• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 32, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 32, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
50
0
0

Pełen tekst

(1)

deutsche Eisenhüttenwesen

Geleitet von

Generalsekretär Dr. W. Beumer, D r ..J itg . 0. Petersen,

stdlvcrtr. Geschäftsführer des Vereins deutscher

Eisenhüttenleute, für den technischen Teil.

Geschäftsführer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller, für

den wirtschaftlichen Teil.

B e z u g s p r e i s (ohne Pcrto) 30 H a r k jährlich. A n z e i g e n ­ p r e is 20 Pfg. für l mm Höhe der 75 mm breiten Spalte, bei

J a h r e s a n z e i g e n angemessener Rabatt.

Verlag Stahleisen m. b. H. in Düsseldorf.

Druck von A. Bagel in Düsseldorf.

1. Halbjahr.

Heit 1-26 Die Zeitschrift erscheint

in wöchentlichen Heften.

/ H ü U

lakla’d T k a te d ia Odlefiictea

(2)

q . W ö J

/H/12. t

f e ' ¿ | j I nhal ts -Ver zei chni s

„ s t ä h l und E i s e n “, 32. J a h r g a n g , 1912.

E r s t e s Hal bj ah r, Nr. 1 bi s 26.

1. S a c h v e rz e ic h n is... Seit«

2. Verfasser- .und Namonver-

I I I

zoiohnis X X X V III

3. Verzeichnis zur Büoherschau Seite X LIV 4. P a te n tv e rz e io h n is ... X L V 5. T afelv crzeio h n is... „ LI

= Vor b em erk un g. =

1. Die H au p tstio h w o rtc, u n te r denen die T itel der Aufsätze usw. verzeiohnct werden, sind d u rc h F ettdruck hervor-

* gehoben.

2. Verweisungen werden in gewöhnlicher Schrift gegeben; wenn auf eine bestim m te S e i t e verwiesen w ird, is t der b etr. G egenstand im T e x t dieser Seite aufzusuohen.

3. A b k ürzungen:

B- = B uchbesprechung; s, = siehe; V. = V ersam m lungsberioht;

ds. — dasselbe; s. a. =» siehe auch; Z. — Z uschrift an die R e d ak tio n ; (r. = G esohäfts-(Jahres-B orioht); s. d. = sieho dieses (diese usw .); Zs. = A bsch n itt (R e fera t, Quellen-

^b = O riginal-A ufsatz; s. u. = sieho u n ter; angabe) d c rZ eitsohriftenschau.

4. E in * vor der Seitenzahl d e u te t Abbildungen im T ex t oder Tafelbeilagen an.

5. F ü r die alphabetische E inordnung der Stichw orte g ilt ii, ne «* a ; ö, oc = o; ß ~ ss; ü, ue = u.

1. Sachverzeichnis.

( G e s c h ä f t s b e r i c h t e und sonstige M itteilungen w i r t s c h a f t l i c h e r A rt von industriellen W erken, H an d els­

firm en usw. sind u n te r dem g e m e i n s a m e n S tichw ort „G eschäftsberichte“ nach dem A lp h ab et d e r F irm en ver­

zeich n et; t e c h n i s c h e M itteilungen, wie W erksbeschreibungen u. dgl., sind u n te r den F irm enbezeichnungen im H au p talp h ab et a u fg e fü h rt.— S t a t i s t i s c h e s suche m an, falls es anderw eitig n ich t zu finden ist, u n te r den be­

treffenden L ä n d e r n a m e n . ) A.

A bdam pfentöler s. D am pfentöler.

A bdam pfspoicher s. Dampfspeichcr.

Abfertigungsgebühren. Erm äßigung der G ütcrfrachtcn d u rc h H erabsetzung der — . 553.

— E rm äßigung der — . 1085.

Abgase s. Gas(e).

A bhitzekessel. Speisewasservorwärmer hin ter Hochofen­

gas- u n d — n. 0 . von F ran z Carl W. Gaab. *860;

(B erichtigung) 913.

— D ie neueren — bauarten. 937.

— G rundzüge fü r die W ahl des Kessolsystcms s. 815.

A bkühlungsgeschw indigkeit von Probestäben für G uß­

stü ck e s. 510.

A bkühlungskurven von G ußstücken bzw. Probestäben s. 510. 517.

A bschlackvorrichtung. Axers neue selbsttätige und von H a n d b en u tzb are Schür- und — . 700.

A bsorptionsglocke fü r die Schwefelbestimmung in Eisen u n d S tah l. Von E ugen R . E. Müller. *494.

A bstichrinne. E ine d rehbare — für cjncn Kupolofen. 1070.

A bw ärm e s. W ärm e.

A bw asser. Gesetzliche Regelung der Abwässerung s. 90.

A cciaierie e F e rn e re Lom barde (W erksbeschreibung) s. 312, 313.

A chsbüchsengießerei. Hie N aben- und — von French

& H e c h t in H av cn p o rt, Iowa. *911.

A chsenstahl. D auerversuche an — und schwedischem E isen s. 711.

A frika e. S ü d — . A gglom erierang s. Sintern.

A ktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer. Die Arbeiterkolonie d e r — , Schaffhausen. 160.

Alarm glocke. M it W asserdruck betriebene — s. *910.

Algier. E rza u sfu h r — s im Ja h re 1911. 500.

— Dio E isenerzgruben von Ouenza. Von F. Sültcm eyer.

079.

— Eisonerzförderung — s. 715.

Allgem einer B ergm annstag s. Bergm annstag.

A ltm aterial(—eisen) s. V ierteljahres-M arktbericht: F ra n k ­ reich bzw. Belgien.

Altmetall. G eschäftsbedingungen fü r den — handel. 1085.

Alum inium . Versuche m it — , geschw eißt und unge- schwoißt, bei gew öhnlicher und höherer T em p eratu r.

108.

— N eubcstim m ungen der D ichte u n d des A usdehnungs­

koeffizienten von Handels-—. 544.

— Uebcr die q u a n tita tiv e T rennung des K u p fers von Arsen, —, Zink, W olfram und Z inn in natro n alk alisch er Rohrzuckerlösung d u rch W asserstoffsuperoxyd. 714.

— Einige E rfahrungen aus d er L ab o rato riu m sp rax is über Eisen- u n d —-bestim m ungen. 924.

A lum inium bronzen. D as A nlassen v o n — . 711.

American Ceramic Society. V ersam m lung vom 7. bis 9. F ebr. 1910. V. von D r. Fuchs. 20.

American Electrochem ical Society. Jah resv ersam m lu n g vom 21. bis 23. Sept. 1911. V. von B. N eum ann. 60.

Am erican In stitu te of Mining Engineers. G ründung einer U ntergruppe fü r Eisen u n d S tahl. 835.

American Iron and Steel In stitu te . H aup tv ersam m lu n g vom 17. Mai 1912. V. 996.

A m erican R ailroad M aster M echanies Association (U n te r­

suchung des Verschleißes von L okom otiv-R adreifcn) s. 447.

Am erika (s. a. N ord— ; V ereinigte S taaten ).

— Z usam m enbruch d e r bedeu ten d sten —nischcn Ma­

schinenbau-G esellschaft. 36.

— Zusam m enschluß d er — nischen W eißblechw erke. 333.

— V erbesserung der Q u alitä t des — nischcn Stahles. 368.

— U eber — nischc G icßerciverhältnisse. O. von C. H um - perdinck. *684.

— nischc K oksofcntecre. 706.

—- D eutscher u n d — nischer S tahl. Von S r.-^liq . h. c.

F ritz W. L ürm ann. 750.

— Ds. Z. d e r Skodaw erke, A. G. 995.

—- Arbeitsweise in — nischen Gießereien. Von U. Lohsc.

1070.

Am m oniak. W eltcrzeugung an schw efelsaurcm — . 802.

— Russische Zollerm äßigung auf —. 1045.

(3)

IV S ta h l u n d Eisen. Sachverzeichnis. 32. J a h rg ., 1912.

A m m oniak. K ra ft- u n d D am pfverbrauch des d irek ten , halb d irek tcn u n d in d irek ten —gew innungsverfahrens s. 412.

— (M arkt) s. V icrtcljah res-M ark tb erich t: R heinland- W estfalen.

A m m oniak-V erkaufs-V ereinigung s. D eutsche — . A m m onium persulfat. Schnelle kolorim etrischo M angan-

b estim m ung in R oheisen u n d S ta h l m it — . 170.

A m m onium sulfat. Die Gew innung von — in G roßbri­

tannien. 71.

A nalyse(n)unterschiede bei E isenerzen. Von A. W ence- lius. 65.

— R oheisen— . 535. ■

— N orm alisierte schnelle — v erfahren fü r S tahlw erke und andero Zwecke. 713.

— U ebcr die unverm eidlichen F ehler bei der q u a n tita ­ tiv en —-. 713.

— V erfahren zur — von W eißm etall. 714.

— von T h erm itblcchen s. 305, 311.

— gußeiserner Ofen- u n d K a m in p la tten s. 341.

— N orm al— des deutschen Gießerei-Roheisens s. 535.

— Vergleichende G egenüberstellung d e r D u rc h sch n itts—

deutscher, englischer u n d sch o ttisch er R oheisen­

m arken s. 530.

— s. a. Chemische P rü fu n g ; Maß— , sowie u. den b e tr.

Stoffbezeichnungen.

A ngestellte s. V ersicherungsgesetz fü r — .

Angriffsversuche u n d R ostversucho m it Nickel-, Chrom- un d N ickel-C hrom stählen. Von 0 . B auer. S70.

— m it verzinkten E isenrohren. 1078.

A njou. Die Eisenerze von — u n d der südöstlichen B re­

tagne. Von A. M cstw erdt. 282.

A n k erk etten s. K etten .

Anlagen s. Gewerbliche — ; W erks— . Anlassen. D a s — von A lum inium bronzen. 711.

A nreicherung s. E rz— .

Anschauliches D enken in B eru fsarb eit u n d U n terrich t.

1034.

A nstrich(e). E influß von — n auf das R o ste n des Eisens.

543.

— F arb — zur A ufdeckung von Rissen. 545.

— D as R osten des Eisens u n te r S chutz— . 710.

A ntrieb s. W alzenzugm aschincn; W alzw erk.

A nw ärm en. D as — von R adreifen au f elektrischem Wege.

0 . von R. Börnecke. *435.

A osta-Tal. E isenerzlager im — c s. 272.

A pparat(e) zur B estim m ung des K ohlenoxydes. 170.

— E ine neue selb sttätig e V orrichtung zur B estim m ung des K ohlcnsiiuregehaltes in R auchgasen. 170.

— S e lb sttä tig e r — zur B estim m ung der D ichte von Gasen. 170.

— zur raschen K ohlensäurcbestim nnjng in R auch- u n d Gichtgasen. Von D r. A. Schm id. *245.

— S e lb sttätig er — zu r fortlaufenden B estim m ung von Gasen. 540.

— zu r E n tn ah m e von A ugenhlicks(gas)proben s. *44(i.

— s. a. Chornische — ; Meß—, sowie u. den einzelnen B e­

zeichnungen.

Arbeiter. B eschäftigung von — innen u n d ju g en d ­ lichen — n in W alz- u n d H am m erw erken. 948.

— N ach ta rb eit jugendlicher — in W alz- und H a m m er­

werken s. 644, 662.

— U eberstunden in W alzw erken s. 645.

— Bewegung s. 646, 659. T I

— Verstöße betr. B eschäftigung jugendlicher u n d w eib­

licher — s. 664. ^

— S onntagsruhe s. d.

A rbeiterausstand. D er Berg— in E ngland. *416, 455, 500; (s. a. 551, 593, 630, 675, 716, 759).

— Streikbew egung im J a h ro 1911 s. 607.

— Berg— im R u h rb czirk s. 660, 872.

— s. a. Arbeitswillige.

A rbeiter-K olonie. Dio — der A ktien-G esellschaft der Eisen- u n d Stahlw erke vorm. Georg Fischer, Sehaff- hausen. 160,

A rbeiterschutzgesotzgcbung s. 644.

A rbeitervcrsiohcrung s. 642.

— s. a. V ersicherung.

A rbeitgeberverband fü r den B ezirk d e r N ordw estlichen G ruppe des V ereins D eu tsch er Eisen- u n d S tahl- in d ustrieller (L o h n statistik ) s. 117.

A rbeitskam m orgesetzentw urf s. 659.

Arbeitsweise in am erikanischen Gießereien. Von U. Lohsc.

1070.

A rbeitsw illige. S chutz d er — n s. 647, 873, 915.

A rm ierter B eto n s. E isenbeton.

A rm strong-W erke in Pozzuoli (W erksbeschreibung) s. 487.

Arsen. U eber dio q u a n tita tiv e T rennung des K u p fers von — , A lum inium , Zink, W olfram u n d Z inn in n atro n - alkalischer R ohrzuckerlösung d u rch W asserstoffsuper­

oxyd. 714.

A sbcston-E isonbctonschw elle s. *831.

A ssociation of S heet an d T in P lato M anufacturera s. 333.

A ssociation Technique de Fonderie. H a u p tv ersam m lu n g vom 21. Dez. 1911. V. 360.

A sturien. R oteisensteinlager in — . 1074.

Afchison, Topeka & S anta-F e Railway. A nw endung des Sauerstoff-S chw eißverfahrens im W crk stä tte n b etrieb der — in T opeka. 543.

A ether. A bänderung d crN ick e lb c stim m u n g n a ch dem — ver­

fahren. 170.

A ufbereitung s. E rz— ; F o rm sa n d ; K e rn sa n d ; K ohlen;

L ehm .

Aufzug(— zügo). Polizciverordnung b e tr. — s. 263.

— s. a. G icht— ; H ebezeuge; H ochofen (B egichtung);

K upolofen (B egichtung).

A um im d, H . K ip p e r fü r E isenbahnw agen von — s. *949.

A usfuhr s. u. den einzelnen L ändernam en.

A usfuhrtarife s. E isenbahntarifc.

A usfuhrvergütung a u f R oheisen s. 290.

— au f H albzeug s. 927.

— au f W alzd ra h t s. 927, 1004.

A usgleichstück fü r H eißw indleitungen. Von O. H öhl. *621.

A usglühen s. Glühen.

A usnahm etarife s. E isenbahntarife.

A usschuß fü r E isenbeton s. D eu tsch er — .

A usschuß zu r F ö rd eru n g des Gießereiw esens sv 513, 559.

A usschußgußstücke s. G ußstücke.

A ußenhandel s. u. den einzelnen L ändernam en.

A ußenstehende Zechen. K ohlenförderung im R uhrgebiete d u rch die S y n d ik ats- u n d — n — . 457.

A u sstan d s. A rbeiter— .

Ausstellung. Allgemeine L uftfahrzeug— , B erlin 1912. 202.

— Die R ohrfrage auf d er In te rn a tio n a le n H ygiene— in D resden u n d in der Praxis. Z. von G. B lan ch art.

*342, 748.

— Ds. Z. von Dr. O. K röhnke. *403.

— V I. F ach — fü r d as g esam te Gießerei-G ew erbe. (V or­

anzeige.) 622, 702.

— Ds. (B ericht) von U. Lohse. 1066.

— Dio W elt— in G ent 1013. O. von D r. R. K in d . 946.

A ustralien. F ab rik atio n sp räm ien in — . 37.

— E rric h tu n g eines staatlich en Eisenw erks in — . 844.

— Z olltarif s. 608.

— s. a. N eu-Seeland.

A usw alzen s. W alzen.

Autogene Schw eißung s. Schweißen.

A utom obile s. K raftfahrzeuge.

A utom obilsfahl. Dio Brinellsclic H ärtep ro b o bei der P rü fu n g von — . 370.

A xers neue selb sttätig e u n d von H a n d b en u tzb are Schür- un d A bschlackvorrichtung. 706.

B.

B achm ann-W ehrli, Jea n . (N achruf.) *728.

B ackhaus, Leo. (N achruf.) *88.

Baggereim er au s Stahlform guß. 535.

B ahn(en) s. E isen— .

B alcke-H arlé. U ntersuchung einer A buam pfspeicherung, gk S y stem — s. 872.

(4)

E rstes H a lb ja h r. Sachverzeichnis. S tah l und Elsen. V B andagen s. R adreifen.

Bandeisen. H alb au to m atisch e —erzeugung. Von H. Mo- saner. *751.

B andeisen Walzwerke s. Vereinigung rheinisch-west­

fälischer — .

B asisches V erfahren s. Thom as-V erfahren.

B au p o lizeib eam te s. Vereinigung der höheren techni­

schen — n D eutschlands (11. Vereine).

Baupolizei Vorschriften s. Lieferungsvorsehriften.

B auvorschriften s. Lieferungsvorsehriften.

Bauw esen. N eue Feinblechform en (System K nutson) und ihre A nw endung im — . 107.

B ay ern (E isenerzvorkom m en) s. 458.

B ecker s. S tah lw erk — .

B egichtung s. H ochofen; Kupolofen.

B eleuchtung. Zs. 708, 919.

Belgiens H ochöfen A nfang J a n u a r 1912. 122.

— R oheisenerzeugung im J a h re 1911. 122.

— Vom belgischen E isenm arkte. 122, 172, 250, 410, 450, 551, 710, S03, 920, 902, 1044.

— A ußenhandel — s im J a h re 1911. 249.

— Aus d er belgischen Eisenindustrie. 250, (Iioks-

■ erzeugung) 290, 459, 594, 882.

— K ohlengew innung im J a h re 1911. 4)27.

— E in w ichtiger A b sch n itt in der E ntw icklung des bel­

gischen Eisenm arktcR. *328.

— Die E isen au sfu h r — s. *329.

— Vom belgischen K ohlenm arkte. 455, 500, 759.

— Die Eisonerzversorgung der belgischen Eisenindustrie.

■ *508.

— B ergw erks- und E isenindustrie —s in den Jah ren 1901 bis 1910. 900.

— Französisch-belgisches K okereinnternehm en s. 291.

— s. a. R o h eisen m ark t; V ierteljahres-M arktbericht.

B enennung s. N om enklatur.

Benzol. — gew innung s. 451.

— M a rk t s. V ie rte lja h res -M a rk tb e ric h t: Rheinland- W estfalen.

B enzol-V ereinigung s. D eutsche —.

B ergakadem ien s. H ochschulc(n).

B erg arb eitcrau sstan d s. A rbciterausStand.

B ergbau. P räh isto risch e r Bergw erksbetrieb. 700.

— I. A llrussischer K ongreß für — , M etallurgie und Ma­

schinenbau. V. *990.

— s. a. E isen erz(e); E rz(e); K ohle(n); Manganerz(e);

Zechen.

— S ta tistisc h es s. u. den einzelnen Ländernam en.

Berglscher F abrikantenverein. V. (Preiserhöhung.) 070.

B ergm annstag. A llgem einer—■, W ien 1912. (Aufruf) 511, (Program m ) 955.

Bergwerke. S ta a t l ic h e — s. Preußen.

— s. a; u. B ergbau.

B ergw erksabgaben in M arokko. 125.

— s. a. S teuern.

B erlin. Allgem eine L uftfahrzeug-A usstellung, — 1912.

2 0 2 .

-— F ach au sstellu n g fü r d as gesam te Gießerei-Gewerbe, —.

(V oranzeige) 022, 702, (B ericht) 1000.

— B ergakadem ie — (D iplom prüfung) s. 284.

— D.s. (A ngliederung a n die Technische Hochschule in C h arlo tten b u rg ) s. 409, 497.

Berlow itz. M ikrom anom otcr B a u a rt ®r.*5'lfl- — s'- *408.

B erufsarbeit. A nschauliches D enken in — und U nter­

rich t. 1034.

B erufsgenossenschaften. Die Entw icklung d e r deutschen Eisen- und S ta h l— in 25 Ja h ren . O. von Mcesmann. 1.

Beschickung s. H ochofen; K upolofen; Rost.

B essem er-O fen s. E le k tro — .

B essem erstahl (S tatistisch es) s. u. den einzelnen Länder­

nam en.

B essem erverfahren. Stahlgußstücke nach dem 'B irn en ­ verfahren. 105.

— D er R ü ck g an g des —s. 293.

B eton. V erw endung von Hochofenschlacke z u r — bereitung s 410.

B eton s. a. Bims— ; Eisen— ; Schlacken— . Betonrundeisen. V orschriften für — s. 410.

Betonschwellen s. Eisonbetonschwellen.

Beumer, Dr. W. F eier des 25jährigen D ienstju b iläu m s von — . (Voranzeige) 384, (B ericht) 504; (s. a. 557, 559).

— Verleihung d er Oarl-Lueg-D enkm ünzc an — s. 559.

— Verleihung des R oten A dlerordens 111. K lasse m it der Schleife s. 501.

Biegem aschine(n). H ydraulische v e rtik ale B lech— . 1077.

—- Vereinigte B lechricht- und — . 1077.

Biegeproben. E ine neue M aschine m it selb sttätig er Schm iervorrichtung z u r A usführung von — in Gießerei­

betrieben. 712.

— Biegungsversuche an gußeisernen S täben. 712.

— fü r Gußeisen s. *357.

Bildungswärme. U ebcr die — von Eiscnkohleristoff- lcgicrungcn. Von F. D reyer. 05.

— einiger S ilikate. 541.

— Die — der Schlacken. 546.

Bimsbeton. Versuche m it — s. 410.

Birm ingham . Schienenangebot fü r -—- s. 457.

B irnenverfahren s. B essem erverfahren.

Bism utatverfahren. D as — z u r B estim m ung des Man- gans. 372.

Blagodat. D er Berg — im U ral u n d seine U m gebung (Eisenerzlager). 103.

Blasen. Einige B em erkungen ü b e r die O berflächen— von Stahlblöcken. 709.

— hohlräum e in Flußeisen blocken s. 304.

— s. a. Gasblasen.

Bleeh(e). Versuche über die gegenseitige Verschiebung g e­

nieteter — bei Sehlagbcanspruchung. Von $r.«3ng.

E. Preuß. *23.

— Follansbee-Stahl— fü r elektrische Zwecke. 100.

-— Neue Feinblechform en (System K nutson) und ihre Anw endung im Bauwesen. 167.

— Die E le k triz itä t in W erk stätten f ü r — u n d P an zer­

platten bearbeitung. O. von O. Pollok. *180.

— Zs. 309.

— L ohm annisiertes Eisen— . 710.

— Einfluß von scharfem G ra t an den K a n te n eines — s bei weiterem Beschneiden. *797.

— s. a. Dynamo— ; Kessel— ; N iokelstahl— ; T h erm it— ; Weiß— ; Well— .

— m ark t s. E isen m ark t; V ierteljahres-M arktbericht.

Blcchbiegemasehinen s. Biegem aschine(n).

Blechrichtmasohine s. R ichtm aschine.

Blechschere s. Seliere(n).

Blechstraßen s. Walzwcrk(e).

Blechwalzwerk s. W alzwerk(e).

Blei. (B estim m ung.) Zs. 372.

Blöokc s. Flußeisen; S tah l (D arstellung); S ta h l (E igen­

schaften).

Blockstraße s. Walzwerk(e).

Blockwalzwerk s. W alzwerk(e).

Bogenbrücken. E ine neue V erw endung des Gußeisens bei Säulen und — . 355.

Bohrm aschine. K om binierte Schienen— u n d -F rä s­

m aschine. *242.

— s. a. *183.

Bohrversuch. E in bem erkensw erter — . 1079.

Bonvillain. Neuerungen an — sehen Form m aschinen.

0 . von U. Lohse. *089.

B ottom ley. E lek trisch er W iderstandsofen zur Q uarz­

glaserzeugung nach — nnd P a g e t s. *490.

Braunkohle, Zs. 1073.

B raunkohlen-B riket-V erkaufsverein, G. m . b. H . G. 1084.

Brechanlage. Eine neuere — fü r Hochofenschlacke. O. von - C. Abels. *014.

B reilflanschträger s. Träger.

B rem bana-Tal. Eisenerzlager im —e s. *272.

B renner s. Gasbrenner.

B rennstoff(e). Holz als — im Hochofen. Von 0 . Höhl. *25.

— Koksofengas als — fü r Siem ens-M artin-O efen. 61.

2

(5)

V I S tah l und Eisen. Sachverzeichnis. 32. J a h rg ., 1912.

B ren n sto ll(e). H ochdruck-G aserzeuger „ K erp e ly “ fü r Vergasung fe in k ö rn ig e r— . (B erichtigung.) 118.

— Zs. 100, 365, 540, 706, 918, 1073.

— (A nalyse.) Zs. 170, 714, 924.

— K o h len stau b als B rennm aterial. 540.

— B etrieb su n tersu ch u n g en von —n. 924.

— V ergasung m inderw ertiger — . 1073.

— s. a. u. den einzelnen N am en (K ohle usw.).

B retagne. D ie E isenerze von A njou und der sü d ö stlich en — . Von A. M estw erdt. 282.

Briey. Die E isenerzförderung des Beckens von — im J a h re (1910 und) 1911. 171.

B rik ett(s) s. B raunkohlen-B riket-V erkaufsverein; E rz— ; Späne— .

B rikettieranlage(n) zur H erstellung von Eisen- und Metall- spiine-B riketts der H o c h d ru ck b rik ettieru n g , G. m. b. H.

in B erlin. O. von J . M ehrtcns. *135.

B rikettierung. G ich tstau b — . Zs. 103, 707.

— Z u r F rage d er —- des G ichtstaubes. O. 264, (B e­

rich tig u n g ) 494.

— Ds. Z. d e r Allgemeinen B rikettierungs-G es. m. b. 11 74S.

— Ds. Z. Von D r. pliil. W . H erw ig. 749.

— s. a. E rz— .

B rik ettp resse(n ). Zs. 365.

— S ystem lto n a y s. 688.

Brinellsclic H ärtep rü fu n g s. H ä rtep rü fu n g . B ritisch s. G roßbritannien.

B ritish W elding Company. D as R ohrschw eißw erk der — . O. von Jo s. S teingroever. *234.

B ronzc(n). Die G au tsch — . 369.

— S tudien ü b er die E inw irkung der w ichtigeren m e­

tallischen u n d n ichtm etallischen Z usätze auf norm ale K u p fer-Z in n — . 369.

— Versuche ü b e r die A bnutzung der — . 545.

— D as A nlassen von A lum inium —. 711.

Brow nhoists H än gebunker. 1075.

B ruch. E xplosions- o d er M aschinenbruchschäden. 163.

— eines K esselrohr vcrschlußbügels. 169.

— M ikroskopische U ntersuchung von — stellen. 169.

— D ie P rü fu n g der M aterialien. 370.

— U eber Beziehungen zwischen dem A usglühen, —■, M ik ro stru k tu r u n d m echanischen E igenschaften von u n g e h ärtetem S tahl. 709.

— T orsions-B ruchversuche m it K ö rp ern von rechteckigem Q u erschnitt, die anschaulich die M itte d e r langen S eite des Q uerschnittes als A usgangspunkt des — es

erkennen lassen. 712.

— L egierungsbrüchigkeit d er M etalle. 922.

— U ntersuchung von —flächen. Von O. B auer. 955.

— U eber d as Z ustandsdiagram m Schwcfeloisen-Eisen und den d urch Schwefel hervorgerufenen R o t— . O. von 3)r.«3llQ- E. Becker. *1017.

— S ch ien en b ru ch statistik . 1077.

— U ntersuchung e in er gebrochenen E isenbahnschiene.

1078.

B ruchfestigkeit. G leitw iderstand u n d — von ver­

schiedenartigen Anschlüssen m it größeren N ie t­

bildern s. *994.

B rücken (b au ). E ine neue V erw endung des G ußeisens bei S äulen u n d Bogen— . 355.

— V ersuche m it N ietverbindungen und — teilen. Von 2>r.-3ng. E. P rcu ß . *993.

— M arktlage s. V ierteljah res-M ark tb erich t: R heinland- W estfalen.

B ücherschau s. V erzeichnis 3.

B uchführung. T abellen— in H ü tten b e trie b en . O. von A. W aink. *974.

B ündel s. E p stein — .

B undesratsverordnung ü b e r die E in rich tu n g von T hom as­

schlackenm ühlen. 202.

— P au senverordnung (G roßeisenverordnung) s. 645.

B unker. B row nhoists H änge— . 1075.

B unte. Z ur K en n tn is d e r V erfuhren von Siegert u n d — z u r B estim m ung dos A bw ärm cverlustes einer D am pf­

kesselanlage. 706.

B u ttig lie ra A lta (W erksbeschreibung) s. 312.

C.

Carnegie- S tipendium . A rbeiten d er C arnegie-S tipendiaten s. *585, 670, 754, 798.

— V erleihung s. 875.

Catena-K essel. 164.

Centralverband D eutscher Industrieller. V ersam m lung vom 10. F eb r. 1912. V. 320.

— Ds. : D elegiertenversam m lung vom 21. Mai 1912.

V. 914.

Ceylon. Alte E isengegenstände von — . 365.

Chaplet-Ofen. D er E lektroofen System C haplct. 166.

Chemie. V III. In te rn a tio n a le r K ongreß für angew andte — in W ashington u n d New Y ork 1912. (V orbereitung) 118, (Z usam m enkunft der deutschen Teilnehm er) 877.

— U eber die chem ische Z usam m ensetzung d e r R ohblöcke fü r W eißblech. Von F. D reyer. 281.

Chem ikerkom m ission (des V ereins d eutscher E isen h ü ttcn - leute) s. *13, *16, 53, 231, 559.

Chemische A pparate. Zs. 170, 372, 546, 714, 923, 1080.

— E in neues T rockensystem . 714.

— s. a. A pparat(e).

Chemische Prüfung. Zs. 169, 371, 546, 713, 923, 1080.

— s. a. Analyse(n).

Chemischer W iderstand. Die E rh ö h u n g d e r — n — sfähig- k e it m echanisch noch g u t b earb eitb arer, für K o n ­ struktionszw ecke verw eudbarer L egierungen. 922.

Chile. E isenindustrie in — . 83.

— E is e n h ü tte zu C orral in — s. *25, 83.

China. A us d e r chinesischen E isenindustrie. 125, 677.

— s. a. M andschurei.

Chlorkalzium röhrchen. N eue — . 372.

Chrom. D ie B estim m ung des — s u n d seine T rennung von V anadium in S tahl. 372.

— U eber die H erstellung von — u n d F errochrom . 1078.

— (B estim m ung.) Zs. 1080.

— s. a. F erro — .

Chrom -N iekel-Stahl. Angriffs- und R ostversuchc m it Nickel-, Chrom- u n d N ickel-C hrom stählen. Von O. B auer. 876.

— Z ahnradflanken aus — s. 545.

— s. a. M ayari-S tahl.

Chrom stahl. U eber d as Gefüge u n d die k ritisc h en P u n k te von — . 169.

— Angriffs- u n d R ostversuche m it Nickel-, Chrom- und N ickel-C hrom stählen. Von O. B auer. 876.

Clausthal. H ü tten m ä n n isch e r K u rsu s a n d e r K öniglichen B ergakadem ie zu — . 618, 1069.

— B ergakadem ie — (D iplom prüfung) s. 284.

Cleveland. Dio neue S tah l- u n d W alzw erksanlage der Upson N u t Com pany in — . O. von H. lllics. *315.

Cogne. D ie Eisenerze von — (Valle d ’A osta). 707.

Colloseus-Verfahren. D as — . 449.

— s. a. 229.

Com pagnie Générale de C om bustibles (E in k a u fssv n d ik at) s. S41.

Comptoir des aciéries belges. (V erlängerung.) 716.

— H albzeugprciserhöhung) s. 417.

Comptoir des Aciers bruts. (Neue M itglieder.) 211.

C om ptoir d es aciers T hom as (H albzeugprciserhöhung) s. 417, 631.

Comptoir d’Exportation des Aciers. (V erlängerung.) 759.

C om ptoir M étallurgique de Longw y (P reiserhöhung für G ießereiroheisen) s. 551, 631.

Connelsville. K oksherstcllung im B ezirke von — . 210.

Corbridge. B em erkungen über ein S tü c k röm isches E isen von C orstopitum (— ). Von O tto Vogel. *1037.

Corstopitum . B em erkungen ü b e r ein S tü c k röm isches E isen von — (Corbridge). Von O tto Vogel. *1037.

C risto b alit in D inassteinen s. *393.

Custer Sandless Casting Co. N eue D auerform en d er — , P hiladelphia. 1076.

D.

D am ast (stah l). U e b e r — . Von G. H annack. 114.

— s. a. 998.

(6)

E rstes H alb jah r. Sachverzeichnis. Stah l u n d Eisen. V l l Dampf. Z ur B estim m ung d e r -—feuchtigkeit. Von

J . P u p p e. *63.

— Die — Zersetzungsfähigkeit d er G aserzeuger. 162.

— A bw ärm everw ertung an Siemens - M artin - Oefen zu r — erzeugung. Von A. Pfoser. 405.

— V erw ertung der A bw ärm e von Siem ens-M artin-O efcn.

406.

— Gas- o d er — b e trieb auf H ü tten w erk en . Z. von H u b e rt Hoff. 744.

— Ds. Z. von M. L anger. 740.

— Die V erw ertung der heißen Abgase von Flam m öfen zur —erzeugung. 0 . von F. P e ter. 811, *937.

— B estim m ung d er — feuchtigkeit. 1074.

— E rfah ru n g en m it V entilen fü r ü b e rh itzten — s. 874.

— s. a. V erdam pfung.

— an trieb s. W alzw erk(c).

D am pfentöler. E in neuer Ab— . 919.

D am pfhäm m er. M asseys E x pansionssteuerung f ü r — . 167.

Dam pfkessel. D ie V erw ertung von N atu rg asen durch Ver­

brennung u n te r ■—n und D estillierkcsseln. 161.

— Z ur K e n n tn is d er V erfahren von Siegert und B u n te zur B estim m ung des A bw ärm cvcrlustcs einer —anlage« 706.

-— N euerungen in der P rü fu n g von Siedcrohreu fü r Keseel.

713.

— G rundzüge fü r die W ahl des K esselsystem s. 815.

— D ie Kesselexplosion in der Löw enbrauerei zu H a m ­ burg. 918.

— P y ro m eter u n d K esselw irkungsgrad. 1074.

— Zs. 1074.

— S p annungen und F orm än d eru n g en an M annlochaus­

sc h n itte n u n te r D am pfdom en. 1078.

— Speisew asservorw ärm er h in te r m it O fenabhitzc g e ­ heiztem — s, *862.

— P rüfungsergebnisse sch a d h after K esselm aterialien s.873.

— Ausbesserungen an Kesseln m ittels au to g en er Schw ei­

ßung s. 873.

— anlage des S tahlw erks Beckers. *1012.

D am pfkesselbleche s. Kcssclbleche.

Dam pfkesselfeuerungen. Zs. 162, 540, 706, 919, 1073.

— V ersuche m it großen Kesseln in D etro it. 162.

— Z ugausgleich fü r — . 919.

D am pfm aschine(n). G leichstrom - und K crehove— . *113.

— Zs. 366, 707, 919, 1074.

— Die g rö ß te G leichstrom — . 798.

— fü r den A ntrieb von U m kehrstraßen. 1036.

— U ntersuchungen aii elektrisch u n d m it D am pf b e ­ triebenen F örderm aschinen s. 872.

— G leichstrom — s. a. 874.

Dam pfmesser. M eßgeräte fü r D ruck und G eschw indigkeit von G asen u n d D äm pfen. 0 . von H. Contzcn. *573.

D am pfspeicher. U ntersu ch u n g einer A bdam pfspeiche­

rung System H arle-B alcke s. 872.

D am pfturbine (n ). Die g rö ß te — d e r W elt. 163.

— Zs. 1074.

D arb y , J . H . Verleihung d e r goldenen B essem er-D enk­

m ünze fü r 1912 an — s. 832.

D auerform en s. Form en (Form erei).

D auerversuche s. M aterialprüfung usw.

D ehnung. Die Beeinflussung des — sw ertes von F la c h ­ stä b en d urch d as V erhältnis der B reite zur Dicke dieser S täbe. 370.

— V ersuche ü b e r die V erdrehung von S täben m it re c h t­

eckigem Q u ersch n itt u n d zu r E rm ittlu n g d e r Längs—

u n d Quer— au f Zug b e an sp ru ch ter S täbe. Von 3h> 5ng. E. P reu ß . 621.

D enken. A nschauliches — in B eru fsarb eit und U n ter­

rich t. 1034.

D esoxydieren von S ta h l im Girod-Ofen s. 426.

D estillierkessel. Die V erw ertung von N a tu rg asen durch V erbrennung u n te r D am pf- u n d — n. 161.

D etroit. Versuche m it g roßen K esseln (Feuerungen) in — . 162.

D eutsche A m m oniak-V erkaufs-V ereinigung, G. m . b. H.

G. 418.

D eu tsch er A usschuß fü r E isenbeton s. 410, 410.

D eutsche Benzol-Vereinigung, G. m . b. H. G. 419.

D eutscher Betonverein. H au p tv ersam m lu n g vom 26. bis 28. F e b ru a r 1912. V. 409.

D eutsche Bunsen-G esellschaft. H au p tv ersam m lu n g vom 16. bis 19. Mai 1912. (Voranzeige) 497, 555.

Deutsche D rahtw alzw erke, Aktien-G esellschaft. V. (P reis­

festsetzung usw .) 378, 927.

D eutscher Form erm eistcr-B und (V I. G ießerei-F achaus­

stellung) s. 622, 702, 1006.

D eutscher G ußröhrenverband, G. m. b. H. B e itritt ver- scliiedcner W erke. 123.

D eutsches R eich s. D eutschland.

D eutsche Schutzgebiete s. K olonien; Schutzgebiete.

D eutscher Verein für den Schutz des gewerblichen Eigen­

tum s. K ongreß vom 23. bis 27. J u n i 1912 in A ugs­

burg. (Voranzeige) 800, (V ertagung) 916.

D eutsches Zollgebiet s. D eutschland.

D eutschland. Roheisenerzeugung —s u n d L uxem burgs (M onatsziffern). 70, 288, 454, 674, 840, 925, 1002.

— Ds. (im J a h re 1911). 70; (s. a. 602).

— Schiffbau — s u nd G ro ßbritanniens im J a h re 1911. *116.

— V erteilung d er Roheisenerzeugung — s u n d L u x em ­ b u rg s auf die einzelnen B ezirke im J a h re 1911. 122.

— A u ß e n h an d e l— s (einschl. L uxem burgs) im J a h re 1911.

206.

— K ohlengew innung, -A ußenhandel und -V erbrauch des D eutschen R eiches im J a h re 1911. 210; (s. a. 603).

— Die E ntw icklung des technischen U nterrichtsw esens in — . O. von Conrad M atschoß. 217.

— D er A ußenhandel d e r d eutschen E isenindustrie.

O. *238.

— A ußenhandel — s (einschl. L uxem burgs) (M onats­

ziffern). (206), 373, 547, 757, 1081.

— Die Invalidenversicherung im D eutschen R eiche w äh ren d d er J a h r e 1909 u n d 1910. 375.

— Die K leinbahnen im D eutschen Reiche. 415.

— D ie deutsche W eißblechindustrie. Von 11. A xm acher.

489.

— D ie Giiterbew cgung auf deutschen E isenbahnen u n d d eutschen W asserstraßen in den J a h re n 1909 u n d 1910. 500.

— Flußeisenerzeugung im D eutschen R eiche einschl.

Luxem burg. 548.

— E iscnverbraueh im D eutschen R eiche einschl. L u x em ­ burg 1861 bis 1911. 548.

— K upfererzeugung und -V erbrauch — s. 549.

— Dio G ew innung d er Bergw erke u n d H ü tte n im D e u t­

schen R eiche einschl. L uxem burg w ährend des Ja h re s 1911. 625.

— D er Schiffbau au f deutschen P riv atw erften und auf ausländischen W erften fü r deutsche R echnung. 625.

— K raftfahrzeuge im D eutschen R eiche. 626.

— D eutscher u nd am erikanischer S tahl. Von 3>r.*5lig. b. c.

F ritz W. L ü rm an n . 750.

— Ds. Z. d er Skodaw erke, A. G. 995.

— Die S traß en b a h n en im D eutschen R eich. 758.

— H o ch ö fen ,K o n v e rte r,M artin -u n d P u d d e lö fe n in — . 783.

— E isenerzförderung des D eutschen R eiches in den J a h re n 1909 u n d 1910. 960.

— S tahlerzeugung s. 294.

— E isenerzversorgung s. 603.

— H andelsbeziehungen zu verschiedenen S ta ate n s. 607, 608, 946.

— A ußenhandel m it F ra n k reic h s. 608.

— Z olltarif u n d H an d elsv erträg e s. 622.

— R oheisenerzeugung — s u n d L uxem burgs in den einzelnen M onaten seit 1906 s. 1003.

— s. a. E is e n m a rk t; H ochschule(n); R o h eisen m ark t;

V iertcljahres-M arktbericht.

— D eutsche G ebrauehsm ustereintragungeu s. V erzeich­

nis 4. A. b.

— D eutsche P a ten tan m e ld u n g e n s.- V erzeichnis 4. A. a.

— D eutsche R eich sp aten te s. V erzeichnis 4. A. c. u n d d.

— Löschungen (deutscher P a ten te ) s. V erzeichnis 4. A. e.

— Versagungen (deutscher P a te n te ) s. V erzeichnis 4. A. a.

— Z urücknahm en (d eu tsch er P a ten tan m eld u n g en ) s. V er­

zeichnis 4. A. a.

(7)

V III S ta h l und Eisen. Sachverze iclin is. 32. Ja h rg ., 1912.

D iesetm aschinen(—m otoren). Zs. 707, 1075.

— bau auf d e r G erm aniaw erft. 1030.

Dillgebiet. F ö rd eru n g u n d V ersand von Eisenerzen im L ahn-, — e u n d b en ach b arten G ebiete w ährend des J a h re s 1011. 1001.

Dinassteine. U eber die K o n s titu tio n d er — . O. von Dr. K u rd E ndell. *302.

D iplom hauptprüfungen und D oktor-Ingenieur-P rom otionen a n den nichtpreußisehen T echnischen H ochschulen w ährend des S tu d ien jah res 1910/11. 548.

D iplom -Ingenieur. E rteilu n g der B erechtigung zu r V er­

leihung des G rad escin es—s an die B ergakadem ien s.99ü.

D irek te Eisengew innung s. Eisen (D arstellu n g ); E lek ­ trische Eisengew innung.

D irekte Stahlgew innung s. E lek tro stah l.

D oktor - Ingenieur - P rom otionen. D iplom hauptprüfungen u n d — a n den n ichtpreußischen T echnischen H och­

schulen w äh ren d des S tu d ien ja h res 1910/11. 548.

— s. a. E h rcn-P rom otion.

D om inico, W ilhelm . (N achruf.) 798.

D om inion Steel Corporation Ltd. Die W erke d e r — in S ydney, N .-S. 1073.

D o rtm u n d -E m s-K an al. G üterbew egung a u f dem — in den J a h re n 1910 und 1911 s. 703.

D raht. Verzinken von — in Z in k stau b . 07.

— Messung der S pannung in S p a n n d rä h te n von F lug­

zeugen. 1079.

— s. a. Stachel— ; W alz— .

— m a rk t s. V ierteljalires-M arktberieht.

D rahtseil. Z u r G eschichte des — s. 918.

D rahtseilbahn. E ine bem erkensw erte —anlage. 707.

-—- Eine — von ungew öhnlichen A bm essungen. 1075.

D ra h tstra ß e n s. W alzwcrk(e).

D rahtw alzw erke s. D eutsche —, A ktien-G esellschaft.

D rehrohrofen. Die R ö stu n g schw efelreicher Eisenerze im — . Von C. B risker. *807.

— fü r das B rennen von M agnesit s. 25.

Dresden. Die R ohrfrage auf d e r In te rn a tio n a le n llygienc- ausstellung in — und in d e r P rax is. Z. von G. B lan ch art.

*342, 748.

— Ds. Z. von Dr. O. ICröhnkc. *403.

D rillingsw alzenzugmaschinc s. W alzenzugm aschine.

D rosselkalorim eter von S en d tn cr s. *03.

D ruck. P rüfu n g p n asch in o von 3000 t -—k ra ft fü r E isen ­ k o n struktionsteile. O. von Ad. Scydel. *399.

D ruckfestigkeit (von Gußeisen) s. *357.

D ruckm esser(— m essung). M essung von seh r geringen G asdrücken. 170.

— M eßgeräte fü r D ruck und G eschw indigkeit von Gasen u nd D äm pfen. O. von 11. C ontzen. *573.

D ruckversuche an E isenkonstruktionsteilen s. 401.

— s. a. K ugeldruckprobe.

D uluth. Die neuen S tahlw erkeanlagen d e r M innesota S teel C om pany zu — . Von O. H öhl. 1031.

D underland Iron Öre Company Ltd. Z ur Geschichte der — . Von D r. W. A. D yes. 504, (554).

D urchlässigkeit. U eber die — des E isens für W asserstoff.

543.

D urchw eichungsgruben. E in n eu er D eckel fü r — . *107.

Düsen. E ichung von — zur L uftm essung. *1032.

Dw ight & L loyd-E rzslnterungsverfahren. D as — . 103.

Dynam oblech. V erfahren zur ab so lu ten B estim m ung d e r M agnetisierung von — an E pstein-B ündeln. O. von E. Gumlich und W. Rogowski. *432, *480.

E.

E dison-V erfahren zur E rzaufbereitung s. 504.

Ehrenprom otion (von Adolf K irdorf). 848.

— (von P e te r Stühlen). 1088.

Eichung von Düsen zur L uftm essung. *1032.

Eichm aschine. B eschreibung einer neuen — m it V er­

suchsberichten. 544; (s. a. 702).

E in fu h r s. u. den einzelnen L ändernam en.

E inhebelsteuerung s. Steuerung.

E inheitsfarben s. Fnrbe(n).

E inkauf. D as — swesen in Betrieben der H ü tten - und M aschinenindustrie. 151.

E inkom m ensteuergesetzentw urf (für P reußen) s. 383.

E in satzh ärten s. H ärten.

E inschienenbahn fü r K upolofenbcgichtnng s. 527.

Eisen (s. a. B and— ; E lek tro ly t— ; F lu ß — ; G uß— ; K lein ­ eisenzeug; M eteor— ; Schweiß— ; Stahl).

= ( A llg e m e in e s .) =

— G ütertarife fü r — Sendungen nach R um änien. 83.

— Zs. 100, 305, 540, 700, 918, 1073.

— H andelspreise für K ohle und — . *026.

— D ie K o n stitu tio n des vierbasischen K alkphosphates und seine R ed u zierb ark eit du rch kohlenstoffhaltiges u n d reines — . 709.

— E in großer eiserner Schornstein. 919.

— P reiserhöhungen in der britischen —industrie. 1004.

— V orschriften für B eto n ru n d — s. 410.

— s. a. —in d u strie; — m a rk t; Zoll (Zölle).

= ( G e s c h ic h t li c h e s .) =

— Alto —gegenstände von Ceylon. 365.

— U eber singhalesisches — u n d S tahl alten U rsprungs.

706.

— Ds. Von O tto Vogel. 1036.

— D er Siegeszug des — s. O. von A. H aarm ann. 849.

— U eber einige Ueberresto früherer —erzeugung in Staffordsliire. Von O tto Vogel. *955.

— M itteilungen ü b er die frühzeitige V erw endung des •—s in Indien. Von O tto Vogel. 1036.

— B em erkungen ü b e r ein S tück römisches — von C orsto­

pitu m (Corbridge). Von O tto Vogel. *1037.

— s. a. Geschichtliches.

= ( D a r s t e l l u n g u n d V e r a r b e i t u n g . ) =

— E rzeugung des schm iedbaren —s. Zs. 166, 308, 542, 709, 921, 1076.

-— D irekte —gew innung. Zs. 160, 542.

— V erarbeitung des schm iedbaren —s. Zs. 167, 369, 543, 710, 921, 1077.

— E influß von A nstrichen auf das R osten des —s. 543.

— Verzinkung von — u n d S tahl. 710.

— s. a. R ennfeuerverfahren.

— ( E i g e n s c h a f t e n .) =

— Zs. 168, 369, 544, 710, 922, 1077.

— R osten von — bei G egenw art von Hochofenschlacke.

168.

— D ie P o ro sitä t des —s u n d ihre B eziehung zu dessen P assiv ität u n d K orrosion. 168.

— D er R ostschutz eiserner R ohre. 201.

— V erunreinigungen im — u n d die K orrosion. 369.

— Ueber die D urchlässigkeit des ■—s für W asserstoff. 543.

— E influß von A nstrichen auf das R osten des — s. 543.

— R ostangriff und R ostsehutz des — s. Von O. B auer.

*585.

— Das R osten des — s u n te r S chutzanstrichen. 710.

— M agnetische E igenschaften. Zs. 711, 922, 1077.

— E influß des K ohlenstoffgehaltes auf den R ostangriff von — . Von Ü. Bauer. *832.

— Vorgang beim R osten. Von O. B auer. 833.

— K ohlenstoff u n d — . Von S t.-^ u q . A. S tadeier. 954.

— R osten. Zs. 1077.

— E influß verschiedener S ubstanzen auf die Größe d e r K orrosion von — d urch Schwefelsäure. 1077.

— Beziehungen zwischen — u n d K ohlenstoff s. 131.

— s. a. Eisen (Prüfung).

= ( P r ü f u n g u n d B e s t im m u n g .) =

— T ita n in — und S tahl. 66.

— Versuche über die F e stig k eit geschw eißter — proben bei dau ern d w echselnder B eanspruchung. 108.

— (B estim m ung.) Zs. 170, 372, 924, 1080.

— N om enklatur der m ikroskopischen G efügebestandteile von — und Stahl. 371.

(8)

E rstes H a lb ja h r. Sachverzeichnis. S tah l uncl Eisen. IX Eisen. Absorptionsglockc fü r die Schw efelbestim nnm g

in — und Stahl. Von E ugen R . E. Müller. *494.

— Versuche über das H aften des galvanischen Z ink­

überzuges auf —. 545.

— D er deutliche Einfluß von K u p fer in — und S tahl bei den K orrosionsversuehcn m it Säure. 71 i.

— Eine zweckmäßige T itrierv o rrich tu n g zur — titra tio n nach R einhardt. *752.

— U eber die in — und S tah l vorkom m enden Mangan- sulfide und — silikate. Von 2sr.»3ug. -V Stadeier. 754.

— Chemische und m echanische Beziehungen zwischen — , V anadium und Kohlenstoff. Von iSt.-Qltij. A. Sta- dcler. 833.

— Einige E rfahrungen aus der L aboralorium spraxis über — und A lum inium bcstim m ungen. 924.

-— U eber das Z ustandsdiagram m Schwefeleisen— - und den d u rch Schwefel hervorgerufenen R otbruch. 0 . von llr.-^ n g . E. Becker. *1017.

— Die E rm ittlu n g von zweiwertigem — in G egenw art von organischen S ubstanzen. 1080.

— U eber die T rennung des — s und T itans. 1080.

— E n tn ah m e von P roben aus dem flüssigen — bade- s. 50.

— D auerversuche an Achsenstahl und schwedischem — s. 711.

— Zugversuche an — m it verschiedenem K ohlenstoff­

g e h alt bei höheren T em peraturen s. 711.

— s. a. Eisen (E igenschaften); M aterialprüfung.

•== ( S t a t i s t i s c h e s . ) - -

— s. u. den einzelnen L ändernam en.

E isenbahn(en). — E ta t u n d Eisenindustrie. 174.

— D er E ta t der Königlich Preußischen —Verwaltung für das E ta ts ja h r 1912. 195; (s. a. 05S).

— Die E lektrisierung der nördlichsten — der Erde. *214.

— D er M assengütcrverkchr auf d e r P reußischen S ta a ts— . O. von j$5r.<ij)tp. H einr. Maeco. 385.

— Die Preußischen S ta a ts— im J a h re 1910. 453.

-— Die — der E rde am Ende des Ja h res 1910. O. 1027.

— projekte für die T ürkei s. 008.

— S tatistisches s. ». D eutschland.

E isenbahnm aterial. B etrachtungen über Ecdern, ins­

besondere ü b er Federn fü r rollendes — . 545.

— Lieferungsbedingungen für rollendes — . 545.

— M arktbericht s. V ierteljahres-M arktbericht.

E isenbahnoberbau s. Schienen; Schwellen.

— bedarf (M arktbericht) s. Stahlw erks-V erband, A ktien­

gesellschaft; V ierteljahres-M arktberieht.

Eisenbahnschienen s. Schiono(n).

Eisenbahnschwellen s. Eisen beton sch w ellen; Eisen- schwellc(n); Holzschwelle; Schwellen.

Eisenbahntarife. A usnahm etarif für Eisenerz. 37.

— G ütertarife fü r E isensendungen nach R um änien. 83.

— Oberschlesische — . 83.

— T arifierung von E isenbetonw aren. 125; (s. a. 410, 410).

— F rachterm äßigungen für Oberschlosien. 293, 330.

— E isenbahnfruchten in N ordam erika. 331.

— A usnnhm etarife für Steinkohlen usw. vom R u h r­

gebiet. 502, 804.

— A usnahm ebestim m ungen fü r den Kohlen- und ICoks- vcrsand. 502, 070.

— E rm äßigung der G üterfrachten durch H erabsetzung der Abfertigungsgebühren. 553.

— D eutscher E isenbahn-G ütertarif. 553.

-— E rm äßigung der A bfertigungsgebühren. 1085.

— D etarificrung von E isenbetonw aren s. 410, 410.

— K ohlenausfuhrtarife im V erkehr m it Italien, F ra n k ­ reich und der Schweiz s. 059.

— fü r den d irekten V erkehr m it R um änien s. 059.

Eisenbahnverkehr. D er M assengütervcrkehr auf der Preußischen S taatsb ah n . O. von 'Sr.VjUg. Heinr.

Maceo. 385.

— W agengestcllungen im R uhrbezirk. 501.

— D ie Güterbew egung auf deutschen Eisenbahnen und deutschen W asserstraßen in den Ja h ren 1909 und 1910. 500.

E isenbahnverkehr. W agengestellung (im Bercicho des deutschen Staatsbahnw agenverbandes) (Monatsziffern).

553, 717, 903.

— W agenmangel s. 385, 495, 059.

Eisenbahnwagen. Güterwagen. Zs. 300.

— Zs. 541.

— V orrichtungen zum E n tla d en von — s. *949.

— s. a. E isenbahnm aterial; Selbsten t lade wagen.

E isenbau s. B rücken(bau); Eisenhochbau.

Eisonberufsgenossensohaftcn s. Berufsgenossenschaften.

Eisenbeton. T arifierung von — waren. 125; (s. a. 410, 410).

— U ferschutz und L andgew innung an den deutschen N ordseeküsten. 300.

— Zs. 541.

— Bekäm pfung der — bauweise dureli den S tahlw erks­

verband s. 409.

— D etarifierung von — waren s. 410, 410.

— s. a. Beton.

E isenbetonaussehuß s. D eutscher Ausschuß für Eisen­

beton.

Eisenbetonsehwellen. *831.

Eisenblech s. Blech.

Eisenbrüeken s. Brücken(bau).

Eisenerz(e). A usnahm etarif für —. 37.

— A nalysemm terschiedc bei — n. Von A. W encelius. 05.

— A usbeutung eines —lagers in Penshihu (M and­

schurei). 82.

— Zs. 102, 360, 541, 707, 919, 1074.

— D er Berg B lagodat im U ral und seine Umgebung. 103.

— Ergebnisse bergmännisch-geologischer Forschungen im französischen K ongogebiet und in dem an D eutsch­

land abgetretenen Teil. 103.

— (Italiens.) *271.

— Die — von A njou und der südöstlichen B retagne. Von A. M estwcrdt. 282.

-— Die elektrische R eduktion v o n — n. Von B. Neum ann.

317.

— Die Anlage der A kt.-G es. Syd varanger. 300.

— auf den P hilippinen. 300.

— Die — Versorgung der belgischen E isenindustrie. *508.

— V erschiffungen vom Oberen See. 550, 1082.

-— und Roheisenpreiso in den Vereinigten S ta aten . *078.

— Die —gruben von Oucnza. Von F. Sültem eyer. 079.

— Die — von Cogne (Valle d ’Aosta). 707.

— Amtliche G ew ichtserm ittlung für norwegische — . 718.

— R aum m etergew icht von — n. Von 0 . Sim mersbach.

830.

■—- Die R östung schwefelreicher — im D rehrohrofen. Von G. Brisker. 807.

— A usbeutung von K ohlen- und —lagern in der M and­

schurei. 883.

— Gewinne an schwedischem — . 904.

— konzessionen im M curthc-et-M oselle-Bezirk. 964.

— lag erstätten R ußlands. O. 990.

— Frachterm äßigungen fü r Oberschlesien s. 293, 331.

— V orkom m en in B ayern s. 458.

— V orkom m en in Norwegen s. 504.

— s. a. E isenstein; Er/, usw .; M agneteisenstein; R asen— ; R oteisenstein; T ita n —.

— S ta tistisches s. u. den einzelnen L ändernam en.

— m ark t s. V ierteljahres-M arktberieht.

Eisenerz-A nreicherung s. Erzanreichcrung.

Eisenerz-A ufbereitung s. E rzaufbereitung.

E isenerz-B rikettierung s. E rzbrikettieren(— ung).

E isenerz-R eduktion s. Eisenerz.

E isengattierung s. G attierung.

Eisengießerei. Zur Lago d e r — cn. 3 4 ,2 5 3 ,3 7 8 , 5 5 3 ,8 0 4 , 902.

— D as — wesen in den letz te n zehn J a h ren . O. von 35t.<\ng. E. Leber. 129, *350, *520, *095, *893, *1057.

— Ds. Z. von ®r.«3ttg. E. Leber. 1060.

— Zs. 104, 307, 542, 708, 920, 1076.

— en und M aschinenfabriken der Vereinigten S taaten . 172.

— s. a. Gießerei; Verein deutscher —en,

— Lage der —cn s. a. V ierteljahres-M arktberieht.

(9)

X S tah l und Eisen. Sachverzeichnis. 32. Ja h rg ., 1912.

Eiscngießerei(anlagen) 8. Gießerei(anlagen).

Eisenguß. Die E rstarru n g von — . 709.

— Gashöhlen, K ugeln u n d abgeschrecktes Eisen in— stücken s. *143.

Eisenham m erw erke. Die Innerberger — im 10. und 17.

Ja h rh u n d ert. 100.

— B eschäftigung von A rbeiterinnen und jugendlichen A rbeitern in Walz- u n d H am m erw erken. 948.

— N a ch tarb eit in W alz- und -—n s. 044, 002.

Eisenhochban (M arktlage) s. V ierteljahres-M arktberieht:

Rheinland-W estfalen.

Eisenhochofen s. Hochofen.

Eiscnhochofenschlacken s. Hoehofenschlacke(n).

Eisenhütten. Die M aterialbew egung im — betrieb. Von F . Lilge. 318.

— B estim m ung von Gasmengen in — betrieben. O. von Dr. H . Naegell. 617.

— s. a. Eisonham m erw erko; H üttenw erke.

— betrieb (Statistisches) s. u. den einzelnen Ländernam en.

E isen h ü tte Oborschlesien. H auptversam m lung vom 3. Dezem ber 1911 (Vorträge) s. 217.

Eisenhütte Südwest. H auptversam m lung vom 14. J a n . 1912. (Voranzeige) 40, 88, (V.) 153, 202; (Vorträgo s. *772, *974).

— Som m erausflug vom 10. J u n i 1912 nach L andstuhl.

(Voranzeige) 928, 967, 1008, (B ericht) 1070.

Eisenindustrie in Chile. 83; (s. a. 25).

— L o h n statistik der rheinisch-westfälischen — . Von H einson. 117.

— Aus der chinesischen — . 125, 677.

— Zs. 160, 365, 540, 700, 1073.

— E isen b a h n -E ta t und — . 174.

— D er A ußenhandel der deutschen — . O. *238.

— A us der belgischen — . 250, 290, 459, 594, 882.

— Italien s — . O. *271, *311, *440, *484.

— Schaffung einer — in Südafrika. 292, 1045.

— Aus der französischen — . 377, 076, 842, S83.

— Die Eisenerzversorgung der belgischen — . *508.

— Aus der russischen — . 717, S43.

— Englischo Eisen- und Stahlw erke. 804.

— A us Schwedens — . 843.

— P reiserhöhungen in der britischen — . 1004.

— Aus der italienischen — . 1005.

— Dio südrussisohen Eisenw erke im J a h re 1910/11. 1045.

— W irkung des englischen B ergarbeiterausstandes auf die — s. 455, 630, 675.

— E ntw icklung d er Groß— w ährend der letzten vier Ja h rze h n te s. 832.

— s. a. H ü tten in d u strie; S tahlindustrie.

■— Statistisches s. u. den einzelnen L ändernam en.

E isenkarbid s. Ferrokarbid.

Eisenkartell s. Ocstcrreichischcs —.

Eisen-K ohlenstoff. U eber d as System — . 371, 1079.

— B em erkungen zu der A rbeit ü b er das System — von A. Sm its. 545.

— B em erkung über das System — . 545.

— Vorschläge ü b e r particllo A enderungen im Gleich­

gew ichtsdiagram m des System s — . 923.

Eisenkohlenstofflegierungen. Ueber die Bildungswärmo von — . Von F. Droyer. 65.

— U eber dio P o ly ed erstru k tu r in — . 109.

— Vorläufige U ntersuchung der prim ären K ristallisation und der nachfolgenden physikalisch-chem ischen Um­

w andlungen in — m it m ehr als 4 % Kohlenstoff. 371.

— U eber den Einfluß der Gase a u f die kritischen T em ­ peraturbereiche der — . Von A. Stadclcr. 580, Eisenkönig s. *651, 742.

Eisenkonstruktion. Prüfungsm aschine von 3000 t D ruck­

k ra ft für — steile. O. von Ad. Seydel. *399.

Eisenlegierungen s. E isen-K ohlenstoff; • Eisen-K ohlenstoff- Legierungen ; F erro ch ro m ; F e rro k a rb id ; Ferrolegierun­

gen; F erro m an g an ; F erro siliziu m ; F erro V anadium; Ferrow olfram ; Ferrozyanloilium ; S tahl (Souder- oder Spczialstahl).

■— Preise für — s. V ierteljahres-M arktberieht,

Eisenm arkt. Vom belgischen — e. 122, 172, 250, (*328), 410, 456, 551, 710, 803, 926, 902, 1044.

— Preiserhöhungen am heim ischen — e. 174.

— Vom französischen — e. 210, 290, 376, 417, 551, 675, 759, 841, 901, 1003, 1082.

— E in w ichtiger A b sch n itt in der E ntw icklung des bel­

gischen — es. *328.

— s. a. A ltm ateria!(—eisen); Eisongießerci; R oheisen­

m ark t; S chiffbaustahl-K ontor, G. m. b. H .; Stahlw erks- V erband, A ktiengesellschaft; Vereinigung rheinisch­

w estfälischer B andeiseuw alzw erko; Vereinigung rh e i­

nisch-westfälischer Schweißeisenwerke; V ierteljahres- M arktberieht.

Eisenoxyd. S tudien über dio Glcichgcw ichtsbedingun- gen zwischen W asserstoff - W asserdam pf - Gemischen und — en. 714.

Eisenoxydul. U eber dio B estim m ung des — s in S ilik a t­

gesteinen. 372.

E isenportlandzem ent. Vergleichende Versuche zwischen P ortlandzom ent u n d — . 450.

— im Vergleich zu P ortlandzem ent. O. von D r. H. Passow.

477.

— s. a. 230.

— s. a. H ochofenzem ent; Schlackcnzcm ent; Zem ent.

Eiscnrohre(— röhren) s. R ohre (Röhren).

Eisenschlacke. E n tsteh u n g der grauen kristallinischen — s. *650.

Eisenschw am m. D as Jones-V erfahren zur H erstellung von — . 166.

— H erstellung von — nach dem V erfahren von Sicurin in H öganäs. 830.

— Verzollung s. 284.

— Gewinnung s. 380.

— F ab rik atio n s. 1085.

Eisenschw elle(n). E rfahrungen m it — fü r schweren E rz ­ verkehr. 922.

— Holzschwelle u n d — (E ingabe des Vereins deutscher E isenhüttenlento usw.). 967.

— u n d Holzsehwello s. a. 850.

— s. a. Schwellen.

Eisen-Silizium -Legierung s. Ferrosilizium .

Eisenspäne. Princo-V erfahren zur d irek ten Verwendung von — n im K upolofen s. 689.

— s. a. Spiine-Brikotts.

Eisenstein. — Vorkommen am steirischen Erzberg s. 298.

— s. a. Eisenerz(e); R o t— . E isensteinverein s. Sicgerlhndcr — .

E iscn-S vndikat s. Oesterroichisches E iscnkarlell; Proda- rnota.

E is en titratio n s. Eisen (P rüfung); M aßanalyse.

Eisenw erk(e). E rrich tu n g eines staatlich en — s in A u stra ­ lien. 844.

— s. a. Eisenham m erw orko; E isenindustrie; Stahlw crk(o).

Eisenzölle s. Zoll (Zölle).

E km an-M arkm an-Schoider s. *580.

Elastizität. Dio P rü fu n g der M aterialien. 370.

— Begriffserklärung von — sgrenze und Streckgrenze durch das englischo Engineering S ta n d ard s Com­

m ittee. 370.

E lba. Eisenerzlager der Insel — s. *273.

E lektrifizierung s. E lektrisierung.

Elektrisches A nw ärm en s. A nw ärm en.

E lektrischer A ntrieb von W alzcnstraßen s. W alzwerk(e).

Elektrische Eigenschaften (von Eisen). Zs. 922.

E lektrische Eisengew innung s. E lektrischer Hochofen;

Eloktrische(r) Ofen (Oefen); Elektro-R ohoisen; E lektro- stah l usw.

Elektrische Energie. Dio zum Schmelzen von M etallen erfordcrlicho — . Von B. N eum ann. 493.

Elektrisches Getriebe. E in neues — . 707.

E lektrische(r) Hochofen. D er — . 1075.

Elektrische Maschinen. Zs. 707, 1075.

— U ntersuchungen an elektrisch und m it D am pf be­

triebenen Förderm aschinen s. 872.

(10)

E rstes H alb jah r. Sachverzeichnis. S ta h l und Eisen. X I Elektrische(r) Ofen (O efen). W ärm cvorlusto i n — n — . 00.

— H erstellung von M olybdänstahl im — n — . 00.

— L aboratorium s— m it einem H eizw iderstand aus W olfram- oder M olybdänm etall. 07.

— E in — L aboratorium s—. 372. •

— U eber das Umschmelzen von Ferrom angan im —n — . O. von R. K orten. 425.

— 1)8. Besprechung. 420.

— T herm ischer W irkungsgrad s. 198.

— Schmelz— in am erikanischen Gießereien s. 080.

— s. a. Elektrische(r) Hochofen(— Öfen); Elektro-B es- somer-Ofen; Elektroofen; E loktrostahlofcn; Girodofen;

Induktionsofen; N athusiusofen; N oble-O fen; Paragon- Ofen; Pinch-Effekt-O fen; T rollhättan-O fen; W ider­

standsofen.

E lektrische R eduktion s. Eisenerz(o).

E lektrische Roheisenerzeugung s. Elektro-R ohciscn.

E lektrische Stahlerzeugung s. Eloktrostalil.

Eloktrischo U m kehrstraße s. W alzwerk(e).

Elektrisches Verschmelzen von Nickel. 07.

Elektrischer W iderstand von Ferrolegierungen 07.

— von Spezialstählen. 922.

E lektrisierung. Die — der nördlichsten Eisenbahn der Erde. *214.

E lektrizität. D i; — in W erk stätte n fü r Blech- und Panzer- p lattenbcarbeitung. O. von O. Pollok. *180.

— Die Anw ondung der — im m etallograplüschen L abora­

torium . 540.

Elektro-Bessemer-Ofen. 160.

Elektrolytelsen. U eber den E influß von Frem dstoffen auf — und seine m agnetischen Eigenschaften. Von

$ t.-3 n g . A. Müller. 319.

— Z ur Geschiehte des —s. 918.

Elektroofen. D er — System Chaplet. 100.

— D er H elberger— . 170, 372.

— s. a. Elektrisohe(r) Ofen (Oefen).

Elektro-R oheisen. F o rtsc h ritte in der elektrischen R o h ­ eisenerzeugung. (Berichtigung.) 00.

— Elektrische Roheisenerzeugung in Schweden. 00.

— Dio elektrische R ed u k tio n von Eisenerzen. ' Von B. N cum ann. 317.

— E lektrischo Roheisenerzeugung(—gew innung). Zs.

307, 708, 920, 1075.

E lektro-R ohcisenofen s. E lektrischer Hochofen.

Elektrostatik (Erzeugung.) Zs. 160,368, 543,710,921,1077.

— Stahlerzeugung im elektrischen Ofen aus E rz nach dem d irekten Verfahren. Von B. N eum ann. 834.

Elektrostahlofen(— Öfen). Zunahm e in der Anw endung der — . 166.

— D er — von Grönwall. Von B. N cum ann. *282.

— Die mögliche Verringerung des K raftv erb rau ch s in — . Von B. N eum ann. 320.

— u n d Bessem erverfahren s. 293.

— s. a. E lektrische(r) Ofen (Oefen).

Elektrotechnik. In tern atio n aler K ongreß für — . V. von B. N eum ann. 834.

Elsaß-Lothringen. E rzeugung und A bsatz der Berg- und H ü tten w erk e — s im J a h re 1911. 591.

Emaillieren. Zs. 369.

Engineering Standards Committee. B egriffserklärung von E lastizitätsgrenze u n d Streckgrenze durch das eng­

lische — . 370.

England (s. a. G roßbritannien).

— D er B ergarbeiterausstand in — . *416, 455, 500;

(s. a. 551, 593, 030, 675, 716, 759).

— Englische gegen deutsche Straßenbahnschienen. 457.

— Vom englischen K ohlenm arkte. 5 5 1 ,5 9 3 ,0 7 5 ,7 1 6 ,7 5 9 .

— E in englisches Kohlenm onopol auf Island. 677.

— Englischo Eisen- u n d Stahlw erke im J a h re 1911. 804.

— R ückgang des B essem erverfahrens in — s. 293.

— s. a. R oheisenm arkt.

E ntlad u n g s. T ransportanlagen(— einrichtungcn).

E ntlüftung einer K ettenschm iede. 708.

E n tö ler s. D am pf— . E ntrostung. 168.

E ntrußungsanlagen, System M üller-Bom hard. 366.

Entzinnen. Zs. 309.

Epstein-Bündel. V erfahren zur absoluten B estim m ung der M agnetisierung von D ynam oblech an —fl. O. von E. Gumlich und IV. Rogowski. *432, *480.

Erde. Dio E lektrisierung der nördlichsten E isenbahn der —. *214.

— Dio E isenbahnen der — am E n d e des Ja h res 1910.

O. 1027.

— s. a. W elt.

Erdgas s. N aturgas.

Erdöl. Ueber die vergleichende Zusam m ensetzung von korrespondierenden — en. 161.

— Zs. 540, 700, 918.

— s. a. Petroleum . Eriksson-Scheider s. *579.

E rm üdung. D ie — der M etalle durch wechselnde B ean ­ spruchungen u n d dio w erkstattm äßigo P rü fu n g in dieser R ichtung. 711.

— der M etalle durch dau ern d wechselnde B ean­

spruchungen. 711.

E rstarrung. Die — von Eisenguß. 709.

— svorgiinge der Stahlblöcke s. 397.

E rz(e). Zs. 162, 360, 541, 707, 919, 1074.

— Z ur Schwefelbestim m ung in —n. 170.

— Ueber die direkte und indirekte R ed u k tio n (der — ) im Eisenhoehofen. O. von M. Levin. 232.

— U eber die B erechnung des zur d irekten R eduktion (der — ) im Hochofen verbrauchten Kohlenstoffs.

O. von F . W üst, 389.

— R eduktion (der — ) und K ohlung im Hochofen, im Zusam m enhänge m it H ochofenstörungen und auf G rund von Schm elzversuchen erläu tert, O. von B ernhard Osann. *405, *649, *739.

— Stahlerzeugung im elektrischen Ofen aus — nach dem direkten Verfahren. Von B. N eum ann. 834.

— E rfahrungen m it Eisenschwellen für schweren — ver­

kehr. 922.

— Gegenw ärtiger S tan d des — bergbaues in Ostsibirien.

1074.

— P robenahm e s. 53.

— s. a. Eisen— usw.

— m a rk t s. V ierteljahres-M arktberieht.

— Statistisches s. u. den einzelnen L ändernam en.

Erzanreicherung. M agnetische A nreicherung von tita n - haltigojn Eisenerz bei R ödsand, N ordm öre. 541.

— Anreicherung der Eisenerze in Schweden. O. von R . L äm m crt. *576.

— M agnetische A nreicherung von U ral-E rzen in lferrä n g (Schweden). O. *822.

Erzaufbereitung. Zs. 541, 919.

— M agnetisches A ufbereitungsverfahren des K ruppschen Grusonworks m it dom U llrieh-A pparat s. 504.

— S tam m bäum e von — sanlagcn s. 576, 577.

— s. a. E rzanreicherung; E rzb rik ettieren f— ung;) R östen.

E rzb eh älter s. *300.

Erzberg. D er steirische — . O. *297.

E rzb rik ett(s). Verzollung von — s. 284.

— Ofen zum R östen von — s. *824.

Erzbrikettieren (—un g ). Zs. 366, 919.

— s. a. 653, *824.

— s. a. Sintern.

Erzdock. D as neuo — in P o rt B olivar. 1075.

Erzkonzessionen. S teuern fü r — in F rankreich. 82, 637;

(s. a. 125).

Erzsehlich. U eber d as R östen von Schlich in den V er­

einigten S taaten. 163.

E rzsintcrung s. S intern.

E ta t s. Eisenbahn(en).

E u te k tik u m s. 348.

E xplosion(en)s- oder M aschinenbruchschäden. 163.

— Ferrosilizium — und ihre verm utlichen Ursachen.

O. von A. v. Gum berz. 267.

— Ds. Besprechung. 268.

— s. a. D am pfkessel; Hochofen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Einfluß von Kohlenstoff und — auf den Angriff von Eisen und Stahl durch Wasser und verdünnte

— Die neuen französischen Vorschriften für die Prüfung eiserner ßP. VIII

Verein zur Wahrung der gemeinsamen w irtsch aftlich en Interessen in Rheinland und Westfalen.. Verfahren zum A usglühen von K upfer und Kupfer-

maschine u. Christen Phillip Sörensen. Verfahren zum Löthen von Aluminium. Revolverkopf für Loch­.. maschinen. Lochdorn zur Herstellung grofser Hohlkörper. George John

(Siehe das betr.. vom jSfSndpunkte der Elastizifcutstheorie. Eisenindustrie in B.-O. F eier des fiinfzigjahrigon Jubi- lilums. Industrie-E ntw icklung in C. Errichtung

eisen zum Schleppen nach beiden Richtungen. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern. Verfahren zur Herstellung konischer Röhren oder Maste. W ärm eabgcbendcr Rippen-

Vorschriften für Lieferungen von Eisen und Stahl... Classification von Eisen und

Berg- und Hüttenwesen auf der deutschen allgemeinen Ausstellung für