• Nie Znaleziono Wyników

Odertag 1939 zu Gleiwitz : Vorträge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Odertag 1939 zu Gleiwitz : Vorträge"

Copied!
88
0
0

Pełen tekst

(1)

l * « H v

»H

*J

*4 ^

(2)
(3)

Obertag 1939

3 1 1 © l e i n r i t $

V O R T R Ä G E

h erein gur

3

Bat)rurtg ber Oberfdjiffaljrtsmterej’fen 31 t

33

reslau e.

33

.

(4)
(5)

33orroort

ie int V o rja h r geben mir auch oom biesjäfjrigert Dbertag in 65(eiroit}

eine Schrift heraus, um bie auffchlußreichen unb richtungroeifenben 5lnjprad)en unb 93orträge nicht n u r ben T agungsteilnehm ern felbft, fonbtrn barüber h in a u s einem größeren Sntereffententreis 3U oer=

mitteln. Die V erausgabe bet Schrift fällt in bie Ä tiegsjeit. SBenn mir trotjbem b'te gertigftettung ber Schrift ermöglicht h a ^ n , |o ift bies in ber Ueberseugutig g e s e h e n , bafi ber D bertag 1939 ein SJiarfftein in ber ©ntm idlung ber oftbeutfchen äßafferftraßenpoliti! getoefen ift, ber eine befonbere $erausftellutrg oerbient. S e n 33erl)ältniffett ber Äriegs=

jeit Ijuben u>ir infofern Rechnung getragen, a ls mir u n s bei ber 3ufammenftellung ber Schrift auf bie SInfprachen unb 23orträge felbft befchräntt haben, roährenb bie in ber uorjährigen Schrift nod) auf*

genommenen 3eitungsauffätie unb bie ®arftellung bes l a g u n g s o e r l a u f s fortgefallen finb.

S e r Sßorfit^enbe

Dr. K r ohne

3ieichsminifter a. $ .

(6)

g o lg e ber $$eranftaltungen:

D o n n e r s t a g , ben 15. 3 u n i 1939

20 llf ir : ß m p fa n g burd) ben Oberbürgermeister ber S t a b t ©leiroit? im

„ $ a u s Dberjd)lejten"

(V r e i t a g , ben 16. 3 u n i 1939

9 Uf)t: ^Beginn ber Slrbeitstagung im llfa=j:i)eater „ S d ja u b u rg “ in

©teiroiti, Siarfg rafen itraß e

»iufifftiid

Segrüfeungsanjpradjen

33 o r t r ä g e :

1. ®ürgerm ei|ter ber S t a b t SüBien 3)r.=3ng. S t e u b a d j e r :

„ S e r © r o ^ a f e n SBieit im mitteleuropäijdjen 3iaum “, 2. JjodjjdiulproTeijor I>r.=3ng 3 ä n e cf e, '-Breslau: „3?iictgang

bes Sfufjenfjanbels im beutfdjen Dftraum, insbejonbere in Sd)lefien burd) ben 93erjailler V e rtra g unb ÄlUeber- anftieg burd) Schaffung ©ro'Rbeutjdjlanbs unb ben Slusbau non 93erfebrstoegen“,

3. S i r e f to r (Srnft 3)1 ii 11 e r, ^Breslau: „ l a g e s f r a g e n ber Dber[d)iffaljrt.“

3JationalI)t)mnen

ettoa 12,30 Hfjr: anfd)ließenb gemeinfdjaftlidjes 3Jtittageffen im § o te l „Jrjaus Oberfdjlefien“

14,15 Ht)r: s-8efid)tigungsfat)rten nad) 2Bat)l:

1. |>afen ©leitmt?— Sdjleufe iiabanb— S tau b ed en Stau»

inerber;

ober 2. ©renälanbfatjrt mit 23e|id)tigung bei 231d=Sd)arlei)=

©rube (3>nf= unb S leierse) bei S e u tb e n O S .;

(7)

ober 3. © re n jla n b fa h rt mit 23efid)tigung einer Kohlengrube — Uebertageanlage —

a) mit 3ttäjd)e (Königin öui|e=Dj'tfelb ober K arftem Centrum ),

ober b) mit Koferei (©leinritjer © r u h e ) ; ober 4. $?efi(f)tigung ber Drahtroerfe tn ©leitoitj.

20 Uhr: Em pfang burd) bie ober|c£)Iefifcf)e Sßirtfchaft (3nbuftrie= unb D anbelsfam m er Dppeln unb Qberjchlefifcher S3erg= unb $ütten=

männijcher 93erein in ©leiuntO im $ o te l „ fm u s Dbcrfchlefien“

S o i t n a b e n b , bett 17. 3 u n i 1939

g a h r t nad) K a r l s b r u n n (S ubetenlanb)

9,25 Uf)r: A bfahrt oom 33ahnf)of ©leiroit; mit ber Reichsbahn 10,48 Uhr: Slnfunft in Jteuftabt D S .

11 Uhr: 2Beiterfal)tt mit Slutobufjen burch bas Sßilbgrunbtal

gegen 14,45 Uhr: Eintreffen in K a r ls b r u n n

Der 9iad)mittag fte£)t sur freien äkrfiigung. (Äarlsbrunn liegt in einem munberj^önen Xalleffet am $ufj bes Slltoaters).

20 Uhr: ©emeinfames Slbenbeffen im Kur=§otel gegen 11,45 Uhr: Eintreffen in 3 u ^ m a n i eI

gegen 13,45 Uhr: sJBeiterfahrt nad) K a r ls h r u n n

(8)

Ausschnitt aus der Zuhörerschaft bei der Arbeitstagung

Oberbürgermeister Meyer-Gleiivitz (stehend) begrüßt beim Empfangsabend der Stadt die Tagungsgäste (sitzend rechts von ihm Staatssekretär Königs vom Reichsverkehrsministerium

,

links von ihm Reichsverkehrsminister a. D. Dr. Krohne

,

der Vorsitzende des Vereins)

(9)

Reim Empfangsabend der Stadt Gleitvitz (von rechts nach links: Oberbürgermeister Meyer

,

Gleiwitz

,

Bürgermeister Dr. ing. Neubacher, Wien, Reichsminister a. D. Dr. Krohne

Die Autobusse mit den Tagungsgästen durchfahren a u f der Fahrt nach Karlsbrunn das herrliche W ildgrundtal bei Neustadt OS.

(10)

93eßrüj3ungscmfpracf)e

fces 35orftöctti)cn ^ e id jsm in ifte r s o. © . © r. Ä roljne

-,®eutfd)e 33olk5gcnoffen!

D er Dberiqg 1939 ift eröffnet!

3dj habe

&f)xe,

n am en s bes V ereins j u r SBahrung ber Qberfd)iffaf)tts=

intereffen äahlrefijje V e rtre te r unb füljrenbe 9Jfctnner ber Sliinifterten, ber g a r t e t unb ihrer ffitiebenytgen, ber 2Bebrmacf)t, ber S ta a ts? ; ^rom jw fat* unb £om=

munalbehörben, ber^fflßirtfd^aft, ber 93inn«nfchiffabrt unb ber t r e f f e ju begrüßen unb ihnen für bas ^ t e r e f f e ju banfen, bas fie burd) ihr ©rfcheinen an unferer

Arbeit befunben. V /

£

3d) nehme m ir bie gfeeiheit, oon ber vielleicht nicht, gans mehr zeitgemäßen

©epflogenheit, bie einjelneK, V ertreter u n te r ^ e p o r l j e b u n g ber 93erbienfte ber uon ihnen repräfentierten s ie f l e n um unfere D b et ju begrüben, absufehen. ßaffen S ie es fich an einem h e r ä ü i ^ t äBiltfommensgruf} unb D a n f genügen, einem SBillfommensgrufj, ben id) a b e r ’tiod) g a n j befonbers a n unfere üBrüber a u s ber D ftm arf unb a u s Subetenbeutfd)Tiinb richten möchte, bie mir jum erften ältale

bei u n s [eben, V

9J?eine SBolfsgenoffen! i ß i r begehe« b e n /O b e rta g 1939 mit g a n j befonberer

© enugtuung unb greube. S e r D ber=5ka>ift ju m Dber=Donau=Xag gemorben.

Durch ßntfcheibung bes g ü fjre rs ift einjjffiunfih, ben m ir feit Saljrjeljnten auf bem $ e r j e n getragen unb für ben m ir eba^jo lange getämpft haben, (Erfüllung gemorben. Der O ber = (Gelbe) * D o n a u / k a m w L ift jum bringlidjen S a u o o rh a b e n erflärt, bie A rbeiten — sunächft bie gtDifc^enftÄqtlxdjen technischen V orarbeiten — finb in ootlem bem erftep Spatenftid)

ift

noch in biefent S a b re beftimmt j u redjnen. Heber ben Dber=Donau=Äanal im ß in je ln e tt noch etmas 3u fagen, biirfte fid) erübrigen. 2B ir haben auf unferen früher*jt T ag u n g en unb in unferem Schrifttum feine tedjnifdje ©eftaltung unb g a n

f,

befcnbers feine tturtfchaftlidje '-Bebeutung genügfam erörtert. 9Jtit 23efrtebigung fönne*t m ir feftjtellen, baß bas, toas mir nach 3Jiaf;gabe uäS auf ©runb ber b am als gegebenen roirtfchaftlid)en 93erhältniffe forberten, überhöht, j a überfteigcrt ift, nad)bem t l a r mürbe, baß ber fiibofteuropäifche 2B ir tf # a f ts r a u m für u n s lebensnotroenbicj' ift, fich fogar bie Sliöglichteit ergeben auf g an j n eu a rtig e r © runblage u n b ^ i n t e r SInroenbung g a n j n eu a rtig e r g o /m e n unfere SBirtfdjaft mit ber jenes iRatfcmes aufeinanber abjuftimmen. ©nblid) aber h a t aud) bie Sjeimfehi ber Dftm art unb bes Subeten=

lanbes foroie bie »Schaffung bes ^ßrotettorats bie lebten 3»eifel befaitigt unb ben lebten S m p u ls gegeben, bafe ber Ober = D o n au = ß a n a l l a t r o u rb K 3Bir finb glüdlid), baß iJiefe 3ufammenhänge u n s heute im V o rträg e bes Vürg^rmeifters ber S t a b t SEßien, s$ g . Dr.=3ng. 9 1 e u b a d ) e r , oielleicht noch näherXgebeutet

merben. / \

Vielleicht ift heute aber bie S tu n b e, baf$ mir — ich möchte beinahe fagen — abfdjliejjenb unb bilbhaft u n s nodj einm al oergegenmärtigen, mie unfer 2Bafier=

ftrafeeltne^ in V erbinbung m it bem bes Süboftens nach Vollenbung unjeres

(11)

K an als, bes 9?heitt=®?ain=Donau=Kanals u n b oieIleicf)t ctucf) bes 9teclar=Donau=

K a n a ls in SBerbinbung mit bem 2Berra=Kanal ausfehen roirb. 3 m k o r b e n unb am RIjein bas oon S ü b e n nach Jtorben ausgerichtete Stromfqftem, enbenb in ben Seehäfen ber STtorb* unb Dftfee, oon SBeften nach DJten burchsogen oom 9Jfittel=

la n b fa n a l unb feinen V erlängerungen, im S ü b e n bie D o n au in ber 2ßeft=

Dftrid)tung als mächtiger X r a n s p o r ttr ä g e r Sübbeutfchlanb, bie O f tm a tt unb ben fübofteuropäifchen 9taum burchsiebenb. Diefe beiben 93erfehrsft)fteme fobann an oerjchiebenen Stellen u n te r Durchbrechung ber SBafferfcheiben nerbunben. D a s gibt ein 93erEef)tsf>ilb, fo phantaftifch, toie es deinesgleichen in ber SBelt fudjen fann, ein SBilb, ioiet«s bem ©rofjgefihehen im D r itte n Reich entspricht unb bes=

roegen toohl auch n u r % ihm 3u r S o llenbung reifen Jonnte.

E s ift erftaunlich, baft: bas, w a s oor 1000 unb oor fjunberten oon Safjren große Jjerrfcher unb große (Seifter a u s einer einfachen I n t u i t i o n ber Dinge h eraus a ls richtig unb nottoenbig ernannten, erft in unferer 3 e>t 3u r 93ollenbung gelangt ift. Die objeftioe Betrachtung hiefes großen SBerfehrsbilbes beroahrt aber baoor, unb hätte es immer tu n (ollen, öle K andloerbinbungen p r D o n au gegeneinander a u s p f p ie le n unb bie SBebeutung ber einaelnen K a n ä le unb ihre 93or'bringlichfeit gegeneinanber in tritijche Beleuchtung 3U äiehen unb babei ber Öebhaftigfeit — roenn audj ficherlid) au s innerer, ehrlicher Ueberaeugung h erau s — freien Sluslauf 3u laffen, toobei auch «och ber leibige, jetjt toohl burcl) bie 9Jiadjt ber l a t f a d j e n enblici) su ©rabe gegangene ffiegenfat? „Schiene unb SBafferftrafte“ fröhliche Sluferfteljung 311 feiern brohte. Hnfer großer ßehrmeifter in allen 2ebens=

äußerungen unferes SSolfes hat uns gelehrt, bie D inge im ©roßen gu fefjen, bie übergeorbneten ©efichtspunfte h e t a u s p a r b e i t e n unb ooransuftellen, bas 9leben=

fächliche trot? feiner oielleicht bejchränften Seb eu tu n g beifeite ju ftellen. Unb fo h at er auch bie K an alfrag e p r D o n au an allen ^Suntteti, gelöft. D anfen toir ihm!

Stber eine allerbings fehr bringliche S i t t e haben to ir a n alle, bie es angeht, bafj ber rafchen E n t w e ih u n g bes g ü l j t e r s auch bie Schnelligfeit bes 23aues folgt. SBir haben bei ber rapiben Enttoitflung ber Dinge gerabe auf biefem 5Berfel)rs= unb SBirtfchaftsfeftor feine 3eit ju oerlieren. 2Bir fönnen nicht nach rechts unb lin ts jehen. bie D onau muß fo fdjnell als möglich erreicht toerben.

5In fich berechtigte Sßünfche, an bie Kanalftrafee noch anbere Sßerbinbungen beranpjsiehen, müffen bei ber 33efdjränftheit an 9J?aterial unb Slrbeitsfräften priictftehen, äumal toenn biefe Serfehrsbebürfniffe pnächft auf anberen SBegen befriebigt toerben tonnen.

SBas toir fonft noch an SBünfchen für unfere Ober haben, möchte ich fyeute nicht erörtern. S ie oerblaffen neben bem großen ©efchehen unb toerben 3toangs=

läufig a ls J o lg e bes K a n a lb a u e s ihre E rfü llu n g finben.

§ e i l E i t l e r !

(12)

2lnfprad)e

Des S t a a t s f c h r c t ä r s © uftao ftoettigs, QJcrttn,

3?cid)5t)crkcl)r5ininijtcrium

C s ij^nicht bas erftemal, baß ich bte habe, in Scfjlefien ju ber Dber=

jchiffahrt äu fpredjen, aber es ift bas erftemal, bafe ich in einem Schlefien jpreche, bas nicht auf brei S e ite n burch bie S ta a ts g re n s e eingefchnürt tft, jonbern mit ber irjeimfefjr bes \SpuItfchiner Sänbcfjens, mit ber SBieberoereinigung ber jubeten- beutfchen ©ebiet'e,, ber Slufnaljme ber alten heutigen Ä ro n lä n b e r 23öhmen unb 9Jiähren in bas beutfche Reichsgebiet unb ber SRüdglieberung Defterreidjs {eine ihm oon ber S tatu r gegebenen Ä räfte im großbeutjehen R a u m entfalten fann.

Die politiftfjen © retpen im JBeften unb Siiben Schlefiens, bie 3Birtfcf)aft unb ißerteljr jerfc^nitten, finb gefallen.

S ie fd)male Canb^unge oon 130 Kilometer S re ite , über bie Schlefien bisher mit ber SJiitte bes Reiches1* ,i>erbunben mar, bat fiel) mächtig geroeitet, unb bie Durchrechnung ber Reichsbahntarife burch bas 5ßroteftoratsgebiet h a t Schlefien ber D ftm art unb feiner hiftorifchen § u u p tfta b t SBien näher gebracht. Die 93ertebrs=

ferne, bie fdjtoer auf Schlefiens 3nbuftrie unb üanbroirtfehaft laftete. ift geroichen.

53leibt Schlefien auch nach Dften hin ber ©renstoall gegen bas anbringenbe flatoifche SBolfstum unb behält es feine grenspolitifdje Stfiiffion, fo ift es boch nach ben gefdjichtlichen l a t e n bes F ü h r e r s ein Äraftfelb .getoorben, welches fein 33olfs=

tum unb feine roirtfdjaftlichen ß n e rg ie n nach SBeften unb Siiben ausftrahlen toirb.

Die Aufgabe ber Ober ift im ©rofjbeutfchen 5?eich nicht Uetner getnürben, fonbern unerh ö rt geroachfen. Die Ober ift baäu beftimmt, bie loirtfchaftlichen Ä räfte bes Dftens ju fammeln unb ju binben, bem 93erfcf)r bas Rücfgrat 3U bieten unb bem Seehafen S t e t t i n bas tiefe § in e in g re ife n in fein natürliches

$ i n t e r l a n b bis nad) M ä h re n 3U ermöglichen. 2ß i r bürfen in ben Slrbeiten für bie Ober nicht nachlaffen, fonbern müffen unfere Slnftrengungen eher oerboppeln.

4

Sßas 3u r3eit an ber Ober gebaut toirb, ift betannt. Die Seefchiffahrtsftraße S t e t t i n — Sttrinemünbe unb bie Ober non Sebus bis S t e t t i n finb fo toeit hergeftellt, baß fie ben 23ebürfniffen ber Schiffahrt genügen. 2ln ber R egulierung ber Strecte oon R a n fe rn bis Cebus, bie 333 Kilometer lang ift, toirb roeitergearbeitet. SBon ben Äoften, bie im g a n3en 3u 57,2 SUiillionen Reichsmarf .oeranfchlagt mürben, finb bisher 44,2 'JJiillionen Reichsmart oerausgabt. D a s 3 ie l «fes A u sb au es bleibt, eine g a h rttie fe ijersuftellen, toeldje ber Schiffahrt 3U jeber 3 ei t V ' tu’ Slblabung bis 3u 1,40 k lte te r erlaubt. Dbtoohl bie Arbeiten oon RJaterialien, a>eld)e toie ßifen auf auslänbifche Rohftoffe 3urüdgehen, roenig abhängig finb, tonnen fie bod) nu r allmählich burdjgeführt toerben, meil fie n u r bei niebrigen SGafferftänben ber Ober möglich finb unb fiel) forgfältig ben F a u n e n bes S tro m e s anpa'ffen müffen.

Slnnähernb oier f ü n f t e l ber Strecte finb fertiggeftellt.

Sluf ber tanalifierten Strecte oon Kofel bis R a n je r n ift ber S a u einefc neuen Schleufe bei ßengefelb eingeleitet. D er S t a u foll a n biefer Stelle erhöht tofetben, bam it nach Errichtung bes neuen ÜBehres bie oberhalb gelegene S tau ftu fe Ratttoit?

(13)

in g o r tm ll fommen fann. 5lud) bie übrigen Sta ustufen toerben auf ihre Entbehr*

licfjfeit ui\terfud)t, ba bie Schiffahrt jebe Sdjleufe a ls ipinbetnis empfinbet unb ben 5-ortfdö einer S tauftufe a ls Erleichterung begrübt. Die fo ertoünfcbte 3«=

jammenfaffung mehrerer H altungen in eine S tu fe b at aber in ben 5Rüdfid)ten auf bie ßanbtotrtfdjaft ihre natürliche (örenje.

Der 2Ibolf=$ttIer=Kanal, oon beffen B a u fo rtg a n g S ie ficf) beute nachmittag perfönlicb toerben unterrichten fönnett, toirb im nädjften 3 a h te bem B erfehr übergeben toerben. 3“ bem gleichen 3eitpunft toirb auch ber § a f e n ©leiroitj fertige geftellt fein. E s finb neuerbings Beforgniffe la u t getoorben, a ls ob ber 3lbolf=

£>itler=Äanal in feinen SIbmeffungen 3u Hein angelegt fei unb ben bemnächft an=

fallenben B erfehr nicht toerbe übernehmen tönnen. SBenn bem 2tbolf=£>itler=Äanal bie Aufgabe geftellt toäre, bie gefamte oberfchlefifche Äohlenförberung auf fich 3U ziehen, fo toären bie Befürchtungen oiclleicbt gerechtfertigt. Xatfächlich finb in ben brei letjten 3al)ten

1936 ettoa 13,6 o. /

1937 . . \ . .. . ettoa 13,2 o.

V

unb 1938 . . . \ . n u r 12,4 o.

ber gefamten oberfdjlefifchen Äoblenförbctung auf bas Sßaffer gelangt. ÜJtebr a ls oier f ü n f t e l finb in biefen f a h r e n oon ber Deutfdjen !Keid)sbabn abbeförbert toorben. S n abfoluten 3iffern ausgebrücft, roar bie |)ödjftmenge an Äohle, toelche auf ber Ober in einem 3 a b r 3U l a l fchtoathm — unb jtoar im 3al)te 1937 — 3,231 ajiillionen Xonnen. g ü r biefen B erfeh r unb nod) einen febr oiel ftärfeten Berfehr reicht ber 2Ibolf=£jitler=£anal aus. 2Iu<h toenn bie oberfchlefifche £oljIen=

förberung, bie 1933 noch 15,6 SWillionen l o n n e n ' betrug unb im S a b re 1938 auf 26 ®iillionen Xonnen geftiegen ift, fich atfo in b e n 'fü n f 3 a b t e n nahezu oerboppelt hat, in gleichem SHusmaf; toeiter fteigen follte, b r a u n e n toir u n s um bie Berfef)rs=

abtoicflung auf bem s-ilbolf=Jjitler=£anal feine S o r g e \3u machen. 3Iud) toerben bie A nlagen im $ a f e n Eofel nicht, toie einmal gcrüd)rtoeife oerlautete, ftillgelegt toerben. Sch fürchte, !bafi bie B erfebrsm enge eher in N ie r Ä a p a s itä t ber Dber=

fchiffahrt a ls in ben 'Jlbmeffungen ber 3Bctfferftraf;en i h r e ^ e g r e n p n g finben toirb.

Die Ober toirb häufig ein Steppenflufj genannt. 2luf Ker O ber ift bas Sßort geprägt, baß bie Schiffahrt oerfommert, bas heißt, baß fie, im S o m m er toegen Riebrigtoaffers ihre'<yaf)rten einftellen muß. D a ru m ift es feit langem bas Be=

ftreben ber ReicbstDafferftrafoenoenoaltung, in ben Rebenflüffen 9ßaf|er in großen Staubecfen anäufammeln unb biefes SBaffer ber Ober in Irocfenjeiten a ls 3ufd)ufi=

toaffer 3u3ufüljren. \ \

D a s S tau b e d e n Dttm adjau, bas im 3 a h r e 1933 in ber ©lat^er ÜTteifee fertig=

geftellt tourbe unb einen gewöhnlichen S n ljalt oon 100 üfftillionen m3 ijet, fonnte in ben Ietjten S ah ren fchon mefentlid) 3u r BeTbefferung ber SBafferfüljtung in ber Ober beitragen unb hat am Begel oon D q h e rn fu rt eine E rhöhung ber 8fabr=

roaffertiefe im SOlittel oon 20 3 e n tim e te r ergeben. Die Xalfperre in ber SJialapane bei Xuraroa fteht u n m itte lb a r oor ihrer Bollenbung unb toirb fich im näcijften 2(ahre ooll austoirfen. 3 m 3 ü fa m m e n h a n g mit ben S a n b e n tn a h m e a n la g e n für

(14)

ben Vergeoerfat? ber oberfdjlefifdjen 3 ^ e n entftehen a n ber Älobniti brei Heinere Vedkir. S a s Veden II, b as einen Snljalt oon 9 SJtillionen m3 hat, ift bereits in Vetrie^. S i e übrigen Veden, bie » e ite re 70 SHillionen m® faffen fönnen, toerben im 3 u g k ber S an b en tn aljm e im ß a u fe ber nädjften 15 3al)te toirffam toerben.

S i e SIrbeHen am S ta u b e d e n im Sßeiftritjtal bei Verghof finb ooll im ©ange. 2Bir biirfen bam it re g n e n , baß in ben nädjften S auren 250 bis 300 IDJiillionen m3 SBafjer bereitjjtehen, um a ls 3ufdjuf5toaffer a n bie Ober abgegeben ju toerben, unb bürfen fid)er fein, baf? ber S djiffahrt bam it mefentlidje ©rleidjterungen suteil toerben.

X.

S i e SInlagen fihb in erfter 2 in ie für bie Sdjiffaljtt gebadjt, bieten aber aud) gleichseitig einen Sc^utj gegen bie fjod)toafferg'fefahren. 3d) muß aber ber 2luf=

faffung fd)arf entgegehtreten, a ls ob mit biefen S ta u b e d e n bas Pro b lem ber

$ochroafferbefämpfung i n Sdjleftert aud) n u r a n n ä h e rn b gelöft fei.

S e i bem Äataftrophenl)od)tDaffer ber Jteiße im Sluguft unb September bes oorigen 3 aljte s ift bie äTCeitiung oertreten toorben, als ob bas S ta u b e d e n Dtt=

madjau oerfagt

fyabe.

S a s S ta u b e d e n Dttmachau hot nach feinem Vetoirtfchaftungs=

p lan einen §0d)u)afferfd)u^raum für ettoa 43 M illio n en in3 SBaffer. 2IIs bie erfte Jpochroaffertoelle einfet^te, ftanb bfcfer Schutsraum ooll 3u r Verfügung. Vei ber jroeiten unb britten SJSelle, bie fid) in menigen l a g e n aufetnanber folgten, toar biefer Sd)utsraum oergeben. \

J

V

,

S a s S ta u b e d e n oon Dttmachau ift t»phl in jeinem S ta u b a m m unb in feinem ileberlauf auf bas höchfte Sjochtoaffet/eift^jeftellt toorben, bas jemals beobachtet toorben ift, unb bas m ar im 3afjr&' 1829. 2Jiit ber 3 u t üdl)altung eines foldjen

$od)toaffers ift jebod) n iem als gerechnet toorben unb tonnte auch Nicht geredjnet toerben. S a s S ta u b e d e n hat in ^erfter iMnie Sie Aufgabe, 3 uW u RtDaffei für bie D ber p geben, unb mürbe, toettn es auf ben ^ochtoafferfchut; für £ataftropf)en=

hochroäffer hätte eingeftellt löerben follen, bebettfenb größer angelegt merben müffen, toas aber teci)nifd) rfiemals erreichbar geroden märe. ©s bleibt bie 2tuf=

gäbe ber SBaffermirtfchaft,- j u r Vefäm pfung bes |jod)8>affers in ben 9tebenflüffen ber Dber unb in ihrem Guellgebiet toeitere Staubecfen anjulegen. S e r V la n , im D b ertal felbft, nämlich ^ ei Ärappit;, ein großes Veden a n3ulegen, hot aufgegeben merben müffen, toeil^id) bet ber eingehenben V earb eitu n g ,ber tlüftige Äalfftein=

u nterg ru n b für ben V a u bes V edens a ls oollftänbig ungeeignet ermies. S e r V a u oon i a l f p e r r e n iff um fo bringenber, afs ber SBafferfdjats ber Dber oiel ju foftbar ift, um ihn in ben 3eiten bes Sßafferreichtums ungenutzt ablaufen ju laffen.

©s gilt itidjt nur, bie 5jod)toaffergefahr p betämpfen, fonbern bie im ganjen befdjränften SBaffermengen ooll für bie öanbtoirtfdjaft unb bie Snbuftrie p

oermerten. \

3u ben feit Saljren geplanten, indtoifdjen begonnenen unb teilmeife jd)on fertiggeftellten SBafferftrafcenbauten t r i t t n unm ehr a ls neues, größtes Xlnter=

nehmen ber V a u bes D ber=Sonau= £anaIs, ber Sdjleften bie un m ittelb are Vet=

bin bung mit 3ßien unb bem fübofteuropäifchen Slaum bringen foll. lieber bie

(15)

fjerftellung bes Dber=Sonau=Äanals ift im oergangenen iperbft nod) mit ber bamaligen tfdjed)0=floroafifd)en R egierung ein 2Ibfommen gefdjloffen roorben.

S i e V orarbeiten für ben Ä a n a l finb foroohl auf ben beiben beutfchen silb=

fd)nitten, im R orben non Kofel aufroärts, a ls aud) im Siiben non SBien I)er, in Singriff genommen roorben. silud) bie In g e n ie u r e bes ^ ro te fto ra ts g e b ie te s ^aben mit großer Knergie bie Untersuchungen aufgenommen. S e r Ä a n a l, ber in ber SOfard) enbet, erhält eine Slbjroeigung nad) 2Bien unb befommt baburd) einen hoppelten Slusgang, oon bem ber eine nad) SBien unb ber jroeite nad) ^ 3 r e p u r g führt. S e r Dber=Sonau=ftanaI ift ber finnfällige Slusbrud für bie große SBerfehrs*

einl)eit, bie mit bem g a lte n ber potitifdjen (Sren^en jroifchen Sd)tefien unb ber Dftmarf entftanben ift, unb roirb fid), roenn er einmal in ^Betrieb tommt, ju einem mitteleuropätfdjen SBerfeljrsmeg allererften R a n g e s entroideln. 93on ^ßerfön=

feiten, benen bas l e m p o bes go rtfd jritts nie |djnell genug gelten fann, roirb bie gleichseitige ober jogar bie oorherige Surd^führung bes £ lb e = S o n au = £ a n a ls geforbert. 3d) bin überjeugt, baß ber ßlbe=Sonau=Äanal. ber oon ^ r e r a u 3ur Klbe geplant ift, fpäter aud) einm al tommen roirb, roürbe es aber für oerfehlt erachten, besroegen bie gertigftellung bes D ber= S onau= £anaIs ju oeräögern.

S e r beutfdje Dften fa n n unb mufj »erlangen, baf; ihm bie P r i o r i t ä t ber 33er=

binbung mit ber S o n a u nicht burd) bie (5lbe=Sonau=93erbinbung genommen roirb.

2Bir alle fielen beute nod) oor bem großen SBunber, baß fid) unter ber nationalfo3iaIiftifd)en R egierung alle Vorjeidjen umgefehrt I)aben. Slus ber CSetßel ber Slrbeitslofigfeit im S a b re 1932, bie roir a ls ein unabroenbbares Sdjidfal tragen su müffen glaubten, ift eine K nappheit an Slrbeitsfräften geroorben, bie u ns gelehrt l)at, bie menjd)lid)e Slrbeitsfraft als bas foftbarfte ®ut unb ben Quell aller roirtfdjaftlidjen SBerte ju fdjiitien. Ülus ber S orge Dberfd)lefiens, ro o es feine Srennftoffe unterbringen foll, ift bie S orge entftanben, ro i e bie görberleiftungen jo roeit gesteigert roerben föunen, baß bie 3echen ber Rad)frage gerecht ju roerben oermögen. S a g b as oberfd>Iefifdje Snbuftriegebiet bisher im äufjerften JBinfel bes beutfchen Süboftens, fo roirb es nadj ©rfiauung bes D b er= S o n au = £ an als njitten an einer burdjgehenben großen Sßerfehtsaber oon in te rn a tio n a le r 23ebeutung gelegen fein.

3 n biejem 3üfammenhang »erblaffen aud) bie '-Befürchtungen, roe!d)e Dber=

fcblefien a n bie Eröffnung bes SH ittellanbfanals fnüpfte. 3d) habe gegen bie ftärfften SBiberftänbc oon ®iittelbeutjcf)lanb unb 2Beftbeutfd)lanb b a r a n feft=

gehalten, baß bie Sd)iffal,rtsabgaben auf bem 9J?ittellanbfanal fo hoch bemeffen rourben, baß bie R uhrfohle iioei ben SOXittellanbfanal nicht billiger nach B e rlin tommen follte, als es für Dberfdjlefien über bie Ober unb ben Dber=Spree=Kanal möglich roar- S e r Sßerfebr über ben im $erbft oergangenen 3 a h r e s eröffneten ü Jüttellanbfanal hat bisher feine fo beängftigenben g o rm e n angenommen, baf;

ber Äoblenabfat; Dberfchlefiens nach 23erlin irgenbroie gefährbet erfchien. Set;e ich ben Steinfohlenabfatj oon Dberfchlefien unb ber R u h r in bem Äonfumplat? 33erlin für bas 3 a h r 1933 gleich $ u n b e r t, fo ift ber oberfchlefifche Slbfat^ im S a b re 1938 auf 147 unb ber Ruhrfohlenabfatj im S a h re 1938 auf 124 geftiegen. Dberfchlefien

(16)

t a n n alfo für fiel} 23 f ü n f t e meljr buchen als bie Ruljr. 3e toeiter toir in ben 93er=

feljrsoerbefferungen für Dberfcfylefien norFrbreiten unb re mehr Hrfi Ofieridifeften.

rate es }d)on tm »ergangenen 3al)rt in ben Su b eten g au unb in bie Oftr benfen fönnen, bie 2lbgabefperre iti Dberfd)lefiens nottoenbig toar, abju biefes ülbbaues ift noef) nid)t getro barf aber bte 3u)age geben, oberfdjleftfcben SBirtfcbaftsfreife ©el benlen eingebenb oorjutragett.

S e r Verein bet Dberfcfjiffabrt g ü b r u n g feines Vorfit^enben hjeif!

ibrer SBirtfcfjaft a ls ein beutfcfjesvBi 3cfj fa n n bem Verein nu r roünfcfjWt g o rin fortfetjt, unb itf) bin überjeui}!

Ober unb tbrer SBirtfdjaft oerförp\

S t ä r f u n g bes beutfdjen Dftens leift

bie fterjlicfiften (Sriifje ber Donauftabt unb

tiin ! bin l)eute in Sljrer 9Ji»tte erfebienen, um

für bie Bestrebungen bs£ Vereins, ber l)ier feine l a g u n g a b p l t , unb für bas große Vrojeft, oon bei}*''I)ier bie Rebe ift, eingutreten unb onn feinem l)iftoriftf)en

unaufhörlich ©eMfichte, unb fie ift uns gurn 3llltag getoßtöeu. S k toirb einmal eine {Generation fommen, bte m it übermäßiger V etouaberung auf u n s gurüdbliifen mirb, eine © eneration, bie bas große Reicf; unb eine unbeftrittene greiljeit, £h re unb äftacbjr befitjen toirb, toie m a n überfommene Rechte befit^t. S ie toirb auf u n s gurütfbliden toie auf eine fyeroifebe ©eneration, bie für eine toeite ent=

fcbeibuttgsoolle 3eit auf neue B a h n e n beutfeher ©efdjidjte geführt bat unb fommenben © enerationen ben 2Beg bereitet bat.

Slber, meine »erebrten 3ubörer, toenn totr oon biefer fommenben ©eneration gut befjanbelt toerben, inbem fie n u r bie großen ßreigniffe fiebt unb u n s als

3)er ©rofefjafen QBteti

im mitteleuropäifdjen

33ortrag b es © ü rg erm eiftets/ $ t \ iitg. 9Icnbad)cr, 2 ß icn

Ö intergrunbe gu fpreäjen.

SBir finb ja, meine oereI)rten 3 u h ö rer, fefjr oertoöhnt geworben. 2Bir erleben

\

(17)

ihre Xräger, geht es ihr nid)t anbers als ben V o rlä u fe rn in ber ffiefchichte. Detuli auch tüir blicfen auf bie greiheitsfriege juriicf unb o e rtlären bie X räger biefer ßpoi^e in unferem Veroußtfetn. Stur eins bleibt u n ü b e rtra g b a r, n u r ein Schauen bleibt u ns lebenbig unb gegenwärtig unb nicht oerb u n telb ar in aller 3Mtu n f t :

©s ift bie ffirfcheinung bes groften Sötannes, ber bie Station a u s bemJSuftartb tieffter Dhnmadjt unb &ned)tfd)aft ju bem 3 u ftanb hödjfter SBeWhaftigfeit hinauffiihrte unb mitten htneingeftellt hat in bie großen Völfer bpt Sßelt mit ben gröRten 3lnfprüd)en an bie © üter biefer ß rbe, bie Gcrfdjeinung jtfbolf Hitlers!

SJIeine V o ltsg e n o ff^ ! 2ß e n n mir hier über ben ®onau=Jöb^f=Äanal fpredjen mie über ein Objeit, b as befchloffen ift, beffen Durchführung Voraus berechenbar ift als eine Slngelegenheit oon menigen Sahren, fo bebeyfet iuis einen ungeheuren gortfchritt auf bem ©ebiete \bes beutfchen unb eum^äifchen SBirtfdjaftsraumes unb nur, roeil mir gemöhnt fmb, ©efd)id)te in folchem tnaf; 5U erleben, ift es uns überh au p t faßbar. §ctften m ir u ns einm al o o t klugen, m as es bebeutet, menn nad) SIblauf oon fünf f a h r e n in SBien Sd)iffe/bon bet Sthei'iwünbung fommenb, oon S t e t t i n bie Dber ben K a n a l ^ r a u f f o m m e n b , n u t ben g ah täeu g en au s bem Sdjmaräcn 9J?eer 3 u fa m m e n fu n |t feiVfn!

SJteine Volfsgenoffen! $ e r Mnxfchm\rtg, beufid) o o llp g e n hat oon 1918 bis 3u ber ^Befreiung unb ber gntfcheibung r o n 1988 unb 1939 ift roirflich ungeheuer!

3d) möd)te oerfudjen, bie 2l r t unb SBejenltafiigfeit biefes Umfd)ioungs Shnen f u rj

oor Slugen 51t führen. \ X

3Bir Dftm ärfer, iusbefonbere ioir Sßfenet ^ hoben immer ein anberes Jtaum=

gefühl gehabt a ls ber Vinnenbeutfdje,/I)iefe D ftm art in ih rer burd) ben Donau=

ftrom fiebelungsmäfoig loeit oorgefcljobenen Uage, näd)ft Ijerangerütft an anbere Völter unb K u ltu ren , hat ihre befortbere ffiefdjhht\ erlebt. 3 n all biefen bemegten 3 e ite n oftmärtifcher lSefchid)te m ar bie Vtidrichtung nach bem Dften unb Süboften a u s ber S tatur unferer ß a g e gegeben. 3y r 3eit t ^ s Seutfchen 3onöereins gab es noch eine beutfche ttach tfem Dften unb bem 'S üboften © uropas gerichtete

§>anbeIspolitif. S a s Saljr 1$66 hat beit V orran g ftreit 3toifd)en ^ a b s b u r g e r n unb

^ohenjollern entfdjieben, hat ^mifchen bem 35eutfcf>en Stetig unb Oefterreid)=lIngarn eine mirfliche ©rett^e a ^ o g e n . Dtefe ffirenje m ar eine 3?aumberouf;tfeittsgren,3e innerhalb ber beutfdjjK N ation. £ s ift meine Ueberäeugufto, baR bie Cosiöfung bes Dftmartbeutfchtums oon ber gefchloffenen SJtaffe bes Steid^oolfes meitgehenbe pfndjologifche unb meltpolitifdje f o l g e n gehabt hat. IDurd) bi.efe © re n ^ ie h u n g mürbe ßmeifellos^ bie V lidridjtung ber beutfdjen N a tio n geänbe*rt; burd) biefe

©renjjiehung a ls golge bes Saljres 1866 ift bas ffiefiihl für '-bic natürliche Verbunbenheit bes beutfdjen S ie b lu n g s ra u m e s mit bem Sieb lu ft^srau m ber ofteuropäifdjen Völter oerloreit gegangen. D o p tarn bie ffiejd)id)te ^er jungen Äolonialm achtentm idtung bes 3u>eiten Reiches. Hnb fo entftanb bie SInjdiauung, in einer q u a n titatio en Slusbehnung beutjcfjer taufmännifcher Ueberfeegeltung bie befonbere Aufgabe ber Station 5U fehen. ß s ift fdjon fo, baf; bie ffiirtfi^aftspolitif bes 3n>eiten Reiches b a p geführt hat, bafj bie 931tdrid)tung ber N a tio n oon bem organifch oerbunbenen S£acf)bartaum abgelenft unb auf bie entfernten Küffen frember K ontinente hingelenft mürbe.

(18)

\^ 9 B ir roiffen, baß biefe ßntroidelung bie befonbere ©egnerfchaft ß n g la n b s ao'f betty|3Ian gerufen hat, roäfjrenb bas Deutfchtum Defterreidjs einem flaoifd)en SUi^cre gegehüberftanb unb mit biefem in fdjroere politifdje Äonflifte geriet, B s ift granrS tidj gelungen, beibe Äonflifte 3u n ä h re n ; unb fo ift fein 3**>t itel darüber, baß biefk Slenberung im Raumberoufstfein ber beutfchen R a tio n bas ihrige b a p b eigetrage^ hat, bie große Sluseinanberfetjung oon 1914 berbeijufübren. Die, meine VolfsgenoffJw, haben m ir fämpfenb erlebt, unb mir haben ihre gortfe^ung erlebt, a ls 1919 im '\R af)m en eines fürd)terlid)en Diftat=St)ftems für alte 3 ?iten bie

©runblage eines neuen ©uropa gebilbet roerben follte. 2Bir haften biefen Ver=

niihtuiigsfrieg meiner erlebt, ber nicht im 3eitf)en ber äßaffendnroenbung ftanb, aber im 3 e>chen be* tributm äßigen A usbeutung unb roehrlojen R o t ber R atio n , roclche eine gortfe^irlttg bes Ärieges mit angeblich frieblicftftt Söiitteln bebeutete bis sur Machtergreifung 21 b o I f H i t l e r s , beffen geniale ^ o l i t i f erreicht hat, roas oorausfdjauenbi V ertreter ber geinbbunbm ädjte un m ittelb ar nad) bem g rie b e n s b ifta t a ls g r ö p e ©efal)r erfannten, bie ; ©ntfcheibung im mittels europätfdjen R a u m burch SBtebetanglieberunß ber D ftm arf an bas Deutjcbe Reich.

D a s roar bie roirflidje © ntjrijtoung jenes blutigen R in g e n s, in bem bie beutjche R a tio n mehr als oier 3 a b re eWer 2Belt oon geinbett gegenüber ftanbhielt. 2lnt

11. Sftärj 1938 hat ber g ü b r e r oVr beutfchen R a tio n ben JBeltfrieg enbgiiltig für bie beutfdje R a tio n ehtfdjieben. (Scgeifterter SBeifall).

Durch bie D ifta to e rträ g e ift ber ®e,rjud)yiitnternommen roorben, ben Dften unb Süboften ©uropas, aljo ben natürlid)em ^ebens= unb © eltungsraum ber beutjdien R a tio n für alle 3 £iten g e g e n bie b e u t l e R a tio n 3u organifieren. D a s oolljog fidj burch bie einzelnen Slbfommen, bie \ a d ) bem Verfailler V e rtra g mit ben uerfd)iebenen nahen ober entferntere# Radj’&grlänbern Deutfchlanbs abgefdjlofjen rourben. 3d) roeife befonbers hin auf ein polt^fches Rezept, bas oon 5ßatis auch fchon in früheren S a h rh u n b e rte n in 3lnroenbung\roar. 3cfj erinnere b a ra n , baß es einen „allercf)riftlid)en“ Äönig oÖtt granfreicb gegeben hat, ber fidj nicht gejdjeut hat, bie geroaltigc l i i r f e n a r m e e oor SBien a u f m a r m te r e n 31t laffen. 3d) erinnere b a ra n , baf? es eine R e p u b lif ber 'JRenjdjenrechte, b e \ greiheit, ß t b e r a litä t unb H u m a n itä t gegeben hat, bi<r fid) gegen bas 3® eite Reiäi, mit bem oieloerfd)rienen D esp o tism u s bes sartftif^en R u ß la n b oerbünbete, rotr hä£en erlebt, baß in bem=

felben 3af)re, in bem Sßien ben 250. ©ebenftag ber lü rfertb efreiu n g 1683 beging, ein frangöfifcljer ^3oIitjfer ben 2Beg nach fflfosfau fud)te unb fajtb, um ein Sfiliiär=

bünbnis o o r p b e r e i t e n jroifchen einem g r a n f reich bes bürgertidjen ÜBol)lftanbes unb R e n tn e r tu m s .mit bem ruffifd)en Voljcheroismus, ber ber Xobfeinb oon all bem ift, roas in W a h rh e it bas Sbeal bes g ra n jo f e n bebeutet. Rad) bem'gleichen ©runb=

fat? ber übergretfenben Vünbniffe follte ber S üboftraum © uropas ^ i i r alle 3 eit gegen bie beutfdje R a tio n organifiert roerben.

g ü r s ©rfte roar es notroenbig, bie ©efahr bes beutich=öfterreid)ifchen 3ujammcn=

jdjluffes int Jtinblid auf bie Sd)lüffelftellung SCiens im Süboften 31t banit^n. Die roirtfchaftlichen Schroierigfeiten Defterreichs rourben b aju ausgenut5t, \ n e u e 5>inberniffe gegen/biefen 3ufammenfd)luß aufsuridjten. 3dj b a rf babei roohl eines fagejt': 2ß en n ich mich ber ©ejd)id)te ber Veroegung fü r ben beutfch=üfterreid)ifdjen 3ufammenjcbluß erinnere, fo erinnere ich mid) auch b a ra n , baf; mich oft bie S orgen

(19)

Überfommen Robert, ob bie jeroeiligen »eranlroortltdjen S t a a t s m ä n n e r , bie bas Reich führten bis gur '.Machtergreifung bes g iih rers, bereit mären, biefen Ärie,ös=

jdjjVpiati j ß i e n unb Defterreirf) jo ernjt j u nehmen, toie es bie tla re Schl^iel=

ftelluha ber „Drehfcheibe“ erjorberte. 3cf) barf jagen, baß bas jelten b e r g a l l toar. Cguftimmung). Die B erljinberung bes beutfch=öfterreicf)ifchen 3uH>mmcn5 jchlujjes V l t t e ergänzt toerben burcf) bie antibeutjtf)e S o l i b a r i t ä t ootv S ta a te n , bie a l s -nlkbfolgeftaaten ober oergröfjerte R a tio n a ljta a te n cfus b e r/$ lu fte ilu n g Defterreich=lfynarns t)eroorgegangen roaren. So fant es ju einem tt^uen frangöfi^

jchen i^ilitär& ünbnisjnftem burth bie Schöpfung ber Äleinen (^ftente.

Hnb nun, tn ^ n e Bolfsgettoffen, biefe S ta a te n , bie in SJtilKärbünbnifje mit granfreicf) e in g e tr W n finb, miiffen natürlicf) a u s ihrer 3^ c fb e ftim m u n g auch bie politijcfjen ÄorHepuensen fliehen. E s geht nicht ttrf'r a u s nationalem Heberjcbttmng Heiner ^Staaten, jonbern es to ar für bie j p o l i t i f granfreichs er- forberlich, auf ungulüngfiröen © runblagen eine a u ta rfe Nationale Sßirtfchaft auf=

jubauen. Hnb es toar b t ^ S b e e bes fommenben Ärie^es, ber biefe Enttoicflung erzwang. S e n n mer an Ärilfc benft, muß auch an Ä ^ e g so e rjo rg u n g benfen. Unb toelcher ©eneration läge b i e f k ©ebanfe näh er

a)4

ber © eneration, bie bie Schtoierigfeiten bes Ärieges a i k eigenen fieibe y tfa h re n hat! SBenn m an aber an Äriegsoerforgung benft, mut3,'!i(Deil es feinejf Snbujtriegtoeig gibt, auf beffen

®fithilfe eine fämpfenbe 31rmee Ikicht S-Hnfp^uch erhebt, eine leiftungsfähige n atio n ale Snbuftrie aufgebaut roerlwt. Uiro fo erleben toir auf bem Boben eines einft einheitlichen, großen SBirtf^kdjftgebietes einen oollfommenen 3^rfall in minbere lebenswichtige toirtfchaftliM Einheiten, ein neues Sqftem ber Slustaufchhinberniffe unb einer nicht ffanB^rtsgemäßen B robuftion. D enn biefe S ta a te n , natürlich oerbunben m it bejrt* b e u tffo n Sßirtjchaftsraum, jeboch politifd) fünftlich getrennt, haben es unternefmmen, m t ^ a l l e n abm iniftratioen OTetljoben, burch 3öIIe, burcf) Steuererleichterungen, B e r o ü m u n g e n auf bem ©ebiete bes öffentlichen ßieferuttgsioejens, ftfugabe oon © r u n b \ n b Boben für neue 3nbujtrie=

grünbungen b as Entftehen ein^?T leijtungsfähigen nafto n alen 3 nbuftrie gu förbern.

Slber bas ift gejehehen m itf folgender SSirfung: E s ^ r o a r flar, baß in biefen S t a a t e n bie ß e if tu n g s fä li^ fe it biefer neu erftehenbelv Snbuftriebetriebe nidjt heranreichen fonnte a n bje ßeiftungen ber m itteleuropäifcp« E jportin b u ftrie. Sllfo tourben bie Betriebe Jrtit hohen 3öHeu gejefjüt^t. D a s f ü l l t e p r V erteuerung oon Snbuftrietoaren. JBleichgeitig mußte ber ofteuropäifdje B a i l u p je h e n , itrie a u s

©rünben, bie in b § f Racbfriegsenttoicflung ber lleberjee lagert^ bie Stgrarpreife auf ben SBeltgettafbebörfen immer tiefer faulen. S o entftanb bim, P ro b le m „ber Vretsjchere“ fltotfrhen fteigeuben g r e if e n fü r bie Snbuftrieprobufte %unb jinfenben Slgrarpreijen.yEo begann eine ^Soliiit ber toirijchaftlichen 3^rreißWtg 9Jiittel=

europas, toia/fie auf ber © runblage bes Stjftems fünftlicher B i n b u n g e n 'W n B a r i s a u s geplcnn toar, allmählich ins SBanfen 3U fommen. \

Sßir J0emerfen in biefem bramatifchen Äampf um bie ööfung in !I)litteI<*uropa gtoei Srfffteme: E s ijt 1. bie beutjehe Xhefe, welche auf ber natürlichen Berbunben=

h e i t i f e s beutfehen unb fübofteuropäijchen SßirtjchaTisrautnes beruht, unb 2. Ute toejfeuropäijche Xhefe, toelche biefer natürlichen unb baher politifd) bebenflidjen Berbunbenheit ein St)jtem fünftlicher B ilbungen entgegenhält.

(20)

v Jiun, meine beutfdjen Volfsgenoffen, glaube id), beim mittels unb ofteuropäifdjen Sföfttfchaftsproblem einen Slugenblid nerroeilen j u füllen. 2ß e r über bas mittel=

curöpäifche äßirtfcbafisproblent reben miH, muf; cor allem roiffen, baf; bie Süb=

oftftaaten in ber Jjauptfadje Slgrarftaaten finb. ©s ift bas P ro b le m ber (5ötreibe=

überfdjafte, bas in ben »ergangenen 3af)ren ju peinlichen unb fin a n jte p gefäJjr=

lidjen ÄHjen geführt Ijat, unb immer b as norbringliche Pro b lem bleiben roirb, rocnn es rai barum hanbelt, bie roirtfdjaftlichen 33erljältniffe bieiepr S t a a t e n ju orbnen. ©s I n h a b e r fein 3 u fa ll, baß 1929 nad) ben fchroeren ©nttjfufdjungen ber crfien 9tad)friete>iahre im 3eidjen einer fdjroeren Slgrarfrife Ä onj^ren|en jroifdjen ben öitlid)en unoLjiiböfllicfjcn Slgrarftaaten ftattfanben, in S u j / r e f t , S i n a i a unb 2Batfd)au, auf roerben bie fübofteuropäifdjen S t a a t e n nad) 3/fitteIn unb Sßegen iud)ten, a u s biefer Duuerfrife h e ra u s p f o m m e n . $ i e r geigt fid) m it aller Älarheit, baf; es n u r einen natindidjen 2Beg gibt: ©rricljtung ber roiyfchaftlichen S o l i b a r i t ä t in ^Mitteleuropa. S i e S l ^ a r f t a a t e n nerfudjten ein bflnbels#rblitifd)es Verhanblungs^

fartell 3U bilben, roelthesSÄäufer fuchen follte, bie bereit roaren, 93or,;ugspreife für bie oft= unb fübofteuropüifd)en Slgrarprobufte eitfjuräum en gegen b e u o rp g te 3lbnabnte oon Snbuftrieeräeu^miffen. D a s roar ein*'^SIan, ber fonfequent burd)=

gebad)t p r roirtfd)aftlid)en S o h b a r i t ä t sroifchen Djjutfdjlanb unb Dft=Sübofteuropa hätte führen müffen. I t a l i e n roefc bantals m iy f e in e r ©etreibefchlacht befchäftigt unb infolge ber £>auptrid)tung feinte Heberfee^anbels gehalten, bei feinen großen jiibametifanifdjen SIbnehmern ©etreioe p fa /fe n . ß n g ia n b mufjte roohl ober übel feinen ©etreibebebarf a u s ber gero alflcen /V io b u ftio n feiner D om inions beden.

g ranfreid), bas eine ü b e ra u s glürflidjeJjKgrarftruftur hat, ift in f a h r e n guter ß r n t e felbftoerforgenb, unb fo blieb jn s V p e tre ib e fä u fe r, ber fähig roar, grofee 9Igrarüberfd)iiffe aufjuitehmen, D e u t n l f l a n b \ ß s ift flar, baf; granfreicb folchen

‘Plän en entgegentrat, unb fo rourbe/fier g ra g e fo g e n non SBarfdjau ber 93ergeffen=

heit ü berantw ortet. SBenn S i

t

biefen e r t e n Söerfud) nor Slugen halten, nerftehen S ie ben S i n n bes ^ o l l p l a n e s non j » 1 beffer. D iesm al fud)te ber inbuftrielle P a r t n e r feine agsarifdje Ergänzung, ifeu fo felbftoerftänblicher roar es, baf? biefer beutfd)=öftemidjifd)e 3o llu n io n sp la n % a u f ben SBiberftanb bes 2Bal)ters ber ^Solitif oon 5ö«failles ftofoen mufjte, nämltW granfreiefjs. Deutfdjlanb roar p fdjroad}, feinen V fun burchpfäm pfen. SBer grof;e w ü t i f machen roill, muf;

einer gefd)loffenen

ytati/n

ficher fein, unb er muß troll berei^unb fähig fein, für bie Durdjfeijung bes Ce&ensrechtes ber N a tio n aud) bie letjtenTfftittel anjuroenbett, an ö ern falts roirb

z

/ 1 S t a a t s m a n n nidjt ernft genommen. S o es nicht p ner=

rouubern, baf; Deirfchlanb bam als eine Slbfuhr erlebte. Die 3 o llu % m als Slusroeg a u s ber m i t t ^ u r o p ä i f d j e n üßirtfdjaftsfrife fiel fcblieftlid) in ©Wf unb beim Jjaager Schiedsgericht alterbings mit ber golge: baf; nunm ehr W s fiegreicb gebliebene äfranfreid) nerpflid)tet roar, feinerfeits üi)fungsoorfd)läge für ÜLliitteI=

europa ,;iymad)eu. granfreid) ta t bies unb fam nun p bem {»genannten SarbieUf spiau. D(?e}er fal) nor, baf; im Nahmen eines im 3eichen oon V erfaiH es'^|aani=

fie rte iy ©uropa Defterreid), U ngarn, bie Ifd)ed)o=Sloroafei, 3 u g o f l a r o i e n \ t n b

$Rumanien einen üBlotf bilben, fid) gegenseitig roirtfehaftlid) begünftigen üpb fcUcarifd) nad) aufjen auftreten füllten, unb baf; biefer 231od oon ben ©ronmäditen, y s Sßeftens Soräugsjölle für Stgrarprobufte erhalten follte.

(21)

. SJteine ißolf«gettoffcn! 2Benn m an roeiß, bciR bie Krifenprobleme Dft= unb Süb=

fltteitropas oormiegenb mit ben älgrarüberfdjüffen sufammenhängen, erfdjeittt biefer Vnua unfinnig. itn b ein Hnfinn ift es, burd) 3u iammenlegung tiefer Ueberfchüffe bie Tarife 3u »eremigen. ©s m a r n u r ber 2Beg 3u gehen, baR biefe Heberfchüffe im 3 ? < \n e n eines größeren „ S n l a n b s m a r f te s “ untergebracht mürben. S e r Iari>ieu=

V la n leB^e nicht lange unb mürbe in S tre fa rühm los begraben. SIber menn mir u ns biefensJSIan uor Slugen führen, ift es ein ©enufj, bie prim itioe Vffffigfeit biefes V lan^e 3u begutachten. K au m m a r er oerfünbet, e rfiärte ftdj granfreich bereit, Vütäugfeölle für bie Slgrarprobufte bes 5=Staatenblocfes einsutäum en. ©s ift feine übertrrtoene Stobleffe, mettn jemanb bie ß r f l ä r u n g a b g i b t ,f ü r bas, mas er nitfjt tauft, e t t e V o r p g s b e ö a n b l u n g einsuräum en. D a s Seij#f^e Steich mit feinem groRen DefiJvt auf bem ©ebiete ber Mgrarprobufte h ätte mtrffame £jilfe leiften föttnen, unb eXjiuäre bas intereffante Schaufpiel beraustfjefommen, baf? bie Seutfcfje Station a ls J ) i l ^ e r e i t e r K äu fer bie SIgrarfrife e i n e f feinblichen 9Jtilitär=

bünbnisfqftems iiberminbcta half unb b a p beitrug, ben Sjrfushalt biefer S t a a t e n 311 fanicren. ©s ift aber imrt einm al fo: Sßenn berarfige ^ l ü n e mit groRer Schlauheit auf fomplisierte ÜKeife m it einem Schlage,gleich brei gliegen treffen mollen, bann geht es fdjief unb alle brei f l i e g e n furfjen bas 2Beite. Diefer fran=

3Öftfche Sßlan ift an feiner inneren Unaufrichtigfeit uj6 mirtfchaftlichen SBertlofigfeit 3iigrunbe gegangen. Stun fehlt eige^ilich, eine itftffenifdje Xtjefe. — Stuch bie blieb

©s m ar gerabe bas ^ e r a n b ä r n m e r n ^ ß W i m Saljre 1932 ausf>re<henben Kon=

fliftes 3mifchen ber S{5olitif bes Reiches u m einem ^Solitiferflüngel in SEien, bet I t a l i e n gemtffe 2Iusficf)ten bot, auf ber öfterl^ichifchen „Drehfdjeibe“ SJtitteleuropas

^lat^ 3U nehmen, ©s gibt feine SJta&C m i t t e t bas öfterreid)ifche Stiftern nicht oerjucht hätte, ber n a tio n a le n 9teooli#fton 3u enlfcyeben. ©s ift nicht su oermunbern, roetut in ber Donaufrage in Stapfen hiftorifche^SReminiscensen aufmachten, bie

© rinnerung an einen römifchen ^citnes © e r m a n i k n l k a n bie ^ßrooinsen ^ a n o n i e n unb lloricum. Sllfo für eine Sfoteroentionspolitif m ar eine hiftorifdje Rheologie unfchmer 3U fchaffen. Slber nrfr miffen, baf? biefes 3roifdjenfpiel in bie natürliche S n l i b a r i t ä t Deutfcljlanbs j t f t b S ta lie n s münbete, bie e i t f \ neue ©ntmicflung bes oftmärfifchen Scfjicffalesylfts sum l ä g e ber Befreiung im ^DTärs 1938 einleitete.

S a n n gab es noch einrft äterfud), für bie 2öfung be*. mittefturopäifchen f r a g e n eine brauchbare aufsuftellen, einen 93erfuch, ber ziemlich iinbemerft blieb, fo baR eigentlich fein/r allsugro&e Disfuffion über ihn entftanb. © s \ p a r ber £>ob,ia=

Sßlait. fjobsa gjiff ben Xarbieu=5ßlan angefichts ber 3 3 e rb ic h tu n |\b e s beutfch=

italienischen Sj^unbfchaftsoerhältniffes mieber auf. D ie sm a l m it tiefet^Berbeugung r o r ber IBtcfctigfeit Deutfd)Ianbs unb I t a l i e n s für SJtitteleuropa, aber m it ber g o rb e ru n g , baR fich oorerft bie fünf £ a rb ie u = S ta a te n 3U einem SBirtfchaftsblocf Sufamme^tun, ber bann mit bem Deutfdjen Sleid) unb S ta lie n oerhanbeln mnnie.

Die jB jm tif bes p l a n e s m ar burchfichtig: Die Ifchecf)0=Sl0ma£ei ,p m ©enbaftqen ber JÄachtpolifif bes SBeftens ju machen; bas gefährliche SBaffenlager im 'Hülfen bei/Deutfchen Station p erhalten, bie Kleine ©ntente 31t fonferoieren, Defterreidj i^nb U n g arn u n te r bie mirtfchaftliche unb politifdje Kontrolle bes frar^öfifrfjen iutilüärbünbnisfqftem s 3U ftellen.

(22)

2I6er ber Ä am pf um bie öfterreichifche „Drebfdjeibe“ ift beute entfcbieber. 2Bien, 'Wefe unabfet^bare K önigin ber D onau, ift ein 9)tad)tpoI im Süboften bes Riidjes.

ITtlb jo ift nid)t oertDunberlicb, baß ©eneralfelbmarfcball ©öring, als er in Sßien erfd)ien, in feiner bam aligen großen Rebe fofort baoon fpradj, baß im fgufanttnen«

b ang V i t bem Slusbau ber großen SBafferftraßen in 2Fien ein Vinnerthafen erften R ä n g e t entfteljen merbe. Rach ber V ereinigung ber tfff)erf)o=yion?äfifd)en g r a g e mußte bk$ alte ^Srojelt bes Donau=Dber=Äanals hötbfte 21ftualität erhalten.

S o ftehK sijre X agung unb fo fteben 3 h re Veftrebungen, jSen V ia « oortoärts p bringen, rtKjten itt ber neuen beutfchen ©efd)id)te, toie altes, toas m ir in unferem bewegten S llltik erleben. S tellen S ie ftrfj einm al btefe^ ©roßbeutfdjlanb unb 9(Ritteleuropa a u f ^ i n e r Ä a rte oor unb laffen S ie bintereirfanber aufflammen, u>as fich an neuer unb\o lg en fd )to erer © ntm idlung fü r bte ibittfcbaftlicbe © ntw idlung Deutfdjlanbs ergibt, ißaffen S ie bas Jßien einer neuen, Reidjsfenbung aufflammen, laffen S ie in Sljrem Reifte aufleudjten bie großen beutfdjen Sßafferroege: Rbein=

9Kain=Donau=£anal, be^SBien m it ber Rbeinmün^ftng, ben SBerrafanal, ber biefe SBafferftraße m it ber 2BeW unb Vrem en oerbinbet! Saffen S ie bie SBafferftraßen aufleudjten, oon benen h e ^ bie Rebe ift, beftjrtbers ben Donau=Ober=£anal, ber SBien m it S t e t t i n o e r b i n b e t '^ n b bagu bte S p a ß e n bes g ü h r e r s , unb fjalten Sie ficb oor Slugen, wie groß unb Aje mahrhaftfiefcbicbtlid) bie ©reigniffe getoefen finb, bie biefen großen SBanbel berbcw efübrt Ifaben. Diefes 3Bien bot große Sd)icffale erlebt. D er ^3Xat?, auf bem bie eW ab t/j^h t, ift nun einmal oon u n o e rü e r b a r e r geopolitifdjer Vebeutung. D o rt g a ^ e s ^ f d jo n reid)e S ieblungen in einer 3?it, bie m ir biftortfdj nicf)t burdjleudjten föjfcen. 2In biefer S t a b t oorüber jogen bie SJiäntier, bte © üter ber 9JU tteIm ee$um ir austaufcbten mit ben rauben äRännern bes Rorbetts an ber Vcrnfteinfüfte. 9ßmn lag an ber Vernfteinftraße. S p ä te r tourbe Sßien ein R ö m erlag er njjf 3 i o i l f t a 8 t ©s ging u n te r im S t u r m ber Voller*

toanberung unb taucbte miebe.r auf u n te r $ » j l bem ©roßen, ©s entfaltete ficb P großer V lü te bie § o fb a !tu n ^ ber Vabenberchu: unb tourbe p r Äaiferftabt m it großer politifdjer üöladjtentjftltung. g s nim m t b ck n Slbfcbieb oom beutfcben Vunbe, toirb aKittelpunft ber öft<rreicbifd)en 9 J J o n a rc b ie ,\n e s 52=!8Jiillionen=Reid)es, oiel=

farbig in feiner oöllijcffen 3ufam m enfetpng, o ie l^ u ta ltig auf fultureltem unb roirijdjaftlidjem ©ebipfe im R a u m e oom Vobenfei^yhis nacf) Veffarabien, oom böbmifcben ©Ibeburtffarud) bis p r Vurijt oon ©attaro Iton g u ß e bes montenegrini=

fcben fiotocen.

‘ä n /

biefer £)öhe einer reichen m o b lb a fta b e n mit Äunft{d)ätfen gefegneten unb 3ßelt burd) lünftlerifcbe © ntfaltung ehtjiidenbcn Stellu n g ftürjt 213ien h e r u n t e / auf ben minberen R a n g ber ipauptftabt \ i n e s abfolut lebens=

unfähigen 6j£9JülIicuen?Öanbes. S o h a t auch ^ie S t a b t j W 1918 eine Ärife erlebt, an

x x e n

ß n b e stoet ZBeltrelorbe ftanben. Der SBeltrefoifcin ber Gifte bes

©eburtenlflfiäits unb ber Stkltreforb in ber Selbftmorblifte ber 2&;lt. R u n wollen S ie erm^ffen, toie ungeheuer bie gefdjicbtlicbe ©ntfcbeibung im D R ä \ 1938 getoefen ift. Diefe S t a b t e rin n ert fich toieber an ihre große ©efchid)te, gliebett fich in bas Reidjrsgefüge ein unb erin n e rt ftdj ihrer neuen großen Retdjsaufgabe die Vollmert uni)" V f°rte ber beutfdjen R a tio n fü r ben iDften unb Süboften ©uropa^SySo fteht

(23)

Sie ßntroitflung ber S t a b t im 3eicljen bes Hmbrudijes unb ber Snangriffnahjrte i b m g r o f j e n Stufgabe. 2ß i r planen oorläufig feine großen M o n u m e n ta lb a u te n , um bie 0<abt 3U oerfdjönern. SIber technifche Slttsrüftung ber S t a b t Sßien a ls tnittel=

e u r o p a M e r Hmfchlagplat?, als ein bie 3u?unft beherrfdjenber Sjafen an ber/D onau, muf; rafd)yetfolgen. Sdj habe mich fofort nad} bem Umbruch m it biefer P l a n u n g beschäftigt. ^Cer Hafenbau ift im ©ange, bie g in a n g ie ru n g s fra g e ift flargeftellt unb roir möchten ^offen, baß mit SIblauf biefes S a b re s bas erfte §afejr$ecfen biefes neuen ) r j a f e n s \ i i t feinen Speichern ftehen roirb. 2Bir bauen Ä nhlhäufer unb Sdjladjthöfe, Citt^chtungen, bie im 3»fam m enhang ftehen m it bem SBarenoerfehr äroifchen bem SeutpSjen JJeid) unb ben benachbarten SSölfern. SBenn irgenbroo in ber 3 u f u n f t etroas g ^ a n roirb im Sntereffe bes A u sb a u e s b / r 2Bafferftrgf;en bes Reiches, roenn irgenbrod.23er}ammlungen ftattfinben, rote bte heutige, beren 3®ecf cs ift, biefe Gcntroidlung\ii förbertt, fo bebeutet bies j e /e s m a l einen g o rtfd jritt für bas neue 2Bien unb inWiefonbere für ben ©roßhafen SBien in M itteleuropa.

Sd) roiinfd)e ben Xag herbei/Vqn bem biefer $ a f e n jäh ooll entroidelt hat, oolte Speicher p m $ im m e l ragen aub in ben galjlreidjen Seelen bie Schiffe oieler Völfer liegen, beren oielfarbige gtotggen bie 33eroohner biefer S t a b t in bie g e rn e

roeifen. \

(fs ift flar, baf? biefer Slufftieg oon\£Bien b a3u führen mufr, baf? alles, roas im näheren V e rein e ber S t a b t liegt, b a o o n \ , e r ö h r t roirb. Sd) freue midj, ausfprechen 3u fönnen, baf; alte hiftorifche SBegiehungeW groifdjen Dberfchlefien unb 2Bien, bte früher beftanben haben, roteber lebenbig r o ^ i e n .

M eine fehr oerehrten 3 a h ö re r! ^*dj habe betnffierfudjj unternom m en, Sljnen bte hiftorifdje Dtjnamif eines R a u m e s 3u geigen, b e r W d ) unferer Hebergeugung ein Schicffalsraum ber beutfchen DIation ift, ber natürliate-Gebens* unb © eltu n g srau m mtferes Sßolfes. Sch hoffe, b a f ^ m ir ber Sßerfudj gelungen ift. SBir D ftm ärfer finb bejonbers b a p berufen, bi« © rflä re r ber 5 8 e b e u tu n ^ bes mitteleuropüifdjen R a u m e s j u fein. 2Bir haben in biefem 3laume immer eyte befonbere Aufgabe gehabt. M eine © eneration hat einen großen l e i l bes S ü b o ^ e n s noch u n te r bem Xitel 3 3 a te rla n b s fu n b t/tn ber Schule e rflä rt befommen. (Es V a r eine glüdlidje hiftorfche g ü g u n g , b,a^ ber beutfch-öfterreichifd)e 3ufam m en fd jlu K in einem 3eit=

punft erfolgte, in

b/m

in ber D ftm arf bie ffieneration fdjafft unb f&|}rt, bie in. ber alten Sottaumon«rd)ie aufgemadjfen ift. 2Bir roolten in biefer Ütotfache eine befonbere gefdjifijtliche g iig u n g erblicfen unb roollen nad) Dielen 3 a h r e n bes HngemaÖjs unb ber 9Tot n u n m e h r im Sßefit? einer neuen 9?eid)saufgabe o t a hohen 3telen bes ..gührers bienen. 2Bir roollen u n s im mer oor Slugen halten, r o k g t o ß bas (Erlebnis unferer © eneration ift. 2Bir haben ©ntfd)eibungen erlebt, bie 2^elt=

gefchidjte bebeuten unb ber ©eift ber ©efd)ichte roeift u n s im m er noch »orroärte.

ÜSor’ Urtis her marfdjiert ein ©eroaltiger, ber größte M a n n ber beutfchen ©efchidjte?

unb roir folgen ihm. SBas roir erleben, ift grofje beutfehe ©efdjidjte. (Sebljafter

(24)
(25)

R ückgang bes&ufcenfyartbels in 6 d )le fte n burd)

ben 53erfailler V ertrag unb,223ieberanftteg burd)

bie Schaffung ©rofebeutfcfylanbs

53ortrag o on ‘•profeffor ®r.=3«9* fio u ts 3 « ncf^ic

Scd)itifd|>e Sjod)fd)ulc, 33reslau

3 rt l) a 11:

G in le i tu n g :

©ebeutu ng ber älu sfu ljr fü r S d j l e j i e n ...

ß n tr o itflu n g bes beutfdjen aiujjenfyanbeis ...

A. 9tü dgang bes fdjlcfijdjett Slufeenljanbels burd) ben S e i j a i U e t S e t t r a g . . E r m i t t e l u n g bes jdjlejiidjen S lu i j e n l j a n b e t s ...

©rgebntffe ber l l n t e t [ u d ) u n g ...

, Sdjr u m p fu n g bes ätu&enljanbels m it ^ o l e n ...

a3erf»f)iebung bes idjleiijdjen Äof)Ienr»erfcmöes...

Slenberung bes © ü te ro erfe^ rs Sdjlefiens gegen bie B o r tr ie g s j e it . . älu sfulj rquotient Sdjteftens onr unb nacl) bem Ä t i e g e ...

S lb to an b eru n g -a u s S c l j l e f i e n ...

B. SBieöeranitieg bes Idjlefiidjeit SJujscnJjanbcIs burd) bic S d jaffu n g <5rojj=

S e u j d j l a n b s ...

g o rtfo tt ber 3 ö lte nact) ber £[d)ed)oiIotDafei...

2Iusbau ber § a n b e I s o e r tr ä g e m it ben S a l t a n l ä n b e r n ...

©intjeitlidje Sßerfeljrspolitif im S i i b o f t r a u m ...

Slufbau neuer S nbuftrie n in S d )Ie{ien ...

(26)

S c b c u tu n g ber

2

Jusful)r fiir Srijlcftcn

9iid)t ohne © runb hat griebrid) ber (Große brei blutige Kriege um Schlefien geführt. Schlefien ift ein r e i f e s ß a n b mit feinen roertoollen 9?obftoffen, feiner hochenttoitfelten 3nbuftrie, feiner reichen £anb= unb gorftroirtfehaft unb feiner anfprudjslofen fleißigen Veoölferung. S eine ©iiter oerhrnucht Sd)lefien ju m großen Xeil fethft. 3lls Üeberfchußgcbiet oerforgt es aber auch m it feinen Kohlen unb S tein en , feiner Xejtil= unb © lasinbuftrie, feinem $olg, G5etreibe unb 3utfer bas übrige Deutfd)lanb unb bas 3tuslanb, befonbers bie ^iachbarftaaten. 3 u m

X

e i 1 a u f b i e A u s f u h r a n g e t o i e f e n , h a t j e b e ß i n f e b r i i n t u n g f e i n e s 21 b f a t; e s i m D f t e n o b e r S ü b o f t e n , r o i e b i e © e f d) t d) t e 3 e i g t , f ü r S d j I e f i e n e i n e n f e h t u n g i i n f t i g e n ß i n f I u ß a u f f e i n e © e f a m t - t o i r t f e h a f f a u s g e ü b t . Schlefien hat bei feiner eigenartigen geopolitijcheit Sage, a ls fdjmale beutfdje ßanbgunge toeit in flatoifche ß ä n b e r hineinreidjenb, ein fehr roedjfeloolles politifcfies Sd)idfal gehabt. Die 3ngehörigfeit gu bem einen ober anberen S t a a t e unb bie Slenberungen ber 2Birtfd)aftspolitif ber ?tad)barlänber haben babei immer ben Sjanbel unb bie SBirtfdjaftsIage Sdjlefiens ftarf beeinflußt.

D ies geigt fdjon ein flüchtiger SB 1 i t f i n b i e © e f d) i d) t e. Vefonbers beutlich tr i t t bies, toie bie Untersuchung geigen toirb, nach bem Kriege burd) ben Verfaitler V e rtra g burd) ben 3?üdgang bes fd)lefifd)en Slußenhanbels hcroor. Die Schaffung

©roßbeutfdjlanbs unb Uebernahme bes V ro te lto ra te s über 33öf)tnen unb 9Häl)ren toirb biefe 2Birtfd)aftserfcbtoernis Sd)(efiens unb bes beutfchen Dftens toieber ausgleidjen, um fo mehr a ls gleichzeitig bie Verlehrstoege nach Süboften roeitgehenb au sg eb au t unb oerbeffert toerben.

Sage ift ScfjicJfal. D ies geigt bie gefd)idjtlid)e, toirtfdjafilidje unb politische ß n t = joidlung fau m eines anberen l e i l e s oon Deutfdjlanb fo H ar toie bie oon Schlefien.

Sdjlefien liegt im öftlidjen Xeil ber ^orbbeutfehen Xiefebene, bie gtoifdjen £jattnooer unb H am burg 120 Kilometer, gtoifchen ©örlit$ unb S t e t t i n 250 Kilometer unb gtoifdjen 9?atibor unb Dangig bagegen 500 Kilometer breit ift. Schlefieit ift ulfo toeit oon ber Kiifte entfernt unb gerabe bcsljalb bei feinen SRaturreichtümern gum großen l e i l auf ben Sjanbel m it ben 9iad)barlänbertt angeioiefen.

Die fchlefifche Dberebene am g u ß e ber S ubeten bietet babei mit bem öftlichen 3lnfd)luß an bie K a rp a th e n ben a u s Dften ober Sßeften »orbringenben V o lle m fein natürliches £>inbernis. 3 a , fie breingt fie fogar burch bie umoegjamen K arpathen oon Dften her gerabegu in biefe Dichtung. Die Dber entlang, an ber Schnelle bes

(27)

Sßalbranbes führen u ra lte SBege oom Dften nach SPeften. Schon not unferer 3eitrechnung ruar Schlefien uon 9Iorben E)er burd) bie $Rorbbeutfd)e Xiefebene, roie 23obenfunbe einbeutig betneifen, oon ©ermatten befiebelt. Diefe mußten in ber 3 e it ber Völfertnanberung bem Slnfturm ber S la tn e n non Dften her roeichen.

Die Völfermanberung, biefes Saljrhunberte tnährenbe Schieben unb D rängen germanifdjer S tä m m e gegen Silben unb SBeften, mar um bas 3 a h r 600 ,3um StiXl- ftattb gefommen. Sin ber ganzen Sinie, 3inifd)en Oftfee unb bem Slbriatifchen Mieer, untren im -Rüden ber © erm anen bis a n bie ©Ibe, bis an bie S a a l e unb bis in bie öftlidjen Sllpenlänber S latnen nadjgebrungeit, unb bas © erm anentum jaf) fid) in ben tneftlidjen ©ebieten auf ein M in im u m an Üebensraum befdjrünft. Schon nor K a rl bem ©roßen fetzte beshalb jene ©egemnehr ein, ber bie xneitblicfenbe 3ielfcijung p g r u n b e lag, ben im Dften aufgegebenen Voben roicberjugetninnen, p fidjern unb 3U befiebeln.

23ei SBeginn unferer gejd)id)tlid)en Kenntniffe oon Schlejien im 10. 3al)rhunbert gehörte Sdjlefien 150 3al)re 3U V o te n , feinem nörblidjen 9tachbarn. D a n n jerfiel es in eine 9?eil)e felbftänbiger ftersogtiimer, bie mii bem fcf)lefifd)en SIbel eng nerfchtnägert mareit. Diefe Verflöge riefen bie Deutfdjen a ls Koloniften ins fianb.

Vom 3ah re 1200 Bis 1350 fetjte b an n unter ben fdjlefifdjen ^ e rjo g e n tnieber eine ftarte beutfdje Jfeufieblung ein. S ie rnurbe baburd) erleichtert, baß im ©egenfat, 3u ben K arp ath en bie S u b eten im Siiben einige leidjt p überfchreitenbe ?ßäffe hatten. 2BäI)renb bie Jjohenftaufcn in I t a l i e n fämpften unb untergingen, arbeitete fid) ber beutfdje S a u e r unb Viirger im Dften 3U SBohlftanb unb Slnfehen herauf.

Ducd) fleifjige ÜRobung behüte fid) fein SItferlanb im mer meiter aus. Die beutfchen (Einroattberer, uon ben llugen V ia fte n h e rp g en in b as bünn beoölferte, arme, nernmhrlofte £ a n b gerufen, leiteten im Dften eine neue 3eitgefd)id)te ein. K u ltu r unb SBirtfdjaft gelangten 3ur 231iite. Schlefien serfiel b a m a ls in niele einzelne

^ersogtiim er. 9iad) unb nach entftanben burd) Teilung 18 © e b i e t e . D am it faulen fie j u r 3Jlad)tlofigfeit herab. Die fd)leftfd)en § e t3öge nermod)ten fid) nicht mehr felhftänbig ju erhalten. 3 n einem K ä e g e stnifchen Volen unb Vöhmen mußten fie für bie eine über anberc Seite P a r t e i ergreifen. S ie entfd)ieben fid) für Vöhmen, b as ein Ü ujem burger König burd) § e i r a t ertnorben hatte. Der fiujem burger, 3of)ann uon Vöhmen, benu^te bie 3 erfp iitteru n g Sd)lefiens, um g a n,3 Schlefien non fich abhängig p machen, lieber 100 -Jahre, non 1327 bis 1447.

gehörte S c h l e f i e n u n t e r b e n C u j e m b u r g e r K a i f e r n p '-Böhmen.

Kaifer K a r l IV. ertnarb im 3al)te 1319 V ra n b e n b u rg l)iup> mo bie 3lsfaniet ausftarben. g iir bie beutfd)e Kolonifation m ar es ein großes ©lüct, baß Schlefien nicht an Voten, fonbern an Vöhmen fiel. D enn Vöhmen tnurbe faft ausfchliefelicl) oon Deutfdjen regiert. S o tnurbe bas beutfdje K ulturtoerf in Schlefien burd) ben Verluft ber Selbftänbigfeit nid)t gefährbet. ©inen lleberblid über bie med)feInolle

©efrhichte Sdjlefiens unb ben (Einfluß ber 3ugel)örigfeit ju bem einen ober anberen S t a a t auf § a n b e l unb SGirtfdjaft seigen K a rte n non Deutfdjlanb, in benen bas i-'anb, p bem Schlefien jetneilig gehörte, befonbers hernorgehoben tnirb. Schlefien erlebte unter ben ü u je m b u rg e rn , befonbers u n te r K a i f e r K a r l IV ., bem

©riinber ber f r a g e t llninerfität, eine glänsenbe 3eit. Der Kaifer begünftigte bte 5>anbelsbe3ief)ungen -stnifdjen Schlefien unb Vöhmen burd) Slusbau ber S tr a ß e n

(28)

oon V ra g über 9leid)enberg nad) ©örlit? unb über Königgrät; unb ben ÜRacbober Vaß ttad) ©rag. 3 m 3 ei* Kaifer K a r l s IV. fonnte m an überall unbehelligt fjanbel treiben.

S e r Kaifer erleichterte bie £>anbelsbegiel)ungen aud) baburd), baß er einer 3teilje fdjlefifdjer S tä b te Freih eit ber Abgaben guficherte, toenn fie mit il)ren Sßaren ben W a r f t oon V rag befchicften. S e r fd)lefifd)e £ a n b e l blühte unter ihm auf.

2Bol)lfianb unb Vauernftolg ließen in Sd)lefien in jener 3 e it großartige S a u t e n entfteljen. Sdjlefien, an ber ©renge gtoifchen Oft unb 2T3eft unb 9iorb unb Siib tourbe SJiittler bes Sjanbels gtoifdjen ben Jiaturergeugniffen bes Dftens, Saig, Geber, Velge, 8Iad)s, m it ben Vrobuften bes SBeftens, Xud>e, ©etoehre, Ceinmanb,

©olb= unb S i l b e n o a r e n fotoie anberen Ergeugniffen bes ©emerbefleißes, Kolonial^

toarert ufw. Sod) aucb fd)toere 3 e ite n tarnen über Schlefien. 3 m 3al)re 1349 forberte ber fchmarge Xob, bie a u s Slfietx eingefdjleppte SBeulenpeft, unzählige Opfer. Sßeiter brachten bie §ufjittenfriege in 33erbinbung mit ber JJieberlage bes ÜRitterorbens bei Xannettberg 1414 einen erheblichen 9vücfgang bes beutfchen Einfluffes im Dften. 9?ad) ben §uffittenfriegen m ar Schlefien oerarm t. 3lod) gehn 3 a h re lang lag ein f ü n f t e l bes Vobens unbebaut. Jlad) bem Xobe Siegesm unbs, bes lebten Luxemburgers, m it bem ber Verfall bes ^Reiches einfe^te, berrfchten oom 3 a h re 1437 bis 1526 in Sdjlefien giirften a u s oerfchiebenen Raufern.

3 n ber golge oerfuchten Volen, Vöbmen unb U n g a rn Schlefien gu gemimten.

sJtacl) bem fiegreidjen Kampf bes H n g arnfönigs 3Ji a 11 h i a s © o r o i n u s tourbe im 3aljre 1474 gtoifchen ben brei Üänbern ein 9Ibfommen getroffen, monad) äliatth ias © oroinus bie ü ä n b e r Söiähren, Sdjlefien unb bie Caufit^ gugefprochen mürben, h i e r m i t fanben bie jahrelangen Kriege in Schlefien ein Enöe. X)er U ngarnfönig (1469— 1490) 'Diattbias ©oroinus forgte für bie 2lufredjterl)altung bes ßanbfriebens. Su rd ) bie D rb n u n g unb Sicherheit tarnen £>anbel unb ©emerbe unter feiner Regierung toteber gu ihrem 5Red)t. D a n t bes g rie b e n s unb ser engeren Segiebungen gtoifchen Schlefien unb U n g a rn entroicfelte fich ein reicher JBarenaustaufd) nad) Sü b en über ben 3 ab lo n fa p a ß unb burch bie 9Jiährifd)e Vforte. S e r £>anbel mußte fich alfo gum Xeil umftellen unb mürbe bas notmenbige Slequioalent für ben fteigenben polnifchen £>anbel. E in V iertelfahrhunbert S i a t t h i a s Eoroinusfcber Spolitit hat Schlefien mefentlich feines mittelalterlichen 3ufchnittes entfleibet. S ie 3 a h l ber $ergogtüm cr in Sajlefien, bie bem König jet?t a ls fiehnsträger untergeben toaren, ging oon gmangig auf fünf gu riid Jlad) bem Xobe oon iUiatthias ©oroinus tarn Schlefien unter ÜBlabislaus IV (1490— 1516), ber gleichgeitig König oon U n g a rn mar, miebet gu Vöbmcn. Unter M a t t h i a s © oroinus unb 5 ß la b is la u s hatten fiel) Sd)lefien unb feine ©rengftabt 23reslau meiter erholt. Sdjlefien nahm b a m a ls im § a n b e l eine außergewöhnliche S tellu n g ein. V r e s la u lag am K reugungspunft eines nach allen 9tid)tungen aus=

ftrahlenben Straßennetzes. 3 m 3 a b re 1505 fonnte SBlabislaus in einer Stifts=

urfunbe oon ber S t a b t V re s la u fchreiben: „ V re sla u , Sjauptftabt oon gang Schlefien, übertrifft burch feine m unberbare D rtsla g e unb bie S tattiid)feit feiner Vautoerfe unb enblidj burd) bie V ilbung feiner V ü rg er alle S tä b te Seutfd)lanbs.“ V re s la u hatte b a m a ls 23 000 E inw ohner, boppelt fooiel roie bie S tä b te ©logau, Schroeibnit},

©örlitz, S e r l i n unb S re s b e n (10 000). S e r 2Iuffd)tüung Sd)lejiens unb V re s la u s

Cytaty

Powiązane dokumenty

ift oerboten. derSefiber beS ©ehöftS ober ber ©taEungen, in welche biefelben eingefteEt finb, bafür Sorge ju tragen, dag fie bie für fie befiimmten

tors durch den Feldregler eingeschaltet und so w eit vergrößert, daß der Generator die für den Versuch erforderliche W echselspannung liefert. Die magnetische Energie in

©utaebten bie grage zw eifelsfrei zu bejahen ober ift anzunebmett, baß ber in f a n t ile fortpflanzungSfäbig toerben toirb, bann ift bie Unfruchtbarmachung

bie ütRöglicffieit gegeben fein, in ©emeinben, in benen bie 23eruf§fchulpflicht fü r iüiäbchen noch nicfjt burctjgeführt ift, in benen aber beftim

Saurma1) t)ält es für waßrfcßeinlicß, baß bas SBappen bas flaoifcße herb Łodzią II ober Korab, bei benen SRonb unb Slaßn ebenfalls wecßfeln, ift unb oermutet, baff ber

arbeit sur Derfügung fteHen 3 U üönnen, dejfen oorliegende 3 u»eite Auflage den Kreis feiner 5Freunöe nermeljren möge.. B r e s l a u, im ITlärs

ftempelpflidjtig. HllS eine fold)e VorauSfeßung, unter ber bie Etedjtsmirffamfeit einer Veräußerung eintritt, ift etma ein Vorbehalt bahin angufüßren, baß über ben

mutlicp ift jebocp ber Sorrat ein meit größerer als 5 ©tifliarben Donnen, fo baß auep bei nocp meiterer Steigerung ber gbrberung bie SluSfipten für bie 3ufunft