• Nie Znaleziono Wyników

Festschrift. X. Deutscher Kongres für Volks- und Jugendspiele 1909 zu Gleiwitz. Gleiwitz, vom 2. bis 5. Juli 1909

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Festschrift. X. Deutscher Kongres für Volks- und Jugendspiele 1909 zu Gleiwitz. Gleiwitz, vom 2. bis 5. Juli 1909"

Copied!
101
0
0

Pełen tekst

(1)

X . 3 ) e u t f c f ) e r ^ o t t g r e f j

S S o l f ö » u .3 t t g e n b f t ) t e l e

©leitrn#, fcorn 2. Mg 5 .3 « li 1909

(2)

X. 0 en £ fd )ey ffottgreft fü r

unb 3 iW ü M E M e 1909 M ®fe**Pi3

geftfcfmff

io e r c tu g g e g e k n t>om ^ r e f K ^ l u ^ f c f y u f j

©leiitritj, w m 2. hx$ 5. Sttli 1909

(3)
(4)

3 n f > a l t

^luffä^e:

„®ie gefd>id>ttid)e gntmicfelung Oberfd)Iefieng". 93on 'Profefi'or Dr. 'P a u l knotet, ^attottnf} 9.--S. . Seife

„gin ©ang burcb ©lehtnlj". ‘Sott QJerbanbgbibliortjefar

Ä arl Äaifig, ©leinnt} .. . ... 1

„Quer burd) ben 3nbuftriebe$ir(". 93on 9 M for

91. ürbattef, ©leimit) „ 2 7

„Kulturelle (2Bot)lfabrt£pflege in ^txe5^id>6efien". ^ o n 'jKeftcr £>. ©ünff)er, © l e i h n t ) ... „ 4

„S ie ©leiu>i$er 'Surnoereine unb it>rc Besiegungen ju ben 53olfö- unb 3ugenbfpielen". Q3on 9leWor

3. c3Kantte, © l e i t o i t ) ..., 5 5

„(Snfioicfelung ber oberfd)leftfd)en Spielbewegung". 93on

9leJtor Äafjnel, B e u g e n 0 . - 6 ... „ 6 3 ,,©a£ Sugenb-- unb QJolfSftriel in ©leiwitj". 93011 Eet)rer

?f)iemel, ©leiwit?..., 7 0 5 e f t p l a n ... „ 7 5 Stfenbalmfaljrptäne ber S tatio n ©leiit>i$... „ 7 7 Sluäfluggorfe

a. 9^äf)ere Slmgegenb oon © le tlm t? ... „ 7 9 b. W eitere Hmgebung »on © le ittritj... , 8 0 Oln^eigen ... 81 5 e f t p g 3 o r b n u n g ... „ 8 7 Situationöplan ber S ta b t jurn ‘Jeftplaf* . . . . j

‘S u r n p l a u ... ... ...I Arbeitspläne für beibe $ a g e ...[

g ü n ffa m p fo rb n u n g ...j ^ uc9e»

(5)

£)ie gefd)icf)flid)e (£trift>i(felung Öberfd)Iefiett&

Q3on ^rofeffor Dr. ^ a u t SSniJtel, Kaftott»^ O.-S.

<2tuf jeher poltfifd)en Starte (Europas ober beö ©eutfct)en QRctd)e3 fäUt bern 93efcf)auet Sd)(efien fofort auf, infofern e3 ftd) öott bem K örper be£ preufjifcben G faateä |alb-- infelarttg §ttrifcfyen Ö item id ) unb 9tufjlanb nad) Süb=

offen erftredt. (£3 ^anbett ftd) babei aber nid)t um eine zufällige potttifdie ©effaltung, fonbern »on ber 9?atur finb in großen 3ügen bie ©rennen ber 'p ro ö in j fcffgetegt worben: bie c23erg= uttb .öügeljüge, bie baS obere O bertat untfaffen. 60 ftid)t Gerieften 5it>ifd)en bie '^UtfjjVffeme t>on

© be, c2Betd)fel unb © onau f)taetn. 3 u biefer fü£)rt bie ßütfe ber mäbrifd)en P fo rte , ‘S e rltn unb t2Bien in engffe QSerbtnbung mifetnanber fe^enb. ‘Slber aud) bie ©ebirgS- wanb ber Gubefen w irft nicfyt burcfyaug be™10611'5 ^er größeren 3 a b t gut gangbarer ^ ä ffe , bie über fie fnnweg- geben. 60 iff Gcfylefien s>on ber vla tu x p einem ®urd)-- gangglanbe beffimmf. Unb baö fpiegett fid) aud) in feiner

©efc^)tcf>fc voieber. ^llle nmgebenben £anbfd)aften, 'Söbmen-- gjiä^ren, 'Tßolen, Ungarn, 'S ra n b en b u rg -^ reu ^e n , fyielen in feiner gefc£)ict)ttic£)cn (Entwicklung eine 9?olle, bi£ e£

enblid) »or m d;r alö anbertbalb Sabr^unberten p bem lederen gefommen iff, ju bem eS ber O berlauf öon 9^afur au3 l;inweiff.

IQ a i fo üon 6d>tefien gilt, gilt in betüorragenbem Sölafje oon bem äufserffen ‘Seile biefer preufiifcben 'proüins-- balbinfel, »on O b e r f d ) l e f i e n . £lnb e§ iff burc£)au§

lie b e r fein 3 ufall, wenn biefes ©ebiet aud) in ber ©e--

(6)

fd)t<ä)fe eine befonbere S te llu n g einnim m t, bie bem £anbe p m S e il nod) heute ihren S te m p e l au fb rü d t.

S d)leften gehört bem m itteleuropäischen QBalbgebtete a n ; feine ©efchtchte ift p m S e il bie feiner £ n tw a lb u n g . 3nnerf)alb be3 großen <2Bafbe3 w ohnte urfprünglich in Keinen ‘ild etb au ro efen bie 93eöölferung. 3 u e rft ©eittfche öorn großen S ta m m e ber 93anbalen, wenn m ir öon ben vYitnben abfet)en, bie u n s »on nod) älterer 93efieblung bi3 p ber 3 e it be3 ‘Slbfcbmeljenö ber gew altigen 3 n la n b 3 - eiSmaffen ft’uttbe geben. ® ie Q3anbalen w anberten p r 93ölferit)anberunggjeit ab, u nter ihnen bie S ilin g e r, beren t a r n e n nod) l)eute in bem t a r n e n Sd)lefien leife nad)- flingt, unb te u fe flaoifct)en S ta m m e t nahm en baS 9ber-- lanb in 93efi$.

V ielleicht reicht nod) in bie beutfd)e U rzeit ber ge­

w altige H rw albSffretfen p r ü d , ber »on ben bid)f be=

m atbeten Ä ötjen ber S u b efen an ber 91eiffe entlang unb b ann etw a ben heutigen 9vegierungöbe^irf'ögrensen folgenb big in bie © egenb »on Ä o n fta b t-- "Tpitfct)eit fid) erffredte.

^ r e f e f a n an n ten i()n bie f(a«ifd)en l2lnftebler, unb bis in bie 3 e ite n ber neuen beutfchen 3 u w an b erttn g bebeutete er ein 9?ührm ichnid)fan, in bem fein (23aum gefällt werben burfte. © n e u ra lte *2lrt beS ©renjfchutjeg, wie fie öiel-- fad) öorfom m f. ©asS bebingte p beiben S e ite n beS

©rensW aUeSnafürlicb feinen llnferfd)teb, fo lan g ein beutfd)er wie flaptfcher 3 e it bie poliftfcf)e © lieberung nid)t über g an j lofe ©au-- ober Sfam m eS»erbänbe hinauögefom m en w ar.

® ie jeifw eitige “ilbfm ngtgfeif »cm grofnnäbrifchen 9?eid)e, b ann bie wed)felnbe p>ifd)en ‘B öhm en unb °polen würbe p n ä d )f f faum em pfunben. ® a 3 w ürbe anber§, a ls Sd)lefien in ‘21bp?eigwtg »om polnifcben Si’önigshaufe ber ‘p ta ffe n felbffänbige -!oer§öge erhielt. 3et*t fetjte eigentlich erff bte Sonbergefcf)id)fe Oberfct)lefienS etn, infofern nad) b e r e i f t e beö 12. 3 at;r(;unbert^ ber °p ia ft SDZtegfo p n t Ä e r p g tu m 9?aftb o r nod) O ppeln £;inpgew ann, wäftrenb fein <23ruber

‘B oleSlauS baö übrige S d )le fte n — 9?ieberfd)lefien, wie e£ im

© egenfatje p ben ‘Jü rffen fü m ern Oppeln--9?aftbor g en an n t w ürbe — behauptete. Ä ie r wie bort würben bann burd)

2

(7)

bie fortwä^renben (Erbteilungen jumeift macl)tlofe Seit*

fürftentümer gefd)affen. 3 n Oberfct>tefien traben g. c8.

jeitweife ‘Jü rfte n au f U;ren Sd)löffern in S oft, i\ofet,

’JaK enberg, ‘B eutzen, ©rof?=Strel)lit5, Obergtogau, Sefcben unb “Slufcbwit* refibiert. ® ie (fintpeit würbe bem t a r n e n nacfy infofern gewahrt, alg fid) alle alg .öergöge »on Oppeln bejeid)neten. 3 u m S e il a u f bem ‘Boben ber cprefefa entftanb baö geiftlid)e 'Jürftentum beg ‘B regtauer 'Bifcbofg, nacl)bem ber älfeffe Sol)n beg genannten ‘Boleg- lau^ 1198 Q3ifd)of geworben unb alg fotd)er aud) in ben

‘Befit) beg fid)er fd)on längere 3 e it in bi(d)öf(id)en Äänben befindlichen O ttm ad)auer ßanbeg gefommen war.

'SBenn jetjt ber £anbeg|>err felbft bie “Sljt an ben alten ©rengwalb legte, fo mufjte etwag neueg in bie ©r=

fd)einung getreten fein. Hnb bag w ar aud) ber ^ a ll.

© ie gro^e ^-Rückeroberung beg einft beutfd)en ©ebieteg öftlid) üon Slbe unb S a a le fe^fe mit bem 13. 3af)rl)unbert aud) in Sddefien ein, jene neue ‘Bötferw anberung, beren S räg e r ber ‘B auer, ber "Bürger unb 9J?i>nd) aug beutfd)em

‘B lute waren, ©urcbaug friebltd) öollgog ftcb biefe 9?üd-- eroberung. 3 n Sd)tefien waren eg bie d ü rfte n auö bem polnifcben ^iaftenftam m e felbft, bie bie Sad>e in bie 9ßege leiteten, rtacbbem fie ben wirtfcbaftlid)en 93orteil ber 3uw anberung fulturell weiter fortgefcbrittener 9Ränner erfannt Ijatten. ©aneben erwarben ftd) befonberg bie

‘B regtauer ‘Btfcfyöfe um bie 93erbeutfd)ung unb ^ultio ieru n g iljreg ©ebieteg, beg fpäteren 'Jürftentum g 9?eiffe--©rottlau, ein grofjeg ‘Berbienft. 3 n ber °Prefefa galt eg jutneiff »öllig neue s2lnfteblungen ju fdjaffen, ba|)er überwiegen J)ier bie beutfcbenÖrtgnamen. Einberg in ben anberen©ebietgteilen.

® a fid) bie metffen neuen “Jlnfieblungen weiter ober enger an eine alte flaötfcfye anfd)loffen, fo nahmen fie meift beren ta r n e n an — man benfe an bie S tä b te Oppeln,

©leiwi^, ‘B eutzen, um nur ein paar ‘Beifpiele anjufü^ren.

‘ilber fcbon ber ©runbrifi ber S tä b te läfjt bie beutfd)e 9?euanlage aud) bei ifmen erkennen: ber grofse oieredige 9ling ober 9JZarftplat) in ber 9Jlitfe innerhalb beg fiel) rechtwinklig fd)neibettben Stra£enne$eg.

3

(8)

© ag cS3id)tigffe aber in S ta b t unb £anb war, baß bic neuen Anfömmltnge freie M ä n n e r, unbelaftet »on ben brücfenben Abgaben unb Cetffungcn ber Urbewohner, waren,

© aoon 50g aud) ber Canbegherr feinen QSorteil, unb beg-- wegen gewährte er benn and) gern altflatnfd)en O rtfdjaften, bie ftd) an t^n beöwegen wanbten, beutfd)eg 9Jed)t. © ag w ar auch in Oberfd)lefien ber vVaU.

iöier, befonberg au f bem red)ten Oberufer, fam bie beut [ehe Flutw elle geitig jum Stillftanbe. 'JBenn wir aud) hier überall »on Anfettungen gu beutfchem Rechte h ^ e n , fo m uf bod) ber 'projentfatj beutfd)er (Sinwanberer oer-- hältnigmäßig gering gewefen fein. S o n ft fönnte bag

©eutfc£)tum in ötelen f ä lle n ntd)t fo öölltg im flaöifc^ert SSolfgtum untergetaud)t fein, währenb eg fid) nur hier unb ba tnfelarftg erhielt. Q3eftimmenb für biefen 9}iißerfolg beg

©eutfchtumg w ar öor allem ber llmftanb, baß bie ober- fchleftfchen ioergöge felbft polntfd) blieben, währenb fid) bie nieberfchlefifd)en »ölltg germantfierten. ‘J ü r einen S e il beg ©ebteteg, etwa ben heutigen Snbuftriebegirf, w ar aber auch bie fird)lid)e Abhängigfetf öorn QSigtum S^rafau nicht ohne 93ebeufung. S o blieb eg ber preußifd)ett Äerrfcbaft »orbehalten, unter wtbrtgeren, burch ben bewußten 9?ationalitätengegenfat) erfd)werten llinftänben nachguholen, wag bamalg nidit burd)gefet5t werben Sonnte.

© ie furchtbare Serfplitterung beg fürftlichen <23eft$eg führte naturgem äß jum Anfcfyluß an eine größere 9ftad)t.

©te Beziehungen ju ^ o le n hatten fid) fd)on im 13. 3al)r-- hunbert gelöft. 9?od) am (Enbe begfelben beginnt bie A n ­ lehnung ber d ü rfte n an bag Königreich 93öhnten. Aber erff im 14. 3ahrhunbert führte bie (Entwicklung bagu, baß ftch bie Äerjöge »on Ober-- unb 9?.ieberfd)leften in bie üöUtge £ehngabböngtgfeif beg benad)barten 9?eid)eg unter ben Königen 3ohann unb K a rl IV. aug bem luretix- burgifchen Äaufe begaben, ©iefe Abhängigfeit hörte erff mit ber preußifd)en Befitjergreifung auf. © ag eine © ute hatte biefe Unterwerfung, baß bie beiben Sd)tefien baburd) in nähere Q3e,5,iel;imgett jueinanber gebracht Würben. 3 m

4

(9)

3 at)re 1423 w ürbe ein £anbeg(;auptm am t f ü r gang Scblefiett in ber ^ e r f o tt beg c23ifcbofö K o n rab gew ählt.

@d)ien bie R e g ie ru n g beg bebeitfenben K ö n ig s K a r llV . fü r 0 d)lefien wie fü r feine anberen © b la n b e eine glü<f=

lid)e 3 u tu n ft f)eraufjufüfyrett, fo änberfe fid) bag u nter feinen beiben S ö h n e n *3B enjel unb S igtgm itnb unb in ber 'Jolgegeit. A nd) O berfd)leften litt unenbltd) burd) bie -Jouffitenjüge, Wie burd) bie G i r r e n , bie bie (Errichtung n atio n aler K ßniggf)errfd)aften in B ö lm ten unb U ng arn m it fid) brachten. S d)ließlid) blieb 0 d)lefien in ben Ä änben beg K öntgg 9 Jlattf)iag »on H ttgarn. 3 m 15. 3 af>r=

oim bert gingen Oberfd)lefiett a u f bie © a u e r bie ^ürffen-- tüm er S eö erien , Aufcbwit) (Ö gw iejim ) unb 3 a to r »erloren.

A u d ) bag © eutfd)fum ging met;r unb rne^r jurtttf. Be--

?jeid)nenb b a fü r iff, baß bag ® eutfd)e bam atg aug ben öffentlid)en H rfunben t>erfd)Winbet unb u n te r bem © nfluffe ber bö£)tntfd)en O berfjerrfcbaft burcl) bag (Esec£)ifcbe erfefst m ürbe, b a bag im £anbe gumeift gefprodjene cpo(nifd) ftd) nod) nid)t gur S d )riftfp rad )e ettfvoicfelf i>atU.

© n e neue 'p erto b e beutfd)en © nfluffeg frfnett bie

© W erbung oberfd)tefifcben B efitjeg burd) einen A nspacber ,<ool)ensollern, ben 9Jcarfg raf © eorg, t)erbeifül)ren ju f ollen. A u ß er ben großen ioerjogtüm ern 3 ägernborf, O ppeln, 9 ?atibor erw arb er »or allem bie £ e r rfd )a ft B e u tl;e n , in ber fd)on im 12. 3 al)rt)unbert 6 ilberer§e geförbert worben w aren, © en faff bergebenen B e rg b a u nalmt er nun wieber a u f unb w ürbe ber © rü n b er ber freien B e rg ffa b t S a r n o w t |. (Sine neue beutfcfye 3 u-- w anberung begann, aber fie »erfiegfe balb wteber, unb aud) ber fo fwffnuttggreid) erfd)einenbe B e rg b a u ging im 17. 3 afyrt>unbert faff *>ßüig ein. © o bebeutet bie 9 ve=

gterung © eorgg unb feineg ©olmeg bod) n u r eine (fpifobe in ber ©efd)id)fe Oberfcblefteng. S chw er litt aud) unfer

£ anb im breißigjäbrigen K riege. © u rd ) bie ©egen-- reform ation w ürbe ber ^ ro fe ffa n tig m u g faff »ölltg be­

s e itig t 3 i»eifelt)aft erfcl)eint eg allerbingg, ob m an in ben 'Jü rffen tü m ern O p p e ln -9 la fib o r, fowte in ber A e rr- fd)aff B e u tz e n üon einer wetteren B e rb re tfu n g bei ber

(10)

nteift polntfchen 'Beoölferung reben fann, t r o | beg 93 or*

hanbenfetng luthertfcljer cPfarrfhfteme. S iefer w ar jeben=

fallg ber ©inftufj ber 9?eformaftort im Q3igfumglanbe gegangen.

9Jttt 93öhmen w ar aud) Sd)lefien nad) 1526 burd)

<£rbfd>aff an bag A aug Aabgburg gefommen. 3n bie gwet 3a()r()unberte habgburgifcher A errfd)aft fa ß t ber An-- (peimfaü ber alten ^ürftentüm er tn ben unmittelbaren 93efi$ ber Krone 93öhmen. © ie 'piaften unb ^rgem tgliben fterben aug, bag A aug Äol>en^otlern »erliert im 93eginn beg bretfstgjährigen Kriegeg burd) bie Achtung beg 9Jiarf-- grafen 3ol)amt ©eorg feinen oOerfd)(efifc()eit 93eft^. A n tyre S telle treten bem Kaifert)au|e »oßftänbig ergebene fatholtfche Abelgfatnilten. ©erabe in Oberfd)lefien wirb bam it ber © runb gu bem heute nod) beftet)enöen © roß- gruitbbefit; gelegt.

© ag A aug Aabgburg »erffanb eg nicht, aug feinen einzelnen ©ebietgteilen ein eirtl^eitlicbeg Staatgw efen gu fd)affen, wie eg bamalg »or allem ben frangöftfchen Königen gelang, © ie alten Sonberrechte ber ®tngel=

lanbfchaften biteben erhalten, wenn eg aud) nicht att 93er-- fuchen ber R egierung fehlte, ftd) über fie |)Tntt>eggttfe^en.

(£in folibavifcbes ©emetufainfeitggefül)l aller Krottlänber würbe jebenfallg nid)t gefcbaffen.

S o würben auch ferne feften 93anbe gerriffen, alg ber junge ^rtebrid) ber ©rofje im erffert fd)lefifd)en Kriege Schienen fü r ftd) gewann. 3 m gefcbicl)tlid)en 91ieber=

fd)lefien erb lieft e befanntlid) bie »orwiegenb proteftantifcbe 93e»ölferung in thm ben © rretter »on bem fett ber ©egen- reform ation ^errfdjertbett ©laubengbrucf. Anberg in Ober- fd)leften. A ter fal; man »or allem ben religiöfen ©egenfatj;

eg bauerte bat)er länger, e()e bie preufnfcbe R egierung ftd) hier S ym pathien erwarb. 91id)t ohne Sd)abett fü r beibe Setle würbe im 'Jriebengfchluffe »ott 1742 bag heutige Öfterreid) - Scbleften »on bem jetjf pratfnfcbett getrennt, würben natürliche QSattbe raub abgefd)nitten. ‘J a f t wäre aber noch eine anbere unnatürliche Trennung bamalg ein- getreten, nämlich gang Oberfd)leftett »on 91teberfd)leften

_ 6

(11)

g e t r e n n t u n b b e i 0 3ö()ntett b e k if f e n w o r b e n , © a p w a r n ä m lt d ) ‘J r t e b r t d ) t n b e m A b f o m m e n » o n 5\)(em--0 d)ne(len-- b o r f im 3a f )te 1 7 4 1 b e r e it g e w e f e n . © e g e n ü b e r b e m f u l t u r e l l f o r t g e f c f y r it te n e n <S R ie b e rfct)te fte n m i t b e m 0 3ig=

t u m g la n b e m o c h te il)tn b a g p r ü d g e b l t e b e n e O B a lb la t t b a n b e r o b e r e n O b e r f e in ( o d c n b e r 0 3efU ; e r f c b e in e n . ( S r a ^ n te b a m a lg ntc£>fr w e lc h e S d > ä t$ e b e r 0 3o b e n g e r a b e l)t e r b a r g , © l ü d l t d ) e r w e i f e ta r n b e r 0 3e r s t d ) f n t d )t p r A u g -- f ü t y r n n g , b te Q3e r l) a n b l a n g e n je r f c f y lu g e n ftd ).

O ö a g g an ^ S c f y le f t e n b e m g r o ß e n K ö n i g e » e r b a n f t , if t a llg e m e in b e f a n n t A l l e r b t n g g w a r b a g g e f d ) id ) f lid ) e O b e r f d ) le f ie n i n ö t e le n S t ü d e n f o p r ü d g e b l t e b e n , b a ß

» t e le f e in e r M a ß r e g e l n f jie r ntcfyfg u te (;f a lg g l ä t t e b ite b e n , b a ß tyäuftg n u r A n f ä t j e g e m a c h t w ü r b e n , b e r e n O ö eiter-- f it in 'u n g b e r ‘J o l g e j e t t ü b e r la f f e t t b it e b . S o m u ß t e 0 3. g e r a b e I n e r b ie b eutfd>e Q3o lf g f d ) u lp o lt t if ^ r ie b r t c ^ g » e r - f a g e n , b a b e r g r ö ß t e S e i l b e r 9 3e » ö t f e r u n g p o ln t f d ) f p t a d ) , ö o r a lle m M a n g e l a n b e ittfd ) f p r e c t e r t ö e n P f a r r e r n u n b ß e f w e r n » o r f ta n b e tt w a r . A u d ) b ie S t ä b t e w o llt e n ftd) n id ) t r e d ) t e n t w i d e l n , b a b ie 2!f t e t y r p f ) l tto n a b lig e n © r u n b = l ; e m n a b h ä n g ig w a r , a u ß e r b e m a b e r b ie S f ä b t c p o l t f t f beg K ö n t g g ö o n f e in e r o o t l) e t r f d ) e n b e n S o r g e f ü r b a g x O Z ttitä r- w e f e n p H n g u n f t e n b e r © e m e t n b e n b e e in f lu ß t w ü r b e .

O ^ n e a l l e n E r f o l g w a r e n a b e r 'J r ie b r ic f y g 0 3e m ü |> u n g e n u m b te A e b u n g b e r a llg e m e in e n K u l t u r b o d ) a u d ) ^>ier nicfyt. S d ) o n ö o r b e m0 3e g in n b eg f t e b e n jä ljr t g e n ^ r i e g e g f a l l e n i n b e n u n g e h e u r e n O ö a l b u n g e n a n b e r 9 3ia ( a p a n e b ie e r fte n © r ü n b u n g e n ö o n K ö n i g l i c h e n Ä ü t t e n w e r t e n : S S f t a la p a n e u n b K r e u s b u r g e r ^ ü t t e . A u d ) b te A n l a g e n e u e r

© ö r f e r p m S e i l b e u t f d )e r , a lle r b in g g a u d ) p o ln if d ) e r u n b e ?,e d )ifd )e r 3u n g e n a l) t n e r w t e b e r a u f . © r f t a n b a g (S n b e f e in e r R e g i e r u n g f a l l e n b te A n f ä n g e b e r 9? e u b e le b u n g b eg o b e r f d ) le f if d ) e n 0 3e r g b a u e g t n b e r H m g e g e n b ü o tt S a r n o w i t ) , b e r w e g e n b e r it n i n ö g l i c b f e i f , b eg © r u b e n w a f f e r g Ä e r r p w e r b e n , b e in a h e » ö llig e rto fc b e n w a r . <5ü r i m m e r if t b ie fe S a t f a d ) e m i t b e n k a n t e n b e r b e tb e n S c a n n e r A e i n t f j u n b 9?ebett r u ( ) m ö o ( l o e r f t t ü p f f . A u f b eg le tz te re n Q3e r a n la f f u n g w ü r b e t n b e r 'J r t e b r ic f y g g r u b e e in e b e r e r fte n O ß a f f e r -

_ _ 7

(12)

hattungsmafcbinen au f bem 'Jefflanbe aufgeffellt, $u beren ffaunenben 93efud)ern im 3al;re 1790 and) ©oefl;e gehörte.

(£g fann fykx ntd)f bason bie 9?ebe fein, bie £nt=

wicftung ber obetfcbleftfcben 3nbuftrie, wenn aud) in K ürje,

»oräufüfwen. 3t)r gewaltiger Auffcfywung gehört erff ber gwetfen A ätffe bes 19. 3a^rt)unberf^ an. 3 n ben alten Greifen 93eutf)en (jet;f außer mehreren Stabtfreifen bie

£anbfreife 93eutf)en, Katfowitj, Sarnow ifj, Sabine) unb

©leiwif* rief bie 3nbuffrie umffürjenbe Neuerungen (;er»or.

© er 'SBalb fdiwartb immer mef)r bafnn, winjige, jurücf-- gebliebene Ortfcbaffen wucbfen nad) amerifanifd)em P u f f e r gewattig an, ganj neue Ortfd)afteit, barunfer bie beiben S tä b te Svaftovmt) unb K ö n ig ^ ü tte , enfffanben. £eid)t w ar ber Auffd)wung nicbt. © ie £age beg QSesirfö an jwei burd> 3oHgrenjen gefd)toffenen 9?eid)en, bie mangelhafte 93erbinbung mit bem übrigen preußifd)en S ta a te , bie An»

gtieberung bes ^reiffaafeg K rafau an ben öfterreid)tfd)en 5?aif erff aat im 3al)re 1846 wirtten hemmenb ein, unb nod) immer ()af unfere Snbuffrie ungleich benen in ber 9Jcifte unb im ‘Sßeften unfereS 9veid)e£ 93h'i(;e, fid) auf bem <2öelfm arff ju behaupten. Aud) bag barf nid)t öer-- fcbwiegen werben, baß ber afeufctmeUe Übergang eines fulturell jurücfgebtiebenen £anbes unb feiner Q3eüölferung in gart;-) anbere 03erl)älf11iffe nid)t ohne Sd)äbigungen mannigfacher A rt »or fid) get)en fonnte. (i:S fei nur auf bie 93rauntweinpeft t)ingewtefen, beren 93efärnpfttng immer rtod) einen iöaupfgegenffanb fojialpotitifd)er ^ürfo rg e btlben muß.

'2ß a ^ aber, befonberS in ben lebten Sahrjehnten, auf bem ©ebtef fultureller 'Sßohlfahrfgpßege in unferem £anbe gefd)e[)en ift, werben bie £efer biefer '^eftfchrift in einem anbern Abfd)niff eingeh enber gefcbilbert firtben.

93on großem S egen für Oberfddefien War eS nafür-- lid), baß e£ fid) burd) ein ganje^. 3ahfl)un^ert beö Trieben#

erfreuen burffe. 9 lu r im b e g in n bes »ergangenen 3al)r=

l)unberts grollten bie © onner bes Kriegeg nod) einmal über unfer £anb. 93on ben fd)lefifd)en Heftungen, bie im 3af)re 1806/07 »on ben 9?heinbunbtruppen belagert würben,

(13)

gehörten p e t , Q^eiffe unb Kofel, bem heutigen N egierunggf bejirf Oppeln an. Srof* beg l)ol)en A lterg tl)rer Komman-f banfen »erteibigten fid) betbe, p m S eil unter mißlichen Q3er^ältniffenl)infer ben !2Bällenfelbff,fel)r tapfer, unb gerabe bte ruE)nt»o(le Q3el)auptung »on Kofel unter bem Oberffen

»on N eum ann unb feinem Nachfolger ^ u ttfa m e r bilben in jenen trüben S agen ber ‘Jeig^ett ober gar offenen Q3errafg einen ber l'icbtblicle, bie bte Hoffnung a u f beffere S ag e aufrecht erhielten.

© ie fo lg e n ber Hnglücfögeit machten ftd) auf mirt-- fd)affltchent ©ebtete aud) bei ung allerbingg nod) red)t lange bemerfbar. A ber bie reformatorifd)en M aßnahm en ber N egierung, p m S e tl wie befannt noch in jenen S agen felbft begonnen, alg ber 'Jeinb noch einzelne f ü n f t e im ßanbe befe^t l)ielt, alg ^ re u ß e n auf bie Ä alfte »erfleinert mar, tnad)ten boch auch f)ier ben QBeg p r Aölje frei: bie (Einführung ber S täbteorbnung, bie Aufhebung ber (frb- untertäiiigfeif, bag ©efetj über bie (Erwerbung »on ©runb-- befit). 93or aßem m ar eg m istig , baß bag alte gefcbtd)tlid)e Oberfchlefien p fam tn en m it bem ehemaligen 93tgtumglanbe im 3al)re 1816 ein befonberer 93erm altunggbepf mit bem 6it3e einer N egierung in Oppeln mürbe, ©enn fcfyUeßlicb »erlangten bte befonberen Q3er£)ältntffe Jjier im

©egenfa^e p bem übrigen 0chlefien aud) ettte befonbere Q3el;anblung. 'Jöemt unter 'Jriebrid) bem ©roßen bie Hnterorbnung Oberfchlefieng unter bie Kriegg-- unb ©o-- mänenfammer in ‘S re g la u ben mo|>lbebad)ten 3tt>ed |>afte, eg and) innerltd) tn engere 93ept)ungcn p ber ©efamt-- prooinj p bringen, fo m ar biefer 3med erreid)f. © er Oberfd)lefier beutfd)er wie po(ntfei)er 3unge 1)atte fiel) alg

^ r e u ß e füllen gelernt, © ie früher »orljanberte Hinneigung p Öfterreicb w ar »erfd)munben.

N eue 93?äd)te ftnb heute allerbtngg am ‘SBerfe, biefeg glüdlid) errungene ©emeinfamfeifggefül)l p jerffören. © ag iff bie nationalpolnifche 93eweguttg, bte eg g. 'S . fcfyon p Wege gebracht ^at, baß »on ben 17 Netd)gtaggwatyl=

{reifen fid) neun in po!ntfd)en Aänben befinben. © ag füljrt ung mitten in bie ©egenwart hinein, bag gehört erff

9

(14)

— l o ­

bet werbenbett ©efd)td)te an unb fällt bamit außerhalb beS Naf)men3 biefeS Auffatseg. ©ent Kenner ber ‘Ser*

^ältniffe iff e£ flar, baß bie Aauptforge fü r unfer Ganb freute au f biefern ©ebtefe liegt, baß aüeS baran gewanbt

»erben muß, bie 'J lu t beg ^olom öm uö »on unferem Cattbe abgubämmen, bamit feine fegenäretcfye (Sntwidlung nid)f unterbrochen wirb. Cpfticl)f etneS jeben, ob er ttn- ferem "Se^irfe burd) © eburt anget;ört, ob it;n fein 93eritf ober £eben3werf gu uns fiU;rt, iff eö, an feinem S eite bagu beijufragen, baß Oberfddefien immer engeren An*

fcfeluß an beutfd)eS "Ißefen gewinnt.

(15)

Sin ©cmg burd) ©leiitnfj.

QSon OSerbcmbsbibliot^efar K a i f i g , ©teittrit}.

<2Bir nähern uns mit ber ©fenbat>n »on 93reSlau her ber S ta b t ©leiwit?. © er Schnelljug hält in Oppeln, bann in Kanbrgin. Kurg be»or w ir in K anbrsin einge=

fahren finb, hat uns gur Einten ber A n n a b e r g m it feinem 'JrangiSfanerflofter einen © ruß fü r ©leimig jugenicft — er weiß warum , ©leid) i>mta Kanbräin nehmen unS bie rieftgen fürffltd) Hohenlohefchen ‘Jo rften au f unb begleiten unS meilenweit, unb währenb au f ber fchnurgeraben S tred e ber 3 u g angeficbts bes lodenbett 3te(eS feine lebten K räfte pfam tnenrafff, vertiefen w ir uns in bte K arte Ober-- fchleftettg unb fel;en, baß an fold)en auSgebehnten ‘Jorften h ierplanbe fein M a n g e l ift. t'rürff »on ^Meß, Herzog »on N atib o r, vyürß H endel »on ©omtersmarcf, © ra f Stele-

<2Btndler, 'JorftfiSfus — biefe N am en vertreten jeber für ftch manche Quabratm eile oberfchlefifchen 'Jorftbefi^eS.

© er ‘Iß a lb iff burchflogen, ehe w tr recht 3 e it f>attetV uns feinem 'SJlärdjengauber bin^ugeben; tinfs tritt jetjt eine ‘Söolfe »ott N aud) unb © unft in unfern ©efuttSEreiS, unb näherfaufenb entbeden wir in ihr eine N ethe »on größeren unb fleineren Sd)ornffetnen. © ie 35 e r nt i n e n- h ü t f e bei fiabanb taucht inmitten wohlbeftellter g e lb e r unb grüner <3Btefen »or ttttS auf unb entfd)Wtnbef balb wieber ben 93üden — etn »orgefchobener 'poften beg oberfch(efifd)en Snbuffriebe^irfs. 93e»or w ir ben 93ahttf hof ßabanb erreid)t haben, gleiten w ir wie tm 'Jluge über jwei eng anetnanber gefchttttegfe 'SBafferlättfe htnttteg, bie | K l o b n i $ ® unb ben K l o b n t t j f a n a l . Sorglos»

(16)

urwüchfige N a t u r uttb güterbelabene 3it>iltfafion — bag Q3ilb lo d t jeben, ber Oberfd)lefien näher fennt, p m Verwetten. <2Bir fw^en h ie rp jebod) wenig 3eif, benn hinter ber S ta tio n £abanb teilt fid) ber Schienenweg in öier ©eletfe, ein untrügliches 3eicben, baß wir uns einem großen 93erfehrgmttfelpunfte nähern. 93alb änbert fid) auch bie Hingebung: ^abrifgebäube unb rauchenbe Schlote in großer 3 a h l rechts unb linfö, bahinter auf ber re g ten S eite bte trotzigen llmriffe beg Surm ftum pfeg einer altehr-- Würbigen Kirche. ® er 3 u g fäh rt in ©leiwi$ ein, bem weffltd)en A u sfallto r beg oberfchlefifchen SnbuffriebejirfS.

(2ßtr burd)fd)reiten bag alte 33almhofggebäube, bag wohl fchon in naher 3eit einem mobernen N eubau 'plafj mad)ett wirb. A u f bem Q3orp(af5 empfängt uttg bie

„®leftrifd)e" unb bietet fid) an, ung in gwet Cinien burd) bte S ta b t p tragen, bie ftd), burd) eine Häuferretl;e oer-- bedt, in ber Nicbtung unfereg B lid e S h ^ e h t . © n e britte Ctnie führt linfg p r S ta b t hinaus, am S tabtm alb, wo ber große Spielplatz, ttnferer h a u t, worüber nach 3 ab rje unb weiter nad) 93euthen, KöniggfSüfte unb Katfowifj.

A lg 3ünger ». Sd)endenbor|fS unb N apbfg giet)cn wir p ttäd)ff eine ‘Jußw anberung »or, wollen jebod) au f bte Linienführung biefeg in ttnferer auggebehnten S ta b t faunt nocb p enfbeljrenben TwfebrSimtfelS fü r N otfälle ein auf-- merffanteg Auge h<*ben. ^B ir wenbett unfere Schritte ein Wenig nach lirtfg unb biegen bann mit ber einen S tra ß e n ­ bahn recbfg in bte Q B i l h e l m f f r a ß e ein, bte Aauptffraße unb 3ier öott ©letwi^. 3()r Nienfchengewintmel bietet

©elegenheit p reipollen Beobachtungen, unb tl;r Q3erfehr hat p jeber S ageg jeit feinen befonberen (Eharafter. ‘Jrüh*

morgeng beherrfd)t fie ber pfeif enbe QSäderjurtge mit bem großen Semmelforbe, gegen ad)t ftrebt bag Cabenfräulein eitenben Schrifteg bte 9Jcinufe einpholen, bte fie am Spiegel öerfäumf hat, um bie ‘SKiftagggeif gibt ihr bag Seibentleib ber feinen © am e ben ©lang unb ben Schimmer, unb um fed)g abenbg t>erfd)Winbet alleg anbere in bem

©ewintmel rußiger Arbeitsmittel. Einige Sd)rtffe unb w ir treffen einen 93efanttfen, ben Klobttifjfanal. ©iefer

12

(17)

ehrwürbige ‘Söafferlauf begleitet nun fcfyon über 1003af>re lang ben £ a u f ber Klobnif* öon © te iw i| ju r O ber unb eröffnet ben Srgeugniffen beg Snbuftriebejirfg, bie beutfcfyer

‘Jle iß ’fykx heröorbrtngf, ben t2öafferweg in alte QBelt.

Seinen 93au fjaf noch König ‘Jriebrid) ‘JBithelm II. bei feiner jweimatigen Anwefenheif in ©leiwifj (1788 u. 1789) angeorbnef.

H ier machen mir einen Augenblick H alt. A m 'Söaffer beö K anatg bleibt ber ^ t i d nicht lange haften; ber A n- btid iff nichfg fü r gartbefaifete ©emüter. ® ag wirb übrigeng beffer werben, fobatb bag im «origen 3 ah re be­

gonnene 9\tefenwerf ber K anattfafion öollenbet iff. OB er Schönheit fuchf, w irft lieber einen *33lic! fchräg rechtg hinüber in bag frifche © rün unferer ‘p r o m e n a b e , bie mit ihren faubergepflegfen Nafenflächen unb ihren ent- jüdenb fchönen Blum enbeeten eine Sterbe unferer S ta b t iff, ein flettteg °parabieg inmitten einer reiglofen Hingebung.

3hfe nähere QSefichtigitng fparen wir ung für eine fpätere

©elegenheit; ihr Kriegerbenftnal öon Kalibe wirb ung einen pietätvollen 93ttd in bie öiel gu fchnell öergeffene große 3eit ber Befreiunggfriege tun taffen, unb öon ber Spitje ihreg vetgenb gelegenen ©eoenfer- Kegelg werben wir bann in einem Nttnbblicf überfehen, wag eine hunberf- jährige frtebttd)e Snfw idelung gefchaffen fyat, bte ung ber Helbenfatnpf unferer 93äfer ficherfe. ©egenüber ber cPromenabe fehen wir auf ber anbern S eite beg Kanatg bag Q3erwatfungggebäubeber „ Ob e r f c h l e f i f c h e n (S tfen - i nbt t ffrt e- A f t i e n g e f e l l f c h a f f " ; oon bem Arbeifgbetriebe felbft merfen wir nicht öiel, nur ein gebämpfteg Hämmern, Jo ch e n unb 3ifd)en bringt gu ung herüber. Schönheit, Triebe unb ruhigeg ©enießen, K ra ft unb ijaffigeg Heröor- bringen — wie nahe wohnen fie hier beifammen!

<2Bir Wenben ung sur tinfen Seife ber S traß e. Hnfer 93licfi fchweift über bte Ktnberfptelpläfje gu beiben Seifen beg K analg, au f benen ftch jugenbüd)e Sorgloftgfeif in hellem 3ubet fummelt, auf bag ernfige ©etriebe beg K anal- hafeng mit feiner N eihe öon Oberfähtten, bte ber (Snflabung harren ober fd)Wer belabett öon fehntgen Schiffergeffatten

13

(18)

<3täbtifc£>e ^arfa n la g en .

(19)

fortbemegt langfam ber Ober guftreben; 3 u g au f 3 u g ber O b e r f c h l e f i f c h e n S c h m a l f p u r b a h n , bie ßabung fu<f>enb ben gangen 3nbuffrtebegtrf burcbgieht unb fyitx am K anal münbet, vertraut feine £aft ben bereiftiegenben Kähnen an. 3 n biefer Qltcbfitng, ungefähr 5 M in u ten entfernt, liegt am K an al bie große O l f d ) h n a - - (2Bi e f e , S tä tte beö im vergangenen F eb ru a r von unferm S piel- unb (fig (aufverein veranftalteten großen ©gfeffeg.

Oßtr befchließen unfern A ugbltd von ber K analbrüde unb fchreiten weiter. B o r ung bie lange, großftäbtifch anmutenbe <2Bilhelmftraße, bie burchaug nicht ben © nbrucf mac^t, baß an ihrer ©teile vor 20 3al>ren noch <2ßiefett=

lanb gemefen iff. f r ü h e r biente ber B erbinbung m it bem B a h n h o f bie B afm hofftraße, bie mif ber 'Ißilhelmftraße linfg parallel ge^t. c&Me hoch bag £anb hier aufgefcbüttet iff, geigt ttng ein B l t d au f bag erffe H aug rechter H anb jenfeitg beg K analg, bag ©aff^aug gum ^ rin g e n Heinrich, bag fcfyon fehr hochgelegen gebaut tvorben fein muß unb jetsf mit ben 'Jettffern beg unteren Stodtverfg in gleicher Höfte mit ber © fräße ffehf.

© nige Schritte weiter öffnet fiel) bie ©fraßenreihe gu beiben S eifen gu ber freunblid) gelegenen Kretbelffraße, gu © ;ren beg früheren Oberbürgermeifferg fo genannt.

S ie führt rechfg gum S fabfparf. 'Jß ir bleiben au f ber c2öilhelmffraße unb gelangen am Gafe Kaiferfrone vorüber gu bem erff in biefent 3af>re gugefchüttefen Oßafferlauf ber <2Btener Bache, einem früheren $lu tg rab en ber Klobnt$.

SCRächfige © bauffcbüttungen finb im ©ange, um bie lebten S p u ren biefeg © rabeng gu befetftgen. B e i biefer B eerbigung meint ©leiwifj feine S rä n e ; bie S o te ffanb in üblem ©eruche. ‘JOlit ber engen B r ü d e fällt auch eine ber unfehönen ©nf<ä)nürungen ber <2Btlhelmffraße fort.

A m B ifto riatheater unb bem H otel „Sd)leftfcber H of"

vorüber gelangen mir gu einem britten (2Bafferlauf, unferer K l o b n t t * . <5Bir bleiben hier ftehen unb galten gum gt» eiten 'SRale Hmfchcut. (Der A nblid ber fchönen grünen ilferböfchttngen gu beiben Setten unb beg tief unter ung artig unb ef>rfatn bahingleitenben ‘Sßafferg entfebäbigt bie

15

(20)

©letmitjer für bag grüne 3bt)ll an ber eoattgelifcfyen Kirche (ltnfg), bag oor p e i 3a£>ren ber M obntfjregulierung p m O pfer gefallen i f t © ag O pfer iff ber S fa b f ntd)f fd)Wer geworben, bieKlobnt$ m ar gteic£)faUg eing itjrerS djm erjeng' finber. 3 n mieten OBiribungen fd)lättgelfe fie fid) burd) bie S fabf, unb oon 3eif p 3eif mürbe eg bem unruhigen N afurfittbe in feinem engen Beffchen p langweilig, jum großen 9Jiißoergnügen ber ummotmenben 93?enfcl)en!tnöer.

Unterhalb ber 'JBil^elmffraße machte ber 'J lu ß einen großen B ogen burd) bie OBiefen an ber ©ore$ft--9}iül)le oorüber, bie feif alfen 3eifen eine Staugered)figfeif befaß, ©iefe Sfaugered)tigfeit ab p lö fen unb ben ©rttnbwafferfptegel tiefer p legen, bem 'JBaffer ein neueg, breifeg B e tt oon über einem Kilometer Gänge p bereiten ttttb ben alten

£ a u f p p f d ) ü tte n , bag iff nur ein S e il beg 9le{?n>er{g oon großen Aufgaben, bte unfere wetffid)tige Sfabfoerm altung in biefen Sauren p töfen unternommen f>af. Erff banad) fonnfe an bie Übermölbuttg ber O ffroppfa, bte ein Stüdcfyen linfg fetfmärfg an ber Bal)nl>offfraße in bie Klobnifj münbef unb gleid)fat!g ein ffefeg ßetben für ben ©erud)g-- finn unb bte 9?uf)e ber Anwohner war, gebad)f werben, unb aud) bie ®urd)füf)rung ber K analtfafion, bte bie S ta b t jef5t befd)äftigf, tff erff baburd) mögtid) gemorben. © neu B l t d red)fg fd)räg über ben N a u tn , bett in einigen 3al)ren ttnfer neueg N atfjaug gieren foU, p r 9JlüI)lffraße, Wo ber alte £ a u f ber Klobnitj pgefd)üttet wirb unb inmitten grüner ‘Jelb er unb <2Biefen neue S fra ß e n p g e oorberetfef toerben, jeigt ung ben Sfabffeil ber 3ufttnff, ©leimig W , unfer Üinftigeg STOlltonäroierfel. Aoffenflid) übt er aud) wtrfltd) a u f unfere woI)tl)abenb geworbenen M itb ü rg er fo Otel Anziefntuggfraft aug, baß fie ntd)f weiterhin nad) B e rlin W augwanbern. (£g iff ein alteg Klagelieb aller oberfd)lefifd)en ©emetnben, baß bie großen Steuerzahler aug Oberfcfylefien oerfcf)Winben, bie Arbeiterataffen bagegen fd)nell w a rfe n unb bte Scfyul--, cPoltjei-- unb Armenlaffen in beängfftgenber Oöeife oermeljren. — © n Stüdcfyen weiter flußabwärfg liegen bie Schrebergärten, eine Ber-- anffaltuttg ttnfereg Berfd)önerunggoereing.

16 -

(21)

(3fät>tifcf>e giSbaJm.

(22)

(2ö tr gef)en weiter bie <2öitfyelmffraße fyinauf. Neef)fg bei- früher (i'aro’fcbe © arten, in bent jefjt moberne ©efcfiäffg-- f)äufer aug ber (£rbe wad)fett, ttnfg bie oornelmt angelegte 93?arfgrafertffraße, beren S traßenbitb »on ber neuen 931afd)inettbaufcbu(e ma(erifd) abgefd)toffen wirb. A n ber näd)ften S fraßenfreitjung machen wir gum briffen 93tate H alt. © ag neue .Saug ber B reg tau er ©tgfontobanf unb tinfg gegenüber ein jweiteg B anfgefd)äff (affen ung atmen, baß ber © teiwi^er Banfoerfefyr red)f rege fein muß. 3 n ber S a f liegt in © leiwi^ ber Scbwetpunff beg ober-- fd)tefifcl)en ©elbumfatjeg. 9 ß ir f)abert f)ter eine 9leid)g-- banfffelte unb oier Banft>äufer, außerbem einen Borfdmß-- oerein.

i'irtfg bie Seifenffraße geigt ung bag neuerbaufe ' p o f f g e b ä t t b e unb biegt bann batb ab, unfern B tid e n entfcfywtnbenb; eine ät)ntid)e B iegung mad)t bie S tra ß e ju r red)ten Äanb. 9 ß ir ffetjen am (Eingang ber Alfffabf, bie gebogene Querffraße ift bie 9ltebertt>allffraße, bie $u-- fatmnen mit ber Oberwaltffraße einen Kreig um ben 9vittg unb bie Ktrcfye bitbet unb bie S telle fennjeidmet, wo früher 'Jßalt unb © raben bie S ta b t gegen ungebetene

©äffe fieberten. 9 0 er fid) 93att)e gibt, farm in ffitten 9ßude(n aud) fjeute nod) S p u ren ber alten S fabtm auer ftnben. £lmg 3 at)r 1250 fotl nad) ber Angabe unfereg Sfyrontffen, beg Jürglid) oerfforbenen ^rofefforg 9Zietfd>e, bie S ta b t gegrünbet unb gteid) ifyrer Sd)Wefferffabf B eu tze n nad) beuffd>em N ed)f auggefefjt worben fein.

S ie ift atfo ein efn'Würbigeg OBatjrgetcfyen ber beutfeben Befiebetung Sd)tefieng im 12. unb 13. 3at>rfyunbert. ® en N a m e n ber S ta b t leitet 9iietfcbe »on bem mäfyrifcben Gl)tiw = S tattu n g ab; banad) müßte t)ier an ber atten Aeer=

ftraße, bie K rafau mit Oppeln oerbanb unb fid) l;ier nad) 9vatibor abgweigfe, ein N a fto rt mit guten S tallungen gewefen fein, © a r mand)er S tu rm iff über ©leiwtf*

liinweggejogen, unb rec£)t fyäufig l)at fid) bie 'Jeftigfeit tl)rer d a u e r n bewäfjren müffen, j. B . im breißigjäf)rigen Kriege gegen einen A ngriff ber S ruppen beg © rafen 93iangfetb, ber 1626 nad) ber S d)tad)t an ber ©effauer

_ 18 -

(23)

^ ö n tg lid je 93?afd>menb<ut- uni> M tten jd )u te.

(24)

'Srücfe, oon QBaüenftem »erfolgt, burd) ©Rieften fam.

9Jttf Mutigen tö p fe rt würben bie B elagerer l)eimgefd)tdt, ber S a g e nad) unter tapferer SÜtotlnlfe ber g ra u e n , bie öeu feinblicfyen Kriegern mit ftebenbem ioirfebret bie Jlöpfe w arnt gemacht f>aben. ® er Q3organg iff im £iebe feff-- gef)alfen unb t>om Ä aifer 1629 burd) Q3er(eil;ung eineö entfpredjenben ©tabtwappeng el>renb anerfannt worben.

9itd)f immer aber w ar ©leiwiis fo glüdlid); e3 würbe mehrm als eingenommen, 5. CQ. »on ben .öuffifen, bte aud) l)ter in il;rer berüd)tigten 'ilrt Rauften. 3 n ber Äuffitenjeit l)af bie S fa b f aud) bem liftautfcfyen ^ rin g e n Ä ort)but als SU3 gebient; er wollte, al3 feine s2tbfic()ten a u f ben ^fn'on (33öt;mens m i^glüdt waren, »on Iner auS ein 'xftetd) grünben.

^Üßätjrenb aber feine G ruppen tl)re Äelbenfafen bamit begannen, ba3 an ber ungarifcfyen ©ren^e gelegene K o ffer

£ed)ntl3 ju plünbern, würbe feiner J5errfd)aft burd) ben

^ iaffen ^ e rjo g Svonrab »on O d s ein unrül)mlid)e6 (£nbe gemacht 3n ber ttad)folgenben 3eit i>at bte © tabt ttod) red)t off ilwen Q3efi^er gewed)felt, bentt ©d)leften w ar lange 3eit ^inburd) ein 3anfapfel jwifd)en °J>olen, ^ööljmen, ben angefeffenen germanifterfett cpiaffettfyeräögen unb bem I;absburgtfd)en &errfd)er£)aufe. 3 m 3al;re 1596 gelang e3 unter grofsett O pfern ber © tabt, bie 9?etd)öunmittel=

barfeit ju erlangen.

©iefe unb ä|mlid)e (Erinnerungen au3 alten Seifen frifcfyett w ir auf, wa^renb w ir bie enge ©d)ü$enftraf;e sunt 9v i n g e t>inaitf ge^en. (Ein QSlid au f fein f>olperige3

°Pflaffer jeigf ttnei, bafs ©leiuntj um 3ufunff3aufgaben dttffweilen nid)t »erlegen iff. ® a3 a l t e 9 ? a t | ) a u 6 tn=

mitten be§ 9ttnge3 befifjt nod) eine ©ef)en3würbigfeif, ben reid)gefd)ntüdfen ©fabf»erorbnefen -- ©tt3uugöfaal im ^wetten

© todw erf, fonft bient e£ 33ureausweden ber ftäbtifd)en V erw altung, bie aufjerbem nod) in gemieteten ober ange-- fauften ^Räumen an fect)ö ©teilen ber © tabt Raufen ntuf?, btö fte tyv eigene^ Aetnt erhält. t2ötr laffen baö 9?af^)au3 linfg liegen unb fontmen a m 9 l e p f u n 3 b r u n n e n , bei unS

©abeljiirge genannt, jurn (Eingang ber ^Pfarrffrafse, bie unS ju r alten °pfarrfird>e fü^rt. ibier ftnb w ir inmitten

- 20 .

(25)

ber A ltffabt, wie ung bie engen w infeligen Sfraßengüge teuren. ® ie gewuttbene Ktrchffraße bteibt red)fg_, int B ogen get;en wir um bie efjrwürbige alte ^ p f a r r f i r c f y e f>erum unb fomrnen p m ehemaligen Ktofferfor, attg anbere Snbe ber Alfffabf. Ned)fg unb Itnfg £>aben w ir bie beiben t2BaIlffraßen, bie mit einer finden <2Benbung unferem Auge enffd)Winben; »or ung bag K o n t e r t l j a u g mit bem großen laufd)tgen © arten, wo an Sommerabenben bie beliebten Botfgfongerte unferer SnfanteriefapeUe ffattftnben.

Äter in ben großen S aalräu m en »erfamtnelf ficfy ja aud) ber SpieKongreß gu ernffer B era tu n g , © e r ^ptaf* neben ung iff bie frühere 9?eifbal;n, je$t ber ‘Jleifchm arft, il)nt gegenüber fefyen wir an ber anbern S eife ber NieberWatl-- ftraße einen briften K i n b e r f p i e l p l a f j mit S anbl;aufen für bie Kleinen, ^ i r gelangen nun wteber an bie S traßenbahn, bie w ir furg »or bem N ittg »erließen, unb begleiten fie bie Ktofferffraße entlang am büffern alten

£anbgerid)fggebäube worüber gum © f y m n a f i u m . ©iefe B ilbunggftäfte beffefyf feit 1816, Seine SteEe nafmt big 1810 ein 'Jrangigfanerfloffer ein, eine ber älteffen An=

fiebelungen btefeg Orbeng in Sddefieng, »on ber aug nid)f nur bag Ktoffer Annaberg, bag wir »ont ©fenbal)nguge aug gefet;en haben, fonbern aud) mand)e Anfiebetung btefeg Orbeng in ^ o le n auggegangen iff. QäMr beftnbett ung hier wieber au f gefd)id)fltcbem B oben. Ä ier h«f im 3cthre 1683 König 3ohcmtt Sobtegffy »on °Polen au f feinem berühmten 3 u ge gur B efreiung ?Dieng eine N a d )t geraffef unb iff bann über 9?auben unb Quttibor weiter gegogett; bte S tra ß e tinfg am ©innnafium ging fein 'Söeg, wo jef)t bie S traßenb ahn ihrem (Sttbpunff guffrebt. S ine alte £tnbe »or ber ©teiwif^er ©hmnafiatfird)e, bie »or einigen c2Bod)en ber A ff gum O pfer gefallen iff, begetd)ttefe alg „Sobtegü)ltnbe" bag Anbenfen an biefe Seit.

© am atg w ar bie ©egenb um unfer Kloffer noch ttn=

bebaut, in neuerer 3etf iff hier ein B erfehrgm ittelpunft entffattben, in ben fünf S tra ß e n einittünben. 3 u r red)fen S eife finb fleißige Aänbe im B egriff, an Sfette ber atfen

^ ü h tg a f fe eine moberne S tra ß e angutegett, »on ber aug

21

(26)

w ir einen 93ltd a u f bag prächtige n e u e ßanbgeri cfyf g-- g eb ä u b e Iwben. © ieS traß ered )fg neben bem ©tymnafium ift bie Gofelerffraße; an il)r liegt bag ffäbftfcfye Sted>en=

f>aug unb bag Knabenfonüdt. QBir fcfylagen linfg ben QBeg gu ber neuentffet>enben 'Jreunbffraße ein, an ber neben ber fd)önen neuen S olfgfdm le IX ber <33eamten--'2öofynungg-- tterein wer A äufer eben fertiggeffellt fyat. © ie Schule IX beherbergt aud) bag o b e r f d > l e f i f c f ) e NZ t t f e u m, big eg fein eigeneg ibeim erhält. A m 22. SOZärg 1905 errichtet, l;at eg fiel) unter außerorbenflid) rühriger Seifung fcfyon in furjer 3 e it ju einer bead)tengwerfen Sam m lung

»on über 7400 Katalognum m ern entnudelf; fein 03efucb fann angelegentlich empfohlen »erben. 9 ftan fiet)t bort 93olfgtracfyten aug N oßberg, Oberglogau unb Sd)önw alb, fü n f große ©emälbe »on ©refe 'lö alb au , bie Königgfyütte barffeÜenb, Ortgtnalmobelle ber Scfyleufen beg Klobnit^

lanalg, SWammutfnocben oom ©letwifjer ‘Ju n b e 1892, L o b e lie inbuffrieller A nlagen unb nod) öieleg anbere aug Oberfcf)lefieng ©egenwarf unb Q3ergangenl)eif. Q3ei biefer

©elegen^ett fei übrtgeng beg efwag abfeifg (Sd)ule IV) gelegenen f t ä b t i f c f y e n S d ) u l m u f e u m g gebad)t, beffen

‘S efud) gleid)fadg fel;r ju empfehlen iff, unb feinegwegg nur fü r Schulm änner. A n ber Schule »orüber gelangen wir gum alten Kranfenljaug, bag bemnäd)ft burd) einen allen A nforberungen ber 3 e it entfpreebenben N eubau erfefjt werben folt. 93or ung erbliden mir ben großen n e u e n Q B a f f e r t t t r m , ber, an fyöcbffer S telle in ©leimig gelegen, öon allen N ie tu n g e n bag S ta b tb ilb bet)errfd)t. 'iö e r fid) ben 'Jßeg gu iljm am K ranlenljaufeoorüber niebt »erbrießen läßt, finbet ringgfyerum fyübfd)e Anlagen unb bieftäbtifcfyen Senntgpläfje. 93om KranJen^aufe an ber nod) wenig be=

bauten ^riebridjftraße genießen mir einen fmbfcfyen Q3lid au f bie eben »erlaffene Scfyule IX. Solcher ^ßilbungg-- paläfte ^at bie S ta b t innerhalb eineg 3al)rgel)nfg »ier bauen müffen, bemt bie 93eoölferung »on ©leimig mäd)ft in amerdantfeber S teigerung: 1886: 17000 ©nmoI;ner, je^t faff bag Vierfache.

'SBir beftnben ung jefjf am anberen (£nbe ber S fa b t,

22

(27)

im fogenamtfett ^afernenöiertel, wo bie 6eiben Straßen*

bal)nlinien wieber jufammentrcffcn. £in£« »or un« breitet fich bie große 3nfanteriefaferne au«, in ber unfere 22er

Raufen, recht« biegt am (fnbpunft ber un« befannten S traßenbahn »orüber bie anbere ßinte »on ber ^riebrici)-- ftraße in bie 9?aubenerffraße ein unb ffrebt bie ^ n fw ^e hinauf ber 5?aferne beö lllanenregim ent« ju, wo auch f>e ihr 3iet erreicht, © ie neue S tr a f e linf« fü h rt »on ber

§riebrichftraße §um ^ o n je rth a u « g u rü d ; e« iff bie <3DZottte=

ffraf?e, an ihr wirb auf einem großen ^ la t je fleißig Me n n i g g e f p i e l t ; auf bemfetben ^ l a tje w ar im »ergangenen

<2Binter eine jweite, ebenfalls fehr fd>öne ( £ t « b a h n f)CVQCVicl)tct.

ü n f e r ' (£rfunbung«gang burch ©leiwit* würbe nicht

»ollftänbig fein, wenn w ir un« nicht auch nach ber anbern Seite mit bem 9Skge »ertraut machen wollten, ber ju r S tä tte unferer <2Bettfpiele führt. 'Sßir wollen baher jum

“StuögangSpunfte unferer 9?eife, jurn Q3at;nhofe, surüctfehren unb un« p biefetn 3wetfe am 5?ranfenhaufe einem ber

»ergnüglich bimmelnben unb heftig fchaufelnben Keinen S traßenbahnw agen anüerfrauen, bie ber 93olf«wifj „See=

gangwagen" nennt, ©ebulb, e« bauert nicht lange; w ir finb fchnell auf ber Q3at)n(_)offfraf)e, in bereu ^Ocitte, un« un=

fichtbar, bie jef^t überwölbte O f t r o p p f a p r i^lobnitj fließt.

9?ecf)f« unten neben ber <33rücfe, wo ihre Tnfitenfarfe in S tein gehauen iff, gießt fte im © efühl verlorener Freiheit trübfelig ihre milchigen f lu t e n in bie 5?lobni$. 2lm

©erm aniaplatj ffeigen w ir au«. ® a« © e r m a n i a b e n f m a l

»or un« iff 51t Ehren ber im 70er Kriege ©efallenen errichtet. ‘SSir haben je^t lirtEß in 3 M in u te n Entfernung ben B a h n h o f; bie S traßenbahn »or un« führt am

© e r m a n i a b e n f m a l üorüber burch bie 9?ohrffraße unb bie (Sifenbahnunterführung an ber (i'hamottefabrif (linf«) unb an bem riefigen © üterbahnhof recht« entlang nach ^em S tabtw albe, ber S tä tte unfere« 93olf«fefte«. “2U« F u ß ­ weg bahin Wählen w ir (recht«) bie Äronprin^enftraße unb bie S abrjerftraße. QBir finb jetjt mitten in einem unferer

<2lrbeiter»iertel, jwifchen jwei 3nbuffriewerfen »ott ‘SBelt-

23 -

(28)

ruf, linfg bem H u l b f c b i n g t hfcf>en 9?öf>rcnt»atgtt>crJ unb r e c hf gbe r Köni gl i c hen ( S t f e n g i e ß e r e i ; »on beiben ge=

roafjren wir gunächft aber nod) wenig. <£rft wo bie Sabrger S tra ß e fid) anfdncft, gur © fenbahnüberführung angufteigen, gewährt ung rechtg bie H üttenftraße neben ber ftäbtifcfyen Schule III einen ©urd)bti<f au f bie Königliche H ütte, bag ältefte © fenw erf Oberfchlefieng. S ie würbe etwa gu gleicher 3 e it mit bem Klobnit^fanal errid)tet; 1796 würbe fyier ein Steinfot>ienf)od)ofen in 'Setrieb gefet3t, ber erfte au f bem gangen europäifcfjen ?feftlanbe. Aud) biefeg cffier! kann ung mand)eg aug großer 3eit ergäben. 3u A nfang beg 19. 3ai)rl;unbertg würben hier mehrere fyun=

bert ©efd)üt3e gegojfen, unb ©tetwi^er Kartätfchen waren eg, bie an ber Kasbach unb bei Ceipgig it)r gewicfytigeg 9B ort gefprochen haben. Aud) bag eiferne Kreug ift übrigeng hier hergeftellt worben.

®he w ir an unfern Augfid)tgpunkt gelangt finb, haben wir einige H äufer »orher red)tg bie 93.0f j g b i b t i o t t ) e i III hinter ung gelaffen, bie mit einem »om 93eamten-‘2Bohnungg-

»erein unterhaltenen Augfd)ank atfoholfreier © etränfe

»erbunben iff. QBer 3 e it hat, kann hier im Vorbeigehen einen © nblicf in ben gegenwärtigen S ta u b beg ober-- fd)lefifd)en <23olkgbüd)ereiwefeng gewinnen.

H in au f gur © fenbahnüberführung. 93on ihr aug fönnen wir linfg hinter ung etwag »om Ä ulbfd)tns£pfche11

Hüttenwerk fehen. QBir gelangen nun an bie (23erg- werfffraße unb »erfolgen fie rec£>tg bie S traß enbahn entlang.

Cinfg fehen w ir an ben S fabfw alb gelehnt bag mäd)tige ©ebäube ber Schule VIII ((2Balbfd)ule) mit bem

»on freunblid)en Arbeiferhäufern umfäumfen großen S p i e l p l a t z , ber eine 93efid)tigung lo h n t V erfolgen w ir unfern 'SBeg weiter, fo kommt ung red)fg eine aubere Arbeiterfolonie gu ©efid)t; eg finb bie »ier S tra ß e n ber H u l b f d ) t n g f t ) f d ) e n A r b e i t e r f o l o n i e mit ihren »on hübfchen © ärten umgebenen 54 'Jam ilienhäufern unb ihrer fchmuden Kapelle, ‘ neben ber eine »on barmhergigen Schweffern geleitete Kleinfinberfdiule angelegt ift. ®iefe

; 24

(29)

Sd)ule V III am ö ta ö f w a lö m it um gebenben sarbeitet--3So{>ttpufent

Cytaty

Powiązane dokumenty

1.. 1— 39, gxeunbftxafje, 5IBaffextuxin, Ciöntgienftx.. QoJjanneg Sßerger, ©ofeIet=©tr.. ©tberftein, ^autfranftjetten, ®efd)Ied)tg= unb ©tafenteiben, Ärctbetftr. ©itta,

benS toaren. Qlber batb fottte ib r fröbticbeS Cacben für immer öetffummen. ©ie öffnete unb tourbe fcbrecfenSbteid).. Safer fparen Eonnten. ©cbtiefelid) oerfcboben fie

SÄGEWERK U.. BA UER GLEIWITZ BANK*KONTO: H ANDELS» UND G EW ER BEBAN K, GLEIWITZ.. SELZENER &amp; CO.. Konrab &amp; tDetmcl). Dampf-Färberei unb

Siejenigen in einem gabrifgebäube befinblichen ©reppen, welche nicht für ben Verlebt ber Arbeiter bienen, müffen, wenn fie aus |&gt;olg finb, unterhalb gerohrt

O berm altftrafje 28.. geuerm elber 91r.. D er aSeranftatter ift oerpflidjtet, täglid) über bie cutgeltlidj unb unentgeltlid) ausgegebenen © intrittsnachroeife nad)

Hauskernseifen, Toilette- u. Medizinische Seifen, Parfüm erien, T oilette-A rtikel, säm tl.. im Stbrcpud) übernimmt ber tßerlag feine Sterantmortung... g ü r bie

arbeit sur Derfügung fteHen 3 U üönnen, dejfen oorliegende 3 u»eite Auflage den Kreis feiner 5Freunöe nermeljren möge.. B r e s l a u, im ITlärs

nehme man am oberen Rande der Sonne einen leuchtenden P u nkt, den man als Stern betrachten kann, ebenso am unteren Rande. das in vielen Auflagen gedruckte Lehrbuch