• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 11, Heft 30"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

11. Jalirg an g

419

DIE BAUTECHNIK

B E R L IN , 14. Ju li 1933 H eft 30

Alle R ech te v o rb e h a !te n .

D ie Fortschritte im italien isch en Strafienbau.

Von Prof. Sr.=3ng. E. N e u m a n n , Aus Anlafi der Feler des lO jahrigen B estandes der Faschistischen R eglerung ist eine D enkschrift der A zienda A utonom a S tatale della Strada (A .A.S.S.) iiber ihre vierjabrige T atigkeit von 1928 bis 1932 herausgegeben w orden, die die Fortschritte im LandstraBenbau in Italien schildert, die dem, der G elegenheit geh ab t hat, in den letzten Jahren w iederholt Italien zu besuchen, auch schon durch den A ugenschein offenbar gew orden sind.

Nicht nur die grofien A utom obilstrafien von M ailand nach den Seen, Rom-Ostia und N eapel-Pom peji (iiber die beiden letztgenannien habe ich in d er B autechn. 1930, H eft 7, S. 90ff. b erichtet)1) liefern h eu te den Be- weis, daB Italien sich auf den K raftw agenverkehr um g estellt h a t; auch das b esteh en d e StraBennetz ist in den letzten vier Jahren einer E rneuerung und U m gestaltung unterzogen w orden, die den faschistischen Schwung, wie er sich in vlelen anderen U nternehm ungen gezeigt hat, auch hier erkennen lflfit. D urch G esetz vom 17. M ai 1928 ist eine besondere U nter- nehm ung, die A .A .S .S ., geschaffen w orden, die unabhangig vom Staate, sowohl verw altungstechnisch w ie finanziell arbeitet.

Abb. 1. Das N etz d er italienischen LandstraBen und A utobahnen.

Die A .A .S .S . hat ein StraBennetz von 20 623 km iibernom m en, m eist von den Provinzen und G em einden, dessen A usbau durchzufiihren ist.

Hierzu sind inzw ischen ais neue V erbindungstrafien noch 450 km ge- g ekom m en, d ie das N etz vervollstandigen sollen. E ine K artę mit dem gesam ten italienischen StraBennetz gibt Abb. 1, in der auch die beson­

deren A utobahnen eingetragen sind. Von diesem nach einheitlichen G esichtspunkten u n ter Beriicksichtigung der V erkehrsbediirfnlsse ausge- arbeiteten Strafiennetze w erden E nde !933 etw a 10 000 km hergerichtet sein. D er B ericht gib t einige A ngaben iiber das bis zum 30. Juni 1932 G eleistete. — Auch in Italien h a t man die Instandsetzung der StraBen m it einfacheren M itteln b eg o n n en , um recht groBe L eistungen mit den vorhandenen G eldm itteln erzielen zu kónnen.

Technische H ochschule S tuttgart.

Bis zum 30. Ju n i 1932 sind die folgenden D eckenbefestigungen aus- gefiihrt w orden:

A. O b e r f l S c h e n b e h a n d l u n g e n .

Type 1. Ein- oder m ehrm alige T e e r u n g ... 76,406 km 2. Erst T eerung, dann B itum enem ulsion . . . 357,255 3. Zw eim alige B ehandlung m it B itum enem ulsion 6432,51^8 „ 4. Erst Teerung, dann B itum lnierung im Heifi-

v e r f a h r e n ... 135,540 „ 5. E rst B itum enem ulsion, dann B itum lnierung im

H e iB v e r f a h r e n ... 141,873 „ 7143,592 km B. D e c k e n v o n m i t t l e r e r u n d v o l l k o m m e n e r D a u e r h a f t i g k e i t

Type 1. P e n e t r a t i o n ...

„ 2. B esondere Schutzdecken . . . . . 49,676 „

„ 3. BituminOse Steinschlagdecken . . . . . . 173,377 „

„ 4. S t a m p f a s p h a l t ... . . . 71,961 „

. 5. . . . 62,983 „

„ 6. Pflasterungen in H artgestein . . . . . . 150,207 . Insgesam t

549,869 km 7693,461 km

K r i j m m u n g

ł) S. a. V erk.-T. 1931, Heft 2 , Die V erkehrsentw lcklung auf den italienischen AutostraBen.

Abb. 2.

K ennzeichnung der Kurven nach der GrOBe ihrer H albm esser.

Die B evorzugung d er B ltum enem ulsionen ist bezeichnend. Da Italien nur w enig Teer und kein Bitumen hat, miissen beide Stoffe elngefiihrt w erden. Das aus italienischen K alkstelnasphalt ausgeschm olzene B itum en eignet sich nicht zur Em ulgierung. Offenbar hat man auch m it Riicksicht auf die hohen Tagestem peraturen Bitumen dem Teer vorgezogen.

In der Ausfiihrung w aren 1932 noch 1178 km in O berfiachenbehandlung und rd. 135 km Dauerdecken begriffen. Selbstverstandlich sind mit diesen A rbeiten auch zugleich Linienverbesserungen durchgefiihrt w orden, und zwar 429 L lnlenverlegungen von et\Va 330 km Lange, bestehend in Be- gradigungen, V erbesserungen d er Sicht, Abflachung der Kriim m ungen und Beseitigung sonstiger M angel. AuBerdem sind 457 Briicken bis i0 m Stiitzweite, 109 von 10 bis 50 m und 30 von m ehr ais 50 m Stiitz­

w eite u m gebaut oder erneuert w orden. Von den vorhandenen 856 schlenengleichen U bergangen, davon 215 unbew acht, sind 65 beseitigt.

Die einheitliche V erw altung fiir das gesam te Staatsgeblet hat es ermOg- licht, die besonders wlchtlgen Linien fur den V erkehr und die Turistik b e­

sonders bevorzugt zu behandeln. Zu den letzteren rechnen die Via Julia von Triest nach M onfakone, die StraBen am Sim plon und Lago M agglore, am Co mer See und Spliigen-PaB und am Brenner. In Sizillen, das durch Eisenbahnen w enig erschlossen ist, hat man das StraBennetz w eitgehend ausgebaut, vornehm lich die am FuB des Atna und am Ionlschen M eere entlang fiihrenden StraBen.

Die groBen V erbindungslinien Rom— Rimini, Rom— Neapel, Rimini—

M ailand (die alte Via Amilia), die Via Aurelia von Rom bis zur franzOsischen G renze, von Turin nach Padua und die StraBen entlang der Kiiste am Adriatischen M eere sind vorzugsw eise in Angriff genom m en. Man erkennt

(2)

420 N e u m a n n , Die Fortschritte im italienischen Strafienbau DIE BAUTECHNIK F n c h s c h rllt f. d. g e s. B a u ln g e n le u rw e s e n

H e b u n c r 2,00 -i

2, 00*

H e b u n g to o ^

Abb. 4. Bew egung

d er M itte einer B etondecke in 24 Std bei 21 ° Tem peraturunterschied.

0 ,5 0 t . '

Abb. 3.

Betonstrafie Via A urelia bei Rom.

■f.oty

Abb. 5. Bew egung

des R andes einer B etondecke in 24 Std.

bei 21 ° T em peraturunterschied.

daraus, w eiche V orteile es b ie te t, w enn die V erw altung des H auptstrafiennetzes in e i n e r H and liegt und die zur Ver-

fiigung stehenden M ittel auf b estim m te vordringliche A rbeiten verelnigt w erden kónnen. Die aus den H auptstadten R om , M aiiand, G enua, N eapel u. a. ausstrahlenden Strafien, ais die am starksten b elasteten , sind m it den zuvor aufgefiihrten D auerdecken befestigt w orden.

Eine seh r klare N um erierung der Strafien erleichtert die Benutzung.

Die B ezcichnung des alten rom ischen Reiches h a t auch dem neuen Italien ais V orbild gedient, Indem alle Strafien von Rom aus g e zah lt w erden.

V ier A rten von K ennzeichen sind an den Strafien angebracht: 1. G efahren- zeichen nach den internationalen A bm achungen, 2. besondere H inw eise, w ie Strafienbauarbeiten, A blcitungen, 3. Entfernungsanzeiger, 4. Orts- bezelchnungen. G anz besonders w erden d ie K riim m ungen durch breite Bander an d er einb ieg en d en Seite, die aus liegenden schw arz-w eifien Strichen besteh en , und an Pfosten in Sehhóhe errichtet sind (Abb. 2), sehr aufdrlnglich gekennzeichnet, w obei aus geringerem od er grófierem A bstand der Strlche zu entnehm en ist, ob die K urve einen kleinen od er grofien H albm esser hat. D er Rand der befestigten F ahrbahn w ird durch kleine w eifie H olzpflócke in etw a 4 m A bstand kenntlich gem acht. A bschran- kungen, M aterlallagerplatze, A ufseherplatze und ihr H andw erkzeug sind genau und zweckmaBig eingeteilt. Die A. A. S. S. h a t 4700 StraBenw arter iibernom m en. Auf je 5 km kom m t ein W arter, auf je 42 km ein A ufseher.

Man gew innt beim Befahren der Strafien den Elndruck, daB die Strafien auch sorgfaitig und u n ter V erw endung des b esten G erates unterhalten w erden.

W ie schon aus d er v o rsteh en d en Z usam m enstellung zu ersehen, sind die auch sonst iiblichen D eckenbefestigungen an g ew en d et w orden. Italien h a t zw ar viel K alksteinasphalt (in den A bbruzzen und Sizllien), aber seine V erw endung zu S tam pfasphalt ist w egen der Schliipfrlgkeit fast aufgegeben w orden. Es sind indessen V ersuche unternom m en w orden, den Kalksteln- asphalt im Landstrafienbau In a n d erer Form zu verw enden. Im H erbst 1932 h atte Ich G elegenheit, auf der nach Tivoli fiihrenden Strafie diese V ersuche kennen zu lernen. Die O berflache der Schotterlage w ird m it G asól, das bei d er E xtraktion von B itum en aus K alksteinasphalt gew onnen wird, b esp ren g t und dann Stam pfasphaltm ehl mit m indestens 12°/0 Bitum en- g eh alt kalt m it Splittzusatz, der auch m it 1 °/0 mit Ol u m hullt ist, auf- gebracht und eingew alzt. D ieses an und fiir sich recht urspriingliche V erfahren scheint nicht ohne Erfolg g ew esen zu sein, denn w ie aus dem B ulletin des V erbandes Internatlonaler Strafienkongresse vom Januar/F ebruar 1933 zu entnehm en ist, soli dieses V erfahren in der S trafienbauversuchsanstalt von Prof. V a n d o n e in M aiiand einer w issen- schaftlichen U ntersuchung unterzogen w erden. Zweifel sind zu erheben, ob b ei der hohen T agestem peratur in Italien der Stam pfasphalt m it so hohem B itum engehalt nicht w eich w ird. Das W alzen des Stam pfasphalts ist nur deshalb tnóglich, w eil er kalt eingebracht u nd durch den Zusatz von S plitt griffiger gem acht w ird.

Um die nach Rom fiihrenden Strafien in ein en dem V erkehr ent- sp rechenden Zustand zu versetzen, ist vor einigen Jah ren ein umfang- reiches Bauprogram m au sg earb eitet und durchgefiihrt w orden, bei dem auch B e t o n ais Strafienbefestigung in grofiem Ausmafi v e rw e n d e t w orden ist. Ich h atte G elegenheit, u n te r sachkundiger Fiihrung einige Strafien-

stucke zu besichtigen und von einem Ingenieur der A. A. S. S. mit. den erforderlichen U nterlagen v ersehen zu w erden.

B eton ist auf der Via A urelia, die von Rom in R ichtung Civitavecchia, Pisa, G enua fiihrt, sow ohl auf der Staatsstrecke w ie auf d er im W eichbilde Roms liegenden Strecke ais B elag angew endet w erden.

Auf diesem Teile der Strafie ist 1 km in Solidltitbeton, 2 km in gew óhnlichem Zem ent ausgefiihrt. Zugleich ist diese Strecke ais Probe- strecke ben u tzt w o rd en , um Erfahrungen m it der Art des Zuschlaggesteins und die Fugenentfernung zu sam m eln. G esam tbreite 8 m , davon 6 m B etonbefestigung. Da diese StraBe einen leb- haften V erkehr auch von Stadtom nibussen hat, mufite sie halbseitig au sg eb au t w erden. Da m it spaterem A nbau gerechnet w ird , sind alle 50 m B etonrohre w inkelrecht zur Strafienachse verlegt w o rd en , um spatcr die óffentlichen V ersorgungs- leitungen von einer Strafienseite zur andern durchfiihren zu kónnen.

Der U nterbau is t, ab gesehen von einigen L inienverbesserungen und V erb reiteru n g en , der aus d er R óm erzeit sta m m e n d e , auf dem ein in den letzten Jahren aufgetragener, stark abgefah- rener A sphaltm akadam sich befand. D er Deckcn- ąuerschnitt ist d er iibliche — zw eischichtig. Die obere Schicht ist 5 cm , die untere 10 cm dick.

D er Rand ist auf 22 cm verstarkt. Schon w egen der halbseitigen A usfiihrung mufite eine M ittel- fuge vorgesehen w erd en , ab er auch um die sonst unverm eidlichen Langs- risse zu verhiiten. Um ein A nhaften in der F u g ę zu verm eiden, ist die F ugenfiache mit B itum en angestrichen. Auf einer kurzeń Strecke ist eine V erbindung zw ischen beiden P lattenhalften durch einen D iibel nach Abb. 8 herg estellt. Die F ugenentfernung b etrag t 6 bis 6,50 m, um Q uerrisse zu v erm eiden. Diese Entfernung habe ich auch in den V. St. A. ais zweck- mafilgste v o rg efu n d en 2). Die Fugen sind in den beiden H alften gegen- ein an d er um 0,8 m versetzt, w ie Abb. 3 erkennen lafit. Die an den deutschen B etonstrafien beobachteten Q uerrisse, die von d er F ugę der einen P latte auf die an d ere iibergreiferi, sind hier b isher nicht aufgetreten, w eil die E isenbew ehrungen d er halbseitigen Platten g etren n t sind, dagegen sind einige E ckabbruche festzustellen.

Die Fugen h aben 10 mm Spielraum , sind also Raumfugen. G egen den Beton Ist beiderseits eine 0,5 mm dicke D achpappe gelegt, zw ischen die das B itum en eingefiillt wird.

Man h at versucht, um an K osten zu sparen, m it m óglichst geringen D eckendicken auszukom m en, und sich dabei von dem G edanken leiten lassen, dafi infolge von Tem peraturcinfliissen eine H ebung un d Senkung der B etonplatten eintritt, w om lt u n ter U m standen R issebildung verbunden sein kann, und dafi diese B ew egungen sich in geringerem Mafie einstellen w erden, w enn die P latten m ógiichst diinn gem acht w erden, w eil dann der W arm edurchgang sich schneller vollzleht. D ie B ew egungen w erden w esentlich geringer ausfallen, w enn die T em peraturunterschiede zwischen der O ber- und U n terseite nicht m ehr so grofi sind und die P latte aus einer M ischung h erg estellt w ird. Man h a t diese F rage auch auf Strecken d er Via A urelia untersucht und festgestellt, dafi b ei einer D eckendicke von 15 cm und einem T em peraturunterschied von 2 1 ° innerhalb 24 Std.

die H óhenlage der D eckenm ltte sich um 2,9 mm b ew eg t (Abb. 4). An der K ante betragt diese B ew egung nur 1,05 mm (Abb. 5). Je geringer die D eckendicke ist, desto schneller w ird d er T em peraturausgleich sich durch die D ecke hindurch vollziehen, desto g erin g er w erden die T em pe­

raturunterschiede an den b eid en entgegengesetzten Flachen sein, so dafi die B ew egungen geringer sein w erden. Im allgem einen haben d ie Decken 15 bis 20 cm Dicke und 25 cm auf den stadtischen StraBen m it schw erem V erkehr. Es sind aber auch V ersuche mit geringeren Dicken gem acht w orden, w enn d er U nterbau aus sehr w lderstandsfahigem M akadam be- standen hat. A llerdings sollen solche Decken sich schlecht gehalten haben, weii sie die durch den V erkehr h erro rg eru fen en B iegungszugspannungen nicht haben ubernehm en kónnen. M eist sind die D ecken zw eischichtig ausgefiihrt w egen des noch starken V erkehrs von Pferden und eisernen Reifen.

Um den EinfluB dieser fiir B eton ungiinstigen Inanspruchnahm e fest­

z u ste lle n , ist in O beritalien im Jah re 1929 eine Probestrecke in ver- schiedenen A usfiihrungen und B austoffzusam m ensetzungen angelegt und einer starken B elastung durch Pferdefuhrw erke ausgesetzt w orden. Dar- iiber befin d et sich eine ausfiihrliche A bhandlung in den Berichten zum 6. Internationalen StraBenkongrefi in W ashington (Bericht Nr. 11).

2) N e u m a n n , Neuzeitlicher Strafienbau, 2. Aufl., S. 145.

(3)

Jah rR an g 11 H e ft 3 0

14. J u li 1933 N e u m a n n , Die Fortschritte im italienischcn StraBenbau 421

■ 35- 2 5 , ,

2 5 % -

eo-"c ---

- 2S*.

L_

• 4 * - 4 * —

1

►t*---J.0-3.5

2 , 5 % - 35-

Abb. 6. Q uerschnitte von Betondecken.

AbnutzungsscfiiM Fiir die untere Schicht w erden zur \<--- r— --- —---700-

Zeit 250 bis 300 kg Z em ent/m 3,' fiir die obere 500 bis 600 k g /m 3 verw endct. Die A bm essungcn der A bnutzungsschicht schw anken zwischen 2 und 7 cm. E isen­

einlagen w erden im allgem einen w egen der hohen K osten nicht angew endet.

Nur b ei StraBenbauten in Rom auf auf- gefiilltem G elande h abe ich dic Ver- w endung ein er sehr kraftigen B ew ehrung beobachtet. Auf der dem S taate gehóren- den Strecke der Via A u relia, und zw ar im AnschluB an die schon b eh an d elte stadtische StraBe und auf einer Um- gehungsstraBe bei C ivitavecchia sind V ersuche mit geringeren Dicken ge- m acht w o rd en , und zw ar auf einer Lange von m ehreren K ilom etern mit 17 cm Dicke ohne R andvcrst3rkung (Abb. 6b). D ie D eckenfelder sind 10 m lang und 6 m breit ohne M ittelfuge.

An den Fugen w ird die fettere obere M ischung in voller Dicke ausgefiihrt (Abb. 7). D ieselbe Form ist auf 377 m in nur 12 cm Dicke auch zw eischichtig

nach Abb. 6 a angew endet. Die B etonplatte hat eine Langsfuge und in 6,5 bis 6,8 m Entfernung D ehnungsfugen, die nach Abb. 8 u. 9 ver- diibelt sind.

Die u n tere Schicht h a t 250 kg Z em en t/m 3, 400 m 3 Sand und 0,8 m 3 Schotter in der GróBe 15 bis 50 mm. D ie D ruckfestigkeit dieses Betons nach 28 Tagen hat 280 kg/cm 2 betragen. Die 4 cm hohe A bnutzungs­

schicht b e ste h t aus 600 kg Z em en t/m 3, 0,4 m3 Sand, grobem G ranitzuschlag von Sardinien 0,8 m 3 von 4 bis 40 mm KorngróBe (also mit G rus und Splitt durchmischt). Die seh r geringe D icke von 7 cm ist auf einer Strecke von 128 m g ew ah lt (Abb. 6c). Sie ist noch u n terteilt in vler A bschnitte von je 32 m Lange. Die Z usam m ensetzung der einzelnen A bschnitte ist die folgende:

- Biiumenausfulłung

< -75 ~ 7 S ~ _ 7 5 -

4$ —75-

-V ---40

Pohr mit 2 2 m/m $

ĄQ *-

* leerpappe %2 m/m

A bb. 8.

D iibelanordnung.

2.5% -3 ,5 -

I

i3

1

(

<....65-6.8 > -

,Tt

A

1

1

<- 10,0——— >

r

Fuge I

(

_____^ r - r

, C ^ f Ł i?

D ecken p /a tfe

55 >-+25 x JO ''UnferjcfiicM Fuge m if

B ifum en ausgefii//t Q uerdehnungsfuge

:

( -65-6,8 — i

Abb. 7. Feldanordnung des D eckenquerschnlttes 6 b .

Abb. 9.

F eld an o rd n u n g des D eckenąuerschnittes 6 a .

die aus der fertigen Decke herausgebohrt w orden sind, haben eine Druck­

festigkeit von 891 bis 960 kg/cm 2 g ehabt.

Die Decke der Via C aselina Ist m it einem Rex-M ischer erbaut w orden, der B eton mit H andstam pfer angestam pft und mit L ehren abgezogen und gew alzt. Mit A usnahm e der M ischung ist nur H andarbeit an gew endet w orden.

I

«

III IV

Zem ent

auf 1 m 3 Soliditit

G ranit C em ent v. Civitavecchia

600 kg

H ochw ertiger Z em ent (320 kg/cm 2

nach 28 Tagen) 600 kg -

Z em ent (280 kg/cm 2

nach 28 Tagen)

600 kg

Zuschlage

Sand 0,4

Schotter Sand 0,4 Sand 0,4 Sand 0,4

m 3 (30 bis 40 mm) Schotter 0,8 Schotter 0,8 Schotter 0,8 0,8

.

* .rs-s - - ' ‘ ...

Breite der F ahrbahn 7 m ohne Langsfuge. Nach den mir erteilten Aus- kunften soli diese B etondecke befriedigen.

Beton liegt auch auf der Via Appia, und zwar nicht auf der von den Rómern erbauten, sondern in einer ParallelstraBe, die fiir den heutigen V erkehr hergerichtet ist. O bw ohl b ei dieser Decke Q uer- und Langsfugen vorgesehen sind, haben sich doch Risse g eb ild et, w ic Abb. 10 erkennen laBt. Sie sind vielleicht darauf zuriickzufiihren, daB es sich um die ersten grófieren V ersuche m it Bctonstrafien handelt, bei denen noch Erfahrungen gefehlt haben.

E ine B etondecke ist auch auf der Vla Caselina (die nach Siidosten fiihrt) durch die B auunternehm ung V ianini ausgefiihrt w orden. Fiir den Beton ist ein Spezialzem ent dieser G esellschaft b e n u tz t w orden, der nach 28 Tagen eine D ruckfestigkeit von 900 bis 1000 kg/cm 2 und nach 90 Tagen sogar 1300 kg/cm 2 aufw eisen soli. U nter V erw endung von Basaltzuschlag hat der B eton eine Festigkeit nach 28 Tagen von 600 bis 700 kg/cm 2 er­

reicht, m it G ranit nur etw a 8 0 % dieser Festigkeit. Zylindrische Proben,

Abb. 10. B etondecken auf der Via Appia.

Man erkennt, dafi der Betonstrafienbau auch in Italien sich noch im Zustande des V crsuches befindet. Das M aterialpriifungsam t von Pro- fessor V a n d o n e in M ailand, das vom italienischen A utom obilklub gestiftet w orden ist, befafit sich besonders mit der w issenschaftllchen U ntersuchung d er B etondecken. W enn auch B etondecken vóllig aus im Lande ge- w onnenen Baustoffen h erg estellt w erden, so haben dennoch die hohen Kosten einer entsprechenden A nw endung entgegengestanden, zum al der Strafienverkehr in Italien erst einen, im V ergleich zu an deren L andem , geringen U m fang angenom m en hat. Es sollen deshalb, w ie auch schon die Z usam m enstellung auf S. 419 zeigt, die leichten Bauweisen un ter Ver- w endung m it B itum en bevorzugt w erden. Da die Strafien m eist auf trag- fahigem B oden ruhen (Kalkstein oder Lava) und die klim atischen Ver- haltnisse giinstig sind, w ird m it dieser B efestigungsw eise das Strafien- netz am schnellsten instand g esetzt w erden kónnen.

Stahlskelettbau fiir ein Kabarett m it ausfahrbarem D ach.

Von Z ivilingenieur K arl W e h n e r, D usseldorf.

Anfang Februar d. J. w urde auf dcm O stw all in Krefeld ein K abarett unler dem fiir die K refelder Industrie bezelchnenden N am en „Seiden- fad en “ eróffnet.

Es w ar die A ufgabe g estellt, auf g eg eb en er, b eschrankter Flachę einen m óglichst groBen freitragenden Raum zu schaffen. F ern er w ar verlangt, das Dach auszufahren, um die M óglichkeit zu hab en , an schónen Tagen unter freiem H im m el zu sitzen. G leichzeitig w ollte man dadurch den unschatzbaren Y orteil einer schnellen und belieb ig oft gew iinschten Ent-

liiftung erzielen. Aus vorgenannten und auch aus w irtschaftlichcn G riinden hat man sich zum S tahlskelettbau entschlossen.

Mit dieser A ufgabe w urde die » E ik o m a g “ (E isenkonstruktionen und M aschinenfabrik A ctiengesellschaft, D iisseldorf-Benrath) betraut.

Abb. 1 zeigt d en Grundrifi des G esam tbaues. D urch den H aupt- eingang gelangt m an in einen etw a 200 m 2 grofien R aum , der ais Kaffee- und R estaurationsdiele nutzbar gem acht ist. W andgem alde eines K refelder K iinstlers veranschaulichen E n tsteh u n g , Y erarbeltung

(4)

422 W e h n e r , Stahlskelettbau fur ein Kab arett mit ausfahrbarem Dach DIB BAUTECHNIK F a c h s c h rlft f. d . g e s . B a u ln g e n le u rw e sen

‘Garderobę

.śjanzfffiche

Gitkrbinder Reihe 3

g B g g g g a

Ansicht gegen A

GrundriB zum Doch

h n zfia ck

Scheinmrfer

und V ered lu n g des S eldenfadens. D er anschlieB ende W andelraum m it der K ieiderablage fiihrt in die U nter- h a ltu n g sta tte , einen lS nglich-runden Raum von rd.

25 m Lange und 18 m B reite, d er yollkom m en frel- tragend konstruiert ist. Er faBt etw a 500 Personen.

Die B odenflache ist stufenfiirm ig ausgebildet. -Vor der 8 m breiten B uhne liegt eine Tanzflache von 7 m Durchm.

O ber der Biihne ist das Dach einschlieBlich der ein g eb au ten B eleuchtungsanlage in einer GrOBc von 1 8 X 8 m Flachę ausfahrbar (Abb. 3). D as G ew icht dieses fahrbaren A ufbaues b etrag t 4 0 0 0 0 kg. Der A ufbau ist ausgebildet ais fahrbare Briicke von 18,25 m S tiitzw eite und 9,2 m R adstand, die in 3 min yollkom m en gerauschlos ausgefahren w erden kann.

Dies g eschieht durch ein e elektrische F ernsteuerung, d ie im B eleuchterraum b ed ie n t wird. Die Fahr- b ew eg u n g d er Briicke ist nach beid en Seiten durch eine selb sttatig w irkende E ndausschaltung begrenzt.

Der A ntrieb g eschieht durch einen 5 -P S -M o to r, der m ittels elastischer K upplung und Schneckengetriebe die beid erseitig en Laufrader gleichzeitig a n treib t und seine Strom zufiihrung durch eine freigespannte drei- polige S chleifleitung erhait.

D as f e s t e Dach der H alle (s. Abb. 2) wird ge­

tragen von drei yollw andigen P o rtalrah m en , einem G ittertrager n eb st zwei Stutzen. O ber d er eigent- lichen B uhne, im A bschnitt 4—5, sind auBerdem zur A ufnahm e eines B etondaches, sow ie gelegentllcher Lasten einige T rager yorgesehen. Im A bschnitt 0 —2 sind zw ei U nterztige und eine Stiitze an g eo rd n et, die ebenfalls die Lasten aus dcm E isenbetondach in die M auer bzw. in das F un d am en t iibertragen. Das H auptdach im A bschnitt 4—5 , das f a h r b a r au s­

g eb ild et is t, b ew eg t sich auf besonders yorgesehenen Laufbahntragern m it F lacheisenschienen, an denen auch die Schleifleitung angebracht ist. In Querrlch- tu n g des G ebaudes w ird die W indbelastung durch die P ortale aufgenom m en. In der L angsrichtung iiber- tragt die G iebelw and m it ihren Pfeilervorlagen die W indkrafte selbst. Zur E rzielung der erforderlichen Steifigkelt des Baues sow ie V errlngerung der Stiel- knickiangen der P ortale sind senkrechte Langsw and- yerbande angeordnet.

B e l a s t u n g e n . a) P fetten:

m ax / = 4,8 m max b = 2,47 m S te g z e m e n td le le n ...90 k g /m 2 P f e t t e n ... 10 „ S c h n e e ... 75 , W i n d ... ... 0 ,

175 k g /m 2 P u t z ... 50 kg/m 2

225 kg/m 2 b) L auftr3ger:

Eigengew icht der E isenkonstruktion des fahr­

baren D a c h t e i l e s ...= 8,0 t D a c h : { ? c h n e e ?5 E f/m 2 } 0' 11 ‘ 9 -8 ' 8’4 * = 1

f Steg- \

D ach: i zem en t 85 kg/m 2 }• n , c n , Oo o a n ai

\ Schnee 75 k |/ m 2 J °*1 6 ' 2 *4 '23 -8,4 = 1 1 , 4 t Schutzdecke, P u tz und G las 0,040 • 18,26 • 8,4 = 6,2 t W andyerkleldung H olz 0 ,0 4 0 -1 ,8 -(2 -1 8 ,2 6

+ 2 • 8 , 4 ) ... = 3,9 t

= 38,6 t je Laufrad also . . . 38,6 : 4 = 9,65 t aus M aschinenteiien . 0,55 t R{ = 10,20 t.

Das Dach soli nur ohne Schnee verfahren w erden, folgllch

R 2 = 10,20 — 0,075 • 4,2 • 9,13 = 7,3 t.

Fiir die Berechnung d er Lauftrager wird ein Rad- druck von 7,5 t zugrunde gelegt.

Die G esam tbauausfuhrung lag in H anden der Firma Franz S c h r i i l l k a m p G. m .b . H „ Krefeld.

(5)

J a h rg a n g 11 H e ft 3 0

14. J u li 1933 O d e n k l r c h e n u. P r ó t t , Yerb esserung der Einfahrt in den Schleusenkanal zu Dórverden 423

A lle R ech te v o rb e h a lte n .

V erb esseru n g der Einfahrt in den S chleu sen kan al zu D órverd en.

Von RegierungsbaurUten O d e n k lrc h e n und P r6 tt, Hoya.

B a u v e r a n l a s s u n g .

Der zu r Schleuse D orverden fiihrende Schleusenkanal, der bei dem O rte D orverden eine 6 km iange W eserschieife abschneidet, zw eigt aus einer W eserkriim m ung in einem geringen W inkel zur T angente ab (Abb. 1).

E infahrtgeschw indigkeit w eniger gehem m t wird. Diese W irkung steigert sich dadurch, daB die Bugw elle durch die beiden O ffnungen seitlich ab- flieBen kann und daher w eniger groB wird. V or allem aber wird die Einfahrt der Schiffe dadurch erheblich erleichtert, daB jetzt ein Teil der

A bb. 4. G esam tanordnung der M ole.

A bb. 2. Profil des Schleusenkanals.

kann (Abb. 2). W ahrend der Bug des Schiffes sich im strOmungsIosen W asser des K anals befindet, w irkt die W eserstrom ung auf das Heck des Schiffes ein und sucht es auf d ie Landzunge zw ischen Kanał und W eser zu driicken. Bei abgelassenem Stau ist es verschiedentlich vorgekom m en, daB ein Kahn mittschiffs auf die

L andzunge getrieben w urde. Er lag dann quer zur Strom richtung, wie in Abb. 3 punktiert a n g e d e u te t, und es b estan d die G efah r, dafi er durchbrach. Fiir Schleppziige voll- ends w ar bei abgesenktem Stau die Einfahrt so schw ierig, daB jed er Kahn einzeln eingeschleppt w erden

mufite. MaBnahmen zur Sicherung Abb. 3.

der Schiffahrt w aren d ah er dringęnd Lage eines havarlertcn Schiffes.

erforderlich.

Man w ar sich klar dariiber, dafi eine V erlegung der Einfahrt nicht in Frage karne, strom aufw arts deshalb nicht, w eil die A bzw eigung aus der W eser schon fast tangential Ist, strom abw arts ebenfalls nicht, w eil dann die V erhaitnisse nur noch schw leriger gew orden w aren, da die Q uer- strOmung vor d er M iindung noch ungilnstiger auf die einfahrenden Schiffe gew lrkt hatte. In Frage kam noch die Zuruckverlegung des rechten Ufers, das gerad e kurz vor der Einfahrt eine G egenkriim m ung aufw eist. Mit Riicksicht auf die hohen Kosten der dann erforderlich w erdenden Deich- verlegung w urde hiervon abgesehen.

N e u e F o r m d e r E i n f a h r t .

Im B enehm en mit der V ersuchsanstalt fiir W asserbau und Schlffbau in Berlin w urde eine neuartige Form d er Einfahrt ahnlich der der Ein- m iindung des M ittellandkanals bei R othensee ausgebildet, die darin be- stcht, dafi die bisherige L andzunge nach Abb. 4 durch ein m olenartiges, zweifach durchbrochenes B auw erk aus eisernen Spundbohlen ersetzt w urde.

Die L andzunge ist bis ln H óhe der K analsohle abgebaggert, w odurch der w asserfiihrende Q uerschnltt In der K analeinfahrt vergrófiert w urde, und zw ar bei abgelassenem Stau ( N N + 1 1 m) Im V erhaltnis des w asser- fiihrenden Q uerschnitts zum Schiffsąuerschnitt von 2 ,5 :1 , so dafi die

W eserstróm ung in den Kanał hinein und durch die beiden O ffnungen nach der W eser hin w ieder abfllefit; die Schiffe w erden durch den Strom in die Einfahrt getragen, wo sie an der Mole eine sichere Fiihrung ge- w lnnen.

V c r s u c h e .

Die sehr um fangreichen V ersuche der V ersuchsanstalt fiir W asserbau und Schlffbau in Berlin sollten zw ei Fragen kiaren:

1. W ie w ird die Flufi- und K analsohle beelnflufit?

2. W erden die G efahren fiir einfahrende Schiffe v erm in d ert?

A lle V ersuche w urden an einem M odeli, das im V erhaitnls 1:70 gegen die N atur verkleinert w ar, durchgefiihrt und hatten zur V oraussetzung, dafi der Stau aufgehoben ist, w eil bei diesem Z ustande die ungiinstigsten V erhaitnisse herrschen. Um einen M afistab fiir die W irkung der ver- an derten Einfahrt zu erhalten, w urde bel der ersten V ersuchsrcihe zu V erglelchszw ecken zunachst der a lte Z ustand im M odeli dargestellt. Die w eiteren V ersuche erstreckten sich auf m olenartige Bauw erke, die durch 5, 4 bzw . 3 O ffnungen durchbrochen w aren. Die E rgebnisse w aren fur 5 und 4 O ffnungen rech t befrledlgend, ein Angriff auf die Flufi- bzw. K anal­

sohle w ar nicht erkennbar. Das Bauw erk m it 3 O ffnungen zeigte nicht gleich g u te E rgebnisse, eine w esentllche V erbesserung gegeniiber dem alten Z ustande w ar Im m erhin unverkennbar.

K eines dieser drei Bauwerke konnte jedoch m it den zu r Verfiigung stehenden G eldm ltteln erbaut w erden. Man w ar gezw ungen, noch einen anderen W eg zu suchen, der zu fried en stellen d e E rgebnisse erw arten liefi.

Es w urden daher V ersuche fiir eine kUrzere M ole mit zw ei O ffnungen von je 10 m Lichtw eite durchgefiihrt. Zunachst entsprach die DurchfluB- m enge dem g em ittelten AbfluB der W eser In den Jah ren 1871 bis 1900.

Die Sohle ver3nderte sich nur w enig. Am M olenkopf bildete sich ein Kolk und vor dem M ittelpfeiler eine Barre. Erst bei der N achblldung des w asserreichen Jahres 1924 traten grófiere Angriffe auf die Sohle ein.

D er Kolk am M olenkopf w urde tiefer und die Barre am M ittelpfeiler hOher.

Die Sohlenangriffe entsprachen u ngefahr denen des urspriinglichenZustandes (Abb. 5). In einem w eiteren V ersuch w urde der N achwels erbracht, dafi sich durch A bdeckung der Sohle mit Steinen jed e V eranderung ver- m elden liefle (Abb. 6). Nach diesen V ersuchen konnte angenom m en w erd en , dafi das B auw erk auch in der N atur keine ungunstige Eln- w irkung auf die S o h le, w enn sie durch eine S teinschiittung gesichert ist, hervorrufen wurde.

Bei den V ersuchen w ar festgestellt, dafi hinter dem vordersten Pfeiler ein erheblicher A blósungsw irbel lag. Da das G ebiet dieses W irbels fiir Es h at sich im Laufe der Jahre ergeben, dafi fiir die Schiffahrt die

Einfahrt von der W eser in den Schleusenkanal nicht ohne G efahren ist.

In d er ziem lich scharfen K riim m ung der W eser liegt der Strom hart am rechten U fer und streicht an der Einfahrt in den Schleusenkanal vorbeI.

Bel der Einfahrt verlangsam en die Schiffe ihre G eschw indigkeit, da das V erhaltnis von w asserffihrendem Q uerschnitt zum Schiffsąuerschnitt plótzllch verkleinert w ird, und die Schiffe bei dem grćiBeren W iderstande das W asser des Kanals vor sich herschieben. Bei d er D urchfahrt von Schleppziigen ist zu beobachten, dafi selbst bei vollem Stau, bei dem dieses V erhaitnls 12: 1 ist, die v orher durchhangenden Schlepptrossen im A ugenblick der Einfahrt ln den Kanał straff gezogen w erden, und dafi sich eine erhebllche B ugw elle ausbildet. Bei a b g e s e n k t e m Stau treten diese Erscheinungen naturlich in verstarktem Mafie ein, da das g en an n te Y erhaitnis 2 : 1 w erden

Oorf Oónerden

Gem orkung

Eisenspund boh/en Abb. 4 a u. b. Q uerschnitte.

Abb. 1. Lageplan.

(6)

■ 0 . DIE BAUTECHNIK

4 / 4 O d e n k i r c h e n u. P r ó t t , Y erbesser ung der Einfahrt in den Schleusenkanal zu Dórverden P a c h s c iu ift t. ó. g e s. B a u in g e n ie u rw e sen

die W asserfiihrung durch die Mole hindurch ohne Belang ist, w urde es bei der A usfiihrung des Bauw erks durch entsprechend gekriim m te Ram m ung der Spundw and in den vordersten Pfeiler einbezogen, wodurch die Offnung auf 7,7 m verkleinert w urde. D adurch erfuhr der nicht allzu kraftige Pfeiler eine seh r erw iinschte Y erstarkung (Abb. 7).

E i n z e l h e i t e n .

Die H auptabm essungen der zur A usfiihrung gelangten Mole sind aus Abb. 4 m it den zugehorigen Q uerschnitten A bb. 4 a u. 4 b zu ersehen. Die O berkante liegt auf NN + 15,60 m, also 1 m iiber dem N orm alstau. Die Pfeiler sind ais Spundw andkasten m ittels eiserner S pundbohlen Profil Abb. 5. M odellversuch. U rspriingllcher Zustand. Abb. 6. M odeilversuch. N euer Zustand.

Querschnitt a.-b

Abb. 7. E inzelausbildung der Mole.

Um B eschadlgungen etw a gegen die Mole treib en d er Fahrzeuge zu verm eiden, w ar es erw iinscht, den oberen Teil d er Ó ffnungen durch h ólzem e Leitw ande zu verbauen, denn die V ersuche h atten ergeben, daB die V erbauung oberhalb NN 4- 13,20 m keine w esentlichen V er3nderungen g egeniiber den unverbauten Ó ffnungen hervorrufen w iirde (Abb. 7).

Die schiffahrtstechnischcn V ersuche (V ersuchsreihe 2) w urden mit dem M odeli eines 10 0 0 -t-K ah n es durchgefiihrt, und zw ar bel verschledenen W asserstanden, v erschiedenen G eschw indigkeiten un d verschiedenen Zug- richtungen. Das M odeli stlefi jedesm al an die M ole an, da es nicht móglich war, das Schiff w ahrend der F ah rt zu steuern. D aher muBten auch die gew onnenen E rgebnisse im m er ungiinstiger sein ais in der N atur.

Ais Mafistab fiir die G iite der W irkungsw eise w urde die Entfernung von der A nstoflstelle bis zu r M olenspitze gew ahlt. Ein B auw erk w irkt um so giinstiger, je grófier diese Entfernung ist, denn die Q uerstróm ung, die das in den freien Strom hlnausragende Schiffsheck faflt, h a t einen um so geringeren EinfluB, je w eiter das Schiff in den Kanał hinein- gelangt.

Bei dem M odeli mit zw ei Ó ffnungen lag das M ittel aus allen AnstoB- stellen etw a im ersten D rittelpunkte des landseltigen Pfeilers, d. i. — in die N atur iibertragen — etw a 16,5 m w eiter in den K anał hinein ais bei dem ursprungllchen Z ustande. Eine erhebliche E rleichterung der Einfahrt in den Kanał w ar also unverkennbar.

W enn auch die V ersuchsreihe 2 ergeben hat, daB B auw erke m it m ehr Ó ffnungen noch besser gew irkt hatten, so muBte man sich doch ent- schlieBen, die M ole mit zw ei Ó ffnungen auszufiihren, da — w ie schon g esag t — die zu r V erfiigung stehenden G eldm ittel fiir grófiere M olen nicht ausreichten. Die Bauw eise ist zudem so gew ahlt, daB eine Ver- langerung durch w eitere Pfeiler Ieicht móglich ist, w enn slch herausstellen sollte, dafi durch die kiirzere Mole ein voller Erfolg nicht erreicht wird.

Ansicht

Larssen Iii h ergestellt. D ie A rbeiten ergaben keine Schw ierigkeiten, ob- wohl eine alte B uschbuhne durchram m t w erden mufite. V erw endet w urde ein schnellschlagender D em ag -D am p fh am m er, der gegeniiber anderen Ramm en den Y orteil hat, daB das Rammschiff sehr ruhig liegt. Die

Abb. 8. Luftbild der fertigen Mole.

Spundw andkasten w urden mit kiesigem Sand verfullt. Die Kronen sind durch ein kraftiges P flaster gegen A usw aschungen geschiitzt. Die G renze der Steinschiittung zum Schutze der Sohle ist in Abb. 4 angegeben. Zum A nbringcn der Leitw and in den Óffnungen w urden in den D rlttelpunkten

(7)

J a h r ^ a n f i l l H e ft 30

14. J u li 1933 O d e n k i r c h e n u. P r O t t , V erbesserung der Einfahrt in den Schleusenkanal zu Dorverden 425

Pfahle geschlagen, die durch kraftige S prengew erke geg en die Spund­

w ande abgestiitzt sind (Abb. 7). Die O ffnungen sind durch Laufstege iibcrbrttckt, die bei Eisgang leicht entfernt w erden kónnen. An der Spitze der M ole befindet sich ein Poller, um den bei etw aigen H avarien Schiffe festgelegt w erden kOnnen.

Die ais Abb. 8 g eg eb en e F liegeraufnahm e gib t eine g u te Aufsicht auf die fertige Mole bei um 1 m abgesenktem Stau.

Die Kosten d er Mole haben einschlicfilich derM odellversuche 37000 RM betragen.

Nach zw eijahrigem B etriebe lafit sich sag en , dafi sich das Bauwerk recht g u t bew ahrt hat. Das V ertrauen der Schiffer in die Sicherheit der Einfahrt ist sehr gestiegen. W ahrend sie fruher so w eit w ie mOglich die rechte Seite des Kanais hielten, bevorzugen sie jetzt die M itte. Kolkę und Barren w aren bisher nicht festzustellen.

Mię Rechte Schw eiG en im B riickenbau bei der R eich sb ahnd irektion W uppertal.

Von R eichsbahnoberrat L e o p o ld , W uppertal-E lberfeld.

(Schlufi aus H eft 25.) Im Jahre 1932 sind drei w eitere Brucken durch Schweifiung her-

g estellt w orden. Bei diesen Stahlkonstruktionen w urde kein N iet m ehr ver w endet.

3. B riick e in km 101,9 + 70,7 d e r S tr e c k e H a g e n —S ie g e n . Die e r s t e dieser drei Briicken liegt in km 101,9 + 70,7 der Strecke H agen—Siegen. Die alten unter 4 5 ° schiefen schw eifieiscrnen O ber-

A lte Trageranordnung.

Abb. 9. O bergrabenbrucke.

Abb. 11. W erkstattfertiger y ersan d b ereiter O berbau.

bau ten mit offener unten liegender F ahrbahn fiihren iiber den O bergraben eines Industriew erkes. Abb. 9, links, ste llt das alte T ragersystem im Grundrifl m it den H auptm afien dar. Bei O berbau I, erbaut im Jahre 1861

und fur K lasse G ausreichend, lagen die Bruckenbalken u nm ittelbar auf den H aupttragern, bei O berbau II aus dem Jah re 1872, der K lasse K angehOrend, lagen die Schienen urspriinglich u nm ittelbar auf den Q uer- tragern auf. Spater sind w egen des grofien A bstandes dieser Q uertrager ( > 90 cm) L angstrager zur A ufnahm e von B ruckenbalken eingezogen w orden; auch w urden beide O b erb au ten durch g erad e B ettungsabschliisse verbessert (in Abb. 9 punktiert angedeutet). Bei Sttitzw eiten, wie im vor-

liegenden Falle, w ird stets D urchfuhrung des Schotterbettes anzustreben sein. Eine dafiir zunachst nicht ausreichende Bau­

hOhe kann nicht seiten durch Senkung der K.-U. bzw . H ebung der S.-O . v er- grófiert w erden.

Eine BauhOhe von 1,25 m stand zur V erfiigung. Abb. 9, rechts en th alt auch das n eue T ragersystem im G rundrifi m it seinen H auptm afien. Abb. 10 g ib t den Q ucrschnitt eines O berbaues fiir die neue Brucke w ieder. Die beiden H au p t­

trager, fur Lastenzug N b erechnet, sind N eue Trageranordnung. ' % I P 7 0 - Zwischen diese H aupttrager sind

■<iL die Q uertrager, drei norm ale und zwei E ndquertriiger aus I 40, eingeschweifit.

Die O berkanten der Trager liegen in einer H ohe fiir die A uflagerung der Buckelplatten. Da dic Q uertr3ger an ihren E nden konsolartige Ab- stiitzungen aus I 40 gegen die inneren Flansche der H aupttrager haben, ist die S icherheit der K onstruktion grofi. D ie Q uertragerauflager sind , an den A ufienseiten der H aupttrager nochm als besonders ausgesteift, und zw ar mit Stucken von G rubenschienen 115/24. Diese sind ge- w ahlt w orden, w eil sie einm al eine kraftigere A ussteifung g eben ais ein eingeschweifites Blechstiick, dann aber besonders w egen ihres Fufics, d am it die aufieren senkrechten Schw eifinahte nicht an dieselbe S telle zu liegen kom m en w ie die inneren senkrechten Schw eifinahte fiir den S teg d e s Q uertrSgers. Auch in den F eldern selb st sind solche A ussteifungen zwischen den inneren Flanschen der H aupttrager angeordnet. An den vler A uflagern sind die S tege d er I P 7 0 noch durch aufgeschw eifite Bleche 350 X 10 besonders verstark t w orden (vgl. Schnltte A —A und B — B in Abb. 10, wo der grOfieren D eutllchkeit halber die Buckel­

platten nicht m it eingezeichnet sind).

D er B ettungstrog wird aufier den B uckelplatten durch zw ei seitliche C 40 g e b ild e t, die auf die oberen Flansche der H aupttrager aufgeschw eifit sind.

E inen guten H alt bekom m en diese C 40 an den Q uertragerauflagerpunkten durch besonders g efo rm te , im Q uerschnitt T fOrmige A uskragungen, die m it den Kopfen der G rubenschienen verschw eifit sind, w ie aus der A bbildung ersichtlich.

Die seitlichen C 40 reichen iiber die E nden der H aupttrager an den A uf­

lagern hinaus (System skizze in Abb. 9

u. 10, S chnitt A — A und B —B). Zwi­

schen die w aagerechten Flansche dieser iiberstehenden E nden sind die Schlepp- bleche eingeschw eifit, die auf d er einen Langseite auf dem E n d ąu ertrag er liegen, auf d er freien Langseite m it einem L b esaum t sind. Abb. 11 zeigt einen der beiden O berbauten fertig geschw elfit zum V ersand b ereit auf dem W agen liegen. Die B uckelplatten sind auch von unten verschweifit w orden. Beider- seitige FuBwege sind ohne Zusam m enhang mit den elsernen O berbauten durch je zw ei durch einen leichten elsernen Q uerverband ausgesteifte C 30 m it daraufiiegendem B ohlenbelag herg estellt. Der G leisabstand Abb. 10. Langsschnitt, Teilgrundrifi und Q uerschnitt eines O berbaues der O bergrabenbrucke

nach dem U m bau.

(8)

DIE BAUTECHNIK F a c h s c h rift f. d . g e s. B a u ln g e n ie u rw e sen

L e o p o l d , SchwelBen im Briickenbau bei der R eichsbahndirektion W uppertal

querschnitt I P 80. Sie sind auf ihre ganze 't . Lange von einem W iderlager bis zum anderen A W j |j ” zur Erreichung des erforderlichen W iderstands-

,S

Richimi Sebdorf m om ents durch aufgeschw eiflte Platten 420 X 25, 1930^ I die gleichzeitig ais A uflager fur die Buckel-

j“ platten dienen, verstarkt, ebenso an den Stellen

W \ [-E

der groBten Stiitzen- und F eldm om ente auf die

.. ig erforderliche Lange durch w eitere Lam ellen

— 3 0 0 X 25 (vgl. auch die Seltenanslcht ln Abb. 13).

Die I P 8 0 sind an zw ei Stellen A und B ge- stofien, die durchlaufenden G urtplatten 4 2 0 X 2 5 an der S telle C (Abb. 13, Seitenansicht). Die H aupttrager haben nicht gleichen A bstand voneinander, sondern die ganze B riickenbreite w urde in vier B auelem ente I bis IV (A bb. 13,

Q uerschnitt) ein g eteilt, um / |— — |—\

diese Einzelbrilcken in d er / i : \

W erkstatt ohne Oberkopf- \J \ | S

schw eifiung vol!standig fertig-

U hm g Sitgai (Bahnhof Bserfeld)

Abb. 12. A lte Trageranordnung der Slegbriicke ist nicht g ean d ert w orden. Um ihn aber spater auf 4 m bringen zu ko n n en , sind die E isenbetonauflagerbanke so h e rg estellt, dafi die aus den B etonbanken herausw achsenden Auflager nach aufien eine M ehr- breite von 25 cm erhalten hab en . G leichzeitig blelben die E isenein­

lagen an diesen Stellen 15 cm von O berkante Beton en tfern t, um bei einer spateren seitlichen V erschiebung d er U berbauten Stem m arbeiten fiir die neue Lage der StahlgufikOrper ohne B ehinderung durch die E isen­

einlagen ausfiihren zu kOnnen.

GrundriB

■U-JKO- 12IW-

\ / n / N V y f / C / i \ / r \ s /h /ry :> n / i n / i n / k J

S / N . / N / N / N n iiibA si/ N / ‘>Cn V / ' ' ,N / N

^ ^ n , / , ; . N / - - / S n . ./ - x ,/ ' n / ' N Ą / n , ,/ ‘n x n . / • n # : /

Befzdorf

noch Befzdo rf

Abb. 13. GrundriB, Langsansicht und Q ucrschnilt der Siegbriicke nach dem U m bau.

4. D ie E is e n b a h n b r iic k e O ber d ie S ieg in km 110,7 + 24,6 stellen zu kOnnen, so dafi bei der M ontage nur die die Einzclbriicken d e r S tr e c k e S le g e n —B e tz d o rf verblndcnden Tonnenbleche einzuschweifien w aren. Die Q uertrager haben Ist das z w e i t e im Som m er 1932 fertig gew ordene geschw eifite B auwerk. eine besondere Form erhalten. Es sind 1 4 0 , die durch A ufschiitzen des Die Briicke hat drei Ó ffnungen, w ie im GrundriB (Abb. 12) d argestellt. Stcges an den Enden und H erunterbiegen der unteren Q uerschnltthalfte Sie liegt am w estlichen E nde des Bahnhofs Elserfeld, wo die Bahnhofs-

gleise bereits w ied er in die beiden Streckenglelse zusam m enlaufen. Aus dem GrundriB (Abb. 12) ist auch die Trageranordnung der alten schwelB- elsernen Briicken zu ersehen. Die G lelse liegen auf dem Bauw erk in ein er Kurve. W ahrend das G leis E lserfeld— B etzdorf einen durchgehenden geraden O berbau auf vier Stiitzen hat, sind d ie E inzelilberbauten fiir das G leis B etzdorf—Elserfeld der K urve angepafit. D ie E inzelilberbauten stam m en aus dem Jahre 1889 und gehOren der K lasse J an, der durch- g eh e n d e O berbau aus dem Jah re 1861 genilgt nur der Klasse K. Die HOhenlage der K.-U. ist in die Abb. 12 elngetragen. G elegentlich des Briicken- um baues w urde eine L inlenverbesserung vorgenom m en, dereń Durch- fiihrung b isher w egen der auf den alten Briicken festltegenden G lelse nicht mOglich gew esen war. Die letzte B ahnhofsw elche kam teilw else bereits auf das Bauwerk zu liegen. Es mufite daher versucht w erden, d ie bei den alten O berbauten bisher vorhandenc unten liegende unter- brochene Fahrbahn durch eine Fahrbahn m it durchgehender B ettung zu ersetzen, und zw ar iiber die ganze Briickenbreite, um bei d er Nahe des B ahnhofs B ew egungsfreiheit zu haben fiir ein bellcbiges V erschieben der G lelse od er Einlegen von W eichen. Die neue u n ter 6 0 ° schiefe Trager­

anordnung im G rundrifl stellt A bb. 13 dar, dariiber eine Langsansicht.

Im GrundriB ist auch d ie n eue K.-U. eingetragen, die durch V erhand- lungen mit der W asserbehOrde 36 cm iiber H HW vom Ju li 1890 ( + 225,61) auf O rdinate 225,97 festgelegt w urde. D adurch vergr0Berte sich die BauhOhe gegenflber den alten drei E inzelilberbauten um rd. 40 cm, gegen- iiber dem alten durchgehenden O berbau sogar um rd. 60 cm, so daB eine einhcltllche n eue BauhOhe von 138cm zur V erfiigung stand. M it dieser neuen BauhOhe w ar es mOglich, die B ettung durchzufiihren, w enn gleichzeitig die H aupttrager ais durchgehende V ollw andtr3ger auf vier Stiitzen mit m ittlger A uflagerung auf den Pfeilern ausgebildet w urden. D en neuen B riickenquerschnitt zeigen Abb. 13 u. 14a. Die fiir L astenzug N berech- neten H aupttrager sind w ied er gew alzte Trager, und zw ar ais G rund-

A bb. 14.

StoBausbildung an der Stelle B der Langsansicht in Abb. 13.

. SchnliiA-A

Abb. 14a. Schnitt durch einen Seitenflberbau,

(9)

j n " r K n " c n i ^ i c i t 3 0 L e o p o l d , Schweifien im Briickenbau

Abb. 15. Slegbriicke bel Eiscrfcld. G esam tanslcht.

nach Abb. 13 u. 14 g estaltet sind. Die Q uertr3ger stehen also gew isser- mafien auf Fiifien auf den Inneren Flanschen der H aupttrager. Der Zwischenraum ist durch eingeschw eifite halbherzfOrmlge Blechstiicke aus­

gefiillt. Durch diese A nordnung Ist eine noch grOBere S lcherheit ge- schaffen ais durch dic Konsolen bei der vorher beschriebenen Briicke, zum al es sich um eine Z usatzslcherheit handelt, da die Schw eiBnahte zur A ufnahm e der M om ente und Q uerkr3fte an den Stellen, wo die Q uer- trSger mit den H aupttrSgern v erbundcn sind, rechncrisch allein ausreichen.

In H óhe der H aupttrag eru n tcrg u rte ist ein W indverband nicht vorhanden.

Die beso n d ere Form d er Q uertr3ger erfiillt d ah er noch einen N ebenzw eck.

Sie bllden zugleich H albrahm en, die den W inddruck ln die ais W lnd- verband dienende Fahrbahntafel lelten. Die dadurch in den norm alen Q uertragern en tsteh en d e Zusatzspannung ist allerdings sehr gering. O ber den M ittelpfeilern ist an jedem A uflager ein H albrahm en vorgesehen, der W inddruck und SeltenstoB aus der Fahrbahn ln die A uflager und Pfeiler leitet. O ber den L andw iderlagern sind die H albrahm en u n te r 6 0 ° gegen die Briickenachse geneigt. Sam tllche H albrahm en sind der Eln- fachhelt w egen gleich ausgebildet. Besonders zu beschreibcn w3re noch die StoBausbildung (StoB B in Abb. 13). Um Stum pfnahte zu verm eiden, laufen sich die Stege d e r I P 8 0 gegen ein Blech 2 4 0 x 5 0 tot. Die I P 8 0 sind an der StoBstelle so bearbeltct, daB der Stofi des Steges und der Flansche nicht in ein er E bene liegt. D er linkę Trager Ist nach der schrafflerten Linie ausgeschnltten (Abb. 14). Die senkrechten K ehlnahte zwischen S teg und Btech 240 X 50 genilgten aber nicht, es mufiten durch das Blech vielm ehr noch vier Laschen 180 X 25 unm ittelbar neben dem Steg der I P 8 0 hindurchgesteckt w erden, um w eitere w aagerechte K ehl­

nahte zur A ufnahm e des M om ents und der Q uerkraft an der Stofistellc zu schaffen. Die Flansche der I P 80 sind gedeckt durch vier Laschen 1 1 5 X 6 0 , die ebenfalls zu beiden Seiten des Steges auf die Innenseiten der Flansche aufgeschw elflt sind. Das G anze ist also ein v ersetzter Stofi.

Im P unkte C sind die durchlaufenden G urtplatten 420 X 25 gestofien und durch en tsprechende aufien aufgelegte Laschen gedeckt (oben 300 X 35, da die B uckelbleche keine gróficre Breite zullefien, unten 460 X 23, um die Fiankennahte herstellen zu kónnen). Dic Stofidecklaschen, ebenso die nicht durchgehenden Lam ellen 300 X 25 sind in ihrem vollen Q uer- schnitt tiber den theoretlschen E ndpunkt vorgebunden. Von diesem P unkte ab nehm en die F lankenkehlnahte an den E nden der P latten auf 30 cm Lange allm ahlich bis auf 3 mm ab. In dieser Starkę sind sie auch um die A bschragungen und die Stirn der P latten herum gcfiihrt, sind nicht ais tragend m itgerechnet, sondern gelten hier nur ais D lchtungsnahtc, um eine schw achende K erbw lrkung abzum lndem . Die durchgehenden Platten 420 X 25 schiefien an den Enden der H aupttrager etw as iiber die I P 80 vor, um die Schleppbleche dazw ischen schw eifien zu kónnen (GrundriB, Abb. 13). An den Q uertragerauflagern sind die G urte der H aupttrager aufien w ieder durch G rubenschlenen ausgestelft (in der An­

sicht in Abb. 13 durch die senkrechten D oppelllnlen in den Punkten 0, 1, 2, 3 . . . angedeutet). Zwischen diesen P unkten liegen w eitere Aus- stelfungen aus *- Eisen, dargestellt durch die elnfachen senkrechten Linien.

Die [- Eisen sind aufien und innen gegeneinander versetzt. Schnitt B — B in Abb. 14 zeigt die A ussteifungen in gróBerem MaBstabe. Die Briicke hat auf d er einen S eite einen breiteren FuBweg fiir den óffentllchen V erkehr erhalten. Durch die Anlage dieses Fufiw eges, der unter Zu- hilfenahm e eines auf W lderlagern und Pfellern aufgelagerten besonderen Randtragers g eb ild et ist (Abb. 13, Q ucrschnitt), kam ein durch Schranken abgeschlossener, vom Stellw erk b ed ien ter P laniibergang ln W egfall.

Die 40,3 m langen H aupttrager w urden vor dem Z usam m enbau zu Einzelbrilcken in d er W erkstatt einer P robebelastung unterzogen, dergestalt, daB mit W asserdruckpressen den A uflagerbedingungen entsprechende M om ente hervorgerufen w urden, die eine rechnerische B eanspruchung von 1400 kg/cm 2 ergaben. D ie fertigen Elnzelbrticken w urden dann mit Sonderfahrten vom W erk zur B austelle gebracht und hier mit zw ei fest- stehenden Portalkranen, die In den auBeren Ó ffnungen aufgestellt w aren

bel der Relchsbahndirektion Wuppertal 427

Abb. 16. Slegbriicke bei Eiserfeld. U nteransicht.

und die ganze B riickenbreite bestrichcn, eingebaut. Beim A bbruch des M auerw erks zur H erstellung der neuen E isenbetonauflagerbanke zeigte es sich, dafi beide Pfeiler vollstandlg ern eu ert w erden m ufiten. Abb. 15 gib t das G esam tbild der fertigen Briicke und Abb. 16 von einem erhóhten Standorte von einem W iderlager aus geseh en iiber die Pfeiler hlnw eg noch einen Einblick in die U ntersicht einer Einzelbriicke m it ihren fiir das Auge angenehm en Form en.

5. B rflck e O ber d ie L e p p e a u f B a h n h o f E n g e ls k irc h e n . D ie d r l t t e im Jahre 1932 durch Schw elfiung h erg estcllte Briicke Ist ein Bauwerk von 19 m Stiitzw eite iiber die Leppe auf dem Bahnhof E ngelskirchen, und zw ar fiir L astenzug E aus S t3 7 . Bei dieser Stiitz- w eite konnten keine gew alzten Profile m ehr vcrw en d et w erden, sondern d ie Briicke Ist ganz geschw eifit w orden, d. h. auch die H aupttrager sind aus Stegblech und G urtplatten durch Schwelfiung zusam m engesetzt. Das alte Bauwerk bestand aus zw ei einzelnen eingleisigen B lechtrageriiberbauten aus den Jahren 1884 bzw. 1900, trotz V erstarkung nur dcm heutigen L astenzuge H g en u g en d . D ie Fahrbahn w ar tlefllegend u nd unterbrochen.

Es lagen also hier ahnliche órtliche V erhaltnisse vor w ie bel d er Eiser- felder Briicke. W egen der Lage der Briicke m ltten im Bahnhof w ar die G leis- und W clchenentw icklung hier besonders ungiinstig und eingezw angt, konnte auch nicht verbessert w erden, da m an abhanglg w ar von den alten Briickenachsen. Eine W elche relchte m it ihrer Z ungenspitze bis zur M itte des einen O berbaues. Es w ar also auch hier die vornehm stc Aufgabe, ein allseltlg durchgehendes S chotterbett mit hochliegender Fahrbahn zu schaffen, um G lelse und W eichen in eine einw andfreie und betrieblich erheblich giinstlgere Lage zu bringen und spatere V erschw enkungen nicht unm ógllch zu m achen. Dies w ar w lcdcrum nur durch Senkung der K.-U.

zu erreichen. Auch hier hat die W asserbchórde zugestim m t, dafi die neue K.-U. tiefer g eleg t w erden k o n n te , und zw ar In diesem Falle um 1,07 m. D adurch w ar ein erhebliches M ehr an B auhóhe gew onnen, so dafi der B riickenąuerschnitt gemafi Abb. 17 angeordnet w erden konnte.

Abb. 17 zeigt auch den GrundriB der u n ter 6 0 ° schiefen T rageranordnung und eine Seltenanslcht. Auch in diesem Falle ist das Bauwerk ln vier Einzelbrilcken ąuergetellt. E ine solche E inzelbriicke — und zw ar ein S eltenelem ent m it Fufistcig — zeigt in grófierem MaBstabe ebenfalls A bb. 17. Die H aupttrager besteh en aus 1,50 m hohen ungestofienen Steg- blechen von 14 mm Dicke, d ie G urtungen aus Platten 4 0 0 X 3 0 , 300 X 17 und 2 7 0 X 1 7 (vgl. auch die Seltenanslcht). O ber den Anschlufi der G u rt­

platten iiber den theoretlschen E ndpunkt hinaus ist dasselbe zu sagen w ie bei der Eiserfelder Briicke. Die norm alen Q u ertrag er besteh en aus 1 3 8 . A usgestelft Ist der Q uerschnitt durch schrag geschnittene konsol- artlge Stelzen aus 1 38, die in die Ecken zw ischen H aupt- und Q uertr3gern elngeschw eifit sind, und durch j l 12 zwischen den U ntergurten der H aupt­

trager (vgl. Schnitt durch das S eitenelem ent, A bb. 17). Auch die schiefen E ndąuertrager b estehen aus 1 3 8 . Das E ndąuertragerfeld ist so ausgebildet, daB die Briicke durch zw ischen die A uflager an gesetzte Pressen lm Bedarfs- falle gehoben w erden kann. Die G urte der H aupttrager sind w iederum durch G rubenschlenen und * - Eisen ausgestelft, w ie in der Seltenanslcht auf Abb. 17 durch die doppelten und einfachen Linien an g ed eu tet. Die A ussteifungen sind mit den G urtlam ellen nur durch lelchte K ehlnahte verb u n d en , ebenso sind die Stege der Q uertrager an die G urte nur durch lelchte K ehlnahte angeschlossen. Im tibrigen w urde fiir die W erkstatt- arbeiten ein sorgfaitig iiberlegter Plan fur die Reihenfolge der Schweifi- arbelten aufgestellt, um die A usw irkungen der W arm e- und Schrum pf- spannungen in mOglichst engen G renzen zu halten.

(10)

428

DIE BAUTECHNIK

L e o p o l d , SchweiBen im Briickenbau bei der Reichsbahndirektion Wuppertal F a c h s c h r in /. d. g e s. B a u łn g e n ie u rw e s e n

GrondriS

fhcbbtedi.

Abb. 17. GrundriB, Langsanslcht und Q uerschnitte der Leppebriicke nach dem Umbau.

Owsdmtf am Auftager

B evor die Briicken die W erkstatt verliefien, sind sie gemaB A nordnung der H auptverw altung einer P ro b e­

b elastu n g unterzogen w orden. D ie vier einzelnen O berbauten w aren vollstandig zu sam m engebaut und die B uckelplatten aufgebracht. W egen der schiefen Endabschliisse w ar ein G egeneinanderlegen der F ahr­

bahnen nicht mdglich. So w urde die in Abb. 18 dar- g estellte B elastungsprobe g e w a h lt, w obei zwei O ber­

bauten m it den F ahrbahnen nach oben aufeinander- g elegt, an den A uflagern zusam m engehalten und durch je zw ei zw ischen die H aupttrager eingeschaltete W asser- druckpressen b e la ste t w urden. Die Pressen hatten eine H ubkraft von je 100 t und w aren durch Kupfer- rohre g ek u p p elt und m it einem D ruckm esser versehen.

Spannungs- und D urchbiegungsm esser w urden jedesm al an den U ntergurten des u ntenliegenden O berbaues an­

gebracht. Die Pressen w urden zunachst auf einen Druck von 52 t aufgepum pt. D ieser B elastung entsprach eine rechnerische B eanspruchung von 1240 kg/cm 2.

tfctowMĆW der tkerbaulen mit Anordnung der Wasserdruckpressen

IM ou Z

1001 Hubkrati

Grt/ndriB mit Anordnung der Wasserdruckpremn

----2600— t—2600—*h— 2(00 —h - 2600-

iiberbaul

Abb. 18.

B elastungsprobe der O berbauten fiir die

Leppebriicke.

Bebsluitgssehema

1 2

3

4 5 6

7

8

9

G em essene Spannungen

k g / c m 2

Aus Spalte 3 errechnete

Rand- spannungen

k g / c m 2

E rrechnete Spannungen

aus E igen­

gew icht

k g / c m 2

G esam t- spannungen (Spalte 4 u. 5)

k g / c m 2

Errechnete Spannungen

k g / c m 2

G em essene Durch- biegungen

m m

Errechnete Durch- biegungen

mm

Pressendruck = 52,0 t

H aupttrager A + 845 + 903 + 90 + 993 + 1241 19,5 24,8

O berbau 1 unten H aupttrager B — — + 90 — + 1241 18,5 24,8

O berbau 11 oben Pressendruck = 5 9 , 5 t

H aupttrager A

+

921

+

984

+

90

+

1074

+

1407 22,5 27,8

H aupttrager B — — + 90 — + 1407 21,7 27,8

Pressendruck = 5 2 , 0 t

H aupttrager A + 823 + 880 + 90 + 970 + 1241 1 9 , 5 24,8

O berbau 11 unten H aupttrager B — — + 90 — -t- 1241 18,0 24,8

O b erbau I oben Pressendruck = 59,5 t

H aupttrager A + 941 + 1005 + 90 + 1095 + 1407 23,0 27,8

H aupttrager B — — + 90 — + 1407 21,0 27,8

r Pressendruck = 52,0 t

H aupttrager A — — + 90 — + 1241 19,0 24,8

O berbau III unten H aupttrager B — — + 90 — + 1241 18,5 24,8

O berbau IV oben Pressendruck = 59,5 t

H aupttrager A — -T- + 90 — + 1407 22,3 27,8

H aupttrager B — --- + 90 — + 1407 21,9 27,8

Pressendruck = 5 2 , 0 t

H aupttrager A + 836 + 893 + 90 + 983 + 1241 19,2 24,8

O berbau IV unten H aupttrager B + 853 + 911 + 90 + 1001 + 1241 19,3 24,8

O berbau III oben Pressendruck = 5 9 , 5 t

H aupttrager' A + 926 + 989 + 90 + 1079 + 1407 22,4 27,8

H aupttrager B + 942 + 1006 + 90 + 1096 + 1407 22,2 27,8

Fiir die freigelassenen Spalten sind W erte nicht erm ittelt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

seitigen Wirkung aufeinander eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Überlegungen des Wasserbauers. Der G eologe, der die Überlegungen des Wasserbauers nicht

Erst w enn die durch die V erschiebung d es M antels im W asser erzeugten B rem skrafte bei sehr heftigen StóBen schw erer Schiffe nicht ausreichen, legt sich der

Dann folgen noch acht Haltungen mit acht Kraftwerken und den zugehörigen Schleusenanlagen bis zur Einmündung in die neu geplanten Hafenanlagen oberhalb

Da inzw ischen eine große M enge von A bflußm engenm essungen auf dem Rhein ausgeführt worden ist, können in absehbarer Zeit die gleichw ertigen A bflußm engen für

Aus dem Vorhergehenden ist der Schluß zu ziehen, daß die Werte, die für E 0 gefunden sind bei Flächen von der Form und Größe einer Schwelle, nicht ohne

gegen gelang es, in der Nahe der Baustelle ein Zweiggleis fiir acht Wagen zu schaffen, neben dem der Raum zwar nicht ausreichte, um eine Lade- strafie anzulegen,

bohle m it B leieinlage ist nur für kleinere Bauwerke verw endbar, wo größere B ew egungen in den zu dichtenden Fugen nicht zu erw arten sind. Bitum enbohlen mit

W enn sich auch die Stróm ung oberhalb der Mole m ehr ausbreitet, so Ist doch d er E intrittąuerschnitt des Kanals nur seitlich der Mole durchstróm t, w ahrend