• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1862, Jg. 50, Nr. 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1862, Jg. 50, Nr. 13"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

1862

Dir|'(1)Berg, SDhthvod) ben 12

£auptmomente ber politif$en Gegebenheiten

« 3D en t f $ l a n t.

?r euj en

ttanbtagS = 2!ngelegenf)eitca.

Slbgcorbneten:£>au3.

V. Sitntua. Sen 5. gebruar. ©roffnung 1% lUjr. 9lm SWiniftertifcfc: v. b. £>epbt, ©raf Scbmerin, v. $crnutf), ©raf filetier, v. Sctbmaim:£>olltoeg, g-rfor. v. ą$atoto.

Ser ^rtiftbent geigt bem §aufc an, bap bie vom denen*

bail'? beratbene Novelle übet tie $erpflicbtung gum jlrteg§;

bienft eingegangen ift, Sluf ben Slntrag beS tibg. Staven-- bageu toirb biefdbe gugleicb mit bem SUlitar = @tat einer au» 21 Rtitgliebern beftebeubeu At'ommiffion übenviefeu, bie auS 14 neu 311 tväblenbeu üJiitgliebern, bent Rcrfipcuben, ben beiben Referenten unb bcu 4 Korreferenten ber $ubgcb Äommiffion befteben feil. — Sic (bereits mitgctbcilteu) Sin-- träge be» Slbg. Reicbcnfpcrgcr über (Srgängung bcö ©e=

tun gen ber Stabt: unb Air eis g erbeb te. tin bie guftig * unb §anbelS:Hommiffton.

Ser giuansminiftev: 1) einen ©efepenttvtuf über ©iti:

ft el lung ber ©rbebung von ScbifffabrtS $ tlbga:

ben auf ber SRofel, 2) Siufbebung ber Stempel:

(teuer von a u 61 ti n b i f ä) e u 3 e i t u n g c n, 3) Slbänb e=

rung ber s45erorbnung vom 14. Oltober 1844 toegen Revifi on beś ©run bft eu er = Alat a ft er3 in ber Rheins proving unb $Beftp baten Sin bie ginangsAiommifjion,

Stuf ber SagcSorbtmng: Interpellation be» Slbg. Sic?

ft e r to e g an ben Atultusminifter tocgcit ber unter bem löten gebruar 1861 etfaffeuen „SenEfcbrift über bie ©nttoitfehmg unb bie Resultate ber 3 preufnfeben (ScbnL) Regulative." Sie Interpellation ift mit ber in biefer SenEfduift entbattenen

AtiiliE ber Seminare unb be$ $olM :Sd)iilunterricbts nid)t gufrieben, beruft ficb auf bie SBibeilegitng in einer Schrift bcö früheren ßebrcrS, jepigen evaugelifeben Pfarrers Söfcbte, unb fragt ben ÜHinifter, ob er auf föiunb ber in ber begeicb

mmmmm ####:#

Sa fid? ber Untern tWminiftci v. 33 et l? mann; $ o U to eg jur fofprtigeu 3.kanttoortung bcrfelbeu bereit ertlärt, fo fudit ber Ślbg. Sicftermeg in längerer, gum größten Sl?eil unven ftänblid)cv Rebe feilte g'nterpellatiou gu begntnbeu. Ser Uiv

©enoffen auf Slufbcbuug bei* 2Bud?er;©efepc. Śer STOinifter bcS gnnern überreicht ben ©cfcjvKntmurf einer

St ab tern* buung. Scr) el be umfaßt bie gauge -Dtonardjic mit Sliisfcbluß ber dobtMigoUernfdjcn £anbe. Sae SBablfvftem (Allaffcnmableit) gu bem StabtucrorbuctcnAtßllcgiiim iff bei-- bcßalten, mit einigen yjtobififatioiieinn SluSfüßrung best SBalji?

ted)tS. Seine prototbllarifd)e öffentliche Stirn m^lbgabe, foiu bevn 3cttel; ffiaßl. ©dugUAer gortfall bcS ftabtifd?en ©im gugśgelbeS. (ScbbafteS Srano).

Se£gteid)en: eine Sanbgemmibc: Orbnung fur bie Rbeiuproving. Ser ©ntrourf fcblicßt fid? im 2&efentlid)en bei* Stäbteorbiiung an. Ser SUinifter beantragt biebertveifung briber ©nttuurfe an eilte Aioinmijfion non 21 RHtglicbern.

Ser Sefcbluß toirb au£gefept.

Ser 3 uft ij mini ft er in ©emeinfdjaft mit bem danbels:

mini ft er überreid)t einen ©efehenttmirf, betr. bie Scarbei-- lung ber >) a u b c l § f a d) c n burd) bcfcnbcvc R bt bei $

übevtiuefeneu ^Sefttiouen fid) veranlaßt gef eben babe, fämmb liebe SvovingialsScbörben unb $ r o m u 5 i a l: 6 d) u l • S o 11 e g i e n gu einem gutachtlichen Seridrt über ben gegenwärtigen Staub ber Seminars unb $räparanben-Schulen aiifguforbetn. Sag reiche Material biefev Scricfjte habe er in einer Senffdmft gufammeitfaffeii laßen, in bev Rbficbt, bent Sublifum ©ele=

genbeit 31t febaffen, fid) ein felbftftänbigeS Ilrtbeil über bie vielfad) angegriffenen Sd?ul = Regulative gu verfebaffen. 3u ben Berichten fei fein 2Bort ber ^mpietät ober ein angered? ? tc3 Ilrtbeil über bie frühere £el)rertoclt enthalten, fte hätten

*(50* Jahrgang. Rr. 13*}

(2)

202

fi

nur einen erfreulichen gortfcbritt ber.lefeten 20 jjabre mani*

^ re aud) bei* Sctid)t bed $ro*

____ v lau, welches abweid)enb von feiner Sluffaffung weiter surüctgegriffen babe in tie ßett bed 9)tinifteriumd Sabenberg. Tiefer Serid)t fei nun von bem Pfarrer £öfd)fe angegriffen worben. Tamit fei fein gtoed

‘ gewefen, ba er eine öffentliche Sefprecbung ___ _ _ _ _ _ _ _ ©benfo liege bie Sache mit bem 9lbg. Tie*

jtetroeg. Srofe bed SInariffd bed Sfarrerd £öfd)fe bube er cd nicht für nötbig eradfetet, bad s$tovin3iaI*Sd)ul*tiollegium in Sredlau gu einem neuen verantwortlichen Śericbt aufgu*

forbern unb er to erbe cd aud) für bie gufunft nicht tbun. — ©d folgen 2Babl*Prüfungen. 9iad) längerer Tis*

fuffion über ben lUbtbeilungdsfHntrag, bie 3Bal;l bed tianoni*

fud Di. ©au für ungiltig 311 ertlären, toirb berfelbc ange­

nommen unb für ben tiaitonifud ©au bemnadj eine Mcutoabl angeorbnet to erben. Tic Sijjung fdjliefjt 4% Uhr. 9iücb[te

unbeftimmt. , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Serlin, ben 7. gebtuar. Ter ßergog ©rnft Von Sad)fvn*

tioburg*©)otba ift in Berlin eingetroffen, um bem Königlichen ftofe einen 21bfcbtebdbefud) vor feiner Seife nach bem Orient 3u machen.

S3 erlin; ben 8. gebruar. Ter ©oangelifcbe Obcrfird?en*

ratl) bat mit 2Ulerl)öd)[ter ©enebmigung für bie bringcnbftcit SBebürfniffe ber cvattgelifcben Sanbedtircbc eine allgemeine .Kirchen* unb §audtoilette ausgefcbrieben, welche in bcrfelben 9Beife abgebalten werben toirb, wie bie im gabrc 1800 311 bemfelben groed eingefammeltc.

Tic „$of. 3tg." fcbreibt: „Tic tirhninalbebutation bed Ktetdgetid)td 311 gnomraclaro but ben fatbolifeben ©cifilicben

#ebna aud Subgidf (tir. gnowraclam) wegen Siftreijung ber Untertbanen bed Staates 3um Ungchorfam gegen bie übrig*

feit 2C. am 29. v. 9)1 mit einem gabre ©cfängnifc belegt, gm December pr. ftimmte Retina nämlich eined Sonntags nach beenbetem ©ottedbienfte in Sub^iet bad Sieb: „Koze

co s Polskc“ an. Ter bortiae Organ ift erflärtc, bad Sieb fei ein von ber föniglicben Regierung verbotenes unb ihm baber 311 fpielen nicht erlaubt. Ta alle ©egcnvorfteliungcn erfolglos blieben, fo enthob ihn ber ©eiftlicfce fetitcd Orga*

niftenamted unb forbertc bie ©emeinbe von ber tianjel berab auf, ihre Kinber nicht mehr 311 bemfelben in bie Sdfule 311 fÄiden, ba er am @nbe ja aud) Sehren gegen bie heilige

t’atbolifcbc Religion verbreiten fönnte u. f w. Mehrere Säuern behielten in geige beffen ihre timber aud ber Schule; ja fic fagten fogar in ihrem angefadhten rcligiöfen @ifdr, fic würben bie timber nicht mehr in bie Sdmle fdürfen, wenn fic and) 100 Thaler Strafe befahlen mufften, einige über fie fettend bed Sanbratbamted verhängte Sd)ulftrafen haben bie Setbör*

ten inbeb halb %ur Sernunft gebracht, unb ihre timber be*

fueben bie Schule jeht nach wie vor. ©in ähnlicher gall ift uon SBetma noch in einem anbern tiircbborfc bmwrgc*

rufen worben.

©roffbergogtbum ©lerflenburg.

Tie neuefte SBolfdgäblung bat bad betrübenbe ©rgcbni#

geliefert, bah in ben lebten 9 gabren in 9)1 e ri l e n b urg$

Strelib nicht blöd feine Vermehrung, jonbern eine Ser*

minberung ber Scvölferung ein getreten ift, Welche für bad gait3e ©robbergogtbum Strelib 568 tiöbfe beträgt. Ta ber Ueberfdnif? ber ©cboveneu über bie ©leftorbeneu 7435 Seelen y^ug, fo miiffen 8000 Serfoncn audgetoanbert fein. Tad ta)robber$ogtbum Strelib but jetjt 99000 ©intoobnev. 9Jled*

len bürgSchwerin bat in bcrfelben Beit burd) Sud to an*

Gerung einen 9)lenf cbm vertu ft von 43353 Köpfen erlitten, fo

SLWf S

K u t f ü t ft e r. t b u m Seife n,

tidjjel, ten 3. gcbruar. Ter tiurfüift leitet an einer

^ußverftnudiimg unb einer tiopfuerletumg; boch bat fid) fein .pujtnno toieter fo weit gebelfert, baß er ‘bad Kranteulager hat verlaßen fön neu. Ter Kammerbien er, brr bie Itrfacbe Liefer Ucrleßungen fein foil, ift feine» Tienfted entlaßen. — .palienprlug hat fid) von feinem ScblagaufaUe timber erholt.

S a, i c r u.

^■Diuiuben, ben 6. gebt, gn ben von bem öfterreicbv lG?en ©eianbtcn in Serlin, gleichseitig mit ben ©efanbtni

Ja,ein» gurtem berge', Sacpfend, Sannoverd, Soffen-Tann*

Habls, 9iaf]aud, Sraunfd)weigö. Olbcnburad, Sdnvargburg*, mehrerer thüringjcbeu Svrgogthümer unb Sicb'.enfteind, vor*

geittTu bem SMtniftcr bed Auswärtigen in Berlin, ©rafett Jernftortf, übergebenen glcidjlautenbeiVJtoteu, welche in äußer ft gemäßigter gönn abgefaßt unb barauf bered)net ftnb, Preußen etne beftimmenbe SB enbung möglichft gu crlcid)tern, wirb an*

Wigt, baß bie betbeiligteu Staaten fid) bereits geeinigt haben, bie Tcfenfivaliiaug auf alle ©ebietdthdie ber Sunbed*

glteber aitsgubebnen, fowie aud) um gelehrt in einem Kriegs*

falle bie Scrtheibigung mit allen Kräften ber betbeiligteu Staaten gu bewerfftelligen wäre. SlUe gu einer entfprechen*

ben ©nttoictelung ber Tefenfivfraft bed großbeutfeßen ©c*

fammtgebiet» nothlmmbigeit Sorlebrungcn folgen gemcinfam getroffen unb foil eine Vereinbarung über ben Oberbefehl tut Kriege angebahnt werben. Sieben biefern weiteren, nur

• gegen Angriffe von außen gerichteten unb auf gemeinfdjaft*

ließe Vertheibigung hered)iieien Sunbe foli ber gegenwärtige als Art eines engeren Sunbed beftehen bleiben. Ter Sun*

bedvcrfammlung foil eine aud ben Telegirtcn ber beutfehen Siäitbeverfammlungen gebilbete Solfdfammer aid Sunbed*

Parlament beigegeben werben, welched einen maßgebenben

©nfluß auf bie Iegidlatorifcben unb abminiftrativen Arbeiten be» Sunbedtagcd gu nehmen hätte.

O c ft c v v v i cl?.

i

--- tj / «w V V | t » V Vł V Wł V ft »•> » »-r ry V* %v« sv V 14 V»V|V 4 44 4 * V - f

Sdjtnäß*, Troß * unb fonftigcr revolutionärer Sdjrifteu itr bem Augenblid 311 entbeden, aid man eben mit bem Trud

einer revolutionären protlamaticn befd)äftigt war. Ter in flagranti betroffene ©igentßümer ber Tntderei fowic bie Ar*

beiter würben fogleid) eingegogen unb bem ©erießt überliefert, wäßrenb ber Tntdapparat unb ein nid)t unbebeutenber Vor*

ratl) aufviißrcrifcßer Edbvtftcn ebenfalls mit Vcfcßlag belegt würben.

0 cf) tv c i

Sern, ben 5. gebruav. 91 ad) ben neueften Seriditen and Vatid beßarrt bie frangbfifeße Regierung aud) naeß ©mpfaug ber leßten Aote bed Sunbedratßd auf ihrem Etanbpunhe in, ber Tappent()alfrage.

% v a n f v e i iß.

Parid, ben 3. gebruar. Ter meyifantidtc ©tefanbte in pavid, Serr Safuente, hat feine ofmicllen Segiebungen mit Scmt Tbouvenei abgebrochen, bod) 9 at er auf fen Vertan*

gen bie ©rlaubniß erhalten, aid Privatmann fernerhin fid) in Pari» aufbaltcn gu tonnen. ~ Siot, ber al» Aftronom, Pßpfiter unb ©hemifer ßod)berüßmtc greunb unb Mitarbeiter von Arago, ift in feinem 88. gaßre geftorben.

parid, ben 6. gebruar. Ter heutige „iiRonitcur" fagt,

(3)

203

es eriftire für bie in DJieyito intanenirehbcn 2)lä<bte bie $Rot&s mcnbigteit, ihr SBerf baburch 311 nernollftänbigen, baß fte beit 9Bünf*en ber SJtejifaner folgenb, eine ftarfe unb bauerbafte SJladbt ßerftellen, mit melcber (Surowa folibe Pejtebuugen an*

Enüpfen tonne. — %n ben SDtilitär $ ßrpebitionen fpielt bic Photographie eine nicht itnbebcutenbe Wolle. $n (tßina be=

fanten fitib bei bem ©eneralftabe 30 Photographen, auß ei­

benen, meldie ben einzelnen Korps guaetpeilt maren, ©eneral Sorences nimmt gleid)fal(» ein pollftänbiges Photographen«

perjonal mit Apparaten non allen möglichen formen unb SDimcnftoncn nach SReyito mit. $ic 9lnmelbungen non ©ei*

ten ber eypebitionSluftigen Photographen beliefen fid? in§

UnenbUd?e. — 65 mirb bereits als gunerldßig nerftebert, baß ber trüber beö KaiferS non Defterreid), 6r3ber3og gerbinanb 3ftü?imilian (geboren 1832 unb feit 1857 nermählt mit ber 'Jftin$effin Charlotte non Belgien) ft4 bereit erllätt habe, bic Krone non SJteyifo anjunehnun unb baß ber Kaifer non Oes

ft erreich feine guftimmung basu ertßeilt habe.

©panie n,

■Dt ab rib, ten 4. ftebroar. S)ie Königin bat 6r. Köntgl.

Arbeit bem Kronprinzen non Preußen ben Orbcn be*

gelbenen Pließvs überfanbt.

3' t a l i c 11.

SEurin. 3)ic 9tad)rid)ten auS ©icilicn lauten nicht erfreu*

lid). 3n t’llcamo ift ba5 niebere PolE italienifcb, bie SBohl*

habenberen bourbonifd) geftnnt. ^eßtere beberrfdbeu ben

meinberath unb bie Pationalgarbe. 5)ie Sibcralcn merben burch fortmäbreubc ÜReucbelmorbc unb piitnberung gesmuns

Wabe bet ihr lag gleichfalls jchlagferlig bie engltfche Fregatte

„©bannen", um fic 31t nerhinbern, bem „Wafboille" not Slb*

lauf bet geglichen grift non 24 ©tunben zu folgen. $ßie es heißt, freujt auf bet §öhe ber 3'nfel 9Bbtgt eine anbere imioniftifche gregatte, ter „Brooflpn", um ben „Wafhviüe"

absufaitgen.

Bonbon, ben 6. gebtuar. 2)rei norbametifanifd?e Kapi*

täne, bereu Schiffe ber „©umter" nerbrannt hat, finb auf einem fpanifchen ©duffe auS (Sabi? in Siberpool angefommen.

3)er Kommaubeur beS „©umter", ©emmes, hat non ben Schiffen, ehe er fic in Brattb fteefte, alles SBerthnoUe für gute Prife erflärt. Den (befangenen, benen er erlaubt hatte, ihre (Sarbcrobe 311 retten, ließ er nichts, als maS fte auf bem Selbe trugen. sJlucp bas (Selb ber Kapitäne, baS er bem proniantmeifter gut Bermabrung gu übergeben nerfprach, ton*

fiSgirte er f pdf er. 'Die abgebrannten Kapitäne unb ©eeleute mürben nom amerifanifchen Konful in Kabiy mit bem Woth*

bürftigfteu nerfehen unb nach Siberpool beförbert. — Die Brigantine „gannp Sem iS" ift mit 600 Ballen Baummolle unb 300 gaß Serpentin aus (Sbarlefton bireft in Siberpool cingelaufcn, ohne einem eingigen Kr enger zu begegnen. gßre gabrt macht außerbent aud) beShalb großes Muffeln, meil ihre gange Bemannung außer bem Kapitän unb Steuermann aus einem SDMrofen unb gmei jungen befteht. — gür bie gamilien ber im Koblenbergmerfe berfdmttcten Arbeiter finb

bis jeftt 10000 Pfb. 6t. unb für baS sJllbert*Denhnnl 25000 Pfb. 6t. eingegangen.

91 u ß l a n t 1111 b Pol c tu

SBarfdjau, ben 6. gebruar. DaS llrtheil beS Kriegs*

gen, auSgutoanbetn, ober fid) in ihre Käufer eingufcpließen. gerid)tS über bic verhafteten fathotifeben ©eiftlitben ift erfolgt, gibt feine Wegierund mehr. Die guftänbe finb jeßt fchlinv Wad) bemfelben finb 4 ßanotiicijnr Deportation unb einer met als je verlier. Branbftiftungcn auf bem Banbe finb

eine gang gemöbnlicbe Sache. Bourbonifcbc Agenten burd)*

giebvit bie gnfel. 6in folcbev mürbe in Palermo verhaftet;

ein ankeret, ber fid) mit verbäd)tigen Brieffdiaften unb 80000

•jünbbütcbcit im Sanbe nmbertricb, fiel in Biggini ber Poligei

in bie Jpänbe. \

gn pavia finb gmifeßen Stuben ten unb Bürgern bebau*

entemertbe Utiorbnungen vorgefallen. . 63 mürben ÜDiefjer*

ftidbc gcmcd)fclt unb cS fielen“ and) Sdbüffe. 6rft baS 6in*

fepreiten ber -Dliii: ärmacht tonnte bic Buße mieber ßcrftellen.

DU'brerc petfenen mürben vermunbet, anbere verhaftet. — JVn gloreng hat fid) bic Bcvölferung am 2. gebruar burd) ihre Munbgebung l)ervorgetl)an. 9J?an burd)gog bie Straßen mit breifarbigeu g-ahnen unb ÜJlujtf unb rief: „65 lebe Worn alS jpauptftabt! gort mit bem Bopft*Königc! Bieter 6ma*

nuel auf bem Kapitol!"

& roßfrri tau umt ittib Urlaub.

Sonbpu, ben G. gebruar. Da» Parlament ift heute er*

öffnet merben, gn ber Dhronrebe heißt ę3, baß bie Begte*

bungcu gu ben fremben Mächten gufriebeufteüenb feien unb man nicht gu befürd)ten habe, baß ber g-ricbe 6uropa3 merbc geftört merben. Die Dhronrebe gibt eine ©cfd)id)tSbarftellung ber Drent--2lngclegenheit, bie mit ben jeßt micbevhergeftcllten freunbfdbaftlidien Begießungen gu ben Bereinigten Staaten abgefcfclojjen fei. Das Uebereinfommen roegen einer guter*

vehtion in -Dicrifo habe ben 3med, eine ©enugtßuung gu erhalten, bie bis jefet nicht gegeben fei. Bon einer Parle*

mentSreform ermahnt bie Dhronrebe nid)tS. — Der ameri*

bnifche Dampftr „Wafßvifle" ift am 3. gebruar Wad?mittagS 5 Ußr von Southampton ausgelaufen unb ift an feiner Ber*

folgerin „DuScarora" vorbeigefegelt. Seßtere hatte gebeigt unb ihre Kanonen für einen Kampf in Bereitfcßaft gefeßt.

gut geftungeßcift verurtßeilt m orb en.

SM dba u u nt 35 a la d) ci.

' Mad) Berichten auS Buiar eft bom 3. gebruar hatten fich bie Bauern mehrerer Dörfer in golge von Umtrieben ber Mevoluttonätc, mit bev Mb ficht nach Bufareft gu gehen, in Bewegung gefeßt. Der Unterpräfeft MotaraS, ber biefel*

ben aufhalten too Ute, mürbe erfcßlagen unb ber Prcturator ge mißhandelt, gürft Mufa hat ben Bauern Druppeu entge*

gengefebidt, um fic aufguhalten. Weitere Macßricbten aus Bufareft vom 4. gebruar mclben, baß bie Bauern fid) beim geranna ben ber Dntppcn gerftreut haben. 160 Bauern finb

umringt unb gur $aft gebracht merben.

?l m e v i f a.

DaS MepräfeutantcnhauS bat eine BiU votirt, burd) welche eine birette Steuer ein geführt mirb, m eiche gufammen mit ber QoUeinnabme 150 ^Millionen Dollars jäbr(id) ein bringen foli. Mud) hat baS §au5 eine BiU,angenommen, bur* meiche ber Dran Sport von Mn (iS auS 6 bin a auf amerifanifchen Schiffen unterfagt mirb. — Berid)tc auS Metoporf vom 21.

ganuar betätigen bie Macßricbt von einem Siege ber Unio*

niften in Men tu dp. Die Sd)Iad)t bat von 6 Uhr Borgens bis gum Mbcnb gebauert, als bie Monföberivten in großer Unotbmmg bie glucßt ergriffen. Die Berluftc maren von

beiben Seiten groß.

Dlad) Bertd)tcn auS Memporf vom 23. ganuar ift bie 6p pebition beS ©enetalS BurnfibeS in Pamlico Sttnb ange*

fommen; fte mirb Merobern angreifen.

©eneral IMac (Elellan hat baS Mommanbo mieber über*

nommen unb foil bie üRilitärfommiffion übergeugt haben, baß man bic Micberfchlagung beS MufftanbeS unb baS 6nbe be§

Krieges mit Sicherheit unb felbft früher, als bie heißblütig*

*

(4)

204

jteu glauben, ermatten büvfc. 2er General hat ben jtcry~:

tcmmanbanten unterfagt, s^äfje an s4>crfonen au^ujtcllen, rceld)e ihre Angelegenheiten pcrfönlid) im Hauptquartier be;

treiben mellen, ed fei fcenn, taf> bic 8ad)c leinen Auf)(bub vertrage. 3’ebcr Offizier unb jeber Solbat mitffc jeht auf feinem $ often fein unb baher feilen, außer in .Uran (bei td=

fällen, and) feine Urlaubśpafjc mehr aiugcjictlt m erben. —

$ei ber in Äentudt) vorgefallvnvn 8d>lad?t fielen alle Matte:

neu, »orräthe, Seite unb fferbe ber Monföbenrtcn m bie Hünbe ber llnioniftcn. 275 Uonfoberirte feilen geblieben Jew.

Auch ber 33vrluft ber llnioniftcn mar nidt unbebeulenb.

10. Regiment au5 Snbiana verlor 75 Wann an 2obtcn unb

$crmunbeten. — 91 ad) bem Houftcn JeJegrapb foil ein bri=

tifdjeö 2ampffcbiff mit 45 Tonnen Pulver, /00000 Swib, hüteten, 5000 Sünbern für Aanonen unb einer beträchtlichen Quantität ftaffee, Wleinmanb, Striden unb aitocren Sßaa, ren in einen teranifeben ßaf^n eingelauTcu tun. T Jialuw*

nifdje Leitungen mclbcn, bafi bei ben lebten Ucberidimcni:

muiig^n bafelbit bie (Sbinefcn am meitlen gelitten haben unb M folien beim Song:Mat unb bifjen Umgebung ihrer nid;t meniaer aid 1000 ertrunfen fein.

Wer Ho. 91 ad) Sonboner Berichten fmb bie Wachte über*

cingetommcn, gegen bie Hcniptftabt 2Reyito l-crjunicfcu unb an bad 3$ott 311 appeüiven, baft cd ben Grjhersog Warmii:

Uan 311m Könige nehme, in meinem 5aIle bie Armeen einige Seit bafelbft bleiben mürben.

' General s?rim unb bie englif*; frai^bntcfcen Gefdmaber fmb am 7. Januar vor $cracru3 angefommen. (*d hatte feine ^ermintcning ber Aujetcben von ber Abficht ber Weyi*

fauer, im Innern ^iberftoiib 311 kitten, ftattgefunben ^era=

enit iit von aufgemorfenen (5:rbbügeln umgeben unb ed mürbe ein Angriff auf bie Stabt ermattet. — 2ie vom sSräfibenten

^Uare3 erhobene 8teuer lallt befouberd auf bie Rremben.

5Xuf Befehl bed ßriegdminifterd h^t man bei ben Mauflvvten bie jur (Erhaltung ber Armee notbigen Gcgenftänbe megge*

Kommen unb erflärt, bań bie Regierung aufcer Staube fei, eine (Entfcbäbigung bafür 311 bieten. 2er franjefifeben Waffen=

tabrif von tfrouillo unb Diebin hat mau alle AJ affen unb Wunition geraubt. 2er pveufiifcbe Gefanbte Herr Einigen er,

ber mit ben ^ntereffen ber frattjbftfcbeii, englifcfccu unb Uhv nifdjen Unterihanen betraut ift, hat bagegen prolcfiirt unb baburd; bem Hantel für bie Sufunft einen großen 2icnft geleiftet, inbem er bie merifanifihe Regierung 3m* Anerfeimung bed gemaltfamcn Gharafterü biefer Waßrcgcln gebracht hol.

2ie Haltung bed prcufüfcbeu Gefanbten unter tiefen fcbive, rigen Umflänben verbivnt alle Ancrfennnng. Alle ßr^nbeu fiitben bei ihm Zutritt unb Schuh. 2ie Gefanbten von Defter:

retd) unb Dlufelanb fteben ihm treulich 311 r ^cite.

' ' «e Z\ f X1 _ . —___ ____ .. ««. ■ I v * .

vet oic]cr \5)eiegem;eu ia u»u »V|'y>ł —' v , *•

pebition fei nicht 311 einer (Eroberung abgefaubt, ft«® hotte er, bafi bie Wcyitane: feinen SBiberftanb feilten werben. -- 2er ipaniiebe .General Gaffet bat ft* geweigert. ben Orpra=

ftbenten Wivamcu in feinem Hauptquartier 511 empfangen.

5( f i c it.

Dftinbicn. 2ie Regierung von 93ombap bat eine jfouv mtffion eingefeijt, um eine vorläufige ilnterfuchung über bie aid Gefehe ber Warfen in Dftinbicn anerkannten Gebräuche

- “• ‘ ~|jg ' er" Aegulirung

jielle Gefeßc ... . ,... , ___ ...in ólanbrifcb

gewinnt an Äudbebnung unb man bat bic bortigen Gruppen verftärfen rnüffen. — (fd feht fub bic Ucberjeugung immer

mehr jejt, bap bie in jtevraifd)t gefangen gehaltene ^letjon ber berüchtigte Stena neu $ithur i)t.

***• • • * % ■ e • >• . .4 to • »• * • • • •* > • - • • - • • f •

y v r m i f t e kX a it v i it ten.

Am 0. gebruar mürbe in SB red lau ein SRifchpacbtcr aud .St at tern mit feinem eitifpänitigcu git hr wert auf einer ®rüdc burd) einen entgegeuiommcnbrn Wagen auf bie Seite gebrängt, fo baß ber Wagen, ba bad ©clänbcr nicht hinlänglichen Wir berftanb leiftvte, in bad Wafjcr ftüvgte. 2er ^achter unb jein 14jähriger Sohn Valoren bad Sieben. 2a» $fcrb hat jid) gerettet. 2ad gu Immert mürbe eine Strode fortgefchmemmt.

Am 4. gebruar mürbe ,;mifd)en Oppeln unb Acujiabt bic

^erfonenpoft, bic zufällig nid)t m t ®affagicrcn befeßt roerr, beraubt. 2ie Stäuber jtogen ben '4>ofn(lo:i vom Wagen, baiv ben ihn an einen ÜBoum, erbvadmn bad Berber ma gagin unb raubten 5000 rtl. ®on ben entmenbeten ®rieffchaften mürbe ein 2l;eii im Wal be aufgefunbcit.

3m vorigen November mürbe lie ^ oft bn bem Stäbtcfccit Oftrotoinc grptünecrt Wan tarn auf bie Spur einer Stau*

berbaube unb im 2e,;ember gelang cd, bed ?Rä bete führ erd habhaft ;u merben. (5v ift ber bmiitoigte Wittomelt, brr

cut fed?;*'jähriger .Knabe von bem Ouat vor bem HauptgolU amte in bad Suffer. Auf bad Hilfegcfdivci ber Umftehmben eilte ber Ober3cllinjpefrcr JHömcv and feiner Wohnung, ftürjtc fid) ltnbebcnllid) in bic falte, reif.enb bal)inftrbmenbe glutb unb erreichte halb ben .Knaben, ben er mit einer ßanb feft?

hielt, mäbrenb er mit ber anbern ben Strom betfimpfenb bad Ufer 311 erreichen ftrebte. Herbcigocilte Schiffer mavfen ihm ein Seil L;u, bad er vergebend 31t erfaffen fuebtv. (Erft tin

^weiter 3>crjucb gelang unb fo mürbe ber .Knabe feinen (Eltern, ber Gatte feiner Gattin unb feinen .Kinbevit glüdlid? gerettet.

And „.Krefelb, 25 ganuar", wirb bei* Äbln. Rettung eine entfe|tlid)e Gefcbiditc milgctlmit: ,,6'ne Wittme, Wuttcr von brei Min bem, geht in einen Wäcferlaben unb bittet, ihr ein Scbmar^bret 311 borgen. 2er Wärter jdilägt rd ab. 2ie grau bittet um ein halb cd unb falls and) bi cf cd vermcigeri mirb, um mir (Ein ®funb Wrot für ihre bungernben jrinber.

2er Wader mvnbet fid), and? bad vcymcigcrnb, ab unb läßt bie grau allein im Sabcn fteben. 2ieji benufrt ben Augen?

blitiitnb eiitmenbct ein Wiot. Aikiu tcr 2icbftabl mirb aldbalb catbedt unb ber ®olhe{ mitgclheilt. 2er ^oli.tcibc:

amte, ber in bie Stube ber grau tritt, erblickt alfo halb tie Waiter unter ihren ,Kintern ftcbenb, einem nad) bim anbern von bem Wrct fdmcibenb, unb quf befragen grftebt fie ben Hergang rffen ein, ihren 2iebftaH mit tcr Aotb ihrer .Hinter

entfdbulbigenb 2er Beamte jagt, bieHariberfiglVit bed Säderd fei a Herb in gd je hr «u tabel 11, aber ber Orbnung megen mödite fie ihm bcimodb, fo febr er fie and) perfönltch bebduevv, auf bar fpoligeibunMu folgen. 2le grau roiliiat aelaffen barein unb bittet nur um einen Augenbtief gvit, um jich ein beffered

•Kleib über.unvetfvn, mad benn auch bewilligt mirb. gntcffni ber Augenblick ver3ögert fid) etmad lange, unb ber Woligei?

bienet* öffnet enbltcb bie 2bür ber Acbenjtube 2a lag bie Aevmfte fd>on beinahe entfeelt am Woben. Wit bem Weffcr, mit welchem fie ihren intern eben bad gefte biene Wrot ge«

Vbnitten, hatte fie ihrem burd) Scbanbc nr.b Strafe bebrehtvn Scheit ein (Elite gemacht-"

An mehreren Orten Sach fend, namentlich in Wcigtoberg, Aborf, Sd?neeberg, Schön halbe, Grünbain :c. iü am Elften ganuar Worgend* tur$ vor 5 llhr eine (Erberfd)üttcru 11 g verfpiirt motben.

Am 6. gebruar ftarb gu Wien ber aid Scbaufpielbichter

(5)

205

bekannte £ofobevnbid}tcr (£aft eilt im faft DoUcnbeten Slften

£cbenSjabre.

3u Śour g in granlrcid) ift jo eben ciii bag größte 2(tifs fcjjcn erregenber t o 3 c f; vcrbanbclt toorbnt. Ter 2tn getta gte Tumotlarb bat im Sanie tiott 5 gabren ł> Ticnftmäbcben iu bcrfelben ©egenb gcmifibrauĄt, beraubt imb bcjtoblen, mdl renb 7 anöere feinen nforberijeben jptinben nur zufällig ent*

fcßlilpfen tonnten. Ter Verbrecher mürbe 311111 Tobe utib feine bdbciligte grau 311 2()j übrig er gmangeiarbeit ocVuvtbeilr.

5tadj ber Retinger Leitung bat in #a n tf cb 11 rr i ein (Erb -- beben ftattgcfnnbcn, ba£ iu einem Orte nabe ber großen llnba WO .Väujer 301)1 ört bat.

^ ten*o Hcd a jf er. gn ii ö lu ift am 3. gebniar bad gort *>l. burcb ben Wbcin injular geworben unb bic Pioniere haben eine ttiriiäc gefcłjlagcn. — git Tüf f elborf ftanb am 2. gcbrttnr bad gaffer/bid in bic SHtiem-' unb gotiftrafic.

Tie Vcrbinbung mit Ober $ jiaffet mar unterbrochen. T)ic game (Ebene bid 9Zcuf> ftebt uraer Softer, bic Vemobncr haben jtüd)icn miiften. — gn Venn bat ber ))U;ciit bicŚerft über?

Itiegcn, git Trier bat bic SDZofel tie Varbara= Vorftabt

auf Sei:crr* gcftfcloffcn. gn Vr a g Üanben om ]. Re binar bic niebrrcu Stabttbeile unter Sa ff er unb in ben Ö)afjeu mürbe mit Mähnen gefahren. iViittagd roar bic SUtftabt über*

fd)toemiut unb im iSpitalc bei SJarrobctjigcu mußten f di leib nigft 160^1 raute in bad obere Stodroerf tranśportirt werben, ba bad Spital über 1 Ruß boeb S aff er batte, gn bev Mir (be erreichte bad Softer mehr aid 3 gtiß. iMbeiibd mar bic go=

fephftabt, Mlcinfvitc, Siffebrab, $obdtaI tinb bic SSorftatte größten tbcild übcrfd)tvcmmt unb ber Verfehl* nur auf Mähnen

möglich. — gn Marlś bab bat bad A>cbmaffcr bic Maimatur unb bcn llcbcrbau ber gcliengiicllc fcctitolirt. — gmifeben Sin a unb Sień mar bie Vahn bei St. Valentin unterbrochen

VIU e Villen ber Ton a u von (Sb er db orf bid Theben jo trie ber untere Spratcr ft cl; en unter Softer; bic ßirfd)e ,;ogen bid &u ben $ra ter butten hinauf. — Tie Saale ift 3 to if cbm A) alle

unb Vicrtcburg ausgetreten unb bat bei Schulpforte lieber?

fcbtoniiuuingcn anger lebtet. Vlucb bie Unftrut ift and getreten;

bic $affagc mittelft ber Rabve ift unterbrochen. — Rn Spirna ft anben am 3. Rebruar t re i Viert heile ber Stabt unter Söffer.

Tad Vvftamt ift mit Suffer umgeben unb bie Momntmufation mit beut Vahnhofe gehemmt. v\n ber $egenb von V r a g ift burd) bie itebcrfdjmemnuing bic (Eifenbabii unfahrbar geroor?

beu. Vluti) auf ber fächfifd):höhmifdien Vahn finb bie Rabv?

Um cinftrocilcn cingeftettt merben. Ter niebrig gelegene unb faft mir von ber ärmeren Allaffe bero obute Tb eil von -Kit bl * heim trat* am 4. Reh mar iibc.fcbmemmt. Tie Stabtvcrorbr

3lud) gaiła Üicuwteb fteßt unter Saffer nub bie Motmtuu nifation toirb burd) Viadmn unterhalten. — gn ber ©egenb von Vi a g be burg bat bie (Elbe einen febr bebenfltcßen Staub für bie (Eifcnbabn angenommen, ©el jtofiau ift in bem jroeiten

©leife ber Tamm eingefunten unb bas erfte ©leid totrb bereite vom Se lien fd) ta ge berührt. Ter Turcßlaß bei- ber ©ube Vir. 156 ift .vifammengefallen. Tic ©üterjüae muffen vorläufig auf ben Stationen jurüdbleibetu — Tic ©eroäffer ©abend haben vielfache llubvrjd)ivemnumgcn unb gerftör ungen Dem*

fadbt. Mn vielen Orten ftanben am 1. Rcbruar Meller, Ställe unb Sohnungen bid 4 Ruß l)od> im Saffcr. ©rüden unb Viaucrn mürben umflort unb an ©ävicn unb Reibern erbeb*

lieber Schaben an geriet et. gn At ö l n ift bad TirectionSge*

bäube ber (Eifenbabngefcllfd?aft auf allen Seiten mit Saper umgeben unb nur bureb Saufbrüden nod? augänglid?. gn ben niebtig gelegenen Straßen finb Mähne im ©ebrauet?. Tie Sh iff brüde ift gefperrt. Tie ©aSgefellid?aft pat bad Voj?r, mobureb bad ©ad nad? bem Vtinbmer ©abnbof geleitet roirb, -abfebneiben Idffen, ber ©alnthof roirb badger bureb Qellatcrneu mtb ber gugaug gur ©rüde burd? ©ecbfadcln erleuchtet, gn

Tüffelbovf jcblitg ein mit -U iHubcrern bemannter Maßn bei bem ©rüdentopfe am golltßore um; 5 von ber ÜRaitn*

fdjaft rourbcit gerettet, ber fed/fte aber er traut, gn Sien bat ber Maifer bie von ber Ueberfcbwemmuug bebrobtett ©unite in Singenfcfecin genommen. (Et^bersog grana Marl unb bic (Evjberjogiit Soptie haben für bie bei ber lieber)d)toemmunh verunglücken armen Ramilien 100 RI. gef eben tt. Tie ©ri- gittenau ift aans überfd? Wermut. Tie ©eroobner mehrerer Raufer mußten auf' bie Täd?cr flüchten unb rourbcit auf Mähnen abacliolt. Sin ben befebäbigten Stellen ber Matferin (Elifabetb = ©aim ftelleit Omnibus ben ©erlebt bet. Ter 3er*

frörtc Turcblaß bei Tröftng mußte überbrüdt werben, gn grant furt ift ber Via in auffcrorbentlid? bod? geftiegen.

Sille am Vtaiii licgenben Straßen finb überfebmemmt, bie goli-- unb anbere ©ebäube ragen nur mit ben Tädjern and ben giutben hervor. Sind? bie tenad)barten Orttcbaften finb übetfebwemmt. Tie Offen bad? er (rifenbabn I?at il?rc Rabtten cinacftellt unb an ber .rmuauer ©ahn haben nvbrere Tamm?

rut)d?ungen ftattgefimben. Slm 2. Rebruar fd?lug bei Rechen:

heim ein mit 7 ©erfonen befeßter Malm 11m unb ein ©auet:

mäbd?en er trän f. gn ©red lau bat bad Slnfcbwellen ber Ober einen momentanen (Eidgang herbeigeführt. ©et gebliß unb Vtarieuau ift ailed überfdnvcmmt.

4 ' •• - • • ‘ - .1 —«---•— —. -«- -mm. — ... -* ..«»■ - . — .. I— — — mm» ' ■ i. ■

©brvnif bed Xagcö.

Sc. VZajeftät ber Mönig haben Slllerguäbigft geruht, bem 6aupt:Steueramtd: Venbantcn Sdn'lße in ©örliß ben Gbarafter als fRed?nungdratb 311 verleiben; bie Mreidricßter Scbmibt 311 ©rünberg, Bertel 3p Sauban unb ßaad 31t Sbroenbctg 31t Mreidgerid?tdräthen nt ernennen; bem ©ed?W?

anwalt unb Slota r ©immer 311 Slot ben bürg ben (5l?aratter aid gufti3ratb unb bem Slppeilationdgericbtd:Sefrctär got*

t i f d? 3U Ölegau ben (Eharatter aid Äccb'nungSratb 311 verleiben.

SmHi n b i l d n m neteti bewilligten in einer aufferorbentlicheii Sißnng einen 4 m t 0 1 u b u n u

3ur Sinbening ber Sioib cntfprcdicuben Mrcbit unb eine Mom? Slm 3. Rebruar feierte 31t Söroenberg ber Mgl. Vtilitär?

mifften enthielt eine regelmäßige Mahitfabrt in ben über? Oberarzt (Eidoling fein 50 jähriges! firsiltibcS gubtlättm.

million enthielt cine regelmäßige Ma hu fahrt in ben über?

flutbeten Straßen mit an bic ©ebürftigen ©rot unb anbere Sebenemittcl ju vertbei en. Veuenborf bei Moblenj ftebt unter Saffer unb bic (Einwohner haben ihr ©ich geflüchtet, gn M obleit3 ift bic von gprer Vtdjeftät ber Mönigin ind geben gerufene neue ©bei na n läge überflut bet unb ©i entere finb auf

©achen befebäftigt, bie Trinkhalle gegen bic Strömung %u f(büßen. Tic ©oftfuhren gWifcben ©alienbar unb (Ehrenbrett?

ftein finb eingefteUt, weil bie Sanbftraße unter Saper fiept.

9?äbere& über tie tarn ganbtaqe vorqcle^tc netteffe StöMeotbmrag.

Slacb berfelben finb bie Stabtgemeinbcn .Uorvorationen unb verwalten ihre Slngflegenpeitcii jclbpftänbig. Sie flehen unter finent ©emetnbe = ©orftanb (Viagiftrat). Tie Stabiver?

orbneten»©erfammlung hübet bie $enuinbc:©ertretung.

(6)

206

©in ©emeinbebcfć&lujł ifi ein yon ber @emeinbe;Ber*

tretung unb bent ©emcinbe= Borftanbe übrreinftimmenb ge=

faster Befdjlujj. 3ur Etabtgemeinbe geboren alle ©inroobner betreiben f mit Sludnabme ber fervidberecbtigten JDHiitärfrev*

fönen bed aftiucn Xunftftanbed. 3115 ßintr ebner bei* Etabh g.nteinben mirb ein $?ber betrachtet, brr in bem Stabtbegirf feinen orbcntlicbni SBobnfiß bat. S)a5 33firg erred) t beftebt in bem SRecbte 311 r Xbcilnabme an ben ©cmcintemablcn.

$eber felbftftänbige Breuße befißt bnd Bürgerrecht, menu er fid) im Bollgenuß ber bürgerlichen ©brenveefcte befinbet unb feit einem ^al)re 1.) 311 r Stabtgemcinbc gehört, 2.) feine öffentliche Sinnen = Untcrftütmng erhält nnb feine ©emeinbc:

Abgaben befahlt bat, cnbii'cb 3.) erttmeber u ein SBobnbaud int Stabibegirt'e bcfiijt, ober b. ein ftebeitbc» ©einerbe felbft*

ftänbig aid öaufrtermerbdqueüe unb in Stäbten non 10,000 unb mehr ©inmobnem mit menigftend 2 ©ebilfen betreibt, ober c. in ben flaffenfteuerfrflicbtigen Stäbten 311t ©intommeiv- ftcuet ober mit einem 3>abredfaße von minbeftend 4 Xbalcvn

314* Blaffer, ft euer veranlagt ift, ober d. in ben malyl- unb fcblacbtfteuerfrflicbtigcn Stabten ein jäbrlicbed ©infommen unb 3m ar: in Stäb ten von meniger aid. 10,000 ©iumobnmi von 200 Xblr., in Stabten von 10 — 50,000 (Immobilem Von minbeftend 250 Zljlv., in Stätten von mehr aid 50,000 ©itv iv ob nein minbeftend 300 5t b 4% beliebt. Slid felbflftänbig ivivb berjenine angefeben, ber bad 24fte Sebendjabr voUcnbet unb einen ugenen ßaudflanb bat. 2>ie 6tabtverorbueteiu Berf am mlung beftebt and 12 SNitglicbmi in Stabtce=

mein ben von meniger aid 2500 ©inmobnem, and 24 in ©e=

nteinben von 5001 bid 10,0 0 ©inmobiler 11, and 30 in ©e=

meinben von 10,001 bid 20,00» ©in mob nein, and 30 in

©emeinben von 2(\C01 bid 30 000 ©inmebnem, and 42 in

©emeinben von 30,001 bid 50,000 ©in mob nem, and 48 in

©emeinben von 50,001 bid 70,000 ©intvolmeni, and 54 in

©emeinben von 70,001 bid 90,000 ©inmobilern, and 60 in

©emeinben von 90/ 01 bid 120,000 ©inn ebnem. Qn ©tabt=

gemeinben von mehr aid 120,000 ©inmobnem treten für jebed meiterc 50,000 ©intvobner 0 Stabiverorbnetc bingu.

Qn Betreff ber SB a bien mirb bad bidberige Xrciflaffciv ji) ft ent bcibcfialtcn. Sie SB a bien erfolgen burd) a bgeftem freite, bei ber SBablbanbtung 311 vcrtbeilenbe, von ben SBä 1)1 ern felbft, nötfcigenfalld burd) ein fFiitglieb bed SBablvorftanbed 311 febreibenbe Stimmgettel. 3um tollegialifeben ©e = meittbevorftnnbe (SUagiftrat) gehören außer bem Bürger:

bcfolbete SRitgltebcr. %n ben Stabten von mehr aid 100,000

©inmobnem treten für jete weitere 50,000 ©inmobner 2 mv befolbete äflitqliebcr l?ingü. Xcr ©emcinbevorftanb mirb von ber StabtverorbneteiuBcrfammlimg gemäblt. Xie Betätigung ftebt tu: 1.) bem Könige l)infict»tlicf) ber Biirgertneiftir unb

m - . . m/iU nidi 1 fl \ fvi ii nh V OVtt *

nodjiralö burcb betfce ftörpeifchajten 311 bera then, eve it tua liter ein Befdnuß für nicht 311 Staube gelommen tu erachten, xie Etabtvervrbneteu s Berfammlung tontrolirt bie Bet mal . tung. Sie tann nur befcbließen, men« mehr aid bie .pälfte

vor gefehlt eben BaM 311 geg-n ift. Xern ©emeinbevor*

1ta «De liegt btc Betlvaitung aller ®cmembf$2lngelcgenhäten ob. Xte Befchlüjje lvetbeii nact) Stimmenmehrheit gefafft.

ü>enn bie ©innahmen and bem ffäbtifcbeu Bermö ten nid)t Inn reichen, tann burd) ©emeinbebcjd)luß eine ©ent ein be*

Steuer angeorbnet roerben. ©in ©ingugdgelb barf jcrnev ebenfomenig erhoben m erben,-me ei 11 -3 ü r g er re d) t d p e l b. SB er fid) ebne gefeijlid)c ©riinbe metgert, ein unbefolbcted ©ehteinbesSlmt 311 übernehmen,

tanu burd) bie Stabtverorbnctcu auf 3—6 Qafyre bed Bürger»

reefetd verluftig er Hart merben. Xen Bürgern eiftern unb bc*

folbeten SDkgiftvatdmitglicbeyn finb bei cintvetenber Xteitfi;

unfäbiaMt ober tvcitn fte nicht ivieber gemäblt merben, fol*

genbe Bcnfionen 311 gemäßen: % bcd©ebaltd nad) 6jäbriger, V* na* 12jähriger, % nach 24jäl)viger Xienftgeit. Xic aut Be ben d3 eit angeitellten Beamten m erben uad) ben bei ben unmittelbaren Staatsbeamten ,uir Slnroenbung fommenben

©runbfäljnt frenfionirt. Xcr Büvgmiteifter ift befugt, ben

©emeinbebeamten örbnungdftrafen bis 311 3Xbh\ cufoulegen.

Xiefed ©ef'eß foil mit bein 1. Januar in HrafMretm. @d finb babev int $abrc 1862 SleumahKn für bie Stabtverorb:

neten^Berfamntlung vorninebmen. Xie SJlagiftratdfrerfonen unb ©emeinb&Beamtcu bleiben bid 311m Slblauf ihrer Slmtd«

freriobe an ihren Stellen. __

SRotive: Xad Bebürfniß einer einheitlichen ©eftaltung bed gefammten frmißifcbcn Staatd fuhrt bal)in, uumotivirtc

Bcfouberheiteu ber eingclnvn Banbedtheile 3u beben unb ben Often unb SBefteu immer mehr unb mehr mit einanber 311 verfnüfrfen. Xad Xmflaffeuffrftem bei ben SBablen mirb beibebatten, meil e§ bebcnllid) ift, bem ©vringftbefteuertcn baffelbe SR aß von ©influß auf bi-' ©cmeinbe*StngeIegenheitc«

mie bem £)öcbftbeftcuerten 3U3ugeftfhen, mäbrcnb vd ebenfe*

meutg münfcbcndmcvtl) ift, eine nod) größere gabt bisher Berechtigter burrib einen höheren ©enfud vom Bürgerrecht

audgufd) ließen. SB ad bie geheime Stimmabgabe betrifft, fo ift cd 3mar in ber Xheovie rid)tip, baß Qeb ermann ben ÜDtutb

haben foil, fid) burd) niebtd bei ber Slbgabe feiner Stimmung beirren 31t lafjen; bie SBirtlicß feit entfpvicbt aber biefer ibealen Xbeorie nicht, unb cd fanit baßer bad Stef ul tat einer SBatU bei öffentlidier SXbftimmung, befonberd in Keinen Stäbten, nicht aid ber unverfälfebte Sludbru d ber Sin fid) t ber SBäßler an gef cß eil m erben. Xicßrojeltirte neue Stäbtcorbnung macht bie Sclbftftanb iglet tt ber ©emeinben in Be3iehung auf ihre eigenen Slngelegenheiten 311 r SBabrbeit, inbem bie -Re*

aievung auf bad Stecht ver3id)tet, bei Xiffen3fallen gmifeben

CYYl .! . . i v «. . _. ^ . v . . . l . . _ ... jT V • l. if:»

I»V V •/ — «V ' ' , / llfX /-X/-.Z I /■*■», V if CX r |*VM* ■ **► |r ^ V_^ f ~ M ► ' ‘'

Bcigeorbneten in Stäbten von mehr ab 1©(X0 ©inmohnevn; gügigfeit; ed wirb vielen Bcrfoncn 311 r brüdenben Saft, in*

2.) ber Regierung in ben Stäbten von tied) md)t l(),GÜO bem ed bie ohnehin imumpängltd)en Soften bed Unigugv tvohnern. * fo wie in allen Stäbten bmttd)tUcn ber anberen vermehrt, Bei großen Stäbten verfehlt bad ©ingugdg^lb in*

rm * r, ,-s • t 4_• .v ... /% (XX) Snv m m m Pt \ for U Mn r.O- I r\ * n v n,.. ..t _ f 2 v ~ .v -1 ! _ & r: .r. :< .. •?

9Ro#ratgmitg[ieber. Xic 3Bahl ber Bürßermeiftcr unb bc=

lolbeten 9Jtagiftratdmitglicbcr erfolgt auf Ix- Jahre otet ain Bebendseif, bie ber unbefolbeten auf 6 /afore, 21 "c o Jahre f(betbet bie ftä-lfte ber unbefolbeten Stagtftratdnutghe. er aud.

Biagiftratdmitglieber, bie ihr 2tmt 9 Jahre mit ©bren ver­

maltet haben j tonnen bad Bräbitat „Stabt * Acltefter ' er=

halten. Xie Befcblnffe ber ©tabtverorbneten=

B e r f a nt m lung bürfen nur bureb ben © e nie i n bet) or ft an b m Ausführung gebracht werten. SÖenn ber iöiagiftrat feine Jujttmmung gu einem Befdbluffe verjagt, jo ift bie 2lngele=

genhett bur<h eine gemeinfchaftliche Äommij'fton unb bemnäd)ft

foferit ben Jmect, aid bad proletariat ft* in ben uddjften Banbgenteinben anfiebelt unb biefen gur Baft fällt.

Sic 55amiUcn*9$d)e.

~ /v _ • * 1 j ■* ..

gortfeftunft,

3)cn fotgeyfccn lap fant ©memo, obfdjon ed fein Jag mar, an mcltfjem Beettonen ftattfanben, gu Jperrn ©ervin’d

©tubturn unb ed rourbe in $otgc beffen bem jungen @e*

(7)

fatwenen geftattet, mit feiner Sanbdmänntn bort 31t uer=

m eiiert. 6 incur a, mie cd fid) leicht benfen läßt, l)otte nicht viel 3'cit unb Sufi, fid) iljter Sfebliugdbefdjäftigung,

bem äRalen, fyinjugebcn; fonbern funb Dictmefjr Slpjiebwtgö*

fraft 311 ben gliit)cnbcn SefĄreibuttgen, wetdjie il)i* ber junge Offizier "von bem ^elbgugc nad) 9tußlanb, bem 9?üctytgc non SJZodTau, beet Uebergaitge über bie SJerejina unb ber letzten fchrecflidjett ©d)lad)t unb diieberlage Uon Waterloo raadjte. 3:ebed SBort, neldjed er äußerte, mar mie SOhifif in ihren Ohren, unb fie faß neben ihm fimi=

benlang, ohne ihren S3litf uon ihm 3U menben. ©ie fog, fo ju fügen, bad fiiße (Sift ber Vie be, ber fie nicht rot ber»

flehen fonnte, mit SBonne ein, unb and) ber junge 3Ramt Tonnte fid) an ber Seite eined fo herrlichen SBefend, bereit

(Sinfluffc nid)t entziehen.

SBährcnb iljved beiberfeitigen feligett Sufammenfeitiö an blefem Zage butte ©incur a erfahren, baß fein Staute SWonfieur Śouid fei; unb aid fie fid) enblich trennten, Tauten fie barin überein, baß, im gali irgenb etwad SB ich*

tiged fid) außerhalb ereignen füllte, fie ihm ein geilen, unb 3mar burd) bad leife Mnflopfen an bie ©djetbemaitb mit einer ©tednabel, geben wollte, um cd if)tu, menn bie Section uorüber fei, mitjutl)cilcn.

Den midjftfolgenbcu lag maren bie jungen Zanten mieber alle uerfdmmelt, unb §räulcin Kantine 3Rontfort unterließ nidjt, ihre SJtitfdjülerinnen aber gang int S3er*

trauen .311 benachrichtigen, mie ftc heraudgefunben, baß gräulcitt bi $iombo eine heimltĄc 8iebfd)aft mit einem jungen Offizier hätte, unb baß berfelbc, itadjbem bie

©tmtbe vorbei fei, Unterrebungen mit ihr in bem ©tu»

bium pflöge unb baß öerr ©eruin um biefed Skuljältuiß müßte.

Zie arme ©ineuva, ad), fie ahnete nicht, mit meid/

begierigen unb uerftoljlenen ©eitenblicfcn fte Uon biefem Zage ab uon ihren ne ib if dien üftitfchülerinnen beobachtet mürbe. Unbewußt, baß irgenb eine foldje intrigue gegen Re gefpielt mürbe, gab fie fid), mie immer, ihren natiir*

liefen ©efühleit in Sßort unb Zhut gegen biefe jungen Äabalifteu hin. — ©0 uerf(offen für ©ineura unb Sou id beinahe uter SBodjen, mährenb meldjet fie gegenfeitig ein foldjed Vertrauen unb eine fo innige Siebe für einanber gewonnen hatten, baß fie jebedmnl bie Minuten wählten, bid bie anbern Schülerinnen bad ©tubiitm uevlaffen hut»

ten, um bann in füßer Zraulidjfeit fid) ber SBonne ihrer

©efühle hinjugeben.

(Śined Zaged, unb gwar um biegeit, baß bad ©tubium, mie ftc buchten, fdjojt leer fei, gab ftc ihm bad gwifdjen ihnen uerabrebete Signal. (Sr öffnete fogleid) leife bie Zhilr, aber inbetn er feinen S3lid ben ©aal entlang warf, gemährte er ein jiutged jUZäbcheit an bem einen (Snbe bcd=

felben, meldjed noch ihrer Sütalerei befdjaftigt $u fein fdjien. (Sr 30g fid) fajnetl mieber jittütf unb ©ineura, erftauitt batüber, blidte fid) fchneü um unb gemährte ihre ftreunbin Santa, meldjer fie ft#) fogleid) näherte. „Zu Uermeilft heute feljr lan e hier, mein theurer (Sngel," fügte fie 31t ihr, „unb bodj ift biefer Äopf, mie mir ed fcfjetnt, gan,3 uoUenbet; nur biefe ^aarlotfe bebarf noch etroad mehr ©lanj."

„(S3 mürbe feljr gütig uon Zir fein, menu Zu eben biefe $ narto de für midj uoUenben mollteft/' fagte mit

rülirenber Stimme ihre greunbin. „34 hätte bann me- uigftend ein Snbenfen uon Zir."

„©ehr gern/ antmortetc ©ineura, unb nachbem fie mit SJteifterhaub bie Sode beenbet, fagte fie 31t Śaura, „Zu haft einen langen Weg nach §aufe, Zu mirfi fehr fpät aufommen."

„Oh, ©ineura, i* gehe gang uon hier meg!" rief bad junge Stäbchen, in Zhränen audbrcdjettb, „ich merbe nicht mehr hierher fommen."

©ineura mar nid)t fo traurig gefiimmt über biefe be=

trübenbeu Worte, mie fie ed uier Wochen früher gemefen fein mürbe.

„SBiüft Zu bcun bie Klaffe verlaffen?" frug fie.

„3ft ed möglich, ©ineura, baß Zu nid)t bemerft haft, baß ich feit einigen Zagen beinahe gan} allein hier bin?"

fagte Saura.

„3a, bad ift tuahr/ antmortetc ©ineura, ber biefe 23e*

m erfun g ploęlith auffiel; „finb benn bie jungen Za men alle franf ober alle Uerhcirathet?"

„©ie haben alle §errn ©eruin’d Klaffe ucrlaffeit," fagte ihre greunbin.

„Unb meßmegen?"

„Wegen Zir, ©ineura/

„Wegen mir?4' miebcrholte bad corfifanifdje #Stäbdjen mit flammenben Sagen unb brohenber Stiene, mit ©W3 gemifdjt.

„Oh, meine theure ©ineura, fei nicht böfe auf midj bedhalb," rief Saura traurig aud, „aber meine Stutter befteljt barauf, baß ich aud) bie Klaffe uerlaffen foli.

Sile bie jungen Zarneit haben ihren Stanta’d et3äl)lt, baß Zu einen ©eliebten hätteft unb baß $err ©eruin ihm geftattet, in bem bunflen Kabinet 311 uermeilen.

Stabame Stontfort unb meine Stutter tnerben morgen 31t jperrn ©eruin fommen, um mit ihm barüber 3U fpred)en/'

Wäre ein 8li(jftral)l 3U ben güßen ©ttteura'd nieber*

gefahren, fo mürbe fie ed nicht mehr in (Erftaimcn unb Seftürjung verfemt haben, gld biefe (Enthüllung.

„Unb meint bem fo märe/' rief ©ineura, „inmiefern fann ihnen biefe Sngelegeuheit ctmad angeljen/' fagte fie mit ber größten (Einfachheit.

,,©ie fagen alle, baß ed feljr unrecht fei. Steine Stama fagte, cd märe gegen alle ©d)idlid)feit.M

„Unb Zit, Saura, mad benfft benn Zu bauen?"

Zad junge Stäbchen bltcftc einen Sugettblid auf ®i*

neUra unb bann fid) ber Zhränen nid)t länger ermeijrenb, warf fie fid) fchlitchjenb in bie Sr me ber greunbht; in biefetn Sugenblide trat $>err ©eruin in ben ©aal.

„Sun, ©ineura!" rief er enthuftaftifd) aud, „mein @e- rnälbe in ber Sudftellung ift fd)oit uerfauft, mad fagen

©ie ba^u. Sb er mad heißt benn bad? Sugenfdjeinlidj machen bie jungen Zameit alle geiertage ober finb auf’d

Sanb gegangen."

Saura, meldje eiiigft ihre Zhränen getrodnet, uerbeugte fleh gegen tperrn ©eruin unb nctließ bad ©tubiunt.

(8)

208

„Dad ift ber britte Stag, baß ba8 ©tubtum gan$ leer ift," fagte (Sineora, „auĄ werben bie jungen Damen niĄt met)r wieber fommen."

„hoffen!" / \ • '

„ŚZein, nein. lari)en Sie niiit!" fuhr ©ineura fort, „fon- bern hören ©ie mid) an. 36 bin bie unjĄulbige Urfaaje von bent SJei lüfte 3 !jred Stuf cd." , ,

Der Siinftler lädjelte unb unterbind) bie ©djiUerut, inbem er fagte: — „Reined tiiufed!" . 4

„3dj meine nirfjt Obren 3tuf aid Ädnfller^ jagte

neben. „Die jungen Damen haben bie Xtiatfadje ptofla«

mirt, bań üttonficur Souid hier verborgen ift — feine sjtcmunq gegen muł) — baf; Sie ÜKttwifenber von imfc- rer — unferer — Sldjtmifl — für einanber |tnb u. f. m.“

ęi{un bn ift aüerbing# viel Buhrfjeit in alle bem ent- haften; 'nidit wahr, griiulein ©ineura?" ermieberte ber SEilnftler lädjelnb. ©iuevra crröthetc. „Die ÜJiütter bie.

fer jungen Damen tonnen otjne Seforgnifj fein. “ fügte er hiniu, '„wenn fic fofort gu wir gefonmien wären, fo hätte irt, ihnen bie game Sadje ertliivt; aber wenn fic glauben, id) werbe midi übet folihen Unfinn ärgern, bu irren fit firfi gewaltig — baut ift bob L'eben gu fing!" unb ber üffaler feftnipyte mit feinen gingern, baff e« im ©aale miebcrhallte. 9JZonftenr Von iS, ber biefe Unlcrrebung tljeih weife gehört, taut ciligft im« ber Siitmpclfammer heran#.

„Sie werben alle 3lre Schüler Verlieren?" fing er be- flürit. *Unb ich bin t#, ber baräu Sdjutb ift! ol), mein greunb! mein tyefdjiifter! mein Boblthüter!"

„©ft! bft! ftill bavoii, aber fugt mir, ftmberchcuS, e#

ift bod) (Sure Slbficht, ein pärdteu tu werben, nicht wahr?"

fagte er im Done licbeuollfter !Xl)cilnal)me, unb inbem er bie !panb SoitiS unb ©iuevra’# ergriff unb fic in einnn«

ber legte.

Sie fdfugen ÜJeibe ihre Singen nieb er, unb biefe# Still;

fchmeigen war ihre erftc fiebeSerflärimg.

J?un gut," fagte £>err Seruin, „unb 3l)t werbet ohne Zweifel fehv glücflich fein. Stann irgenb etwa# von gtofe- rem Berthe, fein, ul# ba# ©liid grocier foldjev Bcfeu?"

„3d) bin reich!" rief ©inevva, „Sie müffen mir ge flatten. Sie git cntfdjäbigeu für ben Perluft Obrer Sdpi-

ierinnen!" „„ . ,

„Sntfdfibigen!" rief £>cvr Gervm. „Beim e# erft be- fannt fein wirb, bafi id) gum Opfer ber Perleumbunqen einer plappernben ütfenge Damen geworben bin unb bag id) einem Patrioten Sd)u(3 gab, bu fd)icfen mir bie von ber liberalen ‘Partei alte ihre Düdjtet her, unb uh werbe guleft bod) nod) 3hr Sdjulbncr, grüutein ©mewa, blei­

bin raufen."

Wonfieur l’oui# fihüiteltc feinem grofmülhtgen Pefd)üf)er herglith bie §anb, ohne ein Bort heruorbriugen gu formen,

©nblid) fagte er mit grofter 9iül)vuug: „3l)neu alfo habe id) meine ©ineura unb all mein ©lüd gu verbauten!"

„Seib glüctlid), meine Sinber!" rief ber fünfter mit fomifihem Ürnfte, inbem er feine £>äube über Pcibc an#- ftrafte, „iih verbinbe (Such!"

Diefer <5<f)erg verjagte für ben łtugenblicf ade emfteren (Stnbrücfe, unb fie blidten ftdj alle Drei ladjenb in bad

©ejtdjt, benn ade Drei maren ohne bie geringftc SSerftet- lung in ihren ©efüfjlen. ©ineura brüdie ihrem ©eliebten bte punb mil einer 3nbrunft, bie ba funbgab, mie ihr ,peq fo gan^ unb gar bamit im Sinflange'ftüube. Unb

-Dconfieiir üouid wagte cd jum erftenmale, ihr beit äöeiljc*

luß ber Viebe auf bie ©tint ^u briicfen.

„Unb nun, meine lieben $ttnberd)en," fagte Aperr ©er*

um, „glaubt 3lir roal)rfd)einlicf), baß Ailed %u (Surer vol4 tommenen ^ufriebenheit unb löimfdjc abgemacht ift —

aber ba irrt 3hr (Sud)." ' ■

Die beibeu Viebenben blidteii ihn vertagt an.

„&ißt (Sud) ntd)t bange fein; id) bin bie einzige ^ßevfott, bic baburd) in einige Verlegenheit gefegt merbett wirb.

Weine jyrau ift in folgen Dingen etmad rapplig, unb id) wcifMiiĄt genau, mie id) fic henwtl'rtegen werbe."

eiOh, Du lieber ptmmcl! bar au hatte id) gar nidjt ge«

budjt!" rief ©ineura; „unb morgen roili and) Wabame Wontfort unb i*aunVd Warna h^rtommen, um —"

«Oh, id) faun mir’d fd.on benfcii," unterbrach ber Zünftler.

«Aber ©tc Unmen fi6 rechtfertigen/' ermieberte bad junge Wabcten, ihren ftopf in bie £ölf roerfenb.

„Woitfieur üoutd," fagte fie, fid) an btefen mettbenb unb iim fdielmifd) uubltcfeitb, „muß nidjt länger Antipathie für bie gegenwärtige fönigl. Regierung hegen." i<onid lädjelte. „Sßohlan," fuhr fte fort, „morgen früh werbe id) eine petition an ein einflußreiches Witgiieb bed ftvteqd*

Departements fenbett — ein Wann, ber ber Dodjtev bed Varpn bi ^iombo feine abfdjtägige Antwort geben wirb, iffiir merbeii eine Amneftic für $errn \?ouid erhalten, unb bann," fügte fie \n ßerrn ©cruin gemanbt fort, „bann lönnen ©ie bie Wütter meiner thcilne&menben ©d)ü(eriit=

neu ^um ©(f)iueigcit bringen, mb:m ©ie ihnen bic volle Sßahrheit erzählen."

„©ie find ein tSnqel!" rief Jperr ©cvviit.

Diefer Vorgang cntfĄieb bad ^ufünftige ©djictfal @i=

neural. ■ " (^ortfelning folgt.)

*

Öirfdjbcrg, ten 10. gcbrunr 1862.

devr ©djaufptel» Director ©djicmang wirb Zünftigen Donnevftag ben 13. b. SWtö. bcu

„Orpheus in brr ttutmvelt",

Xcrt von (iremieuy, SJtufit von # Offenbach, burledZe Oper in 4 Silbern. auch hier $ur Aufführung bringen. Da bie Direction biefe Aufführung nur wegen ber baju nbtbigcu

u cu en D e c er a t i o n c u unb M o ft ii m e u. f. iv mit Aufs Opferung ber bebeutenbften tieften ju beroerlfteüigen im

^tanbe ift, fo untertaffen mir nicht barauf aufmerlfam 311 machen, baß „ürpbeud" in $ariä über 400, Verlin 200, wedlau 150 ffltal gegeben werben mußte. Dad bief. ©tabt=

Xheater bleibt einige Zage wegen ber nötigen Vorbereitung gen gefchloffen unb vielfache groben laffen vermutben, bafj Oipbeud auch auf ber bi4- Sühne, Draft bed

b

e f d) r ä n h len clpmpifcben Otaumed, $laß genug für feine Tollheiten haben unb trefflich amüfiren wiib.

(9t e b ft S e i l a g e.)

(9)

SBetlage $u 9to> 13 be$ SBoten au§ bem 9tt efeng ebtr g e 1862,

©rctffenberg i. S*l.

gn ber Qonfereng in Angelegenheit ber ©ebirgd;6ifenbahn ju ^irf*berg am 31. ganuar c. mar bte Stabt ©reiffenberg bur* 5 Sebutiite vertreten. S*on nor jener ©onfereng ift non unferer ftabtif*en 9Bet)brbe ber 0ef*luß gefaßt toorben, 3U bem 93abnförvcv circa 30 Worgcn unterer kommunal' Nieder foftenfrei hergugeben. Außerbem finb bid jeßt circa 42 O Shlr. freiwilliger Beiträge gegei*net toorben, unb ed haben fi* boran felbft Unbemittelte mit ihren Keinen SBei:

tragen beteiligt. (Sin l;ier gufammengetretened (Somite wirb gunä*ft bic Weitere 3ei*nungfreitoiUt0er Beiträge bjonberd von ben vtemobneru ber Umgegenb anftreben. ©intge ©runb*

befißer haben bereite namhaft gezeichnet, anbere ißren ®eje trag feft gugefagt. — S*on imgaßre 1853 trug ©reiffev.berg 200 Żblr. gu beit ©$:plorationdfo|ten ber Bahnlinie bei unb

gei*nete fpäter für 30000 Xblr. Aftien.

Saß ft* ©rciffenberg lebhaft für bic ©ebirgd:©ifenbahu intereffirt bied bat cd bur* bie Shat betoiefen; natürli*

aber nur für eine ©e birgd=©ifenbahit. Unter btefer 0c=

gei*nung verfteheu wir felbjtrebenb eine Sinic, toel*e au*

bad gfevgebirge berührt. ®ic vcrlautetjoirb fi* jeßt für bie Stnie über ©rciffenberg au* bie Stabt griebeberg, toel*c aldbann vom nä*|tcn ßaltepuiilte nur 1 Stunbe entfernt fein toürbe, intereffiren, unb bieStänbe bed Saubaner jßreifed werben hoffentli* nur bann ihrcguitimmunggu einem Opfer aud jüreidmitteln geben, wenn bic 33ahn beit Saubaner Äreid in feiner Sänge bur*f*neibet unb ni*t, toie ein neuered project lautet, von Sauban and birect na* Sötvenberg geht.

Sur* eine fol*e Sinie toütben alle jene Ortf*aften, bed Satt:

baner ftreifed, roel*e im ©erei*e bed gfergehirged liegen, ni*t ben minbeften ^ortheil von ber © e b i r g d; © i f e n b a h n

haben. — e.

i ■ •

Sen 7. gebruar, Mittag 11 Uhr, ging in Ober.-Abeldbotf bie 6*irmer'f*e jpäudlerftelle in geuer auf. Unvorfi*;

tigfeit foli bie Urfa*e bagu getoefen fein.

gmnilicn 5 SHngclcgettl) eiten.

1044. ' X o t e i * fl ii j e i fi e.

Allen entfernten ^envanbten unb greunben ma*en toir hiermit ftatt jeher befoitbetn 2Jlelbung bie traurige Angeige, baß ed bem jperrn über Seben unb Sob gefallen hat, unfern theuren, unVcrgeßli*en ©atten unb ißater, ben ©ladfabritdr beamten ßerrn SBenjamin Sluguft ©laubii$ gu ©arldtßal na* langen unb f*toeren Selben am 8. b. 91t., Abenbd 7 Uhr, am ©ehintf*lage in einem Alter von 03 fahren 5 SDtonaten unb 16 Sagen aud biefem irbif*en Safcin abgurufen. Um ftille Shcilnahme bitten

bic traucrubeii ^ititcrblicbciic«.

©arldtßal u. gofepßinenßütte, ben 10. gebr. 1862.

1065. Slm Jahrestage •

unferer, ben 12. gebruar 1861 gu früh bahingef*iebenen So*ter unb Scßtoefter

So&ttiiite ©hrifüaite Soplev.

3*on ein gaßr f*läfft Su in Seiner Kammer,

©lidft herab auf und vom Sternengelt,

2öo au* toeilt bie {Flutter, frei vom gammer, Sie glei* Sir gu früh f*ieb aud ber 2Belt.

9ii*t ber $atcr nur, au* Seine trüber Unb bic S*meftern meinen Sßränen beut;

Senn Su feßreft für und nimmer micber, Slcibft getrennt für biefe ©rbengeit.

Su verträte# an und ÜRutterfteüe,

2öarft bie Seele in bed ißaterd ßaud.

So* bie ftranlßeit unb bed S*idfald SBelle {Riß aud unferm «reife Si* ßeraud.

0 vergeffen tönnen mir Si* nimmer,

So lang' und bed. Sehend Sonne f*cint.

6id au* mir im ßöbern Si*tglang;S*immer Sein auf etoig mit Sir froß vereint.

SpilLer^goßudborf, ben 12. gebruar 1862.

©ottlob Söpler, S*oltifeibeftßer, aid Sßater.

: aai“'! -«

1043.

ber

)

3>cm ülnbeiifcn

am 29. ganuar 1862 in Sredben vetftorbenen

Suiiftfrttu Anna ßubtoifl

gcmibmct von H. St, in Äi.

21*

fo früh fcßott — in ber 53lütße Seined Sehend,

©ute greunbin! f*lug bed Sobed Stunbe Sir? — ga — ber Sieh' unb greunbf*aft gießen mar vergehend

gür Sein tßeured Sehen! — SBeinenb (lagen mir. — Unvergeßli* nicht blöd {Flutter unb $ermanbten

3Birb Sein frommer Sinn unb Seine Sugenb fein;

Unvergeßli* bleibft Su Allen, bie Si* tannten,

Unb au* mir, bid mir bed AHebetfeß’nd und freu’n!

1027. to orte tbrhmuthSvoller (Srtimmmg

am mieberleßrenben Sobedtagc unferer in ©ott rußenben, uuvergeßli*cn ©attin, {Flutter, S*mefter unb greunbin, — ber, am 11. gebruar 1861 in einem Alter von 51 gaßren 3 {Dion. 26 Sagen, fo uneimartet am9lervenf*lage vcrftorbenen

grau üBormerldbeftßerin

Soliamte 33e ate Stabler fte&. Vernimmt

aud Obcr.-tiungenborf bei öolEenßain.

5*on f*manb ein gaßr, feit jener S*redendfhmbe, Sa unverhofft Sein Aug’ im Sobe bra*;

9lo* aber brennt fo ßeiß ber Trennung 2Bunbe, Unb fülle ÜBeßmutß f*aut Sir flagenb na*.

9lo* immer bluten ititfre munben Sergen;

9lo* meinen mir ber Siebe gaßren Sir; ;

Senn feine Seit fanti tilgen unfre S*mergen Savübcr, baß Su nicht meßr meileft ßier.

Su mareft ftetd fo gut, fo treu unb bieber, gn Seinem SSanbel einfach, füll unb f*U*t,

Saß# auf ben Aermften felbft fo freunbli* nieber, Unb übte# gern an ißm ber Siebe $fü*t.

33iel Sieb’ unb A*tung batte# Su ermorben, Sur* Seinen maßrßuft eblcn ©ßriftenfmn

Unb Seine greunbli*!eit, bie unverborben

Sen Äreid ber greunbe füll unb fanft befehlen.

(10)

210

$)atum erneut aud) unfern Sch merged 2$r&nen 2)etn Xobedtag, fo oft er und erfcbeint;

21 Ue beuten Sein mit ft ill ent Sehnen, iÖi3 ©ott bort Oben und auf’d 9teu' vereint.

Jer ©atte tlagt, — ber jłinber güßren fließen, — 2rüb’ ift ber Schmcfter — unb bvr greunbe JBlicf, 2)er,n, ad)! Su murbeft und gu fcßnell entriffen

Unb feßreft nimmer hier 311 und gurüd.

Mnaft ruhft Su feßon im ftillen ©rabedfrieben,

— 9tad) treu vollbrachter Wallfahrt, — in bem Scirn, 2Bir aber trauern, baß Su und gefchicben;

2Bir batten ©attin, — Stutter! — 5Dicb fo gern

Sod), ob Su hier and) unferm 2lug’ entfeßmunben, 2Bir leben bennod) geiftig fort mit Sir

ilnb bleiben innig=feft mit Sir oerbunben 3n bantbar treuer £iebe für unb für.

Ob aud) bie 9tad)t bed ©rabed 55)id> umhüllet, Qm Sergen tragen mir Sein tßeured 23ilb,

Sid unfer Bebnen nach Sir mirb geftiüet, Unb mir aud) fcheiben aud bem ©rbgcfilb*.

O fchlummre fanft! halb mirb bie Stunbe fcßlagen, Sa aud) ber §err und ruft 3um Scßlafengeßn,

Unb mir und bort, nadb menig Srauertagen, gm fiid^t bed Simmeid fröhlich mieberfeßn.

Steinfungcnborf unb Stredenbad) bei 33olfenßain.

Sic trauernben Sinterbliebenen.

1055. Die Unterjei<$neten fjaben im £inblicf auf ben 9tuf<

tcęmung, ben bag lumen feit einiger Seit an unferem Drte genommen, benipian gefaßt, bei fńeftgen turnenben^u«

genb be8 ©nmnaftumä eine #ne $u uerebren. Die teil? SÜOlInnlmi* mił

rx..-.

v- r...

IP, (»w VIV viui Mil vit yiv

unb Jungfrauen rieten

ereffe für bie ^uaenb un ... . bie Suaenb unferei

®9jnnaftum3 füllen unb noch nid)t jur $erwirflid)ung biefeä ’Plane? beigetragen paben, und jur würbigenSluS«

^effelben mit ihren freiwilligen Beiträgen be*

v^«lu tc‘n- 3ebe ber Unicrjeicpneten ift bid gum 20. b. SÖt., an welkem Jage bie ßifte gefi^loffen wirb, bereit, bie Beiträge in empfang iu nehmen.

Ä _ gr. Slffeff. (9ol|

tfr. Direft. Dietrich, gr. Db.-ßanb.-Ser.-SRath 3äc$el.

«r. Äfm. 3ul. ©dwlfc. ftr. Qlpotlj. (Srofjtnami.

1003. z.

h. Q 17. II. h 4%

M.-Cfr.

Blltg.

h. 5

Hec. JIJ. «. B. M.

TC i t e r a r t f c§ e d.

2G. Auflage!

Motto: „Manneskraft erzeugt Math und Selbstvertrauen! “

Aerztlicher Rathgeber in allen geschlechtlichen Krankheiten, na­

mentlich in Schwächezu-

DER

PEBSffiNUCHE

Schutz,

86. Auflage

On Hmfdjfag oerltegeft.

£m»&um,tbfcfmftlid)«'r 93cmn

Stpunii beit 13. ftcbrnar c., $Rad)mittan6 2 It&r,

tm ©afthof* JU fc eil brei «erarn.

^agedorbnung:

Antrag auf Mbänberung bed $ereind , Statute* 6 12 betreffenb bie ©injiebunft beS 3al;reźbeitrafle6 con ben

•Dhtgliebern bed SBeretned.

lieber ben ßeinbau.

lieber bie 2lnmenbung bed Scßtoefeld bei bem Wnbau ber Kartoffeln.

lieber ^ießoerßcbernng.

Ser $? o r ft a n b.

irBrEEi

zig. 26. Auflage. Ein starker

3 tierfc 6 <rofe<i in 8 Bwen 6 ero

Band von 232 Sei ten m it 60 anatomischen Abbildungen

in Stahlstich. — Dieses Buch, __ _______________1.— besonders nützlich für junge Man­

ner, wird auch Eltern, Lehrern und Erziehern anempfohlen, und ist fortwährend in allen namhaften Buchhandlun­

gen vorräthig In Hirschberg bei A Waldow.

26. Aufl. — Der persönliche Schutz von Laurentius.

FWilr. iy3. = fL 2. 24 kr.

Lieber den Werth und die allgemeine Nützlichkeit diesen Buchs noch etwas zu sagen, ist naeh einem solchen Erfolge übcrjlüssig.

3tnbttbcdtrr in j^ivfdbbcrg.

a> ■ ■■■■

Bonner ft ag ben 13. jvebr : 2hifg*l)obene6 8bi>mie=

ment. Bum erften -Stale mit neuen Dekorationen unb neuen Koftümen: ©ri>beii4 in b er Unter to eit.

©urledke Oper in 4 Silbern von Jpector ßremieuy, Stufif von y. Offcnbacß.

Freitag ben 14. gvbr.: Dirfelbe Morftellimg.

6 onntag ben 16. gebr.: Drei $age au6 bem 4?eben eine* Spieler#,

in trieften

bem:

veranftaltet.

Slit bemfelben foil außer einer ©hinten s UuSftedung aud) eine Sludftellung von nicht nur £anbmirtbfd?aftlid>eu SJlafcßinen unb ©erätßfcßaften, fonbern auch vor. ©robutten gewerblichen unb inbuftrteilen gleißed verbunben werben.

8lüe, welche ftch aid Sludfteüer betheiligen Wollen unb für bad Unternehmen ynterefje haben, wollen cinftweilen hier?

von Kenntniß nehmen.

Söwenberg, ben 30. Qanuar 1862.

©latßner. ©aer. SH ü p p e 11.

9 t ł e f l a ft t«.

Den Herren ©ädermeiftern, welche ft* um bad Unterkonti men 91o. 727 beworben jur 91a*rid)t, baß ihre Schreiben an ben ©etreffenben eingefenbet worben ftnb unb baßer nur von bemfelben Antwort gu gewärtigen haben.

Dedgletcßen bed ©obenauffeßerd. ©ypeb. bed ©oten.

©ericßttgnng.

gn ben Kircßennacß richten vor. 91o. ift bei ben ©ebornen 311 ßirfeßberg g. 4 ftatt ©ertßa „4prrtl)aw 31t lefett.

(11)

211

Hratlidje nab tßtfont * Widrigen.

1057. 2Dadüßerjeicbnifj ber gut baarenßinlöfung am Lipnic, getilnbigten Sdnilboerfcbreibungen #ngt in unferem 6tabt;

ßaupb.tiaffen:£ocale forcie im 6tabt:S8erorbnetem(Eonferenj*

Simmer au ^ebermannd Ginficbt and, rcad mir hiermit be-- tannt machen.

£ivfcbbcrg bcn 0. gcbruav 1805.

2) c r 2DZ a g i ft r a t. $ogt.

1053. r

jpolgberfnuf.

5)cniner flag ben 13. b. 2Rtd., 91 a cb.m. 2 Uhr,

follcn auf bem ftftbtifcben Bauhöfe bierf. circa 30 Mlaftern alted Vaubolg unb Späne meiftbietenb bevtauft roerben, roogu

mir Äaufluftige hiermit einlabcn.

.ńirfebberg, ben 10. ßebruar 18G2.

2)ie Vau« 2)eputation. SCßeftboff.

w •• ■■ — • «# » M.« .■■■ ■■■ ■- — —. .... —■ - - - — — — '* 1 1 1 * ~ ‘ ' " * * * — - ' ~ —— —

1005. -Rotbroenbiger Verlauf.

tireid:@eriebtd;#ommiffion 311 £> ermdb or f u. SK.

2ad bem Gbriftian Oiottfricb greubeitherg gebörenbe jpau d 9Zo. 49 311 (Srommenau, abgefcbäfrt auf 130 £blr., gu=

folge ber, nebft .ftbpotbcfenfebein unb Vebingungen in ber 'Jiegiflratur eingufebenben Xaye, foil

am IG. 9Rai 1862, Vormittags 10 Ubr, an orbenilicber Oieriebtdftellc fubbaftirt roerben.

2ie unbefannten sJieal-$rätenbenten roerben aufgeforoert, jtcb sur Vcrmcibuug ber ^räclufion fpäteftend in biefem Xcrmine gu melben.

(Gläubiger, roelcbe roegen einer and bem pbbolbelenbuebe nicht erftcbtlicben fRcalforberung and ben jiaufgelbern Vc$

friebigung fueben, haben ibre 2lnfprücbc bei bem Gubbafta=

tiond;(5)cricbt an^umelben.

jpermdbovf v. Ä. ben 23. Januar 18G2.

gönigl. ft r e i d = @ e r i cb t d = $ 0 nt m i f f i 0 n.

1009. greiroillige 6 u b b a ft a t i 0 n.

2ie ben ©ottbelf £ 011 an bfeben Geben gehörige £ ä u d=

Icrftclle ÜRo. 113 311 ßlindberg, beftebenb aud bem fiaufc unb circa 6 SJtorgen 30 DfHutben £anb, tarirt auf 520 Xblr.,

foil am 1. Slpril c., Vorm. 11 Ubr,

an (Sericbfdftelle fxeiroiüig fubbaftirt roerben. 2>ie Xaye, bie Gubbaftationdbebingungen unb bad §bbotbc!enbucb finb im

®erid)tdbureau einjufeben.

griebeberg a. ben 1. gebruar 1862.

ft önigL ftreid; ® ericbtdsftornmiff io

1051. tuition.

ßreitag ben 14. b. 9R. finbet gerichtlichen Auftrages gemüfc, in bem Gaftbąufe gum febroargen fRofi, bon Vorm. 10 Ubr ab, ber meiftbictenbe Verlauf tron 3 oerfebiebenen Gebraub«

ftccten unb mehreren anberen, für (Gürtler fieb eignenben

> --- f *• -rf - • • Ł AfV\ * • * •

I

SBarmbruttn ben 9. gebt. 1862.

5) ad Drtd5©cri(bt. Gittfa.

1048

31 if

t t i o u.

SUlontag ben 17. gebruar c. follen bon Vormittag 9 Ubr ab auf btefigcm ftornmarfte: ein gracbtroagen, ein $lauen;

tragen, eine V3agenleiter, 3 GtücE rotbbunte ftübe, 2 Halben, foroie bon 11 Ubr ab in ber 2öobnung bed Untergeiebneten fine fiolbene ftette, ein feferoarger $elg, ein Surnuj? u. 91. m.

meiftbietenb berfauft roerben.

föroenberg, ben 6. gebruar 1862.

©Mittler, tuitions;Gommiffar.

1021. auftiotid: $Be£aimtmad)img.

gm Aufträge ber ftönigl. ftteid = ©eriebtd = ftommiffion ierfelbft roerbc icb bie 9Za cb lap; (Sweden bed ©ärtnerd gobann ©ottlieb Vrücfner in Sllt*Seibenbcrg, beftebenb

in ftleibungdftüden, SDleubled, $aud= unb 9$tfrtbfebaftdgc=

rätben, 2ßagen unb ©efebirr, foroie Vieb, in termino

ben 28. gebruar c., bon Vormittagd 9 Ubr ab, in ber 2)ominialbrauerei in 21U- Geibenberg gegen fofortige gablung in $reuß. Gourant meiftbietenb retfaufen.

Geibenberg, ben 7. gebruar 1862.

ft ö n i g, Vurcau $ 9lffiftent.

1038. 91 m 20. gebruar c., Vorm, bon 9 Ubr an, roerben berfebiebene Gifcmraaren, aid Xöpfe, Xiegel, ftafferole, Vrat=

Pfannen, Ofentbüren, Xtrabt, 9luffattbänber, geilen, 2)rabU näael :c., ©urfenbobcl unb eine ülftenge ftifteben Gigarren auf biefigem Katbbaufe gegen baare Vegablung oeraufttonirt.

ftaufluftige trollen ft* bagu einfinben.

©reiffenberg, ben 8. gebruar 1862.

2Ö tabuer, gericbtl. 9luftiondrGommiffar.

1036. & o l i « öerfanf.

2)ienftag ben 18. gebruar a. c., früh bott 9 Ubr ab, roerbc icb in meinem bieftgen 2Balbe 160 £aubei*en unb £inben, foroie 14 SEöalbeicben auf bem Gtocfe meiftbietenb unb gegen

balbige Vegablung oertaufen, ftaufer roerben biergu mit bem Vemerfen eingelaben, bafj bie Versammlung ber ft* einfinben2 ben ftaufer in billiger Vrauerci ift.

2f*irnil$ bei gauer, ben 7. gebruar 1862.

G * u b e r t, ©utdbefiber.

1 VMhlcn r Verpachtung.

Ginę febr frequente, nabe an einer JpaupbGbauffee na*

mehreren ©ebirgd-Stabten fübrenb gelegene Üßaffermüble mit andbaltenber ÜBaffertraft, 3 ©ängen mci. eined 2lmerifanif*en, mit einer rentablen eingeri*teten amerifanij*en Vrobl'-Väderct unb einer 6*neibeniüble mit 4 Gagen bereinigt; bagu 32Ji.

©artenlanb roirb bon Öftern c. ab oerpa*tet. 9tu* tonnen mehrere SRorgen Sieter mit bcrpa*tet roerben.

Diefleftanten tonnen 9Zäbercd bur* portofreie Anfragen bei mir erfahren.

greiburg im gebruar 1862. 21. g c l b t a u.

1064. sBerya*tungd $ an^eige.

2)te Siegelet bed 3)om. fiergogdroalbau bei Vaumburg a. Qu. foil bom 1. Slpril b. g. ab, auf fernere 6 gabre berpa*tet roerben unb ift biergu ein Vietungdtermin auf Sienftag b. 2 5. b. fDltd., Vorm. 10 Ubr,

in bteftger 2lmtd;ftanglei anberaumt roorben, roo an* gu jeber geit bie Vcbittgungen eingefeben roerben tonnen.

©iepmanndborf bei 9Zaumburg a. Cu.

ben 9 gebt. 1862.

Z\ * öltf *, gnfpeclor.

$aegt* ober 5f aufgefueg.

901> (5g beabftdjtiget ^entanb in Ifiefiger Stabt ober nädjffcr Umgebung einen frequenten ® a ft«

Hof mit ober oljnc Meter %u pachten ober ju taufen, ©efäfiige Offerten mit genauer Mugabe beg ^a^t- ober ftanfpreifeg bittet man franco unter A. S. No. 5 an bie ©qiebition beg ©oten gelangen gn laffen.

*

Cytaty

Powiązane dokumenty

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

länglich glüdliß) roerben. Ber Wann weigerte fich, bie 5Borb = that gu verüben. BaS SSeib fchalt ibn eine Slicmme, nahm baS große Aüd)enmeßer unb flach eS bem fchjafenben ©aße

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt

gtiebern) unb bamtt, baß für jebe Berfaffttngßveränbernng eine Stintutemnebrbeit von brei Biertheiten in groei Sibungßperioben, foroie für Bcränberungen beß SJiobuß ber

„©cf.&#34; ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem

mittelung8=£beotogie ober ber pofitioen Union unb eS toerbe mit Bebauern barunter irgenb melcheS Btitglieb beS BroteftantenocreinS oermtßt. Bit glauben, baß biefe Bemängelung

©olbfltitfe no dp feptin Gnglanb ilblidp unb betauntlldp früher audp in Savfdplanb gePräudpli* geroefen. ©efept aberben $all, baß bie neuen ©olbftüdfe roirtlidp ben

1) Dev Btfd)of oon Krmelatib mit einer Dotation oon 9647 Dbalern unb für baß Briefterfeminar in BraunSberg 9205 Dbaler, 2) ber Bifcbof Oon ffiulm für ba§ Seminar gu Belplin