• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 37, Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 37, Heft 8"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

i .5

f,ib!ioill^a (/>

Gtöv/na 2 1

D E R I A Ü M E I S T E R S I E B E N U N D D R E I S S I G S T E R JA H R G A N G / AU G . 1 9 3 9 / H E FT 8

Reiterstandbild auf dem Festplatz am See von Bildhauer Otto Bänninger- Paris (Foto J. Gabereil)

SCHWEIZERISCHE LANDESAUSSTELLUNG ZÜRICH 1939

; Flutender V e rk e h r am U fer des Z ü rich sees, dessen F ahnenbündel gegen d as G ra u d e r se it W ochen u n ­ ablässig ü b e r dem See la s te n d e n W o lk en le u c h te n . Autos m ü ssen a u f d en v o rg e z e ic h n ete n P a rk p lä tz e n eingestellt w e rd e n , d e n n d e r k n a p p b em essene V er- kehrsraum zw ischen See-U fer, A u sstellu n g se in g an g und H ä u s e rv ie rte ln a n d e r S c estraß e g e n ü g t k a u m für die u n a b lä ssig v o rfa h re n d e n O m n ib u sse, S tra ß e n ­ bahnen u n d den u n ü b e rs e h b a re n M en sch en stro m aus allen K a n to n e n u n d B e v ö lk e ru n g ssc h ic h te n d er Schweiz (180000 B e su c h e r a n einem einzigen F e ie r­

tag). L u stig e F a h n e n u n d W im p el in allen F a rb e n j und das fre u n d lic h e sa u b e re W eiß d e r n iedrigen E ingangsbauten em p fa n g e n d en B esucher. K assen , 1 Kontrolle u n d G ard e ro b e le n k e n d en S c h r itt re c h ts i unm ittelbar a n d en S c h w e b e b a h n tu rm (S eite 239) j und zu r „ H ö h e n s tr a ß e “ , a u f w elcher m a n a n allen

| A usstellungshallen e n tla n g u n d m it abw echslungs-

I

reichen A u sb lic k e n in die v ie le n G arte n h ö fe u n d

im m e r w ied er au ch a u f d en lie b lich en See u n d seine b e b a u te n U fer bis zum F e s tp la tz (S eite 238) g e fü h rt w ird . D ieser b ie te t m it d en b e n a c h b a rte n g ro ß en , g u tg e fü h rte n A u s s te llu n g s g a s ts tä tte n u n d d e n G rü n - an lag en am Sceufer v ie lfältig e S tä rk u n g s- u n d E r ­ h o lu n g sm ö g lich k eiten .

D er R ü c k stro m d e r B e su c h e r w ird zu

ebener Erde

zum T eil

unter

d e r H ö h e n s tra ß e g e fü h rt. S chnelle E le k tro -W a g en z ü g e u n d die k le in e n , sich u n a b lä ssig fo lgenden B o o te f ü r 8— 10 P e rso n e n a u f d em k lu g k o n s tru ie rte n u n d k ü n stle risc h ein g efü g te n „S ch iffli- b a c h “ e n tla s te n die F u ß w eg e. D e r A n k la n g , den die A u sste llu n g in d er Schw eiz u n d ü b e r ih re G renzen h in a u s schon in den e rste n W och en n a c h ih re r E rö ffn u n g g efu n d en h a t, u n d d e r d u rc h die große b ish erig e B esu c h e rz a h l seine volle B e s tä tig u n g findet, e n ts p rin g t o hne Zw eifel dem h o h e n W irk u n g sg ra d , d e r bei v e rh ä ltn is m ä ß ig g erin g en G e sa m tk o ste n (etw a 13 M illionen F ra n k e n = e tw a 7— 8 M illionen

(2)

Terrassenrestaurant. Architekt Karl Egender-Zürich. Figur Mitte von Bildliauerin Estrid Christensen-Zürich; Reiter mit Pferd von Bildhauer Otto Bänninger-Paris (Foto L. Beringer-Zürich) Unten linksufrige Ausstellung, von Südosten

R eich sm a rk ) e rre ic h t w u rd e in B ezug a u f die E in ­ te ilu n g des n u r sch m alen u n te r A u ssp a ru n g des

„ S tr a n d b a d e s “ n o c h z u r V e rfü g u n g s te h e n d e n G e­

lä n d e s, a u f die V ielfa lt u n d Q u a litä td e s A u sste llu n g s­

g u te s u n d d e r

baulichen Gestaltung

u n d n ic h t z u le tz t a u f das W o h lb e fin d e n , die B e q u e m lic h k e it u n d die U n te rh a ltu n g des B e su ch ers. D iese A u sste llu n g is t keine D a u c ra n la g e . Sie b ie te t einen Q u e rs c h n itt d u rc h d as Schaffen eines L a n d e s u n d f a ß t d a s G e­

zeigte in ein en u n te rh a lte n d e n sin n v o llen baulichen R a h m e n , d er, im B ereich ein er lä n g e re n organischen E n tw ic k lu n g s s p a n n e , in lo c k ere r W eise

die schivei- zerisclie „B austim m ung“

u n s e re r T ag e w iedergeben soll, v o ller V ersu ch e u n d v o lle r A n reg u n g e n , m it z a h lreich en in te re s s a n te n L ö su n g e n . A us ihnen s p ric h t d as S tre b e n des m o d e rn e n A rc h ite k te n nach einem so rg fältig en

maßstäblichen A ufba u

u n d Ver­

h ä ltn is zum M enschen (B esucher), zu m A usstellungs-

L E G E N D E : 1 Straßenverkehr, Fluß-Schiffahrt, Flugwesen, 2 B ahnverkehr, 3 P.T.T., 4 T extilm aschinen, 5. Textilindustrie, Leder, 6 M odetheater, 7 Hotel, Tourism us, H o tel-R estaurant, 8 K onditorei, 9 Uhrcnpavillon, 10 A lkoholfr.R estaurant, 11 T errassenrestaurant, 12 B ierrestaurant,

13 Vergnügungspalais, 14 Zuberciten u.Essen, Müllerei, Backerei, Zucker, Tabak, Schokolade, Schauküche, Konserven, 15 E lek tri­

zitä t, 16 Wasserbau-Modell, 17 K raftm aschinen, M etallbearbeitung, Eisen, Nichteisenm etalle, 18 Gummi, 19 Aluminium, 20 Chemie, 21 Soll und H aben, 22 U nser Holz, 23 Bauen, 24 W ohnen, 25 Sport, 26 Spital, 27 Kinderparadics, 28 Schulen, 29 G raphisches Gewerbe, Film , Foto,

30 Presse, Buch, Musik, 31 Theater, 32 H öhenstraße, 33 Schwebebahn, 34 K ongreßgebäude und Tonhalle

238

(3)

Der Kassen- und Lifteingang am Schicebebahnlurm Das Turmrestaurant am Schicebebahnlurm.

Architekt Joseph Lutz-Zürich; Ingenieur Becker - Basel

Links: Schwebebahnturm; Kassen- und Lifteingang Ausführungs - Ent­

w urf Maßst. 1:1000

(4)

Der Clockentunn, Abteil. Uhren. Ingenieur Rudolf Dick- Luzern

Turmkonstruktion Gebrüder Rültimann- Zug

Uhrwerk und Glockenspiel J. G. Buer - Sumiswald

Alle Glocken von H.Ruelschi A.G., Aarau

Ideenskizze des Architekten A . Guyonnel

-

Genf

g u t in d e n In n e n rä u m e n u n d z u r u m g e b e n d en L a n d s c h a ft in G e sa m ta n o rd n u n g , M a sse n v e rte ilu n g u n d A u ß e n g e sta ltu n g , w e ite rh in a u c h n a c h d em

Wohlklang

in

d e n M a ß v e rliä ltn isse n u n d n a c h e in er gew issen d a m it v e rb u n d e n e n L e ic h tig k e it d e r K o n s tru k tio n e n , w ie sie n e u z e itlic h e B au sto ffe u n d B au w eisen g e s ta tte n . D en v e ra n tw o rtlic h e n M ä n n e rn , n ic h t z u le tz t den m itw irk e n d e n A rc h ite k te n u n d dem D ire k to r des G e sa m ta u fb a u e s , A rc h ite k t A rm in M eili, d e r v o r einigen M o n ate n im A u d ito riu m M ax im u m d er U n iv e rs itä t d e r H a u p ts ta d t d e r B ew e­

g u n g einen le h rre ic h en V o rtra g ü b e r dieses U n te rn e h m e n h ie lt, g e b ü h rt w ohl

v o llste A n e rk e n n u n g fü r diese L e istu n g .

Harbers

*)

In diesem H eft geben wir in der H a u p t­

sache die schönsten A usstellungshallen und k o n stru k tiv en Einzelheiten, im nächsten die R estaurationsbetriebc u. a. w ieder; die Zeich­

nungen au f Seite 238, 239 links und M itte, 240 u n ten und 245 u n te n links sind der „Schw ei­

zerischen B auzeitung“ entnom m en, f

Schriftltg.)

240

(5)

i S Ü U

¡¡¡i ■■san

■ ■ * i #

■ 1 V W

* I * I | n

m m

l i n * I ^ M I I

v r ^ i s

. I I *m»a M m l I 1 I 1 I I V l i i i V I I i Hi! lii 111,111. V I I 1 U l

ii i u u i i i i s u aa

' U i u r a i n u ' | i u i >

*

n V i l i l U f j*

H n n ^ i n n ^

U M M J H I J A !

Links: Halle ,,Elektrizität“, Architektur- delail, Plastik v. Bildhauer Probst-Genf Halle „Elektrizität

Architekt Dr. Roland

\ Rohn-Zürich; Inge­

nieurbüro A . Wickart

& Comp. - Zürich

(6)

Oben: Höhenstraße „Heimat undVolk11, Halle,,Lebendiger Bund“'; Architekt Hans Hof­

mann, Ingenieur K. Lechner 242

Unten: Höhenstraße,,Heimat und Volk“, Hetzerbrücke. Ar­

chitekt Hans Hofmann, Kon­

struktion Zöllig Söhne, Arbon

(7)

Links Bau für graphische Gewerbe; Architekt A. Hoechel-Gcnf; Ingenieur Hochstätter-Genf; rechts Bau fü r Presse, Buch und M usik; Architekt Johann Freytag-Zürich; Ingenieur Meier, Wadcnswil, Zürich. Hinten das Theater, Architekt Charles Thevenaz-Lausanne, Ingenieur Thevenaz-Lausanne. Vorne „Schifflibach“-Aussteigstalion mit zwei Kanälen.

Höhenstraße „Heimat und Volk“, Innenraum der Halle „Lebendiger Bund“. Ingenieur H. Lechner, Architekt Hans

H of mann, Kunstmaler Otto Bamberger-Zürich.

(8)

„Blumenhalle11, die Eingangsseite. Die Treibkasteii- fenstcr sind als Verglasung der Außenwand verwendet

Halle „Bauen“, Abteilung „Gas und

Wasser“, Architekt H. Leuzinger-

Ziirich; Ingenieur Pfeiffer-Zürich

244

(9)

Quersclmitt der Halle

Alum inium

Rechts: Halle „A lu m in iu m Eingang mit

I

Vasser- spiel. Arch. J. Schütz - Zürich, Ing. Kaegi- Zürich

Halle „A lum inium verschiedene Ansichten der Eingangshalle. Stahlsäulen mit Aluminiumummantelung, Durch messer 20,3 cm; Wasserbecken und Freiplastik von Bildhauer R. Wenning - Zürich

(Foto oben rechts von L. Behringer-Zürich; übrige Fotos vom Verfasser)

Halle „Alum inium “'-M aßstab 1:800

(10)

Cut in die Landschaft gefügte Forstarbeiter-Gruppensiedlung Mauth i.Bay. Wald; Typ I I I m. vergröß. Wirtschaftsanbau

BODENSTÄNDIGE BAUWEISE IM UNTEREN BAYERISCHEN WALD

Kleinsiedlungen im Bezirk Wolfstein, Architekt Oberneder - Freyung Text von Regierungsrat Ernst Heuser

S eit ein em M e n sc h e n a lte r is t a u c h im B ay e risc h e n W a ld ein fo rts c h re ite n d e r V erfall d e r heim ischen B auw eise fe stz u ste lle n . D ie B a u w e rk e, v o ra n die W o h n h a u s h a u te n , o ffen b are n in d en le tz te n J a h r ­ z e h n te n m it w enigen A u sn a h m e n einen e rsc h re c k en ­ d en M angel a n B o d e n s tä n d ig k e it u n d lassen je d es

e c h te B a u g e fü h l u n d die n o tw en d ig e E in fü h lu n g in den G eist d e r L a n d s c h a ft v e rm isse n . D er Übergang v o n d e r h e im isch en H o lzb au w eise zum Ziegel- und B ru c h s te in b a u v e rla n g te im Z u sam m en w irk en mit gew issen V e rä n d e ru n g e n in d e r A r t u n d im Inhalt d e r W o h n - u n d W irtsc h a ftsb e d ü rfn is se eine innere

Grundriß Typ I

U. 6 0 3 . 0 6

Erdgeschoß im Maßstab 1:100

(11)

Die Gruppensiedlung Ringelai am Hang mit paarweiser Zusammenfassung der Anwesen

u n d ä u ß e re U m ste llu n g des b o d e n stä n d ig e n B a u ­ h a n d w e rk s. D ieser A u fg ab e zeigte sieb das heim ische H a n d w e rk , d as h e u te n o ch keine w irk lich tiefg eh en d e M öglichkeit d e r F o rtb ild u n g h a t, n ic h t gew achsen, u n d z w a r u m so w eniger, als d e r e rw ä h n te U m b ru c h m itte n in eine Z e it des allg em ein en D a rn ied erlieg en s ech ten B au g efü h ls u n d h an d w e rk lic h e n K ö n n en s fiel.

D em B e s tre b e n , die heim isch e B auw eise au ch im u n te re n B a y e risc h e n W ald w ieder zu erw ecken, stellen sich W id e rstä n d e en tg eg en , die g rö ß er sind, als g em ein h in an z u n e h m e n . G ew o h n h eit u n d m a n ­ gelndes K ö n n e n u n d V e rstä n d n is a u f s e ite n d e r B a u ­ h a n d w e rk e r, v e rd o rb e n e r G esch m ack u n d m iß le ite te

B a u a n sp rü c h e a u f seiten d e r B a u h e rrn erw iesen sich als H e m m u n g en v o n b e so n d e re r Z ä h ig k e it. A m leich ­ te s te n schien n och ein E rg e b n is d o rt zu erzielen, wo ü b e r die finanzielle F ö rd e ru n g hinw eg d as g e sta l­

te n d e E in g reifen d e r B au p o lizei u n d zugleich d er E in s a tz eines h e im a tg e b u n d e n e n A rc h ite k te n m ög­

lic h w ar. Im R a h m e n des d u rc h die K la r h e it u n d E in fa c h h e it sein er B e stim m u n g en au sg e zeich n eten a u ß e ro rd e n tlich e n b a y e risc h e n W o h n u n g sb a u p ro ­ g ram m s 1934, des so g e n a n n te n S ie b e rt-P ro g ra m m s, w u rd e d e r V ersu ch g e m a c h t, K lein sied lu n g en in b o d e n stä n d ig e r B auw eise zu e rric h te n . I n ra sc h e r Folge e n ts ta n d e n 1935-36 u n te r L e itu n g des B e z irk s­

Typ I I (links) und Typ I I I (rechts)

3.7o

o

(12)

Ausschnitt aus der Gruppensiedlung Ringelai (Bezirksamt Wolfslein); Typ I I I am Wehr

a m te s W o lfstein 83 S ie d lcrstellen n a c h d en P lä n e n des A rc h ite k te n O b e rn e d e r in F re y u n g v . W . Sie sind ein B ew eis d a fü r, d a ß b o d e n stä n d ig e s B a u e n z u ­ gleich E in k la n g zw ischen L a n d s c h a ft u n d B au w erk b e d e u te t.

D e r B a u g e s ta ltu n g lag als L e itg e d a n k e zu g ru n d e die A u sb ild u n g eines b r e it u n d sch w er w irk e n d e n B a u ­ k ö rp e rs u n te r s ta rk e r B e to n u n g des h eim isch en weit, a u sla d e n d e n F la c h d a c h e s u n d u n te r V erw en d u n g des h eim isc h en B ru c h ste in e s, d e r b e i Z ie g e lh in te r­

m a u e ru n g a llen A n sp rü c h e n h in sic h tlic h W ä rin e- h a ltu n g g e n ü g t. Ziel w a r fe rn e r, W o h n h a u s u n d W irts c h a fts rä u m e m it R ü c k s ic h t a u f die w in te r ­ lich en S c h n e e v e rh ä ltn isse u n te r einem D ach z u ­ sa m m e n zu fassen u n d in A n le h n u n g a n b o d e n s tä n ­ dige V o rb ild e r u n d p ra k tis c h e E rfo rd e rn isse alle S ie d le rh a u sty p e n m it g erä u m ig e m F lu r a u s z u s ta tte n . D ie W irts c h a fts rä u m e m u ß te n zu d em im H in b lic k a u f die b e so n d e re R o lle, die die V ie h h a ltu n g im B a y e risc h e n W a ld a u c h b ei den A rb e ite rfa m ilien sp ie lt, g e räu m ig e r als so n st bei K le in sied lu n g en ü b ­ lich v o rg eseh en w e rd e n . V on b lo ß e r N a c h a h m u n g a lte r h e im isc h e r B a u fo rm en k o n n te d a b e i n ic h t die R ed e sein. D ies fo lg erte z w in g en d n ic h t n u r a u s d er T a ts a c h e , d a ß m it A u fg a b e d e r H o lzb lo c k b au w eise a u c h ein w ese n tlich es G e sta ltu n g se le m e n t d e r ü b e r ­ k o m m e n e n B auw eise w eggefallen w a r, so n d e rn a u c h au s d e r N o tw e n d ig k e it s tä r k e r e r A u sw e rtu n g des

B a u k ö rp e rs fü r W o h nzw ecke o hne w esentliche K o ste n e rh ö h u n g , u n d au s d e r N o tw e n d ig k e it, durch A u sb ild u n g m e h re re r G e b ä u d e ty p e n d en u n te r­

schied lich en B ed ü rfn issen u n d d e r L eistu n g sfäh ig ­ k e it d e r S ie d lu n g s a n w ä rte r g e re c h t zu w erden.

S chließlich m u ß te b e i d e r P la n u n g a u c h darauf R ü c k s ic h t g en o m m en w erd en , d a ß f ü r ein en großen T eil d e r K le in sie d lu n g e n n u r B a u la n d z u r Verfügung s ta n d , d as frü h e r w egen se in e r außergew öhnlichen H ä n g ig k e it im allg em ein en fü r B auzw ecke n ic h t in B e tr a c h t g ek o m m en w ä re . D ie so e n tstan d en e n K lein sied lu n g e n erw ecken a ls G anzes im Gleich­

k la n g m it d e r L a n d s c h a ft d en E in d ru c k d er Ruhe u n d Schw ere u n d u n te rs c h e id e n sich, tr o tz m ancher Ü b e re in stim m u n g e n , h ie rd u rc h u n d d u rc h das F eh­

len je g lic h e n Z ie ra te s u n d d u rc h die einfache, fast ro h e h a n d w e rk lic h e A u s g e s ta ltu n g in d en E inzel­

h e ite n g ru n d s ä tz lic h v o n d e r B au w eise des bay eri­

schen O b e rlan d es.

D ie A u sb ild u n g ein fa c h e r u n d k la re r B aukörper u n te r V e rz ic h t a u f je d e au fw en d ig ere A usbildung d e r E in z e lh e ite n k a m d em B e stre b e n n a c h mög­

lic h s te r H e ra b s e tz u n g d e r B a u k o ste n se h r entgegen.

B e la stu n g e n v o n 20— 30 R M . im M o n a t sin d fü r den K le in sied ler im B a y e risc h e n W a ld u n tra g b a r. Es m u ß te ein W eg g e fu n d en w e rd e n , die B aukosten sow eit zu sen k en , d a ß tr o tz e in e r n ic h t ü b e r 30 v .H . der G e sa m th e rste llu n g sk o ste n h in a u sg e h e n d e n Eigen-

>

(13)

Oben: Typ I I in Slerr-Goschmiilile, Anordnung quer zum Hang. Milte und und unten: Forstarbeiter-Siedlung in Nußliardt am Spicking, Typ II. A n ­ ordnung parallel zu Hang und Straße

le istu n g keine h ö h ere B e la stu n g an V e rz in su n g u n d T ilg u n g d er B a u d a rle h e n als 10— 14 RM . im M onat im D u rc h s c h n itt e n ts ta n d . D u rch so rg sam ste K a lk u la tio n un d O rg a n isa tio n u n d A u sn ü tz u n g aller m ö glichen E in s p a ru n g s q u e l­

len u n d V e rg ü n stig u n g e n k o n n te der g e w ü n sc h te E rfo lg e rz ie lt w e r­

den u n d gelang es, die bei d en A b b ild u n g e n an g eg eb en en , Bil­

den u n g ü n s tig s te n F a ll erreclin e- ten B a u k o ste n fa s t d u rch w eg s w esen tlich zu u n te rs c h re ite n . Bei d e r A u sw ah l d e r B a u p lä tz e un d bei D u rc h fü h ru n g d e r G e­

sa m tp la n u n g w a r a lle rd in g s die R ü c k sic h tn a h m e a u f die b o d e n ­ stän d ig e Siedlungsw cisc n u r b e ­ d in g t m öglich. A n sich ist im u n te re n B a y e risc h e n W ald sow ohl die H a u fe n - w ie die S tre u sie d ­ lu n g v o n je h e r h eim isch gew esen.

Die S tre u sie d lu n g ging a b e r s te ts H a n d in H a n d m it d e r B ild u n g m ehr od er m in d e r g ro ß e r la n d ­ w irtsc h a ftlic h e r B e trie b e . D ie K lein sied lu n g m it v e rh ä ltn is m ä ­ ßig u n w e se n tlic h em G ru n d b e sitz b e d e u te te d a h e r, w en n sie in S treu lag e s ta ttf a n d , eine völlig n eu a rtig e E rsc h e in u n g , die ü b e r ­ dies au s w irtsc h a ftlic h e n u n d so­

zialen G rü n d e n u n e rw ü n s c h t w ar.

Die U n m ö g lic h k e it, im A n sch lu ß an O rtsc h a fte n g eeig n etes B au- u n d G a rte n la n d zu an g em essen en P reisen zu e rh a lte n , zw an g z u ­ n ä c h st tro tz d e m in d e r H a u p t­

sache S tre u sie d lu n g e n zu b a u e n . N ur in M a u th (8 S iedlerstellen) und A n n a th a l (4 S iedlerstellen) w ar es im H in b lic k a u f die b e so n ­ dere U n te rs tü tz u n g d e r F o r s t­

ä m te r M a u th -W e st u n d M a u th - O st, fe rn e r in F re y u n g (5 Siedler- steilen) u n d R in g ela i u n d R ay - m u n d sre u t (je 4 S iedlerstellen) m it H ilfe d e r G em einden m öglich, G ru p p e n sie d lu n g en zu e rric h te n .

(14)

250

(15)

Blick auf das Modell des Marktplatzes mit Randbebauung und Uhrturm

DIE LUDWIG-SIEBERT-SIEDLUNG IN NEUAUBING BEI MÜNCHEN

Architekt Franz R u f - München

N ach v o lle n d e te m A u sb a u w ird die S ied lu n g etw a 800 W o h n e in h e ite n u m fassen . D ie S ie d lu n g sstra ß e n v erlau fen in le ic h te r S c h w in g u n g ; d u rc h A n w en d u n g von 8 v e rsc h ie d e n e n H a u s ty p e n w ird au ch im ein ­ zelnen E in fö rm ig k e it v e rm ie d en . D e r S ied lu n g sp latz , als A u fm a rsc h p la tz g e d a c h t, is t ganz u m b a u t u n d e rh ä lt ein en U h rtu rm . A n dem P la tz liegen die

G a s ts tä tte u n d v ersch ied en e L ä d e n . D ie M iete im D o p p e lh a u sty p b e tr ä g t 61 R M ., im E in fa m ilie n ­ h a u s ty p 44 RM .

Die G ärten h a b e n 3— 600 q m F läch e, ä h n lic h wie bei d e r R a m e rsd o rfe r M u stersied lu n g . D e r h ie r g e­

zeigte erste B a u te il d e r S ied lu n g u m fa ß t 406 W o h n ­

ein h e ite n .

G. II.

Lageplan der Siedlung im Maßstab 1:5000

(16)

in den Marktplatz (Modellfoto); unten: Grundriß des Marktplatzes und seiner Umbauung, Maßst. 1 :800

Oben: Blick

(17)

Modell mit dem ersten Bau­

teil von 406 Wohnungseinheiten

Der Einfamilienhaus - Typ

(vom Garten aus gesehen)

(18)

Ludwig-Sieben-Siedlung. Mustereinrichtung fü r Elternschlafzimmer im Obergeschoß mit Bett f. Kleinkind

Grundrisse von Erdgeschoß, Dachgeschoß und Keller, sowie die Garten- und Straßenansicht im Maßstab 1:200 254

.SCNA* kjjvßANlvV&C.

■12 m

(19)

Kinderschlafzimmer; rechts Einfamilienhaus

,

Obergeschoß i. Maßstab 1:100, Ansicht, Erdgeschoß, Keller und Querschnitt im Maßstab 1 :200

Doppelhaustyp, Schnitt, Mille links: Giebelseile

(20)

Blick in die Wohnküche des Doppelhauses der Siedlung mit Treppenaufgang, unten Wohnecke daraus

256

(21)
(22)

Wohnhaus bei Düsseldorf; Architekt Walter Lompe. Gartenansicht, unten Grundrisse von Keller und Erdgeschoß

EIN WOHNHAUS BEI DÜSSELDORF

Architekt Walter Lompe-Düsseldorf

D as H a u s w e n d e t d em G a rte n zw ei in e in a n d e r- S p eiseerk er g e sc h ü tz t. E in K a m in p la tz is t a u t der gehen d e W o h n rä u m e zu , a n die eine W o h n te rra s s e O stseite a n d as W o h n z im m e r a n g e fü g t, so d aß sich im F reie n a n sc h lie ß t. L e tz te re is t gegen E in b lic k v e rh ä ltn is m ä ß ig große B lick län g en erg eh en . Diele, u n d W in d d u rc h den v o rsp rin g e n d e n v e rg la ste n T re p p e n h a u s , K ü ch e u n d W .C . sin d au ß e ro rd e n tlich

258

(23)

Grundriß des Obergeschosses und Dachgeschoß im Maßstab 1:200

stra ff im G ru n d riß zu sa m m e n g e faß t. D ie G arage is t a n die W e stse ite zw ischen H a u s u n d G renze ge­

ste llt. Im O bergeschoß liegen 3 S chlafzim m er u n d 1 A n k leid ezim m er, 1 v o lle in g e ric h te tes B ad m it D u sch e u n d ein eigenes W .C . D ie D a c h b o d e n tre p p e is t in die o b ere D iele g e so n d ert eingefügt.

D ie A u ß e n g e sta ltu n g is t d u rc h eine k la re u n d reg el­

m äßige A n o rd n u n g v o n F e n s te rn u n d F e n s te r tü r e n b e s tim m t. D ie F e n ste rstö c k e sitzen n a h e z u in d e r M auerfläche u n d sind im T o n a b g e se tz t. D e r Sockel des B a lk o n e rk e rs, die T e rra sse , die A b d e c k u n g des P lan sch b eck en s sin d in N a tu rs te in a u sg e fü h rt. —

Das Wohnhaus von der Straße aus gesehen mit Differenzstufen im Vorgarten

(24)

Eingangshalle; Architekt Gerhard Graubner

-

Stuttgart-Düsseldorf;

Plastik von Bildhauer Prof. F. Grävenitz-Stuttgart

DIE REICHS GARTENSCHAU IN STUTTGART 1939

F ü r die e n d g ü ltig e P la n u n g d e r R e ic lisg a rte n sc lia u in S tu t t g a r t w u rd e in ein e r se lte n b e o b a c h te te n A u ssc h lie ß lic h k e it das E rg e b n is des W e ttb e w e rb s z u g ru n d e gelegt. D ie e rste n P re is trä g e r, G a rte n ­ g e s ta lte r H . M a tte rn -B o rn im u n d A rc h ite k t G ra u b ­ n e r - S t u t t g a r t e rh ie lte n d en A u ftra g fü r die k ü n s t­

lerisch e L e itu n g . I m ü b rig e n w u rd e n n u r die w ei­

te r e n P re is trä g e r fü r T e ila u fg a b en heran g ezo g en . D e n n ic h t m it einem W e ttb e w e rb sp re is b e d a c h te n S tu ttg a r te r G a rte n g e s ta lte rn w u rd e in einem e in ­ bezo g en en K le in g a rte n g e lä n d e G eleg en h eit z u r B e ­ te ilig u n g gegeben. D ieser stre n g e V e rz ic h t a u f K o n ­ zessionen fü h r te zu ein er w o h ltu e n d e n E in h e itlic h ­ k e it d e r a u sg e d e h n te n A n lag en , sow ohl in b a u lic h e r als in g ä rtn e risc h e r B ezieh u n g . D ie ü b lic h e H ä u fu n g au sg esp ro ch e n er A u sste llu n g sb a u te n in ih re r so se lte n e rfreu lich en F a s s u n g is t gan z v e rm ie d e n .

E in e große H ilfe in dieser B ezieh u n g w a r die T a t­

sach e, d a ß n u r ein k le in e r T eil d e r erforderlichen B a u te n als p ro v iso risc h e A u sste llu n g sb a u te n zu er­

ste lle n w a re n .

D ie g e sam te G e s ta ltu n g erfolgte u n te r d em K e n n ­ zeichen „ T ie rg a r te n “ . S t a t t d e r T iere sin d vorläufig P fla n z e n z u r S ch au g e ste llt. D ie V e rw a n d tsc h a ft dieser b e id e n G ebiete is t so g ro ß , d a ß sich ohne Zu­

g e stä n d n isse eine zeitg em ä ß e G a rte n b a u a u sste llu n g g e s ta lte n ließ , d eren B a u te n u n d A n lag en fa s t ohne A e n d e ru n g e n d em s p ä te re n Z w eck d ien en kön n en . I n h o h e m M aße k a m die F o rm des G eländes der A u fg ab e en tg eg en . I n ih r e r W a h l zeigte sich schon die k ü n stle risc h e T en d en z d e r A u sste llu n g . W äh ren d b ish e r in d e r G a rte n g e s ta ltu n g u n g ew ö h n lich e Ge­

län d e sc h w ie rig k eite n m e isten s zu e in er T e rra ssie ­ ru n g , N iv ellieru n g o d er A b le h n u n g fü h rte n , w urde

260

(25)

Blick auf die Seeterrassen und die Hauptgaststätte. Architekt Dr.-Ing. R u ff-Stuttgart (Foto Wilhelm Walz-Stuttgart)

Blick durch alten Baumbestand auf den oberen See

(26)

Ausstellungsbau „Straße und Autobahn

mit Natursteinsockel und Aufbau in Holz

h ie r die v o rh a n d e n e s ta r k e G elän d eb ew eg u n g d er frü h e re n S te in b rü c h e m it a lte n F e lsa b stü rz e n , Ge- rö llh a ld c n usw . als w illk o m m en e B e reic h eru n g b e ­ g r ü ß t. So w u rd e n d e m G elän d e k ein e k ü n stlic h e n A chsen au fg ezw u n g en , so n d e rn die G e s ta ltu n g d er g e ste llte n A u fg a b en o rg an isch aus d em G elän d e h e ra u s v o rg e n o m m e n . T ro tz des V erzich tes n u n a u f je d e n a x ia le n Z u sa m m e n h a n g d e r a u sg e d e h n te n B a u te n u n d A n la g en is t eine w o h ltu e n d e O rd n u n g e n ts ta n d e n , die eine g u te Ü b e rsic h t u n d F ü h ru n g d u rc h d as v ielseitig e G elän d e s ic h e rt, o hne in die ü b lich e Ü b e rla d u n g a n A u sste llu n g e n zu e rin n e rn . D ie o ft so s tö re n d e n k le in e n V e rk a u fsste lle n w u rd e n in ein er L a d e n s tra ß e m it e in h e itlic h e r A rc h ite k tu r zu sa m m e n g e faß t, so d a ß a u c h die v o n dieser Seite fü r d as A u sseh en d e r A u sste llu n g d ro h e n d e G efahr v o n v o rn h e re in g e b a n n t w a r. D as G anze h a t eine m e h r p riv a te , w o h ltu e n d gepflegte H a ltu n g .

D as G ä rtn e risc h e o rd n e t sich dem G elän d e fein ­ fü h lig u n te r, u n d d a s B au lich e b rin g t, n a c h p r a k ­ tisc h e n u n d ä s th e tis c h e n G e sic h tsp u n k te n a n ric h ­ tig e r S telle e in g esetz t, die g lie d ern d en u n d b e h e r r­

sch e n d en H ö h e p u n k te .

L ediglich ü b e r d en a rc h ite k to n is c h e n R a h m e n d er W a ssersp iele am H a u p te in g a n g u n d ü b e r die E in ­ fü g u n g d e r b e m a lte n fre iste h e n d e n M a u e rn sin d die U rte ile v ersch ied en . Im gan zen e r f ä h r t die A u sste l­

lu n g v o n A rc h ite k te n , G ä rtn e rn u n d L aien eine ein­

h e itlic h e , v o lle A n e rk e n n u n g , u n d m a n d a r f wohl sagen, d a ß a u c h die ü b e rsc h w e n g lic h ste n U rteile n ic h t ü b e rtrie b e n sin d .

D en T rä g e rn ein er n eu z e itlic h e n G a rte n g e sta ltu n g , die in h o h e m M aße a u c h d u rc h das B u ch H a rb e rs

„ D e r W o h n g a rte n “ einen s ta rk e n Im p u ls em pfing, is t es h ie r gelu n g en , a u f großem R a u m in ü b e rz e u ­ g en d er F o rm ih re G e d a n k e n zu en tw ic k e ln . D ie fast ein stim m ig e A n e rk e n n u n g zeigt, w ie se h r ih re B e­

s tre b u n g e n in u n serer Z e it verw urzelt: w are n . I n S o n d e rg ä rte n , die sich zw anglos, also als Teile ein er g ro ß en P a rk - o d er G a rte n la n d s c h a ft in die G e sa m ta n la g e einfügen, w e rd en die w ich tig sten P fla n zen d e r h e u tig e n G a r te n g e s ta ltu n g gezeigt.

P lier sehen w ir R o sen u n d S ta u d e n , S trä u c h e r u n d alle die v ielen le b e n d e n B au sto ffe des G ä rtn e rs a u s­

g e ste llt, u n d zw ar in V erg leich ssch au en sow ohl als au ch in ih re r freien A n w en d u n g im P a r k u n d G arten . D ie M u ste rg ä rte n sin d in d re i G ru p p e n als H a u s­

g ä rte n , K le in s th a u s g ä rte n u n d W o c h e n e n d g ärte n z u sa m m e n g e faß t u n d ohne feste U m g re n z u n g in das G elän d e e in g efü g t.

I n .d e n s p ä te re n S ta llg e b ä u d e n sin d ganz besonders in s tru k tiv e , m e ist b ild lich e D a rste llu n g e n u n d V er­

g leich stafeln ü b e r g ä rtn e risc h e K u ltu rg e b ie te au s­

g e ste llt. A uch die S ta tis tik e n ze ich n en sich durch

262

(27)

Die Eingangsbauten; Architekt Gerhard Graubner - Stuttgart (Foto Kilian-Stuttgart)

Federskizze zum Primelgarten; Gartengestalter II. Maltern und Garteninspektor Jelitto-Stuttgart; Zeichnung Schönbohm

(28)

Großes Blumenparterre mit Blick zu den Eingangsbauten und auf die Wasserspiele (rechts im Bild)

Rittersporn - Staudengruppen

,

vor roter Felswand (früherSteinbruch)

Springbrunnen mit Tal der Rosen

Gestaltung H. M attem

-

Bornim

264

(29)

Das „Höhenkaffee

“ —

Architekt Gerhard Graubner

-

Stuttgart-S. —

Gärtnerische Anlagen

:

Garten­

architekt H. M attem - Bornim

M itte: Terrasse am Höhenkaffee

Innenlerrasse, Blick z. Kaffeehalle

(30)

Garten am Siedlerhaus des Architekten Karl Riickgauer

-

Stuttgart; Garten- gestaller Otto Valentien - Stuttgart-Sil­

lenbuch (Foto Willi Moegle-Stuttgart)

eine seh r k la re D a rste llu n g u n d die H e ra u s h e b u n g des W e ­ se n tlic h e n a u s. D as ü b lic h e e rm ü d e n d e N e b e n e in a n d er einer sc h ier u n ü b e rs ic h tlic h e n M enge v o n M ate ria l is t in ein er v o r ­ b ild lic h e n W eise v e rm ied en . Im F re ie n schließen sich O b s t­

k u ltu re n , A u sste llu n g e n v o n B a u m sc h u le n usw . a n . — E in e M u ste rg ä rtn e re i ze ig t G ew äch sh au s- u n d F rü lib c e tk u ltu r e n in ein em so g leich m äß ig en S ta n d , d a ß d e r L aie a n n e h m e n k ö n n te , d a ß fü r K u ltu r e n u n te r G las K ra n k h e ite n usw . k ein e G e fa h r sin d . E r s t w er die e rh ö h te A n fä llig k e it dieser K u ltu r e n k e n n t, w eiß d as G ezeigte zu w ü rd ig en .

E in M u sterfried h o f, ein V o rfü h rg a rte n , W ein b erg e u n d S c h re ­ b e rg ä rte n , M usterb eisp iele fü r die A nlage v o n T re p p e n , M au ern u sw ., a u c h eine ein d ru c k sv o lle K o m p o sta n la g e fügen sich ein. — D as im G elän d e gelegene F e u e rb a c h e r F re ib a d w u rd e in g ro ß zü g ig er W eise n e u a u fg e b a u t u n d einbezogen.

D e r b eig efü g te Ü b e rsic h tsp la n g ib t einen Ü b e rb lic k ü b e r das G elän d e m it seinen B a u te n u n d E in z e lg ä rte n .

Otto Valentien - Stuttgart-Sillenbuch

266

(31)

F

Garten am Kleiristhaus des Archi­

tekten Karl Rückgauer - Stuttgart;

Gartengestalter Otto Valentien-Stutt­

gart-Sillenbuch (Foto Moegle - Stgl.)

(32)

Verlag: Georg D.W . Callwey-München / Verantwortlich: Reg.-Bmstr. G. Harbers-M ünchen / Bei unverlangten Zusendungen j

Jchnt der Verlag jede Verantwortung ab. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt / Druck: Kästner & Callwey-München f Höhenpavillon mit Fahnenschmuck in Holz; Architekt Gerhard Graubner. Unten JVeg am Musterfriedhof;

Gartengestalter: Adolf Haag - Stuttgart-Hegerloch

Cytaty

Powiązane dokumenty

Der schönen Aussicht ivegen wurde dem großen Tagesraum eine offene Laube vorgelagert, die sich zur Terrasse erweitert... Grundrisse der Erd- und Obergeschosse im

Fiinffamilienhaus Poensgen, Düsseldorf, Rhcinallee; Straßenfront, a uf Seite 180 Gicbclscite; Baujahr 1936 (Fotos Schmölz-Köln).. Grundrisse von Erdgeschoß und

legener B auplatz m it weitem Blick nach Süden in die weite L andschaft des Pegnitztales und hohem Nadelwald als W etterschutz nach N orden gaben eine gute G

Oben: Überdachter Sitzplatz im Wohnhof; unten: Arbeitszimmer... EINFAMILIENHAUSSIEDLUNG „HERRENWIES“ IN

Eine festlich gestimmte Menschenmenge gibt den besten Maßstab für das erste „Weintor“ in Deutschland... Entwurjskizze der Architekten Peter und Mittel für das in der Nähe

Wird nur einfach gedeckt, so muß der Zimmermann sämtliche Schindeln nageln; es ist aber zu bedenken, daß jeder Nagel durch Rostansatz den Schindel

Durch die Anordnung einer gedeckten Halle und durch die Stellung der Turnhalle ergibt sich eine U-förmige Anlage, die sich nach Süden öffnet, gleich­. zeitig aber auch

Blick durch das Abschlußgitter und das halbgeöffnete Tor durch den großen Schmuckhof a u f den Museumseingang Die Wände bestehen aus Othmaringer Muschelkalk mit Bändern