• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1839, Jg. 27, No. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1839, Jg. 27, No. 11"

Copied!
22
0
0

Pełen tekst

(1)

JBerieger u

Ji

b 9t e b a 1

1

e u r: (?. 3. Jtrafjn.

No. 11._______

.^trf^bevg, JDonnerjtag ben 14. SKärj 1839.

Vg>6uptmoineute bet ppfj.t3fcg>.ett SSegebenbettetn

j(@nt(e(mt .«u6 ber Äfinigt. ^Preujj, Staats«, Berliner unb Breslauer ßeitung.) Allgemeine U c 6e t fi d) t.

ifönig öon Hann over bat burd) ein Ägl, .Schreiben an tie Allgemeine ©tänbe=Verfammlung, biefelbe am 2.

9Wi 2lbenbS vertagt, bis bie jum ßrfaß bet auSgebliebenen Deputieren nötigen ŚBablen vollzogen fepn werben.

3a S3elgien begannen am 4. Vtätj in ber Steprä fen*

tanten«Äammer bie Debatten über bie StegierungS = An»

trdge unb ben Beridtt btr (Zentral »Section. Bittfc!)tiften für unb reibet ben Straftat., bod) bie erßcren zahlreicher, tourten verlefen. ßreei Jtdnigl. StegierungS» (üommiffatien finb ben VZinijtern beigegeben, um mit ihnen bie vorliegenben

©efrgentreürfe ju vertbeioigen unb bet kommet namentlich tu Bezug auf bie Sdtulb» unb bie Sd)?lbe=$rage bie ndtb'tgen Auffdjiüffe ju crtbeilen. 9?ad).bem bet ^rdffbent bie ölige»

meine Disfuffton für eröffnet erfiürt hatte, begann biefelbe.

Herr DegueSne, au» ber ^Provinz ^ennegau, fprad) für bie Anträge bet dtegierung; «fperrSdxvven, ScputirtetauSbem

£imburgifd)<n, in f.mem 2% Stunben bauernben Vorträge, mit großer Heftighit bagrgen. hierauf oertheibigte ber Vti»

luftet Siotbomb bas HJZimjferium gegen bie eben erfahrenen Angriffe, fo wie ftd) fclbft gegen bie in feiner Supemburgifchen Heimatb über ihn verbreiteten VZißbeutungen; jur Ab|fim»

mung fallt ti nM)ü Sie Debatten füllten am 5.2J?dr§ fort*

bauern. — Sie ©(Wartung, baß ber ^riebenSjuffanb erbat«

ten werben wirb, iff fo groß, baß bereits bie Stegierung bk

■verheiratheten ÄriegStefetviffen, welche eingezogen traten, entldßt. Sie Stufte wirb überall ungcjldrt erhalten.

Sn Branfreich haben nun am 2. Stär} bie äßaftlen bet neuen Seputirten $ur Kammer begonnen. Binnen wenigen Sagen wirb nun entfd)ieben feyn, ob baS SDiinijferium ober bie (Koalition ben Sieg bavon trügt unb ob eS bem Ädnige möglich feyn wirb, fein bisheriges Syftem fortuifühten.

So weit bie Stacbrid)ten über biefe Angelegenheit aus fPariS lauten, warm bis zum 5. Vt&rj in ben betreffenben Scparte«

mentS bereits 129 Scputirte erwählt; barunter waren 61 SRinifferielle, 60 bet Koalition zugehörige unb 8 noch Un«

beffimmte; halb wirb ftd) baS ridjtige ©nbrefuitat ergeben.

Sn Spanten iff bie Stube ber SBaffen, bie ber Sßinfec bewirft, burd) ein fd)redtid)cS Srejgniß unterboten worben, welches uns, wie bie Breslauer ßeitung feite richtig bemerft, a,!S eines ber entfeljtidtffen auS bem entfeblichm kriege ent*

gegentritt. Söir berichteten febon in 9tr. 10 bbS Boten, baß ber farliffifche Heerführer, Btaroto, mehrere bodtgeftellk Äarliffen hatte verhaften laffett; wenn fdhon biefe, fo wie bk weitere AuSbcbnung iiefer Verhaftungen Aufmerffamfeit er*

regte, um fo mehr mußte cS überrafeben, ju vernehmen, baß Szaroto bie Verhafteten, jwölf Shet * Sffijf.ete,

<27.3«hr3«»?. Vr. 11.)

i

(2)

weldje j«m bie hofften (Sfjargen befleibeten, von hinten bat ctfct>tc0cn laffew, unb jwar ebne 33efcbl eon Bon GarloS. Unter bcnfelben befmben fiel) berühmte aSfctfjełbigcr ber .JCarlifłifcben ©ach», bie ©enerale: Sftutijja,

|)ab(o ©an}, Scanjiäco ©atcia, ©uergue u. f. tv. Bit graufame Hinrichtung gefebab ju Gffetla, unb bie Urfacben biefet 2)bat finb nocb gebeimnijivcll umhüllt. Szaroto bat

»egen feiner ^anbiungStoeift eine sproflqmation erlaffen (f. ©panien), unb Bon ÄarloJ ebenfalls eine, in welcher et 3Raroto fitr vogelfrei erflArte. Bod? iff bie ^roflamatien be< Sefeteren fdjon wiebet $utücEgenommcn worben; brnn SarteS bat SRaroto, bet ibrn bargelegt hoben foil, baß bie Hingerichteten SBcrrätber würen, Vergebung angebeibe»

taffen. 2tri«8, Uejeiro, ber S3ifcfjof von Eeon, Sabcnbere unb berSRatquib von Salbcfpina fmb au8 bemSlZinifterio ent»

taffen worben, unb man erwartet biefclben in Saęonne, ba SRaroto auSbrüctlich barauf beftanben bot, baß ft» nicht in

©panien bleiben, fonbern ftch nach granfieicb begeben feilten.

g)ater GętiUuS, Śrjbifcbof von Guba, foli jum GonfciM«

9>ri|tbenten unb Bon 9Rarco bei $ent ju*n §inanj«ÜRinifier ernannt fei;n; 4 ober 5 SiStbe finb ihnen beigegeben. 3/faroto ift je&t mächtiger aid je, SJillateal, ßariategui unb attbert fci$b»r in Ungnabe gewefene Anführer follen, bem SBernebmen ngcfo, lieber in ihre frühere Stellung jurücKebren,

t e u g c t>.

Büffelborf, 4. SRÄrj. Se. Grj. ber @e».*8ieut. gtl)r.

V, §)fuel, fommanbirenbcr ©encrat bc5 VII. Xmtee = Gorpd, ifl am 2. Xbenbd von SRünßcr bier ang-fommcn unb wirb bem Bernehmen nach mit feinem Stabe eine ßeitiang in unfeter SRitte verweilen.

t e u t f 4 U n b.

SRündjen, 26. gebe. Bad ©erbebt, aid ob ben 3<*

f ui ten bier eine befłimmte 2Cbrotifung ju Thfil geworben fcp, wirb febr bejweifelt, unb man erwartet, fte in Kurjcm in SBaiern auftreten §u f»ben.

Bie ßwißigfeiten wegen bed Kniebeugend finb in Baiern noch nicht beenbigt. Xuf bie verriebenen ^roteflationen btt tvangelifdjen Eanbroehr bot nun bad SRinißerium eine Gnt«

fdjcibung gegeben, worin gefügt wirb, baß man bie angegc«

tenen Beweggrünbe ber Steigerung, vor bcr SRonßran} ju fnieen, nicht «nerfenne. Bad Xftenßücf iß vom 19. 3a«

nuar unb gegenwärtig bei ben einjelnen Kommanbod im Um«

lauf. 21(6 Gntfd)tibungd = @runb wirb angegeben, baß ba6 Kniebeugen vor ber SRonßranj feine innere religiófe Hanb«

(yng, fonbem nur eine Äußere gorm, unabbÄngig von bem

©laufen, feę; ferner, baß bad Kniebeugen feit bem weßphÄl.

grieben in allen fatbol. Eanbern ßattgefunbe* habe unb nod>

ffattfmbe, baß in Gnglanb bei bcr Xtmee bie Sitte befłebe, vor ben Regenten ju fnieen, unb baß eine ©lekfórmigfeit in ber Xtmee fiattfinben müßt, benn eben fo gut aid bie Gvangelifdjcn e8 ju einer ©emiffendfaefje machen wollten, ju fnieen, fönnten bie Katholiken bad Stichtfnieen gegen ty-t

©ewiffen halten. SBahrfcheinlich wirb bie ganje Sache ber nÄchflen StÄnbt*Berfammlung jur Gntfchcibung übergeben werben.

Karlsruhe, 26. gebe. Bem 93ernthmtn nach hat bet Staat bie Stanbedherrfdjaft bed gütfien von Salm «Kraut«

heim, fo weit fit unter babifchcr Hoheit liegt (über bvei gtogr.

jQuabratmeilen), für 1 SRill. 100,000 ©ulben gefauft, wo­

mit bie Regierung unter Xnbcrcm auch ben erblichen Si(j bei fürfilichen ßberhaupted in bet etffen Kammer erwirbt,

Bcflerreicb.

Se. Kaif. Hoheit ber ©roßfürfl Thronfolger von 9?uß(anb ifl am 3. SRÄrj aud SRailaub in bet Kaif, Hofburg ju SBim am Kaif. Hoflager jum Beßk eingetroffen.

Ber ?>erftfd)e Botfchafter hat 3. SR. ber Kaiferin einet»

fojfbaren Knfchmir Shawl von ungemeiner EÄnge unb Streite, ein ^trfifchtd mit Brillanten befeßted Tabafdrohr unb jwei glacond tined faßbaren Balfamd aid ©efebenf überreicht.

Ber ©efanbte genießt übrigend in ben baftgen hohen ©efell«

fchaften ber größten Xufmerffamfeit. Bei Tifch'e hÄlt er fk ßreng an feine Dtcligiond«©ebote.

Bcr berühmte enßlifche ©eneral Sir Htntp Bethune, früher im pctßßhcn Bienß, welcher feit 8 3ahren eine fo große Stelle am Hofe bed Schaft von [petften befleibete, unb | jule&t wegen ber obwaltenben SRißhelligfciten mit bem engl.

Botfdjafter 3Rac=9M bad Hoßagcr bed Sdiahd verließ, iß über Tiflid unb Sbeßa aud Werften juSBien eingetroffen, unb beim englifchen 5Sotfd)aftet abgeßiegen. Gr würbe am 24.

$br, bem gürßen SRetternid) vorgeßellt. Seine Obiefen«,

©eßalt erregte allgemeines Xuffehen. Gr begiebt fk von SBien nad; Eonbon.

Belgien,

Bie Hanbeldfriftd greift in Belgien alle @efchÄftd$wttgt an;

tÄglich treten neue gallißementd ein, welche wieber. anber»

nach fid) ji«h<n, fo baß bie Ktifid eine völlige ßetßötung in alle nicht ganj grunbfeße HÄnfer bringt. 3n Eöwen unb SRond finb vier wichtige Häufet gebrochen, eine SR enge anberer fleht mit ihren ©lÄubigern in Unterhanblung, um ein Xcrangemcnt ju treßen. Ber Hanbel iß tobt unb bad ßutvaum auf lange ßeit verloren. Bad Hand GocfcriU halt feit bem vetßoßenen Sonnabend feine bcbcutrnbe SöcrfflÄtte

j

in Setting gefeffloßen unb hat über 1000 Arbeiter vttab«

fdßebet. SRan iß mit Beforgniß für bie traurigen golgen biefed für unfer ganjed Eanb fo wichtigen Greignißed erfüllt.

3n Xntwtrpen h«t bad Hand X. S. feine Zahlungen ein«

gtßellt. Bie golgen biefed Unqlüdd werben fk weniger in Belgien aid in Xmfferbam fühlbar machen. — Bad Haud Banberßraefcn ©ebrüber, inEüttich, hat feit 8 Tagen feine ßahlungen wieber begonnen.

3n Belgien hat man Herrn Katd, ben Ghef bcr S3olf&

verfammlungen unb Hm. Bartheld, welcher einen Xtifruf an bie Xrmcc erlaßen hat, um fte }U außcrgefefclkcm Eitp ßanbe ju reijtn, verhaftet,

(3)

i I

I

I

§ r a n ? c « I dj;

©ft $mt} vert 3oinvilIf, britter €of)n W< Jłónig«, WeU d)tt btc 6inna(;me vom Sort ©t, Ulloa unb bet Gntwaffmmg btr ©tabt BetcvCmi} hcigeroobnt, iff von bm Jtuffen ©Zerito’«

jurüdgefehrt u«b afn 2* fllucflid) jit 9)ati5 an gelangt.

©a« Ärieg«=©epflttemmt fett, in ben (Regimentern aller 2Baffengattungen }ftt)[reid?e Urlaube }u erteilen. 2tm 22. Sebr. burd)}ogcn ganje Raufen von ©elbaten bie Eaupt»

jtabt, urn fid) nac^ itjret E<*matb ju begeben.

©er Gecininiffer jeigt in einem ©Treiben vom 20. $br.

an ein ^anbeWfjauS im ^)«vre en, baß bie Regierung 2trv galten getroffen, jum Gd)ug be« Eanbtl« gegen bie mepica«

nifdjen Äaper mehrere ©d)iff<=2(brl)cilungen in bet (Rüge ber 2fjot«n, bei ßabip, Eifjahen, an ber portug. Äüffe unb unfern ber franj. Eanbungśplige feeujen ju leffen. Zu« bk«

fen Beranffaltimgen crSdrt fid? bie Bewegung in ben ^afen, bie. man fo ouSgeleget l)atte, al« follten 2anbung«truppen nad) ©Zepico gefanbt tverben.

©ie von Btüffelet Rufern bei ben ©eiben«gabriftn in Epen gemachten Beffellungen ftnb fämmtlid) ju tu cf ge*

nonimen worben.

©er Moniteur enthält enblid) einen «mtlid)en Bericht beS Zfcm. Bar. V. ©Zöge«, Gouverneur von ©tartinique, fiber bag bortige Grbbeben. ©er Gouverneur fcfjitOert «18 Zügen jeuge ben fd?tccf!i«ben ©foment, wo bie Gebiube plöglicf? jufammengenittelt würben, fchwatje ©taubmolfen emporwirbelten unb überall au« ben Stummem baö Geffhrei unb Gewimmer ber 93erfd)ütteten, Berwunbeten unb ©ter«

benben etfdjoll. ©a« ßlenb ift fef>r groß: ber Gouverneur ftgt, baß er feine ©Zöglid)feit' }Ut Erhebung ber ©tcuetn fege, unb beantragt eine Ginfbllung ber ©(euererhebung für bad nüchffe Saht/ ein Zn lehn von 500,000 gr. jur ©Siebet«

aufführung von gort (Ropal, unb eine Bewilligung von 500.000 gr. für ben SBiebcraufbau be« Ęofpital«. ©a#

Gtbbtben war um fo fchtcdlichcr, alb ihm eine 9fad;t folgte, in weld?er ber Otegcn in ©ttbmen nieberfiel, unb in Ber«

binbung mit einem heftigen ©türm bie für bie unglücflicben Einwohner von ©eegcln errichteten -jpütten unb Seite burd)«

brang unb ihre Bewohner and) unter tiefen heimfudjte. ©ie f. ©ee*Berwa!tung hat Eebenśmittel unter bie Gin wohnet Vertheilt, unb bet Gouverneur nu6 eigener Stafcfce 12.000 gr. für bie Ungiücflichen beigefleuert. ©Zancße ga«

milien ftnb' burd) tiefe» Dfaturereigniß gang an ten Bettelftab gebracht worben, ©er Gouverneur fdffießt mit ben ©Sotten, baß nur bie Großmuth granfteieh« bieSnfel©farti«

nique retten f&nne. ©ie 3af)l ber Sotten ift übrigen« bur*

bie früheren Berichte fef)r übertrieben worben. Zm 13.

jtihlte man beten nur erft 317. 3u ben eingeffutjten Ge«

Muhen geljirt auch ba« ©chaufpielhau«. ©a« ^Regierung««

Gebaute hat fehr gelitten, unb bie meiften großen GebSnbe, Äafernen, Gcrid)t«gefcäube, Gefängniffe. jc. , ftnb nicht«

«13 große Stümmethaufen,

©panien.

©panifth« Gränje, ©farote hat, nodfrbem Bie an«

gezeigte Einrichtung ber Äarliffifd)en Generale vollzogen war, nachftehenbe gebruefte ©roflamation erlaffen:

„firtiroillige, Bewohner betBttififcbenWeinjenttnb ©aearta'#!

guuf 3«l?re voll heroifetiet Opfer, wdhrenb beten euer Blut in Strömen vergoffen, Stier ©«mögen vernichtet, fo wie Sitte unzählbaren Selben unb Sure Bienße in ber ©eßhichte Sure« be=

rounbcrung#mütbigen fitiiberßaube« aufgejcldjnet werben ftnb, fünf 3ehre ftnb vergangen, aber (ie haben nidff hmgereictit, um bie SOuth ber tmmotaiifdjcn "Perfonen ju ftillen, bie, inbem ße im Oiiicten be« ©Märchen alle ©etgpügungen be« Sehen« genießen, Sure Sntbehrimgen, Sure «nftrengungen unb felbß Suren tob mit falter ®(eid)gültigfeit betradjten, wenn fie nur ihr Sciffatak fenleten in Otuhe unb auf Sure .Soßen genießen föiuien. 31)t erinnert Such be« traurigen ßußanbe«, in bem 3hr Such befan*

bet, al« ich ba« Sommanbe tibernahm, unb 3hr fepb noch ßeu«

gen ber Sorgfalt, mit ber id? Suer ©erträum ju bewahren fudjte.

Stiemt meine an ben Monarchen gerichteten Bitten einigen Sin«

ßuß auf Sner Stiehl gehabt unb Sud) oft ba« verfdjafft haben, wa« Such mit Oiecht gebührte, fo iß c« mit bod) feinebwegetf gelungen, Sille« ju erlangen, weil ©ertrage, Äontratte, weicht bie ^rioat:©pefulatio» beguiißigen, ßet« meinen Sßtinfdjen hiw=

beriid) gewefen ßnb unb wir bie Hoffnungen raubten, bie id) auf bie mir gegebene» ©erficbenmgen gniubete, baß man niemal#

Sure Stuß'nia;e auf Bantbarfeit oergeffen werbe. Beffenmigeach«

tet rcid)te bie Änbntieit jener ©ienften fo weit, baß fie unge=

ßraft ®enid)te unb S<ad;tid)teu verbreiten, bie eben fo lügnerifch al« beleibigenb fiiib. eie fagen, baS 3br, obwohl gut befleibet unb gut befolbct, ba« fianb vevwußet, ba« Sud) ernährt. 3ene 9Renf*en wollten mid> jwiiigen, Sud) jum Singriff auf bie feiub«

lidxn geßung«werfe ju führen, ober Sud) in neuenSrpebitionen aiifjuovfern. SUIeiu, überzeugt von meiner Oppofition gegen biefe

©iadjiaoellißifdien $rejette, nahmen fie ihre guffiieht gum ©ev»

rath unb ju anberen fd).inblid)en ©fitteln, um Such ju taufd?en;

fie haben ffanbalöfe unb atifrühterifche Schriften verbreitet, fie haben auf ben Straßen, auf ben öffentlichen gleißen unb felbß in beu heiligen 01 an wen ber Äirdjen unb Ä (offer ©rmibfaße ber Slnard)ie, be« Slufruhv«, be« Blutvergießen« geprebigtj fie ha«

ben enMid), ohne ihre SIBjiehten eben fehr jn verhehlen, Sud), gut Sutßhäbiguug für Sure ünilrengungeuin neue« Slaib fhit«

jen wollen. Ba id) ben förmlichen Bcwei« beffen, wa« ich fagc, in Bolofa erhielt, fo glaubte ich, unverzüglich meine fpiäne an«

hern unb auf biefe« gelb ber Sljre, ber Sopalitgt unb ber "Zapfe»«

feit eilen ju muffen, um fo grobe ©ergehen ju iiichtigen. 3hr Sille feimt-bie Zhatfadjen; fie finto allgemein befanut; allein 3bt wißt ohne Zweifel nicht, baß id) burd) achtbare ^erfonen, bit fid) bei mir befmben, ben ©ionareben breimai um meine Snt=

laffmig erfud)t habe. 3d) habe Sure Sliwbaucr bewmibert, id?

habe in Surer Utuufriebenheit einen Bewei« von tenfelben fumuugm ber Siebe gefunben, bie mich an Such fettet. 3*

werbe unter Such fterben, aber ich fd)w6ve Such, baß ich e« nicht langer bulbcn werbe, baß bie 2ift, bie Habfucht unb bet 3f^

tljura triumphiveti. ©aebbem ich bie Hauptanßifter eine« mili«

tairifdjen Slufßanbe« hatte verhaften iaffen, befahl id?, baß eine etemplarifche Strafe über fie verhängt werbe, unb id) glaube,.

baß bie« Betfpiel ben ©fadjinationen ein ßiel fegen wirb, bie Sure Slnffrengmigen bi« in« ttnenbiidje verlängern, ja, fie viel«

leicht unmiß machen unb Such in tied) größte« Unheil ßürjen wurben. Sie Strenge be« ©fiiitair-®efeße« iß angemenbet wvv«

ben, unb id) werbe mit biefer Sluweubtmg unerbittlich gegen 3»«

ben fortfahren, ber feine heiligen "Pflichten verlegt.. greiwilfigt unb cble Söhne biefe« Äönlgreid)« unb ber Ba«fifd>en frevin«

jen! S« lebe her Äöuig! S« lebe bie ©ubctbiugtWn! Sner Söahk

(4)

200

fprud) feu: Die Religion eher ben Dob I rnib bie SSiebetbctficl*

lung imferet «Iten ©efe^t, fur bie tuit 'Me fterten wollen! Zefiiet und leben Gbrgeijigen jnrfafroerfen, bet fid) weigert, jtt bero Dtiumpbe ber Sa*e mitjitwirfen, bie mir vcrtbcibigen, unb für bie Oeber ocn Gu* feinen Batet unb feinen bcimifcbeu £eerb in Stauet unb Glenb vetfinfeu ftept. Gftella, ben 18. Februar 1839.

Rafael (Rare to."

Sie (bereit* eben erwähnte) (Proclamation bed Son Kat«

led lautet folgenbermaßen:

„Dmie Badfif*e nub- Ravarrefifcbe freimütige i

®et (general Don Rafael (Raroto bat auf bie treulefefie unb bed Bertraueud unb bet ®iite, momit id) ibn ungeacbtet feined früheren Betragend beehrte, ganj unroütbige äßcife bie Dßaffen, welche i* ihm ;ur Befämpfmig bed fetnbed, bed Dbtoned unb Siltaid anoertraute, gegen Gu* felbft gelehrt, intern er bad Bell burd) grobe Berleumbungen täufchte, Bcforgniffe verbreitere unb bureb aufrührerifdie unb von iügen mimmelnbe Schriften felbft pr 3nfubortiuation unb Anarchie aufreijte. Gr hat, ohne allen

«jrojeft, Generate erfd)iefjen laffcn, bie fid) in btefem Stiege mit Ruhm bebeett haben, (Rannet, burd) ihre Dienße ehtenmerth unb von erprobter Dreue, unb babntd) mein väterliches ä?erj mit Dräuet erfüllt. Gr bat vorgegeben, er bauble auf meinen jtoniglicben Befehl, unb nur babiud) fonnte er ©ebovfam unter

<$ud) finten. Ülltcin ich trfläre, baß er meine (Genehmigung weber nad)gefiid)t, noch fie erhalten hat; auch werbe id) mid) nie fcaju verliehen, ju bergleichen roiilfürlichen unb verbrecherifchen jSgnblungen ju ermächtigen. 3hr fennt meine ©runbfięe, meint Sorgfalt für Gner üßoblrrgehen, unb meine Dluftrengmigeii, um ben liebeln, bie Glich bniefen, ein Gnbr ju machen. (Raroto bat bre Dichtung aud ben Dingen gefegt, tie er mir aid Souverain fdmlbig iß, unb tie heiligten Pflichten verlebt, um auf treulcfe Sßeifr (Ränner bmjuopfern, bit ber ufurpatorifdien Revolution einen tmüberfteigliWrit Damm entgegeniietlten, unb um Gucb ber

©efahr midjnfeęen, tie Opfer bee feinbed unb feiner Komplotte

*u merten. Gr ift feined Sommanfco’d eutfefjt, unb ich trfldrt ihn für einen Berratber unb mit ihm Dille, bie nach Be*

fanntmadmng tiefer Grflänmg ihn lmtcrfttięen unb ihm gehet*

d>en. Die Dlnfübrer, bie Beberben toben Ranged unb 3br Dille fepb antorrffrt, ihn aid Betra'ther ju bebanbein, wenn er fi*

nicht unoerjüglid) (teilt, um vor bem @efece Recbenfctaft filer fein Betfabren in geben. 3* hate bie Maßregeln angeorbnet, welche bie Umftanbe erfotberu, um tiefe neue Dlnftvengung ber Revolution ju vereiteln, bie, gefcMagen, ohnmächtig unb im Begriff, ju unterliegen, tiefen legten ńaitfcflreich verfocht bat.

Bei ber Dludfübnmg- meiner Befehle gable ich auf ben fteroid*

mud meiner Dlvmec unb bie Diene meiner geliebten Unterhalten unb id) hege bit innige Ueberjnigmtg, baß nicht Gin« von Glich, fobalb er meine Stimme hört unb meinen Dili Iler, (emit, ft* bed Sanbed nnb nuferer gere*tcn unb htiligtn Sache unroutbig jrti gen wirb, unb id) nxtbe mir ed ftetd jur Gbre re*neu, bei' Gittc-in Guten Reiben ju fron, um mit ber #ülfe ©otted btn Dhron gegen feine gembe ju vertbeibigen, ober, wenn ed nö*

thig fevn fotlte, in Guter (Ritte ju (letten.

jhaiiptquattier Bergara, ben 21. gebruar 1839.

6 a r I o g,"

9fadj einem Streiten aud (Barcelona vom 16. gebt, ift bet engl. Sreimafter ©ulnare ffu gute *Prif* erflAct worben;

bie ©etref)», «reiche feint Sabung bilbeten, fłnb nudg'fdjifft worben. Surd) einen fonbetbaren Bufall finb bit 'Papiere, welche ber Capitän- in bad ®?eet geworfen batte unb feine (gefoult confratiren, burd) bad Bieg eines gifefoerd an bad Ufer gebraut rootben*

6r n g t a n b.

2otb ©brington ift von ber Königin jum 2etb »2icu«

tenant von 3rlanb ernannt unb (Pair unter bem Titel eined (Batons von gortedcun voll Caftlc $ill in btt ©taffdjaft Sevon geworben. (Ser @ef)alt feinet hohen ©teile beträgt >

30.000 WO- [210,000 Ovthlt.I)

Sie 3abl ber SElaven, benen am 1. Sejbr. V. 3- in bei Jtap*Kolonie bie greiheit gegeben roarb, beträgt 35,000, Sie lebten, von ber 5nfcl KaraE eingettoffenen, (Rad)*

richten meiben, baß bie britifd)cn Truppen, welche bavotr (Bcfi'h genommen, ©ebäubt errichtet unb BRagajine von ‘ foldiem Umfang angelegt haben, baß man hinlänglich barauf fifoließen Eónne, ed liege feintdroeged in ber Hbficht ber (Regie*

rung, biefe «Stellung fobalb roieber aufjugeben.

JDbgleid) bie Kernfrage für ben HugcnblicE im Wria*

mente befeitigt ift, fo wirb fit bod) von Bleuem unb in ernjt*

liehet dßeife roieber jur Sprache fommen, unb jront bureb

•&m. 6. S. Cayley, bet am 12. SRärj einen förmlichen Antrag ju machen gebenft.

3 t a M t n.

(Rom, 21, gebruar, ©r. #ei(. bem (Pabft hat bet ©roß*

fürjt Thronfolger von (Rußlanb ein foftbared Schreibzeug, 13.000 Scubi an SBertf), aid ©efefoenf überreicht, unb nach ferner Hbrcife Sr. faiferl. Ißoh. nochmals burd) einen außer* ( orbentlid)er. Courier für bie ^teftge Aufnahme [ich bebau Een (affen.

Bleapel, 16. gebt, ©eftem Blacht traf Se, f. $>. brr Kronprinz von (Bayern hier em unb flieg in bem ^totel bell a (Bittorta ab, roo ein (Bataillon ber f. Śeibgatbe aufgeftelU war?' bie ©hrenroache würbe abgelehnt,

Aegypten.

Blad)richten audlflepanbria vom 7. gebt, jufolge, war ; BRehemet %(i auf feiner Bleife nad) btn ©ruben von gajoglu am 15. von Katttim abgercift unb am 19, in Söelet BRebineh ringetroffen. Ser ©ouverneur von Sennaar, lldjmet^afdia, roar bereits früher mit einem jtarfen Truppencorpd nach ga*

$aglu aufgebrochen, um bort bit nätbigen ICnocbnungm jur Aufnahme SBłehmet llli’d ju treffen. Ser lebtert genoß ber heften ©efunbheit unb bie Kuöfi^t auf (Bereicherung feined , Schaßed erhielt ihn ftetd in guter 2aune. ßablreiche Chifd br vecffoiebenen Stimmt ber Umgegenb waren nad) Karttim gefomtnen, um ihm ihre (5f>tfurd>t ju bejeugen. Sie @e»

fdpnfe, welche fie brachten, würben reichlich erwieberL (Bermifdjte BZad)rid)ten,

3fud (Bremen melbet man, baß biefe Stabt gegenwärtig einer 3nfel gleiche. So weit bad Huge reiche, fey TfUoś unter (Baffer gefegt., unb bit fed gehe fogar über bie Chaujfeen, fp baß bie Wßen nicht rintreffen fonnten,

(Bon Cuba melbet man, baß am 19. Blovbr. b. 3. bi»

9 beutfehe BReilen lange ©ifenbohn von bet ^)ayann» nach

©uined eröffnet würbe.

(5)

— 207

©article*

Cf » r t f t 8- n « g.) 2f tfonfo’# Stuff wogte tm heftigen Jtampf mit Pflicht

tmb Ceibcnfchaft. ©ie wiffen, meint I;olbe grcunbin, wie Ceßtcre cntfd)icb, wie 2(lfonfo ©ie mit bem 9ling beS fiSunbeS jut SSraut erEör, wie ©ie ftd) iljm gelobt auf Seit unb ©wigEcit, Sette ©elrge fafjen nut bał (Beliebte im weitem Sting bet ©chäpfung, nicht gebenEenb an ben Safer, Bon welchem ©abriele abhängt; nid)t

«ingebenE bet fffiettBerbfabung, welche fo oft ffechenbe Cot*

nen auf bie erträumten 9Jofenpfabe jugenblicfjet ^f>antafTc wirft, UnS alle oerwunbetcn jene Cornen m ben fed)S Sagten, welche Bergangen feit fo merEwütbigem Seitraum.

Cie ©eiffel beS SSürgerfciegeS fchwang fid) nrauftg' übet

«nfern l)eimatf)tid)en £cerb. 2llfonfo, ben fatmen feines ongcjłammten ^errfdjetS treu, gerietf) in Sranjbftfdje -£>aft, 2luf feine Cie be nur blicEte er jurftcf, als langes ©red)«

tljum it>n auf pattem, «infamen Cager gefejfelt hielt. Sie nur Bermeinte, er führe bie friedliche ©*aat, feiner nicht gewahrend, glücflid) an if)m weg, als er auf bem 9ivnf»

jug bei Satagoffa ftd) felbft befreit, unb nun lautlos an einem Saumffamm lehnte, wahrend jene, ben dntflohnm fudjenb, bichf an ihm Borübir jog. 3n golbner Freiheit begrüßt ©te ber (Bereitete im neuen Ceben, meine 0a»

briete, allein nicht fputlo» trafen ben Firmen bit harten SRuhtn beS Krieges. Cen linfen 2ltm gelähmt in einer Sßinbt, fd)wer Bcrleht am Äopf, Btrftimmt, beinah m$

©reifenalter hinaufgerücft,. fo finden Sie ihn jeßt. 2fl«

fonfo will nicht burd) trüglidje Säufchung ihre £anb gewinnen, Cer Äänig hat mich in hohen ©olbatenrang geßellt, fagte er mir heut, meine äußern ©lücfSgüter bagegen ftnb mittelmäßig, außer ©taub, ©abrielenS

©chonhcit mit gebührenbem ©lanj $u umgeben. C«tcht Eännte auch bie fchwer gebämpftt @luth ber ©mpirmig hier aufs 9Zeue erglimmen, unaufhaltfjm in ihrem SEobeS»

lauf %Uc3 um fid) Berjeßrcnb, wie ber CaBafirom, welker bei f rieb lief) nächtiget SSeile das blühenbe ZcEetfclb in 2ffd)e vrrwanbelt. gret «ntfd>eii>e meine ©abrielet fprad) er gtübelnb. weiter, ©ie entfeheibe jwtfd)en mir unb 5U?ar»

theft G —. Stob Sets unb Steer, welches uns trennt, beh'tit id) fr« im 2fuge. 3d) weiß, wie ber Sfarchefe um ihre. £anb warb; rote ftt fiJ) ihm »erfdgte, ©ie wähl« bcu jungem ©emalii} (5—, bet ,£totj feiner Seit«

gcnofftn, Bon eignem SerbienfI, nicht burd) Ahnen reihe erhobt, Bermag bie ©eliebte an feine ©eite $u ffalcn, ftp fte and) nicfjt auS alt«abetichem ©efd)led)t. 3d) bin Bon einer ffrengen gomilie umringt; aud; würbe, nach früh gefaßter ©runblagc meines ßharafterS, raid) ein Uebertreten ©panifchen ^etE'ommenS in jtt fpäte Ofeue uerfenEen. Ö dürfte ich mit dem unjferblichm ©änget des ÖZotbtnS *) ben Een;

„Sch will nur Cid) Bon Cir, 9tid)tS frag’ i.d) nach bem ändern !"

2afen ©ie nicht juweilen Ceutfd) mit Alfonfo, meine gteunbin? ©ie ftlj’n, wie treu er bie Erinnerung jener fehonen Augenblicfe bewahrt. ©abrtelenS Citbrtij Ber«

mochte fegar, ben ©ol>n ©panienS m ben 'Anforderungen feines ^aufeS wanfenb ju fiimmen; jeboch auch bas heiligjłt

©cfüßl bleibt ber Prüfung wägender Sßetnunft unterworfen.

9łid)t meine Anficht aller 2eibenfd>aftlid)feit wählen ©ie jur 5Rid)ifchnur ber 3hr<n* ©eliebtejf»! SSictorrne blieb Bon Mürbheit an im Älofierr, wie ein ©elübbe des ft&hg«fd)iibenen SaterS cS erbcifd)t. 9fad) ber jweiten SScrheiratbung meiner Stutter mit ©raf gelip Bon 9ia**

oa<5j Berfuchtc biefelbe, mid) aus ber EinfamEeit in ben bunten ßreiS ihres CebenS $u }ief)n; oft aud) führte fit meinen Halbbruder Alfonfo mir ju. 2Bof)l ergäßte mich baS füße ©efchwäh bcS bamalS Eaum Bierjährigen Knaben;

wohl afjnete ich gwtben im häuslichen Söcrcin, aus welchem man ihn mir jufanbte; nimmer aber otrlor fiel) meine ©d)eu Bor ber mir fremden SBelt, unb faum 15 Sabr alt, nahm id> mit greubigfeit wahren ©laubenS b*n ©4(eier. Alfonfo fchloß ft* bei aScrluft unfertr Eltern fir.blich ber ältern ©ehwefier an; immer, fo Biel eS ihre Abgefchiebenheit Ber Amt, muß bie Erfahrnere ihm Death ctthcilen. Hier gebührt Ueberfld)t unb 2Bahl nur 3hnett unb Alfonfo! ©ott unb bie heilige Sung«

frau BerleiheSh«*« Sdjuß unb Sicht! SBictorine."

S3eibe grauen blieben no* Berftummt, als bie gütfiin längff. aufgehórt $u lefen. „@ute 9iad)t, Sind!" fprad) bief?, ißt auffieheab. „Auf borgen, rathe i* Crr, jebeS entf*cibenbe SBort ju Betfdjuben. ©etrenlino

*) gt«>6r. t. 6« $r<rat pen Sfcgmfc

(6)

208

Biel i$x5 verborgen $u galten. gorfdien wir ifm tw5§lirf>fl auS! S3eruf>igc Sidj, ©ab title! Su getybeff Sit fclbfłl — 9?id)t überrtben raid id) Sid), bod) gefiele i* Sir: mir fdjcint’S, Klfonfo giebt Sid) auf! Sa«

ßtgen mürbe ber SWardjefe Sein Selb ft lieben, unb wlreff Su eines CanbmannSSToc^tec geboren!" „3talitner iff ber SIfarfcbefr," entgegnete bie 3ungfrau erglül)enb, ijVom lßoturtf)eil bc$ %be(S fern, gef)crd)t er frei btm

#n)ug feines -ßergenS. tflfonfo -bleibt mir ad)tungS«

wertf) bei treuem ©ef)orfam in bie gügungen feiner SMler, 3fllcS foil er rniffen, geliebtejte Sffutter, wire rS nur erft SRorgen!"

® ab t i eie nS erlittene S()nmad)t erbiifd)te nad) 2(uS»

&>rud) beS 2Tr$teS am folgenben Sagt Bewegung in freier 8uft. Sie gürffin fdjlug eine Spajittfafjrt nad) Sivoü ter. 9tücfPef)renb befd)loffen bie Samen, bei SWatdjefe G— abtretenb, beffen neu eröffnet dtunffauSffclluHg in 2fugenfd)ein $u nehmen *)... Sie fanben unter mtfirt#

rm gremben aud) Sorten tin o, welcher, in lebhaftem

©efprad) mit 6—, vor ber faum vollenbeten SDfattnot«

buffe einer £ebe ffanb, Unbemerkt von btn Spinnern gingen bribe grauen tiefer ins ©emad). So t re nt in o fprad) weiter: „©efftffn Sie eS, 5Rard)eft! Sie badjten an grdulein SJfontluęon, als baS lieblid)e 3Cnt!ife biefer

«£ebe ftd) unter Syrern 2J?eißel geffaltcte! ©lücflidjer preife id) Sie als $pgma(ion. 3ener feftte bie ©itter rtm eine Seele für ©alatea an. Sie fanben ben gótt*

Md)en 8id)tftra()l in ©abrielenS %uge." 6— vetraieb bie Antwort burd) einen Uebergang ju anbern ©egen«

fanben. SSeiter tretenb bemerkte er je&t bie gürffin, welche mit bem graulein bei ber l>etrtid)en ©ruppiturig beS Hercules mit 2i)d)aS verweilte. SaS ©raufen beS ffiafjnftnnS in ben Bügen beS ^eteuleS, — bie Bewertung bet ZobeSangff in Kpc^aS 23licS erfüllte bie Scljauenben mit flillcm ßrnjf,

„Semerff, ©raf," menbete ber SWard)efe fid) bebeutenb an Sorreittino, „wie miberfftebenb ftd) bet 9fiebcfiegte von ben gurien ergreifen laßt, nid)t afmenb, mit burd) ben glammentob nur fein grevtl an ^eiliger Üreue ge«

fül>nt werben fönne!" —

„Bie»eid)t mat’s bem ©ötterfofme vergönnt, ben Soleier beS künftigen ju listen," bemerkte Sorrentino, „warf

♦) Unwfennbar ift f?icr ber nilmilidjfl Wannte Sitter San es a b(jcid)net.

er fićh ba nicht freubig in Stacht unb SEob urn ^ete'8

„Sh» i»»t, ©raf," faßte bie gürffin ben Sinn ber Siebe auf; „nicht «Pimpfen feilte Hercules bit blühenbe Braut; als 2of>n nad) viel irbifcher 9Jlüf)t etfah fie baS verföhnte gatum, ihm ben Becher ber UnfterblichPeit ju reichen."

„Geht, SOfatdjefcl" fuf)t Sorrentino fort, „beS flohen ßieleS ftd) bewußt, fdjeint £ebe nur a«f} Äugen»

bliefe ju uns fietab geftiegen. Sn bie" gerne fd;aut bi»

Scf)wcbenbe; faum berührt ber jartgeformte guß bcnSDfar»

mor, auf meinem f!t (ich nieterließ. Bfir bünft, Sh»

jfrebt vergeblich, baS .£immet6bilb hier feff ju galten;

überlißt eS mir! SZtin geben fe&’ ich ein, bie hettlid;»

©effalt, hoch, wie baSÄbbilb meines ©chuhhefligen geehrt, fid)er ngd) Spanien ju führen!" —

„Bemüht ©uch nicht, ben Künffltt ju Seltenen!" vei>

fehle ber Bfarchefe mit Unmuth. „#ebe iff nicht mehr mein; gürffin paulin» hat ihr ben fdjönen StanbpunPt gemihlt!" —

„Sn © ab t ie len S Blumen Cabinet!" fprach jene be»

gütigenb, inbem fit mit gehaltvoller Biütbe ber Unte»

haltung eint lejchte SBtnbung gab.

Sie Gtunbe fchlug, m welcher Sorrentino fein jfrebitip hei ber Königin von Stunden abgeben feilte *), grübet Äbjubant bei ©raf 9farva^j, war er Sh»» STZajeffit in glotenj vorgeffellt,. unb j*ht mit Äuftrigen beS £o»

binetS von SDfabtib an bie fbniglicbe grau gefanbt, Spil am Äbenb «ft, burd) fein ©efdjift verweilt, etfd)ien baher ber ©cronrtctt bei gürffin paulin», ÄUe Spieltifd)»

waren bereits befeßt-: gefliffentiid) hfltte bitfe fo ang»»

orbnet, um mit öabtiel», vom Sh» ber Dfeugier uw»

6elaufd)t, bie ihr fo gewichtige Sfotij über Dfatvaej von beffen Bettrauten etfotfehen &u fönnen. Sen fp&henben Bilden ber Umfi&enben }u genügen, warb ein Schalbrett in bie Bcrtiefung beS Saals gebracht, wohin ftd) bie gürffin mit Sorrentino juritefjog. Beibe nahmen ihre

©telle jur ^arthie; ©abriele, bem ©rafen gegenüber, an ber gürffin Seite. — „Seine .Königin iff bebrobt, meine SWutter!" bemerft» baS grdulciit mit Äntbeil am

*) €0?atie £oitjfe Sofephe, SSittive beS ehemaligen Kb»

nigS von ©trurien, Sdnrtfter Serbin««bS Vif., SöuigS von Spanien, hatte nach ihrer Zhrom’ntfagnng Oiom, fpäterhüv aber

®enńa, jmu ÄufenthaltSotte gem.ti/lt.

(7)

209

«Spiel nad? einigen 3ügen. ©djwet wirb fie ;u retten frt?n!" — „Sßa^aftig verloren!" liüd?elte Pauline,

„geinte ringsum!" — „9iid)t bed?," fprnd> ©abriele eifrig, „bort unb ba iji ein Äudmeg; wohl tritt gm Gnbe bit Verfolgte angreifenb auf, bann gilt’« bie greifet 3h««$

jtönigd!" — „%Bet fónnte miberflth’n," entgegnete

©orrentino IjófliĄ, „fo halb frd> ©abtitle in btn *

©d?tanfen jeigt, neigt fiel? bie ©piße jeber SEBaffe »et ihr niebtr. £>arf id?, gnäbigfte grau?" — Gin bejaljtnber SBinE ber gürjfin, unb bei leidjtem 2fnffoß bed 5£ifd?ed flogen bie ©feine bunt bur^einanbtr. „Gegehrt gcüulein SJfcntluęon neue ©efangene?" — „@raf! Caffen mir bie SBortfpielerei! SBann gebt 3b« nad? SDfabtib, jurücf {"

— „©obalb #? eon ber Königin unb Gud? meine Gnt*

laffung empfing’!" — „©orrentino! 3b« tvc'd?t mit aud! ÄBarb bem Sßafftnbtuber, bem 3ugenbgefäf)tten Zlfonfo’d, ©abriete fo fremb! ©prec&t frei! 9tiad l?abt

3b«

i“ verhüllen? 2$3of?l benft er wenig an gieren;;

ba8 Ufer bed Gbro, fein lang’ embcf)tted 3ugcnblanb, (?alt ihn mit umfd?:ingcnben Ganbeti fußet ©ew6l?nung fe|f. 2trme ©abriele.!" G2ül?fam »erhaltene £fbrünett erfiicEtcn bit Gtfmme bet ©pred?enbtn.

©orrentino betrad?tetc fic mit fdjarfen Glicfen. „Srübt

%lfonfo'8 miebetfehrented Gilb bie Stimmung ber giüdi*

lid?cn Graut? — 9??ard?efc G— toirb jümen, baó fd?6n#

2(ugc uerbunEelt ;u finben,"

©abriele faf? if>n tjcll an. „3ß (8 nur bad, toad tflfonfo befürchtet, o! wc(?l mir bann!"

„£>eil il?m, ©ignora!" rief ©orrentino laut. „3 a, id? toil! Gud? glauben! — £>iefe Gngeldunf^ulb Eann nid?t trügen. Sb« verbient eine 2od?ter unferd ßanbed tu fepn!" — ,,©ef)t ffo% fiirmsfjr!" fprad? bie gürjfin, Welche, burd? 2(nfunft einiger gremben von ben Gzibcn entfernt, jeßt roicbcr $um verffbrten ©d?ncl?bntt trat. „Dod?

ed fei? Gud) bie a«ma|ilid?e Gemetfung »er;icl?n, bn ©a«

b riete ud ©tim mir melfenleet fd;cint!" —

Sticßrcre ber ©tiffe erhoben ftd? jeßt vom ©piel; ©or*

«««tino warb, von früheren Gebannten ururmgt, mit faufenb gtagen über bre großen Gegebenheiten beftürmt, in mellte et e[$ «vieget mit »er{Iod?ten war. ©ph evft nad) Glittecnad? trennte man ftd?, ©abriele fanb feinen

©d?!af; in ißt ©emaef? ;urücfgejogen ging fte mit glühen«

bet SBangt umher, öffnete entließ bei «nbreeßenbem grüß«

«oth hie Shut bed Galfond, unb flieg in beit ©acteu

ber Bida hinab. 2k6licße -Rügung werfen Me ßoßen Linien ber frommen Jungfrau ju. Seife befprad; fit ß#

mit ©ott unb ihrem Snnern, trat bann entftßloflro in btn Daviden, unb fdjtieb, vorn ©lanj ber jungen Gönn«

angfftraßit.

(gortfeßung folg t.)

EuflSfung bed SfÄtßfeld in »origer 9Zumm«:

See Spiegel.

SU t 1) f c I.

(9i«dj bem Eatcmifcßen bed Viuctcrtiä.) Sechs gtife bob' id) mit fortgenommen, 9)iit breien bin id) roiebet geFommen, Hub wollte nod) lieber, ed waren jwei, Slid tiefe heilige gabt eon brei.

iE a g 16 « Gegebenheiten.

3u G red lau begann am 5,5D?ür$ ber lanbfcßaftlicße, »on

©r.

aSajefiSt

gnöbigff bewilligte @ehetal=2anbtag, au5 46 lanbfcßaftlid)en 2)?itglicbent befteßenb, ber feit 1824 »ließt meßr (łattgefunben hatte, unb bem bie Gerathung »on 41 fPropofuionen: Sie Gonoentirung ber tPfanbbricfe (#erab«

feßung ber ßinfen auf 3 % p. C.}, bie ,'flmortifation ber ępfanbbtiefe unb bie 9J{obiftcation einiger ber organifdjen Gin«

ri<ßtungeu betreffenb, beöorffeßt.

Sie ©tabiverorbneten« Serfammlung p ©tettin ßat mit großer ©timmenmebvßeit befd)lof[en, bie ©umme von 100,000 Sftßlr. in Gerliner=©teUincr GifcnbahivKEiien an«, (Ulegen, um tiefes Unternehmen bem ßiele naher p führen,

3n golge bed (färben Siegend unb ©cßneefaUd finb berried pm vierten Gfale bie Sfiebmmgtn bei Gunighem, ©t,

©illed, ÖZolcnbecf unb Bilvotbe in Gelgien unter BJaffer gefeßt worben. $8?eßr nid 200 Raufer flehen bid jiir^alfte im Söaffer. Sen 25. gtbr. über war man mit bem Sfetten ber Gewöhnet befeßüftjgt; an Gieß i|f viel ertrunfen. Go»

ben neuen Gifen«'Arbeiten jtnb gaiije ©trecfeit gün;lid; »er«

nießtet, unb ber Gerfeßr auf ber Gifenbaßn war bureß bw Ucberfcßtocmmung ganj geßemmt. ©eit bem 25. ßat man cnfclid) bie Ginricßtung getroffen, bie Steifenben auf bet Gaßit eine ©treefe burd) Jtüßne $u befötbern, bid fte an eine

©teile gelangen, von wo ber SErandport beginnen fann. ßwi«

fte« Gilworbe unb Grüffel iff aber ber Gifenbaßmüranä*

port unmöglich, weil hier bureßgüngig ein halber gtiß Sßaffrr auf ben Gißienen (feßt. Sad GSaffer ber ©enne ßat fld;

mit bem bed Ranald »on Gßarleroi bereinigt; »on vielen $<ftu fern faß man nur noeß bie Sacßer unb bad Suffer war nod) im ©teigen; über bie Gßauffee geßt ber ©trom 2 gtip ßed), fo baß bie Siligencen nur ndeß mit iBZüße bunßfom*

inen, Sie ©tabl ^al ff.inb gan; unter Suffer, 2fucß aud

(8)

210

£ ii ft id) mcibet man baS Steigen her S9?aa6. Rie, frit SS/euf*tngebenfen, bat man von einer fol*en Ue6erf*rorm«

mung in Belgien gebürt. fernere £5cii*te fagen:

Sn (Srammont ifł ber gluß Denote aus feinem 83ett ge»

treten nhb bat eine große ©treefe unter Staffer gefegt. Di*

llmgegenb von 2fubcnactb iß feit bem 23. but* bie ©*elb»

fiberfcbtvtmmt; bie ©emeinben, roel*t am meißen barunter leiben, finb Severe unb Eeupegen im 6ßli*cn gtanbem. 3n Eütii* unb ber ganzen proving bat bie üJtaad baS glußgebiet iibcrßutbet. Sn Eimbutg ßehm bie Dörfer STferferen, Upf=

fcoven, bie ©tibte^erberiebt, Rerhörten und mehrere anbere mitten in bem Süoßer ber Staad; alle Serbinbungen in btr llmgegenb biefed gluffed fmb unterbrochen. Sn Eütti* iß bie BrücFe ber Boverie in ©efalir, von bem Strome fortge«

ciffen gu tverben. Zilleut unb -ßerßal (Sorßabt) ßebtn mehr aid 3 guß uhter Sßaffer. Der Schaben iß nicht $u berechnen. S" Brüffe!., roo bad Süaßer am 23. 2fbenb8 in ben niebem Biertein ber ©tobt etroad gefallen roar, iß baffelbe am 24. roieber geßiegen. Die ßinroogner finb in Bergroeißung. Sn bem Snßitut ber laubßummen ßef)t ber untere ©totf unter Staffer, unb alle Borrathe ßnb ver=

Dichtet. Stan glaubt, an bem Sta*fen fep ber Durchbruch eined Dei*ed bridal S*utd. 2fud Jfntroerpen meldet man, baß bort bad Staffer ber Senne 30 bid 40 SReter ber Iłifen«

bahnganj roeggertffen habe, fv baß auch bort bie Reifenden nur mitteiß jtübne an bie Stabt gelangen tonnen. Der fitaifebr auf ber ©iftnbabn roar no* immer gehemmt.

(Sin heftiger93ranb hat guReupel einen$l)«l bed©ebäubed, tvo bie ginbelfinber fi* befinden, verehrt. Die glommen nahmen fo raf* überhand' baß 33 (Kinder in benfelten ben 2ob fanden. (S ine ber Aminen ßürgte ff* in berB.rgrotißung mit jroei ber unglücfti*en Äinber im %rme gum genßer hinaud. 2flle btei fand man leblos unb jerßhmettert auf ber Straße. Dad Sptigen = (5orp3 gei*nete ß* bei biefem Brande fcefonberä audi Drei ia'ann tüßten ihr Erben ein, inbem fie von bem obern Stocf in ben untern binabßürjten und von bem S*utt begraben' rouvben.

%m 15, gehr, rout de gu ^)arid ber ehemalige ©piclpü*ter Benaget geriditli* verurthtilt, einem Rctartud grempn bie Summe von 58,000 gr., roel*e fein Sdjreiber früher in feinem Spielhaufe verloren, ptücfgujahlen, roeil fein S*rei»

her in bem <£>aufe aid ein Rotariatef*reiber befannt roar, unb aid folchet nicht gum Spiel gugelaßen roetben durfte.

3ur JfuSßattung ber ©roßfürßin Starie von Rußland gehen bie bertl:d)ßcn und foßbarßen ©egenß.tabe auo ‘Paris na* St. ‘Petersburg. Befonbered 2fuffehfn darunter ma*te ein pra*t»clled Äleib von f*atla*farbigem Sammet, beffen Sticferei um bad £eib*en herum aus einem ©efledjt von Diamanten unb andern (Sbelßrinen gang in ber gotm von Spigen beßanb. Diamantenf*leifen auf den 2fetmeln, eine

®jamantengttttelf*nur, roel*e fi* in hertli* gearbeiteten

(9t c 6 ft Beiblatt

Srotbeln cnbigte, goben biefed feßbate, roagtgaft faiferli*t fileib nod) metre gervot.

(Sin Büdffenmadjet: in 9Wancfjc(Jtr bat für einen ©utd*

hefiger in bet Umgegenb ein ungegeuted Sagbgcrecgr <mge«

fertigt , reel*.d 9 guß 6 ßoll lang unb 100 9>fo. fdjtrer tft.

Die Eange bed Kaufs iß « guß, ber Ditrd)m?ffer feiner Wütw bung l'/t Soll, fein ©«reicht 60 unb bad bee EabeßocfS 21 9>fb._ ~)ad ©erceht iß gut Sogb auf ©effügel beßimmt unb .fchießt in einet (Entfernung von 1500 guß mit 20 Ungeo Quiver 3 ^)fb. S*root. Das ©ereegr reirb in einem Boote angebracht.

Unter ben in Beertngen burd) ben finßurg bed Sgurmd in ber Schule erfcglggenen 13 hindern beffnbet ft* and) bet

©ogn bed Bürgermeißerd unb ein 14jähtigedWäb*en, reek died brr angefegenßen gamilie bed jDrtd angebürt. Die mtißen ber -Rinder rearen in bem Äalfbunß etßicft, nur bei

3 fanb man ßaife Berrounfcungen.

Die Bienet ßeitung ergäbt, und) bem „Siebenbürgen Boten", baß in Bajda £um;ad im verßoffenen SDionat eine grau jufälüg fine feine Rägnnbel verfcgUnfte, welche brei Sage fpäter, bei bem Säugen igted jfinbcd, an ber Barge etfegien, fo baß bad Rinb {urücftvi* unb bann, in ©egen»

wart mehrerer Offnen, nebß no* einem in betfelben bo»

ftnblicgen ßreirndfaben gcraudgegogett warb. Die grau be»

ß'nbet fi* trog!. D;t Rabe! iß bebrütend vom Roß angee griffen. (2fegnli*c gäUc bet unf*äblid)en Sßanberung von Rägnnbeln bur* ben mc»f*lid)<n .Körper, finb bereitd .viele befa-nt geworben.)

Der ©inlieget Dareronp aud bem Dorfe Äu*arp( «pr«*

f*ener Ir., im ©roßfcergog*um *Pofen, ein feinem öctgäit*

niffe na* giemli* tvoglgabrnber Wann, gatte in früger Seit am 2Bei*felgopf gelitten, unb natgbem biefer igm abgenom»

men reorben rear, öfter Spuren von ©eißedabreefenheit vet»

rathen. 2fm 5. gebt, fühlte er fi* unrecht unb ging mit feiner S*reirqenmitter na* Rudgufi in bie Kirche, um ju bci*ten. Der ‘Pfarrer, roel*er ben Eründüchm ßußanb bed Wanned reagrnahm, tie* ihm, ärgtli*e ^)ü(fe in Tfnfpru*

gu nehmen, unb gu biefem (Ende na* ber .Rreidßabt fPlefcgen fi* gu begeben. Bei bem ^craudgegtn aud ber Äir*c äußerte Darerom; gegen feine S*iviegermutfer, baß er fi* bereitd rechter befinde unb bedhalb (inen 3(rgt nicht gugiegen reelle, gr f.grte na* £aufe gutücf unb (egte ff* rugtg fdffafer*.

2fm folgenden Sage ging er nad) fPobhfic, um von bem bor»

tigen Wället einige Bunde Stroh }u holen. £n bem Bogn«

{immer bed Wüllerd aber gab er plügtid) bem Wülkt einen S*lag vor bie Stirn unb ßieß bemfelbcn ein Weffer in bie Äegle.. Rad) biefer Shat eilte er in bie Wulffe, ergriff eine

#olgfeule, um bie gut £ütfc Jperbekileiften von ff* abgi»

tvehten, unb Mjrtc bann wieder in bie Bognßube gurücf, reo er an Bunden, bie er ff* felbß am £alfe bcigcbra*t gatte, plógli* tobt niebetfnnP,

u u b 9t a * t r a g.)

(9)

Ś Bfßfen * 6eBftg6.

#E: 2$ntE flu| bEin

0 $ u f n a $ r i d) t*

SNontagS bcn 8. Tfpril beginnt bet neue GiutfuS be8 hiePgen

©ymnaftumS mit ©inführung bet neuen ©critter. Da bic»

fclben vor biefem Termin* geprüft unb eingefd)tieben fepn muffen, fo werben ©Item unb beten Vertretet hierburd) ein»

geloben, ihre ©Dime, bit fte jt(st biefer Cei)reinfła(t übergeben wolim, mir jut Prüfung unb 2fufnaf)me norjupellen. ßu biefem ©efebift bin id) non beute an bis jum 7,2fptil an jebem Sage bereit, unb beljalte mir nut bot, bie SagcSpunbe felbp ju btfiimmen.

3nbem id) bie ©rEtirung wiederhole, bafj unfer ©ymna«

f!um in feinen untern klaffen nid)t b!oS baS #etanbilben feinet ©djüler für bie höheren ©ymnapal=jf (affen betreibt, fonbetn auch als höhere Sürgetfdjule bient, unb baß ben»

jtnigen unter unfern ©c#ütern, bie einen anbern als ben eigent»

liefen @elet)rtmftanb gewählt haben, theilweifc ein ihrer fünf»

Eigen SJepimmung nöthigerer Unterricht, al« bet im ©tiedji»

fd)en, ertheilt wirb: melbeid) jugteid), baß ba8 ßeidjnen feit (Neujahr in unfern öffentlichen Unterricht aufgenommen roov ben, ohne beS(;alb bie bisherigen ©djulgelbfifee ju erhöhen.

•£.itfcbberg, ben 12. SÄörj 1839.

Dr. S i n o e,

JVonig!. Director unb Siector beS @ymn«ftum8>

föetlobungS « 2(njeige,

Die SBetlobung meines fPflegefohnS mit grSulein Shetef*

2f rnbt, aus SBorntuchen bei SBütoro, jeigt patt beendetet Sftelbung allen gteunben ergebenp an

bie nerw. Kaufmann SBeiffenbatn.

ßkeSlau, ben 8. SNirj 1839.

%(S SSedobte empfehlen pdf):

Sfrcvcfe 2Iritbt. _

^riefcnef» S3eiffeit6ottt, ‘Ötentmefflec.

©ntbinbungS » %njeigen,

Bie am heutigen (Morgen um 9 Uhr erfolgte glucflich#

Gntbinbung feiner geliebten grau 9tnnni, geh. Älein,

»on einem gefunden SÄübchtn, beehrt fid) theilnehmenben SSecwanbten unb greunben, Patt befonberct ÜRelbung, h*«’*

mitetgebenpanjujeigen. g. ©chliebener,

^irfchbetg, ben 10. PJIÜrj 1839.

Bit heute (Nachmittag um % 3 Uhr erfolgte glitcFtidje

©ntbinbung meiner guten lieben grau Caroline, geh.

Pöenjel, non einem gefunden (Stäbchen, jeigt Verwandten unb guten gteunben hiermit ergebenp an

bet ©ettaibeh&nbler ©ottfrieb Ulbricty.

^irfthherg, ben 11. 9N5tj 1839.

5R«h unb fernen gteunben unb SScfannten roifcntt % tk frohe Tlnjeige, baß meine gtaußatoline, geb. SBaltern, heute früh 3 Uhr, jwar flhwet, hoch glücf(id) von einem ge funbin Śóhncheń entbunben werben ip.

Stiebet» HtnSbotf, ben 11. (St# 1839,

fiamm, Sohgerbtr.

5Eob«8f«n * %M&etg*nt

Das geßern tfbenb 9 Uhr erfolgte fünfte ^infcheiben nn*

ferer innig geliebten (Stutter, ©chwePer, «Schwiegermutter unb Schwägerin, ber grau 6chaufpiel=Unternchmcrin ©h*

ftiane verwittweten g a ller geh. Vogt, jeigen tief betrübt, um pille Sheilnahme bittenb, jeboch nur hittbutth ergebenp an :

Qlbele SBeßntg geb. galtet, 1

lTbonie59Bitt'geb. galtet, l al8ÄmtW‘

^etrmann galtet, j

Pauline ©chiller, als (Pflegetochter, ßrnp Vogt, Director be8 Stabt» J

theaters ju^ofen, f äj$

Amalie ShomafchEe geb. Vogt,/ @ef*roi(kr.

©buarb Vogt, Kaufmann in Gtof=\ *

fen a , b. D. '

(Robert (ffleßnig, ©thaufpieler, 1 aB griebrich SBitt, ÄapeUmeifler beS > Schwieger»

Ä. Ä. Pürtb. SheaterS ju ©rüj,) föhnt,

©ottfrieb Shomafd)Et, jtinigl ÄreiS»£>econo»

. mie»6ommiflariuS, als Schwager.

©togau ben 8, (Dt# 1839.

(10)

©effcm 92ad)mittag 5, ttfir entf^autimette" $um beffetn geben unfer geliebter hoffnungsvoller Sari, im StenS-ibre, unerwartet nad) breitägigem Seiten an ©el)irnwaffetfud)C, Um ßitfe &heilnaf)me bitten bie tiefgebeugten Zeltern,

ber Burgetmeifter unb ffujiitiariud S3 a i I unb grau.

6cf>Ónau, ben 10,2>?5r{ 1839,

SDZit tiefgebeugten ^er;en {eigen wir fiietbutcf) affen unfern ttertben Serwanbten, greunben unb Gebannten ben amSten b, 9J?td., früh Sin Siertel auf fünf Uhr, nad) langen fdjwe*

ten Selben erfolgten Stob unferd innig geliebten einigen

©ofmcd, bed fjerrfdjaftlidjen 9)ach,tbrauermeißer griebrid) 0ußav *£>drtel {u ^ilgramdbotf, an, überzeugt, baß «Sie unfern großen unb gerechten ©chmetj burd) fiiffe $(>eilnal)me tfcren werben. SÄaiwalbau ben 12. fDiarj 1839,

Sie trauetnben Zeltern bed Snt»

fdjlafenen.

Unfern hoffnungsvollen @ohn unbSBrubet Sari $ein»

tid) Zuguft, Bcmbatbiet bei ber 8tenZrtilletie=Sompagnie guGilogau, {. 3. auf ber Beigabe = ©d)ule in^ofen, raubte und ber 5Eob nad) einer 8tägigen Äran^eit am 9?ervenfteber, ben 29. Sanuar c. a., in feinem jugenblicfjen Zlter, vom oodj nicht voffenbeten 2Offen 3af)te. Setfelbe war und ein guter <Soi>n, innigfllicbenbcr Stüber unb jfetd feinem Berufe treu, ©tiller $f)eilnal)me ubeqeugf, {eigen wir biefcd SBet»

tpanbtcn unb greunben hiermit gan{ ergeben]! an.

£>, 9t, Seiferdbotf, ben 10. Sftarj 1839.

Ser ©utdbefi'ber Hoffmann, nebff grau unb Äinbetn, feilte 9Iad()mittag 3% Ufer ffntb meine gute SWutter, Sßittftau SÄaria Siegler, in bem feofetn Zlfet von 79 Saferen 2 Stfon, unb 9 Zagen. Sied jeigt, flatt befonberer SJttlbung, allen entfernten greunben unb Serwanbten gebenft an, unb bittet um fülle Zfeeilnafeme

©bfemiebcberg, ben 9. ®?är{ 1839. g. $B. Sieglet.

Severn tmt)ergeßlid)cn tl;euren Pflegling

S> u l i u 6 Sccpncr

in Siebau, I. E., tier». A,

§9?ein 2ftoft in mancher trüben Äummetjlunbe, Sen ich mit #et{ unb Slid unb $anb bewache Sftein Suliud! — aud unferm ©eelenbunbe,

Zud Seinem grüfeling riß Sich ©rabednacht!

Mur Sein ©ewinn ift Salfam einer Shtnbe, Sit fehmetgiieh tief mir biefe Trennung macht:

Sort, wo umffernt ber Jt inbet ©ngel prangen,

■ i^at ©otted Sätet: Siebe Sid) umfangen.

^itfefeberg, tm 10, 3?«rj 1839.

Sec (fmnnentng S3Uit^cn!

bmt

©rabe meiner geliebten einzigen Schweflet ber

in Bredlau ben 6.5Matj 1838 felig entfcfelafenen

$tau Kaufmann (Emilie jWwtß

geivibmet von

(Sbttnri» ®d)tüantPe.

^itfcfeberg ben 6. 9R5t{ 1839.

(Sin Safer entfloh, feit Sich bad ©rab tiethüttf, unb an bem bang verfeängnißvolten Zage erneuert ftdfe bet Seinen ßille Älage um Sein $u früh vedotned, thcure« SSitb.

Moch in bed Sehend früftigfiem Erglitfm, für regen gleiß unb Zfeätigfeit geboten, unb }u bem ©lüd ber Seimigen erboten, fahn flüd)tig wir Sid), Zreffiid;e! verbiüfen.

günf ;arte SSaifen fah’n ind ©rab Sir nach, — noch afemeten fie nicht ber Zrennung ©cfemerjen unb wußten nicht, baß mit bem Sftutterherje«

bet Erben=@üter fwchfled ihnen btadfe.

Drum trauern wir, {u früh fantfi Su hinab, unb Sein Söedufi macht unfte Seelen trübe j bed) fchlummre fanft, btnn ©atten», Butter »Siehe bewachen ja Sein ftieblicfe (filled ©rab.

Unb auch entfernt, geben?’ ich fchmerjerfüfft bed Zaged (wut mit treuer SSruber* Siebe;

unb baß mit heilig bie Erinn’rung bliebe, benf’ ich im Fimmel mir Sein tfjeuted SSilb,

Äicdjen s Sfta d) eilten.

©»traut.

® olbberg. Sen5. totirj. Der 9)api«fatdfont #ett Jtart Stibwig Giegert }U 4>itfd)b<rg, mit grau Caroline gtiebetife 5>f«iffer geb, SBilteiiberg.

Cbrotnbttg. Den 28. genügt. Bet Sütfdjnetmfir. Ebte*

bot Hoffmann aal Gtrinau, mit 3gfr. Qbatl. Xugujie Gcfebn,

— Den 29. Bet ©tfeloffcrmßr, Jtngnß g)rod, mW 3gfr. ©bat.

lotte Smilie Jtubnt. — Den 5. gebruar, Der ©ottenbefifcet Jtart Eiliger, mW 3gfr. gebannt Storiette tiepbriefe, — ®*n 20. Der Zifeblermßr. gtiibticb SBilfeelm $#olb, mit Sgftv Jtaroline Gtbmanber,

Sauer. Den 31.3onttar. Der Gattlermßr. SBaltbet }un., mit 3gfr. Gfetififone ©tiffer. — Den 5. gebruar, Ber greißelt»

beßfeer Gcbdj, mit Menuette Couife ^tiejel, — Der «Maurer»

gef. SBeip, mit Sobanne Gferißiane Henriette Gteljer. — Den 10, »et Stompetet 8aube von bet 2, Sdfabt, 4, ggi, fee#

(11)

213

©Braß"-Kegim., mit tonlfe greitag. — Btt örauergtf. Kit«

bergeliß in Satcbibyf, mit ©barlotte Suliant fod)berg auS SPanfdjenau. — ®fn 11. Ber f anbfd:ubmaS;crmßt, Bpifc in SBalbtnburg, mit Sgfr. Sbrißiane Caroline foppt b*ttfeibß,

6 t ( M tlt,

fitftbberg, Ben 4. gtbruar. grau ©eifenfiebermßr, SBiunfig, «int St., «Ratbilbe Xnna $auline. — Ben 23. grau Bructergef. Äraufe, tint ffiłatie (Sbrißiane Xuguße.

SZBaimbrunn. Ben 2 Wir}. grau ©djleierwebet 3igtrt, einen ©., gtitbti* äBil&fim Seberedjt. — Ben 4. grau fant.

btfifjtr unb ©cbneibermßr. gifdjer, tint $£,, Gcp^ic Xgne*

Pauline Sardine.

©dimiebtbetg. £<n 7. ffilirj. grau $eg?orbeiter Gebmibt, tint 3.

Canbetbut. Ben 4. ©lirj. grau @4ubm*d)trmtlr. $f«if*

ftr, einen © , ©ußaof errmann. — ®tn7. grau S8id?.rmßr, S8bitd)«r, eine X.

©reiffenberg. ®/n H. gtbruar. gran $ofamenti*t

«Bauer, eine 3., famine e^nejiine. — Btn 18. grau SBebtt (Sngmann, eine 3., SOtarie ßouife, »eldje btn 8, SXdrj wiebtr (iarb,

gtiebeberg. ®en 2t Sanuar, ®ie grau bed Bürger*

unb Sbnigl. f oftbeten geift, tint 3. — Ben 26. ®it grau be* Äbnigt foßitlon Ricter, tint Z. — gran S6tf*ntrm|ir.

f arapel, tine Z. — grau fanbtlSmann KieSiing, tine Z. — grau Strumpfftricfetmftr. Rüder, cine it. — Ben 29. grau ffiauet Siśner in ©geiśborf, einen G. — Ctn 3 geituar. gtau SBauergutabfftęer SHinnid; in Rbbrötorf, einen 65. — grau

«Mutier unb Śdsuhmadber ffibnet in Sgelitorf, eine tt. —

®tn 4. grau gleifd)bauerm(tr. ©piß, einen 65. — ®en 9.

gtau Bimnwmann 2Bagenfne<bt, tinea ©. — Ben 10 grau Gcbr.eibtrmftr. ffell, eine 3. — Ben 12. grau fintier

«Bcrnbt in ©peleborf, eint 3. — Ben 14- grau finde; unb

«Blautet Bertel in ©grfóborf, einen ß, — grau Bauer Gd;dj bafetbft, eine S.

©ebbarbsborf. ®en 12. gtbruar. grau greigirfner SBeSfe in 9beu:@eb()aifc5botf, einen ©. — Ben 15. grau fanie! mann Reim bafelfcft, eine S. — ®en 25, grau Sifdj«

(er gbrftep in Xlt. ©ebbarboborf, einen 65.

©cb&nau. ®en 15 gebtuat. grau Kable« m ft r. fegne, einen®., @malb Subrnig SuliuS.

Siebentbai. Ben 11. gtbruar. grau «<babma«bermßr.

fauimann, einen ©., gran* f einridi Sofepb. — Ben 16.

grau ©djieferbeefer ©tolj, einen ©., Sotann Xnten. — Ben 18. grau Hcfetbürget Uftbitb, einen 3ob«nn Xuguß Bo.- minieug.

. @f ppttSbcrf. Ben 1. gtbruar. grau ©irtner ©peer, tine 3., 3ohanna RofinaSatbarina. — Ben 26 grau maßet«

muHermßt. ffiffmert, eine 3., «Ratia Ropna. — Ben4.2Jldrj.

grau fiuSler feibtid), einen ©., Softpb Xuguß.

©olbberg. Ben 8. gtbruar. gtau ©Aentmirtb Berman in Oberau, einen ©. — Ben 12. grau Sifdjltr JtoHien, einen

®» — Ben 15. gtou SLudjmaA** Ärauft, eint 3. — grau auebmatber Brifcbct, einen ©. — Btn 18. grau Kaufmann Slatfcbalfe, einen ©. — Ben 19. grau 3ucbraa*ergef, Siting, dnen ©, — Ben 20. grau ©teuerauffeber SBolf, eine St. —

?4- Srau foftiüon ©djrbter, eine St. — Ben 25. grau

«ni> Sdimirb Bobei ju SBolfSborf, tint 3. — Ben 27.

6 9“ ®teabefi|er ©rib ju glenSberg, einen tobten ©.

»1«,» ..kl”1®tn 31. Sanuor. grau ©djubmaßiet STOenbel, tineU ©olm. ' ~ iLt" 16, S‘6tUat' grau *äu<tet

e-ir' l. gtbruar. gran ©cbubmadiermßr. Gdjolj, 2"“ »f,m7.3rei'JSa|twi,t6 £i<6t6e1- «'"di «. ~ ®en 3.

grau Riemetmßr, ©teljer, eine 3. — Ben 4. grau ©laftr

Äüßn, eitlen 8. — gtau CoßnEutfAe» ©(am«, einen ®. r- Ben 7. gtau f auSbeftßer Srduer, einen G. — Ben 9. gtau 3nn>. Riffrrt, einen G. — Ben 12. grau ©alb, unb Gilbet«

arbeitet Ritter, eine 3. — Ben 16. grau fflaßroirtß Stofe, einen ©. — Ben 17. grau Büdner ©Amollaiee, einen G. — grau SBurßenmaAet Kämmer, eine S£, — Ben 19. Bie grau be* Kbnigl. ©teuer « Xuffeßer f efAet, einen tobten G. — grau gltifAu fäuglet, einen ©. — Ben 27. grau 3nm, fili, eine 3, — Ben 28. grau ©lafer ©ieber, eine 3. — Ben l. Siäri- grau fuffAmieb Derlei, eine SE. — grau

©Anßmadjermßr. Badjmann, «inen ©. — grau 3nt». SBerger, einen ß. — Ben 3. grau ©AußmaAtr ©Anate, einen

Xlt« 3a u er. Ben 3. gebruar. grau ©Aifcr föbner, eine S. — Ben 8. grau 3mt>. gunE, eine 3. — Ben 9, grau ©Aanfroirtb Srrgang, eine 3. — Ben 28. grau 3m»,

©Anciber, eine SŁ.

foifArotß ®en 29. 3anuar. grau 3nto. ©Abf*, einen tobtet; ©. — Ben 4. gebruar. grau 3nm. ©ommer, einen ©«

— Ben 8 grau gtcibduSlcrSBWner, 3mißing*t6Ater.

SolEenbain. Ben 10 gebruar. grau 3nmobner 9tcß»E, eine 3. — Ben 5. SOitürj. grau SifAler iüM, einen ©, — Ben 7. grau 3m». füft, eine 3.

©ejietbtn.

f itf Abetg. Ben 4. 0?dri. Xnna Boylfe, Sodjfer bc«

©ärger* unb Sbpfergef. fcpfer, 8 ©. Ben 10 gticbriA 3ulia*, ©oßn beä «Bürger* u. ©leiAei* frn. Bannte, 10 3.2 SW.

«Barmbrunn, Ben 26. gebruar. faul Boui* Rubolpß, jüngfler ©oßn be* f au*bef. unb SBunbatit frn. f oferiAter, 10 « . 2 iE.

ferifAborf. Ben 23. gebruar. grau ßoßanne Xgneta, geb. Beter, ©ßefrau bf* SauergutSbef, Rbfel, 50 3- — Ben 3 fläri. Ber fan«beftßer unb ©Aieietroeber Soßann ©ßten«

frieb Rüder, 72 3-

© Amieteberg. Ben 5 Släti getbinanb 3nti«9> Goto be* fändet* unb äBeber# 3oAmann in f aßemoirfe, l 3. 24 3.

— Ben 7. 3«banne ©ßnßiane g b ©Aubert, RSitttre be* roeil, fanbatbeiter* Rbeltt, 73 3. — Ben 9. ©ßriftianr gtteberif*

geb Klein, ©befrau be* 3'ifAletmßr*. Rummler, 36 3. 3 SW.

2t St. — SWarie geb. Klef?, S&imve bf* weil. Sieglet, 79 3, 2 SSI 9 3.— ferrmann Xlepanber Otto, ©oßn te* Brßtlla«

teur* frn. f aunig, 4 # . 4 3. — Ben 10. yoßanKe ($f)tifłtcsne, SŁoAter be* SRebet* Sogt, 2 3. 9 ®L 19 3.

‘Banbetßut Ben 7 SKirt. Sßrißlan Reumann, eß«o maliger ferrfAaftl Revier,3dger unb gerßet be* ©AorlaA«

berge* i« Reupenbotf, 73 3-

©reiffenberg. B. n 23. gebruar. Bet icurgtid fett Secpoib ©Ameßing, 59 3 6 SW.

ßiebentbal. Ben l. SW dt*, ©reger, ©ebn be* ©antot«

unb ©djutteßrer* ferrn geilbauer, 4 SW.

©olbberg. Ben 26. gebruar. 3»bann DSroalb, Gobtt be« ©diotnßeinfeger* fuppe, 1 3 5 SW. — Ben 2. fłórj, Ber 3n»aliben = Unteroffizier Karl Bore»i Küßnemann, 58 3«

9 SW. — Ber Xu*jügler ©eorg gpebrid) ©ommer iu SBolf*«

borf, 65 3.1 ® — Ben 3. Ber Sotmet'fibrfifcet unb ebem, foßmeißer fett ßeimiA RbnfA, 53 3. 10 SW. 19 SE. —' Btn 4. Bet 3uAmaAer Xuguß gtiebtid) SfBeber, 57 3. 11 SW.

— Ben 5. Karl Xuguß griebriA, ©oßn be* SBeipacrter«

©Aneiber, 2 SW. 23 3. — Ben 6. Soßannc State, ©ßefrau be* 3uAfcßerer* famann, 55 3 10 Ż,

3'auet. Ben 27. gebruar. Karl Xoilult, ©oßn be* 3nro.

SSinEler, 3 SW. 12 3. - Ben 2. Söidri. Ber ©aßmitiß grani fufAmann, 42 3.

Sotfenßain. Den 4. SWdt$. Bet ©tticfermßr. Soßaim

©ottlieb Xrgo, 68 3. — Ben 8. Bit uiioarßcl. 3m»oßnerin Soßanne Woßne famann, 60 3.

(12)

214

Sm fco&tn Xlttt flatten:

$etf fd)botf. Cen 9. aSdtj, Bet <)dulbc|i|er mtb ©tuten«

tttatec 3ot<mn (gottlob Setnbt, 85 3 2 SR.

Dbet . Bafel ba*. Cen 5. SHirj. Cer 3«». 3o1jann Benjamin Rabig, 84 3*4 SR. 13 Z.

9leu • ®ebbarb«borf. Ben 19. gebritat. Cer(gelinge, fuller unb geinmebee GamucI flubitfefjetf, 80 3* 1 SR. 21 Z.

Sonm-fiag, ben 21. SRćty, friif) urn

10

u^r, Sktfammtung ber 9Ritglieber ber 83ibe(s@efen[rf;aft ju 93ućf)toolb.

BSEe?* Liedertafel im deutschen Hause, Sonnabend, den 16. März, Abends 2 Uhr.

Äonjert = SCnjetge.

3«m «Bcflcit hlefiger <3t<i&t=3trmcit »«bin tvirt b« ©»fang» unb 3nflrumentalmuftf»!ötrein, nibft midterm tyeftgen unb auswärtigen fefer flefcfjdfeten Dilettanten, fünf»

Ilgen Donnetflag, al« am 21. c., Wa&mittag« $unf( 6 Uhr, im ©aatc be* ©ajlbofeö von Weu.-2ßatf*au ein flrofjeö 58ofaI= mib 3iiiflrumcntfllsSf:on$crt unb groat bad neue unb fo erhabene Dratorium:

2C b f a l o n,

fomporiirt vom Sapeltmeiflet Dr. gtiebti* ©djneiber, ouffübten, wog» ein bieftge« unb auswärtige« eetebtti*e»

jpublffom gang ergebend eingelaben wirb.

S5i(Iet« in ten Saat, ä 10 ©gr., unb auf bie (Batterie, a 5 ©ge., ft'nb in bet £anblung bed .Kaufmann £tn. ©petji ju befommm; begleichen ibenbafelbjl unb an btt Äaffe SEept»

büdtet, ä 2 ©ge.

Da« Cegegelb an ber Äaffe in ben ©aal ift 15 ©ge. unb auf bie (Batterie 7 J/2 ©gr.

Ditfc&berg, ben 14. «Mär* 1839.

«B.

*9t urttiicef, Drganifl, im Warnen beibet SSeteine.

Knmetfung: Da feiefe« Äonjet?, flatt baffetbe am G6ar»

freitoge, reie fonfl, $u geben, au« ben gegrünbetRen Urfacben aüf eine ©odje voraus Vftlrgt werben mußte, fo baffen wir vertrauensvoll, baß batut* ben bebrängten Firmen fein Abbruch gef*eben werbe! —

Unter «Bezugnahme auf votflebtnb gütige tfnjeige te« -pttr.

Drganifl «Martine*, taten mir ein verehrte« «ßubtifum ju feeunbtichet Sbeilnabme ergebenfl ein, unb inb<m mir bei Befllmmung gemäß un« enbeifebig ma*eu, ben Ertrag jweefmaßig gu veetbeilen, münf&en wir nur, baß but* recht reWicbe (Einnahme 23'eten unfrer WothteibenbenUnterflühung jnbge gewährt werben fbnnen.

^itfu/v-tg, brn 14 SJ?5t$ 1839.

JDie Sinnen *ürttee Hatte,

fiitttarifdje«.

3n Bcgug auf meine, im 34« 1833 am 6. Mobbe. «*

laffene Tlngeigc, betreffend bie Verausgabe bet

gorlfcfntng

btt --

topograpffif^m 23efd)retbung btt

©labt

.£)irfcf)b<rg,

geige id) ben unehrlichen ©ubfcribentcn ergebenfl an, baß baS «Manufcript beenbet unb gutn Druc? bereit liegt, welcher im nicbfbn «Monat beginnen wirb,

Xilt Diejenigen geehrten «Mitbürger unb Sreunbe nnfrtt Stabt, welche nod) geneigtefl beitreten wollen, werben l)8flid)ft erfucht, ihre Beflcllung bei bem ©tabtbudfbrucfer V«rrn Ärah« cingureichen, IfuSmirtige Sammler, wogu erge»

ben fl bie Vertcn dantoren unb Schullehrer erfucht werbe*}

fi<b bamit gu befaffen, erhalten auf 5 dpemplare baS 6te frei, DaS (Bange beS SBetfeS dürfte 20 — 25 Bogen füllen, von benen wöchentlich 1 Bogen & 1 ©gr. erfcheinen wirb.

Die Untergeiebnung fleht bis gum 15. %pril c. a. offen*

Vitfcjjberg, ben 5. SRürg 1839.

Soll. 3>n«. j^cofcL 3ur ©ubferiptionS: Annahme etflürt fleh bereit

d. SB. 3. jtrahn.

* Im Verlage von Carl Cranz Musiknlien- M

^ Handlung in Breslau ist so eben erschienen ® 22 und bei A. Waldo w in Hirschberg zu haben: ^

'Vfladrina fegäva.

g Tänze für das grosse Balltest der g

* Studircndcn in Breslau

3£ am 20. Februar 1839,

Jg besonders componirt und für Pianoforto

* eingerichtet von X

g B. E. Philipp. g

X Preis 15 Sgr. |

KĆS3* Stic 2anbroirtf)e.

3« meiner $8ud;banb[ung werben ©ubfmptionm angt*

nommen auf b«

Settling füc ßnnbmirtMc^aft,

eine 2S o ci; e

n

f d; r i f t jur Verbreitung öfonomifdjet Äenntnijfej

berauggegeben von 9i v 6 e r t 93<c¥ct.

pro 3abrgang 2 9itblr., pro Quartal 15 ©gt.) Di-fe 3<itf*rift, roel*e bei ©*Itfieng üanbroirtben einen erfreulich«! Hnflang gefunden Bat, bietet bem Crfet (lets an«

jübenbe Huffäs? über ßantroirtbtoaft unb ihre @<t»«tbe bar»

2tu§<tbem empfiehlt fi* bied Blatt no* bur* bie, feit Bf, ginn tiefeg 34«8 beigegebenen, Erzählungen unb Move (Irrte n.

gÖroenberg im SMävj 1839. Ef* ri*g Bw*hanbkmg.

(13)

215

S3« darł 4?epmann in Berlin ifl etf*tencn unb in aßen guten Bu*battbhmgcn ©*lefienS, in £irfd)berg bei

%. SBalboro, in Lömenberg bei @f*ri*, in Lirgnifc.bet

«fublmep unb OleiSner;u haben:

<9cfd>rtftdBricfflc(tcr, »ber tfnweifung ju f*tiftli*cn @ef*AftSauffA§en aller Ktc, mit Formularen ;u Briefen, Bittf*riftcn, Berichten, Bckanntmadjungen, Kia»

gen in allen Pro;eßarten, Klagebeamroortungen, -©recutionS»

gefu*en nach ben neuefien Botf*iiften, SubbaßationS*

Intrigen, Protokollen, Bethanblungen vor 6*iebSmAnnem, Kontrakten, Urfunben u. f. ro. 5te burd>auS vermehrte unb oerbefferte TTufl* gr. 8. auf meinem ‘Papier fernher gebrückt ąnb brofdjtrt ... 15 fgr.

Sie forgfAltige elugarbeitung biefer «Schrift haben betfelben eine fo überaus gunffige Aufnahme verf*aft, baß in roentgen fahren 5 ßarke Auflagen nötbig gerootben finb; bied bürgt hinlänglich für ben innern 2ße«h beffelben, unb macht jebe fernere Empfehlung unb Lobpteifung überßttfftg.

Berichtigung.

©ei bet Unterfdjrift bed in IRr. io bed Boten infeektm 9ła*rufcS meinet guten Zocktet Zilroine hat ft* ein 3«*

thum oorgefunben, inbem mir bie Gfotge aid: „Lieutenant"

beigelegt werten iß, »et*« i* jebe* nicht btftjj« unb biefe Strung jur SSermeibung non QHijjceutungen bedhalb hierbur*

;u veröffent(t*«n für Pßi*t halte.

0ieb«»Bladborf, ben 9 BlAr; 1839.

0 log nee,

©entral • PA*tet unb Königlicher Polijef»

Pißriktd - (FommißariuS.

2fOTtlid)c unbjpmat*2(n$cigen.

Bekanntmachung. Pie fäanblung ©. ©. 28A6«r, Spbamc & Comp. ;u ©chmiebeberg b«abß*titjt »egen großer BaufÄUigkiit bet ihr tugebötigw ffialfe, bei bet fo»

genannten Äunßbiei*e baftlbß, eine neue 2Ba(f« ju etb-men, unb jroac 352 gttß non bem pi.*e entfernt, roo bid je6t bie frühere ©alke geßanten, aid au* an temfelben Blaffer,

»tl*cS jene 2Balfe bidb«r in Betrieb fefete, roedhoib bet Söalfetlauf gAnjli* unnetAnbert bleibt.

Pief-iS Borbaben witb in Folge 2fUerhA*ßen Blüblen»

ßbict« Dom 28. Oftober 1810 § 6 unb 7, ;ur öffentlichen Kenntniß gebro*t, mit her 'Äufforbttung an alle diejenigen, ieel*e hiergegen etwas ©rünbli*ed «injuwenben gebenfm, ihre ©ib«rfpru*e binnen 8 5Bo*m, com Zagt bee Betlaut*

6«tungan, entroeber fd)tiftli* obermünbli* adprotocollurn h'et imid abtugeben. 9l.i* Berlattf bet obg«ba*t<n Friß etwa no* eingehenfce Contradictionen bleiben unbesück»

ß*ttgt, Acta werben bann a!d gef*loffm betrachtet unb bet Königlichen J?o*löbli*en Slegterung norgelegt.

.$)itf*bttg, am 27. Februar 1839.

Königliches Lantratb * Hmt.

©taf o. SRatuf*fcn

giothtotnbiger Bttfauf.

Königl. Laub» unb @tabt = ®«ri*t ;u £irf*6«tg.

Pad sub 9lt. 573 in ben ^AlterhAufetn hicrfelbß belegen«, bem @*ubma*ermeifler Loren; 2llbett Hoffmann jugehö»

rige, na* bem Blaterialroetthe auf 45 Slthlr., na* bem 9łu6ungdutrogt auf 276 3i*lr. geroürbigt« #au«, ;u Folge bei ntbß £ppothekenf*ein in ber Otcgißiatur «in;uft&«nbcit Zirft, foil in termino

ben 27. Stint c., Bormittagd 9 U&t, an orbentli*er ©ericbtsßelle fubhaßirt »erben.

Pie ihrem Aufenthalte na* unbekannten ^otnig'fcheti Snbet: 1) bie 2lnna Sioßna dornig,

2)?ber Samuel dornig,

für roel*e ein Blutteriheil oon 12 ßtthlin. 24 <2gr. hafttĄ werben bierbut* öffentli* eotgelaben.

Befanntnia*ung. Pa h'erfelbß jroei neretbete meffet angeßellt werben fotlen, fo können ft* ;u bitfen 2(iin»

fern gehörig qualiftcirte Snbinibutn binnen 14 Zagen bei und melben. Sn bem f*riftli* ein;utei*enbtn ©efu*e muß bie Forbetung für bie Bleffung einer Preuß. Klafter #01; ange»

geben werben, #irf*betg, ben 12. Bl Ar; 1839.

__ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Per Blagi ft tat._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 3 u verpachten.

3ut anbeeweiten Berpa*tung bet mit term. Sobonnl 0. pa*tlod werbenben Beau* unb Brennerei bed Peminii ©roß»

Beubotf, S’-u»r’f*en Äceife«, iß im Ämtd»Locale bafelbß ein Licitirtiond.Zermin

auf Blontag, ben 15. Bptil c., früh 9 Uh», anberaumt.

Pa*tfu*enbe kautiondfAhige Btauermeißer roetbtn hi«m#

eingelaben, ft* jur beßimmten 3«it ein;uftnben, bie Pa*»

bebingun&en eityufrhen. unbma* erfolgter ©enehmigung bee

£önigli*en Pberabminißration ben 3uf*lag an ben Bie Iß»

bictenben ;u gewArtigen. Blalitf*, am 3. BlAr; 1839.

Bon Seiten bed Dber»irthf*aftd* unb 3tent*Ämtd _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ber 4jettf*aft Blalitf*.

$ 8 rau = unb śBrcnnmt s SSccpadjitung.

Pad bertf*aftli*e hifß.qe Brau» unb Brenn «Urbar, ift einem nolf«»i*en Sit: gelegen, bequem unb gut eingerichtet usb mit reichlichem ©eiaß cetfehen, foü ferner auf 3 Sabre, con term. Sohanni c. ab, mtißbietenb cerpa*tct werben.

4piet;u iß ein Zttmin auf

ben 22. 2lptil c., Bormittag 9 Uhr, in berh«rf*af:(i*enKmtdwohnung h'tfelbß angefeqt worben,

tvel*em pa*tlußige, qualificitte Brauer »Bleißer mit bem Bemerken eingtlaben toerbm: baß bie übrigens febe .atn tybrnlichui Ps*tbebingungen, außer im Zetmin felbß, au*

f*«n j*t tagli* bei bem unte$;ei*nettn ©irthf*aftS»2imt emgeffbrn werben können.

SBemerdbotf bei Lmbedhut, ben 11. BlAr; 1839.

£>ad ©i;tbf*aftd«%mt. Kap, Becwaltw

Cytaty

Powiązane dokumenty

einen Slid nad) unten hin, wo bcrMffefforfcinen ©tfrnm an einigen unglüdlichen Slattbeerßraudbern audließ, bie er mit bem Sambud jevfud)tette. 3ft bem fo, fo verlange ich vor

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge

(Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa«

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt