• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1875, Jg. 63, Nr. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1875, Jg. 63, Nr. 6"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Scheint 14 a lich mit SluSnahuu beS 5ötcmtagä. «tan abonniti in $itf#betg J«>« greife non 1 3)tat£ 50 # = 15 ©gr. pro Quartal, bei allen fatferlidjen Wanflalltn unb ausmittigen ßomraanbiten ;um greife oon 1 SMart 75 # = 17% ©gr. 3nfetiion6.töeb6l)t für bl« metit;eile ober beten Stimm 15 q3f.

* £irfd)6erg, 7. Sanuar. (^otttifdje Iteberficbt.) Sie 3'ifanmtenbenifuug ber Brooingiat-Spnoben ift bitrcb ben ,t?öntg erfolgt unb man finbet in ben Reiben ber berufenen manche tarnen, oon benen man fid) gebtegene Strbeit an ber Errichtung eines feften ©ebäubeS oerfprechen lann. Sie „9tat.=3tg." Meint mit biefen Berufungen nur febr bebingt einoerftanben. @ie meint, eS befinben flcb barunter eben nur Scanner ber fogenannten Ber*

mittelung8=£beotogie ober ber pofitioen Union unb eS toerbe mit Bebauern barunter irgenb melcheS Btitglieb beS BroteftantenocreinS oermtßt. Bit glauben, baß biefe Bemängelung nicht für alle SßroDinjen gutreffenb ift; menigftenS haben mir unter ben für um fere Brooing ©emäblten kanten gefunben, bie feit lange in ben Kerben beS BroteftantenoereinS geftanben. Ob trobbem ber Bunfdb in Erfüllung geben toirb’, „alte fird)licben Parteien unter bem fcbüfcenben Sache einer feften Berfaffmtgi ber 8anbe8tird)e gu oers einigen", ift freilich noch febr fraglich. ES flieht in bem heutigen

$ircbenroefen allerbingS gasreiche Elemente, bie einem pofttioen Äirchentbum miberftreben. — gnbem bie „granlfurter Leitung"

bie oon ber „91. 8. E." gebrachten Blittbeilungen über bie beoorftebenbe Bereinigung ber ©tabt granlfurt a. 2Jt.

mit bem BegirlSoerbanbe BieSbaben beftätigt, bemerft fle: „Bir büchten, e§ märe für bie Btirgerfcbaft unb ihre Ber*

tretet bie bödbfte 3eit, fidj bie Sorten blefeS oertraulichen Spieles aufbeden gu taffen, ©o mcit mir bie Berbältniffe überfeben föttnen, bat granlfurt allen ©tunb, fleh biefer commu*

nalftänbifcben Ehe gu erroebren, menu auch bie Braut mit ihrer bübfehen SOtitgift prunft. 9lu<h menu fie ©oben bringen, fürchten mir bie — Baffauer.1' 0err ©onnemanu fcheint banadb für feine tberrfdjaft gu fürchten, roenn graitlfurt aus feiner jepigen commu*

naten Sfolirung berauStritt. — lieber bie Borgänge in ©panien ift oorläufig nichts 9leueS gu fagen. Sie Singe geben bort einen ruhigen, man lönnte faft fagen, pafjioen ©ang. Btan flieht unb mfrb gef (hoben, ober mit anbern Borten: man regiert eben, Beim auch aÖeS ift, fo ift eS gteichmobl febon genug, benn eS beutet

°uf ein allgemeines Einoerfiänbniß mit bem ©efebebenen, Bon ben Bertretern ©panienS im SluStanbe haben bie ©efanbten in Bien unb Baris ihre Enttaffung eingereiebt, alte Uebrigen fid) gur SiS*

pojitlon ber neuen Regierung geftellt. ©raf KaScon oerbleibt, mie bie „3t. 3-" b°rt, in Berlin. Bis iefct ift übrigens ein fpani*

fcheS Stunbfcbreiben, melcbeS ben KegierungSroechfel angeigt, ba*

fetbft noch nicht eingetroffen. ES mirb bttreh bie 9lbroefenbeit be§

jefctgen BttnifterS beS SluSmärtigen Eaftro oon SfZabrib, roeldber baS Kunbfchreibcn fetbft abgufaffen roünfdbt, oergbgert. Bon ben autorijtrten Breßftimmen beS KuSlanbeS äußert fleh baS „Sournal be ©t. fßeterSbourg" auf bie erftc 9tachrid)t oon ber Benoung in Spanien mie folgt:

„©panien beljieft ber Belt für ben ReujabrStag, ber Ijeute in ben töeftlidjen Säubern gefeiert toirb, eine befonbere lleberrafdjung

»or. @8 bat feit geftern einen König unb bie Slrmee ift eS, roelcfje ibn in bet Berfon beS ^ringen 9llpljon8, ©otjneS ber Königin ^fabella, proclamirt bat. @8 liegt inbefj leine Beranlaffung bor, tu eher oon bem Ereigniß, nodj oon ber 8lrt, roie ed gu ©tanbe gelomnten, gu febr iiberrafdjt gu fein. ®a8 erftere roar feit einiger gett ooranSg«»

feben, roenn and) oietteidjt für einen roeniger naben geiipnnlt, unb bie legiere ift fo oft pratticirt loorben, baß fie uotbroenbiger Sb'eife mit in biefe SBornuSfidjt einbegogen roerben mußte,"

Sie oom fpantfdjen gjttuifterium ernannten Eioilbeamten finb burebroeg ältere liberale ober Unionlfiifcb<8iberale. Äergog SecageS erllärte in BariS, er roerbe toegen ber 9tnerfennung gleichmäßig mit ben anberen Eabinetten, namentlich Seutfchlanb, oorgehen.

Eine tbellroeife Blobtfication beß fpanifchen SOiinifteriumS ift nach Slnlimft beß Königß roahrfcheinlich. Sie Eorteg roerben bie 9Ra*

jorennität beß Königs, fotoie 9ltte3, toaß in ber Smifchengeit ge*

Mebeu ift, formell beftätigen. Sie Kachele# ber „Slgence .fjaüaß"

oom liebertritt ber Earliftenfiibrer Soregarrap unb Oberft Ber rip ift bisher officiell roeber auS Biabrib noch auS Bariß beftätigt unb erfcheint beShalb unbegriinbeL — Sie Sifferengelt gtoifchen ber Bforte unb SJtontenegro toegen ber Bobgo riega 9lngelegenbeit finb neueften Racbricbten gufolge gefchltchtet, uaebbem bie Bforte bie ttnterfucbungScommiffion in ©cutart angetoiefen batte, gegen bie beS oorbebadjten SDlorbeS über- führten türfifd)en Untertbanen, ben tiirlifchen ©efefcen ent*

fpredbenb, Sobeßurtbeile an ©teile ber oon ben türlifchen Eont*

miffaren beantragten Kerlerfirafe gu fatten, tooS bereits gefcheben fein fott. — Siefe ©cblicbtung einer internationalen Siffereng um ben BreiS ber Köpfe einiger Raufbolbe ift nicht fet)r gefdbmadoott, entfpricht aber berKaturber Begebungen ber Sürleigu ihren Bafatten*

ftaaten. Bie ber „9t. 91. 3" auS Beigrab gefchrieben toirb, batten bie SRitgtieber ber montenegrinifchen llnterfucbungScommiffion bereits unter Broteft Bobgoriega oerlaffen, unb mußte alfo gu bereu Befchroichtiguug ettoaS 9lußerorbentl#eS gefcheben. — Sie „Snbepenbattce" gebt in gorttt eines Selegrammß auS Siffaboit ein ©ituationSbericht über bie Sage ber Singe in ber argentinifeben SKepublif gu. Sie bafelbft ftattgehabte Beroegung toirb barin nicht als eine Reoolution, fonbern lebigtich als eine mtlitärifche Erbe*

bung begeidmet, toelcher auch ein Kanonenboot ber Biarine fleh an*

gefchloffen hatte. SeptereS bat fich ergeben, Sie Kruppen, toeldje fuh in ber Brooing BuenoS*9tpreS unter ©eneral ütioaS erhoben batten, beftanben urfpritnglich auS 3500 Blann Btilig unb finb je#

auf ungefähr 1000 Btann rebucirt, roetche fidb, ©etteral BZitre an ihrer ©pifce, in bie Büfte gurüdgieben. ©ie roerben binnen acht Sagen gerftreut fein. Sie anbete Pott 9trrebonbo geführte 9tbtbei=

lung befinbet fich 300 ©tunbeu Pon BnenoS*9lpreS unb toirb burch eine ftarfe Stoijion oerfolgt. Beber bie ©tabt* noch bie Sanb*

(2)

— 2 bcoölferung bat betu Ślufftanb irgenbroie i&ilfe geleiftet. S)a§ Snnete be§ 8anbe§ ift oottfiänbig vuf)ig, ShtenoS=2ü)re5 nimmt baS geroöbm lidbe 2lu8fei)en roieber an. ®ic ©ifenbafjnen functioniren, ble ©r=

träge ber SoUnerroaltimg liefern bie geroöl)nlid)e ©innabme. ®ie Słationalgnrbe ber Sauptftabt ift enttaffen, bie ber $roDin&en auf bem §eimroege.

33 erlitt, 6, Januar. (§ofnadjricbten.) ©e. SJtaj. ber Saifer empfing beute SSormittag ben fßremier«£ieutenant o. Śilbenbrud), tneldjer bie Drbeit feines berftorbenen SßatcrS, beS ©ciieral-tiieutcnontS b. 28ilbenbntcb, überbrcnf)te, naljttt bann ben SSortrag ber fjofntar»

fcbälte unb bcS @eb. §ofratI)c8 Sort entgegen ttttb arbeitete SJtittagS mit bent 6ici). (SabinttSratt) b. SBilmctoSti. ©eftern Slbenb befudjte

©e. SUiajeftät bie SSorfteCung int ©dfaufbietbaufe unb berroeilte bann nod) einige $eit tut griebridj.-SBilbelmftäbtifcben %b enter, too er ber Siuffiibrung ber Operette <Siroftó»@itofIa bis pint ©(bluffe beiroobnte.

* SB erlitt, G. Januar. (fBermif $teß.) Sie ©röffnung beß preußifchen Sanbtageß toirb, ber „Sßrootngial=©orrefponbeng" gu=

folge, ooraußftcpüd) burd) Se. SÖlajeftät SMerpchUfeloft am Sontlerftag, ben 14, b., erfolgen. — Saffelbe SBIatt fdjliefet einen UeberblicE über ben firdjlichen Xlatttpf int abgelaufenctt Sabre mit folgettber bebeutfamen ©rflärung: „Sie ©rfabrungen beß oetfloffe*

nen Sap-eß fönnen bie ^Regierung nur barin beftärfeu, auf bent äSege, meldier ihr burd) ihre $f(id)t oou oornpretn oorgeget ebnet mar, feft unb guoerjicßtticb oormärtß gu fcpeiten. 3Pe Znoerßd)t beruht auf ihrem guten ©cmiffen, auf bem aSemußtfein, baß eS ihr nach roie oor fern liegt, bie Siechte ber Xltrcbe unb baß innere

©laubenSgebiet angutafien ober gu oerleben, baß fie nielmebr nur baß meltlicbe Scbmert, baß ihr oon ©ott gegeben ift, in feiner Xiraft unb Schärfe gu roabren beftrebt ift; — bie 3uoerfld)t beruht ferner auf ber iibergeugten unb marmen Unterftüßung, meltbe fie im beutfdien SBolfe unb in ber fBertrelung beffelben finbet; — ße 6e=

ruht entlieh auf bem feften ©tauben an ben patriotifeben Sinn tet tatl)Oltfd)en SMolfStreife in Seutfeblanb, roeldie attmälig erfennen merben, baß eS nicht gragen beß ©laubenB unb beß fird)lid)en Sebcnß, fonbern baß Streben nad) roeltlid)cr 3Jiad)t ift, um beffent«

roillen bie ultramontanen Rüper auf frembeß ©ebeiß ben Rriebett ber beutfd)en fiirde immer tiefer untergraben. ©ß toirb bie Seit tommen, unb fie ift hoffentlich nicht fern, roo alle ernften ©elfter im latbolifdjen SSoife felbft, unter $intoeiß auf bie Zerrüttung alleß fird)lid)en SBefenß unb Sebenß, ben ©eiftltdben unb Oberbirten baß Bebtirfniß ber SBieberberftettung beß flrcbltdjen Rrtebenß unb ber SBerföbuung mit ber Staatßgeroalt bittenb unb mabnenb an baß

•tierg legen. SBleßeicbt erfemten tngroifdben auch bie tird)lid)en 2Diad?t=

hoher mehr unb mehr, baß bie Stößen, auf melcbe ße ihr Streben auf 9JZad)terroetteruug grünben gu lönnen meinten, utorfd) unb bin«

fällig finb, unb bieten oor meiterer unheilbarer Zerrüttung ber Xiircp lieber bie #anb bagu, baß tircblicbeg Sehen im mieten mit bem Staate oon dienern erblühen tonne, inbem ße „©ott geben, maß ©otteß ift unb ben: Äaifcr, maß beß Xiaiferß iß." — Ser int Üftinifterium beß Smtern außgearbeitete midjtlge ©efeßentmurf über bie SBerfaffung ber SS er maltun gß ge rieh te unb baß Verfahren bei SBermaltungßftrettfaehen ift in ben leßten fßionaten gunädjft

©egenftanb ber fßerbattblungen gmifeßen ben eingetnen SJtinifterien gern cf en. Stuf ©runb berf eiben ift oont ÜJiinifier beß Znnern eine roettere Umarbeitung beß ©ntmurfß angenommen unb berfelbe nun«

mehr bem Staatßminifteriimt gur SSefdjlußnapne unterbreitet toorben. — Sie „9torbb. 9lßg. Ztg." bringt in ihrer leßten Stummer ben roortgetreuen Slbbrud ber auf bem Xtaiferlidjen ©onfulate gu Śapnne am 1. b. SDltß. in Sachen ber uteetlenburgifdjen ®rigg

„©uftao" aufgenommenen SSerbanblungen. Sluß ihnen gebt bie Sdbttlb ber ©arltften mit ©oibeng beroor. Ste richtige Slbfcbrift beß Sdbriftftüeteß roirb oon bem Xlaiferlidjcn ßonful $errn Slparb Sinbau befeheinigt. — Ser Stbgeorbnete Saßfer oermapt [ich gegen bie Seutung, roetebe aHerbingß auß ber Raffung ber Siotig in ber „Xlreuggtg." botaußgclefen merben tonnte, alß ob in bem ©r«

tenntniffe beß ©brengerlcbtß in Sachen beß Rürften fßttibuß irgenb roelche oon ihm gemachte Eingaben unrichtig b ef unb en mären. Siament«

Itch fd)eintber SdUttßfaß feneßfbertchtßber „fireuggtg," auf einefoldje Slußlegmtg berechnet. Serfelbe lautet nämlich: ,,©ß ift eine etnftimmtge Rreifpredpitg erfolgt in aßen bie ©brenfrage irgenb bcrübrcitben fünften, mit betten allein ßch felbftoerftänblich baß ©eriebt Pfaffen tonnte, oor Slßem alfo auch tu ^Betreff ber bem Rürften unter:

aefchobenen eigennüßigen unb gcminnfiichtlgen %bßd)ten." £>etr Saßfer bemertt bagu, baß er oon ben Sßcrßanblungen jeneß

©pengeriebtß biß ießt überhaupt nichts gemußt habe, baß aber alle oon tbm im Slbgeorbnetenpufe begüglich beß Rürften $ut«

büß gemachten Eingaben auf amtlichen ©rmittelungen beruhen unb tin ehrengerid)tltdben Verfahren nicht miberlcgt fein fön«

nen. Unb fcbließlidj fogt er: Sa baß ehrengerichtliche 95er«

fahren geheim geführt unb Statur unb Snbatt beffeiben ihm ßöL'ig unbefannt fei, fo tönne er baß ©rgebniß beffelben in feiner SBeife beurtheilen, fo lange nicht bie in jenem Verfahren erfolgten

©rmittelungen unb Reftftellungen glaubhaft oeröffentlieht feien. Sieß toirb nun atlerbingß, toie febon bemerft, loobl fd)toerlid) gefdbeben.

Senn ber Spruch beß ©brengerlcbtß toirb, tote oerlautet, alß eine mehr innere Slngelegenbelt beßOfficierßcorpß angefeben unb jeben«

falls feiner parlamentarifdbeit Ärittf nmtergogen werben. Slnlaß, auf bie Sache gurüdgulommen, toirb oermutblidi erft bann oor«

liegen, toenn bie oom Rürften Vntbuß erwartete SBeröffentlichung ficb im SBiberfprucb mit bem eiblid) erhärteten SJtaterial ber Unter«

fud)tmgßconmnffion befinben fodie. ©ß ift inbeß nicht unmöglich, baß bieß Staterial tu etngelnen fßuntten ergängt unb oeroottftänbigt unb babuvch bem Urtbeil über bie perfönlicben SJZotioe beß Rürften eine anbere Stichtung gegeben toirb.

Stofen. 4. Sanuor. Sem Secatt Stöbr in 93entfcben, welcher fld) wegen ber geridjtlidjeu Skrnebmung in Sadten beß päpftlichen Selegaten befdjwerbefitbrenb an baß bießge 3lppedationßgertd)t gemanbt unb um ©ntbinbnng oon ber geugenaußfage gegen „eine unbetannte Sßerfon" erfud)t batte, ift, tote bie 3." melbet, ein oblcbnenberSöefcheib folgenben Snbaltß geworben: „Ser apoffolifdie Selegat bat lief) ben Staatßgefeßen gtttoiber eine ©etoalt ange«

maßt; ber Staat bat habet baß Sted)t, oon bem Secane gu Der«

langen, baß er gut ©ntbedung einer ftrafroitrbigen Sßetfon beitrage."

Ser „O. 3." gufolge bat ber Secan (ßolgewicg tu SJturoroana ©oßltn beute oor bem ,Rreißgerid)t in Stogafen baß brüte St erhör in Sachen beß ©ebeimbelegaten gu befteben, gu bem er Storlabung unter ber Stubrobung erhalten bat, baß im Ralle feines Sticht«

erfd)eineuß ober bet fortgefeßten SSertoetgerung ber Zeugenaußfage feine Sterbaftung erfolgen werbe. Unter berfetben Slnbrobung flnb gut toieberbolten SSentebmung in Sadjen beß ©ebeimbelegaten auch bie Secane Salßfi in Obornif, .Rorgutßfi in Stielgpn unb Simon tu Xtrufebtoiß oorgelaben.

Oeftemidj-Ungarn. 2Bie ber „©arlßr. Ztg." anß Sßien ge«

fdmeben toirb, bat ber ehemalige Staatßminifter 0. Schmerling oon bem bißberigen bringen oon Üfturien, befanntlicb einem Schüler beß Sßiener SbereßanumS, beffen ©utcator Setr oon Schmerling ift, fofort nad) ber Xtönigß«$roclamtrnng in SJtabrib bie telegra«

Pbtfdie Slngeige beß ©retgniffeß mit bem SBeifügen erhalten, baß er bem umfid)tigm unb wobltoodenben Setter feiner Stubien feinen Sauf nicht beff er abtragen gu fönnen glaube, alß toenn er ihm bie Sßerfichenmg gebe, baß er fein SSolt nach ben ©runbfäßen ächten Rretftnnß gu regieren bemüht fetn werbe, bie er in bem ihm unoergeßltcben SÖMeitan fid) aufgenommen.

$rag, G. Ranuar. pSelegr. b. Vr. Ztg.) Ser Rurfürft oon .ßcffen«©affel ift hier Stadjmittagß 3V% Uhr am fOtaraßmuß geftorben.

Vorbereitungen gttnt Seicbentranßport nach ber Somäne ^orgototß werben getroffen. (S. bagegen hinten baß Selegr.)

(Stat, «Ztg.) granfreidj. Variß, 4. Sauuar. Sn einem beute SBormittagß im ©lifće abgebaltenen SJtinifterratbe loden wichtige Sefcblüffe gefaßt worben fein. Ser Stüdtritt ber SJtinlfter Sail«

banb unb ©umont wirb troß oder offieiöfen Sententiß alß gewiß angefeben, ber SJtarfdiaU Sitae SJiaEjou fod nur noch febr unfcblüffig fein, welchen ©lementen ber .Rammer er bie Stacbfolger ber Beiben Sltinifter gu entnehmen habe. Stlß entfehieben gilt ferner, baß Serr Salbte fchon in adernäcbfter Zeit itn Stamen beß S3erfaffungßauß=

fdmffcß ben Slntrag fteden wirb, bie Vorlage, betreffenb baß Ober«

bauß, auf bie Sageßorbnung ber Stationaloerfammlung gu feßen.

Side Rractionen ber .Rammer fmb auf beute Slbettb ober morgen Slttitag gu außerorbentlicßen SSerfatumlungen einberufen. — Sn bem unabfebbaren Seichenguge Scbru«9totiin’ß war bie Stloufe ent«

febieben Dorberrfdjenb; oon Stotabilitäten ber Partei bemerfte man bie Slbgcorbneten ©bgar Ouinet, ©arnot ben Slelteren, Scbölcber,

©manuel Slrago, ©abuc, Soigiteauy, Skifton, Solain, Siranb, ©a«

ntide Rarcb, Vambcrgcr, SJtagnin, ben Straßburger ©y«Vröfecten Valentin unb oiele anbere. Sluf bem $ere«Sachatfe bot btefeß SJtenfcbengetoimmel, welcheß ade Slnböben Ironie unb burd) bie Straßen ber ©räberftabt auf unb nieb er wogte, einen malerifcßen Slnblict Sltebrere Seputirte hatten iugmifeben bie Seiche in Ron«

tenat) auy Stofeß abgebolt. Slrn ©rabe felbft würbe nur eine Siebe gehalten unb gtoar oon einem Rreunbe ber Ramilie. Sie Stepubli«

caner beobachteten Stidfdjtoeigen, ba fie jebe Ruiibgebung oermeibeti toodten; nur ertönten taufeubfadie Hochrufe auf bie Stepubtif, alß bie fierblichen lleberrefte Sebru=Stodin’ß in bie ©ruft hinabgefenft würben. — ©eftern Slbenb hat bie feierliche Dctaoe ber heiligen

©enooefa, ber Sdmßpatrouin oon Sßariß, begonnen, ber Slnbrang ber ©laubigen war febr groß.

— 5. Sanuar. (Sctegr. ber „Stat.«3tg.") Ser „SHoniteur" mel«

bet, ber €>ergog oon Secageß habe ben ©rafen ©bauborbp ange«

wtefen, mit ber ÜDtabriber Stegterung offieiöfe Vegiebungen gu unterhalten. Siefelbe Snftruction foden auch bie anberen in Sita«

brib beglaubigten Stplomaten erhalten haben. .Röntg SltpbonS wohnte heute Slbenb ber ©röffmmg ber neuen Oper bei unb bat

(3)

3 feme Slbteifc 6iS morgen 9ta*mtttag Pcrfiboben, ln eil bie gregatte, tocld&c Urn na* Spanien führen foti, nod) nicht in SWavfetttc ein»

getroffen ift. — ®er Sorbmapor unb bie «Sheriffs non bonbon, Kel*e anlftßtich ber Eröffnung bcr neuen Oper pier eingetroffen finb, begaben fid) beute 9ta* mittags in gang fabelhaften ©taatS»

caroffcn mit Säufern unb Safaien nad) bent Elpfee, loofeibft fie Pom SDiarfdhaTt Sitae Sftabon empfangen lpurbcn. ©eiteng be§ $ub=

licumg fanb ein ungeheurer Bulauf gu biefer Sitagferabe ftatt.

— 6. ganuar. (Zctegr.) Äönig SUpbonS bat geftern ein Zctc=

grauim an ben Sräfibenten beg 9tegentf*aftSratbeS in SOtabrib ge=

richtet unb barin ber fpantfdien Slrmee unb bent fpanifdjen Solle feinen ®ant auSgefprocbcn, gieicbgeitig autb feiner Hoffnung auf eine aünftigere ©eftaltung bcr Sufunft ©panieng 9tu§brucf gegeben.

®ie Slbretfe beg .Äönigg ift auf beute Stbenb 7iU übr feftgefebt;

bie Einf*iffung erfolgt fofort naci) feiner Stntunft in SJtatfeitte.

@ngtanb. Sonbon, 4. Banuar. ®er SorfcStapor pon Sonbon begab ficb beute in Seqlcitung feiner ©entablin unb bcr ©beriffS etiiS unb ©bam unb bereu ©emabliimen nad) SPariS, um ber Er»

óffnung beg neuen Opernbaufeg beigumobnen. ®ie ftäbtifchen -Bürbentrager Kerben in all ihrem fßmttpe nuftreien unb hoben gu m ötoedCe nicht nur ihre ©taatStrachten, fonbern auch ihre glangenben Egutpagen mitgenommen. ®er ®*mert= unb ©cepter»

träger ber Sonboner Giti) roevben ehenfailS in ber ©labt an ber

©eine nuftreien unb ben luftigen Sartfern Kal)rf*etnli* großen

©paß ma*en. Oie iperrfdjaften Kerben im hotel Sri fioł, unmeit beg Scnbome=5)5labeg, Kobncn unb am nädbfteii ©onnabenb hierher guriidfebren. — ®ic Äatafiropbe auf ber Eifert bahn bei ©bipton bat big jefct ben Zob oou 34 Serfonen gur golge gehabt. Siber noch liegen 34 fßerfonen barnieber, Don benen fechS in einem ge»

fäbrll*en Suftanbe ficb befinben. Son breien barunter glaubt man lamn, baß fic ihre Selben überleben Kerben.

— 3n ben lebten Zagen beg abgelaufenen BabreS ift ein Scann in Sonbon gefiorben, ber gKar nicht gu ben ©roßen ber Erbe ge»

hörte, ber aber bo* eine Heine Śotig perbient, galcieri, ber ßantmerbiener Sprang, b<it im Silier pon 78 Bahren bag Seitliche gefegnet unb mit ihm ift ein ©lieb, bag nng mit ber Sergangcn»

beit oerbanb, babingefchmtmben. SttS Sorb Spron ftarb, Knrbe

^alciert non Spoon’s greunb, (Btr Bobn hobboufe, bem fpäteren

• wr ® ~UM,08' ,aJ® Courier engagirt. Eourterbienfte f*ienen tnbeffen gateiert md)t gu behagen, unb er Knrbe Kieberum Äam»

merbiener unb gKar Sir. ®i§raeti’g, beg Berühmten Serfafferg ber

„Cariosities of Literature“, beg Saterg beg iefeigen englifeheu Stemicrg. 9lt§ Sfaac ®igraeli ftarb, b erf chaff te Sorb Srougbton int Sabre 1852 bem itnlteuifchen Samnterbiener eine Stnftettung bei bem Sorarb of Eontrol unb fpäterbin bei bent SOiinifterium für Bnbicu. galcieri Kar ein lieber höflicher Sitter, mit bent %'eber, ber int inbifeben fDiinifterium etmaS gu than batte, gerne ab unb gu plauberte, ba fein gebrocheneg Engltf* feinen Ergählungen einen hefonberen Steig perlieh. ®er nngeKöbnli*e Sooft bor Sem fahr trug ben alten Italiener baoott.

©panien. Slug Stabrib liegt ein Zelegtantm beg „SB. Z.=S."

not, Konach higher aug Seranlaffung beg SłegierunggKcchfclg in

©panien nirgenbg Unorbnungen ftattgefunben, unb bie Stube allenthalben ungeftört geblieben ift. Stußerbem liegen in bcr „@a=

getta", bem fpanif*eu ©taatgangeiger, Pom 31. p. St., Kel*er na* einer Unterbrechung Poit fe*S Bahren Kiebcr mit bem hour»

bonifeben SBappenfdfilbe gefchmüctt erf*ienen ift, bie erfien Se=

lanntmachungen ber neuen töniglicben Regierung bem SBortlanfe na* Por. ®a§ Ki*tigfte Stetenftiid pollftänbig miebergegeben, lautet:

Sadjbeni bur* Soll unb hero Röntg ®on Sllpbonfo be Sorbon p Sorbon auSgerufen Korben, ift bcr gall cingetrcten, baß Pon ben Sot(ma*ten fflebrau* gu ma*en ift, Kcl*e mir burd) tönigli*e§

®ccrct Pom 22. Sluguft 1873 anPcrtraut Korben finb. Straft berfeiben unb im Stamen ©e. SJtajeftät beS RönigS bcfdjtieße i* golgenbeS:

®a8 gtegentf*aft8 :5Dtimftcrium, MldfeS bis gur Slnfnuft beS RöitigS

®on Sllpbonfo baS Rönigreid) gu regieren bat, mirb unter meinem Sorfipc aus folgenbcn tßerfoncu befteljen: ŚZinifter beS SluSKärtigen

®^nnJu?ianbt0 Caftro, Ketlaub ginangminifter, EoloniahiöZmifter unb Sotf*after in Śom; SOtmifter ber ©nabe unb guftig ®on grau»

ciSco bc Eärbcitas, früher ©taatSratl); RricgSmiuifter ©enerahSteute»

naut ®on B'oaguin Booeflar, Ober ©cneral bcr EentrmitSarmee;

ginangminifter ®on $ebro ©alaberria, Keilanb TOnifter ber öffent»

licken SIrbeiten unb bcr giitangeu; Starinc-SOtmifter ®. Stationo Stoca bc ZogoreS, SJtarquis be ÜÜZolinS, Keilanb SJZnrinC'Stinifier unb Wiuifter ber öffentlichen SIrbeiten, ®irector ber fpontf*en Slfabetntc;

SOtinifter beS Buttern ®. graugiSeo Stomero Stoblebo, Keilanb 50ti»

nifter bcr öffentlichen SIrbeiten; Sltinifter bcr öffentlichen SIrbeiten ®, SJtonuel bc örotiio, SDtarquis bc Orotiio, Keilanb Stinifter bcr ginan«

gen unb ber öffentlichen SIrbeiten; EoloninMJtinifter ®. Slbolarbo bc Slpala, Keilanb EeloniabStiniftcr, SJtabrib, ben 31. ®eccmber. ®er tßräfibent beS Stegentf*aftS»SltinifterinmS,Slntonio EänobaS bei Eaftitlo.

fDtan erficht hieraus guglet* Kie Kohl Potbereitet bag alpbotv flftif*c .Unternehmen gemefen, ©*on am 22. Sluguft 1873 mürben

bie 58ottnm*ten bag u auggcftcllt. — Ein atibeteS Secret, oon Ea»

nooag untergei*net, Beauftragt ben 2Rarine»3Rinifler, SDłarguiS o. SRolinS, mit ber einfiroeitigen gübrung ber auSmärtigen Singe»

IcgenBeiten in Slbmefenbeit gooetlar’S unb {Romero {Roblebo mit ber gübrung be8 Kolonial »{JRtnifteriumS in SIBroefenBeit Slpata’g.

— Unter ben ferneren Secreten, bur* mel*e bie f*on Betannten Ernennungen oon {Beamten (unbgcma*t Kerben, Berührt nicht ge»

rabe angenehm eines, bur* Kel*e§ ber Urheber beS Sßronuncia»

mtento oon ©agunto, ©eneral Slrfenio Sötarthieg bc EampoS ö Slnton, Kegen feiner Einnahme Valencias unb feiner Setbeiligung an bcr Selagerung oon Eartagena im Buli unb Sluguft 1873, fo Kie Kegen einiger Sßaffcntbaten gegen bie Earliften im Banuar 1874 gum ©enerabSieutenant mit {Patent oom 8. Sluguft 1873 (bem Zage bcr Einnahme Valencias) Beförbert unb an ©teile beS ent»

laffeuen ©enerabSieutenantS tiopcS Somingueg gum ©enerabEapitän oon Katalonien ernannt mirb. — Ser gum ©ouoerneur ber {ßro»

Ding ÜRabrib ernannte Serg03 Don ©efto bat fein Stint gleich mit ber Unterbrüdung einer {Reibe oon Bettungen begonnen: „Bmpar»

ciat", „Pueblo", „Sanbtra ESoanola", „Srciifa", „Bberia", ,,©o»

bierno", „Bgualbab", „SiScuflon", „Eorreo be SRabrib", „Een»

cerro", „EiPittcacion". Seutc mir, morgen bit! trifft hier mieber einmal befonbcrS djarafteriftif* gu. Slnt 30. Secember fünbigte bie Stlpbonflfttfcbe „Epoca" in einem glugblatt an, baß ber @ou»

Perneur Don SRabrib ihr KeitereS Krf*einen untcrfagt habe; am 31. Secember ift fle fdbon mieber auferfianben unb tritt mit einem greubenranb oergiert oor ihre tiefer.

— Sie frühere fpanifdje {Regierung f*eirtt in bag ©e»

beimniß ber gelungenen Ummälgung ni*t eingemeibt 'gemefen gn fein, benn fie bat am 30. p. SRtg. auf bie 9tacbrid)t oon bem erftcit Srominciamtento beg ©cneralS SRartineg EampoS fotgenbe Srocla»

motion erlaffen:

©crabe in bem Slugenblid, a!8 baS Oberhaupt beS ©taateS ftdj an bie ©pipe ber SRorbarmee fiettte, um ben unfeltgcn Earliften mit

§ilfe ber ungebrueren Opfer, toel*c bie Regierung oon bem tianbe oerlangt bat unb Kelche jenes im cbetften {Patriotismus barbrachte, ben ©arcntS gu machen — in biefetn erhebenbeit Slugenblid haben eine Stngaljl ©olbaten oon ber Sterne beS EeutrumS unter Slnfiibrung ber ©eucralc SJZartineg EampoS unb gooedar in ber ü9Zäl)e beS geinbeS gu ©unften Son SUphonfo’S be Soutbo» bie gähne beS SlnfftanbcS erhoben. geneS ni*t gu rcditfcrtigenbe Vorgeben, Kelches einen neuen Siirgerfrieg in SluSficht ftellt, als ob bie Selben aller Slrt, Kelche auf bem Sönbe laßen, no* ni*t hinrci*enb mären, hat glüdlidjer SCBeife fein . E*o roeber in ber {Rorbarmcc, no* in ber RatalonienS, no* in irgenb einem ber Oerf*icfccnen 9Mitärbegir!c gefunbcit. Sie {Regierung, Keldje in ber ©tunbe ber hö*ften ©cfabr auf ber .fmlbiufel unb in Slmerifa alte 'Parteien, Kef*e auf ben {Romen beS tiibcraltSmuS Sliifpru* machen, gn gemeinfamer {Riebet»

merfung nbfotuHftif*cr Seftrcbmigen gu ben SBaffeu rief, befliß ein unberäußerli*cS {Re*t, ja felbfi ‘ bie geheiligte {ßflidß, mit änßerftcr

©trenge innerhalb ber ©rengeit ber ©efepe eine Empörung ntebcr=

guhattett, Keldje gum Enbgtel nur eine mciterc SluSbreitnng beS EarliSmuS unb ber Seniagogie haben üönntc, unb tueldjc uns no*

mehr, mtc e§ f*on in ber traurigen Vergangenheit gefchehcn ift, in ben Singen ber ciPilifirtcn SB eit berunterfehen mürbe. SaS SRmifteriunt ift, getreu feinen Vorfällen uito ben heiligen Sefpredjmtgeit, Kelche cd bor bem tianbe unb gang Europa eingegangen ift, mehr benn je cittfdjloffcn, bor SIKeni feine Pflicht gu erfüllen, unb eS mirb fie er­

füllen. — SRabrib, 30. Secember 1874. Ser Präfibcrct beS SRinifter»

ratI)S unb SRinifier beS gnnern PrapebeS SRateo ©agafta, bcr SRiniftcr ber auSloärtigcn Slngclegeuhciteu Slugnfto Ullon, ber guftig»

SRinifter Ebnarbo SHohfo EolntenareS, bcr Kriegs« SRinifter granciSco

©errano Scbolia, bcr 9Rarine«9Rmiftcr {Rafael {Robrigueg be SIriaS, ber ginang-SRinifter Buau granciSco Eamadjo, ber SRinifter ber öffentlichen SIrbeiten EorloS {Raoarro h {Robrigo, bcr EoloniaLSRinifter Slntouio {Romero Drtig.

@ric*cttlaitb. Sttt)en, G. Banuar. (Zetegr.) Sie Sef*lnß»

unfäbigfeit bcr Stbgeorbnetentammer bauert no* fort, ba Bisher nur 92 ber {Regierungspartei angchörige Sepntirtc in berfeiben an»

Kefenb flnb. Ser ©*Iuß ber ©effton mirb Enbe biefeS SDZonatS ermattet.

Slmerifa. 3Baf hing ton, 5. Banuar. (Zetegr.) Sic Ercigniffc in tiouiftona ftnb im Eabinet ©egenftanb lebhafter Erörterungen gemefen. 2Bic es f*ctnt, ift bie {Regierung entf*loffen, bem ©011=

perneur Sellog ihre Unterftiibung gu leiben, gm Kongreß mirb eine gnterpeHation an ben fßräflbentcn ©rant über bag Beroaffnete Einbringen Äeßog'S in bie gefeęgcbenbe Vcrfammlnng oon tioui»

fiana potbereitet.

{Rem»Orleans. Sie conferDatiPen Seputirten, met*c, mic bereits gcmelbet, geftern mit bem {ßräftbenten ben ©ibunggfaat ber gefebgebenben Verfamntlung Don tiouifiana Derließen, begaben fl* barauf in ein VrioatbauS unb confiituirtcn bort eine neue gefebgebenbe Vetfammluug.

(4)

4 gecaleS tmb ^5«ot»injtcUc§.

ßirfd)berg, 7. Fanuat.

— (3Bit te run g.) doS dhaumettre to eint für ben Slugenblid nadjzulaßen. daß dhermometer ift heute früh bis auf ben ©cfrier«

punkt unb im Saufe beS dageS bei wolkenfreiem ßimmel auf 1—2

©r. SR. unter Stud her abgegangen. 58om@ebirgc pec wirb baffelbe be«

ridpt, die Schlittenbahn ift baper nod) im ©ange, nur an einzelnen Steden in ber Stabt Ijabeit bic ben SĄnee abfaprenben SBagen tiefe

©leife gefcbititten ober ben Scpnee roie Staub zermaplen.

— (Sur Sluflöfuug ber Elementarlchrer*Sßen?ionS»

a'nftalten.) 91 uf ©runb ber bisherigen Erfahrung, baß SRitglieber ber @fementarIehrer--$enfion8anfta!ten bei iprem Eintritt in ben SRupe«

ftonb feitenS ber (BerWaltung ber genannten Fnftitute in ber Siegel junädjft auf bie ©Łfoectantenlifte gefept mürben unb erft fpätcr, wenn fo unb fo nie! Einreiten als „lüorbermänner" mit bem dobe abge«

gangen Waren, in ben tpcilweifen ober rollen ESettuß ber jährlichen

$enfion bon 40 dplr. eintraten, Wenn fie niept mgmifdjcn bereits fclbft

;n ben bom dobe Ereilten gehörten, ift, wie in Sir. 3 bc8 „(Boten"

aus bem (Bericht über bie Seprerberfammlung in Sdimiebebcrg perbor«

geht, bei ben Seprern, roelcpe bie fdjriftlidje Erklärung abzugebcu haben, ob fie unter Fortzahlung ihrer (Beiträge bon jährlich 1 dplr.

15 Sgr. als SRitglieb bei bem Fnftitute berbleioen ober unter (Berzidjt«

leiftung auf bie bis jept gezahlten Beiträge bon ber Slnftalt auSfdjei«

ben wollen, bie (Beforgniß laut geworben, baß ber in ber amtlichen (Bekanntmachung bcS Ijteftgen Äönigl. SanbratpamtcS bom 23. b. £87.

enthaltene SßaffuS: „(Diejenigen SRitglieber, welche bisher ihre (Bei­

träge regelmäßig gezahlt haben unb zur Fortzahlung berfelben fid) bereit erklären, erhalten ben ftatutenmäßigen boden fjknfionS-SBetrag bon jährlich 40 dplr. mit bem Eintritt in ben (Ritpeftanb", nidjt im wörtlichen Sinne, fonbern in bem ber früheren Erfahrungen gemeint fein könne. (Dem gegenüber ift zu bemerken, baß bie SirciSbepörbe nicht im 33efip einer declaration zu ber befaßten (PenfionSzufidjerung fid) 'beßttbet, baß aber bod) nach Slnflöfung ber betreßenben Sinftaltcii bie auSgcfprodjeue Fuficperung als eine mit ber Slußöfung zugleich übernommene (Bcrpßicptung angefehen werben muß, mittelft Weldjcr bie königliche (Regierung beit bisherigen reff), berbleibenbcn SRitglic»

bem beS FnftitutvS gerecht wirb. (Die amtliche (Bekanntmachung fügt für bic abzugebenben Erklärungen ein beftimmteS Schema nicht bet;

eS bürfte baßer auch geftattet fein, ben Erklärungen bie (BorauSfepung beizufügen, unter welcher bie SJiitglieb er zur Fortzahlung ihrer (Bei«

träge fid) bcrpßicptcn. daß (Reglement ber (ßenfionSanftalt für ben SJiegniper (Regierungsbezirk (Beilage zu £Rr. 5 bcS SimtSblatteS pro 1835) enthält fo oiele Ebentualitäten, oon welchen bamals ber Sßen«

fionSgenuß abhängig gemocht würbe, baß auf baffelbe bei Slbgabe her Erklärungen nicht gefußt werben kann.

— Se. SRajeftät ber koifer unb Sfönig pat für bie in ber Stacht Dom 26. zum 27. October Slbgebrannten ber Ortfdjaft (RöhrSborf bei Ftiebeberg am OueiS aus feiner Schatulle ebenfalls eine (Beihilfe Don 1)00 SRarf unb gwar fpecied für bie bei bem SBranbe Derunglüdten mittellofen Einwohner bewilligt unb ift bic Summe bereits Dom ©ei).

.frofratp (Bork an ben Sanbratp beS Streifes Söwenberg, Don ßaugwtp, gezahlt worben.

— Für bie d au er ber (Berpanblungeu ber (ßroDinzialfhnoben finb, wie cS heißt, ad)t dage in MuGfidR genommen, ßßr gufammeniritt foil möglicpft befcpleunigt Werben; ber (Dermin bafür wirb, je nod)bem cS ben einzelnen Eonfiftorien möglich ift, bic notpwenbigen (Bor«

arbeiten zu crlebtgcn, wol)l ein berfepiebener fein, ein gleichzeitiges dagen fätnmtlidjcr Sßrobinztalfhnoben alfo nicht ftattfinben.

— die unbefugte Slufpebung eines burd) Slnlegung eines Siegels bewirkten amtlichen (BerfcplußeS ift nach einem Erkenntniß be§ Ober«

dribunalS Dom 26. Siobetnbet D. F- auch bann ftrafbar, wenn ber (Berfdjluß ohne irgcitb eine (Befcpäbignng beS amtlichen Siegels auf«

gehoben worben.

§ Sdjmiebeberg, 6. Januar. (Erb iffene (Rehböde.

(Riefenbaub e.) (Bei ben großen Schneemaffen, Welche, beoor fie burd) ba§ dhauwetter znfammengebrüdt würben, auf bem ßoepge»

birge 6—10 Fuß tief lagen, kommt baS ßodjwilb bis an ben Fuß beS EfebirgeS perab imb wagt fid) fogor bis in bie Stahe ber oberften Käufer unfercr Stobt, dabei würben in biefeit dagen leibet ^toei (Rehböcke Don herumlaufenben ßunben erbiffen unb halb aufgefreffen.

diefer Fall läßt eS notpwenbig erfdjeinen, baß Füget unb anbere fjierfoncn ihre ßunbe nicht frei nnb ohne SJtaultorb herumlaufen laffeu, wibrigenfads fie auf frembem Fagbterrain tobt gef (hoffen werben können. — Seit Sommer, ber frühere (Befipct ber koppenpänfer, bc«

abfichtigt bie ihm gehörenbe (Riefeitbaube comfortable cmzurichten unb burd) ben Slnbau eines „SalonS" zu bergrößern.

(Breslau, 6. Fanuar. die fßtobinzial«St)nobe ber Sßrobinz Schießen wirb, wie wir aus zuberläffiger Omede erfahren, am 23, b.

SJttS, crcßnet Werben.

— die (BreSt. gtg. berietet: „2Bic wir hören, ift ber „(BreS«

lauer Settling" fchon wicber einmal ber Sßoftbcbit in (Rußlanb entzogen worben. ES ßnb bie nötigen Schritte getpan worben, um bic Stuf*

hebung biefer SRaßnapme zu erwirken.

© ulbberg, die S3anbc ber Einbrecher, luelcfjc Diele Drtfepaften SdpIefienS unlieber madjt, fcpcitii jeßt nufer frieblicfjcS ©täbtdjeu junt Scpauplafc iprer dpaten attSerfeßen zu paben. kaum ift ber große Einbruch in ber (Rappael'fdpen SRfipIc etwas bergeffen, fo ift fepon loieber ein bcbcutenber diebftapl berübt worben, dem ßanbelSmann Jpöper unterm SSiHenbcrge pierfelbft würbe nämlicp in ber 'Jlacpt Dom 30. zum( 31. b. 2R. mittelft gewaltfamen Einbruchs in feine $3opn=

ftube bie ©upime bon ca. 1425 dplr., 1 ©ad wicpl, 1 SBrob unb eine glafcpe SdjitapS geftoplen.

(@cpl.Stg,) 2S aIbenblurg, 5. Fan. die ©enSb’artiten bcSkreifeS paben bem lönigl. Sanbratp a. d. ßreiperrn b. Seblip-Slenürd) auf kpnait bei beffen ©epeiben auS bem StaatSbicnft ein tm Stelier be§

piefigen Äpotograppcn SeiSiter gefertigte!, WertpboKeG 93tlb, toeldjeS ipre Sßpotograppien, fowie bie ißreS ehemaligen SBorgcfeptcn enthält, iiberreidit. der Dber*2Badptmcifier ber ©enSb’arnten fpradp bem Frei*

perrn b. ßeblip bei Ueberreidpung beS (BilbeS bie ©efüple ber 9$er*

eptung unb ßo^adpinng aus.

((Br. gtfl.) — F» ben Stadjmittaggftunbcn beS bcrfloff eiten Sonn­

tags erpob fiep pier ein ziemlich heftiger Söinb, ber fidp gegen 7 Upr Wbenbs in ©turmwinb berwanbeltc unb ein fo ftarleS Schneetreiben beritrfadjte, baß binnen kurzer geit bie Sanbftraßen unb Fußwege mit großen ©cpnccpügeln bebedt unb faft niept meljr paffirbar waren.

gRenfdpen fowopl wie dpicre, bie fid) z« ber Seit im Freien befanben, fdjwebten in großer ©cfapr. Wlcptere (ßerfonen Don pier fuhren %ot»

mittags in ©cplitten ttaep ©cpwcibnip, würben aber an bemfelben dage burdj baS Unwetter an ber (Rückkepr gepinbert, bie erft am fol*

genben dage erfolgen konnte. Sind) auf ben (Berkepr auf Den Eifen*

bapnen pat baS fcpredlidje ©cpneetreiben feinen Einfluß geübt, der (ßerfonenzug, welcher Sonntag Slbcnb bon (BreSIau pier cintreffen füllte, langte erft SRontag (Radpmittag %b Upr an. «Paffagiere, welche bon ßirfepberg auS pierper wollten, gelangten nur btS ©otteSberg, wo fie auSfteigen unb iprem ©tpidfal übcrlaffen werben mußten. Seit gefiern ift ftarfeS dpauwetter eingetreten.

(SR. gtg.) ©örliß, 5. Fanuar. das feit borgeftern cingetretene dpauwetter pat bem Sdpnee unb ber Scplittenbapn ein rafcpeS Enbc gemad)t. Namentlich gefiern Stbcnb ftürzten bon beit dädjern ber ßäufer große ©cpneemaffen mit bumpfem krähen herunter. Seiber ift habet ein Unglüd xit beklagen. Stuf bem ttaep ber Frauenkirche belegenen Flügel beS Eb. Scpulze’fcpen ßaufeS (SBictoria-ßotcl) feßte fid) ber Scpncc gcrabe gegen 7 Upr, Wo ber (Betkepr bort fepr tebpaft ift, in (Bewegung unb bie auS ber ßöpe bon bicr ©todwerken per*

unterkommenbe ©dpneemaffe begrub in iprem Falt brei SkRenfcpeu:

ZWei dRänner unb eine ältere Frau, bie ßilfSlrankenroärterin Eifert bon pier. SBäprenb bie beiben (Männer opne nennenswertpen Sdpaben babon kamen unb nur ber eine feinen ßut cinbüßte, ber alles Sucpenä ungeachtet in bet großen ©cpneemaffe niept aufzufinbett war, erlitt bie Frau Eifert erfjeblicpe (Befdpäbigungett. Sie blutete peftig am köpfe unb klagte, als fie jurtt SBcwußtfeiu kam, über große Schmerzen im kreuz, WeSpalb eine drofepfe reguirirt würbe, bie fie nad) bent kranfenpaitfc braepte. SBaprfcpeuilicp ift bie Frau bon einem Ei§zaPfen getroffen »worben, ba fie ein großes Socp tm köpfe pat. — Ein ttoep größeres Unglüd paffirte pent Nad)mittag 3 Upr.

®er auf bem dadpe bcS Frßkr'fdpen ßattfeS in ber SBiSmardftraßc mit bem ßerunterwerfen beS SdpnceS beschäftigte daepbeder F°rob bon pier ftiirzte uärnlid), ba ber Strid, mit bem er fiep feftgebunben, Zerriß, bon bem breiftödigen ßoitfe herunter unb ftarb nodj wäprcub ber Untcrfudfung, weldje ber im Saufe wopnenbe unb fofort perbei*

geeilte ßerr Dr. Sßcißenberg mit ipnt bornopm. Seine Sefcpe würbe in baS krankenpattS gebracht.

— (SBrcSl. gtg.) SReumarkt, 5. Fanuar. Fd) bin in ber Sage, fepon wiebet bon einem (ßoftbiebftabl berichten ju können, diesmal ift bie kleine Sßoftftation SRicbelSborf ber Scpauplaß befielben. 99ei bem mit ber (BerWaltung bctfelben betrauten (Beamten tß. pielt fid) beffen jüngerer, augenblicklich außer Stellung befindlicher 53ruber, ein gelernter kaufmann, auf, ein noch jugcnblicper SRenfcp. detfelbe wollte in (BreSIau nun fein Seil berfuepen, befaß aber kein iReifegelb.

Sß. gab ihm zwei dpaler unb falls er nipt bamit attSreidjen füllte, wollte ipm feine Schwägerin nocp V, dpaler geben. So Weit Wäre SffleS gut getoefett. 2118 iß. feine tägliche Sicnfttour nad) hier ange=

treten unb bie Frau beffelben baS Simmer berlaffen, betfepaffte fidp.

(B. ber gütigere ben Schlüffe! zum dienftfepran!, entnahm barauS einen kürzlich eingegangetten ©elbbricf über 100 unb etliche 60 dpaler, öffnete ipn, nahm einen dp eil beS ©elbeS babon- unb betbarg ben Ueberreft, als ptöijlid) feine Schwägerin eintrat, SWifdpen ben kiffen be§ nädpftftehcnbcn (Bettes, dann trat ber Seicbtfmnige feine (Reife an. $., ber injwifdjcn bon feiner dour zurüdgefeptt war unb nidpt wenig erfdpraf, als ipm ber ©elbbrief fehlte, argwöhnte fofort auf feinen bcrfchwunbenen SBruber, auf beffen (Berfolgung man fofort auS-- ning. SReprerc bem mutpinaßlichcn diebe nacpgefchidten knechte bcr=

folgten feine Spur bis SReumarkt, ja patten ipn faft eingcpolt, als er tbren (Bilden Wieber cntfdjwanb. Sie kehrten nun im ©aftpofe „zur Sonne" ein unb fiepe ba, bort faß bereits ber ©cfudpte bet boIlern deller unb bollern Seibcl. Sie beobachteten nun ben nichts SlrgeS

)

(5)

6*Utten eintvaf, mürbe bet fugenbli*c tierbre*er mit auf ben Schlitten, trofc feines ScugncnS, genommen unb na* sDti*c!3botf jurüdtgefübrt. 3tllein er leugnete au* bort no* fortmäbtenb, baS

©elb entmenbet ju hoben, obglei* man ihm Vergebung, ja felbft

©elb Verfpra*, menu er eS geftänbe. ©nbli* geftanb er beut $lmt§=

vorfteber bie 3*at ein unb crjüblte beit Hergang roie vorangegeben,

©r mürbe in ßaft genommen unb beute ftitb batte bet arme tirubev, ein bur*auS braver unb re*tli* bentenber Wann, bie fdjmere unb traurige tifli*t 311 erfüllen, feinen biebif*en timber in baS b'eftge

@eri*ts=©efängnib einjuliefern.

. (tir. gtg.) ©*tveibni|, 5, gauuar. [SSertebrSftörungen,]

©eit einigen Zagen finb in yolge ber Ungunft bet Witterung beben»

tenbe SSertebrSftörungen eingetreten. 9(m vorgeftrigen Zage, als bie SBinbmcben ben ©*nce an einzelnen ©teilen elleubo* auf ben Saab»

firaßen angebäuft batten, sogen mehrere tierfonen, roel*e aus ben bena*6arten ®orff*aften @u ©*titten na* ber ©tabt gefommen maren, bor, ßier su überna*ten; anbere, bie eS gemagt batten ben SRMioeg anjutreten, legten unter Wubfcliglciten unb tief*roerbcn, tbeilroeife ni*t ohne ©efaljr, na* ntebreren ©tunben ben Weg von emer Weite Entfernung jurücf. ©eftrn SSormittag berffmteten [i*

bie Eifenbabn&üge um mehrere ©tunben. ZaS eingetretene Z()au=

metier bat bie $affage auf ben tianbftraßeu außcrorbentli* gebinbert, befonberS auf ber ŚĄnuffee von hier na* bem Eingänge ins Weifiristbal.

SBmntfdbM.

— Sie tierwerthung bon StberabfäHen geigte bie lopenljagener SSeberfabrit auf ber Wiener EuSfteUung jutu erftemnale in anberer al§ ber bisher gebräuchlichen Ert. Sie Seberabfätle Werben bort in einer Wafdjine, wel*e 8—10 fßferbeträfte erforbert, berartig jertleincrt, baß fie wie eine Ert Wolle erf*cinen. Sie Scherwolle wirb mit laut*

f*ut unb ucrfdjiebcnen Ebcmilalicn bermifĄt unb bann in Inet*

mafcßinen bur*georbeitet, bis fie als eine tlebenbe bide Waffe in WetaHformen geformt werben tünn. SicfeS 5|5robuct wirb nun ge*

trodnct unb einer progreffiben ijäreffung unterworfen, um sulejjt unter einem Snide bon 6 bis 10,000 tifimb pr. Guabratsott fertig gepreßt ju Werben unb bann f*Iießlid) burd) einen leisten Enftrid) auf feiner Oberfläche ein bem Sehet ähnliches Slnfehen su erhalten. Sie auf biefe Weife ßcrgefteEtcn Waaren ftettcn fi* circa 50 procent billiger, als wenn fie-aus natürlichem Seher wären, taffen [ich na* Eitgabe ber ßabritanten faft in berfeiben Weife verarbeiten unb finb völlig Wafferbi*t. Eine mit biefem $robuct borgenommene *emif*e Unter*

fu*ung ergab, baß baffelbe aus 60 procent Sebcrabfätlcn unb 40 Wocent lautf*u! jufammengefeßt war; bie flü*tigen SöfungSmittel tonnten natürli* ni*t in tietradjt tommen. SaS fogenannte Seher«

papier wirb ni*t aus Sebcrabfätten Ijergeftellt, fonbern ift ein mit

©elatinc überzogenes Rapier.

— IßariS hot feit Eeujaljr 1874 ni*t weiger als 47,800,000 Siter geWöhnti*e Weine unb 1,700,000 Siter feine Weine, 9 Will.

Siter Siqueure, 22,500,000 Siter Wer unb 3,500,000 Siter Epfclwein getrünten. En tiuttcr würben ni*t weniger als 800,000 Etr. ber«

brau*t. läfe Würbe ungefähr baS glei*e ©cwi*t verzehrt. £>*fen», Rammet- unb lalbfleif* würben 4,490,000 Etr. auf ben Wartt gebra*t. En @*wcinefleif* unb Wurftwaareit beziffert fi* ber tier«

brau* auf ungefähr 1 Will. Eentner.

9>oHttf<fce $eleßmmme be* „Boten a. b. SU."

i|3rag, 7. ganuar. (SB. $.=93.) Ser vormalige Surfürft von Reffen ift geftern 9ta*mittag um brei Uhr unerwartet geftorben, na*bem er von ber ftingft überftanbenett ffiranfheit faft votlftänbig genefen gemefen. ®a§ „SreSbener gournal" erfährt, ber Äurfürft mttnf*te teftamentarif* in aller (Stille in Gaffel beerbigt zu werben.

QCIite CToirtiel)*

BooeHette von Gntil Blau.

(goirtfeßung.)

„gßreit bauten mit überaus zierlichen EraheSten?"

„Bein."

„Eine voEgänbtge SieheSertlärung?"

„Eu* ttidht, — bo* Su räthft eS nimmer, alfo: meine Bafe!

— in roentgftenS fünfzig Ebbilbuugen. Somit ja lein grrtbum möglich war, ftanb oben auf beut Blatte: „Kafel 37. Sie f*öne Bafe beS gräuleinS o. Sinbom." — Bo* hatte ich mich bon meiner Uebcrraf*ung ni*t erholt, bo ift bet here bereits wicbcr an meiner ©eite, fu*t ba§ Blatt, erf*rtdt, als er c8 in meiner hanb fieht, nimmt aber ben hut ab unb bittet mi* in einer

©pra*e, non ber i* no* heute ni*t weiß, ob fie mehr aus Gng«

ltf*en ober Seutf*en Worten beftanb, bie ich aber beffenwtge«

ächtet te*t gut begriff, flehcntlt* um bie Bttdgabe bet get*nung.

5* rei*te fie ibm unmiUlürlt* lä*elnb hin, unb er f*ieit babnr*

fo erfreut zu fein, baß er bie günftige Gelegenheit an henußcu

wagte unb — eine lange Unterhaltung zwif*en un§ fiettfanb, aus Wel*er i* au* erfuhr, baß er leibet ein Ettterifaner ift, was alterbingS fein gräßli*eS Seutf* wohl entfdjnibigt. Später tarn au* no* feine Ko*ter hinzu, bie nuferer ©pra*e ooUtommeu nm*tig ift, unb zeigte fi* fo ItebenSwtirbig, baß i* mi* febr roobttbuenb berührt fanb unb feit jener Seit oft mit ber artge«

nehmen gamtlie Pertehrte. Bim beute Sir aber: tiorgegent erhielt i* einen f*riffli*en heirathSantrag, in mcl*em er mi*

bring enb um meine hanb bittet unb züglet* zu meiner inntgften greube fagi, baß feine $o*ter mit biefem Entrage bur*auS ein«

verftanben fei."

„WaS haben ©ie barauf geantwortet, Kant*ei»?"

„3* f*rieh febr freunbli* unb bat um eine oierzebntägige Bebenfzeit, worauf i* umgebeitb bie Entwert erhielt, baß ber herr voffgänbig bamit einoerftanben fei unb einen enbgültlgen günftizen Bef*eib zu hoffen wage."

„©ehr fomif*, }ebo* au* wieberum re*t ernft! — 3* hin überzeugt, Kantdien, baß ©ie eine fol*c treue Siehe ni*t unhc«

lohnt laffen werben."

„GS wirb mir wohl mlrlli* ni*tS EnbereS übrig bleiben, guter griß", antwortete bie Kante, »erfebämt tä*elnb, „hefonberS, wenn Sn mir zur ©eite geben unb St* na* feinen Berßält«

ntffen näher ertunbigen wittft."

„Wit bem größten Bergungen, $ant*en, baS ift ganz felbg«

vevftänbli*."

,,©o einfa* ift bie ©a*e übrigens ni*t, benn — wenn au*

alles Enbere genügt — mein Baterlänb oerlaffe i* nicht, unb er wohnt ja weit in Emcrita. Sod) hier haft Sn feinen Brief, lie.S ihn aufmertfam bur* unb bann fage mir Seine aufrichtige Weinung."

Set Baron ergriff ben Brief; bie hanbf*rift lam ihm Mannt oor, er Wcnbet bie ©eite, um vor Eltern ben Barnen unb ©taub bc§ herrn zu erfahren. Sa fieht beutle*: „Beniamin Gor net),

Banquier auS Wafhington."

Gr laS leine geile oon bem Briefe; feffgebannt hingen feine Bilde nur an ber Unterf*rift, mährenb baS Blut ihm gewaltfam in ben Äopf f*oß unb baS heftige @*lagcn feines herzenS faum erträgli* war. Balb tonnte er au* bie Bu*ftahen ni*t mehr erfennen, beim EHeS f*wamm oor feinen Eugen wie ein unbur*«

brin gli*er Stehet.

©taunenb fab ihn gränlein o. Sinbow an unb begriff fein plößli*e3 fonbcrhareS Benehmen nicht! enbli* rief fie: „WaS haft Sit benn, griß? — Sn ftehft ia wie eine Warniorfäute ha unb hift benno* glülicnb toil) geworben, ßennfi Su oiettet*t ben herrn?"

„Kant*en!" f*ric er feßt, ,,©ic finb ein ©olbtant*en — ein Siamanttant*en! 0, we!*eS ©liicf, baß i* zu ghnen gefommen hin! — 3* fann 3bnen nicht helfen, i* muß ©ie baftir umarmen!"

unb feine Etme f*langen fi* hlißf*neß unb fräftig um bie arme Kante, wet*e, als er ©ie ehenfo plößli* loSlteS, oor Beflemptung unb ©*reden beinahe umgefallen wäre. „Ser Wann", fuhr er ießt fort, „ift febr gut, einen hefferen fönnen ©ie auf Grbeu nicht hefoutmen. So* ießt muß i* fort, muß frif*e Suft haben!

Später erfahren ©ie EEcS. Ebieu! Ebieu!" unb hui unb ©toef ergreifenb, ftürmte er zur Khür, zum häufe hinaus unb ließ ge, bereu Beugierbe unb 3ntcrcffe auf baS hö*fte erregt waren, verbüßt gehen.

„3ft baS ©itte, ift baS Euganb hei ber jeßigen 3ugenb?"

fragte ge, tto* immer ganz faffuitgSloS. „Grft war er fo ver«

nünftig, fo ernft unb bann plößli* ba§ ooUftänbigge Gcgentheit bavon, fa fogar gefährlich, unb habet fällt cS ihm gar ni*t ein, baS ElteS einigermaßen zu erftären, zu rechtfertigen! — Wenn baS nur ni*t etwa bie golgen feiner ÄriegSfirapazen ßnb! — Sa lobe i* mir benn bo* bie älteren herren, bie baS Oefeßtc unb

©*öne zu ßbäßen wißen", — unb ein freunbli*er Blid traf im

©ptegel — bie wohlerhaltene grie*if*e Bafe.

En bcmfelhen Worgen faß herr Beniamin Gomel) in einem gimmer ber oon ihm gemietheten Billa an feinem ©*reihtif*e unb f*ien mit einer fehr mi*tigcn Erheit hef*äftigt zu fein, benn er f*wißte vor Gifer unb Eufrcgmtg, währenb anbererfeitS btefelbe au* ihre angenehme ©eite haben mußte, ba ber EuSbrucf feines @cß*tS ein entf*ieben zufriebener, ia fetbfi von innerem

©lüde fpre*citber War. 3eßt legte er bie Bleifeber nieber, lehnte fi* in ben Stuhl zurüd unb fagte: „0, ießt treffe i* faft jcbeS=

mal biefe bimmllf*e Baff! Wie hegliidt werbe i* mi* erg fül>=

len, wenn i* ge enblid) mein — mein für immer nennen tönnte!

Eber no* zage i*, no* tann eine abf*lägige Entwort mi* gren=

ZCttloS imgiüdli* ma*en. So* nein, — baS will i* nicht glau«

ben! Gitie fo liebe Same wirb eS nie über ihr herz bringen, mi* zu betrüben, bazu ift ge gu gut! — Elfo hoffnung, Benin«

min, unb zage nimmer!"

„Ging", fuhr er fort, „hat ein fßaar güße alle meine hoff*

nungen erfüllt, bann aticrbiitgS haben Meine hänbe mi* beS Sehens

(6)

6 nolle Söilterfeit genießen taffen, ober mit einer fotctjen 9tafe ift eS both etroaß gang Slnbereß. 8* behaupte feft, unb wohl mit Stecht, baß bag ©eifttge in biefem ÄörpcrtbeUc baß Ucbcrtoiegenbe ift; bie Siafe ift gieidj ben Singen bie ©oncentrirung, bie Quint eff eng beß nicnfcblicbcn ©elfteß, welche, um fiep ftdptbar gu offenbaren, notb=

wenbigerweife eine förperliche gonu annehmen muß. ©iebt eß einen SDtcufcbcn, ber eine fchöitc, regelmäßige Stafe bcflpt unb hoch einen gemeinen ©harafter hat? Saß ift wohl faurn Jemalß ba=

gewefen, eigentlich gang unmöglich. Sluch finbet man bie fcf)önften Stafen anerfanntermaßen in ber Slriftofratie Der nerfchiebenen Stationen. Unb bann giebt eß glitctlicherroeife feine SSerfchönerungß mittel bafttr; fie finb ein noli me tangere, ungugängltdp ber menfeh liehen Äunft. bie in ihrer SBefcpränftbeit bie Äörperformcn Der fdhönern will unb fie both nur entfteKt. — Sch werbe eß nie Der geffen,, auf toelcpe 9Beife mich hte 5th o mp fon gequält hat; wie oft bahr " ^ -l Y- "-=---- -...- jamin, erbarme Sich, Sn gcrbridbfi mir ja bie $änbe! «Siehe, roic roth fie von Seiner Berührung geworben finb! Sn oerbirbft fip mir gang!" Unb biefe SBafctmngen! wohl breißigmal an jebem Sage mit allerlei SBaffcr unb Del, roährenb tein Sting, fein Slrnv banb foftbat genug war; biefc ©mupreffen unb Banbagen, wenn fie ftdb gut Stupe begab, mu eon ber ferneren unb eingigen Strbcit, Don ber ewigen Wege ber geliebten £>änbe, 31t ruhen! — Stun, eß hat ein fcpwereß ©elb gefoftet, um bie Same enblicp jur Scheu bung gu bewegen; aber — wohl mir! — eß gelang. — £>, ba ift mein theucreß gräulcin 0. Sinbow both ein gang anbereß SBefen!

2tn beffen rclgenber Stale habe ich fiepet feine Gompreffen unb Banbägen gu befürchten."

Siefe Setbftbetracptung würbe butdp ben ©intritt ber Sachter unterbrochen, welche ben SBater mit einem Suffe begrüßte unb an beffen Seite $la& nahm. Sie Seit Don faum Dier fahren hatte 311 i c e munberbar oeränbert, baß liebliche Sinb gu einer reigenben Sungfrau erblühen laffen- Bolle bunfle Soden umwallten baß lieb:

liehe Dual ipreß Slntltpeß, auß ben fepönen Singen fpradjen, wenn fic bie langen 2B im pern hob, ßnnigfeit unb tiefeß ©efüpt, währenb bie gierlicpe unb elegante ©eftalt ben Sauber ihrer ©rfepetnung nur

erhöhen fomite. (gortfefcung folgt.)

ißrobucteru unb föourö = Stelegvamme bes „B. a. b. St."

SR.) 6

Srtglau, 7. 3anu<tr.

(Driß..$)ep. b. S3. *. b.

SSetge« !p. 3an.

loggen p. 3«n.

Hptfr/anoi pilfer p. 3<m.

fRübnl p. 3««.

«pdf/SKai

©pltihtß loco ®.

P 3'an.

«piil/mal

errlin, 7. 3«nuar.

iDd(.<De$). b. 8. a. b. IR.) 188153

149 165 51.50

54.50 58,70

54 58

(Scute u.

3an 189 153

-• 48,50

165 51.50

5 4,25 53.50

54

66 (fehlt)

19015«

' 50,50 54.50 56.50 ,55,50 57,80

175

ESetieit p. 3att.

Kpri(/im«l

loggen p,3f«.

«pvil/mtat 9tü6BC p. 3a«-

%pd(/#qt

©pitituS p. San.

%pdt/9Ral

•tiefer p. San.

(Stettin, 7. 3nnuar.

(Otiß.-aDcp. b. ©. a. b. 8t.) 58Bei}ett|p.Stp/®tai 191,50

®tat/3uni

Słoggett p. 3an.

SIptil/TOai StuBöl p. 3an.

Srptlt/Wai

©tiirUuß p, 3an.

Stpri(/90tai

193,50

157

150

51.25

54 55.25

58,6 (fehlt.)

190,i

455,50

150,

’-80

175

II

8re61au, 7. 3ariuflt.

(Drig.-Sep. b. 8. a.

3i/s °/o 6A(cf. ©fanbbr.

40/o bo. bo.

4O/0 Sßof. 6vcbit.©fanbt>r Defłert. ©ontnotcn ftttiB. ®ifenb.-Sct.

Cberfdjtcf. @ifenb.'Hct Ot|łm. ttrtbibKct.

Üombatbcn ....

6(plcf. ©antoercin

©reel. 3)i6cpnto6ani 8aurahütlt ....

b. m.)

85,75

96,j5

P4„S

183,75 98.1, 153 413 225 108,25

86 131 Berlin, 7. 3<muae.

(Drlg.-$tp. b. S3, o. b.5R.) Deflect. Krebii-Stl. . Defterr. 6taal6baf)n 8om6atben...

8auvahätte...

SB i en, 7. Januar, (Drig..$)ep. b.B.n.b.K.) Defterr. Stenie...

ßrcbit-üct...

8omb. ffiifenb...

Jtaffenfrheine...

Rapolitmebct...

413.50 543,5V 225.50

131

70

326,eo 125,50 164,36

891

Court u. 6.

85,75Son.

96 94

182,75 98,25

153

«$S : ee

444.50 547.50

226 131.50

*

a

£

.fcouptgemmn bon 15,000 W. auf 5fr. 82,460; 1 ©etoinn uón 9000 Sf.

auf 9fr. 66,098; 3 ©eroinne Uon 3600 SDt. auf 9fr, 11,766, 23,123 itnb 66,644; 3 ©ctoinne bon 1500 9Jt. auf 5fr. 55,957, 81,968 unb

^>,666 unb 3 ©etnimtc bon 300 St. auf 9fr. 33,259, 49,172 unb 57,593.

Sönigl. ®eiieral»yotterie'®!rection.

91ad) langen, f(freieren Selben cnifcflicf fanft feut, ben 6. ganuar, früh 6 Uft, mein einiges Jtinb Hcilwlg Im

10. Sebenfjahve. [72]

Seetbigung ftnbct Sonntag, Slarhmtl' tag« i/24 Uhr, flail.

.ßlrfifbcrg.

A. Grimmig; nebfl grau.

$obc§=9(tt$ctfte.

£>eul Slaffjmittag 2 Upr netfifieb nacf langen Selben meine gule grau

Slnpfic acK Render,

im Siller non 53 ßapren. 3fte S3ccr>

btgung pnbct Sonntag 9!aif mittag 3 Upi

palt. [187]

Sctjmicbeberg, ben 5. Jan. 1875.

E. Blesner, Srhmlebempr

$obe8=9(ngeigc.

©ienlag, ben 4. ganuar c., Slbenbf 11 Upt, entfeflicf fanft unb ruhig unfer guter Baler unb Srt)inicgcrnater, .pert Jonathan Mat terno auf Sehrcibtrhau, früherer ©IaSfabrifen-Bc ftfer non £>offnung6thaI, maß mir thcl(.

nehmenben Berroanbten unb Befanntcu

mittheilen. [78]

5)a5 Begräbnis pnbct Sonntag, ben 10. b. 9»., pall.

Sifrelbcrhau, ben 5. gan. 1875.

gamflte

Matter«*«.

$erglic6cit 51 ani Sr. .fcotpreiirben

■herm Baftor Flneter fit bie trop.

rcicfe ttłebc ant (Stabe unfetcä lieben SopncG unb BtuberS, foroic allen greun.

ben, tuetdje burrp SluSfcpmucJung bc6 Sarges, fotnic biirep Begleitung ju feinet Stupepitte, uns tpre SŁpcituapntc befun-

beten. [196]

5)ie trauernbc gamilie 8ampTed)t.

Rener narp einem SluttungCmrrlpe »on 193 Splr. ucraniagt. gu bem ömnb- ßücfc «Ic. 66 ftetififbotf gepbren 23 Sit SO Dnabratmetcr bet fflruntfleuer unter- liegenbe Sänbereicn unb Ifl baffctbe bei ber ßhunbßeuet ncttp einem Steinertrage oon 0,82 Sptr. unb bei ber ßtebiubc- ßeiter naif einem StupungCroerlpe uon 70 Sptr. eeranlagt.

Die StuOgflge au6 ber GteuerroDe, bie neueßen, beglaubigten SIbfifriflen ber ffirunbbucßblütter, bte befonber« gepellten Sfaufcbebingungen, ctroaige Slbfcpü&ungcn unb anbere, bac ©runbpitcl betreffenbe Slacpmctfungen tonnen in unfern Bureau I a. wißvenb ber Slnttcßunben etngefepen

»erben.

SU'e Diejenigen, »etifc Sigentpum ober anberroeite, gur SBirffamfeit gegen Dritte, ber Eintragung in baC ^ippotpetenbwf be- bürfenbe, aber nlcpt eingetragene Steal*

reifte gettenb }u ntatfen faben, werben piermit aufgeforbert, biefelben gut Ber- melbung ber Brlctufion fpAteflenä im BcrßctgerungCtcrmin angumeiben.

Das tirtpeit über ffirtpeitung bes gufiftagcO wirb

am 1.59?är$ 1875, SormittagS 9 Ufr,

in ttnferm ©eridptSgcbüube, Semitic*

gimmer Str. t, ucn bem Subpaßationc- rirftcr »erfünbet werben. [14933]

.fcirfepberg, ben 8. Decbr. 1874.

■ÄöttiglidjcS Srci8-@tr»&t.

Der SubpaßationCiStiifter.

giötltoenfcigcr Scrfaaf.

Brcitüillißc ©n&lajiatiim.

®aC beit Erben beä gimmergefetlen Sopatw Suguft ghnmermann gepbrlg, -flaue 91 r. 978pierfel6ft, laut bei nebß bet;

fiaufbebingungen in nuferem Bureau IV.

tingufeptnben Sage abgcfipäfet auf 627 SPaicr, foil

am 29. Januar 1875, Barm. 10 Uhr,

an piefiget ffleriiptefletle freimütig fub paftirt metben.

Äaufluftigc roerben piergu norgetabeii.

flirfcpberg, 30. 91ocbr. 1874.

■St'ontfjUcheä ÄrciSßeridjt.

3Weite StBthcilung.

SWtocnMgcr Maitf.

Die gut gabiitbcftfccr ^ctbitmnb

^eCer’fifen Qoncurfmafic gepbrigen ßirunbflütfc, baS SKeflbauergut Sir. 12 gu £>crif(pbotf, in roetifem eine beß ein- geriiptete SBreppefen- unb ©pirituCfabtif fuf bcRnbet, unb bie fibustctfletle 91t. 66 bafcibft, in wttefcr gut geit bie S.fanf- mirtpfdjaft betrieben rotrb fetten imSBege bet nolpmenbigc» Subpaflaticn

am 27. Jehruat 1875, 9ta<fcmittng8 3 tthr,

»er bem SubpafiationC-Slitfter an Drl unb Stelle im ©runbftütfc 91 r. 12 gu ,$crl[tpborf eertauft werben.

gu bem ©nmbftticfe 91r. 12 gu fterifcpbotf gepbren 5 .{iectar 7 Sir 10 Duabratmctcr ber ©runbflcucr unter- Itegenbe Sbnberettn unb iß baffetbe bet ber ffltunbfleiier natp einem Stein, ertrage w>n 21,g, Splr., bei bet ©ebbubc-

9RöJtttct>a:utto>eteitt ju ©rtmau.

Sonnabenb, ben 9. ganuar c.:

m ©cncrolpctfammlung. mm /

Da6 ban ©utSbepfcer Jriebtid) 3o6cI gepütigc ©igt Dbet- Steinberg foli im SBtge ber notpmenbigen gub- pupation

am 3. SDlatg 1875, Bonn. 10 tt6r,

»or bem untergeidjneten SubpaRationS- R lifter lit uhfevem ©eri(fts-©ebiiube, Serntins-gimmer 4, »ertauft werben.

gu bem ©tunbflütfe gepbren 65 ,fleet.

18 Sir 10 Ouabmtmeter bet ©runb:

ftcuer untertiegenbe Sinbetcien unb iR baßclbe bet ber ©mnbRcuct naif rintm Reinerträge bon 476,07 Splr., bet ber

©cbAubeRcucr naif einem 91ufcimgSmetlpe non 70 Spit, ueranlagt.

Der SluSgug au6 ber Etcuerrotlc, be­

glaubigte SIbfcptift bes ffirunbbutf Wattes, bie bcfonbcril gcftetlten flaufbebingungen, etwaige Slbfepbfuugen unb anbetc, bos

©runbRüd betreffenbe Stlaifweifungen tbmien in itnfcrem Bureau 111. mbprenb bet SlmtsRunben cingcfepcn werben.

Sitte Diejenigen, welife ©genlpum ober anbermcite, gut SBirffamfett gegen Dritte ber Eintragung in baS ©runb- buif bebütfenbe, aber niift eingetragene Reatrecptc gettenb gu maifen paben, werben piermit aufgeforbert, biefetben gut ffiermeibttng ber BräctnPon fpütcRenS tut BciRcigerungStermine angumrtben.

Das Urtpeil über Grtpeltung bes gu-

f(plages wirb [189]

am 17. SRän 1875, SWittagS 18 Upt, ln unferem @criift6-©ebSube, Sermins- gtmrner 91 r. 4, »on bem untergclifnetcn EubpaRationS-Riefter eertünbet werben,

©otbberg, ben 31. Dec. 1874.

■förndglidjcS „tme-©cridjt.

Der ©ubpaRationC-Riifter.

(7)

< Renter ^Jiełertoit

Steltag, ben 8. gunuar: ©enefij fi 4>etm SBintcv: gum erften- male: ller Ball In Eller brunn ob«: Ille Familie Zucker, Original-Suftfplel brel Helen omi Barl ©lum.

Otto Axt.

,3u meinem tyeute ftallfinbenben ©enepj erlaube icl) mir, meine geehrten ©inner unb ftteunbe ergebenft elnjulaben.

BI. Winter.

300 3:6tr. pub auf pĄete £n;po- ju verleiden. Hbreffen sub II. F.

nimmt bit g-pp, b. ©1. entgegen. [191]

Bin

$A«4 tlml

mit SKemife, maffio unb gut gebaut in Siebau, 91«,c beb 9)tarfte6, fid> ju einet 8leif*etei ober öäcfetei mil fiopten-öe- Weisung eigncnb (für biefigen $taß noch bortbellfjafte Hnlagcn) ift bei miß. Hnj.

wlb }u bert. SiafreteS in bcr Qpp.b. ö!

6'in gut gelegener [1851

<9 a ft £ o f

mit regem Werfest ift $erb«tniffebalber balb in uertaufen. 9iab efp. b. St.

,8n Dcrtniifcn.

Bint gut eingetlibiete Ärülttcrci in einem betfebrrelcben gabrifborfe ift unter febt oottbeilbaften ©ebingungen wegen llebernabme eines anberen ©efdbäfts fo- fort ju oerfaufen. SBo? ju erfahren in ber Gppeb. b. S3I. [73]

SJfeine in ©unjlau belegenen ifoei Käufer. roeltf,e ftcb ju 7300 $blr.

»erjinfen, bin icf, roifiens, für 6500 $blr.

bei 2000 $b!r. «nj. in oetf. Slab, beim Kepler Bleichelt in ©unjiau, 91otb- toibetioeg 9/10. [146]

$He in meinet SSdjitticbc beflnblirtje

@tetttnai|)crBer$titt

b (member Äuttbfcjjaft iß net- nnbetungsbalber auf’S Scene ;n öerparfßen unb 1. Hptil ju bejieben. [125]

@<6tei6et§borf Bei SiauBan.

- ft- Finke. 6(t,miebe.$)eißet.

• 93äd?em-tyadjtßefud).

®'«e gangbare Siiferei wirb ju pachten 8efuri)t, beliebige Offerten rodle man unter ber Gififfre O. B. beim ©ücfermeifier 15» Pndaiemshy in .f>irftf)berg Hiebetiegen._______ [87]

gilt Stock iM fft& gfkiSS

tieintuanb jut ©iciĄe jU über, nehmen, ©efl. Offerten mit «„gäbe bet ©ebingungen unter tt. ®03 an bie 3tnnoncctt-@jct)ebitton bon Rudolf BIOHMe in SBtteiatt. [181]

A, Samfjfmnftfjttic |

»on 8—10 ©ferbetraft mit ober opnę

«eßei unb Subei,öt toitb JU foufcit 8ef««6t. Offerten sub *6. 8336

®Bti4 Äu,,0,!l' Masse in

[183]

e@®e#ee ee#e#e#

35om 1. ^efcrttar b. 3. ab befiitbet ficfy mein

@

e

#

% illoimtinnren-ii.Cottfertionfl-

® mf 1,« ®e!W

® Stitildanerstrasse,

^ im neu erbauten jpaufc beg ^errit Mulms, w bidjt neben bereit Edm. Baerwatdt.

Um in meinem neuen 8 o cale mit einem bitrd;=

toeg' neuen Säger aufjutoarten, berfaitfe id; nad>=

ftet;eub berjcidjmete SBaaren jum ©etbftfoftenprafe.

einen großen Sßoften % breiter Äteiberftoffe, atS:

Mohairs, Croisćs, Popelines unb

ä

Ijctlas, bie bidder 7’,

2

, 9—10 ©gr. fofteten, w burdptveg bie @öe 5 ©gr.

©inen groben Sß often gattj fd)toerer tooHeuer IMagonals in allen garbeit, bie 13 Vs ©gt.

fofteten, für 7'/» ©gr.

einen großen iß often carrirter Plaids guter Möperstoffe, bie 13'/% ©gr. fofteten, für

© ©gr.

einen großen fßoften 8/4 breiter reimvoHener Plaids in ben neueften Sisyofitionen, bie 30, 33 V, bis 37'/% ©gr. fofteten, für 13 Vs unb 15 ©gr.

Slußerbem gtoei eden breite fdjtoarje Blips«*, H Cachemirs, foroie f^toarje Ilouble-Al- w paccas ju bebeutenb herabgefeßten fßreifen.

Emil Wichmann,

ga SOltirFt dir. 49 unter her Äornlau&e. ^

#e#ee## #######

SanuBlgalosohen, jS

®amen, Herren unb Äinber empfehle to in »orjüglto haltbarer 3Baare feljr preiStoiirbig. Kazar — A. Choylte, [171] jefet ©cbilbauerftr. 15 a, „zur Fortuna“.

[2083

Muscat Łunel,

u Siter ju 60 fßf., 75 fßf. unb 1 äftarf, empfiehlt

bie BcmßWWiimß bßn David Cassel.

h®(®k©Ä®<£S&®<aa,

Probsthayner Brauerei.

Sonntag, ben 10. Sanuar c., 2tt>eub8 7 Uf;r, @

COICERT

oon bem

3tt|irnmental= u.S5ßCflIamfif,S5ereint WDrK

®ct gtclnetttäß ift $u einem tooWbätigen SroeJe beftimmt.

P® w® w® w® w < rewei

Wtnta ©ummircgcnfebimc, foroie Słegenfdjirtnc in ®ouble- Seibc, 3nncUa uttb SUpncca in befielt Dualitäten (and) Äinber=

regenfdhirme) empfehle ich &u altbcfannt billigen greifen. [172]

Bazar — J. Cliwybe, fehl ©cbilbauerfit. 15a, „z, Fortuna“.

5111(6 dinl, 3iiitł6fEc, Sintafde,

In jebtm Ouautum, taufen bl« djtttti*

fcfieit Wnbrifen in ©örlifj unb 9ieii6eii6adii SD.*C. wn [179]

Schuster & Wllhelmy.

ffiltern, meid)« gcfonnen fmb, iljre Sötw« in 'li) eil ft 011 ,|u geben, werben

|u jeber ßeit eine freunblidje Slufna^me finben. 2BoV ßu erfragen In bet fixpes bttlon blefeä ©lalle«. [20C]

[70] 3ß) bin gelungen, biä jura 15. b. 9)i. meine gorbetungen einjw tnfficen, ebentu eil bem ffletidße $u über­

geben.

Carl Biieliberger,

©cijuijmadfetmelßcr, ©cf)reiberljau.

,:m] Wnseige,

2)cr Äntföer August llalwaM ift mi8 meinem jDicnft entlaffen, nnb f;dt fo=

mit bie 33efugni§, für mid;

Oelber einp^ießen :c. auf gehört.

Robert Seidel,

33raneretbefi£er.

Freiburg i. S^t., ben 4. Sanuar 1875.

SBir cfferiren oom eigenen gabrifat BcfteB fäurefreieS

sroaffitiltnoel,

gattj borjüßtt^eS

9tinfd)iittK= nnb SBagen = gett

unb liefern Selbes ttut in Befattnter bis jeßt unuBertroffener Dualität.

SBreßtawer i

Mtoaaccn^aBri?,

Süttnerßraße 9fr. 4 in SöteSiau.

©ine äStcEdpveffe

ßeljt billig jum Settauf bei

Heinrich Uoffniann, Gigarrenfabtifant, 6anb 41.

ganbtoiöjfdjaft.

SDet große Stbfaß bet neuoerbcffcrten Bretomatoinen »on $6. Siat)*

rarth nfc(Śo., ber fuß im Süßte 1874 auf weit übet 5000 ä)iaßf)inen belief, bat eS bet ginna ermöglicht, ben Stets bet- felbcn theilroelfe bis über jeßn Stocent iu ermäßigen. % empfehle biefelben in größter StuSroaljl ben geehrten Suter-

«ffcnten bau jeßt ab ju ßerabgefeßten gabrttpreifen unter ben günftigften Jtauf-

bebingungen. [81]

©ßlilbau, ben 6. San. 1875.

A. Schuber*, ©teHenbeßßer.

©in finites sjjfetb iß 311 bettaufen, gu erfragen in bcr @xpcb. b. 5ii. [75]

Gin nod) wenig gefahrener, jweifpin- niget grad)tfdjtitten flefll S«m Ser- (auf. SBo"? ju erfragen beim (baftroUlf) .£>crrn Cteleler in SDMrjbotf. [175]

Cytaty

Powiązane dokumenty

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

länglich glüdliß) roerben. Ber Wann weigerte fich, bie 5Borb = that gu verüben. BaS SSeib fchalt ibn eine Slicmme, nahm baS große Aüd)enmeßer unb flach eS bem fchjafenben ©aße

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt

gtiebern) unb bamtt, baß für jebe Berfaffttngßveränbernng eine Stintutemnebrbeit von brei Biertheiten in groei Sibungßperioben, foroie für Bcränberungen beß SJiobuß ber

„©cf.&#34; ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem

©olbfltitfe no dp feptin Gnglanb ilblidp unb betauntlldp früher audp in Savfdplanb gePräudpli* geroefen. ©efept aberben $all, baß bie neuen ©olbftüdfe roirtlidp ben

1) Dev Btfd)of oon Krmelatib mit einer Dotation oon 9647 Dbalern unb für baß Briefterfeminar in BraunSberg 9205 Dbaler, 2) ber Bifcbof Oon ffiulm für ba§ Seminar gu Belplin

gewinnt an Äudbebnung unb man bat bic bortigen Gruppen verftärfen rnüffen. gebruar mürbe in SB red lau ein SRifchpacbtcr aud .St at tern mit feinem eitifpänitigcu git hr wert