• Nie Znaleziono Wyników

Stahl und Eisen, Jg. 28, Inhalts-Verzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Stahl und Eisen, Jg. 28, Inhalts-Verzeichnis"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

w m

Zeitschrift

für das

deutsche Eisenhüttenwesen,

Redigiert von

Dr.-Ing. E. Schrödter, Generalsekretär Dr. W. Beumer,

O eschäftsführer d es Vereins deu tsch er Eisenhuttenleute,

für den technischen Teil.

G eschäftsführer d er Nordwestlichen Gruppe d es V ereins deutscher E isen- und Stahlindustrieller, für

den w irtschaftlichen Teil.

B e z u g s p r e i s (ohne P orto) fü r Nichtvereinsm itglieder 3 0 H a r k jährlich. — A n z e i g e n p r e i s 4 0 P f g . fü r die zw eigespaltene

Petitzeile, bei J a h r e s a n z e i g e n angem essener R abatt

Rommissions-Verlag von A. B ag el in Düsseldorf.

1. Halbjahr, Heft 1 - 2 6 Die Zeitschrift erscheint

in wöchentlichen Heften.

A K A D Ü É 4 g ö r n i c 3 P ^ 6 t n i c z a /IE

tedra fffflSWnictwa

(2)

AKADEMIA

g î r n i m q

-

h u tn ic z a w KRASWWŁE

(3)

4 ^ 8 i /

Inhalts-Verzeichnis

V I I I . Jahrgange von „Stahl un d Eisen“ .

Erstes Halbjahr 1908, Nr. 1 bis 26.

i. S a ch v erzeich n is...Soito III IV . Patentverzeichnis . . . Seite X X I II. Verfasservcrzeichnis . . . . „ X V II V. Nachrichten vom Eisenmarkte

lila . liU c h e r s e h a u ... „ X I X — Industrielle Rundschau . * „ X X V II 1111). Z eitsch riften sch a u ... ,, X X I V I. Tafelverzeichnis ... „ X X X

= V orbem erkun g.

1. Die römischen Ziffern bezeichnen das betreffende lieft, die arabischen die Seite.

2. Verweisungen sind in Klammern eingeschlossen und beziehen sich :

a) auf andere Stichworto des I n h a l t s v e r z e i c h n i s s e s , die in den Titeln der Aufsätze usw. V o r k o m m e n ,- bj auf Stichworto, die im T e x t e der angegebenen S e i t e auf/.usuchen Bind.

3. F o l g e n d e Abkürzungen kommen vor: ds. = dasselbe, 0 . = Original-Aufsatz, s. = siehe, s. a. = siehe auch, s. d. = sieho dieses (diese usw.), s. u. = siehe unter, Z. = Zuschrift an die Redaktion.

4. *(ein Sternchen) vor der Seitenzahl zeigt an, daß dem betr. Aufsatze u b w. Abbildungen beigegeben sind.

I. Sachverzeichnis.

(Die v o l l e n Titel sind nur unter dem Hauptsticliworte angegeben, an allen übrigen Stellen erscheinen die Titel gekürzt und ohne Verfassernamen. — Statistische Mitteilungen sucho man, soweit sie sich unter

anderen Stichwörtern nicht finden, unter den betr. Ländernamen auf.)

A bbaubetriebe. Holz und Eisen in A n . 0 . XI\

*471, X V I *554, X V II *587.

A bgratm aschinen (s. "Winkeleisen-A).

A bkühlungsfähigkeit. A. verschiedener Flüssigkeiten auf die Abschreckgeschwindigkeit. X X I 741.

A b n a h m ev ersu ch e. A . an Dampfmaschinen und Turbinen. X V 528.

— A. an Braunkolilcn-Großgasmaschinen. X X V I 902.

A b s c h r e c k g e s c h w i n d i g k e i t . Abkühlunggfähigkeit ver­

s c h ie d e n e r Flüssigkeiten auf die A . X X I 741.

A frika (s. Süd-A.) A lbidur (s. V 151).

A lu m in ium . A. im Jahre 1907. X V I 5C3.

— (s. a. III 85, V 149, V III 261.)

— A. als Desoxydationsmittel (s. X V II 593).

A lu m in ium -L egieru ngen (s. Eisen-A.-L.).

A lu m in oth erm isch es V erfahren (s. V III 261).

A m erican F ou n d rym en ’s A ssocia tion . Toronto- Meeting. X I X 673.

A m erican Iron and Steel Institute. Gründung.

X V II 600.

A m erican Society o f M echanical Engineers. Haupt­

versammlung. II 63.

A m erika (8. a. Nord-A., Vereinigte Staaten). Schienen- brüche in A. V I 212.

— Temperguß in A. V on C. Geiger. X X G99.

— K upolofenbetrieb in A. Von Oskar Leyde. X X I

*727, X X I I *771.

— Aus der Praxis amerikanischer Schienenwalzwerke.

X X I 743.

— Zur Schienenfrage in A . X X V I 925.

A m m on persu lfat. Manganbcstimmung mit A. X X ^ I 927.

A nalvse. Schema für den Einkauf von Roheisen nach der A . X III 440.

— A . von Ferroclirom . X III 445.

— Roheisen-Einkauf nach A. (s. XATI 552).

An blasen . A. oines Hochofens nach 14 Monate langem Dämpfen. 0 . von S. Surzvcki und Wr. Jacobson.

X V I I I 623.

A n tim on . A . be’i der Eisentitration (s. X V 508).

Antrieb (s. Elektrischer A .; Dam pf-A.).

Arbeit. Einfluß von A. auf die Eigenschaften dea Flußeisens. X V III 637.

A rbeiter. Italienische A. in den Vereinigten Staaten.

X X 704.

A rb eiterpen sion sk a ssen . Die A. der Großindustrie.

X I I 404.

— Ds. (s. a. X X I 745).

A rb eiterversich eru n g (s. I 29).

A rbeitskam m ern (s. X IV 481, X V 502, 524).

A rbeitsverhältnisse. Lohn- und A. in der belgischen Eisenindustrie. X V III 628.

A rgen tinien . Petroleum und Kohle in A. X III 430.

A rsen . A . bei der Eisentitration (s. X V 508).

A sch engeh alt. Möglichkeit, den A. von Kohlen auf elektromagnetischem W eg e zu verringern. I 32.

A ufbereitungsanlagen (s. IX 311).

— (s. a. Erz-Aufbereitung).

Ausbaum aterial. Holz und Eisen als A . in Strecken- und Abbaubetrieben. 0 . von Heinrich Steffen.

X IV *471, X V I *554, X V II *587.

A u sfu h r (s. Ein- und A .; Rußland).

A u sfu h rzoll. Ein A . auf französische Eisenerze? V on Dr. Trcscher. X X I I 774, (Berichtigung) X X I V 861.

A u sh ilfsk u p olofen . X X V I * 911.

Ausnahm etarife. d ^ y l ^ lÇ J Z A v o h le n . A ® & e ? a.

Zakład*

(4)

IV

A usnahm etarife (s. a. I 36, X V 499.).

A u ssch u ß . Ueber Ursachen des A ’es in GioBereien.

X III 440, X X V I 909.

Ausstellung. A . .München 1908“ . X X III 821.

— (a. a. F a ch -A .; Schiffbau-A.; aowio u. d. betr. Orts­

namen.)

A u sstellu n gsk om m ission . Von der Ständigen A. für die deutsche Industrie. IV 140.

Austenit. X X I 741.

— Der A. X X V I 926.

— (s. a. X X V I 925.)

Australien. Zum australischen Zolltarif. I 35.

— Kupfererzeugung (s. X IV 480).

A u ßenhandelsstelle. A. fiir die deutsche Industrie. V 173.

A u tom obile. Lagermetalle für A. Von (E.) Kraynik.

X 325.

— (s. a. Kraftwagenindustrie.) B.

Bankhead. Die Kohlenbrikottier-Anlago in I!. (Kanada).

X X V I 900.

Bausteine. Die Herstellung von B'n aus H ochofen­

schlacke. X III 433.

Bauxit. B. in Zentral-Georgia. X X V I 903.

— (s. a. V 149).

B ech erförd erer (s. Einsehienen-B.).

Begichtung (s. Hochofen-B.),

Beizen. Das elektrolytische 11. von Stahl. XIII 448.

Belastung. Der Einiluß wiederholter H. auf die Festigkeit des Eisens. IV 138, X X I 743.

B elgien. B ‘s Kohlengew innung im Jahre 1907. X I 374.

— Lohn- und Arbeitsverhälthisse in der boigischen Eisenindustrie. X V III 628.

B ergakadem ie. Kleingefügelaboratorium der B. Ber­

lin. X V I 567.

— B. in China. X X II 789.

— (s. a. Technische Hochschule.) Bergbau (s. X IV *471, X V I *554).

— (s. a. Manganerz-B.)

B erg- und H üttenm ännischer Verein, E.V., zu Siegen.

Generalversammlung vom 9. Mai 1908. X X V 890.

B ergw erke. Gewinnung der B. (s. Deutschland).

— (s. a . O b ers eh leB ien .)

B ergw erksbetrieb (s. Preußen; Pakhoi).

B ergw erkserzeugnisse (s. Kohlengewinnung; Ungarn).

Berlin. Schiffbau-Ausstellung. III 112, X IV 487.

— Ds. O. X X IV *825.

B ericht über Patente (s. u. Patente).

B esch ickun g. Maschinello H. für Kupolöfen. X X V I

*911.

B essem erstahl - Erzeugung (s. Vereinigte Staaten ; Großbritannien).

Beton. Einfluß der Armatur und der Kisse im 15.

auf die Tragsicherheit. Von E. Turlev. X 346.

— (s. a. Eisen-B.)

B eton -A u ssch u ß (s. X II 415).

Betriebskoeffizient. Der B. der Preußischen Staats­

eisenbahnverwaltung. X V I 567.

Bihargebirge. Manganerzlagerstätten im B. (Ungarn).

X X V I 906.

Bindem ittel. Hydraulische B. O. X X 690, X X III 810.

B lech e (s. Eisen-B., Kessel-H., Schiffs-B.).

Blechw alzw erke. Verbesserungen in B’n. X X I 738.

— Neuerungen im Bau von B ’ n. Von W . Schnell.

X X II *753.

B lei. B., Kupfer, Zink, Zinn, Aluminium und Nickel im Jahre 1907. X V I 563.

— B. bei der Eisentitration (s. X V 508).

B löck e. Kosten des Wiedererwärmens von B'n.

X III 446.

— (s. a. Elußeisen-B.).

B lockw alzw erk (s. Umkehr-H.).

B öh m en . Die Anfänge der böhmischen Eisenge­

winnung. X l l 418.

B oh rkegel. Metrischer B. (s. III 99).

B orch ers, Dr. W . Berufung in das Herrenhaus (s. II 72).

Brände], W ilhelm . Nachruf. IX *320.

Brandstifterin. Kiemenelektrizität als B. V I 211.

Brasilien. Eisenerzschätze B ’s. I 34.

— Manganerze (s. X X V 877).

Braunkohle (s. Lignitkohle).

Braunkohlenbriketts. Erzeugung von Kraftgas aus 13.

X X V I 902.

Brau n kohlen -G roßgasm aschinen. Abnalimoversuche an 1!. X X V I 902.

Brennstoffe. Vorschriften für B. II 54.

Brikettier-Anlage (b. Kohlen-B.).

Brikettieren. Das B. von Eisenerzen. O. X *321.

— Presso zum B. von Erzen und Kohle. X III 435.

Brikettierungsanlagen (System Gröndal). (s. IX 311 ) Brikettierungs-K om m ission (s. Erz-Ii.-K.).

Briketts. B. aus Steinkohlen. X X V I 899.

— (s. a. Braunkohlcn-B.)

B rin ellsche K ugeldruckprobe. Die H. K. bei der Untersuchung von Spezialstählen. X X V I 920.

Bristol. Elektrisches Pyrometor von li. X V I 566.

British. „Made in Germany— Not B .“ X I V 486.

British Iron Trade A ssociation . Jahresversammlung.

X X V 889.

Brücke (s. Eisenbahn-B.; Quebec-B.).

Brückenteile. Druckversuche an ausgeführten B ’ n.

0 . von Ad. Soydel. X V II *581.

Brüderbund. Erzaufbereitung auf Grube B. (b. X X V I

*907).

Brüssel. Weltausstellung 1910 (s. IV 140, X I 377).

Bücherschau (Ausführliches Inhaltsverzeichnis s. u.

IIIa). I 36, II 67, III 102, IV 142, V 173, VI 214, VII 244, V III 283, I X 315, X 349, X I 381, XII 420, X IV 489, X V 531, X V I 568, X V II 606, X V III 642, X I X 676, X X 707, X X I 746, X X II 789, X X l l l 821, X X V I 929.

B u enos A ires. Ausstellung 1910 (s. IV 141).

Bukowina. M anganerz-Bergbau in der 1!. 0 . von Dr.-Ing. Theodor Naske. X V I *543.

C . C a lorex-S ch m ied eöfen . X III 449.

C alypsollager. X X V I 908.

Carnegie Steel C o. Das neue Stahl-Verkaufshaus der C. S. C. in Waresly. X III 429.

Carnegie-Stipendiaten. Arbeiten der C. X X I 738.

Carnegie-Stipendium . 111 100.

Cartagena, Die Erzlagerstätten von C. in Spanien.

X X V I 905.

C h em ik er-K om m ission (s. V I I 1 249, X V 508, X I X 651).

C h em isch e Betriebe. Verwendung von Gußeisen in C. B. X X I 737.

C h em isch e Reichsanstalt (s. X V 526).

Ch ile. Kupfererzeugung (8. X IV 480).

— Manganerze (s. X X V 878).

China. Aus der chinesischen Eisenindustrie. 0 . von C. Blauel. 1 * 1 .

— Geologische Landesanstalt. X X I I 789.

— (s. a. Pakhoi).

C h rom . Die Rolle des C’s bei Schnelldrehstähleu.

X X I 740.

— Bestimmung von C. usw. in Stahl. 0 . X X I V 853.

— C. bei der Eisentitration (s. X V 508).

— (s. a. Ferro-C.)

C h rom bestim m u ng. Zur C. in Ferrochrom . X III 455.

C h rom eisen stein . Zur Verwendung von C. als feuer­

festem Material. 0 . von Dr. M. Simonis. X *334.

C h rom erze. C. in Südafrika. X X V I 906.

— (s. a. I 33).

C h rom m olybdän (s. V III 260).

Chrom nickelstahl. X'ickelbestimmung im C. (s. X 332).

Chrom stahl. Eigenschaften neuer C’e. X X V I 917.

C h ute-V erfahren. Das C. zur Stahlerzeugung. X I I I 445.

Ciudad Real. Manganerzvorkommen von C. R . X V I 565.

(5)

V C olu m b ien . Manganorze (s. X X V 878).

C o n n elsv ille. Koksherstellung im Bezirke von C.

X I I 412.

C oom eter. (Apparat zur Gasanalyse.) X III *432.

C u ba. Manganerze (s. X X V 878).

D .

Dalmatien. Kohlen- und Erzvorkommen D's. X II4 1 9 . Dampfantrieb. D. für ReverBierstraßen. Z. V 164.

— K raftbedarf von UmkeHrwalz werken mit D. 0 . X V II *577.

D äm pfen. D. eines Hochofens. 0 . X V III 623.

D am pfer (s. Rhein-D.).

D am pfm aschin en. Abnahmeversuche an D. X V 528.

D am pfsch aufel (s. I 33).

Dehnung (s. Quer-D.).

D esoxydation (s. X X I 739).

D esoxydieren d e Z uschläge, Herstellung dichter Güsse durch d. '/. 0 . von Dr.-Ing. Th. Geilenkirchen.

X V II 592.

D eutscher Beton-V erein (E. V.). Hauptversammlung vom 28. und 29. Februar 1908. X II 414.

D eutsche Brikettierungs-G esellschaft. Erzbrikettie- rungsverfabren der D. B.-G. (s. X *323).

D eu tsch er Haftpflicht- und V ersich erun gs • Schutz­

verband. Hauptversammlung. I 31.

D eutscher H andelstag. Die Vollversammlung des D ’ en H ’b am 20. und 21. Mürz 1908. X V 523.

D eutsches M useum . I 31.

D eutscher Verband für die Materialprüfungen der Techn ik. Hauptversammlung vom 5. Oktober 1907.

V III 276.

D eutscher W erkm eister-V erband. V II 241.

D eutschland (D eutsch es R eich). Erzeugung der deutschen (und luxemburgischen) Hochofenwerke.

I 25, (im Jahre 1907) V 169 (s. a. X V II 600), IX 308, X IV 478, X V III 635, X X II 783.

— Ein- und Ausfuhr des D’ en R ’es. 126, (im Jahre 1907) V I 206, X 341, X I V 479, X I X 672, X X III 818.

— Erzeugung der deutschen Eisen- und Stahlindustrie mit Einschluß Luxemburgs in den Jahren 1904 bis 1906. n 58.

— Güterhowegung auf den deutschen Eisenbahnen.

II 60.

— Deutscho Stahlgußstücke. II *65.

— Verteilung der deutschen Roheisenerzeugung auf die einzelnen Bezirke im Jahre 1907. V 170.

— Karte der nutzbaren Lagerstätten D's. III 100.

— Kohlengewinnung, -Außenhandel und -Verbrauch im D'n R ’ e während des Jahres 1907. V I 205.

— Laßt den deutschen Erzbergbau nicht versumpfen!

(Von August Kayßer.) VI 210.

— Die Kleinbahnen im D ’en R ’ e. X 342.

— Handelsbeziehungen D ’s zu Kanada. 0 . X I 366.

— Die Krankenversicherung im D ’en R ’ e von 1902 bis 1906. X IV 480.

— Kupfererzeugung und -Verbrauch in D. X IV 480.

— Flußeißenerzeugung im D ’en R 'e einschl. Luxem ­ burg während des Jahres 1907. X V 522.

— Eisenverbrauch im D'en R’ e einschließlich Luxem­

burg 1861 bis 1907. X V 523, X V I 565.

— Die Gewinnung der Bergwerke und Hütten im D ’en R ’e einschließlich Luxemburg während des Jahres 1907. X V I 563.

— Die Elektrizitätswerke D’ s. X V II 598.

— Frankreichs lvraftwagenindustrie im Vergleich zur deutschen. Von E. W erner. X V II 604.

— Handelsbilanz (W erte des Spezialhandels) des deut­

schen W irtschaftsgebietes für das Jahr 1907. X IX 673.

—• Die Straßenbahnen im D ’ en R ’e. X X 704.

— Maschinenindustrie im Jahre 1907 (s. X I 375).

— Manganerze (s. X X V 878).

— (s. a. Patente; Patentanmeldungen; Südwest-D.;

Außenhandelsstelle; Techn. Hochschulen; Schilt bau- Ausstellung; Handelsbeziehungen; Schiffbau).

Deutz (s. Gasmotoren-Fabrik D.).

D ock (s, Erzdock).

D oktoringen ieur-P rom otionen . D. an den Technischen Hochschulen Preußens in den Jahren 1901 bis 1907.

II 60.

D ortm und-Em s-K anal (s. I 30).

— Verkehr (s. X X I 751).

Drahtseile (s. X X I V *829).

Drahtziehen. X X V I 914.

Druckfestigkeit. Schamottesteine mit hoher D. X X

*705.

— D. feuerfester Ziegel (s. X II 414).

D ruckversuch e. D. an ausgeführten Brückenteilen.

0 . von Ad. Seydel. X V II *581.

Druckverteilung. Uebcr die D. im Eisen vor einer eindringenden Schneide. Von Dr.-Ing. A. Voigt.

X *344.

D üdelinger Verfahren. Das D. V. zur Durchführung des ThomasprozesBes. 0 . von Dr.-Ing. P. Goerens.

X X 682.

D uisburg (Hafen) (s. X IV 481).

D üsen. Verzollung von D. aus Magnesit. X X V I 904.

E.

E h ren-Prom otion (E. von Dr.-Ing. Emil Ehrensberger).

X II 424.

Ehrensberger, Em il. Ehren-Promotion (s. X I I 424).

Ehrhardt. Ueber die Herstellung von Kohlensäure- fiaBchen nach dom E ’schen Verfahren. 0 . von C. Wadas. X I X *668.

l: igentum svorbehalt. E. au Fabrikmascbinen. 0 . von Bitta. III 87.

— (s. a. III 100).

E inbruchsicherheit. E. der feuerfesten Geldscliränke.

VI 212.

Einfuhr. E. auf Zeit für Eisenbleche und EisenrSliren zum Verzinken und zur Herstellung von verzinkten GsgeiiBtänden in Italien. IV 141.

— (s. a. Japan).

Ein- und A u sfu hr (s. Deutschland; Großbritannien;

Frankreich; Vereinigte Staaten; Spanien).

E in sch ien en -B ech erförderer. X *345.

Eisen. Rosten von E. 0 . 11 *50.

— Der Einfluß wiederholter Belastung auf die Festig­

keit des E ’s. IV 138, X X I 743.

— Handelspreise von 1885 bis 1907. 0 . VII *217.

— Schwefelbestimmung in E. 0 . VIII *249.

— Einteilung des schmiedbaren E’s. V III 277.

— Druckverteilung im E. vor einer eindringenden Schneide. X *344.

— Kickelbestimmung in Gegenwart von E. X I 372.

— Stickstoff im E. O. X II *397.

— Zur Geschichte des E ’s in Krain. X III 428.

— Zur Geschichte des E ’s. X III 428.

— Bestimmung des E ’b in Gegenwart von Titan.

X in 455.

— Holz und E. als Ausbaumaterial in Strecken- und Abbaubetriebon. 0 . von Heinrich Steffen. X IV

*471, X V I *554, X V II *587.

— Rosten des E’ s. X X I 738.

— E., Kohlenstoff und Schwefel. X X I 738.

— Reinigung von E. mittels Xatriumdämpfen. X X I 739.

— E. und Phosphor. X X I 740.

— Härte der Gefügebestandteile von E. X X I 740.

— Gediegenes E. X X V I 905.

— Bestimmung des E’s in Eisenerzen. X X V I 927.

— Bestimmung von E.bei feuerfesten ’\Varen(s.XI1413).

— (s .a . Meteoreisen; Roheisen; Schweißeison; Fluß- eisen ; Walzeisen.)

E isen-A lu m in iu m -L egieru ngen. X III 451.

Eisenanstrich. Vergleichende Versuche mit verschie­

denen E’ en. X X V I 915.

Eisenbahnbauten. E. in Preußen. X I X 676.

E isenbahnbrücke. Eine neue E. über den Rhein bei Ruhrort. X IV 488.

(6)

E isenbahnen. D ieE .derE rde(1902 bis 1906). X X I I 777.

— (s. a. Deutschland; Vereinigte Staaten; Preußen.) E isenbahn-G üterverkehr. Neuerungen im E. X I 380.

— Verbilligung (s. a. X V 500).

Eisenbahnoberbau (s. Eisenschwolle).

E isenbahnschienen. Lange E. in Frankreich. X I I I 447.

— (s. a. Eisenschwello.)

E isenbahn-V erkehrsordnung (s. X V 500).

Eisenbahnverwaltung. Der Etat der Königlich Preußi­

schen E. für das Etatsjahr 1908. IV 131.

— (s. a. Stnats-E.)

Eisenbahnwagen (s. Güterwagen).

Eisenbeton. Eine Bemerkung über den E. 0 . von Dr. Rohland. V 150.

— E. als Ersatz von Panzerplatten bei Kriegsschiffen.

V II 241, X V *526.

— Hohlkörper aus E. X V II *601.

E isen beton-A u ssch uß (s. X II 415).

E isenbleche. Einfuhr in Italien. IV 141.

Eisenerzbrikettierung (s. Brikettieren; Erzbrikettie- rung).

Eisenerze. Metallischer Gehalt der nordamerikani- schen E. II *65.

— E. in Frankreich. X IV 486.

— Ein Ausfuhrzoll auf französische E. ? Von Dr.

Trescher. X X II 774, (Berichtigung) X X IV 861.

— E. von Nalal. X X V I 905.

— E. in Siidafiika. X X V I 906.

— Bestimmung des Eisens in E'n. X X V I 927.

— (s. a. I 3 3 ; [Handelspreise] V II *217, X II 419, X U ! 434.)

— Ausfuhr (s. Rußland).

Eisenerzeugung (s. Schweden; Roheisenerzeugung;

Flußeisenerzeugung; Schweißeisenerzeugung).

Eisenerzfrage. Die schwedische E. X V III 641.

E isenerzgew innung (s. Vereinigte Staaten).

Eisenerzlagerstätte. E.vonW abana(Kanada). X11I434.

E isenerzschätze. E. Brasiliens. I 34.

Eisenerzverschiffungen (s. Oberer Seo).

Eisenerzversorgung. Die E. der niederrlieinisch-west- fälischcn Industrie. X X I 742.

E isen erzvorkom m en . E. im Departement Meurthe- et-Mosellc. III 101.

— E. und Manganerzvorkomnien in den Karawanken.

X II 419.

— Der schwedischo Staat und die nordBchwedischen E.

X X II 78S.

Eisenfabrikate. Handelspreise (s. V II *217).

Eisenfundstätte. Aelteste E. in Niedersachsen. X X V I 897.

Eisengattierungen. III 90.

Eisengewinnung. Die Anfänge der böhmischen E.

X II 418.

Eisengießerei. Eisenlegierungen in der E. (s. II 42).

— (s. a. Gießerei.)

Eisenguß. E. in Metallformen. V 161.

Eisenhütte D üsseldorf. Versammlung vom 2. Mai 1908: Ankündigung. X IV 496.

Eisenhütte Südwest. Hauptversammlung vom 9. Febr.

1908: Ankündigung. III 112, V 176.

— D s .: Bericht. V III 275 (s. a. IX 289, X X I V *828).

— Vorstandswahl. X X I I 792.

Eisenhüttenbetrieb (s. Preußen).

Eisenhüttenlaboratorien. Zur Organisation moderner E. 0 . von A. W encélius. X X *686, X X I I *767.

Eisenhüttenlaboratorium . Mitteilungen aus dem E.

IV *128, X I *370, X X IV 853.

— (s. a. Laboratorium).

Eisenhüttenw erke. Xeues in österreichischen E'n.

0 . von Dr.-Ing. Th. Naske. X *325, X I *360, (Berichtigung) X IV 487,

Eisenindustrie. Aus der chinesischen E. 0 . von C. Blauei. 1 * 1 .

— Die Entwicklung der schwedischen E. unter der Regierung Oskars II. Von Otto Vogel. IX 310.

Eisenindustrie. Lohn- und ArbeitBverhältnisse in der belgischen E. X V III 628.

— Japans E. und Eiseneinfuhr. Von Dr. Trescher.

X X I V 855.

— (s. a. Deutschland; Vereinigte Staaten; Handels­

vertrag ; Großindustrie; Industrie.)

E isen-K ohlenstoff. Einfluß des Phosphors auf das System E. X III 450.

Eisen koh lenstoffschm elzen . Graphitausschcidung in E.

0 . VII *225.

Eisenkonstruktionen (s. X V II *581).

Eisenkunstguß. Zur Entwicklungsgeschichte des E ’ es.

0 . von Julius Lasius. X II *385.

— Ds. Besprechung (s. X I I 417).

E isenlegierungen. Ueber E. und Metalle für die Stahlindustrie. 0 . von "Wilhelm Venator. II 41, III 82, V 149, V III 255.

— Ds. (Xaehtrag) X I 379, X X I V 861.

— (s. a. Legierungen.)

Eisen-Mangan (s. Mangan-Roheisen).

Eisenmarkt. Nachrichten vom E’ e (ausführliches In­

haltsverzeichnis s. u. V.). I 37, II 69, III 104, IV 142, V 174, VI 214, VII 246, V III 280, IX 315, X 350, X I 383, X II 421, X IV 491, X V 533, X V I 569, X V II 607, X V III 645, X IX 677, X X 708, X X I 748, X X II 790, XXI11 822, X X I V 861, X X V 892.

Eisen-Portlandzem ent. Portlandzoment und E. 0 . von Dr. II. "Wedding. V II 219.

— (s. a. X IV 484.)

E isenröhren. Einfuhr in Italien. IV 141.

E isen sch w elle. Die E. 0 . von Dr.-Ing. h. c. A. llaar- mann. VI *177.

Eisensorten. Fehlerquellen bei der Bestimmung des PhospliorB in E. X III 455.

Eisentitration. Ueber den Einfluß der das Eisen be­

gleitenden fremden Metalle auf die E. nach C. Rein­

hardt. 0 . von Kinder. X V 508.

Eisenverbrauch (s. Deutschland).

Eisenwaren. Fachausstellung von E. X IV 487.

Eisenwerke. E. der Vereinigten Staaten. X X I 735.

Elektrischer Antrieb. E. oder Dampf-A. für Rever­

sierstraßen. Z. von (W .) Schömburg. V 164.

— Kraftbedarf von Umkehrwalzwerken mit o’ m A.

0 . X V II *577.

— E. A. (von Reversierwalzwerken) (s. a. X I 355, X V 1H *609).

Elektrische(r) O efen (O fen). Der Lash-Stahlprozeß und der e. 0 . X III 443.

— Stahlformguß aus dem e ’n 0 . 0 . von Bernhard Osann. X I X *654.

— Ds. Z. von Hermann Röchling und V. Engelhardt.

X X V 885.

— Ds. Z. von (B.) Osann. X X V 885.

— Der e. 0 . von Ischewski. 0 . von B. Neumann.

X X I *726.

— E. (Versuchs-) 0 . zum Schmelzen von Eisen. X X I 737.

— Ueber die Fortschritte in der Verwendung großer e. Oe. zur Fabrikation von Kalziumkarbid und hoch­

prozentigem Ferrosilizium. 0 . von Dr.-Ing. W alter Conrad. X X I I I *793. X X IV *836.

— Ds. Besprechung. X X I V 841.

— Da. Z. von Dr. W eil. X X I V 846.

E lektrische Stadtschnellbahnen. W irtschaftlichkeit (s. III 99).

Elektrische Starkstrom anlagen. Sicherheitsvorschrif- ten. V II 243.

Elektrizität (s. Riem en-E.j.

Elektrizitätsm onopol (s. III 100).

Elektrizitätswerke (s. Deutschland).

Elektrohängebahnen (s. I X 300).

E nergieverbrauch. E. vonReversierwalzwerken. 0 . von E. Riecke. X I *535.

— (b. a. Kraftbedarf.)

(7)

V II England (s. a. Großbritannien).

— E’s Industrie. 0 . von W alter Giesen. V III 263.

— Neuere englische Martinofen-Anlage. X X I V *859.

— Manganerze (s. X X V 880).

Entschw efelung. Heber die E. im Heroult-Vorfahren.

0 . von Dr.-Ing. Th. Geilenkirchen. X X V 873.

Erdreich. Eindringen der Hitze in das E. I 32.

E rm ü d u n gsversu ch e. (E. an Schienen.) X X II *784.

E rsparnisse. E. in der Gießerei. Nach einem V o r­

trage von Dr. K. Moldenke bearbeitet von 0 . Höhl.

X X I V 852.

E rzaufbereitung. Magnetische E. X X V I *907.

Erzbergbau. Laßt den deutschen E. nicht versumpfen!

(Von August Kayßer.) V I 210.

E rzbrikettierung (s. X III 435).

E rzbrikettierungs-K om m ission. Sitzung vom 7. Dez.

1907. IH 98.

— Sitzung vom II. Mai 1907. III 78.

— (a. a. X 321, X I X 651.

E rzdock. Das erste eiserne E. an den großen (nord- amerikanischen) Seen. V II *242.

Erze (s. Fein-E.).

Erzlagerstätten. Die E. von Cartagena in Spanien.

X X V I 905.

— (s. a. Lagerstätten; Nickelerzfunde.)

E rzvorkom m en. Kohlen- und E. Dalmatiens. X II 419.

— (h. a. M angan-E.; Eisen-E.).

Etat. E. dor Preußischen Eisenbahnverwaltung. IV 181.

Exzenterpresse. Die Hiitwolilsche E. zur Herstellung von Schamottesteinen mit hoher Druckfestigkeit.

Von Fr. W ernicke. X X *705.

F.

Fabrikm aschinen. Eigentumsvorbehalt. III 87.

Fachausstellung. F. von Eisenwaren. X IV 487.

Fachvereine. Aus F ’n. I 27, II 60, III 98, VII 241,

• V III 275, X 342, X I 375. X II *413, X IV 481, X V 523, X V II *598, X V III 637, X I X 673, X X I 737, X X I I *784, X X III 819, X X IV 859, X X V 88».

Farbenphotographie. F. in der Metallographie. X III 454.

— Anwendung der F. in der Metallographie. X X I 738.

Färbung. Ueber selektive F. X X V I 925.

Feinerze. Ein Verfahren, um F. zusammenzusintern.

X III 435.

Ferroalum inium (s. III 85).

Ferrobor (s. V III 261).

Ferrochrom . Analyse von F. X III 455.

— Zur Chrombestimmung in F. X III 455.

— Analyse des F ’s mit hohem KohlenstofFgehalte.

X X V I 926.

— (s. a. V 151, VH I 261.)

Ferrolegierungen. Direkte Verbrennung des Kohlen­

stoffs in F. 0 . IV *128.

— Neuer W eg zur Herstellung kohlenstoffarmer F.

0 . von Dr. B. Neumann, X I *356.

Ferrom angan (s. II 43, V III 261).

— F. als Desoxydationsmittel (s. X V II 593).

Ferrom angansilizium (s. III 84, V III 261).

Ferrom olybdän (s. V III 257, 261).

Ferronickel (s. V 154, VIII 261).

Ferronickelchrom (s. V 3 54).

Ferronickelsiliziu m (s. V III 260).

F erroph osphor. Herstellung von F. X X V I 919.

— (s. a. VIII 259, 261).

Ferrosiliziu m . Verwendung elektrischer Oefen zur Fabrikation von hochprozentigem F. 0 . X X III *793, X X I V *836.

— Ds. Besprechung. X X I V 841.

— Ds. Z. von Dr. W eil. X X I V 846.

— (s. a. II 48, V III 261.)

— F. als Desoxydationsmittel (s. X V II 593).

Ferrotitan (s, V III 259, 261).

Ferrovanadium (s. V III 258, 261).

Ferrow olfram (s. V III 255, 261, X I 359).

Festigkeit. Der Einfluß wiederholter Belastung auf die F. des Eisens. IV 138, X X I 743.

— Stahl mit hoher F. X V II *598.

— Prüfung der F. des Eisens (s. X V 513).

Feuerfeste Masse (s. Hochfeuerfeste M.).

Feuerfestes Material. Chromeisenstein als f. M. 0 . X *334.

Feuerfeste Steine. Ueber f. S. X I I I 433.

Feuerfeste W ände. W ärm eleitung f ’r W . Z. von A. Röm er. X X V 883.

Feuerfeste Ziegel. Druckfestigkeit (s. X II 414).

Flaccus. Begichtungsvorrichtung System F. (s. X I X

* 66 6).

Flaschen (s. Kohlensäure-F.).

F loh rsch es Verfahren (s. X X 682).

Flußeisen. Einfluß von Arbeit und Zeit auf die Eigen­

schaften de» F ’ s. X V III 637.

— Einfluß der Beanspruchung und des Alters auf die Eigenschaften dos F ’s. X X V I 919.

— Praktische Versuche an F. X X V I 922.

F lu ßelsen blöcke. W ärm ofen lur F. X V II *602.

■Flußeisenerzeugung (s. Deutschland; Frankreich;

Stahlerzeugung).

Förderanlage. F. für Kokereibetriebe. X X V I *900.

— (b. a. X X I V *828).

Form erei, X III 441, X X V I 910.

— (s. a. X IV *467).

Form m aschinen (s. I *9, X X V *865, X X V I 911.

Form sand. Zur Prüfung von F. Von (E.) Kraynik.

V I *199.

Frachtsätze (s. Rohstofftarif; Ausnahmetarif).

Fragekasten. V III 283, X I 381, X X V 891.

Frankreich. F ’s Hochofenwcrke am 1. Januar 1908.

V II 241.

— Lage dos Steinkohlenbergbaues in F. Von W il­

helm Venator. X 342.

— Französisch-kanadischer Handelsvertrag. 0 . X I 366.

— F ’ s Kohlengewinnung im Jahre 1907. X I 374.

— F ’s Ein- und Ausfuhr im Jahre 1907. X I 375.

— F ’s Roheisenerzeugung im Jahre 1907. X II 412.

— Lange Eisenbahnschienen in F. X III 447.

— Eisenerze und Kohlen in F. X IV 486.

— F ’s Schweiß- und Flußeisenerzeugung im Jahre 1907. X V 522.

— F’s Kraftwagenindustrie im Vergleich zur deut­

schen. Von E. W erner. X V II 604.

— Ein Ausfuhrzoll auf französische Eisenerze? Von Dr. Trescher. X X I I 774, (Berichtigung) X X I V 861.

— Manganerze (s. X X V 880).

— (s. a. Meurthe-et-Moselle; Schiffbau.) Frischen (s. Glüh-F.).

G . Gary. Stadt G. ArII 242.

G as. Untersuchungen Uber die in den Metallen ent­

haltenen G’ e. X III 451.

— (s. a. Naturgas, Kraftgas.)

G asanalysen (s. X X I 721, X X V I 928).

— (s. a. Coometer.)

G a serzeu ger (s. Generatoren).

G a serzeu ger-A n la gen . W ichtige Gesichtspunkte für den Bau und Betrieb von G. bei Martinwerken.

0 . von C. Canaris. X V I 537.

G a sh och öfen . X X V I *904.

G asleitungen. Eine einfache Methode zur Reinigung von G. X III 432.

— (b. a. X V I 542.)

G asm aschin en (s. Braunkohlen-Groß-G.; Zwillings- llochofengas-Gebläsem aschi ne.;

G asm otoren-Fabrik Deutz. Gießereianlagen. 0 . X IV

*459, X V *513, X V I *547.

G asprü fer (8. Verbrennungs-G.).

G asrefraktom eter. Das G. von Dr. F. Haber. X X V I9 2 8 . G asreiniger. G. System S^pulchre (s. X X V I *903).

G asrohre (s. IV 123).

(8)

Y III

G asrohr-R ich tm aschin e (s. I *19).

G asw ascher. X Y *527.

Gattierungen (s. Eisen-G.).

G avley. G ’schcs "Windtrocknungsverfahrou. IV 136.

— Ds. Z. X IV 474.

G ebläse. X11T 441.

— (s. a. Gießerei-G.; Hochofen-Tarbinen-G.).

G ebläsem aschin en. Ventil für G. 0 . X V *518.

— (9. a. Zwillings-Hochofengas-G.)

G ebrauchsm ustereintragungen. I 22, II 56, III 95, IV 133, V 166, V II 233, VIII 271, IX 306, X 338, X I 373, X II 408, X IV 476, X V 521, X V I 560, X V III 632, X I X 671, X X 701, X X I 733, X X II 781, X X IV 857.

G efüge. U ebcr das G. der Kohlenstolflcgierungen.

Von (E.) Kraynik. II 67.

— (s. a. X X V I 925.)

— (s. a. Struktur.)

G efügebestandteile. Die Härte der G. von Eisen und Stahl. X X I 740.

— Die G. des Stahles. X X V I 925.

G eldsch ränke. Einbruchsicberheit der feuerfesten G.

VI 212.

G eneratoren (s. IV *113, X X I 718).

(s. a. Gaserzeuger-Anlagen.) Generatorgasanlagen (b. X X I 721).

G e o log isch e Landesanstalt. Eine g. L. und Berg- akadomio in China. X X II 789.

G eorgia. Bauxit in Zentral-G. XX.VI 903.

G eorgsm arienhütte. U m kehr-Blockwalzwork der G.

0 . X V III *609.

G eschäftsberich te. G. von Aktiengesellschaften (s.

u. V,;.

G esch ich te. Zur G. deH Eisens in Krain. X III 428.

— Zur G. des Eisens. X III 428.

— Zur G. des Hochofens. Von Dr. phil. Otto Jo- hannsen. X X II 786.

— (s. a. Eisenkunstguß.)

G esch oß fa b rik Siegburg. Kühlvorrichtung an Glüh­

öfen der G. S. XIII 448.

G esch ü tze (s. X I *360).

G esellschaft Scoria. Erzbrikettierungsverl'ahren der ü . S. (s. X 324).

G ew erbegerich te. Spruchpraxis (s. X Y 505).

G ew erbeordn un g. Xovelle zur G. (s. X IV 483, 485).

G ichtgase. Chemische Zusammensetzung (s. VII 232).

— (s. a. H ochofeu-G.)

G ich tversch lu ß (s. Hochofenbegichtung).

G ießen . Einfluß auf Lunkern und Seigern. IV *116.

G ießerei. Kraftanlagen in G’en. V 161.

— Ein einzig dastehender Entwurf für eine G. X I I I 439.

— Ueber Ursachen des Ausschusses in G ’en. X III 440, X X V I 909.

— Zur Verwendung von Mctallkemen in der G.

X V 520.

— Ersparnisse in der G. Nach einem Vortrage von Dr. K. Moldenke bearbeitet von 0 . Höhl. X X I V 852.

— (s. a. Eisen-G.; K ohr-G .; K upolöfen; Grauoisen-G.;

M etall-G .; Eöhren-G.)

Gießereianlagen. Die G. der Gasmotoren - Fabrik Deutz. 0 . von E. Neufang. X IV *459, X V *513, X V I *547.

— X III 439, X X V I 909.

G ießereibauten. Modernisierung (s. X 336).

G ießereibetrieb. Preßluft im G’e. 0 . I *8.

— Ds. Besprechung (s. II 61).

— Ds. Z. V 166.

— Wissenschaft im G. X III 439,

— X III 439, X X V I 909.

— (s. a. 11 63.)

G ießereifach leute. Versammlung deutscher G. vom 7. Dez. 1907. II 60, X II 417.

— Ds. (s. a. 1 *8, X II *385).

G ießereigebläse (s. II 63).

G ießereikoks (s. Koks).

G ießerei-M itteilungen. II 54, II 90, X 161, VI *199, X 335, X I 369, X V 520, X X I I 780, X X I V 852.

G ießereiroheisen . X III 440.

— Handelspreise für G. in don Jahren 1887 bis 1907.

0 . X V II *587.

G ießh alle (s. IV *115, X *329).

G ießler, H erm ann. Nachruf. VIII 282.

G ießpfannen. Das Ausmessen des Inhalts von G.

X X V I 909.

G ießpfannen - A u skleidem asch ine. Eine neue G . X III 441.

Glas. Hohlkörper aus G. X V II *601.

G lock en . Gußeiserne G. Von Otto V ogel. X X I I 780.

G lü hfrischen . Ueber die Theorie des G’s. X III 442.

G lü h öfen . Kühlvorrichtung an G. der Geschoßfabrik Siegburg. X III 448.

G ob b e - Chantraine. Rekuperator, System G. Von L. Unckenbolt. X X I *744.

G öm ör. Magnesit-Vorkommen im Komitate G. X X V I 904.

G oerck e, Gustav. Nachruf. X V *536.

Graphit. Künstlicher G. als Schmiermittel. Von (13.) Kraynik. Y 173.

— Dio Verwendung von G. als Schmiermittel. X111 438.

G raphitausscheidung. Zur Kenntnis der G. in Eison- kohlenstoftschmelzen hohen Kohlenstoffgehalts. 0 . von Dr. 'W. Gabi. V II *225.

G raueisengießerei. G. der Skodawerke (s. X *330).

G rey-W alzw erk. Das G. in South-Bethlehem. Von Dr.-Ing. 0 . Potorsen. X II *399.

G riechenland. Mangancrzo (s. X X V 880).

G roß, W ilhelm . Nachruf. X IV 488.

Großbritannien (s. a. England). G’s Ein- und Aus­

fuhr. III 96, IV 136, VIH 275, X II 410, X V I 562, X X I 736, X X V 889.

— G ’s llochöfcu Endo 1907. V III 274.

— G's Kohlengewinnung im Jahre 1907. X II 412.-

— G ’s Roheisenerzeugung im Jahre 1907. X V I 565 (s. a. X V II 600).

— MartinStalilerzeugung G’s im Jahre 1907. X V I I I 637.

— Bessemerstahlerzeugung G ’s im Jahre 1907. X X I 735.

— Schweißeisenerzeugung G’s im Jahro 1907. X X I 737.

— (s. a. Patente; Schiffbau.)

G roßgasm aschinen (s. Braunkohlen-G.).

G roßindustrie. Dio Arbeiterpensionskassen der G.

X II 404.

G ru ben h olz (s. Holz).

G uß (G üsse). Der unmittelbare G. vom Hochofen, insbesondere in Rohrgießereien. 0 . von Carl Irres- berger. IV 122.

— Herstellung dichter G. durch desoxvdierende Zu­

schläge. 0 . von D r .-I n g . Th. Geilenkirchen.

X V II 592.

— (s. a. Eisen-Kunst-G.; Veeder-G .; Sonder-G.; Stalil- form-G.)

G uß eisen. Eine volumetrische Studio über G. V on C. Geiger. Y III *268.

— Vorschriften für G. V III 276.

— Das Anschweißen von G. an der Innenseite eines .Stahlringes. X III 443.

— Unterweisung im Löten von gußeisernen Gegnn- stünden. X III 443.

— Uebcr Titan als Zusatz zum G. 0 . von Bernhard Eeise. X X *697.

— \ erwendung von G. in chemischen Betrieben.

X X I 737.

— Gußeiserne Glocken. Von Otto V ogel. X X II 780.

Apparat zur Bestimmung der Querdehnun>; an G.

X X V I 921.

— Dio Zerreißprobe bei G. X X V I 9 2 1.

Schwefelbestimmungsapparat für G. X X V I 927.

— Schwinden deB G ’s (b. X V *513).

— Schlagversuche an G. (s. X V *516).

G ußputzerei (s. X V I *547).

— (s. a. Putztische).

(9)

IX Gußstahlhütte. G. der Skodawerke (s. X *327).

G ußstü ck, Modell und Gewicht des G’ es. X 337.

— Große G ’e. 0 . von C. Irresberger. X X IH *813, X X I V *848.

— (s. a. Halb8tabl-G.)

G ußw aren. Prüfverfahren für G. II 54.

G üterbew egu ng (s. Deutschland).

G üterverkeh r (s. Eisenbabn-G.).

G üterw agen. Bewährung von G. neuer Bauart.

IX 311.

H.

H aber. Das Gasrefraktometer von Dr. F. H. X X Y I 928.

H abets, A lfred. Nachruf. X V III *642.

Haftpflicht- und V ersicherungsschutzverband, Deut­

sch er. Hauptversammlung. I 31.

H albstahlgußstücke. X III 442.

H an delsbeziehu ngen . II. Deutschland» (s. X V 500).

H andelsbilanz (s. Deutschland).

H an delspreise. II. von Kohle und Eisen in den Jahren 1885 bis 1907. O. V II *217.

— II. für Gießereiroheisen in den Jahren 1887 bis 1907. O. X V II *587.

H andels-Silizium . Zur Analyso des l l ’s und der Siliziumverbindungen. X I 371.

H andelstag (s. Deutscher H.).

H andelsvertrag. Gedanken über den französisch- kanadischen H. und dio Handelsbeziehungen Deutsch­

lands zu Kanada. 0 . von Dr. Trescher. X I 366.

— Folgen der H ’ o (s. 1 28).

H ängebahnen. Uobor einige neuere II. 0 . von M.

Buhle. IX *299.

Hantke, H einrich. Nachruf. IX *319.

H anyang Iron and Steel W orks (s. 1 *1).

Härten. Baryumcblorid zum II. X X V I *915.

Härteprüfung. Irutersuchungen über II. und Härte.

X III 453.

— Neuor Apparat zur II. XIII 454.

H ärteprüfungsm aschine. H. nach der Methode Schuchardt und Schütte. X X V I 920.

H ärtetemperatur. Apparat zur Ermittelung der II.

X X V I *915.

H ebem agnete (s. Last-H.).

H ebezeuge (s. X X IV *828).

H ebezeugtech nik. Entwicklung und gegenwärtiger Stand der modernen II. XIII 436, X X V I 908.

H egensch eidt, Rudolf. Todesanzeige. V III 288.

— Nachruf, O. X I *353.

H elium . Das Vorkommen von II. in Naturgas.

X III 431.

H em p elsch e Pipetten. Einrichtung zur bequemeren Benutzung n ’ r P. X X V I 928.

H éroult-V erfah ren. Ueber die Entschwefelung im H.

0 . von Dr.-Ing. Th. Geilenkirchen. X X V 873.

H errenhaus. Berufung (von W . Borchers und R.

Krohn) in das H. II 72.

H ildegardehütte (b. X I *355).

Hitze. Eindringen der H. brennender Trümmer in darunter liegendes Erdreich. I 32.

H och feu erfeste M asse. H., kieselsäurefreie, por- zellahähnlicho M. Von Dr. Ileinecke. X IV 486.

H och ofen (H och öfen ). Zink im H. V on O .lIö h l. IV 137.

— Leistungen der nordamerikanischen H. Von C.

Geiger. X I 378.

Der neue n. der Shenango-Furnace-Co. zu Sharps- ville, Pa. X III 438.

Ein neuer II. in den Südstaaten. X III 438.

— Ein Roheisendurchbruch an einem H. der Societa Elba zu Porto-Ferraio. X III 438.

— Anblasen eines ll's nach 14 Monate langem Dämpfen. 0 . von S. Surzycki und W . Jacobson.

X V III 623.

— Zur Geschichte des II's. Von Dr. phil. Otto J o- hannsen. X X I I 786.

— (s. a. Frankreich; Großbritannien; Gas-H.)

H ochofenanlage. Die neue H. der Inland Steel Company zu Indiana ITarbor, Ind. X III 438.

H ochofenbegichtun g. Ueber neuere I l’ en. 0 . von Oskar Simmersbach. X IX *662, X X *693.

H ochofenbodenstein. ’Wassergekühlter H. Z. von B. Osann. V I 200, 202.

— Ds. Z. von D r .-In g . li. e. Fritz "W. Lürmann.

VI 201.

— D». Z. von 'W. Bosse. X I 369.

H ochofendiagram m . Das H. 0 . von Carl Brisker.

X U *391.

H ochofengase. Ueber die Ausnutzung der H. Z. von Willi. Schmidhammer. IV 127.

H och ofen g as-G eb lä sem a sch in e (s. Zwillings-H.-G.).

H ochofengichtgase. Reinigung der H. X X V I *903.

H och ofen gu ß (s. Guß).

H och ofen k ok s. Höchstgehalt von II. an Schwefel.

X I X 674.

— (s. a. Koks.)

H och ofen k om m ission . II. des Vereins deutscher Eisonhüttenleute (s. X I X 651).

H och ofen sch la ck e. Die Herstellung von Bausteinen au» II. X III 433.

— Verwertung von II. für Portlandzement. X X I 738.

— (s. a. VII 219.)

H och ofen - Tu rbin engebläse. Ueber H. 0 . von 1*.

Langer. III *73.

H och ofen w erk . II. um 6 m zu heben. X I X *674.

H och ofen w erk e. Erzeugung der deutschen (und luxemburgischen) II, (s. Deutschland).

— (s. a. Frankreich).

H och sch u len (s. Technische H.).

H ohlkörper. II. aus Eisenbeton oder Glas. XVII

*601.

H olz. II. und Eisen als Abbaumaterial in Strecken- und Abbaubetrieben. 0 . von Heinrich Steffen.

X IV *471, X V I *554, X V II *587.

H olzsch w ellen (s. Eisensehwelle).

H üttenerzeugnisse (s. Ungarn; Deutschland).

H üttenw erke (s. Oberschlesien).

H ütw ohl. H ’scbo Exzenterpresse. X X *705.

H ydraulische Bindem ittel. Ein Studienplan für die weitere Erforschung der li'n B. 0 . von Dr. Karl Zulkovvski. X X 690, X X III 810.

I.

llsedei' Hütte. Erzbrikettierungsverfahren der I. II.

(s. X 322).

Indien. Manganerze (s. X X V 880).

Industrie. Außenhandelsstolle für die deutsche I.

V 173.

— Englands I. 0 . von "Walter Giesen. VIII 263>.

— Die Eisenerzversorgung der niederrheinisch-west­

fälischen I. X X I 742.

Industrielle R undschau (ausführliches Inhaltsver­

zeichnis s. u. IV). 1 37, II 69, III 104, IV 142, V 174, VI 214, VII 246, V III 286, IX 315, X 350, X I 383, X II 421, X IV 491, XV 533, X V I 574, X V II 607, X V III 645, X I X 677, X X 708, X X I 748, X X II 790, X X III 822, X X I V 861, X X V 892.

Ingenieur. I. und Techniker. X II 415.

— (s. a. Verwaltungs-To.)

Inland Steel C om panv. Die neue Hochofenanlage der I. S. C. X III 438.

Institution o f C ivil Engineers. X V II *598.

Iron and Steel Institute. Andrew - Carnegie - Stipen­

dium. UI 100 (s. a. V II 241).

— Hauptversammlungen 1908. V II 241, X II 418.

— Frübjahrsversammlung 1908: Voranzeige. X V III 640.

— Ds. Bericht. X X I 737, X X II *784, X X III 819 (s. a. X X I *726, X X I I *753).

— Fahrt nach Kanada. X X 707.

— Arbeiten der Carnegie-Stipendiaten. X X I 738.

— (s. a. American I. a. S. I.)

(10)

X

Ischew ski. Der elektrische Ofen von I. 0 . von B.

Neumann. X X I *726.

— Ds. (s. n. X X I 737).

Italien. Einfuhr für Eisenbleche usw. in I. I V 141.

— Italienische Arbeiter in den Vereinigten Staaten.

X X 704.

J-

Japan. Die finanzielle Lago der Kaiserlichen Ja­

panischen Stahlwerke. X X I I 788.

— J 'b Eisenindustrie und Eisenoinfuhr. Von Dr.

Treacher. X X IV 855.

— Kupfererzeugung (s. X IV 480).

— Schiffbau (s. X V II 598).

Jubilarfeier. J. hei Krupp. X 348.

— J. der Sächsischen Maschinenfabrik. X IV 488.

K.

K a iser-W ilh elm -K an al. Erweiterung des K .-W .-K 's.

V 170.

K aliber. Die Verwendung schwedischer K. Von (II.) Haedicke. X X II *786 (s. a. I *34).

K a lk -T o n e rd e -K ie s e ls ä u re m is ch u n g e n . Ueher die Schmelzbarkeit von K. 0 . von Dr. Reinhold Ricke.

I *16.

K alorim eter. Junkers-K. (s. X II 414).

K alzium . K. als Desoxydationsmittel (s. X V II 594).

K alzium karbid. Verwendung elektrischer Oefen zur Fabrikation von K. 0 . von Dr.-Ing. AValter Conrad.

X X I II *793, X X I V *836.

— Da. Besprechung. X X IV 841.

— Ds. Z. von Dr. Weil. X X I V 846.

Kanada. K’s Roheisenerzeugung im Jahre 1907.

IX 310.

— Handelsbeziehungen Deutschlands zu K. 0 . X I 366.

— Fahrt (des Iron and Steel Institute) nach K. X X 707.

— Da. (des Vereins deutscher Eisenhüttenleute). X X III 824, X X I V 864.

— Kupfererzeugung (s. X IV 480).

— Manganerze (s. X X V 878).

— (s. a. W abana; ISankhead).

Kanal (s. Dortmund-Ems-K.; Khein-Herne-K.; Kaiser- W ilhelm -K.).

Kanalisierung (s. Mosel-K.; Saar-K.).

Karawanken. Eisen- und Manganerzvorkommen in den K. X II 419.

K arborundum (s. V III 260, 261).

K elvin, Lord. Nachruf. IV 141.

K erbschlagprobe. Die K. im Materialprüfungawesen.

(Von D r.-In g . h. c. Ehrensberger): Berichtigung.

I 35.

K ern e. Mischungen für K. und Kernbindemittel. X I 369.

(b. a. Mctall-K.)

K ern form m asch ine. X X V I 911.

K ernm acherei (s. X V *517).

K esselb lech e (s. X V III 637).

Ketten. Fortschritte in der Herstellung geschweißter Ketten. VIII *280.

K ettentriebe. Wie sollen Seil- und K. mit Rücksicht auf die Haltbarkeit des Zugorganes konstruiert sein? 0 . von Ernst H eckcl. X X I V *828.

K ieselsäure. Schmelzbarkeit von K a lk -T o n e rd e -K . - Mischungen. 0 . I *16.

— Verflüchtigung von K. (s. X II *413).

K ieselsäurefreie M asse. X IV 486.

K in tzli, Fritz. Nachruf. 0 . X IV *457.

— Beisetzung. X V 536.

K leinbahnen (s. Deutschland).

K lein gefü ge (s. Struktur).

K leingefügelaboratorium , Das K. der Kgl. Berg­

akademie Berlin. X V I 567.

K nickfestigkeit. Die K. gerader Stäbe. X III 453.

K obalt. N ickelbestim m unginGegenwartvonK . X I 872.

— Trennung von K. und Nickel. X X V I 927.

— K. bei der Eisentitration (s. X V 508).

K och einsatz (s. Schuell-K.).

K ohle. M öglichkeit, den Aschengehalt der K ’n zu verringern. I 32.

— Handelspreise von 1885 bis 1907. 0 . VII *217.

— Petroleum und K. in Argentinien. X n i 430.

— PresBO zum B r ik e t t ie r e n v o n K. X III 435.

— K ’n in Frankreich. X IV 486.

— Aenderung der Auanahmotarife für K ’n. X I V 488.

— (b. a. Steinkohlen; Lignitkohle).

K ohlenbrikettier-A nlage. D ieK .inBankhead(Kanada).

X X V I 900.

K ohlengew in nu ng (s. Deutschland; B elgien; Frank­

reich; Ungarn; Großbritannien).

K ohlensäureflaschen. Ucber die Herstellung von K.

nach dem Ehrhardtsehen Verfahren. 0 . von C.

Wadas. X I X *668.

K ohlenstoff. Dio direkte Verbrennung des K ’s in Stahl und Ferrolegierungen. 0 . von Dr. B. Neu- manc. IV *128.

— Soigerung des K ’es. X V 530.

— EiBen, K. und Schwefel. XXI. 738.

K ohlenstoffgehalt. Eisonkohlenstolfaehmelzen hohen K ’s. 0 . VII *225.

— Analyse des Ferroehroms mit hohem K ’ e. X X V I 927.

K ohlenstofflegieru ngen . Gofüge der K. II 67.

K ohlentransport-A nlage. K. mit Einschienen-Bocher- förderer in Völklingen. Von G. v. Hanffstengel.

X *346.

K oh len vorkom m en . K. und Erzvorkommen D al­

matiens. X II 419.

K okereibetriebe. Förderanlage für K. X X V I *900.

K oks. Ueber das Wasseraufnahmevermögen von lv.

0 . X X III *800.

— (s. a. H ochofen-K., Torf-K.)

K oksaufw and. K. bei Kupolöfen. 0 . V 145, V II 229.

K oksherstellun g (s. Connelsville).

K oksöfen (s. Koppers-K.).

K oksofenbatterie. Rauchabsaugevorrichtung bei der K. der Zeche Mansfeld. X X V I *901.

K oksverbrauch. K. der Kupolöfen. 0 . I X *302.

K om p ressoren . Ventil für K. 0 . X V *518.

K ongreß. Internationaler K. für Rettungswesen. I 35.

— K. für gewerblichen Rechtsschutz. X I X 673.

— (b. a. Schiffahrts-K.)

K opp ers-K ok söfen . X X V I 900.

Kraftanlagen. Ueber K. in Gießereien. V on A. D.

■Williams jr. Bearbeitet von (E.) Kraynik. V 161.

Kraftbedarf. K. von Umkehrwalzwerken. 0 . X V II

*577.

— (b. a. Energieverbrauch.)

K raftbedarfs-K om m ission. IC. des Vereins deutscher Eisenhüttenleute (s. X I X 651).

Kraftgas. Torfkoks und Iv. X X V I 898.

— Erzeugung von K. aus Braunkohlenbriketts X X V I 902.

Kraftwagen (s. Automobile).

Kraftwagenindustrie. Frankreichs K. im Vergleich zur deutschen. Von E. W erner. X V II 604.

Krain. Zur Geschichte des Eisens in K. X III 428.

Kranbau (s. X X IV *828).

Krane (s. Hebezeugtcchnik).

K rankenfürsorge. 0 . IX 289.

K rankenkassen. lv. und Krankenfürsorge. 0 . von Moritz Böker. I X 289.

— Reorganisation (s. X V 502).

Krankenversicherung. Die K. im Deutschen Reiche von 1902 bis 1906. X IV 480.

Kristallisation. K. des Stahles. X III 451, X X I V *860.

K rohn, D r .-In g . R. Berufung in das Herrenhaus (s. JI 72).

Krupp. Jubilarfeier bei K. X 348.

— Arbeiterpensionskasse (s. X II 404).

K ugeldru ckprobe. Die Brinellsehe K. bei der Unter­

suchung von Spezialstählen. X X V I 920.

— (s. a. Härteprüfung.)

(11)

X I K ugelprü fu ngsm aschin e (s. X X I *745).

K üh lvorrichtun g. K. au Glühöfen. XT11 448.

K un stgu ß (s. Eisen-K.).

K upfer. K. im Jahre 1907. X Y I 563.

— K. bei der Eisentitration (s. X Y 508).

— (s. a. Legierungen.)

K u pfererzeu gun g. K. und -Verbrauch in Deutsch­

land. X IV 480.

— K. der übrigen Länder (s. X IV 480).

K u p olofen (K upolöfen ). Zur Frage des Kokuauf- wandes bei K. 0 . von Georg Buzok. V 145, V II 229.

— Die Einrichtungen der K. und die Garantie des Koksvorbrauches derselben. O. von Fritz W . Lür- mann. I X *302.

— Der K. in der Metallgießerei. X V 520.

— D er moderne K. 0 . von Karl Schiel. X V III 624.

— Maschinelle Beschickung für K. X X V I *911.

— (n. a. Aushilfs-K.)

K upolofenbau. Uober K. und Eisengattierungon. Von W. J. Keep. Bearbeitet von F. Hermann. III 90.

K upolofenbetrieb. K. in Amerika. Von Oskar Leyde.

X X I *727, X X I I *771.

L.

Laboratorium Das metallurgischo und das chemische L. in dem National I’ hysical Laboratory. X X I 738, X X V I 926.

— (s. a. Eisenhütteu-L.; Kleingofüge-L.) Lager (s. ,Calypsol-L.).

Lagerm etalle. L. für Automobile. Von (E.) Kraynik.

X 335.

Lagerstätten. Karto der nutzbaren L. Deutschlands.

III 100.

Lagerung. L. von Steinkohlen. X III 430.

Lake Superior (s. Oberer See).

Langen. L ’sche Glocke (s. X IX *662).

Lash-Stahlprozeß. Der L. und der eloktrische Ofen.

X III 443.

Lasthebem agnete. 0 . von M. Hertel. X IV *469.

— Ds. X V III *640.

Le C h atelier-P vrom eter. X V I 566.

Legierungen. L. von Eisen und Kupfer. X I I 1 451.

— (s. a. E isen -L .; Kohlcnstofl'-L.; F e r ro -L .; Eiaen- Aluminium -L.; Mangan-Silizium-L.)

Lignitkohle. Die Westerwälder L. X X V I 900.

Lippe-W asserstraße (a. I 30).

Literaturangaben (a. 1. Bücherschau u. l i l a ; 2. Zeit­

schriftenschau u. III b).

L och m asch in e. (L. von Thomas.) X III 449.

Lohnverhältnisse L. und Arbeitaverhältniase in der belgischen Eisenindustrie. X V III 628.

L oreley. Rheindampfer L. (s. X X I V 861).

Löten. L. von gußeisernen Gegenständen. X III 443.

Lunkern. Ueber den Einfluß des Gießens auf L. und Seigern. Eine experimentelle Studie an W achs- blöcken. (Nach H. M. Howe und Bradley Stough- ton bearbeitet) von D r.-Ing. 0 . Petersen. IV *11 .

— L. und Seigern bei Stahlblückcn. X X V I 913.

Luxem burg. Steinkohlenformation im Großhorzogtum L. X X V I 899.

— Eisenindustrie (s. IV 139).

— (s. a. Deutschland: a) Erzeugung der H ochofen- w erke; b) Ein- und Ausfuhr; c) Erzeugung der Eisen- und Stahlindustrie; d) Flußeisenerzeugung;

e) Eiaenverbrauch; f) Gewinnung der Bergwerke und Hütten.)

M.

M ade in G erm any. „M. i. G. — X ot British.“ X IV 486.

Magnesit. Düsen aus M. X X V I 904.

M agnesit - V ork om m en . M. im Komitate Gömör.

X X V I 904.

M agnesium . M. als Deaoxydationamittel (a. X V II 593).

M agnete (a. Last-IIebe-M.).

Mangan. Nickelbestimmung in Gegenwart von M.

X I 372.

M anganbestim m ung. M. mit Ammonpersulfat. X.YVI 927.

M anganerz-Bergbau. M. in der Bukowina. 0 . von Dr.-Ing. Theodor Naske. X V I *543

Manganerze. Zur Deckung des Bedarfes an M'n.

0 . von 'Wilhelm Venator. X X V 876.

— (s. a. I 33, X II 419).

Manganerzlagerstätten. M. im Bihargebirge (Ungarn).

X X V I 906.

M anganerzvorkom m en. Eisen- und M. in den Kara­

wanken. X II 419,

— M. von Ciudad Real. X V I 565.

M anganroheisen. Die Konstitution von M. X I 11 452.

— X X V I 917.

M angan-Silizium -Legierung. X X V I 918.

Mangantitration. M. im Stahl. X III 455.

M ansfeld, Rauchabsaugevorrichtung bei der Koks- ofenbattcrie der Zeche M. X X V I *901.

Martensit (s. X X V I 925).

Martinofen (M artinöfen). Neuerungen an M. Von Dr.-Ing. Petersen. V *170, V III *277.

— (b. a. Siemens-M.)

M artinofen-Anlage. Nouere englische M. X X I V *859.

M artinstahl-Erzeugung (b. Vereinigte Staaten; Groß­

britannien).

Martinwerke. Gaserzeugor - Anlagen bei M'n. 0 . X V I 537.

M aschinen (s. Fabrikmaachinen).

M a sch in en ba u -S tu dieren de. Praktischo Auabildung (s. X X I 742).

M aschinenfabrik. M. der Skodawerke (s. X *326).

M aschinenindustrie. Verbandsbildung in der M.

X II 416.

— Die deutsche M. im Jahre 1907 (s. X I 375).

M aschinen(kraft). M. gegenüber Menschonkraft. I 33.

M aterialprüfung (s. X III 452, X X V I 919).

Materialprüfungsanstalt. Die Tätigkeit der M. an der Königl. Technischen Hochschule in Stockholm im Jahre 1907. X X I *745.

M aterialprüfungsw esen. Die Kerbachlagprobe im M.

(Von Dr.-Ing. li. c. E hrensberger): Berichtigung.

I 35.

M azedonien. Mineralechätze M’s. I 33.

Ale Haffie. Stablgußatücke nach dem Verfahren von Mc II. X III 445.

M ech anisch e Behandlung. M. B. des Stahls. X X III 819.

M enschenkraft. Maschinen gegenüber M. 1 33.

M etalle. M. für die Stahlindustrie. 0 . von Wilhelm Venator. II 41, III 82, V 149, V III 255.

— Ds. (Nachtrag). X I 379, X X I V 861.

— Siedepunkte der M. Von (Th.) Dieckmann. V 173.

— Untersuchungen über die in den M’n enthaltenen Gase. X III 451.

— Einfluß der fremden M. auf die Eisentitration. 0 . X V 508.

— Prüfung der M. durch wiederholte Biegungen.

X X V I *920.

— (s. a. Lager-M.)

M etallform en. Eisenguß in M. V 161.

M etallgießerei. Der Kupolofen in der M. X V 520.

— M. der Skodawerke (a. X *330).

— M. der Gasmotoren-Fabrik Deutz (s. X V I 549).

M etallischer Gehalt. Ueber den abnehmenden m. G.

der nordamerikaniachen Eiaenerze. II *65.

M etallkerne. Zur Verwendung von M’ n in der Gießerei.

X V 520.

M etallographie. Ueber die Anwendung der L um iire- achen Farbenphotographie in der M. X III 454.

— Anwendung der Farbenphotographie in der M.

X X I 738.

M eteoreisen. Temperatur von M. X III 434.

— El Inca, ein neues M. X X V I 905.

(12)

X II

M eurthe-et-M oselle. Eisenerzvorkommen im Departe­

ment 31. III 101.

M exico. Kupfererzeugung (b. X I V 480).

M ikroskopie (s. X III 454, X X V I 925).

M ikroskop ische U ntersuchung. .W.U. von gehärtetem übereutektischem Stulil. X X I 738.

M ineralschätze. 31. 3fazedoniens. I 33.

M in ssen , H einrich. Nachruf. X V II 605.

M odell. 31. des Gußstückes. X 337.

— M’e. X III 440, X X V I 910.

— (s. a. II 63.)

M odellhaus. Eine ungewöhnliche Bauart eincB 3I'es.

X III 440.

M od ellsch rein erei (s. X V I *549).

M odellverw altung. X X V I 910.

M odernisierung. 31. alter Anlagen. Von E. Freytag.

X 336.

M olybdän. Bestimmung von 31. usw. in Stahl. O.

X X I V 853.

— (b. a. X I 359.)

— (s, a. Ferro-M.)

M ond-V erfahren (s. V 154).

M oselkanalisierung. Verhandlungen über die 31.

und Saarkanalisierung. IV 139.

"M ünchen. Ausstellung „31. 1908“ . X X III 821.

M useum . Deutsches 31. von 3Iei8ter\verken der Natur­

wissenschaft und Technik. I 31.

N .

N achrichten vom Eisenm arkte (s. u. Eisenmarkt).

N achrufe. Karl Zulkowski. 111 102.

— Lord Kelvin. IV 141.

— Hermann Gießler. VIII 282.

— Heinrich Ilantke. I X *319.

— W ilhelm Brändel. IX *320.

— Rudolf Hegenscheidt. O. XI *353.

— Fritz Kintzle. X IV *457, X V 536.

— W ilhelm Groß. X I V 488.

— Henry Clifton Sorby. X V 530.

— Gustav Goercke. X V *536.

— Heinrich Minssen. X V II 605.

— Alfred Habets. X V III *642.

— W ilhelm Willikens. X X *712.

— Geheimer liergrat Professor Dr. Hermann W edding.

X X I *713.

— Alfred Trappen. X X V *895.

Natal. Eisenerze von N. X X V I 905.

Natrium. N. als Desoxydationsmittel (s. X V II 593).

N atrium däm pfe. Reinigung von Eisen und Stahl mittels N. X X I 739.

Naturgas. Das Vorkommen von Helium in N. und die Zusammensetzung von N. X III 431.

Neubau. X. eines Geschäftshauses für den Verein deutscher Eisenhütteuleute (s. X IX 650, 652).

Nickel. Dio Bestimmung des N’ s im Nickelstahl.

O. von Dr. O. Brunck. X 331.

— N. im Jahre 1907. X V I 563. ‘

— Die Bestimmung von Nickel usw. in Stahl. O.

XX.1V 853.

— Volumetrische Bestimmung des N’s. X X V I 927.

— Trennung von Kobalt und X. X X V I 927.

— N. bei der Eisentitration (s. X V 508).

- (s. a. V 154, V III 261).

N ickelbestim m ung. N. im Stahl. XI 370.

— X. in Gegenwart beliebiger 3Iengen von Kobalt, Eisen und 31angan. X I 372.

N ickelerzfu n de. X III 435.

N ickellegierun gen (s. V I 11 260).

N ickelroheisen. X X V I 917.

N ickelstahl. Bestimmung des Nickels im N. 0 . X 3 3 1 . N iederrhein. Die Eisenerzversorgung der nieder­

rheinisch-westfälischen Industrie. X X I 742.

— (s. a. Rheinland.)

N iedersachsen. Aelteste Eisenfundstätte in X. X X V I 897.

Nordam erika (s. a. Am erika, Vereinigte Staaten).

— 3Ietallischer Gehalt der nordamerikanisehen Eisen­

erze. II *65.

— Leistungen der nordamorikanischen Hochöfen. 3ron C. Geiger. X I 378.

N ord-O stsee-K anal (b. lCaiser-Wilhelm-Kanal).

N ordw estliche G ruppe des V erein s d eu tsch er E isen- und Stahlindustrieller (s. u. Verein usw.).

North-East C oast Institution o f Engineers and Ship- builders. X V III 637.

o.

O berbau. Eisenbahn-O. (s. Eisenschwolle).

O b erer See. Eisenerzverschiffungen vom 0 . S. I 27, X II 410.

— (s. a. V II 242.)

O b ersch lesien . Statistik der Oberschlesischen Berg- und Hüttenwerke für das Jahr 1907. X V III 636, Ofen (O efen) (s. K upol-O .; 3 Ia rtin -0.; R oll-O .; Elek­

trischer 0 . ; T io f-O .; Glilh-O.; Calorox-Söhmiede-O.;

W ärm -O .; Siom ens-3Iartin-0.; Ivoppers-KokB-O.).

O fenhalle. 0 . einos Stahlwerks (s. IV *114).

Orsatapparat. Verbessertor 0 . X X V I 928.

O skar II. (s. Schweden).

O esterreich. NeueB in österreichischen Eisenhütten­

werken. 0 . von Dr.-Ing. Th. Naske. X *325, X I

*360, (Berichtigung) X IV 487.

— 3Ianganerze (s. X X V 882).

— (s. a. Patonte; Patentanmeldungen.) P.

Pakhoi. Bergbauliche Unternehmungen Im Hinter- lande von P. (China). X III 434.

Panzerm aterial (s. X I 362).

Panzerplatten. Eisenboton als Ersatz von P. VII 241, X V *526.

Parrytrichter (s. X I X *663).

Patentamt. 3Tergleichonde Statistik des Kaiserlichen P'es für das Jahr 1907. X V III 631.

Patentanm eldungen. Deutsche P. I 22, II 56, IIL 95, IV 133, V 166, VI 202, VII 233, V III 271, IX 305, X 337, X I 372, X II 407, XIV 475, X V 521, X V I 559, X V III 632, X I X 671, X X 701, X X I 733, X X II 781, X X I I I 817, X X I V 857, X X V 886.

— Oostcrreiehische P. V 166, V I 202, Y II 233, V III 271, X 338, X II 408, X IV 476, X V I ll 633, X I X 671, X X I 733, X X III 817, X X V 886.

Patente. Bericht über in- und ausländische P. 1 *22, II *56, III 95, IV *133, V *166, V I *202, VII

*233, VIII *271, IX *305, X *337, X I *372, X II

*407, X IV *475, X V *521, X V I *559, X V II

*596, X V I ll *631, X I X *671, X X *701, X X I

*733, X X II *7S1, X X III 817, X X IV *857, X X V

*886.

— Britische P. (Xumtnernverzeichnis s. u. IV.). IV 135, X V I *561, X V III 633, X X *702.

— Deutsche Reichsp. (K la sB en - und Nummernver­

zeichnis s. u. IV.). I *22, II *56, IV *133, V

*167, V I *203, VII *234, V III *272, IX *306, X *338, X I *373, XII *408, X IV *476, X V *521, X V I *560, X V II *596, X IX *671, X X *701, X X II *782, X X IV *857, X X V *8S6.

— Französische P. (Nummornverzeichnis s. u. IV,).

X V I *561, X V I ll 633.

— Oesterreichische P. (Nummernverzeichnis s. u. IV .).

IV 135, X V III 633.

— P. der Ver. Staaten von Am erika. V *168, X II

*409, X IV *477, X V I *562, X V III *634, X X

*702, X X I *734, X X V *888.

Patentkom m ission. P. des Zentralverbandes Deutscher Industrieller (s. X V 525).

Pennsylvania-Eisenbahn. XTeue Schienen-Lieferungs- bedingungen. X X V *890.

— (s. a. X X V I 925).

Cytaty

Powiązane dokumenty

— Die neuen französischen Vorschriften für die Prüfung eiserner ßP. VIII

Verein zur Wahrung der gemeinsamen w irtsch aftlich en Interessen in Rheinland und Westfalen.. Verfahren zum A usglühen von K upfer und Kupfer-

maschine u. Christen Phillip Sörensen. Verfahren zum Löthen von Aluminium. Revolverkopf für Loch­.. maschinen. Lochdorn zur Herstellung grofser Hohlkörper. George John

(Siehe das betr.. vom jSfSndpunkte der Elastizifcutstheorie. Eisenindustrie in B.-O. F eier des fiinfzigjahrigon Jubi- lilums. Industrie-E ntw icklung in C. Errichtung

eisen zum Schleppen nach beiden Richtungen. Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern. Verfahren zur Herstellung konischer Röhren oder Maste. W ärm eabgcbendcr Rippen-

Vorschriften für Lieferungen von Eisen und Stahl... Classification von Eisen und

Berg- und Hüttenwesen auf der deutschen allgemeinen Ausstellung für

Die Zukunft der niederrheinisch- w estfaiischen H ochofenindustrie rucksichtlich des Eisensteinbezuges.. Ueber die W iborghsche Methode zur Be- stim m ung von