• Nie Znaleziono Wyników

Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart, 1870 Bd. 6 H. 9"

Copied!
72
0
0

Pełen tekst

(1)

t r g a n $ u u 0 0 b l a t t e r . — 6 . f a t t i i . 9. l i e f t ’

f d l

HtftM'ifdj=poIitifcpe Umftfjoit. 4. Dftober.

S ie golgen beS ©iegeS Bon ©eban bleiben iticpt auä. Umfonft berfudpte ©citeral Sucrot bei SJiKejuif unb SRontrouge m it bem Oiefte ber franjöfifdpen Sinie unb einigen SJiobilgarben ben boUffänbigen Stbfdpluß beS eisernen ©ürtels p berpinbern, melden bie beutfdpen §ecre um ißariS gelegt paben. S in Kpeil ber Kruppen löfte ßcp auf unb trug ben ©cprecEen bis in baS in ne re bon ipariS- Seber bie gepler ber Kriegfüprung, uocp bie Siieberiagen beS frangöftic^en Heeres patten Big jcpt ber adptungSbotten ©pradpe einen uterflidpen Stbbrudp getpan, weldpe bie fßarifer treffe gewopnt ift gegen bie gapne granfreidpä unb ben Kräger berfelben, bie Sinie, p becb»

aipten. SKan patte ip r audp im linglitcE bie trabitioneHe fßietät bewapvt nnb alte ©dpulb auf bie Korruption beS KaiferreidpeS, bie nngenügenbe tßorbereitung p m Kriege unb auf ftrategifcpe Sepler gefcpdben, baneben amp baS numerifclie Uebergewicpt beS geinbeS in ben einzelnen

©tpladpten in äcpt frattgöftfc^er S eife geroattig übertrieben, gept p r o erften SRale änberte fiep biefe ©pradpe, als ißariS felbft einige Sinien»

wgimenter, bie 3 l>aben boran in aufgelöfter ö'aept, nnb bie Sanbe ber S iS ciplin in er»

feprectenber S eife gelottert fap. 2Jian fdpmäpte öie Sinientruppen unb tobte bie SÖtobilgarben.

lia rig ift nicpt nur eingefeptoffen unb ifotirt, ber fcpwacpe §offmtngsfdpimmer, baß ipm baS übrige granlreicp nodp mirtfame Hülfe bringen werbe, Wenn es fiep tangere Qeit patte, ertifdpt amp mepr unb mepr. ©er g a lt bon S ou l pat bie Sifenbapnberbinbnng - bon ber beutfepen ©renje bis p ben bor '.(Saris ftepenben feeren frei ge»

uratpt. S er g a lt bon ©traßburg geftattet ben frei geworbenen Kruppen in «erbinbung m it neu ge&ilbeten, eben jept nadpgefcpobeneniRe'ferbe»

c°tpS in fubtieper fRicptung ben S eg ins Qnnere Srantreicps p nepmen, in Span unb tiefer im

©üben bie Stnfammlung bon IRelruten unb bie

®raänsun3ä&Iiitter. S5t>. V I. fpeft 9.

i d ) t e .

D rganifation neuer ätrmeecorps im Keime p jerftören.

S ie groß audp baS KriegSratglüdf granl»

reidps ift, eS ift bietteiept nodp uidpt ba§ ©cpwerfte, was feine 3 u fu n ft umpüttt. S ie innere Snt*

w iietun g nim m t mepr unb mepr ben berpängttiß»

botten © ang, ben w ir fr ii’per anbeuteten. Set ber Unmöglicpfeit, ben ©ieger aufjupalten, patte e§ gegolten, bas Itnoermeibtidpe fo fepnett wie mögtiep p tpitn. S ie Opfer beS Krieges, bie 3 ugeftänbniffe, wom it ber grieben p erlaufen ift, wären bann nidpt fortwäprenb gewadpfen, ber iRuin granlreidps aufgepalten, fein politifdper Sieberaufbau, bie atlmäplige Sieberperftettung feines SoptftanbeS erteidptert worben. 2Iucp pat in ber Kpat bie „(Regierung ber nationalen $er»

tpeibigung" einen Stntauf in biefer fRicptung unternommen. Sitrdp Gtnglanb warb eS ber»

m ittett, baß fiep g . gabre in baS preußifdpe Hauptquartier begeben unb m it @raf SSiSmarcf offieiöfe SSefprecpungen paben lonnte. @S ift er»

taubt anpnepmen, baß ber erfotglofe Verlauf berfetben weniger in ben güufionen gabre’S feinen tepten ©runb pat, als in ben SSerftridtan»

gen ber gegenwärtigen iüiacptpaber burdp ipre feierlichen ©rlläruugen bei Uebernapme, ber fRegierung, unb itt bem unpeimlicpen SrucE, wetdpeu bie rabilatften Gslemente bon SfJariS auf fie auSüben, unb je pöper bie äußere ©efapr fteigt, um fo mepr auSiiben werben, g . Sabre erfupr bon © raf S iS m ard pnäcpft, baß in Seäiepung auf ©ebietSabtretung ber (ßreiS im

@lfaß, in Seutfdp.Sotpringen unb in bem norb»

öfttidpen Kpeit beS fratiäöfifdpen SotpringenS m it 2Rep, Spateau»©alinS unb fßont=ä»ÜRouffon Bejtepe. Saß gabre eine beftimmte ©rfiärmtg über biefe griebenSbebingungen pinauSäufcpieben fuepte, begreift fidp, ba ftdp bie probiforifdpe fRegierung felbft taum als genügenb le gitim irt Betrachtet nnb audp ißreußen einen f o r m e l l b in b e n b e n grieben nur m it einer befinitio

34

(2)

522 ©ef^tdjte: Umfdjau. 4. OiioSet. gtonlteidö.

fonftituirten {Regierung abycfjlteßen tritt, alfo

»Denn niept m it bem Saifer, boep nur m it einer {Regierung, tnelt^e Don ber einberufenen Gon«

ftituante anertannt fein wirb. ©djwerer begreift es ftep, bag gaßre and; bie 33ebingurtgen jurücf«

Wies, unter benen granfreicp einen ä B a ffe n * f t if t f t a n b als ©inleitung ju bem abjufcpliegen»

ben grieben haben fonnte. @S tjanbette fiel) um bie Uebergabe bon ©tragburg nnb S ou l, unb noch einer geftung, als welcpe juerft 35erbun, bann aber — unb bieS ift wopl baS .{Rid)tige—

{pfatjburg bejeiepnet worben ift. ä5on franjögfcper

©eite ift behauptet Worben, eS fei augerbem auch bie Uebergabe beS 9Ront«35ale'rien bei ißaris berfangt worben; bon preugifeper (Seite ift bieS iu Stbrebe ■ geftettt. @3 fcheint, bag biefe§ 35er*

fangen anfangs fü r ben galt, bag fiep bie Gon»

ftituante in pJariS berfammeht würbe, geftettt worben ift, bag man aber preugifcperfeitS bei ber festen entfe^eiberiben 35erpanblung nicht bar«

auf jurüdgefontmen ift. ffn biefer äBeife fann man auch ben offtcielien äkriept gaüre’S ber«

ftehen. Sille unparteüfepen Stimmen, namentlich auch bie ©ngtanbS, haben bie bon ißreugen bei SfuffteKung biefer äSebingungen bewiefene SDiägi«

gung anertannt. Surcp nichts aber fonnte bie«

felbe augenfcheinlicher bargetpan werben als baburep, bag wenige Sage nach Hefen äSerpanb»

fungen S oul unb ©tragburg genöthigt waren ju fapituliren. Slm unbegreiflichften bon Stllem aber ift bie Sprache, in welcher gaore feinem Sanbe bon bem ©¿heitern ber äJerpanblungen {Bericht erftattet unb ju r fjortfe^ung beS Krieges aufgeforbert hat. @r fpricht bon ben inbigniren«

ben Stnfprftcpen beS geinbeS unb fommt ber

©ache nach auf fein erfteS SBort jurücf, feinen QoHbreit SanbeS, feinen ©tein einer geftung abjutreten. 2Rit biefer Sprache Wenbet er ft<h ntipt an ben befonnenen, m it äBirfücpfeiten redhnettben {Patriotismus, fonbern an bie Seiben«

{(haften ber {Rabitalen, unter bereu .fpoefibruef er fteht- GS ift Waprfcpeinlieh, bag granfreid) biefe ben SBerpältniffen fo ganj unb gar nicht angemeffene ©prache fehl* thener ju bejahten haben wirb. ®enn auch $I)ter§, ber nunmehr bereits auf ber {Rüdreife nach granfreicp ift, bringt feinem Sanbe aus Sonbon, äßien unb fpeterShurg feine anbere äSotfcpaft jurücf, als bag eS auf eine §ülfe bon äugen niept ju rechnen pat.

©d)Werer noch, Wir wieberpolen es, als bie Schläge, weldje ber Srieg m it furchtbarer äBucpt auf baS bor ifu rje m noch fo fto lje , fo fiegeS«

gewiffe granfreidj pat uieberfallen taffen, ift bie

grage um baS ©cpicEfat, Welses geh fein 35otf bereiten w irb , wenn eS, bom öligeren geinbe befreit, fiep felbft wiebergegeben ift, $ u Spou, ber jweiten © tabt beS {Reiches, hat ft(p bie äugerge fociale ©efapr bereits an bie gerfen ber politifcpen äBirren geheftet, ebenfo in 2Rar*

feilte, g n weldjem SRage bieS in Igaris ber g a lt ift, erfahren w ir bei ber Gernirmtg ber

©tabt unb bem im gnnern berfelben perrfepen»

ben SriegSgefep niept genau. @3 gäprt jeben gatteS in ber bebenflicpften äBeife, ja eS fott bereits ju _ ©tragenfämpfen gefommen fein.

SRicptS beweift mepr, wie fepr fepon SltteS aus {Ranb unb SJanb gegangen if t , als bie nenefte {ßroflamation SLrocpu’S. ©ie peftet öffentlich baS äfranbmat ber ©epanbe allen jenen Srup*

pentpeilen an, weiepe in ben Kämpfen beiüRont«

rouge, unbefümmert um baS fiommanbowort ber Dfgjiere, ftatt bie ihnen anoertrauten SEßaffen ju gebrauchen, unter lügenhaften SSorwänben bie glucpt ergriffen; fte Berfncpt eS, burep bie ifriegSgeriipte, welcpe überall naep ber Boden

©trenge ber SriegSgefepe Berfapren follen, bie S iS ciplin unter ben Sruppen wieberherjuftelfen

— S ie tücptigften SSötter, bie mäcptigften Staaten gaben fureptbare SRiebertagen über ftep ergepen taffen unb bemütpigenbe griebenSBerträge ab«

fcpliegen müffen. Stber ge gaben gep wieber er«

poben, wenn ftep jn bem äugeren niept aud) ber innere fociale unb politifepe SBanferott gefeilt pat. äBer jept auf bie inneren Quftanbe granf«

reicpS, biefeS burd; bie poepgrabige nationale

©inpeit feines ä5olf*eS begünftigten (SemeinwcfenS blieft, legt fiep bie tiefernfte grage Bor: ftept eS am ^Beginn eines brennenben, aber peilfamen

©elbfteriennungS« unb SäutermtgSprojeffeS, ober gerätp eS tiefer unb tiefer in bie innere Sluf«

löfung pinein. äBelcpe begnitioe {Regierung in ber näcpften ßeit gebitbet, wie burep biefelbe graulreicp Bon ben augenblidticpcn SBirrfalen ertöft Werben W irb, bieS ig peute noep ebenfo unftar wie Bor wenigen äßoepen. ®ie ©röfepaft, welcpe bie {Republifaner antreten rnugten, bie in einem fepr ungeeigneten SRoment naep ben Qü*

gefn griffen, ift fo erbrücfenb, bag bie {Republif, auep w e n n ge an ftep in granfreiep lebensfähig wäre, jefct Bielleicpt nicht einmal für bie näcpfte 3 e it jü a llg e m e in a n e r la n n t e r §errfdpaft gebracht Werben fann. $ ie Orle'aitS paben bis jept feine ©elegenpeit gefunben, ftep ber {Ration burep anSgejeiipnete ©ienfte bemerftiep ju rnadjen, unb eS wirb nunmepr eine folcpc auep niept mepr leicpt gefunben werben fünnen. 3 mmer*

pin ift jit beadjten, bag ber eine ober ber anbere

(3)

® e fc f)ic t)te : Umfcbau. 523 ber bringen Bielleidft in bie Gonflituante ge»

» ä fiit roirb, faES überhaupt eine folcbe noch p » fam m entritt unb nicht fd^Iießitd^ ber Senat itnb ber ©efejjgebenbe Körper mieber einberufen Wirb.

SieKanbibaturbeS ^edcjogS Bon S lu m a ie in ber Gbarente, feine GrEIärnngen p ©uitften ber DtepubliE mib ber Gonflituante erinnern an bie Slrt unb SSSeife, tr>ie SoitiS ÜRapoleon 1848 feine Saufbabn begann. SIber eS mieberljolt fid) nicht SlEeS int Seben, unb bor StEern fragt eS ficb noch um ben gufam m entritt ber Gonfütuante.

©o brängt fidf immer inieber ber ©cbanEe auf, nb nicht bod) Slapoleon nochmals als Kaifcr ben ftegreidfen feeren feines geinbeS nach ißaris folgt, ben grieben m it ihm abfdjließt unb Drb»

itung in baS jefsige GfiaoS p bringen fudjt.

Ib e r bieS märe noch nid)t bie Söfung, melctje granfreicb bebarf unb melcbe Guropa p mttn»

fd^en ijat, MefeS Guropa, beffett SSölfer ftb alt»

ntäblig fo nabe gerücft finb, baß ein SJolE mie g ra n lre ib nidft bieibenb tranien ober fib inner»

¡idf prfe^en fann, offne baß bie anbern IBöIfer barunter mitieiben. GS befielt nic^t nu r baS große gemeinfame SßeriebrSIeben, beffen SebenS»

ntar! ber fib überaE erfialtenbe, Perbreitenbe unb er^ö^enbe SBoblftanb baS S a b s tb u m Bon 58il»

bnng unb nerftänbiger Strbeit ift, eS beftefft aub eine europaifd;e ©emeinfbaft ber fociaten KranE»

beitsftoffe, Wenn fie and; hier üppiger, bort p r Qeit na cf fparfamer borfommen, hier unter einer älteren G iniiifation mehr enttoitfeit, bort unter einer jüngeren GiBiiifation nob mehr prü'df*

gehalten finb. 2>aS prüdEEebrenbe Kaifertbunt mirb bie fü r baS ©ebenen graitEreibS nöttjige innere SebenSfraft immer meljr in fib unb um f ib mieberfinben. GS märe im günftigften gaEe ein Se^etf fü r bie näciffte Spanne Zeit- 2)aS angenblidtidtfe StuSEunftSmittel b ra u e t graut»

reidj fre ilib a u b , aber ma§ eS im ©runbe brancEft, baS ift ber enblid;e Sibfbluß ber emigen Umm älpngen, bie geftfejpng eines Bon ber Station getragenen, fib batternb unb ftetig ent»

micEetnben poütifbeu ©pfternS, eS ift bie fociate unb potitifepe ©enefung.

SBir finb, memt m ir irgenbmo in einem großen Staate mirre Zuftünbe, potitifäje, über einen längeren Zeitraum fiel) Berbreitenbe KranE»

feiten gemalten, niept gteid; bei ber §anb m it ber fßvopbepiung, baß bas Bon foldjer anbauern»

ben Zerrüttung Ejeimgefucljte ©emeinmefen nur noch ein auSbrennenber S ulta n fei unb unrettbar feinem Untergang entgegengebe. äj$ir erinnern uns ber burdf gabrbunberte gebenben Sinflöfnng be§ bentfd/cn 3teid;eS, ber Slbbröcfelung rein

4. öttober. — gtctttEreid).

bentfber Sänber, ber Serengerung nnfereS poli*

tifben unb fociaten ©ejtdftsEreifeS nnb fteHen bem bie gegenmärtige Zeit p r ©eite. Sfßir ge»

benEen ber unter ben lebten S tu a rts in Gng*

lanb mie ein KrebSfbaben um fib fr-effenbeit

®emoralifatiou, beS mürbelofeit ZuftanbeS nad) außen, unb ber gemaitigen, faft burdf» gtoei Siten»

fdjenalter gebenben politifdben Grfbütterungen, melcbe man burdptaebte, beBor mieber ©tetigfeit in baS ©taatSleben tarn, unb ber fefte ©ntnb fü r bie fpätere ©röße mtb ©Hübe gelegt mar.

GingebenE biefer Sehren unb im ©emußtfein ber weit bermicEelteren ©ebingungen, unter meldjett bie neuere europäifdbe SötEer» unb Staaten»

entmidelnng im ©egenfah p r alten Zeit fte^t, mirb man nicht p leidet an ber Z ufun ft granf»

reiibS Berpeifeln bürfen. 2B ir meinen eine Zu»

Eunft, melcbe ben inneren Ummaíjiingen fomie ber meiter greifenben fittlicben Korruption ein Z ie l fefet, m ir meinen ein S o l!, meines baS reepte iDtaß fü r ficb unb fü r Slnbere finbet, nnb beffen anfftrebenbe GntmidEelung ben grieben Guropa’S fid;ern büft- SIber freilich ber S ü d auf bie ©egenmart unb auf eine mehr als acht»

jigjäbrige Sergangenbeit rechtfertigt menigftenS ben Z w e ife l e*n fo lie s §offen nid)t auf

©anb gebaut ift. ffiirb , fo fragt man ftd), bie Seibenfcbaft, m it melcber fiep granEreid; in einen ungerechten Krieg geführt bat, fomie fein Kriegs»

ungtücf nicht feine innere Zerfefsung befehlen*

lügen, ftatt ihm eine ernfte unb nüf3Üdbe ©dbule p merben itt ber SIrbeit für ein ftetigeS Staats»

leben unb für politifdbe nnb fociale Zuftänbe, bie ficb fetber im @Ieidbgemid;t batten? geben»

faES ift ber 3te i<b tbum granEreid)S, feine außerorbentlid;e m a t e r ie lle G n tm id E e lu n g mäbreitb ber b eiben lebten gabr^ehnte nicht auS»

reidjenb, um für fich aEeitt baS Vertrauen auf granEreidbS Z u l u f t p begrünbeit. SBie auch bie unmittelbaren golgen beS Krieges in Ser»

binbung m it einer BorauSgegangenen maitgel»

haften Grnte unb ber eine Z eit lang gemiß ftarE finfenbcit ©teuerEraft bie ©taatSfinangeu überbürbeit mögen, mie fepr aud) ber SSoIES*

moblftanb in iDtitleibenfchaft gepgen merben mag, bie frühere fchmungbafte nnb glänpnöe materielle GntmidEelung fann prücEEebren. g a mir glauben, graitfreid) mirb fid) iit b ie fe r S e p e b u n g fcfjneEer Bon bem gemaitigen ©toße, ben eS in feinem Seichtfinn fich felüTt pgepgen bat, erholen, als man benft. Stach einem gabr»

jebnt mirb ber tpanbet, ber öerfebr unb bie gefammte fßrobuftion granEreidbS mahrfcheiiilicb mieber ebenfo mertbBoE ober noch mertbboEer

3 4 *

(4)

524 ® e fd |ic lj te : ttmfcpcm. 4. ¡Dttober. - Stalim . (Rout.

fein, leie gu ber g e it, als ber fbergog bon

©ramont bie nnbefonttenen SBorte auf ber Tribüne fpracb, welche baS © ignal fü r beit auSbredjenben SriegSfturm würben. Stfeer fort«

fdfreitenbe materielle ©ntmicfelnng, höher ftei«

genber Sieidjtiium ftnb an fiep nidft auSreidjenb bie ber IJuiunft granireicpS bropenben ©efapren gu befcpwören. ®er @ip ber firanipeit ift tiefer.

®aS ©igentfjümlicpe im heutigen granfreidj ift, baß fid) bie Sefyrfeite ber fepr hD1P getriebenen ntaterielien ©ntmicfelnng beS gewaltig anmach«

fenben ¡ReicpthumS nnb SupuS m it älteren unb neueren ©epaben nerfepmiigt, bie in bem S o ® « temperament, in bem feit ÜRenfchenaitern aus bett fangen gebrachten unb nie wieber recht feft geworbenen ©taatsleben, in ber baburep ge«

nährten Unbeftänbigfeit unb fociatpolitifcpen StuSfcpmeifung ihren ©runb haben. ®iefe

©¿haben gu bannen, ober hoch fo weit gu Ber«

minbern, baß bie unoermeibliihen 9iadE)theiIe großen ¡ReicptpumS nicht übermächtig werben, jene fittlidje unb geiftige Slrbeit anguregen, wo«

burep bie Ausgeburten großen äBopllebenS in

©¿hranfen gehalten werben, woburep ba§ redete

©leicpgewicbt in bem ©efammtleben ber Kation erhalten w irb : bieS ift bie fepmere, aber nn=

erläßlicpe ätufgabe, an welcher bie g u fu n ft granireieps hängt. ®aS alte 9tom war nie reicher, fein SBerfepr war nie entwidelter, feine großen inbuftrieUen Unternehmungen waren nie mehr im ©¿hwung als gu ber $ e it, ba es fcpou unrettbar ber inneren Stuflüfung entgegen«

taumelte.

SSon Steuern lenfen bie ©reigniffe ben SSlid auf biefeS ewige SRom, in welchem berSESanberer gieiepfam ben glügetfcpiag ber Sßeltgef (piepte überfich gu hören glaubt, wenn er an atten^eugen Bon gwei in ihrer Strt eingigen SBeltperrfcpaften Borübergeht, Bon beneit bie eine längft bapin gegangen nnb bie anbre noch im Kampfe liegt m it bem (Seifte ber Sßenfepett, ber f<bon weit nnb breit ein anbrer geworben als ber, welcher fie groß gegogen. Sticht ben g a lt beS ‘ßapftthmnS als SRittelpunft einer fircplicpen SBcltherrfcpaft ober einer l'oSmopolitifcpen SSeltfirdie, fonberit ben gaH feiner ftaatlic^ext ©onoeränetät ¡eben Wir m it an, inbern w ir nunmehr ißiuS IX. auf bie leoninifche © tabt, b. p. auf ben SSatifan m it einer flehten Umgebung befcpränft ftnben.

SRacpbem er m it ben Saffen einen fepmaepen oergeblichen SJerfmp gur Sertpeibigung ¡RomS unb feiner weltlichen §errfcpaft hatte machen laffen als fßroteß gegen bie ihm angethane

©eWalt, ertlärt er fiep, auf bie leoninifdje

© tabt befchränft, gu einem (gefangenen im eigenen §aufe. ®ieS bat ihn niept gehinbert, gur Slufrecpthaltung ber Drbnung in bem ihm gebliebenen S3egirf eine Stbtpeilung italienifcper

®ruppen fommen gu taffen, (general ©aborna hatte ben SBefepl, bem fßapfte nicht nur perfön«

liep als ©ouBerän gu begegnen, fonbern auch bie italienifcpen Struppen bie (Srenge beS leo«

ninifepen ©tabtbegirfeS nicht überfepreiten gu (affen. @S beburfte baher, beBor bieS gefepah, beS auSbrüdlicpen SSerlangenS beS -fßapfteS.

StichtS aber beweift augenfc^einíid^er, in welchem SDtaße heut gn Stage eine Stheofratie unhaltbar ift, in welchem (grabe bie längft (¿hon nu r burepfrembe Saponnette gehaltene weltliche §>erv«

fepaft beS ¡PapfteS Bon innen peiauS morfcp w ar, als baß ber ißapft niept einmal unmittcl«

bar um ben SJatifan herum opne frembe § ü lfe bie ftaatlicpe Drbnung aufrecht erhalten fonnte.

®ie Slnneyion beS bem ifkpfte bisher noep Berbíiebenen StheiíeS beS KircpenftaateS an baS Königreich g a lte n napmuttb nimmt imSSefent«

íiepen biefelben gormen an wie bie früheren Sinnepionen ber übrigen italienifcpen ©taaten.

©htige m it befonbrer ¡Rüdficpt auf ben $apft anfangs oerfuepte feponenbere gormen Würben burep bie 2Racpt ber SSerpältniffe auf bie ©eite gefchoben. ®ie Sefepung beS römifepen ©ebiets erfolge nur, fo würbe erflä rt, um bem Umfiurg non außen unb innen, bem ©inbringen unge«

orbneter ©¿haaren guoorgufommen, bie 35er«

waltung folie ben ©täbten felbftänbig überlaffen unb burep bie Bon ihnen eingufepenben (Bepörben geleitet werben. @o würbe eS auch in ber Spat in ben Heineren ©täbten gehalten. 2ÍÍS aber 3?om m it ©ematt genommen mar unb in ber Bon ber SBürgerfdfaft eingefepteu ©cunta bie SReprpeit Bon ben ¡Rabifalen gebilbet würbe, ernannte ber ©enera! ©aborna an iprer ©teile eine anbre © iu n ta , in welcher umgefehrt nur wenige ¡Rabifale neben ber gemäßigt liberalen SReprpeit fipen. ©elbft biefe gemäßigtere © iunta Berwarf bie bon bem italienifcpen SKinifterium Borgefcplagene gorme! fü r baS SlnnepionS«

ißlebifcit, weld;eS fo lautete: „bie ¡Römer, ber«

trauenb, baf; g t a l i e n bem Z a p fte a l le n ö tp ig e n © a r a n t ie n f ü r fe in e r e l i g i ö f e S R iffio n g e w ä h r t, wollen bie Sinnepion an bie fonftitntioneHe URonarcpie SSictor ©manuelS unb feiner ©rben". Unter SBeglaffung ber religiöfen Klaufel warb bie fü r bie ©inBew leibung bon ‘Jteapet angewenbete gormel fü r bie beBorfteljenbe älbftimmung feßgefept. ®er ¡Reft beS KirdfenftaateS m it ¡Hont, atlenfalls opne

(5)

© e ftf)ic !)te : Urafdjau. 4. üitoöer. — 3taiien. 8iom. 525

baS nicpt mitftimmenbe leoninifhe ©ebiet, Wirb

«tfo burcp bte bereits erfolgte Slbfttmmung, bereit

©rgebniß halb giffermäßig bcfannt werben wirb, etnfad^ gu einem ©peil beS ÄönigreitpS gtalien

«W ärt. S a S bte ft a a t fiepe Stellung beS PapfteS in ber leonixtifcfjen S ta b t betrifft, fo wirb ftd) biefelbe ber Sad)e nad) halb auch in biefent engften ©ebiete auf ben Gegriff ber

©yterritorialität -für ben Papft felbft fowie für baS ßarbinalSfottegium befcpränfen. ©ine fRe»

gierung, eine SCrt ßaatlicper ©ewalt über StHeS, was nicpt gu feinem IgtauSpalt gehört, über

©firger, feilten fie auch nur nach einigen Staufen«

ben ober $nnberten gä^Iett, toirb ernßlid) faum mehr in grage fomtnen fönneu*). © ie Bor ber Gefe&ung beS SirdjenftaateS bem Papfte gem alten Stnerbietungen: Uebernapme ber Staatsfcpnlb, ©ewäprung ber päpftlicfien ©ioit»

lifte, ber ©infüufte ber Sarbinäle, ungefcpraälerte 3lnfred)terpaltung aller fircpltdjen ^nftitute in fRom, ©arantie Boltfommener fircpliher Unab»

bangigfeit haben ben Sßapft nicht beftimmt, bie

©roberung feines ©ebieteS burcp feine guftirn»

ntung gu legalißren. Sitte fra g e n , worauf fiep jene Stnerbietungen begogen, finb baher nod) ungetöft, ein modus vivendi ift nicht gefnnben.

$ iu s IX . hat burd; S o r t nnb ©hat gegen bie ihm angetane ©eroait proteftirt, er harrt aber im G atifan aus nnb benft Borerß nicht baran, außerhalb fRoms feinen S ip anfgnricpten. © e r

©erfuch ber föniglich itaiienifchen ^Regierung, gütlich gn einem modus vivendi m it bem Zapfte gu fomnten, fott burd; ©eneral Santarmora toieber aufgenommen werben, ©orerft ift an feinen ©rfolg gu benfen. S a S bie Steilung Oon SRom betrifft, fo hat eS ©eneral ©aborna in ber fRebe, m it Welcher er am 24. September bie ooit ihm ernannte ©iunta, „biefe wfirbigen

@öhne bes antifen römifchen Senats" auf bem Sapitot in ipr Stmt einfepte, eigentlich fdjon als

§auptftabt beS $öitigreid;S profiamirt.

©ie fo lg e n , welche fpäter nnb langfam aus ber gewaltfamen Slufhebmtg beS fiirdjen«

ftaateS herBorwacpien müffen, werben noch be»

beutungSBotter fein als ber augenbliefliche Um»

fcpwung, welchen bas ©reigniß nach fid; gieht.

g ü r Ita lie n bebeutet baffelbe ben Slbfihluß beS nationalen ©inpeitsftaates, fü r bie fRörner baS Silbe ber ©peofratie, bie Unferorbnnng unter

*) Senn e« tithiig ¡Ü, Bo® in bem leoninifc^en ©tobt»

Viertel jwav leine ©timmunten oufaefteHt tnurben, ben ß4) Beiitjnjerenbeii ©nwoijnern ober eröffnet tnnrb’, fie tonnten in anberen ©lobtbeäirten mit abftimmen, fo ift bieä bereit« fepr bejeidinenb.

eine weltliche Staatsgewalt, ben © in tr ittin ben fRecptSßaat ber neueren Qeit. ©ieS SltteS liegt nahe nnb iß flar. Slber was bebeutet baS

©reigniß fü r bie Suche, wie weit, wie tief werben feine folg en jenfeitS ber ©rengen Ita lie n s bringen? Schweren §ergenS müffen Born Stanb»

punft ber römifh^fatpolifcpen itirepe alle $ene auf biefeS ©reigniß bliden, welche in ben fließen ber mittelaltevlicf?eu iiompeteng ber Suipe auf ben ©ebieten beS Staates nnb ber Schule ein wichtiges § ü tfsm ittel fü r bie E rfüllung ihrer fittlich=re(igiöfen9Riifion auch ^eute noch erfennen, welche biefe SRifftou burcp eine fiare StuSeinauber»

fefcung gwifchen S taa t nnb Suche gefäprbet ober Berfümmert glauben, groben Sinnes hingegen Werben auch Bom finpltcpen Stanbpunft auS bie Stnbern auf bie g o lg e n biefeS ©ewaltafteS fehen. Unter ben Stnbern oerftehen w ir pier nicht ©iejenigen, welche felbft m it ber Suche gebrochen haben nnb welche bafür halten, baß auch in ber ÜRenfchheit überhaupt bie materia«

lifiifche S e it» nnb SebenSanfcpauung m it Stupen bie S telle ber Suipe einnehmen fömte. S i r meinen Bielmehr ©iejenigen, welche baS wapre

§ e it ber Sircpe in iprer Gefcpräntung auf bas»

jenige ©ebiet fehen, welcpeS ein immer breiter werbenber S trom beS öffentlichen ©eißeS pent gu ©age allein nod; als baS fircplich«religiöfe aneriennt. SRacp iprer Sluffaffung wirb bnrep biefe Gefcpräntung nicpt nur ber fü r bie ßttiiepe

©ntwidelung beS GolfeS fo wid;tige, fü r S taa t uitb .Suche gleidj nüpltcpe innere grieben ge»

fepaffett, es wirb and) ben gmubfaptiepen geinben jeber Sird;e baS wirlfantße SRittel fü r bie StnS»

breitnng iprer ©enbengen genommen. ttRepr noep, nad) iprer Sluffaffung, ift folcpe Gefcpräntung baS fieperße SRittel fü r bie ßttiiepe nnb geiftige Gertiefnng ber Sircpe an §a up t unb ©liebem, fü r einen erpöpten ©inßuß berfelben auf bie ibeale ©rgiepitng beS SOienfcpengefhtecptS. ©in fepeinbarer Gertuft, iß biefelbe ein wirtlicher

©ewinn fü r bie Suche, bie ipre gange QutnnftS»

poffmrag niept auf morfcpeS gerbröctetnbeS @e»

ßein, fonbern auf lebenSBotte ©inge grttnben fott. ©S ift eiuleueptenb, baß, wenn im SKittelpunit ber römifc^=fat^olifdpcn Sircpe bie bort auf bie Spipe getriebene ffierbinbnng Kr cp»

licpev unb iBeltlidper ©inge fällt (bieS SRal ftpwerlicp m it ber StuSficpt auf eine fReftanration), bieS attmäplig pöcpß folgenreich werben muß fü r ben gangen, bis gur Peripherie ber tatpolifhen iKrcpe reihenben firdptic^ =p>oIitifci)cu S treit.

©egenüber ben ©reigniffeit in 9iom unb granfreid) treten bie Gegebenheiten ber übrigen

(6)

526 Umfdiou. 4. OttoBer. - «uffonb. Defterrei^.

SBett fe^r in ben §intergrunb. atud^ iß an ßdß aus Staaten wie tßortugai unb Spanien fowie au§ ©ngtanb p r geh wenig $u berieten, aus bem einen nicht, weit bafelbft 2ltteS in bem feften guten ©eleife ficß fortbewegt oßne befon»

bern gw ifißenfatt, aus ben aitbern nicßt, weit bort bie alte gerrixtiung ober Ungewißheit fort»

bauert, ohne baß man ben 2ßeg, ber aus ih r herausführt, gefunben hätte.

Stber man Wirb, um ben innern Qufammen»

hang äwifcßen ben großen ©tagen, bie jeßt gefiheheu, unb benen, welche ßcß »orbereiten, im Stuge gu behalten, nach Ofien p Mieten haben, auf bie Quftänbe DeßerreicßS unb auf (Rußtanb unb bie ©ürtei. ©erniß benft fKußtanb nicht an eine ©inmifdhung in ben beutf<h»franäößfcßen Srieg. @S wirb auch bie ütftion (preußenS bei bem griebenSabicßiuß nicht w irtfam behinberu, ba leßtereS woht eine entfpreeßenbe ©ebiets»

abtretung burct; granfreiiß unbebingt fefi^alten, aber nidht an eine 3 ertrümmermtg ¿effelbert, an baS (jerabbrüefen beffetben p einer SJiacht gweiten (Ranges benfen wirb, ©iefe Stellung (RußtanbS ift mehr noch burch ben über*

Wättigenben ©inbruef ber SriegSereigniffe als burch bie SSepßungen ber §öfe p ein*

anber feftgebatten Würben. Stber bie rufßfeße ((treffe unb bie öffentliche S tim m ung wirb hoch in fieigenbem SRaße Bon SRißgunß gegen bie anwaeßfenbe preußifdh»heutige ttßacßt bureß»

brungen. ® a man biefe gewaltige ßßaeßter»

Weiterung nidht unmittelbar aufhatten Witt unb fanu, fo bertangt man wenigftenS auch fü r (Ruß»

tanb etwas, was feiner europäifdben Stettung, feiner nach SSeften gewenbeteu tpotitif ©eniige tßut. 2Ran empßnbet es wie eine 3trt ©rnie*

brigung, baß, wäßrenb bie preußifeße SRachtipßäre ftcb beifpietloS erweitert, wäßrenb ©eutfcßianb ßdß Wie in feiner größten Qeit aufridhtet, (Ruß»

tanb baS goeß gebulbig forttragen fott, wetdheS ihm ber (ßarifer grieben auferlegt hot, baß eS nidht einmal bie freie (Bewegung auf bem feine (üblichen Süßen befpütenben fchmar^en StReere haben fott. 3 mmer tauter ertönt baher ber fünf nach Serbreeßung biefeS godtjeS. ® a p fommt nun bie türfifcMperfifcße SBerwicfetung unb, was bebentlidher iß, bie © ü r t e i rüßet uni) auch 9iuß=

tanb rüßet. (Balb werben bie (Rüßungen inStb*

rebe geßettt, batb wirb bie (Rüftung beS einen Staates, fo weit biefetbe nicht moßt abpieuguen iß , als bie gotge ber fRüftung beS anbern Staates bargeftettt. SBie fßreußen unb Deßerreicß 1866 getßan, feßiebt jeber ©heit bem anbern ben 3tn»

fang ber (Rüßungen unb bamit eine ungerecht*

fertigte ißroüofation p . @s iß leicht möglich, baß man ben (Rftcffeßtag beS SriegeS am (Rhein unb an ber Seine an ber unteren ©onau em«

pßnbet, unb baß, beüor noch ein gaßr oerßrießen, bie o r ie n ta tifc ß e g r a g e in glnß fom m t; benn auch Serbien, beffen fpeereSmacßt nicht ganj un«

bebeutenb iß , rüßet unb in (Bosnien fcheint eS gewaltig p gäßren.

®S ift ein reeßt unbefriebigenbeS Schaufpief, wetcßeS ßeftcrreicfj inmitten biefer ©tage gibt,

©ine üerßättnißmäßig günßige materiette ©nt*

wiefetung bei fortbauernben (Berfaffungswirren iß bie ößerreidhifdhe S ignatur in ber gegenwär*

tigen geit. ®aS Uebetfte iß, baß man nicht nur feit tangerer geit in bem SBerfaffungStabprinthe feßßedCt, fonbern baß man auch noch nicht ben gaben gefunben hat, ber aus bemfetben heraus»

führen tann. S ta tt ber © ntwirrung, welche fidß baS an bie Stelle beS ©ecemberminißeriumS tretenbe üRinißerium ißotojfi p r Stufgabe ge»

ftettt, ßat man feit feinem (Eintritte weit eßer eine (Berfcßlimmerung als eine SBerbefferung ber üerfaffungSmäßigcn gußättbe 31t fonftatiren. @S fteßt in ber ©ßat jiemtieß cßaotifcß in SBeftößer»

reieß auS in (Begießung auf feine fonftitutionette

©rganifation. ©er ungarifeßen Dppoßtion war man bureß bie bnatißifcße ©eßaitung beS (ReicßeS

§ e rr geworben. (Run hatte ßcß bie ftawifeße Dppoßtion gegen bie föberatiftifcß abgefcßwäcßte pariamentartfeße ©inßeit SESeßößerreicßS erhoben unb gefteigert. ©aS SRinifterium §aSner»®iSfra hatte biefetbe Weber tonfeguent m it ©ewatt nieber»

pfeßtagen, noeß ßatte eS baS Spftem ausgiebiger föberalißifcßer Soncefßonen üerfueßt. ©aS 2Ri=

nifterinm tpotojfi fct;rieb biefeS Sßßem auf feine gaßne, pgleicß aber bie ©rßattung beS ©runb*

gebanfenS ber (Berfaffung, bie parlamentarifcße (Sinßeit, unb baneben bie ©iitffißrung biretter fReicßSratßSwaßten. fRiicfßcßtiicß ber testeten ßat eS bis jeßt noeß feinen Sdßritt }u tßun gewagt, aber aueß rücfficßttidh ber föberalißifcßen Äon»

cefftonen iß eS faum über bage ütttgemeinßeiten ßinauSgefommen. SRocß ßat eS feineSwegS ein fonfret entwicfetteS (Programm aufgeßettt. 3tuf biefe SBeife ift eS baßin gefommen, baß bie fta*

wifeße Dppoßtion Weniger teibeufeßafttieß gewor*

ben, aber rücfßcßtiiiß ber §anptpunfte(eineSwegS befeitigt ift. ®ie (ßoten, fopffeßeu geworben bureß bie Wucßiigeit ©reigniffe auf bem (Boben granf»

reicßS, ßaben gwar in ben (ReicßSratb gewäßtt, aber pnäcßß nur fü r bieSmat, oßne 'ßräfitbij fü r bie gu funft. ©ie Seflarantenpavtei ber

©feßeeßen iß jw a r in ben Sanbtag (Böhmens ein*

getreten (wo fie bie (Majorität bat in alten gra»

(7)

@e f <$i<i)te: Umfdjau. 4. Dttobtr. — Oefteueici). 527

gen, in benen bergeubalabelm itipr geht), aber fte Weigert fiep bis jefst, in ben fReidjSratp 31t Waplen. Slucp baS gang B orturgent ergangene iaiferlicpe fReffript auf bieStbreffe beS böpmifcpen ßanbtagS fcpeint bie gehoffte S tr in n g gu Der*

fehlen. S ie in 2luSßcpt geflettte Krönung be§

SaiferS als tö n ig non Söhnten in $ ra g , bie Verßcperung, baß an ber Untpeilbarieit unb Un»

t)eräu§eriicf»feit VöpmenS feßgepatten, unb baß ber IReiepSratp bereit fein Werbe, bieSRecpte beS SanbtagS gu erweitern, berfangen bei ben Sfcpe=

cpenffiprern nict)t, fo lange fü r bie Surcpführung ber fRefornt auf ben BerfaffungSmäßigen SBeg Berwiefen unb Bor 21ttem ©efcpidung beS IReicpS»

ratpeS Berlangtwirb. S ie tfcpecpifcpe Dppofttioit gipfelt in ber Verneinung VSeftößerreicpS als genteinfanten parlamentarifcpen ©taateS.. S ie bertangt Vöpnten äpnlicp wie Ungarn gefteKt unb eine erweiterte Seiegation fü r alte Sauber.

S er unöottßänbige fReicpSratp enblicp pat gar feine SRajorität, m it welcper eine ^Regierung regnen fann. V ei ben bisherigen Stbftimmun*

gen, bie ftdC> befonberS unt bie Vertagung bis 31t einer Vertretung VöpmenS im fReicpSratp (allenfalls bnrep StuSfcpreibung birefter SBaplen nach SKaßgabe beS fRotpwahigefeheS) brepten, hat halb biebeutfepe VerfaffungSpartei m it einer ober gwei ©ttmmen gefiegt, halb ift fte um ebenfo biele ©timmen in ber üRinoritat geblieben.

@S ift bie Aufgabe, bie Speilnapme ber Slawen fü r bie fReugeßaltnng ber äRonarcpie gu gewinnen, aber bie freubige SRitwirfung beS bentfd^=öfierreidhiy<j^en VollSßammeS nieptgu Ber»

lieren. Sffiäprenb man nun biefe Speitnapme ber ©(amen nod) lange nicht gewonnen unb noef) Weniger fte bleibenb gefiebert hat/ ift für bie üRonarcpie bie ©efapr bereits näher gerüdt, and; biejenige ©tüpe 31t berlieren, welche bisher baS gefammte öfierreicfjifd^e

©taatSleben in bent bentfehen VoliSftamme gefunben hat. S ie g e ile n biefer herannahen»

ben ©efapr treten im parlamentarifcpen unb im bürgerlichen Seben pernor, im erfteren all»

gemeiner erlettnbar, im teueren weniger auf»

fafienb, aber Btelleicpt nnr um fo beachteitSwertber.

iRicht bloß bie bentfehe ©eite beS böhmifchen SanbtageS, fonbern auch bie beutfepe VerfaffungS»

Partei beS ößerreiepifepeit StetcpSratpeS hat für gewiffe ffiätte bereits ben boUftänbigen ober ben äeitweifen lu S tr itt aus ben VertretnngSlörpern, tnelcpen fie angehören, in Erwägung gesogen.

Unt einen recht trißialen SlnSbrucf 3« gebrauchen, tiegt bie Sache fo: Sei bem Dftoberbiplom u«b ber gebruarBerfaffung fpieten w i r nicht

m it, fagten bie Ungarn, bie Kroaten unb halb noch Stnbere, namentlich bie Sicheren. S ei ber Secemberoerfaffung fpielen w ir nicht m it, fagten bie 2 f(he<heu, bann auch bie fpolen nnb Slubere.

Enblicp auf bem nun betretenen unform ulirten StuSgleiipSmege fagen bie Sfcpecpen: w ir wiffen nicht, ob w ir überhaupt, bie i|3o!en fagen, w ir wiffen nicht, w ie la n g e , unb bie Seutfchen fagen, w ir wiffen nicht, ob w ir noch m it fpielen, ob w ir noch mitgehen iönnen. S er EinbrucE, Welchen biefeS geraffene, in ftch ßeepe fonftitutio»

nette Seben, bie ©ifpphuSarbeit ber Verßän»

bigung ber V olle r im Bielfpracptgeu fReicpe, baS Bergeblicpe IRingen nach Einigung auf par»

lamentarifcher ©rnnbtage, bie Vebrängniß ber hergebrachten Stellung ber Seutfchen burep baS S la w e n tu m DefterreicpS unter biefen Sentfcpen äBeftöfterreicpS perBorruft, ift leicpt gn ermeffen Sem gur ©eite fieht nun ber SeutfepsDefterreicper bie glängenben Spaten ber beutfepen fjeere auf bem ©oben grantreicpS unb baS SBacpStpum beS fiep befeftigenben unb erweiternben preitßtfcp»

bentfehen SRationalftaateS. @0 fommt es, baß Bon 2Ronat gu ÜRonat ber ißrocentfap jener Seutfcp»£)efterrei(her gunimmt, Welche auf bie Umwanblung beS öffentlichen fRecptS in Sentfdj»

lanb nicht, m it ÜRißgunft, fonbern m it greube blicfen, fü r welche bie Vottenbung beS preußifcp»

beutfepen VunbeSftaateS ober anch EinpeitSßaateS niept eine ©orge, fonbern eine Hoffnung ift. @ie rechnen, baß, wenn bie Singe im In n e rn Defter»

reieps ftep wieber mepr Hären unb wenigftenS leiblich gut gehen, unb wenn bann Oefterreicp unb Seutfdjlanb naep 0ß en wie nach SBejlen eine folibarifcpe iß o litif gu treiben lernen, bem Sentfcptpum in Defterreid) ein fteperer ©tüppnnft, ein fefter £>interpalt gewonnen, unb bie natur*

gemäße SRiffion ber auS ber beutfepeu D ftm arf erwaepfenen äRonarcpie Wieber gefiepert iß- @ie redeten aber auep weiter, baß, wenn bie innere Entwidelung Oefterreicps eine oerpängnißooUere SBenbung fü r biefe 2Ronarcpie nimmt, WenigftenS ben rein beutfepen unb ben ilawif(p»beutfcpen Säubern berfelben ein fixerer §afen geöffnet ift.

S er treiS , in welchem baS öfterreidjifepe ©taatS»

bewußtfein ben (Seift beperrfdjt, öfterreiepifepe VaterlanbSliebe bie §ergen erwärmt, wirb unter ben Seutfd) = £)eiterreid)ern ein engerer. Siefe

©efüple fiub noep mepr ober minber lebeitbig in ben größeren artftofratifepen fjam ilien, beren

©efepiepte m it ber ©efepiepte Oefterreicps innig Berßocpten iß , in einem Speile ber SanbbeBöI»

ferung, Wo baS a lte überhaupt fefter fip t unb neuere geiftige ©trömungen nur tangfam Ein»

(8)

528 @ e f c § t $ t e : 3. »on Süffittger unb bie liberale Iat§oIifd)e Setoegung in Seutfätanb. i n .

gang ftnbctt, in einem SEifeile beS Beamten» unb DfftzierftanbeS, aber, Wie e§ mtS fdjeint, faum nod; in bem groß eren S te ile biefer beiben ©tänbe.

lieberall fonft öerflüc^tigctt fie ftdj.

©§ ift lein Bweifel, wenn nicht halb ent*

Weber bie ftaatSrehtlihe D ppofttion, welche bie befteljenbe Berfaffung Berneint, unter bem Einfluß mächtiger ©reigniffe niebergeworfen, ober eine bie Deutfhen unb bie irid^tigften ftawifhen Stamme im äBefentli^en befriebigenbe BerfaffungSreform

»ereinbart w irb , unb zwar eine folhe, bie ben

© ta at im (Sanken nicht zertrümmert, fo ftttrgt m it ber gegenwärtigen Berfaffung auch ber

^Parlamentarismus im bieSfeitigen Deftcrreid) wieber. Der gegenwärtige Buftanb fann niept Qahre iang bauern. @S bebarf bann gar feines

©turzeS ber Berfaffung, fte Wirb bon felbft un»

möglich- 3Ran hat bann auch fo ziemlich ben Kreislauf aller möglichen Berfujpe beenbigt.

9fici)t bloß ber ©ebanfett ber ©elbftregierung ber B ölle r ift bann im tiefften ©runbe erfdfüt»

ie rt, auch ber politifdje Bufammenljang be§

3ieicheS hat bann bon Steuern einen gewaltigen

© to fj erlitten. ©S bleibt freilich bie Einheit ber Dpnaftic, eS bleibt bie ©runblage ber präg»

m atifhen © anftion , unb man fann e§ wieber wie ehebem in Ungarn m it bem fonftitutionellen unb bieSfeitS m it bem autofratifchen (bielleicht lo fa l * autonomifh berbrämten) Regiment ber»

fuchen. Slber wie lange Würbe bieS Beftaitb haben, jefct, nachbem ftch fo BieleS in ben äßen»

fdjen, in ben B ölle rn unb in ihren gegenfeitigen Beziehungen geänbert hat?

B ie lle ih t baut baS gegenwärtige SCtinifierium barauf, baß baS EpaoS, in welches ber Sampf fü r unb gegen bie Berfaffung baS öffentliche Siecht OefterreichS mehr unb mehr treibt, ben wiberftrebenben Elementen halb felbft bie Slitgen über bie heraufbefhworenen ©efaljren öffnen, ben Boben fü r gegenfeitigeS Siadjgeben unb für eine fruchtbare gmitiatiBe ebnen werbe. Diefe Erwartung wäre feljr beredjtigt, wenn in folgen politifchen Kämpfen, Wie fte je£t bitrd; bie B ölle r DefterreichS getjert, Borurttieite, Seibenfchaften unb Antipathien ober ©pmpathien nicht oft ftärfer wären als baS nüchterne Urtljeil über ben wahren unb bleibenben eignen Bortheil.

D ie iflolen unb Dfhecpen namentlich hätten oon ihrem befonbren ©tanbpunlt aus ltrfache, Bor ber ijlerfpeftioe etwas zurütfzufchrecfen, bie fich eröffnet, wenn ber nie enbenbe Bölferlfaber ben Abfcpluß einer allgemein anerfannten Berfaffung in Defterreidj unmöglich macht, ben Bufammen»

hang beS SleicheS mehr unb mehr lodert unb

Zulept feinen B erfall ^erbeifit^rt. @ie werben in biefem gälte übler gebettet fein als ber beut*

fd;e ©tamm. SBolfin fie auch faden, ihre Eigen art wirb weniger freien Spielraum haben, als fte im heutigen Defterreich W on jept hat, unb als fie in erhöhtem SKaße erhält, Wenn man Zitfrieben ift m it einzelnen Siefornten ber Ber»

faffung in autonomer ^Richtung unb nicht beit

© turz ber ganzen parlamentarifchen @taats=

einheit wiK. Aber ob ein ruhiges unb Weit»

fichtigeS U nheil bie Dberhanb erhalt, ober ob Borurtheit unb Seibenfhaft bie ©treitenben unb m it ihnen Defterreich felbft einem büftern Ber»

hängnijj entgegentreiben Wirb, bieS eben ift bie grage. t>. ä B p b e n b ru g f.

f f. »on D ¡¡Hinget unb bie liberale iatt|o=

lifdje Bewegung in Seutfctjlanb. I I I . (Schluß.) ES fann t)kx unmöglich Aufgabe fein, im Detail ben bisherigen Berlanf beS gegen»

würtigen iioncilS borzuführen; aber es fann unb barf hier nicht nnterlaffen werben, wenig»

ftenS auf eine bereits bortiegenbe SoncilSchronif hinzuweifen, — fchon barum nicht, weit bie ultramontane B reffe biefetbe faft m it ©inftim»

m igleit in nahe Beziehung ju bem fjanuSireife gebracht hat unb noch fortwahrenb bringt, ©ie hat bazu wohl ihre triftigen ©rünbe, wenn fte ihre Bermuthung aus bem ©eifte biefer ©hronif felber (hopft; benn es befiehl in ber Dpot z®i=

fdfen ihrem ©eifte unb bem ©eifte beS „ffanus»

IreifeS" bie intim fte BerWanbtfhaft. Söie fie ben

„echten Statholifen" zeichnet, fo zeichnet ihn Wohl aud; „B anns". „D e r echte ifa th o lil", heißt es baritt, „la nn bie Siebe zu feiner Streife nicht tren»

neu Bon ber Siebe zum ©uten unb SBahren. E r hält ftch ebenfo fern Bon ber Süge in ber ®e»

fh ih ie wie Bon ber ©hmeichelei in ber ©egen*

wart unb ift b u rh eine tiefe m otalifhe Stuft Bon jenen gefhieben, weihe m it Bottent Bewußt»

fein bie itirepe b u rh bie ©ünbe, bie religiöfe BSahrheit b u rh g e fh ih tlih e Süge zu retten fuheit." ©S ftnb bieS bie „fftöm tfhen B riefe"

ber „Allgemeinen Beitung" (z. 3- in ©eparat»

lieferungeit bei DIbenbourg in fDtüncpen erfhei»

itenb), beten eminenter fynhalt ju ber Dhat auf eine eminente A u to rfh aft ober zunt minbefieit auf eine 'Betheiligung fold;er S raft f h l 'e6elt laffeu fönnte. © ie finb um fo bebeutungSoolIer, als eS ihnen allein gelungen ift, trog beS ftren»

gen ^oncilSgepeimniffeS fü r bie Berhanblungett im Sonett einige ißitblicität zu erringen, refp.

ben römtfhen Sßahthabern abzutropen. @S ift ihnen Bott Anfang an möglich geworben, bem

(9)

Oef cÇi i âj t e: 3. Don ®8iimaet uni) bie liberote ïatÇoItfciie Setoeguttg itt ®eutfcÇ[anïi. I I I . 529

hinter einem b itte n ©orpang ftc^ abfpietenben Sram a ju folgen, bie ©ntsweiung bet tßrätaten unb bie 'J5reffionen unb Machinationen bet rö*

ntifhen fiu rie anbei baS unfügfame ©lement gu cparatteriftren unb bie tenbenäiöfen ©oriagen bei übrigen, aucp intereffirten SB eit mitjutpeiten.

S e n n man bei uitramontanen greife, bie fetter aitS iparteirüdEfic£»t nur garitaturen ober ein nihtSfagenbeS ’ fßhrafengebrecpiei (Bergt. M ün*

ebener ißaftoraibiatt, Mainzer J o u rn a l, Uni- vers u. a.) bringen fonnte unb wollte, ©tauben fepentte, fo wären bie „fRomifcpen ©riefe" freilich nur ein fortgefepteS ©ewebe Bon Sügen, baS anfäubeden nu r Wegen beS gottcitSgepeimniffeS unmöglich fei, — al§ ob ißiuS ju einem für ben heiligen © tu p l fotep erfprießlicpen Serieniept gern alte möglichen SiSpenfen ertpeiten Würbe, wenn er barunt angegangen werben tonnte. S ie eS m it ben Stberiegungen fiepen muß, erienntman fepon barauS, baß bie jwet traurigen Serfucpe beS ©ifcpofS getteler, bem eS waprpaftig nöper tage, in ©ejug auf bie UnfeplbarteitSlcpre feine fnbjettiBe ©laubenSfetigteit m it feiner toncilia*

rifepen Siebe» unb tpanblungSweife enblicp eiitmat aus bem, fetbft einem Pio nono unbegreiflichen Siberfprucp jn ertöfen, in ber gefaramten ultra*

montanen tßreffe als Suttberlinber ben gläu»

btgen ©laubigen Borgejeigt würben.

©epon bie erften ©epritte unb Stnorbnungen, Welche ißiuS fü r bas jepige ß onrit getroffen, haben bemiefen, baß es nicht in ber gornt ber alten freieren goncilien, auch niept einmal in ber beS tribentinifchen, gehalten Werben foEte. S ie gorm ber StoncitSbefrete fottte wieber bie fein, welche bas (papfttpum ju r Seit feiner mittelalterlichen

§ % eingeführt hatte. fRicpt bie öfumenifche, im heiligen ©eift rechtmäßig Berfaramette ©p*

nobe foE Berorbnen unb befci?tießen, fonbern:

Pius Episeopus servus servorum Dei, sacro appro- Bante Concilio, ad perpetuam rei inemoriam — ber fßapft ift ber Urheber ber Setrete, ber einzig entfeheibenbe ©efepgeber, ber aus ©ourtoifie bie Meinungen ber ©ifepöfe fich äußern läßt, aber in fouBeräner MacptOcElomntenpeit gute^t be*

f^tieß t, was ihm gut bttnit. StnS biefen unb anberen ©rünben mußte bei -bem nicht ganj ferbit geworbenen Speit beS ©piStopatS, Bom Moment ber ©infieptnaptne an, baS Bom fßapft- bem gonctl aufoftropirte Stegotamento Biete Um äufriebenpett erregen; benn bie Stbficpt, bem ipapjl bie ©ntfheibung, ben ©ifepöfen nur bie fRoEe ber gonfultoren äugut^eiten, tra t barin cbenfo naio wie unäWeibeutig herber. Unb ftcperlih mürbe fogteih Siberfprucp erfolgt fein, wenn

bie ©erfammtung einigermaßen borbereitet unb wenn überhaupt 3 eit äu r ® rip n b ig u n g gegeben gewefen wäre. S ie fpäter, ju Stnfang Januars, Bon einem Speit beS franpftfehen ©pxsfopatS eingereihtc pétition um Slbänberung ber @e=

fhäftSorbnung beantwortete ber ißapft m it ein»

faeper trodener Stbweifung. ©erfuepe, *n ber gongregation gegen ben Swang ber ©cfcpäftS*

orbnung 31t proteftiren, fc^tug ber fßräfibent, garbinal be Suca, m it ber ©rttärung nieber:

ber ißapft habe eS f 0 angeorbnet, unb barüber bürfe nicht gefproepen werben. S ie zweite (Reiterung war bie Umformung eines ötumeni*

fhen goncilS p einer geheimen ©efeEfhaft.

©onft iannte man ieine mpfteriöfe ätbfhtießung, bie ©erathungen würben bei offenen Spuren unb m it Sutaffung StEer, bie gupören wottten, gepflogen; baS ©egentpeit finbet auf ber gegen*

wärtigen fogenannten öinmenifhen ©pnobe ftatt.

S e r unparteiifh bie girepe in ihrer gatpolicität erfaßt, ber tarnt fich boep nimmermehr berbergeit, baß gegenüber ben burct; biefe ©epeimtpuerei StuSgefhtaifcnen, fobatb fie nur etwas nacpju*

benten anfangen, baS iirdtjtic^e Sepramt au S ahrpaftigteit unb Sreue Berlieren muß. SaS brüte fhw er in bie S ag fhate faüenbe Moment würbe bie ©rbrüdung ber Minberpeit bnrep bie (JnfaEibiiiftenmaffe bei ©efepung ber goncilS»

ausfhüffe. $ n beit ©taubenSauSfcpuß (fetbft*

Berßänbtih ber wieptigfte) tarnen Weber Supan»

loup, noep §efete, wopt aber fämmtticpe gorp*

ppäen ber ^nfaE ibitiften: M anning, SecpantpS, M a rtin , ©eneftrep, ©affer Bon ©riyen, be ©rettp Bon ©Uten, ipie Bon ißoitierS, IRegnier Bon ©am*

brap, ©arboni, ©palbing Bon ©attimore, ©affutt ber 2trmenier,@harpmann, SebocpowSti tc. M an tann aber biefeS Moment erft bann reept wür»

bigen, Wenn man bie ben SluSfcpüiieit juertpeit*

ten ©orred)te ins Singe faßt. SaS üieept ber

©ifepöfe, Stnträge 31t fteEen, ift rein iïïuforifcp geworben babnxh, baß ber ißapft fih unb ber oon ip m ernannten, attS ben entfeptebenften gn»

faEibitiften beftepenben gommiffton bie Sntaffung ober ©erwerfung eines StntragS Borbepatten pat.

©icomte be Meany fagt in einem Slrtitet beS

©arifer „Correspondant“ : „® te ©ntwürfe ftltb ju in ©DrauS gemäht, bie ©efcpäftSorbmtiig ift aufgenötpigt (imposée), bie gontmifftonen finb gewäplt B o r jeber ©eratputtg, nach offtcteHeir giften, b u rh eine biSciptinirte Meprpeit,. Wethe wie ein eitriger M an n ftimrnt- g n biefen gom*

miffionen ift bie Minberpeit n ih t oertreten, ar.bere ©eratpungen, als bie ber ©enerattongre»

gationen, finben außerhalb bergommiffionen niept

(10)

530 ©ef d j i d j t e: 3. bon SDbUinger unb bte liberale fatljolififje 23etoeguttg in SDeutfcfjianb. H I.

ftatt. $ n tiefen fiongregationen ater leerten tie SJtaterien ganj neu g e tra u t u n t ten 700 Stitgtiebern offne borgängige Erläuterungen borgeiegt. ®ie Sieten werten nur m it Stühe berganten, n n t Stufseicgnungen, welche tann bon ten ©ätern eingefegen werten fömtten, gibt e§

nicht, fo tag eS atfo affen ©ifegöfen unmöglich iff, igre ©ebanfen te r befonnenen P rüfung igrer Soffegen genau mitgutgeiten". Sinh taS ift fü r ten ©erecgtigfeißgnn, wie er im ©rogen u n t

©anjen baS ffoncit begerrfht, h arafte riffifh , tag ein ©ifcgof, teffen ®iöcefe (©reStau) mehr aß ein nnb eine gatbe- SKiffion Satgotifen in fidf fagt, in feine einzige Sommiffion gewagti Worten ift, wägrenb tie 700,000 Einwohner beS jegigen SircgenftaatS tureg 62 ©ifegöfe reprä*

fentirt fin t, nnb tie Ita lie n e r überhaupt in affen füommifgonen tie fpatfte ober gwei ® ritttgeile bitten, fo tag fie m it ten ganbtangernben @pa»

niern bieSfeitS n n t jenfeüs beS OceanS tie Herren u n t tie berufenen Segrraeiffer unb ©taubenS»

tifta to ren fü r affe surffirege gehörigen Stationen bitten. ©onft g itt te r ©runbfag, tag tem reeg®

ten ?egren ein tücgtigeS Semen borgergegen müffe. SBenn aber tem fo ift, u n t wenn trog»

tem tiefe Soutanen tie beften ©iaubenStehrer fütb, fo müffen fie äWeifeßotjne u n t te r Segel gnm ®rog a ß Segrer fegon geboren werten, benn tn ganj fjtatien gibt e§, m it StuSnagme SomS, nicht eine einzige mirfii(ge tgeotogifege g-afuttät; ©panien begitft fug gleichfalls ohne höhere tgeotogifhe ©(gute unb ohne Sgeotogie.

©on te r Unwiffengeit tiefer Sontanen in affen gef(hi<htti<henSingen, bon tem gänälichenSJianget jener allgemeinen ©ilbung, tie man in ®eutfcg=

ta u t a ß feibfiberftänbtid) an einem Sßriefter ober

©ifcgof borausfegt, ift es fegwer, fieg einen ©e»

griff 3u machen.

3 u einem eigentlichen unb offenfunbigen 3ufammenftog te r fi<g Witerftreitenten Sin»

fchauungen unter ten toneißbätern fam eS sum erften State, a ß tie SDtajorität in einer bireft an ten tßapft gerichteten Sttreffe ihrer ©egnfucgt nach tem UnfeblbarfeitSbogma StuStrucf gab.

2 >er „Sömifcge © rie f" bom 8. J an ua r berichtet hierüber fotgentermagen: „3(n gegebnen firäften ift gier fein Stängel. © ie fin t eben in boffer S gä tigfeit; tenn eine Sttreffe W irt fotportirt, welche te n ^ a p ft bittet, m it tem UnfeglbarfeitS*

togm a nunmehr Ernft 31t machen, nnb baS ifoncü 3u r Stbftimmung über baS besügtiege

®efret 3n befähigen. ®ie§mal ift tie Stbreg»

bemegung bon swet Seutfcgen, ten ©ifchöfen S ta rtin bon ©aberborn (teffen ©efretär te r

fjefnitenpater Sog ift) u n t ©eneftreg bon Se»

gensburg, ansgegangen. .Steine Urfachen, groge SBirfungen! SBenn te r ®eidb boff ig , fönnen auch ein paar SJtaulwürfe, tie geh bureg ten

®amm ginburchgraben, eine Ueberfcgtoemmung bewirten, ©eite g u t begreiflich ungetuttig ge»

Worben über tie beharrliche rebeffiffifhe @efin*

nung te r Stehrgeit ihrer b e u tfh »öfterreiegifegen Soffegen, unb fuhen ten ®ag 3U befhteunigen, anwelhentfie, m it tem neuen®ogma in te r$ a n t, a ß tie fpontan ©laubigen über ihre geswungen gläubigen n n t erg int legten STOoment belehrten SImßbrüber trium phiren fönnen. ® ie Sttreffe fhie it gteih m it ten Samen te r Stegrgeit auf tie SBett gefommen §n fein; tenn fanm erfuhr man etwas bon ihrer Epiftens, fo berfiegerten fho n Stermiffob u n t antere Eingeweihte: ge trage bereits 500 Unterfcgriften. E in fo ent»

fhiebeneS ffiorgegen te r ffn fa fftbilijien fonnten n a tttrtih tie ©egner te r UnfehtbarfeitStehre nimmermehr unbeachtet u n t unbeanftaübet taffen, wollten ge nicht, ta g ig r ©hweigen bon ©apfi, Surie unb übrigen ©apiften migbeutet würbe.

Sarbinat ©cgWaQenberg berbreitete aßbatb eine S e n ffh rift, weihe fug über tie w irftih e n ©e»

bürfniffe te r Äircge u n t geWtffe trin g e n t gewor»

tene Reformen fegr berfianbig auSfprah u n t tie ©erfehrtgeit betonte, Wethe in te r gorbe*

rang beS Unfehtbarfeißtogma’S liege. ®affetbe hat M artina! Saufeger feinerfeitS getgan. Unb halb fam in ten Seigeit berjenigen ©ifhöfe, tie fth 5Ur gjlinberheit sähtten, tie Dppofttion in einen fü r tie gelammte gehütete fathotifhe SBett erfreutihen f^tug. ® er „S ö m ifh e © rie f" bom 15. fyanuar fonnte fh o it melben: „® ie berbün»

beten ®eutfhen unb Ungarn gdwb eine bom S a rtin a t S aufher entworfene Sttreffe in te r

§auptfahe angenommen unb g h am ©onntag, ten 9. t. SOf., t u r h einen bon 43 Samen unter*

Seicgneten SeberS berpgihtet, ten Stntrag auf tie

®ogmatigrung te r rö m ifh tn Unfegtbarfeit gu mig»

biffigen unb ign in foncitiarifher SBeife 3U be»

fämpfen. Stn Stargeit, Entihiebengeitunb SSutg gegen tie öfterreic^ifc^en tßrätaten boran: Sau*

(her, ©dgwargenberg, §agnatt, © trogm ager--- S ie gra n3ofen igrerfeits g u t a u h tgätig. Sebeu

®upantoup äitgeru g h ©tace bon SKarfeitie, SKeignait bon EgätonS, Santriot bon SgetmS (w e th « gerate im entfheitenten SKoment snr SSajorität überging), ©inoutgiac bon ©renobte am entf hieb engen; eS gnb etwa 35 ©leih»

gefilmte, unb tie Qnopportitniffen unter ignen unb unter ten ®eutfhen gelangen todf) affmag»

tig 3m E in fih t, tag igre ©teffung böffig

(11)

531

® e f $ i d j t t : 3. tiott SöHinoer uitb bic ItBetoIe latboUfctje »etoegmta in ®eutfi|Ianb. m .

unhaltbar ift, baß, meint fte barauf beharren, bic Unfef)lbar!eitSfrage zu einer hießen grage ber Seit unb ber ÄonBenienz zu ntacßen, fte beit

©egnern einen fixeren nnb leichten ©ieg be»

retten", ©obann ^eißt eS im ÜSrief Dom 2. ge«

bruar: „SerSBiberfprucß ber iKinberßeit ift ztoar, toie eS nacf) ben ülntecebentien ber lebten 20 gahre launt anberS zu erroarteit mar, in Saum«

»olle eingemicfelt, aber bocß im ©runbe fehr pofitio. S ie SCbreffe ber 45 beutfcßen nnb unga«

rifeben SSifcitöfe miK, baß bie ©renzett, mie fie bisher fü r bie firdjiic^e Sehre Born fßapft ge»

Zogen maren, nicht fiberfeßritten, unb baß bas Soncit nicht genöt^igt merbe, itt eine SiSfuffiott ber ©ritttbe für unb miber einzutreten, mobei atterbittgS BieleS SSebettiliiße zur ©praeße fom»

nten müßte. S ie S efinition mürbe felbft bei beffern iöiännerit geinbjcßaft gegen bie fatßo»

lifcße Zfircße erregen' unb zu Eingriffen auf bie 8Jeößte berfelben fü h re n .. . . Sind) bie norbita»

lienifcßen SBifcßöfe haben eine EXbreffe, bie m it ber beutfcßen im SSSefen gleicßlantenb ift, be»

fcßloffcn. Sie ätbreffe ber granjofen, melcber am 15. ganuar 33 bei Sarbinal fDiatßieu Ber«

fammelte E3ifd)öfe beitraten, ift im £ept ettoaS Berfdßieben Bon ber beutfefjen, in ber ^auptfaeße aber bodb gleichen g n ß a ltS .. . . S a p fomnten noch 172liig lo »2lm eriianer, tnelcße bie beutfeße SCbreffe, aber m it SBeglaffung berfelben ©äße, bie and) in bern Sept ber frangöfifcfteit aus»

gefallen finb, angenommen haben; mogegen bie SRorbitaliener biefelbe fidb unBeränbert aneig»

neten. Stuf folche Seife hat bie Dppofttion gegen baS Sogma einen uniBerfelten, bie Ber«

feßiebenften SRationalitäten umfaffenbett ©ßarafter erhalten" — obmohl in ber 9Jiinberbeit Bon 200 3u 506. Unb biefer ©ßaraiter tr itt i>olh nteßr ä« Sage, menn man fich bie fRepräfentation ber einzelnen Stationen auf bem Soucil Bergegen«

tDärtigt. S ie 12 ¡¡Millionen Satholiien beS eigentlichen SeutfcßlanbS finb auf bem gegen«

märtigen Soncil m it 14 Stim m en Oertreten, mährenb Steapet unb ©icüiett 68 Übertreter unb ungefähr ebenfo Biele bie 700,000 ©inrooßner be§ jetzigen SircßeiiftaatS befit^eu. SaS über«

hältniß ergibt ungefähr, baß itt IircC;Iici)en Sin»

gen 20 S e n il e noch nicht fo Biel als ein gta»

liener gelten.

Saum mar aus Mont bie 9?acßricht Bon ben

©cßritten ber SKajoritätS»»ifeßöfe beS SoncilS, bttreh melche bie Slbfidfiten ber Surie in tßezug auf bie Sogm atiftrnng ber UnfehlbarteitSlehre birett geförbert merben foKten, nach Seutfchlanb Scbrungen, als e§ 8 . bon Söüinger enblicß fü r

geboten erachtete, m it bem Bolten ©ernießt feines MarnenS, bem ein europäifcher M uf innemohnt, fü r bie Stnfcßauungen ber Dppofttion in biefer grage öffentlich einzufteßen. ®S mar fü r bie gebilbeten uttb nicht ultramontanen Üatßolifeit SeutfcßlanbS, ja man barf fagen ©uropa’S, ein freubig begrüßtes ©reigniß, als bie „ÜIKgemeine ßeitung" in 9tr. 21 heurigen gaßreS „ E in ig e S ö o rte ü b e r b ie U n fe h lb a r ie it S a b r e f f e "

m it beS gelehrten 9RanneS MamenSunterfcßrift brachte. SRidEjt bloß bie gefammte ißreffe nahm hieroon als bon einem ©reigniß Stotiz, barin je nach bem ¡Parteiftanbpunft halb baS ©rgebniß hohen SJtutßeS, halb freoentlichen SSiberfprucßS»

geift fehettb, fonbern auch Biele gelehrte Storpo«

rationen. Schon unterm 23. ganuar erging att ben fReicßSratß unb ©tiftSpropft bon Söl«

linger Bon ©eiten ßerBorragenber SÖlitgtieber ber SBreSlauer Unioerfität (ffSrofefforen ber Sßeo«

logie unb ¡Pßiloföpßie) eine guftimmungSabreffe ab; berfelben folgten alsbalb folche Bon ben Uniöerßtäten tßrag nnb S o n n , Bon ber SUa»

bemie äRünfter, Born Sßceum in SBraunSberg, im Manien beS höheren Seßrerftanbes in SBaben au§ greiburg im ÜSreiSgau; ferner bon ben

©täbten Söln, Sempten, ¡Pforzheim, enblich aus bem Greife ©chleiben, S ie S tab t ¡¡München moüte ihm aus gleichem Stnlaffe baS ©hrenbür«

gerrecht unterm 27. ganttar ertheilen, melcheS aber S öllinger aus ©rünben, bie ihnt bie 3eit«

läge felbft barbot, höflich» aber entfchiebeit ab»

lehnen ju müffen glaubte, „geh habe — heißt eS in einer bezüglichen © rllärung SBHingerS Bon gleichem Saturn — ben fraglichen EIrtilel Beröffentlicht, meil ich ntieß bazu als öffentlicher Seßrer, als ©enior ber theotogifchen ¡profefforen SeutfchlanbS in einer gefpannten 3eit unb mahr»

haft beängftigenben Sage bazu berufen glaubte, geh habe eS getfjan in bem beruhigenben Sie»

mußtfein, m it ber großen ¡¡Mehrheit ber beutfcßen SBifchöfe, 3u melcher auch mein eigener Bereßrter Oberhirte gehört, im SBefen ber grage einig 51t fein, nnb in bem Srange, baS, toaS ich einft als Seprer ber Sircße empfangen, maS ich 47 gahre lang als folcßer Borgetragem, nun am Ibenb meines SebenS in einem SÄomente bro«

penber 33erbun!etung ober SJernnftaltung offen p befennen. ©nblich auch — marum fott ich es nicht fagett? — in ber £offttitng, baß mein SSort, meine §imneifmtg auf bie grrthüm er eines bureß 400 Unterfcßriften Berbürgten So«

fumentS, felbft boxt, mo gegenmärtig über bie ganze 3 ufu nft ber Sitcße entfeßieben merben foH, noeß bebor bie S iir fe l gefallen ftnb, Bielleicßt

(12)

532 S ef d)idj t e : 3. Bon Södmget unb Sie ItSeraïe tattjolifdje SBetregung itt ®eutfd)tani>. n i .

bocp einige ©eacptung finben werbe. ©abei pan*

beit es fiep aber um eine rein innere Stngete»

gerttjeit ber Slircpe, unb ich barf burcpaitS niept bie §anb bajit bieten, ober e§ and) nur, fo weit eS Bon n tir abbängt, gefdjeben laffen, bag biefe burcpweg religiofe grage igrer naturgentägeit innerfirdjiicben (Stellung entriicft unb in ein ibr frentbeS ©ebiet pinübergezogen werbe." SBaS aber ber fo berühmt geworbene Slrtifel felbft nacpweifen fottte, baS faßt fiep Wopl in golgen*

bem äitfammen: ® ie ©eränbermtg in bent

©tauben unb ber 8epre ber Sircpe, Welche bie Slbregbifcpöfe burcpgefübrt wiffen wollen, wäre ein in ber @ef ¿piepte berSirdpe einzig baftepenbeS

©reignig; in 18 .gahrbunberten ift nichts 21epn*

iicpeS Borgeioramen. @S ift eine lircblicpe Sie»

Bolution, welche fte begebren, um fo burdpgrei«

fenber, als e§ ficb pier um baS gunbament banbett, welches ben religiöfen ©lanben jebeS SOienfdi;en tiin ftig tragen unb' halten fott, als an bie ©teile ber ganzen, in Seit unb Siauwt uni»

Berfaten Sircpe ein einzelner Menfdp, ber fßapft, gefegt werben fott. ®ie ©cbntb bafür aber, bag bie Sircpe in biefe fipwere ©erfudpung hinein«

geführt worben fei, träfe Bor Sitten ben .gefuiten*

orben, ber feit mehreren fa h re n , unterftüpt Bon einem Stnpang ©leicpgefinnter, eine A gitation zu

©unften be§ 31t ntachenben ©ognta’S gugleid^ in I ta lie n , granfreicp, ©euffcblanb unb ©nglaitb begonnen bat. ©ine eigene religiofe ©efettfcpaft, Zu bem jjtoede, fü r bie ©rlangitng beS neuen

®ogma’S gu beten unb ju w irfen, ift Bon ben gefuiten gegrünbet unb öffentlich angefünbigt worben; xpr §anptorgan, bie in Stont erfdfjet*

itenbe „C ivilta“ , ^at e§ ju m ©oranS als bie Hauptaufgabe beS SoncilS bezeichnet, ber par»

renben SSelt baS ©efcpenf beS feblenben ©tau*

benSartifetS entgegen p bringen; ihre „Saazer

© tim m en" unb „SCSiencr iinblitatio ne n" haben baffelbe ©penta breit unb in nnermüblicher Sieberpolung erörtert.

©obatb bie Siteratur — fo lägt ficb unterm 11. gebruar ber ©erfaffer ber „fRömifcpen ©riefe"

Bernebmen — in ben ©ang beS SoncilS Wirf*

fam einjugreifen begann, tonnte bie SriftS nicht lange auSbleiben; beitit bie Siffenfcpaft, bie eS nur m it ber äöabrpeit p tpun hat, tennt teine tattifchen Siüdficpten uttb macht ben ©ebürfniffen beS 2tugenblidS teine ¿ugeftänbniffe. S ie führt bie © isfuffton unwiberftehlich p r ü d Bon ber

©heorie zur ©batfadpe, bon bem bogmatifchen

©ebiet auf ba§ biftorifdpe. Schon © ratrp’S erfter © rie f, als er nach Slom gelangte, erwedte bei ©ielen ein ernfteS Siacpbenfen. ©eine ge«

wanbte ©epanblnng eines allgemein befannten M aterials, bie wieberbolte Stnwenbung jenes ernften SBorteS : „Numquid indiget Deus mendacio vestro?“, bie unBertennbare Stnfpielnng bei feiner

©intbeitung ber Menfcpen in viri veraces et viri mendaces trugen baju bei, bie Botte ©ebentung ber ©egenfäpe fla r zu machen — fü r SSiele Zum erften Mate. ©öttingerS unfanfte S r itil ber Slbreffe war nicht geeignet, bie aufgeregte

©timm ung 31t beruhigen. $ ie römifche Partei, in ber Hoffnung, bie Dppofttion innerlich Zu entzweien, ergriff bie Hanbpabe, welche ©öttht*

gerS ©epauptung : er fei m it ber Mehrzahl beS beutfdpen ©piSiopatS im ffiefen ber grage einig, ih r barzubieten fchien, unb Berfuchte eine ©egen*

erttärung ber ©ifdjöfe zu erwirfen. S ow ohl ber

©erfuch, ben ©rzbifchof Bon München ju einem 9XIt ber älutorität zu bewegen, als auch ein in ber ©erfammtung ber beutfdpen DppofttionS«

bifchöfe berBorgerufener fcheiterten. ®ie ©ifcpofe erachteten eS ihrer Stellung unb ütnfchauung angemeffener, ben Sarnpf gegen bie Münchener

©¿pule ber „Civilta cattoüca“ unb bem Mainzer

„fia tp o lile n " z« überlaffen. ®em tlugen ©egen*

manöBer einzelner beutfdpen ©ifchöfe gelang eS, ohne ©erluft unb ohne ©rnch in ber ©artei bie fchwierige Söenbung burdpzufepen. Unb teinen

®ag zu frü h ! ®enn nicht lange barnacp Würbe m itteljt einer neu gefdpaffenen „berbefferten" @e*

fchäftSorbnung eine oermebrte ißreffton auf bie tonciliare greipeit in Sttnfcplag genommen, unb burch bie SluSgabe beS ©dpema’S de ecelesia m it feinem infattibiliftifchen In h a lte bie bis»

herige Qurüdpaltung aufgegeben unb bieburcp Bor aller S e it beîannt, WaS Bon Slnfang an fü r 'jiapft, Äurie unb gefititen eigentlicher ©egen»

ftanb beS fîoncilS gewefen. © apin entpuppte fiep baS S o r t f i n s ’ IX .: „L'église doit être épurée“.

M an warb an gauft gemahnt: ®aS atfo war beS Rubels ite rn ! — ein unfehlbarer fßapft.

f ju ben „fRöntifchen ©riefen" (d. d. 24. gebt.) gnbet fiep bezüglich biefer ©efdjäftSorbnnng fol«

geube ©baraiteriii i f : »3Ran pat wirtlich allzu weit gepenbe ©eforgniffe Bon ber neuen Drb»

nung Bor iprer ©rfepetnung gepegt; bie ©ipun»

gen werben raepr als bloge Stbftimmungen fein;

man wirb auep fernerhin noep Dieben palten bürfen; bie fcpriftlicpen ©rinnerungen werben niept fo gerabezu in ben ifjapierforb geworfen werben; bie Sontmiffion wirb ©inftept baBon nepmen unb fie, wenn eS ip r gefällt, benupen.

g ü r baS ©ecorunt ift geforgt. älber — SltteS wirb entfepieben burep bie ¿îomntiffion unb bei 1 ben ?Ibftimmungeu burep einfache Meprpeit; bie

Cytaty

Powiązane dokumenty

tichft gewünfcbt würbe) nnb in ben herrlichen Suchten ober göhrben leicht gugängtid^. ®iefe finb aber burd) gewattige Sefeftigungen unb unterfeeifcbe Sperrungen

fd;en unb ftaußfeben fJSartei Würbe burdigefttbrt unb tpbißpp mußte feine SCbftdjten Bertagen. greilicb würbe feine ©ebulb auf leine ju fdjtBere ober lange ijSrobe

beftenS im gälte ber beutfeßen Staaten. S ie geßen einer neuen ©efammtberfaffung entgegen, rneldße biefe Soßen ißreS eigenen EntfteßenS aus blutigem,

beftimmt aber auch biefe weitere ©efehgebung noch auSfetjen möge, fo Biet läßt fiep jept fchon m it giemticher ©icherheit ermeffen, baß biefetbe nicht nach

fcpulbigung fü r potjerne Ueberfepungen ig bie BorauSgefepte Oreue berfelben, baS ift aber niept immer fticppaltig, icp fenne manepe pöläerne, bie nicptS weniger

unb ©übfteiermarf unentbeßrtidh werben. Siefeibe ift feßr reitt unb feft, liefert anSgejeichneten EofeS unb ©aS unb famt anftanbloS ber beften englifcßeu

Ser Sirieg unb bie tnirtijic^aftlic^en Verträge, Bon SC. Umfcpau, Bon Dr. Sammerg 242 Sie SJtiinjfrage nadf bem Kriege, Bon bemf. 441. SieSSlotabe ber beutfdjenSüften,

neibenSmerthe Sage. $nbeffen matt hat fo oft eine Bon jubelnben Srompetenftößen begrüßte neue Stera fchlecht enben feßen, baß man moht tßut, aus einem