• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 2, Nr. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Band 1 Jg. 103, Bd. 2, Nr. 23"

Copied!
160
0
0

Pełen tekst

(1)

3 3 5 3

Chemisehes Zentralblatt.

1933 Band II, Nr. 23 7. Dezember.

Geschichte der Chemie.

A. J. Kluyver,

O. van Iterson jr., ein Vierteljahrhundert Hochschullehrer. D arst.

des Lebensganges des Mikrobiologen an der Techn. Hochsohule D elft u. seiner For- sehungen auf dem Gebiete des Kautschuks, der Cellulose, des Zuckers usw. (Chem.

Weekbl. 29. 542— 52. 24/9. 1932.) R. K . Mu l l e r.

— , S ir G. V. Raman. K urze biograph. N otiz iiber den E ntdecker des Ram an- effektes. (Journ. Soc. chem. Ind.

51.

691. 12/8. 1932.) Sk a l i k s.

K. Arndt,

Dr. Fritz Rothe 65 Jahre. W urdigung seiner Verdienste, besonders urn die K alkstickstoffabrikation. (Ztschr. Elektroehem . angew. physikal. Chem. 38.

713. S e p t. 1932.) J . La n g e.

Eugen Bamann,

Richard Willstdtter, „dem bahnbreclienden Forscher a u f dem Oebiete der Biochemie“ zum sechzigslen Geburtstag. W urdigung des Werkes u. der Persón- lichkeit des Jubilars. (Siiddtsek. Apoth.-Ztg. 72. 443—44. 12/8. 1932. S tu ttg a rt, Techn.

Hochsch.) He l l r i e g e l.

Helmut Minkowski,

Francis Bacon, der Staatsmann und Philosoph, stirbt ais Pionier der Kalteforschung. K urzer Lebenslauf (1561— 1626) des G enannten. (Ztschr.

Eis- u. K iilte-Ind.

25.

Nr. 9. 1—2. Sept. 1932.) Gr o s z f e l d.

G. Reddelien,

Angelo Knorr N achruf. (Angew. Chem.

45.

605. 24/9.

1932.) > R . K. Mu l l e r.

Paul Walden,

Wilhelm Ostwald. N achruf u. eingehende W urdigung seines Lebens- werkes. (Ber. Dtsch. chem. Ges. 65. A bt. A. 101—41. 12/10. 1932.) Pa nGRITZ.

Hedley R. Marston,

Thorbum Brailsford Robertson. Lebenslauf u. Forschungs- tatigkeit des bekannten Biologen. 1884—1930. (Austral. Journ. exp. Biol. med. Science

9.

1—5. 1932. Adelaide, Univ.) Kr u g e r.

Graham Lusk,

Beitrage zur Wissenschaft der Em ahrung. Eine Wurdigung des Lebens und Werkes von M a x Rubner. (Science 76. 129—35. 12/8. 1932. Cornell Univ.,

Medical College.) Sk a l i k s.

Mary Elvira WeekS,

Die Entdeckung der Elemente. X V I. Die seltenen Erden.

(XV. ygl. C.

1932.

I I . 2586.) (Journ. chem. Education

9.

1751— 73. Okt. 1932. Law-

C. Clifton Pines,

Geschichte des Alkohols. , 4mer. Journ. Pharm ac.

103.

648

bis 656.) , S c h o n f e l d .

Leonard Dobbin,

Chloroform: E in Jahrhunderluberblick. (Chemist a n d Druggist

115.

761.) SCHONFELD.

Max Speter,

Epilog zur Zentenarfeier des Chloroforms. (Vgl. C.

1932.

I I . 3.) Dio Entdeckung des Chloroforms ist von SOUBEIRAN ein wenig friiher veróffentlicht worden ais yon Li e b i g. Man miifite also von der S o u B E iR A N -L iE B iG s ch e n E ntdeckung sprechen. (Chem.-Ztg.

56.

742—43. 17/9. 1932.) Sk a l i k s.

John H. Northrop,

Die Geschichte der Isolierung krystallinisclien Pepsins und Trypsins. Die Entw . der Enzymchemie seit SCHWANN, CORVISART u. K U H N E . (Scient.

Monthly

35.

333— 40. Okt. 1932. Rockefeller In st. for Medical Res.) Pa n g r i t z.

C. F. Elam,

U ber einige Bronzegegenstande aus den Kdnigsgrabern in Ur. Vf.

beriohtet iiber die M ikrostruktur einiger Bronzegegenstande, die in den Kónigsgrabern in Ur gefunden wurden. AuBerdem werden die ungefahre Zus. der Stiicke u. dio Ergeb- nisse der qualitativen P rufung der Korrosionsprodd. wiedergegeben. Die Stiicke sind gegossen, einige weisen Anzeichen nachfolgender Bearbeitung u. Gliihung auf. (Journ.

Inst. Metals

48.

97—104. 1932. Cambridge.) Hu n i g e r.

Jerome Alexander

und

Thomas A. Wright,

Blei aus einem altrdmischen Sarg von Arles. Das Metali eines altrom . Sarges aus Ailes bestand nach der spektroskop.

Analyse im wesentliclien aus 95% Pb u. 5 % Sn, daneben werden Sb ( < 0,5% ), Cu (ca. 0,1%), Zn, Mg, Bi u. Ag (je < 0,01% ) gefunden, im korrodierten Teil geringe

rence, Univ. of K ansas.) Le s z y n s k i.

XIV. 2. 218

(2)

3354

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1932. n.

Mengen Ca, Mg Al, Si u. Fe, die vermutlicłi von der Leiclic lierriihren. (Journ. Soc.

chem. Ind.

51.

813— 14. 30/9. 1932.) R. K . Mu l l e r.

A. Chaplet,

Das Kólnische IP a ss er zu Beginn des 18. Jahrhunderts. (P a rfu m erie

m o d .

26.

75. F e b r . 1932.) El l m e r.

Renś Cerbelaud,

Kólnisches Wasser. Gesehichtlichcs. (Parfum erie mod.

26.

193— 97. A p r. 1932.) _ , El l j i e r.

J. GriiB,

t/ber Getreidereste aus der dlleren Sleinzeit. B ericht iiber Vork. von Getreideresten an Scherben aus einer steinzeitlichen Siedlung bei Nórdlingen. Mkr.

Abbildungen der gefundenen Elem ente von Emmcrkorn. (Ztschr. ges. Getreide- Muhienwesen 19. 149— 52. Ju li 1932. Friedriehshagen-Berlin.) Ha e v e c k e r.

Camillo Levi,

E in vor 2000 Jahren hergestelltes, auflerst feines Kam m gam vom Titer 28.000. Beschreibung u. M ikrophotographien von Wollgeweben, die auf den im N em isce freigelegten Scliiffcn gefunden wurden. (Boli. Assoc. Ita l. Chimica Tessile e Coloristica 8 . 201—04. Ju n i 1932. Mailand.) He l l r i e g e l.

Chas. E . M ullin, E in Ausschnitt aus der Oeschichte der Kunslseide. Entdeckung des Cdliilosexanthais w id der Viscoseseide und die Ereignisse, die dazu fuhrten. (T extile C o lo ris t 5 4 . 618— 20. S e p t. 1932.) Fr i e d e m a n k.

Kenneth P. Oakley,

Von den alten A gyptem benutzte Holzer. Vf. zeigt Mikro­

photographien von Quersclmitten alter iigypt. Holzer aus der Zeit von 2200 bis 1500 vor Christi Geburt. Die Holzer werden identifiziert nacli der Methode von Ma b y

(vgl. C.

1932. II.

1563). (Analyst

57.

158—59. Marz 1932.) Du s i n g. J. H. White, Tho liistory of the phlogiston theory. London: E. Arnold 1932. (192 S.) 8°.

6 s. net.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

Werner Kuhn

und

Hans Martin,

Photochemische Trennung von Isotopen. Boi Be- strahlung von Phosgendampf m it streng monoehromat. Licht, welehes m it einer Kom­

ponento eines in der N ahe des Beginns der Pradissoziation befindlichen Tripletts des Absorptionsspektrums zusamm enfallt, wurde von den 3 A rten Phosgenmolekiile (C0C135C135, C0C13 5C137, C0C137C137) n u r eine A rt zum Zerfall gebracht. D a den diskreten Schwingungsbandehen eine kontinuierliche Absorption iiberlagert ist, ist eine Bein- darst. einer Isotopenart unmoglieh, eine Anreicherung aber moglieh. Zwei Atom- gewiehtsbestst. ergaben die W erte 35,428 u. 35,430 fur das m it dem Licht der Al- Linie 2816,179 A freigem aehte Chlor, gegeniiber einem naeh der gleiehen Best.-Methode erhaltenen W erte von 35,455 fiir therm . aus demselben Phosgenpraparat dargestelltes Chlor. Aus dem Bruchteil der beobaehteten Vorsehiebung des At.-Gew. von der Ver- sehiebung, die auf Grund von Absorptionsmessungen innerhalb u. auBerhalb der benutzten Bandę vorausberechnet wurde, lassen sich Schliisse ziehen au f die relativen Zerfallsgeschwindigkeiten der Molekule, die diskontinuierlieh bzw. kontinuierlieh absorbiert haben. (Naturwiss. 20. 772. 14/10. 1932. K arlsruhe, T. H.) O. S( HMIDT.

Mototaro Matsui

und

ShQ Kambara,

Die dilatomeirische Bestimmung von Vber- gangspunkten von Salzhydraten. Vff. yerwenden ais D ilatom eter ein in eine Capillare miindendes seheibenfórmiges GlasgefaC m it eingesebmolzenem Thermoelement-Schutz- rohr (Thermoelement C u-K onstantan zur Best. der Temp.-Differenz zwischen Probe u. Therm ostat). E s werden. m it X ylol ais Fiillfl. folgende Ubergangspunkte bestimmt:

N a2S 0 4- 10 H 20 N a2S 04 32,377°; N a2C 03-10 H 20 N a2C 03-7 H 20 31,97°;

N a2C 03-7 H20 — y N a2C 03-H 20 35,55°. (Journ. Soc. chem. In d . Ja p an [Suppl.]

35.

308—12 B. Ju li 1932.) B . K . Mu l l e r.

Mototaro Matsui, ShH Kambara

und

Harukata Yoshino,

Dilalmnetrische B e­

stimmung des Ubergangspunkles von Natriumcarbonat-Dekahydrat. (Vgl. vorst. Bef.) Mit einem neu geeichten B E C K M A N N -T herm om eter wird der U bergangspunkt N a2C03- 10 H 20 ^ N a2C 03-7 H 20 dilatom etr. zu 31,91° (31,9085 ± 0,001°) bestimm t. (Journ.

Soc. chem. Ind., Ja p a n [Suppl.]

35.

313— 16 B . J u li 1932. Tokyo, Univ„ Coli. of

Technol.) R . K . Mu l l e k.

J. Krustinsons,

Die Dissoziation des Mcmganspats und des Mangancarbonats. Die Dissoziation des M anganspats erfolgt stufenweise; dies wird auf die Bldg. fester Lsgg.

zuriickgefuhrt. Die Dissoziation beginnt bei 407,5° bei 760 mm u. endet bei 700°, p = 485 mm. Kiinstliches M angancarbonat zersetzt sich ebenfalls stufenweise. Die erste C 02-Abspaltung, die sehon zwischen 30 u. 130° stattfin d et, ist keine wahre Disso-

(3)

1932. II.

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

3355

ziation, da die Abspaltung bei konstant gelialtener Temp. ausbloibt. Die Dissoziation beginnt bei 270°, p — 760 mm u. endet bei 480°, p = 680 mm. (Ztschr. Elektrocliem.

angew. physikal. Chem. 38. 780—83. Okt. 1932. Riga, Physikal.-chem. Labor. d.

Univ.) Gu n t h e r.

W. P. Jorissen

und

A. H. Belinfante,

Reaktionsgebiete. X X I. Die Reaktions- gebiełe A l-M o 0 3-CaF2, Al-M oOr C a I\, A l-S -B 20 3 und Si-CuO-PbO. (XX . vgl. C. 1930.

II. 2237.) Die durch Zundung m it F e + S (1 :1 ) eingeleitete Rk. (1) zwisehen Al, M o 0 3 u. CaF2 findet nur in einem im D reiecksdiagramm auf der einen Seite dureli die Verb.-Linie M o03-Al (von 17,5—62,5% Al) begrenzten Gebiete s ta tt. Das Gebiet der B k. (2) zwisclien Al, M o02 u. CaF, grenzt nur m it einem kurzeń Stiiek (zwisehen 22,5 u. 30% Al) an die Verb.-Linie M o02-A1, wahrend die Gebiete der R kk. zwisehen B20 3, Al u. S (3) u. zwisehen Si, CuO u. PbO (4) geschlossen im Dreiecksdiagramm liegen u. zwar in der Nśilio der Verb.-Linien Al-S, bzw. Si-PbO; obere Grenzen naeh der d ritten Kom ponento: Rk. 1 ca. 30% CaF2, 50% M o03, 20% Al, Rk. 2 ca. 17,5%

CaF2, 65% Mo0 2, 17,5% Al, Rk. 3 ca. 25% B20 3, 37,5% Al, 37,5% S, Rk. 4 ca. 22,5%

PbO, 30% CuO, 47,5% Si. — Yff. vergleichen die Gebiete der Rkk. im festen Zustand mit den Esplosionsgebieten von Gasen, nehmen aber a n s ta tt der Energieketten nach Mu r a o u r (C. 1932. I. 1870) R adikal- oder A tom ketten an. (Rec. T rav. ehim. Pays- Bas 51 ([4]. 13) 853—67. 15/7. 1932.) R. K . Mu l l e r.

W. P. Jorissen, J. Booy

und

J. van Heiningen,

Reaktionsgebiete. X X II. U ber die Verhinderung explosiver Reaktionen in Gas- und Dampfgemischen durch geringe Mengen verschiedener Subslanzen. (X X I. vgl. vorst. Ref.) In F ortsetzung friihercr Verss. (C. 1927. II. 1114) untersuchen Vff. die Verschieł>ung der Explosionsgrenzen von GH.,-02-Gemisclien durch die Ggw. einiger Halogenverbb. Durch Einfulirung von 2 V ol.-% Isóbutylchlorid&ampi wird ein Gasgemiscli m it 10% CH4 nicht explosiv, dagegen ein Gemisch m it nur 2 % CH4 explosiv. 2,5 V ol.-% Propylchlorid bewirken eine Verscl)iebung der Explosionsgrenzen nach 4 u. < 10% CII,,, 2 % Athyljodid eino solclie nach < 10°/o CH4. Um alle Gemischc nichtexplosiv zu machen, ist ein Zusatz von > 5 V ol.-% A thyljodid oder ca. 6,5 V ol.-% S 0 2C12 oder ca. 5,8 V ol.-% SiC li oder ca. 7,3 V ol.-% SiH C ls erforderlich. Die Wrkg. einiger C l-D eriw . wird durch gleichzeitige Ggw. gewisser P henolderiw . gesteigert. — Fiir dio p rak t. H erst. nicht- explosiver Gasgemische, z. B. bei der Entlilflung von Orubengasen, kom m t ein Zusatz von A thyljodid oder noeh besser von P0C13 in F rage; von letzterem geniigen schon

< 1% . (Rec. T rav. chim. Pays-Bas 51 ([4] 13). 8 6 8—77. 15/7. 1932. Leiden, Univ., Lab. f. anorg. u. physik. Chemie.) R . K . Mu l l e r.

Kurt Fischbeck

und

Karl Schnaidt,

tlber das Temperaturinkrement der Reaktions- geschwindigkeit bei helerogenen Reaktionen. V. Reaktionen sauersloffreicher Salze. (IV.

vgl. C. 1932. I I . 2592.) Bei Cd-Salzen w ar das T em p.-Inkrem ent der Rk.-Geschwindig­

keit (Aktivierungswarme) von der N a tu r des reagierenden Gases so g u t wie unabhangig.

Vff. untersuchen K M nO i u. K JO v wo die sauren B estandteile reduziert werden. Bei KMn04 reduziert H2 senon bei tieferer Temp. ais CO; gemessen wird bei 101— 143°, mit CO bei 114— 165°. D er zeitliche Yerlauf der R kk. ist kom pliziert, aber die Akti- vierungswarme wieder fiir beide Gase fast gleich (11— 14 kcal). — K J 03 wird boi 325—385° m it H2 u. CO reduziert; auch hier reagiert H2 bei gleicher Temp. rascher ais CO; die Aktivierungswarme ist fiir H , 20—22, fiir CO 36 kcal, also deutlich ver- schieden, so daB die Annahme nahe liegt, daB die Gase versehieden auf das feste Salz einwirken. Die Aktivierungswiirmen der Umsetzungen zwisehen festen Stoffen u. H ,, CO u. fl. S werden zusammengestellt. (Ztschr. Elektrochem . angew. physikal. Chem.

38. 769—73. Okt. 1932. Tiibingen, U niv., chem. Lab.) W. A. Ro t h.

Takeo Aono,

Untersuchungen uber Reaktionen zwisehen Gasen und festen Stoffen.

V. Azotierung von Galciumcarbid und der Einflu/3 der Korngrofle a u f ihre Geschwindigkeit.

(IV. vgl. C. 1932. I I . 2591.) Bei der Azotierung yon kornigem CaC2 bei 1030° zeigt sich der Umwandlungsgrad, gemessen nach der Anderung der KorngroCe, von der Ausgangskórnung unabhangig. Die Azotierungsgeschwindigkeit wird proportional der Oberfliiche der Einzelkórner gefunden, die radiale Azotierungsgeschwindigkeit bei 1140° ist konstant. Die Azotierung von CaC2-Pulver bei Tempp. von 950° u. darunter verlauft m it einer radialen Geschwindigkeit, die der Dicke der um gewandelten Schicht umgekehrt proportional ist. Vf. leitet die Abhiingigkeit der Azotierungsgeschwindigkeit vom Teilchenradius tlieoret. ab. (Buli. chem. Soc. Ja p a n 7. 274—80. Aug. 1932.

Tokyo, Elektrochem . Manuf. Co. L td.) R . K . Mu l l e r. 218*

(4)

3356

A . ALLGEłlElN E 0ND FHYSIKALISCHE CHEMIE.

1932. II.

Yrjo Kauko,

Beilrag zu der leichłfą/3lichen Beschreibung der Oxydationsfahigkeit der oxydicrenden Miltel. Vergleich eines Rk.-Gemisches m it einer Fedor u. Durch- rechnung eiiies Bcispiels zur E rm ittlung der maximalen A rbeit von R kk. (Suomen K em istilehti 5. N r. 6/8. 38 B—40. 15/7. 1932.) L o r e n z .

V. Sihvonen,

Beitrage zur K enntnis der Graphitrerbrennung. Die Verbrennungs- geschwindigkeit von G raphit ist eine lineare F unktion des 0,-D rucks. Ańwesenheit von CO bcsekleunigt die CO-Bldg. DaB der Verbrenmmgsvorgang in Ggw. von CO der gleiche ist wie in. stromendem 0 2, schlieBt Vf. aus der P arallelitat der logarithm.

Geschwindigkeitskuryen der CO-Bldg. Die Geschwindigkeit der CO-Bldg. nim m t bei hSheren Tempp. (bis 2000°) m it steigender Temp. ab. Vf. stellte friilier (C. 1930. II.

2237. 3715) fest, daB CO bis etwa 1450° an der Graphitoberflache festgebunden bleibt.

Bei d i e s e r Temp. e r h a l t das a d s o r b i e r t e CO sprunghaft einen D am pfdruck yon 5,1"

10- 1 mm Hg. NoO zerfiillt bei niederem D ruck an einem bei 800— 2000° gliihenden G raphitfaden niclit merklich. Bei 800° Fadentem p. wird dcm 02 zugesetzter H2 mit-

T e r b r a n n t , bei 1400° nieht mchr. U nterlialb 1450° w ird die G raphityerbrennung durch H„-Zusatz vcrlangsam t. Aus Verss. gemeinsam m it

A. A. Vuorela

schlieBt Vf., daB das prim are Verbrennungsprod. eines Graphitfadens in W .-Dampf von Zimmertemp.

CO ist, das aber erst von einer Fadentem p. von 1450° an abgegeben wird. Naeli Verss.

von

E. Alhopuro

w ar naeh 25-std. Beliohtung von G raphitpulver in 400 ccm 02 von 10 mm Hg m it einer Quarzlampe (3000 Normalkerzen, 30 cm Abstand) 0,3 mm Hg C02

u. kcin CO nachzuweisen. (Ann. Acad. Seientiarum Fennieae Serie A. 34. Nr. 7.

27 Seiten. 1931. Helsinki, T. H. Sop.) L. E n g e l .

V. Sihvonen

und

A. A. Vuorela,

Z ur K enntnis der Oberflaclienwirkung bei der Graphiiaerbrennung. Vff. fiibrcn weitere Beispiole dafiir an, daB die Beschaffenheit der Obcrfliiche eines G raphitfadens bei dessen teilweiser Verbrennung eine wichtige Rolle spielt. (Ann. Acad. Seientiarum Fennieae Serio A. 36. Nr. 8. 6 Seiten. 1932.

Helsinki, T. H. Sep.) L. En g e l.

V. Sihvonen,

Uber die Einwirkung des Kohlenoxyds a u f die Graphitverbreńńung.

Vf. untcrsucht die Verbrennung eines gliihenden Graphitfadens in einer Misckung von 02 u. CO bei Drucken yon ł/ 1#— l/ioo mm H g u. ste llt fest, daB CO die Bk. bei glattem Faden starker beeinfluBt ais bei rauhem . Bei geniigend groBem Partialdruck des CO h o rt die Verbrennung auf. (Ann. Acad. Seientiarum Fennieae Serie A. 36.

N r. 7. 12 Seiten. Marz 1932. Helsinki, T. H. Sep.) L. E n g e l .

V. Sihvonen,

tlber die Einwirkung des Wasserdampfes a u f die Graphiłverbrennung.

Die friiher gemaclite Beobaclitung (vgl. vorst. Reff.), daB bei Verbrennung eines Grapliit- fadens in W .-Dampf von Zimmertemp. nur CO entsteht, w ar durch Vorbehandlung des Fadens bedingt. Vf. findet nun, daB bei niedriger Fadentem p. n ur C 02, dann (C02+

2 CO) u. sehlieBlich bei hoher Fadentem p. nur CO entsteht. (Ann. Acad. Seientiarum Fennieae Serie A. 36. N r. 9. 18 Seiten. 1932. Helsinki, T. H. Sep.) L. E n g e l .

V. Silmmen,

Orientierende Versuche uber Graphitverbrennung bei elektrischen Ent- ladunąen. Vf. erzeugt zwischen einer geschliffenen G raphitplatte u. einem 0,4 cm entfernten Pt-B lech Funkeninduktorentladungen in C 02 u. in 02 bei D rucken zwischen

1 / 10 u. Vi00 mm Hg u. analysiert das entstandene Gasgemisch. (Ann. Acad. Seientiarum Fennieae Serie A. 36. Nr. 6. 13 Seiten. 1932. Helsinki, T. H. Sep.) L. E n g e l .

V. Sihvonen,

Uber Vorg'dnge bei der Graphitverbrennung. Zusammenfassung der im Vorst. ref. Arbeiten. (Suomen K em istilehti 5. 33 B — 38. 15/7. 1932.) L o r e n z .

H. W, Melville

und

E. B. Ludlam,

Ober die Oxydation des Phosphordampfes bei niederen Drucken in Gegemcart von P latin und Wolfram. (Vgl. C. 1932. I I. 821.) Durch Ver8s. sollte der Rk.-Verlauf des P-Dam pfes m it 02 bei niederen Drucken untersueht werden. Beziiglich der A pparatur (Abbildung) muB auf das Original yerwiesen werden.

E s wurde der EinfluB von erhitzten D rahten aus yerschiedenen M aterialien boi solchen Drucken untcrsucht, welche unter der unteren Explosionsgrenze lagen. D er P-Danipf wurde durch E rhitzen yon rotem P im Vakuum hergestellt, der 02 einer Bombę ent- nommen. In Ggw. von P t-D ra h t konnte die Rk.-Gescliwindigkeit bei etwa 200° gut gemessen werden. E in ungebrauchter D ra h t ak tiv ie rt starker ais ein gebrauchter, durch Erhitzen im Vakuum bis R otglut kann m an die A ktivitiit wieder steigem. In bezug auf 02 ist dic Rk. monomolekular. Aus der Beobachtung, daB die Rk.-Gcsekwin- digkeit unabhangig yon der Konz. des P-Dam pfes u. event. beigemengten Ar-Dainpfes ist, u. da die Rk. ohne Aufleuchten vor sich geht, sehlieBen Vff., daB sieli die Rk. an der Oberflaehe desPlatins abspielt. Mit einem W -D raht k ann beąuem bei 500° gemessen werden. Das Yerhaltnis ist proportional zum D ruck des 02 u. des P 2. Es nim m t zu

(5)

1932. II.

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

, 3357

mit wacbsendem Durcbmesser des Rk.-GefaCes u. in Ggw. von Neon u. Argon. Die Rk. wird von einem grunen Leuchten begleitet. Die auftretende Rk.-W arm e betriigt 16 kgcal. Diese Tatsachen gibt folgende Glciehung wieder:

d p j d t = k p-p p 0 (1 + [> p x]/[pp + Po]) d2- e - tr/R Tt wo pp, p 0 fi px die D ampfdrueke des P, des O, u. des inerten Gases bedeuten, k ist cino Konstantę, /i = 0,46 fiir Argon, 0,2 fur Neon, d = Durcbmesser des zylindr. Rk.- GefaBes, U = 16 kgcal. Die Rk. beginnt wahrseheinlich an der Oberflache des Wo- Drahtes, pflanzt sieh durch dio Gasphase fort u. endet an der W and des Rk.-GefaBes.

Au, Ag u. Mo verbalten sich ahnlich wie das W. Die Einzelheiten des Rk.-Yerlaufs wurden bei diesen 3 Elementen niebt untersucht. Dureb die Vcrss. am W ist die Tbeorio von Ss e m e n o w (C. 1 9 2 8 .1. 466) erneut bestatigt. Die Lange der K etten ist der P-Konz.

proportional. Zum SchluB werden Betrachtungen dariiber angestellt, wie der Beginn der K ettenrk. erklart werden kann. (Proceed. Roy. Soe., London. Serie A. 135. 315 bis 333. 1/3. 1932. Edinburgh, U niv.) L. Wo l f.

H. W. Melville,

Uber die Oxydation, des Phosphordampfes bei niederen Drucken.

(Vgl. y o r s t. R e f.) D e r E in flu B in e r te r G aso a u f IC e tte n rk k . w ird q u a n ti t a t i v d u rc h die v o n SSEMENOW a b g e le ite te G le ic h u n g w ied erg eg eb en . I m P a lle d e r O x y - d a tio n d e s P s in d d ie V e rh a ltn is s e b e so n d e rs k o m p liz ie rt. U n te r A n w e n d u n g d es EiNSTEiN-SM OLUCHOW SKischen G e se tze s iib e r d ie D iffu sio n k o m m t V f. zu fo lg e n d e r F o r m e l:

P?i'POi (1 + [ ( ^ . ( 1 / J f A + llM x)~ll,)'Pxlb>Vi + POt ]) = const

( M a u. M x = Mol.-Gew. des diffundierenden Molekiils u. von x. o a x ist die Summo der Radien von A u. X . M a u. a a sind Mittelwerte, wenn sie die W rkg. von X q u. von A'p reprasentieren. W enn Gase zugegen sind, welcho die K ettenrk. zum Stillstand bringen, so muB obige Gleichung modifiziert werden. Ein Korrcktionsglied aus der Theorie v o nKOWALSKI entwiekelt, muB eingefiihrt werden. E s la u te t: k' /1 = 1 ■ e~ UIRT ( k1 = K onstantę, e~ VjR T = V erhaltnis der Zahl der ZusammenstóBe, durch welche K etten abgebrochen werden, zur Gesamtzahl der ZusammenstóBe von X m it den Rk.-Ketten). Nach SSEMENOWs Theorie leiten die O-Atome zum Teil die K etten ein.

Nach den Verss. von H a r t e c k u. K o p s c h (C. 1930. I I. 3235) miiBten solche organ.

Verbb. die K etten abbrechen, welche u nter den gegebenen Bedingungen vom atom aren Sauerstoff oxydiert werden. e -U /R T m uQ mindestens in 0,1— 1 von lOZusammen- stóBen wirksam sein, wenn das Abbrechen der K etten experimentell nachweisbar sein soli. Im R eaktionsrohr von H a r t e c k u. K o p s c h erleidet ein O-Atom 105 Zusammen­

stóBe m it anderen Atomen. Eine Oxydation ist dann bem erkbar, wenn die W irksamkeit der ZusammenstóBe 10~ 5 betragt. Dies stelit im Einklang m it den experimentellen Befunden von TAUSZ u. GoRLACHER (C. 1930. II. 705); die W irksam keit der Hemmung der ZusammenstóBe liegt da zwischen 10- 1 u. 10-6. —■ 03 erhóht den oberen krit. Ex- plosionsdruck von P.,-02-Gemisc!ien, es erlciclitert die Fortpflanzung der R k.-K etten.

Im Einklang d am it erniedrigt 03 den krit. Explosionsdruck bei niedrigen Drucken.

Durch 5% 03 in 02 wird der Explosionsdruck um 20°/o erniedrigt, 1—2 ° / 0 waren n., — es liandelt sich also um keinen n. Diffusionseffekt. P H3 erhóht den krit. Explosions- druck. Vom theoret. S tandpunkt ist dies Verh. unerw artet. Eine einwandfreie K larung dieser Fragc konnte nicht crbracht werden. (Trans. F araday Soc. 28. 308— 15. April

1932.) L . W o l f .

Lothar Wohler, Z. Shibata

und

R. Kunst,

Das Wasserdampfgleichgemchł iiber Wolfram und seinen Oxyden. IV. (III. vgl. C. 1924. I. 1346.) Das W.-Dampfgleich- gewicht iiber den beiden niedrigsten Oxydstufen W /W 02 u. W 02/W205 wurde iiber- einstimmend m it den friiheren Messungen gefunden. Die Gleichgewichte iiber W20 5/

W 03 zeigten, daB diese sowohl bei der Red. wie bei der Oxydation vom Red.-G rad des W 03 bzw. dem Oxydationsgrad des W2Os abhangen. Die im Vergleich zu den fruheren Messungen gefundenen niedrigeren W crte fiir K x sind nicht n u r auf Alte- rungserscheinungen der festen Phase zuriickzufuhren. U ber den beiden Bodenkórpern, dio ais feste Lsgg. weehselnder Zus. vorliegen, bilden sich wirkliche Gleichgewichte.

Sowohl bei der H erst. der Oxyde, wie bei den Gleichgewichtsmessungen konnte ais Oxydstufe W4On nicht festgestellt werden. (Ztschr. Elektrochem . angew. physikal.

Chem. 38. 808— 12. Okt. 1932.) G u n t h e r .

A. Mittasch

imd

E. Keunecke,

Uber die Aktivierung von Eisen durch A lum in iu m - oxyd bei der Ammoniakkatalyse. Es wurde die katalyt. W irksamkeit von yerschiedenen Fe-Al20 3-Kontakten der N H 3-Synthese untersucht, indem iiber 1 ccm des K atalysators bei der konstanten Strómungsgeschwindigkeit 2 0 1/Stde. bei 400—500° u. 1—200 a t

(6)

3358

A j. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Pi i o t o c h e m i e.

1932. II.

die gebiidete N H 3-Menge bestim m t wurde. Die folgenden K atalysatoren wurden ver- w andt: l a u. b) Carbonyleisenpulver + a- bzw. y-Al203 oxydierend geschmolzen, 2a u.

b) gemeinsame Fallung von AI(OH) 3 + Fe(OH) 3 vorerhitzt auf 1100 bzw. 500°, 3a u.

b) gefiilltes Fe(OH)3 + a- bzw. y-Al203 auf 1100° erhitzt, 4a u. b) desgleichen auf 500°

erhitzt, 5) Fe-Pulver + a- bzw. y-Al20 3, 6) Fe oxydierend geschmolzen, 7) Fe(OH)3

gefiillŁ, 8) Fe-Pulver. Hohe dauernde Wirksamkeit zeigen die K ontakte 1—3b u. 4b (etwa 10—11% NHa). Diese K atalysatoren sind schwer reduzierbar u. erreiohen ihre hoehste W irksamkeit erst naeh 16—20 Stdn., wogegen die anderen (z. B. 4a, 7) anfangs eine reebt hohe A k tm ta t aufweisen, die aber naeh einigen Stdn. sehr stark abnimmt.

Die schwere Reduzierbarkeit ist auf die Mischkrystallbldg. zwisehen F e203 bzw. Fe304

u. A1203 zuriickzufuhren. Duroh diese Mischkrystallbldg. entsteht naeh der Red.

zwisehen den Fe-K rystalliten, welehen die hohe kataly t. Fahigkeit zukommt, ein feines Al203-Geriist, das die Stabilisierung eines dauernd wirksamen K atalysators ermoglicht.

(Ztsehr. Elektroohem. angew. physikal. Chem.

38.

666—69. Aug. 1932. Ludwigshafen am Rhein, I. G. FaP.BExixDUSTRIE, Forsoh.-Lab. Oppau.) F a r k a s .

Rudolf Brill,

Rdntgenographische Untersuchungen an Eisenkatalysaloren fu r die Ammmiiaksynthcse. (Vgl. vorst. Ref.) Die rontgenograph. U nters. der von MlTTASCH u. KEUNECKE hergestellten, dureh cc- bzw. y-Al203 a k tm e rte n Fe-K atalysatoren der N H 3-Synthese ergab, daB eino AktiyatorwTrkg. n ur au ftrat, wenn A1203 u. Fe203

bzw. F e304 m iteinander Mischkrystalle bildeten. Bei den K ontakten la , b wurde in der Oxydstufe das Fe30,,-Gitter gefunden, in der reduzierten nur das des a-Fe, da sieh A1203 infolge der sebr feinen Yerteilung nieht bemerlibar maohte. 3[n dcm in Essig- saure unl. R iickstand zeigto sieh y-Al20 3. Die K ontakte 2a, b verhalten sich ahnlich.

Das in der Oxydstufe auftretende G itter des Misehkrystalls a-Fe203-a-Al203 wandelt sich bei der Red. in ein Fe30 ł -y-Al20 3-Gitter um. Bei den K ontakten 3 wird in der O sydstufe a-Fe203 m it wenig A120 3, naeh der Red. neben a-Fe auch A1203 beobachtet, ein Zeichen dafiir, daB beim Gemenge nieht m ehr die gleiche H om ogenitat wie bei der F allung oder dem Schmelzen (K ontakte 1 u. 2) erreicht wird. D er K on tak t 4a zeigt zwar eine Mischkrystallbldg. zwisehen viel A1203 u. sehr wenig F e20 3, dagegen keine Aktivatorwrkg. Diese scheinbare Ausnahme wird dahin erklart, daB bei der Red. die Mischkrystalle selbst infolge ihres hohen Al203-Geh. unangegriffen bleiben, u. nur kleine Fe-K rystallite umgeben von gróBeren Mischkrystallen entstehen, also eben die erwunschte stabilisierende Wrkg. des feinverteilten A1203 ausbleibt. Im Gegensatz dazu ste h t das Verh. des Gemenges 4b [Fe(OH) 3 + y-Al20 3], bei welehem dasy-A l203 bei 500°

m it Fe203 noch keine Mischkrystalle bildet, aber eine hohe A k tm ta t aufweist. In diesem Falle kom m t es wahrscheinlich zur Mischkrystallbldg. m it Fe30,„ das bei der Red.

entsteht. Die Erklarung der A ktivaton\T kg.: Im reduzierten akt. K o n tak t ist infolge der Blischkrystallbldg. das A1203 in feinster Verteilung zwisehen den Fe-Krystalliten dispergiert, u. verhindert hierdurch die Rekrystallisation, welche die hochporóse S tru k tu r zerstoren wiirde. (Ztsehr. Elektroohem. angew. physikal. Chem.

38.

669—73.

Aug. 1932. Ludwigshafen a. Rh., I. G. F a r b e n i n d u s t r i e , Forsch.-Lab. Oppau.) F a r k .

T. R. Hogness

u nd

Warren C. Johnson,

Die katalytische Zersełzung von Oerman.

Die Geschwindigkeit der Rk. GeH., = Ge + 2H2, die yon einer Ge-Oberflaohe kataly- siert "ndrd, w ird bei Tempp. zwisehen 374 u. 283° bestimm t. E s ergibt sich d p/d t = k p = GeHr Druck. Bei den niedrigeren Tempp. verzógert H2 die Geschwindigkeit der Zers. U nter der Annahme eines D reipunktkontaktes zwisehen einem adsorbierten reagierenden GeH4-Mol. u. der Ge-Oberflaehe wird auf G rund der LANGMUlRschen Adsorptionstheorie eine Gleiehung entwickelt, die m it den Vers.-Ergebnissen im Einklang ist. Die Summę von A ktm erungsw arm e der R k. u. 1/3 Desorptionswarme ergibt sich zu 39,7 kcal. (Journ. Amer. chem. Soc. 54. 3583— 92. Sept. 1932. Chicago,

UL, Univ., George H erbert Jones Lab.) L o r e n z .

A t. A to m s tr u k tu r R a d lo c h e m ie . P h o to c h e m ie .

N. Rosen

und

M. S. Vallarta,

Relativitat und das Unbeslimnilheitsprinzip.

(Physical Rev. [2_] 40. 127—28. 1/4. 1932. Mass. In st. of Technology.) Sk a l i k s.

M. de Broglie

und

L. Leprince-Ringuet,

Die Absorption der Borneutronen durch Blei. (Vgl. C. 1932. I I. 2788.) Im Yerlauf der U nterss. der Vff. uber die Absorption der Neutronen in P b wird m itgeteilt, daB die geringe Absorption der B-Neutronen in P b einem RAMSAUER-Effekt zugesehrieben werden kann. Die Wcllenlunge der Neutronen ist in derselben GroBenordnung wie der W irkungsradius des Kerns.

(Naturę 130. 315. 27/8. 1932. Paris.) G. Sc h m id t.

(7)

1932. II.

A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m ie.

3359

H. S. W. Massey,

Die ZusammenslófSe von a.-Teilchen m it Atomkemen. (Vgl.

C. 1932. I I. 1880.) Zur Behandlung der ZusammenstoBe von a-Teilchen m it Atom­

kernen wird eino Quantentheorie der ZusammenstoBe herangezogen, die dio Storung der einfaUenden Welle dureh das abstoBende Cour.OMBsche Feld des K erna beriick- sichtigt. Es wird die W ahrscheinlichkeit eines a-Teilchenaustausches b etrach tet u.

gezeigt, daB sio in einem Resonanzniveau groB ist. Die Theorie wird ebenfalls auf die anomale Streuung der a-Teilchen dureh leichte K erne angewandt. In Verb. m it experi-.

mentellen W erten soli die Theorie die Best. der R adien der leichten K erne ermogliclien.

(Proeeed. Roy. Soc., London. Serie A. 137. 447—63. 2/8. 1932. Cambridge, T rinity

College.) G. S c h m i d t .

Orazio Speccłiia

und

Stefano Petralia,

Einige Versuche uber Elektronenbeugung.

Es wird ein ncuer App. fur Elektronenbeugungsverss. beschrieben: Das K athoden- stiick eines Entladungsrohres (liehte W eite 5 cm) ist m ittels M astix m it einem nicht viel weiteren Messingrohr verbunden; die in der M itte liegende Anodę besteht aus einem 6 cm langen Fe-Rohr, das an den Enden dureh D iaphragm en m it 0,2 u. 0,1 mm starker Bohrung verschlossen ist; die Stutzscheibe der Anodę te ilt das Rolir in E nt- ladungs- u. Beobachtungsraum , die nur dureh ein seitliches R ohr m it H ahn yerbunden sind; im Beobachtungsraum liegt vor der Anodę eine Al-Scheibe m it 3 mm-Bohrung ais Trager fiir die zu untersuchende Śubstanz; der H alter der Sclicibe ist dureh ein Ansatzrohr nach auBen gefuhrt, ein weiteres A nsatzrohr fiihrt zur Pum pe. Der Abstand zwischen P ra p a ra t u. photograph. P la tte betragt 20 cm, zwischen Anodo u. K athode 16 cm. — Vff. teilen einige m it dem App. aufgenommene Elektronenbeugungsbilder an ZnO, Au, HgCl2, Celluloid, Benzoesaure u. Menthol (Easerstruktur!) m it, von denen einzelne eingehender besprochen werden. (Nuovo Cimento 9. 157— 63. 1 Tafel. Ju n i

1932.) R. K . M u l l e r .

F. Zwicky,

Sekundarstruktur und Mosaikstruktur von Krystallen. Es wird zunachst das Wesentliehe der Theorie der S ekundarstruktur an zwei typ. Fallen besprochen.

Die Sekundarstruktur ist gegen auBere Storungen sehr empfindlich, die haufig die Umwandlung i n t h e r m . p s e u d o s t a b i l e K onfigurationen herrorrufen; fiir dieso letztere, u. nur fiir diese, sehlagt Vf. den Namen „Mosaikstruktur11 vor. Der Begriff ist also in TJbereinstimmung m it der gewohnten D efinition nach D a r w in , E w a l d u. a. Therm. s t a b i 1 e Konfigurationen werden ,,Sekundarstrvkturen“ genannt.

Die Beziehungen der Sekundarstruktur zur M osaikstruktur werden besprochen. — Vf. geht dann auf die U rsachen fiir die Bldg. von M osaikstrukturen beim K rystall- wachstum ein. Die wichtigste dieser Ursachen, welche die Ausbldg. therm . stabiler Formen hindern, ist der W arm etransport (der Schmelzwiirme) von der wachsenden Krystalloberflache fort. Der entstehende Tem p.-Gradient ist haufig groB genug, um in dem sich bildenden K rystall piast. Deformationen hervorzurufen. W eitere U m stande, welche die Ausbldg. idealer K rystalle hindern, sind die yerschiedene Loslichkeit von Gasen in Schmelze u. K rystall, die G ravitation u. das m agnet. Erdfeld. — Zum SchluB werden die Methoden zur Vermeidung der storenden Effekte beim K rystallwachstum besprochen, u. es wird gezeigt, daB die Theorie der Sekundiir- u. M osaikstruktur (zum Unterschied von der Theorie der i d e a 1 e n K rystallgitter) eine befriedigende Grund- lage fiir das G esamtgebiet der K rystallphysik liefert. (Pliysical Rev. [2] 40. 63—77.

1/4. 1932. Pasadena, California In st. of Teclm.) SKALIKS.

Francis Bitter,

Die Mosaikstruktur von Kóbaltkrystallen. Es werden einige Struk- turen beschrieben, welche die von ZwiCKY angenommene B lockstruktur bestatigen.

(Physical Rev. [2] 40. 125. 1/4. 1932. E ast P ittsburgh, Westinghouso Res. Lab.) S k a l .

Horst Schnaase,

Die Rrystalhtrukturen des roten Mangansulfids. (Vorl. M itt.) Bei einer rontgenograph. U nters. des sogen. roten gefallten M n S ergab sich die Existenz zweier Modifikationen, u. zwar besaB die eine Zinkblendestruktur (JŚ3-Typ) u. die G itter- konstante a = 5,600 ± 0 , 0 0 2A, die andere W u rtz itstru k tu r (B 4-Typ): a = 3,976 ± 0,002 A, c = 6,432 ± 0,004 A. Der A bstand Mn— S berechnet sich daraus zu 2,425 A bzw. (bei Annahme eines Param eters von 0,377) zu 2,427 A, u. dam it um 7% kleiner ais im Albandin, entsprechend der Rcgel uber die Abstandsverm inderung beim t)ber- gang von NaCl- zu Zinkblende-W urtzitstrukturen. — Das A uftreten dieser S trukturen beim MnS ist nicht in Einklang m it der Regel von G r im m u. S o m m e r f e l d , nach der diese S trukturen nur bei solchen Verbb. A B auftreten soli ten, in denen das eine E lem ent ebenso viele Stellen vor C, Si, Ge, Sn oder Pb ste h t wie das andere Elem ent danach. — Beide neuen Modifikationen des MnS bilden Misclikrystalle m it ZnS u. CdS. — Neben der Bldg. von MnS wurde in wss. Lsg. eine solche von Disulfid M n S 2 m it der S tru k tu r

(8)

3360

A j. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1932. II.

des H auerits (C 2-Typ) beobachtet, dossen G itterkonstante sich 7,u a — 6,10 .± 0,02 A ergab. (Naturwiss. 20. 640—41. 19/8. 1932. Góttingen, Mineralog.-petrograph. Inst.

d. U niv.) S k a l i k s .

F. M. Jaeger

und

J. E. Zanstra,

Die Struktur von Kaliumosmiamat. Kalium-

Q q osm iam at ist nach W ER N ER tautomer

n ii entsprechend den nebenstehenden Formeln.

O— Ós—NK und O—Os—OK. In der vorliegenden U nters. wird gezeigt,

A jj|r daB fiir diese Verb. im krystallisierten

Z ustand keine dieser beiden Formeln riehtig ist; es liandelt sieli vielmelir um ein komplexes Salz, das ausselilieBlich aus edelgasahnlichen Ionen aufgebaut ist. — E s wurden Goniometermessungen, Atzverss.

u. piezoelelctr. Verss. gem acht; die rontgenograph. U nters. bestand in Drelikrystall-, Pulver-, Spektrometer- u. LAUE-Aufnahmen. — N ach den krystallograpli. Messungen u. dem L A U E -D iag ra m m ergibt sich die K lasse Cih, doeh ist n u r eine geringe Abweichung von D ih vorhanden. Identitatsperioden: a = 5,65 u. c = 13,08 A . D er Elementar- kórper e n th alt 4 Moll. K 0 s N 0 3. Theoret. D. (bei 0°): 4,616. Das G itter ist kórper- zentriert; ais Raum gruppe ergibt sich aus der S tatistik der Reflexionen Oihe. Die Struk­

tu r ist ganz analog der von Scheelit, Stolzit, Powellit, W ulfenit, NaJO,,, K JO.], K Re04

etc. Die 4 Os- u. K -Ionen besetzen die beiden mogliehen yierzahligen Lagen. Die O- u. N-Ionen, die in ihrem Beugungsvermógen nich t zu untersclieiden sind, da sie gleiche Elektronenkonfiguration liaben, vertcilen sich auf die 16-zalilige Lage [ x y z \ . Sie sind also in den Ecken eines tetragonalen Bisphenoids angeordnet, in dessen Mittel- p u n k t sich ein (kleines) Os-Ion befindet. D as Bisphenoid ist ein in R iehtung der c-Achse etwas zusammengedriicktes regulares Tetraeder. -— Da die O- u. N-Ionen in Wirklich- keit ja n i c h t ident. sind, ist die S tru k tu r wahrscheinlich monoklin. Sie ist aber so Tollkommen pseudotetragonal, daB sie nach keiner Methode von w i r k 1 i c h tetra- gonaler Symmetrie unterschieden werden kann. (Koninkl. Akad. W etensch. Amsterdam, Proceedings 35. 610—24. 1932. Groningen, Lab. f. anorgan. u. physikal. Chemie d.

Univ.) S k a l i k s .

Franz Wever

und

Otto Lohnnann,

U ber Prazisionsmassungen von Oitlcrkonslanten.

Dio den Prazisionsgitterbestst. nach dem Verf. von DEBYE-SCH ERRER zugrunde liegenden Berichtigungsformeln fiir den Ausgleich endlicher Stabchenhalbmesser werden einer eingehenden K ritik unterworfen. Im AnschluC daran wird eine neue Form des Eichverf. von verhaltnismaCig hoher Genauigkeit beschriebcn, bei dem das Probcstiibchen m it einem geeigneten Eichstoff bestilubt wird. (Mitt. Kaiser-Wilh.- In st. Eisenforsoh. Dusseldorf 14. 137—50. 1932.) S k a l i k s .

H. Kersten

und

William Lange,

jEine verbesserte Lauekamera. Bei LAUE-Auf- nahm cn m it geringer D istanz K ry stall — Film haben die dem P rim arstrah l benach- barten Interferenzstrahlen erlieblich kurzere Wege zuriickzulegen ais die vom Primar­

stra h l weiter entfernten. W enn die Expositionszeit der photograph. P la tte so bemessen wird, daB die peripheren Interferenzen geniigend stark ę Schwarzungen heryorrufen, Bind dalier die inneren Interferenzflecke bereits uberbelichtet. Um gleichmaSige Ex- position zu erreichen, lassen Vff. eine absorbierende Soheibe geeigneter Form (Herz- form) im Strahlengang dieht vor der photograph. P la tte rotieren. Dadurch wird dic In te n sita t der zentralen Interferenzen starker gedam pft wie die der peripheren. — Genaue Konstruktionszeichnungen. (Rev. scient. In stru m en ts 3. 493—96. Sept. 1932.

Cincinnati [Ohio], U niv., D ept. of Physics.) Sk a l i k s.

G. Harvey Cameron,

Die Rontgenmethode zur Bestimmung der Gro (len submikro- skopischer Krystalle. Nach einer kurzeń, krit. U bersicht iiber die wichtigsten theoret.

Arbeiten dicses Them as wird eine Anzahl von Experim enten geschildert, dio ausgefiihrt wurden, um moglichst eingehende K enntnis iiber A nwendbarkeit, Genauigkeit u.

experimentelle Technik der einzelnen Methoden zu gewinnen. Es zeigt sich, daB absol.

Messungen bisher unzuverlassig sind, Relativmessungen lassen sich dagegen mit aus- reichender Genauigkeit durchfuhren. Besondere Sorgfalt in techn. Einzelheiten ist sehr wiehtig fiir die Zuverlassigkeit der Messung. (Physics 3. 57— 69. Aug. 1932. Wil- mington [Delaware], E. I. d u P o n t d e N e m o u r s & Co.) S k a l i k s .

A. Dorabialska, T. Niwiński

und

E. Turska,

Spezifische Wdrme einiger radio- aktirer Mineralien. Die spezif. W arme der radioakt. Mineralien wurde nach der mikro- ealorimetr. Methode von S w i k t o s ł a w s k i (C. 1931. I. 2787) bestimm t. Sie betragt fur Uraninit 0,0999 cal., fiir Johannit 0,1674, fur Blomslrandit 0,1502, fur Thorianit

(9)

1932. II. A,.

At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

3361

0,0880, fiir Orangit 0,1637, fiir Tliorit 0,1516, fiir Fergusonit 0,1122 cal. (R o c z n ik i

Cliemji_

11.

727— 33.) Sc h o n f e l d.

Alicja Dorabialska,

Untersuchung der anomalen WarmeeffeJcte einiger radio- aktiver Mineralicn. (Vgl. C. 1 9 3 0 .1. 1267. 1744. 1893.) Dio Ursaehe des anom al groBen Warmeeffekts yon Orangit, Tliorit u. Monazit ist entweder auf den physikał.-chem.

Zustand des 3\linerals oder auf die Ggw. yon Elementen noeh nicht bekannter Zerfalls- energie zuruekzufuhren. Mikrocalorimetr. Messungen an Monazit u. Orangit, im Yer-.

gleich zu Silicagel zeigen, daB die W.-Adsorption nicht dio Ursaehe des anomalen Warmeeffekts sein kann. Adsorptionswiirme lafit sich n u r bei den getrockneten Mineralien beobachten; der W armeeffekt ist dann kerne konstanto GróBe; er ist anfanglich yiel groBer ais beim nicht getrockneten Minerał u. erlangt schlieBlich den- selben W ert, wie bei nicht getroeknetem Prod. Die Strahlungswarm c yon O rangit in N2-Atmosphiire wurde derjenigen in L u ft (0,0036 gro g u. Stde.) gleich befunden;

die Rk. des Minerals m it 02 oder C 02 kann demnach nicht Ursaehe des Warmeeffekts sein. Charakterist. fiir die untersuchten Mineralien ist die K onstanz ihres W arm e­

effekts: Ein O rangitpraparat zeigte nach 3 Jahren den unveranderten W ert, w ahrend der dureh O xydation oder Adsorption bedingte W armeeffekt nach einigen Tagen yer- schwindet. Um festzustellen, ob der Effekt m it intram olekularen Transform ationen, insbesondere der K rystallstruktur zusamm enhangt, wurde ein gepulvertes Monazit- praparat 2 Stdn. m it konz. H2S 04 behandelt u. nach Auswasehen mikrocalorimetr.

untersucht. Die m ittlere Temp.-Zunahme des P raparates betrug 0,0017° pro g u. Stde.

gegen 0,0019° beim urspriinglichen Minerał. Eine F raktionierung des Orangits u.

therm. Analyse der Einzelfraktionen zeigt, daB der W armeeffekt an die seltenen Erden gebunden ist. Aus der F raktionierung von Monazit folgt, daB dieser E ffekt an die Elemente der La- u. F-G ruppe gebunden ist. Die Temp.-Zunahme einiger P rap arate von seltenen E rden (des Handels) pro Stde. betrug: Ce-Nitrał 0,000°; La-N itrat 0,0070°;

Y-Nitrat 0,0091°; La-Oxyd 0,0321°; Y-O xyd 0,0143°; Er-Oxyd 0,001°. Die Ursaehe der anomal groBen W armeeffekte seheint also die Ggw. bestim m ter Elemente der Gruppe der seltenen Erden zu sein. (Roczniki Chemji

12.

416—25. 1932.) Sc h o n f.

Arthur Bramley,

Die Absorption der y-Strahlen. (Vgl. C.

1932.

I I. 2288.) Aus der K L E lx-N lS H lN A -F orm el uber die Streuung dureh die AuBenelektronen wird der Absorptionskoeff. pro Elektron abgeleitet, welcher unabhangig ist von der Kernladungs- zahl u. gleich ist 1,235 -lO-25. Die experimentellen W erte zeigen m it der K ernladungs- zahl ein Anwachsen der GroBe ab, die dureh Diyision des Absorptionskoeff. pro Atom aa dureh die Zahl der AuBenelektronen erlialten worden ist. Dureh Verss. verschiedener Autoren sind die Abweichungen ais reell festgestellt worden, besonders im Falle von Al13 u. Mg12. N icht die K ernladungszahl, sondern die Zahl der K ernelektronen, dio nicht an den a-Teilchen gebunden sind, seheint fiir die K ernstreuung bestimm end zu sein. Die GroBe oa — oa', wo aa' den Beitrag der Atom absorption aus der K l e i n -- N lSH IN A -Form el bedeutet, wird in Abhangigkcit von der Zahl der ungebundenen Kernelektronen aufgetragen. Die L in earitat der K urve weist auf die U nabhangigkeit der Streuzentren hin. W ellenmechan. wird fiir die Streuung der y-Strahlen ein W ert abgeleitet, der gróBenordnungsmaBig in Ubereinstim m ung m it dem E xperim ent ist.

(Physical Rey. [2]

39.

378—79. 15/1. 1932. Swarthmore, Pennsylvania.) G. S c h m i d t .

Thomas H. Johnson,

Eine Erlcldrung der Hóhenslrahlungserscheinungen. (Vgl.

c.

1932.

II. 2596.) Die von S c h i n d l e r (C.

1932.

I. 346) crm ittelten W erte der Ubergangseffekte der H óhenstrahlen werden in der Weise erklart, daB das Gleich- gewieht zwischen prim arer und sekundarer Strahlung in den verschiedenen Sub- stanzen verschieden ist. Die Ionisation hinter einer bestim m ten A bsorberschicht wird dureh den Absorptionskoeff. v der prim aren Strahlung angezeigt. Die Erregung u. die Absorptionskoeff. /? bzw. n der sekundaren K orpuskularstrahlung sind fiir die Substanzen charakterist. E in Vergleich der berechneten W erte m it den erhaltenen Werten g estattet die Best. eines jeden Absorptionskoeff., sowie die E n tsteh u n g der einzelnen Erregungskoeff. dureh die Anzahl der P rim iirstrahlen. Folgende R esultate, ausgedruckt in 1 cm -Pb-Aquivalenten, werden erKalten: v (Pb) = 0,0064; v (Fe) = 0,009; n (Pb, Luft), der Absorptionskoeff. in Pb fiir Sekundarstrahlen, die in L u ft erzeugt worden sind, = 0,50; [i (Pb, Pb) = 0,98; n (Fe, L uft) = 0,30; n (Fe, Fe) = 0,45; fi (Pb, Fe) = 0,72; /i (Fe, Pb) = 0,48; jS (P b ): fi (Fe) = 2,0. Aus der B est. der Absorptionskoeff. der prim aren u. sekundaren S trahlungen konnen folgende Schliisse abgeleitet werden: 1. Die untere Grenze der durchschnittlichen Energie der Sekundar- strahlung ist etw a 30 -10G Volt. 2. Die durchschnittliche Zahl der S ekundarstrahlen

(10)

3362

A j. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Pii o t o c h e m i e.

1932. II.

au f einen Prim iirstrahl ist etw a 100 im Palle fiir Fe, u. 230 in Pb. 3. Die Energie der primiiren H olienstrahlen, ais Summę der Energie der S ekundarstrahlen, ist etwa 2-1010 V . (Physical Rev. [2] 41. 545— 52. Sept. 1932. FRANKLIN-Inst.) G. Sc h m i d t

H. L. Hull,

Die Form w id Breite der L-Absorptionsgrenzen des Quecksilbers. (Vgl.

C. 1932. I I. 1123.) Die L„- u. L IIt-Absorptionsgrenzen des H g wurden m it einem Doppelspektrom eter untersuclit. Das H g wurde ais FI., Dam pf u. ais chem. Verb.

angewandt. — Die Absorptionsspriingc sind unsymm. W enn m an sicb der Grenze von der Seite langer Wellen naliert, fallt die dureligelassene In te n sita t erst ziemlicli scharf ab u. nim m t hierauf langsam er bis zum Minimum ab. Dieser Effekt ist fur Dampf u. FI. deutlich. Man konnte das ais qualitative B estatigung der Annahme Ko s s e l s ansprechen, daB das Elektron durck das absorbierte Q uant zuweilen nieht yóllig aus dem Atom lierausgeworfen wird, sondern nur in eine unbesetzte auBere Sobale gelangt. — Die fiir den Dam pf gemessene Breite ist etw a 3 X -E. Die K urven fiir FI. u. Dam pf sind auf der langwelligen Seite prak t. ident. Die K urven der Verbb.

sind im allgemeinen breiter. (Physical Rev. [2] 40. 132. 1/4. 1932. Columbia

Univ.) S k a l i k s .

F . K . R ic h tm y e r und S. K a u fm a n , Satelliten der Róntgenlinien L und L fl2 von Elementen hoher Atomnummer. Die Satelliten von L a, u. L /S2 der Elem ente 40—50 sind relativ intensiy, werden aber oberhalb 50 (Sn) rasch schwaeher u. sind naeh 54 (X) nieht mehr zu beobachten. I n der Gegend von 74 (W) t r i t t auf der kurzwelligen Seite von L /J2 eine schwaohe Linie auf, die fruher ais derselbe S atellit angeselien wurde, d e r u n te r h a lb 54 (X) z u b e o b a c h te n ist. Die A v -M 0 S E L E Y -K u rv e z e ig t in d e s se n , daB es sich um einen neuen Satelliten handelt, der naher an L /S2 liegt, ais naeh der E xtrapolation zu erw arten wiire. Auch L h a t Satelliten, die naher an der H aupt- linie sind, ais sieh naeh der E xtrapolation berechnet. Diese treten unaufgelóst, ais breite Bandę auf, u. zwar von 79 (Au) ab aufw arts. — Die Linien werden durch Doppel- iibergange gedeutet, bei welchen die — gegen die bei den S atelliten der Elem ente 40 bis 50 beteiligte — nachstauBere Elektronenschale eine Rolle spielt. (Physical Rev. [2]

40. 132—33. 1/4. 1932. Cornell Univ.) S k a l i k s .

Rayleigh,

Anregung der Quecksilberfluorescenz durch die Resonanzfreąuenz und durch kleinere Freąuenzen. IV. (III. vgl. C. 1932. I I. 2597.) Die A pparatur w ar dieselbe wie die in I I I . beschriebene (aber ohne G liihdraht). Die Hg-Fluoreseenz w urde m it gekiihlter Hg-Lampe erregt, aus der alle Strahlen auBer der Linie 2537 A u. den schwacheren Linien in ihrer N ahe ausfiltriert w urden (,,H erz“ -Effekt). Das Fluorescenz- gefaB wurde d irek t photographiert, durch F ilter, die nu r a) die Linie 2537 A, b) die Bandę bei 3300 A, e) die Bandę bei 4850 A durchliefien, so daB die raumliche Verteilung der 3 Luminescenzarten im stróm enden H g verfolgt werden konnte. Die prim are Wrkg.

der Erregung besteht dabei wegen des hohen Druckes aussehlieBlich in der Bldg. von 2 3P 1-Atomen in der unm ittelbaren Niihe der E m trittsstelle (kleine Blende). Die Resonanzfluorescenz breitet sich bei den hohen D rucken von der E m trittsstelle naeh allen Seiten u n te r allm ahlicher Absehwachung gleichmaBig, bei kleineren Drucken aber besser in der Strom richtung aus. Es wird angenommen, daB die Ausbreitung durch wiederholte A bsorption u. Reemission erfolgt. Die Aufnahmen b u. c zeigen, daB die Luminescenz 3300 A u. 4850 A sich von der E in trittsstelle nur in Richtung des D am pfstrom s ausbreitet. Die Anwesenheit m etastabiler Atome im Zustand 2 3P0

u. 2 3P2 im leuchtenden D am pfstrahl w urde direk t nachgewiesen. Die raumliche Ver- teilung dieser Atome ist ahnlich der V erteilung d er Intonsitiit des Leuchtens 3300 A u. 4850 A. Spektrale Aufnahm en zeigten, daB auBer den Banden auch das gesamte Linienspektrum des Hg im Leuchten des D am pfstrahls bei Beleuchtung allein m it der Linie 2537 schwach aber deutlich a u ftritt. Die In te n sita t des Linienspektrum s wachst nahezu proportional dem Q uadrat der prim aren In ten sitat. E lektr. F elder beeinflussen dieses Leuchten nieht, so daB d er fruher yerm utete Zusam menhang m it der durch Ein- strahlung der Resonanzlinie heryorgerufenen Ionisation nieht nachgewiesen werden konnte. (Proceed. Roy. Soc., London Serie A. 137. 101— 16. 1/7. 1932.) Bo r i s R ó S E N .

Orazio Specchia,

Analyse der Absorptionsspektren von Kobalt-2-chlorid in alko- holischen Losungen. Analog wie in sauren Lsgg. (Br o d ę u . Mo r t o n, C. 1928. II.

1975) wird auch in versehiedenen Alkoholen die charakterist. Absorptionsbande des CoCl2 (6950—6100 A) in eine Anzahl Sehwingungskomponenten aufgelost, die sich naherungsweise ais M ultipla einer Grundfreąuenz ergeben, u. zwar werden die Grund- freąuenzen A v (M ultiplizitaten m) im M ittel wie folgt bestim m t: In Methylalkohol A v 416 (m 36— 40), in A. A v 417 (m 36— 41), in Propylalkohol A v 472 (w 32—36), in Iso-

(11)

1932. II. A,.

AT0M8TRUKTUR. RADIOCHEMIE. PHOTOCHEMIE.

3363

butylalkohol A v 371 cm- 1 (m 39—44). Die K om ponenten zeigen yerschiedene In te n ­ sitat u. zwar weisen die photom etr. K uiyen a) in Methyl- u. Propylalkobol u. b) in Athyl- u. Isobutylalkohol untercinander Alinlichkeit auf. (NuoyoCimento 9. 164—67.

1 Tafel. Ju n i 1932.) R . K . Mu l l e r.

P .

Fadda,

Ramaneffekt der lonen SO4" und S 0 3" und elektrolytische Dissoziation der Schwefel- und schwefligen Sdure. In gesatt. was. N a2S 04-Lsg. werden (Erregung ste ts m it 7. = 4358 A) folgende Ram anfreąuenzen gefunden: 460, 617, 984 u. 1104 cm-1 . Yon diesen findet sich die Linie 984 in vcrd. ( < 25%ig-) H2S 0 4; in stiirker konz. H2S 04

werden nur Freąuenzen yon H S O / (421, 574, 1047), H2S 04 (912, 1522) u. S 02 (1166) beobachtet, die H2S 0 4-Frequenzen nehmen m it der Verdiinnung an In te n sita t rasch ab. Die in gesatt. wss. N a2S 03-Lsg. bestim m ten S 0 3"-Freąuenzen (471, 602, 984 cm-1 ) kommen im R am anspektrum von H2S 03 nieh t vor; H2S 03-Lsgg. en th alten nach dem Ram anspektrum zum groBeren Teil freies S 02 (1142) u. daneben durch O xydation m it L u ft gebildetes H S 0 4' (569, 1047); yon H S O / konnte die Linie 1199 stam m en, was jedoch niclit m it Sicherheit b ehauptet werden kann. (Nuoyo Cimento 9. 168—79.

Ju n i 1932. Cagliari, Univ., Pbysik. Inst.) R . K . Mu l l e r.

Ernst Beutel

und

Artur Kutzelnigg,

Z ur Kenntnis der Fluorescenz des Zinkozyds.

Beitrdge zur Luminescenzanalyse. IV. (III. vgl. C. 1931. I. 2087; vgl. auch Ku t z e l­ n i g g, C. 1932. I. 643.) Die Tatsache, daB einerseits durch Fallung erhaltenes, anderer- seits aus Zn(CH3 ) 2 gewonnenes ZnO, beide ohne gegliilit worden zu sein, fluorescieren, spricht dafiir, daB die Fluorescenz des ZnO nicht durch Frem dm etallspuren yerursacht wird, was auch m it Ergebnissen von E. K Ó RNER (Diss., Greifswald 1930) im Einklang steh t. Die Fluorescenz des ZnO wird an der L uft durch C 0 2-Aufnabme sta rk beeinfluBt.

Die R k., die zur Bldg. von bas. Carbonat fiihrt, kann daher m it Hilfe des Pu i.f r i c h- Photom eters beąuem yerfolgt werden. Die schlieBlich erhaltenen W erto stim m en m it den fur das bas. C arbonat gefundenen nalie uberein. Im feuchten C 0 2-Strom ist die oberflachliclie Umwandlung (ZnO, Me r c k, p. a.) nach etw a 2 Stdn., in der n. Atmo- sphare nach etw a 6 Wochen beendet. — Durch Pulvern wird die In te n sita t der Fluores­

cenz um so m ehr verm indert u. das ZnO um so stiirker braun gefiirbt, je stiirker es gegliilit worden war. Bei Zimmertemp. gewonnenes Oxyd wird durch Reiben in bczug auf F arbę u. Luminescenzvermógen wenig verandert.

F arbę u. In te n sita t der Fluorescenz hangen sta rk yon der Darst.-W eise ab. Die folgenden Gruppen sind zu untersclieiden: Oelbbraun (ZnO, MERCK, p. a.), kre/3 (ge- fiilltes, aus N itrat, O xalat gewonnenes Oxyd), dunkelbraun (aus C arbonat bei 300° ge­

wonnenes, gepulvertes ZnO), oliv (auf m ehr ais 800° erhitztes Z nO-Me r c k, ZinkweiB- sorten) u. griin fluoreseierende P rap arate (in H2 gegliihtes ZnO, Zinkweifisorten). Ein eindeutiger Zusammenhang zwischen pliysikal. Eigg. der P rap arate u. ihrer Fluores- cenzfarbe konnte nicht aufgefunden werden. Eingehend wird der EinfluB einer therm . Vorbehandlung einerseits auf die Fluorescenz (ZnO, Me r c k), andererseits auf F arbę u. Schiittyolumen untersucht. Die bei 600° gegliihten Proben zeigen ein ausgepragtes Minimum des Luminescenzvermógens. Bei hoheren Tempp. nim m t die In te n sita t der Fluorescenz sta rk zu. — In dem Gebiet oberhalb yon 700° fallt das Schuttyolumen infolge der Sinterung, bei zunelimender Gelbfarbung der P ra p arate sta rk ab. Gleieh- zeitig steigt der Gewichtsverlust, den die Proben crlciden infolge yon Verfluchtigung. — Die Luminescenzfarbe sam tlicher untersuchter P rap arate wird m it Hilfe des Pu l f r i c h- P hotom eters durch 3 Zahlen gekennzeiohnet, das Schuttyolum en im CHA NCELschen Sulfurimeter (trocken) bestim m t. (Monatsh. Chem. 61. 69—86. Sept. 1932. W ien, Technolog. In st. d. Hochsch. f. W elthandel.) Ku t z e l n i g g.

Josef Hoffmann,

Uber das Verhalten Cl', F ' und SOt " enthaltender alkali-, sowie manganhaltiger Glaser m it und ohne Eisenzusalz gegen /?- und y-Strahlung. (Vgl. C. 1932.

I I. 337.) E s werden weitere Ergebnisse iiber die Yerfarbung Alkali- sowie M n-haltiger Silicatgliiser m itgeteilt. Alkaliatome, die yon Silicaten oder glasfremden Beimengungen herriiliren, liefem niemals am ethystahnliche Bestrahlungsfarbungen. R ote Farbungen bei den Mn-Glasern werden auf M n(III)- bzw. (IV)-Ionen, yiolette auf gleichzeitige Ggw. von M n(III)- u. M n(II)-Ionen zuruckgefiihrt. Eisenfreie M n(II)-Ionen farben nicht, an F e gebundene grau an. (Sitzungsber. Akad. Wiss. W ien Abt. H a . 141. 55— 62.

1932. Wien, Inst. fur Radiumforschung.) Gu n t h e r. Karl Kelchner Darrow und Eugen Rabinowitsoh, Elementare Einfiihrung in die Wellen-

mechanik. 2. Aufl. Leipzig: Hirzel 1932. (VIII, 110 S.) 8°. = Neuo Probleme der Physik und Chemie. Bd. 2. nn M. 5.—.

(12)

3364

A 2. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e.

1932. II.

C. Roy-Pochon, Lcs cellules photo-electriques. Caracteristiąuos et applications. Paris:

Etienne Chiron 1932. (80 S.) 8°. 8 fr.

V. K. Zworykin and E. D. Wilson, Photocells and their applications. 2 nd ed. London:

Chapman & Hall 1932. 8°. 18 s. 6 d. net.

A ,. E l e k t r o c h e m i e . T h e r m o c h e m i e .

Allan C. G. Mitchell,

Z ur Frage nach der Dissoziation durch Sto/3 /posiliver Ionen.

Erwiderung a u f eine Arbeit vcm A . Schecliter. Die von Sc h e c h t e r (C. 1932. I I. 973) geauBerte K ritik wird abgelehnt. Auch neuere Verss. von KuNSMAN u . Ne l s o n

(C. 1932. I I . 1755) bestatigen die Ansicht des Vfs. (Ztschr. Pliysik 78. 138—40. 8/9.

1932. New York, Univ., Pliysics D ept.) Sk a l i k s.

K. Gr. Emeleus

und

R. H. Sloane,

Die Geifller-Enlladung in Argon, neue Analyse einiger Kollektorcharaklcristika. Die Ergebnisso friiherer Unterss. (C. 1927. II. 1539;

1929. I. 2017) miissen auf Grund ncuerer K enntnissc der Eigg. von Kollektoren rovidiert werden. Die A ngaben iiber die Yerhaltnisse an der Grenze zwischen K athoden- dunkelraum u. negativem Glimmlicht kónnen nicht aufrechterhalten werden. Doch lassen sich die Elektronenkonzz. berechnen. — D er EinfluB der Sekundaremission

T o m K ollektor wird diskuticrt. (Philos. Magazine [7] 14. 355—6 6. Sept. 1932. The Queens Univ. of Belfast, Dept. of Physics.) Lo r e n z.

N. R. Campbell,

Verzogerungen bei Photozcllen und Townsend-Enlladungen. Vf.

beobachtet zwei yerschiedene A rtcn yon Verzógerungen bei Photozellen, die gowóhnliche bei hohcn Freąuenzen, fiir die nach den Verss. die Bldg. yon Ladungen an der W and nich t die Ursache sein kann, u. eine zweite bei niedrigen Ereąuenzen, die besonders bei Photozellen m it dunner Schicht niedriger A ustrittsarbeit a u ftritt u. die w ahr­

seheinlich durch die Erzeugung einer Sekundaremission bedingt ist. Die Vergrdfierimg der Verzogerung der letzteren A rt m it fallender Temp. zeigt an, daB sie irgendwic m it der therm . Bewegung zusamm enhangt. E s ist aber nicht móglich, sie durch die Diffusion m etastabiler Atomc zur K athode zu erklaren. Vf. yerm utet, daB eine nahcre K enntnis der Vorgange an der K athode einer TOWNSEND-Entladung zur Deutung der Verzógerung bei der Photozelle erforderlich ist. In dieser R ichtung werden zunachst folgende Fragen untersucht: es wird bestim m t, wie bei gleichem m (Verhiiltnis des Stromes einer gasgefiillten Zellc zu dem Stroni der Zclle im Vakuum) dio Verzogerung m it Gasdruck u. Spannung y ariiert; der Strom v erteilt sich selbst bei gleichem m in yerschiedenen Anteilen auf die einzclnen Strom trager (Primiir-, Sekundiirtelektroncn, positivo Ionen), die in yerschiedener Weise von der Verzogerung beeinfluBt werden.

Vf. versucht nun die Sekundaremission zu bestimmcn, u. die Unterschiede ahnlicher Zcllen m it yerschiedenen K athoden durch dio Sekundaremission zu erklaren. (Philos.

Magazine [7] 14. 465—86. Sept. 1932. Wembley, General Electric Co., Res. L ab.) Lo r.

Olga Bertoli,

Leitf&liigkeit fester und fliissiger m it a-, /?-, y- oder Eontgenslrahlen belicldeler Dielekłrika. tJberblick iiber den S tand des Problems auf Grund der L iteratur.

(Nuovo Cimento 9. C X III—CXXVI. Ju n i 1932. Mailand, U niv., Physik. In st.) R. K . Mii.

T.

P .

Berdennikowa,

Quantitalive Bestimmung des freien Erdalkalimetalles in der Oxydkatliode. Die W irksam keit der O xydkathoden wird allgemein freiem Erdalkali- m etall (z. B. Ba) zugeschrieben. t)b er dessen E ntstehung sind aber die Ansichten geteilt. Vf. bestim m t die Menge des yorhandenen freien B a durch Einw. yon W.-Dampf u. Mcssung des Druckes (H2), nachdem der W .-Dampf m it fl. L u ft ausgefroren ist.

So konnen 5-10_ 8 g Ba noch festgestellt werden. Die zu untersuchenden Oxyde be- fanden sich durchwegs auf D rahten (95% P fc + 5°/o I r ) m it einem Durchmesser von 0,15—0,2 mm. Im Oegensatz zu den Anschauungen von Low nY (C. 1 9 3 1 .1. 27), Da v is

(Jo u rn . Inst. Electr. Eng. 67 [1929]. 769) u. Ge h r t s (C. 1930. I I. 1841) bildet sich beim Ausgluhen von B aC 03 bei 1060—1200° durch 30 Min. im Vakuum kein Ba in nachweisbarer Menge. Anders ist es bei der Akłimerung der Kathode durch Elektronen- entladung. Dio Oxyde wurden zuerst 15 Min. im Vakuum bei 1150° gegluht u. dann bei einer Spannung von 200 V an der Anodę auf 980—1000° gehalten. Bei einer kon- stanten Stromdichte von 0,5 Amp./qcm war die Menge des entstandenen freien Ba proportional der hindurchgegangenen Elektrizitatsm enge. Bei techn. Aktivierung (inkonstanter Strom) war die pro Coulomb abgeschiedene Ba-Menge groBer, was auf eine Abhangigkeit derselben yon der Strom dichte schlieBen laBt. Vf. erk la rt die beob- achteten Erscheinungen so, dafl die Oxydschicht eine gemischte Leitfahigkeit h at;

es uberwiegt zwar dio Elektronenleitung, aber die Ionenleitung (0,005—0,006% der gesam ten) bew irkt die Ba-Bldg. Die R k. des B a m it dem W .-Dampf geht nicht

Cytaty

Powiązane dokumenty

tralisation des Ions (vermindert um dessen Hydratationsenergie) gewonnen wird. Auswertung dieser Vorstellung führt zu Ergebnissen, welche mit der Erfahrung in

azinsulfat oder Hydroxylaminsulfat II 3584. II [582]; Technische Elektrochemie. Kohlen für elektr. auch Analyse]. Diaphragmen; Elektrochemie; Elektroden;

Kobie ais Adsorbens gewonnen werden (C. Um den akt. zu erhalten, wird das Adsorbens m it verd. nach einer unyeroffentliehten Methode yon O.. Dio glciche Methode laBt

qualitativ nachgewiesen, daß der zu erwartende Temp.-Einfluß auf das Intensitätsverhältnis gewisser Ramanlinien in Dichloräthan tatsächlich vorhanden ist, (Ztschr. Da

Anilin das l,l-Di(p-am ino- phcnyl)-cyclohexan. Andere Ketone wie Diathyl-, Athylmethylketon, andere Anilinę wie Xylidine, Toluidine u. aminooxysubstituierte Benzole

(Erfinder: Arnold Doser, Köln-Mülheim, und Gustav Mauthe, Köln-Halweide), Darstellung gerbend wirkender wasserlöslicher Kondensalionsprodukle, dad. gek., daß man

— p,p'-Dicarbdthoxydiphenyl- carbodiimid, ClsH ls0 4N a, entsprechend aus p,p'-Dicarbathoxydiphenylthioharnstoff (III), yiscose FI., die nach ca. 30 Tagen zu einem

geniden aufgehoben oder verstärkt. Koaguliert man mit den Halogensalzen, die schon während der Entstehung vorhanden waren, so findet eine partielle Sensibilisierung