßlüberlegt ift.

ES Ware ein SeicßteS gewefen, gu fagen, baß fid) ber ab»

töfenbe ©runbftüdSerW 'erber

„ n id jt auf ben öffentlichen © tauben beS ©runbbucßS ober bie S3eftimmung beS § 20 A b f. 2 A u fw © ."

berufen fönne. SaS ift n id jt gefdßeßen. SiBenn feßon bei ber A u sle g u n g beS A u fw ® . info lg e feiner rafeßen unb über»

ftürgten A u sa rb e itu n g ber S B ortlaut nießt im m er a ls auS»

feßtaggebenb angefeßen werben b a rf, la ß t friß baS fü r bie A u fw E S io ü ., bie ru n b gwei Baßre fpäter ergangen ift, unb bei beren Enifteß ung bie E rfa h ru n g e n ber m angelhaften Ab»

faffung beS A u fm ® , »ortagen, gewiß nießt behaupten.

§ 14 Aufw@ Stoü. »erfag t nad) feinem ü B o rtla u t bem E rw e rb e r bie B e ru fu n g b a rauf, baß bie Söfdjung in einem gewiffen, nämtieß bem fü r ben SigentumSerW erb maßgeblichen B e itp u n ft »angenommen ift, nießt auf bie Söfdjung überhaupt.

S ie S atfadje ber Söfdjung W irb nießt berührt, ¡giernad) ift ber S o n n id jt auf bie © o rte „g e lö fd jt W a r" gu legen, fonbern auf „B e itp u n ft" . S o m it gew in nt m an fo fo rt ben AuSgangS»

p u n ft fü r bie richtige A u sle g u n g : 3 B e n n f id ) b e r E r » W e r b e r n i e ß t a u f e i n e n — f u r g g e f p t o d j e n — » o r f e i n e m E i g e n t u m s e r w e r b g u r ü d l i e g e n b e n Sö » f c ß u n g S g e i t p u n f t b e r u f e n b a r f , m u ß f ü r b i e t a t » f ü d j t i d ) e r f o l g t e S ö f d j u n g e i n a n b e r e r , n a t ü r » lie ß e r ft n a ß b e m E i g e n t u m s e r w e r b l i e g e n b e r B e i t p u n f t u n t e r t e i l t w e r b e n . E i n f r ü h e r e r a l s b e r t a t f a d j l i d j e f a n n n i e ß t g e m e i n t f e i n , w e i l b a b u r e ß b e r E r w e r b e r b e f f e r g e f t e l l i f e i n w ü r b e , u n b b i e S f o l l n i d j t g e f d j e ß e n , i m © e g e n t e i l , e r

(6)

566 fffuffciße [S urtftifcpe ÜBodjenfdjrift f o I I i n f e i n e n S t e d j t e n g e f c ^ m ä l e r t w e r b e n . iSiefe

gefeßlicpe B erfdjiebung heg Söfdjungg^eitjmnEteg auf bie S e it nad) bem ©igentum gübergang pat einfacE) ¿ur f5o l9ei & a &

b e r a b t ö f e n b e © r w e r b e r b e m © i g e n t ü m e r g t e i d j * g e f t e l l t w i r b . Beibe m iiffe n unterfcpiebgtog^ 2Bieberein*

tragun g beg aufgewerteten Slecpteg atg ^ Bgro. nrie eineg ^ be*

ftepengebtiebenen gegen fid) butben. fSie g ra g e keg böfett

© tauben^ tann m itp in beim abtöfenben E rw e rb e r ebernfo*

wenig aufgeworfen werben, Wie beim abtöfenben © igentüm er n id jt BöggtaubigEeit u n te rfte ttt W irb, © in b boefj ^tjfootijeien*

rüdsaptungen unb Söfcpungen in ber S e it ber © etbentw ertung fo g a r u n te r Snanfprucpnapm e pöperer ©ericfjte, unb fetbft beg SK®, auf © ru n b feines ©aßes „2RarE gteid) OTarE" er*

¿Wungen worben, woburep gewiß jeher B o rw u rf böfen © tau*

beug gegen einen ütufw ertunggfcpulbner in fiep ¿ufam m enfattt.

® iefe ^ i l t i o n e i n e g a n b e r e n — f p ä t e r e n — S ö f c p u n g g s e i t p u n E t e g ift grunboerfcpieben oon un*

m itte lb a re r Stufpebung beg © ruttbfaßeg be§ öffentlichen © ta u * beng beg © runbbudjg. SHlerbingg lie g t biefem © runbfaß gteictjfatiS eine g iftio n ¿ugrunbe, jeboep eine g a n j anbere.

S n § 892 B @ B . w irb big ¿um Bedjtgerwerb ¿ur © rpattung ber ©runbbucfjDertäfelidtjfeit ein bem tatfäcf»tict)en ©rm tbbucp*

in lja tt entfpreepenber ffteditgäuftanb fin g ie rt, in § 14 S lufw ® * 9ioo. fü r bie g e it nad) bem Siedjtgerwerb ¿ur © rp a ttu n g beg Stufwertunggredjteg ein anberer © runbbuepinpatt, in beiben g ä lte n n u r im B e rp a ltn ig ¿um Becptgerwerber. ® o rt panbett eg fiep um eine g i f t i o n ¿ w e d g r e t a t i o e n 3 l e c ß t g * u n t e r g a n g g , pier um eine fotdje ¿ w e d g r e t a t i o e r S t e c p t g e r p a i t u n g . 2Ber fid) bieten Unterfdjieb oergegen*

w ä rtig t, finbet fepon in ber B e grünbung ¿um © n tw u rf ber 9tu fw © 9ioo. bie Siicptigfeit ber t)ier oertretenen S luffaffung beftätigt. @g i>ei^t ba (ogt. 3 ü £ ® ru d f. I I I . 9Baf)tper. 1924/27 9Ir. 3117 © . 6):

„fö e r ©rWerber b a rf niept beffer geftettt werben atg in bem g a lt, baß er nach bem ©igentum gübergange bie

§tjpotpe£ abgetöft pat ober Pat abtöfen taffen. 28ie im teßteren g a tte eine B e ru fu n g auf ben öffentlichen © tauben beg ©runbbucpg nicht in g ra 9e Eommen Eann, w eit bie Söfdjung erft nad) bem ©igentum gerwerbe ftattgefunben hat, fo b a rf auch bann, wenn bie 9tbtöfung üorher erfo lg t ift, ber ©cpuß beg öffentlichen ©taubeng niept e ingreifen."

gufam m engefaßt ergibt fich:

® em ©efeß ftanben ¿wei 2Bege offen, u m ben Stuf*

W ertungggtäubiger gegenüber bem abtöfenben © la u b ig e r ¿u fcpüßen: ©ntweöer u nm ittelbare 9tufhebung beg öffentlichen

© laubeng ober © leicpftellung beg abtöfenben © rw erberg m it bem © igentüm er m itte tg g iE tio n fpäteren Söf^unggäeitpunfteg.

©g ift ben ¿wetten 2Beg gegangen, g n S c h rifttu m unb Stedjt*

fpreepung ift bag bisher faft burdjweg überfehen worben.

SReift IjeiBt eg, burd) § 14 2tufm © B oo. fei ber öffenttidje

© taube beg © runbbudjg auggefchattet, ober ber © rw erber bürfe fich auf ipn nicht berufen ober ähnlich. 9ln fich ift bog nicht falfch, n n r ungenau, benn bie Ütugfcpattung beg öffent*

liehen © taubeng ergibt fich bloß atg gotge aug § 14 2lufw@ * Sioo. © in w a n b fre i fü h rt bag U rte il beg 6. g io S e n . beg B ® . p. 6 . fO Iärj 1930 (3 2 8 . 1930, 2397) im Slnfcfjtufe an bie @e*

feßegm ateriatien a u g : 2t m ö f f e n t l i c h e n © t a u b e n b e g

© r u n b b u c p g b ü r f e n i c h t g e r ü t t e l t w e r b e n , § 14 h a b e b i e B e b e u t u n g , b a f f b e r E r w e r b e r f o g e * f t e l l t i f t , W ie e r g e f t e t t t w ä r e , w e n n b i e S ö f d j u n g b a m a l g n i c h t e r f o l g t Wa r e .

I I I . ® ie befonbere © igentüm tidjEeit beg § 14 2iufw@ 9lob.

lie g t in feiner SiüdwirEung (ogt. U rt. 0. 19. 3Rai 1928: 31©.

120, 352 ff. = $ 2 8 . 1928, 2026).

® a ein g w e ite rw e rb üor wnb na$ 3 n ^ Qf^re te n beg

§ 1.4 2tufw@ 3too. fta ttfin b e n Eann, fra g t fich, ob ber E in flu ß biefer B e ftim m u n g Eraft i^ re r 3 iü d w irfu n g auf einen ¿urüd*

tiegenben g w e ite rw e rb berfelbe ift, wie ip r E in flu ß auf einen fpäteren. Unbefangene B e u rte ilu n g m üßte ¿u einer Bejahung führen, ® ie h errf^enbe ÜReinung in S c h rifttu m unb Stecht*

fp re d p n g ift anberer 2tn fid )t. © te fdjüß t jeben jurüdliegenben S w eiterw erb, niem atg fpäteren. ® abei. m uß fie bem § 14 StufwESRoo. im ©egenfaß p r Begrünbung, ber 3tegierungg*

Bortage ben ©haraEter nicht einer authentifchen Stugteguug, fonbern einer ©efeßegänberung beimeffeit, um n id jt ¿u ga n j unerträglichen © rgebniffen ¿u gelangen.

1. ©ine to b e n tn g beg Stufw© . g la u b t bie tjerrfdjenbe SRetnung in § 14 2tufm ® 3too. u m begwitten erbliden ¿u m üffen, Weit bag 3t@. in feinem U rt. B. 30. S tp rit 1927 (3t® . 116, 161 = gSB. 1927, 1826) m it bem t © . auch bemjenigen

© runbftüdgerW erber bie B e ru fu n g auf § 20 tttu fw © . oer*

fta tte t patte, ber bie ^hfotpeE im S a u fo e rtra g augbrücEtich übernom men unb Bor feiner E in tra g u n g in bag © runbbudj fü r eigene Stechnung p r ü d g e p h lt hat- ^ugfchtnggebenb I)ier*=

fü r War offenfichttich, baß anberg jeher Sw eiterw erb nad) bem 30. 3*w d 1925 9tufw<ertungganfprü<hen auggefeßt gewefen Wäre, n id jt aber früheren gw eiterw erb er, felbftoerftänbtidj ein w iberfin nige g ©rgebnig. S)enn einem Bor bem 1. 3 “ ^ 1925 ftattgeljabten S w eiterw erb wäre bie B o r fd jr ift beg

§ 892 B @ B . ¿ur © eite geftanben, Wätjrenb Bon biefem Seit*

punEt an burch § 22 ülbf. 2 Stufw© . ber öffentliche ©taube beg

© runbbudjg gegenüber alten ülufw ertungganfprüdjen aug*

gefchattet ift. © te ilt bag-egen § 14 2tufw@ 3ton. eine ©efeßeg*

anberung bar, fo Eonnte m an fo lg e rn : Sttterbingg fei bag

© run ö b u d j rüdwirEenb unrichtig geworben, aber big bapin er*

langte Stedjte feien nadp jener Stedjtgtage wohlerworbene (ogt.

3 t a b l e r , 9tufw@3toB. © . 70 unb 3 u e9it|ich- 1928, 61). ® ag 3t® . ift bem in feinem U rt. b. 19. 9Rai 1928 (a. a. ¡0.) ge*

fo lg t, w eit § 14 2lufm@9Zoo. n u r Born abtöfenben © ru n b * ftüdgerw erber fpräcpe unb gefeßtidje B o rfcp rifte n , welche er*

worbene Stecpte rüdwirEenb befeitigen ober befdjränfen, üöer ben unm itte lb a re n Stnwenbunggbereich pinaug augbepnenb augjutegen, niept angängig fei.

S o lange niept bie Dtecptgtage bei einem Sw eiterw erb nadj 3 n E ra fttre te n ber Stooette ¿ur ©ntfepeibung ftanb, w a r bie BerEennung beg § 14 9lufm@9toB. atg einer B e ftim m u n g über ben öffentlichen © tauben unfdjäbiicp. ® a räcpte fie fiep. ® ie folgerichtige 9inwenbung beg § 22 9lbf. 2 9 tu fw ® . mußte jw a n g g lä u fig jebem gw e ite rw e rb naep S b ^ e fttre te n ber 2to*

Belte ben © djuß gegen Stufwertungganfprücpe nepmen.

2. ©rEeitnt m an ben 3 n P aIt beg § 14 2tufw © 3toB. wie p ie r rieptig atg f f iftio n ¿Wedg re ta tio e r Ste^tgerpattung, m uß m an ¿ur Söfung ber ^ra g e , wie fiep hieße B o rfc p rift auf gw eiterm erber augwirEt, einen ga n j anberen 28eg befepreiten unb Eommt habet p befriebigenben ©rgebniffen.

Satfädjticpe U nridjtigE eit beg ©runbbucpg Bor einem Stedjtgerwerb unb g-iEtion anberen 3 n P a^ ä nach einem Stedjtg*

erwerb ift fetöftoerftänblicp nicht bagfetbe. 2tuf jenem g u * ftanb ift ber © ru n b fa ß beg öffentlichen ©taubeng beg © runb*

buepg aufgebaut. 9ticpt Eann er, wie § 14 3lufw ® 3too . bei g-iEtion anberen © runbbucpinpattg in g ra g e Eommen. g-otg*

licp § 22 2tbf. 2 S tufw ® ., woburep ber öffentliche ©taube beg ©runbbucpg auggefdjaltet w irb , bem Stecptgnadjfotger beg abtöfenben © rw erberg niept fdjaben.

® ie g-iEtion ¿Wedg retatioer 3iecptgerpattung in § l j f

®tufw@3ioo. ift in ip re r 2t r t etwag fü r unfer 3iedjt gängtidj 3teueg. 3ta<h ber augbrüdlicpen ©efeßegoorfeprift w irb Bon ip r tebigtiep ber abtöfenbe © runbftüdgerW erber betroffen- Über ipre StugWirEung auf Siedjtgnadjfotger feptt eg im @e*

feß an jeglicher B e ftim m ung . ISiefe Süde Eann m an nue m itte tg Stciptganatogie augfütten. D ie apntidjen Beftim m ungen über bie g-iEtion ¿wedg retatioen Siecptguntergangg in § 892 B ® B ., ber grunbfäßtiep fü r bag Slufm ertunggredjt nadj § 20 Stbf. 1 3tufw @ . g ilt, taffen fiep p ie rju peranjiepen. 3 « beiben 3'ätlen w irb Bon einer u n rid jtig e n © ru n b b u d je in tra g u n g aug*

gegangen, ein 3iedjtgerWerb oorauggefeßt unb m it einer $ » * tio n gearbeitet, b o rt ¿um B o rte it beg Stecptgerwerberg, Pfer

¿u feinem Bacptett. ® e r SEenntnig ber © runbbucpunricptig*

Eeit beg © rw erberg in § 892 B ® B . e n tfp rid jt im § 14 9tu fw *

©9toB. bie Stbtöfung beg 9tußBcrtunggredjteg burdj iptt- 5'J1^

g w e ite rw e rb e r Eommt ber öffentlkpe ©taube beg © runbbudjg n u r in Betracpt, Wenn ber © rfterw erber böggtäubig tft- Slnberenfatlg if t bag ©runbbuep rieptig geworben unb f)r“ u^

ber g w e ite rw e rb e r' ben © djuß beg öffenttidjen ©taubeng niept. ©benfo Eann § 14 2tufw@ 3ioo. auf g w e ite rw e rb e r n u r in § ra g c Eommen, wenn ber © rfterw erber „b ö g g tä u b ig " w a t, b. p. abtöfte. B e i BöggtäubigEeit beg © rfterw erberg im beg § 892 B E B . ift bie 3iccptglage beg gw eiterw erb erg wie bie eineg © rfterw erberg gu beurte ilen: ift er g u tgläubig, w tto er gefepont, anbernfattg n id jt. ©nifpreepenbeg muß fü r oen Siedjtgnadjfotgcr beg abtöfenben © runbftüdgE äuferg in s x 2lu fw @ 9io 0. gelten: 3 ft er gutgläubig, b. p. weiß er oon Der

Cytaty

Powiązane dokumenty

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

fahrend — gurüdtgegangen werben. auch münblich erfolgen. SS genügt, baß ber ©laubiger, ber feinen Stnfprud) anmelben mill, bie Slnmetbung bem Beamten ber

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

»erben (ugl.. baS nicht unbebingt fo rb e rt. ein SSanblungS- ober IDiinberungSrecßt gu geben, re in theoretifeßer B a tu r fein, benn ber g is tu s obet anbete

mögenSBorfeii su oerfdjaffen, auf benieinB edjtS anfprudjbefteht.. ©olange aber fü r unfere gefamte ©efeßgebung rtidßt bie S fa uffraft, fonbern ber K ennw ert ber W

SaS aßeS aber g ilt n id )t fü r baS SanenberfeättniS äOnfcfeen bem © igentüm er unb bem ©efifeer unb f ü r bie btefeS ©erfeättniS aßein betreffenbe