• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1874, Jg. 62, Nr. 113

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1874, Jg. 62, Nr. 113"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

113. £irf(|>bctg, 9Jttttrood), bcn 12. Euguft 1874$

łttottnt tdaütfi mit łtuGnafjme M SOłontage. 9Jian abonntrt in $itfd)btrg jum greife non 15 6gt. pro Quartal, bei allen Äalftrl. Ęłoftanjtalten unb bet allen auSmlrtigen Gommanblten jum greife non 17% 6gt. 3nferttonS.@ebü^c für bte ^etitjeile ober beten Raum 1 6gr. 6 $fg.

* £lrf*berg, 11.Sluguft. (tßolitif*e Ueberfi*t.) gürft

©iSmard bat alfo feine Äut in Ufingen beendet unb ift »eben

$ag in bet {Rei*8bauptftabt gu ermatten, mofelbft bet Äaifer be=

reitS am Sonntag eingetroffen roar. Sin eine ©Meberauf na bitte bet {Regierung8gef*äfte in böberem {Dlagftabe ift atterbingS no*

nt*t gu benlen. ®o* oerlangt bie fpanif*=frangöflf*e Singelegen5 beit immerbitt einige Slufmertfamteit, gumat Gnglanb roie bei allen Seegängen bet höheren ©olitil, too e8 ni*t bie Suitiatioe bat, fonbern fldj fremben Gntf*liegungen beigefeiten fott, febr fpröbe tbut. Snbeffen fönnen mir bo* bie 5Ra*ri*t bet ultramontanen

„Union" ni*t glauben, mel*e berichtet, toenn bie ©ai oon

©tScapa oon Serrano in ©elagerungSguftanb erllärt mürbe, mevbe Gnglanb bie Garliften al8 friegfübrenbe SOtadjt anerfennen. ®iefe 9la*rt*t rieebt offenbar gu febr na* ßrämergeift unb oerbeblt f*le*t ba8 engtif*e SRigoergnügen barüb er, bag bann ben englif*en SBaffenbänblern ba§ Sanbroerl gelegt märe. GngtanbS ©olitif ift trog aUbcm febr gurüdbaltenb; e§ toiö bur*au8 feine ©rotector-- rotte, bie e8 gegen Spanien fpiett, an ®eutf*tanb ni*t abtreten unb au* ferner Sormunb biefer febr ftug auSgebeuteten Salbtnfet fein.

Spanien fott allestbm,leinemanberenetroaSoerbanten. — ®ttr*

eine natürliche gbeettoerbinbung ift bie grage wegen beS „Orcnoqite"

mit ber Garltftenfrage in ßufammenbang gebra*t. ®te grangofen haben lein SRe*t gu biefer S*tffSftation in Gioitaoec*ia; Italien lonn bie (Entfernung biefcS (Eingriffs ber (Bemalt in feine ftaatli*e Selbftftänbigieit forbern, unb SDZac fSZabon f*eint baS eingufeben unb gut Slbberufung biefeS S*iffeS geneigt. Ueberbaupt f*eint ber ttRarf*att *©raflbent, oon betn ßmange ber {Rational*

oerfammlung befreit, fl* freier unb felbftftänbiger bewe­

gen gu motten. SBobl entfpri*t eS bem Gbaralter ber beutf*feinbli*en ©tatter granlret*8, auS bem Sufammentreffen ber gere*ten ©ef*mcrbe ®eutf*lanb8 wegen ©egünfttgung ber Garliften unb berf*on febr alten Italiens wegen ber Slnmefcnbeit beS frangöfif*cn E$riegSf*iffeS „Drenoquc" in ben ©emäffern oon Gioita=Sec*ia fomeit Capital gu f*lagen, bag fle in bem glei**

gettigeft Sluftreten ein SBünbnig ber beiben 30riä*te gegen granlrei*

crbliden. Slber bie frangöjlf*e {Regierung f*eint fl* trogbem oon ber ©eoormunbung bur* bie tcgitlmifttf*e unb ultramontane ©artet cmaneipiren unb fomobl ben Garliften gegenüber eine mehr Doller*

re*tli*e Stellung einnebuten, alS au* ben „Orenoque" oon feiner fonberbaren Stellung alS päpftli*eS 2Ba*tf*iff befreien gu motten.

®ie SRote beS 2Rarf*attS Serrano fott beSbalb au* oon bem hergog ®ecageS in ben böfli*ften unb oerföbuli*ften StuSbrüden beantwortet fein. ®aS tactootte unb magootte Stuf treten ber beutf*en 9lei*8regierung bat alfo feine grü*te getragen — hoffen mir, bag baS Gircularf*reiben berfelben, roel*eS bie Slnerlennuug ber ©Za*

briber {Regierung als opportun befürwortet, oon bemfelben

guten (Erfolge begleitet fein wirb. ®o* biß babin wirb roobt no* ein gut 2*eit englif*er (Eigenfinn gu betämpfen fein.

— Sn Sialien nimmt baS (Einf*reiten gegen bie reoolntionäre

©rop aganba immer größere ©imenftonen an. ®aS„SB.©.=©."

melbet barüber: Rom, 10. Sluguft. ®te Regierung ift nunmehr au* in ber ©auptftabt gegen bie Snternationate oorgegangen unb finb 8 giigrer berfelben oerhaftet worben. Slu* auS gloreng unb anberen Staaten werben weitere ©erbaftungen gemelbet. ®nr*

bie bei benfelben mit ©ef*lag belegten ©apiere finb bie ©ebörbeu einer bereits weit porgef*rittenen Ct ganifation ber Snternationalen auf bie Spur gefommen. ®ie Stäbte ber Romagna oerbatten fl*

ruhig, ©ei ben in Stnola oorgenommenen ©erbaftungen leifteten bie Sanbbewobner fogar freiwilligen ©eiftanb. ®ie (Befangen*

nähme ber bei Rimini oerbafteten 28 ©erbä*tigen mürbe na*

einem Selegramm ber „Sl. St. S-" auS gloreng feitenS bet @eri*te fanctionirt

Serliit, 10. Stuquff. gftofna d)ticgten.) Seine fülajeffif ber Äaifet unb fibnig iff geftern Sladjmittag non feiner Saberetfe Im beften SBoglfetn auf

©dffog SabelSberg eingetroffen. Sei bet SInfunft auf bem gtefigen Stngaltcr Sagngof maren bie gier anroefenben fOttniffer, bet Gomraanbant (Benerat ber ßnfanterie non (Reumann, ber ffeltoertretenbe ©otijeipräfibent fflegeimer Obcr-SRe*

glerungsratg Steigert non ^erjberg, ber ruffifege ©enetal ». (Reutern, bie ginget- abjutanten Dbctft gürff SInton (Rabjimitl unb Dberfflieutenant von Sitten ic. jum empfange anroefenb. Som Singalter Sagngof begab fug Seine SRajeftit bircet natg bem ©otSbamer Sagngofe unb von bort per ©rtrajug bis jut ©rivatffation Slteuenborf, mofelbff ggre URajeffüt bie Hatferin fug mit ben gier anroefenben SRltglicbern ber fbniglitgen gamtlie jut Segrügung eingefunben gatte. .freute (Racgmittag 4 Ugt ffnbet get ben SOiajcffätcn auf Beging Sabetsberg ein gtbpereS Siner ftatt.

— ®e. SDlaj.. ber Hälfet nagm im Saufe beß heutigen SormlttagS bereits einige Sorträge entgegen unb empfing gögere SRilitirS. gu bem ®iner, metegeS (Rad)mittags 4 Ugr auf Sdjlog Sabelsberg ffatlfanb, gatten von Scrtin aus, äuget ben medlenburacr 4>errfd)aften auig ber ©cneratfclbmarfegatl grgr. von (Blantcuffel unb ber ©encralabjutant ©raf v. b. ©otg (Sinlabungen ergatten.

— 3gre SDtajeflit bie Haifetin-Äbnigin, meltge am Bonnabenb in granffurt a. 9R. ben Sefuig ber Sümigin von ©ünematl unb ber ©toggetjogin ■ Stutter von StRectlenburg-Btrelig empfangen gälte, traf geffetn früh i» ©ßtSbam ein unb mürbe auf bem Sagngofe von ben ©rtrjen ffiitgetm unb fretnrtd) empfangen.

Som Sagngofe aus begab fug bie Haifetln nadg bem (inigltegen Stabtfegloffe, roognte bann bem ©otteSbicnfie in ber ©arnifonfitege bei unb empfing fpätcr auf Sditog Sabelsberg bie gier anroefenben SDtltgtieber ber föniglidfen gamittc, foroie ben ruffffegen Sotfcgafter in Sonbon ©rafen ©eter ©cguroaloff.

* ©erlin, 11.' Sluguft.- (©ermif*te§.) ®er ßufitgmi*

nifte r bat ber „©Sagbeb. 3tfl" gufolge außer bem neuli* mitge*

tbeilten Rcfcvipt in Sa*en ber latbolif*en ©reffe au* no* ein weiteres an bie Oberstaatsanwälte gut ©littbeilung an färnmt*

li*e ©eamtejber Staat8anmattf*aft erlaffen, worin eS beißt: „®ur*

oerf*iebene ©latter ber SEageSpreffe wirb gefliffentli* unb in ten*

bengiöfer SBeife bie ©ebauptung oerbreitet, baS Sittentat auf beit gütfien ©iSmarcf fei fimutirt, Äutlmann fei baS SSerfgeug ober

(2)

— 510 Cpfer einer gntrigue, welche barauf abgielc, ber ultramontanen Partei 3u Waben unb ber geofon beS gin fint neue (Popularität gu oerfdiaffen. @6 erWeint geboten, bic Urheber folt&er Verläunt:

bungen ftrafrecbtU d) gur Verantwortung gu sieben unb Gro. ic.

rooUen beSbalb in ibrcm SlmtSbegirfc bie geeigneten Vorfebnmgen treffen, urn bic firafrcdjttWe Verfolgung ber Urheber unb ©heil- nebmer folcbev Verlaunibung gu fiebern. gn gälten, in benen nid)!

ctroa mit ber Verläunibimg ein härter gu ftrafcnbeS Vergeben concuvrirt, toelc&cä bie ftrafved)tlWe Verfolgung gebietet, werben roegeu Ginbolung bc5 ©trafantrageS bie erforbcrlidjen Anträge gu ftellen fein. GS roilluuS, fugt bie „Stat.-g." boeb Weinen, alSfet hier beS @uten etroaS gu Diel getban. ©eroiffe StidjtSroürbigteiteu laßt man am ebeften an ber ehernen ©eroalt ber ©batfadjen gerfd)eilen, unb bagu fdjeint uns bie gnfinuatton ber flerifaten Vreffe, bag baS .If if finger Sittentat erfunben fei, gu gehören. ©te ©ericbtSverbonblung roiber Äultmanit roirb bie befte Slntroort barauf fein. — ©er ,,9t.

u. ©t.=9tng." betätigt beute bie oon ber „Voft" gebrachte (Biber leguug ber ©r. Stajcftat in (Betreff beS SlttentatS auf ViSmard gugefdwiebcucn Slcugeruugeu. — ©ic gcmelbete Gnttaffung be§

beutfdien GonfulS in Vat)omte auS feinem Simie Weint mit ben nor Äurgcm gemelbetcn ®cfebroerben über bie beutfdje GonfulatS- fübrung in Vammne, ©antanber unb ©an ©ebaftian gufantmeiV gubängen. SZamentlidj #err Stoib in Vaponnc rourbe betanntlidj befdmlbigt, bag er ftdj ber gntereffen nuferer PaitbSleutc in febr lauer SSeife aimebute unb fid) überhaupt gu Wanten febiene, ber Vertreter ©eutfdjlanbS auf frangöjifcbem Voben gu fein. Sin feinem

$aufe Dermlgtc man leb eS beutfebe Slbgeicben unb fein gauges Stuf- treten machte ben Ginbrud, als ob er befürchte, eine encrgtfdje

■gübrung beS beutfeben GonfulatS fönne feine faufmämtifebe ©tel- lung gefäbrben. ©ie angeftettten Stedbcrdjen fcbeiiten bie Stidjtigteit biefer Vcfdmlbigungen ergeben gu haben unb bat £err Stoib, um weiterem Verfahren guDorgutommen, um feine Gntlaffung gebeten, bic ihm auch bereitwillig^ gewährt worben ift. SO tau roirb ber beutfeben Stegierung ©ant roiffen, bag fie ben gerügten Ucbclfianben fo fcbncll Stbbilfe gu Waffen gewußt bat. Slucb in ben beiben an- bereu-genannten fpaniWen ©täbten roirb, falls fleh bie erwähnten SefcbWerbcn begrünbet ertoeifen, ohne gtoeifel eine Slbbilfc ge- f(baffen werben. SOtit ber SBabrnebmuug ber GonfulatSgefdbäftc in Vapomte ift, rote Won erwähnt, interimiftiW ber beutWe Gonfnl in SJtarfeiHe, 0err Pinban, betraut worben unb bat berfelbe fleh

fofort bortbin begeben.

©raubeng, 7. Sluguft. Gin imitirter gefuit ift biefer ©age ber Voligei in§ ©am gelaufen. Gin SOtann oon etwa 30 gobren, ber auf ber ©trage burd) eine hier ungewöhnliche, an ben getfttWen Ätcibergufcbnitt erinnernbe ©rächt aufgefallen War, ftellte fid) bem biefigen ©ecan Vtomin alS gefuitenpater vor. ©er ©eiftlicbe er=

tonnte iubeß febr halb, baß eS mit biefem gefuitenpater nicht gang in Drbnung fei, er Devanlaßtc bie Voltgei, bemfelbeu auf ben gähn gu fühlen, ber „Vater" rourbe verhaftet unb cS ftellte fleh, wie ber

„©cf." ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem SluSbdngefdńlb gutmütbige ©eiftlicbe unb Paten gu branbWaßen. Vtan fanb bei ihm eine große Vicitge von Sciligenbilbem', nebenbei aber auch einige poligeiroibrig Wlüpfrige Vboiograpbien, mit benen er wohl je nach Seit unb Umftänben bie Pente gu begtüden beabfWtigte. ©aß baS ©efdnift bisher nicht Wtecbt gegangen roar, bewies eine nicht unerhebliche ©elbfitmme, bie er bei fW batte. Vatodi rourbe, nadjbem ihm beute ber fromme

©aarfdmttt roeltlid) gugeftufct worben war, poligcilW auS ber

©tobt gebracht.

— SluS Stachen roirb gemelbet, baß baS gu<btpoligetgerid)t am 7. b. VI. bie angetiagten 19 VorftanbSmitglieber beS Vtainger ÄatbolifenvereinS wegen beS befannten SlufrufS gur (Bilbung beS Vereins vom 23. gult 1872 gu je 40 ©I)|r. ©elbbuße event. 8 ©age

©efangniß verurtbeilt bat. gur Grflärung führen wir an, baß bie betreffenbe Unterfucbung bereits feit bem 6. SOZörg 1873 anhängig ift. ©a§ ©eridjt ftüfjt fein Uribeit tu ber £>auptfad)e auf bie Gr tvögungeu: baß fd>on ber bloße (Bortlaut beS SlufrufeS beutlicb genug conftatirt, baß berfelbe Slufruf nicht ctlva lebiglid) allgemeine Urtbeile, Vieimmgeti unb Sv'aifonnementS in Vegiebung auf ver­

gebliche ©enbengen unb VZayimcn ber SlegicrmtgS-Crgnne enthält, unb baß barin nicht nur eiugetnc, bic fatI)o(ifd)e Ä trete betreffenbe

©taatSeinricbtungen unb Slnorbnungeit bet Obvigfeit in burebroeg

bcrattSforbernber mtb ocrlebcnbcr ©pra*e, in einer ber beftebaibat

©efefcgebung unb ihrer SluSfübrung fetnbfetigen, bic ©emüt&cr ber«

jenigen gläubigen SDZenge, weither bie gur felbflftänbigen Grfennt-- niS ber 9iid)tigleit ber aufgeftettten Säße erforberlidje Ginftdtt ab«

gebt, fogar aufreigenben unb barum felbft ben öffentlichen griebert gefäbrbenben SBeife tritiflrt ift, fonbern vielmehr freiwillig gum Swede ber Äenntnißnabmc ©batfadten mitgetbeilt worben flnb, roeldje mit ber Babrbeit in grellem Bibcrfpru*e fteben ober bo*

in mefentlicben ^heilen von bem wirtlichen ©a*vcrbaltc abtpei*en, alfo entftedt flnb; baß au* ben in öffentlichen Slitgelegenbetten er«

fi*tti* wohl beroanberten llhtergei*nern beg fraglichen SlufrufS uiigroeifelbaft betannt deroefen ift unb bewußt fein mußte, baß bie von ihnen berührten Vcaßnabmen ber Staatsgewalt eine (Beeinträch­

tigung ber fatbolif*en iÜr*e leinegwegS begwedten."

Äobleng, 10. Stuguft. ©er hieftge fatholifdöe Sefevereln, eilte Vereinigung von Sditgliebern beS Viainger ÄatbolitenvercinS, ift beute poligeili* gef*loffeu worben.

© aa rbrüden, 10. Stuguft. ©ie Gin Weihung be§ ©enlmalS auf bem SBinterberg, gur Grinnerung an bie @*la*t bei @pi*erit, bat geftern unter ©betlnabme einer gablreicben Sufdiaucrntengc pro­

grammmäßig ftattgefunben. Sin bem geftguge, welcher fl* au8 ber

©labt [auf bat Säinterberg bewegte, hoben an 10,000 Verfoneit

©heil genommen. Viele ftriegervereine au§ ber Stbeinprovtng. unb auS ber Vfalg, fowie gablteitbe ©eputatimten von preußif*en" unb baperif*en ©ruppenabtbeilungen, wel*e vom ÄriegSminifter v. Äa«

niete geführt würben, befanben fiel) int guge. Va* ber Säeibrebe beS proteftantifeben ®eiftti*en gidtfeu auS ©t. Strnual hielt ber Vorßbeubc beS GomiteS, Slbvocat Voedtng au§ ©aarbrüden, eine 9lnfpra*c über bie Gntftcbung unb Vebeutung beS ©enfmalS.

©ie Siebe febloß mit einem ho* auf ben fiatfer. ©er SZegierungS«

präflbeut v. Bülffen aus ©tier Verlag barauf eine Gabinctgorbre beS Äaiferg, na* roet*er beit ©täbten ©aarbrüden unb ©t. gobann in Slttertenmmg ber von ihnen beroiefenett patriotif*en unb Opfer«

freubigett haltitng in ben gabren 1870 unb 1871 bie Grlattbniß er«

tbeilt roirb, pratßtf*e Sahnen in ihren ©tabtroappen gu führen,

©ie Seierli*feit f*loß mit einem Pon bem fRcgiermtggpräfibeiitcn auSgc6ra*ten ho* auf bie Slrmee.

gl eng bürg, 8. Stuguft. gelbmarf*ad ©vaf Stooltte ift von glenSburg na* Ueterfen gereift, um bort feine, an ben hauptpaftor Vröter oerbeiratbete @*rocfter gu befu*en. ©te ©ireetton ber SHtona-Äieler Gifenbabngefedf*aft batte in aufntetlfamer Beife ben gug unter bie Peilung beS Dbermaf*ittetimeifier8 Gonftantine ge«

fteUt unb rourbe, als ber gug ft* bei Veitmünfier verfpätet batte, no* eine groeitc Vlaf*ine vorgelegt, um bat hoben herrn recht­

zeitig na* ©oritef* gu bringen. — Sie Vlaßregeln gegen bic bäntf*e Vropoganbn bauern fort. @o bat laut Slegieruuggbefebl baS gefammte ©ruderperfonal ber „©onberburger ©pbbelpoftcn", roet*e bänif*e Staatsangehörige fiub, binnen 8 ©agen ba8 ©taatä«

gebiet gu vetlaffen.

Karlsruhe, 10. Stuguft. (©elegr.) Sa§ Vitnifterium beS gnitern bat eine Verorbttimg ertaffen, wotta* allen tatboltf*cn Vrieftcrn, roel*e erft gur geil ber lanbfiänbif*en Veratbung ber fiv*li*cn GrgangungSgefebe geweiht worben flnb, bic Vefugttiß gur öffentlichen SluSübuug fir*lt*er gunctionen entgogen Wirb.

Vinn* eu, 8. Stuguft. (®a§ 2. beutf*e ©ängerbunbeSfefi.)

©er Vorabcnb beż gcfieS führte f*on zahlreiche grembe in nufere

©tobt. Um 5 Uhr SlbenbS verfammetten fi* 800 VZüncbcner Sänger zu r lebten Vrobe in ber geftballe im ©lagpataft. hofeapettmeifter Büttner birtgirte einige Vorträge unb bann ber mit Subei begrüßte gvang Pa*ner bag Don ihm componirte Macte Imperator,. ©ag ben britten ©beit bet geftballe einnebmenbe Vpbium roirb für bic augemelbeten 5000 ©änger faft gu Hein werben, ©te Veftir*tun«

gat über bie Stluftif ber geftballe flnb völlig unbegrünbet: mächtig brauften bic ©öne bur* ben ©laSpalaft. ©innige ©ptü*e gieren bie 700 guß lange unb 100 guß breite geftballe, heute am 1, geft- lage prangt VZün*en im ret*ften geftgewanbe. Slm Cftbabnbofc erwarten Gomite’8 ber VZün*ener ©änger {bie anlommenben ©äfte.

gu ber GntpfangSbaUe werben fie mit ©äitgergruß begrüßt unb ihnen ein frif*er ©runt be8 roiütomtnenen hofbraubauSbiereg cre«

beugt. Slbenbg 8 Uhr beginnt bic Gröffnunggfeter in ber geftballe.

©er Gmpfang ber zahlreich berbeiftrömenben ©äfte ift etn bur*«

au8 herzlicher unb für Quartiere vödtg geforgt.

Viün*cn, 10. Stuguft. ©ie ©eneralverfammluttg ber fatbo=

lifchert Vereine, Wel*e im Kaufe be§ VZonatS hier ftattfinben fodte, ift nun befinitiv aufgegeben worben, ©ie Setter ber Vereine mögen in ben gegenwärtigen Verbättntffen wobt ein haar gefunben haben,

©agegen bringt ber „®cuif*e Viercur" an feiner ©pifce bie Gin«

Ifibung beb GomiteS gur Veförberung fir*lt*er Uniongbeftrebungen gu ber am 14. September in Vonn ftattfinbenbeu Gonfereng. ®aS

©*riftffi'ttf lautet folgenberntaßen:

Slm 14. eepteutb« unb ben näcf)ftiolgenben Lugen roitb in Sßonn tine Oonferenj wen SDlännern gegolten treiben, roe(*c, t>erfcf)tebeneh Ält*engentein- fcltaften migebürlg, ln bet Seljnfucf)t tmb .ftcßiiung auf eine Wmfttge grope (ttni-

(3)

1511 —-

ftung gläubiger (Sfjtiflen fid) ütgtgrteu. 816 ©tunblage unb 9)iaji(tab bc6 Sr- reld)6a«ii unb ju (irflrebenbcn fmb bit Stfenntniffotmeln ber erften ftrrtjllcfjcn Siabrljuwberte unb biejenlgen Seljren unb jlnftitutronm ju betrauten, roeldjt in bet allgemeinen ffiird)e bt6 Dften6 roić bt8 3Be|łen6 not beit grc6en Trennungen ais roefcntlidj unb unenibebtlid) gegolten Ijaben. Sa8 ßiel, welches )undd)(t er.

fttebt unb mittelft bet Sonfererot gefbtbeti roerben foil, i It nicpt eine ałforptioe Union ober einige ajecftljmeljung bet Betriebenen Äircljeiilörpec, fonbetn bit

$)rrftetlung einer firdjlidjen ötnteinfdjafl auf ffitunb bet „unitas in nocos- sariis“, mit Bdjonung unb Sleibefjaitung bet nicht jut @ub(tan; be6 altEiccfi - llcf)en $ctenntniffe6 gehörigen Sigcnthümlidhfciten bet einzelnen ,1t it then. S)a6 ßbmite gut Sefötbetung fird)ilct)cr Union6be|tre6ungen, 3)611 in get,

— lieber baS am 6. b. ©I. gur Gtinnenutg an bie S*ta*t oon $ßörtb in Sif fingen abgebaltene Since, lueldjeut au* gttrft

©tSrnard angetoobnt bot, roirb ber „9tugSb. 9tHg. ßtg." berichtet:

e8 Karen nur 15 ©erfonen anrocfeitb, barunter ©eneral o. b. Staun,

©räfibent non ©tabai auS ©erlin unb mehrere preußif*e Officiete.

gürft ©iSntard mar in febr beiteret Stimmung. Sie Unterhal­

tung hatte porgitgli* S*(a*tereigniffe gut« ©egenftanbe.

Siffingeu, 10. Stuguft. 2tm heutigen Zage heenbet gürft

©iSmard feine Gur. Ser Grfolg berfelhen ift itad) 2lnjl*t ber

«berate ein bur*au§ hefriebigenber. Sie 9l6rcife be§ dürften mirb in ben nädhften Zagen erfolgen.

S*roeinfurt, 6. Stuguft. ©tan berichtet ber „Stfdjb. Big."

über ben gortgang ber ltnterfuchimg gegen ben 9lttentäter Sutl- mann, baß bie llnterfuSmig ihrem Gnbc entgegengehe, ohne baß etroa8 mefeutlicb ©eucS erhoben fein merbe. Sulimami, na* tote oor oerf*loffen unb ohne Diene, ma*t leine näheren ©eftänbniffe über feine ©totioc unb über birect mitbetheiligte ©erfonen. 2tm 31. guli mar ber Unterfu*ungSri*ter mit feinem Stctnar in Sif- fingen bei bem gürften ©iSmard, roohl um bort über baS Grgebitiß ber Unterfu*ung fl* mit bem gttrften git befpredjen unb beffeu S*lußvernebmtmg gu pflegen.

©tefc, 10. 9luguft. (Zetegr.) Sie SreiStage ber fc*8 Iotbrin- gif*en Sreife Siebenhofen, Saargemünb, gorha*, Gbäteau-SaltnS, Saarbrüd unb ©ol*en hoben fi* heute on ben refp. Oouptorten ber genannten Steife conftituirt, ita*bem im ©angen 43 oon 54

©ertretern ben Gib auf ben Saifer unb bie ©ei*8oerfafftmg ge- leiftet hatten.

ßeftemi* ■ Ungarn. SBien, 8. ©uguft. Sie Gehen ©oib- f*ilb’8 f*eineit bo* gut Ucbergeugung gelangt gu fein, baß eS gerabe ni*t gur Grböbung be§ ©langes ber gamilie ©othf*ilb beitrage, roenn ein Ghef biefeS ßaufeS in übertriebener Sorge um Grhaltung be8 StammoermögenS bie ©fli*ten beS ©ei*en oergißt.

Set ©romtafübrer beS Kaufes S. ©?. o. ©otbf*itb hat ben ©ürger- meifter äßtenS in Senniniß gefegt, baß fid) bie Sinber be§ Der- ftorhenen ©aronS oeranlaßt gef eben haben, bie oerf*icbenen Segate, mit roel*en ber Grhlaffer bie 9lrmen- unb 2BohIthätigfeit8-2lnftalten 3BienS heba*te, auf ben ©etrag oon 350,000 ©ulbeu unb bie Sagate ber Stabt granlfurt auf 50,000 ©ulbeu gu erhöhen. Samt au*

nt*t behauptet »erben, hemerft bie ,,S. 3" hiergu, baß bie Grhen 9tothf*ilb'8 fl* bur* btefe Sanblimg ben ©uhm aitßergeroöbnli*er

©roßhergigleit erroerhen, fo haben fle fi* bo* giemti* anftänbig aus ber 9lffaire gegogen. gebet GröfuS hat eben ni*t bie ©affion eines ©eabobp.

— SüBie „Ser Sprubel" melbet, ift ber ©raf Ghamhorb am ti. Sluguft in GarlShab eingetroffen unb hat hei feiner 9lnfunft bem feit 14 Zagen alS Gurgaft anroefenben Grghif*of oon gllgier, fpäter bem ©roßhergog oon ZoScana in S*la*tenroerth einen ©efu*

ahgeftattet.

®*roelg. Ser „ ©ereiu gur ©efornt unb Gobification beS internationalen ©e*tg", roet*er im oergangenen October in ©rüffet tagte, roirb ber „$Sef. 3tg." gufolge fl* am 7. September in ©enf oerfammetn. SaS ©ureau beS ©ereinS roirb fl* im .ßotel be

©uffle hefinben, bo* roerben bie ©erfammlungen im ©atbbaufe jjtatthahen. ©lau ermattet eine fehr gahlrei*e ©etheiligung oon

©litgltebern auS Seutf*lanb, granfrei*, ©elgien, ijjouanb, ber

@*roeig, glatten, Gttglanb. ben ©ereinigten Staaten unb auberen Mänbern — unter ihnen ©tancini unb ©ierantoni au§ gtalien, be Saoelape, Dtolin gacguempnS unb ©ohlet b’9lloielta auS ©elgien,

©luntf*ii unb o. ©olbenborf auS Seutf*(anb, ©iraub aus graul­

tet*, ©a*iene auS §oUanb, baS ©arlamentSmitglieb ©i*arb, ©rof.

©lontague ©ernarb, genlcn unb Shelbictt 9lmoS auS Gnglanb, Sublep gielb, 9Bafhhurn, ©lileS Satoretice auS ben ©ereinigten Staaten. ©Ir. Saoib Sublep gielb roirb bem ©ereine ein ©reject eines Internationalen ©efefcbu*eS oorlegen. ©Ir. ©i*arb roirb

©ert*t erftatten über bie gortf*rittc internationaler S*ieb8gerid)te, Dr. g. ©. Zbompfo«, jept in ©erlin roohnhaft, roirb einen ©ortrag halten über ben „grieben, eine ©fiangftätte guter Sitte", unb finb oußerbem no* pcrfditcbene ©orträge unb ©erichte angcmeibet worben. Sie ©erhanbtungen beS ©ereinS finben in fraugöfifdier unb englif*er Spra*e ftatt.

gtalien. ©eapel, 10. 9luguft. (Zetegr.) gm »eiteren ©er­

folg ber gegen bie gnternattonale eingeleiteten Unterfu*ung fanben

mi# hier hei mehreren ©eamten her rümifchen unb fübitaltenitoen Gifenbabn .§auSfu*ungen ftatt, in golge beren groei ©eamte ber Sübbabit oerbaftet mürben. Au* fiitb eine Angabi aufri'tbrerif*er S*riftftüde mit ©etching helegt morben.

grantret*. ©ariS, 8. Auguft. Sie offteiöfe „©reffe" fchreiht:

„Sie ©Zorgenhlättcr metben: gürft ©iSmard habe an bie ©lachte eine ©ote gefanbt, um fic gu beftimnteu, Spanien anguerfennen.

Uufere ©egierung hat noch leine officielle ©Zittbeilung erhalten.

Ser £>ergog oon SecageS, ber heute baS biplomattfche GorpS em­

pfängt, fattn feboch Senntnifj oon ber Grifteng einer folcpen ©ote erhalten, benu bie Anerlcmtung ber fpanifchen ©epuhlil ift feit eini­

ger Seit oon Sentfdhlaub hcabfichtigt. ©Zan oerfichert, ber 0ergog oon SecageS fei mit feinen Auf*auungcn burchgebruitgen unb bie

©egierung roerbe oon nun ab eine antitlerifale ©olttif oerfolgen.

Schon oor oier ©So*en ift ba§ öffentliche Ahßngen beS ©ilgerliebeS Sauvcz Rome et la France oerboten morben." — Sie „Siherte"

roiberruft heute fetbft bie oon ihr gebrachte lächerliche ©a*ri*t, baß Seutf*lanb, welches an* fein Gibraltar haben rooHc, oon Spanien bie Abtretung beS £>afenplabc§ Santona oerlangt habe.

— Ser ©Zarf*all ©Zac ©Zaboit geht am 25. b. ©ZtS. auf bie gagb unb nimmt Anfangs October feinen Aufenthalt im Glpfce.

Sie offteiöfe „©reffe" ocrfi*crt, er roerbe, roenn bie Saifertn oon Oefterrei* bei ber ©ücflehr fi* ni*t in ©ariS aufhalten foHte, gu bereit ©egrüßung na* .ßaorc gehen. — Saut „©Zoititcur" ift ZhterS unrooht unb hütet baS Simmer. Offteiöfe ©latter gieheti in golge beS begeifterten GntpfaugeS, ber ihm in ©au geroorben, f*arf gegen ihn loS; bie „©reffe" fagt, ZpierS haf*e na* ©opularität. — ©or- geftern ift Gmtlio Gaftelar in ©ariS mtgclangt.

— 9. Auguft. (Zelegr.) AuS bem ©Zeerbufen oon ©iScapa roirb bie Anlunft oon SriegSf*iffen gemelbet, bie "oerf*iebenen

©Zä*ten angehören. — ©a* bem „©Zonitenr" geht baS frangöfif*c Sanonenhoot „Oriftamme" am 13. b. ©ZtS. in See, um bie in ben fpanif*en Geroäffern Ireugenben frangöjtf*en S*iffe gu oerftärlen unb ber Ueberroa*ung ber fpauif*en Äüfte roeitcren ©a*brud gu gehen. — SaS legitimiftif*e gournal „Union" metbet, ©Zarf*all Serrano hätte ben bahei interefflrten ©2ä*ten angegeigt, baß er für ben ©Zeerbufen oon ©iScapa ben ©lolabeguftanb gu erflären beab(t*tlge. SaS ©tatt will mißen, feitenS beS englif*en GabinetS fei barauf erroibert morben, baß eS in liefern gälte fofort bie Gar­

liften alS trtegführenbe ©Za*t anerlennett roerbe. (?) — Ser ,,©Zo- ntteur" melbet, bie frangöfifebe ©egierung habe hef*loffeu, fl* in ber grage ber Auetlennung Spaniens na* bem ©eifpiele GnglanbS gu ri*ten. — Ser *crgog oon SecageS läßt aufs entf*iebenfte bementiren, baß gtalien roegen beS „Drenogue" officiell ©ef*roerbe erhoben habe, er läßt aber gugtei* oerfl*ern, baß er bie Abberu­

fung beS frangöfif*en SriegSf*iffeS im roohloerftanbenen gntereffe grantrei*S für geitgentäß halte. AnbererfeitS oerlautet, baß mäch­

tige fleritale Gtnflüffe fi* bis jefct biefer ©Zaßregel mit Grfolg roiberfeßen.

Spanien, ©arcclona, 10. Auguft. ©a* eingegangenen

©Zelbungen erf*ienen bie Garliften gang unerwarteter ©Seife in einer Stätte oon ungefähr 2000 ©Zaun in unmittelbarer ©äbe ber Stabt, unb ift biefelbe, ba jle oon ©egterungStruppen gur Seit gättgli* entblößt ift, lebhaft beunruhigt. — Sie Garliften giehen auf bem i'attbe alle bienftfäbigen ©Zänner ein.

SecalcS «wfc tytvtolnzkUtö.

□ §irf*berg, 11. Auguft. (©eengung ber ©affage auf ber ©romenabe.) Au* in biefent gahre roieberholt ß*

bie oft getabelte Grf*einung, baß bie Gänge nuferer füböftli*ften

©romenabe oon .ffinberroagen unb Äinbermäb*eu mit ben ihrer

■Obhut anoertrauten Äletnen berartig in ©ef*lag genommen wer­

ben, baß bie ©affage auf benfelben für baS übrige ©nhlilnm faft gur Unmögti*teit roirb. Unb ni*t biefe läftige ©eengung allein ift eS, roel*e unS groingt, ben Gegenftaub gur Spra*e gu bringen, fonbern no* ein anberer Umftanb, roel*er oon ben betreffenbett Gltern roohl hehergtgt gu werben oerbient. Sie Aufmcrlfamteit ber hegleitenben Äinbermäb*en ift ni*t immer eine fol*e, baß fie für bie Si*erf)eit ihrer S*ü&linge hinrei*enbe Gewähr bieten tonnte unb ba bie leßtcrn ben Kreis ihrer ©eroegungen an* auf hie gabt- ftraße auSbehnen, fo fantt hei bem regen ©Sagenoerlehr ft* gar lei*t f*roereS llngltict ereignen. S*eint eS bo* oft, alS ob bie forglofett kleinen bem brohenben S*ietfal überfahren gu werben oft nur bur* ein wahres ©Sunber entgehen! Sie roeftli*e unb bie Wattige ®irf*graben-©romenabe flnb ber geeignete ©tat} für oie Äinberroelt. Sa bie Auswahl frei fleht, fo werben biejentgen Gltern, welche ihre Äinber liehen, fi* für ben weniger Gefahr bie- tenbeu Aufenthalt entf*eiben unb ihren Sienftboten oerbieten, mit ben SZinbern ©tape aufgufu*en, Oie rote bie füböftti*e ©romenabe bie Gefunbheit unb baS lieben ber .(Meinen in Gef ah* bringen.

Alfo fort mit ben Sinbertvagen unb ÄtnbeHii(ib*en opp ber (üb- öftli*eu ©romenabe!

(4)

1512 —

— (Unterbrfićfter ©ranb.) -§eut SRadbmittag gegen 3 Ubr rourbe bemerft, ba# tn bem Saufe ber SBtttroe Äügier am Sober*

berge aus bem Dbcrboben burd) bie ©djinbeüt beS ®ad)e8 ©auch brang. Stuf bie ©efabr aufmerffam gemacht, eilten fofort bie 9tad)=

barSleute unb bie näcbftroobnenben ©Züglieber ber geuerioebr gur SiUfe berbei, unb eS tonnte ber ©ranb, ber bereits eine Partie

©cbinbeln ergriffen batte, noch im ©ntfteben unterbrücft roerben.

— (SB ar mbrunnet Brauerei.) 2ßie mir oemebmen, mürbe bie SSarmbtunnet Brauerei in bem geßrigen SicttationSlermine oon fierm ganufcbect für ben Breis non 100,000 Scalern erftanben.

©reStau, 10. Stuguft. (5. ©rooingial* ©d)üßenfeft.)

®a§ geft mürbe geftern ©Zittag im ©ebießroerber mit ber ©egrü*

ßungSrebe beS ©et). 9tegierungSratbS, ©ürgernieiffer ©artfcb er*

öffnet, bie mit einem Sod) auf @e. ©Zaieftät ben Äaifer enbete.

Stebacteur Dr. SSetS hielt bie BBeibrebe für bie neue ©unbeSfabne unb Dberpräftbent o. ©orbenflotb t fprad) oom „Sifen, baß ben

©Zaun ergiebt" unb traut auf baS SBobt ber Bereinigten © (hüben ber fdjönett ©rooing ©djtcflen. Um 2 Ubr begann baS ®iner im großen ©aale, ibm folgte ©oncert im ©arten, ber am 3lbenb glän*

genb beleuchtet mar. 3m Saufe beS SZadjmiltagS rourbe tüd)tig gefdjoffen. Bmei ©dbüßen auS ©triegau fdboffeu 71 ©irfel — bei Drei ©ebitffen ber groeitböcbfte. 31m heutigen ©Zontag ©ormittag 8»/4 Ubr begann ber ©cbüßentag, eröffnet burd) ben ©räfibenten beS fcbleftfcben ©cbüßenbunbeS unb Oberoorfteber ber bteftgen

©dbüßengilbe, fRebactenr Dr. SßeiS, roeldjer guerft ein Sod) auf

©e. ©Zaieftät ben ÄJaifer auSbracbte, baS Bott ben Stnroefenbcn be*

geiftert erroiebert rourbe. ®er ©orfißenbe machte gunäcbft ©Zittbei*

langen über bie ©efd)affung ber ©unbeSfabne. ©S ftnb eingegan*

gen circa 114 ®blr., toeldbe fleh mit ben aufgetaufenen Stufen auf 121 ®blr. erhöbt hotten, gür biefe ©umme roar bie gähne nicht gu bef(baffen, unb nur burd) bie Dpferroittigfett ber ©errett Ätapper, SöabSner, Sapfe unb SRofemann tonnte biefelbe bergcftellt roerben.

Serr Sapfe bat bie gaßneufpiße, Serr SBaßSner bie ©lange in eleganter unb foliber gorm gratis geliefert, unb Serr Klapper nur baS garbenmaterial begablt genommen. ®er © (büßentag ootirte ben genannten Herren einen ßcrglicben ®anf bureb ©rbeben non ben ©ißen. gerner tbeilte ber ©orfißenbe mit, baß ftcb bis jeßt 18 ©üben bem ©unbe angefcßloffen haben, hierauf febritt man gur geftfteüung ber fiegreicben ©Übe bei bem im porigen Sabre auSgefüßrten SBettfcbießen. ®er ©ieg roar gtotfeben ©logauer unb

©reStancr ©übe ftreitig. ütacb einer lebhaften, ermübenben 2%- ftünbigen ®ebatte rourbe befdbloffen, ein neues SBettfcbießen oon benfelben 10 ©iiben im ©Zonal September gu neranftatten. gerner mürben mehrere notbroenbige Slenberungen im Statut in ©egitg auf ©ebießbebtugungen, Uniformirunaen befdbloffen, unb enblicb be*

fttmmt, baß für ben näcbften ©orort bie 3 ©täbte ®roß*@logau, JDetS unb ©dbroeibniß in 3tu§fW gu nehmen feien. ®ie ©erbanb*

lung fott baS ©räflbium gu einem befinitioen ©nbe führen. 31m Schluffe beantragte ©amerab ®üttig*$irf#erg, baß vom Schüßen*

tag bem ©räflbium forote bem ©orort unb bem geftcomite ein ®ant

»otirt roerben möge, roorauf ftcb bie ©erfammtung einntütbig erhob unb ben ©enannten ein bonnernbeS mehrfaches £>od) auSbracbte.

Um l1/, Ubr rourbe ber ©djiißentag gefebtoffen. 3m Saufe beS heutigen ®ageS finb roieberum mehrere 70er gefeboffen roorben.

(91. 3<0-) Simenberg, 9. Auguß. Am 30. guli fdpug ber BUß in bie (atf)oiifdf)c Äirtße non Bloblau, Ärcis Bunpau; biefelbe brannte ganj unb gar barniebet unb nur bie UmfafiimgSmauern finb fielen geblieben unb mögen fommenben ©efdß[ecl>tern ißte eigentümlichen ©cbicffale ergäßlen. ®ie Drtsbe- roobnec finb nöm(id) inSgefammt eoangelifd; unb nad) Alteniobm eingepfarrt, bie jttrebe fatnmt Siebemulb unb fonßigen milben Stiftungen ift Eatboiifrf) geblieben unb gehört ju ber Bfarre £>6er-$bomo6roalbau. Bor peinlich einem gabwbnt marble man Anftatten, baS oon ben Urgroßeltern ererbte, aber abgefperrte alt-

«brroürbigt .ßetliglbum jutüefiuerobern, aOein oergeblieb, e0 blieb bei bem bis­

herigen Befißßanbe bet römtfrb-Eatboiifd)en Ätrd)e. Gbenfo oerbält es fuh mit ber am 3. Auguß 1825 abgebrannten tatbolifd)en Äirdße in Aslau unb mit ber noeb uotbanbenen SOlutiertirrbe in Ober-Dilitclau. 3)ie eoangelifeben OrtSberoob- net hoben blofl ben Anbiicf biefer beifigen Stötten; ber fjert Bfarrer aus Ober-

$bomaSroalbau iß ber legitimirte Bfrfinben- unb SBiebcmtilbS-gnbaber. gß b*ct nicht summum jus summa injuria? — Am 3„ 4 unb 5. Auguß fanb in Siebentbai im fcortigen tatboltfd)en Seminar bie bieSjöbrige Abiturienten- unb Btäpatanben-Btüfung ßatt unter Slufßebt beS Brooinpai-SrbulratbeS güttner aus Breslau, SReg.-SdjulratbeS Mrnolb aus Siegniß, fomie beS BarotbuS loci ®oer- lieb als fürßbifcbößtrher EommtßariuS. Das örgebniß mar bei ber Abiturienten- Prüfung ein fold) günßigeS, baß oon förnrntlidfen 24 Abiturienten breien ihrer eortrefßicben febtifilicben Arbeiten roegen bie münblidit Brüfung erlaßen rourbe, bagegen biefe leßtere bie 21 Uebrigen gut beßanben hoben. — Die Bröpatanben- Brfifuno mar roentger gufriebenßeDenb, benn oon 31 Anroefenben tonnte nur 26 bie Ai nähme jugeßebert roerben. — Rür bie ffinbe Blat c. tmä) einen Drcan fltimtißt tjten in Bieber- unb Dbebfleßeisborf ßnb mit Ginfdpuß ber 500 $blr.,

»eiche er ÄreiStag beroiüigt bot, im (Samen 2060 $b(r. 24 Sgt. etngegangen, roomtt bie Sammlung ge|d)Ioßen iß. — Ber {lanbelSgörlner Sßtebei bütWöß, Borßfienber beS bleßgen BereinS btt ©öünet unb ©attenßeunbe, beabßcbtlgt,

In feinen fcßönen ©artenanlagen bom 20. 616 27. September eine AuSßeDung gärtnertfeber unb latibroittbfdiafiltcber Qrgeugntße gu beranßaiten. gn Anbetracht bet aud) blet febr »crbreiteten ffiartenculiur, inöbefonbere beS fo febr wlcbttgen ffiemüfebaue«, iß feinem Beftceben ber befte Grfo'g gu roünfcben.

greiftabt. gn Brüben biefi8en Greife« etfcbiug ber einigen tagen ber baßge ßäuSler unb Bcfcnbinber K. feine Sbefrau iu gotge eine« heftigen Bort- toeebfeis, tnbem er berfelben im gäbgorn mit einer Brobfd>oßc einen töbtlleben Schlag am .Stopfe beigebraebt haben foD. gur (Scrnittelung bet Sobeeurfacße hoben ficb geßern ber UnterfucßungSttdpct unb ber Ktelsphbfrcu« an Drt nnb Stelle begeben. Der Blötbet tonnte, ba er bereit« fpurio« nerfebrounben, nicht feßgenommen roerben.

Siebau, 11. Aug. ffießern Bacßmittag rourbe butch einen ößerreichifeßen

©cnSbarm ber ßeiioerireienbe BotfcßußBerelnS-Kafßrer Stoctmann au« Scßroeibniß, roelcbcr fett bem 22. guni c. mit einem bebeutenben Deßctt in ber Kaße be«

bortlgen Borfeßriß-BeretnS nerfebrounben roar, hier eingebtaebt unb In ba« blefrge Stoctbae« elnquartirt. Da roeber bet Stocfmeißer noch feine grau augcnblicflich anroefenb roar, blieb ber fflefangene bem gasreichen neugierigen Bnbiitum oor bem GingangSlßor lange gur Schau geßeDt, roobei mir bemerken, baß er feinen Boletot nur umgebängt hotte, jeboeb unter bemfelben bie §änbe gufammenge- febfoßen roaren. Sir boßen, baß biefe« nur Anorbnungen ber ößerrctcßlfibcn Sceberbett« Bebörben ßnb. — Die Abführung be« p. Stoctmann nach 6*roeibniß roitb roobl beute Bad)mtttag noch erfolgen.

grantenß ein, 8. Auguß. (guge üblich et greater) Bor einigen Sagen bot ein Ujäbrtger Knabe non bier in ber Bibe non Ganteng Bahnhof eine neben ber Giferbabn iieqenbe Scßtene auf ba« gabrglei« gegogen unb ficß bann entfernt. Der patrouitlirenbe Sürter entbeefte fpäter bie Schiene unb machte bie Bahn roieber frei. Der in ber Bäbe fuß oerßeeft boitenbe Knabe batte bie« bemerft unb legte noch an bemfelben Sage an einer anberen Stelle größere Steine auf ba« Sdpenenglci«. Die«, rourbe non norübergebenben «anb- [euren tnabrgenommen; bet Knabe gab, non biefen gur Bebe geßeDt, bie troßige Srflärung ab, baß er bie« nur getban höbe, bamlt ba« nerß. A. „ ber rocißtöpßge S. mit bem BiSmatcf in'« gegefeuer geben fänne.'' Bill etßetet Berfon bat ber Knabe einen alten Blafdpnenfübret bet Dberfcbleßfcßen Gifenbabn gemeint, ber ihm einmal ba« Betreten be« gabrgleife« netboten hoben foD. Bietfroütbiget Seife hoben bie Sanbieute ben greolcr nach unnüßen Drohungen ruhig geben unb benfelben Berber noch bie Steine non ben Schienen nehmen laßen. Bon bem ®efchebenen machten fre fpäter unb am unrichtigen Orte Blittbeilungen.

Beicßenbad), 10. Auguß. Seit bem 12. guli nermtßt ber Sagearbeiter B!ai in bem an bie Stabt anftoßenben GrnSborf feint 12jährige Socßtet ffirne*

ßine. BieDeicßt trägt biefe Boiig bagu bei, ben eitern eine Kunbc von ihrem fo lange fpurio« netfdjrounbenen Kinbe gu nerfdraßen.

(B. ® ,-g.) © ia ß gn Bicgereborf bei Satlba nahm bie grau eine« gtegefmeißer«

am 26. n. B)., roabtfcbelnllcb neianiaßt bureb 'einen böslichen groiß, eine Quantität Baltengift gu freß. Da« ffltft batte bereit« lange gett gelegen unb äußerte feine Sitfung etß naeß mehreren Sagen. Die gamtlie gog aDerbtng«

einen Argt gu Bathe, fdjeute fuß jeboeß, bemfelben über bie Urfacße ber Krönt- ßelt Auffcßluß gu geben, unb fo enbete ba« «eiben ber grau am Sonntag ben 2. Auguß c. mit bem Sobe. Die barauf erfolgte Section ergab ungrrcifeibaft eine Arfemf-Bergiftung.

^olitifdx $c!eßromme be$ „SBoten

a.

b. SR."

©arts, 11. Stuguft, ©achmittagS. (3B. S.*©.) Ser frühere tojutant ©againeS, ber Oberft ©ittettc, ber ©againeS ©efangen*

fcfjaft frettoitttg tßeUte, rourbe geftern gu ©Zarfeittc oerfjaftet. ©fan glaubt, ©againe fei mit grau unb Zubern auf einer ©arft, auf welcher feine ©emahlin ihn ©onntagS Befugte, geflüchtet. Sie

©ichtung ber glucht tft gang unbelannt._____________________

pntotrat unt (Metrenflräflmg.

Ortginal-Stoman um toitg. Antßono.

(gottfeßung.)

„Sn thateft Unrecht, mein ©ohn! ®u burfteft, ®u mu§teft mir Dertrauen! Ober roar’S noch ein anberer ©runb, ber Sich BiS jefct gum ©chroeigen nöthtgte ?"

„Bin anberer ©runb, mein ©ater?" . . .

„©ine ehrliche, roürbige, roahre Siebe, rote fie ©ott felhft unS in baS $erg fenft, braucht fleh nicht gu Derbergen. ©ie barf offen unb iühn fleh geigen, unb oertrauenSooU fleh gebeut offenbaren.

Sa# mich nicht fürchten, ©uftao, ba# ein untoürbiger ©egenfianb"..,

„O halt ein, mein ©ater! ©ie nicht meiner roürbig?! £>, roer bin ich, ba# ich folcher Siebe roürbig befunben rourbe."

„Unb roer, roer ift bie ©eliebte ®eineS ®ergenS, ohne bie für Sich fein ooUfommeneS ©lüd ®ir fernerhin benfbar ift?" . . .

©uftao nannte iefct ben ©amen ber ©eltebten.

„Sie ©chaufpielerin? — Sie? . . . ©immermehr!" • . . Ser Sitte hatte biefe SSorte fchnetl unb haftig hcroorgefio#en.

©ufiav’S Slhnung, als roiffe ber ©ater längft um baS ©eheimni#, fchien bnreh baS ©rftaunen töüig roibertegt, tpelcheS Sener geigte, ba er flora’s ©amen auSfprach.

,,©ie fann’S nicht fein", fuhr her ©eneralconful fort nnb in

(5)

iBi# — fewer ©ttmme gitterte eine tiefe Sßebntutb mtb ©übruttg, eie ©uftao

unbegreiflicO mar.

,,®eine 38abl, mein ©uftao" — fuhr er fort imb bebedfte baS

©ejitbt mit betben Rauben, als rooUe er bent ©ebne bte f4merg=

Ii<0e ©rregurtg oerbergen, bie fl4 au4 in feinen Bügen abfpiegeln mochte — „Seine 3Sabt iff, toie icb fle oon Seinem ebten ©imt, oon Seinem roeicben unb guten Sergen erroartete! ©8 ift ein ebte8

©Zäb4en. 3bre Ämtft bat fle geabelt, unb biefer SlbelSbrief ift mir böber, roertbooUer, aI8 ber eines bunbertjäbrigen ©tammbaumeS.

3br ©erg befifct ©ei4tbiimer, toeldje ben ©Zamrnon, ben mir be*

Üben, taufenbfacb überroiegen! SBarum entbeetteft Su Sieb mir nicht früher? O roie gern, roie freubig mürbe ich biefe Sßabl billi*

gen, toenn---D ©ätte idb Sir both biefen ©cbmerg erfparen rönnen; hätte idb im Slufteimen unb im ©ntfteben biefe Neigung in Sir erftiefen fönnen! . . . ©Zein armer, armer ©obn!" . . .

„Seine 38orte ftnb ©ätbfel für mich, mein ©ater!"

,,©ie müffen, fle -roerben e8 für Sieb bleiben! 3<b barf Sir bieS ©Zäb4en nicht geben — ©oit ift mein Beuge. ©Zehr barf idb Sir nicht tagen!" . . .

„34 fage Sir: baS ©lüdf meines SebenS bängt oon bem ©e<

®lara’8 ab. ©Zehr als je fühle ich baS jefct — in biefer mich*

ttgen ©tmtbe. SBarum roitift Su mir bie ©eliebte oertoeigern?

34 muß Seine ©rttnbe roiffen, mein ©ater!" . . .

„Sorfcbe nicht barnach! ©ntfage — cergiß!" . . .

„3<b tarnt eS nicht! Sein rätbfelbafteS Sdeigern roedtt taufenb Btoeifel in mir! Su toollieft mir ia gang oertrauen, mein ©ater!

34 mahne Sieb on Sein eigenes SBort." . . .

©ine lange ©attfe entftanb. Ser ©eneralconful batte noch immer baS ©aupt in beibe ©änbe geftübt. Set fonft fo eifenfefte

©Zann fdbten tief gebeugt unb int Snnerften gebrochen, ©nblidj ließ er bie ©änbe finfen, feilt Slntlib roar tobtenbleicb.

„@o muß ich benn", begann er mit einer leifett, flüfternben

©timme, in ber ein innerliches SBeitten naebgugittern febten — „fo muß icb beim roiber SßiHett bie ©cbleier lüften, bie icb oorbebacbtS*

Pott fetbft gufammengog! 34 baebte ni4t, baß Su, Sufelbft, ml4 bagu groingen roftrbeft. So4 eS muß fo fein. 34 filĘtle mit Sir, mein ©obn! ©ieHeiebt linbern meine ©röffnungen Seinen ©4merg, Pieüei4t roirb bie ©ntfagung Sir um fo lei4ter. Sarum, barunt eben nur ma4e i4 Sir jebt ©eftänbniffe, roel4e i4 mit mir in’S

©rab nehmen rooUte! Su tannft ni4t ermeffen, rote gern 24 fle Sir — unb mir erfparte . . . ©öre mi4 ruhig an! ... . Sie Gr*

inncrungen Seiner .Śinbbeit flttb bnnfel. SaS ©llb ber ©Zutter gumal ift in ihnen ni4i enthalten . ..Su rourbeft einfam ergogen bei einem Sanbprebiger. 9US Su ba§ fünfgebnte 3abr errei4t, tan;ft Su gu Seinem ©ater. ... Su baft erfahren, baß unter

©ef4le4t fein bießgeS ift, baß 24 als junger SBittroer mit Sir oor vielen 3abrett hierher fam. Gin alter ©aron oon ©einett aboptirte mj4. ©ein 9Zame gab mir ©nfeben, förberte meine Un*

ternebmungen, er gab mir feinen ©amen für — — eine 3abreS*

rente, bte 24 ihm auS meinem f4on bamalS ni4t unbeträ4tli4en

©etmögen auStoarf. ©8 roar mir an4 auS anberen ©rtinben barum gu tbun, einen fremben ©amen legitim führen gu biirfen . . . Unfer ©ef4le4t ftammt auS jenem SEbeile Seutf4lanb8, ber binterliftiger SBetfe einft non granfreüb ufurpirt roorben — auS bem f4önen Glfaß, Sein ©roßoater fo4t neben bem ÜZapoleo*

niben in man4er ©4la4t. 3lu4 na4 ber ©ütffebr beS ©eiben oon ©Iba in ben bunbert Sagen ftanb er in ben ©eiben jener alten

©arbe, bie fterben, bo4 nie ß4 ergeben rootlte! ©onaparte mußte gum groeiten ©Zat entfagen. ©r ging na4 ©t. ©elena. Sein

©roßvater — fein ©Ifäffer roie bie ©roßmutter, ber gu Jüebe er bort ß4 angefauft unb niebergelaffen — gehörte einer altabetigen gamttic ber ©ormanbie an. ©ein ©ante roar 3ean be ©riffter.

... Gr ftarb, alS 24 gehn 3abr gäblte — ftarb, ba man ihm ben Sob feines geliebten ,<?aifer8 gcmelbet ... 34 rou4§ heran. Gin greunb Seines ©roßoaterS ergog mi4 in ben ©runbfäbeit, bie biefem gur ©24tf4mtr gebient batten. Sie beutf4e ©Zutter roarb mir bur4 biefelben entfrembet. 3Biber ihren SBEen roarb 24 von jenem Grgiebcr f4on alS Sungtina in potitifebe Umtriebe oer*

totdfelt, toe(4e für bie gange gamilie gefäbrli4 roerben mußten

* • • - • • ©ine Beitlang f4ieu ein guter ©eniuS mi4 jenem gefabr*

DDuen Sreiben entreißen gu tootten. 34 fab Seine ©Zutter — fab Ufy Üebte fie . . . ©riffier’S SBittroe feanete unteren ©unb unb ich fernen Iba an4 Seine ©Zutter auS einer beutf4geßnnten mtb beutfeb*

rebenben gamilie roar) bur4 benfelbeit ber alten, cinfamett grau roteber naher gerüdft gu fein. Sie Sulireöolution fam. Sa riß eS mi4 fort nach ©ari§. Sie alten ©onaparttften fühlten neue ©off*

nungen für ein ©egime, für roel4eS bamalS in vielen beimli4en

©lubS ©ropaganba gema4t rourbe. ©Zein ehemaliger Sebrer roar einer her angefebenften unb fiibnften ©arteifübrer in ©ariS geroor*

ben. ©eine glübenbe ©erebfamfeit fpottete alle ©inroettbungeti unb

©ebenfli4feiten meiner gamilie binroeg. 34 verließ beimli4 SBeib unb Ätnb ... 34 fam na4 ©arts. 34 roarb ein roiUenlofeS SBerfgeug für bie vetberbli4en ©läne jener ©arteifübrer . . . SaS

©auS Orleans tam auf ben Sbton. ©Zan title nnfete Stubs auf.

2Bir gegen in bie füblicben ©rooingen . . . Unfere ftnfteren ©läne förberte bie grtmmigfte ©a4e gegen bie berrfdbenbe ©artei. @ie riß uns gu Gytraoagangen, bie uttS compromittirten... ©Zeit febritt energifcb gegen unS ein . . . Wange Äerferjabre folgten . . .

©nblicb fam tdj beim. 34 fottte granfrei4 für eroige Beiten meiben.

Sie ©roßmutter tear geftorben. Seine ©Zutter roar gu einem

©erroanbten gegogen, einem ber eifrtgften ©opatiften im Glfaß.

Sortbin roanbte i4 mi4. ©Zan roieß mi4 ab. Seine ©Zutter . . . Seine ©Zutter, fo fagte matt mir, babe alle ©erbinbung mit mir längft aufgeben trotten. @ie beftänbe auf ©4eibung...

©ur furge grift roar mir gegönnt, meine gamilicnoerbättniffe gu orbtten. Srei Sage no4 — unb i4 roar geä4tet, roar oogetfrei!

Umfonft alte ©erfu4e mt4 ber ©Zutter gu näbertt ... 3118 i4 einft gegen Slbenb — bem lebten oor ber brängenben Stbreife auS bem Wanbe Seiner ©äter — in bie ©äbe beS ©4loffeS fam, ber febönen ©beininfet mit bem gort ©auban lag eS gegenüber, fab i4 eine Sßärterin ß4 bort im ©art ergeben. Sie trug ein Äinb auf ben Stritten . ..Su roarft eS, mein ©uftao! .... Gin unrot berftebti4er Srang ergriff mi4, no4 einmal Seine reine ©tint gu füffeti. Sie (Gelegenheit f4ien mi4 gu begünfiigen, Sie Slmme ließ Sieb im ©afen fpielen. Gin ©ebienter tarn auS bem ©4toß unb gefeilte fl4 gu ber geroiffenlofeit SEÖärterin, bie halb barauf mit jenem ©ZenfdSen in bem naben ©oSquet oerf4toanb ... 34 eilte bergu unb brüefte Si4 an mein herg. ©iemanb ließ fi4 ringSutnber erbliefen. Sa ertoa4te ber ©ebanfe in mir, Si4, mein

©obn, ber barten, unoerföbnli4en ©Zutter gu entreißen, Si4 mit mir gu nehmen, atS eingige Grinnerung an mein auf etoig ent«

torounbencS ©lütt. SaS SBaguiß gelang .... 34 floh mit Sir na4 Seutf4lanb .... ©Zan oerfolgte mi4 um mein Äinb oon mir guriiefguforbern, ja man fta4elte auS anberen erlogenen ©rün*

ben fogar bie ©egierung auf, ben ohnehin f4on hart ©eftraften felbft in ber gerne no4 gu beunruhigen. 34 tauf4te ben verhäng*

nißootten ©amen ©riffier nun gegen ben, roeüfron rotv ©eibe nun mit oottent ©e4t unb mit Gbre führen. Si4 ließ i4 insgeheim ergieben. SaS ©lüef begünftigte ben ©roferibirten. Sie ©e4er=

4en ber beimatl)li4en ©egierung fchienen fiftirt .... 34 forf4te insgeheim bem ©4i(ffal Seiner bartbergigen ©Zutter ua4 ... <3ie ift jefet längft geftorben. . . ©ie binterließ . . ."

„O mein ©ott — toel4e Slbnung bur4gu'cft mi4 — "

,,©ie binterließ ein Ämb — mein Äinb . . Ser ©erroanbte ftarb, ber Seiner ©Zutter ben ©atb gegeben, ß4 Don bem Gom*

plottifien auf etoig gu trennen . . . SaS Äittb fam gu ©ertoanbten na4 Seutf4lanb, bie ihren ©amen ber SSBaife gaben."

„Unb biefe ÜBaife?"

„3ft Glara - ift Seine ©eliebte!"

©Zit einem bumpfen ©4rei fanf ©uftao obnmä4tig gu ben güßen feines ©aterS gnfamtnen.____________ (gortfefeung folgt.)

t|5toouaen» uiio Gour9=Selegramme Oes „©. a. 0. St."

81- e 81 a u, 11. äug. 18cut6 6 (D rlg.-Ütcp. b. 8. L b. S.) 10. Slug EBeigeit p. Slug. 80 85

©eggen p. Slug. 55% 55

©ept./Dct. 54% 54

«afer p. «ug. 58 59%

©«bet p. Slug. 175/6 175/g

©ept./Dct. 17% 17%

©pltitub loco <ł. 37% 26%

p. Slug. 2G% 265/8

©ept./Dct. 24% 23%

Berlin, 11. Slug.

(Drig.,$ep. b. 8. a. b. St.|

SSetjett P- Sług. 767/8 77

©ept./Dct. 72% 72%

©eggen p. «ug. 52% 52%

©ept./Dct. 53% 53

©übet p. «ug. 18 175/8

©ept./Dct. 18 17%

@pitttu8 p. «ug. 28,12 28,03

©ept./Dct. 24,25 24,26

$aftt p. «ug. 60 «0%

©tftttn, 11. tlug.

(Dtig..2Dep. b. 8. a. b. IR.) SBetjen «.%ug

©ept./Dct.

Stoggeit p. «ug.

©ept./Dct.

Słtiból p.eep/Dct.

grflbJabr.

@płtłtuS p. Mug.

©fpt./Oct.

80%

1

24%

81 72 50%

51%lfi%

181/s 27%

24

%

©rtJtau, 11, $ug.

(Drlg.-Hep. b. 8. #. b. #.) Boat«

». 10.

Sag.

3i/g °/o e*(«f. 8f«nbbt.

4 °/o bo. bo.

40/0 ąłof. Breblt-8f«nbbr.

Dtflevr. Sanfnoten . . . gicib. 6ifenb..?Ict. . . . Oberftf)Ief. ISifenb.-Hct. . Dcfłttt. Crcbit-łlct. . 8ombatben...

SĄtef. Canfotreltt . . . 8«6I. SMCcontobanf . . 8autab6llt...

87%

96%

96%

93%

102 170%

148 83 11034

87%.

96%

96%92%

i;:'"

147 V2 82%

%

141 Berlin, 11. Slug.

(Crig.-lCep. b. 8. a. b.8i.) Deflerr. 6reblt.®d..

Dtflett. @taal<ba$n Sombatben...

?anrabfittf...

147% 1481/g 197%! 190%

83% 82%

141% 141%

SBlen, 11. Slug.

(Dttg.-Sep.b. S.u.b. 91, Dejtttr. Sente

<5r« blt-SIctlcn . Somb. (Sifenb.

Holfcnfdbeine . SapoleottBb'ot

7 1,60

‘-'44,50 136,76 162

11,*6 243,g(, 136,05 162 8-770 8-77

(6)

— 1514 —

Äfrd>ticbe9la<^rt4)t«i.

©tttHttt.

{»ttfebberg. D. 2. Buguft. Joljann Jofepb Buguft Singet, ©lautet, mit Bug.

Caroline SBittme fer. — 33. 3 £>err

©ufia» JRobert Olelebelt, tiłlaOmatfirr In

©dfreibetbau, mit Jungfrau Weta Bug.

Klara ©rofcbfe. — D. 4. $etr Sari dSuftan äöippetling, Stapejter, mit grau ßmilte Saroline 3ba ©tafberg geb.

Baron. —

©dfmlebeberg. D. 2. Buguft. 3ggf.

Sodann Carl Buguft Seiet, 5ttfvt?lenn|lr in Sofa bei ffiirltg. mit Jgfr. ©latte

©mllle Bugufte ©itjmibt.

® e 6 o r e tt.

{drftbbetg. Den 16. Juli. grau Jtunftf4rber Ülubolpb e. Jeanette Sixa ©ua. — grau ©onbllot ©diober e. $„ Söanba ©Hie Siata. — SD. 19.

grau SEBetlfüljter SBiefelet e. St., Bugufte Watte Jba Settfja. — D. 26. grau Hafenarbeiter {»ermann e. ©., Otto Baut Hertmann.

örunau. D. 20. Juni grau {»5u6' let ©ebneibet e. Bnna Bugufte. — SD. 35. Suit. gr. {,o(#nbler $f«Ifd) e. ©., ffieotg Blfteb.

SunnerObotf. Den 12. Juli, grau

®tf)lpffermetfł«c SM [ter e. ©., {leinrld;

{»ettmonn. — D. 23. grau ftutfrber Hoffmann e. ©ineftine Sauline.

Öartau. D. 19. Juli, grau {»au«' befi*er Slrborf e. ©., Saul {»ermann.

©djroatjbaeij. Den 21. Jult. grau (»4u61et Steumann e. ©., grtebr. S'ili).

©ebilbau. D. 24. Jult. gr. {.4u6- let {»atn e. {»ebrotg Smma.

©ebmiebebetg. D. 19. Juli, grau Stagearbellet ©cfjitler e. %. — D. 23.

grau Bergmann Wenbe in BrnSberg r. $. — D. 27. grau Bergmann Dpi* in Bmebetg e. @. — grau ga<

btlfatb. Hletnert e. ©. — D. 1. Bug.

grau ©teüenbef. 9l4ffer e. $. — grau Blttebermelfter Batifeb e. $. — grau Sleing4rtner ©nbe in Brnoberg e. $.

SanbeObut. Den 27. Juli, grau Stelegrapfft Stjlabe ju Babnbof Otubbant e. $. — D. 29. grau SBagenfcfjieOev Äreb« ju {»arlmanneborf e. 6. — grau jtlrfrbnermftr. 501411 er e. St. — grau aJtällermetfter ©cfjmibt ju Dber-gteber

». *.

©auf.

Miuitntfldjiing.

Jur fficmiiclfjuug bet Bobentiumt im ft4bitfd)en {»oipitalgcbiufcc rem 1. £>£■

lobte c. ab Reift

@on«a6enb, ten 15 c., SSormittaflö 10 Ubt,

im Statbbaufe, Jimmer 91r.

VII.

üici- tattonSiermln an, iroju Sefiectanten ein- geiaben werben.

Die Befidjtlgung bet iüöumc mlrb bet Ribtifdbe Baubtcner mit ben gegenwärtigen ©Hei been retmiliein.

{>ttfd)berg, ben 19. Juli 1874.

[9504] ®ct SRagiftrat. ___

Steitoiüigc ©nbfwftattim.

Da« ben Kaufmann

SrrattJ Srle*

bt(#'feben Svben jugebitige, sub ©r.

28A ju Cfienbotf im Kreift Siwtnberg i. ©(*1. btiegene unb geridbtiid) auf 4971 $blt- 10 Bf- abgefebafte Bauer- gut foU am

14. Stußuft, gtadimittagb 3 tiljr,

an blefiget ®erld)t«jietle rot bent {icrrn Ärelerltfer Üiedje tin Wege bet fretwtüi.

gen ©ubbaftation rerfauft merben.

$ate unb Kaufbeb Ingun gen linnen roibrenb bet gemib"iiebtr Bmtiftnnben in unfetrn ffie|rbAft6bureau elngefefjen roeeben unb wirb auf Bedangen Bbtorift bet- felben gegen Srftaitung bet ©dbtelbge.

bubten ettbeili. [9107]

Bebentbal, ben 23. Juli 1874.

ÄöntßliÄe jiret8»®eri<fit8*

Gorntttiffioit.

Den b»)Wd)ß(M unb ergebenden Danf fugen rclr ©r. ©obigeboren, bem #errn Santor Bormann unb ®r. ©ofgeboteu, bera {»etrn Crgantft Stiebet, fit ba« am ft. Buguft, ju (fünften be? grauen-BereUr«

gittgft arrangtrte Orgel'Concert, rooburd)

$u unfiret groben greube, unfirer Raffe bte ©umme bon 20 Scalern ju $betl

mürbe, [9724]

{»itfdjberg, ben 10. Buguft 1874.

©et SBotftanb bt8 grauen-»ereilte,

ge.t. Antonie l’eeherner.

äMdimfnmdimifl.

Die ©teilt beä ©ttnercrfber« am feggen Ort* fall junt I. September er.

anberrocitig beftf werben. Da« fäfttdte ölnfommen beträgt 250 Zfr.

Öuaitflcirte gUtfonen weilen fief) unter Ohnrete*ung tfer Jeugnifft bi« »um 25. p. ©t. bet un« mclben. [9702]

Slebau, ben 4. Buguft 1874,

©er 9Wagiftrat.

Sctamitmadjiing.

Die ©teile bc« 2. Selijei Sergeanten fcrfelbft mit einem jäfltifn ©efjait een 180 Zfrn. unb freier SBoijnung, led jpm 1. September er. anbermcitig befefct werben. CiuifoerfergungCbcredbttgtc Serfcnen weilen fid) unter Gtnreicfjung if er Jeugniffe bi« jum 25. b. ©II«.

bei un« nielben. [9700]

Stebau, ben 4. Buguft 1874.

©er SRagifhat.

äMimirtniudiuiig.

Die ©telle eine« SOtufroiWttC mit einem jüfIicfn totfit non 90 Zfm., led aiSbalb ijier befefet roeiben. Ginib nerforgungSberedflgte Setfonen rooden fidj unter ffitnreicfjung if er Jeugnif fcfennigft bei un« melben. [9701]

8tebau, ben 4. Buguft 1874.

©er ffliagtftrat.

leben

gteifdg, 916ettb8 8V» Ufjr,

in bet

©omiitiat-Brauerei

$u SoberrbfSbotf, über bit petfinlicf ffllebettunfi Jefu Gftfti, bie (oinmenbtn toetitfe tootle« unb ben ©eg bet

Streuung. [9G&8]

fester in äßambrrnm.

Donnerftag, ben 13. Bug. Buf Bedangen jum 3. Wale:

©ie ©aflofdjeit beg

@1646.

Janbertnürrbeu mit toefang in 4 Beten unb 6 Silbern ». Jacobfcn.

greilag, ben 14. Bcnefij für ten Vie- gtffeur $>evm Garl ©iemann: ©it

(Sompromtttitttn.

Dtiginai.©#- [pici in 3 Beten non JultuiJ Wofcn.

(Berfaffcr uon ben »oTjügittfn Suft- fpteien; „Kanonenfutter.''—- „6dm>etc

gellen." — „ßiti ßngel." — „Sin Zeufel" u. a. nt.)

Bnf tiefe beiten Zh'uier.

abcnbc ba« geehrte ©ublifum befonbet«

aufmerlfam uiadjenb, bewerte id), ba#

baß fbfd)e Würden ,,C)aüofd)en beß tolüefß", ftd) noch betonter« eigne), bir Jugenb ein ZheatirPttgnfigen ju bereiten.

Da« »Dtjügliebe Suflfplei ,,bie ßom' promiltltien", Bcnefij für ben SReglffeur fcertn <$. Sltemann, fei hiermit allen Żheaterfreunben auf« Befłe empfohlen, unb eine gute Darfteüung in Bu«ficht ftcQenb, bittet ber Seneftjtant um eine redd gütige jafrctd): Beibciiigung.

[9725] K. tieorgl.

Steitag, bttt 14. Euguft, eon

91ad»mittags 2 Uf ab, feilen in bem Bauergutsbejifr ^Dtnig’fcfien {lolv fdjfage ju Ober-Bet biätorf circa

75 gtaummetet @to46ol$,

fowic eine Bartie

@tÖ(fc

Jura Selbftroben in 9oo- fen gegen Boarjafjfung »erfietgert werben, woju ÄaufluRtge hiermit einlaben

Künther unb Jf tilge.

$(iier>2tmtien.

SRttttood), ben 12. Euguft t.,

BbenbS 6 llf, wirb {»tcr Crtericfet

SSeidjettbain

tu ßunnerSborf bic ©fite haben, circa

7 3Motgeit Saftt

auf bem {»atme gegen baate Jafung ju

uetfaufen, [9671]

Der {»afer Ref auf ben früheren Beetem beS Sunncrflborfet Äretfdjam« an bet SBarnibtunner ßhauffee.j

Sofcluctiong*

^efanntmutlmtg.

Buä b<m ©co6()erjogI, gorftteciet bei üteitbWOtbau feilen natf)ftef)enbe Brenn»

fljer am 25. Euguft b. 3-, afö DtenftagS, een früh 9 Hf ob, Pffentlicf) licitando eerfanft werben.

1) in ber $arteStbtbeilung 36:

4984 ©ebmtb partes ©c^lag»

reiftg, barunter 2659 (3e=

bunb ©c^enf^ätijolv, 2) im ©raube in ber Stäbe ber

@^önau=3auer’f(|en <Sf;auffee:

66 Strict Stab etb olj: Sang=

Raufen.

Sliochou, ben 10. Buguft 1874.

Da« ©rehh^rjegi. Dlbenbutg'fdfe Dbertnfpectorat.

[97J7] Bieneelt.______

®iit«$erfaiif.

[95156] ©egen Äranffjelt bin ich

©(Dens, mein Bauergut Sit. 65 mit Stute, tobiem unb lebenben Jneentarlum ju eerfaufen. Befer, ffiiefeu unb Bufet) haben eine ©efamratfläche een 215 Wotgen.

©cibftfiufet tünnen mit mir feter Jett in Unterhanbfmtg treten.

©otffrieb Sdfel, in ©eUerSborf per fflteiffenberg.

3—400 3#.

fuef tin reeller ffltfcijifiSmann auf tir Jahr bei fünffach guter Unterlage, bie- ftlben (innen auf SBunft* auth eingettU' gęn werben. Offerten fchrlftllrf) unter Z. O. in ber Gjpebttlcn btS „Boten"

nleberjutegen._ _ _ _ _ _ _ _ [9727]

1500 fei« 2000 pit.

finb ju 5° o gegen ß there {ippoihet aus-

julethen. [9795]

SRähtrcS unter Sftfffr« U. S. 85 poste restante SBarmbtuttn.

1500 SEblr.

jut 2. ©telle, auSge- fjenb mit bet $ülfle ber Branboerfidjerung, treiben auf etn (inbltcfS fflrunbftürt ge- fudjt. BuSfunft ertfilt [9736]

Eftoitt Ef<6en6ortt,

Rlempnerinftr, Tri $trfd)b(tg.

©apnfź^ćrtanf.

©tcinen, on ber belebten {dr[d)berg-@ef)ö‘

nauer ßfjauffet gelegenen, maffioen, oortbeil.

baft ausgebauten (SafUjof, bin id» wegen Rränf'irbfeit genötigt, aus freier {»anb, ohne Gtnmtfdjung eines Dritten, ju oertaufen, gu bentfeiben gehören 38

©torgen Beter, ©left unb ©alb. DaS

©obnfjauS enthält einen großen Zanjfaai mit ©ebenfiube; außetbem eine große Sdjenfftube, mehrere gtembenjimmer, jmel fflewölbe, Käthen unb Keller. —•

Da auch bic baju gehörige Brennerei [ich in gutem guftanbe bepnbet, würben DeftiüationS.©efehäfie betrieben werben tönnen. gu bem großen unb gut gele­

genen Gkböfte gehört ©tallung für 40 Bfetbc, wie and) hlniängiiehe ©theunen- unb ©emifetäume. BlleS ©äßete beim

Sigenthümcv [9703]

Carl Borriiiann, Dber-BcrblSborf.

Siegel#«*

8$etf«iif.

itnan^g SDlorgen

Sl4er

ant ©afijof einer ir.bu- fttiereicfjen głrooinjiaipabt gelegen, auf bem pdj jur geil nut eine ftelbjiegetei bepnbet, beffen DorjüglidjeS u. auSgebefiteS 8e$m»

taget pdf auch ju fabtlfmäßigem Betriebe eignen mürbe, pnb ju

»etfoufttt. ©torgenjafjl werben na* SBunfcl) abgegeben. — Offer- 0 len sub J. 33-ł beförbert

" bie Ennoitcen • ©xpebition non Rudolf Mouse ln

83re6fau. [9445]

SaS .pans to. 231

mit ©ätldien in ©reiffcilBetg l/Sd)l., an bet ©afljofftrafie gelegen, ift foforl aus fielet $anb bititg ju eettaufen.

Gottlieb Sebolz.

.tpaiie^erfanf.

®ln {muS mit 3 Stuben nebft Stallung unb @d)eunc, bet Hetfd)tcrf gelegen, mit 6 Wotgcn Betet unb SBiefe, nebft bet Genie, ift für ben ©reis non 1150 Zfjir., bei 450 Zßlr. Hnjafung, ju eettaufen.

©iftcS beim Ufmatiier 2ł. Ebolf tu Watmalbau, ber auch mit bem Käufer eaS Glrunfcftüif in Bugenfitjeln nehmen roirb.

Gin neu erbaute«, fttftfiaftlidf) elnge- richtete« $au6 mit (Satten, i ahe bet Stabt, Ift ju UCttaufCU ober auf eine limbltĄe Sefißung mit ca. 300 ©folgen

«real ju oertaufdjtll. [2808]

Offerten unter Chiffre

M. N. 191

poste restante

(7)

Isis .JTi

©i# .Äönie»ti#fK SB&wtmeiftetefäuU $w Chemnitz

«öffnet ben 7. October 1874 eine» neuen XebrcurS ber medjanifeben StBtbeitnng. Oie Aufnahmeprüfung finbet ben 5. October ooit frub 8 Uhr on im ©eroerffdbulgebäube ftatt.

Oer Unteraeichnete crthcilt auf ©rforbevn nähere ÜluStunft.

tembet au betoirten. (H 33,237b)

(Sbentnifc, ben 3. Auguft 1874.

Anmetbungcn finb baiblgft unb groar fpätefienS big @nbe ©ep = [97161

Dlegierunggratb Böttcher.

(£inc greiftcüc

ii) einem lebhaften Babeorte in ber 91äljc bet ®ifenbaf)it, rooriit 1B vermiethbare

®laben rorfjanben unb eine lebhafte SRcfiauratlon betrieben rotrb, ifi mit tobtem unb (ebenben 3n»entar ju »er- taufen, ©runbeigenthum ca. 7 SDtorgen H Ruthen. Brei« 9500 %lr. «njah- lung 2000 $hlr. Nähere« burth ben

»rautbtener Mer in äßeiäftein. 19723]

®l*ln ßatt8 nebft ©arten unb Saben- gefdjjft beabfidjtige ich ju »erlaufen unb etfudje Säufer, mit mit' ln ben mittagSffunbcn ifiurffpraihe nehmen ju wollen. 9B. jftigar, -fpeUtrftr. 25, ],^r.

©Mise

BiNioW

forote einzelne n>crtT>t>oHc 23ti$ct Tauft immer bab

ber

ScSilett@r?scli8n

[H. Skntsch, 58rc$ia«,|

©chroeitmihcrftr. 16—18.

$eMe»gaffcr

werben getauft uon [9706]

J. Erfurt «t AltniRem.

Blaubeeren u. Himbeeren

taufen fegt fartwó^renb

Hoehr’s sei. Erben

[9475] tu ®d)miebe6erg.

SBeidjen Cmrg

»hut ®alj unb Stimme! tauft Bon heut

ab rolcbtt [9612]

Boltenhatn, ben 6. Slugiift 1874.

_________;E. Eckert.

@onntag, ben 16. 91

ul bln tetj In ptrfehbcrg t. @d)l. im

„OOlb.

Sötten"

ju confultiten.

Ohne Operation Bcfelttgt bieten &aB unb Stopf, ©c- toäthfe, ©Iwtfcfjttanun je.,

amfy bcift alle ueratteten GSefdjrońrc na<B eigener bewährter .fcetimethobe flritnblieh [9643]

Dr. @.20? it mi, @óm$.

„ . 58 etfp ätet.

meinem tlmjugc eon @d)önroa(.

™u naif, [JohnSborf fage ich eitlen mir wohliDoüenben e<f)önn>albjiiecn ein herj- lltOt6 »ebemohi. [9719]

58. Sthmaitn, Brauctmelfler. [9704]

Tecłmicum FMNKEEBERGr.

Höhere technische Lehranstalt

mit Vorbereltui* gesell ule.

.Beginn öcs neuen Kursus 15. Oetbr.

-

Ausführliche Prospecte

durch alle Buchhandlungen und die Direction des Teehnleum

/runftenßerg (Sachsen).

%einfleii neuen

f(pttijd)en Meeting,

fetnften neuen enßl.

SZutjcg« gering

empfiehlt [9710]

Robert Welgang.

aller ©athrageit,

in gangen SBagcnlabungcn naćf> allen SBaTmftationcn unb in Heineren Quantitäten ab meiner 9ticbcrlage, empfehle id) jur ©eefung bc8 2Bintevbebarfe§. unter 3ufid;erung ber aöerbitligfim greife unb prompterer

SBcbienung. [

9728

]

F. A. Relmaim. $i#krg.

[8895] 2)je

«gateif

von

Ł. Hanrwltz & Comp.

in Berlin unb Stettin

empfiehlt ifyr bereite im 3al;rc 1863 eon ber »ßöttigL

PrettSife^cn u. SoitigL 9teg»muig

geprüftes unb auf ben -SBclt = SluSfteÜungcn gu Mos­

kau, Riga, Cassel unb Bremen unb auf ben tanbwirtt)fctyaftlid)cn 2lu8fTeHitngcn gu Greifswalde,

»eutsch Crona, Coeslin, Stettin, Posen unb stolp mit $prei8 = 9J!ebaiHcn unb c^renveUcn 9Ctt?

erfemumgen au8gcgei<f>nctc8 gabrifat in befanntcr ©rite.

NB. Agenturen roerben in allen ©egenben errietet unb g)rci8:Gourante franco gugefanbt.

[9645] ®in

Sfoljltn,

15 SBodjen alt, (SRactpfcrb) unb mehrere @pajiet>

maßen [mb ;u uerfaufen auf bei

^Dfipalterei In 6d)6mbetg.

Sin ątctar fdjroarjbmunc spfetbc, eit.

gant, 16 gaufi 1 goO bed), S-ji^tif), Doöfommeii fehlerfrei, finb wegen Stuf- [affen bc6 CSefcfi&ftS ju »ertaufen. fSrct«

450 $hlr. ®afelbfi fielen audi 2 Äulftf)' wagen, 2 ©djlitten, englifrije Äummetge.

[d)trre jnm Sletfaufe. 916f)er<6 I" bet e#xbtlton bc6 ,,Boten". [2794]

gudjä-SBgflaifi, flotter (Singer, »etfauft

1

Sloigidbotf b, äßatmbnmn.

freniü"-.

[9718]

gjtannctübett

unb eingelegte grüßte in eleganten toläfetn a. Bürt»

fen, »on Batty Clomp, in

tionbon,

empfiehlt feht billig

<*. Nocrdllngcr.

100 Stütf gut genährte

ötai'^smmcl imb äMtcrn

ftchcn h«r jum Serf auf. [9722]

2ogatt

bet 2auban.

_________ Freyer, Snfpector.

300 eitioi (Enttefcilc

fiub ju »erlaufen tn 9Ito. 2 ;u 58eu- - *gt bel ©olbberg.

3«t 3ud)t

empfiehlt Mt .Saninditiuuditmi ht

S8rc<het8hof (Bofł- u. ffii|enbahn-®tat.) junge afrtfanifche SEBlbbtt- unb franj.

Santndjen (ifabtDfatblg), roeirf)C ein

@tm. eon 4i/2—5 Kilogramm errei­

chen unb burd) feljt große, thetld h&w genbt, (helis fłtf>enbt 86ffet (id) au<- jelĄnen. $te DrigfnabBaate finb blrect au8 granfreirf) bejogen. 3)e6- gleifhen werben noĄ junge Sepoti*

ben (Äteujung), welche 3 —4 Ätfogr.

fdjwer werben unb (ehr große Söffet hohen, abgegeben. [9715]

4 Ijcrrfc&afl Dnartierc ooit 3, 4 unb wfp. 7 ju m- młttljtn unb 1. Dcl. ju beziehen bei [9732] J. Tlmm, 8aunwt(ter.

®ine @tube ntbjł ©ercblbc unb Bobcntaum fmb pt. 1. @«pt. ju »etm.

[9733] »obet&erg Kt. 4.

3"

5B(tm6nmn,

t« bem $aufe be6 gel. b.

Xfdjitfdtfb,

iff bet

ctftc

beficljenb auf 5 Bieccn mil Bal­

een unb Rfidje, foroie Beigelaß bom 1.

October c. ab ju ccrmletljen. Dlibert Sluffunft roitb erteilt »on (term 38.

grautet ill SBaimbrunu. [9699]

®tae fein miblirte ®tu6c mit Ge«

feinet ift Sdjtlbauer Straße 91r. 19 tm 1. Stert, »otn herauf, jum 1.

Stp«

tember t. ;u bermtethen. Eudj fmb ba*

felbfi btt nc<h uothanbenen (ehr feinen

^atfüntetien

btatgft

ju

Bettaufen.

Betm.

ÜKeranber SRörfdj.

Ster elegant möBltrte Sintmet

2 jufammtn, 2 einjeln) in einet 3310«

bei £itfehbctg finb »om 1. September ab an ctn$elne Samen ob. fetten Billig

$u cetmiethen. ftoeppen, [3806] ©reiffenbetgerftc. 91t. 29.

(Sin ftin rabbi. 3tmmct nebft Gabinet, 1. Stage, notn herauf, i ft jura 15. Bug.

ju uctnt. ©thiibauerfłr. 9.

T—

(Sine große Sörtge«;

remife, in rodder 12 bi8 15 SBagen fielen tonnen, ift gu vermieden u. 1. Dot.

gu begießen bei

Caspar Hirschstein

& Söhne.

[2805] Sine herrfĄafll, gßohltUltß in

b;r Beletage, befteljenb auf 6 gimmern

uebft Bube^bt 1ft ;u umtt. 9'ifi. barci).ßm,

Kalkowskl, äßarmbnmn, Stuff. Solonie,

Cytaty

Powiązane dokumenty

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

länglich glüdliß) roerben. Ber Wann weigerte fich, bie 5Borb = that gu verüben. BaS SSeib fchalt ibn eine Slicmme, nahm baS große Aüd)enmeßer unb flach eS bem fchjafenben ©aße

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt

gtiebern) unb bamtt, baß für jebe Berfaffttngßveränbernng eine Stintutemnebrbeit von brei Biertheiten in groei Sibungßperioben, foroie für Bcränberungen beß SJiobuß ber

mittelung8=£beotogie ober ber pofitioen Union unb eS toerbe mit Bebauern barunter irgenb melcheS Btitglieb beS BroteftantenocreinS oermtßt. Bit glauben, baß biefe Bemängelung

©olbfltitfe no dp feptin Gnglanb ilblidp unb betauntlldp früher audp in Savfdplanb gePräudpli* geroefen. ©efept aberben $all, baß bie neuen ©olbftüdfe roirtlidp ben

1) Dev Btfd)of oon Krmelatib mit einer Dotation oon 9647 Dbalern unb für baß Briefterfeminar in BraunSberg 9205 Dbaler, 2) ber Bifcbof Oon ffiulm für ba§ Seminar gu Belplin

gewinnt an Äudbebnung unb man bat bic bortigen Gruppen verftärfen rnüffen. gebruar mürbe in SB red lau ein SRifchpacbtcr aud .St at tern mit feinem eitifpänitigcu git hr wert