• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1858, Jg. 46, Nr. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1858, Jg. 46, Nr. 24"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

SRt. 24 <£> i t f ti) b c i ß, SRittivod) bint 24. SOZärj 1858

jdtiMptmomcntc o e r p p I i f i f d; t n S3 c *t t b c » b c i t c u.

39cittfc|lanb 3> r c u ft mi

Berlin, Pen 21. fflJarj. @e. Kónigl. -fiobcit ber ^tin;

bon Preußen mochte, non feinem Unroot)tfein völlig wie=

bet bergeßcUt, geßetn Slacpmittag eine längere ©poiierfabrt butch ben Spiergarten.

Berlin, ben 16. ©Zitj. Baron eon Bubbetg, bifl=

her ruffifcpet (Scfanbter om Sßiener $ofe, nun aber be=

ßimmt, ben bisherigen ruffifdfjen (Befanbten am biefigcn Sofe, Saron non SSrunnoro, ju erfepen, ift geftern Mbenb eon SSBien ßier^ angenommen unb machte beute Bormittag bem ©lintßetpräfibenfen feinen Befuct). Baron v. SSrunnoro roitb beute Ttbenb nach Bonbon abreifen, um feinen neuen

©efanbtfchoftgpoßen bafelbß anjutreten.

Berlin, ben 20. ©lät*. ßufolge MHerböcbfl getroffener Beßimmungcn über bie biefjähtigcn Zruppenübungen roer=

ben ba6 fünfte unb fechße Ifrmeecorpg große -löerbßü bungen obbalten, an benen bie ßanbroeb«

(Infanterie unb Kavallerie) Zheil nehmen foU. ßeit unb Ort ber Znippenjufaminenjiebung finb noch nicht beftimmt.

Buch ift bie Beßimmung barüber noth oorbebalten, ob ;um

«cbluß ber Hebungen beibc Gorpg gegen cinanbet manöoriren Werben. Sag 3te ©nrbclanbroebr = ^Regiment foU an ben Hebungen bc6 fünften Mrmeecotp* Shell nehmen.

Bei bet 3mmebtat=3ußtj=<Sramination6fommiffion waren in bem oerfloffenen 3obfe 723 Słeferanbatien ju prüfen.

Kanon haben 483 bie Prüfung abfolnirt, bie übrigen finb als SBeftanb für 1858 geblieben. Bon ben 483 geprüften Steferenbarien hoben 315 bie Prüfung beftanben unb finb Jlffeffoten geworben, bie übrigen finb burcbgefallen. Sie ßabl ber butcbgefaUenen Sleferenbaricn ift feit einigen 3aß=

ren in bet ItbnaljitK begriffen.

Srbronrjtburg s 91 «bol ff ab t.

Sie $inan<en be6 BonbcS finb in fo günftigem ßuftanbe, baß bie .Regierung bem Banbtage bie foetobfepung ber aU=

gemeinen (Stnlommcnßeuer auf bie Wülfte ißteS Betrages Vorfragen tonnte, unb ber fanbtag bot biefen Äntrog nicpt abgelehnt.

© r o ft b c v; dg t Im m Reffen.

_ Sie in ben ^Salbungen be8 gürßen tu 3fenburg unb Bü=

hingen unb bc8 Mrafen Sfenburg in SBachterSbod) vorge=

fadenen (Srceffe finb allein von einigen ßunbert f)erfonen auS (Sie ln häufen verübt roorben, nicht in golge einer neuen ©eboljungSart unb gorßfultur, fonbern alg 8Bicber=

bolung früherer Berfucbe, bie (Srenjen ber ben Bewohnern ber etabt @elnbaufen im Bübinger SBalbe jußebenben unb vertragsmäßig feßgeßellten ^oljberechtigung geroaltfam tu uberfehreiten.

S a i e rn.

SSüneben, ben 13. SRärj. (gegenwärtig wirb vor bem

©ęhwurgeriehtSbofe von Ält=Baiern bie Tfntlog; gegen eine Stäuberbanbe von 8 .Köpfen verbonbelt. 14 Baubmorb?, Släubeteien unb gewaltfame (Einbrüche liegen vor unb bie Borunterfuchung bauerte 3 3obre. Sie fiauptangetlagten finb ungemein wilbe unb freche Kerle. ©lit einer SRobheit fonbet Gleichen beßanbelten fie ihre Opfer, unb einer von ihnen foU erfi jüngß bie ©emeefung gemacht haben, bie alte Bäuerin (eine von ihnen getestete, grau) fei gar nicht ber Siebe roerth, fotdje alte ŚBeibec türfe man ganj gut tobf=

fehlagen! Sie 136 ßeugen finb theilS Banbleute, theiU ßüchtlinge; etßere thun ihre IfuSfagen mit unvetfennbarer Itcngßlidbteif, weil fie bie Slaehe ber guten greunbe bet l(n=

getlagten fürchten.

©lünchen, ben 15. ©lärj. Bon ben Baubmörbern finb 5 jum Zobe unb bie übrigen nebfl ber (Beliebten be6 0aupt=

mann« ;u mehrjährigem ßuchthauS verurtheilt worben.

Sie Kngcflogten leugneten hartnäckig, währenb bie (Beliebte beg .fjauptmanng ber Banbe gegen bie ganje ©ippfdjaft ein aufrichtiges, mit ben übrigen (Erhebungen unb ßeugenattS*

fagen voflfommcn übtreinßimmcnbeS ßeugniß ablegte.

Bor einigen Zagen würbe in ©lunchen eine am (Eingänge beS £ofc6 ber königlichen ©ießetei aufgeßeUte Kanone von 5 guß Ränge unb 2 ßentner Schwere g eß o h len. Sie 9)oli$ei hat bie Kanone bereitg bei einem ©elbgießet entbccEt, fie war in 3 Stücke jerfägt unb fchon tßeilweife int ©chmelj=

ofen. Sie Kanone trüg ben Slawen „Blobmaißl", bie 3abr?6jobl 1570 unb bie Sevife: „3ch hoff’ lu ®ott!"

(40. 3ahrgang. Sir. 21.)

(2)

362 O c ft c r r c i clj.

S2 a i t a n b, ben 16. Stärg. Ber Sctretór ber ifolicni*

fchen ötfenba^ngefcafdjaft Stora unb tie ©affin eines Son«

quiets würben gcftetn im Bureau beS erfteren in SSetono burd) »iftolenfthüffe entleibt pefunbcn. ^eute Bormittag mürbe bet director ber biepgen Betcrinäranftalt Xtvebt fammt feiner Zedjfer von bem ©often ber leiteten auf bet

©liege beS ergbifchöflid?en »alafteS erbolcfjt.

5F v a u ft r c i tlj.

»attS, ben 14. Stärg. Heber bic Borgänge in 6&a«

lonS erfahrt man wenig. (SS fcfjeint, baß ein bei- Statt ftember Stann an ber Spi|e ber Bewegung ftanb. Betfelbe forterte von ber Btücfe aus auf, ber entftchcnben Otrpublit Unterftüßung gu gewähren, ba pe biefeS Stal eine wahre Stcpubtit fein würbe. Bie Snfurgenten movfthicten nach bem Klange einer Zvcmpete. 3n ber Stäbe ber ©enbar«

nrerie fdjwicg bie Zrompete unb auch fein Stuf würbe mehr aiSgeftoßen. Bie Banbe machte fialt unb eS fanb eine ge«

heime Serafhung ftatt. Stan hälfe nur folgen be SBorte eines 3nfurgenten: „Ba bie Stänner feine Stänner finb, fo... " Bet SZann legte barauf fein ©ewehr nieber unb ging baren. — Botgcftern hat ficb ber »ring een Au b h roieber noch Bonbon begeben.

port's, ben 16. Stärg. .ßcute fanb gut geier beS gmeiten

©eburtStageS beS faifetlidjcn »ringen eine Steffe in bctZuile»

tienfapeUe ftatt. Ber K aller, bie Kaiferin, ber faifetliche spring unb ber ganieföof wohnten betfclben bei. Stach bet Steffe brachte bie Stupf beS elften ©renabierregimcntS, bei welchem bet »ring Kulant du troupe ift, bemfelben unter feinen genftrrn eine Serenabe, Bie übrigen OtegimentSfin«

ber hatten ftd> ber Stupf angefchloffen. Bie Schulen non

»aris maren jur geier biefeS Sage« gefrfjloffen unb bieShea«

ter pnb heute ttbenb feftlid? erleuchtet. — Stehrere von ben Otidjtern unb ©efdjworencn, bie bei bem »togejfe ßcpniS thätig gewefen, fohlen anonpme Brohbtiefe befommen haben unb bie »oltjei giebt prf> alle Stühe, bem Schreiber biefer Briefe auf bte Spur gu fommen.

31 t a I i Nt.

3n bem Behufs beS polittfchen »rogeffeS gu Salerno am 2. Stärg abgehaltenen Berhär trat ber ßwifchenfall ein, baß wieber ein Betheiligter, ein Solbat oon bet Straffer«

tion gu »onga, plöfclich vom gBahnpnn befallen würbe, laut auffchrie unb feine Kleiber gerriß. Gr würbe ins $o#pltal gebracht. Bis jeßt pnb 103 Kngeflagte vernommen. Außer ben 280 Angcflagtcn pnb mehr alS 300Beugen gu vernehmen.

© enua, ben 13. Stärg. GS haben wieber gwei neue OtaubanfäUe ftattgefunben. — 3« biefen Sagen ift baS Sdjijf

„Bigucia" mit 500 HuSwanberern nach Brafflien abgegangen. — Gin am Ofen in poligetlichem ©ewahtfam von ©enua in Sigga ongefommencr grangofe ift an ber

©renge beS Bar bet frangopfchen Behärbe übergeben worben.

Oteopcl, ben 10. Stärg. Bie falerncr @erid?te haben ben englifchen Stafdjiniften Blatt in greiheit gefe&t.

6roßfirttannicn unb Urlaub.

Bonbon, ben 10. Stärg. Ber Stißbraucß ber Sine«

furen ift fefjott oft gerügt worben. Bie ZtmcS theilt wieber mit, baß aud? ber jeßige fiorb Gllenborough (ber neue Stinifter für Snbien) gu Benen gebärt, welche pch fette Biffen auS ben Benben beS Staats fdm eiben, ohne bafür gu arbeiten. Bor beinahe einem halben 3ohthunbert verlieh ihm fein Bater, ber bamaligc Bort*ßbertichter, bie Stelle eintS Gßicf Giert im ©cridjtShofe bet

Kings

Bend?. Biefer

»often brachte ihm jährlich 10,000 »fb. St. (70,000 rfl.) ein. Später würbe bie Stelle aufgehoben unb ber eble Botb begieht feitbem (feit ohngefähr 25 fahren) als AblöfungS«

fummc jährlich 7700 »fb, St. (53,000 rtl.) — Bem Ber«

nehmen nach beträgt baS 3ai?teS«Beficit 3 bis 4 SiiUionen

»fb. St.

Bonbon, ben 15. Stärg. Bie englifche Regierung ver«

weigert, bie Auslieferung beS in ©enua auf Anbringen ber frangopfchen »oligei verhafteten GnolänberS fiobge gu ge«

flatten. (Gr war mit ßtfini unb Bernarb fef?c vertraut.) Stach ben Beftimmunqen beS gwifchen Sarbinie» unb graut«

reich beftehenben Auslieferungsvertrages fann ber Unterthan eines britten Staats nicht auSgeliefert werben, auffet mit : bet ßußimntung bcflclben. An biefer (Konvention ßat pch Gnglanb niemals beiheiligt. Bie fatbinifdjen Behorben hat« I ten £>errn *obge in «jäaft, verfehen ihn mit jebem Gom«

fort unb erlauben feinen greunben freien unb ungehinberten , ßugang gu ihm. — Seit 4 Zagen finb nicht weniger als 380 Slonn von bet ©arbe unb Binie, 80 Stann von ber SZilig unb 10 Stann oon ben Starinefolbaten befertirt. BaS KviegSminiftcrium bietet für bie Ginfangung eines BeferteurS 1 »fb. St. Belohnung. — AuS Otewporf wirb geinelbef, baß Blalfer in OterootlcanS verhaftet worben fei.

Bonbon, ben 17. Stärg. BiSraeli erflärte geflern im Unterhaufe, bie englifche Oiegierung habe von ber favbi«

nifdjen bie greilaP’ung #obgeS verlangt. — GS ift hier bie Sad?rid?t eingetroffen, baß ber mit ber »oft vom 28. ge«

bruac unb mit vielem ©ctbe aus Katfutta abgcfegelte Bam«

pfer „Ava" bed Zritifornale an ber ß (Hüfte von Gcplon gcfcheitert ift. Bie »affagtere würben gerettet, bie Babung ober ging gängli*verloren. — 3" Kanton war am 28.3a«

nuor alles ruhig. Sieh befanb pd? noch immer in ber

©efongenfehaft.

Stfjlueöen unb jBarlncgcn.

Stockholm, ben 10. Stärg. Ber König bepnbet pch auf bem Biege ber ©enefung. Betfelbe fährt täglich gwei»

mal mit ber Königin fpogieren. ^leute ift ber fchwebifche OleichStag gefdjloffen worben. Ber Kronprinj hielt bei bie«

fer Gelegenheit eine Otebc an bie OteichSftäube, bie barin uad? alter Sitte folgenbermaßen angcrebet würben: „ÜBohl« j geborene, Gble unb Blohlbürtige, Gbcwütbige, Blürbige, !

©eiehrte, Ghrbürtige, Bcrftänbige, Bloblgeachtete, Ghtcn«

wectße unb Oiebliche, ©ute Herren unb Schmebifcße Stänner!"

flu plante unb Polen.

»cterSburg, ben 5. Stärg. Ber „Otufpfche 3nvalibe' ergäblt gwei Beifptele, wie nachtheilig bie fdjledjten Biege im leßten Kriege für bie tufftfehvn Ztuppen waren. Gin, Olefervebataillon, weld?eS in einer Begemöernadjt von ßbeffa abmarfdjirie, verlor auf einer StredEe von 15 Blerft (2%

Steilen) 200 Stann, inbem ber groft ben Storoft bet Straße fo feft gemacht hatte, baß bie Beute vor Grfcböpfung um«

tarnen. Bon BuganSt würben StunitionSvorräthe nad? Sc«

boftopol gcfd?afft. Auf biefe Gntfcrnung von 100 Steilen mufften für baS »ub (40 »fb.) 3 Otubel begahlt werben unb ein Blagen, ber 20 »ub fahren tonnte, mürbe mit 60 Otubel begahlt. Ba bie ZranSporteure verpflegtet waren, in be«

ßimmter ßeit angufemmen, fo warfen fic oft bie Hälfte ber Babung fort, um nur mit bem übrigen ben Zermin inne gu halten. — BaS bisher für bie 3u b en beftanbene Bcrbot, innerhalb 50 Blerft (7%. Steilen) von bet ©renge beS ehe«

maligen »olens gu wohnen, ift aufgehoben worben unb eS ift ihnen fogar geftattet, innerhalb einer Entfernung von 100 Blerft (14% Steilen) pch in ben neuen Stabten unb ßrtfehaften niebergulaffen.

(3)

363 Petersburg, ben 9. SRnrg. Set ber »otjS&rtflen twei*

ten Steife beS HbmiralS Putiatiu »on Mntur nacG 3opan unb Qtjina entbedEten bie Stoffen am manbfcGutifdjen Ufer, ber 3nfel 3efo gegenüber, groei neue, große unb (tdpere -bafen, benen fie bie Stamen SBtabimir unb Blga gaben.

3n St angafaEi erroirEte Putiatin bein rufftfdjen Jtonful boś 9ted)t, mit feiner gamitie in 3apan ;u bleiben.

Petersburg, ben II. sKärj. Stad) bem lenten PolijeU bcrid)t fiber bie SRonate 3anuar unb gebtuat Gaben bie feedjen Stüubereien an SBagen immer nod) m'd)t oufgebirt, inbetn reichet ein gubrmann non feinen gwei Paffugieren

»on bent ©djtitten Gerabgeriffen worben iß, bejfen fie fid) bemadJtigt Gaben. — ScmcrEenSroertG für eine fo große

©tabt »ie Petersburg ift, baß in bem genannten Zeiträume nid)t mehr als 5 ©elbßmotbe oorgeEommen finb. — 3n bem 55erid)te beS SRinifterS beS 3nncrn über bie SRaßregeln, bie nad) tlbjug ber geinbe aus bet Ärim getroffen mürben, um bicfelbe ;u fäitbern, wirb ermähnt, baß allein auf ben

©trafen gegen 3ÜOOOO ©tücf tobteS SSief »ergraben werben mußten. Sion ben ©tobten faß Supatoria am fd)limmßen aus, weil bort 7501)0 SRenfdjen gufammengebrängt waren.

Sion ben 30000 Sataren, bie fid) bortfin gcflfuftet fatten, blieben nur 7000 jurücE, bie übrigen waren geftorben ober mit ben ISürEcn abgewogen. Bie grangofenßabt Äomtfcf) tvutbe ben glammen übergeben unb ber @rbc gleid) gemacht,

E ü r ft c i.

Bie tüvfifdje ^Regierung will in ben größeren ©täbten

©djulen errid)ten, weld)C von Ainbern ber SStttfen unb Gl)tißen ju benufen wären. Bamit märe im Untcrrid)tS=

toefen ber SLürEei ein großer ©d)ritt vorwärts getban unb es würbe burd) ben geineinfcbaftlidjen ©diulbefucf Cer tür=

Eifdjen unb dmßlidjen 3ugcnb baS fdjroffe ©cgenübcrfteGen ber türEifd)en unb ti)tißli(Gen SJeoólEecung am fd)neUßen unb gcünblidbßen befeitigt.

% f i c n.

ößinbien. ©it Golin Ga mp bell langte am 4. ge=

btuar in Gawnpur an unb befudjte am 8ten ben ©enetaU gouoerneur von TtHababab. (Sin Sfeil ber tfrmec iß über ben Strom nad) Bube marfdjtrt unb tücft nad) Mlumbagf)

»or. Ber Bberfelbljetr wirb nid)t ooc bem 20ßcn folgen,

©eine ^eereSinadjt, auS ‘20,01)0 SRann mit 100 Äanoncn beßefenb, iß nidjt groß genug, um fcudEnoro ju berennen.

Ben jfnfang beS SBombarbementS erwartete man am 25. ge=

btuar. Bie oorbetße .fcccrfäiile unter SRajor StaincS, gut Sjjajputana--gelDmad)t unter ©enetal StobertS gehörig, paf=

firtc am 14. gebruar Sfuffetabab auf bem SUlatfche nad) Äotah- Ber geinb foil 7000 SJtann ft art fein unb 100 Aa=

nonen Gaben. SRehrere ^Regimenter finb auf bem SRatfd)e, um tu ben in Bube einbringenben Xruppen }u ßoßen. ©Go=

rapore, ein im ©ebiet beS Siitam liegenbeS gort, würbe am 8ten eingenommen unb ber StajaG Würbe am 12ten in f)t)=

berabab feßgenommen. ©;r Itarorence Gat im penjab Aan=

tonirungen für 18,000 Guropäer mit Pfetben für bvei Äaoal*

lerierrgintenter in 58ereitfd)aft gebracht. — Sfina © ah >b iß mit einer ßatEen Sruppemnad)t über ben ©angeS gegangen.

GGina. Bie GGinefen Gaben fid) feit Ginnahme ber

©tnbt Ganton nicht mieber unter SBaffen gegeigt, woGl aber vl« p t!c ®'c9ec clet mit Eecfen Stäubern ju fdiaffen geGabt.

Lieutenant föaUoveS ein ©eibenmagagin »or piünbcrung gu fmufen fud)te, würbe er GiuterrüdES »on einem GGinefen ergnffen, ber ibm mit einem SRcffer ben f>al8 abgufd)neiben

»erfudjte. ©IttdElidjermeife Earn ein anberer Bffigicr Gintu unb inad)te ben Glcnbcn nieber. 3" eine PfanbUthanflalt würbe vom Badjc G<» eingebiodien, unb obgleid) bie briti=

fcften SRarinefolbateu bie ©inbringenbcn SRantt fur SRonn nieberfthoßen, fo krochen fie Coctj bupenbweife ant Bache entlang. Sei ber Huffinbutig eines PulocroorratbS würben 5 Seeleute getóbtet unb 16 vermunbct, weil ein betrunkener SRatrofe feine brenncnbe pfeife batte fallen laßen. 3n ben

©efängnißen bat man 200 StebeUen gefunben unb freige=

laßen; fic waren an einer rotben Sdjürge kenntlich, bie fie wegwarfen, um nicht von ben SRanbarinen erkannt gu wer*

ben. Ganton fcjjeint nicht fo bevölkert gu fein, als man meint. Ungeheure Äitchexgirtcn unb gifchteiche nehmen einen großen glad)enraum ein unb bie meiften Käufer finb ein*

ftöctig. 3n ben ©arten wirb fo viel ©emüfe gebaut, baß 10000 SRann e n balbeS 3ahv bamit verforgt werben könnten.

Bie Slokabe AantonS würbe am 10. gebruar aufge*

hoben unb bafelbfl eine ßarke SRilitärpoligei organifirt.

Große SBaßenvorrätbe mürben aufgefunben unb bie ge*

ßungSroetke außerhalb ber Stabt gefprengt.

© «l o c £»25 c fl e ü c n Ij c i t c n.

Mm 17. SDRarj MbenbS gegen 8 Uhr brach in ber SBreS*

lauer SBorßabt gu Slants lau ein geuer ans, baS 0 SBirtb*

fdjaften einiftperte. ©in junger SRenfd) von 20 3abren oet- lor baS Beben, einige anbete liegen an SBranbmunbcn ge=

fihtlich ^arniebec unb einige foUen noch vermißt werben.

Äußer fämmtlidjen ©etreibeoorrätben finb 36 Schafe, 2 Jiühe unb II Stück ©djmatgoieb verbrannt.

St o mb erg, ben 12. SRÜrg. ©in höchß tragifcheS

© r e t g n i ß bilbct gegenwärtig ben ©egenßtnb ber Selpte*

d)ung in tinferet Stabt, ©in nod) nicht 14 3ahr altes SRäb- d;en, ©life ». Scßer, Xodjter beS vor einigen 3ahren hier

»erfiorbenen £auptßeueramt8=Mffiftenten, BieutenantS v. S., baS noch bie Schule befuchte unb nod) nicht eingefegnet war, hat heute Sio unit tag feinem Beben burd) eine Angel ein ©nbe gemacht. Bie SCeranlaßung gu biefem oerbtcd)ecifd)en Sdjritt ift nicht klar; eS circulioen gmoc allerlei @erüd)te, hoch iß barauf nichts gu geben, fbauptfäcblid) bürfte jugenbliche Ue*

berfpanntheit ben traurigen ©ntfd)luß hervorgernfen haben,

©ine üiiertelßunbc vor ihrem Xobe kaufte bie S. ein kleines Xergerol u. f. m. Bie SRutter unb ihre ältere Scbweßct hotten ftd) nach bem ©ifenbahnhofe begeben, um ben heute hier eintteßenben Sohn unb Sruber, ber Gäbet iß, gu em=

pfongen. Biefe Beit benupte baS SRäocben für ihren ßweck.

Stach bem Schuß hotte ber SBirth beS Kaufes noch einen lauten Schrei, ©r wollte bie Xhür gu bem ßimmer ößnen, biefelbe war inbeß verriegelt, unb als er nun ein genßet einfthlug, fab er bie Unglückliche im Stute febmimmen. MUe ärgtliche ftilfe war ohne ©rfolg. BaS Stäbchen lag vor bem Sopoo; neben ihr baS Xergerol, womit fie ftd) in baS

<&erg gefd) offen. Bie SBunbe war überaus groß unb bie Ser*

lepung auf bet Stelle töbtlid). Muf Dem Sifcpe fanb man ein mit fflleißift befchricbencS Statt. Ber 3nhalt lautet etwa: „Biebe SRutter! Biefe ®elt iß nicht für mich, ich muß ßerben! Sollte ber erße Schuß nicht treßen, fo bin id) unglücklich- SRein Xob Iß gu Beincr ©hte! Sollte SR.

(bie Schweßec) ben SB. ^eicattjen, fo wünfehe ich ihr »on

•pergen ©lück. SReine wenigen Sachen, namentlich auch meine Schlittfchuhe, vermache ich ber Schweßer. SRein Mlbum iß bei meiner greunbin 8., mein MtlaS iß noch iu ber Schule.

BaS Xergerol habe ich bei bem Süchfenfdjmieb Mlbrecht getauft; cS koßet 1 Xl;lv. 20 Sgr. unb iß nod) nidjt begohlt. Schicke bod) bafür 2 Xblc. 3d) möd)te gern im weißen Mleibe unb mit gekämmtem faare begraben werben, in bet fbanb auf bie Stuft bie Sibcl unb baS ©efangbud)!

SBenn eS geht, fo wünfehte iß) an ber Seite meines SBaterS gu liegen. SBenn Bu mir verleihen fanuß, fo vergebe mit.

Mbieu!" (Pof. ßtg.)

*

(4)

364 3« ber weltberühmten Bilbctgnlletie gu B r e S b e n iß ein unerhörter ttunßfreoel verübt worben. SRan I?at ei=

nen ghtifluSfopf eon ©uibo Bent auSgefd)nitten unb ben Zmor een ©orregio fo tnie cod) anbere ©emólbe burd) ©in*

fdjnitte verunßaltet unb verßümmelt gefunbcn.

SBegen ©tórung be8 ©otteSbienßeS ßanb in biefen Äugen gu Jtóln ein ©chußergefetle not @ccid)t, bet bort in ber eoangelifdjen Ätrdje beim Beginn bt6 ©otteSbienßeS eine btinbgelabene §)ißo!e in bo6 innere beg ©otteShaufe« ab=

gefeuert hatte. ©eine ©ntfchulbigung, ber Seufel !;obe ihn bagu verleitet, half ihm nichts, er mürbe beßraft.

3n Zttenburg bebiente fid) (ürglid) ein junges {Bübchen b(8 ßf) I o reforms gegen 3«hnfd)mergen, tnbern fie ein ba»

mit befeuchtetes Cäppdgen übet ben SDIunb legte. Bie {But:

ter fanb fte auf bem Bette tobt unb alle 8BieberbelebungS=

verfudje blieben fruchtlos. ©in ähnlicher gaß trug ßd) ohn=

längß in Bonn gu, mo ein ©tubent befrofS einer Operation d)lorofortmirt mürbe, aber nicht roicber crroadjte.

Zm 14. {Barg BadrmittagS wollten au8 ßubwigShafen 5 ©differ in einem (leinen eiferten Äal;ne au8 bem SBann«

Reimer )p*fen in bin ht.ßgen hetüberfahren. ©ie trieben, wie c8 fdxint, non geißigen ©eträufen aufgeregt, allerlei

©d)c«g, bis ber Jtabn in bet üblitte beS ©tromeS umfdßug uns mit 4 {Bann, bic ftch aneinander gedämmert batten, in

»ie Äiefe verfnnf. Ber fünfte mürbe burtb einen Kahn, bet eon bort herbeieilte, gerettet.

S3ei bet Becrbigung eines an feinen im Buell erhaltenen SBunbcn geworbenen Oberlieutenants gu Rantau (am eS gu ßerwürfniffen mit ber ©eißlicßfett. Biefelbe eerfagte baS

©eläute unb bie geißlt"d)e Begleitung. Bie rocltlicbe Bchötbe ließ bennod) lauten unb ber Reichengug mürbe burd) bie gahl»

reiche Betheütgung ein febr impofanter.

3n ber Bähe von Bitfchou erregt baS Äreiben einer

©onnambute großes Zuffeßen. BaS {Bäod)en iß beS liefenS unb ©cßreibenS untunbig unb entbehrt überhaupt jebet Bilbung. 3n ihrem fonnombulen ©d>lafe Jj&tt fie in liochbeutfdjer ©prad)e, wäbrenb fie fonß nur plattbeutfd) fpvicbf, unter ben gewähtteßen ZuSbutden Borträge, bie ßd) meißcnS auf ictigiöfe gtagen heßeben. (9?. 9)r. ß.)

golgenbe faß unglaubliche Äbat eines teußiftfjen SBeibeS mitb ber „Sp. O. ß." aus Schi) berichtet: 3" ©jitßo batte fieß ein ^äußrer, ber mit üeiuroanb l;anbelte (ein fo=

genannter ©ofranyoS), bei einem Bauer übet Bad)t cinquar=

tirt. @r bat bie Hausfrau um ein Zbenbeffen, baS fie ihm and) miUfähtt'g bereitete, inbem ße fogar SBetn baju holte, unb baS Mbenb'urob gemcinfchaftlich mit ihm unb ihrem {Bann vergeht». Bach {Bitternadit, als ade im tiefen ©djtafe lagen, roedte baS SBeib ihren {Bonn unb fotbeite ibn auf, er fülle ben ©afranyoS erfragen, fie mürben babureb lebenS»

länglich glüdliß) roerben. Ber Wann weigerte fich, bie 5Borb = that gu verüben. BaS SSeib fchalt ibn eine Slicmme, nahm baS große Aüd)enmeßer unb flach eS bem fchjafenben ©aße burch baS £erg, baß er augenblictlich tobt blieb. Bun tjtcß fie ihrem {Bann, bie Reiche in einen ©ac$ tbun unb unter baS ©iS ßeden, maS er benn entlief) auch that. t©U aber begann baS Blut wegguwnfd)cn; ba fchrie ber fünfjährige Knabe ber SBövberin um Brob, inbem er hungrig märe, ©ie fuchte ihn anfangs gu befchmichtigen; ba er ober mit Bitten nießt cad)licß, nahm fie baS unroeit liegentc fiuchenmeffer, um Brob obgttfchncibtn. Ber 3unge aber fd)tie jammernb ihr gu: „©chneibe nicht mit bem {BcfiTer, Bu haß ja ben

©lovafen bamit etßochen!" BaS teuflifdje Höab erfd)ra(

über biefe SBortc beS fünfjährigen KinbeS, unb in ber Zrgß, ber Knabe möge bie Ähat vettatben, ergriff fie ihr Jtinb unb matf eS in ben geßeigten Badofen. Bod) bic Borfebung mollte biefe ©räuel nicht ungevaefjt laßen. 3n berfelben

Bacbt gefdjab in einem onbern $oufe ein arger Btcbßobl an ©pect unb gleifd). Ber Beßobtene ging nod) in bet Bad)t herum, bte Biebe gu entbieten. ZtS er «n bem taufe, mo bie Untbot gefdjeben, vorüber ging, verfpürte er einen auffaßenb brenglichen ©erud). ©r ging mit einigen Ba;u«

getommenen hinein; mäßrenb er im jbaufe herum fuchte, nahm bie {Bórberin baS fdjon verbrannte Jtinb heraus r.nb wollte eS, in ihrer ©efmege verßeeft, hinaustragen, ße verlor ober einen guß beS JtivbeS, welchen bie ©udjeKben fanben, unb fo mürbe ZUeS entbedt.

615 r t c b c tf.

(@inc Ijiflorifct) = romantifd.;e Booelle.)

(gorifebung.)

92ad)btm bet ,,^)l)6ni):" vor ©othenburg vor Infer qe=

gangen roar, übergab ber SRitter bie „beiden grauen beS großen ©apilflind," rote er fuf) mit boshaftem ©polte auS=

brüefte, bem ©tabthanptmann, ber fie gaflfrei in fein

£)auö aufnahm. ©Ifriebc hallt, ehe ße ba» @d)iß oerlteß, von bem Dfiltcr Ibfchieb nehmen unb ihm bahfen roollen, ^ aber er hatte ihr ben Buden jugebrebt, ohne ein 2ßort auf ihren SDatif gu antroorten, unb ßd) nach bem .ßin»

tertheiie beS ©thißrS begehen, ©ie fonnte eS ihm freilich nid)t oerbenfeu, baß er ißr gürne, aber bennod) vermochte ße eS nicht ju bereuen, baß ße ßdj ber ihr verhaßten Slerbinbung mit bem ungeliebten fülanne burch bie glucht entgegen halte. „Dicg(ud)t aus Seinem väterlichen Traufe roar fchon an unb für ßd) ßrafbar unb mit roem ßobß 3)u?“ fprad) bie unbeßed)lid)e ©timme beS innern Bid)»

tcrö gu ihr. ©ie fonnte auf biefe ©croißendfrage nur mit j

$hräncn antroorten.

©Ifricbe hatte ßd) in ber ctßcn Seit gar nicht um ihre Beifegcfäbrtin, bie arme Buma belämmert, ja ße foum beadftet. 9118 ße aber oon bem ©labtbauptmann härte, bah ße in einem vertrauten Berbäliniße mit bem @ee=

räüber gelebt habe, ba nahm ße ßch mit verboppelter ©org»

falt unb hiebe beß armen, verlaß nen jungen SBefcnS an, ! unb fud)te bie nod) immer um »cn ©allen, ber, roie flc übergeugt roar, tobt fei, troßlvS SBeinente burd) bie troß»

reichen äßahrheiten ber göttlichen ©hrißuSlehre ju trößen unb gu beruhigen. 91 uf ©Ifricbcns 9lntrieb unterrid)tete ein frommer ©eißlicher bie fringe ginlänbetin in ben ^eils»

lehren beS (S^riftcnt^umcS, für bie ße eine große ©ropfäng»

lidjfcit geigte. 3mmer btingenber roarb ihr Verlangen, burd) baS töab ber h^ligcn Saufe mit bet ©hriüenbcit verbunben gu roerben. ffilan gab enblid) ihrem heißer. SBer=

langen nach. $ic Saufe fanb in ber etabifirche ßatt.

Der ©tabthauptmann, btßen ©cmnhlin unb ©Ifriebe ver=

traten pathenßeße bei bem Säußiirge. @6 roar ein rüh=

retrber 91 nblief, bie junge ginlänberin in einem roeißen Äleibe

angethan unb einen roeißen Bofenfrang auf bem locfiqcn

Raupte gleid) einer 93raut gefdimücft mit bemülhig gut @rbe

nieberge(d)lagenen tBlicfcn unb gefalteten Rauben oor bem

911tare bcö ^etrn ßehen gu feßen. ©ie empfing in ber

heiligen Saufe ben Barnen ©roca. ©roea eiflä-te ihren

greunben, baß ße frĄ gu ihren VaubSleutcn ben ginnen

begeben «rolle, um biefem gutmülhigen, aber nod) gum

großen Shcile in ber Badjt bco 4)eibenthum8 ßßenbtn

(5)

305

Solfe bag ©vangclium von bem ©efrcujigtcn unb 58ic=

fceraufetßanbenen ju bringen.

begleitet con einigen frommen ©eißli*en, begab ff* bit jugenblid)c Siifftonavin na* ginlanb. $iet grünbete fte auf einem gclfcn an bem ©Iranbe berDfffee ein jtlofter ber

^eiligen ©mea ju ©bren. @8 gelang *r balb, ba3 cm«

pfangli*c ©emülb ihrer KanbSlrute für bie ^cilSleßre ju gewinnen, gablrei* eilten fie herbei, ließen (16 laufen unb ftebclten ff* in ber Sähe bcS ÄloßcrS an. @8 roatb fo ber ©runb gelegt, auf bem im Kaufe ber geit ba8 nct=

bif*e ©ibraltar: ©meaborg, erma*fen iff.

Salb na* ©roeaS Slbtcife verließ au* ©Ifricbe ©otßen«

burg unb fe^rtc na* Copenhagen jurücf.

Sbr ertoürbiger Safer roar furj jubor gefforben. Do*

tvie fee au6 bem SZunbe juverläßiget geugtn ccrnabm, mit einem @egenSrounf*e für feine $o*tcr. Slit beißen fReuetbränen beweinte ©Ifriebe ißre <e>*ulb am ©rabe ibreS SaterS. 3ßr Setter, ber bas Stannleßn an ft* ge«

nommen batte, jablte ibr jwar ihren Slntbeil, vermieö aber auf baä fergfältigffe feben Scrteßr mit ibr, al6 ob ffe eine ©cädftete wäre.

Die fRüctfebr ber „cerlaffenen SRäitberbraul" ma*tc ein ungemein großes Sluffcßen in Copenhagen. (Sine ÜJtenge Don Scannten fu*ten fte auf aus Seugierbe, von ihr felbß ihre erlebten Slbcnthmcr ju hören. Die ©inen ga=

btn ibr SEbeilnaßme jebo* mit einer flatten Seimif*ung be8 ho*mütßtgen ^harifäerßoljcS ju etfvnnen, ber beut«

li* ju etfennen gab: „3* baute Dir ©oll, baß i* ni*t bin, wie bie!' Die SInbern bezeigten ibr *re Sheilnaßme mit ber no* emvßnbli*cren Steife be8 barmberjigen Stil«

leibS. ©Ifriebe, ft* but* bie ©inen, wie bie Slnbctn net«

Icßt unb gefränft fftblenb, bcf*loß Copenhagen ju ocr=

laßen unb |1* in 9tügen, wo fte mcnigflcnS einige $Bo=

*en lang in einem ghicfli*cn Äraume gelebt batte, an«

jufaufen. ©ie führte ihren @nlf*luß au6. @3 gelang ihr balb, ba8 jiemli* Derfatlrne ©eßöft, baS fte getauft batte, bur* Umfl*t unb Sßätigfeit ju einem ber ffattli*«

fien auf ber ganjen 3afel ju machen, ©ie mußte ft* au*

bie guneigung unb ©unfi ber gnfulaner im boßen ©rabe

?u erwerben, inbrm fte fl* ben Keibenbcn, Cranfcn unb Sinnen bur* fRatb unb 2*nt glci*fam aid ein ßößereS, helfendes SfBcfen erwies.

©inc8 Sages, ba fte im £ofe ihres ©cßöfteS ben Cue*«

Un unb Stägbcn ben SRorgen«3mbiß auStheilte unb ben«

When mit ihnen genoß, warb bie 2l)ürc geöffnet unb — (Snclb trat ein unb flanb ni*t minder überraf*t, ©Ifticben

»or ß* ju feßen, vor brr Ueberrafcbtcn.

©nolb war, na*bcm er ben „^hönijr" verlaßen hatte, na* ber gnfcl Sornhvlm jurücfgefebrt. ©r verließ febo*

balb bie 3nfcl unb verhäng ff* als ©teuermann auf einem hanfeatif*cn ®*iß'\ Dur* feine 9iü*ternbeit — bie Sornholmer unb bie Sewoßncr ber Cüßrnlänber ber piifee waren meiß Srunfenbolbe — bur* feine rußige Umftibt unb Sefonnenßeit in ©tunben ber ©cfaßv, bur*

feine 9(ebli*feit unb Sreue erwarb er ft* bie ©unft feines IRbcbcrS in fo bobem ©rabe, baß er ihm bie Rührung beS ©*ißeS für feine eigene IRedjnung übergab, ©o er«

wath ft* ©nolb einiges Sermögcn. 3n ©otßenburg hatte

er viel von einer fremben, jungen, f*önen Dame erjäßlen gehört, bie fl* längere geit in bem .fctaufe bed ©tabthavpt«

mannd aufgcßaltcn habe, unb ernannte foglei* in beriet«

ben, na* ber Sef*reibung, bie man ibm m'a*tc, ©Ifriebe, an bie er unaufßötli* gcba*t hatte, gm Sorfiberfabrcn bei ber gnfel fRitgcn bcf*lvß er, einen Süugenblicf and Konb ju geben. Salb lag ein jlattli*e6 ©ebßft mit einem freund«

li*cn SBobngebäube unb anfcbnli*en $3ittbf*afldgebäubcn vor ibm. Sr ging hinein, um cd näher ju

befeßen,

oßne ju aßnen, baß cd ©lfrieben gehörte, unb roar baßer, aid fte fegt oor ißm ftanb, ni*t minber überraf*t, aid fie ed but* feine unerwartete ©r[*cinung war.

Slid ein offener ©ermann, ber ni*t viel Umfiänbc ju ma*cn pflegt, fragte ©nolb ©lfrieben gtei* na* ben etflen Srgrüßungen, ob fle fi* woßl cntf*ließen tännc, feine

©attin ju werben1? unb ©Ifriebe, bie ben roaefern Wann wahrhaft ßo*f*äßte, fagte ni*l Sein, ©nolb unb ©Ifriebe würben ein glücfn*ed $aar. 3br Sunb rußete ni*t auf bem unjuverläßigen ©runbe einer f*nell aufflaefernben unb eben fo f*ncll wieber verflaefernben |lnnli*en Kiebe, fonbern auf bem foliben ©runbe gegenfeitiger Si*tung.

SBenn ©nolb na* längerer, ober fürjerer Stbwefcnbcit von feinen SReifcn jurücffcbrte, mit met*er bcrjli*en Kicbe unb greube empfing ihn bann febedmal feine ©altin; cd war ein ßäudli*ed §cft, bad aldbann gefeiert warb.

(SB c f cß l u f folgt.)

@djtmtrgcrid)t 511 ^uncr.

©t|ung vom 13. SR ütj 18.18.

, I Unterfu*ung contra 9tt*tec.

25er gaudier itorenj 9t i * f e c ju gorfllangroaffer, bereits beftraft, wirb angeflagt: im September 1850 ju Steinfeiffen ben ßimmermann ffirnfi ©nbe, mehrere SBocßen oor Söeiß«

naeßten 1856 jn gorßlangwaffer ben Rauster Sbrenfrteb SBolff unb beffen ©ßeftau, im * erb ft ober SBinter 1856

*u gorfłlangwaffer bie oereßel. pausier Änoblo* unb furą oor bem 18. ÜRücj 1857 ebenbafelblf bie oercßl. Clofe wiffentli* jur eitlicßcn SBefräftigung einer Unwahrheit ;u verleiten oerfu*t ;u ßaben, HngefLigter befannte ft* nidßt fcßulbig. 9ta* Sevneßmung ber SBetaftungSjeugen fpra*cn bie @ef*wotencn bad „S*ulbig" aud,

unb Cer @eri*tdßof oeruvtßeilte ißn ju 4 3aßr ßu*t«

ßaud.

11 2)cr Zageorbeitec 3obonn Zraugott S * roter ju

^)eterdborf, bereits beflraft, wirb befebutbigf: in bet 5Ra*t oom 8. jum 9. Siooember 1857 bem ®lad|*lefec JDaniel aud ber 9tocftaf*e 14 Äßlr. unb jwat mit ®ewalt gegen Beffen fJerfon unb auf einem öffentli*en SBege in ber Ab«

fteßt re*tdwibriger ßuneigung weggenommen ;u ßaben.

Ungesagter würbe oon ber Wnflage bed 9taubed frei«

gefpro*en.

lli. 25er failfdgefangenwärter Su’tuS griebri* SBefcl wirb angeflagt, im SRonat October 1857 ju 4>iif*betg in feiner @igenf*nft aid ^iltdgefaiigenwartet bei bem Cóittgl.

Äreidgerirtjt ju ^irfeßberg für Handlungen, wel*e eine 35er«

lepung feiner amtli*en 5)5fli*t enthielten, roiebnßott @e«

f*enfe angenommen, 10 ©gr., wel*e er oon ber oerro.

® n r t n e r für bie Strafgefangene Tlnna Pfennig mit ber aierpfli*tung erhalten , fte' an tiefe abjuliefeen, turn SZa*tßeil ber © i r t n e t oevbrau*f, unb enbli* in'geroiun«

flüchtiger llbft*t bad SDeunógrn ber ©ärtner batut*, baß

(6)

36G

er burd? bag Verbringen falfdjer Z^atfadjcn in bee ©art«

ner einen SrrtJjum erregt, befebabigt ju haben.

JDer ©eriebtfibof eerurtbeilte ihn wegen, mit milbctn«

ben Umjlanben eetbunbener Hnnabme eon ®efd?enfeit fur eine, eine Verlegung feiner amtlichen Pflichten ent«

battene Handlung, wegen Untctfcblagung unb SBetru«

geś ju 7 SZonaten ©efängniß, unb ertlirte ibn auf ein 3abr ju öffentlichen Memtern für unfähig.

©igung vom 15. SCR ä r 5 1858.

I. Unterfudjung gegen ben 3nwoj)ner Äotl ©ottlieb .Kegler auS SiefbottmannSborf.

Betfelbe ift bereits beftraft unb gegenwärtig angeflagt:

in bet 9Zad)t 00m 14. jum 15. Auguft 0. 3. tu UUerS«

Dorf ben Verfud) bet SBegnabme unb redjtsmibrigen Bueignung ftembec beweglicher ©neben aus bcm f>aufe beS ©tettenbefigerS 3obonn S3enjamin Subnet mittelft (SinfteigenS burd) eine jum tSingcmge nid)t beftimmte Deffnung burd) f>anblungen, welche einen Anfang bet Ausführung enthalten, an ben Sag gelegt, unb nur we=

gen ®ehtnbetung burd) äußere, non feinem SB lien un=

abhängige Umjlänbe bie VoUenbung feines Vorhabens unterlaßen ju haben.

(Sc wutbe wegen oerfudjten fdjweren BicbftablS im eiflen Stücffatle mit 2 3al;r BudjthauS unb 2 jähriger ^olijeiAnf«

ficht beftraft.

II. Bte tinoerehelid)teCaroline Sauniert auS KutinerS«

borf, 1C Sogt alt, bereits beftraft, wirb bcfd)ulbigt:

im Auguft ». 3- ju (Stcbbcrg bet unverehelichten 3o«

fepha fjcrrmantt auS einem untterfdjluffenen Kleiber»

fdjian!, bet auf brm offenen ©aale in bent f>äublev

^>errmannfd)en ftaufe ftanb, ein fileib unb am 20. ©cp=

(ember c. bet ®l;efrau unb bet Sodjter beS Sotten«

gtäber SZaywalb in jUmnetSDotf einen geóhrten Buca«

ten, einen filbetiten gingerring, ein grficfteS Sud) unb ein %)aat Schuhe, ein buntwoÜneS Knüpftud) unb 2 rtl.

10 fgr. baateS @elb a 116 einer vetfd)loffenen Kammer beS SBohnhaufeS nv’ttelft De ff enS beS Sd)'vffeS an bet ffihür mit einem 3nfivumcnte entrornbet ju haben.

Bte würbe Wegen eines cjnfadien crften BicbftohtS unb wegen eines unter milbernben Umftänben verübten einfachen BicbftohtS im elften SRüdffatte mit 4 Stonat ©cfängniß, Veilufi bet büractlid)cn Gbrenredjtc auf 1 3abr unb 1 jäh1 tiger |)olijeiauffid)t beftraft.

IM. Bet ßäuStet Karl Vogt ju KammcrSwalbau wirb tefdjulbigt:

von einer falfdjen Quittung, betreffenb ben SBed)fd«

yrojcß beS Staler Srod wibcr ihn, üöec 21 rtl. 5 fgr., wiffenb, baß biefelbe falfd) war, in ber Abficßt fith ©e«

wimi ju vctfd)affen, am 4. 3uli 1857 babutd) ©cbrnud) gemacht ju haben, baß er biefelbe Dem ©rctufor Star«

guatbt übergab, um eine in ber erwähnten SEedjfel«

jirojeßfache wiber ihn verfügte (Syefution von fid) ob»

juroenben. .

<5t würbe von ber Auflage ber Uvfunbcnfälfdjung frei«

gefyrothen.

3ift)ung ber Äigt. Waffen Lotterie.

SBfi ber heute bccntiglcn ßtehung ber Sten Klaffe 11/ter Königlichen Klaffen Cotterie ft.ten 2 ©eiuinne ju 5000 Shir, auf 9(r. 24,237 unb 75,401; 1 ©croinn von 1000 Shir, fiel auf 9tr. 80,200; l ©ewinn eon 000 Shir, auf Sir. 70,734 ; 0 ©ewince ju 300 Shir, fielen auf Sir. 27,210. 37,011.

42,084. 68,440. 78,245 u. 83,582, unb 8 ©«winne ju lOOSMr.

auf 9ir. 10,792. 13,383. 16,141. 25,814. 28,157. 35,559.

68,308 unb 85,931.

Berlin, ben 18. SDlórj 1558.

(g t tv it 4t Seltene#.

Am 22. ^ebruar hat bet bent ©utibefiger gidjtner in |»e«

hettbotf bei ©olbberg tine ßutißtfau 18 junge geltet gewor«

fen, mooon noch 15 munter um ihre Siuttev becumfpcingen.

g a m i l i e n = 2C n g e 1 e g e n t) e i t e n.

1621. ®eitfninl ber Siebe bet bet SBieberfebt l>e<S Sobe6toge8

bet getoefenen gtau gleifcbermeifler

Bricbcnfe jiUncr geb- ©tdafer,

in Dberau bei ©oibberg.

©te fiatb ben 25. 2Karj 1857 in einem Alter von 42 3(ihren 3 SJJonaten.

Schon ein 3abc fdjlóffł Bu nach ©otteS SBiden,

£>, treues Siufterbert, fo fanft irrt fitblen ©d)oojt ber Gebe,

©.flrffen finb ber Shranett oiet im ©tiUen Um Bich, ba Bu uns fo lieb unb merth.

SRodb fließen l;tn bie Stiräncn Seiner Sieben An fiiiler ©ruft, bie nur bcn ©taub umfctilteßt.

Socb Sir i(t wobt, Bu bift gelangt jum gtieben, Bein ®eifi lebt ba, wo feine Sbräne fließt.

GS maren piel Cer febmerjenSpoUen ©tunbcn, Bie Bu flejóblct l;iec im (Erbentljal!

SKebc fint) bet grcubcn, tie Bu fcbon empfunben, Bort oben jenfcitS in bem £intmel$faal.

BaS gfcbt uns Scoff, trenn mir an Bid) gebenfeit, — Bu eblcS 4>etj, bag eg fo gut gemeint.

Unb mtrB Pet f)etr and) un8 ben gricbe n fd?enfen, Bann roerben eroig mir mit Bit vereint.

©o rube wobl in @otte8 gtieben, 3m ffiUen (Srbenfddafgetnad)!

Unb bie mir hier junidfgeblieben SBMc meinen Bir nod) Sbränen nach-

Bie Hinterbliebenen.

lobełfall = 3*ii J ci o en.

1049. 9tad) be8 Admätitigen unctforfd)I:d>cm gjatbfdjluß entriß ber uncrbittlidje Sob am lOten b. SJt-, AbenbS 9 Ußr, mir bie treue, bcßfleiiel te ©attin, meinen Kinbern bie treue unermubtid) forgfame SSuttcr, ib>cn ©efcbmiflcrn, ©dJ^ä» f gern unb ©tbmägrrinncn bie treu lieben be ©dimefler, un8 allen aber ein unecfeglicheS, unoergcßlidjeS, beilige8 Kleinob,

grau 91ßuc§ SSilljclmiuc, gcb. Mlriri),

in bem Alter oon nur 50 3ab<en 19 Sagen, nad) bcn fcbme«

ren Selben eines jebnmód)entlitbcn KranfcnlagerS. — SBer bie theure ßnt'djlafene fannte, roitb bcn bittern ©d)inevj, ben biefe8 Unglüct fiber mid) unb bie alleinigen »erhängt bat, ju rotitbigcn mijfen; nur bie Hoffnung auf ein 2Biebcr=

febril fann un6 (roßen. —

©ie ftarb mit rt;riftltd)er Grgebting in beit SBiUcn be8 AUmadjiigen, ber ihr äütrfen hieniebc» boffentlid) vergelten mitb, Hivfcl;betß, bcn 21. SRävj 1855.

<5. Ä i t ft c i n.

(7)

367 1650. Nach längeren Leiden und schwerem Kampfe entschlief heute Abend 7 Uhr unsre innig geliebte Schwägerin, Tante und Grosstante, die verwittw. Frau

Kaufmann Louise Ludwig, geh. Gotische, in dem ehrenvollen Alter von 75 Jahren. Mit d"r Bitte um stille Thcilnahmc zeigen dies fernen Freunden und Verwandten, statt besonderer Meldung, tiefbetrübt an

die Hinterbliebenen.

Hirschberg, den 20. März 1858.

1020. 5Sobeś = 2fnjeige unb Bant.

ST!it tfefbetrübten Herjen (eigen fßenranbten, greunben unB SStfannim bierbutcb ergebenft an, baß Der unerbittliche 5$ob am 13. SKarj unfern gutrn ©attrn, Slater, SEruBet unb

©ehwaget, Ben Kttbograpb Ttuguft Jtlofe, im 30. Lebcn6=

fahre aUjuftüh für Bie ©einigen entriffen hot.

Zugleich herrlichen Bant allen Baien, welche ihm mahrznb feinen febmeten Leiben tróftcnb unb hilfreich ;ut Seite ftan=

Ben, fo wie aud) Tülen bie ju feiner ebrenooflen Sbcerbigur.g

beitrugen. Bie Hinterbliebenen,

©chmiebeberg, ben 22. ffiiirj 1838.

grE* ßonfirmatioii^^cfclienfe, ń

1420. 3ur becorfiebenbcn Ginfcgnung unb bęn gefhagcn, empfehle ich mein großes Lager G o m m u n i o n , Mn = b a ch t 6 = unb GrbauungSfc hebet, SSibeln unb neue Seftomcnte, bie Stun ben ber 21 n b a * t in verfchie=

benen IfuSgaben in ben pefctmactooQftcn Ginbanben, fo wie Confirmations feheine, religiófe Aupfetfiicbe unb Łi=

thographien in größter tfuSrcahl.

Ä. SB albo w in Hitfd)bct0*

fr»*»***»*»***»***:*»»*»*****»»***»*

» SBei Stbrobel & Simon in Halle i ft etfcłjienen: *

i 3m>erlafftger Se®ciitne®t i

£ imd) bem iicncit ^rc«f?ifcf>cit ©cttJtdjt *

I! in vollftiiibig ausgerechneten SabcUen für ben Gin= unb jfc. 3?erFauf nacßGentnern, ipfunben, Lothen unb Btuentcßen. j,

(Bearbeitet von (Martin SRüller. ^teiS 10 @gr. j.

Siorräibtg in ber 9Jt. 9? of out h al’fdjen

£ 1(530, SSuch=, Jtunjt: u. anufifalien=H“nblung. %

m- Hć3T Scibcnkn mii) jiraitfcn,

bie ficß portofrei an mich wcnbcn, roirb unentgeltlich unb franco bie im 12. XbbrudE erfcßienene Schrift (bei Hofrath Hr. SB. Hummel) burtß mi <ß jugefanbt:

Untrügliche Jpiilfe für 31Ue, welche mit Unterleibs«

unb (Magenleiben, Hflutfcanfheiten, aiecfcßleimung, SBleichfucßt, Kftfcma, Brüfen = unb ©crophehtleibcn, MbeumatiSmuS, Sicht, Gpilepfte, ober anbern Äranf«

ßeiten behaftet finb unb benen an ficherec unb raftßer aBieberhccfleQung bcr ©efunbheit liegt, auf bie un=

trüglicßen unb bewährten Hnlträfte ber Matur ge»

grünbet. Mcb|t Itttejtcn.

Hofratl) Hr Gb. SBrinctmeier in Srauttfißweig.

Sonntag ten 28. SDJätj c. Sweater. Mnfang 8 Uf>o ÄbenbS.

1599. Bet (Botfianb.

1631. $?n brr $?. 9tofentbfll’f<hen 5Buch = , Sun fl«

unb SföufÜalten = Hanblung i ft foeben angtfommcn unb liegt jur 2tnfid)t au6 :'

@*lejw 3nftanpi=9(oti^

Hanbbud) ber §3rooin} ©cbleften. greift 2 Dttßlr.

1632. Bie im Verlage eon grani ©iincfer in Berlin tig=

lid) erfcßeinente

§3reig eiettelfihtlid) bei allen t. preuß. ^'oftanjlatfen 25 ®gr.

bei ten übrigen 1 Stblr, 6 ©gr. — Snferttonggeb. 2©gr. b. ß.;

bringt tóg lid) eine treffente Be:cuFfung ter ßeitfragen unb einegedrängteUeberfidjt ter Greigniffc, in ihrem ©onn = taggblatte aber eine unferhaltente Grjablung unt jicht in bemfclben außcrtem and) fiifterafur, Aunft unb SBiffen*

fehafr in tag Bereich ihtcr belehtenben ©Filterungen. Bie Belmpmtichfeit unb UeberjtF<ltFFfit ibreg 3nhatt6, welFe tielen Saufenden, tie fonjt aug (Mangel anß ei t ober (Mitteln feine ßeitung lefen tonnten, Gelegenheit giebf, — fid) oon tan Song bec politif.ten Greigniffe tägliF (u uiitcrriFten unb babei jugleiF eine befonnencaberfurF<s lofe BefpręFung ihrer 3>'terefTen ju ftnben, — hoben ter äs o If g S ei t ung bercitg an tibonnentenjabl bie (weite

©tcue in bet Berliner ßeitungSpreffe oerfFafft, unb fiFetn thr, jeinebr tie H'nterniffe, weld)e man augwärtg nod) big«

her ber äserbreitung berfelben in ben SBeg ju legen wußte, in ben Hintergrunb treten, für bießufunft gewiß ben er ft en 9)la§. —

1592* 2)te Prüfung bet Ifieftgen fatlfolifdjen ©cfiule ivitb ü)tontag§ ben 29. 9Jtar$ c. bc8 5Dtorgen8 non 8 llf;r on für bie obcrfte klaffe unb 9tacl)mtttag5 Von 2 U fit an für bie brüte Stlaffe, bann &ienftag§

ben 30 ten SUtarj c. ßrü^ von 8 ttl;r an für bie 9)tit*

telflaffc in bem Mannten <Sd)ulIoM abgefmlten roerben, tooju ßreunbe biefer 9tnftalt ergebenft ein«

labet Xfcfnippicf.

-ßirf^berg ben 19. 9JMt$ 1858.

2Cmtltd>c unb fPritxit = 2[njeigen,

142-2. BtfanntmaFungt

gum SSerfauf eon 900 big 1000 Gtr. clchner ©piegeltinbe aug bcm biegjäbtigen ©d)lage beg ©tobtfoifteg (ben Mci»

mannSberg) unb beg Fofpitalfocfteg (Breiteberg) haben roić einen Sennin auf

Bienftag ben C. Hpril b. 3i SBorm. 10 U hr, in unferem ©ibunggjimmer anberaumf, (u welchem Säufer mit tem Bemerfen eingelaben werben, bag tie Äaufsbetin«

girngen e or h et in unferec Megijtratur einjufehen fint.

3aucr Cen 8. SRätj 1858.

Ber (M o g i jt r q t.

(8)

368 1028. 9Za*bem bie gunhtionen W Goroitęg, me!*e8 fi*

ber Scitrng Sethebung jum Srautgcf*cne für 3*™ jtónifll.

*oheit bic fringe# gtiebri* SEBilhelm unb jur Untetßüßung hiefigcr Htuten unterzogen bot, nunmehr om 20. b. 5Rt8.

na* eifo'.gter Ccguiig ber bei unś jur Ginfi*t auSIiegeioen Ste*imng oufgchórt hüben, banlen mit ben Metren (Semites tnitgliebern crgcbenft fur beten asübmaltung bei ber Sa*c, be?g!eicl)cn ben Webern.

2)te ßinfen be8 erhaltenen Uebetf*uffe8 werben mir btm

©totutentmurf gemäß om SermahluKggtapc Sheer Jtónigl.

Roheit ber »frinjeß gtiebri* SBSithelm mit je 4 rtlr. jahc*

li* on hieftge atme gamtlien punftli* settheilen, au* na*

tern SBunfdje bt8 Gomiteb, menu bag Stiftung6vemógin 200 rtlr. beträgt, bag etatut ber höheren Seßätigung uns tcrbreiten.

Kn fämmtli*e hieftge (Sinmohner unb IBereme n*ten mit cnbli* bie ergebene Sitte:

gef. bejei*netet Stiftung fcrnerrocit tet*li*e ßurocn*

Bungen ju übereignen.

&irf*bcrg, ben 22. SDiärj 1838.

Z) e r SÄagiflrat. Sogt.

Ä §o4 5 S3crfauf*

a. ßnrtauer Stcvier: unterm S*Ioßbergc fünftigen greitag ben 20. b. 5Kt6., 9la*mittog 2 Uhr; 18 JUofser, 14 Stämme ffiauholj, 10 JUftrn. S*eite, 10S*oc! SJteißig, 0. Seebbßäbter 2B a l b , am 6är*cngorteu: tiunfttgen SSontag ben 29. früh halb 9 Uhr: 10 Stimme tiät*en, rircit 20 jllftrn. S*eite unb 40 S*oc$ Sletßig.

®cr Sełfauf erfolgt gegen Saatjahlung licitanclo an Srf unb Stelle.

ßitf*bcrg, ben 22. 8Rir$ 1858.

®ie gorfl = Deputation. Semper.

1594. Huf ben 27. SZärt c. 9?a*mittag8 2 Uhr merbcn im hiefigen Mrmcnhaufe 00 Gtnr. f*óneś fpcu u. ©rum*

met, einige S*effel ©etße unb *afer, unb mehrere S*o* ©erßenflroh metßbietcnb gegen fofottige ßah=

lung oerfauft, rooju mir jtauflußige hterbur* einlaben.

S*miebeberg ben 17. SJläij 1838.

iDcr SRagißrat. *ohne.

5144 gr ei millig et Ser (auf.,

®ie ben Ä ur jf*en ©eben gehörige Cinbemnuhte 97o. 123 Ober=®órigfcijfen, tajeirt auf 2,145 Shit., mirb crbtheilnngg*

halber jum 15. Hpttl c., Sormittagg 11 Uhr, an ®eri*tgßelle tjierfclfafl freimütig fubhaßitt.

Kare unb Sebingungen finb in unferm Sureau II. einju*

fehen.

ßömenberg ben 23. ßanuor lSnS,

Wónigli*e6 Äreig*©eri*t. N. Hbtheilung.

1025. »efanntma*ung.

Sei ber beoorßehenben biegjähtigen f*iua*en gieße er*

folgt ber Serfauf aßet @*eit= unb Stodhöljer nur gegen glei* boote Sejahlung in ^reußifcl)en ©elbforten, mag jur 9ia*a*tung hiermit befannt gema*t mirb. Hin 91e*en bei griebeberg mirb hi«na* and) nur hö*ßen8 fo oiel |>olj auggefeßt, al8 von bem holjbebürftigen fubliEum ber Um*

gegenb re*tjcitig hier beßettt merben mirb.

©reiffenßetn, ben 19. SRacj 1838.

9tei*8gräfli* S*affgotf*’f*eg Słcnt * 2tmt ber *ettf*aft ©teiffenßein.

6785. Slottymcnbiget' SŚBerfauf.

da« btm Saren v. Steinhaufen gehörige 4Sau« unb

©arten 9io. 446 hitrfclbß, nebft bornit verbundener gj2i-- netnUSaSc=2fnßalt unb ßubefjör, abgef*äßt auf 141104 Sljlr.

18 ©ge. 11 9?f., jufolge brr, nebft dupotbcfenf*ein unb Sebingungen in bet Siegißracitr einjufehenben Sarę, foli

am 12. 3 u n i 18 5 8, Sormittag« 11 U h r, an ordentlicher ©eridjfgftcUe fubhaßitt werben.

diejenigen ©laubiger, welche wegen einer au8 dem #h=

pothefenbuthe nicht ctß*tli*cn gtealforberung au8 ben .Kauf*

gelbem Scfriebigung fudjen, haben ß* ju mclbcn.

■f>irf*berg ben 2. SRooember 1857.

Ä ó n i g l i * e 6 Ärei« * ©ericht. I. Hbtljtilung.

1607. Sloth wendiger Serfauf.

Ärei6»©cri*t8:Gommiffion$u*erm6borfu. Ä.

da« dem 3oh- ©hrenfrieb SBolf gehörige, sul> No. 133 ju ®ier«botf im dirfdjberger Greife telegene *an«, borfgeri*tli* obgef*ó|t auf 800 5Rthlt., jufolge ber, nebß ^ppoth«Eenf*ein unb Sebingungen in ber Stegißratur einjufehenben Sare, foH

am 2 5. 3u ni 18 58, SSormittag« 10 Uhr, an orbentlicher ©eri*tßßede fubhaßitt werben.

©länbigcr, rocl*c wegen einer au6 dem dhpotljefenbu*«

ni*t crfid;tli*cn Śleolfotbetung ou6 ben .Raufgelbern Sc*

friebigung fuchen, haben ihre Hnfprń*e beim Subhaßation«*

©ericht anumelbcn.

4j>erm«boif u. it., ben 17. SJZJrj 1858.

1589. 9loth»enbiger Serfauf.

.Ktei8 = @eri*t8*<5ommtffion ju £ermfidotf u.Ä.

das dem ©ottlicb SB ei * er t gehörige, «eb No. 35 ju 3ung = Seif er «hau, im fiitf*berger Äreife belegen«

* a u 8, torfgerichtlich abgef*5«t auf 59 5Rthlr. 15 Sgr., infolge ber, nebß *9potbefenf*ci« unb Sebingungen in ber Siegißratur cinjuf.’benben Sajce, foil

am 2. 3uli 1858, Sormittag« 10 Uht;

an orbentlidjer ©cri*t«ßeße fubhaßitt werben.

der dem Aufenthalte na* unbefannte Stießet Ringlet

©ottlicb SBei*ert wirb hiermit jum oorgcba*tcn Sennin«

öffentlich} vovgelaben. — ©laubiger, wel*e wegen einer au« dem *ppotbcEenbn*e ni*t erfi*tli*en Słealforberung au« ben ßaufgelberu Scfriebigung fu*en, haben ihr« An*

fpttt*« beim Subhoßotion«* ©ericht acijumelben.

*erm«botf u. &., ben 12. SKarj 1858, 1603. giothwenbiger SSetfauf.

die Ärei6 = ®eri*t6* deputation SolEenhotn.

da« greihau« unb ©arten 9?r. 68 de« -fctjpothefcn*

bu*e« von SRubelßabt, obgef*aßt auf 314 Sfitfjlr., ju*

folge ber, nebß ^hPotheEenf*ein unb Sebingungen in ber Stegißratur einjufehenben Sore, foli

am 19. 3 a U 1858, Sot mittag« 11 U1; t, an ordentlicher ®eri*t«ßelie fubhaßitt werben.

die unbefannten Steelprätenbcnten werben aufgefotberf, ft* jur Setmcibung ber §3caclufion fpäteßen« in tiefem Sermine ju melden.

©laubiger, wel*e wegen einer an« dein fihpotheEenbu*«

n;*t erß*tli*en Stealforbcrung an« den fiaufgcldetn Se*

friebigung fudjeti, haben ß* mit ihrem Anfptu*c bei dem

©eridjt ju melden.

Solfenhain, ben 17. SDJarj 1838,

(9? e f» jt S3 c i I fl g c.)

(9)

^Beilage ju 9tr. 24 bd> SBoten au§ bem $Riefengebirge 1858.

1626. <5tnmml)olji »

c r f a u f.

3n bem ©ctidUStrctfcbam ju Äunjcnbotf a. i. 58.

foiled

bed 2 7. 5Dt a r j c , »on früh 8 Ubt on, cirifi 700 ©fimme Saubolł »on bem biefiiiljrigen 6in=

fdjloge au® bem gorftrevicc Aunjenbocf, gegen gleich boote Äegablung in ^)teu@. ©elbfotten, in Ćofen jut Cicitation gtßcBt werben; roa® jaijlungefabigen Kauflußigen Ijiccmit befannt gemacht toirb.

©reiffenfuin, ben 20. SDJirj 1S58.

9teitb6gräflid) ©cbaffgotfcb’fcbe® Stent'Mmt bet feetrfdjaft ©teiffehßein.

gortgefefcte freiwillige ©ubbaßation.

Sa in bem am 10. Setember o. 3- ongeftonbenen Set»

!auf®termine ein OnnebWbare® ©ebot auf Die ;u bem 97a*1 laffe be® gleifcfccr gBilbelm boÄe gehörigen ©runbßücte, ba8 feau® 9lo. 123 unb Die @*cuec 9Zo. 27 Ijtctfcibfł. @r=

ftere® auf 848 Shir. 15 ©gr. unb Cefjtete auf 657 Shir, abgefc-bibt, nicht erfolgt iß, fo iff ein neuer Sennin auf

ben 15. Mpril D. 3-, Sormittag® 11 Utu­

en bet gewöhnlichen ©cricht®ßelle angcfe|t worben.

Sie ©tunbßiiße faßen einzeln »erfauft werben.

Sie Saren, bie neußen fegpotbefenfeheine unb bic Kauf»

bebingungen finb im Śuteau II einsufeben.

San Den Kaufgelbern tonnen auf Dem feaufe 400 Shlr.

unb auf bet ©cbeliet 200 Shlr. jur cißen fogpotbet ßcben

bleiben. [1273.]

©triegau Den 28. gebruar 1858.

Königliche® Kr ei 6 = ® eri * t. H. Mbtheilung.

1604. Setanntmadjung.

Königl. Krei ®g eti*t ju ©* m eibnifc I. Mbtheilung Den 19. fDifltj 1858, Sormittog® 11% Uhr.

Hebet Da® Sermogm be® Kaufmann® Gonßantin Mleranber Beupolb tu gregbntg iß bet faufminnifebe Kontur®

eröffnet unb bet Sag Der ßoblungOeiußellung auf Scnnerßag Den 18. äftürt 1858 feffgefe^t worben.

ßum elnßweiligen Setmaltet bet Stoffe iß bet Kaufmann

®. ©artbel® h'erfelbß beßeUt. Sie ©lüubiger be® @e«

meinfcbulbner® werben aufgeforbert, in Dem

auf beit 31. 9JZiir$ 1858, Śormittafld 11 tiljr,

»ot bem Kemmiffat -feeren KreiSgeticbt® = Słatb Sb i eie im Sermin?timmet 9it. 3 anberaumten Setmine ibte ©rftarun1 gen unb Sorfddage über bie Seibeballung biefe® Setmaltet®

ober bie SeßeHung eine® anbetn cinßweiligen Setwaltet®

obtugeben.

Milen, welche epn bem ©emeinfcbulbnet etwa® an Selb, papieren ober anbetn ©adjen in SBeft| ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwa® »erfcbulben, wirb aufgegeben, Midjt® an benfelben tu eerabfolgen ober ;u jablen, »itl-- tnebt »on bem Srfib bet ©egenßünbe

bid jitnt 30. %ri( 1858 einfdjließlidj

kem ©etid)l ober bem Setwaltet bet Stoffe Mnteige tu tnacben, unb MR'®, mit Sorbebalt ihrer etmanigen Sedjte, ebenbabin tut Konfutfimnffe abjuliefern, fpfanbinbaber unb anbete mit benfelben gleichberechtigte ©laubiger be® ©e»

mtinftbulbnet® haben »on ben in ihrem SBeffl befrnblicben yfanbßutten nur Mnteige tu machen.

©»roeibnih, een 19. Stär; 1858.

Königliche« Krtt® geriet, 1- Mhtheilung.

231. 9totb>»enbiger ©erlauf.

Sie unter 9Zo. 22 be® fegpotbelenbucb® eon Sbomaäbotf belegen? SBiefenparjeUe eon ;»ei SBorgen, abgefeimt auf 100 Shlr., infolge ber, nebfł fegpot[)eFenf*eiu unb ©ebin»

gungen eir.jufebcnben Sarę, faß

am 23. 'Mpril 18.18, So tm it tag® 11 Übt, an orbentlicber ©ericbtäfieße fubhaßirt werben.

Siejenigcn ©laubiger, wel*e wegen einer au® bem feg«

potbeFenbu* ni*t crfichtlichcn Steal »gorbcrung au® ben Kaufgelbern ©efriebigung fuchen, haben fi* mit ihrem Mn=

fpru* bei bem unlcr?eichneten ©ezifet ju melben.

©olFenbain ben 8. Sanuac 1858.

Königliche Krei®»©eri*t®»Sepntation.

1616. M u t t i o n.

SJtontag ben 29, b SB., »on Sorm. 9 Uhr ab, faßen im SBege bee Muttion 4 Kühe, 2 Kaisen, 1 S*Te, fo wie eine

©laSfereante, 1 SBafch-- unb 1 StetfetoiU'ire, 1 ©rhreibpult, 1 Spiegel, 1 Sifd) unb mehrere Silber, in bem feaufe be®

Unterjeichneten 9to. 270 meißbietenb »erlauft werben.

@d)ittler, Muction8-ßommi|fatiu®, Cömenberg ben 19, SSäq 1858.

3 u verpachten.

1435. ©eHanntmacbung.

Sie su ©rbmannSbotf im feirfchbecger Kreife bclegene

@ * t o fj m it h l e, beflefjent) au® ;wei SRoblgóngen mit fron»

jófifchen Steinen, einem SRablgnnge mit beutfchen Steinen, einem ©pig= unb ©rnupengange unb »erf*iebenem ßubehör, wirb am legte» 3»ni b. 3. padjtlo® unb fell »on ba ab auf fernere tmölf 3abre bis ;um legten 3uniu8 1870 an=

becroeit im SBege bcr Snbmiffion verpachtet werben. §5a<ht=

luftige werben baffer eingelaben, bei bem Königlichen SBirth»

f*aft8 = Mmte ;u ©rbmari.nSborf von ben Sebingungen bei bicfer ©ecpnchtung Kenutniß ju nehmen unb bemfeltien ihre fchciftlichen ©ebote in »crftegelren, mit ber Muffchrift:

„Submtffion für bie firpachtung ber Schloßmuhle gn @rbmanu8botf"

vetfehcnen Schreiben bis ;um 13. Kpril b. 3. einjureitffen.

Sie SBaht be6 Richters bleibt lebigtich bem Befehluffe tc8 SBirthfchaftS-TtmteS Vorbehalten, jeher ©ieter ober bi®

jum 15. SÄai b. 3- an fein ©ebot gebunben.

©rbmnnnSborf, ben 13 fDiörj 1858.

Königlitht® SSBirthfchaft® = Ämt bafelbß.

1514, ©ine gut eingerichtete unb gut gelegene

W -- Gerberei

iß ;u verpachten. Sa® $iahere tu erfragen bei ber vermiftm. ©erbem elfter feoefe in ©unjlau.

1270.

©on ößevn

ab wirb

ein fol.ber

%)atht =

gärtner gefügt in BBilbelmShof

;u ©unjlau,

vom

©eftger Ulbert ©in ©Salbt.

3 u »trFoiifcit ober gn verpachten 1573

.

2

)ie ^)äu81etftellc 9ir. 4 in Ed;ellcnberg f>et 2äfm ift unter oortfjeilljnjten Sebingungen %u Der*

taufen ober and; $u verpaßten.

Turd; tuen? erfährt man inber ^^eb.b.Soten

(10)

370 Banffngting.

1048. gut bi? fo vielfachen unb roobltljuenben SBeweife von 8?eileib unb 3I)eiInahme an btm großen 3krlufte, ben mit burd) bag Hinfdjeiben, bed uitä unvergeßlichen Chatten, SBru=

berd, S<at?r6 unb ©ditvieaetvaterg, Haurnmann a. fa. unb Drig - 9tid)tcr 6. g. 3 ob» "litten büke», fühlen wir ung pebrungen ben ouftid)tigfłen m b fdjulbigften ®anE hieiburd) auggufprechen, infonberbeit ben Herrn ^eifllitben, tcm fflZi«

litärbegräbniß: wie aucb ban H.figcn ®cfangverein unb bet fo iibcrau6 ?ab?lrctcJ)eri Ceidjenbegleitung.

SBormbrunn, ben 19. äfcärg 1858.

_____ ®te Hinterbliebenen.

3t u neigen vrrin lichten £1 n holte.

1004. 9tfid)bem bie Kinjgl. Regierung gn biegnij mit bie (Soncetfion alg außergerichtlicher Äuction8=G>ommijTariu8 fur bie ©tabt unb ben Kreig Hivfcbberg verlieben bat, empfehle id) niid) bem publicum gu geneigten 'Aufträgen unb bemerfe, baß id) biefclben in meiner SBoftnunp, innere ©cbtlbauer Straße 9?o. 80 jeter ßeit entgegennebmc, bie Äuctionen aber in bet im biefigen9tatl)baufe gnr-ti irr-gelegenen BBad)t:

flube obßattcn werbe. 6 u e r 6, 2tucticng:Oonimiffariug.

Hitfd)bera ben 22. SKärg 13)9._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ___

1090. SSon ber Konigl. Regierung gu S?rcglau a!g §5rä=

yatanbenbilbner für befähigt erachtet, ift ber Untergeidbnete bereit, von Elftem <■. ab 1 ober 2 ^räparanben roicber gut 35orbitbung in ein Jtönigl. Seminar anguneßmen. Eie näßetn fSebingungen ertßeilt hierüber febr pern

ber .Ranlot 45. (£ b c r t in Stauffe bei ÜRaltfch a./D.

153L 3« Djtern b. ß. fönnen nod? einige Ätiakn }übifd)ct (Sonfcffion, rocldjc bie ^iefigc oWl*

fd;ulc befud;m motten, bei mit Qhifnnfjme ftnbcn.

Sür griffige unb leibliche pflege, roitb auf baß fiicbevollftc unb ©emiffenbaftefte gefergt.

Scbingungcn febr mäßig.

fDf. äöalfer, 9MigiomM;)Tct.

Säubert ün 2)Mrj 1858.

1482. Knaben, welche bag biefige ®tjmnofium befudjen wollen, finben gegen eine billige ferfion Aufnahme. «Bo?

fagt bie (Srpebition be8 SBoten.

1500. ©cibengeug unb SBńnber werben fdjón unb billig gefärbt, fo wie and) SBlonben gewafdjen unb aUc Vorarbeiten verfertiget bei ber verro. Hetolb geb. Spittler, wohnhaft auf ber Erahtgiebcrgaffe, in bcm Hanf« &(6 3ifd)lermcijt,'t Herrn Stieger.

1410. Auf eine ® e b i r g 8 = Statut -■ Sta fc n bl ct<b e werben Untcr;cid)nete H au 6 1 ei n c wa nb, 3ifd)*eu g e, ßwitn unb ®arn gegen Cicfevunggfcheine im Raufe biefe«

3ahrc6 fammetn.

SBien, Sleic(jermcificr in SRerjborf.

g i f d) e c, SBrauermeifler in ® 6 r 1 a d; 6 b o t f.

Sßtungger, Kaufmann in

3

au er.

4I3- . 9M)rid)t fur ^luśMukrcr mit) ^eifenbe.

2)ie (Srpcbitionen in biefein 3ahre nad) gtotb? Amerifa, SBrafilien unb Aufitalien mit Dampf» u. Segel?

fcbiffen beginnen am 1. 9Jtórg unb werben regelmäßig burd) meine ®eneral= Agentur, mit ben rühmlich#

bekannten 10 gießen gefupferten fchnedfegelnben breimafiigen Schiffen ber rooßlbefannten Rinje ber Herrn

fft*. 9t. 8». ©lotr.an, Boot» Knorr & Ge. in Hamburg, unb ber Herren Schiffseigner, @d)iff»bcfrachtet, Kaufleute unb Gonfuln Rübering & Go. in Sternen, welche nid)t für einzelne Veovingen, fonbern für ben gangen Umfang ber Königl. Vreuß. unb anberen bcntfchen ©tagten concefftonirt find, jeden 1. unb 15. eines jcben 9Ronat8 bis gum 1. December fortgefe#t unb von mit AnSwanberer unb 9teifenbe aus ber gangen Künigl. Vreuß. SÄonarchie gut Scfür?

berung angenommen.

»Bie in oll ben vorhergegangenen 3ohren, fo auch in biefem, werbe ich mich beftreben, bie fid) mir gut Seför?

berung Anvertrauenben in jebet Hinfidjt guftieben gu fletlen.

3m 3ntcreffe ber AnSwanberer liegt eS, fid) frühzeitig ©djipplabe gu fi ehern.

Alles Uebtige befagt mein neuefteS StachweiSbüchelchen, welches bóchft wichtig für AnSwanberer iff, indem tS SBcbinflttngen, Statb, AuSfunft, Belehrung und ba8( voUßanbig abgebrudEtc @efe| vom 7. SJtai unb Steglcment vom ü. ©ept.

1853 übet bie SBefórberung ber AnSwanberer enthalt, baS auf portofreie Anfragen unentgeltlich gugefanbt wirb.

2)cr tiuiiglidj preitßtfdjc aniccffionirtc unb gcridjtlid) bchoflmndjtigtc '2ludtuaubtrungs=(Seiicral-'$lgcrit (L ßifdlftcin in Sßerltu, ^utifllibcnftrnße 9tr. 77,

1020.

eitler Art, olS

Rein

w ant,

Zif#

f#öne

un

f#óbIi#e 9? o

t

u t =

tung bifligftct unb beßec SBebienung

3n SBunjlau 4?ctr Kaufmann

35 6 e i <#> S9 ci <s y e it

unb Hatibtń#crgcuge, ®om unb ßwtrn, gut Befćrbtrung^uf »ollfommcn.

Stafcnbleicłje

übernehmen, fotoie

jebe 8Birffa#en = Auftmge unter 33et(i#e=

„ gtciftnbt

„ ®Iogau

„ ®clbbcrg

„ Hopnau ,, 3auer

„ Ganth

i, 8iegni6

//'

II II II

II

If If II.

II

II

Giuftoo Aeberf.

Dtto Siegel.

8 o u i 8 ©djidtert.

<5. ® lieg er.

Zbcobor Kreb8.

£>8ro, D it tin anu.

Augn# SRoeft, gtong ©olj.

3n Ruben Herr Kaufmann Hermann 3 6 m c r.

Sieumarft Gtn# gierten.

a Steufalj G SB. ffltunbel.

i, Vav#roi6 » 3immer.

a Volfwiß Sriebr. Hell mi#.

,, ©#£nau ,, Gm# Kife, u Steinau Serb. ©#olj.

i, ©triegau Gbuatb 5Re niter.

Cytaty

Powiązane dokumenty

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt

gtiebern) unb bamtt, baß für jebe Berfaffttngßveränbernng eine Stintutemnebrbeit von brei Biertheiten in groei Sibungßperioben, foroie für Bcränberungen beß SJiobuß ber

„©cf.&#34; ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem

mittelung8=£beotogie ober ber pofitioen Union unb eS toerbe mit Bebauern barunter irgenb melcheS Btitglieb beS BroteftantenocreinS oermtßt. Bit glauben, baß biefe Bemängelung

©olbfltitfe no dp feptin Gnglanb ilblidp unb betauntlldp früher audp in Savfdplanb gePräudpli* geroefen. ©efept aberben $all, baß bie neuen ©olbftüdfe roirtlidp ben

1) Dev Btfd)of oon Krmelatib mit einer Dotation oon 9647 Dbalern unb für baß Briefterfeminar in BraunSberg 9205 Dbaler, 2) ber Bifcbof Oon ffiulm für ba§ Seminar gu Belplin

gewinnt an Äudbebnung unb man bat bic bortigen Gruppen verftärfen rnüffen. gebruar mürbe in SB red lau ein SRifchpacbtcr aud .St at tern mit feinem eitifpänitigcu git hr wert