• Nie Znaleziono Wyników

Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1842, Jg. 30, No. 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Bote aus dem Riesen-Gebirge, 1842, Jg. 30, No. 37"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Słtrteger u n b 9? e b a c

11

u r : 6. SB. 3- £ r af n.

_ _ _ _ _ _ _ _ No. et._ _ _ _ _ _ _ _ _ _

<£>trfd)bet(}, Sonnetfiog ben 15, (September 1842.

^auptmomeiite bet politifdieit SSegebenbelten.

(SntUbnt (Mi b« Äönfgt. 9>teu#. ©taat«s, SSerltnet, @<blefifd)en unb SSreSIautt Settling.) Xltgemtine U e 6 er fi d) t,

^te Belgifctje {Regierung bot bie ju ©unften grantreichS getroffene Stotif:{Rebuction für SBeine unb Seiberoaaren auch

«uf bie gleichen aus Deutfd>tanb Eommenben 2trtifel verfud)S»

Joeife bis jum 1.3>uli 1843 auSgebehnt, in ber ©rwartung, baft wohl bis bat)in ein £anbelStractat mit Deutfd)lanb ju Stanbe tommen tönnt?.

3n grant reich ift am 1. September baS Bon beiben Jtam*

tnern VOtirte unb von bem Könige genehmigte {RegentfchaftS*

©ef< publijirt worben, (S.grantreich.) — Die Verfügung ber S3e(gifd)in {Regierung, burd) roetd>e bie Deutfd>en 5ßein*

unb Seiben»5Baaren ben gran$ö|ifd)<n gleichgeftellt werben, erregt in granfreid) großes Muffeln unb man hat biefelbe mit iiemlidjer Unmfriebenheit aufgenommen, ba man barin eine unverbennbate unb hödbß bebeutfame SRanifeftation bet Bel»

gifdjen Solicit finbet. — 25tc neuften Berichte aus Hfrifa ftnb halb unerfreulichen, halb günftigen Inhaltes, ©n guter

»heil ber Stamme, weld)t mit ben granjofen gtieben fd)lofä fen, haben ftd) aufs neue 2tbb el .Saber jugewenbet. Bejfet geht eS in ben roeftlichen q)rovin;en Dran, Softaganem unb äRaScara.

Sn Spanien ifi ju Barcelona ber mit richtigen «Pdf*

fen oerfehene, auS giffabon fommenbe, gütfl gichnoroSft), frü*

ber im darliften^eere bienenb, nebft feinem %b)utanten bem ungarifchen ©rafen Seleft;, ohnerachtet ber lebhafteren Bet»

roenbung beS bofigen q)reufftfchen ßonfulS, verhaftet worben.

Sie Berhafteten waren beinahe ein Dpfet bet BolfSwuth ge»

worben, 2tuf Berwenbung beS @nglifd>cn ©efanbten bei bem Regenten ift bereits bie greilaffung beSgürften unb feines Be*

gleiterS verfügt. — SaS Blißvcrfiänbniß mit portugal ift beenbigt unb bie Span, Gruppen verlaffen bereis bie ©ranjea Portugals.

3n (Snglanb feheinen bleBerhaftungen vieler Demagogen in ben gabriE»Diftriften, welche ju ben lepten Unorbnungett

wumv* <*iveu aU9jUpOItfn. — swu oec Dftlnbifchenq)oft |Ynb9fachri<httn au# Dfchellalabab in Hfghaniftan oem 21. 3uni eingetroffen, ©eneral gMoct befanb. fiel) an blefem Sage mit feinen Sruppen noch bort, traf aber Borbereitungen, gegen .Kabul anjuriicfen, worin ihn bi«her jum Shell bie £i&e, jum Shell BZangel an ßaßthieren verhinbert hatte. %Ebar»Ghan hat ftch ber ©tabeile in Äabut bemächtigt, wo gutteh»3ung, ber britte Sohn Schad^Subs fdha’S unb ben ©tglänbetn ergeben, ftch einige ßeit behauptet hatte. Die gefangenen ©nglänber waren von ben Afghanen nod) nicht loSgegeben, würben aber in ©Wartung be# fiofe»

(30. 3«ht8«n#. 9?r. 37.)

ourgcrtgi yaww, ™*»*n ivvyuyuugcn lemfiUB m brtotr^

f«n. Bie Aufregung näfjert ftd) tyrem @nbe; m>ar feiern bie Hrbtiternod, mebrent&eil« unb ba bie gabrityetren, entfd,lof=

[*«/, 1“ unterwerfen, ftcf) nid,;

beeilen, bie Arbeiten m tfyren §abrifen beginnen ju taffen, fo breht fid, bie grage jefet nur barum, wie lange bie Arbeiter

nnrft im (Ent/mho ftnh nftno croi* w.„

(2)

748

qclbcS, forttoäfjtenb gut beraubt It. UthrgtnS litten bit eng*

iifcbtn Gruppen fc^r burch bit übermäßige $> &e uhb STOottgtl on 8ebenSmitteIn. Bit Un}ufriebent)tit übet btt Untbatigfeit, in welcher baS £en gelaffen würbe, war fejw grop. jDet Wt*' neral=@ouverneur bat btm ©tn. q>ottorf SoUmad)t ertbcitt, nach tigtnrm ©utbünfen ju hanbcln unb Jfabulan;ugrtifen,

man fanb bitfelbcn alle verlaßen. 21IS btt Stigabe am 17.3uni in btm Dorfe 21li Sogban bivouafirte, fanbtn bit eólbatcn Ucbttfcieibfd von Uniformen ber Solbaten btS ver*

nicbtetcn 44ß<n {Regiments, maß fit fo erbitterte, baß ße btn

£)rt ;erßörten. ©eneral 9fott bat am 29. 9Rat bei jtanbahar roieber einen Angriff ber ©ingetornen jurücfgefcblngen unb ihnen eine bebeutenbe {Rieberlage beigebraebt. Die Seftung Jfelat*i*©ilbfd)i würbe ebenfalls von ben Afghanen ange*

griffen; bod) eben fo erfolglos. Dberß 2Bpmer bat obige

S&TÄÄ" S8B ÄÄ

furgenten einen Drt angegriffen unb verbrannt. Die Umg«*

genb von Äumirpor ift größtenteils iit'ben Rauben btr Sou*

beli’S. — 3bre Stajeftät bie Jfönigin von @nglanb iß am 31. 2luguß2lbenbS am ©ranton $>ier, ber etwa 2 @nglifd)e SPZeilen von ©binburg liegt, angefommen. 21m 1. ©tptbr.

fanb ber feierliche ©irjug in bie Jpaupfßabt ftatt, wofclbft ber gjtinißer {Robert 9)etl fd;on am 30.2luguß angefommen war;

übrigens empfing ber norbifdje Dctan bie Jfönigin jiemlich unfreunblicb.

3n Dtußlanb iß 3b" ÄaiferHd)« Weit bie ©roßfürßin gRatit, ©tmablin btS ©roßfürßenKhronfo|gtrS, von einer

»timefßn entbunbcn worben, welche ben {Ramen Tlfepanbra t vbalten f>at. — Der ÄriegSminißer, gßtß Kfdjernitfchcff, iß auS bem JfaufafuS jurücfgefehtt unb hat baS JfritgSmini*

ß.tium, weldheS©eneralJfleinmicbel interimißifchverwaltete, witbet übernommen. — Die imJfaufafuSvon ben rufßfcbtn Kruppen gefangene Kfcßerfeffin, welche mehrere ^abre ÄriegShäuptling ber Sbrigen war, unb ihre friegerifeben Un*

ternthmungen muthvoU leitete, iß in St. Petersburg angilangt.

9So ße ftd> öffentlich $eigt — fie geht überall frei herum—

l'eht ße natürlich eine große ©djaar {Reugitriger an. Sie fcheint noch jungfräulichen ©tanbeS ;u fein unb faum 30 3ahre ;u gäitjlen. — Der Setbrecher, welcher ben Sürßen

©agarin ermotbete unb erft einen Sttjcil ber ihm friegSgeridß*

lieh juerfannten ©traft büßte, foil, wie man vernimmt, in bem 9ßilitait*#oSpita(, worin er geheilt werben feilte, geßor*

ten fein.

Die{Nachrichten von ber Kürfifd> = {pcrfifeben ©ranje beßätigen bie ©inftellung aller SOnbfeligfeiten jwifchen ben Surfern unb Kürten. Der Schach ftellt bit JtriegSrüßungcn

«in unb hat £>rbre ertheilt, einen Kbeil ber Kruppen von ber

©rünte jurücfjujiehen. ©nglanbS Sermittclung hat bieS bewirft. Der Serfehr burd) bie Jfararoaneti bat h.reitö wie«

btr begonnen unb auch ju Jfonßantinop. I hat bie Pforte ben

, Abgang ber früher jurticfgehaltenen Skaten geßattet. ©in türf. ©efanbte foil nad)Kef)eran gehen, um bie biplomatifcfyen Setf)anb(ungen aufs Schnell fte ab)umad)(n.

3n Sprien ftefjet es roieber trübe aus. ßwifchen bem Bibanon unb bem Ttntilibanon, hinter ber ©bene Safara hat fid) ein Raufen von 3000 Drufen jufammengerottet, welche ein berühmter «Parteiführer, Sdjibli Brian, anfübrt. Die chriftliche Stabt ßabW ift von ihnen bebroht.— Seinahe gan;

Äurbiftan ift im Bufßanb unb bei Drfa haben fid) bie Araber erhoben.

Der Äaifervonßbitto foU ßd), um bem erwarteten Angriff ber ©ngtänber auf «Pefing ju entgehen, nach ber Kartatei iurücfgeiogtn haben.

D e u t f d) l a n b.

3n DreSben ift in ber Macht vorn 4. bis 5. September bie {Ruhe vorüöergeljenb geftört worben. DaS ©onftitutionS*

feft, welches am 4. Sept. bafeliß begangen würbe, hatte auf ben «Marftpla'hen BbenöS, wo von ben Salfonen ber erleudi*

teten SRathhäufcr «Muftfchöre fpielten, einige Kaufenb «Men*

fdjen sufammengeführf. Um {Mitternacht hatte fich nun auf bem Bltßabtct «Marftplabe ein tä'rmenbcr SoIfShaufe jufam*

mengefunben, ber, nach Seenbtgung ber «Mufif unb Ser*

löfchen ber Bampen, ßch bie Sdßoßgnffe hinunter unter Schreien unb Koben nad) bem jfönigl, Sd)(offe jog, um bort bem Äomge unb bet .Königin ein fiebehod) $u bringen. Dort aber würbe ein unifotmirter Volijei :$8ad)tmeißer bemerft unb mit Stehen geworfen, auf ben {Ruf ©iniger fobann von ba nad) bem «Polijei:@cbäube auf bet Scheffrlgaffe getoaen unb vor biefem, beffen Khcr verfchloffen worben war unttr

SflÄÄ'Äfft

%btheilung ff.ommunalgarbe auf bem «Marfte aufgezogen.

9B i e n, 3 September, ©eftern gegin Bbenb verfehlet ber oberße Kanter ber vereinigten .£>of*Äan}fei, ©raf von «Mit*

Laufbahn alS StaatSbiener fd)on {Riebtrlanbe.

. 3m ‘§aa9 ber franjöf. ©eneraltieutenant von fMorbot eingetroffen; er uberbringt bem jfönig ber {Riebtrlanbe eine Danffagung beS Königs ber gran;ofen für bie Kheilnahme, welche ©rßtrer ihm über bin Kob beS 4>etjogS von DrteonS bewiefen.

S e I g i e n.

Die Schulben ber Selgifdjen £auptßabt Srüffel ßnb befanntlid) feit ber {Rivolution, befonbetS burch bie Serwü*

ßungen unb^lünberungen, wofür fte ben Setheiligten eine

©ntfd)abigung_von mehr als G«Millionen Äranfen $u bezahlen hat, inbem b,e Regierung bloS ti.SilllgfeitiinerUnterßühung aud ©taatäfonbäuticcfonnt^, $u cinft fo bpbculcubcn Jpojj)c on*

gewachfen, baß man baS Sdßimmße befürchtete, ©in 2fu6*

weg ift gefunben woeben, unb bie .Kammer hat am 3. Sept.

(3)

749

einen Xft nationaler ©erechtigfeit audgeübt, nnb geroiffet»

maßen bie legte offene, burd) bie {Revolution geflogene Söunbe geeilt, inbem fie eine Konvention gwifchm bet ©tabt SScüffel unb ber {Regierung ratiflirte, monad) erftere an ben Staat it>c 9Rufeum, ben 3nbufirit»9)alaft, bie ©emalbe»

©allerte, SSibliotbef unb ba* goologifd)e Kabinet für eine jähe»

lid)t Diente von 300,000 gr. abtritt. Die ©tabt verlangt JWar 400,000 gr., burfte aber burd) if>re finanzielle Sage ge»

Jttungen werben, biefo mobtfijicte Konvention anjunefjmen, um ihrem zerrütteten öcrmögenSjUfianbe aufgufjelfen; feit mehreren fahren bezahlte fie feine ßinfen von einem hebeu»

tenben Steile ihrer ©chulben.

_ granfrei ch.

Wadiftebenbed ifi ber offigieüe SLert beb Wegentfd>aftd:@efeęed:

Sltt. I. Der König i|t nad) vcUcnbetcm 18ten ßatirc großjährig.

„51 rt. H. gßägtenb ber ®iinberi«bri|Eeit bedKönigd ifi beriemge Wring, ber nad) ber burd) bie Declaration unb Kgarte von l&iO ftflgelietlten (Erbfolge »Orbnung bem Dhrone am ndcbften fleht, mit berOiegentfd)aft für bie gauge Dauer berSOiinberiąhrigteit belleibet.

31 rt. III. DemWegenten fleht bie volle unb gdnglid)e2ludiibitng bet Königlichen (gemalt im Warnen bed minberjdhtigen Königd gu;

unb gibar unmittelbar nach bem 3lbleben bed König*.

31 rt. IV. Der 31rtilel 12 ber Kharte unb alle legidiative S8e>

flimntungen, welche bie iperfon unb bie lonflitutionellcn Wechte be* Königd fdnięen, finb auf ben Wegenten anwenbbar.

31 rt. V. Der Wegent leiflet vor ben Kammern ben (Eib: treu tu fein bem Könige ber grangofen, ber fonflitutionelltn Kharte unb ben ©efefcen bed Königreiche* gu gehorchen unb in allen Dingen nur

«tut bet emjigen Wucfiidjt auf bad ßntereffe, bad ©tiitf unb ben Wuhra bed grangofifdien QSolfed gu banbeln. — 9Btnn bie Kam=

mern nicht verfammelt finb, fo wirb ber Wegent fogleid) eine «Pro»

(tarnation veröffentlichen unb in bie ©efeh» Sammlung rinrüefen laijen, worin jener (Eib audgebrüctt unb bad Sßerfpredjen ertheilt wirb, ihn, fobalb bie Kammern verfammelt fein werben, gu wieber»

iagen gufammeuherufemi'l^ni)t)ie Sflmmetn fh^^end innerhalb 40 5ltt.t VI. Die 3luffid)t unbWotnmnbfchaft über ben ntinbetjäb»

r!gen Kvmg flehen ber Königin ober «pringeffiü, feiner Wutter, gu, faud biefelhe fich nid)t wieber vermählt hat, unb im (Ermangelung*»

taue bet Königin ober «Prtnjeffm, feiner ©roßmutter väterlicher ötitd, wenn biefelhe fich nicht wieber verheiratbtt bat.

DieSnftruction über ba* unglücflichc Kreigniß, welche* am 8. SDlai auf bet {Pari*»SferfaiUer (Sifenbalm fiattfanb, ifi fe|t beenbigt. Die ifbminißration jener Kifenbahn ifi unter bet ifriflage: benSEob unb bie93erle§ung mehrerer 9perfonen burch Unvorfithtigfeit veranlafft gu haben, vor ba* ßuchtpoligeige»

rieht vettoiefen worben.

©panien.

Der {Regent hat bem ©enctal ßurbano, bet in Katalonien olle Seute bie er für ©traßenrauber, Kontrebanbifien ober beten Helfershelfer hielt, nad) ©tanbredht erfthießen ließ, „au*

befonberem SBohlgefallen unb gut {Belohnung für btefe Dtenfte"

ba* ©roßfeeuz be* Drben* 3fabella’S ber Katholifdgen Verlie»

hin. Unterbeffen ftreifte eine 83anbe von 50 berittenen {Rnu»

been einige {Steilen von SRabrib umher, unb e@ war bie Dia»

tional»3Rilij zweier SRabrib gunachji gelegener Dörfer aufge»

brochen, um fich »or einem Ueberfalle gu fd)üfcen.

© <h w e b e n unb 9ł 0 r w e g e n.

3n Diotwegen hat ber ©teething bie (Srlaubniß gut %u*»

ful)t bonSBramtttoeln lonbtDattS nad) bm©d)webtfd)en8app*

matten aufgehoben. Diefet SSefcfcluß ift auf ben SEBunfch ber

©d)t»tbifd)<rn Wegicrtmg, jura H«il jener atmen ©egenben, gefaßt worben.

3m füblicfotn Schweben ifi ber {Wangel an 83rennhol$ fo hod) gcfttegen, baß man anfdngt bie ©peifcn an ©pritflam»

men gu fod)en, ja in DJlalmö foU man fchon (Branntwein mit (Branntwein brennen.

2 ü t f e t.

golgeube Depefche bed türfifchen ©ouvetttetird von Sutefmaniab AbbuUab »ei, an ben tütfifeben Konful in Dabrid, giebt nähere Audfimftüber bie Vorfälle an ber Dürftfcb f erfifeben ©renge, welche einen Krieg in Audfidjt flehten, weldier aber bureb (Rußland* nnb Snglanbd »ermittclung bid jept verbinbert würbe. Abbullab »ei febreibt: „ßcb babe mit Vergnügen 3bren»tief empfangen, worin

®ie liber bad, road groifeben bem ®eneral--®ou»crneur von Ktirbi»

flan unb mir vorgefallen, fo wie über bie llmftänfce, bie ben Krieg veranlaßt haben mögen , Aiidfunft verlangen. Sie roünfdjen gu Wiffen, wo ein Konflitt flattgeftuiben, welched bie Stellung ber hei»

ben Armeen gewefen unb wer giierft ben Kampf begonnen. Wach»

flebenbed ifi ein treuer »ericht: SRifa Kuli Span, @cneraI»©ou=

verneur ber proving Smbift, rtiefte an ber Spipe einer beben»

tenben Armee an bie ©reitge von Dfcpehrt Sor, in ber Abficht,

«Wabrnub Aafcpa gum ©ouverneur von Suleimanieb eingufepen.

Sr hat bie (Bewohner bed Satibed gegen bie »ebörben aufgeroieaelt unb bie Stäbte ©ulgabte unb Albibfcp, bie Wefibengen ber »ebör»

ben von Dfdjebri Ser, eiugenomitten. Au* nahm er Kifilbfcbia, {Werre ltnb Alanfial, bie ividffigflen Dörfer tiefer '"Proving, unb fegte feine Anhänger aid ©ouverneure bafelbft ein. »ei einer fo!»

eben ßnvafion bed Ddmanifdjen ©ebietd burd) ein frembed Sriegd»

beer, war id), obwohl ungern, genötigt, bie Stabt Suleimanieb gu verlaffen, unb ich begab mid) nad) ćŁfcfjebti Sot, um bad 2anb gu »ertbeibigen. »ei meinet Anfunft bort fanbte ich ben yabfdji Achrneb Aga unb ben Habfdn puffern Aga, bicfelheu, welche von bem q)afcha von »agbab hierher gefanbt worben waten, an Diifa Kuli Khan, um bemfelben lunbgutbun, baß ein foicher Angriff eine offenbare Verlegung ber »ertrage fep; id) verlangte gu wiffen, ob er von feiner (Regierung bagu ermäd)tigt fep. 3d) war feft ent»

fcbloflen, meine «Waßregeln nad) feiner Antwort gu treffen. Allein Wifa Kuli Khan beamtete meine »otfdjaft nidit. Sr fegte feinen

«Watfd) fort, inbem er burd) bie Angabi feiner Struppen mit gu im»

poniren glaubte. Sr griff einen l'tuift ber Stabt, <j)tttbfd)imiu genannt, an, nahm ihn ein unb fdjiug feine ßelte auf. Died er»

fdiredte mich jebod) nicht; ich ging nachKifilbfdiia, wo ich na*tret Dagen anfam, inbem ich noch immer hoffte, bie Aerfer würben ihr

»orbringen einffehen. Aber an bem Abenb beifelben Staged , an welchem ich in bem Dorfe eintraf, fanbte SRifa Kuli Khan benAma»

nudabSban, einen bet»ornebmen von Kutbiflan nnbWeffenSWdh»

mub Wefdieb »ei’d, um ben SWabmub «pafd;a aid ©ouvemem pon Suleimanieb einjnfegen. Sr fanbte and) Kitbab »ei mit 70u — 1000 «Wann ab, um fich in ben benachbarten (Bergen in ben Hitu tcrljalt gu legen, ben geinb Im (Rüden angugreifen unb ihm ben Wüdgug abgufcbiictben. Heute erfdiien SRifa Kuli Khan mit 5000

«Wann Kavallerie unb einem »ataillon regulaiter Siifanteric im Atu geflehte nuferer Armee, um gu fed)ten. Der Kampf begann, bet geinb griff guerft an unb id) hielt ed für angemeffen, ihn gurürfgu»

weifen; id) that bied unb in einer »icrtelffunbe war bie «Midie Armee in bie glucbt gefeblagen. Der Kampf fanb auf miferm ®e=

biete flatt. 3d) Perfolgte ben geinb eine gemiffcStrede weit, betrat aber nicht fein ©ebiet, lim mir feine »ermürfe von Seiten bed Kaifctlichen (Winffftrittmd gugugieben. »or bem »cginn ber Scblacbt batte ich meinen Solbaten befohlen, bie feinbliche ©renge nicht gu tiberfdjteiten. 3d) verbrachte biefe Wacht auf bem Sd)lad)tfelb e, entfcbloffen, am näcbften «Woraen bef Sonnen=Anfgang aufgubre* en unb Suleimanieb and ben Häuten bed Amanullab Khan unb bed

«Waijmub gutefreien. Aber biefe Anführer, von meiner Atniäbetu ng

(4)

750

unterrichtet, plünbertm Suleimdiiieł unb bie umlfegcnbm Sitfer.

®ie führten bie ben ^Häuptlingen ber Stämme gegórenben ©cgaafs unb Siegelt=jjeerben, fo wie viele Vferbe unb <Sfel auf bet ©trage von Sana na* Sited unb ©uerbfit fort. _ 3* hielt ed nicht für groecfmägig, fie ju verfolgen, ba mich bied über ihre ®renje geführt haben mürbe unb ich muh nicht einer Wifibilligung audfegen wollte.

Set geinb plünberte tad gameSanb, welched er burchjog, unb töb=

tete mehrere Wänner unb grauen, bie ihm SZBiberftanb lüfteten.

JD flinbien.

Uebfr bie ^Begebenheiten in Ttfghanißan, bie wir in ber Ueberfid)t unter linglanb miltheilten, ßnb no* nähere Wittgels lungen eingegangen. 6» mar am 21. Wai, mo bie englifche

©arnifon von JtelatsU@i(bf*i ben Angriff ber Afghanen auf»

ctänjenbße jurüctf*lug. Dberß SBęmet, ber ©arnifon $u JpüXfe eilenb, traf am 26. Wai ju Jtelat ein, ließ feinem befehle gemäß bie gtftungdrorrf e fehleifen unb jog ft* mit fämmtli*en Struppen roiebet na* Jtanbahar, road er am 7.3uni ungeftört trrei*te. Wittlerroeile hatte ft* ©öfter Df*öng bie Tlbroes fenhelt bedDbetßSBpmer ;u 91uge ju ma*en gefu*t, um ben babur* um ben brüten 2*cil feine« Sruppencorp» gef*wä*s ten ©snetal 9?ott in jtanbahar felbft anjügreifen. Sr jeigte fi* baher am 29. Wai früh mit 6000 Wann, größtenteils Jtas vallerie, vor ber geßung. ©eneral fRott griff ihn augenblicfs li* bur* ;roei (Solennen 85ritif*et Gruppen an, roatf ihn von ben Äanbahar umgebenben %nt)öf)en unb jtvang ihn, feinen Stüefjug in roilberg(u*t ju bewirten, roobeietübet400Wann verlor, bie Snglänber 42 SEobte unb SSerrounbete. Die Äfgba«

«en flüchteten in« Säger von Urgunbab, von roo ffe aber am 30. bet Dberft ©tacep au* vertrieb. 9Zun bef*loß ©eneral 9Zott, bie ©elegenheit ju benugen, um ba« gort@lri«f $u ent<

fegen, roel*e«, ungefähr 80 @nglif*e Weilen roeftroärt« von Jtanbahar belegen, feit beinahe 12 Wonaten von SSulrount

©ing mit nur SSOOSipoi« gegen bie Afghanen vertgeibigt roors ben roar, unb übertrug ben SSefeßl an ben Oberft SBpmer, a(«

«t von Jtelat jurfieftegrte. 3njroif*en traf am 19. 3uni ©öfs terZ)f*öng nebft einer großen Hnjahl2tfgganif*er Häuptlinge ln Äanbahar ein unb übergab ff* bem ©eneral fRott jum@es fangenen. ©öfter Df*öng iß bet jüngfte ©ogn ©*a* ©ubs f*a‘< unb war bet ßiebling feine« SBaterd. — ©eneral fRott hat 12,000 Wann nebft 26 ©tücf ® ef*ügen unb iß mit Stands portmittein, ©elb, Wunition unb ßebendmitteln rei*li* ver<

fehtn. Da« 8anb um Ouettag iß ruhig. Wajor Steab hat am 9.3uni Ouettag mit 1 Stegim. 3nfanterie, einigen irres gulairen Steifem, 3500 jtamelen unb 100,000 ß)funb ©fers ling verlaßen, um ba» früher aufgegebene gortÄiUaXbbuglah, trel*e» auf ber Witte be» Wege» iia* jtanbahar liegt, roiebet ju befegen, Sr hat fein ßiel ungehinbert errei*f.— 93ei®f*els lalabab waren 4 Stegimenter ©eit’» al« SBunbedgenoffen ber Snglänber eingetroffen; fie haben ß* aber f*on wegen be«

©olbe» empört unb ihren ^Befehlshaber ©uhlab ©ing genös tgigt, eine ßußu*t beim ©eneral Spolloct ju fu*en. 6» helft/

t« ft'nb 40,000 ©eit’» in 2(nmat[*, um ba» ßanb ju befegen.

Da» Srfcgeinen ber etwa« läßigen $8unbe«genoßen läßt ß*

babur* erflären, baß ed angebli* beabß*tigt routbe, ben Sanbßri* jroif*en Df*e(fa(abab unb Df*umrub na* bem Ttbjuge bet Snglänber bem^)errf*er von ßagore, @*ir@ing,

*u übetlaffeij. — Die ßitabeße von Äabul, SBala Hiffar, iß

roirtit* in ben Hinten bel 2tfbor Ggan, bo* fegte er ben n<5*

minellen Htrrf*,r oon Äabul, götti* Dßgöng, einen ©ogn

©*ag ©ubßgag’«, nicht ab, fonbetn begnügte ff*, aldWeßr unter igm $u bienen. 92o* weiß man ni*t, wer eigenlli* in Aabui fegt getrf*t. Bon ber unglü<fli*en ©arnifon von

@i«ni foUen bo* no* 5 bi« GOO Wann ©ipoi« unb betOberfl palmer mit fammtli*en Ofßßeren, ausgenommen einer, no*

in @efangenf*aft leben.

3m Hafen von Bombay ßnb binnen furjer ßeit megtere

©*iße verbrannt, unb man jweifelt ni*t, baß fte abft*tli*

angejunbet worben fein, obroogl e« Wöget trog aller Bemm gungen unb trog bei 2lu»bieten« bebeutenber Belognungen no* nicht gelungen war, ben SEgätern auf bie ©pur $u font*

men. 2116 Beranlaßung $u fol*tn Wiffetgaten bezeichnet man bie ©croogngeit, ben eingeborenen Wattofen vor Beginn ber gagrt igren Sogn im voran« }u $aglen, fo baß fie but*

Berbrennung be« @*iff« ber ©egenleiftung übergeben werben.

Sin großer ©türm, roel*er in Jfalfutta am 2.3uni lo»;

bra*, tobte vier SEage lang, unb ben ganzen folgenben Wonat gaben beftänbige {Regengüße Bengalen im eigentlichen ©inne be« Wort« überf*wemmt. Die 3nbigo;2(ernbte iß verni*tet;

au« allen Sgeilen ber ^rovinj laufen bie betrübenbßen 92a*;

ri*ten über ben©tanb ber 3nbigofelber ein: ganje gaftoreien gaben fein Blatt begatten; in SEirgut ßnb nur 4 bi« 5 gafto*

teien, wel*e etwa« einärnbten werben. 2lnbere Drte, j. B.

Äif*naggor, tgeilweife au* Df*eßore, wo bie ß)ßanje no*

nt*t fo weit gebiegen war, gaben weniger gelitten.

6 g i n a.

3n Ggina wirb, fobalb bie au« Snglanb erwarteten Ber»

ftSrEuitgcn onfommtn, Sic^pcntę^ottingtt ftd) mitbinftlbtn na* bem 92orben begeben, um bie Operationen bort forttu;

N««- 'JMtotV*** «ft einige 5Eran«portf*iße unb ba«

Dampfßgrß „Btpen" angenommen, roel*e« legtere bie Ueber;

taiUon jener Kruppen nebft2OOEuropäern aufKßgufan; alle übrigen Kruppen folten jur Sppebition Verwenbet werben. Wa«

ber ßweef ber Srpebition iß, batübet feglt e« ni*t an Betrnu*

tgungen, bo* fur*tet man fegt, baß Wefelbe ju fpät na* $e;

fing foitirnin mochte, um nod) in tiefem Sommer etroaSQhtt*

f*eibenbe« unternegmen $u fönnen.

Der <fu«gang«;3olI auf Kgee iß fo etgögt worben, baß um gefagt 6 Wtlltonen Dollar» im legten Sagt megt bejaglt worben ßnb, fo baß bie ßgfnefen ß* von ben Snglänbern igte {Ranjion f*on wieber genommen gaben.

Bei 5Ef*ingai gatten bie Sgtnefen am 5.2fpril verßgiebene Betfu*e gema*t, bie Snglif*en @*iße bur* Branber ju ietßöten, wa» jebo* ni*t gelang, roiewogl megrere ©*iße 6*aben litten unb einseine Snglißge Watrofen, bie jufällig auf Böten unb in ber 92äge waren, vetrounbet würben.

92ingpo warb al» eine Kobtenßabt gef*ilbert unb bie Sng;

lanber werbene» wagrf*ein(i* nä*ßen« räumen, um na*

9fanfing $u marf*iren.

(5)

751

SD e r <g n a e l o o n # o i m 8 & e t

(9 • f t f I t » N !•)

S53df)rtnb bit Dummheit btt 4)oim«btrget oon ffptrem

|u Etltem fprang, wit tin Eichhörnchen in luftiger greibeit bon tintm 2tft« }um anbtrn, bi« «6 b«n (Baumwlpfel et,

«lebt bat, faß ©runbmann mit feiner SEcd)ttt in tintm

©«mach be« SfjurmeÄ unb troftete ftin gründen, bał (id) faft bit %ug«n auSweinen wollte, mit aller ßärtlicbfeit tU

«t« lltbenben (Batet«. granjcben war an’« gtnfltr getre, tin unb ttfcbrotfen }urütfgfprallt, btnn btt $b«tm war förmlid) belagert son tlntr (Wenfcbenmenge, welch« tintn (Banbitenbauptmann fefjtn wollte. „(Wein Äinb!" fagtt

©tunbmann, ,,wa« gitbfi Du Did? btnn folgern ©tarnt bin? Sieb, id) bin ftfi ubttjtugf, ba« ijt bit Itfett SEütf«

bt« Sd)itffal6, bał mid) feit langen ßabttn oerfolgt. (Wot, Btn obtt übermorgen ift %(le« anbtrł — Du, mein Äinb!

trittfl bann auł bet Wacht eine« ©efängniffe«, in welch««

nur bit rafenbe Dummbtit un« bringtn fonntt, bin«#«

in’« fonntnbtüt Sieben ju ©lütf unb gteube." — „Du fpticbß mit folcherßuoerßcbt, mein S$ater«ben! baf id) irre an Dir werbe/' entgegnet« gränjcben — „Du feiß ein angeftbtntr (Beamter, ein relcbtt (Wann gtwtftn, Dein Warne fei rein unb ßetflenlo« oon jtbem (Watfel, an mei, net (Biege batte ba« ©lütf geftanbtn — wtnn t« fo ijt, fiSdttrcben! bann bätteß Du bod) Deinen Warnen nennen fetten, man würbe un« nicht in bie« abfcbeulid)« Socf> ein, ßefperct haben." — „Der ßweifel meine« Jtinbe« febmerjt m*cb um fo tiefer, ba er einen gerechten (Borwurf in ffd) teagt," fprad) ©tunbmonn — „gieb mir Deine J£)anb, Stanjcben! fege Did) ju mir, bitft ©tunbe foil ben Schleier lüften, ben gefranster ©toi}, beleibigte 6brc um meinen Warnen wob," Unb nach einer (Beile begann er: „Der Warnt ber grtiberren oon Stein war feit einem 3abtbun, bert in bem ©tofbct}ogtbum ein ebrenooller, gebet, ber biefen Warnen trug, batte ftd) au«ge}ełcbnet burd) (beenge Weblicbfeit, burd) eine freie, offne (Wännlicbfeit, bie feine Snttigue fd)(Ut« unb nid)t feiten bi« }um %bron bt« gür, ßtn brang, bitfem bie (Binbe Oon ben 2lugen }u reifen, mit welcher flechte ^)offd)ran}en, eigennüßlge ©d)meid)lcr tunßooll bureb glatte (Borte, butcb falfdje Ueber}tugung ben floren (Blitf bet Roheit umnebelten. (Wein (Batet hat (ßrüfibent unb ba« Banb bonfte mandje 5B»bHbat in feinet inneren Einrichtung -ber Weblicbfeit biefe« Staat«, bi‘n«t«, unter beffen oäterlicber Beitung ich alle bie (Eugen, b»n üben lernte, bie ben Warnen Stein wie ber Sorbett bie ©tim eine« ftegenben gelbbertn oerberrlicbten. 3d)

«hielt für* oor bem SEobe meine« (Batet« bie Stelle eine«

großbtrjoglichen glnanj>Watbe*. 66 mag ftłn, baß ber

<Stolj, welcher oon jeher eine üble Seibenfchoft meint« Sta*

rafter* war, mich in Anbeter Xugen oerhafft machte, ich oerachtete %(le, bie ßd) fcheuten, ein ftäftig, freie« (Bort ju fprethen, ich «nterbrücfte biefe Verachtung nicht, unb meiner geinbt ßahl mehrte ftch in’« ©«beim; nur Einer, bet Etjieber bt« jungen ©roßberjog«, (Baton oon ^ellbctf, war unter ben ^offchranjen btt Einjige, mit bem id) bari monirte, bet mir ein treuer, teblicbet grcunb blieb. Er warnte mich oft, mit mehr (Bebutfamfeit bit Wichtung ju oerfolgen, bie ich mir »ergejcichnet batte — ich aber hörte nid)t auf feine SBatnung. ßwei Sabre nad) bem Sobe meine« Vater« lernte ich Deine STOutter fennen, eine (Ba, roneffe (Bellinghorßj ibte Verwanbten, fit war eine EBaife, wollten ßt mit bem ©rafen Röhenberg ottbinben, einem Scannt, bet überall al« ein Süßling befannt, allen Baßem unb %u«fcbweifungen bulbigte, bentn fein große« Vermögen unb fein bob« ©tanb — Witmanb getraute ßd>, gegen ihn eine Älage ju erbeben, ba man fogat munfeite, et fei ein heimlicher Söhn bt« #erjog«, ber in bet %bat eine feltfame ßuneigung ju ihm jeigte — Votßhub leißete.

Deine Słutter wählte mich, unb Röhenberg würbe mein SEobtfeinb. Ditfe geinbfdjaft fümmertt mich inbeß wenig, wer fonnte mir Etwa« onhaben, ba id) meine q)ßid)ten auf* Strengße erfüllte! unb übtrble« entfchäbigte mich ba*

eheliche ©lütf, welche» ich an ber Seite Deiner eben fo fthöntn, wie tugenbhoften (Wuttcr genoß, für jtben Äuro*

met, ben mir bit heimlich fchleidjenben Xnfeinbungen bie, fe* ©egner» oerurfachten. Du, mein gränjcben! wurbeß mit geboren, mein ©lütf mehrte ßd> oon Sag ju Sag, Du watbß meine greubt, meine Hoffnung, mein Stoi;.

— Der Ärieg, ber faum ein 3ahr nach Deiner ©eburt au«bracb, unb über Deutfcblanb fo oitlt ©reuet oerbangte, fo fürchterliche Xnßtengungen unb Dpfer forberte, traf auch unftr ©roßherjogthum — bit Shätigfeit in bet Verwal, waltung bet ginanjen würbe ju biefer ßcit btfonber« in Xnfpruch genommen, ich bachte nicht mehr an meine geinbt, ich hatte auf ßt oergtfftn, ß» aber nicht auf mich. Eine«

Sage« «rfchien ber (ßrdßbent unb nahm im Warnen be«

©roßberjog« mich in Verhaft, ich war mir Wicht« (BöftS bewußt unb blieb ruhig babti; btnn ba« fonnte nur ein 3rrtj)um fein, höchften« eine Śntrigut, welche bei meiner Vertheibigung fchntü fcheltern mußte. Xch, wie feljr hatte Id) mich getäufcht! SWti* ©lütf, mein ehrlicher Warnt fd)«i, terte an ihr, tie mit teußifcf>n ©Flauheit angelegt war.

(6)

SWan geigt« mit Briefe vor, bit mich bei ©taatlverrathel geihten, bit id) g«fd>cieben haben follte — |ie waren fo tfiu«

fchenb &()"(i(h mit meiner £anbfchrift, baß jebel Saugntn vergeblich war — in meinem Biirtau hatte man jwifehen mir unb einem feinblichen (generate eine ganje forttaufenbe Äorrefponbenj gefunben — eine fd)anb»oUe Äabale hatte biel «fjollengefpiitnft erfonnen, bal mich fłurjte. Deine SPZutter ftarb vor Sram, wahrenb ich im Serfer faß; btr 4perjog, uberjeugt von bem ^ochverrathe, ben man mir fchanblich anbichtete, ließ mich imfam fafftcen, btt Baron ton #eHbocf war ber ßinjige, bet ftch meiner annahm.

%uf fein Berwenben würbe ich auf immer bei (anbei vet»

wiefen, unb Du mir fibergeben — ich war arm, all ich mit Dir, meinem breijahrigen dtinbe, ben Beben bei Stach*

barlanbel betreten hattet alt mein 83er mögen, auf bem (ein

«nteblicher ©rofehen taftete, war (onfiljirt worben. Sticht biefer Berluft brüefte mich fo tief nieber, aber Dein %n«

btirf, mein arme* granjehen! unb bal Sefpenß einer ge«

morbeten @f)te prefften mir Shranen bei tiefßen Summet!

ab. 3<h hatte Selegenheit wither reich ;u werben, im Stachbarlanbe fonnte ich eine neue unb vielleicht noch glan«

jenbere (aufbahn erringen, btr Fimmel aber bewahrte mich vor jeglichem SWeineib an meinem Baterlanbe. 6in Saht fpfiter würbe ich, ber ich in btr jpauptßabt bei Bachbar«

fiaatel lebte unb muhftltg mit Schreiben unfern (eben!»

unterhalt verbleute, eine! 2lbenbl in ein Spital gerufen, wo mich ein ©terbenber ;u fprtchen begehrt. Grßaunt fiber biefe ©eltfamfeit ging ich bahin, unb ein SEobelfchtec!

erfajfte mich, all ich in bem ©terbenben meinen ehemali«

gen ©efretar erfannte, auf ben ich nie einen Beobacht ge«

werfen, ben ich ftetl ffir einen ehrlichen SBann gehalten hatte. %uf fonberbare SQBeife hatte er erfahren, baß ieh hi«

lebe, unb bie Jlngft einel an mir begangenen Berbrechenl ließ ihn nicht eher fterben, all bil ich an fein Schmer«

senltager getreten war. 6r befannte mit, baß bie unfe«

lige (eibenfdjaft bei ©pielel ihn, all er noch in meinem Dienjie gewefen, einjt bil jut Berjweiflung getrieben, baß

* *r ftch an meinen Selbem vergriffen, unb all auch bie ge«

raubte Summe abermall bil auf ben lebten Dufaten Vers loten gewefen, er, um ber ©chanbe einer Gntbecfung feinel Diebftahll ju entgehen, ftch mit einer ^)iftolen(ugel bal (eben habe nehmen wollen. Sraf Röhenberg hätte bie llulffihrung biefel planes geftört, hatte ihm bie Summe in bie #anb gegeben, bie er wither in bie Äaffe legen foKte, unb feit jenem Jlugenblitfe fei ber ©raf fein bofer ©eift gewefen, welcher ihn |U bem Betbrechen verleitet, meine

^anbfehrift auf’l 2!aufrf)enb(le nachjuahmen, unb jene mich verbetbenben Briefe ju fchteiben. — 34 gefleht, baß ich

in jener Stunbe, wo mir bet Elenbe, ben (aller unb bi<

Bosheit bei Grafen J£>»henberg nach meiner (anbelvet«

weifung fo tief geßürjl hatten, baß er fein (eben in einem

©pital bei Xultanbel enbigen mußte, ein folchel Befcnnt«

niß ablegte, ich einen Efel vor bem (eben empfanb; abet

«inen Seegen brachte mir biefe Stunbe hoch, bet Stet«

btnbe gab mir ein Rädchen ©djriften, bie bie triftigen Btroiift meiner Unfchulb enthielten, bie Drlginalauffäße bet mith verbetbenbeh Briefe von bei Grafen £anb, mehrere

«nbere BiOetl von ihm, bie meine vollgültigst Medjtferti»

gung außer ßweifel Seilten; aber ich war ;u ßol;, meine Eh« $u tief gekauft, um Gebrauch von biefen papieren

|u machen — idf) empfanb eine %rt erfaß für all ben Summet, ben ich erbulbet, bei bem Gebenden, baß erjl nach meinem SEobe bie SBett meine Unfehulb erfahren foUte; Dir, mein Sinb! hatte ich jene geheim«

nißvollen Rapiere all Dein Erbe beftlmmt. Bon ber (lebt $um Baterlanbe befeelt, verließ ich ben Machbar«

float, um in irgenb in einem SBinfel unferel Großherjog«

thuml unter frembem Mamen ju leben unb ;u Serben.

SWtin 2Btg führte mich h#et, too id) einen SMann wußte, ber mir aul früherer ßeit verpflichtet war — Du hofl 4»

fennen lernen# el war ber hieflg«, vtrflorbene Bürgermei«

fter, ber meint Erwartungen reallflrte, btr, feft von meiner Unfchulb überzeugt, mich h<«* aufnahm, nach feinen Sraf«

ten unterflüßte. 9R!t feinem Ableben geftaltete fleh unfet 8ool von Sag ju Sag trüber, oft fämpfte ich mit mir ftlbfi, ob ich bie Beweife meinet Unfchulb gebrauchen foUte, bie Dürftigfeit ju btfehweren, in btt wir lebten; aber mein Stolj, meine tief gefränfte Eh«, behielt ben Sieg — ich blieb feft bei bem Entfchlufje, arm unb verfannt ;u fler#

ben, obgleich «I nur weniger SDBorte beburft hätte, einen fchneütn 2B«4fel herbeijutufen; benn btr alte Großherjog hatte bal ßeitlich« gefegnet, fein Sohn war an feint Stelle getreten, unb hatte mit fräftiger ^>anb bal Steuerruber ergriffen, bie Höflinge unb Schmeichler aulgemerjt, Ba«

ton 4?tUbotf, mein greunb, fein Erflehet, war jum q)rä«

ft'bent ernannt, unb bal (anb glüeflid) burch ben Stegen, ben tiefer SBechfel herbeiführte. 34 wäre nie meinem Ent«

fchluffe untreu geworben, btr Marne Gtunbmann wäre ber {Meine bil jum leßttn (ebenshauche geblieben, aber Dein Glücf, Deine ßufunft, mein Sinb! jwongen mich gewalt«

f«m, einen Schritt ju thun, ber HUel änbern muß. £«rt Sheobcr (ówenfltrn empfing von mir bie Beweife meiner Unf4utb — halb, morgen, übermorgen, mein gränjchtn!

iS ««f« ©4icffal ein anberel. Die etßt Gerechtigfeit, bie mir werben muß, Iß bie £«tßellung meiner fchänbl!4 gemotteten Eh«, meint! Mamenl, bie MücfetßaMung mei«

(7)

753

Ue8 fo«ß«jirten SBcrmogcn«. 3ftm betraten «sir tiefe ehnbe SSthaufung, rtid) werben wir fte tietlaßen, ba« arm? grdnj*

<hm ©runbmann wirb ßch in ein grduleln bon (Stein

«erwanbeln.

©runbmann fc^nsteg unb erwartete einen greubenau««

btud) bei feiner Śodjter, bod) bem war nicht fo, grdnjehen W'ien im ®egentl)eil feijt traurig geftimmt, fte fuchtt mit bf« 2fugen auf bem 83ebcn, a!6 oermiffe |ie 6troa«. ,,51$a«

'ft Sic benn, Jtinb! Su freueft Sieh nicht über ben 8öed)«

f‘i bei <Ed)icffal*?" fragte er. — „%ch, nein, mein Bd«

drehenI" feufjte grdnjehen — „ich werbe nicht glütflicf) baburch.“ „2Bie?" tief btr «Batet crßaunt — „ein eh«

remioüer Warnt, ein grofe« Vermögen tonnte Sir feine Steube machen?" — „Wein, mein 93dterd?en! gar nicht —

©egentheil, ich möchte weinen barüber, baß ich au«

bem atmen grdnjehen ein reiche« grduiein werben foli."

Unb wie gründen bk« fagte, perlten ihr ein $aat heile tropfen an ben langen, feibnen SBimpem — ifjr SBatet Würbe beßürjt; er wußte im Hugenblicfe feine Utfache auf«

iufinben, bie fein liebe« 2öd)terlein fo betrüben fonnte — ei)e er eine grage noch an fte richtete, fiel ihm geangen Um ben^al« unb flüfterte ihm unter 5£hrdnen ju: „Sieh, mein SMterdjen! ich war fo glüdlid) in bem armfeligen Stübchen, recht glücflich, wahrhaftig, btt 4?err %h?obor hatte ßd) nicht gefdjeuet, ba« atme grdnjdjen aufjufudjen, unb ba« — 95äterd)en! Su mußt nicht fchelten — ba«

m. chtt mir htmmlifche greube — wo foil er benn nun ba«

Srdultin fud)en, wenn ba« atme grdnjd)«n »erfchwunbtn ift? — Skr Jgjcrc $heotor netbient e« nicht an mir, baß hin @ngel«finb, fein grdnjdjen, ßd) ju einem fteinernen Srdukin eerwonbelt." — Sa umarmte ©runbmann fein Hebe« Äinb unb preffte -e« recht feft an ßd) unb tief:

„grdnjehen, mein gute« Äinb! grame Sich nicht — te«, Wahre mich ©ott, baß ich trennen fotlte, wa« ßd» in Siebe Sefunbrn!" — Unb bie« ndtetliche 5Bort brachte ®lücf unb greube in ba« £etj feine« 5Eöd)teref)cn«, jubelnb fptang grdnjehen in ben vier engen W‘« bt« Khumtgefdng«

«iß,6 herum, in bem gewiß nie ein Saut au« einer froh«

Hd)en 9Äenfd)enfcruft ttfd)olkn war.

#oim«berg j.-igte in biefer Wad)t einen Jlnftrid) bon mar«

Halifchem jxarafter — bie jwanjig SRann ftaife Schüben«

gilbe, verftätft burd) mehrere patriotifch geßnnte SBürger, hatten ein 93ioouaf auf bem SDfarfte aufgefdjlagen, b»t

‘bit gfath lieferte ba« £olj $u einem 2Bad)tfeuec gratis, einige 93tanntroeinfd)anfen jeichneten ßd) ruhmooU burd) reichliche ©penbtn oon Äotn unb ^albbittern au«, unb ol« btr «Morgen mit feinem ©rau «ngejegen fam, hatte

|f* bie efrrenwctthł S*!*engtlbe mit ihrer 83erßMung au« lauter Patriotismus einen beterminirtcn #aatb«tel angetrunken, unter beßen @cwi*t ß* Einige unmilifüh«*

lieh auf bem falten ©tbbobm be« 2J?atftpIa&e8 niebergejo*

gen fühlten. Sie S*ü6tngilbt würbe, fobalb biefer Un#

fall ruchbar geworben wäre, für alle 5<it tfw» Deputation oitloten haben, wenn nicht glücflicherweife ber #err .Rob#

ful gif* fthr früh aufgewacht, unb, von bin buntf*ec%«

ßen ©ibanftn gequält, wie er e* anfangen müße, um bei bem oußrrorbintli*tn Cttigniße mit ©runbmann« feine Sei«heit in adern ©lartje leuchten ju laßen unb ßch bet btn guten $oim«fcergern in btfonbere« Znfehen ju ftfctn, Im Schlafrod unb ^Jantoßrln, bie ßipfelmüße auf bem ge«

banfinreichin Raupte, ft* na* bem SKarftplafce oerfügt hätte. SJlit S*auber unb ßntfeßen fah er bie Wieberloge biefer tapferen Beute, aber e« war 9Zi*t« mehr gut ju ma*en, ber Rttn ber 58ürgerf*aft lag gefnieft oom ßar«

fen ©elfte unb ben ©inwfrfungen btt rauhen 9?a*tluft wie gltegen bei früherem ^erbßwctter. „9?e, ba foli bo*

’n kleine« Sonnerwetter*en hineinfahren!" rief Ronful gif*

»üthtnb — „auf wen foil man ft* benn no* oerlaßen, wenn ß* bit ló'bli*e S*üßengi[be einen anbubelt? SWatf*

ju J&aufe, ben Augenblick, unb auf’« £)f)r gelegt — ’« iß ja eine ©*anbe, meiner Seel — pfui! unb ba foil einer 58ürgetmetßir unb S*üfctnfönig fein?" — Ohne ft*

fonberli* ju oermaulen, jerßccute ft* bie eblt S*ü|cn«

gilbe, um ju £aufe ß* oon ben Anßrmgungm biefe«

SBtoouaf« ju «holen — ber SSürgermciß« ging glei*fad«

ärgerli* in feine ^Bohnung jurütf. Wer biefer fo früh«

jettig erlebte Setbtuß gab ihm bit rc*te Stimmung, btt er nothwenbig brau*tt, um heute mit einem e*t bürget«

mcifterli*en @eß*t ba« erße 93ethör ju erößnen. „tyfyint/' fagte er, al« er gegen jehn Uf>r im ©eltlt ber 3tatf>«mit«

glieber na* bem Stathhaufe ß* begab — „Su wirß btik Cant gträ*t werben, biefe ©runbmannmamfcd, biefe DSu«

berhauptmann«to*ter, foil heulen unb gähne (Uppern — mehr fag’ t* Sir ni*t.

(33 e f * l u fj folgt.)

Auflofung b<6 Stätt)fel6 in »origer Dummer:

glaf*e - g«lfd?e.

Sogogvipf)-

SBetwmibct bin id), o nieb, o roeb!

Unb Irin 3lrjt erfennt meine SOimbe, Sein '21tjt m«tb c6, womit c« gefd)ti)n,

Senn ein ffiott nut giebt baton Stmbe.

(8)

<£54

©efffielt bin [o »ft,

e

»ft!

Wnk 9?tem»nb |üff)t meine Setten,

<$in geidien bin weg, bat’* f*on

©»ernten

btfreit,

©itd) «bet (ann ti nid)t retten.

©erwunbet, gefehlt, o »ft, o»«b'- ößie brenut’6, roie ift mir’d betlommen!

9(d) $DZdb*fn, gefctroinb ncd> ein geidien hinweg!

eonft fann mir bie Kettung nid?t frimmen.

©Jütffetig bin id)! - o »et, » »<6 '■

®ein Äug beflügelt bie Stunben, ein geilen bevor fegt jum 9tuf bet geit,

Sann finb mir für ewig verbunben.

Sagt« i 93 eg eben feiten.

©achftn leibet burd) bit £>fine außerorbentllch; btr gutter»

mangel jwingt jum Berfauf bed Biehed. Der ©djeffel fiar»

toffeln foftet bereit« 4 Ottf)lr. Die Weintrauben »ertroefnen unb viele Weinftöcfe gehen ein. Wegen befchränftem Betrieb ber Wühlen au« Waffermangel ift Brobtmanget eingetreten.

9tacb Dredben bringt man bad 83tob aud bem 10 ©tunben entfernten ©chanbau, ja felbftaud Böhmen. Daju fommen bit vielen geuerdbrunfte. ©o brad) am 31. «uguft, 2lbtnb#

turj nad) 8 Ubr, in einer ©djeune bet ©tabt ©apba geuer aud, ba« fo fdjnell um ftd> griff, baß binnen wenigen ©tun»

ben bie ganje ©tabt, bid auf 36Raufer unb einige ©djeunen, ein Staub betglammen würben. Äird)e, ©d)Ule Unb ^farr»

©ebäube, Dtathhaud, 9toft»@Fpebition unb ^oftbalterei;

furj alle öffentlichen ©ebdube ftnb mit eingenfebert. — 2t ud) verbreitet ein furchtbarer Walbbranb an ber 93öf)mifth»©äch«

ftfdjen ©ri'nje, weldjer feit bem 31. Jfuguft Wittag« roütbet unb biebaffgenberrlicben^oljbeftänbe jerftört, große« ©d)ref»

fen. Da« geuer, unterhalb bed 9)rebifd)ti)ored (fa'd)f.©d)roetj) auf böbmifdjer ©eite audgtbtod)cn, würbe innerhalb weniger

©tunben im wahrhaften ©inne bed Worte« jum mogenben geuermeer, beffen 9taud) man in Dredben faf>. Wehr aid 200 2feefer Wölb ftnb auf ©dehftfeh« ©eite bereit« vernichtet, für Böhmen ifl ber Berluft unermeßlich; am 3. September bauerte ber Branb noth fort. Der Hnblicf, ben bad geuer von bem neuerbauten £<tuft auf bem großen Winterberge ge»

währte, war furchtbar! 3n fricblichem ©chweigen lag nach Dredben hin bie majeftätifche fianbfdjaft, wä'hrenb in ent»

gegengefefcter 9tid)tung bie hochauflobernben, gewaltigen geuerjungen gen #lmme( jueften unb ben fernen -^orijont begrenzten! Dieglühenben, von leichtenglammen umfpielten Baumwipfel, bie bunften, wogenben Stauchmaffen» bie fchauerlid) erleuchteten granbiofen gelfengebtlbe; bie nahen, vom geuer noch nicht ergriffenen fünftem Sannen» unb gi<h»

tenwalbungcn, boten ein ©chaufpiel bar, bad oon bitfer^o'he aud gtfehen, vielleicht mit 9łid)td aid bem tludbruche eine«

Bulfan« verglichen werben fann! Wenfchenhßlfe mar hier vergeblich ! Dad geuer, bad bei ber fo lange anbauernben

■£i(je in jebem $alm unb £aibefraut, welche« aud bem ver»

borrten Boben fproßt, neuen ßunbftoff fanb, würbe butch benWinb nach Böhmen hitabgetrieben. Die einzelnen #öu»

(9t c b ft Beiblatt

fe* wnb ©oJbMtfchin, welch« In biefem Bereich« Hegtn, na*

«n In |o<hfhr ©efnhr. %m 4. September nahm ber Branb }• ubttęanb, baß 1000 Wenfchen, «eiche bagegen arbeiteten, ipm no ^ nicht Damm fegen bannten. Spätem Berichten jt*

golge h<jt ber Btanb noch nicht gebämpft werben fo'nnen, fonbetn fchreitet petheetcnb in ben gurftiich (Elarpfchen Wal»

bungen "^4 %(tfd)en ju fort. Wan hat bort bie eigne Srfah»

ÄÄÄ'ÄSi“

6Bahrenb nur btefen %rttfel nieberfdjreibtn, treffen leibet neu«

betrubenbeBranbunglud«nad)tid)ten ein. Die Stabt Dfdjag (auf bet galft« bed Wege« $wifd,en Dredben unb Ceipsig,) ift am 7. September von einer großen geuerdbrunft heimge^

fucht worben. Dad geuer hatte früh um 9% Uhr in ben»

^>intergebäube ber am alten Warfte gelegenen ©atfüdje feinen Anfang genommen, griff bei einem ziemlich ftacfenüflorbwcfW winbe rafch um ft'ch unb vernichtete ben obern Sf)eil bed 2iit»

marftd mit JKathhaud, bie.Kirche mit bem Shurm, bie %t#

blafonatd=Wot)nung, bie Raufer bed Weumarfte«, mit 2lud«

nähme ber an bet 9?orbfcite, bie #ofpitalftraße, bie 2(lt»

Dfdja&er», große unb «eine Weber», Baber» unb Svodmarin*

©affe; von hier aud entjünbete bad glugfeuer (namentlich brennmbc Stftelfacben ber5Tud)mad)er)bie ©cfyeunenvorbeiti

*pofpttaltt)or, tt>eld)e ebenfalls eingeafeiert rourbett* lieber*

IE1I

tif*eJPfamr Sloth unb ber Domainen»93eamtt Surellfl aud Boigtdhoff außerorbentli* thätig unb umftchtia ae»iqt, fo baß btefen braven Wńnnern bit {Rettung bed ubtiaen Śbeiid ber Stabt ju banfen ift.

3n Dberroefel Ifßte eine om 2. September %benbdum 6 Uhr1 in bem 2Bobnh«ufe bed Winjcrd 3. Weidbart, bur* Un<

vorfidjtigfeit von Smbetn, entftanbene geuerdbrunft, viele Wohnhäufer in 2ff*e. 2fm 3. Sept, früh «m 6 Ubt »«bo«

geuer no* ni*t getof*t.

unb $Ra<htrag.)

(9)

No. 37. 1842.

#er 2ßutE nug ban Bfefett«<0E6ft0E.

3Cm 20. 2fugufł ftarb in Gnglanb ottf feinem SanbfT&e bei

©orfft, 73 Sa^re alt, ber Ttbmiral ®ir Jbmtę jDigbp. 50nt>- renb be« großen ÄriegeS nafjrn ober jerftfate er 48 ftinblid)e

#anbe(gfabr»eugeunb jablreicbeÄtieaSfcbiffe, «nb wegen fei;

ner »erbtenfte in bet ©cbladbt b(in Trafalgar roatb itjm ein öonfegbotum beS ^Parlaments. €Sein a'ltefferSobn ift mutb»

«naßlicljer @rbe beg ©rofen Digbp; feine einige $od)tcr roar an Sorb Gr(lenb»rougf), bcn j. feigen ©eneral ©owrrneur von Öftinbien, berbeitatbet, roeld)( im Sabre 1830 getrennt mürbe.

Jpirfcfyberg, ben 11. September 1842,

©e. König!. Roheit ber Kronpri nj »on 33aiern flnb am 10. September »on ©d)(oß gifd)bad) nad) 9Rtmd)en abi gereifet. — 2>em SJetnetimen nad) wirb bie Kb reife König!.Roheiten, be«^rinjen unb bersjprintefftn ffiitbelm,

«üb £öd)(i beten brSutlidjen Sodjtet, ber ^rinjefftn ffitarie, König!, $obeit, in 14 Sagen erfolgen.

ttufenfyfilt Sbret 9J?ajefKiten beä JtöftißS tmb ber

■Königin in ber 9tl)ein = yrooinj.

Bi* ©enefung ©r. 9Rajeft»t unfere« tbeuern ÜRonarchen non bero gußübel iß PoUßmtbig. Km 3, September roar auf bem ©d)loße Benratl) ba8 große Sitter, $u welchem gegen biertebalbbunbert Ginlabungen befohlen worben waren. Saf:

mbe bauerte gegen jroei ©tunben. Um 5 Ußr verldßen tie Königlichen 4?ettfchgften ba« ©«bloß unb reifeten unter ben

@egen«roünfd)en ber ©eoölferung nach Köln ab, roofelbß 3bre 9JZafefttiten Kbenb« um 7 Ußc eintrafen unb im (Regie:

tungflgebüube abßtegen. Set Gmpfang war großartig. Km 4. fanb ba« große geß bet ©runbßemtegung tum 9Qcitcrbau be« Some« ftatt. Um 8 Ubr begaben ßd> 3f)re SRajeftaten mit ben Sprinten be« Königlichen £aufe« jum<8otte<bienfte In bie eoangelifÄe Äircbe, roäbrenb beßen ß* bie 9Ritglitbcr be«

BombausBerein« auf bem ßieumarEte »erfammelten. Sie 5BeteinV$af)ńe würbe bann in feierlicher Begleitung ebenfad«

borthin gebracht, unb gegen 9 Uf)t begann ber große ßug ?«m Borne bur* bie feßliöjgefchmücEten, bonbemwettunb breit jti*

fimmengeftrömten Sßolfe unb beit bie (eit Srembeit att gefüllten Straßen. Sie Kn$ah( ber mitüehenben Betcin««SRifglieber würbe wohl auf 3—4Ö00 gefehlt. Boran }og ein BlußE:

^bot, bann ba« Bereini-.Banner, »on ben 20 Berein«:Kelle:

Uen getragen, hietauf bie mit ben Snßgnim ihrer £anbtwfe, Schutjfea unb ber rott> unb weißen gorbe be« Bo- (bie man überall rrblitfte) geperten Sombau;3BrtfUutt,

ber Borftanb be« Genttal; Dombau = BtreinS, He Borftanbe unb Deputationen bet auswärtigen Bereine unb &u#t bie Berein«:Błitglieber in unabfehbarer (Reihe, von geftorbnem unb Bannern aller Krt begleitet.

3m Dom, wo unterbeßen aud) Sßre SRajeftäten unb bie anbcren hohen ^errfchaften erfchienen maren, fanb bann ba«

feierliche Hochamt ftatt, wobei eine SWeße von Beethoven unb ba«$nlle(uja von ^dnbelejcefutirt würbe, ©egen ll Uprverli.ß bet ßug wither bie f>ef>ren (Räume ber Äatbebrale, beten (Shot im »oÜen®lnnje ber neueften (Reftauratlon prangte, unb be«

gnb [ich burd) bie um biefelbet)erumfüf)renbcn©traßcn, welche mit unjähligen fdjroarj, roth, blau, gelb unb weißen glag*

gen mit Saubgeroinben, mit jierlid)en ©tangen, auf beten je einer ber (Ramt einer ©tabt, ober Drtfdjaft, worin ßd) ein

^)ü(f«:Berein beßnbet, ober beren Błappen befanb, unb mit Seppiihen an ben genftern gefchmüdt waten, jumDomhof, beßen Raufer alle bi« an bie Dächer hinauf mit 3R«nfd)en er«

füllt waren. Dort war an ber fublid)en ©eile, ba wo bet voU*

cnbete Ghot aufhört, unb bie große Sude be« ©d)iße« jum Shurm beginnt, läng« bet Dommauer bie Gftrabe gebaut, über ber ßd) ein hödjft gefchmatfvoil, in ©othifd)et 5Beife mit Saubgewinben, ben Domfarben unb@olb versierter Balbad;in erhob, vor bem ßd) bie ©teile be« ©runbfteinS beßnbet.

Bur ©eite gegen Dßen erhob ßd) eine große, roth unb weiß brapirte Sribüne, gegenüber auf bet anberen ©eite be« Dom«

bofeö eine noch weit geräumigere für bie hetbeigeßrömten ßu«

fdiauer. ©egen 11 Uhr erfdjieneti Sßre aRaj. Raten auf ber Gftrabe, gefolgt von 3hren zahlreichen ©aßen, ben 6öd)ften Beamten unb ber ©encralität unb würben von bem mehrfad) wieberholten, jauchjenben Burufe ber Knwefenben empfangen,

©leid) barauf jog ber große ßug in nämlicher Dehnung in ben Dombof ein, nur baß #t am ©d)luße bet Kleru« im feftlU d)en ©chmucfe, ba« hod)würbige Domfapitel unb $Ule§t ber Derr Grjbifdjof von ®eißelerfd)ien, roäl)tenb beßen Ginjug ber

©efang bet in btt (Rahe be« ©runbfteinS aufgcßellten Depu=

tatlonen ber ©<h«len unb ber BJaifenfinber ertönte, ©obalb ber Jg)err Gr$bifd>of auf btt Gftrabe angelangt war, begann bie religlöfegeiermit ben Ginweihung«;©ebeten, anberen Schlüße ber Dombaumelfter bie Urfunben hinein unb bie ©chlußplatte barüberlegte, worauf 8er Jßerr Gt$bifd)of bie glatte einfügte, ba« ©chlußgebct fpracfc unb bit brei üblichen 4>ammetfd)läge that.

9fod)btm berfelbe fobann ©t. 9Rajeßät Jammer unb Kelle überreicht, ßieg^Öd)ftberfelbe sum ©runbftcin herab unb fprad) bort mit roeittönenberunbMfflgtt ©timmt folgenbe trhebeube

«Sorte, btt Ktier fersen etgriff:

(10)

756

„34) «»greif« bkfen lugenbticf, um ti« vielen, lieben @it|t«

berjlid) willfommen ju Reißen, bi« a!6 SDZitglieber b«r v«»fd)ie<:

benen 23ombau=Sereine aug Unferem utib b«m gongen Deuf:

fd)«n Canbe hier gufammengefommen ftnb, um biefen Sag ju

verherrlichen. , , . „ „

„ 9R«in« Herren een jtöln! 6« b«g(«b( |id) @roß«g unter Shnen. Die* iß, ©ie fühlen eg, fein gewöhnlicher Fracht:

bau. Gr ift ba» 9Berf beg Sruberftnneg oller ®eutfd)en, ol$

ler Sefenntniffe. ®enn ich bieg bebtnf«, fo füllen ftch min«

%ug,n mit 2Bo»n«thrämn unb 34) banf« @ott, biefen Stag gu ,&\tx, too ber ©runbffrin liegt, bort mit jenen Stürmen gleich, [ollen fid)bitfdjönften Shore berSBeiterbeben. £>eutf*=

Innb baut ft«, — fo mögen ft« für Dentfchlanb, burd) ©otteg

©nabe, Sbore eintt neuen, großen, guten Seit werben! 2(1*

leg 2(rgc, Unechte/ Unwahre unb barum Unbeutfd)« bleibe fern von ihnen. 9Ne ftnbe biefen SBeg ber Ghre bag «hrlofe Untergraben ber Ginigfeit Deutscher gürften unb Sorter, bag (Rütteln an bem grieben ber Äonfefffonen unb ber@tänbe, nie

;ieh« jemo(g wieber ber ©eift hie»ein, ber einft ben Sau biefeg

©ottegfjaufeg, ja — ben Sau beg Saterlanbeg hemmte!

„23er @eift, ber biefe Shore baut, ift berfelbe, ber vor neun:

unbgwangig 3ah»en unfeteÄetten brach, bie Schmach beg Sn:

terlanbcg, bie Gntfrembung biefeg Uferg wanbte, berfelbe (Seift, ber, gleichfam befruchtet von bem ©egen beg fcheibenben Sa:

terg, beg lebten ber brei großen Surften, vor ;weiSohren ber Söe/t geigte, baß er in ungefd)wä'd)ter Sugenbfrnft ba fei. 68 ift bet (Seift 23eutfd)er Ginigfeit unb Äraft. 3hm mögen bie Kölner Dompforten Shore beg herrlich (ten Sriumph* werben!

Gr baue! Stvottenbe!

„Unb bag große SBerf oetfünbe ben fpäteften ©efęhlechtern Von einem burcf) bie Ginigfeit feiner dürften unb Solfer gro:

fen, mächtigen, ja, ben grieben ber SBeltunblutig ergwin:

aenben Deutfcblanb! — von einem burd) bie #errlid)fctt beg großen Saterlanbeg unb burd) eigeneg (Scheiben glucflichen Preußen, von bem Sruberftnne verfd)iebener Sefenntniffe, ber inne geworben, baß fte Gineg ftnb in bem einigen, gött:

liehen Raupte!

„Der Dom von .Köln — bag bitte 34 bondfott — rage über biefe (Stabt, rage übcr23eutfchfanb, über Seiten, reich an SZenfchenftieben, reich an ©ottegfeieben big an bag Gnbe ber Sage.

(Unterbrechung butch lauten Subeltuf.)

„ mine Herren von Jtöln! — 3hre ©tabf ift burd) biefen Sau hoch bevorrechtet vor allen ©tobten Deutfchlanbg, unb fie felbft hat bieg auf bag SBürbigfle erfannf. 4>eute gebührt ihr bieg ©elbftlob. Stufen @i« mit SZir — unb unter blefem Stufe tviU 3d) bie^ammerfd)(age auf ben ©runbffein tftun — rufen ©ie mit SRit bag taufenbjähtige £ob ber ©tabt: 2Uaaf Jtöln!" — ©e.mjcftä't fd)(offen, war bei2ltlen, welche fo glüdffid) gewefen, bie Jtöniglichen Störte hören gu f(innen, bie größte (Rührung allgemein; 3hre2Rojefiä't bie Königin unb viele Damen fdjluchjten laut unb von allen Gnben beg weiten 9%a&eg ertönte unter ®efd)üheg:©aloen unbganfaren ber be:

seiften« guruf, wie ihn nur bag%Bort, vonSRunbe guSZunbe gehört, erweden tann, für ben beften unb gütigften ber Könige,

*!r fo bie innerften ©cfühle beöDergcng feinen getreuen 9?h«in*

>»nbevn f unb that.

Gö folgten nun bii^tvmmttfcWge bei-Rönigin, albt t>of)Hi Jptrtfchnftcn, beg etjten Domj&apitularg, beg (Dber:Sürge»«

meifterg von Jtöln, begpräfibenten begDombau^Sereing unb bie Śbffngung einet gefbÄantate, worauf bie ©cblußgebete verrietet würben unb bie fitcblid)« geier burd) eine geft:(Kebe beg #errn Grgbtfehofg fdtloß. Gg würbe bann ber etfte neue Sauftein burd) ben mitgabnengefchmücften, von einem mad)*

tigen2lbler überragten Dom :J?rabn langfam auf ben S!jurm hinaufgewunben, wäljrenb beffen ber Präftbent bei Dombau*

Setting unb ber Dom: Saumeiffer Änreben hielten. SRit bemGinfeßen beg ©teineg auf ben Shurm unter bem ©«laute fämmtlicheröiocfen ber ©tabt fd)loß bie bebeutunggvollegeier, bie ihre ebelfle 533eihe burd) bag SSort erhielt, bag vom Gfjor beg erhabenften SSerfeg ber neueren Saufunft htrebwehtt, burd) bag SJort: Protector!.

9iad) ber vollzogenen panblung ber ©tunbftdnleguttg be*

gaben ©id) 3h« sZajefldten nach bem in berfWäh« begDomg telegenen £aufe beg Sanquierg ©tmon Dppenfuim, wofelbß

©ie in ben prächtig gefdhmücften (Räumen ein Dejeuner ein«

nahmen. — Um 2% Uhr begann bag Diner In bem auf bem Dom: Jtlofter aufgefdjlagenen gelte, gu welchem 3h« SRaje:

(täten außer 3h«n hohen ©äffen bie Ghefg b r SZilitär: unb . GiviUSehörben, bie SRitgtieber beg Dombau:Sorftanbeg, ber fämmtlidjen auswärtigen Deputationen unb eine große 21n«

gabt ber odbtbatffen Sewobner ber Statt befohlen hatten. — Um 7% Uhr begaben ©id) 3h« URojeftäten auf eineg ber Dgmpffdjiffe ber Äölnifcben ©ef.Ufchaft unb 2lllerhöd)ff<h«

©äfte auf brei anbere Dampffd)iffe, um währenb b«ggah«n<

auf bem (Rhein, auf: unb abwärtg, bie ®rlcud)tung ber bei:

ben Ufer auf ber Sänge von einer Steile Siegg angufeljen.

Äeine gebet ijf im ©tanbe, bie gnubervollen ©dbaufpiele aller benfbaren geuereffefte auf bem Sanbe, im SEBaffer unb in ber 8uft gu befchreiben. prachtvoll war ber 2(nblicf, al» bie fUłoe gie beg bengalifdjen geuerg ftch im geeigneten 2fugenblide über ben foloffalen Sau beg Domeg auggoß. Unmittelbar nach ber 2anbung 3h«r SRaiefldten am Sranfgaffenthcre befliegen ünb$t,nbif »o*Stühlan, wo:

felbft 2(lIerhod)jfbiefelben 9Zad)tg gegen % 12 Uhr unter bem jubelrufe ber Sewohncr antrafen unb im ©d)Ioffe abftiegen.

m *rm V, ®eptfmbft 9«uhte ©e. SZojeffät in 2ÜIerhöd>ffrt Perfon bie Parabe beg 8.2frmeeforpg abgunehmen, wohnten om ot Ofrn SBottobfr bt$ 7. unb 8,Zlrmttfotp# btt unb ftfcfyit*

tlenami♦ abetmald frßf) bei ben Uebungen ber Gruppen«

©e. SRajeffät ber Jtönig von ^anover waren gu Düffelborf m golge einer GrFältung fchwer erfranft, befinben ftch ober nod) ben neueffen (Nachrichten auf bem Siege voilffänbiger

©enefung. — ©e. SRajeflät ber Jtönlg von SBürtemberg, gu Stuttgart gurüdgehalten burd) bieJtranff>eit feinerStodjter, ber Pringefpn Katharina, iff nun auch bei ©r. SERajeffät bem Könige gu Srühl eingetroffen._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _____

Sec neue euangelifche ©offefibienfł in Siebenmal.

Ungeachtet ber fchärfern ©egcnfdęe, bie ln unfern (tagen gwlfhew ben beiten t5d>roeftemrd>en hervortreten, fo vermag both, bei bet gegebenen, freien (Sntroiefdung beg SoifglebenS, feine Wacht bif ivecbfelfeitige Burcbbringtmg beibet Goufcfffonen in ben focialen 93er*

hältnilfen aufguhalten. — ®eim „adjbem bie beutfoe SunbeSafte bie parttat briber in Deutfcblanb anerfaunt hat unb inSbefonbere

(11)

757

&* prtufiißbe Staat bürferte mit efcenfo viel 2Ceidheit aid <S«t**

Ugfeit aufre»t halt, f» feOen mit m»tnur neue tatbotif»tAir*etv

%ßeme unter fritter ganj cvangelißben ©emeinben entftepen, wie b ».‘in ®»rlię, fonttern au* neue eoaugclifche ©«nein ben in frü>

brr gang tathotißtten Drtf*aften |i» fanuueln. — (Sin fol* neues t»angclif»ed Ait4en=©pßem ift baS, roel»eS fo eben in ber Stabt fiebenthal, vulgo Aloßet Siebenthal, inS Setten getreten iß, nnb beflen Begrünbung nun sot 50 3apren tanra für mögti» ge«

beiten betten 'würbe, obgleich immer einzelne evangelißbe ©eiueinbe«

»lieber tbeild in ber genannten ©tabt, ttjeüS in bet Umgegenb bei«

feiten lebten, ©ewöbnli» bielten fi» tiefeiben «10 @2ße nach

*?iebct«5ßicfa hei ©reiffenberg. 3m Saufe bet ßeit aber batte fiep

*»* in Siebenmal bie ßapl ber tüvangclißben admälig oermebtt,

»efenber« bin» bie (Svricttung eines (taub« uub ©tabtgeriebts elfter

»Iflift, eines Dient« unb Romainen jtmteS u. f. beffeu Beamte WSber unb tut Seit «rößtentljeilS bei evangelifd?cn Mengten iuge«

tttan finb. 3n ber »dimeren 3«breSjeit mar cS «UetbingS ne»

wö|Ii», wenn au» mitBef»roetOen oeitnüpft, bie meilenweit ent«

f«nte Äir»e jn befu»eu, aber im Winter raufte man auf bie Be«

frlebigung ber rrtigiöfen Bebürfnifle Berji»t letßen. 51m erapnnb«

K»ßen empfanben ben (Mangel einer naben Air»e bieicnigen eean«

fte(if*en(£bri|ten, bie eonfiimationSfdttige hinter patten, uub unter ihnen am weißen bie jdrtli» befolgten 'Mütter, »aper waren eS au» ttanptfd»li» jroei mürbige grauen — eine non »neu f»luiu=

wert bereits ben frühen £obeSf»lummer, — wel»e ben ttefgefül)!«

ten, aber feit 3abren oergebeuS erfebnten 2ßunf», «ufS Diene iuS fetten riefen. Bribe mit cmanber einig unb heiliger Hoffnung soll verfügten fi» eines (Laged na* (SrtraauuSborf jura jpocljfeitgen Ab«

nige unb trugen ihm ihre (Bitte, um (Srri»tung eines eoangelif»en

©ottedbienßcd unb 'Paßeratd , im DZamen ber Beteiligten, oor.

Mit gewohnter sdterli»er £mlb nahm ©eine (DZaießat bie fiomme Bitte an unb fpta»: „3* werbe <?u» ein ®o tteSpauS bauen!" — gwar war ihm bie üluSfühmng bed gotigefdüigeu ÖOeifS ni*t mehr bcf»iebeu, aber wad ber (Baler serfpro»en patte, bad war juglei» in bie j>dnbe beS ©opneS gelegt, bet in ©einen guptapfen ju roanbeln gelobt hatte. — Bereits iß feit einem bat«

ben 3«bre ein ©»ullehret für bte esangelif»e gugenb unb feit bei«

11. üluguß b. 3- ein ©erlforger trab j?auptf»uUehrer tu bet f er«

ran bed ißaßotßaupt, bafelbß angeßeüt! t 51 n bem genannten Sage ndmli», Dom. 12 i>. Trin., würbe herfelbe but» ben Ab«

uiglt»en ©uperintenbenteu ^m. ip«ßor (Börner and Di'iebcr«5ßiefa n fein (Pfarramt feicrli» eingeführt. (Borlduftg wirb bie ©»ule, ra wie ber ©ottedbienß in einem jum ehemaligen Aloßer gehörigen

©rbdube «^gehalten, bis bie etforbcrIt»en Vfarr«, Air»« nnb ©»ul«

flebdube bur» bie ©nabe beS AönigS erbaut fein werben. - «Der

©ottedbienß begann früh um 9 Uhr, ju welchem bie Dieprdfentan«

ten bet ©tabt« unb Sanbgemeinbe, refp. bad Air»en«Aoüegium mit bem Sanb« unb ®tabtgeri*td=Sirettor werjberg, bem Sanb« trab

®tabtgeri»tC»Math Rif»ba», bem Aöuigi. DlentmeißerHauptmann Taeęolb, bem Slpotbefer Brun, bem Bürger unb £ti»m«»er

©»tier unb bem ©eri»tdf*teiber üBeinpolb nebß ben cingelabenen

©eiß(i»en bem faßot Aettner and ©»önau, ®iehm and ©pillet, Müller aus Sdbu, Rörßet and ©ötidfeiffen, ben ju inßaWrenben

©eißli»en unb ben Aönigl. ©uperintenbenteu abholten , unb int Buge in ben Betfaal begleiteten, wo fl* au* bet Aomgl. fianbratp bed Söroenbetger Areifed ©raf son'XoninSfp tpeilnehmenb einfanb.

Bor bet ftanpttbiir bed ©ebdubed war eine gef»macfoolIe Sbreu«

Pforte mit ber 3nf*rift: „® ott fegne biefe Air*e!" et«

»übtet. 51 u* bad guuere bed (Berfammlungdotted war feßti* uub anfpre*enb »ef*müctt, nnb Oll tat, Staufßeiu unb Aanjel, ungea*«

«t btd bef*rdufteu MaumeS, ber Würbe ihrer Beßimnumg gcmafi,

*l«8«i*ter. — ©ine feierli*e ©tiiie trab heilige 5tnba*t war über

£J* pme ©emeinbe audgegoff n unb ber ©eiß bedfratrn mit feinet 3»eibe ruhte auf ber Berfaipmlung. (Denn bie beiße ©ebnfu*t, crt $u bienen na* ihrem ©leiben, war enbli» glüctli* er rillt. —

9M) einem f*ötwKMor*mgefimw 'unb ber mit wahrhaft »tißlr«

»er Wärme vorgetragenen3nßa[Jationd:9iebe bed ©upetintenbenten unb erfolgtet Ginfegnung bed VZeooocaten, unter ülfftßeiu bed 53«»

flor Aettuev nnb ©ihm, hielt ber neue ©eelenhitt, ^aftor j)anpt, bie Siturgit unb bann feine 5lntrittdpreb(gt über l Gorintber 2, 1 unb 2 unb leitete baraud: „bie erße Bitte an feine ©emeinbe!"

auf eine eben fo einbringliche, aid erbauliche Weife her. — Beforv berd fühlte fl* ffieferent au* bur* bie fraftigen, etgend jur Seiet bed Staged gcbi*teten, Siebet vom ©upetintenbenten Börner, fo wie bur* bie von ben Aantoren unb Sehrern bet Umgegenb sorge«

tragenen Motette, unter ©irettion bed betmaligen Aantord junger, angefpro*en. ßum ®*lnß ertheilte bet ©uperintenbent bet jungen

©emeinbe ben ©egen unb entließ fie.

©eiviß oerlitß Diiemanb biefen einfa*en, aber bet Unba»t nnb bet Betebrung ©otted geweihten Srt ohne fülle Mitbnmg unb wahr«

hafte Grbattung. Möge bie (leine ©emeinbe nie bie erße Siebe »er«

laßen, roel*t fi» au» bur* mehrere werthvolle ©eßbenfe (uub ge«

geben hat! — gmei neue Aanget« unb Slttareinfleibnugcn, ein ge«

f»macfoolte<, broncirted Gtucifir von ©ußeifeu unb gwei bit»

5lltarleu»ter, ein 2lbenbm«hld(e[» nebß «Patene von Dtenßlber, «ne Stauffanne fo wie eine Staufßeinbecte, ein Atingelbeutel, ein 511 tat«

bilb waren in freier Siebe für ben ©ottedbienß verehrt worben. Sin auswärtiger, tbeilnelfmenbcr Rreunb bet ©emeinbe hatte eine febr f*öne 3lltarbibel, unb ein anberer bie neue Stgenbe unb eine Büße Sriebri* Wilhelm III. gcf»en(t. Sin ©rittet verehrte btt Ait*e eine bet ©a*e angemeffene filbetne MebaiUe.

51 nf Beranftaltung bed verbienßvollen Air*cn=Aoßtgit war cm feßli»cd Mittagsmahl arrangirt worben, wobei ß* bie batifbarße Siebe gegen bad (önigli*e j?aud in begeißerten Stoaßen uub bie barmlofeße Rrcube in anbern geißrei*cn <Ltin(fpru»en audfpra*.

©ebrmtte unb ungebrnette ©efdnge würben, gut Reßfeiet befonberd gebi»tet, von gütigen ©önnern hern mgerei*t unb angeßimmt. 51 u*

beret würbe im ©eiße ber Siebe uub bed Stiebend geba*t, bie gwar gelabert worben waren, abet bad 3» bitte bi» entf»ulbige mich!

mißmütbig entgegen gerufen hatten. — (Referent, aid tmpartbeuf*et Stbeilnehmer, verließ mit innerer Beftiebigung biefcd f*bue$cß unb ben freunbll»en Drt._ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Ar.

eiń^unbettiolgtiflc 55u6elfcict be* wieöerr ttlaiia- ten freien etianigelifdjtn CSotteSbicnfte* in

SÄrtilvttlb nu bei $irfc*6era.

©ad 3ahrj 1842 hat im f*Iefif»en@ebirge eine große 51 ngahl von Subelfeiern bervorgenifen, inbem vor 100 Saßren Sriebri* ber 2te na» feiner Befignahme von ©»Icßeu ben cvangetit»en Gbrißru, heuen btdber nicht erlaubt war eigene Ait»en gn haben, (mit 5lud- nabme ber wenigen betannten Stiebend« unb ©naben(ir»en) bie Sreiheit einrdumte, ba, wo bie ©emeinben ed im ©taube waren nnb bie Mittel baru ua*wiefen, fi* Ait*tn gn bauen. Unter biefe begünßigten ©emeinben gehörte nun an» bie gu Maiwalbau bei jhirßbbetg, welwe am 31. Mai 1742 bie Aöuigliche Urlaub«

ruß erhielt, ein eigned Air*en«©vßem gu grünben unb eine eigne Ait*e gn bauen. ©ie|ma*te fo guten ©ebrau* von biefet erlaub«

niß, baß fie f*o» am 12. Strmitatid«©onntage, bad iß ben 12. Sluguft 1712 ihren neuen frebiger in ihr neu eiugeruhteled Bet»

hand eiufübren tonnte. Rimbert ßahre nun iß bie eoangelißbe

©emeinbe im rmgeßörteu Befiß biefer Sreiheit, unb ße bat in bie«

fen bunbert 3abren bewiefeu, baß ed ihr immer mit ihrem

©ottedbienße unb mit ihrer Air*e ein Gruß geroefen tß; berm fie hat in biefet ßeit viel bafür getban, unb ße erfreutß* heut eines

«nßdnbigen, freunbli»en, geräumigen unb würbig audgcf*miictten

©ottedhaufed. 51 ber bie beut lebenbe ©emeinbe wollte ben (tag, an bem ihre Bordltern vor bunbert 3ahten fo froh waren, an bem fie ihre Ait*e weiheten nnb ©ott (oberen unb baufeten für bie erlangte Sreiheit, ni*t ohne äußere Mettmale bet Rreube, ni*t ohne ©antopfet vorüber gehen laßen, nnb fo bef»|oß ße, ben

Cytaty

Powiązane dokumenty

einen Slid nad) unten hin, wo bcrMffefforfcinen ©tfrnm an einigen unglüdlichen Slattbeerßraudbern audließ, bie er mit bem Sambud jevfud)tette. 3ft bem fo, fo verlange ich vor

ber greunb, wenn id) behaupte, &gt;aß mein geben Ärger ift, aid bad brr 9?eger*Sflauen ? — Sie benfen nun vielleicht, baß bie Unterhaltung im £aufe für bie iKühfeligfeiten im

reitungen ju ber großen Deetfdjau, fo wie ituleßt auch über beten 2tu«fubrurfg berichten wirb, hier eine allgemeine Uefcerfidjt jU geben, iamit barnach alte in ber golge

(Referent glaubt biejenigen (Bewohner unferd lieben Scaled, bte ©inn unb Liebe für feine mannithfaltigen ihm eigentümlichen Bteize unb ©chönheiten haben, unb biefen Hochgenuß

flirt, haß ber Staat, infolge @roßratb«bef*luffe* vom 10 gebt., feine fol*e mehr sagten werbe, pfiffe bei bet ftam.lSefanbtfcfcaft su nehmen unb roegjugeben, ba« ifl alfo, roa«

einem Briefe bed 2fmeriEanif*en Jtonfuld ju SRatamorad bie 91a*ri*t mit, baß bie SRepiEanif*e ^Regierung für bie Dauer bed Ärieged gegen Sepad ihre ^)äfen für bie ßinful;t

tung hat angeorbnet, baß täglich 2 Vriefpoften von Vatis nach bem Hauptquartier ber italienifchen 2(rmee abgehen, bie eine gu Laube über Sri rin, bie anbere gu Wäger über Genua.

Sieb mar baS lefcte roas man tjbren tonnte, unb ba(b fah man beit ©adon nur nod) als einen ©untt am Simmei. ttribltd) geht man mie ber ©adon in einer Sähe non etroa 1000 Weter anfängt