• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 17. August, Heft 33.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 17. August, Heft 33."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

TL. U i vj» -l-ty 5TOTZ8 Postverlagsort Leipzig

D I E

NATURWISSENSCHAFTEN

BEGRÜNDET VON A. BERLINER UND C. THESING H ER A U SG EG EBEN VON

ARNOLD B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N H AN S SPE M AN N IN F R E I B U R G I. B R . O R G A N D E R G E S E L L S C H A F T D E U T S C H E R N A T U R F O R S C H E R U N D Ä R Z T E

U N D

O R G AN D E R K A IS E R W IL H E L M -G E S E L L S C H A F T Z U R F Ö R D E R U N G D E R W IS S E N S C H A F T E N V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

H E F T 33 (S E I T E 645— 660) 17 . A U G U S T 1928 16. JA H R G A N G

I N H A L T : D as meteorologische System von Wilhelm Blasius.

V on H. v. F i c k e r , Berlin. (Mit 4 Figuren) . . Z u s c h r i f t e n :

Über den Einfluß der Deformation auf den inneren Photoeffekt in Steinsalzkrystallen.

Von M. N. P o d a s c h e w s k y , Odessa . . . . Bem erkung zu der M itteilung von G. Lands­

berg und L . M anaelstam über eine neue E r ­ scheinung in der Lichtzerstreuung in K r y - stallen. V on H. K o r n f e l d , Dortmund-Hörde Über die Grundschwingungsquanten der gas­

förmigen Alkalihalogenide. Von K . S o m m e r ­ m e y e r , G ö tt in g e n ...

Die Löslichkeit der Alkaliseifen in Kohlenwasser­

stoffen. Von J o s e f W e i c h h e r z , Berlin . . Zur Frage der enzymatischen Rohrzucker­

spaltung. Von R u d o l f W e i d e n h a g e n , Berlin Über den Starkeffekt zweiter Ordnung beim H ie r z u N r. 3 , 4, 5 d e r M itte ilu n g e n d e r

WTasserstoff. Von H. R a u s c h v o n T r a u b e n - 645 b e r g , Prag. (Mit 2 F i g u r e n ) ...655

Über die Feinstruktur der D-Linien des Na.

Von L. D o b r e z o v und A. T e r e n i n , Leningrad 656 , Versuche über Elektronenbeugung am optischen 653 1 Gitter. Von E. R u p p , Bcrlin-Reinickendorf.

(Mit 3 F i g u r e n ) ...656 Be s p r e c h u n g e n :

| H andbuch der normalen und pathologischen 653 Physiologie. Band X IV , 1. Hälfte. (Ref.:

O. Teutschländer, Heidelberg)

S c h u l z e , P., Biologie der Tiere Deutschlands.

653 (R e f.: W . Goetsch, M ü n ch e n )...

Mi t t e i l u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n G e b i e t e n : 654 Zum Problem der Mondtäuschung. Die Polar­

fluguntersuchungen von Capt. Wilkins. Die 654 N atur der F arbenem pfindungen... 658

Be r i c h t i g u n g...660

G esellsch a ft D e u tsch er N a tu rfo rsc h e r u n d Ä rz te

656

658

„O ffe n e “ H aifasteppe am "Nordrand der Sahara, D je b e l bo u A r fa (W u rzelk o n k u rren z!)

A u s d e m s o e b e n e r s c h i e n e n e n B a n d V I I d e r B i o l o g i s c h e n S t u d i e n b ü c h e r :

Pflanzensoziolotgie. G rundzüge der V egeta tio n sk u n d e. Von Dozent Dr. J. B raun -B lan qu et, Montpellier. M it 168 Abbildungen. X, 350 Seiten. 1928.

R M 18.— ; gebunden R M 19.40 V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

Natur-

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1928. H eft 33. 17. August 1928.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten Verlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland E M 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den Verlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft R M x.— zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-A nzeigen: 1/1 Seite R M 150.— ; Millimeter-Zeile R M 0.35. F ü r Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage mitgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

V erlag sb u ch h an d lu n g J u liu s S pringer, B erlin W 9, L in k str. 23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53 und 6326— 28

sowie Amt Nollendorf 755— 57

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

Veröllenf lidiungen des Prenffisdien Meteorologischen Instituts

Herausgegeben durch dessen D irektor

H. v. Ficker

D i e z u l e t z t e r s c h i e n e n e n B ä n d e : Nr. 549

D ie E in tr itts z e ite n d e r S p ä t - u n d F rü h frö s te in N o r d d e u t s c h ia n d . Von K. Knoch. Abhandlungen Bd. V III, Nr. 10. M it 2 Tafeln. 24 Seiten. 1927. R M 5.—

Nr. 350

E rg e b n is s e d e r N ie d e r s c h la g s - B e o b a c h t u n g e n im J a h r e 1924.

Von H . H e n ze . XXII, 104 Seiten. 1927. R M 16.—

Nr. 551

E r g e b n is s e d e r M a g n e t is c h e n B e o b a c h t u n g e n in P o t s d a m u n d S e d d in im vlahre 1925. Von A d . Schm idt. M it 1 Kurventafel und 11 losen Kurven-

blättem . 58 Seiten. 1928. R M 8.—

N r. 352

A n le it u n g z u r M e s s u n g u n d A u f z e ic h n u n g d e r N ie d e r s c h lä g e .

Z e h n t e Auflage. 16 Seiten. 1927. R M 1.50

Nr. 553

E r g e b n is s e d e r M e te o r o lo g is c h e n B e o b a c h t u n g e n in P o t s d a m im J a h r e 1926. Von R. SÜringf. IV, 80 Seiten. 1927. R M 12.—

Nr. 354

A rc h iv d e s E r d m a g n e t is m u s . B e a r b e i t e t u n t e r d e r L e i t u n g v o n A d. Schm idt. Abhandlungen Bd. VIII, Nr. 11. Heft 6. Inhalt: A. N i p p o l d t , Karten der Ver­

teilung des Erdmagnetismus und seiner örtlichen Störungen in Europa. 42 Seiten und 4 Karten.

1927. R M 14.—

N r. 355

B e r ic h t ü b e r d ie T ä t ig k e it d e s P r e u ß is c h e n M e t e o r o lo g is c h e n In stitu ts im J a h r e 1927. E r s t a t t e t v o m D i r e k t o r . M it einem Anhang, ent­

haltend wissenschaftliche M itteilungen, und einer Bibliographie der Veröffentlichungen des Preußi­

schen M eteorologischen Instituts 1847— ‘ 9 27- 1^1 Seiten und 50 Seiten Anhang. 1928. R M 13.—

Epidiaskop V c

Lcttz - Epidiaskope vc 11 . vt

Anerkannt erstklassige Projektionsapparate für Schulen und Vereine

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen

Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte Optik

Fordern S ie ko sten lo s L iste N o. 3590 Wir warnen vor minderwertigen Nachahmungen!

Ernst Lelfz, optische Werke, Wedlar

4— 8 m Projektionsdistanz Lieferung durch die Fachgeschäfte

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16 . J a h r g a n g 1 7 . A u g u s t 1928 H e ft 33

Das meteorologische System von Wilhelm Blasius1.

V o n H . v . F i c k e r , B e rlin . Jeder, der die vo n V . Bj e r k n e s a u fg estellte,

vo n seinen Schülern a u sgeb au te P o la rfro n tth eo rie als den bedeutendsten F o rts c h r itt in der d y n a ­ m ischen M eteorologie w äh ren d der le tz te n zw ei Jah rzehn te b e trach tet, fü h lt au ch das B ed ü rfn is, nach zuforschen, ob und in w iew eit W u rzeln dieser L eh re bereits vo r Bj e r k n e s im E n tw ic k lu n g s ­ gän ge der M eteorologie n ach w eisb ar sind. Jedem , d er m it der G eschichte der M eteorologie nur ein ig er­

m aß en ve rtra u t ist, m u ß te sich die Ü b erzeu gu n g a u f drängen, d aß in der P o la rfro n tth eo rie im G ru n d e genom m en n u r die a lte, a u f H . W . Do v e zu rü ckgeh end e L eh re vo n den P o la r- und Ä q u a ­ to rialström u n gen ihre W ie d erau fste h u n g in neuem G ew än d e erleb t h a tte , ve rb e ssert u n d v e rfe in e rt d u rc h die E in sich ten , die n a ch Do v e vo n F o r ­ sch ern w ie Hel m h o l t z u n d Ma r g u l e s gew onnen w ord en w aren . G an z u n b ek an n t ist ab er den m eisten F ach g en o ssen selb st h eu te noch, d aß schon gle ich zeitig m it Do v e ein anderer deu tsch er F orsch er ein S y stem der Stü rm e a u fg e ste llt h at, d as vo llstän d ig den G ru n d ansch au u ngen der h eu tigen P o la rfro n tth eo retik er en tsprich t, d as in den w esentlichen P u n k ten die L eh ren Do v e s w e ite r gefü h rt und ergän zt h a t und d as ebenso, w ie u m ein halbes Jah rh u n d ert sp äter die P o la r­

fro n tth eo rie, geeignet gew esen w äre, die d y n a ­ m ische M eteorologie in den vo n Do v e gew iesenen B a h n en zu halten und letztere in die G eleise der m ittlerw eile au sgeb au ten syn o p tisch en M eteo ro ­ lo gie einm ünden zu lassen. D ieser d eu tsch e F orsch er ist W i l h e l m B l a s i u s gewesen, d er einen großen T eil seines b ew eg ten L eb en s in A m e rik a zu gebracht h at.

Lebenslauf und W erke2.

W i l h e l m B l a s i u s w u rd e am 24. Juli 1818 als Sohn eines L an d m a n n es in E c k e n b a c h (R e g .- B e z . Köln) geboren. E r stu d ierte h a u p tsä ch lich in B onn N a tu rw issen sch aften , und im S o m m er­

sem ester 1846 g e lan g es ihm , eine zoologisch e P reisaufgabe ü b er d ie E n tw ic k lu n g des F e u e r­

salam anders zu lösen. N a ch A b sc h lu ß seiner Studien w u rd e er P ro fesso r der N a tu rg esch ich te an dem L y z e u m v o n H a n n o ver, g ab diese S te llu n g

1 Auszug aus einer in den Sitzungsberichten der Preuß. Akademie der Wissenschaften (33. 1927) er­

schienenen Abhandlung.

2 In der Meteorol. Zeitschr. 1899, S. 555 ff. findet sich ein Nachruf auf W . Bl a s i u s, geschrieben von sei­

nem Neffen — mit Ausnahme einer kurzen, von W . Bl a s i u s selbst verfaßten Mitteilung im Jahre 1890 die einzige Spur, die er in dieser angesehensten deutschen Fachzeitschrift hinterlassen hat.

Nw. 1928

je d o c h n ach k u rzer T ä tig k e it w ieder a u f und w an d erte, b e e in flu ß t d u rch seine politische Ü b e r­

zeu g u n g, im J ah re 1850 nach A m erik a aus. H ier t r a t er in enge fre u n d sch a ftlich e B ezieh u n gen zu P ro f. L o u is Ag a s s i z, ohne sich v o re rst m it m eteo ­ ro lo gisch en F ra g e n zu b esch äftig en . E rs t d urch die B e o b a c h tu n g des W est-C am b rid g e-T o rn ad os v o m 22. A u g u s t 1851 w u rd e er zum M eteorologen und b eg an n m it au sgeb reiteten S tu d ien üb er die N a tu r d er S tü rm e. In der folgen den Z e it w a r er in P h ila d e lp h ia in versch ied enen R ich tu n g en und m it w ech selnd em G lü c k g esch ä ftlich tä tig , bis er n ach dem Z u sam m en b ru ch seiner gesch äftlich en U n terneh m u ng en im Jahre 1888 n ach D e u ts c h ­ la n d zu rü ck keh rte, w o er im H au se seines N effen, P ro f. D r. Ru d o l f Bl a s iu s in B rau n sch w eig, einen fried lich en L eb en sab en d fan d. E r starb am 23. M ärz 1899, a u ch noch als G reis u nerm üdlich d a m it b e sch ä ftig t, seiner S tu rm th eo rie in W o rt und S c h rift A n h ä n g e r zu w erben und sie gegen a b fä llig e B e u rte ilu n g en zu verteid igen . — E in V e r ­ zeichnis d er S ch riften vo n W i l h e l m Bl a s i u s (17) is t dem in der F u ß n o te erw äh n ten N a c h ru f in der M eteorologisch en Z e itsc h rift 1899 b eigegeben. Sein H a u p tw e rk fü h rt den T ite l ,,S torm s, th e ir n atu re, cla ssifica tio n and la w s “ . W ith th e m ean s of p re d ictin g th em b y th e ir em bod im en ts th e clo u d s;

P h ilad e lp h ia, P o rte r & C o ats, 1875 (8°, 342 Seiten, m it vie len A b b ild u n g en u n d T afeln ).

Untersuchung des W est-Cambridge-Tornados.

Z u r B e sc h ä ftig u n g m it der M eteorologie ist B l a s i u s d u rch die gen aue U n tersu ch u n g d er Z e r­

störu n gssp u ren gekom m en, die am 22. A u g u s t 1851 ein bei W est-C am b rid g e (U. S. A .) w an d ern d er T o rn ad o h in terlassen h a t. Im G eg en satz zur herrschenden A u ffa ssu n g , die d as H a u p tg e w ic h t b e i d erartigen S tö ru n g en a u f die W irb elb ew eg u n g der L u ftm a ssen legte, fan d B l a s i u s als p rim äre E rsch ein u n g ein S y stem vo n zw ei sich im a ll­

gem einen g era d lin ig bew egenden, ein an d er e n t­

g egen gerich teten L u ftströ m e n versch ied en er T e m ­ p eratu r (N ord w est und S ü d w est), zw isch en denen eine d u rch L u ftru h e au sgezeich n ete Zone verlie f.

B l a s i u s sch loß, d a ß in dieser Begegnungszone die beiden L u ftströ m e ein and er das G leich g ew ich t g e ­ h a lten h ä tte n . D u rc h den E in flu ß des B o d e n ­ reliefs (H ü gel u n d T al) w a r ö rtlich dieses G leich ­ g e w ic h t g e stö rt w orden, d. h. der kältere L u f t ­ stro m h a tte sich h ier rasch in das G eb iet der w ä r­

m eren S trö m u n g au sgeb reitet. H ier w ar der T o rn a d o en tstan d en , d er sich in der F o lge jed o ch n ic h t m it einem der beiden Ström e versch o b en h a tte , sondern längs der B egeg n u n gszon e beider

48

(4)

646 v. Fi c k e r: Das meteorologische System von Wi l h e l m Bl a s i u s. [ Die Natur­

wissenschaften

kalt

S trö m e (vgl. F ig . i). D e r zerstören d e W irb el (T or­

nado) erw ies sich d a m it fü r B l a s i u s als ein sek u n ­ däres G ebilde, gen etisch an das Z u sam m en treffen zw eier p rä ex istie re n d er L u ftströ m e versch ied en er R ic h tu n g und T em p era tu r, an ein spezielles V e rh ä ltn is dieser X \ ^ beid en L u ftströ m e und an be-

vS7 =** sondere ö rtlich e V erh ältn isse T / * / geb u n d en .

warm / B l a s i u s w a n d te zu n ä ch st Fig. i. seine g an ze A u fm erk sa m k e it dem prim ären V o rg än g e zu, der Begegnung zweier Luftström e verschiedener Richtung und Temperatur. H ie r is t v o r a llem zu bem erken , d a ß B l a s i u s — ab w eich en d v o m S p ra ch g eb rau ch e — im m er ein au s m ehreren S trö m en bestehen des S y stem m eint, w enn er vo n ,,S tu r m “ sp rich t — eine B ezeich n u n gsw eise, die au ch b ei den M eteoro­

logen n ich t ü b lich w a r und die zu v ie le n M iß ­ verstän d n issen g e fü h rt h a b en m a g . W e n n also B l a s i u s vo n S tu rm sp rich t, m e in t er im m er ein räu m lich sehr a u sged eh n tes B ew eg u n g sfeld und k o m m t d a d u rch einer h eu te ü b lich gew ordenen B e ­ tra ch tu n g sw eise seh r nah e.

D ie Begegnungsflächen.

B l a s i u s b e sc h ä ftig t sich zu n ä ch st m it einem F eld , d as au s zw ei S tröm en versch ied en er D ich te b esteh t und aus dessen Ä n d eru n g en e r unsere w esen tlichen W itteru n gsä n d e ru n g en a b le ite t. E b e n ­ so w ie D o v e e rk lä rt er die a tm o sp h ärisch en S tö ­ ru ngen d er H a u p tsa c h e n a ch als einen K a m p f zw ischen p olaren und ä q u ato ria len L u ftm a ssen , zw ischen P o la rlu ft u n d T ro p ik lu ft im Sin ne vo n B j e r k n e s . E in w esen tlich er F o rts c h r itt gegen ­ ü ber D o v e lie g t ab er darin , d a ß B l a s i u s den B e ­ g riff d e r ,,Begegnungsfläche“ in die D a rste llu n g e in ­ fü h rt u n d letztere d a d u rch ü b ersich tlich und p h y sik a lisch leich t d e u tb a r g e sta ltet.

W a s B l a s i u s B e g e g n u n g s f l ä c h e n n en nt, n en n t m an h eu te D iskontinuitätsflächen, F ro n ten oder G ren zfläch en zw isch en L u ftm a ssen versch ied en er D ich te, und es ist b ek an n t, d a ß diese F ro n te n das tragen d e S k e le tt d er B j E R K N E S s c h e n T h eo rie sind.

U m dem V erd ien ste v o n B l a s i u s ab er g e rech t zu w erden, m u ß m an folgen d es b e d e n k e n : S e it es eine aerologisch e F o rsch u n g gib t, w eiß m an, d a ß es D isk o n tin u itä tsflä ch e n g ib t; jed e r B allo n -, jed er D rac h en a u fstie g lie fe rt d irek te B ew eise fü r ihre E x iste n z , ohne d a ß die M eteorologen ja h rz e h n te ­ la n g die B e d e u tu n g dieser F ro n ten fü r die a tm o ­ sph ärisch e D y n a m ik e rk a n n t h ä tte n . Z u den Z eiten vo n B l a s i u s a b er g a b es n och keine A e ro ­ l o g i e . E r sch loß a u f die E x is te n z solcher B e g e g ­ n un gsfläch en led iglich aus den V o rg än ge n an der E rd o b e rflä ch e u n d au s den W o lk en b ild u n g en .

W ie seh r B l a s i u s sich b e w u ß t w ar, d a ß den V o rg än gen an den B egeg n u n g sflä ch e n eine a u s­

sch laggeb en d e B e d e u tu n g fü r die W itte ru n g s ­ vo rg ä n g e zu kom m e, g e h t au s ein er B e m erk u n g in d er E in le itu n g zu seinem H a u p tw e rk h e rv o r:

,,A n S telle der m odernen E rfin d u n g des .b a ro ­

m etrisch en G ra d ie n te n ', a u f die m an so große H o ffn u n g en s e tz te und die so w enige H o ffn u n g en erfü llte, h ab e ich die .B egegn u n gsfläch e' (plane o f m eeting) ein ge fü h rt. Sie is t in ihrer L a g e zu m S tu rm d u rch die W o lk e n b e stim m t und steh t in enger B e zie h u n g zu r E n tw ic k lu n g der S tü rm e.“

E rw ä h n t m an noch, d a ß B l a s i u s b ereits b ei U n te r­

su ch u n g des W e st-C am b rid g e-T o rn ad o s gefunden h a t, d a ß d er K a m p f zw isch en den beid en L u f t ­ ström en län gs d er B egeg n u n g szo n e vo n starkem R egen b e g le ite t sei und d a ß er diese R eg en genau so erklärte, w ie es h e u te ein F ro n ten th eo retik e r tu n w ürde, so e rg ib t sich k la r, w ie a u ß ero rd en tlich n ah e B l a s i u s m it seiner A u ffa s s u n g den m odernen A n sich ten gekom m en w ar.

E in teilu n g der Begegnungsflächen.

B j e r k n e s h a t gezeigt, d a ß m an im A u fb a u eines w an d ern d en T ie fd ru c k g e b ie te s zw ei F ro n ten

W a rm fro n t und K a ltfr o n t — vo n ein a n d er zu u n tersch eid en h a t, d a ß fü r je d e d ieser F ro n ten ty p isc h e W o lk en b ild u n g en n ach zu w eisen u n d d a ß die N ied ersch läg e an diese F ro n ten geb u n d en sind.

A n d er W a rm fro n t g le ite t ein w arm er L u ftstro m län gs ein er D isk o n tin u itä tsflä c h e ü b er vo rg e lag erte K a ltlu ft a u f u n d d rä n g t le tz te re zu rü ck, so d aß also d ie F ro n t selb st v o r dem w arm en L u ftstro m e z u rü ck w eich t; T ro p ik lu ft — so s a g t B j e r k n e s — d rin g t in ein u rsp rü n glich k a lte s G e b ie t ein. U m ­ ge k e h rt s tö ß t an der K a ltfr o n t P o la rlu ft in ein w arm es G eb ie t vo r, d r ä n g t w arm e L u ft em por und e rz e u g t d a d u rch R eg en v o n b ö ig em T y p u s u n ter ku m u lo id en W o lk en b ild u n g en . A lle diese V o rg än g e fin d en sich b ereits b ei B l a s i u s in v o lle r K la rh e it b esch rieben , n u r die T erm in o lo gie ist eine andere und is t u rsp rü n glich leid er n ic h t seh r gesch ick t gew esen. W a s w ir n eu te „ W a r m fr o n t“

nennen, n en n t B l a s i u s d ie B e g eg n u n g sflä ch e im , ,Nordoststurm“ , b e ze ich n et a b er d a b ei als N o rd ­ o ststu rm n ic h t e tw a einen W in d , d er aus N o rd ost k o m m t und seiner H e rk u n ft n ach als k a lte S tr ö ­ m u n g a u fzu fa ssen w äre. W a s B l a s i u s N o rd o s t­

stu rm n en n t, is t vie lm e h r ein S y stem zw eier v e r ­ schieden g e rich te ter Ström e, w ob ei d er k a lte S tro m v o r dem w arm en S tro m n ach N o rd o sten z u rü c k ­ w eich t, m ith in die W a rm lu ft p o lw ä rts an R a u m gew in n t. W a s w ir and ererseits h e u te als „ K a l t ­ fro n t“ bezeichnen, ist bei B l a s i u s die B egeg n u n g s­

fläch e in einem S ystem , in d em W a rm lu ft d u rch einen P o larstro m v e rd rä n g t w ird ; ein d era rtig es S y stem b ezeich n et B l a s i u s a ls ,,Südost-“ b zw . ,, Südweststurm“ , d a d ie P o la r lu ft n a ch S ü d o st oder S ü d w est v o rstö ß t. E s is t k la r, w ie irrefü h rend diese B ezeich n u n gsw eise w irk en m u ß te , w en n w ir b edenken, d aß h ie r d as V o rd rin g en eines w arm en S trom es n ach N o rd o sten als „N o r d o s ts tu r m “ , d as V ord rin g en ein es k a lte n P o la rstro m es n ach S ü d ­ osten als „ S ü d o s ts tu r m “ b e ze ich n et w ird . Im m er­

hin, n im m t m a n sich die M ühe, d ie A u sfü h ru n g en vo n B l a s i u s n u r h a lb w e g s gen au zu lesen, so ist ein M iß v erstä n d n is au sgesch lossen. A u ß e rd e m h a t B l a s i u s s p ä te r in seinen klein en in d eu tsch er

(5)

Heft 33- "I

1 7 . 8. 1928 J v. Fi c k e r: Das meteorologische System von Wi l h e l m Bl a s i u s. 6 4 7

S p ra c h e a b gefaß ten Schriften den ,, N o rd o ststu rm “ a ls ,,N i e d e r d r u c k s t u r m den „ S ü d o s tstu r m “ als ,,H ochdrucksturm “ bezeichnet, w eil die V e rd rä n ­ g u n g k a lte r L u ft durch w ärm ere im N o rd o ststu rm in d er R egel m it fallendem , der en tgegen g esetzte V o rg a n g im Südoststurm in d er R eg el m it steig e n ­ d e m L u ftd ru ck verbu nden ist.

W ü rd e es siG h bei B l a s i u s um gelegen tlich e, in andere B etrach tu n gen ein geflo ch ten e B e m er­

ku n g en über die B egeg n u n g sfläch en han deln , so w äre es begreiflich, d aß die zeitgenössischen M eteorologen die W ic h tig k e it seines S y stem s n ic h t erka n n t haben. D a ab er die B egeg n u n g sfläch en sozusagen im M itte lp u n k t seines um fangreich en W erkes stehen, is t die vö llig e N ic h tb e a c h tu n g durch die F a c h leu te w irk lich schw er verstä n d lich , zum al B l a s i u s die V o rg ä n g e äu ß erst ansch au lich schildert. So sch reib t er (Storm s S. 48): „ H o r i­

zon tale Ström u ngen versch ied en er T em p eratu ren, die sich einander en tgegen bew egen, überlagern sich gegenseitig. D e r w ärm ere S trom , der schräg ü b e r dem k a lten S tro m e a u fste ig t, b e w e g t sich in k ä lte re G ebiete, w äh ren d der k a lte S tro m sich ü b e r die E rd o b e rflä ch e b e w e g t und u n ter dem w arm en S tro m in w arm e G ebiete ein d ringt, in gle ich e r W eise, w ie die zw ei L u ftströ m e in F r a n k ­ l i n s E x p e rim e n t übereinanderfließen, w enn das F e n ste r eines geh eizten Zim m ers g eö ffn et w ird.

D ie beiden S tröm e liegen w ie zw ei K e ile ü b er­

ein an d er; der w ärm ere Strom h a t das dünne K e il­

ende in d er H öhe, g e rich te t gegen das k a lte G e­

b ie t; der K a lts tro m h a t das dünne K e ilen d e am B o d en , gerich tet gegen das w arm e G eb iet. D ie B egeg n u n g sfläch e beid er S tröm e is t d esh alb gegen d ie E rd ob erfläch e g e n eigt.“

D o v e h a t sicher g a n z äh n lich e V o rstellu n g en ü b e r die B egeg n u n g k a lte r und w arm er L u f t ­ m assen gehabt. A b e r so viel in seinen S ch riften au ch die R ede v o m K a m p f zw ischen Ä q u a to ria l- und Polarstrom ist, so fin d e t m an d och n irgen d s eine d erart a n sch au lich e S ch ild eru n g od er g a r einen B e g riff w ie den d er B e g eg n u n g sflä ch e.

H ier sieh t m an u n m ittelb a r, w ie B l a s i u s d as S y stem D o v e s fo rtg e fü h rt und a u sg e sta lte t h a t, leider in ein er Z eit, die vo n den G ru n d a n sch au ­ ungen D o v e s n ich ts m eh r w issen w ollte.

S elb st darin , d a ß B j e r k n e s die ty p isc h e n W o lken fo rm en an d ie V o rg ä n g e an den F ro n ten k n ü p ft, ist ihm B l a s i u s vo ran ge gan gen. B l a s i u s sch ild ert sehr k la r, w ie im N ie d erd ru c k stu rm die w arm e L u ft ihre B e w e g u n g ü ber den k a lte n L u f t ­ m assen b egin n t. D ie B e w e g u n g s e tz t zu erst in d er H ö h e ein, w obei das dünne E n d e des w arm en L u ftk e ile s n ach a u fw ärts und n ach v o rw ä rts sich in W ellen b e w e g t. E s bilden sich W og en w o lk en , die in im m er d ick er w erdenden C irro -S tra tu s ü bergeh en , je w eiter die w arm e L u ft in der H ö h e v o r rü c k t (S to rm s S. 48/49). A u ch d aß b ei einem N ie d erd ru c k stu rm in der B egegnu ngszone, also an der W a r m fr o n t im Sinne vo n B j e r k n e s , die B ed in gu n gen fü r N e b elb ild u n g gü nstig sind, is t B l a s i u s b e reits b e k a n n t. A n die Z unahm e der

B e w ö lk u n g s c h lie ß t sich dann m eistens eine N ied ersch lag szo n e an (W arm fron tregen ), w obei d er L u ftd r u c k um so m ehr fällt, je seich te r über dem B e o b a ch tu n g so rte die K a ltlu ftm a sse n in fo lge Z u rü ck d rä n g en s der B eg eg n u n g sflä ch e d u rch den v o rd rin gen d en W a rm stro m w erden (Storm s S. 74).

D ie V o rg ä n g e in den H o ch d ru ck stü rm en oder, w ie w ir h e u te sagen w ürden, an den K a ltfro n te n a u f den R ü c k seite n w an d ern d er T iefd ru ck g eb ie te, s ch ild e rt B l a s i u s ebenso zu treffen d (S. 50). D ie B e w e g u n g k a lte r L u f t in w ärm ere G ebiete erfo lg t en tw ed e r h o rizo n ta l oder n ach a b w ä rts. B e w e g t sich die K a ltlu ft h o rizo n ta l, so sch ie b t sie sich w ie ein K e il ü b er den B o d en . D ie w arm e L u ft w ird gehoben, w ird n ach oben g e d rä n gt und flie ß t w ie im N ie d erd ru c k stu rm ü ber dem P o la rstro m ; a b er d a n u n le tz te re r a k t iv v o rd rin g t, is t der E ffe k t, die W o lk e n b ild u n g b etreffen d , ein anderer als im N ied erd ru c k stu rm . D ie rasch n ach oben ged rän gte w arm e u n d feu ch te L u ft b ild e t C u m u lu s­

w olken , u n d B l a s i u s b e tr a c h te t den Cu m ulo- S tra tu s als sicheres A n zeich en fü r das E in d rin g en eines P o larstro m es u n ter feu ch te W a rm lu ft.

V o n großem In teresse sind ferner die B e m e rk u n ­ gen ü b er die V ersch ied en h eit der W o lk en b ild u n g, je n ach d em o b P o la rlu ft a k t iv in an sich w arm e G eb iete v o rd rin g t od er ob sie, n ach einem N ie d er­

d ru ck stu rm e zu rü ck flu ten d , n u r w ied er ihre u r­

sp rü n glich e L a g e w ied er ein n im m t. Is t letzteres d er F a ll, so t r if f t die P o la rlu ft a u f W a rm lu ft, die d u rch ihren V o rsto ß in hohe B reiten ihres W a sser­

d am p fes schon zu m großen T eile b e ra u b t w orden ist. E s fe h lt d an n n ic h t n u r die ty p isc h e B ö e n ­ b ew ö lk u n g , sondern es lösen sich sogar die n och vo rh an d en en W o lk e n w ied er au f. In der T a t fin d e t m an n am e n tlich im W in te r vie le K ä lte ein b rü ch e au s N o rd osten m it so fo rtig er A u fh e ite ru n g , die d iesem vo n B l a s i u s b esch rieben en T y p u s sehr g u t entsprech en , w äh ren d im Som m er der v o n h ohen B reiten au sgeh en d e P o la rstro m fa s t ü b era ll feu ch te W a rm lu ft tr ifft, deren V erd rä n g u n g zu k rä ftig e n R egen gü ssen fü h rt. B l a s i u s m e in t d esh alb au ch , d a ß ric h tig e H o ch d ru ck stü rm e in unseren B reiten e ig en tlich ein S o m m ervo rg a n g seien, eine A n sich t, die w oh l n ich t ein m al fü r die V erein igte n S ta a te n , das klassisch e L a n d der W ärm e- u n d K ä lte w e lle n , z u trifft. B e i a llem R e sp e k t v o r dem w eiten B lic k e , der B l a s i u s au szeich n et, b ra u c h t m an n atü rlich n ic h t allen seinen E in zelergeb n issen zu zu stim m en .

Schem a der Begegnungsflächen.

E s is t b e k a n n t, w ie seh r die sch em atisch en , vo n B j e r k n e s gegeben en Zeich n u n gen zum V e r ­ stän d n is u n d zu r rasch en A n n ah m e seiner A n ­ sich ten b e ig etra g en h ab en , tro tz grö ß ter K ü rze d es B e g le itte x te s . Ä h n lic h klare D arstellu n gen fin d en w ir b ei B l a s i u s allerd in gs n ich t, ab er a u ch er g ib t a u f T a fe l 7 seines H a u p tw erkes d as in F ig . 2 re p ro d u zierte S ch em a der beid en B e ­ geg n u n gsfläch en . D e r B o gen N — S s te llt einen M erid ian d a r; re ch ts b e fin d e t sich das S ch em a eines

4 8 *

(6)

6 4 5 v . Fi c k e r: Das meteorologische System von Wi l h e l m Bl a s i u s. [ D ie N atur­

wissenschaften N ie d erd ru c k stu rm e s(W a rm fro n t), lin k s d as S ch em a

eines H o ch d ru ck stu rm es (K a ltfro n t). D ie L in ie a — b g ib t die B e g eg n u n g sflä ch e im N ie d erd ru c k ­ sturm , bei dessen F o rtsch reiten die F lä ch e pol- w ärts, also n ach lin k s h in z u rü c k w e ic h t; a '— b' und a " — b " zeigen sp ätere L a g en d er B eg eg n u n g sflä ch e deren S c h n itt m it der E rd o b e rflä ch e d u rch die w estö stlich lau fen d e L in ie c — d g ek en n zeich n et ist.

D ie K a ltlu ftm a sse n liegen lin ks, d ie W a rm lu ft­

m assen rech ts vo n d er D isk o n tin u itä tsflä c h e . D u rch eine E llip se ist der „ K a m p fr a u m “ beid er L u ftströ m e an g ed eu tet, w äh ren d P feile die R ic h ­ tu n g der L u ftb e w e g u n g und d as H in au fg leite n der W a rm lu ft an der B e g eg n u n g sflä ch e geben. E s ist angenom m en, d a ß die W a rm lu ft eben ih re A u s ­ b re itu n g gegen N ord en b egin n t. D ie K o n d en satio n im au fgleiten d en W a rm lu ftstro m fü h rt zu r B e ­ w ölk u n g in der H öhe, zu n ä ch st zu W o g en w o lk en , die gegen Süd en in geschlossenen, im m er d ick er w erden den S tra tu s üb ergeh en . W e n n die L u ft

F i g . 2.

an der E rd o b e rflä ch e längs der L in ie c — d an der v o rg e lag erte n F ro n t a u fzu g leite n b eg in n t, strö m t diesem G eb iete von allen S eiten L u ft au s der U m g eb u n g als E rs a tz zu, ein V o rg a n g , a u f den sich die zen trip etalen P feile u m die E llip se beziehen . H ier ist w oh l ein P u n k t, an dem die F a c h m e te o ro ­ logen großen A n sto ß genom m en h a b en d ü rften , aus dem M iß verstä n d n is heraus, B l a s i u s d eu te d u rch die E llip se eine Z y k lo n e im Sin ne der syn o p tisch en M eteorologie an. M an m u ß allerd in gs zugestehen, d a ß B l a s i u s den E in flu ß der E r d ­ ro ta tio n a u f die S trö m u n g sv erh ä ltn isse re c h t n eb en ­ säch lich b e h an d e lt h a t. A n d ererseits, w enn er sch reib t: „ D e r W in d W echsel geh t n ic h t in der vo n den Z y k lo n iste n allg em ein angenom m enen W eise, n äm lich d u rch U m la u f eines und desselben L u f t ­ strom es v o r sich, sondern d u rch eine A u fe in a n d e r­

folge versch ied en er S trö m e “ , so m üssen w ir ihm w en igsten s teilw eise re c h t geben.

D a s S ch em a des H o ch d ru ck stu rm e s z e ig t n u r eine einzige B egeg n u n g sflä ch e, die m an sich n ach rech ts hin vo rd rin gen d v o rzu ste llen h a t. D e r C h a ra k te r der B e w ö lk u n g ist vo n jen em im N ied er­

d ru ck stu rm sehr versch ied en , w as in p rim itiv e r W eise a n g ed e u tet ist. M an kan n gew iß n ic h t b e­

h a u p ten , d a ß diese zeichn erische D a rste llu n g so k la r und ü b ersich tlich sei w ie jen e, d ie B j e r k n e s u m 40 Jah re sp äter gegeben h a t. A b e r das W e se n t­

liche der V o rg ä n g e is t tro tzd em in ein er A r t d a r­

gestellt, die jed es M iß verstän d n is a u ssch ließ en sollte.

T ro tz der F o rd eru n g , jed e atm o sp h ärisch e S tö ru n g m üsse vo n ih rem B e g in n b is zu ihrem E n d e v e rfo lg t w erden , w en n m an ih r W esen erforschen w olle, sp rich t B l a s i u s n u r w en ig ü b er die E n t ­ steh u n g der L u ftströ m u n g en . V ersch ied en artig e E rw ä rm u n g d er L u ft in versch ied en en E rd geb ie ten h ä lt n a tü rlich a u c h B l a s i u s fü r den p rim ären V o rg an g . U n d w en n er an den versch ied en en Stellen te m p e ra m en tv o ll g egen d ie syn o p tisch en M eteorologen p olem isiert, fü r die die D ru c k u n te r­

schiede das p rim är G egebene seien, so ü b ersieh t er dabei, d a ß au ch die S y n o p tik e r tr o tz m an ch er Ü b e rtreib u n g die E n ts te h u n g der D ru ck d iffe re n zen in gan z ä h n lich er W eise erk lä ren w ie er s e lb s t1.

W e n n es a u c h w a h r ist, d a ß die A n sich te n v o n B l a s i u s v o n der zü n ftig e n M eteorologie in fa st un b eg reiflich em A u sm aß e m iß v ersta n d en w ord en sind , so soll an d ererseits n ic h t versch w iegen w erden , d a ß B l a s i u s sich gew iß n ic h t v ie l M ühe gegeb en h a t, sich in die A u ffa ssu n g seiner m eteo ro lo gisch en Z eitgen ossen h in ein ­ zu d en ken . E r sch reib t z. B . , d a ß in k a lten G eb ieten d u rch A u sstra h lu n g die L u ftm a ssen sch ru m p fen , w od u rch h ier ein „ L u ftm a n g e l“

en tsteh t, d er eine E rs a tzs trö m u n g au s Süden, also Z u flu ß w ärm erer L u f t h e rv o rru ft. O der w en n im H o ch d ru ck stu rm k a lte L u ftm a ssen n ach S ü d en fließ en , so e n ts te h t im N ord en au ch w ied er L u ftm a n g e l, d er an and erer S telle einen besonders energisch en Z u flu ß w arm er L u ft in h öh ere B reiten , also einen N ie d erd ru c k stu rm v e ra n la ß t. W ie le ic h t w äre es fü r B l a s i u s gew esen, diese V o rstellu n g en an die A n sich ten vo n H a n n ü b er d ie H e b u n g b zw . S en ­ ku n g der F läch en gleich en D ru c k e s in erw ärm ten b zw . sich a b k ü h len d en G eb ieten a n z u s c h lie ß e n !

D ie P ola r front.

U n te r den vo n B j e r k n e s b e tra c h te te n F ro n ten n im m t ein e F ro n t d urch ihre A u sd eh n u n g und B e d e u tu n g eine gan z beson d ere S tellu n g ein, n äm lich die als „ P o la r fr o n t “ b ezeich n ete D is ­ k o n tin u itä tsflä ch e , d u rch die im S ch em a das K a ltlu ftr e s e r v o ir u m den P o l gegen die W e s tw in d ­ zone m ittlerer B re ite n a b g eg re n zt is t und die in W irk lic h k e it ein sehr b ew eglich es, leic h t d e ­ fo rm ierb ares G eb ild e d a rstellt. D ie F ra g e , ob eine geschlossene F ro n t in d em v o n B j e r k n e s angenom m enen A u sm aß e x is tie r t, is t h ier n eb en ­ säch lich ; als G ru n d la g e fü r d as S ch em a h a t die E in fü h ru n g dieser R ie s e n fro n t sich er g rö ß ten W e rt. D ie A r t u n d W eise, w ie die w esen tlich en S töru n g en un serer B r e ite n (Z yk lon e und A n t i­

zyklone) in d er A u ffa s s u n g v o n B j e r k n e s ge- 1 Sehr drastisch schreibt Bl a s i u s (Storms S. 28):

„U nd so glaubt man heute, daß der Sturm die W ärm e aus tropischen Regionen in die gem äßigten schafft, während in W ahrheit die W ärm e es ist, die den Sturm b ringt.“

(7)

H eft 33- 1 17. 8. 1928 ]

n etisch m it dieser P o la rfro n t v e rk n ü p ft sind, k a n n als b ek an n t vo rau sgesetzt w erden, und es is t w ied er nebensächlich, ob die gen iale H y p o th ese v o n B j e r k n e s über die E n tste h u n g der S töru ngen an der Polarfron t z u trifft oder ob der sog.

„T ro p fe n th e o rie “ Ex n e r s in diesem P u n k te ein V o rz u g zuzubilligen ist. A u f jeden F a ll geh ört die P o la rfro n t zu den in tegrieren d en B e sta n d te ilen der Theorie von Bj e r k n e s und h a t dieser ja au ch zu ihrem N am en verh olten . F ü r die m eisten M eteorologen — auszu nehm en sind vie lle ic h t nur die unter dem E in flü sse vo n Ma r g u l e s a rb e ite n ­ den Ö sterreicher — b ild ete diese P o la rfro n t ein vollständiges N o vu m , und zu n äch st erin nerte sich niem and d aran , d aß diese P o la rfro n t b ereits seit Jah rzehnten in dem S ystem vo n B l a s i u s k o n ­ stru iert v o rla g , bis in E in zelh eiten der A u ffassu n g hinein. E in B lic k au f T a fe l 5 des H au p tw erkes vo n B l a s i u s b ew eist es, und dieser B lic k m uß fü r jed en m odernen M eteorologen, die fa s t alle u n ­ h isto risch au sgeb ild et sind, als große Ü b errasch u n g w irk e n . F ig . 3 g ib t d as W esen tlich e dieser im

Fig- 3-

O riginal in F a rb en d ru c k g eb ra ch ten T a fe l w ied e r;

die K a ltlu ftm a ssen sind sch w arz w ied erg egeb en , w ährend die im O rig in a l ro t angelegten W a rm ­ luftm assen n ich t besonders geken n zeich n et sin d . D ie Pfeile zeigen die in m erid ion aler R ic h tu n g v o r ­ herrschenden, h orizon talen und v e rtik a le n L u f t ­ v ersetzu n gen an. In den T ro p en und S u b tro p en e n ts p ric h t das vo n B l a s i u s gegebene S ch em a den e tw a s zu einfachen, landläufigen V o rs te llu n g e n : In der jah re sze itlich sich versch iebend en ä q u a ­ to ria len K a lm en zo n e A ufsteigen erw ärm ter L u ft, die in d er H öh e p olw ärts ab fließt, d a b ei d u rch A u s s tra h lu n g e rk a lte t und a b g ek ü h lt in den su b tro p isch en R o ß b reite n w ieder h erab sin k t. W ä h ­ rend a u f je d e r H em isph äre eine V erzw eigu n g als re la tiv k ü h le P a ssatströ m u n g (b und b') zur K a lm en zo n e z u rü c k k e h rt, n äh rt eine p olw ärts sich

649

w en d en d e, re la tiv zu r B reite w arm e S trö m u n g (c u n d c') die W e stw in d d rift m ittlerer B reiten . G a n z originell h in gegen und dem m odernen P o la r­

fro n tsch em a in diesem H a u p tp u n k te v o lls tä n d ig en tsp rech en d sind die um die P ole an g eh äu ften , d u rch eine sch arf m ark ierte D is k o n tin u itä ts ­ flä c h e — die h eu tige P o la rfro n t! — ab geg ren zten K a ltlu ftm a s s e n . D iese K a ltlu ftm a ssen keilen äq u a- to rw ä rts aus und d rän gen in niedrigere B reiten , w äh ren d a n d ererseits die W a rm lu ft an dieser B e ­ geg n u n gsfläch e riesen h a ften A u sm aß es au f g leitet und sich p o lw ä rts a u szu b reiten su c h t; in folge der E rd ro ta tio n b ew egen sich die p olaren K a ltlu ft ­ m assen vo rw ie ge n d vo n O sten n ach W esten , w äh ren d die ä q u a to rw ä rts vo rg e lag erte W a rm lu ft sich vo rw ie g e n d vo n W e s t n ach O st b e w e g t; der in F ig . 3 d a rg estellte M erid ian sch n itt kan n n a tü r­

lich n u r die m erid ion alen K o m p o n en ten w ied e r­

geben. In der B egegn u n gszo n e zw isch en P o la r­

lu ft und T ro p ik lu ft n im m t B l a s i u s , w ied er gan z in Ü b erein stim m u n g m it den m odernen A n sc h a u ­ ungen, einen G ü rtel niedrigen D ru ck es an, gleich ­ z eitig n iedrigen D r u c k in der äq u ato rialen K a lm e n ­ zone u n d H o ch d ru ck g ü rtel in den R o ß b reiten .

B l a s i u s n im m t (vgl. F ig . 3) an, d aß die P o la r­

fro n t im W in te r ein er H em isph äre dem Ä q u a to r d u rch sch n ittlich n äh er lie g t als im Som m er. M an fin d e t d esh alb jah reszeitlich e V ersch ieb u n gen der B eg eg n u n g sflä ch e, ab er B l a s i u s b em erkt, d a ß es sich d a b ei n ic h t u m eine k o n tin u ierlich e, u n ­ u n terb ro ch en e V erla g eru n g der B egeg n u n g sfläch e u nd der versch ied en en D ru ck zo n en h an d ele. A lle diese V ersch ieb u n g en gehen n ach B l a s i u s vielm eh r o szilla to risc h v o r sich, und er sch reib t (Storm s S. 68): ,,S o w ie w ir die G ezeiten w elle sich in einer F o lg e v o n O szillatio n en erheben sehen, w ob ei jed e W elle ein w en ig w eiter v o r rü c k t als ihre V o rg än gerin , b e w e g t sich au ch die A tm osp h äre m it ihren D ru c k g ü rte ln in kü rzeren O szillatio n en , bis die äu ß ersten G renzen im N ord en oder Süden erreich t sin d .“ A n diesen O szillatio n en n im m t au ch die p olare B eg eg n u n g sflä ch e teil — w ie viele m oderne M eteorologen, sp rich t B l a s i u s dabei gerne u n d o ft v o n „W e lle n b e w e g u n g “ — , und diese O szillatio n en veru rsach en bei uns die h ä u fi­

gen, vo n vielen als rh y th m isc h angenom m enen W itteru n gsä n d eru n g en . S o o ft der G ü rtel n ied rigen D ru ck es (B egegn u n gszon e zw ischen P o la r- und T ro p iklu ft) üb er uns sich h in w egsch ieb t, b e o b a c h ­ ten w ir einen W ech sel vo n T em p era tu r, D r u c k und W in d — ku rzu m , w ie B l a s i u s sich a u sd rü ck t, einen S tu rm , m it dem fü r einen N ied erd ru ck- oder H o ch d ru ck stu rm c h a ra k te ristisc h en W o lken - und N ied ersch lagsfo rm en . So w ird diese im m er in V ersch ie b u n g u n d O szillatio n b efin dliche B e ­ gegn u n gszon e zu r R egio n der Stürm e in der ge­

m ä ß ig te n Zone.

B e i gleich fö rm iger B esch affen h eit der E r d ­ o b erfläch e w ü rd en die versch iedenen D ru c k g ü rte l p a ra lle l zu den B reiten kreisen en tw ic k elt sein, und a u ch die polare B egeg n u n g sfläch e w ü rd e einen d u rch a u s w est-ö stlich en V e rla u f h ab en . D e r t a t ­ v. F i c k e r : Das meteorologische System von W i l h e l m B l a s i u s .

Wendekreis

Äquator

(8)

650 v. Fi c k e r: Das meteorologische System von Wil h e l m Bl a s i u s. r Die Natur-

| W issenschaften

säc h lich vo rh an d en e W ech sel vo n L an d und W a sser b e w irk t aber, d a ß die D ru c k g ü rte l und die ihnen zu gru n d e liegen d e G ru p p ieru n g der v e r­

schieden tem p erierten L u ftm a ssen vo n G eb ie t zu G eb iet sehr u n g leich m ä ß ig e r tw ic k e lt sind. M it R ü c k s ic h t a u f die tatsä ch lich vorh an d en e w ech ­ selnde O b erfläch en b esch affen h .it und ihre E in ­ flüsse d a rf m an d esh alb au ch n ic h t erw arten , d aß die O szillatio n en der D ru c k g ü rte l und B e geg n u n g s­

zonen a u f einer H em isph äre ü b erall g leich zeitig und gleich sin nig sta ttfin d e n . Sie vo llzieh en sich vielm eh r in versch ied enen G eb ieten zu versch ie ­ denen Z eiten in sep araten W ellen und Ström en, so w ie es d u rch die u n gleich m äß ige V e rte ilu n g vo n L a n d und W asser d ik tie rt w ird. D em zu folg e löst sich in höheren B reiten alles in T eilströ m e und T eilo szillation en au f. In gleicher B reite sind gleich ­ zeitig P olar- und Ä q u ato ria lströ m u n g e n e n tw ic k elt, N ied erd ru ck- und H o ch d ru ck stü rm e im G an ge — alles in g rö ß ter Ü b e re in stim m u n g m it d em h eu te v o n B j e r k n e s gegeben en S ch em a der allgem ein en Z irk u la tio n .

Wirbelstürme.

B l a s i u s ist vo n der U n tersu ch u n g eines zer­

stören den W irb elstu rm es au sgegan g en und dab ei zu dem E rg eb n is gekom m en, d a ß dieser T o rn ad o nu r die sekun däre B eg leitersch ein u n g eines H o c h ­ d ru ckstu rm es gew esen sei. A u s den beson deren U m stän d en des u n tersu ch ten E in ze lfa lle s schloß er, d a ß T o rn ad o s sich n u r d o rt e n tw ick eln , w o dem v o rrü ck en d en K a ltlu fts tro m e d u rch die e n tg eg en ­ w eh en d e W a rm lu ft im allgem ein en gerade das G leich g ew ich t geh a lten w ird , w o also der W a rm ­ lu ftstro m seinen k a lten W id ersach er sozu sagen w ie ein D a m m a b rie g elt u n d am w eiteren V o rrü ck e n h in d e rt (Storm s S. 113 ). D ie zw ei S tröm e b efin den sich in diesem S ta d iu m im Z u sta n d extrem er

„ S p a n n u n g “ , w ie B l a s i u s sich a u sd rü ck t. U n d in der T a t : W en n der K a lts tro m an der E rd o b erflä ch e n ic h t m ehr v o rrü c k t, w äh ren d gle ich zeitig vo n rü c k w ä rts n och k a lte L u f t n ach strö m t, so m u ß der K a ltlu fts tro m v o r der B e geg n u n g szo n e sich auf- stau en und die B e g eg n u n g sflä ch e sich steiler stellen ; die p o te n tie lle E n ergie des S ystem s, seine S p an n u n g, n im m t also zu.

\ kalt \ W en n n u n an einer Stelle

\ ______ gew isserm aßen ein D am m - ---- ^ b ru ch e in tritt, d. h. w enn

j / in folge ö rtlich erU m stän d e / J / (T eilein sch n itt z. B . ) ein / -'warm lo k a l b esch rä n k ter, sehr

Fig. 4. ve h e m en ter V o rs to ß der k a lte n L u ft e in tritt, so e n tste h t n ach B l a s i u s d er zerstören d e W irb el. W o die K a ltlu ft ö rtlic h v o r s tö ß t (vgl. F ig . 4), w ird sie seich ter, und es s e n k t sich die B e g eg n u n g sflä ch e, in der eine tro g fö rm ige D ep ression sich e n tw ic k e lt (Storm s S. 154), deren L ä n g serstrec k u n g m it der R ic h tu n g des K a ltlu fts tro m e s ü b erein stim m t, im F a lle des W est-C am b rid g e-T o rn ad o s also v o n N o rd ­ w est n ach S ü d o st verlie f. S o b ald an ein er S telle diese

D epression der B egeg n u n g sflä ch e e in tritt, s trö m t zu n ä ch st in der H ö h e w arm e L u ft sehr ra sch als E rs a tz zu, b ie g t ab er d a b ei in die L ä n g srich tu n g der tro gfö rm igen D epression um , so w ie es in d er F ig . 4 d u rch die g estrich elten W in d p feile angezeigt ist. D a m it ist die B e d in g u n g zu r E n tw ick lu n g eines W irb els gegeben, der dann längs der B e ­ gegn u n gszon e sich w eiterb ew eg t, w ob ei die W irb el­

bew egu n g ra sch a u f tiefere S ch ich ten ü b ergreift, w ie es B l a s i u s ein geh end sch ild e rt und d urch die W o lk en b ild u n g en k la rzu m a ch en su ch t.

Jedem m odern en M eteorologen m u ß sofort au ffallen , daß die A r t u n d W eise, in der sich B l a s i u s die E n tste h u n g d er T o rn ad o s vo rste llt, sehr an die A u ffa ssu n g v o n F . M . Ex n e r über die E n tste h u n g w an d ern d er T ie fd ru c k g e b ie te (Zyklonen) erin nert. A u c h im S y stem vo n Bj e r k­ n e s ist die E x is te n z einer P o la rfro n t u n erläß lich fü r die E n tw ic k lu n g unserer Z yklo n en , die a lle r­

din gs w e it u m fan g reich ere G eb ild e als der vo n B l a s i u s u n tersu ch te W irb elstu rm sind. D a aber B l a s i u s die S tü rm e der g em ä ß igten Zone eb en ­ falls an der sich im m erw äh ren d versch iebend en , polaren B e geg n u n g sflä ch e v o r sich gehen lä ß t, lieg t die V e rm u tu n g nahe, d a ß ihm au ch b e zü g ­ lich ric h tig er A u ffa s s u n g der Z y k lo n en b ild u n g unserer B reiten die P r io ritä t zu erk a n n t w erden m üsse. D a s ist ab er n ic h t d er F a ll, und es em p fieh lt sich, a u f diesen P u n k t etw a s n äh er einzugehen, w eil m an vo n ih m aus eine E rk lä r u n g d a fü r find et, d a ß B l a s i u s und sein S y ste m vo n den zeitg en ö s­

sischen M eteorologen a b g ele h n t w ord en sind.

A u fb a u der Zyklonen.

N a ch Do v e h a t sich die sog. syn o p tisch e R ic h ­ tu n g in der M eteorologie u n ter V e r z ic h t a u f des A ltm eisters G ru n d an sch au u n gen h a u p tsä c h lic h m it den w an d ern d en T ie fd ru ck g eb ie ten , die m an h eu te allgem ein w ied er Z y k lo n en n en n t, b e sc h ä ftig t und sie als w an d ern d e W irb el b eh an d elt. D a ß diese W irb el b e zü g lich ih rer T em p e ra tu rv erh ä ltn isse a sy m m etrisch g e b a u t seien, w a r b e k a n n t, ab er diese T em p e ra tu ra sym m etrie w u rd e als F o lg e ­ erscheinung, n ic h t als V o rb e d in g u n g d er Z y k lo n e n ­ b ild u n g b e tra c h te t. Bj e r k n e s h in gegen zeigt, d a ß die E n tste h u n g der Z y k lo n e n an die P o la rfro n t geb u n d en sei, also d as N eb en - u n d Ü b erein an d er

•verschieden tem p erierter, d u rch G ren zfläch en v o n ­ ein an d er geschiedener L u ftströ m e zu r V o ra u sstzu n g h ä tte . O b w o h l Bj e r k n e s m it d ieser A n s ic h t w ied er zu r G ru n d an sch au u n g vo n Do v e zu rü ck k e h rt, so w äre es d o ch gan z ve rfe h lt, Bj e r k n e s als Ü b e r­

w in d er der syn o p tisch en R ic h tu n g h in zu stellen u n d letztere als e rle d ig t zu b e tra ch ten . A u ch Bj e r k n e s grü n d et ja seine A rb e ite n d u rch au s au f syn o p tisch e D a rste llu n g en , und der F o rts c h r itt lieg t darin, d aß er d as syn o p tisch e B ild einer Z y k lo n e d u rch E in ze ic h n u n g d er F ro n ten v e r ­ fein ert u n d a u sg e sta lte t. Bj e r k n e s h a t die S yn th ese au s Do v e u n d S y n o p tik g e b ra ch t u n d ist d u rch diese S y n th ese in den S ta n d g e setzt w orden, ein E n tw ick lu n g ssch em a der Z y k lo n e n a u fzu ste l­

Cytaty

Powiązane dokumenty

Es zeigt sich indessen, daß diese Linien nicht reell sind, sondern sie sind als falsche Doppellinien, welche durch die angew andte Apparatur für geringe

Zweifellos ist aber ein weiterer H auptzw eck der Arbeit, über die skizzierte A ufgabe hinaus auch in biologischer H insicht eine bestim m te Grundanschauung

Sollte meine Polem ik gegen die A xiom atik nur dazu geführt haben, daß nunmehr diese Notwendigkeit explizite anerkannt wird, so würde ich darin ein Ergebnis

Zeigt es sich hier auch, daß noch offene Fragen in dieser Forschungsreihe bestehen, so bleibt doch die siedlungsgeographische Grundtatsache bestehen, daß der in

Dabei sind die Ausführungen so gehalten, daß sie leicht in die Praxis übersetzt werden können: für nähere Darlegungen als sie über ein so großes Gebiet

irdische Speisung eines Sees, namentlich wenn sie durch Grundwasser geschieht, dadurch bemerkbar, daß das Wasser der tiefsten Schichten erheblich wärmer ist als bei

In all diesen Briefen erscheint O hm ebenso wie im Verkehr mit den Behörden als ein aufrechter, tapferer, dabei gütiger Mann, der seiner Meinung klaren eindeutigen

Es steht zu hoffen, daß sich nun bald weitere Arbeiten über Frankreich anschließen, dam it sich das allgemeine Bild noch mehr rundet und sich die Frage