• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1938.07 nr 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1938.07 nr 7"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

W An/'/Ws

BERICHTSMONAT JULI

Ausgegeben Anfang August

Berliner Stadtbibliothek

L e s e s a & i

NUMMER

3 irtfd?öfliö^ericf?t

I N H A L T

Seite

Alldem. Wirtschaftslage ., 3—4

Erzeugung...* ... 3

Beschäftigung . . . 3

Zahlungsverkehr . . . 3

Preisentwicklung . . . . 4

Reichseinnahmen . . . . 4

Geld- und Kreditwesen .. 5—8 Geldmarkt ... 5

Golddiskontbank . . . . 5

Geldsätze ... 5

Einlagen bei Banken .. 6

Vermögen d. Vers... 6

Kreditgewährung,kurzfr. 6 Kreditgewährung,langfr. 6 Kursstand der Aktien . 7 Wertpapierumlauf . . . . 8

Konversionskasse . . . . 8

Reichsbankausweise .. 8

Bargeldumlauf 8 Wirtschaftszweige ... 9—19 Kohlenbergbau ... 9

Eisenschaffende Ind. .. 10

Metallmärkte ... 11

Holzwirtschaft ... 12

Bauwirtschaft ... 13

Seite Wirtschaftszweige Kraftfahrzeugindustrie 15 Flachs, Hanf ... 15

Textilindustrie... 16

Lederwirtschaft ... 17

Nahrungs- u. Genußmittel: Getreide . . . 17

Kaffee ... 19

Verlagsgewerbe ... 19

Warenpreistabelle ... 20

Wirtschaftsbeziehungen zum Auslande . . . 21—24 Außenhandel Deutschi. 21 Großbritannien ... 22

Wechselkurse in Berlin 24 Weltwirtschaft ... 25—27 Weltproduktion ... 25

Diskontsätze ... 25

Industrieproduktion . . 26

Londoner Goldpreis .. 26

Bank für Intern. Zahlg. 26 Wechselkurse in London . . . 27

in New York . . . . 27

A l s M a n u s k r i p t g e d r u c k t - A n g a b e n o h n e V e r b i n d l i c h k e i t

Commerz- und Privat-Bank

A k t i e n g e s e l l s c h a f t

B e r l i n H a m b u r g

(2)
(3)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Allgemeine Wirtschaftslage

Vorläufig gelten sämtliche statistischen Angaben, sofern nichts anderes vermerkt ist, nur fü r das Reichsgebiet ohne Oesterreich.

a b g e le lin te K o n k u rs e .

Umsätze im Zahlungsverkehr

(in Milliarden Reichsmark)

Z a h l u n g s v e r k e h r 1928 1932 1936 Jan. — Dez. 1938

über Monatsdurchschnitt 1936 1937 A p r i l Mai Juni

Reichsbankgiro ...

57,8 43,8 59,4 712,9 854,6 86,5 77,0 81,2

Reichsbankabrechnung ..

10,0 4,6 5,1 61,7 71,0 6,1 6,2 6,5

Postscheckamt... 12,1 8,6

11,8

141,3 161,6 16,3* 16,6 17,2

A >> A p r il e in sch lie ß lich Postsparkassenamt W ie n .

(4)

Preise ntwicklung

i n

Deutschland

Z e i t Gesamt­

index

Agrarstoffe Industrielle Rohstoffe und Halbwaren Industr. Fertigwaren Lebens­

haltungs­

kosten insges. Kolonial­

waren insges. rohstoffeEi*en- N .E .

Metalle Textilien Häute

und Leder insges. Produk-

tionsgütcr V er­

brauch Ji­

t t e r

1913 ...

1928 ...

1932 ...

1935 ...

1936 ...

1937 ...

100 140.0

96,5 101,8 104.1 105,9

100 134,3

91,3 102,2 104,9 104,6

132.8 85.8 83,7 85,5 95.9

100 134,1

88,7 91,6 94,o 96,2

127.5 102,8 102.5 102.5 102,9

105,5 50.2 47,5 51,9 65.3

169,4 62,6 82,3 88,7 88,9

162,8 61,0 60,2 69,8 74,6

100 158.6 117,9 119,4 121,2 124.6

187.0 118,4 118,3 113.0 118,2

174,9 117,5 124,0 127.3 133.3

100 151,7 120,6 123.0 124,5 125.1 1937 A pril . . . .

M a i ...

Juni . . . . J u l i ...

August ..

September Oktober ..

November . Dezember . 1938 Januar ..

Februar ..

März __

A pril . . . . M a i...

Juni __

105.8 105.9 106,1 106.4 106,7 106,2 105.9 105.5 105.5 105.6 105.7 105.7 105.6 105,4 105.6

103,9 104,1 104.7 105.7 106.4 105.4 105.0 104.7 104.6 105.0 105,3 105.6 105.7 105.8 106.0

95.0 97.5 97.7 97.6 97.6 96,9 96.5 95.6 94.0 90.1 89.6 89.8 89.9 89.6

89.9

97.0 96.6 96.6 96,4 96.2 95.6 94.8 94.1 94.3 94.4 94.4 94.4 93.9 93.4 93.7

102,8 102.9 102,8 102.9 103.0 103.0 103.0 103.0 103.0 103.0 103.7 103.7 103.7 103.8

103.9

78,1 68.5 67.8 67.6 68,4 64.9 57.7 62.7 51.8 52.0 50,6 50.9 49.9 48.0 46.9

92,8 92.5 92.0 91.6 89,5 85.7 83.0 81.4 80.8 81.0 80.4 80,2 79,8

79.5 79.2

74.9 74.9 74.4 74.6 74.6 74.5 74,4 74.7 76.0 74.8 74.3 74.4 73.5 73,3

73.0

123.8 124,2 124.5 124.6 124.8 125,5 125.9 126,0 126,0 125.9 126,0 126,0 126,0 125.9 125.»

113.2 113.2 113.2 113.2 113.1 113.1 113.1 113.1 113.1 113.1 113.1 113.0 113.0 112.9

117.9

131.8 132.5 133,0 133,3 133.6 134.9 135.6 135.8 136.8 135.5 135.7 135.7 135.7 135.6

135.6

125.1 125.1 125,3 126.2 126,0 125.1 124.8 124.9 124.8 124.9 125.2 125.5 125.6 125.9 126,0 1938 6 . Juli ..

13...

20...

27...

105.6 105.6 105.7 105,9

105.6 105.6 106,2 106,8

89,6 89.8 89.8 89.8

93.8 93.8 93.8 93.9

104.0 104.0 104.0 104.1

59,6 49,9

E0,3

51,2 79,4 79.7 79.7 79.8

71.5 71.6 71,8 70.2

125.8 125.8 125.8 125.8

112,8

112,8

112,8 112,8

135.6 135.6 185,8 135.6

D i e E i H U a h m e n d e s R e ic h e s (in Millionen Reichsmark)

Kalenderjahre 1936 1937 1938

1928 1932 1936 1937 4.Viertelj. 1 .Viertel], 2.Viertelj. l.V ie rte lj. 2.Viertelj. Juni Einkommensteuern

Lohnsteuer ...

Kapitalertragsteuer ...

sonst. Einkommensteuern ..

1348,0 134,8 1400,2

748,5 40,9 543,2

1497,7 71,9 1509,1

1699,3 78,5 2073,1

397,9 9,4 439,1

396.2 17,1 340.3

413,8 39,0 429,1

457,2 17,6 486,4

468,6 43,3 630,3

157,1 17,0 508,6 insgesamt 2883,0 1332,6 3078,7 8850,9 846,4 753,6 881.9 961,2 1142,2 682,7 Besitz- und Verkehrsteuern

Körperschaftsteuer ...

Vermögensteuer ...

Umsatzsteuer ...

Börsenumsatzsteuer ...

wechselsteuer Bef orderungs teuer

sonst. Besitz- und Verkehr- steuern ..

477.9 441.9 877,7

65,7 48,1 505,4 250,1

105.8 330,3 1354,4 9,1 35,6 179,1 675.8

932,8 344,7 2291,1 15,7 47,3 234,0 495,2

1474,2 363.7 2671,6

16.7 54.7 283.7 660,4

300.4 96,7 640.4

4,7 11,4 62,3 130,8

255,3 91,4 630,1 4,4 12,2 58,1 158,9

310,5 90.0 641,2

4,4 14.1 69,6 145,1

333,6 93.9 711.8 3,9 15.9 66,2 223,5

409.6 93.2 716.7

4,1 15.5 73.2 179,5

319,8 5,4 221,2 1,2 5,7 24.4 63.5 insgesamt 2666,8 2690,1 4360,8 5525,0 1246,7 1210,4 1274,9 1448,8 1491,8 641,2 Verbrauchsteuern

Zuckersteuer ...

Spritmonopol ...

sonst, Verbrauchsteuern . • •

793,9 224,5 360,2 261,0

50,1

761.9 285.9

26,4 260,8 137,0

46,2

819.3 326,5

59,5 288,1 229,1 312,8 189.4

91,9

876.2 340.2

59,6 310,0 251,6 272.2 207,8 143.3

217,6 94,3 19,1 75.0 63.1 77.1 51,9 16,7

202,3 72.4 15.1 66.1 84.0 63.1 55,9 22.4

222,4 70,8 12.5 70.5 49.1 67.0 48.1 33.1

221.9 84.4 15.3 71.0 110.9 71.5 55.0 33.3

234.3 67.0 12,8 75,9 54.3 74.0 49.4 38,3

81,0 24.9 4,2 25.6 17,1 23.7 16.9 11,6 insgesamt 1689,7 1518,2 2316.6 2460,9 614,8 581,3 573 5 663,3 606,0 205,0

Zölle 1250,8 1106,0 1288,8 1529,9 355,3 343,1 347,2 408,3 419,9 122,2

Steuern und Zölle .. insgesamt 8490,3 6646,9 11044,9 13366,8 8068,2 2888,4 3077,5 3481,6 3659,9 1651,2

(5)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Geld

-

und Kreditwesen

Der anhaltende Anstieg der W irtschaftstätigkeit hat den Filialgroßbanken im ersten Halbjahr 1938 eine Erweiterung des Geschäftsumfanges gebracht, d. h. eine Steigerung der Einlagen und damit auch eine Ausdehnung des Aktivgeschäftes. Die zu­

nehmende Flüssigkeit der Unternehmungen und die stetig wachsende Kapitalbildung fanden ihren Nieder­

schlag einerseits in einem Anwachsen der Kund­

schaftseinlagen, insbesondere der täglich fälligen Gelder, und andererseits in einem weiteren Anstieg der Spareinlagen, die damit beinahe 10% der Bilanz­

summe ausmachten. Der Anstieg der Kundschafts­

einlagen, die im monatlichen Durchschnitt um un­

gefähr 80 M ill. über dem Stand des ersten Halbjahres 1937 liegen, ist um so bemerkenswerter, als gerade während der letzten Monate die Reichsanleihezeich­

nungen aus dem Publikum höher waren als in der entsprechenden Vorjahreszeit.

In dem Aktivgeschäft der Filialgroßbanken sind im ersten Halbjahr 1938 interessante Entwicklungstendenzen festzustellen, die zwar bisher noch nicht über Ansätze hin­

ausgekommen sind, jedoch mindestens auf Aenderungen hindeuten, welche für die Gesamtwirtschaft und auch für die Ertragslage der Banken von nicht zu unterschätzender Bedeutung sind. Das ist einmal die 1 atsache, daß die nun schon Jahre anhaltende Schrumpfung der Buchkredite im ersten Halbjahr 1938 sich nicht fortgesetzt hat. Die Konto­

korrentkredite liegen bei allen drei Filialgroßbanken über dem Stand von 1937 und haben bei zwei Instituten ihren Anteil an der gesamten Bilanzsumme erhöht. Eine weitere Besonderheit der Entwicklung des ersten Halbjahres 1938 liegt in dem Rückgang der Wechselbestände, welche im Durchschnitt des ersten Halbjahres 1938 niedriger waren als in der Vergleichszeit des Vorjahres und auch im Juni 1938 bei allen Instituten unter dem Niveau von Ende 1937 standen. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit

Deutsche Golddiskontbank

1935 1936 1937 1938 De*. Dez. Nov. April Mai

»n Millionen RM A k t i v a

84 100 48 48 48

1264 833 1649 1517 1520 Schatzwechsel*... 142 178 65 27 58 Eigene Wertpapiere .. 301 266 276 299 308 Anlagen Aktiengr. C . 200 200 200 200 200 Sonstige Aktive** 83 88 235 152 157 P a s s i v a

Aktienkapital ... 600 600 600 600 600 Gläubiger ... 618 482 781 896 894 Solawechsel ... 701 400 951 540 602

„Sonstige Passive" .. 40 62 43 110 104

* u n d u n v e rz in s lic h e S d ia tza n w e isu n g e n .

einschl. G u th a b e n , S ch u ld n e r, B e te ilig u n g e n u n d F o rd e ru n g e n .

der Aenderung der Finanzierungspolitik des Reiches, durch welche in Zukunft die kurzfristige Finanzierung nicht wie bisher durch Sonderwechsel, sondern durch die Ausgabe von Lieferschatzanweisungen erfolgen wird.

Als Gegenbewegung zum Rückgang des Wechselbestan­

des ist deshalb in den letzten Monaten der Anstieg der Be-

S iche auch S c h a u b ild e r: K re d itg e w ä h r, u . E in lu g e n b e w e g u u g , B e r. 5/3S

IT Milif mnrlrflntrp Rp.riHlt

stände an Reichsschätzen und unverzinslichen Schatzanwei­

sungen bemerkenswert, welcher bei den Filial-Großbanken seit Dezember 1937 mehrere hundert Millionen betrug.

Neben dieser grundsätzlichen Entwicklung der wich­

tigsten Bankgeschäfte sind die Veränderungen der anderen Bilanzposten weniger bedeutsam. Obwohl die Wertpapier­

anlage innerhalb der einzelnen Institute sich verschieden entwickelte, so ist bei allen Instituten zusammen der An­

teil an den gesamten Aktiven doch ungefähr derselbe ge­

blieben, Die Reichsanleihebestände lagen im Durchschnitt des ersten Halbjahres nur geringfügig über dem Stand des Vorjahres und betrugen 3—5% der Bilanzsumme.

Deutsche

G i

eidsätze

(Berlin) n %

Täglichen

Geld Monats jreld P riv a t­

diskont

Reichs­

bank­

diskont

1928...

1932...

Jahresdurchschnitt

6,74 6,23 2,93

8,22 6,73 2,99

6,54 4,95 2,91

7 5,21 4 1937...

1937 Jan. ..

Juni ..

Dez, ..

Monatsdurdischnitt

4 4 4 2,65

3,01 2,95

3,27 3,052,83

3,00 2,88 2,88 1938 1. Juli

1' »1 15. „ 20. „ 25. „ 30. „

3’/4- 3 V 2 27/8- 3 | / 9 27/8—3 9 3—3lU 2b/8—27/s 25/‘ - 2ks 3 Vs—3 /»

2’U—3 25/» 3 23U—3 23/i 3 2*/4- 3 28/i—3 23/4—3

2 7/8 27/s 27/8 27/s 27/8 27/8 27/s

4 4 4 4 4 4 4

5

(6)

Z e i t

Einlagenbewegung bei Kreditinstituten

m u lr m,. V ermögensbildung bei Versicherungen*

M ill. RM.

Spareinlagen Kundschaftseinlageu

Stand1 Einlagen­

veränderung2Zinsgutschr.

bei Sparkassen Stand1 Einlagen­

veränderung Stand1 des

Vermögens Vermögens­

veränderung 1935

1. Halbjahr 2- f

14 901

15174 + + 273681 828118 11434

11 665 + + 408 230 8 625 9 209

+ 381

+ 584 1936

1. Vierteljahr 2.

3.

4. t

15 687 15 823 15 953 16 095

+ 513

+ 136

+ 130

+ 142

260 35 3 119

11 939 12 357 12 504 12 796

+ 274

+ 418

+ 147

+ 292

| 9 737 } 10 418

+ 528

+ 681 1937

1. Vierteljahr 2, n 3.

4- t

16 391 16 552 16 825 17 318

+ 301

+ 156

+ 273

+ 493

245 11 3 146

12 946 12 961 12996 13162

+ 150

+ 15

+ 35

+ 166

} 11062

| 11827

+ 644

+ 765 1938 l.V j.

2. Vj.

18 274 18 680

+ ,95ö

+ 406 300

9 13 467

13 858 + 305 + 391 12 0893 + 262

s*ueau<£ Z in s g u t s A r if te n 8 S ta n d F e b ru a r m t

Berichtende Institute*

(in Mill. RM)

Kurzinsüge Kredite

in Form von

Wechseln Schatzwechseln

u. unverzinsl. Schatzanw. Buchforderungen Juni 38 Veränderung seit

Mai 38 | Ende 32** Juni 38 Veränderung seit

Mai 38 I E de 32** Juni 38 Veränderung- seit Mm' 3ft 1 Fnrl« 39**

Reichsbank ... 6136 + 301 + 3405 39 + 21 71

Golddiskontbank ... 1620 + 100 + 1310 57 1 + 55 111 + 130 49 Staats- und Landesbanken1. . 918 + 17 + 739 379 + 35 + 2 381 + i — 585

Kreditgenossenschaften' 115 2

_

15 + 5 444

Sparkassen u. Girozentralen4 1617 — 161 + 1365 862« + 94 + 803 2 008 + 21 — 1030

5 Großbanken ... 2 372 — 244 + 1227 845 + 192 + 375 3 300

Sonstige Kreditinstitute® . , . , 1163 47 + 140 255 + 60 + 5 1682 + 30 + 150

insgesamt; 13 941 — 33 + 8192 2 452 + 440 + 1249 7 997 + 153 — 2528 u i g e n o m i ^ . ‘ h e k e n b a ilk e U V e rs i< h e ru n ^ s i'>‘ > w egen d e r r e la tiv g e rin g e n B e d e u tu n g ih r e r k u r z fr is tig e n A n la g e in diese T a b e lle n id ü

Berichtende Institute*

(>n Mill, RM)

Langfristige Anlagen

in Form von

H ypotheke n7 W ertpapieren Darlehen an öfientl.-rechtl.

Körperschaften Juni 38 Veränderung1 seit

M n i3 8 | Ende 32** Juni 38 Veränderung seit

Mai 38 | Ende 32** Juni 38 Veränderung seit Mai 38 | Nov. 35

Reichsbank ...

417 + 7 — 223

847 309 528

+ 8

+ 1 - 20

+ 462

+ 806

+ 461 229183

Golddiskontbank ...

Staats- und Landesbanken1. .

Kreditgenossenschaften®

Sparkassen u, Girozentralen4

6147 65 7 789

+ 24

— 17

+ 45

— 158

+ 900

300f 350 7 677

+ 1

+ 81 + 6717

870 3 469

+ 9

- 21

+ 21

773

45 958 4 302

1

+ 1

+ 29

+ 868

+ 1443

681 742 4 238

+ 16

45

+ 208

+ J86

+ 270

+ 2910

67 1 717

2

+ 34

200

+ 497

Sonstige Kreditinstitute5 ««»»

Versicherungen® r r r r , .. , . ,

insgesamt; 19 723 + 88 + 2835 15 672 4 " 245 + 10301 6 352 + 19603

^ f l Ä e n v e S e S 4» Sp“ rk a ?sea “ • " / 20 f i b e n . Ä * 1« * • 8 » s S S Pu n d "» W • A » Ä S K i p Ä f & " T S r S V e ° z : ^ e d;^ ^ 6 0fl“ 1 u r eG i? o ^ ^ Ccr gen P° r F e la a i i m ’ KnthÜlt für » ® • » * Darlehen “ “ « t l Ä

B ei d e r B e rechnung des K re d itv o lu m e n s f ü r Ende 1932 k o n n te n m e h re re je t z t b e rich te n d e In s titu te n ic h t b e rü c k s ic h tig t w e rd e n .

(7)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Der Kursstand der A ktien Ende Juli

Nach dem stillen Verlauf der Vormonate brachte der Monat Ju li zeitweise größere Schwankungen an den Aktienm ärkten, die sich um die Monatsm itte in einem vorübergehenden schärferen Kurseinbruch aus­

drückten, U nm ittelbar darauf folgte jedoch eine kräftige Erholung, die später von einem neuen leich­

ten A bbröckeln der Kurse abgelöst wurde. Z iffern­

mäßig ist dies daraus ersichtlich, daß der A k tie n ­ index des Statistischen Reichsamtes vom 25. Juni bis 23. Ju li von 110,63 auf 106,41 zurückgegangen ist.

Für die rückläufige Kursbewegung, die in der unver­

ändert günstigen W irtschaftslage keine Stütze findet, waren wieder dieselben Ursachen wie in den V or­

monaten wirksam, nämlich Verkäufe von Auswan­

derern und Effektenliquidationen solcher Kreise, die für die Uebernahme bisher nichtarischer Geschäfte in Frage kommen. Zeitw eilig beeinträchtigte auch die außenpolitische Lage die Stimmung. Demgegen­

über waren die ausländischen A ktienm ärkte besser gehalten; in New Y o rk setzte sich die im Vormonat begonnene Erholung weiter fort, so daß der New- Y orker A ktie n in d e x von 76,9 auf 84,5 anstieg.

Auch in den Hauptpapieren des Rentenmarktes w ar etwas größere Verkaufslust zu beobachten, ohne daß jedoch das Kursniveau hierdurch sichtbar in M itleidenschaft gezogen worden wäre. Nennenswerte Abschläge traten nur bei denjenigen W erten ein, die

vorher erheblich über den Rückzahlungskursen ge­

standen hatten, wie z, B. in Reichsbahnvorzugsaktien, die schließlich einen Stand von 123,5% erreichten.

In Berlin notierte Aktien

in M illionen RM

Ende Juli 38 Nennwert | Kurswert

Ende Juni 38 ttanwert | Kurswert Bergwerks- u, Hüttenindustrie 2 028 2 609 2 028 2 717 davon: K a li... 199 237 199 249 Eisen-, Stahl- u. Metallwaren 158 199 158 205 Maschinen, App., Fahrzeuge 392 522 392 549

davon: Lok.- u. Waggonbau 54 67 54 72

Elektrotechnik ... 528 767 528 809 Chem. u, pharmaz, Industrie 1005 1437 1005 1486 Zellstoff und P apier... 109 139 109 145 G um m i... 41 83 41 84 Baugewerbe und Baustoffe .. 142 182 142 194 Glas, Porzellan und Keramik 102 126 102 129 Leder und Kunstleder... 38 55 38 56 Textilindustrie ... 231 329 231 353 Nahrungs- und Genußmittel 352 494 352 502 davon: Brauerei u. Mälzerei 203 268 203 273

davon: Zuckerindustrie . ■ 68 115 68 116

Versorgungsindustrie ... 965 1260 965 1283 Handelsges. u. Warenhäuser 49 53 4 9 57 Verkehrswesen ... 1523 1 742 1523 1 777 Banken ... 1278 1486 1278 1522 Kolonialges... 31 35 31 38 Sonstige Gewerbegruppen .. 150 111 150 127 Insgesamt ... 9122 11629 9122 12 033

(8)

Um lauf von W ertpapieren

(in Millionen Reichsmark)

Stand Stichtag Umlauf­

veränderungen

Reichsanleihen und

Schuldbuchford. . . . 8 943,8 V. 38 + 814 1.37—V.38

Verzinsl. Schatzanw. . 9 046,9 V . 38 + 4955 I.3 7 -V .3 8

Anleihen d. Reichspost 500,0 III. 37 __

Anleih. d. Reichsbahn3 1 941,2 XII. 37 - 53 XI.36-XII.37

Länderleihen ... 1 700,7 XII. 37 + 20 I.—XII. 37

Kommunalanleihenb . . 3 601,4 V . 38 __

Industrieobligationen . 2 585,2 X II. 36 + 323 - V . 3 8

Pfandbriefe ... 9 249,7 V . 38 + 300 1 .3 7 -V.38

Kommunalobligationen 2 286,3 V. 38 - 35 1.37—V.38

Aktien (nominal) __ 18 191,8 V I. 38 -1 0 3 3 I.37-VI.38 j

a e inschl. V o rz u g s a k tie n , b D a r in e n th a lte n K o m m .-A n l. Stand p e r 30. Sept. 1937 u n d K o m m .-U m s d i.-A n l. Stand p e r 31. M u i 1938.

Konversionskasse

<m Millionen r m>

Aktiva Passiva

Forderung.

gegen Reichsbank

Anlagen Schuld­

scheine

Schuld­

verschreib.

Sonstige Verpflicht.

1933 30. Dez. . 1934 31...

1935 31. „ ..

1936 31...

1937 31. Mai ...

30. Juni ..

31. Juli ..

31. Aug. ..

30. Sept. ..

30. Okt, ..

30. Nov, ..

31. Dez. ..

1938 31. Jan. ..

28. Febr. ..

31. März ..

30, A pril ..

31, Mai ..

30. Juni ,, 112,8 272.7 203.7 201.8 148.2 135,5 128,0 97.2 75.6 75.2 78.3 87.2 81.2 78,3 81.6 67,2 74,1 107.3

217,0 306,5

54,5 20,3 25,2 16,8

61,4 167,8

58,3 252.4 345.4 338,7 405,9

430,7 456.6 481.2 506,5 513.7 512.8 513.4 532.2 533.8 550.0 576.5 588.5 586.0

15.6 15.1 14.6 14.6 14.1 14.1 13.6 13.1 13.1 12,8 12,8 12.4 12.4 12.1

245.4 258.9 266.9 274.9 281,1 293.5 296.5 303,0 306,3 310.5 318.7 324.6 332.8 345,2

310.6 325,4 328.3 313,9 311.6 307,0 308.4 311.8 320.8 295.8 307.4 316.5 330.6 352,3

Reichsbank-Ausweise

P a s s i v a Umlauf von Tägl. fällige

Sonstige Reichsbank-

noten keiten Passiva**

4930 816 298

3560 540 746

5493 1059 327

4979 794 173

4902 804 192

4992 880 219

5112 732 249

5116 736 258

5256 838 284

5275 711 316

5196 766 325

5493 1059 327

5199 851 344

5278 891 353

5622 1323 213

6086 1031 238

6269 1021 246

6440 1119 268

6196 970 267

6080 941 272

5973 932 278

Datum

1928 31. Dezember 1932 31. Dezember 1937 31. Dezember 1937 30. A pril ...

31. Mai ...

30. Juni ...

31. Juli ...

31. August . . . 30, September 30. Oktober . 30. November 31. Dezember 1938 31. Januar . . .

28. Februar 31. M ärz...

30. April 31. Mai ...

30. Juni ..

1938 7. Juli 15. „ 23. „

Gold und

Deckungs- Devisen

2884 920 76 74 74 75 75 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 77 76 76

Wechsel, Schecks

2627 2806 6013 5124 5001 5262 5316 5283 5538 5578 5502 6013 5459 5637 5813 5841 5832 6136 5832 5690 5526

A k t i v a

Lombard- forderungeri

Deckungs-

ftihig-e

Wertpapiere

in Millionen Reichsmark

Sonstige A k tiv a *

176 176 60 52 50 55 52 52 51 44 46 60 66 81 63 59 57 71

106

43 49 35

106 104 104 104 104 105 105 105 106 108 110 96 121 545 547 547 548 548

530 934 750 756 775 716 734 767 786 724 727 750 808 801 1236 1461 1201 1161 1124 1097 1148

ä - o t ee soastige Werlpapiere-

Gesamter Rargeldumlauf

(in Millionen Reichsmark am Jahres- bzw. Monatsende) Art der

Z a h l u n g s m i t t e l 1928 1932 1937 1937 ________ 1938

April Mai Juni April Mai Juni

Reichsbanknoten . . . . Privatbanknoten __

Rentenbankscheine Münzen ----

4914 179 529 967

3544 183 413 1500

5493 391 1594

4979 7 401 1555

4902 6 399 1529

4992 5 400 1544

6086 391 1614

6269 390 1623

5724 375 1543

insgesamt 6589 5640 7478 6942 6836 6941 8091 8282 7642

(9)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Im J u n i war die Stein­

kohlenförderung leicht rückgängig. Sie lag men­

genmäßig und arbeits- täglicli um 2,6% unter der des Vormonats. Gegenüber dem Juni des Vorjahres war sie um 3,3% geringer. Die Verringerung erstreckte sich auf alle Bergbaugebiete.

Der Inlandm arkt lag trotz dieses Produktionsrück­

ganges weiterhin fest, doch war das Hausbrandgeschäft der Jahreszeit entsprechend ruhig. Die eingehenden Industriekohlenaufträge waren lebhaft und konnten im allgemeinen prompt erledigt werden. Auch die .Koks­

erzeugung blieb um 3% hinter derjenigen des V o r­

monates zurück. Die Erzeugung konnte im allgemeinen voll abgesetzt werden.

Das Ergebnis des e r s t e n H a l b j a h r e s 1 9 3 8 zeigte eine, verglichen m it der gleichen Vorjahreszeit, weitere Zunahme der Steinkohlenförderung von 3,5%, der Kokserzeugung sogar von rund 7%. Der Stein­

kohlenbergbau befindet sich also auch weiterhin im Aufstieg, wenn auch die Aufstiegskurve, soweit die Kohle in Frage kommt, flacher geworden ist. In der verhältnismäßig starken Steigerung der Kokserzeugung drückt sich vor allem der große Bedarf der wachsenden Eisen- und Stahlerzeugung aus, ein Bedarf, der sich in absehbarer Zeit kaum verringern, sondern eher weiter erhöhen wird.

Auch die Braunkolilenförderung lag, mengenmäßig wie arbeitstäglich, etwas unter der des Vormonats, und

zwar um 3,5%. Dagegen war die geförderte Menge um 5,4% größer als im Juni 1938. Auch hier lag das Hausbrandgeschäft im allgemeinen ruhig. Das Indu-

Siehe auch S th a u b ild e r: G ro ß h a n d e ls in d e x f ü r K o h le n , B e ric h t 5/38 K o h le -A u s fu h r, B e ric h t 6/38

striebrikettgeschäft war uneinheitlich, teilweise aber schwächer als im Vormonat.

Das Ergebnis des e r s t e n H a l b j a h r e s 1 9 3 8 zeigt, verglichen m it der gleichen Vorjahreszeit, eine Zunahme der Braunkohlenförderung von 7,6%, der Braunkohlenbrikettherstellung um 5,3%.

Kohlenbergbau

G e w i n n u n g v o n K o h l e

(m 10001)

Monate

1937 März April Mai , Juni Juli August September Oktober . November Dezember 1938 .Tanuar

Februar März ..

A pril . . Mai ...

Juni ...

Koks Preßk

S t e i n k o h l e n Braunkohlen au. S t e i n k o h l e n aus Braunkohlen aus Steinkohlen

15 085

Veränder.

¡(CST Vor;.

+ 2212 14 287

Veränder geg.Vorj.

+ 1931 3416

Veränder.

gegr.Vorj.

+ 471 218

Veränder.

Sjejj.Vorj.

+ 100 512

V eränder gcg.Vorj.

+ 80

15 720 + 3843 14 630 + 2626 3330 + 549 220 + 96 520 + 78

13 900 + 1753 13 700 + 1129 3430 + 476 220 + 77 470 + 25

15 400 + 3100 15 110 + 2280 3360 + 430 210 + 57 530 + 63

15 920 + 2644 16 050 + 2743 3460 + 399 240 + 84 570 + 60

15 350 + 2355 15 690 + 2786 3490 + 467 240 + 67 590 + 84

15 630 -i- 2282 15 990 + 1984 3400 + 416 240 + 69 629 + 80

16110 + 1513 16 470 + 923 3550 + 359 250 + 63 670 + 19

15 990 + 2111 16 420 + 1701 3470 + 385 240 + 53 630 + 64

16 240 + 1640 17 050 + 1610 3600 + 330 250 + 50 610 + 60 15 940 + 1080 16 440 + 1250 3610 + 260 240 + 30 610 + 30 15 180 + 880 15 130 + 1130 3300 + 260 220 + 20 540 — 20 16 680 + 1695 16 240 + 1953 3660 + 244 230 + 12 530 4- 18

14 495 — 1225 14 666 + 36 3487 + 157 240 H" 20 515

15 286 + 1383 15 704 + 2004 3646 + 216 251 + 31 571

563 + 33 14 873 527 15 511 + 401 3545 + 185 242 + 32

aus Braunkohlen

3189 3390 3260 3640 3880 3720 3725 8600 3420 3560 3560 3350 3550 32‘>9 3710 3753

Veränder.

geg.Vorj.

662 799 363 633 764 804 + 471 + 160 + 238 + 190

+ 140 + 130 + 361

— 131 + 450 + 113

Siehe auch folgende Wirtschaftszweige in früheren Heftem

Elektrizitätswirtschaft; 1938 Nr. 6 Bekleidungsindustrie; 1937 N jj Erdölbergbau; 1938 Nr. 2

Brauindustrie; 1938 Nr. 4 Kaliindustrie; 1938 Nr. 3 Chemische Industrie; 1937 Nr. 9 Kunstfaserindustrie; 1937 Nr. 6

Maschinenindustrie; 1938 Nr. 1 Metallerzbergbau; 1938 Nr. 4 Papierindustrie; 1938 Nr. 3 Seeschiffahrt • 1Q7Q Mr ^

9

(10)

Eisenschaffende Industrie

Inland.

Der große Inlandbedarf an Eisen und Stahl hat auch m it Sommersbeginn nicht nachgelassen, so daß die langen Lieferfristen bei fast allen Erzeugnissen beibehalten werden mußten; eine etwas bessere Ver­

teilung der Bestellungen über den ganzen Monat Juni wird festgestellt. Die andauernde Produktionssteige­

rung, die erst im Juni eine Stockung erfahren hat, er­

scheint um so bemerkenswerter, als der begonnene Ausbau der privaten Montanwerke noch in den A n ­ fängen steckt; sie ist aber insofern nicht geeignet, die immer noch vorhandenen Versorgungsschwierigkeiten wesentlich zu mildern, als über den größten Teil der

Mehrerzeugung ab Ju li bereits durch Zuweisung an einige große Kontingents­

träger, darunter die Reichsbahn, verfügt worden ist. Freie Mengen fü r den nichtkontingentier- ten privaten Inland­

bedarf sind nach wie vor nur in ganz bescheidenem Aus­

maße vorhanden.

Die derzeitige Pro­

duktionskapazität der Werke mit jährlich etwa 24 M ilk t Rohstahl (im Vorjahre waren es erst 19 M ilk t) genügt den Anforderungen noch nicht, und erst nach Fertigstellung der Hüttenanlagen der Reichswerke Hermann Göring w ird sie m it rund 30 M ilk t zur Deckung des deutschen Bedarfs aus­

reichen.

Siehe a u d i S d ia u b ild e r:

B e sch ä ftig u n g , B e ric h t 5/38 E is e n e rz -E in tu h r, B e ric h t 6/38

Die R o h e i s e n gewinnung hat im Juni 1938 1 508 522 onnen gegen 1 545 062 t im Mai betragen, auf den Arbeits-

° Ch ^bei 30 Arbeitstagen gegen 31) 50 284 t gegen '■ ' v y - Der Roheisenverband teilt mit, daß die Versor-

^iin^ er Verbraucher termingemäß erfolgen und Stockun-

^en in er Ablieferung vermieden werden konnten. An K o h s t a h l wurden im Juni 1 830 582 t gegen 1 896 764 t ,m Mal^® ^?nnet;’ arbeitstäglich 73 223 t gegen 75 871 t. Im eisten Halbjahr 1938 smd es 11 024 127 t gegen 9 562 736 t im Vorjahr gewesen Die Leistung der W a 1 z w e r k e be­

trug im Juni 1 301 770 t gegen 1 330 147 t im Vormonat, außerdem noch 34 455 t VOrgewalzten Halbzeugs; arbeits- taglich zusammen 52 071 t gegen 53 206 t. Die Gesamt­

leistung hat im ersten Halbjahr 7 697 916 t gegen 6 821 349 t im Vorjahr erreicht.

Die Reichswerke Hermann Göring haben neben der Aus­

gestaltung auf dem Gebiet der Rohstoffversorgung und -Verhüttung nunmehr auch in der eisenverarbeitenden Industrie Interessen erworben, und zwar vor allem durch die Uebernahme der Aktienmehrheit der Rheinmetall-Borsig AG. aus dem reichseigenen Besitz der Viag. Diesem Vor­

stoß in die Eisenverarbeitung folgen jetzt ö s t e r r e i c h i ­ s c h e Erwerbungen der Linzer Tochtergesellschaft, die sich eine Anzahl ostmärkischer verarbeitender Werke angeglie­

dert hat, darunter vor allem die Steyr-Daimler-Puch AG.

in Steyr und Graz. Anschließend sei mitgeteilt, daß die E i s e n - u n d S t a h l B e w i r t s c h a f t u n g im Altreich nunmehr auch auf die Ostmark ausgedehnt worden ist; die Einbeziehung der dortigen eisenschaffenden Betriebe in die Reichswirtschaftsgruppe ist im Gange.

Was die Erträge der deutschen Hüttenwerke an­

langt, so w ird darauf hingewiesen, daß die Ertrags­

steigerung bei den Montankonzernen auch diesmal wieder hinter der Umsatzsteigerung Zurückbleiben w ird, da das Anwachsen der Selbstkosten die Besse­

rung der Durchschnittserlöse zu einem großen Teil wieder ausgleicht; m it der Steigerung der Erzeugung und den dafür erforderlichen Aufwendungen ist die optimale Ertragsmöglichkeit ohnehin überschritten, wozu dann die Kostenvermehrung für ausländische Rohstoffe (Erze, Schrott und Frachten), die teuere Gewinnung und Verhüttung inländischer Erze und mancherlei einheimische Belastungen hinzutreten, immerhin hat der Aufsichtsratsvorsitzende des K löckner - Konzerns in einer Hauptversammlung seiner W erke m itteilen können, daß die Gesell­

schaft, die im V orjahr 5 v. H. Dividende ausschüttete, für das am 30. Juni zu Ende gegangene Geschäfts­

jahr einen „sehr befriedigenden’1 Abschluß vorlegen werde.

Auslandmärkte,

A uf dem Auslandmarkt war nach dem Bericht in

„Stahl und Eisen im Juni noch kein Stimmungs­

umschwung zu erkennen. Die deutsche Eisenausfuhr hat im Monat Mai nur noch die Hälfte der vorjährigen erreicht. Im Ju li liegen dagegen einige Tatsachen vor, die eine Tendenz zur Besserung zeigen, wenn diese auch noch keineswegs verallgemeinert werden darf.

Es ist möglich, daß die Anzeichen einer Besserung m it dem Entschluß der 1RG„ die Preise (bis auf die üblichen „Anpassungen“ an Unterbietungen, wie sie aus Amerika und aus Schweden immer noch vorliegen) unverändert zu lassen, Zusammenhängen. Neuerdings sind freilich auch die Preise für Bleche aller A rt nicht unerheblich gesenkt worden.

Vor allem ist in den Vereinigten Staaten die Produktion im Laufe des Monats von 23 auf 37 v. H, der Kapazität ge­

stiegen. Die Vermehrung der Erzeugung wird mit der zu Monatsbeginn eingetretenen Preisherabsetzung um durch­

schnittlich 7)4 v. H. in Verbindung gebracht werden dürfen, neben der eine Ausdehnung der Frachtbasis Pittsburgh auf die anderen Standorte der Eisenerzeugung (Chikago und Birmingham) ebenfalls zu einer Preisminderung führt. Die Maßnahme scheint geeignet, den Wirkungsbereich der großen Konzerne gegenüber den kleineren Unternehmungen zu verbreitern, die im Inlande und bei der Ausfuhr die Preise zu unterbieten vermochten. Eine Lohnherabsetzung ist der Preisermäßigung noch nicht gefolgt, wird aber auf die Dauer kaum zu vermeiden sein.

In England ist im großen ganzen die Depression unver­

ändert und die Stahlindustrie nur noch zu 70 v, H. ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigt, 30 v. H. weniger als im Vor­

jahre. An Hochöfen stehen nur 97 gegen 126 im Juni 1937 unter Feuer, das alles trotz des hinzugetretenen starken Rüstungsbedarfs. Kennzeichnend für die Lage ist die

(11)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Stützung des in Schwierigkeiten geratenen führenden Weiß­

blechunternehmens Ebbw Vale (Richard Thomas & Co.) mit Bankenhilfe in Höhe von 6 Mill, Pfund, wobei die Bank von England nicht anteilmäßig, aber doch führend mitge­

wirkt hat.

In Frankreich und in Luxemburg liegen Versand bzw.

Erzeugung immer noch um ein Drittel bzw. mehr als die Hälfte unter den vorjährigen Werten.

In Belgien ist dagegen der Auftragseingang im Juli nicht unerheblich gestiegen, und zwar mit einem stärkeren Anteil der Ausfuhr als bisher; es bleibt aber abzuwarten, ob es sich um einen dauernden Auftrieb handelt.

Die Befestigung an den Metallmärkten, die im Laufe des vorigen Monats einsetzte, machte im Juli weitere Fortschritte, Speziell die Kupfer- und Zinn­

preise konnten ih r Niveau nicht unerheblich bessern.

Die allgemeine Wirtschaftslage hat sich, vor allem in Amerika, entschieden gebessert. Die Abnahme der Vorräte von Kupfer in USA. gab dem M arkt neue Anregungen, so daß ein gewisses Vertrauen zur Stabili­

tät der Verhältnisse cingetreten ist.

Blei.

Die Tendenz war in der ersten Hälfte des Berichts­

monats fester und die Preise stiegen in London bis auf 15'A £ per ton. Später trat ein Rückgang ein und wir schließen nach leichten Schwankungen mit 14% £ per ton.

Das Konsumgeschäft in Europa war nicht bedeutend, da­

gegen scheint sich der Verbrauch in Amerika langsam zu bessern. Die amerikanische Notiz wurde zu Monatsanfang auf 4,75 Cents per lb, später auf 4,90 Cents per lb erhöht.

Kupfer.

Die Bewegung am Standardmarkt war fast einheitlich nach oben gerichtet und die P r e i s e stiegen allmählich von 36% £ per ton auf 40% £ per ton. Die heimische Elektronotiz in Amerika wurde zu Monatsanfang auf 9Y, Cents später auf 9% Cents per lb erhöht. Am Ende der Berichtsperiode wurde eine weitere mäßige Erhöhung auf 9% Cents per lb vorgenommen. — Die amerikanische Juni- Statistik zeigt zum erstenmal seit langer Zeit eine Abnahme der V o r r ä t e . Die Stocks an raffiniertem Kupfer ver­

minderten sich um 9700 long-tons, während die Vorräte an

Blister-Kupfer eine Zunahme um 4600 long-tons aufweisen, so daß die Gesamtvorräte in USA. um 5100 long-tons nied­

riger waren als Ende Mai d. J. Dagegen haben die Vorräte in den übrigen Ländern um etwa 3700 long-tons zuge­

nommen, so daß die Weltvorräte nur eine Abnahme gegen­

über dem Vormonat um etwa 1400 long-tons zeigten.

Zinn.

Die N o t i e r u n g e n am Standardmarkt waren wieder­

holten Schwankungen unterworfen. Nachdem Anfang des Monats infolge der Reduzierung der Produktionsquote auf 45% und der Annahme des Pufferplans die Preise bis auf 196 £ per ton gestiegen waren, trat bei Bekanntgabe der Einzelheiten des „Puffer-PooP‘-Planes ein beträchtlicher Rückgang der Preise bis auf 189 £ per ton ein. Im letzten Drittel des Berichtsmonats konnten sich die Kurse wieder erhöhen und wir schließen mit 194 £ per ton. — Die N a c h f r a g e der Verbraucher war in der ersten Monats­

hälfte noch gering, dagegen war in der zweiten Hälfte der Berichtsperiode das Geschäft etwas lebhafter,

Zink.

Die Preisbewegung war eine ähnliche wie am Bleimarkt.

Nach einer Erhöhung der Notierung in den ersten Tagen des Monats bis auf 14% £ per ton trat ein Rückschlag der Preise ein, der wiederum einer leichten Besserung Platz machte, und wir schließen mit 14% £ per ton. Die ameri­

kanische Notiz wurde Anfang des Monats auf 4,75 Cents per lb erhöht und blieb bis zum Schluß der Berichtsperiode unverändert. Es waren wiederum Gerüchte hinsichtlich der Erneuerung des Zinkkartells in Umlauf, die jedoch den Markt wenig beeinflussen konnten. Der Verbrauch in Europa ist weiterhin relativ schwach, speziell infolge der geringeren Bautätigkeit, dagegen soll sich die Nachfrage in Amerika gebessert haben.

M etallm ärkte

Siehe auch Sdiaubilder; Zinn, Bericht 4/3 8; A lu m in iu m , Zink, Beruht 5/38; Kupier, B e rich t 6/38

11

(12)

In Deutschland, A uf dem deutschen Schnittholzmarkt ist eine Angleichung von Ange­

bot und Nachfrage noch nicht festzustellen. Der H olz­

verbrauch im ersten Halbjahr 1938 ist ein sehr großer gewesen. Produzenten und Großhandel haben immer noch Mühe, die Verbraucher und Händler zu befrie­

digen. Bei der anhaltend lebhaften Nachfrage handelt es sich allerdings nicht nur um augenblickliche Be­

darfsdeckung, sondern auch um Bestellungen auf Sicht. Stark gesucht ist immer noch Bauware aller Sortierungen, insbesondere Kantholz w ird in großem Umfange verlangt.

Holzwirtschaft

Siehe auch S c h a u b ild e r: P re ise , B e ric h t 4/38

L a u b h o lz e in fu h r, B e ric h t 5/38 B e sch ä ftig u n g , B e ric h t 6/38

Auf -dem Nadelrundholzmarkt wird es allmählich ganz ruhig. Die Jahreszeit bringt es mit sich, daß die Angebote der forstlichen Verkaufsstellen zum Stillstand gekommen sind. Die Abfuhr ist ziemlich beendet. Auch auf dem Laubholzmarkt wird Rundholz nicht mehr angeboten. An­

trägen auf Neuzuteilung bzw. Erweiterung der Kontingente ist nicht entsprochen worden. Die Sägewerke sind vollauf beschäftigt.

Die Ilolzeinfuhr Deutschlands hat sich nach der starken ernenn erung im A pril wieder etwas erhöht, wie aus fol­

gender Tabelle hervorgeht:

Holzeinluhr Deutschlands in 1000 t.

1938 Januar Februar März ..

A pril . ■ Mai

Rundholz Schnittholz 101

79 100 92 106

Reichsforstmeister und Reichsminister des Innern haben Verordnungen zur Einführung reichsrechtlicher Vorschriften auf dem Gebiete der Forst- und Holz­

w irtschaft und der Marktordnung im Lande Oester­

reich verkündet. Es handelt sich um die Gesetze gegen Waldverwüstung, über die Marktordnung, über den Zusammenschluß der Forst- und Holzwirtschaft und zur Regelung der Verteilung und des Absatzes

von Rundholz und Halbwaren. Die Ausdehnung dieser Erlasse auf das Land Oesterreich bedeutet die völlige Eingliederung in die Marktordnungsbestimmungen des Reichs. Die Aufgaben des österreichischen H olzw irt- schaflsrates, der vom Reichsforstmeister liquidiert w ird und der österreichischen Holzausluhrorganisa- tionen gehen auf die M arktvereinigung über. Ferner sind durch die genannten Reichsressorts im Lande Oesterreich „Regierungsforstämter“ und i,Forstämfer‘l eingerichtet. Der W irtschaftskörper „Oesterreichische Bundesforste" ist aufgelöst und in die Reichsforste übergegangen. Die M arktvereinigung hat ihre T ä tig ­ k e it sogleich aufgenommen, die Marktordnungsbezirke sind bestimmt. Die österreichischen Holzfirm en müssen die Pflichtanmeldungen zur M arktvereinigung laut besonderer Anordnung bereits bis 1. August ein­

reichen.

Der Absatz der Produkte der ö s t e r r e i c h i s c h e n Ilolzwirtschaft, der bisher überwiegend ins Ausland er­

folgte, wird künftig in der Hauptsache der Deckung des llolzbedarfs in der Ostmark selbst und in Deutschland dienen. Der Bedarf ist dauernd steigend. Die Aufträge der öffentlichen Hand nehmen den größten Teil der Holzbe­

stände in Anspruch. Die Marktvereinigung hat bekannt- gegeben, daß Anträge auf Erteilung einer Einkaufsbewilli­

gung zum Bezüge von Nadelschnittholz aus Oesterreich nach dem übrigen Reichsgebiet nur dann bearbeitet werden, wenn eine Dringlichkeitsbescheinigung beigefügt ist.

Im Ausland.

A u f dem internationalen H olzm arkt halten im M o­

nat Ju li die Rückschläge an, da es sich im allgemeinen um einen gewissen Parallellauf m it der W eltkonjunk­

tu r handelt.

Die U. d. S. S. R, hat abermals die Nadelschnilt- holzpreise für den E xport nach England bis zu 10 Sh.

pro Standard ermäßigt. Die Holzausfuhr Rußlands hat in den ersten fünf Monaten dieses Jahres eine starke Minderung erfahren. Sie stellte sich von Januar bis Mai auf 78 500 t im Werte von 9,87 M ill. Goldrubel gegen 252 400 t im Werte von 18,80 M ill. Goldrubel im gleichen Zeitraum 1937, Die Preisherabsetzung für russisches Holz dürfte wiederum auf die anderen europäischen Holzexportstaaten nicht ohne Einfluß bleiben. Dies g ilt vor allem für die nordischen Län­

der, die zwangsläufig in der Reduktion der Preise werden folgen müssen. Immerhin glaubt man aber, daß der Tiefstand im Preisniveau erreicht sein wird.

Die Aussichten für das Geschäft selbst werden für die Herbstkampagne günstiger angesehen. Der W e lt­

m arktpreis fü r Holz lag im *938 etwa 18% unter dem Höchststand im M ai m it 70,6%.

Wenn auch in der letzten Zeit ein größerer Posten Okume zur Einfuhr und Verteilung an die bearbeiten­

den Betriebe und Importeure gekommen ist, so füh­

ren in Frankreich die Ablader doch noch lebhafte Klage, daß sie für ihre in den Seehäfen und Transit- lagern befindlichen erheblichen Quantitäten dieses

(13)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Rohstoffs, die allerdings unler Vorbehalt der Einfuhr­

genehmigung verkauft sind, mangels verfügbarer Kontingente nicht importieren können. Zur Behebung dieser Zustände, die in Pariser Kammerdebatten A u f­

sehen erregten, hat die französische Regierung be­

reits ein Ausfuhrverbot fü r Okumeholz veröffentlicht, von dem aber später Ausnahmen zugelassen wurden.

Die in deutschen Häfen liegenden imm obilisierten französischen Kolonialhölzer werden auf eine Menge von über 170 000 t beziffert. Festzustellen ist, daß der Preis fü r Okume eine wesentliche Senkung er­

fahren hat, und voraussichtlich auch die übertriebene Höhe nicht mehr erreichen w ird. Das Geschäft m it anderen Ueberseehölzern war nicht sonderlich be­

lebt. —

Durch das neue im Berichtsmonat abgeschlossene deutsch-polnische Wirtschaftsabkommen ist das für die Einfuhr nach Deutschland vorgesehene H olzkon­

tingent von 38 auf 42 M ill. Zloty erhöht worden. Un­

abhängig hiervon wurde neuerdings eine Zusatzmenge von 5 M ill- Z loty festgesetzt. Auch m it Ungarn hat Polen eine wesentliche Erhöhung der Ausfuhr ve r­

einbart. A uf dem im Junibericht bereits erwähnten allpolnischen Kongreß der christlichen Holzhändler Polens ist als neue Spitzenorganisation des polnischen Holzgewerbes der „B lo ck der polnischen Holzorga­

nisationen" gegründet worden; es sind ihm acht pol­

nische Holzverbände beigetreten. Seine Hauptauf­

gabe soll die Vertretung der gesamten rein polnischen Holzindustrie und des Holzhandels im Lande sein. —

Die rumänischen Forstbehörden haben erkannt, daß die jährlichen Holzschlägerungen weit über den regu­

lären Nachwuchs in Rumänien hinausgehen und eine Gefahr für die Waldbcstände bedeuten. Das Ackerbau­

ministerium beschäftigt sich daher m it einer durch­

schlagenden Neuregelung in der Forst- und H olzw irt­

schaft, um Zuwachs und Holzertrag in ein rationelles Verhältnis zu bringen. Rumänien steht im Donauraum m it 6,5 M ill. ha Waldlläche an dritter Stelle. Der Export soll gefördert werden.

Die Tschecho-Slowakei hat in den ersten fünf M o­

naten des laufenden Jahres rund 60 000 cbm Nadel­

schnittholz mehr nach Deutschland ausgeführt als in dem gleichen Zeitraum 1937. Während in den verflosse­

nen Jahren England der größte Abnehmer für tschecho­

slowakisches Buchen-Schnittmaterial war, ist 1938 Deutschland an seine Stelle getreten, da es in den ersten fünf Monaten mehr als die Hälfte der Gesamtausfuhr übernahm. Aber nicht allein an Buchen-, auch an Nadelschnittholz ist die Ausfuhr nach Deutschland un­

gewöhnlich gestiegen, von 99 172 Tonnen Gesamtaus- fuhr sind 84 130 Tonnen von Deutschland im portiert worden. — Die s c h w e d i s c h e H o l z a u s f u h r ist in weiterem Rückgang begriffen.

Die Frage der Sicher­

stellung des Baustoiibe- bedarfs beschäftigt im ­ mer noch sehr stark die Behörden, die Großauftraggeber und die Baustoff­

industrie. Die Bildung der märkischen Treuhandstelle für Bausteine und Ziegel und die Feststellungen über den voraussichtlichen Bedarf und die Leistungsfähig­

k e it der Industrie im B ezirk haben bereits zu der Erkenntnis geführt, daß man voraussichtlich m it einer Regelung, die sich auf den märkischen Bezirk be­

schränkt, nicht auskommen w ird, sondern daß man einen überbezirklichen Ausgleich herbeiführen muß, nicht nur um die Bedarfsdeckung in stark beschäftig­

ten Bezirken sicherzustellen, sondern auch die Be­

zirke m it schwacher Bautätigkeit, also m it Absatz­

mangel der Baustoffindustrie, zu beleben.

In der Natursteinindustrie ist die Bedarfsdeckung ohne Arbeitsgemeinschaften, gemeinsame Verkaufs­

stellen oder ähnliche Marktregelungen kaum noch möglich. Die Großaufträge, die vorliegen, können oft nicht mehr von einer einzelnen Firm a bew ältigt w er­

den. Die Auftraggei,er teilen aber nicht gerne die Aufträge auf, sondern verhandeln lieber m it einem einzigen Partner. Außerdem spielt die Einhaltung der Lieferfristen, die Qualitätsgarantie und ähnliches eine große Rolle. A lle diese Gründe führen immer stärker zu einer Regelung des Marktes. Die „Zentralstelle

Bauwirtschaft

für die Verwendung von Natursteinen", die w ir in unserem Vormonatsbericht erwähnten, dürfte tatsäch­

lich nur ein Anfang einer Entw icklung sein.

In d e x f« r L»au!,lUHl , r c i se,

A u f dem eigentlichen Baumarkt, d. h. dem A rbeits­

gebiet des ausführenden Baugewerbes und der Bau­

industrie, hat sich die Entw icklung zu Großbauauf­

13

(14)

trägen immer stärker fortgesetzt. Dr. Ley erklärte kürzlich in Königsberg, daß allein im Laufe des Jahres 1938 fü r 120 M ill. RM KdF.-Bauten erstellt wurden.

Viele Städte melden die Ausführung von kom­

munalen Bauvorhaben an. Der Deutsche Gemeinde­

tag hat durch eine Umfrage bei allen Gemeinden über 50 000 Einwohnern und bei einer größeren Zahl m itt­

lerer Gemeinden sowie bei den preußischen Provin­

zen und einer Anzahl Landkreisen festgestellt, daß auf dem Gebiet der Landstraßenunterhaltung und des Schulbaues sehr erhebliche Aufwendungen noch er­

forderlich sind. Dasselbe gelte für Verwaltungs­

gebäude, Krankenhäuser und weite Teile der Tiefbau­

verwaltung, sowie fü r die gemeindlichen Verkehrs­

und Versorgungsbetriebe. Die Bauwirtschaft scheint demnach nicht nur fü r längere Zeit keinen Auftrags­

mangel zu befürchten zu haben, sondern sie w ird wahrscheinlich nicht wissen, wie sie allen Anforde­

rungen gerecht werden kann,

Allerdings machte der Reichsbankpräsident Dr.

Schacht in seiner kürzlichen Ansprache bei der E r­

öffnung der Unterrichtswoche fü r Reichsbankbeamte darauf aufmerksam, daß Staatsaufträge in ihrem heu­

tigen Ausmaß keine Dauereinrichtung seien. Die Aenderung der Finanzierungspolitik des Reiches, auf

Wohnungsbau

Jahr Rohzugang durch

Neubau | Umbau

Deutschland insgesamt

1929 315 703 23 099 338 802

1932 131160 27 961 159 121

1936 282 466 49 909 332 370

1937 308 945 31447 340 392

welche in unseren Besprechungen des Geld- und Kreditwesens w iederholt hingewiesen wurde, ist auch für die Bauwirtschaft von besonderer Bedeutung, da die binanzierung der Aufträge zukünftig in der Haupt­

sache aus ordentlichen Einnahmen und langfristi­

gen chuldaufnahmen durchgeführt w ird, während die Ausgabe von kurzfristigen Schuldverschreibungen sich innerhalb gewisser Grenzen hält.

Ueber das endgültige Ergebnis der Bautätigkeit 1937 hat inzwischen das Statistische Reichsamt be­

richtet. Nach der vorstehenden Tabelle wurden in Deutschland insgesamt 340 392 Wohnungen fe rtig ­ gestellt, d. h. 32 000 mehr aj s das bisher be- kannte vorläufige Ergebnis auf Grund der Monats­

statistik auswies. Dam it ist der Rekord von 1929 im Wohnungsbau zum erstenmal überschritten worden.

Auch der Nichtwohnungsbau wies m it 76 509 000 cbm umbauten Raumes eine erhebliche Ueberschreitung der Leistung VOn 1929 auf. Bemerkenswert ist, daß dieses hohe Ergebnis im Wohnungsbau in einem Bau­

jahr erreicht wurde, in dem das Schwergewicht der Bautätigkeit im Tiefbau und im gewerblichen Bau lag.

berner ist von Interesse, daß gemäß nachstehender Uebersicht der A n te il der öffentlichen Körperschaften und Behörden am Gesamtwohnungsbau von 5,4 v. H.

auf 4,7 v. H. zurückging, die Bautätigkeit der Gemein­

nützigen Wohnungsunternehmungen dagegen um 28,3 v. H, stieg, während die sonstigen (privaten) Bau­

herren ebenfalls einen Rückgang aufweisen,

Von je 100 Neubauwohnungen und Wohngebäuden wurden erstellt:

1937 1936 1933

durch Wohnungen

öffentliche Körperschaften ... 4,7 5,4 9,8 gemeinnütz, Wohnungsunternehm. 29,7 25,3 14,8 private Bauherren ... 65,6 69,3 75,4

Wohngebäude öffentliche Körperschaften ... 5,3 6,6 11,6 gemeinnütz. Wohnungsunternehm. 27,0 22,7 11,7 private Bauherren ... 67,7 70,7 76,7 Nach den Berichten von ,,W irtschaft und S ta ti­

s tik ” stieg, wie im Schaubild verdeutlicht, im M ai 1938 die Wohnungsbautätigkeit w eiter an. M it 16 225 Baubeginnen wurde der M ai 1937 um 48 v. H. über­

troffen und der A p ril 1938 um 11,7 v. H. Die Zahl der Bauerlaubnisse war m it 16 760 um 28,5 v. H, höher als im V orjahr und um 10 v. H. höher als im V o r­

monat. An Nichtwohnungsgebäuden wurden im M ai 8,5 v. H. mehr als im V orjahr und 3,3 v. H, mehr als im Vormonat errichtet.

A u f den Reichsautobahnen wurden weitere 39 km zum Bau freigegeben, so daß am 1. Juni 1938 insge­

samt 1 828,8 km in Bau waren. Ebenso weist der Ausbau der Reichsstraßen einen beträchtlichen F o rt­

schritt auf. Im M ai wurden neben den laufenden Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten 62,2 km Ausbaustrecken fertiggestellt.

Siebe auch S c h a u b ild e r: Baueisen, B e ric h t 5/38 B auglas, B e ric h t 6/38

Cytaty

Powiązane dokumenty

zenten mit den Amerikanern verhandeln. Man beteuert, sich darüber klar zu sein, daß alle derartigen Vereinbarungen nicht dahin ausarten dürfen, den Preis für

üben beginnt, andererseits aber vor allem daran, daß im übrigen der hohe autonome Zolltarif Polens immer noch auch für Deutschland gilt, der erst durch die

schränkungen unvermeidlich. Gegen Ende März belebte sich der Verkauf zwar etwas, ohne daß jedoch bisher von einem Einsetzen des Frühjahrsgeschäfts gesprochen werden

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr

Erzeugnisse (auch ^elektr.. Unter den landwirtschaftlichen Industrierohstoffen fielen zunächst am stärksten die Preise von Textilien, wie z, B. Schaubild Bericht