• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1903.01.10 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1903.01.10 nr 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

jeben Sölittrood) unb

©onnabenb. ®er

$bonnement§prei§=

pro Sjaijr ift non 9Xu§=

nmrtigen mit 3JC1 l>-i bet ber nädjften ißoft«

anftalt, non §ie[igen mit 3 M . in ber @rp.

ber „®ang. Stltgem.

3 tg.",§unbegafie51, ju entrichten

Qnfcrate, forooneiou Seijörben, als r (pn non ißrioatperfoijln werben in ®anjignu ber ©jpebition aba

„®anä.airrgem.3 tg.",

§unbegaffe 51, an«

genommen.

SßreiS ber getnöljn»

ltdjen Seite ZO^.

$ m s = unii jln irig r iSttttt

für bett

9 h \ 3* £)anäig, ben 10« Januar 1903*

I. Verfügungen u. Vefauutmarijnugeu be$ iaubratijö u. be$ &rei$=9lusf(i)ufje3.

1 3irt Verfolg meiner ©eianntmadfjungen nom 9. DitoBer er. (SImtSBIatt @. 322) nnb 9. $egemBer er. (5Imt§BIatt 387) genehmige id) unter ©orBcijalt jeber^itigen 8Biberruf§, bafc aud) auf bem <Bd&Iat§t^ofe in Sirfdjau unter Seitung be§ ©d)Iad)tf)of=

infpe!tor§ SJtag 2Iu§Bilbung§furfe für foldje gleifdjBefdjauer aBgeBalten merben burfen, melcfje innerhalb beS 5tegierungsbegirf§ Rangig angefteüt merben motten.

Rangig, ben 23. SJe^ember 1902.

®er sJiegtmtttg3*^väfibent.

©orftei)enbe§ Bringe id) §ierburdj gur ßenntnifj berjenigen ©erfonen im Greife, melcfje fid^ *u (Sc^Iad^tüie^= unb g ieÜ($i,ei(i)auer auSBilben rcolien.

ftanjig, ben 3. Januar 1903. $ e r 2 a n b r a t f).

2 ©adjbem in ber Qnnunq§=©erfammlung am 18. ©onemBer b. Q. bie Sluflofurtg ber Smang§=3nnung für ba§ 2)ted)§ier=- unb ©ilbf)auer=$anbmerf im ©egiri ber stretfe

®angig ©tabt, Rangiger £öi)e, ®anjiger ©ieberung, ©u^ig, ©euftabt unb ©arttjauS

(2)

einftimmig Befdjtoffen ift, gte^e ich meine SInorbnung com 23. ganuar 1901 raegen ©r*

ricfjtung einer SDrecf)3ier* unb 33ilbhauer=,gnnung in SDangig (2lmt3Btatt für 1901 Vr. 5) hiermit gurüd

® a n g i g , ben 29. SegemBer 1902.

®e* iRcgtmutg3=iJ$täftbe»t.

gn Vertretung: g o r net.

3 llntenftefjenb Bringe tcf) ein Vergeicfjnifj berjenigen UrmahlBegirfe im Greife Gängiger $öf>e, in betten fe£t Behufs ber @rfa|mahl eine§ SIBgeorbneten ¿um SIBgeorb*

netenfjaufe gunächft bie ©rgängungSmabl oon Söahlmännern ftattgefunben Ijat, mit Angabe ber örtfcfjaften, raeläje gu biefen Urraaijlbegirien gehören unb ber 3Baf)Iorte gur öffentlichen ßenntnifj.

3 ) i e g e f e r t ig t e n 2 t b t h e i t n n g 3 Ii f t e n f ü r b e n U r m a h i b e p t b le ib t b e n t D r t g b o r f t e h e r b e $ 2 B a h I o r t e 3 p g e h e n » 3 p b ea n f=

t r a g e i)ie rb n rd ^ b i e f e © r t S i i o r f t e l j e r b e r ^ ö a f j l i i r i e b ie j V ß i h e i f n n g ö f i f t e i n i ß r e m ¿ n t f c f o f t a l e 3 ^ a g e f a n g , n n b p m r a m 15», 16» n n b 17» $ a n n a r er» p j e b e r m a n n # d r in fic h t ö ffe n tlic h a n ^ p t e g e n »

¿ > ie 0 r t 3 b o r f t e h e r f ä m m t t ic h e r p b e n ö e tr e ffe n b e n U r - n m h i b e p f e n g e tjö r e n b e n D r t f c h a f t e n Beauftrage ich, bei Vermeibung oon 9 Viarf Orbnung§ftrafe fofort ttt ihrer ©rtichaft auf ortsübliche äöeife öffentlich Bctnmit gu machen, baff, forme mann unb roo bie 2lbtf)eilung§lifte be§ UrroahlBegitfS gur ©inficht auSliegt, unb baf ©inroenbungen gegen bie 2IBtf)eiIung§lifte nur mä^tenb ber 3 Stage ihrer ¡Offenlegung guläffig finb unb bann Bei bem Ort§oorftef)er beS SBafjl*

orteS fchriftlicf) ober gu VrotofoH angubringen finb.

& i e © r t § t J o r f i e ! ) e r b e r 2 8 n l ) i a r t e h a b e n nach A b l a u f b e r 2 l n ä t i e g e f r i f t b ie ¿ t ß f | i e i f n n g $ f i f i e n m i t e i n e r

^ e f e f j e i n i g u n g b a r n ß e r p n e r f e ^ e n , bafj bie Sifte im bortigen SlnttS*

total 3 Stage lang öffentlich gur ©infiefjt abgelegen hat unb ba& gegen bie Vidjtigfeit ber ßifte mährenb biefer geit bort fein ©inmanb angebracht ift, ober bafj nur bie an*

gugeBenben ©inroenbungen erhoben finb. 8 o b a n n h ^ b e n b ie fe tb e n b ie 2tb=

t h e i t n n g ^ t i f t e n n t e r B e i f ü g u n g b e r e tttm a n g e b r a c h te n (£in -- m e n b n n g e n f o f o r t n n b f p ä f e j l e n s ß i $ p m 1 9 . g a n n a r a n m ic h p r ü d i p f d j i d i e n , b e i $ e r m e i b n n g f o f t e p f l i c h t i g e r 2tb=

h o ln n g .

(3)

^ r. be§ Drtfdjaften, 9tr. be§ Drtfcfjaften, Urruai)I= roelcfje gu biefem

Urroaijibegirf Söaljlort. llrmafib teelcffe gu biefem

UrteaijibegirE 2Baf)Iort

begirES gehören begirES gehören

1 ©tijellmüi)! @a§pe 15 ©r. 23öIEau ©ofdfin

©a§pe RI. »öllau

3 Otina Olica ©ofefjin

b u. c tfjeiimeife ttrtfcbau

4 gorftgut 0iioa ©Iuefau 23orrenfd)in

©ut Schäferei 16 ©ut ©cfjönfelb ©em. ©t^önf Ib

©iuefau ©em. ©cfjönfelb

SHiatern ganEengin

Stamfau ÜJtaigEau

6 £ocf)ftrief3 ®od&ftrlfj ©utefjerberge

7 SSiffau Üofof(f)Een ©ifjarfenort

©gapeln ■¡Röbel

RofofdjEen 18 Söangfdjin ©djjtcintfcl)

ßeefen SBopanote

©iiernitj getau

©mengorfefjin ©tfjteintfdfj

8 .giganEenberg giganEenberg ©ifdjfau

b 9

tfjeilmeife

$eiligenbrunn ißie^Eenborf

19

au. b ißrauft Ißrauft

IßietjEenborf 20 ©r. ©aalau ßiffau

ÜÜUiggau RI. ©aalau

10 ©mau§ ©mau§ fftejin

Slltborf ßiffau

13 Dffra ¡Dfjra goi)anni§tijal

a, b U. if) eilte ei fe ©ut Sßartfd)

c ©em. Söartfcf)

14 Roteatt 83anfau ÜRattentin

Santau 24 SBöfenborf ©udEfdffin

ßöbiau RIabau

Qenfau

25

©ucEfdjin 9tuffofcf)in

^ipplau

ßangenau ßangenau

Tangig, ben 8. Januar 1903. ' Ser ß a n b r a t l ) . 4 2lm 1. Januar b. $§. firib bie com 33unbe§ratf) erlaffenen unterm 4. $egember 1901 (3teicfj§gefe£blatt für 1901 ©eite 494) beiannt gemachten 83eftimmungen für ben Rleinljanbel mit bergen in Rraft getreten.

2U§ Dtobgenndjt ber ißacEungett mit (Stearin*, Paraffin unb RompofitionSEergen finb barnad) 500, 330 unb 250 ©ramm gugelaffen, unb ba§ SteingenncEjt ber in ben

(4)

Ladungen entfialterten bergen mu| minbefteng 470, 805 unb 225 ©ramm Betragen.

2tuf ber 2Iufjenfeite bet Ladungen ift fornofjt ba§ $Ro|gemid[jt at§ ba§ 9teingemic|t in leidtjt erfennBarer Söeife anguge&en.

Sie 0rt3potigeiBe|örben |aBen bie S3efotgung biefer SInorbnungen gu über*

realen unb ift gur geftfteftung be» 9io|* unb 9teingemid|t§ ber Ladungen ntit Sergen oon bem guftänbigen SRinifterium bie nac|fte|enbe Anleitung gegeben.

2inteitung

gur

^eftftettnng i>e3 3to|= unb fReingcmidjtg tum Raffungen mit bergen nadj

‘¡DlafjgaBc ber 33ef(tuutmad)uug öom 4. ®egcmt>er 1901»

(9tei(|§*@efetsBiatt 1901, ©eite 494.)

§ 1.

Sie gur ©emidfjtSfeftfteitung Beftimmten bergen Jinb in ober mit i|rct |anbet§=

mäßigen Stufmadjung gut oerpadt "mit einem Söegleitfdjeine, melier

bie S3egeid|nung unb ben guftanb ber Ladung (Kummer, getc|en, un­

geöffnet ober geöffnet unb bergt.), bie 2IngaBe ber Sergenforte (Stearin*, Paraffin*, SompofitionSfergen) unb ben Sftamen be§ ©infenber§

enthalten muf}, an bie mit ber Unterfudjung gu Betrauenbe 2lic|Be|örbe eingufenben; fie tu erben |ier mit ben StngaBen be3 23egteitfc|ein3 in ein fortlaufend nummerirteS Unter*

fud|ung§regifter eingetragen. $atl3 bie Ladung fdfjon einmal geöffnet mar, mirb ber guftanb ber ttmtjütiung mögtic|ft genau uennerft.

§ 2

gur Söeftimmung be§ 3to|geroic|t3 mirb bie Sßaduttg in itjrer lanbetSmäfjigen 2Iufmad|ung auf ber 2Iic|amt3maage 97r. 3 au§tarirt (fiele gnftruttion gur 2tic|orbnung, 2lBf(|nitt Y, 4, d). SBerben nunnte|r an ©teile ber Ladung tftormatgenncfjte auf bie Sßaage gelegt, Bis biefetBe mieber einfpiett, fo ift ba§ 9io|gemidEjt gteid| ber Summe ber erforberlicEjen Sftormatgeroiclte.

§ 3-

9tad| erfolgter Söeftimmung be§ 9to|gemid|t§ (§ 2) mirb bie Umhüllung getöft unb forgfättig aufBema|rt, |ierauf aber ba§ 5Reingemic|t ber bergen, atfo i | r ©emidjt o|ne bie fjanbeiSmäfjige 2Iufmad|ung, in gteid|er SSeife Beftimmt, roie ba3 9to|gemic|t.

§ 4.

gur Sontrote ift gum Sd)Iuf3 ba§ ©emic|t ber Um|üttung gu ermitteln. 23 cic| t biefeS ©rgeBnifj oon ber Siffereng ber Beiben erften galten (Cto|geroid|t roeniger 9tein*

gemid|t) um me|r als 1 g aB, finb bie Beiben testen äöägungen — be§ 9teingemic|t§

unb ber ltm|üttung — gu mieber|oten unb banad| ba§ ©nbrefultat feftguftellen.

§ 5-

23ei Ladungen gu 250 g ift aufjerbent öa§ ©emid|t oon gmei eingelttett bergen gu Beftimmen.

§ 6-

2113 ÜRormalgemidEjte bienen bie @e6rauc|§normate für $anbet§gemidE)te oon 500 g Bis 1 g unb oon 500 mg an aBmärtS $ßrägifion3gemidEjte.

(5)

Sie einzelnen ©ewichtsfeftftellungen haben auf 0,1 g gu erfolgen ober finb auf 0,1 g abgurunben.

§ 7.

2) ie SöägungSergeimtffe ftnb eingein unter Slngabe ber .ßehntelgramme in ba§

Stegifter eingutragen; in einer befonberen ©palte iftgu oernterfen, ob hiernach bie Sßacfung üorfc^rift§mäf3ig toar ober nicht.

§ 8.

lieber ba§ Stefultat ber Unterfudfjung toitb eine amtliche SSefc^einigung auSgefteHt, bie aufjer ben SIngaben be§ 5öegleitfdfjein§ unb ber Stummer be§ Unter fudjungSregifterS ba§ ^Rohgewicht, ba§ ^Reingewicht unb beren Slbweicfjungen oon ihren (SoIIgewidhten, ben Sßernteri, ob hiernach bie Sßacfung oorfchriftSmäjjig toar ober nicht, unb fcfjiiefjttcf) ben betrag an UnterfudEjungSgebüfjren enthalten foU.

§ 9.

Sie ©ebühr für Unterfuchung einer ißacfung beträgt 1 9Rf. gür eine Slbfdjrift ber amtlichen 5ßrüfung§befd§einigung finb 0,20 2R!. gu entrichten.

3) angig, ben 6. Qanuar 1903. S e r ß a n b r a t h -

5 3)ie Herren SlmtSoorfteher erfucfie ich, wir binnen 14 Stagen angugeigen, ob unb welche SRilitärpflichtigen fich in ihrem SÖegirf aufhaiten, bie wegen bürgerlicher 33er^ält=

niffe auf IRefiamation hin ber ©rfatjreferoe übertoiefen ober oor beenbeter 3)ienftgeit gur

©ntiaffung gefommen finb, fowie ob biefe 5ßerfonen ben ihnen, ihren ©Item ober fonftigen unterftühungSpflicijten Singehörigen gegenüber obliegenben Sßerpflidjjtungen nachiommen.

gehlangeige ift nicht erforberlich.

Sangig, ben 5. Januar 1903. 3) er ß a n b r a t h -

6 Unter Segugnafjme auf meine iirei§blatt*93erfügung oom 17. Dftober 1900 er*

fuche ich bie Herren SlmtSoorfteljer um 93erid)t binnen' 8 Sagen, ob fie bie ©aftftälle unb SluSfpannungen im SÄmtSbegirf bezüglich ber Steinigung unb SeSinfigirwtg berfelben unb ber bagu gehörenben Strippen, Staufen, guttertröge unb Stallgeräthe gemöfc ber 5ßoIigei=83erorbnung oom 22. SCTiai 1895 (SlreiSblatt SRr. 43) reoibirt haben, fowie ob babei SluSfteüungen gu machen waren unb wa§ bann barauf oeranlajjt worben ift.

®angig, ben 3. Januar 1903. S e r ß a n b r a t h -

7 @ämmtHd)e ^»cBcantmen be§ Greifes, fowolji bie S3egirf§hebeammen, al§ auch bie frei pralttfirenben ^ebeammen, forbere ich auf, bie ßifte aller oon ihnen im Qahre 1902 beforgten ©eburten nach bem im ßehrbudfj gegebenen (Schema bem §errn ßreiSargt Sr.

©fchricht, hier „21m $afob§thor $Rr. 2 a", binnen 8 Sagen eingureichen.

S5ie OrtSoorftänbc Beauftrage ich Biefe Verfügung fofort Be« in ihrer Crtfchaft toohneuBen £eBeamnten gur Stenn tttift mitguthcilen«

Sangig, ben 3. Januar 1903. S e r ß a n b r a t h -

(6)

c^m SDtonat $egembet 1902 finb an fotgenbe ^etfonen Sagbfdjetne ert$etlt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

91 ante

SDlontu SMger fflutanbt SBitt

^rtebricf) (Sdjmibt SBenbt

®obe§Ian)

<3tf|Sgfe Sllbert 9ftierau S3raunfdjtt)etg n. Siebentann,

d. Siebemann, $ SSroijIi

SDieger ftoelpin

Seinenbt Sieier Drbotugfi Cte^t

!Rtttcr gut§£> e f c r

©utgbefi^er Hauptmann 9Imt§oor[tei)et

$gl. gotftauffef)er Cberinfpeltor Seutnant

©attner Sibtniniftrator 3Sirti)f<i)aftginfp.

SBefifecr

«Ritter gut§B cfi^ er bio.

stud. jur.

^ofbefi^et

$Rittergut§befitjer

^nfpeitor

§ofbefi^et 9tittergut§befifcer tprioatfbrfter Stittergutgbefifjer

@r ©aalau spraufterfelbe

©r. Srantpien

©agpe S3raun§borf

«RuffofdE)tn

<SdE)onfeib spie^fenbotf Sagfdjau

©cfjeUmuf)!

SBonneberg

©t. Soli an Stuff of<f)in

bto.

©r. Srampfen Stottntanngborf

©r. 93blfau Son) all ftenfau

®r. Strampfen

©t. Slefcfjfau

©iiltig

SJanjig, ben 5. $anuat 1902.

non bi§

1. 12. 02 30. 11. 03 2. 12. 02 4. 12. 02 2. 12. 02 1. 12. 03 .3. 12. 02 2. 12. 03 4. 12. 02 3. 12. 03 5. 12. 02 4. 12. 03 10. 12. 02 9. 12. 03 9. 12. 02 8. 12. 03 11. 12. 02 10. 12. 03 13. 12. 02 12. 12. 03 13. 12. 02 12. 12. 03 13. 12. 02 12. 12. 03 15. 12. 02 14. 12. 03 27, 12. 02 26. 12. 03 16. 12. 02 15. 12. 03 15. 12. 02 14. 12. 03 16. 12. 02 15. 12. 03 20. 12. 02 19. 12. 03 27. 12. 02 26. 12. 03 23. 12. 02 22. 12. 03 3. 1. OS 2. 1. 04 et S a n t r a

Sofinbeta an bag Stettungl^auS ,,®abeim" *u Sieumar! Ofltpr. unb bte ^ t t h e ^ n b e r g an ben @emeinbeoorftei)er S£abajerD§ii gu Sugenbfelbe Bet SBttttgroalbe 5J boJ abliefern ju laffen. 2)ie SranSportioften finb bei bem ©emetnbeoorftanb tn ©dpoalgenb f gu liquibiren.

®anjigr ben 3. Sanuar 1903. ® e r 2 a n b t a t i>.

(7)

&efatutim<t$utta« ___- 10 Sieieniaen Sferbebefifeer, raeld)e ber ©eftütoerrualtung lungejpengfte | um M i e t e n i S S Ä « Ä « i « fpätefteng 1. gfetmn IW » b«. b« unter.

aubnaf.msn.rife au« »Uriffiri« ««fauft, btefeu M ntdjtin mafrigem M ta n b befinben uub mu| fflbftammung »*ertu$«r unb miltter.

li^erfeitS burd& gürtendem nad&getmefen raerben; r . Ste SInmelbung mufj folgenbe SIngabe entgalten.

1. Mairie, garbe unb Slbjeitfjen be§ §engfte§, 2. ©eburtSort,

3. ©eburtSfatjr, Sftonat unb Sag,

5 S fta m m u r^ '» S S tfS Ä V J m e rlfe e rfc tt« : gfuUettfdjein beiaufftgett, cocntl. au<§ Slngabe ber ©tutbucf)nummer.

«Br. ©targarb, ben 3. Januar 1903.

ffottigüd?e O M tuibm -ttion.

beauftrage idj, biefe Sefanntmadjung in ber Drtfdjaft ju

" “ ^ ‘I S g , ben 7. 3 anua, 1303._________________ » « « a n b e a t b - TT ® a oielfacf) oerfätfcbter unb nacEjgeniadjter $o ttig in benJöerfeJr Sebra^t nnrb, fo erfudEje xd) bie ferren Wit8oorfte$er ben Raubet mit $omg gu überroa^en,

benieniaen ¿oniaforten unb bonigätjnlicfien Zubereitungen, bte unter ¡u ^auf^ungen ípirfit SMafi aebenben Seiteidbnungen ober frembflingenben Stamen tn ben S3erfe|r gebracht ü , “ V t e « ä f f l “«ju»enbi., J t o b f biefet SBaaren m enln«innenunb oon bem ©acboerftänbigen unterfudjen p taffen, foiote jutreffenben §alte§ ba5 f

d erfahren auf ©runb ber §§ 10 ober 11 be§ 9ta$rungSmtttelgefefeeS oom 14. SRat 1879 äu beantragen._^^ tiefer Segietjung oorgeíommenen Seftrafung ift mir SCRittEjeitung 811 m^ » a n aia. ben 6. «anua. 1903._________________ S e t 8 a n b t a t $ . 12 Unter bem ©cfjmeinebeftanbe ber © ro p iin ä ia l-Z rre n a n fta lt¿ ..^ ^ b r^ tu fm ípnte in SoHens iírei§ ®r. ©tarqarb, be§ 2et)rer§ ©aljtoebel tn ©rünfeloe, Rt. ©tugnt, L S ä ferd p M jts §upp in ©chufee ñrei§ 9J?arienburg b|f níf fnJ lC^ lu^ X tfn

fíret§ Serení, be§ Secretó ©roitalSfg, bej ©cf)netber§ SBottfa n^ it™ n t m , «reis St. fíronc, be§ SortoerfS 2If<f)enort, be§ Sehers Unrau » S t S t f e i n ßnnau fcE>after§ ^iafecfi in Otttotfc^inef ñrei§ Sf>orn unb be§ §ofbefitjer§ ©mit ®or£ tn Lunau,

®rei§ Sirfcfjau ift bie ©djmeittefewdje auégebtocpetn . . „ m r;b r® mreu&

Saaeaen ift bie ©cbtoeinefeudje unter ben ©cfjreemebeftanben be§ ^eftgers 4$reu|

in flutmfee unb Sfo^ann Siebtfe in St. Sftogau Äre» SJorrt ^ ö°fbejger f c t®qer mernpnauer unb Slimernifc tn Zugbam unb ber M f e r e t tn Söofft^, Rtets ^anjtg

f f f S a n u a r 1903__________________ 8 « » b . . t » _ 13 Unter bem ©cfjtoeinebeftanbe beS $ofbefi^er§ Hermann §ornemann»ßäfemari ift

bie 9totf)Iauffeucf)e erlof^en. _ n r t n h t f l t fl

Sattjig, ben 8. Januar 1903. *>c r 8 a n b r a 1 **

(8)

14 ©in Dort bent Bädfermeifter ©oeleftin äöeifner in ©itfdfjau, Babnfjofftraffe 29, gefdijladfjteteS @df)mem mar an ©ifjmeinefeudEje erfranft.

'______ S)angig, ben 6. Januar 1903._____________________ 2) e t S a n b r a t b -

I I . Verfügungen unb Vefannintn^nngen anberer Veprben«

^Joli§ei = SBctoti)ttttttg.

15 Sluf ©runb ber §§ 5 unb 6 beS @efeije§ über bie ißoIigei.Betmaltung oom 11. SDiärg 1850 ber §§ 143 ff. beS ßanbeS=BermaltungS=@efebeS oom 30. g u li 1883 in Berbinbung mit bent § 62 ber SfreiSorbnung oom 13. ®egember 1972 mirb hiermit nach Stnprung ber ©emeinbeoertretung oon Olioa unter guftimmurtg beS SraS=9iu§fdfjuffeS beS Steifes Rangiger §öf>e für ben Umfang beS SImtSbegirfeS Olioa bie nadijfolgenbe Boligei=Berorbnung erlaffen:

§ 1.

@S barf feine Beerbigung einer Seiche ftattfinben, beoor bie örtspolijeibeijörbe bie ©enefimigung ertijeilt ^at.

§ 2.

gnnerljalb 24 ©tunben nacfi erfolgtem Sibleben einer Betfon bat berjenige, weldEjer nach § 57 beS BeidEjS=©efei}eS über bie Beurfunbmtg beS 5ßerfonenftanbe§ in ber oom 1. 1. 1900 geltenben gaffung gut 2tnmelbung beS ©terbefatleS oerpflidEjtet ift, eine oon einem abprobirten 2irgte auSgefteüte ‘SobeSbefcfjeinigung ber OrtSpoligeibebörbe einguteidEjen.

3)ie £obe§bef<f)eimgung barf oon bem unterfutfjenben Slrgte nur auf ©runb ber

§ 3.

burdb Befidbtigung ber fitidbe gewonnenen perföttltcfwn Uebergeugung oon bem eingetretenen

$obe auSgeftellt werben.

§ 4.

$ie ärgtlidbe Befdbeinigung muff bie mutbmafjlidEje SEobeSurfadbe entbalten, inS=

befonbere erfennen laffen, ob eine anfteefenbe Sranfbeit ober eine Berunglüdfung begw.

©eibftmorb oorliegt ober ob ber BerbacEjt eines gewaltfamen £obeS burdj frembe @tn*

wirfung oorbanben ift.

SGöirb bie Beibringung ber £obeSbefcbeinigung oerabfäumt, fo erfolgt bie Be*

§ 5.

fdEjaffung berfelben auf Soften beS gut Beibringung BerpflidEjteten im 3wangSroege.

§ 6.

•Suwiberbanblungett gegen bie §§ 1—3 werben mit ©elbftrafe bis 15 9Jtf. belegt, an beren ©teile im UnoermögenSfaUe oerbäitnifjmäfnge §aft tritt.

§ ?•

Borftebenbe 5ßoIigei*Berorbnung tritt mit bem Sage ihrer BeröffentlidEjung in Sraft.

Olioa, ben 24. Oftober 1902.

® e r 5UmtSOorftei)cr.

________________________ Dr. $affe.________________________________

9itrf)tamtltri)cr £f)ctl.

16 Haufe feben ^oftett

Zuckererbsen, Stangenbohnen uni fussbohnen.

O t t o F . B a u e r , 9Jlild)fannenaaffe 23«

Stebatteur $. SS. © x n ft 4t x u n j e n, $anaig.

%t*i ber SJanjiget Stßgemeinen Rettung, Rangig, St.-®., $unbcgaffe 51

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv

haften,Stoffe bergefteilt.. Stam pfen RI.. 2lmtöuorfieher crfucijc ich, m ir binnen 8 h a g e lt anjuseigen, ob in ihrem 4m fsbejtne tm Saufe beS lebten §albfal)te3