• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 25. Juni, Heft 26.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 14. Jg. 1926, 25. Juni, Heft 26."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

U ' / i j

I

+R 8.1928 DIE

NATURWISSENSCHAFT

HERAUSGEGEBEN VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEM ANN IN F R E I B U R G I. B R ORGAN D E R G E SE L L SC H A F T D E U T SC H E R N A T U R FO R SC H E R UND Ä R Z T E

U N D

ORGAN D E R K A IS E R W IL H E L M -G E SE L L SC H A F T Z U R FÖ R D E R U N G D E R W ISSE N SC H A FT EN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W g

H EFT 26 (SE IT E 6 05-628) 2 5. J U N I 1926 VIERZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T : Einiges über die Formänderungen gebogener Stäbe

aus verschiedenem M aterial und Anwendung auf die elastische und kollagene Faser des tierischen Körpers. V on H a n s P e t e r s e n , W ürzburg . . 6 0 5 Kohlenstaubfeuerungen. Von H . T r e i t e l , Berlin.

(Mit 6 Figuren) ...607 Flugzeugnavigation bei N acht und Nebel. Von

Li s t, Dessau. (Mit 5 F i g u r e n ) ... 611 Be s p r e c h u n g e n :

Ha b e r l a n d t, G., Eine botanische Tropenreise.

Indo-malaiische Vegetationsbilder und Reise­

skizzen. Von G. Tischler, K i e l ... 615

En g l e r, A ., Die Pflanzenwelt A frikas, insbe­

sondere seiner tropischen Gebiete. Grundzüge der Pflanzenverbreitung in A frika und die Charakterpflanzen Afrikas. Von H. Harms, Berlin-Dahlem . . . . ...615 Me l i n, El i a s, Untersuchungen über die B e­

deutung der Baum m ycorrhiza. Von E . M ü n ch, Tharandt ... 6t 6 Festschrift Carl Schröter. Von W . Wangerin,

D a n z ig - L a n g fu h r ... 617

H e r z o g , T h . , Geographie der Moose. Von L . Loeske, B e r l i n ...618

Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses siehe Seite I I t

Hierzu Nr. 4 der Mitteilungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Abb. 94.

[Schädel des Niata-Rindes in Vorderansicht. Aus dem Abschnitt: Rasse und Rasseeigenschaften, Kapitel Degeneration.

Aus: Lehrbuch der allgemeinen Tierzucht. v ,„ Dr. Leopold

A d a m e t Z o. o. Professor, Vorstand der Lehrkanzel für Tierzucht an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Mit 228 Abbildungen und 14 Tabellen im Text. 472 Seiten. 1926.

RM 27.— ; in Ganzleinen gebunden RM 28.50

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n W i e n I

Der Tostvertrieb der „Naturwissenschaften“ erfolgt von Leipzig aus!

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1926. H eft 26. 25. Juni 1926 Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses!

Gä u m a n n, Er n s t, Vergleichende Morphologie der Pilze. V on L. Loeske, B e r l i n ...619 He g i, G u s t ., Illustrierte Flora von Mitteleuropa,

m it besonderer Berücksichtigung von Deutsch­

land, Österreich und der Schweiz. Von E. Ulbrich, B e rlin -D a h le m ... 619 Zu s c h r i f t e n u n d v o r l ä u f i g e Mi t t e i l u n g e n:

Bem erkung zu dem A ufsatz von A . Einstein:

Die Ursache der Mäanderbildung und das so­

genannte Baersche Gesetz. Von L. Pr a n d t l, G ö t t i n g e n ... 619 Atom zertrüm m erung m it Polonium als Strah­

lungsquelle. Von E . A . W . Sc h m id t, Wien 620 Die Sichtbarm achung der Atomtrümmer. Von

Ru d o l f Ho l o u b e k, W i e n ...621 Über die Intensitäten in den Röntgenspektren.

Von G. We n t z e l, M ü n c h e n ... 621

Bestätigung der Höhenstrahlung auch durch Messungen in Blei. Von G. Ho f f m a n n, K ö n ig s b e r g ... 622 M i t t e i l u n g e n a u s d e r M e t e o r o l o g i e u n d

K l i m a t o l o g i e . Neuere Untersuchungen zur akustischen Meteorologie. Die Temperatur der obersten Atmosphärenschichten. Beeinflussung d er Luftström ung durch das G elän d e. Die Windverhältnisse im G e b ie te d er ehemaligen ösierr.-ungar. Monarchie. B e itr ä g e zum Strah­

lungsklima von Nord- und Süddeutschland.

G re n zh o rizo n t und Klim aschwankungen . . . 623 G e s e l l s c h a f t f ü r E r d k u n d e z u B e r l i n .

A fg h a n is ta n , L a n d und Leute. B o d en fr o st und E rd flie ß e n in Spitzbergen auf G ru n d eigener Beobachtungen . ...626 A u s Ak a d e m i e b e r i c h t e n. National Academ y

of Sciences of the U. S. A . Academie des sciences (Paris) Societe Frangaise de Physique . . . . 627

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N W I E N I

Photographische Korrespondenz

Zeitschrift für wissenschaftliche und angewandte Photographie

Begründet 1864 durch Ludwig Schrank

Organ der Photographischen Gesellschaft und der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt (Bundesanstalt) in Wien S c h r i f t l e i t u n g :

Dr. Artur Hiibl, Prof. Karl A lbert, Prof. Karl Broum, Prof. Heinrich K essler

Verantwortlicher Schriftleiter: Kustos A d o lf Schwirtlich

D ieses älteste photographische F a ch b la tt in deutscher Sprache erscheint ab 1. A p r il 1 9 2 6 unter n euer L eitu n g und unter M itw irk u n g der hervorragendsten Fach leu te aller L ä n d er u n d ist in seinen V eröffentlichu ngen a u f a lle Fortschritte a u f dem Gebiete der w issenschaftlichen und p ra k tisch en Photographie sow ie die neuesten Fabrikate der einschlägigen Industrien eingestellt.

Die „Photographische Korrespondenz“ erscheint vierteljährlich im Umfang von etwa 60 Seiten, im Format 27 X 19,5 cm, 4 Hefte bilden einen Band

B ezu gspreis: R M 1 2 . — jährlich. Preis des E in z e lh e fie s : R M 3 .7 5

Soeben erschien Heft 1, 1926

.(62. B a n d , N u m m e r 7 4 6 d e r g a n z e n F o l g e ) Mit 2 Kunstbeilagen

I n h a l t s v e r z e i c h n i s :

Originalarbeiten. Dr. A. H i i b l , Wien: Der Metochinonentwickler. — Dr. F. F o r m s t e c h e r , Dresden: Farbenfilter im Auskopierprozeß. — Dr. A. S t e i g m a n n , Karlsruh**: Das Farbenaus- bleichverfahren in seiner Bedeutung für die Silbersalzphotographie. — F. E. R o s s , Rochester:

Über das Korn photographischer Schichten. — Prof. Dr. E. S t e n g e r . Charlottenburg: Die ersten Belichtungszeitmesser. — Geh. Reg.-Rat Dr. H. H a r t i n g , Berlin: Zur Theorie des Nicola- Perscheid-Objektivs der Emil Busch A.-G. in Rathenow. — A. C o b e n z l , Nußloch: Das Farbige in der Photographie. — Dr. E. M a y e r , Wien: Der Quellgrad im Bromöldruckverfahren. — J . S w i t k o w s k i , Lemberg: Der alte Gummidruck. — Prof. K. A l b e r t , Wien: Der Lichtdruck­

umdruck für Steindruck und Offset. — Buchbesprechungen. — Kleine Mitteilungen. — Vereins­

nachrichten. — Industrie- und Geschäftsnachrichten.

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

V ierzehnter Jahrgang 25. Juni 1926 H eft 26

Einiges über die Formänderungen gebogener Stäbe aus verschiedenem Material und Anwendung auf die elastische und kollagene Faser des tierischen Körpers.

V o n Ha n s Pe t e r s e n, W ü rzb u rg . In d ie se r Z eitsch r. 13, H . 15 h a b e ich eine

Ü b ersich t z u geben versu cht ü ber d ie E in ric h tu n ­ gen, d ie d e n Zu sam m enh alt unseres K ö rp e rs und g leich zeitig sein e B ew eglich keit u n d F o rm b a rk e it gew äh rleisten . In den folgenden Z eilen sollen nun einige B e o b a c h tu n g e n und Ü b erlegu n g en e rö rte rt werden, d ie sich an die frü h er b eh an d e lte n P r o ­ bleme u n d ein e A rb eit ü b er die fu n k tio n e lle S tr u k ­ tur der F lü g e ls tü tz e n b ei der F led erm au s anschlies- sen1), u n d d ie v ie lleic h t a u c h fü r einen größeren Kreis, in sb e so n d e re au ch fü r den T ech n ik er, das eine o d er a n d e re an A n re g u n g b iete n . W a s die L eh rbüch er d e r tech n isch en M e ch a n ik oder der E la stizitä ts- u n d F e s tig k e its le h re b ieten (z. B . Fö p p l I, I I , Ba c h- Ba u m a n n), g e h t gew öh n lich nicht a u f d a s fein ere V erh a lten der b ela steten G egenstände uin, u n d e rst die F asersto ffo rsch u n g und die M e ta llo g r a p h ie k o m m t hier zu P ro b lem en , wie sie g e ra d e d en A n a to m e n und H istologen b e ­ sch äftigen , d e r s ic h m it dem feineren B a u des m ensch lich en K ö rp e rs und seiner m ech anisch en E in ric h tu n g e n b e sch äftig t.

H i n z u k o m m t ein weiteres. D ie E lem en te des T i e r k ö r p e r s treten nie fü r sich a llein a u f. Jede m e c h a n is c h e U ntersuchung des u n ve rä n d erte n O r g a n e s oder Gewebes e rg ib t also im m er d e n D u rc h ­ s c h n itt aller beanspruchten m ik ro sko p isch en T eile.

D e r Biologe w ünsch t ab er gerade diese T e ile k en n en ­ zulernen, um einen E in b lic k in die p h ysiolo g isch e, d . i. in diesem F a lle m echanische B e d e u tu n g des G efü ges, zu gew innen. So m uß er a u f d ie U n te r­

su ch u n g der F ein b au teile u n ter dem M ikroskop vo rn eh m en . H ie r helfen die M eth od en d er te c h ­ n isch en U n tersu ch u n g m it ihren M essu ngen n ic h t w e ite r , und er is t au f eine gen au e B e o b a c h tu n g a ller bei solch en M ikroexperim en ten sich tb a re n E rsch ein u n gen angew iesen. D iese m üssen d an n , n ach A n a lo g ie d er E rfah ru ngen jen er tech n isch en W issen sch aften g ed e u tet w erden. D ie s is t ab er n ich t m öglich oh n e genaue Ü berlegu n gen , w ie w eit Ü b ertrag u n gen in gan z anderen D im en sio n s­

bereichen zu lässig sind .

W ir gehen aus vo n einigen E rsch ein u n g en , die b ei sta rk er B iegu n g a u ftreten . W ill m an d as V e r ­ h a lte n eines b estim m ten M aterials b ei B ie g u n g s ­ bean spru ch u n g studieren, so k a n n m an eine V o r ­ r ic h tu n g wählen, die die beid en E n d en eines n ic h t zu k u rzen dünnen B alk en s (D rah t, F a d e n , F aser) ein a n d er n äh ert, w ie das e tw a b ei d er B e la s tu n g des freien E n d es eines eingespannten B a lk e n s der F a ll ist. W ir denken uns z. B . einen G lasfad en ,

x) R oux’ Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organismen 102, 406. 1924.

Nw. 1926

den w ir zu einer S ch leife, u n d n u n d u rch Z u g an den E n d en , am S ch eitel d er S ch le ife so lan ge biegen , bis er am S ch eitel der S ch leife b ric h t. D ie d u rch die K re u z u n g der E n d en a u ftre te n d e k le in e T orsion ka n n m an d ab ei vern a ch lä ssig en . D a s G las b ric h t d a b ei sp littern d , ein M e ta lld ra h t w ird ve rb o g en (Ü bersch reiten der F ließ g ren ze), eine h o h le R ö h re k n ic k t ein : dies letztere V e rh a lte n b e o b a ch te n w ir au ch an einem G u m m isch lau ch , der jed o ch keine b leiben de F o rm ä n d eru n g d a v o n tr ä g t. G e ­ lingen äh n lich e E x p e rim e n te m it m ikro sko p isch kleinen T eilch en , so k a n n m an schon aus d er A r t der E n d d efo rm atio n einiges d arü b er entnehm en, m it w elchem in großen S tü ck en p rü fb a rem M aterial sie am m eisten Ä h n lic h k e it h ab en .

D ie Ü b erlegu n g lä ß t sich jed o ch n och einen S c h ritt w eiter führen . D e n k e ich m ir den o b en ­ gen an nten gebogenen G lasfad en im A u g e n b lic k e v o r dem B ru ch s ta rk v e rg rö ß e rt a u fg e ze ich n et oder p h o to g ra p h iert, so z e ig t er eine ih n kenn zeich n en d e stä rk ste K rü m m u n g, die fü r d as M a te ria l G las kenn zeich n en d ist. A u s dem ve rg rö ß e rte n A b b ild kan n ich nun alle M aße des V ersu ch e s abneh m en und b ei b e k an n te m E la stiz itä ts m o d u l z. B . au ch die S p an n u n g b erech n en , d ie an d er B ru c h ste lle h errsch te. D iese M aß zah len ergeben also G lei­

ch u ngen , die fü r den V ersu ch stim m en , u n d z w a r m üssen sie o ffen b ar sow oh l fü r die ve rg rö ß e rte Z eich n u n g w ie au ch in en tsp rech en d er R e d u k tio n fü r die m ikroskopisch en V erh ä ltn isse stim m en . V erk lein ere ich den an einem d ick en la n g en S ta b an g estellten V ersu ch a u f die M aß e der Z eich n u n g, so m uß sich w ied er dieselb e F ig u r m it denselben M aß zah len ergeben, m it and eren W o rte n , die K u r v e an der S telle s tä rk ste r K rü m m u n g is t geom etrisch im m er dieselbe und d as V e rh ä ltn is d er D ic k e des S ta b es, d, zum R a d iu s d er s tä r k s t gebogenen S telle, {?, is t fü r die v e rw e n d e te G lasso rte eine Konstante • — = con st. D iese K o n sta n te kenn-

e

zeich n et die B ie g sa m k e it des M a teria ls. Ic h er­

h a lte also dieselbe g eo m etrisch äh n lich e K u r v e , g leich g ü ltig, ob ich einen F a d e n G lasw o lle u n ter d em M ikroskop zu sam m en b ieg e oder einen d ick en S ta b um eine gan ze S ta d t h eru m lege. Solche B iegeex p erim en te kan n m an nun u n te r d em M ik ro ­ skop und in seh r kleinen D im en sion en m ach en.

D a z u d ient Pe t e r f i s M ik ro m an ip u lato r und eine M a te ria lk o n sta n te is t also u n ter dem M ikro sko p festste llb ar.

K eh ren w ir je t z t zu dem „ B r u c h " z u rü c k , m it dem der B ie g ev ersu ch en d ete. F ü r ein en h o h len

48

(4)

6ö6 P e t e r s e n : Einiges über die Formänderungen gebogener Stäbe aus verschiedenem M aterial. [ Die Natur- [ Wissenschaften

S ta b w a r das E in k n ic k e n ken n zeich n en d . E in e G u m m iröh re z e ig t es seh r d e u tlich . D a b e i tr it t jed o ch ric h tig e r ,,B r u c h “ n ic h t ein, sondern die F o rm ä n d eru n g g le ich t sich n ach dem A u f hören d er B e la s tu n g e la stisch w ied er aus. D a s M a te ria l is t n irgen ds eine ü b er die E la stiz itä ts g re n ze h in a u s­

gehende F o rm ä n d eru n g ein gegan gen . D ieselb e E rsch ein u n g z e ig t nun au ch ein solider S ta b aus w eich em v u lk a n isie rte m K a u ts c h u k (S ch lau ch ­ gum m i) .

D iese E rsch ein u n g en h a t die T e c h n ik n a tu r­

gem äß w en iger zu u n tersu ch en V era n la ssu n g geh a b t, das E in zig e , w as ich d a rü b e r gefun den h ab e, sind gew isse Ü b erleg u n g en a n lä ß lich d er B e re ch n u n g vo n vornh erein gebogenen M eta llrö h ren 1).

U n te rsu c h t m an dieses E in k n ic k en h oh ler R ö h ren b ei B ie g u n g genauer, z. B . an h oh len grü n en P fla n zen sten geln , (G rashalm en), so zeigt sich, d a ß d er S ten g el n ach dem B ru c h kein erlei D u rch tren n u n g seiner m ech anisch en L än gselem en te der Q uere n ach e rlitte n h a t, w oh l a b er Längsrisse z eig t, die den ru nden Q u ersch n itt des hohlen S ten gels zerstö rt h ab en , u n d ken n zeich n en d erw eise stets in u n m ittelb a re r N äh e der N u llflä c h e der B ie g u n g liegen. E in e Ü b e rle gu n g zeigt, d a ß bei stärk erer B ie g u n g K r ä fte sen k rech t zu r N u llfläc h e a u ftrete n , die ab er erst bei erh eb lich er B ie g u n g eine n en nen sw erte G röß e (yp = 8 • -^J erreichen. Sie sind u m g ek eh rt p ro p o rtio n a l dem K rü m m u n g s­

rad iu s s, (daher in d er T e c h n ik n u r b e i schon g e ­ b ogenen R ö h ren vo n B e d eu tu n g ). D iese K r ä fte b rin gen den Q u ersch n itt des H alm es oder R oh res, w ie ein überlastetes G ew ö lb e zu m Z u sam m en b ru ch . D ie beiden, den A u fla g estelle n des G ew ö lb es v e r ­ gleich b aren T eile des R o h rq u e rsch n itte s, in denen dieser die N u llfläc h e schn eidet, w eich en au sein an d er und gerad e h ier t r it t der R iß ein, au s dem b ei m it w eich em M ark ge fü lltem S ten geln der S a ft energisch h era u ssp ritzt.

E s h a t sich g ezeigt, d aß die einer stark en B ie ­ g u n g u n terliegen d en kn öch ern en F lü g e ls tü tze n (H an d skelett) d er F led erm äu se eine A n o rd n u n g d er K n o ch e n fib rille n zeigen, die als fu n k tio n e lle A n p a ssu n g an diese B ie g u n g sb e la stu n g u n d als S ich eru n g gegen d as E in k n ic k en ebenso a u fg e fa ß t w erd en können, w ie die M e ta llsp irale im In n ern vie ler in d er T e c h n ik g e b ra u ch te r S ch läu ch e.

B e o b a c h te t m an nun an einem m ikro sko pisch en M a teria l ein elastisches E in k n ic k en , so k a n n m an gan z b e stim m te S ch lü sse a u f seine m ech anisch e E ig e n sc h a ft u. a. au ch a u f den sonst nur im groben V ersu ch festste llb aren E la stiz itä ts m o d u l m ach en.

A u c h das m ik ro sko p isch e B ild z e ig t d ab ei, w ie an d er K n ic k s te lle ein A u sw eich en des M aterials in d er N u llin ie n ach beid en S eiten zu ein t r it t . E in solches V erh a lten s e tz t b ei soliden S tä b en eine große F o rm b a rk e it (gem essen z. B . als D e h n u n g in P ro ze n t der A u sgan g slän ge) vo ra u s u n d zw ar, w enn die F o rm ä n d eru n g elastisch ist, eine erh eb lich e

*) F ö p p l , D rang und Zwang 1920, S . 70; K ä r m ä n , Zeitschr. d. Ver. dtsch. Ing. 55, 188g. 1911.

elastische Form barkeit. N a c h der oben gegebenen F o rm e l sind die an d er K n ic k s te lle a u ftrete n d e n K r ä fte n u r B ru ch te ile der Z u gspan n u n g en , d ie an der k o n v e x en Seite des gebogenen S ta b es a u ftreten , m ith in is t fü r den E la stiz itä ts m o d u l eine gew isse obere G ren ze gegeben. D iese Ü b e rle g u n g w u rd e z. B . a n g ew an d t bei U n tersu ch u n g en , die K . Redenz in der W ü rzb u rg er A n a to m ie m it dem M ik ro ­ m a n ip u la to r an elastisch en F asern a n stellte. D iese b ild en, w ie früher1) an g efü h rt, ein im K ö rp e r z u ­ sam m en h ängen d es N e tzw erk ohne E n d e. F ü r dessen m ech an isch e E ig e n sch aften sind die des M aterials d er einzelnen N e tzfä d e n zu n ä ch st das w ich tig ste, d ara u s w ird dann die k o n s tru k tiv e A n o rd n u n g au ch in E in ze lh eite n d e u tb ar. E s zeig te sich, d a ß ein zeln e F a d en stü ck e , die aus dünnen, zerzu p ften N a ck e n b a n d stü c k en am R a n d e h erau sragten , sich m it der M ik ro m an ip u lato r­

n ad el bieg en ließen, d a b ei n ach s ta rk e r B ie g u n g ty p is c h ein k n ickten , a b er diese gan ze F o rm ­ än d eru n g w ied er ela stisch au sglich en. D a m it w a r der, am — m it anderen E lem en ten d u rch se tzten — elastisch en B a n d e im großen fe stg e ste llte M od u l vo n ru nd 80 kg/cm , als au ch fü r die einzelne F a se r w ah rsch ein lich gelten d , festg e ste llt. D ie D e h n ­ b a rk e it ließ sich überd ies n och d u rch u n m ittelb a re D eh n u n g sversu ch e g ü n stig iso lierter N e tzfäd e n u n ter dem M ik ro m an ip u lato r n ach w eisen , w o b ei D eh n u n gen v o n 10 0 % v o lls tä n d ig w ied er a u s­

geglich en w u rd en . D e r einzelne N e tz fa d e n v e rh ä lt sich also äh n lich w ie ein S tü c k vu lk a n isierten K a u ts c h u k s ; w eitere M aterialien ä h n lich er B e ­ sch a ffen h eit g ib t es n ic h t v ie le (F ib rin fäd en , a u f 6 0 0 e rh itzte Sehnen, W ö h l i s c h).

D ie die ein zeln en M aterialien ken n zeich n en d e B e ze ich n u n g — = const. d ie „ B ie g s a m k e it" , lä ß td sich n och als A u sg a n g sp u Ä k t fü r w eitere Ü b e r­

leg u n gen b en u tzen . E s k o m m t in vielen F ä lle n au f den absoluten B e tr a g v o n q an, n äm lich B iegu n g en vo n m ö g lich st kleinem K rü m m u n g srad iu s zu er­

h a lten . I s t die K o n sta n te — klein, das M a teria l Q

also w en ig b ieg sam , so lassen sich kleine K r ü m ­ m u n gsrad ien n u r d u rch V erk le in e rn des Q u er­

sch n itte s d er F ä d e n erzielen. D ies is t in d er kolla- genen F a s e r des B in d eg ew eb es so w eit getrieb en , d a ß d er D u rch m esser der einzelnen die F a se r z u ­ sam m en setzen d en F ib rille unter der A u flö s b a rk e it der b esten M ik ro sk o p o b je k te lieg t, also d er k o llo i­

d alen G rö ß en o rd n u n g an g eh ö rt. In der gew ö h n ­ lichen F a s e r des lo ck eren B in d eg ew eb es is t der Z u sa m m e n h alt der ein zeln en F ib rille n der Q uere nach , seh r gering, b ei einer B ie g u n g w an d ern sie also ohne w eiteres in die E b e n e ab. So is t d as an sich starre M a teria l (großer M odul, gerin ge e la s ti­

sche F o rm b a rk eit) d u rch die A u fs p litte r u n g zu k o llo id a len D im en sion en zu einem a u ß e ro rd en t­

lich fo rm b a ren gew orden , ohne an seiner w e r t­

vo lle n Z u g fe s tig k e it u n d gerin gen D e h n b a rk e it e tw as zu verlieren.

2) Diese Zeitschr. 1. c.

(5)

Heft 26. ]

25. 6. 1926 J T r e i t e l : Kohlenstaubfeuerungen. 607

In seinem V o rtra g (diese Z eitsch r. 1925, H . 13) s a g t M . Pl a n c k: „D a s ist ja gerade c h a ra k te ris tisc h fü r d as eigentüm liche Verfahren der p h y sik a lisch en F o rsch u n g . U m überhaupt b ra u ch b a re p h y s ik a ­ lisch e B e g riffe und H ypothesen b ild en zu können, m üssen w ir zunächst auf unser den sp ezifisch en Sinnesem pfindungen un m ittelb ar a n g e p a ß te s A n ­ schauun gsverm ögen zurü ckgreifen. A u s ih m allein sch ö p fen w ir alle unsere Id een. W e n n w ir aber d a n n zu physikalischen G esetzen gelan gen w ollen, m üssen w ir von den ein gefü h rten A n sc h a u u n g s­

b ild e rn wieder m öglichst a b strah ieren und die a u fgestellten Definitionen vo n allen Z u ta te n und Vorstellu ngen , die n ich t in lo gisch n otw en d igem Zusam m enh ang m it den M essu ngen steh en , b e ­ freien . Sind dann die p h y sik a lisch en G esetze fo r­

m u lie rt und haben sie uns a u f m ath em a tisch em W eg e zu bestim m ten F o lg e ru n g e n gefü h rt, so m üssen w ir sch ließ lich die erh alten en R e su lta te , um sie für uns w e r tv o ll zu m ach en , w ied er zu rü ck ­ übersetzen in d ie S p ra ch e un serer Sin nenw elt.

D a s is t in gew issem Sinne ein zirk e lfö rm ig e r W eg . E r ist aber d u rch a u s n otw en d ig. D en n die E in ­ fa ch h e it und A llg em ein h eit der p h y sik a lisch en G esetze o ffe n b a rt sich stets erst n ach d er A b s tr a k ­ tio n vo n allen a n th ro p o m o rp h en B e im en g u n ge n .“

A u s diesem G ru n d e h a b e ich es fü r g e re c h tfe rtig t geh alten , d ie ob igen Ü b erlegu n g en ü ber die E ig e n ­ sch a ften d er tierisch en B a u m a te ria lie n an der H an d der zw ei F o rm eln zu e n tw ic k e ln . M an d a rf vo m B io ­ logen in b e zu g a u f E x a k t h e it n ic h t zu v ie l v e rla n ­ gen, er m uß schon zu fried en sein, w en n es ih m m ö g­

lich ist, die B e g riffe u n d D e fin itio n e n d er P h y sik u n d M ech an ik ü b e rh a u p t a n zu w en d en .

F orm eln lassen sich ein stw eilen n u r so w eit an w enden, d aß die A r t d er A b h ä n g ig k e it d er T eile d u rch sie erh e llt w ird . K a n n dies so geschehen, d a ß aus einem m a th em a tisch e n A u sd ru c k einzelne T atsa ch e n des K ö rp e rb a u es gleich sam folgernd a b gele itet w erden kön nen , so is t d as ein erster S c h ritt au f diesem W ege, den M . Pl a n c k in seinem Z ita t so schön g eken n zeich n et h a t.

Kohlenstaubfeuerungen.

V o n H . Tr e i t e l, B erlin . U n ter einer tech n isch en V erbren nun g ve rste h t

m an die V erb in d u n g bren nb arer S to ffe m it dem S a u e rsto ff der L u ft, w en n sie so sch n ell und sp o n tan v o r sich geh t, d aß die durch die V e rb in ­ d u n g freiw erd en d e W ärm e unter L ic h tersc h ein u n ­ g en fü h lb a r w ird . D a m it keine B e sta n d te ile u n v e r­

b ra n n t bleiben oder verloren gehen, um also eine vollk om m en e V erbren nun g zu erzielen , is t dem B re n n sto ff eine L u ftm en ge zu zu fü h ren , die grö ß er a ls die theoretisch errechenbare is t. B e i der B e ­ sch ick u n g einer D am p fkesselfeu eru n g m it B r a u n ­ k o h le n b rik e tts der üblichen G rö ß e b ra u c h t b e i­

sp ielsw eise ein solches B r ik e tt b e i 80% L u ftü b e r­

sch u ß zu r V erbren nun g 5 cbm L u ft, also e tw a d as 10 ooofach e seines eigenen V o lu m en s. E s d a u ert seh r lan ge, b is das ganze S tü ck v e rb ra n n t ist, w eil d ie A n g riffsflä ch e für den S au erstoff im V e rh ä ltn is zu m R a u m in h a lt des B rik etts gerin g ist. D a s V e r ­ h ä ltn is der O berfläche eines K ö rp ers zu seinem I n ­ h a lt w ird um so größer, in je klein ere S tü c k e m an d en K ö rp e r zerteilt. B ei einem B r ik e tt k o m m t au f 1 ccm In h a lt e tw a 1 qcm O b erfläch e; zerle g t m an jed o c h d as B r ik e tt in Stau bteilch en m it 0,1 m m K a n te n lä n g e, so kom m t auf die gleich e R a u m ­ e in h e it d as 66ofache an O berfläch en ein h eiten . D ie V erb ren n u n g slu ft findet also eine seh r v ie l g rö ß ere A n g riffsflä ch e. Der B ren n sto ff v e rb ren n t d a n n n ic h t nur entsprechend schneller, sondern b re n n t au ch besser aus, w eil er m ech an isch g u t a u fgesch lo ssen ist, und er erfordert einen gerin geren L u f t ü b e r s c h u ß im V ergleich zu stü ck ig en B ren n ­ sto ffen .

D ie F e in h e it des zu Staub gem ahlenen B re n n ­ sto ffe s w ird d u rch Siebe geprüft, fü r deren F orm , M asse und H a n d h ab u n g der N orm en au ssch u ß der d eu tsch en In d u strie im E in vern eh m en m it dem

R eich sko h len rat e in h e itlic h eB e stim m u n g e n h erau s­

gegeben h at. Im allgem ein en g ilt die F ein h e it p u lverfö rm igen B ren n sto ffes als au sreich end , w enn der S ta u b d u rch ein Sieb m it 900 M aschen au f den Q u a d ra tze n tim e te r h in d u rch g eh t und au f einem Sieb m it 4900 M aschen au f den Q u a d ra tze n tim e te r n ic h t m ehr a ls 20% R ü c k s ta n d z u rü c k lä ß t. D ieses Sieb h a t eine D ra h ts tä rk e vo n 0,055 m m u n d eine M asch en w eite vo n 0,086 m m .

D ie A u fb ereitu n g des B ren n sto ffe s zerfä llt in eine R eih e vo n V o rg än gen , fü r die eine V ie lfä ltig ­ k e it vo n m asch in ellen E in ric h tu n g e n zu r V e r ­ fü g u n g steh t. In der H a u p tsa ch e b esteh en diese V o rg än ge aus: T ro ck n en , M ah len u n d T ra n sp o rt.

D e r T ro ck en an lage w ird ein M agn etsch eid er v o r­

gesch altet, um E isen teile ab zu fa n g en , w elch e die n ach folgen d en E in rich tu n g e n b esch äd ig en kö n n ten . D ie T ro ck n u n g is t b e d in g t d u rch den M a h lvo rgan g , d a feu ch te K o h le einen h öh eren K r a ftb e d a rf in der M ühle h e rv o rru ft und den M a h lv o rg a n g er­

sch w ert. S tein k o h le is t a u f e tw a 1 % , B rau n k o h le a u f 15 — 18 % F e u c h tig k e its g e h a lt zu tro ck n en . A ls W ärm eq u elle fü r die T ro c k en a p p a ra te können entw ed er R a u ch ga se ve rw e n d e t w erden, oder m an tro ck n e t m it D am p f, sofern A b d a m p f aus K r a f t ­ b etrieb en zu r V e rfü g u n g steh t. N eu ere B e str e ­ b u n gen sind d a ra u f ge rich te t, die M üh len und die T ro ck en ein rich tu n g en zu verein ig en , um eine V e r ­ e in fach u n g zu erzielen .

Zu r Z erk lein eru n g der B ren n sto ffe dienen M ühlen (Fig. 1), vo n denen es zah lreich e S y stem e g ib t, und vo n denen ein ige den N am en ,,M ü h len “ zu U n rech t tragen , w eil sie den B re n n sto ff nur zertrüm m ern . H ie rm it is t d ie E ig e n a r t der sog.

S ch n ell-L ä u fer gesch ild ert, die au ch a ls ,,S c h la g ­ kreu zm ü h len “ oder „H a m m e r-M ü h le n “ b e ze ic h n e t

(6)

6o8 T r e i t e l : Kohlenstaubfeuerungen. r Die Natur- Lwissenschaften w erden . Im G eg en satz hierzu sind d ie fü r größere

L eistu n g en und störu n gsfreien D a u e rb e trieb als

5

Fig. i. Bauarten von Kohlenstaubmühlen, i. Schlag- kreuzmühle. 2. Rohrmühle. 3. Pendelmühle. 4. Flieh­

kraftm ühle. 5. Ringwalzenmühle.

n ü gend lan g en W e g zw isch en dem A u s tritt aus dem B ren n er und der zu beheizen d en F läch e zu rü ck zu leg en h a t, d a m it es a u f dieser S trecke sich en tgasen und verg asen kan n. W enn der B ren n w eg zu k u rz g e w ä h lt w ird , so gelangen die T eilch en in u n vo llk o m m en v e rb ran n tem Z u ­ stan d e an die k ä lteren H e izflä ch en und falle n als b ren n b arer R ü c k sta n d in den F eu erra u m zu rü ck.

Im allg em ein en ordn et m an d ah er die B ren n er (F ig. 3) so an, d a ß der S ta u b vo n oben n ach u n ten in den F eu erra u m e in fällt, alsd an n zu einer U m ­ keh r gezw u n gen w ird und w ied er n ach oben steigt.

A u f diese W eise g e lin g t es, lange B ren n w eg e zu er­

reich en. D iese A n o rd n u n g b e g ü n stig t au ch die S ch lack en au ssch eid u n g, die zu ein em ernsten P ro b lem w erd en kan n , w enn sie n ich t sach gem äß g elö st w ird . M an is t b estreb t, die S ch la ck e in fein g ran u lierter F o rm auszu sch eiden ; dies w ird d ad u rch erreich t, d a ß m an ih r Z u sam m en b acken zu einer g lasigen M asse v e rh ü tet, in dem m an die n ied er­

fallen d en T eilch en d u rch eine k a lte Zone streich en lä ß t, A ls zw eck m ä ß iges M itte l h ierfü r h a t sich die

zw e c k m ä ß ig e rk a n n ten M üh len „L a n g sa m - lä u fe r” . Je n ach der E ig e n a rt des B ren n ­ stoffes und n ach der D u rch sa tzm e n g e w ird m an zu w äh len h a b en zw isch en R o h rm ü h ­ len, F lie h k ra ftk u g elm ü h len , P en d el- und R in g w alzen m ü h len . B e i der W a h l w ird neben d er B e trie b ssic h e rh e it v o r a llem der K r a f t ­ b e d a rf m a ß ge b en d sein, d a vo n ih m d ie W irt- s c h a ftlic h k e it in hoh em M aße ab h än g t.

D a s M ah lerzeu gnis w ird v o r dem V e rla s ­ sen d e r M ühle gesieb t, d a m it k ein e T eile h in au sb efö rd e rt w erden, w elch e n ic h t die vo rg esch rieb en e F e in h e it b esitzen . D ie S ich ­ tu n g d u rch Sieb e t r it t im m er m eh r z u rü c k g egen ü b er der W in d sich tu n g , w elch e d arin b e ste h t, d a ß ein a u f steigen d er L u ftstro m d en K o h le n sta u b m it sich fü h rt, so d aß sch w erere T e ile w ied er in die M ühle z u ­ rü ck fa lle n .

D e r gem ah len e S ta u b is t v o n der M ühle an die V erw en d u n gsstelle w eiter zu b efördern.

W en n es sich n ic h t u m so k lein e E n tfe r ­ n u n gen h a n d elt, d a ß B ech erw erk e oder Sch n eck en ve rw e n d e t w erd en können, b e ­ n u tz t m an die F ö rd e ru n g in geschlossenen R o h rle itu n g e n u n ter Z u sa tz vo n D ru c k lu ft.

D e r fein e K o h le n sta u b h a t die E ig e n sch aft, s ic h h ierb ei in einen le ic h t fließ en d en K ö r ­ p e r zu verw an d eln , den m an m it H ilfe vo n besonderen P u m p en (F ig. 2) w ie eine F lü ssig ­ k e it fo rtleite n kan n . A ls P u m p en dienen sch n ellau fen d e S ch necken, die a u f d as S ta u b - L u ft-G e m en g e eine S c h u b w irk u n g ausüben .

D e r a u fb ereitete B re n n s to ff m u ß in ge­

eig n eter W eise einem zw e c k m ä ß ig d u rch ­ ko n stru ierten V erb ren n u n gsrau m zu gefü h rt w erden . D a s H a u p terfo rd ern is h ierb ei ist, d a ß das ein zeln e S ta u b teilch e n einen ge-

Fig. 2. Kohlenstaubpumpe.

Fig. 3. Kohlenstaubbrenner vor einem Dampfkessel.

(7)

Heft 26. 1

25- 6. 1926 1 T r e i t e l : Kohlenstaubfeuerungen. 609

V erw en d u n g vo n sog. K üh lrosten ergeb en ; das sin d einzelne im unteren T eil des F eu errau m es an g eo rd n ete und m it dem K essel in V e rb in d u n g steh en d e, vo n W asser durchflossene R o h re.

D ie A u sgestaltu n g des V erb ren n u n gsrau m es (F ig . 4), sei es für D am pfkesselfeuerungen oder für In d u strie ö fen ist ausschlaggebend fü r den E rfo lg o d er M ißerfolg der Feuerung. Seine in nere V e r­

k le id u n g m uß sehr hohen T em p e ra tu re n und g le ic h z e itig dem A ngriff der S ch la ck e a u f dieses M a te ria l widerstehen. D ie A n fo rd eru n gen an die S ta n d fe stig k e it dieses hoch b ean spru ch ten M aterials sin d sehr große. Aus diesen F o rd eru n g en ergeben

h eizflä ch e u n m ittelb a r in den F eu erra u m ve rle g t, w od u rch eine vo n der bisherigen m ehr oder m in der ab w eich en d e K e sse lb a u a rt e n tsteh t. M itu n ter w erd en diese R o h re noch m it zw ei d ia m etral an g esch w eiß ten L än gsrip p en versehen, d ie sich aneinand er legen, so d a ß ta tsä c h lic h h ierd u rch das M au erw erk v o lls tä n d ig ab gesch irm t w ird . D ieses in den F eu erra u m e in g e b a u te R o h rsystem d ien t teilw eise zu r D a m p ferze u g u n g , teilw eise zur D a m p f­

ü b erh itzu n g . W en n h ie rd u rch d as P ro b lem der feu erfesten B a u sto ffe ga n z e rh e b lich v erein fa ch t w ird , so m uß die E rfa h ru n g n och zeigen , ob bei m in d erw ertigen B ren n sto ffe n d ie Z ü n d fä h ig k e it

Fig. 4. Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung. Der Staub wird von oben her, über die ganze Breite des Feuerraum es verteilt, zugeführt. Flache, aufgehängte Decke. Schlackengranulierung durch Kühlrost. K ü h ­

lung der Feuerraumwände und Luftvorwärm ung durch Mauerwerkskanäle.

s ic h F eu erräu m e von größeren A b m essu n gen , als m a n sie gew öh nlich von anderen F eu eru n gen her g e w o h n t ist. D ie W ände werden h oh l a u sgefü h rt u n d die V erb ren n u n gslu ft zur K ü h lu n g h in d u rch ­ g e le ite t. D ie Stein e werden m it ein em eisernen G e rü s t so vera n k ert, daß sie allen T e m p e ra tu r­

d e h n u n g en frei nach geben können. D ie F eu erra u m ­ d e c k e w ird n ich t gew ölbt ausgeführt, sondern die ein zeln en aufein an der eingeschliffenen S tein e w er­

d e n eb en fa lls an eisernen Trägern a u fg e h än gt.

N e u erd in g s versu ch t m an die F eu erräum e w ied er zu v e rk lein ern , dadurch, daß m an die aus feu er­

festen B a u sto ffe n aufgebauten W an d u n gen d u rch v o n W a sser durchflossene Rohre, w elche m it dem K e ss e lin h a lt in V erbin d u n g stehen, sch ü tzt. A u f d iese Wreise w ird ein erheblicher T eil der K e sse l­

eine genügende ist, w en n die A b stra h lu n g vo n den glühenden W an d u n gen feh lt.

A lsA n w en d u n g sg eb iet b iete n sich alle feu eru n g s­

tech nisch en Prozesse, bei denen hohe T em p e ra ­ tu ren au ftreten , also D a m p fk essel, H ü tte n w e rk s­

öfen (Fig. 5) und S ch m iedeöfen . B e i den Ö fen fü r m etallu rgisch e Prozesse kan n m an in fo lge der sehr ein fachen R eg u lieru n g des V erh ä ltn isses zw ischen B ren n sto ff und L u ft die F lam m e sow oh l o x yd ieren d a ls auch reduzierend w irk en lassen.

Im D am p fkesselb au h a t die E in fü h ru n g der K o h le n sta u b feu e ru n g die k o n s tru k tiv e D u rc h ­ fü h rb a rk e it vo n H eizfläch en erm ö glich t, w ie sie m it m echanischen R o sten k a u m m ö g lich ist.

E rs t h ierdu rch w ird d as M iß v erh ä ltn is zw isch en den ungeheuren L eistu n g en ein zeln er B e tr ie b s ­

(8)

6 i o T r e i t e l : Kohlenstaubfeuerungen. r Die Natur- LwissenschafteD

m asch in en und der V ie lz a h l der h ierfü r erford er­

lich en D a m p fk esse l ein igerm aß en gem ild ert. F ü r die E n tw ic k lu n g des B a u es vo n G ro ß k ra ftw erk e n is t dies eine T a tsa ch e v o n w eittra g e n d e r B e d eu tu n g . In den V erein ig te n S ta aten , die uns aus w irts c h a ft­

lich en G ründen im B a u vo n G ro ß k ra ftw erk e n vo ran sind, w a r n ich ts a u ffä llig e r fü r den d eu tsch en In gen ieu r als die G röße der D am p fk essel, die m it ihren H ilfsein rich tu n g en haushohe A b m essu n gen annehm en.

Fig. 5. Stoßofen für Kohlenstaubfeuerung.

Fig. 6. Belastungskurve und Betriebsplan eines Elektrizitätsw erkes im W inter, a) B e­

lastungskurve; b) Heizfläche rostgefeuerter Kessel; c) Heizfläche staubgefeuerter Kessel.

In w irtsc h a ftlic h e r B e zie h u n g w ird d ie d u rch teu ere F eu errä u m e u n d d u rch die A u fb ereitu n g s­

an lage gegenü b er and eren m ech anisch en B esc h ik - ku n g sm eth o d en ko stsp ie lig e re A n la g e g e rech t­

fe r tig t d u rch die im B e trie b e zu erzielen den V o r­

teile . A ls solche sind zu n en nen : D e r F o rtfa ll der A n h eiz- und L e e rla u fsv e r lu s te ; er e rk lä rt sich d u rch die leic h t zu b e w erk stellig en d e E n tz ü n d u n g der S ta u b w o lk e und der b e lie b ig sch n ellen S teig eru n g der B ren n sto ffzu fu h r, b ei der led ig lich au f die W id e rs ta n d s fä h ig k e it der K essel- und Ö fen ­

k o n stru k tio n en gegenü ber T em p era tu rä n d eru n g en R ü c k s ic h t zu nehm en ist. E b en so sch n ell w ie d as In g a n g setzen e rfo lg t das A b ste lle n d u rch ein fach e U n terb rech u n g der B ren n sto ffzu fu h r. D iese E ig e n ­ sc h a ft m a ch t stau b g efe u erte K e sse l besonders ge­

eig n et zu r Ü b erw in d u n g k u rzze itig er S p itze n (F ig .6) und zu m E in sp rin gen b e i u n erw a rteten B e la s tu n ­ gen, w ie sie in ö ffen tlich en E le k triz itä tsw e rk e n V orkom m en. D er W irk u n g sg ra d sta u b g efe u erter K e sse l is t in fo lge des geringeren L u ftü b ersc h u sses und des sehr v ie l vollk om m en eren A u sb ra n d es des B ren n sto ffe s ein höherer als b e i anderen F e u e ­ ru ngen, und z w a r n ich t nur b e i P a rad eversu ch en , sondern im D a u e rb e trieb . D ie Wra rtu n g is t eine ein fach e und rein lich e und s te llt keine A n fo rd e ­ ru ngen an die M u sk elk raft des B ed ien u n gsp erso n als.

V o r a lle m b e sitz t die S ta u b feu eru n g eine vo n keiner anderen B esc h ick u n g sm eth o d e erreich te A n p a s ­ su n g sfäh ig k e it an d ie V ersch ied en h eiten des B ren n ­ stoffes. D a s is t n a m e n tlic h vo n W ic h tig k e it fü r B e trieb e , die sich n ich t au f eine b estim m te B ren n ­ sto ffso rte festleg en kön nen oder w ollen, sondern die K o n ju n k tu r a u sn u tzen m üssen.

G ew isse B ren n sto ffe lassen sich au f R o sten ü b e rh au p t n ich t oder nur in M isch u ng m it anderen verb ren n en , w äh ren d sie in der S ta u b feu e ru n g g u t ve rw e rtb a r sind. A n d ere B ren n sto ffe, fü r die es kein en A b sa tz gab , w ie z. B . F ein ko h len ,

S ch lam m koh len , R ü c k ­ stän d e aus der N a ß ­ a u fb ereitu n g, R ü c k ­ stän d e aus feu eru n gs­

ch em isch en und m e­

ch an isch en B e trieb en , w ie z. B . R a u c h k a m ­ m erlösche, K o k sa sch e, G ru d eko k s, B r ik e tt­

ab rieb , sind in der S ta u b feu e ru n g v o r z ü g ­ lich e B ren n sto ffe.

D ie schon v o r v ie ­ len Jah ren den In g e ­ nieuren b e w u ß te n V o r­

te ile der S ta u b feu e ru n g sch eiterten an der u n ­ gen ügenden p h y s ik a ­ lisch en D u rch d rin gu n g des V erb ren n u n g sp ro ­ zesses. D ie in neu erer Z e it gew onnenen p ra k tisch e n E rfa h ru n g en h a b en ab er diese A r t der V erb ren n u n g zu einer störu n gs­

losen B e trieb se in rich tu n g e n tw ic k elt, deren w ir t­

sch a ftlich e B e d e u tu n g d arin lieg t, d a ß au ch die sog. gerin g w ertig en B ren n sto ffe u n ter v o lle r A u s ­ n u tzu n g ih res W ä rm ein h altes ve rfe u e rt w erden k ö n ­ nen, d a ß der W irk u n gsg ra d der A n la g e n g esteig ert w ird , die B ed ien u n gsko sten h e ru n terge setzt werden, und der gew erb lich e P reis des D a m p fes fü r K r a f t ­ erzeu g u n g und H eizzw eck e und der W ä rm e fü r m eta llu rgisch e V erfah re n e rm ä ß ig t w erd en k a n n .

(9)

Heft 26. ]

25. 6. 1926 J Li s t: Flugzeugnavigation bei N acht und Nebel. 6 1 1

Flugzeugnavigation bei Nacht und Nebel.

V o n D ip l.-In g . Li s t, D essau.

W en n auch die F lu g ze u g n a v ig a tio n ih rem W esen n ach auf die N a viga tio n zu r See z u rü c k z u ­ fü h ren ist, so unterscheidet sie s ich d o ch gru n d ­ s ä tz lic h vo n jener, da sie n ich t nur höhere, sondern a u ch andere Anforderungen an die en tsprech en d en In stru m en te und V orrichtun gen s te llt.

Im folgenden sollen die h a u p tsä c h lic h ste n U n tersch ied e zwischen S ch iffs- u n d F lu g z e u g ­ n a v ig a tio n kurz erw ähnt w erd en :

1. D ie Bewegungen des Flugzeuges geh en n ich t n u r in der Ebene (wie b eim S ch iff), sondern räum ­ lich v o r sich.

2. D ie schnelle F o rtb ew e g u n g des F lu g ze u ge s lä ß t für K u rsb eob ach tu n gen und -berich tigu ngen seh r viel weniger Z e it a ls an B o rd

eines Schiffes.

3. Die B e w e g u n g sv e rh ä ltn isse in der L u ft verlan gen anders geartete In s tru ­ m ente.

4. D er b e sc h rä n k te R a u m im F lu g ­ zeu g und d ie N o tw e n d ig k e it, G ew ic h t zu sparen, beeinträchtigen Z a h l und A u sfü h ru n g der m itzu neh m end en In ­ stru m en te.

5. D ie Sichtverhältnisse im F lu gzeu g sin d g ru n d sä tzlich versch ied en gegen­

ü b er denen an B o rd .

6. Die- mechanischen Beanspruchun­

gen (E rsch ü tteru n gen des M otors, eng­

s te r Zusam m enbau usw.) sch affen b e­

sonders u n gü nstige B ed in g u n gen fü r das F u n k tio n ieren der In stru m en te.

7. Säm tliche In stru m en te sind v o n ein und der­

selb en Person, höchstens vo n 2 P erso n en zu k o n ­ tro llieren . Infolgedessen ist die F o rd e ru n g n ach größter Übersichtlichkeit u n erläß lich , die an B o rd b e i V e rte ilu n g der Sch iffsfü h ru n g a u f m ehrere L e u te n ic h t zu sehr ins G ew ich t fä llt.

E in e A u fzäh lu n g der zur F ü h ru n g des F lu g ­ zeu g es notw endigen In stru m en te soll der L e it ­ fa d e n sein für die B etrach tu n g des h e u tige n S t a ­ d iu m s ih rer E n tw icklu n g :

E b e n so w ie zur Führung des S ch iffes n ic h t nur d ie In stru m en te an Bord, sondern a u ch d ie L e u c h t­

tü rm e an der K ü ste u. a. notw en d ig sind, so m üssen w ir u n tersch eid en zwischen

a) den im F lu gzeu g eingebauten In stru m en ten , b) den E in rich tu n gen an L an d .

Z u a ) :

1. In stru m en te zur Ü b erw ach u n g des M otors (T ou ren zäh ler, K ü h lw asserth erm om eter, Ö ld ru c k ­ m a n o m eter, B ren nstoffu h r usw.).

2. In stru m en te zur M essung d er F lu g z e u g ­ g e sch w in d ig k e it.

3. In stru m en te zur F eststellu n g des K u rses (K o m p a sse, A u fnah m egerät fü r F .-T .-Z eic h en , d ie im P e ilve rfa h re n notw endig sind u. a.).

4. A p p a ra te zur B eob ach tu n g der jew eilig en N e ig u n g des F lu gzeu ges gegen die H o rizo n ta llag e.

5. H öh en m esser fü r den B e re ic h v o n e tw a 50 m b is zu r G ipfelh ö h e.

6. V o rrich tu n g e n zu r M essung des gen auen A b sta n d es v o m E rd b o d e n im B ereich v o n o b is e tw a 50 m H öhe.

7. E in rich tu n g e n , die zu r V erein igu n g v e r ­ schieden er A n zeig en n o tw e n d ig sin d im Sinne der V erein fach u n g der Ü b e rs ic h t.

Zu b ):

F .-T .-E in ric h tu n g e n in d er S ta rt-S ta tio n , au f Z w isch en statio n en und im Z ie lh a fe n , deren g e ­ nauere A u fzä h lu n g im T e x t gegeb en w erd en soll.

1. A u f die M o to r-Ü b erw a ch u n gsin stru m en te

so ll hier n ich t ein gegan gen w erden , d a sie a u ß erh a lb des zu beh an d elnd en K a p ite ls steh en .

2. Ü b er die G esch w in d ig k eitsm esser soll hier nur so v ie l g e sag t w erden , d a ß es d a fü r versch ied en e W ege g ib t. W ir erw äh n en die S tau d ü sen m esser und die Venturi-~R.öhxe, deren P rin z ip a u f der M essung des Ü b er- oder U n terd ru ck e s eines S ta u ­ rohres oder einer D ü se b e ru h t und d em en tsprech en d die i?etow > -G eschw indigkeit des F lu g ze u g e s gegen ­ über der u m gebend en L u ft a n g ib t. D em n ach is t die A n zeig e a b h ä n g ig v o n d er L u ftd ic h te , also au ch vo n der H öhe. U m d ie w irkliche G esch w in ­ d ig k eit zu e rh a lten , m üssen n och In stru m en te zur A b triftm essu n g d. h. zu r B e stim m u n g der W in d ­ rich tu n g und G esch w in d ig k e it vo rh a n d en sein.

3. D ie F ra g e der K om passe h a t v o n je h e r e r­

heblich e S ch w ie rig k eite n b e reite t. D e r ein fach e M agn etko m p aß u n te rla g n och m ehr a ls im S c h iff den vo n den M e ta llteilen au sgeh en d en B e e in ­ flussungen, die h ä u fig eine A b le n k u n g der K o m ­ passe h erbeiführen , so d a ß sie d an n fü r die K u r s ­ h a ltu n g vo llk o m m en au sfielen . L a n g e h a t m an d urch V erä n d eru n g des E in b a u o rte s diesen S c h w ie ­ rig k eiten R e ch n u n g tra g e n w ollen . H e u te is t es gelungen, k lein e aperio d isch e K o m p a sse zu b a u en , die w egen ih rer großen R ic h tk r a ft u n d le ic h te n K o m - p en sierb arkeit ü b e ra ll e in g e b a u t w erd en k ö n n en . Schematische Zeichnung einer Fernkom paß-Anlage m it Über­

tragung der Kom paßanzeige auf opt.-elektr. Wege.

(10)

6 1 2 Li s t: Flugzeugnavigation bei N a c h t und Nebel. r Die N atur­

wissenschaften D e r b este A u sw e g is t im m er n och d er: D en

K o m p a ß in d as v o n den D e via tio n sein flü ssen freie R u m p fe n d e ein zu b au en und die Übertragung d er A n zeig e zu m F ü h rersta n d e le k trisc h d urch Selen zelle (oder andersw ie) zu b e w e rk ste llig en (A sk a n ia -S ele n -F e rn k o m p a ß ).

D e r E in b a u v o n K reiselkom passen, die zw a r u n ab h än g ig vo n m agn etisch en S tö ru n g en , d a fü r ab er b ed eu ten d sch w erer sind, k o m m t n u r fü r große F lu g ze u g e in F ra g e .

F ü r d as F .-T .-P eilv erfa h ren zur K o n tro lle der F lu g ric h tu n g is t fo lgen d er V o rsch la g gem a ch t w ord en : U n te rh a lb des F lu g ze u g e s w ird eine R a h m en a n ten n e d reh b a r um die A ch se an geo rd n et u n d d u rch eine ein fach e A n trie b sv o rric h tu n g (P ro p elleran trieb ) in lan gsam e U m d reh u n gen v e r s e tz t (etw a eine h alb e U m d reh u n g pro S e­

ku n d e). D iese rotierend e R a h m en a n ten n e is t

T

4. D ie bis je t z t ü b lich en P en d el-Q u ern eig u n g s­

m esser h ab en b esch rä n k ten W e rt, d a die F lü ssig ­ k eitseb en e (oder w as so n st als P en d el d a fü r in B e tr a c h t kam ) n a tü rlich au ch d er Z e n trifu g a l­

k r a ft fo lg t. E in vo n dieser K r a ft u n ab h än giges In stru m en t ko n n te h ier nur d u rch den K reisel gefu n d en w erden, der b ei gen ügend sch n eller D reh ­ z a h l d as B estreb e n h a t, seine R o tatio n seb e n e b e i­

zu b eh alten . E s sind in d ieser R ic h tu n g schon re c h t b ra u ch b are In stru m en te k o n stru ie rt w orden.

E s m u ß h ier erw äh n t w erden, d a ß diese In s tru ­ m en te en tw ed er e le k trisch oder d u rch d irekten L u fta n tr ie b b e tä tig t w erden.

5. D ie H ö h en m essu n g e rfo lgt im allg em ein en d u rch ein A n ero id b a ro m eter, also d u rch B e s tim ­ m u n g des L u ftd ru c k e s und is t d esh alb m it den e n t­

sp rech en d en F eh lern b ei Ä n d eru n g des L u f t ­ d ru ckes und der N o rm alh ö h e des G elän d es ve r-

2 = I t l = 2 —

2 0 — 15 —

1 2 — I L ­ I O —

0.5 — 9 —

8 —

7—

10 6

Schema der elektr. Bodenabstandsmessung m it Darstellung der in Metern geeichten Doppelskala, zeige, die ein absolut sicheres Abfangen des Flugzeuges beim Landen ermöglicht.

einer An-

m it einer K o n ta k tv o r ric h tu n g verseh en, die bei je d e r h a lb en U m d reh u n g im T elep h o n h örer au ß er den norm alen E m p fan gsg erä u sch en einen ku rzen T o n erzeu g t, und z w a r in dem A u g e n b lick , w o die E b e n e der R a h m e n a n te n n e m it der L ä n g sric h tu n g des F lu g ze u g e s zu sam m en fä llt. D ie K u rs h a ltu n g w ird dann fo lgen d erm aß en v o r sich geh en : D e r P ilo t h ö rt die d au ern d gegeb en en S end ezeich en d er Z ie lsta tio n la n g sa m an sch w ellen und w ied er versch w in d en , gen au n ach der U m d reh u n gszah l d e r drehenden R a h m en a n ten n e. A u ß e rd e m h ö rt er in dem A u g e n b lick , w o die R a h m en a n ten n e in der L ä n g sric h tu n g des F lu g ze u g e s steh t, den vo rh e r erw äh n ten Z u sa tzto n . F ä llt d as A u ftre te n d e s T o n m a x im u m s zu sam m en m it dem Z u sa tzto n , so is t die L än g sa ch se des F lu g ze u g e s gen au dem Z ie l zu g ew en d et. D e r K o m p a ß erm ö glich t eine K o n tr o lle d arü b er, ob die R ic h tu n g n ic h t genau e n tg e g e n g ese tzt ist, a u ß erd em b e m erk t der P ilo t die A n n ä h eru n g an sein Ziel m it der zunehm en den E m p fa n g sstä rk e .

b u n d en . N eu erd in gs h a b en die A sk a n ia -W e rk e ein besonders em p fin d lich es In stru m en t h erau sge­

b ra c h t, d as b is 500 m re ic h t und ohne N a ch e ilu n g s­

oder M ateria ln a ch w irk u n g sersch ein u n g en a rb e ite t.

B e i gen au er E in ste llu n g und F .-T .-Ü b e rm ittlu n g e v e n tu e ller Ä n d eru n g en des B a ro m e te rsta n d e s is t es m ö glich , sich n ach der A n zeig e dieses H öhenm essers d em B o d en b is a u f gerin ge H öhe zu näh ern, falls m an u n g efäh r w eiß, w o m an sich b e fin d e t. (A b ­ so lu te H öh e des G elän d es ü b er dem M eeresspiegel.)

6. D ie g rö ß te S ch w ie rig k e it lieg t in der a u f den D e zim eter gen au en M essu ng des A b sta n d es v o m B o d en , d a sehr v ie l F lu g ze u g u n fä lle d urch zu frü hes oder zu sp ätes A b fa n g e n b e im A u f ­ setzen a u f den B o d e n v e ru rsa c h t w erden . Z u r A u sfü llu n g d ieser L ü c k e d ien t ein k ü rzlic h v o r ­ g esch lagen er e lek trisch er D istan zm esser (nach d em P rin zip der K a p a zitä tsm essu n g ), der die A n n äh eru n g des F lu gze u g e s an d en B o d en , und z w a r v o n ein er H öh e vo n 50 m an m it zu neh m en d er G en a u ig k e it a n zeig t und es g e s ta tte t, das F lu g ­

Cytaty

Powiązane dokumenty

ordnung nach richtige W erte liefert, so können wir die WuRMSERschen Zahlen nicht gelten lassen und halten auch seine Bestätigung unserer Rotversuche für ein

Aber es w äre eine irrige Auffassung, wenn man glauben w ollte, daß diese genannten Fische sich nun ausschließlich von Pflanzen nährten, sie fressen vielm ehr

Und deshalb glaube ich auch, daß es sehr bald das Buch für alle jene sein wird, die nicht die ganze physikalische L ite­.. ratur verfolgen können, aber sich

Man erkennt das ja auch an dem einfachen Beispiel in der Einleitung, wobei es sich für das lichtempfindliche Körnchen offenbar um die Ze^gestalt, nicht um die

E n tsprechend ihrer verschied en en B eansp ru ch un g in einzelnenW irbelsäulen- bereichen sind sie verschieden gebaut... Untersuchungen an den Spermatocyten von

D e h lin g e r 4 hat nachgewiesen, daß große Deformationen, die sich über kleine Teilbereiche erstrecken, keine Verbreiterung der Linien verursachen, daß also eine

gew issen hafter M ann w ird sich du rch dasselbe

den Säfte, zusammen mit den Beerensäften und den Hefepilzen dienen den Fliegen zur Nahrung. Außerdem legt die Fliege an derartige Beeren ihre Eier, und die sich