• Nie Znaleziono Wyników

Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1942.01.15 nr 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Fachgruppe : Organ Sämtlicher Fachgruppen der Industrie und Handelskammer zu Danzig, 1942.01.15 nr 2"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Die fadigtuppe

Tlt. jfc 5. Jahrgang Donjig, 15. Januar 1942

Ständige Beilage bet

Daniiget U)irtfdiafts3eitung

Etfcheint halbmonatlich

Erfinderische Mitarbeit der Gefolgschaft

Die Silage, bah bet © r f i n b u n g im Setrieb sroat fadjlich jebt grofee Sorgfalt burd) bic ©etriebsfübrung entgegengebradjt rotrb roeil fie uämlirf) an ber idirtid&aftlirfjerx ©ufeung btefer SetriebserfmbungeTC aufs ftärtfte intereffiert ift - bah habet aber ber ©rfinber felbft meift 3U für3 tomnte, ift faft [0 alt, rote bas

©atentgefetj felbft; unb bas nationalfojialiftifdje Deutfdjlanb bat ja aud) fchott halb ttatb 1933 bas b e u t f d j c © a t e n t g e f e f c in ber ¡Richtung geänbert, bah numnebr and) bei ©etriebserfin»

bungen minbeftens ber © a m c bes r o t r f l i e b e n © r f i n b e r s genannt roerbeit mufi.

Dah hier grunbfäblid) ¡¡Baitbel gefd)affett roerbeit muß, ¡ft felbftoerftänbltd), unb jroar aus äroei grunblegenben ©rroägungeu heraus.

1. gehört es einfad) ju r f o j i a l c n © f l i c h t jebcs ©e tricbes, bic in feinem ¡Betrieb tätigen ©rfinber rocit mehr als bas bisher gefdjebeH ift - 3U förbertt unb ju betreuen, unb ihnen bamit bie ÜB ege ju r ©ubuug ihrer befonberen Sähigteiten ju ebnen,

2 . ift es in einer ©otlsgememfdjaft, roie fie bas national f03ialiftifdje X)eutidjlanb gans befonbers in biefent totalen Sirieg auch auf bem ffiebiet ber ©rseugungsfteigerung uub förberung fein mufj, eigentlid) eine Selbftoetftänblidjtett, bah bas geiftige Stapital, bas in ber ©rfittbungsfraft aud) bes flcinften ©rfinbers ftedt, fo reitlos roie möglid) genufjt roirb, b. I)., bafj man bic oft unentbedten Sdjäfee einer er»

finberifdjen ©eiftesfraft hebt unb förbert, um fie fo bem

©ufeen ber üttlgemeinbeit jusuführen.

¡¡Bic (ehr auf biefem ©ebiet bisher gefünbtgt roorben ift, roirb fofort tlar, roenn man an bic oielfadjen Silagen a ll ber ©rfinber bentt, bie sroar ausgejeidmete (bebauten haben, fie aber im ¡Rahmen ihres Unternehmens nidjt ausführen fönnen unb roollen, roeil ihnen ttadt.

früheren (Erfahrungen ber roirtfcbaftlidje ¡Ruhen ihrer (Erfinbungcu mit einem leiber rcdjt hohen ÜBabrfcbeinlicbtcrtsgrab entflogen, b. h- ihr 'Unteil an ber äBeiterenltnidlung einer (Erseugung nachträglich meift als unroefentlid) unb Hein hingeftellt roirb, fo bah fid) für bet»

©rfttiber eine befonberc geiftige ¡¡Tnftrcttgung in ber ©erbefferung unb ¡¡Beiierentroicfhmg feiner ©ebantengänge fehr oft nicht „lohnt".

Das muh nid>t fo fein, unb es ift erfreulich, roenn nunmehr darüber beridjtet roerben tann, bah es heute bereits grohe Se triebe, ¡¡Berte unb Sloit3erne gibt, bei benen btefer ©runbfab ein für allemal umgeftohen unb burd) eine ¡Reuregelung erfetjt roorben ift, bie bem (Erfinber fein unbeftrittenes geiftiges ©igentum fiebert unb sugleid) bem ©etrieb, in betn biefer ©rfittbet arbeitet, troh».

betn in ben für tbn geeigneten Süllen bie praftrfebe ¡Ruhtttehung ber neuen Sache ermöglicht.

Da3U roar es natürlid) notroenbig, juerft einmal bie idjrote»

eigen unb oft recht hohen „pfmhologifdien Schroellen“ 3U über»

minben, bie bisher einer roirtlid) pertrauensoollen 3 üiammenarbeit sroifdien (Erfinber uub ©ctriebsfübrung im ÜB ege ftanben. Dem (Erfinber muh oon oornherein iebc llu g ft baoor genommen roer ben, man fönnte ihm feine (Erfinbung abguden unb ihn bann troh roirtfd)aftlicher ¡Ruhung leer ausgehett taffen ober ungeniigenb ent idjä-bigen.

3 n betn Sionsertt, roo man bas prafiifd) oerfudjt hat, es hartbeit fid) um ben Stonsern ber SBiener Sempertt»2Berfc, bie

©ltmmiroaren erseugett , hat man btefc Hemmungsfdjroellc ba=

burd) überrouttbeti, bah matt für febes ¡¡Bert einen pateutrechtlid) gcfdjulten, sugleid) aber and) pfodjologtfd) befonbers geeigneten

„ffirfinberbetreuer" eiugeieht bat, ber für jebes ffiefolgfdfaftsrnit

glteb 0 0 m D ireftor bis 311111 lebten Hilfsarbeiter ohne iebc 3 roifd)entnftan3 — alfo auherhalb bes normalen Dienftroeges — sugängltd) ift, unb ¡eben (Erfinber mit aller nur erbenflidjen Sorg, fatt hehanbelt unb betreut. Die ©etreuung ift habet gleidweitig auf bie SlBahrung ber roirtfdjaftlichen 3ntereffen bes betreuten ©r*

fitibers, rote and) auf bie ©eromramg ber fdjöpferifdjert StRitarbeit alter erfiiiberifcfjen Strafte ber ©efolgfchaft abgefteilt unb hat ¡ich1 in ben oier Sahrett feit ber ©üdgtieberung ber Oftmart nicht nur beroährt, fottbern troh ber Slütfle ber 3eit bereits reiche grüßte ge»

tragen. ¡¡Bas bas angefidjts ber unoerntetblidjen üangroicrigteit oott ©atentoerfabren, namentlid) ber bähet norgenommenen ¡Reuig»

teitsprüfung bebeutet, tann nur ber ermeffen, ber felbft einmal m it bem büromähigen Schidfa! pott ©rfittbungett unb baraus ahge»

leiteten ©atenten 3U tun gehabt unb bie [d)ier enbtofe Schrift»

roedjfeltcttc eines folchett Serfahrens mitgemadit hot.

Die fchon jeht erstellen ©rgebniffe ftnb höchft beachtlich. 3ns»

gefarnt roitrbett auf im gansen Slonjent eingeführten oorge-, idjriebenen ffonnhlättern 1450 ¡Rcuertmgsmelbungeu ahge»

geben, oon benen 44 u. H- aus beit Streifen ber Sanbarbetter ftammten. ©ott ihnen haben fid) 620 als brauchbar errotefen, 300 rourben 3um ©atent angentclbet, runb ein D ritte l hiernott ift er»

teilt ober fleht unmittelbar baoor. 3 tt allen Sälien, roo fid) irgenb»- eine ©rauebbartett ergibt, roirb 3uerft einmal eine 3roar gelblich nicht befonbers ins ©eroidft fallenbe, baftir aber pftjchologtfd) fehn roichtige Ütnerfcnnungsprämie (pon 35 ©¡IR) gejahlt, in allen Salten, roo bet im ¡Betrieb ausnuhbarett (Erfinbumgen eine prat=

ttfehe ©nmelbung erfolgt, roirb ettt beftimmter Hunbertfah ber im crften 3 abr crjidten roirtfdjaftlichen (Erfparttis ober eine taufenbe Cisenł besohlt. ¡Jluhcrbem roirb burd) lanfenbe „(Erfinberbriefe“

uub ieht crftmals oerauftaltete ©rfinberaufammentünftc bie (Er finbertraft ftänbig angeregt unb roaci&gebaiten.

Diefe gan3e fosiale ©rfinberbetreunng hat aber nicht nur für ben ©etrieb, fotibern in roeit barüber hinausreidjenbem ©tah and) für bic ffloltsroirtfdiaft bcträd)tlid)e ©ebeutung. ©Sir ertennen bas fd)ou baran, roorauf fid) bie (Erfittbungeit besiehen. ©unb 5 o. S>.

betreffen oolltommen betriebsfrembe ©rfinbungen. Sie roürben roabrfdjehtlicb ohne eine entfprechenbe ©etreuung gan3 unter ben Xifd) falten ober bem (Erfinber bas ©elb in fehr oielen Sätlen ituhlos, b. h- ohne praftifchc 9Birtung aus ber Dafdjc sielten. Das

©elb roürbc „oerpatentiert" roerben. 'IBcitere 5 d. $>. betreffen

©ren3fälle, roo ber Stonjern fid) überlegt, ob et felbft sur (Er»

3eugung tommen roili ober bem (Erfinber üBege 3U anberer

©nhung ebnen foll. Über 40 o. betreffen ©etriebsoerbefferungen an ¡Dtafdjinen unb (Einrichtungen aller © rt, btenen alfo praftifd) ber ©räengungsiteigernng unb bem Soltsgansen. Saft ein aSiertet aber geben ©orfdfläge für neue (E^eugniffc, roeiten alfo bas ©r»

3eugttngsprogramnt natürlich nicht nur bes Stoverns, fonbertt ber ©ollsgemeinidjaft , firtb alfo eine tultnrelle ¡¡Beiterführnng.

nuferer ©ebarfsbednttg unb bamit gaits allgemein oott grobem

©uhen.

©rrcidjt rourben biefe imbeftreitbaren Sortfdjritte in erftex iüitie burd) bic ridftige, gut gelentte ©infdjaitung ber ©rfinber betreuet, bie im beften Sinne bes ¡¡Bortes Sertrauensperfonen ge»

roorben finb, fo bah bie Hemmungen ber ©rfinber, ihnen tonnte bie ©rfmbung entroenbet ober abgegudt roerben, roegfalien. Sie tonnen ihre ntihlidje ¡¡Irbeit natürtidj nur ausführen, roenn fie oon einem entfpredjenb geeigneten ©atentanroalt geleitet unb gelenfb roerben; bas prattifdje Seifpiel seigt, bah es auf ihn befonbers anfommt. Deshalb tann ber ÜBiener ©atentanroalt Dipl.»3ng.

©. H ÜB a l t e r auf feine ütrbett, über bie er fefet in ¡Berlin bei

13

(2)

einer ©eranftaltung bes Amts für tedjnifdje ©Jiffenf*aften ber

©eutf*en Arbeitsfront berichtete, mit © e *t ftotj barauf fein, bafe ibm hier bie ßöfung einer ebenfo alten tote f*roer 31t beroälti»

genben ¿frage, ber bes Grfinberf*ubes im ©etrteb, in oorbilblt*er

©Seife geglücft ift, unb man barf n a * ber gelungenen SBeranftaltung, bet roeitere in allen Grofeftäbten bes ©et*es folgen folten, bie Hoffnung ausfpre*en, baf) re ift »tele andere ©etrtebe bem SBiener guten Seifpiet folgen unb f i * aon überholten Gegriffen, rote bem, bafj in gut geleiteten Setrieben f i * Grfinbungen fo3U=»

fagen oon felbft ergeben, unb besbalb non Dornberein bem Sctrieb geböten, frei ma*en unb bamit ben ©Jeg 3U roirilicb nufebrin»

genber, o o lis ro irtfia ftli* roi*tiger Grfinbertätigieit freigeben. Der Gtfinber felbft, ber bes ©aies objettioer »etreuer nicht entraten tann, roirb biefe neue ©etreuung burd) oollen Ginfaö feiner Gr»

finbungstraft lohnen unb bamit ber beutfdjen afcdjnit neue F o rt'

f*rittsroege bahnen. ________ D 3 ©

Die iitaitfenoiriidjcrunfl füt bic in ben beichten

Oft*

flebteien tötiflen fßcriotteit

Die Äranfenperfidjerung ber in ben befehlen Oftgebieten be=

f*äftigten perfid)erungspflid)tigen ©ei*sbeutf*en unb ber ihnen glcidfgeftellten Ausländer roirb noch in einer beförderen Dur*»

führungsnerotbnung, bie ju r 3ett nod) nicht erlaffen roetben tann, geregelt roerben.

Der ©ei*sarbeitsmimfter beftimmte iebod) mit einem Grlafj pom 13.9.1941 (©ei*sarbeitsblatt 1941 S. II 439), bafj bereits fefet für bie Durdjfiibrung ber beutfehen ftranienoerfi*erung in ben befehlen Gebieten bie Allgemeine Ortstrantenlaffe ©temcl unb

«attoroiü 3uftdnbig finb. Für ©erfi*erte in bem ©ei*siommt)fartat Oftlanb tommt bie Allgemeine Ortslrantentaffe ©lernet unb für

©erficherte in ben übrigen befehlen Oftgebieten bie Allgemeine Ortstrantenlaffe «attoroiü in S e tra * t

GUnnget Sptccljitunöcu Oed <5eroet0eauftid)tdamted Bannig

SBtt weifen bie ©eiriebe bes ©tabt= unb ßanbl reifes Gl bin«

barauf hi«, bah bas ©euierbeaufficbtsamt Danjig ab 10. 3«nuar 1942 am Dienstag icber ©3o*c »011 10— 13 Uhr in Gibing, int

©ebüube bet S iäbtif*en Spartaffe am Friebri*=©Jil&elm=©lafc.

Sprecbftunben abbaii.

Soroeit oerfid)crungspflid)tige ©ei*sbcutf*e in ben b e ­ f e h l e n O ft g e b i c t e n in einem ©etrieb bef*äftigt roerben, für bie im ©eich eine ©etriebstranfenfaffe beftcht, finb fie ©fit glieber biefer ©etriebstraulentaffe. Gbettfo bleiben bie in ben be»

fehlen Oftgebieten beschäftigten beutfehen ©ei*sangef)örigen,_ die oon ©etrieben ober ©erroaltungen im ©eich abgeorbttet finb, bei bem Dräger ber «raniennerft*erung im ©eid) oerfidjert, bem fie suleht angehörten. Gs ift eine Abordnung nad) ben befehlen Gebieten ansunehmen, roenn bie ßoljn» ober ©ehaltsabrechnung oon einer Stelle im ©eich oorgenommen roirb.

Den im Deutfchen ©eid) jurüdgebliebenen Familienangehörigen ber in ben befehlen Oftgebieten befdjäftigten ©etchsbeutfchen haben bie «ranienoerfidjerungsträger im ©eid) im ©ebarfsfallc aud) ohne Grfuchen ber juftänbigen Strantenfaffe ju deren Saften

«ranfeni*eine aus3Uftellen und ßeiftungen ju gewähren. Suftänbig ift ber beuif*e «ranlenoerfi*erungsträger, an ben fidj ber An»

gehörige juerft roenbet.

Für bie im ©ahmen ber Organifation Xobt Befchäfttgten.

Arhettsträfte bleiben Sonderregelungen unberührt. Gtne ©egelung fü t die polntfdjen Arbeitsträfte aus bem Generalgounernement hat f i * ber ©eiebsarheitsmimfter nod) oorbehalten.

poftoetbel)(

^oftproteitaufttansbienit im (flfaf? unb in ßoibrinflcit

Am 15. 3anuar 1942 roirb im Gtfaf? unb in Sotbringen ber

©oftproteftauftragsbienft nad) ben ©orfchriften ber Deutf*en

©ei*spoft aufgenommen. Sou bemfelben Sage an nehmen alle Amtet unb Amtszeiten im Glfafe unb in ßothringen am ©oft»

proieftauftragsbienft m it bem übrigen ©eid) teil.

^Mtbieuft mit ben eingefllieberten ©ebicten ber Unteriteiermari, ftärntens unb fttains

©ach Aufhebung ber Sonberbefttmmungen fü t ben ©atet»

bienft aus ben cingeglieberten Gebieten oon Unterfteiermarf, Äärnten unb Sitarn, die bie ©eifügung oon Auslanbspatet»

farten, 3otIinbaItserlIärungen ufro. oorfahen, rft nunmehr der allgemeine ©aletbienft mit biefen Gebieten n a * ben mnerbeutf*en Serfenbungsoorfchttften ohne Gmf*ränlung augelafietr. GIet*3emg ift auch ber allgemeine ©äddfenbienft ätoifchen biefen Gebieten und bem übrigen ©eichsgebiet n a * ben iunerbeutf*en ©erfenbungs»

oorf*riften und Gebühren augelaffen roorben. ©Jeiterhtn rourbe die bisherige Sef*räntung bes Sö*ftgeroi*ts oon ©rteffenbungen bes allgemeinen ©erfehrs auf 500 g aufgehoben.

fpafetbienft mit bem ©enerolflouoeritement

Lest die »Danziger W irtschafts - Zeitung«

DEUTSCHE REICHSPOST

P O S T S C H E C K D IE N S T

X ffo b&\ \dàm&\

fat d^a$gd$àkm îo im fwßety

Umfang bes fPoftitfieifbteitftes im fHouentbet 1941

Die 3 ab! der ©oftf*ed!onten ift tm ©ooember 1941 utn 13 041 «outen auf 1 490 762 (Oltober: 1477 721) gefttegen. A uf biefen «outen wurden bei 82,4 ©Itllionen ©u*ungen 29,3 (31,2)

©tilliarben © S f umgefeht. Daoott find 25,6 ©lilliarbcn ©SC ober 87,3 0 . £ . nnbar begli*en roorben. Das Guthaben auf ben ©oft»

f*edtonten betrug Gnbc ©ooember 2189 (2098) ©Mionen ©©!, 3© onatsbur*f*nitt 2064 (2077) ©Hllionen ©©!.

©om 10. 3auuar 1942 an g ilt im GeneralgouDernement eini*tiefclt* bes D iftriits Galiäten forote jroti*en biefem Gebiet unb bem übrigen © e i* mit Glfafj, ßothriugen, fiuremburg unb dem ©rotettorat ©öhmen unb ©fahren an Stelle des iehtgen

©atettarifs der t n n e rd e u t f * e © a t e t j o n e n t a r i f . p te

© o rf*rifte n über die Gebübrenoergünfttgung für ©atete jrotf*en Oftpreufien und dem übrigen © e i* forote 3tnif*en bent Gebiet ber ehemaligen Freien S tadt Dansig und bem übrigen © e t*

aufcer Oftpreuhen finden auf den ©ertebr mit dein General»

gouoernement t e i n e Anroenbung. Der ©oftgutbienft ift m it bem Generatgouoentement n t * t eingerichtet, ©on bemfelben Sage an roerben an Steile ber bisherigen ©Jettangabe» unb Sehanblungs»

gebühr für oerfiegelte ©Jertpatete bie entfpre*enben fnnerbeuti*en Gebühren erhoben.

Seit fahren lasse ich alle Zahlungen meiner Geschäftsfreunde meinem P ostscheckko n to euführen und erledige selbst sämtliche Zah­

lungen am Schreibtisch durch Postüberweisungen oder Postschecke.

Das ist einfach, b illig und sicher und erspart mir viele Gänge.

D ie P o s ttib e rw e is u n g v o n K o n to zu K o n to k o s te t nichts.

Die Abschnitte der Überweisungen und Sdiedce benutze ich zu kosten­

losen M itteilungen an die Zahlungsempfänger. A lle Veränderungen auf meinem Konto te ilt mir das Postscheckamt durch K o n to a u s z u g g e b ü h re n fre i mit.

Ich k ö n n te m e in Postscheckkonto nicht m e h r e n tb e h re n . M a d ie n Sie es ebenso. Sie werden es nicht bereuenI

A lle näheren Auskünfte erhalten Sie bei jedem Postamt.

- \ - s ' b

34

(3)

U n te ra b te ilu n g Groß-, E in - u n ù A u s fu h rh à n d e l

Cifens

uní) Stabíbcipirtftbaftung (Siftc „täanbclsamre aus ©ifen unb Stabl“ )

Die D ito G I s n e r 9 3 e r l a g s * © e f . , SBerlin S2B 68 , Cranienftrafje 140 142, hat einen Aeubrud ber fiifte „ S o n » b e l s ro a r e a u s C£ i f c n u n b S t a h l “ , Ausgabe StTlära 1941 unb Aadjirag Ala: 1941 herausgebradjt. 3n biefer Aeuauflage ïinb and) bic Anbetungen, bie feit Grfcbeinen bes Aadjtrages A lai 1841 etforberlid) mären, foroeit xuie möglidj Berüdfichtigt roorbeir.

Die Aifte tann burd) bie intereffierten Aiitg'.iebsfirmen ber Qrgani*

Jation ber gerocrblidjen ÏGirtfdj&it ab Atitte 3anuat bei ber Otto

©Uner tBcrlagsgefdlfdjaft bescgen roerben.

Gifen* unb Stablberoirtfcbaftung (?Iuftragsertciiungs:=

triften)

©etnäfj § 28 ber erften Durdjfütjrungsoerorbnung betAeidjs»

jtelte für Gifen unb S tahl 3iir Anordnung 3 bes ©eneraíbeooll*

Biädjiigten für bie Gifen» unb Stahlberoirtfdjaftung bürfen Anträge

*u f fiieferung oon Gifen» unb Stablmaterial mit Äontroll*

nummern bes 4. Quartals 1941 nur nodj erteilt unb ange*

Kommen roerben bis juin 22.12.41 b3to. 31.12.41. Die Se*

!

:immungen früherer Aunbfdjreiben über eine längere £auf3eit reten aufjer Straft. Da infolgebeffen oiele öanbelsbetriebe bie ftontrollnummern, bie fie oon Äontingentsträgern erhalten haben, nicht rechtzeitig unterbringen tonnen, hat bie Aeidjsitelle für Gifen

*nb S tahl auf unfere. S itte hi» sugefagt, ausnahmstoeife ben fcanbelsbetrieben 3U geftatten, auch bie Äontrollnummern bes 4, Quartals 1941 anberen Äontingentsträgern bei ben 3uftän«

iigett ASirtfdjaftsorgamfationen sum Um lauf^ eimureidjen.

Die Äontrollnummern bes 4. Quartals 1941 bürfen bis m 20. 2.1942 Bei ben Äontingentsoerroaltungsftellen sum Um*

ufé angemelbet roerben. Spätere Utntaufdjanträge fönnen nicht mehr berüdfidjiigt roerben.

Sei ben Hmtaufdjanträgcn ift bas für bie Äontingentsbudj«

fühtung bes Sanbels oorgcfehenc Formular 3U oerroenben, rodées hei her Otto GIsner SerlagsgefeUfchaft, Seriin S'IB 6 8 , Crânien»

I r a i* 140—142, besogen roerben tann.

Huftragscrteilung für ©ifcn unb Stabl Sonberftufenaufträgc S S unb S

Der Aeidjsbcauftragte für Gifen unb S tahl t)üt im Ao*

nernber 1941 bie Seftimmungen ber Aunbfdjreiben über bie Auf*

tragsregelung für Gifen unb Stahl, Sonberftufenaufträge S S unb S aufier Straft gefefet. Der Aeidjsbeauftragte hat nun feft*

ceftellt, bah bie Ausrottungen biefer 'Aufhebung 3. X. nidjt ge*

nügenb ertannt roorben finb. 2Bir madjen baher nodjmals darauf aufmertfam, bafj Aufträge ber Sonberftufe S S unb S auf £ie*

fernung oon ©icfjcre:er3eugniffen ober gertiger3eugniffen, bie gana, ober teilroeife aus Gifen ober S tahl heftet)en, nicht mehr aus*

fdjliefjlidj mit 2Bebrmad)tsfontrol!nummcrn, fonbern aud) mit Äon»

trollnummern anberer itontingentsträger erteilt roerben bürfen.

iSinfäijruna ber &ontingentsbu<bfiibrHng

A lit ©enehmigung ber Aeidjsftelle für Gifen unb S tahl ift auf ©runb bès § 57 ber 26. Anroeifung 3ur Auftragsregelung für Gifen unb S tahl bie Ginridjtung einer Äontingentsbudjführung ben Öanbelsbetrieben oorgefdjrieben roorben. Dicfe Seftimmungen über die Ginführung einer Äontingentsbudjfübnmg im öatibel gelten

1. für alle öanbelsbetriebe, bie einer ©lieberung ber Aeidjs*

gruppe öanbel angefdjloffen finb,

SL für bas öanbel treibenbe öanbroert, foroeit biefe Setriebe nicht bie Äontingentsbudjführung bes öanbroerts einge*

ridjtet haben,

I . für alle Setriebe, foroeit fie nidjt 3ur ©ruppe Organifation bes öanbels gehören, aber 3 uteilungen aus bem öanbels»

iontingent erhalten.

Die genauen Ginselljeiten finb in ber 3eitfdjrift „Deutfdjer

®rofc», Gin* unb Ausfuhrhandel" A r. 102 oom 23.12.41 abge*

h ru d t SBir empfehlen, bie 'Ausführungen genau su beadjten.

Unerteitiuutg sum ©ro&banbel mit ©ärungseffig Die für ben ©rofjbanbel feftgefehten Steife für ©ärungseffig bürfen nur foldjen Gfüggrofjbänblern eingeräumt roerben, beren

©rofobanbclsfuntiion burdj bie ôauptoereinigung ber Deutfdjen

©artenbauroirtfdjaft, Seriin, ©barlottenburg 4, Sdjlüterftr. 38/39, unerlannt roorben ift- A ls ©rofjhänbler finb auch Silialbetriebe unb geroerbsmäfeige 3 ufammenfdjlüffe su oerftehen, bie einen jäbr*

lidjen llmfah oon minbeftens 20 000 kg ©ärungseffig 10 °/o Säure haben unb A k te n Dom Serieller über ein eigenes 3entrallager

gefdjlofien be3iehen unb oon biefem an ihre Filialen ober ffltit glieber sum 2Beiteroerfauf oerteilen.

Alle ©rofjhänbler müffen mfolgebeffen an bie öauptoer»

einigung ber Deutfcben ©artenbauroirtfdjaft, SerIin»Gharlotten Burg 4, Sdjlüierftraije 38/39, in boppelter Ausfertigung einen Antrag auf Anerfennung als ©rofjhänbler eiufenben. Der lebte Xermin für bie Anträge ift ber 31.3.42. Den ©robhänblent, beren Seirieb sur 3eit burdj Ginberufung ber Snhaber 3ur 3BeIjr*

macht gefdjloifen finb, ift bie AntragftcIIüng nach Südiehr ber 3ntjaber möglich- Grft nadjbem bie Anerfennung ber ©robhanbels funftion erfolgt ift, barf enbgültig eine Selieferung 311 ben Steife»

ber Sreisgruppe IV erfolgen.

23dr. ißcrtcHmtfl oon Slpfclfinen

Der ©arlenbauroirtfchaftsoerbanb hat 3ur Serteilung »011 Apfelfinen folgenbe 3uteilungsabf^nitte aufgerufen:

50 kg Apfelfinen (Süianbarinen) auf ben roten 3uteilungs abfdjnitt SRr. 55 ber Serie A

50 kg Apfelfinen (SJlanbarinen) auf ben roten 3uteilungs.

abfehnitt 3lr. 55 ber Serie B

100 kg Apfelfinen (Slanbarinen) auf ben braunen 3uieilung*

abfdjnitt 9lr. 55 ber Serie A

100 kg Apfelfinen (SKanbarinen) auf ben braunen 3uteilung»

abfdjnitt A r. 55 ber Serie B.

Diefe Stengen finb sum fofortigen Serfauf an ben Ginjel*

hanbel freigegeben. Die Abgabe ber Apfelfinen unb Sütanbarine**

an ben Serbraudjer ift burch einen befonberen A ufruf ber Gr»

näbrungsämter geregelt, ©rofjoerbrauebet finb nur auf ©runb eines gültigen 3 uroeifungsfdjeines bes ©artenbauroirtfehaftsoer*

banbes Dan3ig*2Beftpreufjen ju beliefern.

Die ©rofjhänbler in Dansig, 3oppot unb ©otenhafeit finh Derpflichtet, über bie ausgehänbigte Stenge oon Apfelfinen unb Stanbarinen bem Ginaelhänbler eine £ieferbeftätigung 3U erteilen.

Der Gin3elhänbler muh biefe mit ben einzelnen Abf^nitten be*

aufgerufenen Se3ugsausroeifes bei ben suftänbtgen Stellen feines Grnähnmgsamtes aufgeflebt einreichen.

Serlufte bei iUffecicnbutiöcn

Son ber Aeidjsftelle für Äaffee erhalten roir na^ftehenbes Schreiben, oon bem roir Shncn hiermit Kenntnis geben:

„Gs bürfte fidjerlich auch Shnen sur ftenntnis gelangt fein, bafe eine Seihe oon Seredjtigungsfdjeinen über Söftfaffee laufend auf bem 2Bege oon ber 3U beliefernben 3U beren fiieferfirma ab hanben gefommen ift unb bafj gleidjfalls aahlreichc Safetfenbungcn m it Söfttaffee auf bem Soft» roie auch auf bem Sahnroege oom

¿iefetanien sum Auftraggeber teils beraubt roorben, teils oöllig ocriorengegangen finb.

Da infolge bes auherorbentlidjen 3ntereffes ber Allgemeinheit an SRöftlaffee leiber mit ber Stöglidjieit, roenn nicht oielmeljr SBahrfdjeinlidjteif su rechnen ift, bafj bei ber Abgabe oon Soft»

iaffee in ber 33. 3uteiIungsperiobe fidj bie 3uftelIungsoerhäItniffe eher oerfdjlimmern als oerbeffern roerben, erfdjeint es notroenbig, bag ohne S üjifidjt auf bie hiermit oerbunbenen Unfoften fol^e Sricfe tünftig mittels „Ginfdjteiben“ bsro. foldjc Safete als 2Bert pafete oerfanbt roerben."

Oltmatm bet

g atfiaru pp e

13

3 n übereinftimmung mit bem £eiter ber aBirtf^aftsgruppe

©rofe», Gin» unb Ausfuhrhandel, öerrn ©eneraI»KonfuI S u m p f , unb bem £eiter ber gadjgruppe ©las unb Äeramii, ift öens A rthur G n g e l h a r b t in gleicher öitm a, Dansig, Äiebih*

gaffe 13, 3unt Cbmann ber ga^gruppe ©las unb Äeramif für ben 2Biriidjaftsfammetbe3ir! Dan3ig»2Beftpreuhen beftellt roorben.

Obmann ber tyadjfjruppe 8

3 n übereinftimmung mit bem £eiter ber 2Birtfdjaftsgruppe

©roh», ©im unb Ausfuhrhandel, öerrn ©eneraI«ÄonfuI S u m p f , unb bem £eiter ber Sachgruppe Stafdjinen, ift öe rr Gberharb

© o r e h f i ) . in gleicher Sitma, ©rauben3, Schühcnftrahe 8—10, jum Obmann ber Sachgruppe Sütafdjinen für ben 2Birif<hafts*

fammcrbe3irf Dan3ig»2Beftpreuhen beftellt roorben.

33etr. Kifcits unb StablbctDirtf^aftuno / Stdjerftennnft bet Sclicferunfl mit ©tjens unb Stablmaterial im Umfang bet Sßerarbeitungsmßglidjfeitcn

Der Aeidjsbeauffragte für Gifen unb S tahl hat burch Sunb fdjreiben oom 5. 3anuar 1942 beftimmt, bah bie llmtaufchfriften für Äontrollnummern feine ©eltung haben, roenn ber Auftrag oon ben 'liierten ber ©iehereiinbuftrie ober ber Gifen fdjaffenben 3nbu»

(4)

ftrie eeniäfe § 2 Slbfafj 3 ber Slnorbnung 3 bes ©eneratbeootl*

mä*tigten für bie (£ifen= unb Stal)lboroirt[*aftung auriidgegeben roirb

Sofern alfo Aufträge auf <£tfen« unb Stablmaterial gemäh SDlaieriailifte ber 26. SInroeiiung, bie in früheren Quartalen er», teilt mürben unb nirfit mit ÄoutroIImarfen belegt roerben, äuriid»

gegeben roerben, tonnen bie biefen Slufträgen augrunbe liegenbcn Äontrollnummern ohne S iü d fi*t auf bie Sluftragserteilungs«

friften ber 26. SInroeiiung bei ber auftänbigen Drganifalion aum Itmtaufcb angeboten roerben.

Das Siunbf*reiben bes S?ei*sbeauftragten für (Eiten unb S tahl bot folgenden SBortlaut:

„1- 3n § 32 meiner 1 . Dur*fübrungsanorbnung aur Sin»

orbnung 3 bes ©encralbeoollmädjtigten für bie ©¡feit» unb Stabt«

beroirifcbaftung oom 13. Dejember 1941 ift bie ©eftimmung ent»

halten, bah „unter ben ©orausfehungen bes 8 6 ber Stnorbnung 3 "

bie einem surüdgegebenen Sluftrag 3ugrunbe liegenben Äontroll*

nummern n a * ben Seftimmungen ber 26. SInroeiiung ohne ÜRüd=

tidjt auf bie Umlauf *friften aum Ämtaufib angemelbet roerben bürfen.

Diefe ©eftimmung finbet entfpredjenbe Slnroenbung für bie bereits oor Sntrafttreten ber Slnorbnung 3 erteilten Stufträge, auf bie fidt § 2 Stbf. 3 ber Slnorbnung bes ©eneralbeoollmächligten für bie (Sifen* unb Staijlberoirttdjaftung besieht.

2 . Durd) § 2 Stbf. 2 ber Slnorbnung 3 bes ©cncralbcooll*

mä*tigtcu für bie ©i[en= unb Stahlberoirtfdjaftuug ift bcftimmt roorben, bah bereits erteilte, aber nod) n i* t ausgefiihrtc Slufträge auf ßieferung oon „(£ifen= unb Stahlmaterial" nachträglich m it Äontrol! m ä r t e n oeriehen roerben bürfen. 3n § 2 Stbf. 3 ift roeiierhin angeorbnet, bah her gefamte Stuftrag aurüdgeaogen roerben muh, roenn nur ein Deit eines bereits erteilten, aber nod>

nicht ausgeführten Stuftrages auf Äieferung oon ,,C£ifcn» unb S fablm atrial" mit Ä ontroll m ä r t e n oerfetjen roerben fotl.

Stuftraggeber, bie nur für einen Seit eines bereits erteilten Stuftrages Ä ontroll m ä r t e n na*rei*en, iinb jebo* berechtigt, ftatt ber Siüd3iefmng bes gefamten Stuftrages ben Seit bes Stuf»

träges 3uriid3U3iebcn, ber n i * t mit Ä ontroll m ä r t e n oerfchen roirb. $ ü r ben Seil bes Stuftrages, ber 3ur Stusführung gelangen Toll, finb Äontrollmarten gentäh ben S o rl*rifte n bes § 2 Slbf. 2 ber Slnorbnung 3 n a *3urei*en

©s ift beabfidjtigt, entfpre*enbe S3eftimmungen in einer noch ju erlaffenben Durchführungsanorbnung aufaunehmen."

üöcrfctlmtfl oon Äpfeln

Stile Dbft« unb ©emüfe*ßrohbänbIcr in Danaig, 3oppot,

©otentjafen, ©Ibing, ©rombetg, Dhorn unb ©raubena haben 100 kg Sipfel auf ben roten 3uteilungsabf*nitt Sir. 56

ber Serie A

aus3Ugcben.

Diefe ©lengen finb 3itm fofortigen ©erlauf an ben ©i«3eh banbel freigegeben. Die ©erteilung ber Stpfel oom ©inaelbänbler an ben ©erbrau*er geben bie ©rnährungsämter Stbt. B burch ent«

fpredjenben Stufruf in ber Dagespreffe belannt.

Die ©rohhättbler in Dan3ig, 3oppot uttb ©otenbafen finb oerpfliditet, über bie ausgetjänbigten Obftmengen bem ©in3el*

(»anbei eine üieferbeftätigung au erteilen. Der ©inaelhanbel m uh

biefe mit ben einaelnen Sibf*nitteh bes ausgerufenen ©eaugsnach*

roeifcs bei ben auftänbigen Stellen feines ©rnährungsamtes auf»

gefleht einrei*en.

Der ©rohhanbel ift berechtigt, ohne oorherigen greigabt«

antrag Stpfel aus [einen fiagerbeftänben 3U entnehmen.

Stad) ber Sefanntma*ung oom 15.12. 41 bes ©artenbauroirt»

fchaftsoerbanbes Dan3ig*2Beftpreuhen finb bie nod) oorhanbenen fiagerbeftänbe am ffirften jeben ©tonats bem ©artenbauroirtf*afts«

oerbanb fdiriftlid) ober telefonif* 3U metben. SBir bitten» biefe Slnrocifung befonbers 31t beachten.

3Sodoflc ber ®ejufl5bcrctf)ttfl«itßen

Das fianbesernährungsamt hat fcftftellen müffen, bah bie Se«

3ugsbeted)iigungen (SB., Was-, SB., «SS, 'Bot., Sch-, StSID, £bj., Sl©£., u. Ägfl.) oon ben üieferern nicht pünttlid) ben ©rnährungs*

ämtern 3ur Itmroanblung in einen Seaugsfdiein oorgelegt roerben.

©ereits im Deaember 1940 ift allen fiieferern oon ben ©r*

nährungsämieru Stbt. A (ÄieLbauernfdiaften) ein Siunb[*reiben angegangen, burch bas bas fianbesernährungsamt bat, in 3 utunft barauf 3« achten, bah bie ©orlage ber ©eäugsbere*tigungen unb

©e3ugsf*eine für ifleifdi unb gleifdiroaren fpäteftens am 5. ¡eben Sttonais für bie ßieferungen bes ©ormonats — bei Sieferungen an Slrbeiisgemeinfchaftslager 5 Sage n a * Stblauf einer ßebens*

mitteitartenperiobe — 3U erfolgen hat, ba bie abgegebenen SBaren*

mengen roeiier gemelbet roerben müffen, um teilte Stoduitgcn in bem SBarenfdjub eintreten 3U taffen.

SBir bitten nochmals, biefen Sinroeis 3U beachten.

Fachgruppe H a n d e ls v e rtre te r u n d H a n d e ls m a k le r

D a n z ig , H u n d e g a a a e 10, Z im m e r 4 — 5 , G d n c h ä t ls z e t t 9 —#2* «

§onbcl5Qcri(fjtIi<ftc (gtniragung

Über bie ©orausfehungen unb bie gefehlte ©erpflichtung, aur h a n b e l s g e r i dj 11 i * e n ( E i n t r a g u n g , über bie ba»

mit oerbunbenen ©intragungsfoften unb über bie Seiträge au ben Snbuftrie« unb öanbclsfammern ift an biefer Stelle bereits be»

rid)iet roorben. ©s beliebt ©eranlaffung, noch einmal barauf hin»

auroeifen, bah beim § a n b c l s o e r i r e t e t im allgemeinen eine ©intragungspflicht beiteben roirb, roenn bas ©siamtem»

tommen aus bem ©eroerbebetrieb ben Set tag oon 8000 SiSJt im 3ahre überfteigt. SBeiterhin tommt es. aber a u * n o * auf ben

©e[amt3u f* n itt bes ©ef*äftes an, ber insbefonbere in ber Sin*

aahl ber oertretenen Firmen, in ber ©rohe unb Strt bes bearbei»

teten ©e3irts, in bem Umfang ber taufmännif*en ©inri*tungen unb in ber SIn3ahl ber © efoIgf*aft aum Stusbrud tommt. Sille biefe Umftänbe finb insgefamt 3U beurteilen unb bana* ift feftau»

ftelten, ob, roie es in § 4 bes öanbelsgefehbu*es heifet, ber

©eroerbebetrieb „über ben Umfang bes Äleingerocrbes hinaus«

geht“ ober n i* t. S la* bem öanbelsgefehbu* ift ber Sanbels«

oertreter als „ S D t u h t a u f m a n n " im Sinne bes § 1 3 iffe t7

¿ © S n a * § 29 S © S aur hanbelsgeri*tli*en ffiintragung grunb»

fä h li* oerpfli*tet. Diefe © erpfli*tung entfällt n a * § 4 § © S nur bann, roenn ber ©eroerbebetrieb n i* t über ben Umfang bes Äleingeroerbes hinausgeht.

©s ift alfo burdiaus mühig, n a * bem Sinn unb bem Sot»

teil ber hanbelsgeri*tli*en ©intragung su fragen, roeit es f i * gana einfa* um eine ge[efe!i*e Serpflidjtung hanbelt, ber ¡eher unterliegt, bei bem bie ©orausfehungen gegeben finb, unb ber berfenige n i* t unterliegt, bei bem bie ©orausfehungen baäu fehlen.'

©elegentli* haben [ i * bie öanbelsoertreter unb öanbelsmafler gegen bie ® erpfli*tung 3ur hanbelsgeri*tli*en ©intragung bes»

halb gefperrt, roeil batnit n a * §§ 38, 39 § © © bie_ © f li* t 3ur taufmännif*en Sudjfiihrung oerbunben ift. Stu* biefer ©runb entfällt ieht, na*bem feit ber Slnorbnung bes Seilers ber SBirt»

f*aftsgruppe SSermittlergeroerbe oom 15._ Desember 1939 alle Sanbelsoertreter unb alle öanbelsmatler feit bem 1. Sanuar 1941

ohnehin oerpflidjtet finb, 23 ii d) e r nad) einem o o r g c f * r i * » b e n e n Ä o n t e n r a h m e n 3U führen.

©s tann alfo jebem Sanbelsoertreter unb iebem §anbels*

matler nur empfohlen roerben, bie fjrage ber hanbeisgeri*tli*en

©intragung forgfättig au prüfen unb roenn f i * bie © erpfli*tung 3ur ©intragung ergibt, ben entfpredjenbeu Stntrag 3U ftellen. Unter Umftänben tann bie ffiintragung b u r* Orbnungsftrafe eraroungen roerben.

9

ln unfctc SlittflHcbcr!

Die na*ftchenb genannten 3a*untergruppen unferer 15a*»

gruppe haben uns 'Jtunbfdjreiben 3ur ©erfügung geftellt, i«

benen fotgenbe gadjfragen behanbett roerben:

(5a*untergruppe fRunbfunt unb 9U35R

' Str. 7 / 9 6 o o m 2 2. D e 3 e t n b e r 1 9 4 1

23etr.: Slnorbnung Sir. 4 ber Steidjsftetle für tt* n if* e

©raeugniffe.

3a*untergruppen fRohbaumrooIIe, Dextilrohftoffe, ©amt, Dtztih etaeugniffe unb ©eteibung

S ir. 2 2 / 2 6 , 2 3 / 6 4 , 2 4 / 1 4 6 , 2 5 / 1 1 9 , 2 6 / 5 8 o o m 2 2. D e a e m b e r 1 9 4 1

©ctr.: 5 a * li* e äßeiterbilbung.

3ra*untergruppe Stabmngs* unb ©enuhmittel S ir. 3 2 / 2 0 9 o o m 2 3. D e a e m b e r 1 9 4 1

Söetr.: 1 . Dätigroeiben bes öanbclsoertreters

2 . ¿.fte ber für bie ©etreiberoiitfdjafisoerbänbe m»

gclaffcnen Smporteure oon Sülfenfrü*ten (32. 3uteilungspcriobe)

3. Slrbeit ber 3entralen ©mpfangs* unb ©er*

teilungsftclle für 5if*marinabcn Dresben 4. SBeitere 5 if*e r3eugniffe in bie SJiarinabenoer*

teitung einbeaogen

5. ©rooifion auf Obftpulpc bei Stbgabe oott Hamburger Importeuren an3nIanbsoerbräu*et

16

(5)

6. Vrooi[ion auf Speilehülfenfrücbte

7. Vcricht über bic ¿agung ber Verbindungsmänner 8. Verbindungsmann sur FReidjsfaehFchaft ber

FlUeinfaufleute

9. 'Unordnungen in ber (EmäljrungsmirtFdjaft.

Da es nid)t möglicb ift, iebem FRtitglieb unferer Sesirfsgruppe eine itb fd jrift ber FRunbFdjreiben susuftellen, werben unferen Stritt«

gliedern biefe FRunbFcßreiben v

*»» ber SBejirfsuntergruppe Dait3ifl

in ber CSefcfjäftsftelle Dan3ig, SunbegafFe 10, 3immer 4/5, (Sefudjsaeit pon 9 bis 12 Ufjt).

pon ber SBejirfsunicraruppt Vrombetg

in ben ©efdiäftsräumen bes Selters, Serrn fia tl S $ i nt * m e I nt a n n , FBromberg, Sermann-ßöring-Straße 16, pon bet FBesirtsuntergruppe Vtomberg, 3roeigFtelIe Übern

in ben ©efchäftsräumen bes Verbindungsmannes, Serm Sran3 S r e i n i n g , FEhorn, Sermann<©öring*Straße 14, pan bet FBesitlstmtergruppe Elbing

in ben ©efchäftsräumen bes Leiters, Serrn Srifc $ « * m a n n , Elbing, Seiiig*©ei[t*Straße 40,

3ur Einfichtnahme porgelegt.

Unterabteilung Ambulantes Gewerbe 118

fladjgtuppe I: 6emetbc nad) Sd)nuftdlctart j

Serlängerutift ber

3

i<(affun$icn für medjanifd)e Spiele aeräte

Wie mcchaniFchcn Spiclgeräte bebürfen — nad) § 33 d ber FReichsgeroerbeorbnung — einer „3ulaffung" burd) bie Spl)t)fifaltfd6=

üedjniFdje FReidjsanFtalt. FRus 3wedmäßigfeitsgrünben mußte bie

©ültigfeitsbauer biefer 3ula!(ungen — sunt Heil auf ein 3abr — begrenjt werben. ISiue äeitlidjc Verlängerung ber 3ula[[ungen würbe non ber Vbi)fitaIi!d)»DecbniFd)en SRext^sanftalt baoon ab*

bängig gemadjt, baß ber bauliche 3uitanb bes betreffenben Spiel»

gerätes natbgeprüft würbe. Dies gefchah entweber burd) Sammel»

abttabtne ber Spielgeräte gelegentlich gröberer Söoltsfefte ober bureb unmittelbare ©tnjenbung an bie VbniitaliFdnfEecbnifdje FRcfdjs»

anitalt nach SBerlin.

Die allgemeine Vertnappung ber für eine etwa erforderliche Reparatur ber Spieigeräte notwenbigen Materialien fowie bie ftei»

genben DransportFdjwicrigteiten peranlabten bie 2Birt[d)aftsgruppc, mit ber Vbofitalifdi-Decbnifdien FReidjsanFtalt eine Vereinbarung babin au treffen, bab bie ¿ulaFfungen ber mechaniicben Spiel»

gerate — unter gewiffen VorausFeßungen — 3unä<hft bis 3um 30.9.40 unb bann bis 3«m 31.10.41 nerlängcrt würben.

Snfolge weitgehenber EinFcßränlungen in ihrem tedjnifd)cn Ve»

trieb Jiebt fid) Sie FReidjsanFtalt bis auf weiteres außerftanbe, bie an unb für Fid) notmenbige FTtadjprüfung ber meebanijeben Spielgeräte burcb3ufübren. Snfoigebeffen bat fie (ich bereit ertlärt, bie am 31.10.41 abgelaufenen Verlängerungen ber 3u!a!fungen abermals 3U erweitern, unb 3war 3unäd)it bis sum 31. FMuguft 1942.

^Bedingung ift iebod), baß bie in Srage fomtnenben Vus=

fpielungsunternebntcr fämtlicbe in ihrem Veiiß befindlichen 3u»

laFFungspapierc für ntedjaniFcbe Spiclgeräte (näntlid) bie „3 u * laifungsFdjeine" mit Sidjtbilb, alle FRacßträge i)iex'3U fowie bie etwa nortjanbenen „Veiitjiiachweife") in einem befonberen offenen FBriefumfdjIag mit FRamen unb FRnfchrift bes FRbfenbers an bie

®C3itIsfa<bgtuppe I „©ewerbe nad) Scbauftellerart" ber 2Birt=

fdjaftsgruppe Dan3tg, Vreitgaffe 113, einfehiden unb an bie gleiche Stelle auch ie SRäJl 5,— für Sdfreibgebübren überweiien. Dies muß iebod) f o f o 1 1 ge[d)eßen.

$ßd)grappe 11: ambulanter ISJatenljanDel

Senor iebod) nähere Vetradjtungen hierüber angeftellt wer­

ben, mufj man (ich nor FRugen führen, bab ber FReicbswirifcböfts- mtnifter mit biefem Erlaf; ben ©ebanfen ber Sachgruppe FRmbu»

lanter Sebensmittelhanbel, ben geFamten pon ihr 3U betreuenbeit fiebensmittelhanbel su einem durchaus gualifaierten S altor in ber gefamten itßirtfdjaft unb fomit auch in ber ©rnährungswirt»

[¡haft su machen, ber Verwirflidjung einen gewaltigen Schritt näher gebracht hat. FRus biefem ©runbe tann baber biefer Erlaß nur be*

grübt werben, oorausgefeßt, bab bie für bie Durchführung trief es

©rlaffes 3uftänbigen Stellen nun nicht eine FRusleguxtg besfelben pornehmen, an ber weber ber ©efebgeber noch ber Veranlaffer

— in biefem Salle ber FReicbsminifter für ©rnährung unb £anb wirtfehaft — gebacht hat.

Sin fid) bedeutet biefer ©rlab nichts anderes als bie E r­

weiterung ber Seftimmungen, bie w ir bejügl. ber FReuerricbtung non ambulanten Sanbelsbetrieben auf bem S eitor ber ©arten»

bauwirtidiaft einerfeits unb ber SiFchwiriFdjaft anbererfeits bereits feit Saßren fennen unb anwenben.

Es märe alfo fajFdj, etwa annehmen 3U wollen, bab bas bis­

herige Verfahren bei 3lntragfteliung auf einen SBanbergemerbe- fdöein irgendwelche änberung erfahren würbe, ©in ambulanter Sebensmiitelbänbler, ber [ein ©e(chäft feßon feit Satiren aur Pollen 3ufriebenheit feiner ihmbfdjaft betreibt, wirb beifpielsweiFe einen FRntrag auf FRusftetlung eines 2Banbergewerbe[d)eines bei ber 3uftänbigen Verwaltungsbehörbe genau fo [teilen wie früher unb ihn auch genehmigt belommen, wenn er bie 3uoerIäffigieit im Sinne bes § 57 b FR©D unb in marttorbneriFdjer Sinfidjt belifet.

öieraus geht alfo ohne weiteres hernor, bab ein 2Birt[d)afts- oerbanb b3W. bie «nerbänbe nur bann bie ©enebmigung 3U er­

teilen haben, wenn es [ich tatfächlid) um bie V e u e r t i d j t u n g eines ©ewerbebetriebes hanbelt unb weiterhin ber suftänbige FIBirt-

¡chaftsuerbanb bsm. bie §auptpereinigung bie ©enebmigungspflicbt für ben ambulanten Sanbel oorfd)reibt.

Vach Fduffaffung bes FRei^sbauernführers liegt eine FReu- erridjiung allerbings aud) bann nor, wenn ein ©ewerbebetrieb mmbeftens ein 3ahr ftillgelegen hat unb berfelbe nach biefem ¿eit abFdjniü wieber eröffnet werben foll. ©s nerfteht [ich oon Felbft, bafe hieroon bie Sälle ausgenommen [inb, in benmt ber ©ewerbe treibende 3ufoIge DienFtoerpfIid)tuug irgenbwel^er Flirt feinen Se»

trieb sroangsmeife oorübergehenb fchliefeen mufete unb in (oldjen Süllen bie 3eitfpanne bet Schließung felb[t über etn 3ahr hin­

ausgeht.

ßaficrMtanbsaufnaftme ber godbuntergruppe Z n tiU waren

Der allen ambulanten Datilwarenhänblern 3ugeianbte Srage- bogen für bie £agerbc[tanbsaufnabme ift, [oweit bas nod) nid)t gefdjehen, fofort an bie Sadfgruppe Fllmbulanier SBarenhanbel ber FIBirtfcbaftsgruppe Vinbulantes ©ewerbe. Verlin FRSIB 21, FKlt*

Sdioabit 94, ein3uienben.

Sadjgtuppe Ul:

ambulanter icbeusmUtelbanDel

Gtleflung uott

2

Bonbcrgcn»crbcfif|cincn unb Stnbts baufierfdfeinen für ben £>anbel mit lanbwirt*

ftbttftlirfien erjeunntffen

Der 9?eid)swirtichaftsmini[ter hat unter bem 27. September 1941 einen Erlaß herausgegeben, ber im S0iini[teriaIbIatt bes fReidjsmirifdmftsminiFtcriums oom 9. Oltober 1941 oeröffentlicht würbe unb fid) mit ber Erteilung oon FIBanbergewerbefdjeinen unb Stabtbaufierfcheinen für ben Sanbel mit Ianbwirtidmftlidjen Vro*

butten befaßt. SRadjbem nunmehr getlärt i[t, wie bic Füuslegung bes Erlaffes 3» erfolgen hat, tann ießt basu näher Stellung ge­

nommen werben.

anjeigen liclfen häufen unö oerhaufenl

S u ro l

W e in-E ssig

C e k c t-E s s ig

K o m e t-E s s ig

E s s ig g e m ü s e

Gemüse-Salate

Kühne-Senf würze

(6)

Unterabteilung E inzelhandel

S'unbegafft 10 fttrn n if: 21241

ÜIRtiite Äaufleute unb SJlitarbcit« im £anbel!

©3ie es nun [eit einigen Saljren [djon sur Übung geroorben fft, möchte id) aucf) biesmal jum Sahresroechfel ein tuqes ©3ort an alle beutfdjen Kaufleute im ©roß» unb ©ußentjanbet, im Gin3_el*

ßanbel, im ©ermittlergeroerbe, im ambulanten ©eroerbe unb im

©ereicb bes ©emeinfdjaftseinfaufs ridjten.

©Is ber Süfjrer 3U Seginn bes oergangencn 3 aijtes bas ©fort Jptach, baß es ein 3 a ljr ber Gntfdieibung [ei, hat niemanb oon uns gemußt, toeldjer © rt biefc Gntfdjeibung [ein mürbe. 2Bir tonnten aber barauf oertrauen, bah es Gntfdjeibungcn fein mürben, bie nicht nur Deutfdjlanbs Sieg in biefem Kriege, fonbern auch ben ©ufriß einer neuen ÜBeltorbnung oorbereiten mürben. £>eute röiifcn mir, roeldje Gntfdjeibungen es roaren: Die Wtorifdje Hat bes naiionaIfo3iaIi[tiicf)en Heutfdjlanb, an ber Spiße ber euro»

päitdicn ©Blter ben Kampf mit bcm furdjtbarftcn Sreinb ber SRenfchbeit, bem ©olfdjeroismus, aufjuneljmen, unb bet Schlag gegen bie. angelfächfifdjen üßlutolratien, ber äum Gitbe bes Sabres nun autb uom iapanifdjen ©eid) als ©unbesgenoffen ber ©djfe geführt mürbe.

Gs i[t noiroeubig, bah [¡4 ieber ©olfsgenoffe immer roiebco porbält, roeldje roeItbi[tori[djen Sdjidfale beute uot unferer aller

©ugen abrollen. Denn roenn mir bas ©erpicht ber großen Hat»

[acben nicht [tets oor 'Äugen haben, roerben mir bie ©eroidjte ber täglichen tütübe unb ©rbeit nicht ftanbbaft tragen, unb mas oon iebern beu.fdjen ©oltsgenoffen oerlangt roirb, erroartet ieber ©olts»

genoife in erhöhtem 2Raße oom beutfdjen Kaufmann. 2Bo immer ber Kaufmann [teht, an roeldjer Stelle er aud) immer arbeitet:

auf ihn finb täglich [Millionen aufmerifame ©ugen gerichtet, benn er ooiläieht bie ©erforgungspolitit bes Heutfdjen [Reiches. Gs lommt nidjt barauf an, ob er fiob ober Habel erntet, fonbern barauf, ob fiob ober Habel berechtigt finb. Das aber ift not.

allem eine örage an bas ©eroiffen iebes Kaufmanns unb iebes feiner Sötitarbeiter in ben Sanbelsbetrieben. Ob heute eingetauft roirb, nur um [ich einen Sorteil su oerfchaffen unb ohne ©üd»

fidjt auf bie ©efamtoerforgung ober ob bie ganje K ra ft für bie (Erfüllung ber ftaatlidjen äBirtfdjaftspolitif eingefeßt roirb, ift eine gtage, bie [ich ber Kaufmann ¡eben Hag fdjottungslos felbft oor»

legen muh- Ob er, bei aller notmenbigen Seftimmtfjeit, höflich unb ob er geredjt ift, ob er feinen Kunben nach beffen ©ebarf unb nicht nach feiner Stellung roeriet, lann nicht ernft genug aud) oon jebem Kaufmannsgeßilfen unb iebern fießrling täglid) neu geprüft roerben. 3 dj glaube, bah mir bas Urteil ber anberen über bie Seiftungen, bie ber beu.fche Kaufmann im Krieg nollbradjt hat, nicht su [ebenen brauchen. Slber es fommt barauf an, bah bfe ©e»

rufstameraben oon [ich aus barüber machen, bah nicht ein ein»

¡einer bie ©Jertung ber SIRübe, bes Sleißes unb ber Sauberfett

ber ©erufsgruppe gefäbrbet. _ i

©Sir tragen aud) eine ©erantroortung oor ben SKbaten an ber ¡Jroni, bie barauf oertrauen unb oertrauen müffen, bah ihre ffamilien nach ben gleichen ©rinä'pien ber ©fließt unb ©credjtig«

feit, rote fie an ber Sront felbftperftänblich finb, oerforgt roerben.

Unb bie Kaufleute, bie als Solbaten mit an ber 3ront flehen, haben ben fiärtften ©nfprueß barauf, bah bas ©nfeßen ihres ©e»

rufes, su bem fie einft äurüdtefjren roollen, unoeränbert über ben Krieg in (Ehren gehalten roirb.

Her Kampf mit bem ©olfcheroismus hat rteftge [Raume er«

fdjloffen, bie für bie roirtfdjaftliche ©Siberftanbsfraft ber [Ration genußt roerben müffen. 2Bie feßon bei ber Ginglieberung bes ehe»

mals polnifdjen ©ebietes in bas [Reich ber beutfdje Kaufmann tm roirtfchaftlichen Ginfaß feinen ÜRann geftanben hat, müffen ui.f.re Kaufleute als echte ©ioniere in ben ©Seiten bes ruff.fdjen [Raumes bas beu.fdje taufmännifcbe © rinjip ber Otbnung, ber Organt«

fationstunft unb ber bis ins einjelne gehenben ©usnußung aller roirtfchaftlichen 2Berte unb Kräfte einfeßen. 3ch freue mich, bah mein ©ppell an bie ©erufsfameraben, an biefer groben ©ufgabe mitäuhelfen, ©erftänbnis unb rüdhaltlofe llnterftüßung gefunben hat. D afür möchte ich benen, bie ba3u beigetragen haben, heute

hefonbers bauten. t ,

Her tjiihrer hat in feiner [Rebe äum biesiahrigen ©Sinter*

ßilfsroert gefagt, baß ber Kampf mit ber Soroietunion unb biebort gemachten (Erfahrungen bie ©Seltanfdjauung bes ©ationalfojialis»

mus erneut beftätigt unb beträftigt habe, unb baß,, roenn mir ber«

einft an ben ©ufbau eines neuen unb größeren [Reiches gehen, bie

©erroirtlidjung bes ©rogramms ber © S H © © , noch ernfter ge»

nommen roerben müffe als juoor. ©löge bies uns alle anfoornen, an uns felbft bie menfcßlidjcn Gigenfchaften, bie ber [Rational»

fo3iaIismus oom Heutichen forbert, 3U ftärten unb täglich neu ju üben. Gs tommt nicht barauf an. roann mir [iegen, fonbern barauf, baß mit fiegen. Unb bas roiffen mir.

Dr. Sran3 S a n i e r ,

©eitet ber ©eidjsgtuppe Sanbel.

Keotfion ber Sdjauftnfter

©aeßbem ber 2Bcibnatbisoerfauf oorüber ift, müffen auch hk Schaufenfter neu betoriert unb auf ben unoeränberien ©eftanh bes ©Warenlagers abgeftimmt roerben. Hurch bie ©nroeifung bee fieiters ber ©Jirtfftaftsgruppe Ginjelhanbel finb bie Kaufleuie_ b►

lannüid) oerpflidjtet, in ben Sdjaufcnftern nur ©taten su ¡eigen, bie oertaufsoorrätig finb — es fei benn, baß fie als Speaiak gefdjäfie oon bet ©usnahmebeftimmung über bie ©erroenbunf [ogenannter „©usftellungsmufter" ©ebraud) machen fönnen.

©Jähreitb ber ©broidlurtg bes ffl3eihuad)tsgefd)äftes h«t e*

bei ber Serbraudjerfcbaft nidjt feiten Unroillen erregt, bah bi»

Sdjaufenfter noch in su hartem [0!ahe ein ©Sarenbilb roibe*»

fpiegeln, bas ber tatfädjlicben ©ngebotslage nidft mehr entfpricht

©ud) behörblidje unb politifdje Stellen, barunter bie h&djfte»

©cidjsrcfiorts, haben [ich biefer [frage angenommen unb ermatten oom Gimelhanbe! eine ftrengere ©efolgung ber ihm gegebenen ©n«

roeifungen. © tir forbern bie Kaufleute besbalb auf, ¡um 3ahtes>=

beginn eine Hetoration 3U [teilen, bie ber gegebenen Sagt enk fpridjt unb bie im Ginoerneljmen mit bem ©eidjsroirtfcbaftsmini*

fterium erlaffenen ©nroeifungen ber ©3irtfd)aftsgruppe b erüdfi*tigt Scfprechungen mit allen einfdjlägigen Stellen haben bie ©ob»

roenbigteit ergeben, eine gcroiffe ©erfdjärfung ber ©nroeifung oon»

5. 3uni 1941 burdjsuführen, bie mir ben ©titgliebern hiermö betanntgeben:

„3ufaßanaicifuna sut ©nroeifung bes fieiters bet ©Sirtfch«ft*=

gruppe Gin3elhanbel übet bie Schaufcnftetgeitaltiin#

3 n Grgän3ung ber ©nroeifung über bie Scßaufenften»

geflaltung oom 5. 3uni 1941 beftimme ich mit 3uftimmunft bes ©eidjsroirlfdjaftsminifters auf ©runb bes § 16 ber Grften

©erorbnung ¡ut Hurdjführung bes ©efeßes 3ur ©orbereitung bes organifien ©ufbaus bet beu.fdjen © tirtfdjaft oom 27. ©ooember 1934 (©©©I. I, S. 1194) folgenbes:

I.

©ad) ber ©nroeifung oom 5. 3uni 1941, 3 iffe t II, tarn»

eine ©5are bis jum Hctorationsroedjfel im Sdjaufenfter be»

Iaffen roerben, au^ roenn bie entfpreeßenben ©farenoorrät»

in3roifd)en ausoertauft finb. Um bas Schaufenfter bem fich änbernben ©Sarenangebot laufenb ansupaffen, roirb bie 3 eit, roährenb ber biefes leßte Stüd im Schaufenfter oerbleibei*

barf, auf einen ©ionat feit Grfdjöpfung ber entfprechenbe*

fiageroorräte befriftet. ©ach ©blauf eines ©tonats ift b*e

„leßte S tü d " aus bem Schaufenfter 3U entfernen.

II.

Hie Schaufenftcrroerbung muß ben Umftänben unb^Ue*»

hältniffen ber Kriegsroirtfdjaft entfpredjen. 3n ben Scha»»

fenfterauslagen barf bcsßalb leine ©farenfülle oorgetäufchi roerben, bie tatfädjlid) n id t oorhanben ift. Hie 3ahl ber in»

Sdjaufenfter geseigten © rtitel ift baßer, auch roenn oerteufft oorrätige © rtitel geseigt roerben, ju begrenjen.

III.

©ei 3uroibcrbanbluitgen gelten bie Strafbeftimmunge*

ber ©nroeifung bes fieiters bet ©firtfdjaftsgruppe Gittw^

ßanbel oom 5. 3uni 1941.

S e r l i n , ben 15. De3ember 1941.

Her fieiiet

ber ©3irtfcßaft5gruppe Ginaelßanbel ge3. Hr. 0 ran3 a n I e r."

Hie für bie Sdjaufenftergeftaltung nunmehr gültigen *tt»

roeifungen oom 5. 3uni unb 15. Hesember finb fo gefaßt, ba|

fie bei gutem ©Jillett oon iebern Kaufmann befolgt roerben fönnen; fie tragen anbererfeits ben notmenbigen politifcßen unb pfpdjologiidjcn ©efidjtspuntten ©edjnung.

Hie ©nroeifungen über bie Sdiaufcnftergeftaltung tragen fü r'b ie Kaufleute ocrpflidjtenben Gßarattcr. Hie ©erufsorgank fation tann es nidjt burdjgchen Iaffen, baß fidj einseine Kaufleut»

nicht an bie gegebenen ©idjtlinien halten. Hie Ginhaltung ber be*

fteljenbcn ©nroeifungen roirb lünftig [djärfer tontrollicrt roerben-

©iemanb roirb fieß in bie ©efaßr bringen roollen, roegen eines

©erftoßes gegen bie Sdjaufenfteranroeifungen beftraft su roerben.

1S

(7)

gaöjgruppe Xlaptungs= unO ©cmtpmtttel

O t f l a n i f a t i o n S B irtfdjaftsötuppe Gittjelftanbel 5fld)flruppe ila& rm tflss unb © en uß m ittcl

SJeiirlsfaibflruppe £>anjtfls2Beftptcuf5cn Iia n jt f l, öunbcnoiic 10, 3orn?ptcd)Ct 2 1 2 41

21 m t s 1 1 a « e r 5S<jiiIsftt*aiuppenIeiter:

$ i 1 1 1, ©Salter, Kaufmann, ©ansig, fianggarten 52, gern*

fpredjer: 220 07.

Gefdfäftsf ¡ihrer:

3 K ü h n , grife, ©ansig, Sunbegaffe 10, gernfpr.: 212 41.

gndtnbteilungsleiter:

2B i 1 b u n b G e f l ü g e l

©3alter, ©ansig, £anggarten 52, gernfprecber: 220 07.

5 i f i) e

Äw« ! » e , Otto, ©att3ig, Sanbtoeg 25, gernfpred)er: 212 65/66.

O b ft u n b © e m ü f e

Gilbert, ©ansig, gooengaffe 58, gernfpred)er: 273 30.

S ü fs to a r e n

* i e n f n e tf) f , ©eorg. ©ansig, Altftäbt. ©raben 90/91, gern«

fpreiber: 22172.

f R e f o r mg e f c h ä f t e

( l e r n e n , ©icbarb, ©ansig-Olioa, I m Sdjlofcgarten 11.

f. Kreisfacbgruppenleiter:

I. tConjig-Stabt: fRidel, ©Salier, © a n s i g , Kanggarten 52, gernruf 220 07.

Z ©onjigdtanb: © 3aad, ©Silit), K I- 3 u n b e r bet ©oitstoa.be.

S. ©amig=£ctnb: ©ernharb, ©lai, iß r a u f t , 35trfd)aucr Strafe, gernruf 126.

4. ©rohes ©Setbet: Kornorosfi, Ulbert, © i e g e n b o f , Abolf- Sitler-Gtrabe 46, gernruf 66.

5. ©rohes ©Berber: ©enner, Seinrich, © e u t e i d ) , Slücher- marft 84, gernruf 23.

4. ©rohes ©Serber: Sutas, Otto, S t e e g e n , 'üoit Stuttbof,

gernruf 84. i

J. 3oppot: Kaftner. ©ernharb, 3 o P P o t , £>orft»©SeffeI=

Strafe 74, gernruf 513 67.

J. ©otenbofen: Sdjlicbt, ©Satter, f f i o t e n b a f e n , Sabnbof- ftrahe 11, gernruf 2623.

». ©Irfdmu: Renner, ©Silli, © i t f c h a u , ©afmhofftrafce 28, gernruf 1238.

10. ©r. Stargarb: ©3ot)fe, iun., grits, © r. S t a r g a r b , Sahn«

hofftrafse 38, gernruf 211.

11. Konih: ©atb, ©uftao, K o n i ts, Sdjlodfauer Strafe 24.

12. Serent: Seife, ©Satter, S d) b n e d.

13. Katihaus: ©aumgarb, ©einholb, K a r t b a u s , fßtarft 3, gernruf 45.

14 Sfeuftnbt: Kerber, Kurt, fit e u ft a b t , AboIf»Sitler«©Iah 16.

lö! ©tomberg Stabt uitb Saab: ©eiger, ©arl, © r o m b e r g , tonrabftrafje 18.

18 SBirfifi: ©Solftam, ©lax, ©S i f t e r , ftJiarft 59- 17. Sempelburg: ©led, ©rno, 3 e m p e l b u r g .

18. Undid: Sdmeiberoinb, 1 ., Suche l , ©lab ber greibeit©r.6.

19 Schweb: Krogoll, Kurt, © e u e n b u r g , Danäiger Str. 11.

10. ©taubem Stabt unb fianb: ©lifat, Sruno, © r a u b e n } ,

©etreibemarft 31. . „

21. ©riefen: Sirens, Hermann, © r i e f e n , Sans-©bomas-S.r. 3.

22. Strasburg: gähnte, Auguft. S t r a s b u r g , gleifdjermartt.

23 ©etintatf: ©Sohlet, Abotf, © e u m a r t , Am SRarft 23.

24. Shorn Stabt unb £«nb: ©ubrian, Siegtsmunb, S b o r n ,

©euftäbt. ©ing 5, gernruf 1919.

25. Kulm: ©unf, Otto, K u l m , ©answer Strafe 24, gern*

ruf 95.

386. «ippin: Schäfer, SRartin, © i p p i n , Abolf-Sttler-Strafce.

27. Seipe: gehn, 3obannes, f l e i p e , ©reite Strafe 27.

28. (Elbing: ©erntet, Seinrid), ( E l b i n g , Alter ©lartt 57, gern*

ruf 3844.

29. SRaticmPcrbet: ©eftoater, Arthur, © l a r i e n t o e r b e r ,

©Sallftrafse 19/20. _ ,

30. SRattenburg: ©edbolä, ©eorg, f f l l a r i e n b u r g , »obe fiauben 34, gernruf 2018.

31. Stubm: Samatin, Auguft, S t u b n t, © ladt 28, gernruf 227.

12 ©ofenberg: ©Siebe, ©Salier, © i e f e n b u r g , ©lartt 1/3, gernruf 201.

I. Ortsfadfgruppenlcitet:

1. ©anaig: (Eoers, Sein}, © a n s i g , ©etcrsbagen 8, gern­

ruf 234 68.

2. ©aasig: ganzen, ©rieb, © a n } i g , Seilige-Geift-Gaffe 131, gernruf 211 84.

3. ©aasig: garfen, ©mil, © a n } i g , ©lattenbuben 19.

4 © anig: ©lielfe, Auguft, © a n s i g , Sdjmiebegaffe 22, gern- ruf 214 09.

5. ßangfubr: Korom, Sobannes, £ a n g f u b r , Slbolf-Sitler»

Sirabe 150, gernruf 41122.

6. C lio a : getnsen, Seinrid), O l i n a , ©boIf-Sitler-Strabe 523, gernruf 415 16.

7. fRcufabrroaffcr: ©uttlammer, Sölai, © e u f a b r r o a f f e i , Olioaer Strafee 43, gernruf 35115.

g r e ife f ü r b c u tfö c © c fr ic rc te t

Siermit geben mir aus3ugstoeife — fomeit es fid) auf ben

©inselbanbel besieht — non einem Scbnelibrief ber Sauptrier- einigung ber beutfćbcn ©iermirtfdiaft an bie ©iermirtfebaftsperbänbe oom 29. 11. 1941 — Ce S66/Ka 632/Ea 682 — Kenn nis, roottn gleichseitig ein Scfdieib bes ©eidjsfommiffars für bie ©reis*

bilbung an bie Sauptoereinigung bet beutfdjen ffiienpirtfcbaft ent­

halten ift. - . .

© urĄ bie getroffene ^Regelung ift, ba 1 kg Gefrier«

20 Sdjaleneiern gleicbsuftellen ift, gemäbtieiftet, bab ber Giti3ek hanbel, foroeit er mit ben hier in ©etraebt lommenben fiieferungei»

befabi ift, für ©efriereier ebenfalls eine śanbelsfpanne non 1 ©fg ie ©i belommt:

„Unter Seaugnabme auf mein ©unbfebreiben oom 15. 11.

1941, Slbf. 1!, bringe i * gbnen nadjftebenb ben ©rlab bes

©eidfslommiffars für bie ©reisbilbung oom 28. 11. 1941 — II 128 — 20 832/41 — sur Kenntnis:

„© lit ©üdfiebt barauf, bab in biefem 3abre beutfcbes G c f r i e r e i in mBglicbft grobem Umfang an Stelle non Scbaleneiern an g e r o e r b l i Ą e f f i e r b r a u i e r ausge­

geben tnerben foli, unb bab fid) hierfür bie ©inriebiung be- fonberer ©epofftellen unb bie ©infcbaltung bes ©inselbanbels erforbertidj madjt, genehmige id) gemäb § 2 bes ©efebes j u r

©urdjfiibrung bes Sieriabresplans — ©eftellung eines fReidfs- Jommiffars für bie ©reisbilbung — oom 29. 10. 1936 (9?©©I. I, S. 927) — unter eittfprecbenbet ülbänberung meines ©rlaffes nom 4. 3. 1941 — II — 128 — 3596 — einen Ülbgabebödjftnreis an bie getoerblicben ©erbraudjer für beutfdjes ©efrierei oon 2,96 © © l ie Kilogramm.

©er Grobbanbe! bat bem Kleinperteiler bei beffen ©in­

fcbaltung auf biefen Abgabepreis einen Abfdjlag oon 20 ©fg.

je Kilogramm 3u geioäbren. ©ie ©eid)sftelle für ©¡er barf fü t bie übernahmt bet gracbttoften bis sur Station bes (Empfängers-ihrem Abgabepreis oon 2,56 )R©1 ie Kilogramm ben ©etrag oon 0,05 ©2R 3ufd)lagen. © lit ber Serecbnung einer Soanne oon 0,05 A©1 je Kilogramm für bie ©ätigfeit eines fogenannten ©cpotbalters bin ich ebenfalls einDer- ftanben."

ß e ljrfla n fl ttt 9icun»icb

©er näcbfte fiebrganq im Saus für ©erufsgeftaltung in ©*u»

roieb finbet in ber 3eit oom 18.—31. 1. 1942, ein weiterer in be»

Seit oom 1 5 .-2 8 . 2. 1942 ftatt.

©3ir haben ©inbetufungen sunädjft 3um Kurfe oom 18. bis 31. 3anuar 1942 für ©eutoieb an ©litglieber aus bem Kreife be»

uns bereits im Soriabr ©emelbeten ergeben taffen. ©Jir toeifen barauf bin, bafe 3ioei roeiiere Kurfe im 9Jlai bsto. im 3uni 1942 oorgefeben finb unb bitten um toeitere ©lelbungen. ©ieienigen Se- rufslamerabeit, bie am 1. fiebrgang in ©euroieb teilgenommen haben, roerben es ficber gern betätigen, mie aufeerorbcntlicb roert- ooll ber Scfud) eines folgen fiebrganges ift. ©ine Anberung ift in- fofern eingetreten, als in 3utunft bie Koften für bie ©üdfabrt jufammen mit ben Aufentbaltsfoften oon ben ©eilnebmern su tragen finb. ©iefe Koften tnerben einfcbliebliib ©üdfabrt iebod»

125,— A©1 nid)t überfteigen. 2Bir bitten unfere ©litglieber um r e it sablreidje ©Reibungen.

§atpgruppc (Eifcnujatcn, eicUtto= u. öausgetäte

33 cid )Iflfln a l)m c p o n c lc ltrifd ic n ö e iiflc rö te n Sfficlbung b e t SBcftänbe b is ju m 1. S c b ru a r 1 942

©urd) eine gemeinfame Anorbnung ber ©eidjsftelle für ©ifen unb S tahl unb ber © eiisftelle für tedmifie ©rseugniffe oom 15. 12. 1941 (fReidfsanseiger ©r. 293 oom 15. 12. 1941) ift bi*

S>erftellung oon

a) öei3- ober Strablungsöfen b) Konoetiionsöfen

c) Sei3fonnen

d) ©abiatoren ieber A rt unb Ausführung e) ©infdjraubtoiberftänben unb Siedtoiberftänben oerboten.

©inselbanbelsbetriebe haben bie 3um ©erlauf beftimmten Se*

ftänbe an eleftrifdjen Seisgeräten unb an ©inselteilcn ber oben­

genannten Geräte bis sum

1. g e b r u a r 1 9 4 2

ber ©eidjsgefiäftsftelle ber suftänbigen gaebgruppe ober 3®ed*

oereinigung su melben, roenn bie Seftänbe 20 S tiid unb mehr be­

tragen. Über bie ffllelbung ber Heineren ©eftänbe ergehen noch meitere Scftimmungen.

19

Cytaty

Powiązane dokumenty

liefert mirb. Dies ift in griebens3eiten aud) ein felbftoerftänM lieber taufm ännifher ©runbfah- Sütubergemöbnlihe 3eiten aber erforbern auhergemöhnlidje SOtahnabmen.

(jungen absulehnen, obgleich) ber rüdftänbige Kaufpreis oon A9K 221,60, 311 roeldjem ber Setlagte fd&gt;liehlfd&gt; oerurteilt roorben ift, boeb mobl oiel 3U

balters in D a n3ip=2Beftpreuhen 3lr. 9looember 1941 oeröffentiiebt. Die öanbelsauffchläge finb in einer Einlage ju biefer SBerorbnung befanntgegeben roorben. SInbere

D.iefes Dl unb biefen 23rennftoff für tinfere fiebensmafdjinen gut unb richtig 3Ü ntad&gt;ett, [oll bie Aufgabe für bas heute .«öffnete..-neue 3 nftitut für

berechtigte biefes mit 9lbgabe bet 9Ib[dmhmelbung D bem (Er- nöhrungsamt Befonbers an3ugeben. Die Sagbausübungsberechtigten finb roeiter oerpflidjtet, roenn bas

Die Herstellung von Opiumalkaloiden, die bisher nur in der staatlichen Opiumfabrik in Ghazimur erfolgt, soll weiter ausgebaut werden, jedoch scheint die

Zur Einsparung von Zinn wurde eine Verordnung erlassen, wonach der Verbrauch dieses Me- talles bei der Herstellung von 29 Waren im ersten Vierteljahr 1942 auf

Anteil bei* obei'fdjicFifrfjen ^itbuftne-ßritupiiß an bei* (Sefnmtcrjciipnß im Weid) (M8 cinirfjï.. 6 tcinfoI)Ienförbcrung 'Dcutid)=Dtterïd)lcftcnê.. Sßrobuftton:. Januar