• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1875, Jg. 63, Nr. 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1875, Jg. 63, Nr. 48"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

®tfdjeint tiglirt) mit $u6naljme bcß Stontag«. Stan abomtltt in §itfrf)berg jam Sßvtife eon 1 Statt 50 $f. 15 ©gt. pro Quartal, Bei a tlen fatfecildjen Sajlanflatten nab auäipdtrttgen Gommanbiten jum greife con 1 Statt 75 Sf- — 17% @gt. 3nfirilou8'(Sebül)t fit blc Setitjeite ober beten Stanw 15 Śf.

©er „Vote auS bem Slefengebirge" eröffnet für ben SZonat Störs ein befoitbeteS Abonnement. ©et Vretß bei aßen fatferl.

Voftanßalten beträgt 59 SZ.=Vfennlge (5 ©gr. 9 Vf.) bei ben Eommanbtten unb in ber ©ypebition beS „Voten" % Start ober 5 ©gt., auSfhließlih beS VringerlobnS.

Vel ber fortmöbrenb fteigenben Suitabme beS „(Boten" ift bie toeitefte Verbreitung ber 3«fernte gefthert unb ber SnfertionSpretS baber äußer# bittig,

©gpebttfon be$ ,,S3otcit <i. b. 0?tcfett0ef#{tge."

* tilrfcöbcrg, 25. gebruar. (Volttifhe Ueberfiht.)

®ie gnfunft beS SelhSfanglerS befdjäftlgt noch alle Sehern unb eS fdjeint an ber ©batfadje feines gutünfttgen SücftrittS taum noch jemanb gu gmcifeln. @o roirb eS ber „Stngbeburger Leitung"

als bebeutnngSooK mitgetbeilt, baß ber SeihSfangter beim näh# in baS fßalaiB Sabgiwill überßebele, mäbrenb bie Vureauy be§ auswärtigen Amtes nicht gugleih babin uer=

legt loetbcn. ($8 beißt bann rociter: „(S3 tonnte fein, baß er ua<b Sieberlegung feiner Sendet nach wie oor in beroorragenber

©teKung gegenüber bem fiatfer oerbleibt, etroa alS Stinifter ebne Vortefeitille, aber nicht unter blefem, fonbern unter einem gang neuen ©itel. 9Bie #<b Alles im ©ingeltten macht, wirb Sieutanb febon jeßt angugeben oermögen, roeil alles er# im (Verben begriffen i#; eS bleibt bloß fo Diel, wie eS febeint, auSgemacht, baß ViSmard befinitio gurücttritt, unb ein fold)er Vorgang mürbe, wie nabe liegt, auf baS Stiniftcrtuni in feinem jebigen Veftanbe gurüdmtrlen. Äurg, wir fteben oor wichtigen Aenbcruugen unb oor einem oieKeiht giemlich umfänglichen Verfonenwehfel, oor einem ©Oftent«

mechfet aber nicht. ®em Seihe ift eine gang ßeftitnmte Volitif oorgeftbrleben, unb auS biefer tann cS nicht heraus." —

©le neuefte päpftlihe ßunbgebung wirb oon ber neueften

„VrooingiaßSorrefponbeng" einer Äritil untergogen, in Weiher

#h bie gange ©härfe beS entbrannten ©onflicteS barftcllt.

„3n bem neuen ©hrittc beS VapfteS, fo fhretbt baS offtciBfe (Blatt tritt gunäh# bie Anmaßung ber tßerrfhaft auf bem bürgerlichen ©ebiete unumwunbener als je bisher beroor: ®er Vap# wagt e§, bie bürgerlichen ©efefce, weihe gwifhen ber Äroite VreußenS unb ber SanbeSoertretung oerfaffungSmäßig oereinbart ftnb, einfah für nichtig gu ertlären. ®aS ©hreiben beS VopfteS ift ein Aufruf unb eine Aufmunterung reoolutionärcr Setbenfhaft:

baS oon fatbolifher ©eite fo geftiffentlih in gweifel gegogene (Kort beS päpfttihen SuntiuS Steglta, baß bie lattwlifhe «tohe fih nötbigen gallS auf bie Seoolution ftütjen müffe, fitibet jebt (Beftätigung. Sie Klarheit, weihe ber Vap# jebt in bie Vegiebung gur preußifhen Regierung gebraht bat, gethnet auh ber (Regierung bie VJegc unoerfennbat oor, weihe #e gegen bie reooluttonäre

Anmaßung weiter gu Betreten bat: eS muß für bie fatbolifdje Ätrdje in Vreußen gum aßieitigen Maren fBemußtfein fommen, wer in (Preußen ©otroerän ift! (Beiter aber gewinnt burh ba8 Auftreten beS jebigen VapfteS bie Bom dürften (BiSmard fcpon früher angeregte grage in (Betreff ber ©teßung ber (Regierung gur fünftigen Vapftwabt noch größere (Bebeutung. dRel)t als guoor nod) ift eS Mar, baß bie (Regierungen, ehe fte einem neuen Vapft eine foldpe ©teßung einräumen, wie fie nah bem oatieanifhen (Sone ite Beanfpruht Wirb, fih fragen müffen, ob bie (Babi unb bie Verfon beffelben bie (Bürgfhaften barbieten, Weihe fie gegen beit dRißbrauh gelfflidjer ©eroult gu forbern berehtigt ftnb." ©iefet lebte Hinweis ift außerorbenttih beuttid), wie eß atth begetdjnenb ift, baß oon ber ©teßung ber (Regierungen im Aßgemeinen ge»

fprohen wirb. ©ie ©onfequengen beS päpftlihen ©rößenwabn*

finnS — fagt bie „5Rationat»3eitung" — werben fih mit unerbitttiher Sogt! sieben, wenn auh oießetht ber jebige Vapft fih ntit ben (Borten tröftet: aprós moi le dölnge.

— Auf bie „befamttlih" etfhienene Äöntglthe (Berorbnung über bie Vorbereitung ber ©taatSgefebe f ommt ein offidöf er (Berihterftatter auswärtiger Vlätter gurüd. (Rah biefer dRittbei»

lung wäre biefe Drbre bereits Born 6. Februar, alfo Bor ber crfteit Sefung ber VroBingtalorbnung im Abgeorbnetenbaufe unb ber Ab»

ftimmung über ben Virhow’fhen Antrag batirt, in ffolge bereu fie auh guerft gur ©prahe gebraht würbe. ©ie an baß Staats»

miniftertum gerihtete unb Born dürften (BiSmard als dRinifter»

präflbenten gegengegeihnete Drbre beftimmt, baß jeber (Reffort«

hef, Weiher ben (Srlaß eines ©efefeeS für angegeigt hält, eine (Erörterung beß (BebürfntffeS unb ber ©runbfäfce, burh weihe bie Vefriebigung beffelben erftrebt wirb, bem ©taatSmtniftertum gut Veratbung unb Vefhlußnabme gu unterbreiten bat. (Bei aßen Angelegenheiten oon erheblicher (Bicbtiglcit, BefonberS wo eS fih um organifatorifhe Vorlagen banbeit, foß baS dRinifterium bie ben«

felben gu ©runbe gu legenben Vrincipien @r. dRajeftät gur ©eneb«

mtgung oorlegen unb erft, wenn biefe gegeben ift, foß nah dRaßgabe ber genehmigten Vrincipien fan bie Ausführung beß ©efefceS in ber bisher befolgten SBeife gegangen werben, (föefenilth (Reueß über ben Sntjalt ber Verorbnung wirb alfo burh biefe dRtttbei«

lung nih't beigebraht. ©aß btefelbe einen gortfhritt übet bie bisherige (BebanblungSWeife ber gefefcgeberifhen Aufgaben oon aßgemeiner Vebeutung enthält, bebarf feiner befonberen Verfiherung.

— lieber ben ©taub ber ungarifhen dRinifterlrifiS liegen auh beute nod) feine abfhlteßenben (Röhrichten oor. (Rah einer dRittbetlung beS Vefter ©orrefponbenten ber „5Rat.»3tg." Dom 22. bürfte, „wenn nicht aße Seihen trügen", ber Vorgänger Vitto’S, Gert y, ©gtaop, mit ber (Reubilbung beS ©abinetS beauftragt werben, ©glaop, ber früher fih febr gegen einen berartigen Auftrag fträubte, ift am

(2)

22. Don 0 cm auf Oer Df en er Burg cingctroffcncn fioifet empfange«

morben, nnebbent lentem- bie Bfiniftcr Bitto, ©bbcp uub Baron BSenflfcim binteremauber gu Slnbiengen befohlen f)attc. ©glaop tolrb, lnic cg Reifet, baS ßinang=Bortefeuille bem Baron ©ennpct)

— pro forma anbieten, Baron ©imonpt (oon bet DiSga^artci) foli a!5 .$anbcl§= ober GommunicationSminifter in SluSficbt ge’

ncmmen fein. (f. bagegen unten unter Beft.) — Die Siu? flehten auf Bottcnbitng bc§ frangbfifdjen Bcrfaffnnggtoerteg toctben oon ben BariferBlättern unb Korrefponbengen bnrcbfdmitttub fetjr „gtinftig bc=

urtpeUt. Stber in bem rofigen Bilbc bilbet bie Gattung oon Dbkrg einen febwargeu Bun ft. Die große Älugbeit biefeS ©taatgmanneg, unb feine Äunft, in ocrtoidelten Berbältniffcn ben Slugfdjlag Qcbcnben @efld)t§punft aitfgufinbcn, loirb and) oon feinen ©cgnertt nicht bcftrttten. ©inen gebier gmav t?at Dbki'g begangen, ben er fid) nid)t oergeit)t uub and) oorcugfidjtlid) inic ocrgeit)en lohb: bag ift fein 9Ut dtritt oon bet ©tellung beg Brafibcnten bet Republit

„bie grüßte Dummheit mein eg ScbenS", tote Dbicrg fid) auggn brüdeit pflegt. Blan barf aber unterfteBeu, baß gerabe biefer oon bem fdjarfftnnigen ©taatgmnnn begangene gebier ipn urn fo um=

fidjttgcr unb gemibigter in bet Bem1()eititng ber heutigen 8age macht. Sin offenbar bemonftratioer SBeife bat $6ier8 fid) bei ber Slbftimmung über bag ©enntggefeb Oon ber Berljnnblung fern gebatten unb bamit tiar gu oerftebcn gegeben, lnie er an (Erfolg' unb Dauer beg in ben lebten Dagen beratenen Berfaffungg=

roerfeg nicht glaubt. Sn Bariß toirb iti'tigenS oielfad) ange' ttommen, baß bie Smuptfcbtoierigtcitcn, toeldje bie potitifdje Sage grönfreicbß barbietet, erft nad) ber Stimabmc ber conftitutiouelten

©efebenttottrfe beroortreien möcbien. SnSbcfonbere toirb barauf biugciotefcn, baß, faHS bet Bcarfcbatl Blae Blabon unb bie Dole' auiften glauben foHtcn, ficb fpätcv ber Bunbeggenoffcnfd)aft mit ber republicanifdben Bartet toieber entgieben unb gut Beratung be8 9Bal)lgcfebe§ bie alle confcroaltoe Blcbrbeit toieber betitelten gu (önnen, fie fid) in biefer Srtoarürag läufcben büvften. Ziefer

©efubtspuntt toar benn aud) für bie Barifer Börfe maß-- gebenb unb trug gu bem nicht unb&vädjtlidben ©inten ber (f ourfe bei, — Die fpanifdfe Slrntee bat auf bem Berge ©gquinga ein oerftbaugtcS Sager begogen unb befeftigi ibre Stellungen längg ber Strgalinie, aöerbingS mit cr- beblid) oerminberten firäften, aI8 biefenigeu to aren, toeldje ben Kntfab oon Bampclona betoirtten, Sn ber Hoffnung, burd) bie (Eimmbuie oon KfieKa beit gelbgug gu beenben, batte man Strragon unb BurgoS oon Druppen entblößt; jefjt greingt bie Boil) bogu bie au8 jenen Broblngen nach DafaHa berangegogenen Druppen fcblnmigft toieber gurtiefgufenben, um bie Kifenbalmen in Slrragon gegen bie fliegen ben Kolonnen ber Karüften gu f (hüben «nb Stlt=

Kaftilien oor Blünberungen gu bemabren, ©egemoärtig fteben in Baoarra, bat cartiftifdben Bcfitioncn oon Kfiella gegenüber, ba§, erfte Korps mit 18,000 Blann unb 38 ©efdmbeu, bag gtoeitc Korpg mit 17,000 Blann uub 36 ©efebüben. Rad) Burgog flnb 6000 Blann unb gtoct Batterien entfenbet, Soma bat 12 Bataillone unb 18

©efdbtibc unter feinem Kommanbo unb mehrere ftarfe ©arnifonen beeten Smn, Bilbao unb ©an ©ebafliau. ©elbft trenn ned) oer=

febiebene anbere große ©arnifonen Ijingngerecbnet ioetbeu, fo fehlt nod) Diel oon jener gelbarmee oon 200,000 Blann, welche nach Slngabe ber fpanifeben Regierungsblätter bereit fein feilte, ben KarlignmS mit .ffarfen »ritten gu erbrüden. Diefe Saht toirb oielleldjt nod) nicht einmal burd) bie jcjjt ou§gef<brlebeue »uß- bebung oon 70,000 Blann errcid)t werten. Dbatfäd)Iid) flnb bie Karliflen $ erren oon Bigcooo, ©uipugcca unb Stlaoa, unb beg tocftlid) oon Ba mpclcna unb bcS »rga belcgencn Dbctlcg oen Ra=

oarra. 9htr einige größere, mehr ober minber bebrobte ©täbte gehören ber gegenwärtig anertaimlcu Begiermtg beg Sanbeg,

Berlin, 24. geBnmr. (,f)ofnadirid;fen.) <Be. 9J;ajvfint Irr Staffer arbeitete im Saufe fccS heutigen Bormitiags; mit bem ßljef bed Gioilcabinetb, (Del). KabmelSvott; v'. SSilmotoefi, nahm ben Beitrag ber tgyfmarfdjnlte entgegen imb empfing einige ÜÖcilifärS. SJiorgcn

2

-

Stbimb finbct bei beit BZajcftäteit im löniglicpen B«Iai8 toieber eine tnufifalifcpe Soiree ftaft, gu toelcper bteGinlabungen bereite ergangen finb.

* Berlin, 19. gebruar. (BermifcbtcS.) Kitte b:in 316 = georbnetenpaufe gugegangeite Ratßtoeifung ergiebt ol§ @e=

fammtbetrag ber ben Bifcböfeit unb ben ihrer Settling untergebenen

»nftalten cinbebatteiten StaatSbotationcu bie runbe Summe non 110,958 Dbalern. Qm Kingeinen finb barin gefperrt auf geführt:

1) Dev Btfd)of oon Krmelatib mit einer Dotation oon 9647 Dbalern unb für baß Briefterfeminar in BraunSberg 9205 Dbaler, 2) ber Bifcbof Oon ffiulm für ba§ Seminar gu Belplin 7125 Dpaler, 3) ber Krgbifdiof oon Bofen, Dotation 12,000 Dplr., groei Seminare in Bofen unb ©nefen mit 4389 unb 3941 Dbalern, 4) ber gürfi- bifebof oon BrcSlau, Dotation 12,000 Dplr., Seminar in BreStan 2465 Dbalcr, 5) ber Bifcbof oon Baberborn, Dotation 8000 Dbtr., gwei Seminare gu Baberborn mit 4950 unb 2131 Dbalern, 6) ber Bifcbof oon Btonftcr, Dotation 8000 Dbalcr, Bricfterfcminar in Biünfter 2587 Dbalcr, 7) ber Krgbifdiof oon Sfötn, Dotation 12,000 Dbalcr, Bricfterfcminar in Svöln 3470 Dbalcr, 8) ber Bifcbof oon Drier, für bag Seminar in Drier 2851 Dbaler, außcrbetti finb bie Dotalgüter beS Seminars mit Bcfcblag belegt, 9) unb 10) bie Krgbifcböfe oon Dlmiip unb Brag begießen feine Scifcbüffe aus bieffeiliger SiaatSfaffe, 11) bet Krgbifcbof oon greiburg erhält überhaupt nur einen StaatSgufdmß oon 40 Dbalern, welch er febodb feine perfönlicbe Kitmabme beg KrgbtfcbofS bilbet, 12) ber Bifcbof oon fttlbegbeim, Dotation 4727 Dbalcr, Seminar in Htlbegpeim 3675 Dbaler, 13) ber Bifd)of oon DSnabritef, niebtg cinbebalten, 14) ber Bifcbof oon gulba: wegen KvlcMgung beg bifcböflicben

©tubleS wirb bag ©ebalt mit 3428 Dbalern an beit allgemeinen SbirdicufonbS abgefübrt; für bag Seminar in gulba einbcbaltcn 1220 Dbaler, 15) ber Bifcbof oon Simburg für ba§ Bricfterfcminar in S im bürg 571 Dbaler. Darunter finb bie bifcböflicbett ©ebätter für Bofen unb Baberborn wegen SlmtSentlafiung, bag ©ebalt beg KrgbifcbofS oen Sföltt gut Dcdung ber vom Dberpräflbcnten wegen Ricbtbefepmig ber Succurfalpfarreicn oerbängteit Kpecutiü=Strafen, bie Befolbung beS BifcpofS von §ilbe§beim gur Decfcmg oon ©elb=

ftrafen cinbebalten. — Der „Bfagbeb. gtg." wirb oon hier gc=

fWeben: „Der Regierung nabefiebenbe »bgeorbnete mußten beute bie beftimmte Bcittbcitung gu machen, baß ber SMegSmintftcr v. ® a niete cutfcbloffcn ift, aug bem SRinifterium gu fdieiben. Kr wirb, wie eg weiter beißt, nach erfolgter Benfiomruttg beg ©eneralg .ęann o. 3Bel)berh bag Kommanbo beg 2. (pommerfdjen) 3ltmcc=

Korps übernehmen. $5cr Herrn o. S$amefe’S Reffort übernimmt, ift imS nid)t genau befannt geworben; ein ©eriiebt batte ben Kbef ber Slbmiraüiät, ©eneraOSieutenant o. Stofd), genannt, inbeß foil Scptcrer auf gelegentliche Slnfrage oon befreunbetcr Seile geout-- wertet haben, bie auf ihn begiiglicben SKittbcilungen einzelner Blätter feien nicht gutreffenb." — Der Bunbegratp bat beute (24.) eine Blenarfipung — wie es beißt — bic lepte in biefer Seffion, gehalten. — Die „©ermania" ift oorgeftern gum brüten iRale com fiScirt worben unb gwar wegen Stbbrnct beS Hirtenbriefes beS BifcbofS oon Kicbftäbt. Die vorläufige Befddagimbme bevientgeu Rummern beS „UBeftfäüfcben Btercur", in welker bie Kncptltta beS BapffeS abgebruäft War, ift burd) Befcbluß EeS ÄreiSgertcbtS in SRünftcr Wiebcr aufgehoben worben. - Der „Sßeftf. Bettung"

fdireibt man rntS Baberborn: Der Bifcbof oon Baberborn batte vor einigen Qabren eine jRilberung in ber Slbftineng babin ein=

treten laffen, baß an gebotenen geterlagen, auch am ©eburtStagc beS SanbeSbevrn, felbft wenn biefc in bie goftengeit fielen, ber gtoeimalige ©eimß von gleifdifpeifett Sillen geftattet fein füllte. Qu ber neuefien, „big auf SBeitereS" gütigen gaftenorrorb=

tutng fehlt bie Stelle, baß auch am ©cburtSfefte beS ÜönigS jener DiSpenS in Słraft bleiben foH. — Der „Univerg" war vor Äurgem in ben Staub gefept, ein Ko Itectio ftprefben ber baperifeben B i fcp ö f c an ben Bapft gu ocröffentlidjen. Brucbftüde beffelben finben mir Heute in ber SBiener Bvcffe, bereu SluSfagcn über beit Denor unb Qnbalt beg ©direibeng mir in Krmangelutig einer Slutopfie ©laitben febenfen mtiffen. Das Blatt fdireibt:

„Der baperifepe KpiSfopat pat eS fiep niept entgepen laffen, auf bic Berh'inbigung beS QubeljnpreS burep BiuS IX. in feinem ©efanimt«

fepreiben eine Btiüroort an beit Ißapft gu ricplen, in weldjcr von bem Qicbilännt nur beiläufig, ,befto titepr aber bon ber BiämarcTfdjen Depefcpc über bie Bnpftroopl bie Rebe ift. K§ peißt in bent Briefe:

„SBir beniipen biefe (Megenpeit, um Dir für bie große Söopltpat beS QubiläimtS unfein Dant bargubringen unb Dir angugeigen, baß wir mit aller Straft unb (Energie nuferer Seele in ©ememfepaft aller Wapren Sfatpolifcn gegen baS abfdjcitlicpe Streben, alle Red)te ber Jtircpe mit einem Schlage gunidjte gu mocprn, ipre greipeit, ipve Kin»

pcü, ja felbft ipre Kpifteitg gu untergraben, proteftiren, um fo mepr, alt- baffelbe gegen Diep, §eiligfter Baler, eine große Bcfdjimpfung unb Sctjmad) ift." Der Brief beutet ferner auf baS Streben pin, baś fünflige Konclabe uumöglid) gu madjeti, um bic §ecrbe ipreg §irtcn gu berauben, bamit biefelbe um fo eper obgcfcplacptet Werben tbitne.

(3)

&er (grief fäßrt fort: „Seiligfter Satct, ©ott bet ÄHmächtige möge geben, baß ba8 SBolf, baß Me Station, in meldjer bie ybee biefeS greöels aufgefommen ift, tiidji bafiir geftraft tuerbe." ©cßließlccß fprcdjert bie baßerifeßen S3i)dßöfc tie Hoffnung ati§, baß tote Sinne ltnb Sfbfidjten, bie man Bei Oebgeiten beS ^SopfteS meßt auSfiißren tönne, audj nad) feinem Kobe guuidjte mürben."

Sn alten beutfdjen Slüngftätten loitb, roie bie ,,(R.;g." berichte!

feßt mit großer Slnftrengung gearbeitet; man hofft halb einen ©e=

fommtbetrag ber Äu§präguhg<Bon 1200 Stißionen Start gu erreichen unb mürbe bann in ber Sage fein, mit ber Eingtehung be§ alten

©elbe8 nad) einem bereits feftgefteKtcn Siane gu beginnen, — (Der Sovfiaub ber beutfdjen anthroßologifdßen ©efellfcbaft hat an bie Seßrer ber ßößeren Un terricßtSanftalten unb ber (BolfSfdßulen eine Änfpradße gerichtet, nadß meldßer gum gmed einer genauen etßnologtfdßen Etfotfdßung ber gegenmärtigen (Beoölferung ®eutfdß=

lanbg einmaligeErhebungen i'tßer bie garße ber Äugen, ber Snare unb ber $aut ber Schüler in gang Keutfchlanb gemünfdßt tnerben, Sn meßreren Kßeilen beS beutfdjen (Reiches haßenfoldße Ermittelungen bereits fiattgefunben. ®er EultuSminifter bat biefelhen nun aueß für bie prettßifcßen ©djulen angeorbnet unb bie Ermattung auSgefprochen, baß fänimtlidße Seßvct unb Seßrerinnen im Sinbltdt auf bie (Bebeutung folcßer Erhebungen gern bereit fein merben, teßtere in ber non bent (Borftanbe angegebenen SBeife mit (Sorgfalt oorguneßmett unb bie (Refultate nach beut Beigegeßcneu Schema gu Bergeteßnen.

gulba, 22, geßrnar. Sn bem auf ßeute anberaumt gerne;

fetten Keratine mürbe, mie man ber „St. Stg." feßreißt, Bon ber geitmeiligen (Bertoattung beS ßifdjöfücben (BermögenS bie Serpadj«

tung ber auS 23V2 Sectaren ßefteßenben ©runbftüde beS Stießet;

feminatS Borgenommen. Kroß ber tlerifalen ßntriguen Batten fieß feßr Biete, meiftentßeilS tatßolifcße Sadjtliebßaber eingeftettt, roo-- burdß eS möglidß gemorben ift, baß biefe Smmobtlien gu einer für oie örtlichen (Bcrßältnlffe ßöcßft bebeutenben Summe oerpaeßtet mürben. Einer ber ftrengglänbigftcn ßiefigen (atßolifcßen (Bürger erßielt ben Bufeßlag gu 1908 Start pro Saßr.

Deficiteidj’ttttgam. SBien, 24. Februar. (Kclegr.) ©utem (Berneßmen nadß ift bie nad) auSroärtS gemelbete (Racbricht Dort bem ßeBorfteßenben (Befucße eines StitgliebeS beS taifertießen SaufeS am (Berliner Sofe unbegrimbet.

— (Kelegr.) ®ie „Äbenbpoft" erflärt gegenüber bem ßeuttgen Seitartitcl ber ,,(Reuen freien Sreffe", baß bie (Regierung bem in ber „ÄugSh. (Mg. 3tg." unter bem Kitel „Sroceß Dfenßeint" per;

öffentlichen Ärtifet potlfitinbig fern fteße. ®a§ genannte (Blatt ift ferner beauftragt, auf baS (Beftimmtefte gu Perfldjern, baß bie - (Regierung Bon ber Epifteng fomie Bon bem angcbltdjen Snßalte beS ScßreibenS beS Dßer; SanbeSgeridßtS = (ßräfibenten b. Set» an ben Sräfibentcn im Sroceffe Dfenßeint, (Baren (Bittmann, erft bureß bie öffentlichen (Blätter Renntntß erßielt unb meber birect noch in=

btreci biefen Schritt be§ Sräftbenten B. Sein Beeinflußte. Saß Me (Regierung nicht Bereits bei ber (Beantroortnng ber beireffenben SnterpeTlation in ber geftrigen .©ißung beS (MgeorbnetenhaufeS biefe SBerficßernng ertßeltte, ertlärte fidß barauß, baß feite Suter;

pcHation eine foldje unmüroige unb gtunblofe (Befcßutbignng nicht enthielt.

Seft, 24. geßrnar. (Kelegr.) ®et ,,Sefter Eonefponbeng"

(infolge märe (Baron (Bela (Benaßeim 00m .Ralfer mit ber (Bilbung eines neuen EaßinetS Betraut morben unb mürbe berfelße nunmeßv in meliere (Berßanbtungen mit bem linten Eentnmi treten, um eine Sufion ber oerfeßiebenen Sarteien unb bie (Bilbung eines neuen EaßinetS gu ermöglid)cn.

Stallen. Sn Stellten finb nad) einer Sfelbung beS

„©tornatę bi Sicilia" bie Operationen gegen bie (Briganten neuer;

bingS oon glüctltcßcm Erfolge gefrönt morben. Äuf bie Ängeige, baß jld) (Briganten in ber ©egenb oon (Regalociacca im SBegirfe EaftrouooD ßerumtrießen, mad)ten fidß Earaßinieri ltnb (Berfaglieri auf, umringten am 12. b. ben Sof Sanboltno, tooßin fid) bie San;

tuten gitippo Eatberone unb granceSco Sarßarino mit ihren SelfevSßelfern geflüchtet hatten, unb nach (urgent ©efcdjtc mürbe Eatberone getbbtet unb S arßarino mit ben SelferSßelfern oerrounbet gefangen genommen. Sarßarino wirb fdjott feit bem Sabre 1869 oerfolgt. (Damals fd)loß er fidß ber Sanbe Eapraro unb SaSgualc an unb ßat mit blef er eine gange (Reiße Bon (Räubereien unb Et';

Prüfungen berußt, meSßalß ein ßoßer SreiS auf feinen Ropf gefeßt mürbe. Eatberone Betreibt baS (Räußevßanbtnerf erft feit bem yaßre 1874, ßat aber feßon eine gange (Reiße oon Serßreßcn gegen Ser=

foncit unb Eigettißttm mit oerübt.

SRieberlanbe. Saag, 24. gebraar. (Kelegr.) Eine ber Oie«

giermtg aus gaba gegangene Kepefcße melbct, baß bafclbfi in

’»eßrereii Departements große Ucbcrfcßroemmuugen fiattgefunben ßaben, P Srantreidf. Sari8, 22, geßruar. Sn ben (Blättern oon Eutnßrat finben mir folgenbeS Schreiben, loeld)eS ber Earbinnh Ergbifcßof oon $ariS an ben EarbinahErgßifeßof oon Eamßrat gerichtet ßat : „Emtueng! Sch ßoßc mit Sßrem IteßeuSmürMgen

(Briefe 28,672 gr. 70 Sent für ben nationalen (Bau ber Rircße gum ßettigen Sergen Seüt empfangen. Sd> weiß nicht, rote ich Eurer Emmeng unb Sßrent guten (Bolle allen meinen SDanf für einen fo ebelmütßigen Eifer hetunben foli. Sie (oftbare ©aße beS ©laußenS muß in biefeut treuen (Bolfc rooßl bewahrt fein, baß e§ foldbe (Bei;

fpiete oon SRtlbtßätigfeü unb Smgehung liefert. Sßre SJßcefe roirb in bem (Berte, welches mir unternommen hoben, alle anberen weit hinter (ich laßen. SRöge ©ott bem Sitten unb ber S«rbe ben oerbicnten Koßit gewähren! Sie langwierigen görmlichteiten ber Eypropriirung finto nun halb beenbet unb ber (Bau roirb in ber fcßönen SaßreSgeit beginnen. Stppolpt, Earbinal ©uibcrt, Erg;

bifcßof oon $ariß." — ®er ©eneral o. (Bimpffen ßat gegen DaS Grlenntniß ber (Parifer ©efcßroorenen, roelcßeS Serm (Paul oon Eaffagnac freifpracß, bie (RichtigteitSßefdßmcrbe eingelegt. ®a8 ift feßon feit mehreren Zagen befannt; aber man War begierig, gu miffen, wie er biefelße motioirte. ®er ©eneral grünbet feinen (RecurS, wie man feßt erfährt, auf einen eigentßümlichen goruv fehler: ®er ©djiDurgericbtSßof ßat, inbem er (Paul be Eaffagnac unb ben ©trauten beS „tßaßS", Setrn (Piel, freifpracß, gang oer=

geffeu, über ben brüten Ängeftagten, ber gar nicht erfdßienen mar, nämlich über Scttn (Paul be Seoul, einen SRilarßeücr beS ßona=

partiftifeßen (BtatteS, welchen ber ©eneral (Bimpffen ebenfalls ße=

langt hatte, gu crtemmi. — ®er geograpßifcße Eongreß, ber für näcbften Suit nach (Paris auSgef hießen mürbe, wirb pon einer ÄuSjMiung begleitet fein, melcße auS ©egenftänben befteßen foil, bie fteß auf ben feßigen gufianb unb bie (ünftige Entmicfelung biefed wichtigen gmeigeS menfchlicßen (BiffenS Begießen, gier biefe Swede roirb ber tpaotllon ber glora nebft ber gangen baranftoßett;

ben ©alerte ber Kullerten ßergericßtet Werben. Sn bem unter bem Raiferreid) gu ber Eröffnung ber Rammern ßeftimmten ©aale roer=

ben bie ©eograpßcn ihre ©ißungen halten; gu ben EommiffionS=

ßerathungen werben bie (Räume be§ GrbgcfcßoffeS ßergericßtet, für bie ÄuSfteÜuug ift bie erfte Etage beftimmt; bie ©egeujtänbe, toeldje für bie ©aleric gu groß finto, werben im tPaoiUou felbft unb in ber Orangerie auSgeftctlt, in teßterer ßefonbcrS bie großen (Relief;

(arten, für bie in ben Kullerten (eine Kßür groß genug ift.

— 23. gebruar. ©efiertt Äßenb fanben beim ruffifchcu (Bot*

feßafter, gürfteu Drloff, ein großes Diner, fomie ein glängeuber Empfang ftatt. ®er (Otarfcßall (Dtac dRaßon moßnte bem ®iner bei, bie ebenfalls eingelabenen (Otinifter, welche au ber ©ißung ber (Rationaloerfammlung tßeilnaßmen, (onnten aber erft gum

®effert erfeßeiuen. — ®er berühmte SanbftßaftSmaler Eorot ift geftern im Älter von 79 Soßren geworben.

SBerfailleS, 24, gebruar. (Kelegr.) Die (Rationalüerfamm*

lung erlebigte ßcute bie (Beratßung über Den geftern an bie conftitutio*

neide Eomntiffion gurüdoerroiefene'u Ärticcl 5 beS SBadmt’fd)?!! ©efeß*

entmurfS (SBaßl ber oon ber (Rationaloerfammlung gu ernennenben (Senatoren burd) nbfolute (ÜRajorität naeß einem Siftenfcrutinium). Dev Ärticel mürbe gleichfalls genehmigt unb Darauf aueß bie (Bailon'fdje Vorlage im ©äugen mit 448 gegen 241 Stimmen angenommen. Die (ßerfammlmtg ging afsbann gur brüten (iefung beS ©efeßcntiourfeS, Befreffeub bie ßcgamfatiou ber öffer.tlidjen ©emalten, über. Der erfte Strittet beS ©cfcßentrouvfeS mürbe oßne Dppofition angenommen, EBenfo wirb ber grocite Ärtitel, melcßer lautet: „Der (Präfibent mürbe auf 7 Saßre ernannt unb ift oon (Renern roäßlbar", mit 433 gegen 262 Stimmen angenommen." (Baden ftedt gu bemfelben fol*

genben gufaßantrag: „Der (präfibent ber (Republit oeröffentlidjt bie ©efeße unb mad)t über ißre ÄuSfüßrung; er leitet bie SBerßanb*

langen bei StaatSberträgeu unb rahficirt biefelöen; ißm fteßt baS (Recßt ber (Begnabigung gu. Eine Ämneftie (mm nur auf ©rncib eines ©efeßeS erlaffen werben. Der (Präfibent oerfügt über bie Strafte ber Ärmee. Er ernennt ua.ß oorgängiger (Beratßung mit feinen SÜiimftern ben (ßräfibenten unb bie (vtitglieber beS StaatSratßeS. Die Äbfeßitng berfclBen erfolgt ebcnfadS bitrcß ben (ßräfibc-utcn nad) Äu>

ßörcmg ber dRmifter. Der (Präfibent ßat ben (Porfiß bei nationalen gefiltcßleiien; er ernennt bie ©efanbten gmtifrcid)S unb empfängt bie Vertreter ber fremben Staaten." Dtefer ^nfaßanirag mürbe an bie conftitutionede Eommiffiou oertoiefen unb bie (Beratßung bcffelbcn auf bie KageSorimmtg ber morgenben Sißung gefleht, hierauf mürben bie Ärtitel 3, 4 unb 5 ber (Porlage angenommen unb bie Sißung alSbann aufgeßoBen.

(Rumänien. (Bulareff, 23, geßrnar. (Kelegramm.) Sie

®eputirten(ammer ßat bie ootgefcßlagenen SRobificationen beS , ©trafgefeßeS angenommen, ®er $ofioer(eßr, mdhr Bereits mieber ßergeftedt mar, ift bureß heftigen ©cßneeftuvm .aßetntalS unter;

broken morben. ®er ©cßnee liegt hier ftetlenmeife (lafierßocl).

— (fparlameniarifcßeS.) Da8 erfte 35erjeid;niß ber beim ÄBgeorbnctenßaufe eingegangenen (Petitionen ift BefonbcrS reieß au (Petitionen fdjleftfdjer Stable, So beantragen bie (üiagifträte Oon Söeutßetc, (Brieg unb Dßtau bie Äufßfbung beS (pdoilegium» ber (Beamten ßinftcßtlicß ber ©emeinbefteumt, ber (Oiagiftvat gu Sieguiß ben Erlaß eines ©efeßeS, burd) melcßeS ber § 4 ber Stäbteotbiumg

(4)

Dom 30. SWZai 1853 be^uglidf ber (Scmeinbeobgaben ber (£ommanbit=

©efeHfdjaften in ßScmäfjtjcit beg § 9 ber StreiSorbnung Dom 13. ®e=

cember 1871 abgeänbert loirb. ®ie SDZagifträtc p Königgfjütte, SZeu«

marft, Sftünfterberg unb SSrteg beantragten SJertbeilung ber ben Streifen iiberroicfenen ©ntfcpbigungggelber für bie toät)renb beg lebten Striegeg an gamilien Don iBeferoe» unb üanbtoetjtmännent gejaulten Unterftüfeungcn an einzelne öemeinbcn, ber SDZagiftrat gu ©djtoeibnife bie ŚntfĄtibigmig ber auf Antrag unb $orfct)Iag ber @emeinbe«

bewürben burd) ben Ober - ißräfibenten gu ernenncnben ©tanbeg«

beamten au3 ber ©taatstaffe.

Morale* wnfc ^>$o»in|ieUc0,

.ftirfchberg, 25. gebraar.

— (Äupfermüngen.) Vegiiglid) ber Gtngiehung ber Rupfer»

ntüngen Ijerrfcfjt immer nod) große UnfiĄcrljcit unter bem ißublicnm.

gum Kjeil Kerben felbft 3= unb b Vfennigfiüde ben mit bem GingiehungS»

Gefchäft betrauten königlichen Raffen gur UmKedjfelung unb Gin»

gieljung offerirt. ®a bic neuen kupfermüngen noch nicht in hin- reichenben Veträgen haben auSgencben Kerben tonnen, fo Kirb alSbalb im Verkehr Wangel an ber gut 2luSgteid)uitg erforberlidjen Scheibe;

miinge entftehcn. gur Seit Kerben nur gmci« unb Vierpfennigftüdc eingegogen unb gKar foKol)I bau ber hicfigen königlichen kreis»

Steuer-kaffe, als auch in ben königlichen Unterfteuer»Aemtern h'^r, in Schmiebeberg, SBarmbrunn unb Schönau, unb ift bis ber leßtc Termin gur Sinnahme biefcr Rupfer finde ber 31. Warg b. J. feftgefept.

©8 muß aber noch auSbrüdlid) barauf aufmertfam gemacht Kerben, baß nur bie SanbeSmtingen, alfo biejenigen preußifd)en Gepräges, unb nur unbefcpäbigte Stüde gum Umtaufd) angenommen Kerben bürfen.

(jPeftalom» unb RreiS»Sehrerb,erein.) ©eftern hielt ber biefige Vcftaloggi» unb Der RreiS;Sehretberein in ©tuner’s Secal hierfelbft eine combinirte ©ereralberfammlung ab, in mclcher unter Leitung beS Vorfipenben, Sichrer ffänfel, gunücbft bie Slngelegenheiten beS VeftatogpVeremS gur Verhanblung gelangten. S)er felerbei Dem Schriftführer, Sichrer SCifcfeer, erstattete Jahresbericht mieS nach, baß ber Verein am Sdjluffe beS berfloffenen jahreg 84 Witgli'eber (82 eoangelifchc unb 2 fatholifche) gäMte, 13 mehr, als am Schluffe beS Vorjahres. ®ie 1 hierauf Dom ©affiter, Sichrer SungKip, erstattete SRedhnungSlegung ergab pro 1874 eine (Einnahme Don 63 %blr.

16 Sgr. 6 $f. (23 $hlr. 20 Sgr. 6 Vf. WitglieberbeiMge unb 39 3il;lr. 26 Sgr. außerorbentlide (Einnahme). ®ie §älfte biefer Summe mar bereits am jahrcSfcbluffe gur kaffe bei# fProbingialDereing ge=

Stoffen, burd) Kelchen auf Vorfdjlag beS gtoeigbereinS im hicfigen kreife brei SiehrerKittKen unterftüjjt Kurben. SBegüglich ber gKeiten ßftlfte, über beten VerKcnbttng kern gKetgberetn ftatutenmüßig baS freie VerfngnngSrechi guftept, bcfchtoß bic Sßerfammlung, borläufig eine SBitüoe mit 10 SLftlr. unb gm ei anbere mit je 5 %f)k. gu unter;

fttipen, Den in ber Raffe Derbleibenben Veftanb aber für Keitere Unter;

ftüjmitgen gu refetbiren. Sei ber hierauf borgenommenen VorftanbS-- Kahl Kurben bie bisherigen Witglicber beS VorftanbeS, nämlich Sichrer jpänfel als Vorfipenber, Sichrer Säfdjer als Schriftführer unb Sichrer SungKip als käffirer, emftimmig KiebergeKählt. Jn ben Keiteren Vcrbanblungen erklärte fiih bie Vetfammlung gegen ben bon einem anbeten gKeigberein für bie nädjfte ©eneralberfammlutig beS $ro;

binjialbereinS angemelbcten Antrag, neben bebürftig’en Siehrer=3BittKen unb ;$ßaifcn and) hebütftige Cehrer:@mcriten auS ben Wittein beS VrobingiahVcreinS gu unterftüpen, — ®fc nachfolgentcn Verbaute»

lungen beS SiehretbercinS Kurben in Vertretung beS Vorfipenben, SHectot SBälbner, ebenfalls Dom Sichrer .ßänfel (Schriftführer) geleitet unb erftredten ftch auf bie Grftattung beS Jahresberichtes, auf eine Vorberatpung ber fßropofition für bie VrobingiahSehrerberfammlung, auf Wittbcilungen ber Dom Sichrer Sieebct in ©ötlip hcrguftellenben kreisroanbtarte unb auf bie Vefprethung berfchiebcncr anberer Vereins;

angelcgenheitcn. AIS Selegirter für bie bieSjährigen ©cneralber«

fammlungen beS fchief. Veftalogji; unb beS VrobingiahSiehterbereinS gur Vertretung beS hicfigen SßeftaloggvJtoeigbereinS unb beS £»irfd)=

berget unb Sd)micbeberger=3meig=Sei)terbetein8 Kutbe Sichrer ißänfel bon hier unb als beffen Stedbertrcter Seprer Stp. Gifenmtinger aus Schmiebeberg getbählt.

— (AbonnementS-Gvncert.) Jn bem geftrigen fed)Sten 9lbonnemeiit8-Goncerte, KeldjeS bie Glger’fcpc Gapelle im Siegcmimb’«

fd)en Saale hierfelbft gab, bemieS ber fehr gahlrciche VefucI) bie 58c»

liebtheit, bereit fiel) biefe Goncerte erfreuen. ®ie gufriebeutjeit ber gnpörer fprach fich in reichen VcifaltSBegeiiguugen aus, bie fpcciell auch einem jüngeren Witgliebe ber Gapelle, beffen Seiflungen in ben Vöhm’ftfien „Variationen über ein S^Keiger ®bcma für obligate glöte"

heroorragenbe Karen, gu ®hc^ tourben. iperr Wufif«®irector Gig er Kirb auf bielfadjeS Verlangen noch einen ©peius bon 3 Abonnements»

Goncertcu für biefe SBinterfaifon beranftalten.

(Schl, gtg.) Siöroenberg, 23. gebntar, Am 20, b. W. feierte ber Ijiefige Wdnncr»®urnbercin fein bieSjährigeS Garnepalsfeft, bei KelĄem ein bon nuferem Witbürgcr $errn Di. Sadjfe gu biefent gtoede gebichtcteS Jeftfpiel (mit ©efaug) gur Aufführung gelangte.

fĆoffelbe führt ben $itel: „Sitrntf’s ßreuben unb Selben, ober. baS

4 -

unterbrochene Surufeft". Sa8 recht gefällige Vühnenfiüd mit feinen humoriftifchcn, effeetboßen Vienbungen unb ©efängen Kirb borauS- fichtlich reeßt halb auĄ ankeren Xurnbereincn gugänglidh gemacht roerbcu. — An bemfclben STage mürbe §err Di. krabei auS Renners»

borf als gKeiter Sehrer unb Gantor an hiefiger tatholifdhen Stabt»

fchule burd) ben iöniglidjcn kreisfdjulinfpcclor, SfJropft ^iibner auS gobten, im SBeifein ber ftäbtifchen Vehörben feierlidjft in feilt neues Amt eingefithrt.

(Di. gtg.) ©örliß, 24. Jebruar. Jn ber ifi ilp’fcljen Unter- fihlagungS-Angelegenheit erfahren Kir nod), baS ber kaffenbeamte ber Verlin-Görliper Gifenbahnen, kühn, früher Vudjhaltcr bei ber hicfigen Stabthaupttaffe, in ben lepten Stagen ebenfaßS bcrljaftet Korben ift, Keil man auS ber ®hntf°d)e, baß er bon Vilß nach beffen ßlucht einen Sörief mit ©elb erhalten unb bteS nid)t angegeigt hat, folgert, baß er fid) mit ißtlp im Ginbcrftänbniß Bcfinbet ober bon ber Dvidjtung, Kelche $i(ß eingefdhlagen, ketmheiß hat.

— (®örl. 91.) Sie 5Red;erchen gur Grmitteluug ber fämmilidjen, burd) ben flüchtigen Dienbauten Vilg begangenen ®efectc finb nod) nicht beenbet, unb eS läßt fich beShatb für jept and) nod) nid)t fageu, auf Kie heiß fich ungefähr ber ©efammtbetrag berfeiben belaufen mag. Diad) ber bisherigen Jeftfteümig aber gehören hiergu and) ca.

60—80 Stamm-VrioritätSactien foKohl ber ^aI[e=Sorau»©nbener, Kie ber Verlin=©örlißer Gifenbahn. Um nun beit Verbleib biefer 21ctien gu ermitteln, finb unter Anberm bie ©ircctionSmitglieber beiber GijenBahnbermaltnngen gu einer Verfammlmig aufgeforberf, um begüglid) ber abl)onben gefommenen Actien ben Gib de ignorantia gu leiften. ©leichgeitig Kirb aber and) bie Amortifation ber gu. Actien erfolgen.

(S. A.) Siegniß, 91m Wontag fiatib bor ben Sdiranfnt beS Schwurgerichts ber DiegierungSratl) Georg 58ernl)arb b, Vet)er auS Stegniß Wegen Kieberholter Urtunbenfälfdjung. — 2lngef(agter, feit 1856 bei ber hiefigen Diegierung als DiegierungSrath befĄaftigt, mürbe burth immer mehr Kachfctibe Scbulbenlaft beranlaßt, tu ben lepten 4 Jahren berfchiebene SBechfelfälfchmtgeti gu begehen. Jm Jahre 1870 biScontirte er bei bem Vanquier SBarfdjauer hier einen 9Bed)feI über 240 ®hG- mit feinem 2tccept, ber 2tu8fteßer -Unterfd)rift beS hiefigen DiegierungSratheS b. Stülpnagel. Auf ber Diiidfcite führte ber SBechfel biefelbe Unterfdirift als Vlanco-Giro. Wangels gahlung mürbe ber SBcchfet proteftirt unb pon Stülpnagel gur gahlung aufgeforbert.

®iefer ernannte bie Jälfihung, fchmieg aber aus Schonung gegen ben Angeflagten, Welcher bie gälfdjung eingeftanb unb ben 9Bed)fel einlöfte.

Jm Jafre 1873 biScontirte 2InaeHagter bei bem Variiculier Stem on

©olbftein hier einen SBechfel mit feinem Accept unb ber 9lnSfteßer»

Unterfchrift beS bon Stülpnagel, Keldjer fid) fpäter als gefälfdjt erKieS.

Gnbtich hat 2(ngef(agter feit bem Jaljre 1870 bis gum Jahre 1874 Bei bem Vanlhaufe Seile unb WattheuS bielfach 28cd)fel bis conti rt unb in ben gälten, wo redjtgeitige Ginlöfung ttidjt erfolgen tonnte, fßrolongotionSKechfcl übergeben. ®ie gabt biefer SBechfel betrug 51 unb repräfentirte eine Summe bon 16,050 SEl)lr. Von biefen 2Bed)felu geigten 49 bie AuSfteHer«Unterfd)rift unb bas Giro beS bon Stülp- naget, einer bie 2IuSfteIIer«Untcrfd)rift unb baS Giro beS DiegictungS- DiatheS bon Sotljmcr unb in einem gälte Karen foKoI)l bon Stülp- nage! als bon Vothmer auf bem SBechfel als 9IuSffeHcr unb Giranten bergeichnet. Sämmtliche SBechfel finb gefölfeht. ®ie Auflage legt fo­

unt bem 2tngeHagien 53 berfchiebene SBcd)feIfäIfd)ungeu gur Saft, bon Veper räumt and) alle biefe gälfdmngeit ein, beftreitet icbod), jemals bie 9lbfid)i gehabt gu haben, fi^ burd) biefclbtu einen Ver- tnögenSbnrtheil gu berfdiajfen. Gr habe niemanbeu fdjabigen wollen unb gefdjäbigt, ba alle SBechfel-Jnhaber Kegen ber SBedhfelforberung unb ginfett befriebigt feien, unb nur beShalb bie Diameti bon Stülp»

naget unb bon Vothmer gcmißbraucht, Keil rr ohne biefelben nur fd)Kcr unb gegen übermäßige ginfen Darlehen habe erlangen fönnen, Dtid)tig fei, Kie bie 9Mlage Behauptet, baß ihm bon Stülpnagel brei»

mal feine berbrecherifche .fjanblungSKeife bergiehcit habe, baß er guleßt in Gegenmart bon geugen unb auf feierliche SBeife bent bon Stülp»

naget baS Verfprc^en gegeben, baß er nie mehr feilten DZameit miß­

brauchen Kerbe unb baß er troßbem biefeS Verfprecheu nicht gehalten habe, Jeboch fei feine pecuniäre Sage eine fo bebrängte geKefen, Daß eS unmöglich geKefen, feine Verpflidjtmig gu erfüllen. ®er StaatSanKalt beantragte Vejahttng ber Sdjulbfrage ohne Annahme milbernber Umftänbe mit Dtüdfidft auf bie gahl ber gälfdjungen, baS Verhalten beS Angeklagten bem DiegienmgSrathe bon Stülpnagel unb anberen Gotlegcn gegenüber bet ben entbedten gälfdjungcn unb auf Grunb beS SaßeS ,,noblesse oblige“ in feiner ridtltgen AnKenbung, ba bic VilbungSftufe unb bie gefellTchaftlidje Stellung, bie 9lngefIogtcr einnahm, ihn houptfädjtidj bor Verübung bon Verbrechen hätte fcljupen ntüffen, Vertheibiger beantragte 2tnnahnte milbernber Umftänbe, ba niemanb burch bie gälfd)uitgen ben geringffen Schaben gehabt habe unb Angeklagter babci auch nid)t bon ber Abficht geleitet Korben fei, fid) auf redjtSKibrige SBeife einen VermögenSbortheil gu berfdjaffen,

®er Gerichtshof Bejahte bie ©chulbfrage unter 91nnaljme milbernber Umftänbe, ®cr StaatSanKalt beantragte 1 Jatjr 3 Wonate Gefäng»

niß unb 2 Jaljre Ghrberluft, ber Veril)eibiger AnKenbung eine# pdf»

(5)

unb Velaffimg ber (gĘjrenredjte. Ser ©eridjtSßof erfannte bem Sin»

trage. beS ©taatSanroaltS gemäß mit ber RZaßgabe, baß 3 SRonate UnterfucBimgSftaft als oerbiißt auf bie ©träfe anjiircdjnen feien. '

(©4L Stfl.) - 23. gebruar. Slm 17. b. SK. hielt ber titĄliĄe Verein eine ©ißung ab, in welcher ber Vürgermeifter Derlei über bie fdjlefifcße ijärovinjialfbnobe Veridjt erftattete, wobei bie Vefdiliiffe ber«

felben eine fcfmtfe ©eleudjtung erfuhren. %n Vetreff beS VefcßtuffeS, baß bei ber agenbarifcfien gorm ber tircßtichen Stauung baS gufatn»

mcnfprcdjen nachgegeben werben muffe ic., erllärte fierr Derlei gerabeju,

„baß bie Majorität ber ©ßnobe fich oou ben Stnfiißten ber Refor»

ntation loSgefagt, bie Reformatoren tierleugnet unb eine Slufleljnung gegen ben Staat in uneöangelifcßer SSeife inaugurirt höbe." Kalbern ber Rebnet fobann bie in älterer unb neuerer Seit maßgebenb gcWe- fenen rechtlichen Veftimmungen über ©hefc^Iießung bargelegt unb bie Stufgabe ber fireße batjin Ąaralterifirt holte, „baß fie lebiglid) bie nn

©ebiete ber RedjtSorhnung ju ©taube gelommene ©he mit bem fitt*

lidj-relifliöfen ©cljalt tu burĄbringen unb yt erfüllen habe, beffeu ibeale Rorntirung bie heilige ©thrift enthalte", wieg er noch auf ben Mißbrauch hm, ber mit bem SluSbrucfe „ßßriftwibrig gefeßiebene

©ßen" getrieben werbe, pmal bie Stnfidjt ber Sßeologen bezüglich ber Suläffigfeit ber ©ßefcßeibungSgrünbe fidtj niemals gleich geblieben feien.

Sluch hier Werbe bie Äirdje, ohne baß fie fclbftftänbig unb unabhängig bqm Staate baS ©cßeibungSredjt regele, inbircct burd) bie innere ©in toirfnng auf bie Sitten be§ Volles unb baS gefettfdjaftlicße geben fich einen nngemeffenen ©influß in biefer (Beziehung erringen tonnen. Seit ißroteft, welißer feitenS ber nicßtgeiftlicßen Mitglieber fämmtlidjer ®e»

meinbetirdjenräthe unb Vertretungen ber ebangelifthen Pfarreien ber Stabt VreSlan gegen bie Vefcßlüffe' ber fcßlcf. ißrooin;ialfhnobe erhoben Worben ift, berechnete Vürgcrmeifter Dertel als Oottftänbig gerechtfertigt.

©agon. 3Bie fca3 ßiefige „SSodjenbl." Berichtet, würbe eine origin nette SZSette in Voriger SBoiße hier junt StuStrage gebracht, ©in junger Mann, welcherfid) eines feßr guten ©ebiffeSunb’gefunben Magens erfreute, Wettete um 15 ©gr., baß er im ©taube fei, ein Xalglidjt unb eine Vierlnffe mit SluSfcßluß bc» .ßenlelS unb beS VobeuS $u Verfßeifen.

VeibeS Würbe iljm gereidjt unb hatte er in turner Seit, wenn auch mit blutenbem Muiibe, feine Mette gewonnen. Sie Vierfuffe fcfjetnt ihm and) ganj gut befommen ;u fein, benn nad) einigen Sagen er»

Härte er fieß bereit, für 15 ©gr. wieber eine Vierluffe ;u nerjeßren.

($r. 9Jt.»8tg.) Sieiffe. Seitens be§ MinifterS bet geiftlidjen, Unterrichts» unb Mebirinal-’SIqgelegeußeiten ift bem ßiefigeti oltfatßo»

lifißen Vereine ju ©ulturjwccfen eine ©taatS-Veißilfe von 250 Sßlr.

auf jwei Saßre gewäßrt worben.

§ ab elf d)W erbt. SluS $ am tn er berichtet bie ,,R. ©cb,»Stg."

folgenben UnglüdSfaH: Ser ©tüdmann $of. Reinelt war RaißmittagS um 0ol% ju ßolen in ben Äbnigl. gorfl gefaßten. Sa berfelbe über bie gewbßnlidje Seit auSblieb, übertamen feine grau Veforgniffe unb fie ging mit ißrem Siettfljungen fueßen. Sa ißt aber bie ©teile beS hu lagernben ^oljeS uidjt genau befannt war, fo mußte fie oßne Refnltot wieber umteßren. Run forberte fie bie Racßbarn ;nr Rad)»

fudjung auf unb biefe fanben in ber Räße beS Virtid)fteigeS ben Vor»

p.cfßannt gewcfeticn Ddjfen mit bem ©cßlitten; teßterer war an einem Väumißen ßängeit geblieben unb ßatte bem Sßiere baS Radjßaufe-- geßen tierßinbert. ©inige ©ißritte jurüd lag bie mit §o!j belabene Sdjleßße umgeworfen unb ber R. tobt baruntcr. R. war von ftartem Siörpetbau unb 37 Saßrc alt. ©r hinterläßt eine SBiitWe mit fecßS .tinbevn. Ser Verluft ift für bie gamilte uneifefclid).

Xckpimm bet „Seiest a.

SBertin, 25. gebr, (SB. $.=93.) ®a8 Stbgeorbnetenba'uS erlebigte mehrere Heine ©efefcentwürfe, genehmigte in ber fortge»

festen gweitcn SBeratbung be§ ©tatS fämmtlicbe fßofitionen ber Sufiigberwaltung unt> ber allgemeinen ginangoerwaltung, barunter and) bie Verwaltungsausgaben für SBalbedf, nacßbettt ber ginang«

minifter bie Rotbwenbigfelt ber SluSga&epofitiouen für ben näcp»

jährigen SBebarf beroorgeboben. ®er Vertragsentwurf über bie Abtretung ber Sßreußifdben Vant an bad Reid) ift heute bem 9lb=

gcorbuetenhnufe gugegangen.

Bien, 25. gebruar. (SB. £.=V.) SBte bie „Vreffe" hört, erhielt .tanbelSminifter VanbanS, ba er auf bringenbeS Slnrathen ber SCergte genöthigt ift, ein fübticheS Älittta aufgitfudjen, hierfür Dom Staffer bereits einen gweimonatlicben Ur'aub bewilligt. S)er SMcrbauminifter übernimmt tngtotfchen bag £>anbeI8=®epartement.

VerfaitleS, 25. gebruar. (SB. 9t ationatoer»

fammlung. ®er Sufahontrag SBaUonS gu bem ©efefc über bie Organifatioit ber ©croalten, weichet bie SSefuguiffe beS Vräfibenten beftimmt, Wirb in ber oou ber ©ommijiton oorgefdjtagenen gaffuttg angenommen, ebenfo SIrtiM 7 beS ©efeßeS beibehalten, welcher SSerfaitteS gnm ©iß ber ©pcutiogewalt bei ben Kammern beftimmt.

Rach einer von ben royaliftifchen ®eputirten abgegebene ©rflärung wirb hierauf baS gange ©efefc über bie SDrgtmifatfon ber ©ewalten mit 436 gegen 262 ©timmeit genehmigt.

Drifl.-Snp. b. ö. n. b. SS.

SBetjen 9toggett p. $eb.

SDtot/3uni

Safer p. M-

ÜüBöI p. gtb.

Mal ßuni

®pirihi9 loco ffi.

p leb.

Mat/3uni

170 ) 142

141,50 154

52 54 55,i0 56,j,o (feßlt.t Sftlin, 25. gebruat.

;Dilf$cp. b. S). a. b. IR.) 'Hetjenp-Slp.Mai 176, Ee

Mal/3unt 178 SfOftßettP-Sb.Mal 143

M«l/3imt 140,6o 5$ü$Bt P. «p.Mat 54,2»

Mai/3unl 54,go SpirtluSp-W M. 59

3uni/3uli 59,50 fiafer p. Bp.Mat io7

etcttta, 25. gebtuat.

(Dtig..$cp. b. a. b. 8i.)

®eljett p.öp.Mai isi

Mat/3uni 181

Roggen p. geb. 149

Maißuiti 139

mW . p. g«b. 51 p. jpecbft. (feljlt)

Spirituö p. gcb. 58,8 3uni/3uli

I

60,„

(Soatä b. Steslaa, 25. gebtaat.

24 geb.

170 (Dtlg..$ep. b. 58. a. b St.) 144 S’/g °/o ©cßlef. Vfanbbt. 86,25

(fehlt.) 4.o/o be. bo. 96.85 156 40/0 SSof. 6ttbit-¥fatib6t. 95,5 53 Oeflert. Santnoten . . . 183,äo 54,50 gteib. (Sifenb.-Stct. . . 78,75 65 Dbctfißlef. «ifenb/Kct. . 140 5G,;q Deflett. Gtebit-Slci. . , . 299 (feh») Sowbatben ... 239,50

©ißlef. Sanioerein . . . 103 Steel, ©tscontoftanf . . 84,50 178

179,50

8oatahilte... 115 143,50 Setlin, 25 gebruat.

141

54,50 (Drlg.-Sep. b. C. a. b. Si.) Deflett. Crebit-Slct. . . . 400,5o 59,M Oeftetr. ©taatsbahn . . 532 60,go $omb»tbcn... 241 167,50 Bautah&tle...

SBien, 25. gebtuav.

114.75

182 (Dtig.’Sep. b.S.o.b. 8t.) 182 Deflett. Stenie... 70,95 150 Grcbit'SIci... 219,12 139 Scrab. Ctifenb... 133

(fehlt.) 58,:

60.«

Saffenfdfelnt... 64 StapoleonSb’or...

8.95

Eoute, 6. 24.

gebt.

96.50

96,25

95,20 163.50 80.50 HO,25 398.50 338.50

102,,5

84.50

114

39»

530

$33114,25

70,95

219.50

132.50

164 8,905

Äkm e$rettb ollen toeßfcn

unfern: guten Mutter, ©djwteger» unb ©roßmutter, ber grau

Bo§ina Zicgert,

ßeb. 9?ei$ftein, in §>erif

©eftorbcn'ben 26. gehr. 1874 im Sitter oou 74 gal)r 5 Monat.

©in galjr fcßon ift babin gefdjwunben,

©eit man gebettet ®ićb gur Rut);

Bit benfen beut' ber ©dmcergenßftnnben,

©[)’ ffiu fdjloßt’ft ©eine Singen gu;

Voll Bei)mutl) teilten wir bie Vlicfe Stuf ba§ oergattg’ne gabt gtttüde.

$eß lieben Reuiabrß elfter Morgen Vratbt’ ®tr ber Äranfbeit herben ©djmerg,

Unb nach acht fchroereti SetbenS Wochen,

®a brach ©ein gutes, treues ©erg;

Sich! ftagft ®u oftmals: ©err, wie lange, Bie wirb hoch meinem Sergen hange.

®od) enbllcb haft ®u ühermitnben

®eu fummerootlen Sebcnßtauf, Rath langen, fchweren .STampfeSfiunbcn

©dhwang fleh ©ein ©eift gu ©ott hinauf, Bo jept nun reicht gum ©ttabeniohn

©ein gefttß ®ir bie Sebcnßtron.

©ort haft ®u nun bie Sieben gefutiben, Mit ben im Sehen ®u warft oereint,

®en ©alten, ber ®ir fo früh entriffen,

®ie ffilnber, bie febmetgtieb ®u hier beweint, Siitth unf’re Stnna hat ©ich begrüßet,

®ie wir betrauern, biß baS Singe fid) fehlte#et.

©thiaf ruhig, Mutter, unb in grteben, Bit ehren bie Pflichten, bie ®u ttnß bießt’ft;

©ebutbtg tragen wir hienieben, Baß einmal nicht gu (inherit ift;

Mag gleich bie Belt richten unb Urtheil falten,

©In ruhig ©erg tarnt gufrieben (ich ftetlen.

D Mutter, nimm ben ©auf ber ©einen,

©u haft geforget fpät unb früh,

©aft ©teb geplagt für unfre Steinen,

®tt fcheuteft weber Sraft noch Müh’,

©’rum bleibt ©ein Viib bei miß im ©egen, Viß man auch unB gur Ruh’ wirb legen.

Stiebtidj Sieged, atß ©obn.

Henriette Siegelt, geh. Simmer, alß Schwiegertochter.

(6)

••WN/xyxrxy

©tic sen.

&nibes()ut. ®. 3. gebruar. grou äBagenfdfleber gtiebticf) ju Hartmann«' brvf c. 6. — !D. 4. grau 3nroo!jnev grünte ju .fcartmannäborf e. $. — D 7. grau 9R tui vergehn ©ifiubett ju Sftirber- 3ieber e. ©. — ®. 9. grau $ifct)ler' metftcr ©üttler e. $. — 3X 9. grau 5Rauergut«befi[)et Jtammler t. 6. tobtgcb

— 3X 9. grau ©epflcftriger S3üt)n ju SSogetsborf e. $. — ®. 10. grau 0au«- bcfifcct SRetmann ju öogelsborf e. $. — 5X 16. grau äöa^mnärter Rei) e. ©.

— 35. 16. grau ölüöetmeljicr gran;

3U Sepperbborf c. $. — grau gab rib arbetler Surifd) e. ©, toblgcb.

@ e ft o t 6 e tt.

Sanbe«l)ut. SX 9. gebt, ©uflan ®mil ütb fveb, ©o§n be« Slac^troi^ter iputtlict, 4 3». 24 $. — ©. 13. Ungetaufter

©of)n be« @ct;wlebemti|ler Kugufl ffltütkr

;u itraufenborf, 19 Sage.________

Unfete am heutigen Sage nolljogene f^ellrfjc S3erbinbung {eigen mir ftierburrt;

ergebend an. [740]

©brlili, ben 24. gebruar 1875.

Max Frllz,

ISetlwIą; I-Vitz. geb, Mattem.

[2118] ®ie narbße^enbe

Sic bringen Ijlerbutitp jur Äenntnip ber ffilnmoljntr, bap bie communa!är;t<

lidje tprafi« für abonntrte $Menftbolen mjb Dvtüarme für bęn

®<bti6en6e$irE, Sanflgaffeitfiejit! «nb (StJmbauerticüitE

bem ©ebeimen ©anitätSratf;

$emt Błr. Sten «ln er, für ben

SBurg&ejirf, .RirtpejitE.

33ci6crße$itE unb SBtiibfgtaf-enBcjirE bem £emt Ur. Sachs übertragen reorben ift.

®ie ©precfyftunben ber genannten Sperren ftnb SSormiltago non 8 bi« 9 Uljr unb 9lad)iniltag6 non 2 bi« 3 Ubr.

3u 9Tbmefenj)elt6fäUen finb bie S3ertre- ter ber Herren Somniunaiürjte in beren

©eijaufung ju erfahren.

.fcirfdjbetg, ben 22. Wuguft 1872.

©er SRogiftrat.

roivb f)lerbutr!) mit b:m Semeifen roieber- f)o(t,

ba& DrtSarme, toetdje bie ,§iife ber Herren ©ommu*

italärjtc in Slnffmtdf neunten, ftc^ biefen gegenüber auf Verfangen burd; ein Sittefl beg Betreffenben ^errn %e=

SirfSborfteberS über ifjue

©igenfdfaft als Drtgavme au^utoeifen haben.

$>lvj$oerg, ben 24. gebruar 1875.

______ ©er Sftngifttnt._____

Bcfflimtmarijimar

3» unfet ©efeti fdjafts ■ Sicgiftct ift unter 9!r. 95 eine ^ anbei« ■ ©efettfifjaft unter ber gltma: „Sfofef ®tmtcr6 C5rBett" am Orte $lrfif)f>erg unter nart)- P^enben !Recftl«ner^üttni|fen ;

die fficfeflfeljaftet fmb:

1. ber Kaufrn. Dgtoalb ^teittrldj.

2. bet «aufm. ©Scat ccnfrfj, Sietbe in ^itfdjberg,

die ©efeflfrfyaft Ijat am 1. gebt. c.

begonnen.

die Sefugnip, bie ©efellfii/ivt gu ner- treten, fteljt nur bem Kaufmann DOmalb

£eintirfj gu, ber Kaufmann D«car Sbtifd;

ift non brr Stfugnifi, bie ©efeilfdjaft gu nerlreten, auSgefe^ioffen,eingetragen morben.

SugiciĄ tft bei ber, unter Sr. 54 unfere« ©efellfdjaftCregifter« eingetrage­

nen girma: gofef ©tuner'« Erben, bereu liebergang auf bie oorgeba<f)len

<35efeUfcf>after unb in nuferem Stocuren- Segiflcr sub 91 r. 22 ba« StibfĄen ber non bet legt ermähnten girma für ben Kaufmann DSivalb 4>citulcl; erttjeillen Sto tuta nermerft worben. [2:27]

-pitfiipberg, ben 16. gebruar 1875.

jiBnißli^cS $rci8-(Serü6t.

Grftc 9Ibtljct[ung.

Skrfauf*

die bem ©ütlncr Stuguft $öt)tcr tu Stauer geistige ©teile Sr. 3 gu Stauer ,foO im SSege ber notljmenbigen

©ubtjaftation

am 7. Stjml 1875, SSotm. 10 Uljr, not bem ©ub!ja|tation<S-Sicf)ter im ©e- riĄtf.Zimmer be« ^iefigen Sat^aufe«

oerlauft werben.

,3u bem ©mnbftücfe gehören 2 geeint 36 Sir 10 ßuabratmeter ber ©runbfteuer untertiegenbe Sünbercien unb ift baffeibc bei bet ©runbfteuer nad) einem Seiner!rage non 11,28 6ci bet ©ebüubefteuer narij einem SupungSmertljc non J 2 Sßir.

ueranlagt.

der 2Iu«gug an« bet ©teuerrolie, bie be- gianbigte SIbfrf>rift be« ©umbbutßbiatte«, bie befonbet« geftelitcn KaufCbebingungen, etwaige Sibfdjätsungen unb anbere ba«

©runbftücf betreffenbe Saifiroeifungen tonnen m nuferem Slureau wäijrenb ber $imt«fhmben elttgefeijen werben.

Stile diejenigen, roeldje Elgentljum ober anberweite, gut SStrffamfeit gegen dritte ber Eintragung in ba« -ßppotljetem buii) bebüvfenbe, aber nidjt eingetragene Seaivetijte geltenb gu machen Ijaben, wer­

ben hiermit aufgeforbert, biefetben gut Seroteibung ber Srüctufion fpütejlen« im ScrfteigerungGtermine angumeiben.

da« Urtßeit über Erteilung be« Su­

ffrage« wirb [2124]

am 10. Skill 1875, SSorm. 10 Uljr, in unterem ©eti^t«-3'mmer non beui

@ubi)aftation«=Si(i)tcr nerfünbet werben.

Sifjn, ben 18. gebruar 1875.

-Sötttglidie j$rei§=©eridjt6- (Sommiffton.

der 6ubi)a[taticn«.SiiI)ter.

Sdwmtmaßjimg.

%n unfcrct rtiangetlfrijen ©tabtfdjulc finb Jluci gcßrcvftcttcn 3U beferen, da« ilnfangOgcljalt beträgt 900 Start unb ftetgt oon 5 gu 5 3aljren um je 150 Statt bi« gum Stagimum bon 1500 Start. Bei guter Qualification werben ben Bewerbern bie bereit« gurütf- gelegten dicnfljafjre angereĄnet.

Bewerbungen nebft ßeugniffcn werben bi« gum 15. Stärg c. entgegengenommen.

Söwenberg, ben 20, gebruar 1875.

ŚOttifltfltrtt.

©ttfdtr #cii Kaßlnti Baieier!

Sßeun ©ie gßre Behauptungen in 9tr, 45 beS „Boten n. b.

9tiefenge6trge" aufrecbt erhalten motten, fo erfdjeint e§ ber öffenb lieben SJieimmg gegenüber münfcljenSroevtö unb geboten, baß ©ie näcbften ©onntag bem Bortrage be§ £>ernt Brofeffor De-. Weber beimobnen unb benfelben, menu er mit 3(men Shift epten nicht com oenirt, mibertegen.

©tc jabltetdjen ffrcuv.be beb 3lUfaff;oIict8mu8.

17*1, Sgr.

_ % BlasrSi 7& l?ff. iitcl: ijioft*

pvobiftott ift ber StonatS-SltionneuientSpieiS beS

„Üerlittet tngeblatt“

„berliner ©onntagSbfatt"

unb ber ittuffr. ßumotifr. SBodjenfdjrift

„UŁH“

(HfäS. für alle brei Blätter jufaimncn.) gür ben Stflonat ffliirz

nehmen fäntmtlidjc SJoftämtet t ä g I i dj SlbommuentS entge-- gen. — ©egenroärtige Stuftage

$3ttfd)&et*$ct*

Minet 45efattg» herein.

Säd)fter BereinS-Stbenb: ©OttttOBettb, ben 6. SRöig c. [2ni>]

Goldberg.

©onnßBfnb, ben 6. 3Rän,

aBeiibß V: 8 UBt.

im ©aale „ju ben 3 Sergen"

locals unb SnjltBtnentfll* Concert

Bur Stufführung tommen:

1. „gtiebcnCfefłhpnme" (Te Deum) bon S. $1)0 ma. (@r. Slajeftät bem Kaifer gemibmet.)

2. „die ©teefe" non ©chiller, comp.

non SI. S omb erg.

Sumeulrte Sißet« gu 7 */2 ®gv., nicht numerirte gu 5 ®gt. fwb gu hoben bei ben fetten: Kaufmann %i[t u. Stef»

fei unb Gviportcur Sfßulnunitt.

Sin bet Gaffe 10 unb Ti/2 ©gr.

18. Toelltel, Gantor.

1000 Staler finb gum 1, SIpvil auf gute hvpotijc.

Een gu oergeben. Sfu«Eunft erlheilt £>err

©eilertneifler fftatttttt in $Ctif(f)bOTf bei SBarmbtumi. [2054]

1000 SBIr. werben 1. ttprli auf ein fläbt. ©runbflürt gut 1. ftppothet ge.

fucht. Sähere« in ber Cgpeb. b. Boten.

[748] ßOO £I)It. ober 1500 Mil werben al« fixere fjppolhrt auf ein neu gebaute« $au« non einem pünttiidjen ßinfengahlet gu leihen gefurht. Sähere«

beim ßimmctmflr. .ftertn Bteese jti SSarmBvunn._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Cyfilfif werben auf ein ( VW rvl|U* Käufer■ ©runb- flfict mit 1 t/j, Siovgen ©arten (©ebirgC- Rabl) bi« jur Hälfte ber geuertafe gu 5 Vs0 o ßinfen gcfudjt unter W. W<

poftlagernb .f>itfd)6cvß i. ®(BI.

Eine 6djncibemiil)Ie

mit .RreiSfäge ifl netänbetung«halber billig gu nertaufen ober gu nerpathten.

da« Sähere in ber G'rpebitlon be«

Boten._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ [1797]

SÖSamImttm,

da« neu j. erbaute, fein eingerichtete

^Dtct ,.WIetOH*Ia“ nebfl Blumen, unb ©efelifrhaftsgarten, foroic einer Stahl' guell-Babeanflalt ift wegen Kräntliehfeit be« Befiger« gum 1. Stprii b. 3- gu nerpathten. Sähere« rgjotet „Victoria“

gu SBarmbrunm_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ [2110]

1

Stfontetß, beit l.SDtärj c„

| bin ich In pitfthberg i. @d)l. im

| „golb. ßötveit" gu confultiren.

I Sßtte operation Befeitigt 8 bieten ,£sü[8 unb .Rropf, ®C- 1 toädjfe, Sliitf^ttjaimn ic„

g aud) heilt file ncralteten ©efdnnüre 2 nadh eigener bewährter ,[>eilmet()0be

i gnmblich [1994]

I WlmUf, ®ütUfi.

3ut gefälligen Skadjtuitg.

Ein reell., junger Slann, mit einig.

Berm., weither fid) bem ftanbcläfadte wtbmcn will, fudjt mit c. reellen @e- frhäftSm. irg. e. Branche als ©efetlfih- ob. ©eh- fof. in Betbinb. gu tret. ©eft.

Dff. mit Slngabe unter <$. S). a. b.

Eypeb, b. Bl._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ [713J

SMfctignrkroBit

[2045] fticrmlt bie ergebene SIngeigc, bap ich in $itfd)6eig cingetroffen bin unb non h?ut ab tut ©aflfjof „juilt

©evjtfdjen $«ufc", Simmer Sr. 12, ein gropes Sager eleganter Goftüm« für ftettr« unb damctt, fowlc domino« in allen Farben au«geftcflt tjaGe.

Ergebe nfi

ff, @jniev au« ©ijrlifc.

Cytaty

Powiązane dokumenty

länglich glüdliß) roerben. Ber Wann weigerte fich, bie 5Borb = that gu verüben. BaS SSeib fchalt ibn eine Slicmme, nahm baS große Aüd)enmeßer unb flach eS bem fchjafenben ©aße

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt

gtiebern) unb bamtt, baß für jebe Berfaffttngßveränbernng eine Stintutemnebrbeit von brei Biertheiten in groei Sibungßperioben, foroie für Bcränberungen beß SJiobuß ber

„©cf.&#34; ergäblt, heraus, baß c§ ein @ d)n ei b e r auS Vvfcn, StamcnS Vatodt fei, ber eS vorgegogen batte, ftatt fleh mit ber Stabei gu ernähren unter fatfebem

mittelung8=£beotogie ober ber pofitioen Union unb eS toerbe mit Bebauern barunter irgenb melcheS Btitglieb beS BroteftantenocreinS oermtßt. Bit glauben, baß biefe Bemängelung

©olbfltitfe no dp feptin Gnglanb ilblidp unb betauntlldp früher audp in Savfdplanb gePräudpli* geroefen. ©efept aberben $all, baß bie neuen ©olbftüdfe roirtlidp ben

gewinnt an Äudbebnung unb man bat bic bortigen Gruppen verftärfen rnüffen. gebruar mürbe in SB red lau ein SRifchpacbtcr aud .St at tern mit feinem eitifpänitigcu git hr wert

erlegt. 3*, glaube nidjt, baß bas SOliniflerium bie Abficht hat ohne .Kammern ju regieren ; aber CS Eönntc graftionen geben, weld)« glauben, bie SRajoritäten ber jweiten Kammer