• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.07.06 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.07.06 nr 27"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

2 f m t $ - ® l a t t

ber Äbniglitöcn Slegienutg p SPlatientoerbet.

Nro. 27.

S U r i e n w e r b e r , b*« 6. 3 u li

1881.

3 n í> rtlt t>c$ 9 Ic iiH = © efctM B la t t s . Da« 13. ©tuet bei 9tei<ß«s@efeßblaiti pro 1881 enthält unter

9tr. 1427: b it SBerorbnung, betreffenb bie gürforge fü r ble SBittwen unb äöaifen ber 9IeießibanE;

beamten. §8om 8. $ u n i 1881.

91c. 1428. ©efeß, betrtffenb bie abänberung bei 3°ü=

tarif«. jßom 19 3 u n i 1881.

sJir. 1429. ©efeß, betreffenb bie abänberung bei 3 ° ü ! tarif«. 3§om 21. S uni 1881.

S n fc a li bec © e f*fe s (g a ittttiliitt$ . Da« 18. © tüd ber @efeß:©ammlung pro 1881 entßätt unter

3tr. 8796: SSerfügung bei gujH jm inijter«, betreffenb bie Slnfegung bei ©tunbbudj« für einen Dßeil ber SSejirle ber äim tigerl^te Dannenberg unb ßtlbeißeim. SSom U .- 3 tttti 1881.

SS crptbnunaen unb S c fa n n tw a c b u n g c n b«t @entrai :©cl)prbcn.

1 ) s $ p u fu n 0 $ :;O tb n u ttg

fü r SBotfießet an Daubßummesvanftaltcn.

Die tta<ßfolgenbe Prüfung? =Drbnung fü r Sßor=

ließet an DaubftummensSinfialten tr itt an ©teile ber unter bem 27. Quni 1878 erlaffenen 5j3rüfungi=Drb<

nung I I . , wefdje leitete hiermit außer Ä raft gefeßt wirb.

§ 1. Die Söefäßigung p r Sinfteüung a li S3or*

ließet oon Daubftummen=Sinftalten wirb bureß 3ible=

gung ber SSorfleßerptüfung erworben.

§ 2. 3 u biefer Prüfung werben nur foldje 8Je=

Werber pgelaffen, weldje bie Prüfung fü r Daub<

ftummenleßrer beftanben ßaben unb a li foldje min*

befteni fünf Sfaßre im Daubftuinmenuntcrricßte tljätig S'wefen finb.

§ 3. Die Prüfung finbet p 33 e r li t t jlatt.

§ 4. Die $rüfungiiom m iffion befteßt:

1. au« bem Ä o m m ijfatiu« bei SDHnifier« a li 33ot=

fißenben,

2. au« bem D treftor ber Äoniglidjen Daubftummen- Ä nftalt in B erlin, unb

3. a u i brei oon bem fütinlfier p ernenuenben SJRitgllebern, oon welken eine« einem ißtooln* 1 2 3 4 5 jial=©djulloHegium ber SKonarcßie angeßören muß.

auigegeben in üitarienwerber ben 7. Quti l i

§ 5. Die äM bung p biefer Prüfung gefeßießt bei bemienigen Ißrooinjial » ©dßulioHegium, in beffen 2lufficßtiEreife ber Bewerber angefteUt ober befdßäftigt i j i , welcßei biefelbe m it guiacßtlidjet aeußerung bem aiUnifter einreidjt.

bewerbet, welbße an ieiner pteußifdjen Daub»

jtummenanftalt tßätig fin b , ßaben ißre SRelbung un*

mittelbar bei bem 3JUntfter einpteidßen.

D er Reibung finb beipfügen:

1. ein felbftgefertigter Sebenilauf, auf beffen Xitel*

blatte ber oottftänbige 5ftame, ber © eburtiort, b a i a lte r, bie Äonfeffton unb bai augenblici=

lidje Slmtiüerßältnifj bei Bewerber« anpgeben iß ; 2. bie S^Sniffe über bie biißer empfangene ©djul»

ober Unioerftiätsbilbung, fowie über bie biißer abgelegten Prüfungen;

3. ein 3 e«ßn^ über bie biißerige Dßatigfeit bei Bewerber« im Daubftummcnunterrießte;

4. ein awüicßei güßrungijeugniß.

§ 6. Die Prüfung ij i eine tßeoretifdje — fdjriftlidje unb münblicße — unb eine praitifdße.

§ 7. Der ^Bewerber ßat unter ü la u fu r binnen fünf ©tuuben einen auffaß übet ein Dßema a u i bem

©ebiete bei Daubftummenbilbungimefeni ju fettigen.

§ 8. 3 n ber münblidßen Prüfung ßat ber S3e=

Werber einen profaifeßen ober einen leisten poetifdßen Slbfißnitt a u i bet franpfifdjen unb je nadj feiner SBaßl ber engtifdjen ober ber lateinifdjen ©pradßc in bie beutfdje ridßtig unb fließenb p überfeßen.

gerner ßat er einige SBetanntfdjaft m it ber ©es fdjidjte feer (Sfjießung unb bei UnterriEßte« ber Daub»

ftummen naeßpweiftn, fowie barp tß un , baß er bie bei bemfelben p r anwenbung iommeuben päbago*

glfdjen unb bibaftifdßen ©runbfäße p entwicfeln oermöge.

@r muß m it bem gegenwärtigen ©tanbpunfte ber Dßrenßeillunbe, m it ben witßtigßen ©rfdjeinungen a u i bem ©ebiete ber a lu ftit unb ben ^auptleßren ber IjSßpfiologie ber ©inneis unb ©pradßraetlaeuge, fowie m it allen ©praäjgebredjen, wie S tottern, ©tammein, Siipeln u. f. w. in bem DJtaße oertraut fein, welcßei fü r bie erfolgreiche ©rtßeilung unb Leitung bei Daub-- ftummenunterricßti erforbert wirb.

§ 9. g n ber praltifdßcn Prüfung ßat ber 93e=

werbet feine söcfäßigung p r auib ilb u ng oon Daubs ftutnmenießmn bur§ eine Seßrprobe barplegen. Die aufgabe b a p wirb am Dage cot ber Prüfung ertßeiU,

(2)

194 -r g ä r bie £ef)tprobe if i etttc f$ riftli< h auSgeat*

Beitete SiSpofiticm einjureid&en.

§ 10. Heber bie ©rgebniffe ber P rü fu n g in b tn einjelnen ©egenftänben w irb ein » ro to fo ll geführt.

S ie ßeifiungen werben m it ben Sßräbifaten feijr gut, gut, geniigenb, nid)t geniigenb, beurtheilt.

•Äadj bem ©efammtergebniffe ber P rü fu n g ift ju entfdjelben, ob bem Seroerbet bie ^Befähigung als » o r- lieber an Saubfiummtn=Slnfialten ju ert|eilen ober ju

»erfagen fei.

§ 11. Stuf © tu n b ber befiattbeuen » rü fu n g er=

h ä lt ber »eroctber ein 3 eugnife, baf? er ju r Seitung einer Saubfiummen=2tn fta lt befähigt fei.

3 « ein ©efam m tpräbifat roetben bie Senfuren nicht jufammengefafet.

§ 12. S ie gegenwärtige tßrüfungSorbnung tritt fo fo rt in Ä raft.

§ 13. gebet Seroerber | a t n o t bem (Sintritte in bie P rü fu n g eine ©ebütjr oon 12 3Rart ju erlegen.

SerUn, ben 11. g u u i 1881.

S e r SRinifter bet geijtlidjen, Unterricht S; unb 3Jtebicinat=3tngetegenbeiten.

2) j©cfanntmad)unfl.

» e i ber i»eute öffentlich in ©egenroart eines 9lo=

ta t* beroirfteu 12. »erloofung non ©tamnrStctien ber SRünfler*$ammet ©ifenbahn finb fotgenbe am 1. 3a*

n u a r 1882 ju Ulgenbe 2816 ©tüct S 100 S h it.

9tr. 1 bi« 10, 41 b i* 60, 91 bi* 100, 151 bi*

160, 201 bi* 220, 261 bis 270, 311 bis 320, 401 biS 4 1 0 , 431 biS 440, 451 bis 4 6 0 , 471 bis 480, 551 biS 5 6 0 , 581 bis 590 , 631 bis 64 0 , 661 bi*

670, 681 biS 690, 721 biS 7 3 0 , 771 bis 78 0 , 811 biS 8 2 0 , 831 biS 8 4 0 , 891 biS 9 0 0 , 951 biS 980, 1001 bis 1010, 1041 biS 1050, 1081 bis 1090, 1111 bis 1120, 1131 bis 1140, 1151 bis 1160, 1231 bis 1250, 1261 biS 1270, 1401 bis 1410, 1491 biS 1500, 1521 biS 1540, 1561 biS 1570, 1641 biS 1650, 1731 biS 1740, 1751 biS 1760, 1781 bis 1820, 1861 biS 1880, 1951 bis 1960, 2011 biS 2020, 2031 biS 2050, 2061 MS 2070, 2101 bis 2110, 2161 bis 2180, 2321 biS 233 0, 2371 bis 2380, 2431 bi* 2450, 2511 biS 2520, 2651 biS 2660, 2701 biS 2710, 2741 bis 2750, 2791 bis 2800, 2821 biS 2830, 2881 biS 2890, 2931 bis 2940, 2951 biS 2960, ,2991 bis 3010, 3101 biS 3110, 3181 bis 3190, 3243 bis 3252, 3313 biS 3332, 3403 biS 3412, 3573 biS 3582, 3653 bi* 3662, 3683 bi* 3692, 3733 biS 3742, 3753 biS 3762, 3773 bis 3792, 3813 bis 3822, 3883 biS 3892, 3943 biS 3952, 3973 biS 3982, 4023 biS 4032 4143 biS 416 2, 4193 biS 4 20 2, 4233 bis 4242 4343 bis 4372, 4453 bis 4472, 4563 biS 4572, 4613 biS 4632, 4703 biS 4722, 4743 bi* 4 7 5 2 , 4803 biS 4832, 4973 bi* 4982, 5003 biS 5012, 5023 bi* 5032, 5043 bis 5052, 5063 biS 508 2, 5113 biS 5122, 5133 biS 5142, 5163 biS 5172, 5183 biS 5202, 5253 biS 5262, 5313 biS 5327, 5329 bi* 5332, 5343 biS 5352, 5403 bi* 5412, 5443 biS 5452, 5473 biS 5482, 5503 biS 5512, 5543 bi* 5552, 5563 bi* 5582,

5593 bis 5602, 5613 bis 5632, 5673 BiS 5692, 5743 biS 5752, 5803 biS 5822, 5833 bis 5 84 2, 5853 BiS 5862, 5873 bi* 5892, 5903 biS 5906, 5918 biS 5923, 5934 biS 594 3, 5994 biS 6003, 6034 biS 6073, 6084 biS 6093, 6114 bis 6123, 6144 BiS 6153, 6184 bis 6193, 6295 bis 6304, 6315 bis 6324, 6405 biS 6414, 6455 biS 6464, 6475 biS 6494, 6555 biS 6564, 6585 biS 6594, 6615 bis 6634, 6645 bis 6654, 6715 biS 6724, 6765 biS 6774, 6815 biS 6824, 6865 bis 6874, 6945 bis 6964, 7135 biS 71441, 7305 biS 7314, 7325 bis 7334, 7375 bi* 7384, 7415 biS 7424, 7475 bi* 7484, 7505 biS 7514, 7575 biS 7584, 7635 biS 7654, 7695 bis 7714, 7745 biS 7754, 7775 bi* 7784, 7855 biS 7864, 7925 biS 7934, 8015 biS 8024, 8035 biS 8040, 8042 bi* 8065, 8116 biS 8125, 8206 biS 8215, 8236 biS 8245, 8356 biS 8375, 8386 bis 8395, 8406 biS 8415, 8446 biS 8455, 8496 biS 8505, 8526 biS 8545, 8556 biS 8565, 8596 biS 8605, 8616 biS 8625, 8636 biS 8645, 8716 biS 8745, 8897 bi* 8906, 8967 bis 8976, 9007 biS 9016, 9097 biS 9106, 9147 biS 9156, 9167 bi* 9176, 9187 bis 9196, 9207 biS 9216, 9267 bis 9286, 9327 biS 9336, 9347 bis 9366, 9377 biS 9386, 9467 biS 9476, 9517 biS 9526, 9537 biS 9 54 6, 9577 biS 9586, 9617 biS 9626, 9728 bis 9737, 9758 biS 9767, 9818 biS 9827, 9848 bi* 9857, 9888 bi* 9897, 9908 biS 9917, 9928 bis 9937, 9948 bis 9957, 9968 biS 9977, 10018 bi* 16027, 10038 biS 1 0 0 5 7 ,1 0 0 7 8 BiS 10097, 10108 bis 1 0 1 1 7 ,1 0 jl2 8 bis 10137, 10178 biS 10187, 10198 bi* 10207, 10238 bi* 10 2 4 7 ,1 0 2 8 8 bis 10297, 10 348 bi* 10 357 ,1 0 550 biS 10 5 5 9 ,1 0 600 biS 10 609, 10 650 biS 10 6 5 9 ,1 0 690 biS 10 709, 10 720 biS 10729, 10740 bis 1 0 7 4 9 ,1 0 7 6 0 biS 1 0 7 6 9 ,1 0 8 8 0 biS 10883, 10885 biS 10890, 10941 biS 1 0 9 6 0 ,1 0 9 7 1 biS 10980, 11091 biS 1 1 1 2 0 ,1 1 1 6 1 biS 1 1 1 7 0 ,1 1 1 9 1 biS 11 200, 11321 bis 11330, 11 415 biS 11424, 11 525 bis 11544, 11 575 biS 11 6 1 4 ,1 1 6 2 5 b i* 11 6 3 4 ,1 1 6 6 5 biS 11674, 11 709 biS 11724, 11 735 biS 11754, 11775 biS 11784, 11805 biS 11814, 11865 biS 11874, 11 928 gezogen worben. Siefeibett werben ben »efifcern m it ber Slufforberung gefünbigt, ben Äapitalbetrag oom 1.

Ja n u a r 1882 ab bei ber StaatSjchuiben = SilgungSfaffc hierfelbft, Dranienftrafje 94, gegen ¡Quittung unb $Rücf=

gäbe ber Slfticn m it ben baju gehörigen, nicht mehr jahlbaten ginStupon* Serie V II. 9tr. 7 unb 8 nebft Salons ju erheben. S ic gahlung erfolgt oon 9 Uhr

» o rm ittag * bis 1 U hr 3tad;mittagS mH SluSfchlujj ber Sonn* unb gefttage unb ber lebten brei ©efcfjäftStagc jeben 2RonatS.

S ie ©inlöfung gefcfjiefit auch bei ben Äöniglidjen DtegierungS^auptfaffen, bei ben »ejitfs=§auptlajfett in föanitouer, ösnabtitcf unb Süneburg unb bei ber ÄreiS«

taffe ju g ra n ffu rt a. 3Jt. $ u biefem 3wecie tonnen bie Ülitien nebft .Kupon* unb Salons einer biefer Waffen fdjon oom 1. Sejember b. g . ab eingereicht werben, welche fie ber ©taatSfcfjulben=SilguttgSfaffe ju t P rüfung oorjulegen hat uttb tiad^ erfolgter geftfteiTung bie 2tuS;

jahlung oom 1. gan uar f. g. ab bewirft.

(3)

©er ©elbbetrag ber etwa felpenben, unentgeltlich m it abptiefernben Äuponä w irb »on bem ju jatjlenben Sapitalbetrage priidbehatten.

2$pm 1. J a n u a r 1 8 8 2 «b l) ö r t bte SSer«

Jtn fung bte fet B i t t e n a u f.

3ugleidj werben bie bereite früher auSgelooften, noi$ rüdftänbigen ©tamnu2litien

5Rr. 357, 11213 (8. ¡Bertoofung p m 2. Janu ar 1878) ; ÿîr. 931, 1257, 1335, 1924 bis 26, 2369, 3016, 3019, 3020, 3031, 3988, 7091, 7093, 7094, 7156, 7774, 7945, 7956, 7961, 8000, 8079, 8081, 8085, 8109 bië 8111, 8341, 8343, 8468 bië 8472, 8963, 8966, 9512, 10487 bië 10489, 11 399, 11675 bis 11679, 11681 bië 11683 (10, Sertoofung sum 2. Janu ar 1880);

5Rr. 16 bië 20, 191 bië 197, 231, 236, 238, 501, 502, 5 0 9 ,5 7 6 ,1 2 1 3 bië 1220,1 287, 1288, 1344, 1411 bië 1426, 1604 bië 1608, 2237 bië 2239, 2463, 8480, 2551 bië 2554, 2583, 2584, 2590, 2663, 2676, 8976, 3379, 3380, 3649 bië 3652, 3793 bië 3795, 3906, 4054, 4076 bië 4078, 4 08 0, 4140 bië 4142, 4326bië4330,3695,4700,4 701, 4904,4993,5369,5468 bië 5472, 5586, 5590, 5725 bië 5732, 5771, 5895, 5896, 5901, 5956, 6252, 6364 bië 6373, 6470, 6511, 6597, 7239, 7241, 7517, 7518, 7524, 7939 bië 7944, 8266 bië 8280, 8282, 8283, 8317 bië 8319, 8627, 8678 bië 8680, 9157 bië 9159, 9161, 9163 bië 9165, 9245, 9246, 9369, 9376, 9846, 9847, 9992, 10215, 10216, 1 0 5 12, 10515, 10641 bië 1 0 6 4 5 , 10648, 10649, 10771, 10 823, 1 0 8 7 6 ,1 0 9 8 1 ,1 0 9 8 2 , 10986, 11121 bië 11123, 11126 bië 11 129, 11 1 4 2 ,1 1 143, 11147. 11565, 11573, 11879 ( i l . Serloofung p m 2 . Ja n u a r 1881)

hierburd) roieberfjolt unb m it bem Semerfen aufgerufen, bap iljre ŚSerjinfung bereitë m it bem 31. ©ejembet beë Qaljreë ihrer ¡Berloofung aufgeijört |a t.

© erlitt, ben 14. Qum 1891.

§aupt»crroaltung ber ©taatëfdjulben.

© p b o w . g e r in g . Ü JÎe rle ïe r. S R id je lU j.

8

)

SBeFanntraacimng.

©ie in © epg a»f bet» B eitritt p t Jtöaiglldjew allgemeinen 2Btttwett*©erpPegungS*SnPalt p beobad)=

tenben allgemeinen ©orfchriftcn werben nachPctjenb mit bem ©enterten belannt gem alt, bap e i im eignen 3 « ’ tereffe bet beteiligten ¡ßerfonea liegt, jldj p t Ser*

melbung »on Serjögerungcn ber Hufnahme, iportofoflen unb fonjiigen SBeitetungen genau na<h bieien ®or«

iTriften p rieten.

I . aufnabmefäbig finb unter ber ©oransfefcung, bap nid)t etwa ©efuttbheits« ober SHterSotrbättnlfft obwalten, bie nad) ben §§. 3 unb 4 unftttS ^Reglements oon ber SReception auSf^lieben:

1) alle im unmittelbaren ©taatSblenfie angefteßteßioil*

beamte, welche nach bem ©efefc bom 27. HRärj 1872 (®ef. 6 . © . 268) penffonsberedpigt [mb.

SDie unter bem 3ß erbebalte bes SBiberrufS ober ber Äflttbigung angefteßten ©eamten buben einen

2lnfpru$ auf ©enpon unb folglich auf bie Stuf*

nabme nur bann, wenn fie eure in ben ©efol*

bungi*©tats aufgefübrte ©teße beHeiben.

2) ©ie ©ioilbearaten bei © e u tf$ e n 3 te i$ e 3 , welche ©teupifäe Untertbatten mtb oom flaifer astgePeßi finb, ober p benjenigen ©oR» ober ©e«

legrapbenbeamten gebären, beten anjieuung net»

faffnngSgemäp ber Sßreupifdjett SanbeStegternng ppeljt (Slrt. 50 ber SReidhSoeifaffnng). ©iejenigen oon ben unter 1. unb 2. bejeldmeten ¡Beamten, feeren penfioni beteiligtes ©ienfleicfommen bie Summe non 750 3Rar! nl<bt überpeigt, bürfen nt?r eine SBiitwenpenPou non böchRenS 150 SRatt

»crRietn.

|3 ) Slffeffoten bei ben ^Regierungen, ©erlisten, ntb

©ergämtem, wet<he no$ fein penponSfähig«*

©lenReinlommen aui bet ©taatS*Äaffe beziehen, fowie bie bei ben StuSeinanberfefeung« • ¡Behörben bawetnb befiäftigten Delonomie» ßommiffatien, benen ein Slnfpru# auf ©enRon n o i nicht beige«

legt IR, — aQe biefe iefco$ mit ber ©efiränlung auf bie ©erRietuttg einer SBittwenpenRon non bädjRenS 300 3Rari, oorbehaltlid) fpäterer ©rbä»

feung berfelben.

4) ©ie ©rofefforen bei ben Untberfftäten, wenn pe mit einer Porten ©efolbmtg angeffeßt finb.

5) ©ie im eigentlichen @eetforger=Slmte, fotooht unter königlichen als unter ©ri»ats©atronaten angeffefl*

ten ©eipticben, fowie bie orbinirten unb p einem

©eetforger=2imte berufenen ^ülfiaeiRttien.

6) ©ie im unmittelbaren ©taatfblenP angeReßten nadb §. 6. beS ©efefieS nom 27. 9Rär§ 1872 pen*

fionsbereibtigten ßebrer nnb Beamten an öpm*

nafien, iprogpmnapen, SReatfcbuIen, ©dbullebret«

©eminarien, ©aubfiummen» unb Slinben-lnPaltm, ÄunP» unb höheren iöärgetfcbulen, fowie audb 7) anbete an ©pmnaPcn unb biefen glei<h p acb*

tenben Änftalten, an ©<hußebrer«©eminarien, an höheren unb an aßgemeinen ©tabtphulen anat«

fteflte wirtliche ßehret, mit 3tu8fdblup ber ßätfs»

lehret unb bet ßebrer an folgen Staffen berfelben, weldje als elgenttidbe Element arttaffen nur bie ©tefle einer mit Jenen Slnpatten berbunbenen Slementar»

f^ule erfehen.

3 « ¡Betreff berfenigenSe am ten unb $ ü lf S»

le h re t ber unter 6. bejetdjnetm¡ilnffalten, fowie ber Sehrer an ben mit tebteren oerbunbenen ©te- mentartlaffen, bereu penponsbered&tigtes ©ienP»

etntommen bie ©umme »on 750 3Rar! nidjt äberPeigt, pnbet bie Seffimmung ju 2. a. ©. Sn«

wenbung.

8) ©ie reitenben ^elbjäger.

©ie wegen Aufnahme bet $ofbiener unb ei»

niger anberet ¡öeamtenllaffen beffehenben befon»

beten ©epimmungen temmen hier ntdjt in ©e»

traöht.

I I . SB er ber Äöniglichen aßgemeinen RBitttoen«

©erppegungs.Änpalt beitreten wiß, hot corjutegen;

(4)

196

». ein Atteft feiner oorgefefcten Vebörbe, baß er ju einer ber genannten Älaffen gehöre, alfo ju I . 1.

au«brüdElich barüber, baß er ein penfion«fßbig?«

© eljatt unb event. ju meinem jährlichen betrage bejielje, ju I. 2. barübet, baß er entweber Vreußi fdjer Untertha» unb burch Seine jßtaieftät be«

Ä aifet angefteEt fei, ober ba§ et ja bettjenigm 8tei<h«beamtett gehöre, bereu Hr.fieüung bet Vreaßi*

fdjen SanbeSregierung uorbcbalten ift, wnb übet baS ® e |a li; ju I . 3, wegen ber Oeconomie-Kom miffarien, baß er bei einer &ü«ehtanberf ebung«»

Veljörbe bauernb befdjäftigt fei; ju I . 5. wegen bet ßüifSgeifilichea ein Atteft be« bttreffenben.

©uperinienbenten ober K o n fijio iiu m « ; j« I . 6. u, 7. ein A tteft bet Etegietung ober be« $ ro sin jiaI=

©äjulcoEeßtum« b a tik e t, baß bet Aufjimebmenbe fxc^ in bem betreff enben, ju t Aufnahme beredhtigten Sßer^ältniffe befube u. f. ®. Ecu?

bie ®eijtii<§en ur.b bie bei ben fftegierangen unb

© e rs te n ober anbetest ßanbe« * Kollegien als wirtliche Stütze angefteEten Staatsbeamten bebürfe»

über ihre SteEung feine« befonberen Elac|weife«.

£>eirath«;®onfenfe f inmen nur bann bie © te ilt fe ig e r Sittefte oertreten, wenn in oenfelben ba« SSet*

ijä ltn iß , w e ite s nach ben obigen Vefümmisngen ju t Aufnahme in untere A n jia lt berechtigt, befonbsr«

unb befthnmt auSgebrücft, auch enent. ba« p«t<

ftonifäbigs ®ienft-(Sinfümmen be« Veamten ( I.

1. 2. unb G.) angegeben ift. SSerftdjerungen, welche bie Elecipienben feibft über ihre Stellung abgeben ober einfache Vefchemigimgen einjeliter Vehörben:

„baß N . N. berechtigt ober oerpflichtet fei, ber Königlichen allgemeinen SBitttoen ; Verpflegung«-

Stnftait beijutreten", geangen nicht,

b. görmliche ©ebnrt«;Attefte beiber ©alten unb einen Scputation«f<hettt, bejiehungSroeife eine ^ e ira tb « ' U rfunbe, bie als m it bem .£>eiratf)3regifter gleich1 lauteub oon bem StanbeSbeamten beftätigt unb m it bem StanbeSamlSfiegel oerfthm ift. O ie in ben ©eburtSattejten oorfommenben 3 ah len müffen m it Vuchftaben au«geföhrieben fein unb bie V o r- unb 3nnamen beiber (Seeleute in ben ©eburt««

fd^einen müffen m it ben Angaben be« Kopulation«- fchein« ober ber fjetralhS-Hrfunbe genau überein- ftimmen.

35a bie unferer A n fla lt beitretenben ©ijepaare nicht jünger als 21 bejiehungSroeife 16 ¿aljre a lt fein fönnen, unb ba oiele eintretenbe üDiitglie;

ber ft# fefjort oor bem Sinfrafttrcten be« ©efefce«

über bie Veurfunbung be« V«tfonenjianbe« unb bie ©(jefdjliefjung oom 6. gebruar 1875 (3t. © , V I. 6 . 23) » erheira tet buben, fo w irb noch eine geraume Beit »ergeben, ebe ¿ a u f* unb fachliche Kopulationsfcheine oon uns auSgefchloffen unb burc&toeg n u r © eburts- unb .fjeiratljS-U rlauben auf @runb jenes ©efeßeS geforbert werben bürfen.

©« w irb habet golgenbeS bemerft:

Vloße Sauf [cheine ebne beftimmte Angabe ber

©eburtSjeit finb ungettügenb; fittb fotdje 8in - gaben im Kopulationsfcheine eorbanben, fo fönnen fie al« ©rfaß etwa fehlenbet befonberer ©eburt«;

Attefte n u r bann gelten, wenn bie S ta u u n g in berfelben Kirche erfolgt if t , in w elker bie Saufe

»oEjogen würbe, unb wenn bie Kopulation«; unb

©eburtsangaben auSbrüiiicb auf © tu nb ber Ä ir*

äjeubüchet einer unb berfelben Kirche g e m a lt werben.

S e r U n te rfd jrift unb ber Kljarafterbejeicbnung beS AuSfieEerS ber Kirdjenjeugniffe muß ba«

Ätrdbenfiegel beutliä) beigebrmft fein. SBettn bie StuSfteHer bic Diecipienben feibft finb ober ju bem Eteciplenben in oerwanbifd^aftlidjen Vejie|ungen fieljeu, fo mu& baS betreffenbe Sltteft non bet D rtSobrigfeit unter Veibtücfung be« Sienfifieget«

beglaubigt ober non einem anberen © eifilidjett unter Veibruöung be« bemfelben juftebenben Äircbenftegel« m it noEjogen fein. Studh finb biefe Sofum ente ftempelfrei, ben ißrebigern aber ift e«

naägelaffen, fü r Ausfertigung eine« jeben foldher

^eugniffe firdjlidje ©ebübren, jebodh bö<bften« im Vetrage non 75 Pfennigen, ju forbern.

*. S in arjtlidhe«, non ein« nt approbirten practif($en ilr jte cuigefteEte«, ebenfaE« ftempelfreie« Atteft in folgenber Raffung:

(ber A r jt) toerfic^ere Ijterbur$ auf meine VEitbt unb an Kibeöftatt, baß nadh meiner beften SBtffenfdhaftfierr N. N . weber m it ber ©djtoinb*

f u ^ t, S a j|e rfu d ;t, noch einer anbern ¿hronifdjen Äranfbeit, bie ein balbige« Abfterben Befürchten ließe, behaftet, aud; überhaupt nicht fra n f, noch bettlägerig, fonbern gefnnb, nadh Verhältniß fei*

ne« illte r« bei firäften unb fähig ift, feine ©e«

febäfte ju oerridhten."

Siefe« Atteft be« Slrjte« muß oon Oier SEiitgliebern unferer A n fta lt, ober, wenn folche nicht oorhanben finb, oon oier anberen befannten rebticben Viannetn bahnt befräftigt werben:

„baß ihnen ber Aufjunehtnenbe befannt fei unb fie ba« ©egentheil Oon bem, wa« ber A r jt atte»

ftirt habe, nicht Wiffen."

VJohnt ber Eiecipienb außerhalb V e rlin , fo ift noch außerbem ein Kertififat hinjujufügen, bahin lautenb:

„baß fowohl ber A r jt al« bie oier beugen ba« Atteft eigenhänbig unterfchrieben haben, auch feiner oon ihnen ein V a te r, V ru b e r, ©ohn,

© ^wiegerfohn ober Schwager be« Äufjunehmen*

ben ober ber g ra u beffelben fei."

®iefe« K ertififat barf nur oon Siotar unb 3 eugen, oon einem ©erichte ober oon ber DrtSpolijei-Vehörbe ertheilt Werben; bei ben ®efunbheit«;Atteften fü r auf»

junehmenbe ©enb’armen finb jeboch au«nahnt«Weife auch bie Kertipfate oon ©enb’armerie; Offizieren unb fü r im A u ila n b e angefteEfe Veamte biejenigen ihrer uergefefcten Sienübeiörbe ju iä fp g , wenn bie Ve<

fdhetnigutsg ber D rtip o lije i öehöxbe n u r m it befen- beten Unionen ober überhaupt nicht ju erlangen i f t

(5)

$)a$ Stteß, bie beugen »Susfagett unb bas Serti»

ßfat biirfett nie oor bem 16. 3 anuar ober 16. ^ u ti batirt fein', Je nadpbem bie Sufnapme jum 1. S p ril ober 1. O ltober erfolgen fotl, unb bie oben oorgefdprie»

bene g ö n n muß in aßen R e ife n S o t t fü r S o r t genau beobachtet toerben.

I I I . O ie HufnaljntesOermine finb ber 1. S p ril unb 1. Oftober eines jeben 3 aPreS.

S e r alfo nacp I . ju r Becepticn berechtigt ift unb biefe burdp eine ilö n tg l. BegierungS» refp. BejirfS»

t

aupt» ober 3 nfiiltttenfaffe, ober burdp einen unferei ontmiffarien betoirfen totfl, pat an biefefben feinen Sn<

trag unb bie $u I I . genannten Oocumente bor bem 1.

S p rit ober 1. Oftober fo jeitig einjureidpen, baß fte fpäteftenS bis jum 15. SDiärj ober 15. September bon bort aus bei uns eingepen fömten. Snträge, toeldpe nidpt bis ¿u biefent .geitpunfte gemacpt unb bis bapin nicpt ootlßänbig beiegt toovben finb, toerben bon ben Äönigtidpen fiaffen unb ßommißarlen jurüdgetoiefen unb Wunen nur nocp bis jttm Sblaufe ber SRonate 3R£r.

unb September in portofreien Briefen unmittelbar an uns felbft eingefanbt toerben, bergeßalt, baß fie fpsteftenS am 31. 3Härj ober 30. September pier eingepen.

3 n ber ¿toifdpenjeit ber borgefcpriebenen Oermine toerben feine Becepttons» Snträge angenommen unb feine Sufnapmen bofljogen.

I V . Oen ju I I . genannten Stießen finb toomög*

licp gleich bie erften p raen u m eran d o $u japtenben halb»

jäprigen Beiträge beijufügen, bie nadp bem Oarife ju bem ©efeße bom 17. SDiai 1856 fepr leicht beregnet toerben fönnen. O iefer O arif ift in ber (§efgß*Samm*

tung fü r 1856 © . 479 ff. abgebrudt unb 3ebe;maar jnganglidp. Oerfelbe, in bie BcidpSwäprung umgerechnet, ift au<h im Berlage her epemats Oecfer’fcpen ©tpeimen Dber^ofbucpbrudferet erfdpienen unb burdp bttt Bucp*

panbel ju Pejiepen. S3ei Berechnung ber Stter ift Jebodp ber §. 5. beS ^Reglements ju beachten, toonacp einzelne 2Ronate unter «Sechs gar nicpt, oottenbete Secps

«JRonate aber unb barüber als ein ganjes 3 «pr gerecpnet toerben.

Stunbungen ber erften Beiträge ober einjelne Opeite japtungen ju r Oitgung berfeibett ßnb unftattpaft, unb cor boüftänbiger Sinfenbung ber tarifmäßigen ©etber unb ber »orgefdprtebenen Stieße fann unter feinen Um- ßanben eine Beception betoirft toerben.

V . S a S bie geßfepung beS Betrages ber ju ber*

ßcpernben «ßenfion betrißt, fo paben pierüber nicpt toir fonbern bie ben Becipienben borgefeßten OienßbepBrben, jn beßimmen. SS fann baper pier nur im Sflgemeinen bemerlt toerben, baß nadp ben, pöperen O rts erlaffenen Berorbnungen bie «ßenßon minbeßenS bem fünften Opeite beS OienfteinfommenS gteidp fein muß, wobei Jebocp ju berücfßdptigen ift, baß bie Berßdperungen nur bon 75 3Ratl bis 1500 üRatf in c l., immer m it 75 3Rar! ßei- genb, ßattßnben fönnen.

V I . S e i fpäteren «ßenßonS»®rpöpungen, bie in Bejiepung auf bie Beiträge, «Probejahre u.

to. als neue, bon ben älteren unabhängige Serßcpe

rungen unb nur in fofern m it biefen gemeinfdpaftlidp betradptet toerben, als ip r ©efammtbetrag bie Summe bon 150 «Barl, refp. 300 2Rarl (ju I . 1. bis 3.) unb 1500 3Ratl (ju V .) nidpt überßeigen barf, ift bie aber*

malige Beibringung ber Hirdpenjeugniffe, PejiepungS*

raeife ber ©ebnete unb £ e tta tp ^ U tfu n b e n nidpt erfor*

bertidp, fonbern nur bie Snjeige ber alteren BeceptionS*

Kum m er, ein neues borfepriftsmaßiges ©efunbpeitSatteß unb, toenn bie ju I . 1. bis 3. bejeiepneten ©retiien über»

dpritten toerben follen, ein amtliches Sttefi über bie ber«

änberte Stellung unb Befolbung, refp. über bie ettoa erlangte «ßenfionS» Berechtigung. Sudp bie Beträge ber

©rpöpungen müffen wie bie erften Berßdperungen burdp 75 opne Bruch tpeilbar fein.

V I I . ® a toir im Sdplußfaße ber BeceptionS»

Oocumente ßets förmlich unb rechtsgültig über bie erßen ßatbjäprlidpen Beiträge quittiren, fo toerben befonbere Quittungen über biefelben, Wie fte fepr päußg bon un«

bedangt toerben, unter feinen Uiußanben ertpeitt.

B e rlin , ben 19 Booember 1879.

© e n e r a l » $ D i r e c t i o n

bet ÄÖnigl. allgemeinen B3itttoen»BerpßegungS»Snßalt.

31 ö t g e r.

4 ) SJePattutntac^mtft.

B e itritt oon ßolum bien, $ a p ti unb B aw ß uav ju m Sßelipoßottein.

3 um 1. S u l t treten bie B e r e i n i g t e n © t a a « t e n o o n ß o l u m b i e n , fotoie bie 3tepuPlifen i i a p t i unb ^ a r a g u a p bem S ß e l t p o ß o e r e i n bei. Bon biefem ¿eitpunlte ab fommen m itp in fü r B r i e f f e n » b u n g e n nadp unb aus ben genannten S taaten bie B e r e i n S p o r t o f ä ß e in Smoenbung, nämlidp: 20 Pfennig fü r fra n firte Briefe, 40 Pfennig fü r unfran*

fü te B rie fe , 10 Pfennig fü r ißoßfarten, 5 «Pfennig iit je 50 © ram m ©rudffadpen, ©efdpäftspapiere unb

«ffiaarenproben, minbeftenS jebodp 20 Pfennig fü r ®t»

'cpäftSpapiere unb 10 «Pfennig fü r «ffiaarenproben.

B e rlín W ., ben 16. 3 u n i 1881.

® e t StaatSfefretair beS 3teidpS=ipoßamtS.

S t e p p a n .

33e fa m ttm a d )u n a o tt a u f © tu ttb l>cé ^íetché*

© e fe ie é «oom 2 1 . 43íto b c i; 1 8 7 8 . 5 ) «Radpbem burdp b it Befanntmadpwng beS ifönig«

lieh preufiiíáen «RegierungS-Bräfibenten in «JRagbeburg oom 10. ¿ u n i b. 3 (3teidpS=Snjeiger B r. 137) bie Bummer 18 beS 8. 3aprgangeS ber in Gpicago er*

ß p e t n e n b e t t p e r i o b i f e b e n ® r u d f f d p r i f t : „ B o r b o t e . Unabhängiges Organ fü r bie toapren Sntereßen bes P ro le ta ria ts" oerboten toorben iß , w irb auf © ru nb beS § 12 b'S ©efeßeS gegen bie gemeingefährlichen Be»

ßrebungen ber ©ojialbem ofratie oom 21. Oftober 1878 bie fernere Berbreitung beS B la tte s „B orbote" im

¡ReicpSgebiete pierburdp oerboten.

B e rlin , ben 25. 3 u n i 1881.'

® e r BeidpSlanjler.

3 « B e rtr,:

@cf.

(6)

198 6 ) Unterm heutigen tft ber herein

„E Jtän n erlreiS © o fle n h o f"

ju E türn berg auf ©runb btr §§ 1 unb G beSEteichSs gefefceS com 21. Dftober 1878 gegen bie gemeinge*

fährlichen SBeftrebungen ber ©ojialbemofratie non uns cerboten worben.

AnSbaCh, ben 21. 3 uni 1881.

königliche Regierung con EJMttelfranfeit, Kammer beS Innern.

§rhr. con H e r m a n .

V) 3luf ©runb ber §§ 11 unb 12 beS EteicbSgefefceS gegen bie gemeingefährlichen Seftrebungen ber Sozialbemos iratie com 21. Dctober 1878 wirb bie S r u ä f c h r i f t :

„ E in e u r o pä i f c he r © o l b a t an f ei ne kames r abe n. SUa^jufcrucEen unb in alle ©praßenjuiiber=

fefcen. 3 n alten Sägern unb kafernen ju oerbreiten."

cerboten.

fffreiourg, ben 26. 3 uiti 1881.

Ser ©rohh^äoglich« SanbeS^Äommifjär für bie kreife Sörrach, f^reiburg unb Dffenburg.

§ e b t i n g .

8 ) Unter ^Bezugnahme auf bie ©efanntmadjungen com 14. EJtai 1879 unb BO. April 1880 wirb hier«

burCh Jur öffentlichen keuntniff gebracht bah bie Siqnt bation beS cerbotenen S e u t f d j e n S a b a l a r b e i t e r * S e r e i n S beenbet ift.

aSerlin, ben 23. 3 uni 1881.

königliches tpolijei-tpräfibium.

con §eppe.3-

i» Stuf ©runb beS § 28 beS ©efefjeS gegen bie ge»

meingefährlichen Sefirebungen ber ©ojialbemolratie com 21. Ditober 1878 wirb mit ©enehmigung beS SSunbeSratheS für bie Sauer eines Jahres angeorbnet, wie folgt:

§ l . ifkrfonen, con benen eine ©efähtbung bet öffentlichen Sicherheit ober Drbnung ju beforgen ift, iann ber Aufenthalt in S e i p j i g unb in bem SSejirfe ber AmtShauptmannfdhaft Seipjig con ber SanbeS^

polijeibehörbe cerfagt roerben.

§ 2. SSorflehenbe Anorbnung tritt mit bem 29.

biefeS EJlonatS in kraft.

SreSben, ben 27. $uni 1881.

königlich fäChftfcheS ©efammfcEftinifteriatn.

c. g a b r i c e . c. Etoftiz*2Ballwifc. o. ©e rbe r, c. Abe le n. g r ljr . c könnerifc.

1 0 ) Sie Unterzeichnete königliche kreiihauptmann»

Bericht. ©(hroeij, SßereinSbu^brucieref Hottingen«

3üti<h cerbote«.

SreSben, ben 27. 3 m it 1881.

königlich fädjjtfche kretshauptmannfchaft.

c o n E i n f i e b e l .

Serovbnuitaeit und S3i?ömttro«c$>mtgen 1 1 ) Unter ^Bezugnahme auf bie SBefanntmachung com 4. September 1874 bringe ich bie erfolgte Ernennung beS SürgermeifterS Bager in ©chloppe p m ©tanbeS*

beamten fü r ben länblidjen ©tanbeSamtSbejiri ©djtoppe kreifeS S t. kröne an ©teile beS cerjogenen Bürger*

nteifierS Senfch, früher in © flo p p e , hierburd) ju r öffentliche« kenn tnifj.

S a n jig , ben 24. 3 u n i 1881.

S e r Dber»fßräfibent ber fßropinz äßeflpteufje«.

1 2 ) Sßont 11. 3 u li b. 3 - ß« roerben auf ber ©trede ber im Eteubau begriffenen Eifenbajjnlinie Shorn»

Sulmfee ArbeitSjüge behufs HerfteEung beS DberbaueS ec con S h orn beginnenb in betrieb gcfe|t werben, roaS hierburch zur öffentlichen ke n n tn ifj gebracht w irb .

ÜJiarienroerber, ben 27. 3 u n i 1881.

S e r 9tegierungS$räfibent.

1 3 ) Sem SchutamtSpräparanben ¿¡otjunneS S a f f i a n ju EhrlichSruh bei Sönljof ift bie E rla u b n tjj ertheilt, im bieffeitigen © e jirf als Hauslehrer zu fungiren.

ERaiienw etber, ben 2 5 . 3 u n i 1 8 8 1 . königliche Regierung,

Abtheilung fü r kitchen* unb ©Chulroefen.

1 4 ) Sem kanbibaten ber S|eologie IBenthatb j ß a g i o , bisher Sehrer an ber SateinfChule in Suchet ift bie E rla u b n is ertheilt, in ku lm fee, k re is S horn, eine prioate höhere knabenfChule einzuriChten, biefelbe ZU leiten unb in berfelben Unterricht zu e rte ile n .

SJtarienwerber, ben 24. 3 u n i 1881.

königliche Regierung,

Abtheilung fü r kird je m unb ©Chulroefen.

1 3 ) S u rc | bie tßeförberung beS bisherigen Schubers ift bie IßhpfiiotSsStelle beS kreifeS ©erbauen cacant geworben.

ü u a lific irte ^Bewerber werben ht«rbur<h aufge-- forbert, fidj unter Einreichung ber etforberliChen Beug*

niffe unb beS SebenSlaufeS bis jurn 1 . 2 lti< \u j? c.

hier zu melben.

königsberg, ben 23. 3 u n i 1881.

S e r fftegierungSitpräftbent.

16) äfcHanntitutdbtina..

S ie gerien beS DberlanbeSgeriChtS, foroie ber Sanbs unb ber Amtsgerichte beS bieffeitigen SBezirlS beginn fchuft hat auf © runb § 11 beS EtetchSgefefceS gegen bie nen naCh § 201 beS ®eri<htSoerfaffungSgefe|}e3 com gemeingefährlichen SSeftrebungen ber ©ocialbemoiratie 27. 3<*uuar 1877 m it bem 15. 3 u li unb enbigen am pom 21. Dftober 1878 bie S r u c E f d j r i f t : ¡15. ©eptember b. 3 - 35ie8 w irb m it bem iöemerlen

fftebe beS f R e i C h S t a g S a b g e o r b n e t e n A . zur öffentlichen ke n n tn ifi gebracht, bah währenb ber SBebel über baS UnfaEcerfiCherungSgefeh. ©e» Serien ber Setrieb aEer nicht fchleunigen ©ac|en ru h t,“

halten in ber fReiChStagSfffcung ÜOm 4 , g jp rtl roeshalb bie Parteien unb EtechtSanroalte fi<h währenb 1881. A us bem am tlichen fienographiföhen biefer t« begleichen ©acht« aEer Anträge wub

(7)

©efudje s« enthalten l&abett. Schleunige ©efuchc müffeit als fold&c begriinbct unb als „gcrienfacyc" be­

zeichnet werben. ©eben enbere ©efuche r in , fo ift beren ©tlebignng roäfjrenb ber gelten nicht ju er«

warten.

5Rarienwcrber, ben 24. 3 u n i 1881.

RöniglidjeS DberlanbeS«©eri(ht.

1 7 ) S0 ef<mnt*B«cfcun{|.

3Kit ©ejug auf baS © e ft| oom 19. b 3K , he«

treffenb b it Abänberung ber R r. 41 d 5 unb 6 bei goBtarifS w irb b to b u rd j befannt g e m a lt, baff ju r Abfertigung ber betreffenbett wollenen Staaten su an«

beren als ben ijöchften Säfcen ber gebauten SCarif- poftlionen in ber ©ropius 3Btflpreu|en n u r bic naäj=

benannten AmtSfieBen:

1. ß a u p t\3 oHamt ju © a n jig ,

2. ÄoBabfertignngSftefle atn ©aljnbofe bafelbji, 3. ^oHabfertigungSfieHe atn ©abnbofe ju 3leufa^t=

waffet,

4. §aupt«3oBamt &u © born,

5 . 3 oflabfertiguttg$fteHe aut ©abnbofe bafelbft, 6

.

®aupt*Steueram t su ©Ibing

ermächtigt jtnb.

©anstg, ben 26. 3 u n i 1881.

© e t © ro p in jta l = © teuer=© ire ito r.

© . $ o u t h = 9 S t b e r . 1 8 ) » e ta n n ta u u fru ttg .

©om 1. S u li b. 3 . ab werben im Socal« unb im gegenseitigen SSerie^r ber Staats« unb unter Staats«

nerwaltung [tebenben ©ifenbal;nen, fowie im ©erlebt berfelben m it ben Reichsbahnen in Glfafj L o th rin g e n unb ben ©toffbersoglich«Dlbenburgifchen StaatSetfen=

bahnen, ffiettbnachttabmen (©orfchüffe auf ben SBettb beS ©uteS), bie la u t § 54 beS ©etriebS Reglements n u r bis ju t §öhe oon 3 0 0 5R. suläfftg w aren, bis ju r §öhe non 1 0 0 0 501. jugelaffen, wenn biefelben nach bem pflid}tmäf3igett ©rmejfen beS expebirenben ©eam«

ten burch ben SEBerth beS ©uteS fid)er gebecEt werben,

©rombetg, ben 29. 3 u u i 1 881.

Rönigliche (S ifenbaljtt^irectiott.

1 » ) bBcfönntm achintß.

50Ut bem 1. 3 u li 1881 treten im ©xeufiifcb S ä dhftfien ©erbanbe fü r ben ©erleb* swifefjeu ben S tationen ©ooenben, Gaffel, ©rauSfelbt, G: Brich, tperj«

betg, R o tten, R ortheim , Dfierobe i. £>. unb Schars«

felbLauterberg beS @lfenbabn«®irectionsbcsitlS |>amto=

Per unb mehreren S tationen beS ©ifenbabn«®itectlonS«

b e jitis ©romberg anberweite ermäßigte Ausnahme«

fra ^tfä h e fü r ©etrelbe zc. in R raft.

©iefelben finb bei ben ©erbanbflationen bet ge«

nannten beiben Verwaltungen in ©rfahrung su bringen,

©romberg, bett 26. 3 u n i 1881.

R ö n ig lid jt @ifenbahn«®irectioit,

als gefdhäftsführenbe © erwaltung beS ©reufjifch«

Sächfiföhen ©erbanbeS.

2 0 ) S B c f a n n t t n a ^ u n g .

gernfpredjanfialten m it bcfdjränitem ©agesbienfi werben eröffnet:

am l . 3 u l l in ginien fiein , RretS Rofenberg,

« Sensen, » ©tbing,

* öoebtebren, * 50larienwerber, am 10. 3 u l i

in Sottlorg, RreiS Söbau 9?pr.,

» © a tb fh a u , « © r. S targarb.

©ansig, ben 23. 3 u n i 1881.

© e r Ralferliche Dber«© ofibireltor.

2 1 ) $ P c t f o t t a I i@ i> r P t t if .

© er feiiherige 2. ©rebiget an ber A ltjiä b lifd je it Rieche in © born © runo S t a c h o w i f e if i ju m © fa tre r biefer Rird)e uon bem ©atronate berufen unb pon

5em königlichen R oufifiorlum b e tä tig t worben.

© e r R«gierungS«Supernum erar R e i t e r ift jum RegierungS«SeftetariatS«Affifientett beförbert.

3Rarienwerber, ben 2 9 . 3 u n l 1 8 8 1 .

© er Regierungs «©räfibent.

© ie Sofalauffiöht fü r bie ju ©tuchnorolo', RretS

©born, neu ju grünbenbe Schule fü r bie © utsbejirle

© ro w in a unb ©ruchuowlo if i bem RreiS«Schuliufpector S t r ö t e r ju © horn übertragen.

© ie Socal«Aufjt<ht über bie latholifchen Schulen SU Gijbor», Reuhof, gellen, SBompierSl, SölewSl, S lu p p ,

©olefchin, S ugaino, Reu«3telun unb ® r. Sejno, fowie über bie paritätifebe Schule ju Golonie © rin S l if i bem Rector © n g e l i n Sautenburg übertragen unb ber bis«

herige Socal« Schul« Sufpector RreiS«Schul*3nfpector

© ajohr pon biefetn Amte etttbunben worben.

© ie Soialaufficfjt über bie epangelifchen S p u le n

§u Sebehnie, © öiffulfe, Seegenfelbe, © ram attenbrüd,

©otienborf, Springberg, RramSie unb S h ro h ift bem epangelifchen © fa rre r Ä r a u f e in Sebehnie übertragen unb ber bisherige Solalfehulinfpeltor RteiSfhuUnfpeEtot 55Betfe in © t. Rrone pon biefem Amte etttbunben

worben. , , „

© ie burch bie ©eufionitung beS RePterförjierS Sü5c erlebigte RepicrförfterfteBe ju R eulinum in ber Dberförfierei Strembacsno ift oom 1. 3 ul i 1881 ab bem Repietförfier Richter, bisher in ber Dberförfierei 3 unlethof, befinitip übertragen.

®em goifiauffeher © a l l e , bisher in ber Ober«

förfierei Rehhof, ift unter Verleihung beS GharalterS als g ö tfie r bie burch hie Verfemung beS Reoier«görjietS Richter erlebigte görfterfieße ju SÖcchfteinäToalbe in ber Dberförfierei 3unterhof Pom l . 3 u li ö. 3* <&, befini«

tip übertragen. m

© er gabtifbefifcer ^ i n b e n b u r g , ©uchhanblet A . 5 B o l l S b o t f unb © rauereibefi^erR arl S B ille finb ju unbefolbeten Rathsherren ber S ta b t Äonifc gewählt unb biefe 5S3ahl beitätigt worben.

© ei ber 3 ntenbantur I. Armee «RorpS unb im Reffort berfelben finb

a. p e r f e k t : 3utenbantur«Rath A n b c t S oon

© a n jig nach Rtünfier,

3 ntenbantur«Affeffor R n i S p e l pou ©ofe« nach

^ a u jig ,

(8)

900 3ntenbatttur=9icQifłratot S ü d »on Karlsruhe i. S3, nad) Königsberg i. © t.,

Kafernem gnfpcltor SEijut non Königsberg nadj Stawitfdj unb

ber SKontirungS = ®epots Slffífiení S a n g e non

© e rlitt nadj ©rauben* als 3RontirungS=$)epot=6ontto=

Ieur ad in te rn .

b. p e n f t o n i r t : SKontirungä=®epot * ©ontroleur Krüger m it bent © U ra lte r als SJtontirungS * 5Depot*

Stenbant ro m 1. 3 u li er.

@S finb tteu a n g e iM t worben: ber ÜDtilitar»

Anwärter © c f j ä f e r als ©renj.-Sluffe^er in ffieptonien unb ber Steuerfupernumerar £ ö f i g als io m m iffatifd jet

©renj'-Sluffeber in 9teu=3ielun.

©S finb beförbert refp. oerfefct worben: bet Steuer amts=2lfftftent © j e c j o r j i n S i i in Sauteuburg

*um ©teuer*©inneljmcr in ©ulmfee, ber ©rett*=2luffeí)er Ü J t ü l l e r in ® an*ig als ©teuer=3luffe^et nad) Konifs;

ferner ftnb in gleicher ®ienfieigenfd}aft o e rfe it:

ber ©teuer = ©innebmer © a r t f d j oon Kulmfee nadj Konife, ber S teuereinnehm er K ü l j n oon Konifc nad)

©arnfee, ber ©teueramtS--Slfjtftent £ e f j t n a r oon

©djroefc nach Sudjel, ber ©teueramt*«2If[iftent © o l S ! i oon Sntdjel nadj ©djwefe, ber ©tcueramtS*2iififient K r ö l j l oon SJtarienburg nadj 3<wtpelburg, ber ©teuer*

amts=2lffi{icnt $ a i n oon SJt. ©labbadj nach Sauten*

b ü rg , ber ©renj«2luffef)er Sapie oon Steufaljrwaffer nadj ©IgiSjewo unb ber © r e u * » Stoffener S ö w e oon Stern 3 ie lu n nadj Sfjmm-

© e r f o n a I = © e r ä n b e r u n g e n i m © e j i r i beS K ö n i g l . ¡ D b e r b e r g a m t S * u © r e s l a u w ä l j t e n b

bes 1. H a l b j a h r s 1 8 8 1 .

© i n g e t r e t e n : ber ©ergaffeffor H o f f m a n n ,

fd jä ftig t, als H ilfsarbeiter im Kollegium beS Ober«

bergamts.

© e r f e f c t : © erginfpeitor © J a l t l j e t o o n 3 abr*e nadj © aarbrüden,

© erginfpeitor H * t nt a n n i oon © aatbrüden nadj 3 abr*e,

© alinen*© eiretär K ö n i g oon 3 «owra*law unter

©eförberung *um g a lto r nadj 35ürrenberg im © e jitl beS DberbergamtS *u Halle,

© eiretär 3 a u 3 l p oon SJtaiapane als ©rob alten«

© crwalter unb ©aljfieuer=©rl)eber nadj 3 nowrajlaro, Slffiftent © p e r l i n g oon 3ncw ra*laro unter

©eförberung *um © eiretär ttadj SJtalapanc.

© r n a n n t : © ioila nw ätte r © t ri efe ei ju nt 6 d)idjtmeiftcr=2lffijlettten in Snororajlaw .

© n 11 a f f e n : Hütteninfpector St ö f in g *u grieb*

rldjSf)ütte auf feinen A ntrag befjufS einer Steife nadj 3 apan unb © in tritts in ben bortigen Staats«

bienft.

© r t h e i l t : ben im © rioatbienfl flctjenben ©erg*

werlsbireltoren K ö h l e r in ©eutljen D/@ . unb © a dj f e in Drjefdje ber © Ijaralter als © ergratlj.

2 2 ) © r i e f c t f l t c 0 d » t lf t e I lc it ,

® ie ©cbulleljrerfieüe ju Holjenborf, Kreis © tnfjm , w irb *um 1. Ditober er. erlebigt. Setter ia tljo lifd je r Konfeffion, weldje ftdj um biefclbe bewerben wollen, Ifaben fid&, unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei bem SlittergutSbefifcer o. 5DonimirSfi *u Holjenborf ju melben.

oorlj«r im SJUnifterium fü r Hanbel unb ©ewerbc be=

iS e f d) I u

3luf Stntrag ber Königtidjen ©ifeubaljn«S)tteftion *u ©romberg oom 9. b. 501. w irb ijlerburdj berfeiben, auf © runb beS § 5 beS ©efefceS oom 11. 3w nl 1874 über bie ©nteignung oon ©runbeigentljum , bie ©ornafjme berfenigen Strbeiten gejiattet, weldje ju r näheren gefifleHung ber SluSfüljrbarleit beS © rojelts etner @d)ienenoerbinbüng oon ber 3;born*3nftcrburger ober ber £ b o rn =SJtarienburger © ahnlinle nadj bem

*e<hten SBeidjfelufer bei & ljo rn erforbetlidb finb. ® ie © runbbefijjet ftnb oerpflidjtet, ficb biefe §anblungen gc faßen *u laffen.

SKaticnwerber, ben 4. 3 u li 1881.

® e r © e j i r i s r a t b -

(H ie rju ber O effentli^e Slnjeiger 3tr. 27.)

Stebigirt im ©uteau ber Königlichen Stegiernng. 5Drud oon St. K a n t e r ’ S Hofbu^bruderci.

Cytaty

Powiązane dokumenty

3 Benn für einen unb benfelben Sejirf mehrere Sereinc bie Aufnahme in bie Stiftung wiinfden, fo haben biefelben Seijufö biefer Stufuat)mc 31 t gemcinfauter

billigen gegen bie SBegenerlegung binnen 4 3Bod;en ju r Seruteibuitg bes Stusfdhtuffeö geltenb ju ntadien. Stnguft 1862 ju Siieberdlllersborf, SejirE ©enftenberg,

jy »oil^iebjenö* ttyle, in welcher all? auf einen gleichen JCapitalbeirag lautenbe ©tücfe unter einer eigenen Bbxfceilung einjdn, nach 6er B^^Ifnorönung, mit ihren

3- Irr ©rfurt ftattfinbenben $ach ¿KuSfteEung ton Kraft» unb Slrbeitßmafcßincn für baS Kleingewerbe auSgefteEt werben unb unterlauft bleiben, wirb auf aEen preußifeßen

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

ttm m tidj gehören, ober burdj einen n id jt tegitim irten 33eooUmäd;tigten ber Stommiffion uorgeftetit werben, finb com ß a u f ausgefdjtoffen.. S ie aSerfäufer finb

ftilcfe fpejietl aufgeführt werben. © ie ©iitfcbäbuitg in biefe beibeu Elaffeit erfolgt burd) jtuei 0011t Vorftanbe ju wäl)lenbe ©ad)- oerftänbige unter Scituitg

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung