• Nie Znaleziono Wyników

Aus vollem Leben : Novellen und Erzählungen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Aus vollem Leben : Novellen und Erzählungen."

Copied!
264
0
0

Pełen tekst

(1)

’...- ■ > «& ** j »

;

-

< L - T ; - w . - *

J l a í a f p r o n <£fc#fííruf8

$ ^ ^

ü o f c m Ê e 6ett

(2)
(3)
(4)
(5)

2 l u s p o i ł e m C e b e n

V

(6)

f

(7)

H u s vollem Ceben

'Jíoüclleu uitb ©rjtiljhmgen

c a t a l y p o n ^ f c b f t r u t b

Ssitfk SÄ^'S'

K

'

SSettagSfmdjljanbíung bon 5ßaul Sift

HRACOWMIA ZŁOTNICZA i.. P i o t r Z im n y

V id. G J u iis k u

V W b łk ly s ^ u k c z n ic v «lía /w ior/4! )

n 4 8 - 1 0 0 GŁUBCZYCE

(8)

$ 0 8 Sieäjt ber U íc rfc & u ttg t m M ja lt e n .

C Æ

(9)

iTieiner lieben ^reun&in un& Kollegin in Jlpoll

Yvau (Gabriele von .^od)o\v

geb. von iß achelbl-ß ehag

in b e r ^ l i c b i t e r Z u n e i g u n g

gennbmet. !

giiijintritt, ITtai \ 9oo.

Halali? con Rnobelsboi'ff=Srenfenboff geb. pon lEicbjtrntb.

(10)
(11)

© e i t e

lltofeu unterm ©djitee... 1

J g r ü l j l i n g » i £ ) t a M ... 44

♦Sie graue © d jto e f te v ...58

Stieben a u f Csrbert... 95

! Ü iegeittoettet... 113

l@tti gem ütlidjer 2 8 e i l ) t t a d ) t 8 a 6 e u b ... 124

j(Sä g e f d j r i e b e n ...157

|$ a d j D o f u m e u t... 177

f e e t ä ö e i l j n a d j t ä i j a j e ... 195

:ßieMo3 ... 201

'JieiijflijMgtocfeii...217 3 U ) i t u u g e n ...2 2 8

•»»»C<<<<-

(12)
(13)

üofen unterm ödmee.

($S mar eine tnilbe, monbtjeiie grüijiingSnadjt.

«Silbern öerfdjieiert tauften bie gewaltigen Sergs fjäupter auS ben tiefen Xfjaifdjatten empor, bie 9BeHert beS gluffeS, meicf)e fo eilig unb gefdjmäftig §tuifc£)eix ben f)of)en Ufern bai)in fdjäumten, glifterten in gauf>er=

[)after <3 cf)öne, toie ein breiteS <2 ii6 er&anb, toeidjeS geen=

f)änbe um bie Stirn ber fcf)iafeitben (£rbe gefcE)iungen, itnb au§ bent na^en Söalb Wogte buftiger SenjeSobem, föftlid) rein unb frifd), burdjbuftet üon ben Slüten, toeldje im ©arten bie jungen ©efidjtdjen bem SSolimonb juttmnbten.

®ie 9iadjtigaiXen jubelten unb fragten aus bem blütjenben glieber empor, uub bie beibeit jungen Stäbchen, bie an bem offenen genfter beS altehrmürbigen §aufeS (ernten unb üoß fci)tt>eigenben GntjüdenS in biefeS ÜKaienparabieS fjinauSträumten, umfd)langett fidj fefter unb inniger unb fdjmiegten bie rofigen SBangen ait=

Dt. b. C ifc O ftrttti), 9lu§ ucllem SeOeit. 1

(14)

©ine geworben finb.

Nora unb Dttt) waren ^enfionSgenoffinnen unb Ratten in bem grauen igaufe, ba§ fo fjeitnlidj unb tierftedt wie ein XorurüMjen in feinem ölütengarten lag, brei glücffeiige Sugenbjafjre tierlebt.

<3 ie hatten fidj fogleid) Dom erften Sticf an ge=

funben, als bie gierlidhe fteine Dttt) mit ben fecfen, bitnfelbligenben Slugen, Welche freilici) in biefem SJfoment recht tierweint unb fd)öchtern blidten, ¿um erftenmal in bett KreiS ber ^Senftonärinnen geführt würbe.

3)a fah fie, Wie bie jungen §ü?äbd)en ihr recht neugierig, prtifenb unb mufternb entgegenWicften, Wie fie fpöttifd) bie NäSdjen über ihre tl)rönenfeud)ten Wangen rümpften, ihren attmobifd)en 9J£antet unb §ut heimlich ocrfpottcten unb fid) unmerflidje Reichen machten, bie ein allgemeines Sippenbeißen unb unterbrüdteS Kichern jttr golge hatten. Nur ein paar große, ernfte, leitdjtenb blaue SNäbchenaitgen rid)teten fid) tiöd licher Seiinahnte auf bie Neuangeiommene, unb bie fdjianfe, bionbe Nora trat freunblid) neben bie fleine Dttt), legte ben 2Irm um fie unb Hißte fie auf bie Wange.

„W ir wollen gute Kamerabfc^aft halten, Dttt) glorenjiuS!" fagte fie herjlid); „wir werben in einem ßimmer wohnen, unb id) hoffe, baß Wir Diele fd)öne Saljre miteinanber barin tierlebeit!" —

„Natürlich, Nora befommt ftets bie Neulinge ¿um

(15)

3

©inbreffieten!" ladjte eine Stimme aus ber ©cljat ber anberen jungen 9Jiäbd)en, itnb abermals erf)ob fiel) ein allgemeines Kid)ern unb prüften; Dttt) aber umfiammertc jählings bie franb ihrer fcblanfen Vefd)üfeerin uitb täcf)eitc unter 2l)räncn 31t it>r auf: „2öie freue id) mid), baf;

gerabe bit mit mir jufamnten wohnen foltft! Sdj bin üon baljeim fo Diel Siebe gewöhnt, ©rofjmama mar lag unb 'Jfadjt um mid), unb mein guter Vater uer^og unb üermöfjute mid) fo feijr! i'httt ©rofjmutterd)en tot ift, Ittarb eS notmenbig, bafe id) in eine ^enfiott tam, ad) . . . unb bu giaubft nid)t, 9?ora, toie fdjmer eS ift, tttentt man ¿um erftenmat üon fraitfe fortfommt!"

„3 t)r wohnt auf bem Saube, Dttt)?"

„Sa, ‘¡Papa befitst ein fdjöneS, großes ©nt, aber cs ift einfam gelegen, unb Weit ©rofjmatna frättfltci) mar itnb Vater fef)r ftill unb wortfarg ift, fo batten mir feinen Verlebr. ®u mufjt alfo fd)on ©ebulb mit mir baben, liebe 9 fora; meint id) in erfter ¿eit atl^u fcf)eit unb fonberbar bin, — id) beide, id) überminbe cS aber balb." — ÜRora nidte ii)r läcijelnb ¿u unb batte Iriel ©ebttlb mtb oiete Siebe 31t bem armen,- jungen ftittb, welches gar batb Dualen beS freitumebs litt itnb jtt niemanb Vertrauen fafjte, aiS 31t ber ftitlen, ernften SKora mit bem Wabonnengefidjt uub ben Veiidjenaugcit.

(Sine innige, große greunbfebaft entwidelte fid) attö biefem täglichen Verfebr, unb als ein paar Monate Hergängen waren, ba batten bie beiben jungen 90?äbd)en ahnungslos bie ©teilen getaufd)t.

1 *

(16)

9luS ber fcf)iicf)ternen, etwas altmobifdj erlogenen Dttt) War ein lebenSluftigeS, elegantes unb bilbfjübfdjeS Sfcibdjen geworben, bas halb im Steife ber ©efäfyrtinnen tonangebenb war. (SS war batb befannt geworben, bafe Dttt) eilte reicf)e (Srbitt War, it)r SSater nerforgte fie in auSgiebigfter SBeife mit ®elb, — unb ba bie

^Senfion feine allju .ftrenge war, fonbertt ben jungen 5Wäbcf)en f)auptfäd)licf) Umgangsformen unb eine 2fuS=

bitbung in fdjönett Sünften, Wuftf, Walerei imb ©efang geben foUte, fo fonntc Dttt) nad) öerjenSluft in ben Wagajitten ber ©tabt eittfaufen, um ftd) mobern unb elegant ju ffeiben, ober ftd) unb itjre 90iitfcf)ülerinnen bttrd) allerfjanb 9iäfd)ereien ju erfreuen.

3luS betn efjetnalS fo ttnfdjeinbar auSfehenben

?Jfäbd)en eutwidefte fiel) in ber ©tabtluft gar balb ein recf)t elegantes, alierfiebfteS ffeineS gräulein, beffen jprubelttbe Saune unb Sebtjaftigfeit tfjr alle Herren gewann. Diora faf) oft ein wenig beforgt itt bie feden, fuftbiitjenben ?(ttgett, weilte baS Seben fo gar nidjt ernft nehmen wollten, ttttb fie mufete oft tl)reit ruhigen, gefitteten (Sinflufe geftenb tnadj'en, wenn bte leic£)tftnnige fieine greunbin trotj alter 3SorfteHuitgen bie rofa 93riefcf)eii auftjob unb mit leifetn @elticf)ter (aS, bic itjre Serefjrer tjeimlicf) über ben ©artenjaun warfen.

Diora War fetjr örgerlid), Wenn ifjre grettnbin wafyrenb ber ©pajiergänge mit ben Primanern unb gät)iirid)ett fofettierte unb fid) in ben Xanjftunbett allzu fel)r ben H°f ntadjen liefe; aber Wenn fie itjre

(17)

grmaljnungen aitljub, fcfjiang Dttt) ftürmifdj ben Slrnt um-i^ren Naden, blidte itjr mit ben btifeenb bunften lugen fo üoll Übermut unb ftrat)tcnber Weiterleit in baö SlntlUj unb jubelte jo ijerjgeminnenb frot) unb fittblid) ^iter: „Nora Dergieb mir! — ad) eS ift ja jo fdjön, fid) 311 amüfieren, fid) anbeten ju taffen, bu toeißt, Nora, baß id) eS nid)t böfe meine, wenn id) ladje unb tange!" — baß bie ernfte greunbin wohl ober übet fid) brein finben mußte.

„Sa, Dttt), id) weiß es, baß bu nid)t bie Sfbfidjt Ijaft, totett 511 fein, — beiit ÜBefen tjat nur leicht biefen 2lnfd)ein, unb barum foltteft bu alles oermeiben, WaS eis auffällig mad)t! Sd) begreife nidjt, wie bu SDienfdjen, bie bir gleichgültig finb, ja über bie bu fjeindid) beine SBit;e madjft, fo anmutig antädjein unb fie mit fo be?

joubernben Slugen anfel)en tannft! Sd) wäre bieS gar nid)t imftanbe, benn eS ift b0cf) immer ein bißd)eti 5alfd)t)eit, ben SNenfdjen Gsntpfinbungen 51t geigen, bie man nidjt für fie fühlt!"

Dttt) lachte hell auf: „Sa bu! Xu liebe heilige!

Xu nimmft alles fo furchtbar emft unb folibe wie eine Jiottne! Wo follte bann bie gröblich feit herfommen, wenn Wir alle Seute nach uttferen el)rlid)ften @efüt)len beljanbeltt wollten! Xa Würben wir baS Sachen bali>

uerlcrnett! Xaß id) recht in biefem fünfte habe, tannft bu fdjon an ben Grfolgen fel)en! Xu bilbtuibfcbes, großes, fd)tattfeS 9J?öbd)en mit bem ewig entften, ftitlen 2Sefen ftehft unbeachtet beifeite, Weil bu eS itt beitter

(18)

9ieblid)feit nidjt fertig bringft, beit ÜDiettfdjen ein X für ein 11 ju madjen! Sd) garftiger ECeiner <2 prül)teufel hingegen Bin ümfdjWärmt unb üereljrt wie ein ©ö|en=

bilb, warum? SSeil id) es mit ber 9iufrid)tigfeit nidjt allzu genau uetjme, fonbern bie SJfenfdjen in meinem Sntereffc au$mt$e. ®u nennft baS uncbel — uub egoiftifd) •— itnb ©ott Weift Wie ttod)! 2lber bu muftt mir zugeben, baft e§ trotj allebem praftifd) unb Weib fing ift, uub baft id) feljr Piel beffere ©efdjäfte im Seben machen werbe, als bu, mein Siebling!" —

ÜRora fdjüttelte traurig beit Kopf — uub bod) tonnte fie ber Keinen ©djetmiu nid)t zürnen, im ©egen teil, gerabe bie grofteit (Segenfät^e itjrer (Sfyaraftere be=

rührten fid) fpmpattjifd), unb Wenn Ottlj aud) in allen anberen 'Dingen wanfelmütig unb felbftfüdjtig erfdjien, — in iljrer greunbfdjaft war fie eS nictjt, — im ©egeit«

teil, fie famtte feilte gröftere greitbe, als 9Jora Seweife iljrer Siebe unb ¿ärtlidjfeit ju geben, fie überfdjüttete fie mit ©efdjenfen unb fanb gar nid)t genug ÜBorte, um bie greuubitt iljrer Siebe unb Treue zu uerftdjertt.

©o Waren brei Jahre wie im ging entfcfjwunben, eine glüdfelige, harmonifdje ¿eit, an bie alle ^enfioitü- rinnen Poll bantbaren @mzüden§ zurüdbadjten.

9httt hatten 9iora§ ©Itent bie Sodjter fjeimgerufen, unb bie beiben greunbinnen faftett ¿um letztenmal Slrnt in Sinn an bem offenen genfter ihres lieben, trauten Stübdjetts, um bie ganze 'poefie fold) eines IrenuungS^

fdittterjes Poll bittersüßer ‘Sfjröuen aitSzufoften.

(19)

„üftora — wirft bvt midj aud) nid)t öergeffen?" - fd)iud)jte Dttt) unb untfdjlang bie ©eftalt ber greuitbin

«oll leibeitfdjaftlidjer 3ärtlid)feit.

Dipra liifete bie fragenben Sippen: ,,3Beld) ein ©e- baute, mein Siebling! Du weifet, bafs mein gattjeS ^crj DoH fteter Dreue bir allein angehört!"

Dttt) ridjtete ftd) empor unb lilicfte forfdjenb in bas uom 9JionbIid)t 6efd)iettette ©efid)t ber ©pred)erin. „Diein, Diora! Das weife id) nidjt!" ftiefe fie erregt ijeroor;

„früher war id) beffen Wotjl gewife, aber feit furjer 3cit - feit btt ben britten '-Brief aus Düffelborf be

tamft — "

Diora jud'te leicht jufamtnett. „216er Dttt) — id) oerftel)e bid) nid)t — ! 2BaS meinft btt bamit?"

„s$aS id) meine?! Dafe btt feit jenem Xage ein

©eljcimnis oor mir (jaft, Diora! D glaube ja nid)t, bnB icl) fo furjfid)tig unb tl)örid)t bin! Sei) ha^e c§

mol)! gefehen, wie heife bu erglühteft, als beiit 23lid bie Sricfabreffe traf, — bu fannteft bie Sdjriftjüge ganj genau, unb bann üerliefeeft bu unter einem SSorwanb baS 3 'im'ier, um baS Schreiben t)eimlid) öffnen ju fönnen. Heimlid), Diora! Heimlidjfeiteit and) oor mir!

©laubft bu, id) hätte bid) nidjt beobachtet? Sßie Her- flärt fal)ft bu aus! Deine Dingen ftral)lten! Dein gattjeS SÖefen war ueränbert uitb ift es aud) ttod); foll id) bir. fagen, Warum? Du tjaft ein 93ilb erhalten, uott einer ^erfou, welche bu üiel üiel - ad) taufeitb mal lieber f)aft, als mid)!"

(20)

Unb Dttt) barg i^r Sintfit} fdjiuc^ettb an ber

©cljuiter ber grcunbin.

Nora non Waftatt war fjciß erglüht. (Sie atmete fd)Wer auf unb brüefte bie bebenbe ©eftait ber Kleinen feft unb innig an fief».

„Nein, Dttt) — nic£)t taufenbmal lieber . . . wol)l aber . . . ad), Wohl aber ebenfo lieb wie biefj!" jagte fie leife mit ifjrer Weichen, feeleiWoHen Stimme.

Dttt) giorenjius f)ob jä()iingS baS Köpfchen. „SUfo bod)! D bu Q3ofe! Unb batwn tyätteft bu mir frei=

willig fein SBort gefagt! Sft baS etwa efjriidje greunb=

)d)aft, wie?!"

Nora üerfdjfang bie bebenben £mnbe. „Serjeib mir, Dttt)! — 3 >d) fefje eS felber ein, bafj id) meiieidjt unred)t tl)at, bir etwas 31t üerfjeindidjen, waS feit Safyren fd)on meine ga^e Seele erfüllte! Sfber eS giebt ®m=

pfinbungen, bie nidjt 311m müßigen ©efd)Wäg erniebrigt werben bürfen, unb je fjeiiiger ein ©efüfji ift, befto forgfamer üerbirgt mau eS!" —

(Sinen furjen, ferneren Kampf fämpfte fie mit fid), bann aber fd)iang fie jäf)iingö bie Sinne um Dttt), blidte if)r wie in befd)Wörenber grage inS ©efid)t unb ffüfterte: „SReinft bu eS treu mit mir, Dttt) — uott gansem ¿perjeit treu?" —

®ie Kleine faltete fjaftig bie §änbd)en über ber Sruft: „¿reu bis in ben ¿ob! — 3>d) werbe bein ©e=

tjeimniS ewig hüten unb wahren!"

(21)

9

Nora ffijjte fie auf bie Sippen, §og baS bunfle 2ocfenfopfc£)en fefter au fict) unb ftüfterte: „So I)ore.

@S mar ein fjaibeS Saifr nach meiner Konfirmation, als meine Eltern mich fetter [jierfjcr in bie ißenfion brachten, wo id) bis ju meinem achtzehnten SebenSjaf)re bleiben foHte, benn in meinem fleinen §eimatftäbtcf)en batte ict) feine (Gelegenheit, tnicl) in ber SJiufif auS=

jubifben.

93Bir reiften über iDüffelborf, unb an ber 33af)n empfing unS ber Sot)n eineS intimen SugenbfreunbeS meines SSaterS.

Er f)>e§ 9iaoul non ©lärnifd) unb bitbete fein fierüorragenbeS 90?altalent auf ber Sifabemie in ®itffeb borf auS. — 0 Dtti) - meid) ein Siugenblid, als id) ifjm juerft in bie Stugen fat)! — yd) bin feit jet)er ein ftilleS, ernfteS SJJäbdjen gemefen, id) l)abe niemals gefd)tt)ärmt unb mid) balb f)ier, balb bort begeiftert, wie bit, fleine Sibelie! — yd) bin fdjmerblütig beanlagt, unb ein (Gefühl, baS mid) bel)errfd)t, ift feine CSintagS fliege, fonbern ein Stüd Seben, ein Seil meines nr=

eigenften S>d)S. -- Nie juöor batte id) einen äJienfcfjeu fertneit gelernt, ber einen fo tiefen, unauStöfeblicben E in ; bntef auf mid) gemad)t, Wie 9iaoul! Seine ibeale, fonnige Schönheit entjüdte mid), feine SiebenStoürbigfeit ließ mein ^erj höher fd)lagen, feine Kunft, fein reid)eS 'Kiffen imponierten mir. — Unb eS mar, als ob eine geheime 3 aubennad)t aud) fein iperj in Sanben ge:

fdjlagen. inniger unb ¿örtlicher ruhte fein S3Iid auf

(22)

mir, länger fjielt er meine franb, fefter, ausbrutféüolícr brücfte er fie.

,gräulein 'Jiora — miffen Sie Wotjl, toas ict) möchte?1

Sei) bliefte fragettb in feine leudjtenben Slugen auf.

,?(lS Sngeborg möchte ict) Sie malen!1 rief er leibenfdjafttid): .Stuf einfamem gelSftein am Meere fiuenb, baS bloitbe, (jerrlidje fraar gelüft im ©inbe fiatternb, ben galten auf ber franb unb beit söiicf Doll tiefen StebeSfeljnenS i)ittaus auf bas graue íiorblanbS meer geridjtet — :

J to n n t fern ljtn feijti — S i e © egel tuefjn!

9lc£) fie b ü rfen F r i t j o f a u f loeiten 9Jiee*en g e le ite n !1

Sd) warb feljr »erlegen bei feinen fd)ineid}ei[)aften

©orten, itod) oerlegener aber fenfte icf) bie Vlide, als id) in feine Singen fdjaute, bie ttod) Diel mefjr, — ad) fo unenblid) Diel mef)r fagtett, als biefe ©orte!

SOieitx Vater ladjte. ,Könnte wa^rlid) ein fdjönes Öilb Werben, Siaoitl! gürerft aber madjen ©ie Sljre

©tubien ba¿u, unb Siora fpielt nod) ¿loci ober brei Sabre gingerübuitgcit unb Sonaten in ifjrer ^ettfion!

©enn if;r bann beibe fertig auSgebilbet feib unb mein -Ocäbel ¿u unS Ijeimfommt, melben Sie fid) ¿um Vcfud) an, greunb ©lärnifdj, unb malen bie Sngeborg!4

D wie jaud)¿tc mein frer¿ bei biefem ©ebanfen,

(23)

1 1

.trie flammte eS fo ijeifj unb uerrüterifd) in meinen îlugen auf!

SîadjmittagS fuhren mir rljeinab, unb Siaoul begleitete unS.

ÊS mar eine SOJonbnarfjt — fo mie heute! Sinb unb buftig — zauberhaft fcljön unb büitenfrifcl) mie jene 3)faiennacl)t, ba ber Trompeter unter baS Dunu=

fenfter feiner SJiargareta trat unb baS Sieb blies : ,Sung SSenter ift ber glücffeligfte SJfann im romifdjen Seid) gemorbeti !‘ — 9ld) Dttt), aud) id) marb in jenem grül)lingsmel)eit bas glücffeligfte SSefeii auf ©otteS weiter Sßelt! Siaoul ftanb neben mir ait bem <2 d)iffS=

gelänber unb träumte gteid) mir ftill in bie Fracht tjinaus, meld)e, in filberne Siel)tfluten getaud)t, an uns

»orüberzog. —

Unb plötjlid) italjm er meine »aub in bie feine, briiefte fie ooll leibenfd)aftlid)er Snnigfeit unb neigte fiel) nal)e, gauj italje ju mir.

2ÖaS er ba alle» in mein Oljr flüfterte — o id) metfj es itod) fo genau unb oermodjte bod) nic£)t, es ju iuieberl)olen! 2lber in jener feligen ©tunbe gelobten mir unS einanber au, unb fieljft bu, Dtttj, baS ift ber

§nmb, marum id) ntid) fo ftill -uon allen Vergnügungen, bie eud) entjiidten, jurüdjog; ,marum ich uad) feinem attbern Herrn blidte unb feine Hufmerffamfeiten unb fmlbigungen bulbete. 5d) liebe âîaoul! Unb biefe Siebe mirb meines ganzen SebenS Snljalt fein! — Du luirft bas itod) nid)t uerftefjen, mein Siebling, beim beiu

(24)

flatterhaftes iperjdjen ijat bie große,' h^tiige unb Wahre Siek, bie feliift ben Sob überbauert, nod) nid)t fenneu gelernt!"

„Slber ic£) Werbe fie fennett lernen, Nora!" rief bas junge SDtöbdjen mit glüljenben Wangen unb preßte bie greunbin ieibenfcfjcxftlidj an bie SBruft, „unb id) Werbe fo lieben wie bu! Sreu bis in ben Job! 0 Wetje mir, wenn mid) bann ber (Srforene uid)t wieberlieben würbe! Sd) ginge ju ©runbe au folgern Unglitd!

®od) Warum jefet an fo etwas benfen! Segt, wo id) mid) mit bir freuen unb oor ©lüdfeligfeit in ade Welt fyiueinjubetn möd)te! ®er 23rief auS ®üffelborf war natürlich 1)011 ^em £>errlid)fteu oon allen — unb er ha* i>ir fein Silb gefd)idt — unb waS ge- fd) rieben?"

„Was er fdjrieb?" Nora läd)elte wie oerllärt.

„®aß er nun meines daterS Wort eiuforbern unb ju unS fommen wolle, um feine Sngeborg ¿u malen!"

flüfterte fie unb ftrid) mit ber £>anb wie trüumenb über ihr glänjenbeS, golbblonbeS ipaar : ,,?ld) 0 ttt), - bu ahnft nicht, waS biefeS Wieberfehen für mid) be- beutet! ®en (Gipfel alles ©tüdeS! ®ie (Erfüllung all meiner fel)nlid)fteu Wünfdje, bie derwirllidjuug alles övffen, waS mir bie uermeffenften Sräume Uorgegaidelt!"

Ottt) nahm baS glühenbe Slntlig ber ®ped)erin jWifd)en ihre flcinen, heißen Spanbe unb füßte ftürmifd) Wangen unb SRunb.

„Sa, bu Wirft glüdlid) fein, Seuerfte! Unb id)

(25)

13

»erbe trticf) in beinern ©liicf fonnen unb rnief) mit bir freuen! SBer üerbient eS me£)r auf ber SSelt, als bu!

Slbcr ad) - " unb bie ©predjerin fd)lug plötdid) bie fränbe uor ba« erregte @eftd)td)en unb fdjludjjte taut auf, „Wenn bu bidj öerlobft unb nerfjeiratcft, bann mirft bu mid) um be§ ©eliebteit mitten üergeffen, bann mirb unfere greunbfdjaft ju ©rabe gelegt merben, beim nidjt umfonft heißt eS: ,§od)jettSgioden ftnb ber greunb fdiaft ©terbegloden!4— "

9iora jog bie SÖetnenbe uotl großer Snnigfeit an fid). „Taratt glaubft bu fetber nidjt, Dttt)!" fagte fie fetjr ernft, „baju fennft bu mid) ju gut! — T)it Weißt, bafe id) nichts im Sebeit fo t)od) unb fettig Ijaite wie bie Treue! — 2 3 em id) jemals bie Treue getobte, bem holte id) fie uimerbrüd)tid), mag ba tommen, was Wolle, mag fie nod) fo fdjwer auf bie ^ro6e geftellt werben, ich breche fie nidjt; aber id) »erlange auch Don benen, roeldjen id) mein frerj fo Oöltig ju eigen gebe, baß fie mir luieber bie Treue fjalten! — Um mid) braucfjft bu bief) niefjt ju forgen, Kleine, Wotjt aber tonnte id) um bein forgtofeS, flatterhaftes frerjdjen bangen, baß eS mir nidjt eines fdjönen TageS bod) baöonflicgt unb bie arme üftora einfam unb unglücftid) jurüdläßt!"

Dttt) fdjüttelte l)eftig bie buutlen Söddjen aitS ber Stirn unb umarmte bie greunbin in itjrer erregten, leibenfd)oftlicl)en SSeife fo ungeftüm, bafj 9iora taum ju atmen Oermochte. '

„3 d)V yd) follte bir jemals bie Treue bredjen?"

(26)

rief fie, „niemals, 9iora! Daö fdjmöre id) bit ! ÜRidjt einmal — nein f)imbcrt=, taufenbmal! (Mott foll mid) ftrafen, menn id) jemals öergeffe, maS bu mir (MnteS gethan, mie Oiel Siebe imb greunbfd)aft bu mir ge- fd)enft! §immel unb Grbe folien einftürjen, menn idj je im Seben falfd) an bir liaitbeln ober bief) uergeffeit mürbe! §örft bu, Siebfte, baS fdjmöre icf) bir! Unb bu follft baS gleidje tfnm — bu follft mir ebenfalls Xrcue geloben." —

9iora legte mit ernftem Sädjclu bie Hanb auf ben 9J?unb ber ©predjerin. „9?idjt mit fold)en ©orten, mein Siebling, bie Hingen theatralifdj unb iiberfchmcngliri), 'bie liebe id) nid)t. Hier meine ipanb! Unb blid in meine 2lugen, barin follft bu lefen, mie treu id) eS mit bir meine!"

©ieber umarmte unb füfete Dttt) glorcn¿iuS baS ernfte Wäbdjen tioll glithcnber Segeifteruug, unb als fiel) ber ©turnt iljrer ©efül)le etmaS gelegt, fragte fie plöldid): „Unb fein Silb f)at er bir gefd)idt? ©eifit bu and), baf; id) bir eigentlich böfe fein müfjte, meil

' bu bein (Mel)eimniS fo lange not- mir gehütet haft?

3>d) entfd)ulbigc eS lebiglici) mit beiner ganzen 2lrt unb ©eife, bie fo Uerfd)loffen unb fchmeigfam ift, baf?

man eS nicht als ein Reichen üon SJZijjjtrauen auffaffen fann! 9iun lafj mich «6er fd)ijeli fein ®ilb }ef)en! 3 >d) mu| miffen, mie ber Wann auSfief)t, ber biefeS ftoljefte unb fpröbefte aller Herjen ju eigen gemann!"

®ie ©predjerin tjuftete fcl)arf auf unb 30g fröftelnb

(27)

15

ein Sud) um bie ©djuitern, Nora aber fprang er=

fd)roden bon bem genfterbrett Ejerab. „Du hufteft fdjon toieber, Kleine!" jagte fie beforgt, „beim SlbfdjiebSfeft ber Danjftunbe f)aft bu bid) bod) tüd)tig erfäftet! Sdj warnte bid) gieid), als bu bie falte Simouabe tranfft, bu Warft biel ju erf)it}t, itnb Xante ©tnma hatte eS and) ftreng oerboten! Komm fcfjnell in baS Qimrner!

So berrlid) biefe 9Nonbnad)t auch ifh bie Sitft fdjeint boch ¿u fühl für bid) ju fein!"

Dttt) lachte. „D bu lieber Slugfthafe! Dies bißchen duften ift gar nicht ber Siebe wert! Da hätteft bu mal hören follen, wie id) babeim itt bem falten, großen

©utShauS oft gehuftet habe! beinahe fo fd)limm, Wie mein arrneS Mütterchen, ehe fie f t a r b ! < 3 o; nun haft bu beinen Willen. • 3>d) fchließe baS genfter unb fteefe Sicf)t an! $ur QMohnung barf id) nun aber auch f^n S9ilb fehen, — fa?" —

StroaS jögernb griff Nora in hie Xafd)c ihres fileibeS unb entnahm ihr einen ©rief. 50fan fal), eS

foftete fie einige ÜherWtnbung, ihr größtes Kleinob fremben 33liden preiSjugeben, — unb wenn eS and) bie ber beften greunbin Waren.

SDiit leicht bebenben ipönben fd)lug fie baS feine Seibeupapier gurüd uub bot ber (Gefährtin bie ^Bl)oto graphie bar. „§ier fieh!" fagte fie fd)licl)t unb innig:

„9J?ein gangeS ®lüd!"

Dttt) neigte fid) l)aftig gegen baS Sid)t, unb iljr

(28)

Bltcf traf fester ungebuibig forfdjenb baS fcf)öue 9J?ännerantli|, baS if)r auS bem 23itb entgegenlädjelte.

©in leifer Saut fyödjfter Überrafctiung unb f)öd)ften

©nt^üdenS.

SBie gebannt ftarrte fie auf 9iaouI bon ©lärnifd) nieber, unb in 9?oraS SSangen flammte eS purpurn fjeift bor ftoljer, feliger greube unb ©enugtijuung.

„O frimmel, roie fc^ört, luie bienbenb fdjön ift er!"

ftieft Ottt) atemlos tjerbor: „SSirfiidj, iiebfteS frerj - fo biei t^atte idj nic£)t erwartet! 2SeXc£»e Slugen!

Sßeid) ein ©efidjt! ®er Üipotl bon Seibebere ift nidjt fd)öner als er! 0 9iora! 9iora! ja bu bift gtüdiid) — beneibenSWert glüdiid)!"

Ottt) rief eS in berfetben überfdjwenglidjen SBeife wie jubor, unb bodj f)atte if)re (Stimme ptö^Iici) einen anbern StuSbrud, fie umarmte bie greunbiit flüchtiger aiS jubor unb wanbte fid) fofort Wieber bem Silbe ju.

„frat er blaue Siugen? Stuf bem Silb i)ier fefjen fie eigentlich bunfet auS! Unb bie Soden . . . Wie' biibfdjön ringein fie fid) um feine Stirn, fo ein ed)ter, rechter fiünftierfopf — o unb bie franb . . . Weid) eine tiaffifd)e gorm hat fie! Sft er groft ober ftein?

©röfter als bu? — Unb fiefjt er fefjr blaft unb intern effant auS, ober i)at er frifdje garben? . .

So fprubelte eS bon ihren Sippen, unb 9iora griff iädjeiitb nad) bem Si(b unb fagte: „fralt! halt! eine grage nad) ber anbern! —■ Sch benfe, ich iatm a^e ju beiner ¿ufriebenheit beantworten! Unb babei traf

(29)

ifjröiicf Holl gärtlidjfter Siebe baä 33ilb be§ Verlobten, unb fie neigte bas Slntlig unb brüdte einen Kuß barcutf.

Über Dttt)S lcf»f)aftc® ©efid)td)eit flog unmertlidj ein

©cfjatten. ©ie Warf fid) auf einen ©tut)! unb oer=

fciji'iinfte bie Sinne tjinter bem Kopf. „D bit <53liicflicf)c! “ feufjte fie, „ja, cS muß fdjött fein, folcl) einen f)errlic£jett iperjliebften 51t fjabett! — Ob ber meine Wo 1)1 jemals ebenfo fcljön fein wirb? 2ld), einen SDialer fjatte ict) mir feit jeljer gewünfd)t, eS ift fo poetifd), unb bie fflünftler finb alle fo intereffant! Sa, bu faunft wirf- licl) lachen, Nora! ®u bift ein © liidSpilj!"

„Söiödjte ©ott mir biefc§ ©lüd fd)irmen! Waoul ift nid)t nur fdjon, er ift and) brao unb ebel, unb baS ift bie Jöauptfadje! Nun aber laß un8 §u 93ett getjeit, mein Siebling, eS ift fd)on fef)r fpat geworben, unb bu fiel)ft plüßlid) fo bleid) ait§, — bie Nad)tlitft l)at bir am Sitbe bod) gefd)abet!"

®ie ©predjerin neigte fid) Holl jartlidjer ©orge über bie greunbin, unb Dttl) fd)lang uotl etwas newöfer Snnigfeit bie Sinne um il)ren Naden.

„Sa, id) bin mübe geworben, — wir wollen uns beeilen, baß wir ju 93ett tommen. ©ute Nad)t, meine liebe, liebe Nora, - bu @tüdlid)e! - träume 0011 t()m! •—"

„Sie legte Nad)t in ber ^ettfion, — bie legte 3iad)t in unferm trauten ©tübdjen!" nidte Nora Poll 3Bet)mitt, unb juft als t)abe fie nur auf einen Stnlaß geiDQrtet, um il)ren ©efüf)len freien Sauf gu laffcn,

91. t>. G f Ä i f t r u t f ) , boftent Ceben O

17

(30)

fdjludjste Dttt) plöftiidj laut auf unb marf fid) bitterlich meinenb auf itjrc Kiffen. „®u follft nid)t fort oon mir! Sch ertrage e§ nidjt!" rief fie bod leibeufchafb lid)ett XroftcS, „ich will e§ nicht! Bleib’ hier, ÜRora!

Set) fterbe, mettn bu gehft!"

®a nahm üftora bic Aufgeregte mie ein fleineS Kittb in ben 9lrm unb beruhigte fie, unb als Dttt) bas blaffe, meinenbe ©efid)t junt ©d)laf neigte, fafj 9iora nod) neben il)rem Söett unb hielt troftreid) unb liebeüoll bie hetfee flehte §anb in ber if)ren.

©pät erft, ate fie bie greunbin in feftem ©djlaf mahnte, fudjte fie felber ihr Säger auf.

Dttt) fd)lief aber nicht.

SDiit meitoffenen, brennenben Slugen lag fie unb ftarrte in baS monbljelle gimmer. „3Bie glüdlid), mie bencibenämert gliidlid)!" mar ber einzige ©ebanfe, ber fie bct)errfd)te, unb babei fd)mebte ba§ fdjöne SDiänner- gefid)t üor ihr, mie eine Vifion.

SSahrlidj, fo fd)ön hQtte ihr nod) fein anberer je juöor gebeucht, unb biefer . . . gerabe biefer mar ber Bräutigam ber beften greunbitt!

SBefd) irre, mirre ©ebanfen freujen piofslid) hinter ihrer ©tirn. SBie mit bäntonifdjen ©emaften brängt unb treibt e§ fie.

Seife, ganj leife unb heimlich gleitet fie au8 bem Bett, fcl)leid)t neben baS Säger ber greunbin unb taftet nad) bereu Kleiberrod.

§ier in ber Xafdje fniffert ber Brief. — —

(31)

ötti) beifjt wie in feibertfaftlicfjem Tro|> bie 3äf)tte jufammen unb jiei)t Brief unb Silb üorficf)tig fierauS. —

SautloS wie ein ©djatten fiietjt fie mit ber foftboren Beute in il)re Kiffen juriid.

©in neue8, ganj frembeS, unerflärlidjeS ©efütjl bet)errfc£)t fie. ©ie fennt feine ©djam unb Sieue über it)r uerädjtlidjeS unb frebelfjafteS Tl)un, nur eine @m- pfinbumj fyödjfter Genugtuung unb fiebernben ©ntjüdenS üfierfommt fie.

Sftun gehört er ctud) itjr, ber fdjöne, bilbfdjöne SDfann, nun muß if)n sJiora mit if)r teilen . . . WenigftenS in effigie . . .

Sie Derbirgt iljren 9iaub auf bas forgfamfte unb fc^läft ein.

SBüfte, beängftigenbe Träume quälen fie, bor einem Slbgrunb ftefjt fie — am jenfeitigen Ufer Staoul.

Sie breitet bie Strme nad) iljm au§ unb ruft ungeftüm feinen tarnen, er lüdjelt unb bietet i£>r bie ginger;

fpitien bar.

Sie Will fie er^afdjen — um jeben ^rei§ — unb fie fpringt blittblings über bie Tiefe t)inweg. Tie Reifen über weidjen 31t beiben ©eiten jurüd — fie fann nicf)t guß faffen unb finft in bie Tiefe. . . @ifeS=

falte burd)fd)aucrt fie it)r frer^fdjtag ftodt — bunfel

»nie ein ®rab Wirb eS um fie l)er — •—

„sJiora! ÜJiora!" fcfjreit fie gellenb auf. —

- 19

2*

(32)

Qmei ?lrtne umfaffett fie liebeüoll rettenb Wie bie eiueS Gugels.

Sie ermad)t.

9iora neigt fiel) über fie uub ftreidjt itji- ¿örtlich mit ber fühlen, meidjeit Hcmfr über bie fchmeifebebedte Stirn.

„.Hinb bn träumft ja gar ju ängftfief)! Komm, ermuntere bief), — eS ift fo mie fo fcljott bie Ijüdifle Jett, mir fjaben eS beibe tüchtig uevfctjlafeit!“

SBetd) eine Haft unb Unruhe.

9iora mufe fid) in fliegenber Gife anfleiben, früh' ftiiden, fid) uerabfdjieben.

®ie gange ^ettfiott giebt ihr baS (Meleit ¿um Bahnhof.

?Irtu in ?(rm fd)reitet fie mit Cttij, unb meint fie iit baS blaffe ©efid)td)en fie()t, baS fid)tlid) oermeibet, bie klugen ¿11 ihr aufgufdjlageit, fo überfommt fie tieffte Führung unb SJätleib. ÜEßie fdjmer, lute uneiibliri) fd)luer fällt bem armen Äittb ber ?lbfd)ieb!

®er legte Kufe — bie leftte Umarmung, ba bebt Dttt) plöhlid) baS Köpfchen unb blidt ber greitubiit mit feltfam flehenbetn, beinahe ¿mittgenbem B lid in baS 91ntlitj.

,,3cl) befitc'he bid), 9?ora — irf) uuife bief) befudjen!

3d) fterbe uor Sehnfud)t!" ftöfet fie Ijeroor.

„@i, bn liebeS 9iärrd)en, baS ift boef) felbftoer üerftänblid)! “ läd)elt grüulein non Siaftatt: „®as haben

(33)

mir bocf) längft auSgemad)t! Sit meinteft nur, bor bcm Jgerbft Werbe eS bir nidjt red)t möglich feilt — "

,,®od)! Süd)!" nidt Dtü) aufgeregt, ,,id) fomtne fd)Dit ftalb — fetfr balb — ! ©djreib mir nur alles, fetjr, fcfjr üttsfübrlid) . . . "

„Sitte eiitfteigen! einfteigen!" dingt bic Stimme bcS SdjaffuerS neben ihnen, bie ^eitfionsmntter fd)(icf;t ihren 3ögliitg ttod) einmal in bic Stritte — man trennt fid).

(Sittfilbig ttttb Doli biiftercr Srättmerei — ober gang unmotimert außgetaffeit ttttb übermütig ift Cttt) gloreitjius.

50?att nennt es ipeitnwclj nad) Nora tittb beflagt fie int ftiHeit.

Scl)ott ber jweitfolgenbe Sag bringt i^r einett -Brief Hott ber greunbin.

Nora fd)reibt gattj nngii'tdiid) ttttb bezweifelt.

3it bcm Neifetrubet hat fie drief itttb ditb uerlorett.

„Spat es fic£) DieUeicht in ttttferm ßitnnter gefunbett?

M), Cttt), id) meine mir bic Singen banad) attS, es tommt mir bor wie ein böfeS, trauriges Ctuctt . . ."

Nein, Weber dilb ttod) 93rief hatte fid) gefunbett!

Cttt) fd)rieb in fehr übcrfd)Wcnglid)en Sorten it)r de biutcrii bnrüber. „llttb fottte eS etit biifes Crnen fein, mein Siebliitg, — fo nimm eS bir ja nicht jtt .Sperren!

®u weißt, baß 6t)cn im Summet (ober itt ber £wiieü) (jefchloffen Werben, nnb matid) anfgelöfte derlobung hat fid) fct)on als großes (Gliid crwiefeit!" -

21

(34)

9iora antwortete balb. ,,SaßbufIeine<3 d)metteriingg- feele bict) balb über eine gelöfte Verlobung tröffen wiirbeft, glaube id) wol)l! S u Weißt aber, wie Uerfcbieben wir beanlagt finb. 9iaoul§ Siebe, verlieren bebeutet für mid) beit moralifdjen Stob. — Wein Seben würbe oon foldjem- Slugenblid an ausgelebt fein, benn ohne il)n feilt Gli'td!

Gott fei Sob unb Sanf braud)e id) folcf) ein nanteit lofeg Ungiüd aber woI)l nicf)t ¿u befürchten, ©beit tnelbet fiel) Siaout an. Sn ad)t Sagen ift er bei uns.

Set) habe if)tt gebeten, erft bag Vilb feiner Sngeborg 51t ooilenben itnb bann oon meinen (Sltern baS SaWort 51t erbitten, fefjen fie, Weid) ein Kiinftter er ift, ent fdjlieftcit fie fief) wohl c()er, benn nocf) tragt Vater mancherlei Vebenfcn, ba Weber Sfaonl nocf) id)' über grofje Mittel oerfügen . . . "

DttßS ()übfcf)eS, pifantes Gefid)td)en mit beit nn rul)ig fladernbeit Singen batte fid) guerft üerbüftert, bei beit lebten ¿eilen aber blitjte eg wie eitel G en ug tu u ng barüber ()in.

„Sn ad)t Sagen! Vortrefflich, baß ber Softor fid) plö|licf) fo beforgt Wegen meiner Sunge geigt, fie wirb ben Vorwanb abgeben, bafj id) Suftüeränberung braitdjc unb reifen fann." Sa, Dttt) huftete met)r benn je unb bie Siötc auf if)tcn SBangen oertiefte fid). Sag ftanb ihr Oortrcfflid), unb bie grofjen, glängenben Slugen loaren feffelnber unb eigenartiger alg gttuor. .

Sa, Suftüeränberung!

Ser 2Xrgt unb bie ^enfionsmutter fonferierten

(35)

23

längere 3cit unb fa()en beibe rccf)t beforgt au§. „®ie SKutter ift and) an ber ©d)minb}udjt geftorben, eS liegt in ber gamilie! SJian mufj fofort etmaS bafür tfjun."

Dttt) hatte an ihren Vater getrieben, unb ber fehr ängftlidje alte Herr münfcljte bie fofortige igeimfe'hr ber Xodjter, um mit ihr in ein heilfameS 93ab abreifen ju fönnen.

®a3 junge SJfäbchen nicEte fefjr befriebigt üor fid) hin unb padte üoll ftiirmifd)cn GiferS bie Koffer. $uDor aber machte fie bie meitgehenbften Ginfäufe, Xoiletten, Hüte, iücäntel unb WatineeS, alles fo elegant unb foftbar mie möglich-

,,Sd) reife ja juoor §u 9b ra Uiaftatt, — ba muß ich bodj anftänbig auSfeljen, fonft h^tt man mich für ein armeS Slfdjenbröbel!" fagte fie mit munber- lid)em Süd.

Unb fie reifte ju 9Jora ab.

Söetd) ein Subei beS 2Biebcrfel)enS!

gräulein Don 9iaftatt mar Don berfelben ruhigen, tiefinnigen iperjiidjfeit mie ftetS, ihr fdjöneS Slntlift mar Derflärt Don einem Hauch ftiiten ©lüdeS, baS machte fie älter unb gereifter auSfet)enb nodj aiS früher.

Dttt)S überfchmengliche 3 ärtlichfeit mirlte beinahe etmaS unnatürlich-

GS ()atte ben Slnfdjein, als fudje fie gemaltfam mit fdjönen SÖorten über ein gemiffeS GtmaS l)'UUK'9 ju täufdjeu, maß fid) entfrembenb ¿mifdjen fie unb bie

(36)

greunbttt gefdjoben. Sn bein !£>aufe beS penfionierten Cberftieutnants ging eS fct)£icf)t unb ftiH gu, unb fo war e§ plötjlicl), als fei mit bem eleganten Keinen grüuiein Dttt) ein gang neuer §aucf) unter ba§ ®adj gcWel)t.

2Beld) ein llnterfct)ieb gwifdjen ben beiben jungen

?JMbci)en!

Nora, bie ftetS tlji'itige, luirtfc£)af111ci)e r fdjritt in il)ren fdjmudlofen ipauSfleibern unb praftifchen ©djürgeit Wie bic üeriörperte ^ßrofa neben ber greunbin t)er, welche in Weifsgcftidten Kleibern, fpitjenbefctit unb Don farbigen ©d)leifen umflattert, wie ein reigenbeS ©Ommern Wölfdjen burd) ipauS unb (Garten fci)Wcbte.

2(tleS mar (Grazie, fede, fprüfjenbe Saune an il)r, il>re garte, mol)l aligu garte (Geftalt ftad) ftjlphcuhaft ab gegen bic ftolgc, germanifdje «Schönheit ber fraftöolt blühenben Nora, bie fo gar nicht neben ber pifantcn

?lnmut beS brünetten ®pvü!)teitfeid)ens gitr (Geltung fam.

Sebe Schönheit unb ©igenavt wirft auf ba§ Sluge eineß Künftlers, unb Naoul, beffen SJialerauge befonberS empfänglich für neue unb anmutige SRotiöe mar, er- blidte tooll ehrlichen ©ntgüdcnS in Cttt) bie Quelle manch c'ne3 neuen, anregenbeit (GebanfenS. Sh re ge fcl)madnoUen, eleganten Soiietten gefielen ihm, fie ftad)cn für ben Künftler fo vorteilhaft ab gegen bie graue Einfachheit ber (Geliebten, and) amüfierte ihn bas lebhafte, amüfante Söefcn OtttjS, ii)rfd)elmifcheä Kofettieren, ihre fiebcrijd)c irrlid)tartige Unruhe.

(37)

9?ora tag fein ©ebanfe ferner, als ber ber (Sifer- jud)t, 1111b als- Siaoitl ben Söttnfd) auöfprad), Dtti)

¡fixieren ju biirfen — er gebrauche nocf) liebte ©einer für feilt geplantes ©emälbe „Sm Weiche ber ^roferpina", unb bie itinfdjattctcn, fo übernatürlich gliinjenben Slugeit beS gräulein glorenjiuS paßten itnbefcf)reib(icf) gut in bie bläulich leudjtenbe ©rotte beS DrfuS — ba War eS -Ic'ora felber, welche üoll freubigen ©iferS biefe Sbee aufgriff unb ben Sorfdjlag madjte, wäljrenb ber „großen 3 8afd)Wod)e'' follten bie ©ifjungen für Sngeborg unter brod)cn ititb Dtti) im ©dreier ber (Suribice ffijjiert werben. —

2Bo bie Bäume beS ©artenS i()v griuigebämpfteS 2id)t Perbreiteten, malte SKaoul fein neues Wobell.

Sftora wohnte beit erfteit ©ilutngeu bei, unb ihr treues, reblicEjeS Sluge weilte Poll CSntgüdeit auf bem Äöpfdjeti ber greunbin, baS mit geifterfjaft großen Singen aitS bem bleichen ®d)lciergewebe (jeruorträumte.

©in paarmal überfatn eS fie wie ein Ieid)teS

©rauen. @S lag fo etwas liberirbifcljeS, ©d)attenf)aftes in biefeni ©eiftergefid)tcf)en unb Wenn fie ljuftete...

fliaoul lacf)te über ihre Sefürdjtungcii. „gräuleiit Dtti) ift ferngefuitb! $art unb ätljcrifcl), oielleidjt ein bißdjen hleid)füd)tig . . . baS wirb fid) alles fcl)iiell geben, Wenn fie fid) auf ber Babereife erljolett unb pflegen famt. Shr Bater ift ja ein f cf) W er r ei et) er Wann, ber fanu mofjf alles tfjun, um feiner (Sinnigen eine deine

©rfültuitg weg,ytfd)affen!"

(38)

®ie nackten Xage mar Sßora üiet im Haufe be fdjäftigt, unb menn fie einmal einen flüchtigen Vtid in bas „ Sfeicl) ber ‘¡ßrofetpina" marf, fo mar fie meift fo eilig, baf? it)r bie eigentümlich beflommene Stimmung, bie mortfarge Verlegenheit ber beiben faum auffiel.

©ie fanb auch feine (Gelegenheit, oiel mit 9iaoul

¿u plaubertt ober einen V lid unb ipänbebrucf mit ihm

¿u mecl)feln, e§ fchien, als ob er felber jebe ©etegenl)eit baju toermeibe! ©ein SSefen mar plötslid) ¿erftreut, iieruüä unb unruhig, unb babei flagte er über WitSfeb fchmergen im 2lrm, bie ihm baS Waten ¿ur geit fehr erfchmerten.

@r glaubte, es fei mol)l beffer, eine ^aufe ¿11 machen.

1>aS „Sngeborgbilb" fei ja nicht fo eilig, er fönne fürerft noct) eine fleine ©tubieitreife madjen unb es jpöter ooltenben.

2luch Dtttj üherrafchte bie greunbin mit bem li’ntfd)lufe, baf] fie fid) unbebingt fdjon in ben niichften Xagen mit il)rem Vater treffen müffe; er fei jeftt am beften baheitn a6fömmlid), unb bie Vabereife bürfe auS biefem ©runbe nid)t länger hinau3 gefd)oben merben! -

Da Cttt) ¿uüor ftetö uerfidjert hatte, fie fei an feinerlei 3eit gebunben, munberte fiel) 9iora mol)t über bie plöftliche (Site; ba fie aber annahm, bafj ber ©utSi befifter in ber Xfjat mit ben Xagen rechnen mufete, fo nahm fie ooll unOeränbert großer .'per¿íicI)feit Slbfdjieb 0011 ihrem fleinen Siebling.

(39)

Ottt) |’c£)ten triebet feijr unter ber Trennung gu (eiben, fie fnf) gang Oerftört au§, war einfilbig ober uon einer gang unmotiviert ii6erfctjroettgiicf)en ßärtlichfeit, meinte fogar unb fagte ben Eltern ihrer greunbin in fo iiberftürgter SSeife Sebemo()l, baß fie mie ein fyeütä

©ommermölf^en baüongefiattert mar, efje man recht gitm ©emufitfein beffen gefommen mar.

Nora§ Süden mich f’e beharrlich aus«.

„©djreibft bu halb?" bat gräitiein oon Waftatt mit treuem föänbebrud.

Sa grub Dttl) bie fpifcen Fähnchen in bie Sippe unb nictte tjaftig: „®u mirft balb oon mir hören,

©uteS, oiel ©utes!" llnb bann marf fie fid) noch einmal jählings an bie Sruft ber greunbin unb ladjte heil auf: „Nicht mahr, Nora, bie 9Käbd)en, bie an gebrochenem ipergen fterben, finb Närrinnen? Um (GotteS milien nicht hinter einem SJianne hertrauern — !

giebt ein fo hnbfd)e§ Sieb — lennft bu eS:

3id) Ijab m ir SRosSmarin g e^ fiattjt,

@r tooßte n id jt treifien, —

Ijaß m it einem S u rf d ) g etankt -

$ e t iDottte nic£)t MeiBen!

® ie © tta fje ift fre i!

lln b m ag er m td) n td jt -

© o lä fjt er’iS Btei& en!

Nicht mahr, Nora, fo Oernünftig muß man fein?

llnb ©ott fei ®anf, bu bift ja fo ein gutes, OernitnftigeS DJäbdjen!"

(40)

Üfierrafdjt ftarrtc 9iora bic ©predjerin an. ©ic uutfjtc nid)t, Wag DttljS friDote © orte bebeuteit follten,

aber- cl)c fie fragen fonitte, festen fief) bic 9?äber bcS

¿ugeS in Bewegung, nnb wie eine V ifion eittfdjwanb if)r baö aufgeregte Gcfid)tdjcn iijrer jo feijr geliebten Gefährtin, bie tjcifjgcröteteu © an gen nnb bic fieberifd) glän^enben Slugett.

,,©ie fdjön fat) fic bod) aus, bie fleiitc ©eeic aitS * bem Sieici) ber ^3roferpttia!" (ädjeltc 9io ra tief in Ge

banfeit mtb fdjritt langfam nad) fraufe jnritrf, wo cg plöfeticl) fo ftilt nnb einfam geworben War.

Sct3t erft, Wo and) Dtti) gegangen, cmpfaitb fie Doll nnb gait^ bas ©eljc, weldjeg if)r ber ?(bfd)icb bcö Geliebten gefdjaffen.

Uber ad)t Sage waren oergangen, ba traf ein bider B rief anö ©ieöbabat ein.

S r trug bic Sdjriftgitge 9iaouls.

© ic batte fic Doll ®e()nfucf)t mtb frerzeleib auf iliadjridjt oott iijnt gewartet!

9iun jauchte i§r frerj auf! M it bebenben giitgerit erbrad) fie ben Umfdjlag. Sin furger Brief Don i 1)m ein ftcifcö .Uartonpapier mit Golbrattb

Srftaunt ftarrt Uiora es an, neigt fidj itäbcr mtb lieft . . .

Sin leifer ©ebefdjrci, — ein Blicl namenlofen Snt

fetjen s--- ber iWittergutöbefitjer glorenjittg geigt bie

Verlobung feiner einzigen Xodjtcr Ottilie mit frerrtt

28

(41)

29

Siaoui 0011 ©lärnifd) an! Xräumt fie? 5 ft fie bei

©innen? Quält fie nidjt ein eutfeftlidjer Fieberwahn?

Dtti) unb Siaoul oerlobt! — ©ie, bie beiben Wetifdjen, bie fie fo unfagbat liebt, benett fie tiertraut bat an bereu Streue fie geglaubt wie an fid) felbft fie tjaben ifjr Seben vergiftet unb fie betrogen? D, fo erbärmlich — fo fcljitöbe »erraten unb hintergangen! —

3()v SMid irrt über SiaoitlS feilen.

©ie enthalten bie alten ?ßhrafen Don Übereilung, ooii nicht jufammeupaffen unb harmonieren, fie flehen um yfad)ficl)t unb großmütiges ©ntfageit: „Sch lernte mid) felbft unb mein öei?, erft Oerftehen, feit id) Dttt) begegnete. ©ie ein SRaufdj beS (SntjüdenS, wie ein Xrauiit ber Seibenfcfjaft laut eS über mich- ' ©laube mir, SJiora, id) habe bagegeit angefampft wie ein §elb, mit bem ehernen ©illen unb ber Verzweiflung eines i'camteS, ber feft entfchloffen ift, feiner CStjre unb Pflicht 311 genügen. Aber bie Siebe war ftärfer als id). Ver gieb mir, 9iora! 3 d) Weife, Wie unrecht id)’ haitble, unb biefeS Vewufetfein ift ber ©ifttropfen in bem Seel)er beS ©lücfeS, id) werbe eS nie berwiitben. Unb bennod) fünbige id) gegen bid) unb bein treues § e rj! Sft baS 311 oerftehen? sJiur wer liebt, fann eS begreifen, beim bie Siebe ift eine Äranfheit, ein ©almfinn, Welcher itnS

311 willenlofen ©pielbäUen unferer ©efithle macht!"

Thräneit führten auS 9ioraS Singen.

„beeilt, baS ift bie Siebe nicht!" fci)rie eS in ihrem Sperren auf: „Die wahre unb ecf)te Siebe ift Weber

(42)

£ranff)ett nocí) 2 8 ctf)nfinn — unb baS, um« bicf) an Ottt) feffeit, ijat nid)tS mit biefem heiligen ®efüí)í ge mein! — Weíje ber Siebe, wenn fie fo hilflos in ber Süitbe ©olb ftänbe! Unb Ijier am ©d)lufi nocí) ein paar Worte tion Ottt): ,Ser,$eil) mir, Nora, — icl) tonnte nici)t anberS! Sei) liebe if)tt! — 5 ßei)r als alles, mehr felbft alé bici)! - Unb menn bit mir fiudjft unb jünift in Eluigfeit — ici) fanu itidjt anberS, id) fterbe ohne if)n!‘"

iV it einem SlnSbrud beS EfelS fdjlettberte N ora ben S rie f oon fiel), fd)lug bie .Spünbe tior baS leichem blaffe Slntlig unb oerljarrtc regungslos.

Slnfänglid) hatte ber unüerl)offte, namenlofe Sdjmerj fie oöflig gebeugt.

Sagelang manfte fie fdjattenijaft bleid), ftumm unb thränenlos burd) bas ftilie föauS, ben einfamen

©arten.

31)re Eltern befaubeu fid) auf einer Heilten Weife, fie mar gang allein, gang oerlaffen in bent urtauSfpred)' lidjen Wei), au Welchem il)r iperg tropfeuWeife oer- blutete.

Eine grengenlofe ^eradjtintg für bie beibeit Ser räter erfüllte fie, unb biefeS ©efiif)l ber fjerbften Nid)t ad)tung gegen 9J?enfcf)en, bie man früher über aHeS geliebt, quälte fie mehr als ber ©ebanfe an il)r ge morbeteS ©lüd, an ihre einfatue, troftlofe 3 ldunft.

9illinäf)lid) begann fie ruljiger ¿it benfeit. ®ie Erbitterung wid) einem tiefen, fchmerglidjen SNitleib.

(43)

Können ¿mei SDienfcfjen, bie il)t ©iüct auf Verrat unb Dreubrud), auf bem üernidjteten Dafein einer anberen erbauten, fönnen bie jemals glüdlid) fein?

©ettrifj nidjt.

DaS, waS fie jufatnmenfüljrte, war feine Siebe, fonbern ein furger kaufet), eine Verblenbung, bie über furj ober lang ifjre Wadjt berfieren muß.

Dann werben bie Augen, bie gubor mit Vfinb^eit gefdjlagen, feijeitb merben, unb maS fie erbliden, mirb Qsiettb fein!

Sebe 933eil)e, jebe l)oI)e unb heilige Sauterfeit fef)lt einer Siebe, bie bon ber Seibenfdjaft in ben ©taub ge- gerrt mürbe. —

Unb mo ©ntt nicht baS §auS baut, ba arbeiten umfonft, bie baran bauen. -

öttt) unb sJiaoitl merben fid) heiraten, unb eS mirb eine unglüdlidje ©t)e meljr auf ber SSelt geben.

Hat ber junge Waler auS ©goiSmuS gewählt?

Hat ihn baS ©olb ber reichen ©rbin geblenbet?

O nein! — Siora wieS biefett ©ebanfen weit Don fid).

Siaoul fonnte mol)l in Ieibenfc£)aftlicf)er Slufmaliung eine Kette ¿erbrechen, bie fürerft nur lofe unb leicht aus Üiofen gefd)lungen War, aber niebrig unb gemein fonnte er nicht hanbeln, baS mufjte SRora, unb troft allen

»ergeleibS h ^t fie bie ©rinnerung an jene beiben Wenfdjen in ihrem Hergen 1I,ert unb treu, immer nodj entfd)ulbigenb unb begütigenb, menn ihr ©erec£)tigfeitS=

gefüf)l fie anflagen moHte. —

31

(44)

armen, frieb; unb ntljeiofen Seeíen mehr beflagen, als ifjnen giirnen müßte, um jo frtebíiájer unb ftiller warb eS in ihrem Snnent; fie gebockte ber Verlorenen, wie man an Verstorbene benft, — bie man liebt unb benen man bie gelobte Streue tjält, gleichviel, ob baS ©rab feinen bunften Sibgrunb jWifrfjen uns unb ihnen auf*

gerichtet.

Sft bie Siebe wirflicf) eine Kranfbeit, ein 2Sahn=

finn? —

O gewiß nicht. sJioraS großes, ebles frerj wußte eS beffer. 3hl'e Siebe g(icf) berjenigen, Welche jum leucf)tenben Vorbilb jebweber Siebe geworben, — fie trägt alles, fie glaubt unb bulbet alles — bie Siebe l;ört nimmer auf!"

Oft flogen iljre ©ebanfett Wie Weifte tauben über Verg unb Stfjal.

Sich, baft fie einmal — nur einmal noch sJiad)rid)t oon Dttt) befäme!

frabett fie fdjon geheiratet? SBo leben fie? 3 ft ihr 9iaufdj fdjon verflogen, ober finí) fie bettnod), trog allem unb allem, glücflid) geworben, fo wie 9iora§ @e=

bet eS iljnen in letzter ¿eit fo oft erflehte? -

Keine SlntWort auf aEe biefe brennenbeit fragen.

®er frerbft jieljt in bas Sanb, ber SSinter lonmit unb breitet fein weißes Vahrtud) über bie @rbe.

„ 9hm follft bu tangen unb bid) amüfieren, Diora!"

hat ihr Vater fröhlich auSgerufen. „¿unor machen

(45)

wir eine Weife nach ©erlin! 3d) l)abe fleißig gefpart unb benfe, es füllen herrliche Sage bürt werben. S)it mußt einmal heraus unb bie große Welt fcnnen lernen, Kinb! §ier in ber fleineu ©tabt oerfauerft bu mir, bas fel)e icl) alle Sage an beinen blaffen Wangen unb ben müben, traurigen Slugen!"

Siefe traurigen Singen leuchteten heil auf. „Wad) '•Berlin!" wie lange War bieS fd)on ihr fehnlichfter Wunfcl) gewefen! (Sine gute Oper — erlefene Konzerte l)ören, — waljrlicl), biefe genußreiche Slbmedjslung wirb S3alfam für il)r frattfeß §erj fein!

SSoll Gsntjücfen lebte fiel) Wora in biefen toefenben

©ebanfen ein, bereitete alles für bie fd)öne .ßeit üor unb fel)nte ben Sag ber Slbreife herbei, — eitblidj füllte ihr armeS, üerfüminerteS Seben einmal bunte, heitere

©litten tragen.

Sa fam ein ©rief.

Wora ftarrte mit bebenben Sippen auf bie jittrige, matte ©djrift Ijernieber. SSon Ottt)! (Sin ©rief üon Ott»! SluS Slfontreuj in ber ©djWeij gefdjrieben!

Sflcit bebenben gingern, fautn fähig fiel) ju bc- herrfchen, erbricht.fie ihn.

Sie feilen ftnb furj mit '-üleiftift gefd)rieben.

„SJc'eine Wora! Sei) Weiß, icl) ha&e fein Wed)t mehr, an bid) 311 fdjreiben, gefdjweige beine Sarmherjig' feit unb beine alte Siebe ju mir anjurufen; bennod)

tl)ite icl) eS. W aS id) auch 9 e S e n bid) gefel)lt — ber Sob ift ein großer 9Serföl)ner — unb id) bin eine

9i. ö. 9lue boUcm Öc&eit. o

(46)

©terbenbe. Sn, eine ©terbenbe, bie bodj nidjt fterben fann, ehe fie nod) einmal beine Haitb gehalten, elje fie beine Vergebung erfieljt hat. 9?ora, fei nod) einmal ber gute Gugel, ber bu mir ftetS getuefeu, — aci), fomm nod) einmal ¿u mir! Komm, elje eS 511 fpüt wirb!

Sd) möchte fd)lafen, 9iora, fo wie ehemals, wenn id)

¿u aufgeregt loar unb feine 9{ul)e fanb, bis bu an meinem Bette fajgeft! Bring mir 9iul)e unb grieben, 9?ora - lafj mid) nod) einmal in beinern 2lrm ent;

fd)lummern, ¿um lefttenmal!"

Xl)ränen ftürgten auS beit Slugen ber Sefenben, fie War nidjt mel)r im ftanbe, bie SBorte ¿u lefen, bie

Dttt)S Vater beu feiten beigefügt, fie beberfte baS

Slntlift mit ben §änben uiW fdjlucf^te Doll tiefften

s-!Öcl)S.

öttt) eine ©terbenbe! —

Da war alles Dergeffen, WaS ¿wifdjett bem Seftt unb GhentalS lag, all baS Tvaffcl), bie Untreue, bie bittere Kränfung, - 9ioraS ebleS, grofjeS ¿pei^ fjatte

eS nie Derlernt ¿u lieben unb bie Dreue ¿u halten, unb fo entfetjt il)re Gltern aud) Waren, fcafe fie bie gan¿e

locfenbe Suft unb greitbe ber Berliner Üieife aufgeben unb an ein Dotenlager eilen wollte, — 9fora flehte fo inftänbig, bis fie bie GrlaubniS erwirft hatte.

(Sine Dcpefdje uerftänbigte Herrn glorengiuS Don ihrem Kommen, unb einige Dage fpäter trat $räulein Don Diaftatt in baS ipoteljimmer, in Welchem ihre uns glüdliche, junge greunbin bleich fterbenSmatt auf

(47)

35

einer ©haifelongue lag. Volt jitternbcn ©djrecfS neigte fid) 9?ora über bie Kraute. 3Bie faf) baS ehebem fo reijenbe, lebhafte uiib fecte äRäbcijeu auS! Uöahrlidj, ein geiftert)aftev ©djatten aus bem 9ieid)e ber *ßro<

ferpiua.

®ie großen, buuflen Singen glänzten nodj' toie ehemals üoll fieberifdjer Glut auS bem fleifd)lofen Ge- fid)td)en, baS fo weifj uub burd)fid)tig wie baS fpilieu befetjte Süorgcnfleib in ben ftügenben Kiffen rufjte.

„üftora! itfiora!" fliifterte fie mit uerflärtem Stirf, eine buntle SBlutwelle ergofj fid) über bie äöangen, unb bie abgezehrten (leinen fräitbe umflammerten bie frattb ber greunbiit. „Gott fegne bid), bafj bu fommft!"

Sie S3aifoutl)ür ftanb weit geöffnet, — brauten btitjte unb flimmerte ber Genfer ©ee im ©omtengolb, uub bie weifsbefdjneiteu Sdpen grüfjten iwll ftummer SOfajeftät herüber.

® a faf; 9tora neben ber ©terbenben uub fd)eud)te null jiirtlidjer Siebe alle Sobesfdjatteu nod) einmal Zitrücf, — Otti) aber fliifterte, ohne fid) bas anftreugenbe

©predjen üerbieten zu (affen: „Sinn lajjj mid) beichten, frerjliebe, — meine ¿ e it ift fnapp. ©ief), 9iora, als id) bir eiuft in ber Sßettfion — in ber legten SRoub;

nad)t am genfter — Treue gelobte, ba fagte id): ,G ott foll mid) ftrafen, Wenn id) fie bred)e!‘ 3d) habe fie gebrodjen, unb G ott ftrafte mid), Wie id) eS. öerbiene!

Unterbrid) mid) nicht - fage fein 25ßort ber Sinfiage gegen Siaoul, - wehe mir, Wollte id) meine ©djulb

(48)

ifjn mit aßen erbenflidjen ftofetterien unb Verfüf)ruttgS=

fünften an mid) gezogen! 0 mie tapfer bat er fid) bagegen gemeljrt, aber er mar ein ÜNann — ein fiünftlev er mürbe fcfjließlid) bod) fdjmadj ad) Nora - nicf)t biefen büftern ©lid, bu aljnft nid)t, mie fetjr id) ifjn betf)örte! Unb baß fam uid)t plöglid) — o nein, id) liebte ifjit feit bent Stugenblid, mo id) fein ©üb fat), mo id) eS bir nod) in berfefben Nad)t aus ber Safdfe ftaf)l -- ba fd)on marb id) jur Verräterin an bir unb fcfjmor mir 311, baß id) Waoul 311 eigen gemimten molle um jeben ^reiS! — Nora — fdjauberft bu nidjt?

SBeidjft bu nid)t ooll 9lbfd)eu ¿uritcf üon mir? X11 läßt mir beine ipattb unb läcljelft mir unter Xljräiteit 31t! — O bn Engel ooll l)immlifd)er (Güte! (Gott fegue bid) bafür. £>ör tueiter, Nora! yd) betörte Waoul, unb in einem jäfjen Nattfd), einer flüchtig aufmailenben Empfittbung für mid), oerließ er bid) unb oerlobte fid) mit mir. — Nun glaubte id) bie jpolje afleS ErbettglüdS erreicht 311 l)abeu. 3d) irrte mid). — ?ld) fd)on balb, fefjr balb oerflog ber fdjöue üEBafjn. 3 d) liebte Waoul 311 namenlos, um eS nid)t uoll Entfetten 3U entpfittben, baß er mid) nid)t liebte, baß bie Erinnerung an bid) il)n nid)t oerließ, baß Vual)ufinnige Neue unb ©efjufudjt il)n quälten, yd) litt bei biefer ErfeuittniS Folterqualen ber Eiferfud)t — id) bot alles auf, feine erfaltettbe Seibern fdjaft für mid) neu 311 entflammen, untfonft, er blieb fütjl, gleid)gültig - mir entfrembeten uns Pott ia g 311

(49)

- 37

Xag mehr. Sei meinen Dergmeifelten ^Bemühungen, if)n an mid) ju feffeln, mutete id) mir Anftrengungen ¿u, benen id) uid)t gemad)fen mar. Sei einem ©artenfeft erfältete ici) mid) auf ben Xob. — ®iefe fdjtoere ©r franfung mar mot)i ber ©runb, meid)er Siaoul fjinberte, feine Verlobung mit mir mieber aufjulöfen; nur fein Witleib mit ber ©terbenben läfjt ihn nod) ¿arte Siitd fid)teu üben! ®a fiel) — jene Slumen tarnen Don if)m fo meifj unb buftloä mie feine Siebe ju mir, nur ©djeibegrüße, feine flamme ber Siebe mef)r!

Sa, 9iaoul ift ungfücffid), fo namenlos ungiücfficf), wie bu eS bift, 9fora, — if)r beibe fo efenb bitrcf) meine

©d)ulb! SBelch ein fd)Weres, fcfjmeres 'Sterben ift ba§! 3 )ie Saft ber Auflage erbriidt mid), fie läßt mid) nid)t ¿um Himmel empor! SO üftora — id) fattn feine 3inf)e finben, el)e id) nicht gefiil)nt habe, mag id) an eud) uerbrocljen!“ ®ie Kraute hatte mit großer An ftrengung gefprodjen, leife unb abgeriffen, oft non qual Dollen Huftenanfällen unterbrochen, jeftt ftredte fie ber greuitbin Dolf fleljenber Angft beibe Hänbe entgegen unb flüfterte: „ilcorn — Dergieb itjut um meinetmillen! Hab ihn mieber lieb mie früher — gelobe bid) ihm oon neuem an . .."

Sicher hatte gräulein Don 9?aftatt DoH innigfter Siebe unb Sarmherjigfeit bie ©terbenbe im Arm ge^

halten, ihr füfje üöorte bes XrofteS gefagt unb fie ihrer

Dollen Vergebung Derfichert — jeftt fcijraf fie empor, löfte jählings il)re ipänbe aus benen ber Äranfen unb trat mit flammenbctt SBangen abfeits.

(50)

„©tili, ftitt, Dttt), fein Söort baoott!" [tieft fie mit beinahe Reiferer Stimme Ijeroor, „baüott fattn nie — nie mieber bie Siebe feilt! yd) gürne 9iaoul nicht mehr id) habe if)m mit meines frernt mtb freilntibeö Willen Vergeben, — aber il)in mieber angeljöreit if)n lieben wie früher nie!" —

„ 9 cora!" Söie angftuoll mtb flcijeitb flaitg baS Hott beit fctrblofen Sippen.

Ta trat 9iora an bie geöffnete Salfontl)ür, gn ber bie blühenben 9iofen hcreiitnidten, ftrid) mit ber frattb über bie bnftenbeit Heldje mtb fagte ernft mtb rnljig: „Saft bieS beitte geringftc Sorge fein, Dttt).

©itt 9J?aitn, ber feilte Braut fo leidet mtb fchitcll, fo ol)ite jeben Seelenfampf üerläftt, ift ttid)t banad) an gethait, um an gebrochenem freien 31t fterbeit. Jd) glaube nidjt mehr an Sfaouls Siebe, ltnb einen ÜDiamt heiraten, bem ntait iiid)t oertraiten itrtb glauben famt, ift fein Glücf, foitbern ein uttauSfpred)ltd)cS (Slenb, viel gröfter als bie Bereiitfamung mtb baS einige Scheiben mtb 3)?eiben!“ —

„T u wirft beitten Glauben att ihn gurüdgewinnen, 9?ora, wenn btt fiel)ft, wie fel)r er gelitten mtb gebüftt, wie fehr er bici) noch tiebt mtb ohne bid) feines guten GeifteS beraubt ift!"

ÜJiora fd)ütte(te ernft beit Kopf. „Tote Siebe er­

blüht nid)t neu, ebenfoWenig Wie jemals ber Sd)ttec blitheitbc Siofeit beeft! - Unb fo wenig wie fiel) biefeS SBunber je ereignen famt — fo wenig luie id) biefe

(51)

- 39

buftenben Keldje f)ter je öon bcnt Seidjentud) be§

©cfjneeS bebedt fetje, ofjne baß er fie ju Sobe friert fo wenig Wirb aitci) meine unb feine Siebe roieber in alter Sftaienfrifdje crfteljen!" - - 9iora luanbte fid) roieber juritcfr neigte fid) über bie ft'ranfe unb füßte fie liebetioE auf bie ©tirn. „6>3 giebt feine Wunber mef)r, Dttt), unb ofjne Wunber unb 3 eid)en glauben unfere armen, toten iperjen nid)t ntefjr. — Safi ba§

©ergangene oergeffen fein, mein Siebfing — ! ©iel), ba fommt beiue Wärterin, um bidj für bie Wad)t 31t betten.

3d) fitje loieber bei bir unb ijalte beiite ipanb, — unb bu fd)iüfft fo fiiß unb ruf)ig ein, wie ehemals in ber

^Senfion, wenn braußen ber 5D?onb leuchtete unb bie 9?ad)tigallen im ©arten fangen!"

Dttl) antwortete nicf)t, ein neuer £mftenanfall erfdjütterte ifjre fd)Wad)e ©ruft, unb bie Wärterin unb

§err Florentius walteten 00E Sfngft unb ©orge il)re§

fermeren 2lmte§.

Sie Kraute umfiammerte mit fieberheißen Rauben bie 9ied)te ber greunbin, aber fie fanb bennod) feine iRulje, fo järtlidj 9iora aud) für fie forgte. —

„(S§ giebt feine Witnber meljr? — D lieber iperr;

gott, laß ein Wunder gefd)ef)en!" murmelte fie wieber unb immer loieber, leife, unuerftünblid), qualooü — bi§

bie Wärterin baS berutjigenbe ^ßuloer mifdjte unb Wora mit fleljenber ©efte auß beut 3 1mmer fd)ob. —

Xobmitbe legte fid) Fräulein oott Siaftatt jur 9iuf)e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hermes gewordene Adelheid in Malchow gerichtet՜ sind (XV, 132 ff. und 145 f.), daß ihre liebliche Erscheinung die ersten Keime der Poesie in seinem Herzen geweckt habe; er macht

@ (anj feinec Umgebung erf^ó^te eine @d&gt;aar eclefener pcunfuott geeufiefee 2eibtt)öC^Cel•.. cb t^retr bebeufenben ©tucfögt'ifer.. SKanfueta fenfte tiefer bie lange

Wahrend der Abwesenheit dieser beiden bestiegen neue Falirgaste unser Abteil; darunter auch ein alter Herr mil glattrasiertem faltigen Gesicht, der den Eindruck eines

A gross margin without direct payments divided by 4, namely calculated for 1 year, was 3-4 times lower for a gross margin of production of shrubby willow cuttings (Stolarski et

!®tel leben a«n§ vesfebst/ viel lesnen niemals leben/.. «£tn SCbeil fc&amp;aQC pcb t&gt;e&lt;jläcfe bap § ab * unb $eie » « *a « ^ e : SBcmi nun bie Seunbe febWae/unb man

Hiergu bie Dteferoiften, Halbinnaliben unb geitig Kanginnatiben aus ben ^ya^re®^^stffcn 1893 bis 1897 unb sämmtliche gur Disposition ber Krfatjbehörbeu unb bie gur Disposition

©r faß tote ein Sräum enber unb toußte faum, baß feine Sippen itberftoffen vom Sobe ber g u t geführten PBirtfcßaft.. S ie angügiidhen QBorte Ullrtdh» toecften

nehmend fdjreden. ©iefeS M al toar Öfferreidj ber Untergang gebrot)f, toemt e3 bie Erpebifion nach Englanb unterbrach. M if Preußen unferhanbelfe man feif längerer