• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1874, Jg. 62, Nr. 135

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1874, Jg. 62, Nr. 135"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

91t, 135, ^jtrfc^bcrß, 5)icnftag, ben 8. September 1874,

grfĄetnt tdgtift) mit $u5naf)me be6 Ttonlag6 3?an abomurt tu fcirfdibetg jam greift oon J.5 6gt. pro Quartal, bet allen Äatferl. Wßanßalten uttb bei allen ausmittigen Gommanbiten <um greife non 17i/s 6gt Jnftrtionc-üiebüfjr für bie Witteile ober bereu «amu ] 6gt. fi «lg

* $trf*berg, 7. (September. (S$o tttif *e Ueberficht.) Bir fönnen bei ber im (Sangen poiitifcben Stille ni*t§ SB eff er eS tbun, alS bem ©eifpiele ber „9tat.=3tg." folgen, roel*e an ber Spifce *reS Sonnabenb=A6enbbiatte§ bie AuSlaffung ber „OimeS"

über bie am 1. b. ftattgebabte Konfirmation beS älteften SobncS unfereS Äronpringen mit oieler ©enugtbuung abbrucft. Ohne baS

@eroi*t biefeS ArtifelS gu überf*äfcen — benn e§ fpricbt fi* barin Piel engltf*e Selbftgefälligfeit auS — müffen mir‘bo* anerfennen, bajg über unfere preußif*cn SSerbältniffe febr Diel BabreS gefaßt ift; unb roenn mir an* miff en, baß bie „OimeS" in ihren poiitifcben Urtbeilen leineSroegS ein Coangelium ift, unb baß oft ihre SBebattp:

tungen nur oon beute bis morgen halten, fo müffen mir bo* freu»

big etngefteben, baff fle bieSmal mit bodem Crnfte bie node Bahr«

beit gefagt bat. „CS ift" — fagt baS Sitp-Slatt — „bie Confir«

mationS'Ceremonie *arattcriftif* foroobl für ba§ preußif*e .%önigS=

bauS mie für bie beutfcbe Station; ihr geiftiger (Schalt murgelt in ber Sbee oon einer feierlichen Bibmung, roobur* ber gufünftige 9tei*8erbe gu einer ernftbaften Crfüdung ber Pflichten feines SebenS unb gu einer glei*geitig männlichen unb moraIif*=religiöfen Sauf«

bahn fl* oerpfli*tet. Cine lönigti*e unb taiferli*e Stangftedung in fßreujjen bebeutet mehr alS bloße Bürbe. CS roirb oon bcn Angehörigen beS StegentenbaufeS empfunben, baß eine fol*e Stet«

lung bie bö*ften $fli*ien in fi* f*ließt unb bie größte Selbft«

entfagung für bie Boblfabrt beS Staates crbeif*t. Oer heutige .ftaifer bat ben (Blaß, ben er in ben bergen feines (BotfeS einnimmt, ni*t bur* bloßeS Crbre*t, fonbern bur* bie tbätigfte (ßfli*t»

erfüdung in feinem großen Amte errungen. Adein ber junge Wing ift no* befonberS glücfti*, foi*e Cttern gu haben, mie er fle in

$Sirtli*felt beflfct. Oer beutf*e Äronpring burfte immerhin mit

©folg feinen Sohn gum Altäre führen; benn er fetbft giebt ihm baS hefte SSeifpiel, mel*eS bem lünftigen Äronpringen beS beutf*en 9tet*eS nur gemünf*t roerben tönnte. Unter ben oielen SBeran, taffungen gu ©lücfroünf*en, mel*e baS Anbeuten an bie Siege Oon 1870 ben Oeutf*en bietet, ift fi*er ni*t bie geringfte baS Be«

mußtfein , einen (Bringen gu beflßen , bem bie Station ohne aden SRüdtbolt ihre Crgebenbeit unb ihr SSertrauen roibmen tann. Oer jtronprtng ift in brei aufetnanberfolgenben Kriegen ni*t bloS bem Stamen na* ein ßelbberr geroefen, unb er befifct mit 5Rüctfi*t auf Cbarafter, Obaten unb männliche Gattung bie bur* eigenes Wr«

bienft ermorbene Anbängli*feit ber Station. Oie Äronpringefftu tbeitt bur*auS fein hohes Streben ni*t minber mie feine beben«

tenbe (Befähigung, unb mir merben oiedei*t cineS OageS mit Be=

frtebigung unS fagen tonnen, baß bie Crgiebung eines großen beut f*en SouoeränS mütterli*erfei!S bem Cmfluß gu bauten fei, roelcbe eine englif*e Königin unb ihr treffli*er ©emabl auSübt. Adein bte Ärone beS bewif*en Stei*eS ift bauptfä*li* beSbalb ftarl,

mie fie bie *arafteriftif*en Ougenben beS SSotteS mieber' fpiegelt. Seit ben Sagen beS OacituS ift bie beutf*e Station ftet§ eine neue Duette ber roefentlt*ften Cigenf*aften eineS männlichen GbarafterS geroefen. Sie hat ihre gehler fo gut roeit anbere Bolter, allein eine üotte Acer oon ©rnft, gefunber Siitlichfeit, BabrbeitStiebe unb ©tauben liegt an ber Bürget ihres SebenS. OaS maren bie Cigenf*aften, melcbe gum erften SJtat unter mächtiger Seitung oereint oor Bier fahren baS lieber- geroicbt ber Station gur ©eltung brachten unb oon ihnen hängen au* bie ©Öffnungen für bie gutunft ab. Oie Ceremonie Dom 1 September ift ein 3ei*en für baS beutf*e Bolt unb für bie Belt*

baß bie ©äupter beS faiferli*en ©aufeS Alles tbun merben, roaS an ihnen liegt, biefen ©eift aufrecht gu erhalten unb roürbige Setter einer großen Station gu merben. CS ift eine unroidfommene Auf«

gäbe ©egenfäfce aufgufteden, adein eS ift ni*t gut mogli*, fi* ber Beoba*tung gu oerf*ließen, mie oetf*ieben baS S*aufpiel ift, ffiel*eS bie bei Seban gef*lagene Station barbietet. CS ift per«

gebenS, ba bie Babrbeit oerbüden gu roodeu. Bie Oeutf*lanb bur* treue Anbängli*feit unb fittli*e geftigfeit ben Steg geroann, fo mußte granfrei* ftürgen in golge einer fittli*en gäulniß, roel*e feine heften greunbe fortmäbrenb ©elegenbeit finben, gu betlagen,

©ie geigte fl* in ber OeSorganifation beS unteren BeamtenftanbeS, rote eS benn au* eine Anhäufung oon Bflt*toerfäumniffen eingel«

ner fßerfonen mar, mel*e bie frangöfif*en Armeen in ber ÄrifiS beS S*idfalS ihres SanbeS labmlegte. granfrei* unb ade anberen Stationen mögen in ber Ceremonie com lebten Oienftag ben ©eift feben, bur* roel*en adein Obronę fi* behaupten unb Stationen fl* erbeben fönnen. Stur roenn itönig unb Bott in glei*er Beife oon hoben Cntf*lüffen befeelt unb ernften fielen gemeibt finb, er«

hält eine 2Jtonar*ie feften Beftanb unb geftaltet fl* baS Sehen einer Station fräftig. Bir hoffen, baß man bieS bei unS beffer begreift, adein mir haben Diel oon Oeutf*lanb gelernt unb mir bürfen unS ohne fatf*e S*am in jegti*er Stedung beS SebenS bur* baS Beifpiet beS preußif*en gürftenbaufeS an eine Babrbeit mahnen (aßen, roel*e nt*t gu tief einbriitgen tann." — Oie Ornp«

pcnübungen gu ©eitbronn, Denen unfer Äronpring in feiner Cigen«

f*aft als ©eneralinfpecteur ber 4. Armeeinfpection beigeroobnt unb bei mel*en er mit bem Äönig pon Bürttemberg gufam mengetroffen, maren bie glüc£lt*e Beranlaffung gur Befunbuug gängli* perätv berter Stimmung im mürttembergif*en Sager. Oer Oon groif*en bem Sönig oon Bürttemberg unb bem beuif*en Sronpringen mar ein Diet roärmerer. Oer „Cbelftrin" e*t beutf*er Oreue gum an»

geflammten gürftenbaufe, roet*e ber f*mäbif*e Oi*ter atS baS töftii*fte „Äieinob" AlhBürttembergS preift, roirb mabrli* barum ni*t minber bed ftrablen", fagt bie „3tat.«3tg.", roenn er in baS lautere ©olb einer rei*Streuen ©eftnnung gefaßt ift, in mel*er

'iyi

M

(2)

1732

ber Äönig non 93ürttemberg feinem Kanbe ooranleucbtet. Siefe 9Borte mürben ebenfo gut auf Bayern paffen, unb mir wollen roitro fcben, baß fle fiel) bort noth in näd&fter gufunft bewahrheiten.

$etlin, 5. September. ($ofnacyrleljten.) €e. TOajeftät ber fiaifer trifft Beute Stbcnp Bon ipotebam B'er ein, mirb im ^iefrgcn *fialai6 übernachten unb morgen Säormlttag i)i/2 U()r mit 3Bnr 31?ajeftät bet itaiferin, roeietje erft morgen früf> Bon Sabeloberg Berüber tommt unB ficB birect nacB bcin üeBrtet ItiaBnBof begiebt, jur SetrooBnung bet iJauffeierlUBfeit nacB -fiannoBct begeben.

Slaii) ber SHütffcfjr Bon ben ahanöoern beb 4. Strmeecorpb am Dienftag reift bet Halfer am SBiittmorB früB 8 HBt per %lra;ug naeB bent 9)lan6oer-$errain bei SDiiineBebcrg unb fehlt non bort ŚlacBmittagb 2 1% roieber ^iecljer sutürt. — Sm SDonnerftag ftüt; 8 Ul)r begiebt ficfj ber fiaifer per (Sftrajug auf ber üiiebevfrBle- fifteen 93aBn nacB Sklefen, rooBnt ben bärtigen WianóBtm bei unb trifft öiitiagb l*/i UBt oon bort reicher f)iec ein.

— Die flinber beb Stvonprinjen beb beulten SieicBb unb oon ^treufien,. bie Vrtnjelfinncn GBarloile unb ŁUctoria unb tflrinj äßalbemat, finb fammt (Befolge in Suffte in Dr. ScBreiber'b Sanatocium }u uierrDÖcf)entlict>ejn SufentBalt an- getommen.

* Berlin, 7. (September. (Bevmifc&teS.) Sin ben Äaifer fmb, roie baS „Br. Bolfshl." mittheilt, bei Gelegenheit ber Seban=

feiet auS aßen SLCjeiteu beS 9teiche8 fo niete Selegramiue eingelaufen, baß eS nicht möglich mar, fie bem ^Monarchen fämmtltch gut Äennt=

niß oorgulegen, gumat bie lefcten erft nach 9Jiitternad)t eintrafen.

9Bte früher bei ähnlichen Anläffen, fo mirb ber Äaifer auch bieS=

mat feinen Sauf für biefe Äunbgebungen ber Pietät in einer be- fonberen Drbrc fummatifch ahftattcn. ©tue oorläufige ©ruppirung ber eingelaufenen Sepefd)en nad) bem Aufgabeorte läßt fchon iefct erlenneu, baß bag 9tationalfeft in ben fathotifdjen Sift rieten Seutfdj- lanbS in feineSroegS geringerem 9Jtaß begangen morben ift, als in beu eoangetifd)cn unb in ben ©egenben mit gemifdjter Beoölferung.

— AIS ©inberufungStermin beS näcbften 9teichStageS ift ber „S. 9i.

($." gufotge nunmehr ber 13. October befinitio in AuSficyt genommen morben. ©8 follcn beShalb bie BitnbeSregierungen anfgeforbert roerben, ihre Beooltniäd)tigten gum BunbeSrathe bis bahin mit ben nötigen Snftructionen gu oerfeheu, Sie Blenarfifcungen beS BunbeSrathS roerben am 15. October eröffnet roerben. — SaS Be=

glaubiguugSfthreiben, roetcbeS ber neuernannte Vertreter Spaniens beim beutfd)en 9teid)e, ©raf 9iaScon, am 2, September bem beut=

feben Äaifer überreichte, beginnt mit beu äüorten: „SWtarfchall Ser»

rano, Setgog bctla Sorte, Btäfibent ber fpanifchen ©yecutiogeroalt"

unb gefc^ieht in bem Schreiben bet fpanifchen 9tepubltt mit feinet Silbe ©rroähnitug. Sie ©rebittoe ber fpanifchen ©efanbtcn an ben übrigen (pöfen lauten ebenfo rote bas BeglauhigungSfchreiben beS

©rafen 9taScou.

— (SRei^bmünjtn.) (Scfaumitaudprägung 616 jum 22. Sluguft an (Sclbmünjcn: 1,062,983,760 SDtavf; an Silbccmunjtn: 30,734,724 SJlarf 20 ipf.; an Sücfelmüttjen 3,911,030 öl cut 20 ipf,; an Äupfetmünjen 1,043,393 Statt 57 qif.

ißofen, 4. September. 3»r 3tionS=9ieoolte bringt bie „95.3"

noch nad)träglich einen ihr oon bort gugegangenen Bericht. Ser=

fclbe lautet: „Ser ipaupträbetSführer roar nicht, rote gemeibet, ber

©emeinbefepuige, fonbern ber Sohn beS ©emeiubefdjutgen in Brgo=

ftoronia. Ser Orgauift 955. (ein oon ber föutglicheu 9tcgierung oor fahren ent je hier unb oor Äurgeut in ©naben roieber angenommen ner Kehrer) hat, um bei feinen ©taubenSgeuoffen nicht anguftoßen, Ärautheit oorgefdjiifct. Ser hiefige 9)tear Sat hat nicht noch an bemfelben Sage baS 9ßeite gcfnd)t, fonbern am Sonntage in ber benachbarten gitmlfirdie 9tilo8cicierott AmtSbanblungeu oerrtchtet, roogu er nicht befugt roar. AIS bet hiefige SiftrtctS=Gommtffnriu5 grtebrtch, roetcher fich au Ort unb Stelle begeben, heute ihn auf baS Ungcfefclidie feiner .'panbtungeu aufmerffam machte, aniroortete berfelbe in febr gereigtem Sone: „Setgen Sie mir baS ©efeh, gegen welches ich oerftoßen hoben foil." Bet ber Viiictfehr gu fei=

nein guhrroerfe rourbe ber Beamte oon ber fanatiflrten Stenge mit Steinen geworfen. Sie ber hiefigen Äirdje entroenbeten gähnen, Äreuge :c., welche nach 9ßtoSciejerofi gefchafft morben waren, finb oon bem 9Mcar Söaf nad)träglich toteber gurüdgehradjt Worten.

Außerbem entnimmt fie noch potnifcheu Blattern golgenbeS:

,,9ßährenb ber Umerfnchung gegen bie ©ycebenten rourbe einer ber tprooiforen ber .Mirdie gefragt, ob ber Secan 9igegnieroSfi roährenb feiner Anrocfcnheit in XtouS am Sonnerftage baS Bolf aufgcroiegelt hätte. Auf biefe gragc aniroortete ber ißrooifbr: „Set Secan hat unS gu ftd) gerufen unb erttärt, baß man unS einen $ topft auf

i

bringen mill, weither von ber geiftlichcn Behörbe feine Beftätigunr erhalten habe unb baß ein folcheS geroaltfameS ©inbringen be1'- Bann gur golge habe, baß eS uns nicht geftattet fei, feinen ©otteS- bienft gu befucheit unb and feinen Rauben Sacramente gu em*

pfangen. Sagegen ftellte er unS oor unb bat unS, fiep oollftänbig ruhig gu oerbaßen, feinen Sumult gu machen unb nur burch unferc Abroefenheit in ber Äircpe gu proteftiren. — Unter ben acht Der hafteten ©peebenten beftnbeu fid) iediS Bauern auS ben gur Barochte EionS gehörigen Sörfern unb gWei Bürger ait8 EionS, unb groar ber Bäcfet galfieroicg unb ber Simmermann SembomSü."

— Saß bie hiefige, im ©eheimen roirfeitbc geiftliche Behörbe in ununterbrochenem Berfehr mit ber römtfdjeri ©urie fteht unb # nur nach ben oon bort eingebenben Befehlen hanbett, beroeift eine Aeußerung in ber lebten Stummer beS „Äur. BoguanSti". Ser

„BMaruS" hatte in einem feiner lebten, gegen bie oerberhlichc Äir-- ctienpolitif ber leitenben geiftlicheu Äreife gerichteten Artifet bie Hoffnung auSgefprod)en, baß bie geiftliche Behörbe in Büdftcpt auf bie gegenwärtige traurige Kage halb einen entfdjcibenben Schritt gur Umfehr mad)en werbe, hierauf rcplicirt nun ber „Äuroer"

wie folgt: „$6ir fönneit bem „SföiaruS" oerflehern, baß feine An­

nahme fid) auf nid) 18 grünbet. Sie getftlrdx Behörbe unterrichtet, fo oiel wir wiffen, über alle Borgänge ben [)• Stuhl unb oon ihm empfängt fie Befehle, and eigener Snitiatiöe wirb fie ieboch nie etwas thun." Sie fclaoifche Abhängigfeit oon ber iefuittfehen ©ein tralteituug, bemerft bie 3"< (ann nicht flarer anerfannt werben.

Biau fteht barauS, baß in nuferen Siöcefen eigentlich AuStänber

— {Römer — herrfeben. — Ser Biopft Äubccgaf hat, wte bem

„Äur. Bogn." ans Scbrimm gefchriehen mirb, EtouS oerlaffen.

#annooer, G. September. (Selegr.) Shoe Btajeftäten ber Äaifer unb bie Äatferin finb heute Stachmtttag 1 Uhr 15 Bl.

hier eiugetroffen unb oon ber gahtreich oerfammettcu Beoölferung mit enthufiaftifchen Surufen begrüßt morben. Sie Stabt tft feft»

Ud) gefd)müd't. *

Bteiningen, G, September. (Selegr.) ©in geftern 9ladh=

mittag in einem Bäcferhaufe hier au5gebrod)cneS geuer griff mit fokber §eftrg(eit um fich, baß bis 11 Uhr über 250 3ßol)iU)äitfer ntebergebranut waren. Beehr als 3000 Berfonen finb obbadjloS, oon benen bie Hälfte ber ärmeren Älaffe angchört. Ser angerich=

tete Schaben ift noch nicht gu überfehen unb fchneöe ötlfe bringenb geboten.

Stuttgart, 3. September. Bon Seiten ber Social--Semo:

traten mürben, wie bie „©arlSr. Stg." metbet, am geftrigen Sage

©peefie fdiänblichfter Art begangen- Sie feuerten AbenbS mit Biftolen unter bie auf bem SBilbe ImSpiaß oerfammeltc Stenge, miberfeßten [ich ber Boligei, unb als biefe ihren Anorbnungen 9tacb;

brud oerfd)affen wollte, bewarfen bie tituheftörcr fie mit Steinen.

Sie Bürger ftanben inbeffen ber Boligei bei, bie mittlerweile auch Berftärfuug erhalten hatte unb von beu SBaffen ©ebranch machte.

Auf herben Seiten tarnen mehrfache Bermunbungen oor, unb viele ->

ber Llnruheftifter mürben oer haftet, einer berfeiben mürbe nod) geftern gu G Sagen ©efängniß verurtheitt.

Seithroun, 5. Sept. (Selcgr.) 9tad) Beenbiguug ber heutigen Sruppenübungen, über bereu Berta uf ber Äronpring ferne Sufrtebenheit auSfprach, nahm ber Äönig in herglrchfter äöeifc oon bem Äronpringeit Abfchieb unb fuhr alSbamt um 121/* Uhr mittelft

©ptragngeS von ber Station 9torbbeim ah. Sn fernem ©efolgc bc=

fanben ftd) fämmttiche Biinifter. Srefethen waren geftern hier ein«

getroffen. Ser Äronpring fuhr um 121/, Uhr nad) gürth, nur ben grillten jpohenlohe-Kaugenbutg gu befugen. Blorgen mirb ber Äronpring irr ^eibelherg eintreffen.

Baben, 4. September. Sie gahlreid) irr greiburg eingetroffe=

nett bereifchen gorftmanner (and) Diele Schweiger finb erschienen) hielten am 2, b. Bl. im ÄaufhauSfaalc ihre elfte Sihurrg. Ser Dbevbitrgermeifter begrüßte fie alS ber Bertreter ber Stabt, Bii=

nifterial=3tath (Stüber im 9t amen beS Staates, ©ingeleitet würbe bie Sibling burd) Dberförfter Santelwann aus 9teuftübl:©ber§=

roalbe unb auf beffen Borfch tag gorftratl) 9törblingcr o. Hohenheim gum Borftbenben, KaubeSforftmctftcr o. Baumbad) gurrt Bicc=Brä- frbenten gewählt; Schriftführer finb ein Breuße unb ein Babenfer.

Sie gange Sibung, welche oon ad)t Uhr BtorgenS mit turger Banfe bis halbbrei Uhr 9tachmittags bauerte, mürbe oon ber tbetU weife fehr lebhaften Sebatte über baS Shema auSgefttßt: „Sinb ber roiffenfchaftlid)cn AuSbilbung ber jungen gorftleute gorü=Aca=

bemien ober, wie bisher, Speciatfacbfdmlcn entfpreebenber?" Bon 330 Abftimmenben erftärte fid) fd)tie|itich nur eine oerfetwinbenb (leine Btajorität für Beibehaltung ber bisherigen Specialfachfchulen unb rourbe bie grage burd) Annahme beS Antrages auf ©rrichtung oon gorft-Acabemien (in Bereinigung mit ben Unioerfitäteit) er*

lebigt. Um fünf Uhr folgte baS geftbiner in ber praebtooß becorir*

ten gefthalte; um halbneun llhr erglängie bie Boramibe beS Btüu=

fterS irr tvechfelnber bengalifd)cr Beleuchtung gu ©hren bet gorft= ) manner wie für Sebart.

(3)

- 1733 «>-

, Steiburg i. Vr., 5. September. (Selegr.) 3u bem morgen

*" bjer beginnenben attfatbo(if*en Gongreffe finb bereits gablret*e Sbeilncbmer, unter Stnberen Vif*of DteinfenS, fReuf*, Vrofefior gnebri* uub ber fRei*3tagSabgeorbncte Voelf f)iev cingetroffen.

I — September. (Selegr.) 3um EltfatbolifemGongreffe ftnb biSOer über 130 Selegirte auS alten ©egenben Seutf*Ianb§ unb mele bernorragenbe ©äfte cingetroffen. Unter benfclben befiuben fi* bie Wofeffor ©*ulte, Änoobt, SReuf* unb Sangen au§ Sonn, mc Vcün*ener Vrofefforen £>uber, GorneliuS unb 3Gngibt, ferner Dr. SDłwtginger au§ Ölten, Rafter Dr. Vraber auS Diieb in £>efter=

ret*, Vrof. iDtictjetiS au§ VraunSberg, ©taatSanmalt gifdber auS Gonftang, Dr. Sßetri auS SBteSbaben, $ fairer yeig auS Vabem 0abett, 9teo. Dr. SJiittiam Gbancp Sangbon auS Slorbamerifa, Satfdbettoff, tropft ber rufßf*en Äir*e in ŚBieSbaben, Vrof. Viajor auS Gambribge, Viar*efe ©uengieri bi ©ongaga auS danina, Wof. Satbot auS Öyforb, Stbbe 2JZi*aub auS VariS. 3n ber gcftern Ebenb im ©aale ber harmonie ftattgebabten VorPerfamm«

lung mürben bie Setegirten unb ©äfte bur* ben Vorfifcenben bcS pteiburger Gomite’5, 9le*tSanmalt gofjrenba*, begrüßt. Sarauf Bfelt Vif*of 9leiitfen3 im Dlatnen ber Slltfatbolifen Seutf*tanbS eine mit Vegeiftcrung aufgenommene Diebe, tn ber er ber großen 8ortf*ritte ber altfatboIif*en Vemegung geba*te, non beuen er fi* roäfirenb feiner bretmonatli*en ‘Greife nom ©üben bis gum oZorben Seutf*lanbS übergeugt babe. Gr fpra* ben SBimf* unb bie 3uberfi*t auS, baß eine Ginigung ber getrennten *riftü*en Gonfeffionen bur* baS ©treben unb bie gorf*ung na* ber 2Babr=

beit gu ©taube tommen toerbe, ni*t eine Ginigung bur* ein äuße=

reS ©laubenSbefenntniß, fonbern eine Ginigung bur* Grmetfung beS dniftli*en ©eifteS in Stilen. Ißrofeffor o. ©olßenborff gab ba=

tauf ben ©ympatbien EuSbrudf, mit benen bie $roiefianten bie aIt(atbolif*e Vemegung unb ihre Siete begleiten. Sn glei*em ©inne c> fpra* ber amerifanif*e ©eiftti*e Sangbon guglei* im Dlamen beS in ber Verfantmlung ni*t anroefenbeu Vif*ofS von ißittöburg unb beS gtet*fattS abroefenben Vif*ofS non SOŻarpIanb. Gbenfo befuiv beten Vrof. DJZajor auS Gambribge unb ber ruffif*e Ißropft Sa=

tf*eHoff ihre roätnifien ©pmpatbien. Sefcterer betonte'inSbefoitbere, baß ber EltfatboliciSmuS an* im Snnern DlußlanbS immer größere SMrbiguna finbe. GS fpra*en barauf Vrof. *uber, EmtSri*ter Ved unb Vrof. @*n(te, beten Dieben ebenfalls mit großem Vei*

fall aufgenommen mürben.

— (Grfie ©ifeung beS Eltf atbolifen = GongreffeS.) Dia*bem ©*ulte, Vetri unb Suber bur* Ecctamation gu Ißräfv beuten getoäblt maren, tbeilte ber Vorfifcenbe mit, baß in ©emäß=

beit früherer Vef*Iitffe groet Gommifßonen gebilbet feien unb groar für bie anglifanif*e Sir*e, beftebenb auS ben Vrofefforen Sötttn=

ger, griebti* unb DJZeffmer, foroie für bie Vegtebungen gut grie*if*ctt Äir*c, beftebenb auS Sangen, Änoobt unb Dteuf*. Stuf SöttingerS x SSunf* fei eine Gonfercng oon Vertretern ber *rtftti*en Gonfeffionen gufammenberufen, um gunä*ft über bie bogmatif*en Sifferengen tiar gn roerben. 3u biefer Gonfercng, mct*e am 14. ©ept. tn.Vonn fiatb finben folie, babe Söttinger pcrfönli* Giutabungen an beroorragenbe Viitglieber bet enangelif*eti, grie*if*en, anglifanif*eu unb fatbo=

Iif*en Gonfeffion erlaffen. ©*ulte beri*tet atSbann über bie bur*

neue Gdjebung conftatirte Bebeutenbc numerif*e Eu8bel)imng beS SKttatboliciSmuS, namentli* in Sßreußen unb Vaben. Ser Vor=

flßenbe uta*le f*tießlt* ÜDZittbeitung uon eingegangenen Vriefen ber Vif*öfe pon fartem uub Sincoln, mel*e bebaitern, an ber

$BeiInabme am Gongreffe perlfinbcrt gu fein. Dia*bem hierauf ber Vorfißenbe über bie Verbanblungen unb Vef*lüffe ber im fiJiai b. 3. gu Vonn ftattgebabten erften aIttatboIif*en ©ęnobe

$8eri*t erftattet, gelangten nter Diefolutionen über bie 3lnfprü*e ber aIt(atboIif*en ©emeinbe auf baS Äir*enoermögcn gut ®e=

batte. 5)tefelben mürben mit ben non Dr. Vctri unb I Vrofeffor 2)'ii*eti eiugebra*tcn EmenbementS angenommen.

Sin ber Schotte betbeitigte fi* u. E. an* ®if*of DtcinfenS.

Sie angenommenen Diefotutionen, mel*e an ©teile bcS auf ber SageSorbnung ftebenben GntmurfS gu einem für tßreußen gu er=

laffenben Äir*engefeße Beantragt mürben, lauten: Sie Stittatbolifen Balten, mie fie bereits auf ben früheren Gongreffen erttärt Baben,

„ feft an ihren Enfprii*en auf baS Äir*entermögcn unb nerlangcu oorn Staate ©*u$ in ihren 9ie*ten. ©ie erdären, ohne über iuriftif*e fragen cntf*eiben gu motten, baß baS Äir*enoermiSgen unbef*abet ber beftebenben moblerroorbenen fRe*te ber ©emeinbe gehöre, fie permerfen, baß baffelbe ber &ir*c, in abstracto na*

römif*er Sluffaffung bern liapfte, gehöre, ©ie 6eabft*iigen ni*t, Enbere an ber geicr beS ©otteSbienfteS gu binbern uub perlangen beSbalb nur bie Sbeitung in ber ©enußung ber ftir*en, beS .<iir*engerät()8, ber Vfrünben unb Vencficien unter billiger Verüd=

fiibtigung ber Seelen gabt ber beibeit Parteien. SaS bur* ben römtf*en Diuntins gu 5Diün*en ben röinif*:tatbolif*en=beutf*en i S8lf*öfen aufgebrüngte Vorgeben, ber ©imulargebran* ber Sircben I mit ben Elttatbolifen fei für fie canonif* unerlaubt, ift ui*tS als

ein EgitatiouSmittet gut Ginf*ti*ierung ber ©taatSrcgierung,

roie ber Vlenge ber nic&t lmterridjteten rümif*en Katßotifen. Sie

©tärte ber ncutatboIif*cn Vartei tann nur bur* baS Dtefultat einer Ebfttmmung bet in ben einzelnen ©emeinben roablbere*ttgten Katßolifen über bie grage, ob fie bie in ber Gonfiitution Dom 18.

Suit 1870 ait§gefpro*eiten ©äße über bie Unfehlbarkeit uub EU«

geroalt be§ VapfieS anerlennen, feftgeftettt roerben, roeit eine fir*=

li*e Vartei in einem bogmatif*en ©treite bur* Ebftimmung über eine Diegatioe überhaupt ni*t feftgeftettt roerben tann. Ser ©taat luet*er bie Verpfli*tung bat, bie Etttatb'oliten in ihren Dle*ten gu f*üfcett unb beńfelben einen entfpre*enben Entßeil an bem Kir*eu»erntögen gngufi*ern, bat baßer an* bie Vflt*t, eine fol*e Ebftimmung auf Entrag überall bort anguorbnen, too bie Dte*te ber Slltfatbolifen »erlebt roerben.

Vlün*cn, 5.(September. (Selegr.) Sie föniglidie Verorbnung über bie Gßrengeri*te ber Dfficiere beS banerifdben HeereS ift geftern amtli* publictrt roorben unb foil f of ort in Kraft treten. — Gin ber ©taatSregierung „unterbreitetes ©uta*ten ber bat) er if dien

$npotbef= unb 2Be*felbanf über ben Gntrourf beS neuen Vanl«

gefeßeS fprid)t fl* mit Gutf*iebenbcit gegen ben ®efe(j=Gntrourf auS.

— Sa8 nnpatriotifdie Verhalten ber fatbolifdten Vfarrämter in Vlitncßen bei Gelegenheit ber feierli*en Gntbüttung beS Senf«

mats für bie Gefallenen am Sage beS DlationalfefteS bat, roie man bem „V. »on bort fdireibt, ben „bortigeu Äriegerbunb" gu folgenber, leiber nur gu feßr gerc*tfertigten Stefolutton veranlaßt:

„Ser anläßli* bet ©eoanfeier am 2. ©eptember 1874 ginn General«

appett angetretene „Seulf*e Kriegerbunb D)lün*en" fpridit in ber Grroägung, baß bie tatßolif*en Vfarrämter non 9jtün*cu baS

©eläute ber Kir*engloden gut Gntbüttung beS SentmatS für bie auf bem nörbli*en gricbßofe rußenben breißunbert beutf*en Krieger »erroeigert haben, — roäbrettb fie ba§ fir*li*e ©eläute Bei mtbtren Stnläffen, roie bcifptelStoeife ber Gröfftiung »on 3aßr=

märtten, anftanbSloS geftatten — DlamettS ber tobten Katneraben biefer Vriefterf*aft feine tiefftc Gutrüftung auS unb erflärt fie utv roürbig ber Opfer an Vtut unb Sehen, roeld)e bie bcuif*eit Krieger au* für fie gebradjt haben."

VI eß, 2. ©eptember. SSic ber „3-f. S." „auS gnnerläffiger Quelle" mitgetßeilt roirb, Bat bie VerßattungSbebörbe fi* geuötßigt gefeßen, ben in ßiefiger ©tabt unter ber Seitung beS Slbbó Dtiffe fießenben Verein, genannt Socićtó des jeunes ouvriers, gu fdtließen.

Ser Verein, toeldjer nad) feinen Soßungen bie fittti*e Hebung unb .Kräftigung bet jugenbli*en Hanbtoerter begroetft, bat leine Sbätigteit auf biefe a*tungSroertben Siele ni*t bef*räntt, fonberit bat gugleidt politif*eu Veftrebungen unb Scnbengen Vorf*ub ge- teiftet, bereu Sulbung mit ben ©efeßen unDcreinbar erf*eiitt.

Deftmeidj-ttngarn. Dia* einer übereinftimmenben Vlittbei«

lung bet SBiener Vlätter roirb ber König »on ©a*fen ben großen DJtanööern in Vößmen unb an ber ©eite be§ KaiferS grang 3o-- fepß beirooßnen.

Vrag, 5. ©eptember. (Selegr.) Sic „Voßemia" melbet auS gnnerläffiger Quelle, baß ©raf Enbraffb, ohne Vrag gu berühren, fi* am Sienftag glei*gcitig mit ben fremben Dfftcieren bittet itadt VraubeiS begeben roirb, um ben DJtanööern betguroobnen.

(©*(. Stg.) SoßanniSbab, 4. ©eptember. Sum Sdjtttß ber ©atfon erfreut ft* no* nufer „Böbmif*eS ©aftein" ber ßerr=

li*ften SBttterung. Seiber bat bie grequeng in golae ber regne;

rif*en unb raußen lebten Sage beS DJlonatS Euguft f*on feßr 6c«

beutenb abgenommen, fo baß ein größeres geft gut geier beS

©ebantageS, roie eS urfprüngti* beabfi*tigi roar, nidjt gu ©tanbe tarn. So* »ereinigte fi* eine Stngaßl preußif*er Gurgäfte, barunter an* Samen, um int (leinen Krcife ben 2. ©eptember roenigftenS bur* ein folenneS Siner fefttid) gu begehen. 3m Seiet „gum beut«

f*ett Haufe" roar baS geftlocal bur* bie Vilbttiffe beS beuif*en KaiferS unb be§ gürften ViSmard, foroie bur* gaßlrei*e gaßnett in ben beutf*en garbett unb ©uitlanben gef*nmd»ott becorirt.

©pmnafialbirector

St.

auS @tr. brachte in f*roung»otlev Diebe ben erften Sooft auf ©e. ÜDtaj. ben Kaifer non Seutf*lanb auS, biefetit folgten Soafte auf ©e. DJinj. ben Kaifer non Qefterrei*, ben gürften ViSmard, bie beittf*en Heerführer, bie beutf*en grauen, bie beutf*e Slnttee u. E. nt. ©o Perlief baS (leine geft in ber ßciterften Stimmung.

©*t»eig. ©enf, 5. ©eptember. (Selegr.) Sie ßiefige Die«

gierttng ßat 19 fatI)olif*e ©eiftli*e, t»eld)e bte Ebleiftung beS Der«

faffimgSmnßtgen GibcS perroeigerten, ißreS EmteS entfeßt trab ben Kir*enratß beauftragt, für bie Vermattung ber tiacanten

©teilen Sorge gu tragen.

Stiebertanbe. Haag, 5. September. (Selegr.) Dia* einer hier eingetroffenen Sepef*e auS Stt*in »om 3. b. hätten fi* bie Drtf*aften Vatti unb Kloeroang (Dlorbroefitüfie) ben Hottänbern bereits unterroorfen; an* an ber Dlorboftfüße 'roerbe roegeu ber llnterroerfung unterbanbett.

grantrei*. VariS, 3. ©eptember. Sa vor einigen Sagen für ben in Gi»ita»ecd)ia vor Euter liegenben „Orenoque" 'in ber Verfott eines Herrn Vetabon ein neuer Euffi*tScommiffar ernannt roorben ift, bat man befanntti* f*ließen motten, baß baS frangöftf*e

(4)

-

1724

iMegSf*iff im 2öiBerfpru*e mit anberroeitigen Weihungen auf unbeftimmte 3<tt in ben itaficnifcöen ©eroäffern oerbleibeit fott.

©8 ift Bereits öarauf bmgerotefen morben, baß bie ermähnte ©er fonatoeränberung Bur*au8 nicht bie u. 91. auch eom „Wontteur unioerfel" behauptete Sragroeitc gu haben braune. Sie „Opinion Nationale" trachtet glei*falls Oen nom „Woniteur" gegoaenen S*lnß für Doreilig unO fpvi*t fleh für Ote unoergüglicbe Abberufung beS S*iffe§ auS. — ©eftem Worgen um 6 Uhr tarnen Oie englif*en

©ilger, Oie ftch nach ©ontignt) begeben, in Oer Äir*e Notre Same beS ©ictoire« gnfammen. Um %7 Uhr erfdiien Wfgr. ©ivttemin apoftolifcher ©tear in Äautona, um Oie Weffe gu feiern unO einige SSBorte an bie Pilger gu richten, mähet er bie Uebergeugung au§- fprach, baß alle 3Bünf*e, bie fle gen Simmel fetiben roerOen, in (Erfüllung geben. Um 7 Uhr 10 ©Zinuten mar bie ffeieriicbfeit gu

©ttbe, roorauf bie ©ilger in Oen ©Sagen, bie Re Dor Oer Äir*e er=

matteten, na* Oem fiponer ©afjnbofe cbfubren. ©ei ihrer 9tntunft auf Oem ©abnhofe erregten fte ein geroiffcS 9tuffeben, gu Smto=

gebungen gegen fle tarn eS aber nicht. UebrigenS tft OaS ©ubliftmt jc<}t f*on gu febr an biefe Sing» geroötmt, als baß eS ihnen noch befonberc Aufmertfamteit fdienten mürbe, ^ebenfalls märe e§ aber au* gefährd*, Oie Wger jn Perfpotten ober an* nur f*ted)te $B*e über fte gu ma*en, Oa _Oie ©oligei OeS Warf*atl§ ©Zac Wabon ihnen allen möglichen 4s*uh angebeihen läßt. Ser ©rgbif*of

©tanning, Oer belanntli* bie ©ilger geleitet unO f*on einige Sage früher na* Oer frangöfif*en SouptftaBt gefommen mar, fpeifte am lebten SonnubenD bei Oem @rgbif*of non ©ariS. Wehrere Soafte mürben bei tiefer ©elegenheit anśgebra*t, u. A. au* einer auf btn „courageux Monseigneur de Mayence“. ©eftern Na*mittag finb bie englif*en ©ilger in Saint glorentiit angetommen unO be=

ab eit ft* oon Bort gu gu# unb unter 9lbfingen non geiftli*en iebent aller 9lrt na* ©ontignp. 9tuf Oem Saint Florentiner

©ahnhof tnurOen fte Don ungefähr 300 Neugierigen ermattet, ohne baB eS iebo* gu irgenb einer Äunbgebung gefommen märe. Ser

@rgbif*of ©tanning, ber fi* feit greet Sagen in ©ontignt) befanb, empfing bie ©ilger bei ihrer 9lnfunft; gu bem Söege oon Saint Ftorentin nad) ©ontignt) hatten fle brei StunBeu gebrau*t. — 9BU man burd) bie „Union be ©auclufe" erfährt, haben bie lothringer Samen, namentlid) in ©Zey unb Nanct), ©artet für Son GarloS ergriffen unb 5000 Semben für beffen Näuber= unb ©ZörBerbanBe anfertigen laffen. 9* Web felbft mürbe Oem ermähnten ©latte gu=

folge eine Subfcription eröffnet, um Oie cartiftif*e Netterei gu be-- maffiien. ©ine eingige ©erfon untergei*nete 10,000 Fr. Sn Froh8=

borf hat man Äenntniß oon biefen Singen, unO Oer ©raf n. ©harn;

borB ließ, mie Oer „,ft*öln. 3tg." mitgetheilt roirb, Our* ©ermitte=

lung OeS ©ifd)of8 oon Web Oen Sfjeitnebmern an ber Subfcription ein S*retben gugehen, morin er für Oie feinem Neffen gemährte ilnterftübung Oantte. — SSßaS Oen Sauptmann Soineau in Sachen ber ©ntroci*nng ©againe'S befonBerS belaßen foil, bag märe na*

bem „©aulotS" eine bei ihm porgefunbene, aus ©enua batirte Se=

pef*e ber Frau ©againe, mel*e ihm im SC8efentli*en melbete: „S*

habe ben ©Zarf*aU Wac ©Gabon gefehen. ©r hat mi* febr freunb=

U* aufgenommen. S* glaube geroiß gu fein, baß ber ©räfibent ber Nepublif meinem ©alten bie ©rlaubniß erthetlcn roirb, fl* im AuSlanbe niebergulaffen. ©efu*en Sie bo* ben Warf*aU (©a=

gaine) unb melben Sie ihm biefe frohe Neuigtelt. Sie fönnen ihm an* fagen, baß hier 9ltte8 bereit ift, unb baß i* bie ©illa gemie = tbet habe." Wan muß nämli* roiffen, baß au* ber Hauptmann Soineau, ein ehemals roegen gemeinen ©erbre*en§ gum Sobe ner=

urtheitter Wenfd), oom ©Zinifterium OeS Sintern bie ©rlaubniß er=

Balten hatte, ©againe in feiner @efangenf*aft gu befu*en. SG8el*e Suftänbe? 9Bel*e moralif*e Dehnung! Unb biefe Negierung, bie tägli* ben ©orrefponbenten frentber ©lütter bie harmtofeften unb roahrheitSgetreueften Sepef*en gurüdhält, bat baS Selegramm, bag ihr bo* na* feinem gangen Snhalte hö*ft oerbä*tig fein mußte, ruhig bem Sauptmann Soineau gugefteüt unb ihn au*

meiter mit bem Staatsgefangenen perfehren laffen! Natürli* roollte ber lebte Saß ber Sepef*e fagen: „9Ule ©orlebrungen für bie Flu*t finb getroffen unb ber „©aron Nicafoli" ift gemiethet." — Sie Wunicipalcommiffion oon 9pou ift f*leunig gufammenberufen morben, um Oie nöchtgen FonOS gum ©mpfang OeS ©räftOenten Oer Nepublif gu votiren. Sn Oer ©räfectur finb f*on ©orbereitungen getroffen morben; große Wanöoer roerben in Satbonat) ftattfinben.

— Sn Seban mürben am 1. September alle Säufer mit Fab=

nen geftibmüdt, bereu Stangen man mit Srauerflor umrounben hatte. SeS ©ZorgenS mar ein SrauergotteSbienft in ben Äir*ett.

Faft aüe ©efd)äfte hatten gef*toffen.

— ©eneral SBimpffen hat feit einiger ßeii mit bem ,,©at)5"

eine ©otemif begonnen, Oie bamit geenbigt, baß Serr ©eneral p. ©Mmpffen Serni ©aul be ©afiagnac por baS ©toil = Sribnnal megen ©vrleumbung citirt. ©affagnac fd)re*t barüber: „@S fehlte uns ber ©raceß oon Seban. ©nhli* roerben mir ihn haben, enb=

li* roerben mir uuS Pon ber €*utb frei ma*en unb unS por granftei* enOgütiig rechtfertigen fönnen, oor Franfrei*, baS f*on

con Bie(en roiffentlidh auSgefprcngten SrrtĘiimeni, eon faß aßen forgfättig angefammelten falfcben 2lnf*ulbtgungen gurüdgefomtnen ift! 2tn biefem Sage" — feßt ©affagnac f*on triumpbirenb bingu

— „roerbe t* mein eigener ©ertbeibiger fein unb roerbe, midb oer*

theiOigenb, gugieicb alte, BaS .Kaiferrei*, ben Äaifer, bie ©ere*tig=

feit, bie ©Sabrbeit oertbeibigen."

— 6. September. (Selegr.) Sn Wege, umreit Wontpellier, haben am SabreStage beS September Unruhen ftattgefunben, foBaß bie ©enSOarmerie genötbigt roar, eingufdfreiten unb Pon ihren

©Soffen ©ebran* gu madben. Neitngebn ©erfoncn ßnb vcrrounbet unb eine getöbtet roorbcn. Na* Wege ßnb Srnppen abgefanbt morben. — Stu* in Bpon ßnb am 4. b. einige ©erbaftungen Por«

genommen.

(Snglonb. Bonbon, 3. September. Ser biefige beutf*e Stint = ©erein bat, roie gu ermatten ßanb, e§ ß* nicht nehmen taffen, ben Sag pon Seban ebenfalls gu feiern. Sn ber mit ben

©Sappen bet bebeutenbften Stabte unb mit Fähnlein, auf roel*en bie Namen ber großen S*la*ten oon 1870—71 gu tefen maren, gef*mii(ften Snrnbatle fegten ß* etwa groeihunbert Samen unb

©erren gum Fcßeffen nieb er. Sie ,,©Sa*t am Nhein", „Sn S*mert an meiner fiinfen", „©brenooll ift er gefallen" unb anbere Stüde mürben gelungen unb gefpielt, roäbrenb Soafte auf Äaifer unb Net*, bie beutf*e Nrmee unb ihre ©enerale, foroie auf Fürß

©iSmard au8gebra*t mürben. Sem Kaifer unb bem Fürßen ©iS- 'mard rourDen Setegramme gefanbt unb no* roäbrenb beS FefteS

liefen Stntroorten oon ihnen ein.

— 6. September. (Selegr.) Sem „Neuter’f*en ©ureau" geht auS Santanbev unter Oem heutigen Sage bie Na*ri*t gu, baß Oie Oeutßhen .Kanonenboote „Nlbotroß" unb „NautituS" non ben

©arlißen auS ©uetaria (bei Solofa) bef*offen morben feien unb in ©rroibenmg OeS NngriffeS 24 ©omben in Oie Stabt geroorfen hätten. Sie S*iffe fallen geftern bereits na* Santanfcer gurüd=

gelehrt fein, ©ine ©eßäiigung Oer Na*rtcbt bleibt abguroarten.

Spanien. WabriO, 5. September. (Selegr.) Sie amtli*e

„©aceta" melbet, baß mehrere oon Oen ©arlißen unternommene Sturmangriffe auf ©aftro O’UrOialeS gurüdgetoiefen ßnb.

Slmertfa. Neroporf, 22. Sluguft. 2lu8 Bern Süben langen beinahe täglich Na*ri*ten über blutige gufammen«

ßbße groif*en S*roargen unb ©Seißen an, unb menu man ß* au*

hüten muß. Biefen ©onflicten ni*t atlgugroße politif*e ©eOeutung beigulegen, fo ift eS bo* ni*t gu leugnen, baß Oie Snßänbe im Süben f*(tmm ßnb unb unter geroiffen ©erhältniffen bebrohli*

roerben bürften. Wit Snbianern haben bie ©Seißen ebenfalls manch harten Strauß gerabe jeßl, unb baS S*limmße bahei iß, baß man in ©Safßingion unb Neroporf fi* nicht über Oie gu befotgenbe

©olttif einigen fann. ©SährenO bie SlnSrottungSpartei, bereu Füh­

rer ©eneral Sherman iß, auf bie Unperföhnü*teit Oer Snbianer unb bie babur* perurfaepten ©lutoergießen unb — Äoften hinroeiß unb beShalb ©erniebtung ber Nace prebigt, ertlären bie menf*li*

©eßnnten bie eroigen Nepolutionen ber Snbianer mit ben ©etrü=

gereien unb ber barten ©ebanblung, roel*e bie NegierungSagenten ß* ihnen gegenüber gu S*ulben fomtnen laffen. — ©on bem Nacenbaß groif*en ©Seißen unb Negern im Süben giebt folgenbe

©inri*tung8gef*i*te einen fleinen ©erociS:

CStn Sieger batte in De.roG einen jungen Wann, ben ©obn etneG rooblbobcn- bcit meinen BflangerG, erntorbet nnb beraubt. Der Würbet mürbe gum $cbe oerurlbeilt, unb bamit ber Sieger ja ber ©träfe nicht entrinne ober eon 9legetn befreit merbe, begabüe ber Slater beö Grmorbeten, .fterr Gaimi*ael, eine beroaff«

nete ©ttraroa*c, bie Sag unb 91a*t baG ffiefängniß ni*t auG bera Buge laffen burfte. Damit no* nicht guftieben, ritt ber garmet einmal in ber SBo*e na*

bem ffiefängniffe unb prüfte bort mit eigenen Bugen unb färben bie ftbroere Sette beG befangenen. Bm Sage ber $tnri*tung (am bie gange Canni*ael’f*e gamilie, Bater, Wutter, ©übne unb S0*ter, roel*e lejjtere beiläufig „mehr alfl eine gute ötgiebung" genoffen batten, na* ber ©tabt, um ben @*matgcn hängen gu feben. Der alte Wann batte ft* mit einer glintc oetfeben, um bem Sieger, roenn er noch im lejjten Bugenblicfc etwa baoongufommen fueben füllte, mit einer Sugel ben Wa-auG gu machen. Die jungen Damen, bie mit ihrer gamilie gerabe bem balgen gegenüber faßen, bluten eG troß ihrer ..meljr alG gut*t ffit<

giebung" auG, bIG ber ©trief um ben fjalG beG Berur*tilten gelegt mürbe.

Dann mürbe bit eine obnmä*tlg, roäbrenb bie anbere tapfer an bem ©*aufpiele fi* meibete.

Nio be Sanetro, 5. September, iSelegr.) Sie Seputirtem fnmmer bat in ber geßrigen Sißung ben Antrag beS Seputtrten Noma, mehrere Witglieber beS WinißeriumS roegen #o*oerratb8 unb ©erf*roßrmtg gegen ben Staat unb bie Ne ligi on in ben Am flageguftanb gu nerfefcen, einftimmig abgetebnt.

eucolc* unt1 'htvPtnguDt»

[] 0trf*bcrg, 7. September. (QSeneralflaBG-UeBungGrtife.) Die tocneraljlabo UebungGreife beG 5. BrmeecorpG roirb unter Seitung beG Gb'fä beG (BeneralftabeG, DbcrjMieutenant o. Satire, in bet 2. {rülfte beG WonalG ©eptbr.

unb in ber 1. Hälfte beG WonalG October jlattßnben unb bet three BuGfübrung

«.i* ben RreiO (pitf*bttg berühren, gür bie Hntetfunft beG Gemmgnbo’G, rotl*rG

(5)

«”■*

1735

auJ 18 Offerieren, ł Unterofffcieren, 19 ffllatm mib 34 Bfetben beftetjt, muß, wie bie bettcffenbe lanbrätß(i*e 8efatmlma*tmg befagt, überall Sorge getragen ni erben; bo* bejaßlen bte Dfßcicre if)t Quartier baat unb ebenfo erfolgt bit ootßßriftsmäßige Ginguattitrung ber Blannfcßaften gegen ©aarjaßlung bes regle­

mentsmäßigen SerpflegungSfogeS; über bte für bte Bferbe geroäßrte ©tatlung unb bte empfangene goutage bagegen roitb Quittung erteilt, bie jur weiteren Ser- anlaffung bem Słntgl. LanbratßSamte emjurei*tn i ft.

— [Slaßregeln gegen bas (tetumjießen f*u(pf(i*ttger Äinbtr mit ©eroerbetreibenben.] 91a*bcm bereits infolge einet An- roeifung bee GulmSmlnißerS Anorbnung get-effen, baß in allen gäben, in roet*en bie Slitfüßtung oon Sinbetn unter oterjeijn Sauren bur* umßerjießenbe Gitroerbe- tretbenbe ermittelt roitb, baS Strafoerfaßren auf ©runb beS § 149 sub 5 ber Öcrocrbeotbnung eingeleitet roetbe, fmb nun au* no* mit 5Rütffi*t auf bie großen fittli*en ffiefaßren, roel*c für fol*e Sinter aus bem Umßerjteßtn mit

©eroerbetreibenben entfielen, bte S*uloorßänbe barauf aufraerffam gema*t, baß

«De f*u[pfli*tigen Sinber, roet*e but* mnberjltbcnbe ffieroerbetreibenbe mit- geführt roerben, in ben S*ulDerfäumnißltßen beö SBcßnorteä ju nottren unb beten Gltern unb Bormünber jur ©ellrafung anjujetgen fmb.

— Son bera im Staatshaushalt für 1874 bem GultuSmtnißerium über- rotefenen gonbS oon 50,000 ©ß(m iß ein bebeutenber SL^eil ju Bemuneratlontn für ©*ultnfpectoren im Nebenamt, b. ß. für biejenigen ©eißlkßen beßimmt, roei*t bie früher mit ihren fir*lt*cn A rattern oerbunben geroefene ®*uiouffi*t im ftaat(i*en Aufträge toelierfüßren. ©ur* eine Verfügung beS GultuSmimllerS finb bie Broolnjtalbeßürben aufgeforbert morben, blejenigen Scßulinfpectoren ntmi- ßaft. ju ma*en, rotldje auf eine Gntßßäbigung aus biefem gonbS Anfpru* ßahen.

— $em f*on iängfl gefüßiten ©ebürfniß oon Hut erof fi der frßulen in ben ifilUßen Brootnjen foil babur* abgrßeifen roerben, baß cür bas 1., 2., 5 unb 6. ArmeecotpS jufammen eine Unterofßcierßßute unb jroar ln SOZartenroerbcr errichtet roerben foli. 91a* einer oorgenommenen $efi*tigung ber fóntg(i*eu

©ebäube biofee Ortes foil ft* baS bärtige 6*(oß ganj befonberS ju biefem Broecte eignen. ©em 9Zei*8tage feilen bie bejügli*en Vorlagen gema*t roerben.

— (Saufmanns-Societät) 3« ber unter Bettung Ißres Dberältefim, hierin Saufmann ©änif*, am oergangenen ©onnabenbe im (lotet „jum preu- ßif*en §ofe" ßierfelbß abgeßaltenen Sißung gab junä*ft bie im legten $ro- tocaHe ermähnte Sertßeilung ber oom ,.Solen" gejohlten 3nferaten-9iabattgelbtr unb bie ßuroenbung eines ^ßetleS betfelben an bie UntcrßügungSfaffe ber So- cietät ber Berfammlung Seraniaffung, über biefen ©egenßanb na* oerfeßiebenen 9ii*tungen ßin no* rceiler ju oerßanbeln. Sobann aber erfolgte but* ben Botßgenbert bie fDlittßeiiung, baß jum Broecf ber fiatutenmäßigen Sorßanbsroaßl im Saufe beS fünftigen BZonatS eine ffiencraloctfammlung ber ©octetät fiattfinben toitb. Ginlabung ju betfelben roitb, rote bie Berfammlung roünf*te, forooßl bur* Circular, alS au* bur* Annonce im ,,Boten" erfolgen, ©ur* ben Bor- fteßer ber (ranblungS-GIcnen-Słult, £>ertn gabtifbeßger ©tegert, routbc bemnä*ft ben Anroefenben bie Siittßtilung gema*t, baß baS genannte 3nftlt«t mit Anfang October fei* SBinter-Semeßer triff net unb ber Unterri*tSp(an :oteber biefclbm gä*er, roie in ben früßeren SBintern, aufroeift. ©ie Herren Sritrjipaie mi*ten trat, fo erfu*te $ert ©tegert, bas 3nflt»ut freunb(i*fi babureß unierßügett, baß fit bie Lehrlinge ju fleißigem unb regelmäßigen ©efmße bejfeiben anßalten.

©ec Borftßenbe f*loß biefem $Rimf*e fi* an, oaßm babei aber au* ffieiegen- ßeit, roieberßolt bie AufmertfamEeit ber (retten Btiitjipale auf bie jur Abßaitung oon Pcßrlingsprüfungen unb jnr Ausfertigung bon ?eßrbrtcfen feiten« ber ©ocieiät gtroäßlte Gommifßon ßinjuletiten, tnbent er conftatiren müffe, baß pro 1874 leibet no* feine einjige BtüfurgSanmelbung ber Gommiffton oorliege. (retr Saufmann ©ebautr 6ra*te bie oom 1. 3<muar 1875 ab jur Ginfüßtuug gelangenbe 5D?atfre*nung jur 6pra*c unb roünf*te, baß bie Saufmaimf*aft Bereinbarungen treffe, rote fte fi* ßinfi*tli* btS neuen ©elbeS bem ißubiifum gegenüber ju oerßalten ßabe, bamit man ni*t In Bnflänbe ßlneingetatße, roie fte ßtnfi*tli* ber neuen Blaßt unb ©erol*te oorltegen, roel*e oon Dielen Säufern no* gänjli* ignorirt roerben. ©er ©egenßanb fanb oicifeitige 3Mcu*tung, bo*

glaubte man f*lteßli* benfetben no* oertagen ju fönnen, ba bie gefegli*en

©eßimmungen ooriäupg nur auf ben amtli*eit Berfeßt fi* bejigen, in ber ©e- f*äft6roe(t aber noeß längere Bett au* na* $ßalern ju re*nen fein mürbe, (muptforge ber Staatsbetriebe aber müßte es fein, in erßet SZeiße baS neue Supfergelb in GoutS ju bringen, bamit im ©etailoerfauf bie geßraßcilung bur*- gefüßrt roerben finne unb man ßierbel ni*t nütßig ßätte, mit ,,guten" unb

„f*le*ten" Pfennigen ju re*nen. ©*iießli* fpra* bie Berfammtung no* bie (loffnmtg aus, baß oieDei*t f*on binnen Surjem bas faiferl. ©enerai-Boßamt bie Boftbcamten oerantaffen roetbe. auf ben Boß-SinlieferungSfcßetncn roieber, roie in ftüberen 3oßren, ju oermetfm, rote Diel für bie ©efürberung aufgegtbencr SBertßfenbungen als grancatur bejaßlt morben iß.

(©*ef. Big) BeterSborf (Stets (rirßfiberg), 4. September, ©ec Sag oon Eebati routbe ßterfelbß, roie In ben früßeren 3a6ren, fo an* bieSmal, feß-

!i* begangen. ©Iccfengeläut unb oon bem fölilitärbcgräbnlßoerein (oon Beters- borf, SaifetSroalbau unb SBernerSbotf) auSgcfüßrter Bapfenßrct* ma*te am Bor- abenbe bei geßtages bie Ginrooßnerf*aft auf bit ßoße ©ebeutung beS $ageS aufraerffam. Sine fir*li*t geier mußte jroar aus ffirünben, bie in ben länb- ll*en Berßäftnlffen liegen, unterbleiben, aber ln ben 6*uien rourbe bie 3ugenb oon 'Heuern mit ben ©roßtßalen bet 3'aßre 1870 unb 1871 befannt gema*t.

Am 91a*mittage fanb ein jaßlrei* befueßtes BoltSfeß im greien ßatt. ©et ge­

nannte SJlilitärbcgräbnißoerein unter Anfüßtung beö Bremier-Lieutenants a. $.

o. ffiorSfi unb fämmtiuße @*ulfinbcr oon Ober- unb Bieber-BeterSborf, -ßarten- berg unb Sleferoalb jogen in feftli*em Buge auf ben Bor bem ©otfe ßelegtncn ffeßpiag, - roofelßß, na*bem ber DrtSgefßii*e, ©aßoe SL. Btiper, unter &troct-

ßebung ber ©ef*l*te be« Sages unb feiner großen golgen bavauf ßingerotefen ßatte, rote jebev ©atcrlanbSfrcunb unb Kßtlß guten ©runb, ja bte fjetlige ©fli*t habt, biefen Sag feßlteß ju begeßcn, eblet großfinn 3UM9 unb Alt btS juni Abenbe oereinigte, ©em Komitee, roel*ts bte geier beS Sages geleitet ßat, ge- büßet für feine HZüßeroaltnng befter ©auf.

(SB. 3-) Salbenbutg, 4. September. Am Sebantagc waren auf bem geßp!aße mehrere Arbeiter mit bem Abftßießen oon ©BQccn befcßüfligt, in beten Hübe ber ©uloerfoften ftanb. Gin geuecfuntc fiel babei in ben Saßen, infolge btffen bas fßuloer erplobirte. ©abei erlitten einige ber Arbeiter berartige ©tanb- rounben, baß fre tbeilS in baS Snapp''*aftsLararetß, tßerlS in baS ßäbtifißc SrarfenßauS gebracht werben mußten. — Gin ißnltrßes ltnglücf roibcrfußr einem Arbeiter in Cber-Salbenbnrg, rocltßem buriß ben jerfpringenben HZirfer ein ginger roeggeriffen mürbe.

Hctffe, 5. September, ©er ©roteß gegen Ueberlaßung ber Sreujfir*e jur „HZitbenußung an bie fogenannten Allfatßolifen" tft na* einer HZelbung ber ultramontanen „Heiß. 3tg" mit 5357 Unterf*riften oetfeßen an ben GultwS- minißer Dr. galt na* ©erlin abgegangen.

©laß, 3. September. (Saßnßrecfe Sartßa • ©lag.) Ha* einer HZelbung bet ,,H. ffl.-Btfi-" ß* bie angefünbigte Grüffnung ber ©aßnßretfe Sartßa-ffilaß ßeute no* ni*t ßattgefunbcn.

©eutßen C.-E. Gin unangeneßmeS Hctfeabenteuer beri*tet bie ßter er»

f*eincnbe „Cb. ffieb.'Btg.": Gin junget Saufmann, HZ. G., Soßn eines ge- a*tctcn Sandmanns aus ©eutßen, fußt non ßicr na* Hamburg, um mit bem oon bort abgeßenben Sampfer na* Gnglanb ju reifen. Gr ging Abenbs an

©orb, legte ft* halb barauf in feiner Soje ju 9Znße, mürbe jebo*, »Faum ringe»

ßßtafen, non einem ©eßcimpolijißen qeroedt, mit Striefen gebunben unb in baS

©efängniß gef*leppt, roeii er Aeßnli*!ett mit einem jungen oon ©rag entroi*«- ntn Kommis, bet jufüllig LegüimattonSpapiete glei*en Hamens Hl. G. bei fi*

füßren unb außer anbereu Acßnli*feiten eine ©title unb einen SZenolner, role ber

©eutßener HZ. G. befigen füllte. Alles ©rotcßlren ßalf ni*tS unb felßß bte

©itte, na* ©eutßen ju tclegrapßircn, mürbe ißm ßortnücflg abgej*lagen, bte

©olijei beßarrte babei, baß er ber bur*gegangene Kommis ©oof fei unb feine noüßünbig rt*tigen Legitimationspapiere entroenbet fein finnten. ©ur* einen anberen nerßafteten jungen HZamt, ber fpäter entlaßen mürbe, gelangte brlcfl'*c Ha*ri*t oon ber ©erßaftung an ben ©ater ßietßer, ber fofort auf telegrapßlf*em SBege feinen Soßn reclamirte, jebo* abgerolefen mürbe, hierauf mürbe oon ber ©eutßener ©olljeibebürbc ein genaues Signalement telegrapßtf* eingefenbet, worauf bit Antwort ringing, baß bie (Hamburger ©olijei au* ßierauf feine Hücf- fi*t ncßmtn für,nr. Hun reiße bet ©ater felbß na* Hamburg unb erfußr bort, baß fein Soßn foeben entlaßen fei, ba bie jmangSrocife oon ißm aufgenemmene

©ßoiograpßit, roel*e na* ©rag eingef*ieft roäre, ergeben ßätte, baß er ui*t ber Kommis ©oof fein fünne. ©er ©ater fu*te uun feinen Soßn im ffiaftßofe auf unb erfußr oon ißm, auf eine roie empörenbe Seife berfeibe beßanbeit wor­

ben iß. HZan batte ißn bei feiner ©erßaftung fo f*arf gebunben, baß feine Arme mehrere Sage geßbroofien waren Stogbem er mehrere ßunbert Sbaltr

©elb bei fi* ßatte, bat man ißm ni*t geßattct, fi* für fein ffielb anftänbiq ju befüßigen unb ißn aeßt Soge lang mit fi — 8 @trol*en aller Art jufammen In eine faß finßcte 3^( cingefpetrt. ©et ©ater bat fi* einige ©botograpbien oon feinem Sohne mitgebra*t, bie na* ber BmangSpßotograpßie aufgenommen roer­

ben finb unb bie benfelben meßt als Stroi*, benn als einen anßünbigen jungen HZamt erf*einep laßen, wenn man fein oetroilbetleS ffiefi*t, feine SieibungS- ßücfe unb Säf*e betra*tet. * 1

— [Stlegrapßif*e Glnri*tungen auf Giftubaßnjügen. ]

©er eine ber mit telegrapßißßen ffitnrl*tungen jur fierßeüung einet Betbinbung jrolf*tn ben ©aßagieren unb bem gaßrperfonai refp. bet legieren mit bem 3ug- führet roährenb ber gabrt auSjurüßenben, jroifct)en ©erlin unb ©anjig coutfiren- ben Kourirjüge iß na* Anorbnung beS Seiegrapßen.gnfpectorS ber 8crlin-Stet»

liner ©ahn in ber Scrfßatt Siargatb fertig geßeüt unb befinbet fi* gegenwärtig auf bem Berliner ©abnßofe, um auf ßößere Drbre In Betrieb genommen ju roerben. ©ie Ginri*tungen beßeben in golgenbeiu: 3" jebent ©erfoner,wagen 1. unb 2. Slaße iß unter bem Siße ein electrtf*,magnettf*er Strom-GrjcugungS- Apparat angebra*t. 3ft>» Sagen bat feine tfolirten mit ben Apparaten oer- bmrbenen ©raßtfeitungen, roel*e an ben Stitntoänben ßevunterbängen. ©et ber Sufammenfttilrmg ber Sagen roerben biefe ©rabtteitungm mittels erlernet Suppe- lungSjangen oerbunben unb fo eine ©erbinbung ber Apparate mit einem im Koupć beS 3'igfüßres beßnbli*en Seder bergeftellt. 3« jebent einzelnen Koupe beS ©erfonenroagcnS beßobet fi* an ber ©ede ein but* ein ©apierßüd oer- beefier meffinger Siingelgtlff. Siü man nun ben efectrifißen Apparat in Sßä- tigfeit fegen, um bem gabtperfonaf baS .ßattefignal ju geben, fo ßßtägt man bas ©apier bur*, jtebt einigemal fräfllg an bem beroorfpringenben Siingefgtiß unb es ertönt aisbann bie an bem Secfer im 3u8füßtercoupä befrnbli*t ÖMode,

©ieS iß für ben betteßenben güßret bas 3e’*«' W™ ©eben beS fmllefignals.

Ilm nun glei* mißen ju Finnen, oon roelißent Sagen aus baS Hotßßgnal er­

tönt, iß bie Ginrießtung getroffen, Paß glei*jcitig mit bem 8>eßeH an t|{m Silngelgriß ein (an bem Sagen befeßigler) optißßet Signalfiügci an bem Sagen in bie flöße geßt, oon roelcßem aus bas Signal erfolgt iß, fo ßaß aüo baS gaßrperfonai fofort ben bebvoßten Sagen trfennen Faun. Autß finb bie S*aß’ner bur* enlfpre*enbe Ginri*tungen in bie Lage gefegt, oon ißrern Sige ans bie Apparate in Sßäiigfeit ju fegen, ©ie ©admagen finb nur mit Leitungsbräßten oetfeßen, ebenfo bte etwa etnjußellenbtn Salonwagen.

(6)

—- 1786 DD

©arts. SIm 27. v. (DHS. modle bev Suflftfliffet ©lonbeau in drangt, Separlement öaudufe, mit einer Wongotgere unter bev ein 70 Cen­

timeter langes trapej befeftigt roar, moron et roäfjtenb bet gohrt gpmnofti|'ct)e Hebungen antugeden beabgchllgte, auffleigen, unb mar mit betit Surd)fthneiben bet Stricte 6cfd)äftigt, roüf)tenb btt ©adon non etmo breiig Suiten gehalten mürbe. $« ©efehl {um SoSlaffen mürbe gegeben, bte Seute traten turüct, bet WaOon flieg auf, als man plüßlld) bemerfte, baß ein geroiffer ©ourdjó, ein Sift^Ier, mit einem guße in bie Stricte oberhalb beS StapeteS vermieten, mit betn ©adon emporgeführt mürbe. Ser Slnbltcf beS WaitneS, bev f)crh in bet 8uft frei fchroebte, mar fcl)tecflich, bie gante Biifchauermenge mar ftumm oot öntfefjen, einzelne Samen fielen in Dl)nmad)t. Wan fal) ©ourd)ö ben freien guß beroegen unb fürchtete, er roetbe Ijeiabftńrjen. ©tonbeau fprang auf ba$

3irape{ unb man härte, roie er bem Wanne, meinem cs gelungen mar, einen Strldf ju ergreifen, {urtef, fegiuhalten. Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei.

ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt ju (inten unb fiefjt ben Suftfdjiffer auf b'iit Smpetc fteßen, fiber tl)m ©ourdjó, ber nod) immer mit bem einen guß in bem Stricte Ijtng unb fid) auf ber anbern Seite mit beiben Räubern an einem San fefifjielt, roäijtenb fein Jtärper in bet Witte auf bem Äopfe ©lonbeauS ruble, ©eibe erreichten glflctlicb bit ®rbe.

®em Walte von Drange, ber i^n megen feines SöerttjcS unb feiner jtalt&iütig- feit beglflcfroftnfrbte, gab ©lonbeau folgenben Seridg über bie gäbet: StIS id) einen Wenfcben an einem guße über meinem Äopfe hängen fab, mar mein erfter öebanfe, in baS Sefimert über if)m tu tlettern, bamit icf> burd) feinen gaU, ber mir unutrmciblidj ctfdjlen, nicht mit beral>OttilTei' würbe. 3n bemfelben Slugmblict aber bitte Id) ibn auSrufen: Wein äßeib! meine Äinber! ©ei biefen BBorten vergaß id) meine eigene (Befahr, ftellte mid) aufrecht auf baS Srapej, unb es gelang mir aümätlg, mellten jtopf unter ben tRücteii beä Wunnes tu bringen. Sehen Sie auf ben ©adon, ober fcbilepcn Sie bie Singen, rief id) ihm tu, unb ich Me für 3f)te Settling ein, aber verfurfjen Sie nicht, ben guß los tu machen, ober mir fmb beibe verloren. Ser Wann ftil)nte fortroährcnb:

„Wein ©Selb ! Wetne itinber! Sich Ich fterbe!" Seien Sie nur ruhig , härte Ich nicht auf, ihm ;n fugen, benn Id) fühlte, baß er inflinctio verföchte, feinen 8nß Io8 ju machen unb ben fiopf auftuvldjtcn. Sec ©allen mar fo gefüdt, baß ich etroa 2000 Weter aufgeftiegen märe, härte aber bei bem großen Wehr- gereicht, welches er ju tragen hatte, bei 1200 Weter tu geigen auf. ,,Wutf), rief id) Boutchó tu, halten Sie feg, id) roerbe bem ©allen einen Stoß geben mib ihn tum Slnfen bringen. Wut!), nur Wuth! ®6 mar bte fjädjge Beit.

3fh fählte, roie feine £>anb am Stride herabtugleiten begann, fein Jtärpet mürbe vodgänbig beroegungSloS unb gng on, immer fchroerer ouf mir tu lagen. So mie fo mich für verloren anfef)enb, gab ich ber Wongoigere immer gärfere Släße. Wuth I rief Ich ©ourd)6 nochmals ju, Wulf), mein greimb, mit roerben halb auf ber öebe fein! 3« ber Sfjat fant ber ©adon infolge bcS fd>roeren (BeroldjteS unb meiner Släße fef)t fchned. ©alb maren mir nur noch tvenige Weter non ber Srbe unb roenige Slugenbiicfe fpüler glütflid) gerettet, ©ourdjó, fügte ©lonbeau htn{u, mtrb weiter nichts haben, als eine gatfe (ärfchütterung beS JtärperS. Unb Sie, $etr ©lonbeau. bie DtettungS-Webaide, rief einer ber Bvhätet blefeS aiifregenben unb mähren ©fridges. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

^)oltttfd)c 2Mcßr<tmntc bed „SBoten a. b. 9?.'' Berlin, 7, Septem&er. (2B. $.-S8) 2tu3 BariS eingegangene Bletbungen betätigen, baß bie Batterien ber Gartiften bet ©uetaria, metdbe bie Stabt hefebteßen, and) auf bie betttfä&en ÄrtegSfcbiffe efdboffett haben. Seziere ermiberten baS Reiter auf bie C£artiften=

atterieu unb festen barauf ihre (fahrt nad) Santanber fort.

©ie QKurmfhttl), Grgäbtung oon Serrmann Steinfteither.

(gortfepung.)

Seinricb intcvefflrte fid) natürlich für ba§ Sdndfat ber „Santa", btteb fteben unb fab lange gu bem auffteigenben, halb nieber- taudbenben Schiffe hinüber, fßlßblicb ergriff er bie Sanb beS Bater8 unb rief fdjaubernb:

„Sieh’ hoch, ba ift ja unfer Gapttän noch an Borb! Gr flammert M unten am SOfafte fefi; er fcheint gang allein, gang bitftoS.

©emlß hat er einmal nach bem Schiffe [eben motten unb ba hat ihn ba8 Sßetter üherraf&t."

„SBahrhaftig S’ift ber Gapitän", heftätigte 9JZatt)ia§. „®ott fei ihm anäbig; ber roirb moht Pertoren fein. Gutmeber reißt ihn eine Sturgmette mit fort unb er ertrinft, ober baS Schiff totrb auf ben ©runb gefegt unb er mit hinab gefchteubert. 3ft benn 9tiemanb gu feiner Ütettung ba?" . . . febtofj ber ffifcher, inbem er bie SStide fudbenb umherfchmeifen ließ.

Sther gtietnanb ließ ftd) an biefem $heite beä SafenbammeS fehen. SSiete maren moht mit bem Bergen ihrer eigenen ffahrgeuge unb Sähe hefdhäftigt.

„8Btr müffen bem Gapitain gu Sitfe tommen, Bater," fprad) Selnridh entfehtoffen. „Gr hat mid) groar ber fßotigei alä beS 5)ieh=

ftahlS Oerbä^tig angegeigt, ober ba8 biirfen mir ihn jeht nicht ent=

gelten taffen; eS märe unebet oon un8. Stud) hat er fleh ia fonft immer fo freunbti# unb roohtmottenb gegen mich benommen,"

„©eroiß, mir müffen SttteS anfhieten, ihn anS feiner oergmeh fetten Cage gu befreien," fttrnmte äüathiaS hei-

„Sieh’, ba liegt ein Boot, laß e§ tut» hefieigen unb gur „Sanfa"

hinüberfahren!" forberte ihn ber umtbige Schiffsjunge auf.

,,©ir Beibe finb gu f chm ach, Seinricb, um ed mit ben ho<h- gehenbcn ©ogen nufgunehnten."

„Stein, nein, menu ®u nicht roittft, Batet, fo Perfudje id)’§

allein."

„©arte nur fo lange, Bis ich noch ein paar 9Jt ämter herbei geholt habe", rief BtatbiaS unb rannte bacon.

®em hetbenmttthtgen Schiffsjungen aber bauerte eS gu tauge, 6i8 ber Batet mit einigen ÜDtänncrn gut Unterftühung gurü cłtehrte.

3m ©elfte fah er fchon bte „Santa“ herften unb aiS ©rad umher«

treiben; (eher 9tugeU6ttd mar (oftbar; fchon ber nächfte tonnte ben Untergang beS GapitainS herbeiführen. Witt ber Tottfühnljeit bev Rugenb marf (ich Seinrich bähet allein in’8 Biot unb oerfuchte, fid) ber „Santa" gu nähern. ®ie Gtemente maren auch feinem riihmlidjeit Borbaben giinftig. Gin ©inbftoß, eine Strömung trieben ihn pfeilfchnett mitten auf ben Bug ber ,,Sanfa" loS. Soä) (topfte Seiitrich’3 Bruft oor 9tufregnng unb oor Rreube über baS mög«

liehe ©etingen feines BettungSroerfeS. 91(8 bie BZitte be§ SchiffeS ein«

mal emportaud)te auS bem fchäumenben ©oge nfdtmaü, erbtiefte er ben Gapitain, ber mit bem rechten 9trm ben ffltaft umttammevte unb mit ber Unten Sanb feinem iugeubtichen Better minlte, atS oh er ihn gum 9lu§harcen ermuthigen motte.

©ic e8 fleh jefet aber geigte, hatte Seinrich feine .Rräfte über' fdbäfet. Gr gerieth mit bem Bo ot in einen Strubel, ber ihn hei alter 9tnftrengung nicht mehr oon ber Stelle fommen (ließ. ®ie Sturgroetten füll ten baS ((eine Rahrgeug mit ©affet, unb er hatte genug gu thitn, eS miebrr auSgufcböpfen, um nicht mit bem Boote gu ßnten. Gr roav nahegu in berfethen gefahroolten Cage, mie ber Gapttän, bem er Sitfe hatte bringen motten. 9ther bieS betrübte ihn roeniger, atS ber ©ebanfe, baß er fein BettungSroert aufgehen müffe. ®ocb fchon im nächften 9(ugenbtide fdjroott feine Bruft mieber höh er, benn er fah ben Batet unb groei anbeve Btänner tn einem Boote nahen; mit fräftigen Bubcrfchtägen teuften fte e§

auf bie „Sanfa" gu.

9tnch fie erfilidten fehl ben Schiffsjungen unb gemährten bie oergmeifetten 9tnftrengungen, roetche er machte, um (ich über ©affet gu hatten. Ginen Btoment maren fie unfehtüffig, oh fte erft ihm gu Silfe eiten unb ihn in ihr Boot aufnehmen, ober oh fie gunächft auf bie Bettung be§ Gapttän hebacht fein fottten. Sie hätten moht ba3 Grftere gethan, aber ittbem Seinrid) mit bet „Unten Sanb eine noch fefi ftehenbe Catte beS BottmertS erffafchte unb fleh baran feft hielt, mit ben Rüßen baS Boot fogleid) gum Stehen htingcnb, mintte er mit ber rechten Sanb ben brei Scannern gu unb heben«

tete ihnen, baß fte (eine geil oertieren fottten inbem fie ihn ab«

hotten, fonbern baß fie bireft auf bie „Sanfa" gufteuern möchten, um erft ben Gapttän in Sicherheit gu bringen.

®te brei Rifeber glaubten bemnacb, Seinrich merbe flöh noch eine ©eile hatten fßnnen, unb fie unternahmen baffer erft bie Bergung beS GapitänS.

G3 mar freilich ein fchmereS Sind 9tvheit, hei ber fie ihr eigenes Cehen etnfefcten: aber fie hatten and) nach uneiiblichen 9t n«

ftrengungen bie ©enugthuuug, ben gefährbeten Gapttän gtüdlich in ihr Boot gu bringen. Ster fant er gufammen, erfdröpft oon bem Bingen mit bem 9tnpratl ber Rtuthen unb hath erftarrt vor Rroft, benn oon Sefnnbe gu Sefunbe hatte er auf bem f(häufeln«

ben ®ed ein eifigeS Stnrghab erhalten.

®le brei ßehergten BZänner ruberten nun auf bie Stelle gu, mo Seinrid) ingrotfehm in feinem .Rumpfe mit bem empörten Gte=

mente reader auSgehatten hatte. GS gtüdte ihnen halb, auch ben Burfchen in ihr Boot aufgunehmeit. ®er Gapttän mar mieber gu fid) gefommen. Sonft fo ruhig oon Temperament unb gu (eiben«

fchafttichen 9tu86rüd)en eben fo roenig geneigt, roie buvchfchnittUdh alte nufere .Rüftenberooljner, tonnte er iefct bod) feiner inneren Be«

megung nicht Serr roerben unb briidte Seinrich ftürmifch an bte Bruft.

„®u hift ein hraoer Burfche", fagte er bann, ihm nod) hergtich bie Sanb fdlüttetnb; „ein 9tnberer, bem ich ®aS angethan hätte, maS id) ®ir leiber anthat, hätte mid) ruhig auf ber „Sanfa"

meinem Sdiidfat übertaffen; ja, er hätte fleh oiettetdjt nod) gefreut, menu er mid) fo in TobeSgcfahr fchmehen fah. Reh merbe e8 niemals oergeffen, lieber Runge, baß ®u mir BöfeS mit ©utem oergetten rooüteft."

®er Gapttän mifchte fith eine Thräne Pon ber mettergehräun«

ten ©ange, unb auch Seinrich tonnte fid) ber tiefften Bühntng nicht erroebren.

„9tch, Serr Gapitän", fagte er mit meidjer Stimme, „meine That tft ja gar nid)t fo fehr beS BühmenS mertt). Reh freue mich nur, baß Sie mit heiter Saut baoon gefommen finb. ©eben Sie 9ldbt, bie „Sanfa" roirb'S nid)t lange mehr machen!" fügt er hingu, inbem er einen heforgten Blid auf baS Schiff marf, baS unter ber

©eroalt ber anftürmenben ©ogen immer mehr gu leiben fehlen.

(7)

- 1787

-Sie „Gattfn" ift feft unb (mm einen herben ©uff oertragen", cntgegnete ber ©eemann; „aber bcnnocb roäre icb halb oetloren genoefen, beim baS ©tut in meinen Slbent fing gu ftarven an, unb Jm. hätte mtcb alfo gar ni4t lange mehr batten (önnen. 2ir unb fernem ©ater gmtäcbft oerbanfe icb baS geben unb bann biefen betben toadtern ©Zaunern, bie fid) bereit finben liegen, ©ud) in cem ©ettungSroerte gu unterfttiben."

©Zit biefen ©Sorten fc&üttelte ber Gapitän ben ©oberen eben*

fattS bie &änbe.

„©im glaube icb auch nidbt mehr, bag 3hr — 2)u, Getnrt4, 'Mb ®ein ©ater — mit betu oermtgten ©SaarenbaUcn irgenb ettoaä gu fcbaffeit battet", bob ber Gapitän Don ©eueut an. „©Ser ftdb fo gvogmütbig geigt, roie 3br, bem tbut man bas bitterfte Unrecbt mit bem ©evbaebt eines gemeinen ©ergebettS, unb roenn auch nodb fo Diet oerbäebtige ©ngeicben oortiegen mögen. 68 ift meine beitige ©flicht, Guten ©amen mieber gu Gbren gu bringen.

34 toerbe nun SlEe8 aufbieten, ben toabren Später auSfiitbig gu machen; id) toerbe nidtt ober ruben, a(S bis id) ba8 ©ätbfet getöft;

Wohin ber oermigte ©attett gefomtnen iff."

Sngroifcbett batte baS ©oot glüdtlid) ben Gafenbamm tmb eine gattbimggbrüdEe erreicht. 2ic Qnfaffen beffetben fliegen aus. 2ie beiben uns nicht Betannten gif4er eilten oon bannen, beim fie fatten toobt, bag überall Gitfe ©otb that, bag überall roäbrenb biefer furchtbaren ©tunbett mtoergagte Geigen unb ftarfe Vlrme tolEfommen fein mürben. ©Sar eS bod) überhaupt ein mobttbuenbeä ©efübl, roäbrenb biefer ©cbrecfenStage fo Diele 3üge roabrer ©rogbergigfeit gu feben imb baS mtoergagte Äämpfen ber fcbroacben ©Zenf4enfraft gegen bie entfeffelten ©atur=

gemalten gum Geil beS fdbroerbebrobten ©ädtften bcrouiibertt gu tonnen; in foteben ©Zementen erbebt jtd) baS Gble in ber ©Zenfcbero

natur hoch über, bie in ihr tourgelnbe ©etbftfucbt.

2ett Gapitain febien in golge ber auggeftaitbenen dualen unb

©trapagen nadbträglidi noch eine groge ©chroäche anguroanbeln.

©r mürbe gang bleich unb mußte fid) auf ben @d)iff8jungcn fttifcen.

„©egleite ben Gerrn Gapitän nach feiner ©Sopnimg," forberte caber ber gifdter feinen ©olm auf; „hei biefem 'Better fömite ihm fonft leicht ein Unfall gttflogen. 34 Will inbeg fogleith nach Gaufe eilen unb ua4 ©Seih unb Äiitb fel)en. ©Sa§ roerben fte für Singen machen! . . fd)log ©ZathiaS unb f4lug bie ©i4tung na4 ber SSorffabt ein, roäbrenb Geinri4, ben Gapitän führenb, ft4 ber inneren ©tabt guroanbte.

Geinrich märe fpäter, alS ber Gapitän feiner nübt mehr be=

bitrfte, gern gu ben ©Iteru na4 Gaufe geeilt, aber bie ©turmfluth batte tngroif4cn ungeheuer gugenomtnen unb bie ©Soge na4 ber

©orftabt DoEfomnten ungugängli4 gemad)t. Geinri4 mugte hoher

— fern oon ben ©einen — biefe fur4tbaren ©tunben in martern:

ber Ungeroigbeit übßr ihr ©4idfal Derbringen. (gortf. folgt.)

$ßcobucten= um> tfctmi^lLelegramiue oe» ,,ib. u, ü. Di.'

Breslau, 7. fiept.

(Drig.-Eep. b. B. a. b. 5S.|

SSeijC« p. 6ept. 68 loggen p. fiept. 52%

©ept./Dct. 523/g

$afct p. Sept. 541/.1 3»Ü65t p. Sept. 171/e e«pl./Dct. 17%

«SptrituSloco®. 35%

P- Sept. 24%

©'Pt./Det. 22%

8«lin, 7. fiept.

(Dtig.-®ep. b. ». «. b. 3?.) SBeijen p.fipiDct. 623/,

Oct/9)ovbr. 63%

Woggettp Sptoct. 49%

Del /StoBbr. 49 SiÜBÖlp Spt/Oct. 17%

Cct /giobbr. 173/

«Spiritus p. ©ept. 27,02 6:pt./Cct. 23,08 -Safer p- ©ept. 58%

Stettin, 7. fiept.

(Dtlg..$ep. b. ®. a. b. 9t.) SBeijett p. Sept. 68

fiept./Dct. 643/4 Soßge«p.SptDct. 49

Oct./9)o»br. 49

"HBöIp.ficp/Dct. 16%

MW:- 55%

®Pititu6 p.fiept. 26%,

©tpt./Dct. 23

GoutS B.

5. fiept.

68 52 52 53%

17%

17%

25 34%

22%

63:/, 641/s 46%

49 17%17%

26,20 23,03 58%

67

«4%

48%

481/, 16 Vs 55 367/g 23

BrtSIuu, 7. fiept (Orig.-$cp. b. 8. a. b. Ä ) 3 Vs % afanbbr.

i % bo. bo.

4O/0 $of. Grcblt-afanbbr.

Oefłecr. 8anfnoten . . . gitib. Cifenb.-SId. . . . Dberfdjlef. ffitfcnb.-Sict. . Deflect. Grebit-Sct. . Sorabatben ...

©rfjlef. 8<mteerein . . . 8tcel. SMSeontobanf . . 8aural;filte...

8 er (in, 7. fiept.

(Crig.-$ep. b. 8. a. b.SR.) Dcfterr. GrebilÄct,. . . Deflcrr. fitnatobiifjn . . Sowbarben...

8aitrabiitte ...

toten, 7. fiept.

(Drig.-3)cp.b. 8. a.b. SR.

Deflect. SReiite...

<5re bit-Sfctten...

Sotnb. titfenb...

Äaffenfrfjetne...

91apoIeon3b’oc...

86V:

9&V:

96 Sours

o. 5.

fiept 86%96 95%

93% 93%

104% 104 174 .172%

148 |147%

89 i 89 117% 118

94% 93%

141%H1%

1483/, 148 196 i 195%

88% 99 143 141%

71,75 243.50 146.50 161,65

*,M5 7 1,80 243,75 147,25 161,65 8,82

für W 3# 1875

finb in ber (Sgpebitton be$ SSptm a. b. 9Hcfeit=

ßebitßc gu l;aben.

Utleń lieben ffieruxuibten, gteunaen unb Cefanntcn, icelĄe unterem guten Cater, bem Äiitftfmermel(ler

efmftian @rtt«,

taä ffieleit jut SRußeftittc gegeben, famie

•iud) ft eh mäßrenb feiner Rranttjctt burd) tlfitige Siebe beteiligt fjaben, unfern berjlidfflen iDant. [31341

■$>trfd)berg, ben 7. September 1874.

______ SC?ic GtntctblicScncn.

©efletn fcf)entte mit ©ott unb mein SBelb 3u großer greub’ unö geiluertretb äinen muntern, ftrammen guitgcn.

Retfdjborf, ben 6. September 1874.

[10753] J. JajKSeli.

£>itfd)btrg, ben)5. ©eptbr. 1874.

Äöniglid) 9tieberf$Icftfcf):

9R5rfijcl;c ©fenbafm.

Huf bem Bahnhöfe $itfdjlierjt fei­

len bie Sagerplliße Slit. IV. unb V. im Bege be 5 5 ff entliehen SDteiftgebotS jur Berpaiijtung lammen. ($3 ift baju Ter­

min auf [10744]

©lontflß, ben 14. SeptemBer c., SSormittogS 11% Upr,

im Bureau ber 5. Betriebs-ffnfpectien Ijier anberaumt. Die Offerten finb bit tut $ermtn6ftunbe pertefrei mit ber Huf- 'thrift: „Offerte auf Bachtung »on Sager- pläßeu auf Bafjnhof Girfthberg" vetfehen, tin$utcichen. $ie Bebingungen, femie be.

Slluatiansplan, au3 welchem bie Sage unb föriße ber betteffenben Sagetpiäfje tu erfefjen ift, liegen móljrenb ber Dienft- Itunben tut ötnfvhi aus.

©et (gifen6aI)n-SBaif unb S3c«

ttie68-3ttfptctor.

Otto.

Sim 3. b. B., gegen Slbctib, bradi in bem htrcfchaftiid)cn gorfle non SJJap- corf in ben fogenannten SBeljenbergen auf unetflätliche fficife gcuer ans, weiches bei bem heftig roefjenben SBinbe feljr ge.

fahtood, nicht nuc für ben Baßbotfcr, ionbern and) bic benadjbartcn SBalbab- Ichnitte, ju werben broffte. Dutch baS tljatMfligc ffiinfdireitcn ber ©emeinben Baßbotf unb Bauer, unter Einführung 'hver 3fid)ter, ber Herren flfeift unb Äretfdfmcr, fowie bet Boßborpc

©chtoßgut-Büchter, ber Gerten $llfd)=

net unb ©c&roettt, gelang es jeborf) halb, ben eigentlichen Gttri> 3« umgraben unb ben ganzen Branb auf tic ©roßt ber gliche »an % borgen ju bekrönten.

Die "Dominialherrfihaft faun es nidjt unterlaffen, biefen Borfan in banfbaret flnerfennung bet aufopfetnben, menfdjen- freunblichtn Dienfte Silier, welche ben äranb jum ©ttdpanb brauten, hiermit iur öffentlichen Renntnlß ju bringen.

J_SfItfatßoIifcße J.

T ©tmtmbt. T

®omttag, ben 13. September, Borgens 9 Uhr, ©otteSbienft in ber Slaia bet Bübchenfd)ule (©arlenßraße), buedf Germ Brofeffot Dr. ©Sehet aus

ÖteS'au. [10787]

©cp ©ctftonb.

@ff}utig

bet ®fabtöetotbtttfen 51t &trfd)bcrg,

greltag, ben 11. ©epeember c., Bach- mittags 4 Uhr. SageSorbnung: ®tn- führung eines Bagißrats.BtlgliebeS. — Eintrag auf giftvung Don Sehrcrgeljültetn, unter EluSfdpießung litchüchet Beben«

imter. — ©elbberoifltgung. — Badjt- jufdjIagS ■ G'rtheiiuug. — Benes «egu- latio jur Erhebung ber ßommunaipeurt.

©Mefter, _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ©tabtperorbneten-Botfhhet.

Bei mir ift vortüthig:

HPhiolo 8“ßtul,8 ber ©taubes.

1 Ulvlv ttgifier, ein «athgeber für ©tanbeSbeamte, 10 ©gr. 110738]

Girfchberg. Hugo lillll.

A z- d. 3 F. 12. IX.

6. J. I.

fes „©iitgticbeS bet römifcO«

tatbolifdien .Äirdicweiches pdf in Br. 132 unb 134 b. BI. btttenb unb fragenb an Germ Bapor Schenk menbet, möchten wir «dcrblngs auch münfdjen, Scßtercr ließe feine am ©cbaic tage gehaltene Brebigt bruefen, bamit es Eiden, bie »orurttjeitsfrei ju urthetlen Per- mögen, Hat werbe, baß unter „jettet famofett %'attei," bie ber «ebner im Siuge hatte, weber „bie gläubige«

iDlitgüeber bet römffdj-ftttic- lifdjen Mt#e in ©cutfdtlanb"

als fclcpe, noch überhaupt eine flrehlid)e

©emeinfehaft gemeint fei, fenbern jene

9leid|8ftmbc

im gnnern, bie aus Borntrlheit 0 er SgoiSmuS Eides, was für DeutfdpantS ffiröße unb Gtnfjeit gefdieh'n ip um An­

beter 3®ecte widen herabwütbigen, ui b bie freilich im ultramontanen Saget jafjl- reichet, jeboch auch in coangellfchtn Rrct»

fen (wie ©up. Hümmel unb Genf, in Geffen beroeifen) ju fudjen pnb. Sürbe ber Brebigt oieüeidjt tie SBeihrebe beS Germ Bürgermeiper BaSHenge um Rviegerbcntmal beigefügt, fo ließt [ich neben bet Streichung beS oben an­

gegebenen 3®edeS baburch ein Bieten roidtommeneS ©ebenfbüchlcin für beit oicSjührigen ©ebantag herfteden.

_ _ _ _ _ _ _ ©lebtete ytoteftanten.

Sweater tu ülBarmbntnn*

Bittmoch, ben 9. ©eptbr. Stuf befon«

feeres Begehren jum brüten Bale:

©retdjenS Słolterabenb. Ort«

ginal-Schwanf in 5 Sieten »on Di. Rneifel.

Donnetpag, ben 10. ©eptbr. ©apfpiet fees Getm OBerttjolb Sdjröbcr. ®ie

©tille. SünblicheS Gharatter-ffiemilbt in 5 Sieten von Charlotte ©ttdj-Bfetffer.

greltag, ben 11. ©eptbr. gum erpen Bale (neu): (Sin gerettetes -Öetj.

SuPfpiel in 1 Eid oon ***. Gteraut:

©aö @otmtag8räufd)d)cn. Sup- fpielin 1 Eid. 3um Schluß: ’8 lefctt Ścttftetftt. Eltpenfcene mit ©efang oon El. Büder. [10783]

Boi lag, ten 14. ©eptbr.: ®djlufj btt

$l)tatef®(łifon.

B.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

länglich glüdliß) roerben. Ber Wann weigerte fich, bie 5Borb = that gu verüben. BaS SSeib fchalt ibn eine Slicmme, nahm baS große Aüd)enmeßer unb flach eS bem fchjafenben ©aße

gtiebern) unb bamtt, baß für jebe Berfaffttngßveränbernng eine Stintutemnebrbeit von brei Biertheiten in groei Sibungßperioben, foroie für Bcränberungen beß SJiobuß ber

„©cf.&#34; ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem

mittelung8=£beotogie ober ber pofitioen Union unb eS toerbe mit Bebauern barunter irgenb melcheS Btitglieb beS BroteftantenocreinS oermtßt. Bit glauben, baß biefe Bemängelung

©olbfltitfe no dp feptin Gnglanb ilblidp unb betauntlldp früher audp in Savfdplanb gePräudpli* geroefen. ©efept aberben $all, baß bie neuen ©olbftüdfe roirtlidp ben

1) Dev Btfd)of oon Krmelatib mit einer Dotation oon 9647 Dbalern unb für baß Briefterfeminar in BraunSberg 9205 Dbaler, 2) ber Bifcbof Oon ffiulm für ba§ Seminar gu Belplin

gewinnt an Äudbebnung unb man bat bic bortigen Gruppen verftärfen rnüffen. gebruar mürbe in SB red lau ein SRifchpacbtcr aud .St at tern mit feinem eitifpänitigcu git hr wert